DE10113426A1 - Code reader incorporates illumination device for sidewards illumination of scanned code - Google Patents

Code reader incorporates illumination device for sidewards illumination of scanned code

Info

Publication number
DE10113426A1
DE10113426A1 DE2001113426 DE10113426A DE10113426A1 DE 10113426 A1 DE10113426 A1 DE 10113426A1 DE 2001113426 DE2001113426 DE 2001113426 DE 10113426 A DE10113426 A DE 10113426A DE 10113426 A1 DE10113426 A1 DE 10113426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
lighting
reading
reading device
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001113426
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Kuechen
Frank Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gavitec AG
Original Assignee
GAVITEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAVITEC GmbH filed Critical GAVITEC GmbH
Priority to DE2001113426 priority Critical patent/DE10113426A1/en
Priority to PCT/DE2002/000957 priority patent/WO2002075637A1/en
Priority to DE10291122.3T priority patent/DE10291122B4/en
Publication of DE10113426A1 publication Critical patent/DE10113426A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • G06K7/10732Light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/089Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes hand-held scanners

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

The code reader (1) has an image recording unit (9) supported at a given relative spacer from the scanned code via a holder provided with an illumination device (14), e.g. an annular lamp, for illumination of the scanned code from the side. Also included are Independent claims for the following: (a) a transparent tube with an illumination device; (b) a method for reading a code

Description

Die Erfindung betrifft ein Lesegerät mit einer Bildaufnahmeeinheit zum Lesen eines Codes, insbesondere zum Lesen eines Barcodes, eines zwei­ dimensonalen Codes, eines dreidimensionalen Codes oder eines Farbco­ des, mit einem Abstandhalter zum beabstandeten Einlesen des Codes.The invention relates to a reading device with an image recording unit for Reading a code, especially for reading a barcode, one or two dimensional codes, a three-dimensional code or a color co of, with a spacer for reading the code at a distance.

Die Markierung und Codierung eines Gegenstandes gewinnt im Zuge der fortschreitenden Automatisierung in vielen Bereichen, insbesondere im Bereich der automatischen Identifikation, zunehmend an Bedeutung. Hierbei wird der Gegenstand mit einen maschinenlesbaren Code verse­ hen, wobei zur Markierung des Gegenstandes verschiedene Verfahren angewendet werden. Einerseits erfolgt die Markierung eines Gegenstan­ des indirekt, in dem der Code auf ein Etikett aufgebracht wird und das Etikett auf dem zu markierenden Gegenstand befestigt wird. Andererseits wird die Markierung aber auch direkt auf dem zu markierenden Gegens­ tand aufgebracht. Insbesondere die Markierung eines Gegenstands im in­ dustriellen Umfeld gewinnt zunehmend an Bedeutung, wobei die direkte Markierung des Gegenstandes gegenüber einer Verwendung von Etiketten zum Markieren eines Gegenstandes bevorzugt angewendet wird. The marking and coding of an object wins in the course of progressive automation in many areas, especially in the Area of automatic identification, increasingly important. The item is versed with a machine-readable code hen, different methods for marking the object be applied. On the one hand, an object is marked indirectly, by putting the code on a label and that Label is attached to the object to be marked. on the other hand the marking is also directly on the opposite to be marked upset. In particular the marking of an object in the industrial environment is becoming increasingly important, with the direct Marking the item against the use of labels is preferably used for marking an object.  

Die direkte Markierung eines Gegenstandes birgt jedoch den Nachteil in sich, dass an einen Apparat, welcher zum Lesen eines Codes verwendet wird, erhöhte Anforderungen im Bereich der Lesefähigkeit gestellt wird. Solch ein Lesegerät ist beispielsweise ein Scanner welcher stationär oder mobil eingesetzt wird.However, the direct marking of an object has the disadvantage of that to an apparatus that is used to read a code increased requirements in the area of reading ability. Such a reading device is, for example, a scanner which is stationary or is used mobile.

Die erhöhten Anforderungen an ein Lesegerät ergeben sich beispielsweise daraus, dass die Beschaffenheit einer Oberfläche eines markierten Gegen­ standes vom Herstellungsprozess abhängt und normalerweise nicht an die Erfordernisse des Lesegerätes angepasst ist. Aber auch die Vielfalt von Methoden zur direkten Markierung eines Gegenstandes erhöht die Anfor­ derungen an ein Lesegerät, da dieses die gesamte Bandbreite der Markie­ rungsmethoden erfassen muss. Beispielsweise ist ein Code mit Farbe auf­ getragen, mit einem Laser eingebrannt oder mit einem Werkzeug graviert oder eingedrückt.The increased demands on a reading device arise, for example from the fact that the texture of a surface of a marked counter depends on the manufacturing process and usually not on the Requirements of the reader is adjusted. But also the variety of Methods for direct marking of an object increase the requirement changes to a reader, as this covers the entire bandwidth of the Markie acquisition methods. For example, a code with color on it worn, burned in with a laser or engraved with a tool or indented.

Eine wichtige Klasse von Apparaturen zum Lesen eines Codes besteht aus dem eigentlichen Lesegerät und einer Vorrichtung zur Beleuchtung der codierten Fläche. Hierbei besteht das Lesegerät im wesentlichen aus einer Bildaufnahmeeinheit, welche mit einer Recheneinheit verbunden ist. Die Bildaufnahmeeinheit besteht üblicherweise aus einem Objektiv und einem lichtempfindlichen Sensor, der mittels einer Halbleitertechnologie (CCD oder CMOS) gefertigt ist. Die Beleuchtungseinheit kann hierbei fest mit dem Lesegerät und/oder der Bildaufnahmeeinheit verbunden sein oder aber unabhängig davon angeordnet sein. An important class of code reading apparatus consists of the actual reading device and a device for illuminating the coded area. The reader essentially consists of a Image acquisition unit, which is connected to a computing unit. The Image acquisition unit usually consists of a lens and a light-sensitive sensor using a semiconductor technology (CCD or CMOS) is manufactured. The lighting unit can be fixed be connected to the reader and / or the image recording unit or but be arranged independently.  

Hierbei wird das von der Beleuchtungseinheit und/oder einer anderen Lichtquelle ausgesandte Licht im Bereich der codierten Fläche teilweise reflektiert. Dieses reflektierte Licht wird von der Bildaufnahmeeinheit aufgenommen und von der Recheneinheit zum Zweck der Codelesung verarbeitet. Eine geeignete Beleuchtung der codierten Fläche ist notwen­ dig, damit die Bildaufnahmeeinheit ein deutliches Bild vom Code aufneh­ men kann. Ein deutliches Bild vom Code wiederum ist eine wesentliche Voraussetzung für ein zuverlässiges Leseergebnis. Prinzipiell ist eine Le­ sung auch ohne Beleuchtungseinheit allein unter der Verwendung des Streulichtes eines Umgebungslichtes möglich. Eine Beleuchtungseinheit ist aber immer dann erforderlich, wenn durchgängig zuverlässige Codele­ sungen sowie eine weitgehende Unabhängigkeit der Lesefähigkeit vom Umgebungslicht gefordert werden. Generell erfordern verschiedene Ober­ flächen und verschiedene Methoden der Markierung auch unterschiedli­ che Arten der Beleuchtung, um eine sichere Lesung zu erzielen. Her­ kömmliche Codelesegeräte verwenden vorzugsweise Beleuchtungseinrich­ tungen, die in der Nähe der Bildaufnahmeeinheit angebracht sind, wobei die Beleuchtungseinrichtungen vorzugsweise diffuses Licht emittieren.This is from the lighting unit and / or another Light source partially emitted light in the area of the coded surface reflected. This reflected light is from the imaging unit recorded and by the computing unit for the purpose of code reading processed. Appropriate lighting of the coded area is necessary dig so that the image acquisition unit can take a clear picture of the code men can. A clear picture of the code is an essential one Prerequisite for a reliable reading result. In principle, an Le solution even without a lighting unit using only the Scattered light from an ambient light possible. A lighting unit but is always necessary when consistently reliable Codele solutions as well as extensive independence of reading ability from the Ambient light are required. Generally, different waiters require surfaces and different methods of marking also different types of lighting to ensure a safe reading. here Conventional code readers preferably use lighting equipment lines that are attached in the vicinity of the image pickup unit, wherein the lighting devices preferably emit diffuse light.

Die Anordnung einer oder mehrerer Lichtquellen in der Nähe der Auf­ nahmeeinheit ist konstruktiv relativ leicht zu realisieren und führt insge­ samt zu einem kompakten Lesegerät. Allerdings stellt ein Lesegerät, das eine frontale diffuse Beleuchtung anwendet, hohe Anforderungen an die Beschaffenheit der codierten Fläche und an die Qualität der Markierung. The placement of one or more light sources near the on Design unit is relatively easy to implement in terms of construction and leads overall together with a compact reader. However, a reader that frontal diffuse lighting makes high demands on the Condition of the coded area and the quality of the marking.  

Insbesondere muss die Oberfläche der codierten Fläche so beschaffen sein, dass sie das einfallende Licht diffus reflektiert und die die Informa­ tion des Codes beinhaltenden Bestandteile der Markierung müssen sich hinsichtlich ihres Reflektionsvermögens deutlich unterscheiden. Nur unter diesen Bedingungen ist gewährleistet, dass das von der Bildaufnahmeein­ heit aufgenommene Bild den Code in genügender Klarheit wiederspiegelt und die einzelnen Elemente des Codes von der Recheneinheit unterschie­ den werden können. Unterscheiden sich beispielsweise die einzelnen Co­ deelemente der Markierung hinsichtlich ihres Reflektionsvermögens nur unzureichend voneinander und vom Codehintergrund, wird eine Lesung unter Verwendung einer frontalen Beleuchtung sehr schwierig oder ist sogar unmöglich. Das gleiche gilt, wenn die Markierung beispielsweise auf einer spiegelnden Oberfläche aufgebracht wird. In diesem Fall können sich die Bildaufnahmeeinheit und die Beleuchtungseinrichtung im Bereich der Markierung auf der codierten Fläche spiegeln und dadurch eine kor­ rekte Lesung des Codes unmöglich machen.In particular, the surface of the coded area must be such be that it reflects the incident light diffusely and that the informa Components of the marking containing the code must be differ significantly in terms of their reflectivity. Only under These conditions ensure that this is from the image acquisition The captured image reflects the code with sufficient clarity and differentiate the individual elements of the code from the computing unit can be. For example, the individual Co de elements of the marking with regard to their reflectivity only inadequate from each other and from the code background becomes a reading using frontal lighting is very difficult or is very difficult even impossible. The same applies if the marking, for example is applied to a reflective surface. In this case, you can the image recording unit and the lighting device in the area reflect the marking on the coded surface and thereby a cor make reading the code impossible.

Es hat sich gezeigt, dass ein solchermaßen konstruiertes Lesegerät zur Lesung kontraststarker Codes auf diffus reflektierenden Oberflächen wei­ testgehend gut geeignet ist. Insbesondere können mittels eines Laserdru­ ckers oder eines Tintenstrahldruckers auf mattes Papier aufgebrachte Co­ des im allgemeinen mit einem solchen Gerät gelesen werden. Die Lesung kontrastarmer Codes oder die Lesung von Codes auf reflektierenden Oberflächen bereitet ein solchermaßen konstruiertes Gerät jedoch im allge­ meinen Schwierigkeiten.It has been shown that a reader constructed in this way for Reading of high contrast codes on diffuse reflecting surfaces white is well suited for testing. In particular, using a laser printer ckers or an inkjet printer co generally read with such a device. The lecture low-contrast codes or reading codes on reflective surfaces  generally prepares such a device my difficulties.

Solche problematischen Fälle liegen insbesondere bei den im industriellen Umfeld bevorzugten direkt markierten Codes vor. Das Material und die Beschaffenheit der codierten Fläche können bei direkter Markierung nicht mehr frei gewählt werden, sondern sind durch die Gegebenheiten des zu markierenden Gegenstands weitestgehend festgelegt. Die Wahl eines Markierungsverfahrens ist im allgemeinen ebenfalls durch verschiedenste Randbedingungen eingeschränkt. So sollte eine Markierung möglichst kostengünstig ausführbar sein, die zu markierenden Gegenstände dürfen durch die Markierung nicht in ihrer Funktion beeinträchtigt werden und eventuell bestehende Anforderungen an die Dauerhaftigkeit der Markie­ rung müssen erfüllt werden. Beispielsweise scheidet zur dauerhaften Markierung eines metallischen Gegenstandes sowohl die indirekte Mar­ kierung mittels Etiketten als auch die Markierung mit Tinte meistens aus, weil sich damit die geforderte Dauerhaftigkeit nicht erzielen lässt. Wenn der Gegenstand mechanische Kräfte aufnehmen muss, ist eine Laserbe­ schriftung aus Sicherheitsgründen nicht immer zulässig. Aus diesen Gründen werden die Markierungen häufig graviert, geätzt oder gedrückt.Such problematic cases are particularly common in industrial ones Preferred preferred directly marked codes. The material and the The condition of the coded area cannot be directly marked more freely chosen, but are due to the circumstances of the marking object as far as possible. Choosing one Marking process is also generally by various Boundary conditions restricted. So a marking should be possible be inexpensive to carry out, the objects to be marked may are not impaired in their function by the marking and any existing requirements for the durability of the markie must be fulfilled. For example, for long-term Marking a metallic object as well as the indirect mar marking with labels as well as marking with ink mostly because the required durability cannot be achieved. If the object has to absorb mechanical forces is a laser writing not always permissible for security reasons. From these For this reason, the markings are often engraved, etched or pressed.

Gravierte, geätzte oder gedrückte Codes zeichnen sich häufig dadurch aus, dass die damit einhergehende Oberflächenveränderung das Reflekti­ onsvermögen der codierten Fläche nur geringfügig ändert. Als Folge er­ gibt sich eine kontrastschwache Markierung, also eine Markierung, bei der die codierte Fläche nur einen geringen Kontrast zwischen den Hell- Dunkelbereichen hat, weshalb sich ein solcher Code mit einem herkömm­ lichen Lesegerät nur schwer oder schlichtweg gar nicht lesen lässt.Engraved, etched or printed codes are often characterized by this from the fact that the associated surface change causes the reflection ons ability of the coded area changes only slightly. As a result, he there is a low-contrast marking, i.e. a marking  that the coded area has only a slight contrast between the bright Has dark areas, which is why such a code with a conventional hard to read or simply cannot read.

Mittlerweile existieren mobile Lesegeräte, welche einen Abstandhalter aufweisen, welcher die Lesung eines Codes wesentlich vereinfacht. Hier­ bei hat der Abstandhalter eine Länge, welche die Bildaufnahmeeinheit des Lesegerätes in einem definierten Abstand zu dem zu lesenden Code posi­ tioniert, so dass der einzulesende Code in dem Schärfebereich der Bild­ aufnahmeeinheit des Lesegerätes liegt. Hierdurch wird die Positionierung des Lesegerätes relativ zu einem einzulesenden Code wesentlich verein­ facht, da ein aufwendiges Einpendeln des Lesegerätes relativ zu dem Co­ de überflüssig ist. Doch auch solche Lesegeräte haben den Nachteil, dass die Beleuchtungseinrichtungen in der Nähe der Bildaufnahmeeinheit an­ geordnet sind, so dass der Code lediglich parallel zu der Bildaufnahme­ achse der Bildaufnahmeeinheit ausgeleuchtet ist.There are now mobile readers that have a spacer have, which significantly simplifies the reading of a code. here the spacer has a length which the image recording unit of the Reader at a defined distance from the code to be read posi tioned so that the code to be read in the focus area of the image receiving unit of the reader is. This will position you the reader essentially unite relative to a code to be read folds, because a complex leveling of the reader relative to the Co de is superfluous. But such readers also have the disadvantage that the lighting devices in the vicinity of the image recording unit are ordered so that the code is only parallel to the image acquisition axis of the image recording unit is illuminated.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lesegerät derart weiter zu entwickeln, dass eine Lesung eines Codes, gleichgültig nach welcher Methode der Code auf einem Gegenstand realisiert ist, insbeson­ dere eines gravierten, gedrückten oder geätzten Codes, und/oder gleich­ gültig, wie die Oberfläche des Gegenstandes beschaffen ist, sicher ge­ währleistet wird. The invention is therefore based on the object of a reading device of this type continue to develop that reading a code, indifferently after which method the code is implemented on an object, in particular an engraved, printed or etched code, and / or the same valid, as the surface of the object is, sure ge is guaranteed.  

Die Aufgabe wird vorrichtungsmäßig von einem Lesegerät mit einer Bild­ aufnahmeeinheit zum Lesen eines Codes, insbesondere zum Lesen eines Barcodes, eines zweidimensionalen Codes, eines dreidimensionalen Co­ des oder eines Farbcodes gelöst, wobei ein Abstandhalter zwischen der Bildaufnahmeeinheit und dem Code wenigstens eine Beleuchtungseinrich­ tung aufweist, welche den Code vorzugsweise seitlich beleuchtet.In terms of the device, the task is performed by a reader with an image Recording unit for reading a code, in particular for reading a Barcodes, a two-dimensional code, a three-dimensional co of or a color code solved, with a spacer between the Image acquisition unit and the code at least one illuminating device device, which preferably illuminates the code from the side.

Unter einer Beleuchtungseinrichtung ist vorzugsweise ein mit aktiven Leuchtkörpern ausgestattetes Bauteil zu verstehen, welches aktiv Licht emittiert.Under an illumination device is preferably one with active ones Luminaires equipped component to understand which active light emitted.

Es versteht sich, dass mit dem erfindungsgemäßen Lesegerät jegliche in­ formationstragende Markierung gelesen werden kann, die sich zum "Le­ sen" mit Mitteln des maschinellen Sehens eignen. Insbesondere ist hierun­ ter auch eine Lesung einer sogenannten Klarschrift-Markierung (OCR- Schrift) zu verstehen. Das Lesegerät eignet sich des Weiteren nicht nur zum Lesen eines Barcodes, eines zweidimensionalen Codes, eines dreidi­ mensionalen Codes oder eines Farbcodes, sondern vielmehr auch eines Matrixcodes, einer Klarschrift oder irgendeiner anderen Markierung, die geeignet ist, einen Gegenstand mit einer maschinenlesbaren Information auszustatten.It goes without saying that with the reading device according to the invention any in formation-bearing mark can be read, which becomes the "Le sen "by means of machine vision ter also a reading of a so-called plain text marker (OCR- Scripture) to understand. The reader is also not only suitable for reading a barcode, a two-dimensional code, a three-dimensional one dimensional codes or a color code, but rather also one Matrix codes, plain text or any other marking that is suitable, an object with machine-readable information equip.

Das erfindungsgemäße Lesegerät wird dadurch in die Lage versetzt, einen Code, der beispielsweise durch eine plastische Verformung der Gegens­ tandsoberfläche realisiert ist, ausreichend auszuleuchten, so dass eine sichere Lesung des Codes ermöglicht wird. Durch die seitlichechere Lesung des Codes ermöglicht wird. Durch die seitliche Beleuchtung treten die in Form einer Oberflächenveränderung eingeprägten strukturie­ renden Elemente des Codes hervor, so dass auch gravierte, geätzte oder gedrückte Codes ohne Probleme gelesen werden können. Diese Beleuch­ tungseinheit erlaubt es, dass auch ein kontrastarmer Code oder sogar ein Code, der bei frontaler Beleuchtung überhaupt keinen Kontrast mehr auf­ weisen würde, gelesen wird.The reader according to the invention is thereby enabled to one Code, for example, through a plastic deformation of the opposite stand surface is sufficiently illuminated so that a secure reading of the code is made possible. Through the side  Reading the code is made possible. Through the side lighting the structure embossed in the form of a surface change occurs elements of the code, so that even engraved, etched or pressed codes can be read without problems. This lighting unit allows a low-contrast code or even a Code that has no contrast at all when viewed from the front would point, is read.

Ein herkömmliches Lesegerät mit einer frontalen diffusen Beleuchtungseinrichtung ist nur schwer in der Lage, Vertiefungen in der Oberfläche eines Gegenstandes zu erkennen und von einer Stelle in der Oberfläche des Gegenstandes, die keine Vertiefung aufweist, zu unterscheiden. Durch die seitliche Beleuchtungseinrichtung des neu entwickelten Lesegerätes ist es jedoch möglich, eine beispielsweise mit Erhebungen und Vertiefungen codierte Fläche so auszuleuchten, dass eine kontrastreiche Grauwertänderung entsteht, welche von einem Sensor des Lesegerätes in einem ausreichenden Maße erkannt wird.A conventional reader with a frontal diffuse Lighting device is difficult to find recesses in the Recognize the surface of an object and from a point in the Surface of the object, which has no recess, too differ. Through the side lighting device of the new developed reading device, however, it is possible, for example, with Illuminate elevations and depressions of the coded area so that a high-contrast gray value change, which is caused by a sensor of the Reader is recognized to a sufficient extent.

Mit einem herkömmlichen Lesegerät kann ein Code, der auf einer glän­ zenden oder spiegelnden Oberfläche aufgebracht ist, im allgemeinen eben­ falls nicht gelesen werden. Dies liegt daran, dass sich die spiegelnden Be­ reiche der codierten Fläche eines mit einer frontalen Beleuchtungseinrich­ tung aufgenommenen Codes nicht genügend von markierten Bereichen abheben. Die spiegelnden Bereiche der codierten Fläche erzeugen auf dem Sensor ein Abbild der Beleuchtungseinrichtung und der Bildaufnahmeeinheit. Dieses Abbild ist weder einheitlich hell noch einheitlich dun­ kel, was eine Codelesung deutlich erschwert. Zudem führen Spiegelungen der Beleuchtungseinrichtung zu sehr hellen Reflektionen. Diese Reflekti­ onen können so stark sein, dass sie den dynamischen Bereich der Bildauf­ nahmeeinheit überschreiten und/oder die informationstragenden Codebe­ standteile auf dem Sensor überstrahlen und damit eine Lesung unmöglich machen.With a conventional reader, a code that is on a glossy can zenden or reflecting surface is applied, generally flat if not read. This is because the reflecting Be range of the coded area with a frontal lighting device code not enough of marked areas take off. The reflective areas of the coded surface create on the sensor an image of the lighting device and the image recording unit.  This image is neither uniformly bright nor uniformly dark kel, which makes reading the code much more difficult. There are also reflections of the lighting device to very bright reflections. These reflections ones can be so strong that they affect the dynamic range of the image unit and / or the information-carrying codebe outshine components on the sensor, making reading impossible do.

Das erfindungsgemäße Lesegerät ist demgegenüber auch in der Lage, ei­ nen Code, der auf einer glänzenden oder spiegelnden Oberfläche aufge­ bracht ist, ausreichend auszuleuchten. so dass eine sichere Lesung des Codes ermöglicht wird. Das von der seitlichen Beleuchtung emittierte Licht wird von der spiegelnden Oberfläche in einem flachen Winkel re­ flektiert und gelangt daher nicht zur Bildaufnahmeeinheit. Auf dem licht­ empfindlichen Sensor erscheinen die spiegelnden Bereiche der codierten Fläche daher dunkel und heben sich deutlich von den markierten Berei­ chen im Code ab, die ihrerseits auf dem Sensor heller erscheinen.In contrast, the reading device according to the invention is also able to a code that is applied to a shiny or reflective surface is sufficient to illuminate. so that a safe reading of the Codes is enabled. That emitted from the side lighting Light is reflected from the reflective surface at a flat angle inflects and therefore does not reach the image acquisition unit. On the light sensitive sensor appear the reflective areas of the coded Surface therefore dark and stand out clearly from the marked areas in the code, which in turn appear brighter on the sensor.

Vorteilhaft ist es, wenn das Lesegerät auch weiterhin eine Beleuchtungs­ einheit aufweist, welche den Code parallel zur optischen Bildaufnahme­ achse einer Bildaufnahmeeinheit des Lesegerätes ausleuchtet. Es versteht sich, dass die Beleuchtungseinrichtung des Abstandhalters auch ohne eine herkömmliche Beleuchtungseinheit des Lesegerätes eingesetzt werden kann. It is advantageous if the reader continues to illuminate Unit which has the code parallel to the optical image recording axis of an image recording unit of the reader is illuminated. It understands yourself that the lighting device of the spacer also without one conventional lighting unit of the reader can be used can.  

Es ist möglich, dass ein herkömmliches Lesegerät mit einem Abstandhal­ ter, welcher eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, nachträglich ausge­ stattet wird, so dass es nicht notwendig ist, ein sonst noch funktionieren­ des Lesegerät auszusondern und durch eine Neuinvestition zu ersetzen.It is possible for a conventional reader to have a spacing ter, which has a lighting device, out later is equipped so that it is not necessary to work any other way discard the reader and replace it with a new investment.

Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Beleuchtungsein­ richtung am codeseitigen Ende des Abstandhalters angeordnet ist. Her­ kömmliche Lesegeräte weisen eine Beleuchtungseinrichtung in unmittel­ barer Nähe zu der Bildaufnahmeeinheit auf. Hierdurch bedingt werden viele Codes in einem nicht ausreichenden Maße ausgeleuchtet, so dass eine Vielzahl von Codes nicht oder nur unzureichend gelesen werden können. Dadurch dass die Beleuchtungseinrichtung am codeseitigen Ende des Abstandhalters angeordnet ist, ist es möglich, den zu lesenden Code eher aus einer radialen Richtung - in Bezug auf die Bildaufnahmeachse - auszuleuchten, als dies bei herkömmlichen Lesegeräten der Fall ist. Ist die Beleuchtungseinrichtung am codeseitigen Ende des Abstandhalters angeordnet, weist sie naturgemäß eine größere Nähe zu dem zu lesenden Code auf als zu der Bildaufnahmeeinheit.Another embodiment variant provides that the lighting direction is arranged at the code-side end of the spacer. here Conventional readers have a lighting device in immediate close proximity to the image acquisition unit. Be conditioned by this many codes are not illuminated to a sufficient extent, so that a large number of codes cannot be read or can only be read insufficiently can. Characterized in that the lighting device at the code end the spacer is arranged, it is possible to read the code rather from a radial direction - in relation to the image acquisition axis - to illuminate than is the case with conventional readers. is the lighting device at the code end of the spacer arranged, it is naturally closer to the one to be read Code on as to the imaging unit.

Durch die erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit wird der zu lesende Code nicht nur von einem diffusen Licht frontal ausgeleuchtet, sondern der zu lesende Code wird zusätzlich oder ausschließlich durch Licht er­ hellt, welches aus einer radialen Richtung auf den zu lesenden Code auf­ trifft. Dies führt zu einer wesentlich besseren Differenzierung der mar­ kierten Bereiche hinsichtlich der auf den Sensor auftreffenden Lichtmenge, insbesondere bei einem gravierten oder eingestanzten Code, so dass ein Gegenstand sicher identifiziert wird, der mit einer solchen Markie­ rungsvariante versehen ist.By means of the lighting unit according to the invention, the one to be read Code not only illuminated from the front by a diffuse light, but also the code to be read is additionally or exclusively by light brightens which of a radial direction on the code to be read meets. This leads to a much better differentiation of the mar areas with regard to the amount of light striking the sensor,  especially with an engraved or stamped code, so that an object is identified with such a markie variant is provided.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beleuchtungseinrichtung als Ring­ licht ausgebildet ist. Die ringförmige Anordnung der Licht emittierenden Elemente führt zu einer weitgehend homogenen Beleuchtung der codier­ ten Fläche im Bereich des Sichtfeldes der Bildaufnahmeeinheit. Durch die seitliche Ausleuchtung der codierten Fläche wird die Codeleseleistung des Lesegerätes wesentlich erhöht, wobei beispielsweise auch Codes auf einer spiegelnden Oberfläche problemlos gelesen werden. Auch gelaserte Co­ des können durch die zusätzliche oder ausschließliche seitliche Ausleuch­ tung wesentlich besser gelesen werden.It when the lighting device as a ring is particularly advantageous light is formed. The ring-shaped arrangement of the light-emitting Elements leads to a largely homogeneous illumination of the coding th area in the field of view of the image acquisition unit. Through the Lateral illumination of the coded area is the code reading performance of the Reader significantly increased, for example, codes on a reflective surface can be read easily. Lasered Co of the additional or exclusive lateral coverage tion can be read much better.

Ist die Beleuchtungseinrichtung derart ausgebildet, dass sie beispielsweise den zu lesenden Code von allen Seiten aus ausleuchtet, wird einer unvor­ teilhaften Schattenbildung entgegengewirkt, wie sie beispielsweise bei ei­ ner einseitigen Ausleuchtung der codierten Fläche entstehen kann.Is the lighting device designed such that it, for example The code to be read is illuminated from all sides counteracted partial shadow formation, such as in egg A one-sided illumination of the coded area can arise.

Weiter vorteilhaft ist es, wenn die Beleuchtungseinrichtung als Beleuch­ tungskörper wenigstens eine Leuchtdiode (LED) aufweist. Soll hierdurch ein Ringlicht realisiert werden, ist es vorteilhaft, wenn dies durch eine Aneinanderreihung von einer Vielzahl von Leuchtdioden geschieht. Der Einsatz wenigstens einer Leuchtdiode hat beispielsweise den Vorteil, dass eine Leuchtdiode eine sehr hohe Leuchtdichte bei einer relativ geringen Abmessung aufweist. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Beleuchtungs­ einrichtung vorzugsweise unmittelbar in der Nähe der codierten Fläche positioniert werden soll, und es bei einer zu großen Beleuchtungseinrich­ tung zu einer Sichtbehinderung kommen kann, da dem Benutzer des Le­ segerätes die Sicht auf die codierte Fläche durch eine zu große Beleuch­ tungseinrichtung erschwert wird.It is further advantageous if the lighting device is used as lighting tion body has at least one light emitting diode (LED). This is supposed to a ring light can be realized, it is advantageous if this by a A series of light-emitting diodes is lined up. The The use of at least one light-emitting diode has the advantage, for example, that a light emitting diode has a very high luminance with a relatively low one  Dimension has. This is particularly advantageous because of the lighting preferably in the immediate vicinity of the coded area should be positioned, and it with a too large lighting device can lead to a visual impairment because the user of the Le segerätes the view of the coded area by too large lighting processing device is difficult.

Ein weiterer Vorteil, der für den Einsatz wenigstens einer Leuchtdiode spricht, ergibt sich, wenn die verwendete Leuchtdiode monochromes Licht aussendet. Dies bietet die Möglichkeit, mit entsprechenden kon­ struktiven Maßnahmen den Einfluss von aus der Umgebung stammendem Streulicht zu verringern. Es kann beispielsweise am Objektiv der Auf­ nahmeeinheit ein Filter angebracht werden, welcher eine hohe Durchläs­ sigkeit für das von der LED ausgesandte monochrome Licht aufweist. Licht, welches dem monochromen Licht der Leuchtdiode jedoch nicht entspricht, wird von dem Filter gehindert bis an das Objektiv der Auf­ nahmeeinheit zu gelangen und wird so erst gar nicht von dem Aufnahme­ sensor registriert. Beispielsweise werden zum Beleuchten der codierten Fläche rote Leuchtdioden eingesetzt, wobei vor dem Objektiv der Auf­ nahmeeinheit ein roter Filter angeordnet ist. Hierbei kann ebenfalls eine Erhöhung der Codelesequote erreicht werden, so dass eine zeitraubende Codelesewiederholung entfällt. Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Beleuchtungseinrichtung Beleuchtungskörper unterschiedli­ cher Leuchtfarbe aufweist. Another advantage of using at least one light emitting diode speaks, arises when the light-emitting diode used is monochrome Emits light. This offers the possibility of using appropriate con structural measures the influence of what comes from the environment Reduce stray light. It can, for example, on the lens a filter, which has a high passage for the monochrome light emitted by the LED. Light that is not the monochrome light of the light emitting diode corresponds, is prevented by the filter up to the lens acquisition unit and is not even from the recording sensor registered. For example, to illuminate the coded Flat red LEDs are used, the front of the lens unit a red filter is arranged. Here, too Increasing the code reading rate can be achieved, making it a time consuming Repeat code reading is not required. See another embodiment before that the lighting fixture diff has luminous color.  

Nach der Erfindung ist vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinrichtung mindestens einen Beleuchtungskörper aufweist, wobei der Beleuchtungs­ körper vorzugsweise monochromes Licht emittiert.According to the invention it is proposed that the lighting device has at least one lighting fixture, the lighting fixture body preferably emits monochrome light.

Es versteht sich, dass auch jede andere technische Lichtquelle für ein Ausleuchten der codierten Fläche herangezogen werden kann, wenn dies Vorteile in Bezug auf die Lesbarkeit eines Codes hervorbringt.It goes without saying that any other technical light source for one Illumination of the coded area can be used if this Brings advantages in terms of the readability of a code.

Beleuchtungskörper unterschiedlicher Leuchtfarbe sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn Farbcodes gelesen werden. Selbst bei einer Verwendung einer Bildaufnahmeeinheit, die nur Helligkeitsunterschiede aber keine Farbunterschiede aufnehmen kann, wird durch die Verwendung farbigen Lichtes unterschiedlicher Wellenlänge eine Lesung möglich. Beispiels­ weise weist die Beleuchtungseinheit rotleuchtende und grünleuchtende Beleuchtungskörper auf, die sich von dem Lesegerät gesteuert einzeln schalten lassen. Weist der Farbcode beispielsweise grüne oder rote Berei­ che auf, können diese Bereiche anhand der je nach Art der zugeschalteten Beleuchtung unterschiedlich hell auf dem Sensor erscheinenden Projektion vom Lesegerät identifiziert werden. Auf diese Weise wird ein ursprüng­ lich farbblindes Lesegerät durch die erfindungsgemäße Beleuchtungsein­ richtung in die Lage versetzt, nunmehr auch Farbcodes zu lesen.Lighting fixtures of different luminous colors are especially then advantageous when reading color codes. Even with one use an image acquisition unit that only has differences in brightness but no Color differences can be recorded by using colored Reading of different wavelengths possible. example the lighting unit has red and green lights Lighting fixtures that are controlled individually by the reader let it switch. For example, if the color code shows green or red areas on, these areas can be selected based on the type of Illumination of different brightness on the projection appearing on the sensor be identified by the reader. In this way, an original Lich color-blind reader by the lighting unit according to the invention direction enabled to now also read color codes.

Vorteilhaft ist es auch, wenn der Abstandhalter eine Einrichtung hat, in bzw. an welcher eine Energiezufuhr der Beleuchtungseinrichtung ange­ ordnet ist. Da die Energiezufuhr vorzugsweise durch eine dünne zweiadrige Leitung realisiert ist, ist es besonders wichtig, dass diese filigrane Energiezufuhr der Beleuchtungseinrichtung durch eine entsprechende Ein­ richtung geschützt ist. Beispielsweise weist der Abstandhalter eine Rohr­ verbindung zwischen dem Lesegerät und der Beleuchtungseinrichtung auf, in der die Energiezufuhr angeordnet ist. Es ist ebenfalls möglich, dass der Abstandhalter eine Nut aufweist, in welcher ein zweiadriges Ka­ bel beispielsweise mittels einer Silikonpaste eingebettet angeordnet ist.It is also advantageous if the spacer has a device in or on which an energy supply of the lighting device is indicated is arranged. Since the energy supply is preferably through a thin two-wire  Line is realized, it is particularly important that this filigree Energy supply of the lighting device by a corresponding on direction is protected. For example, the spacer has a tube connection between the reader and the lighting device in which the energy supply is arranged. It is also possible that the spacer has a groove in which a two-wire Ka bel is for example embedded by means of a silicone paste.

Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Beleuchtungsein­ richtung eine Verbindung zu einer Recheneinheit des Lesegerätes auf­ weist. Die Recheneinheit übernimmt die Steuerung der Beleuchtungsein­ richtung, so dass die Beleuchtungseinrichtung optimal mit der Aufnahme­ einheit zusammenwirkt. Die Verbindung der Beleuchtungseinrichtung kann hierbei ebenfalls drahtgebunden sein, wobei die drahtgebundene Verbindung in der Einrichtung des Abstandhalters angeordnet ist, in der auch die Energiezufuhr der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. Es ist ebenfalls möglich, dass die Beleuchtungseinheit eine drahtlose Verbin­ dung zu der Recheneinheit besitzt.A preferred embodiment variant provides that the lighting direction to a connection to a computing unit of the reader has. The computing unit takes over the control of the lighting units direction, so that the lighting device optimally with the recording unity interacts. The connection of the lighting device can also be wired, the wired Connection is arranged in the device of the spacer in the the energy supply of the lighting device is also arranged. It is also possible that the lighting unit has a wireless connection has to the computing unit.

Die Maße des Abstandshalters sind grundsätzlich beliebig. Allerdings hängt die zu wählende Länge des Abstandhalters von den Eigenschaften der Aufnahmeeinheit ab. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Länge des Abstandhalters so gewählt wird, dass sich die Markierung im Schär­ febereich der Bildaufnahmeeinheit befindet, wenn sich das codeseitige Ende des Abstandhalters auf der codierten Fläche oder in einem geringen Abstand vor der codierten Fläche befindet. Am codeseitigen Ende wird der Innendurchmesser des Abstandhalters so gewählt, dass das Sichtfeld der Aufnahmeeinheit nicht oder nur geringfügig durch den Abstandhalter beeinträchtigt wird.The dimensions of the spacer are basically arbitrary. Indeed the length of the spacer to be selected depends on the properties the recording unit. It is particularly advantageous if the length of the spacer is selected so that the marking is in the arch The area of the image acquisition unit is when the code-side End of the spacer on the coded surface or in a small  Distance in front of the coded area. At the code end the inner diameter of the spacer is chosen so that the field of vision the receiving unit not or only slightly by the spacer is affected.

Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht daher vor, dass der Abstand­ halter ein Längenmaß von weniger als 150 mm aufweist, vorzugsweise ein Längenmaß zwischen 50 mm und 100 mm, umfasst. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das Lesegerät für die Lesung in einen günstigen Abstand zu der codierten Fläche gebracht wird. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Länge des Abstandhalters derart ausgeführt ist, dass sich das Lesegerät in einem Schärfebereich der Aufnahmeeinheit befindet, wenn der Abstandhalter auf der codierten Fläche aufliegt. Es hat sich herausge­ stellt, dass ein Leseabstand von 50 mm bis 100 mm für die Lesung typi­ scherweise verwendeter Markierungen günstig ist.A preferred embodiment variant therefore provides that the distance holder has a length of less than 150 mm, preferably a length dimension between 50 mm and 100 mm. In this way ensures that the reader for reading in a convenient Distance to the coded area is brought. It is advantageous here if the length of the spacer is designed such that the Reader is located in a focus area of the recording unit, if the spacer rests on the coded surface. It turned out represents that a reading distance of 50 mm to 100 mm for reading typi markings that are usually used are favorable.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Innendurchmesser des Abstandhal­ ters derart bemessen ist, dass das Sichtfeld der Kamera nicht oder nur geringfügig durch den Abstandhalter selbst beeinträchtigt wird. Vorteil­ hafterweise weist hierzu der Abstandhalter, vorzugsweise am codeseitigen Ende, einen Innendurchmesser von mehr als 20 mm, vorzugsweise einen Innendurchmesser von mehr als 30 mm, auf.It is particularly advantageous if the inner diameter of the spacer ters such that the field of view of the camera is not or only is slightly affected by the spacer itself. benefit The spacer has, for this purpose, preferably on the code side End, an inner diameter of more than 20 mm, preferably one Inner diameter of more than 30 mm.

Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Abstandhalter, vorzugsweise am codeseitigen Ende, einen Innendurchmesser von weniger als 60 mm, vorzugsweise einen Innendurchmesser von weniger als 50 mm, aufweist. Hierdurch wird eine kompakte Bauform des Lesegerätes sowie des Ab­ standhalters erzielt. Dadurch ist wiederum die Handhabung des Lesegerä­ tes wesentlich erleichtert, was insbesondere beim Arbeiten über einen längeren Zeitraum mit dem Lesegerät von Vorteil ist.It is also advantageous if the spacer, preferably on code-side end, an inner diameter of less than 60 mm, preferably  has an inner diameter of less than 50 mm. This results in a compact design of the reader and the Ab withstanders. This in turn is the handling of the reader tes much easier, which is particularly important when working on a longer time with the reader is advantageous.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Abstandhalter in Richtung seiner Längsachse relativ verlagerbar zu dem Lesegerät angeordnet ist, so dass der Abstandhalter durch eine Bewegung in Richtung seiner Längsachse zu dem Lesegerät hin, dieses beispielsweise mittels eines Druckschalters aus­ löst, so dass eine Lesung des Codes stattfindet. Hierbei ist der Druck­ schalter beispielsweise zwischen dem Abstandhalter und dem Gehäuse des Lesegerätes angeordnet, wobei der Abstandhalter beim Aufsetzen auf eine codierte Fläche in Richtung des Lesegerätes bewegt wird und den Druck­ schalter betätigt.It is also advantageous if the spacer in the direction of Longitudinal axis is arranged relatively displaceable to the reader, so that the spacer by moving in the direction of its longitudinal axis the reader, for example by means of a pressure switch solves so that the code is read. Here is the pressure switch, for example, between the spacer and the housing of the Arranged reader, the spacer when placed on a coded area is moved in the direction of the reader and the pressure switch operated.

Die Erfindung schlägt vor, dass der Abstandhalter eine Einrichtung zum Aktivieren der Bildaufnahmeeinheit und/oder der Beleuchtungseinrichtung aufweist. Vorzugsweise ist diese Einrichtung am codeseitigen Ende des Abstandhalters angeordnet. Beispielsweise umfasst die Einrichtung einen Druckschalter oder einen Sensor, so dass bei einem Kontakt mit der co­ dierten Fläche oder einer Annäherung an die codierte Fläche die Bildauf­ nahmeeinheit und/oder Beleuchtungseinheit aktiviert werden. The invention proposes that the spacer be a device for Activate the image recording unit and / or the lighting device having. This device is preferably at the code-side end of the Spacer arranged. For example, the device includes one Pressure switch or a sensor so that when in contact with the co dated area or an approximation to the encoded area acquisition unit and / or lighting unit can be activated.  

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstandhalter wenigstens an einem Ende, vorzugsweise an dem codeseitigen Ende, einen Schutzring auf­ weist. Da das codeseitige Ende des Abstandhalters häufig mit dem mar­ kierten Gegenstand in Berührung steht, ist es vorteilhaft, diesen Teil des Abstandhalters besonders vor mechanischer Beanspruchung zu schützen. Insbesondere dann, wenn der Abstandhalter aus einem Kunststoff herge­ stellt ist. Dieser Schutzring kann beispielsweise als plane Auflagefläche des Codelesegerätes auf einer codierten Fläche dienen. Es ist möglich, dass der Schutzring eine Verstärkung des Abstandhalters ist, insbesondere dann, wenn der Abstandhalter aus einem Drahtgestell hergestellt ist.It is particularly advantageous if the spacer is at least on one End, preferably at the code end, a protective ring has. Since the code-side end of the spacer is often in line with the mar Kiert object is in contact, it is advantageous to this part of the Protect the spacer especially against mechanical stress. Especially when the spacer is made of a plastic represents is. This protective ring can be used, for example, as a flat contact surface serve the code reader on a coded area. It is possible, that the protective ring is a reinforcement of the spacer, in particular when the spacer is made of a wire frame.

Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es vorteilhaft, wenn der Schutzring eine Einrichtung aufweist, welche sich zum Aktivieren der Bildaufnahmeeinheit und/oder der Beleuchtungseinrichtung eignet. Bei­ spielsweise ist an der Codeflächen zugewandten Seite ein Druckschalter oder ein Sensor angeordnet, so dass bei einem Kontakt mit der codierten Fläche oder bei einer Annäherung an die codierte Fläche die Bildaufnah­ meeinheit und/oder die Beleuchtungseinrichtung aktiviert werden.According to a further embodiment variant, it is advantageous if the Guard ring has a device that is used to activate the Image acquisition unit and / or the lighting device is suitable. at for example, there is a pressure switch on the side facing the code area or a sensor arranged so that when in contact with the coded Area or when approaching the coded area, the image acquisition Unit and / or the lighting device can be activated.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beleuchtungseinrichtung in der Nä­ he des Schutzringes angeordnet ist. Um beispielsweise auch die Beleuch­ tungseinrichtung vor mechanischer Beanspruchung zu schützen, und um eine mögliche Blendung des Benutzers durch die Beleuchtungseinrichtung zu vermeiden, ist es besonders vorteilhaft, am codeseitigen Ende bei­ spielsweise eines durchsichtigen Rohrs einen Schutzring anzubringen. Es ist vorteilhaft, wenn die Größe des Rings so gewählt ist, dass die Beleuch­ tungseinrichtung durch den Schutzring verdeckt ist und hierdurch einen optimalen Schutz erfährt.It is particularly advantageous if the lighting device in the vicinity he of the guard ring is arranged. For example, the lighting to protect device from mechanical stress, and to a possible glare to the user by the lighting device to avoid, it is particularly advantageous to at the code end for example, to attach a protective ring to a transparent tube. It  is advantageous if the size of the ring is chosen so that the lighting device is covered by the protective ring and thereby one receives optimal protection.

Gemäß eines weiteren vorzugsweisen Merkmals kann der Schutzring ein lichtabsorbierendes Material, vorzugsweise ein undurchsichtiges Material, aufweisen. Hierdurch wird eine ansonsten mögliche Blendung des Benut­ zers durch die Beleuchtungseinrichtung vermieden. Ferner ist es vorteil­ haft, wenn der Schutzring so gestaltet ist, dass er eine Lichtabstrahlung entlang der optischen Aufnahmeachse zur Aufnahmeeinheit hin verhin­ dert. Hierzu ist der Schutzring beispielsweise derart gestaltet, dass ein Bereich des Schutzringes zwischen der Aufnahmeeinheit und der Beleuch­ tungseinrichtung angeordnet ist.According to a further preferred feature, the protective ring can be a light absorbing material, preferably an opaque material, exhibit. This will otherwise cause glare to the user avoided by the lighting device. It is also an advantage adheres if the protective ring is designed so that it emits light along the optical recording axis towards the recording unit changed. For this purpose, the protective ring is designed, for example, in such a way that a Area of the protective ring between the recording unit and the lighting device is arranged.

Es wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, wenn der Schutzring Mittel aufweist, welche eine Lichtabstrahlung mindestens einer Beleuchtungsein­ richtung entlang der optischen Aufnahmeachse verhindert. Vorteilhaft ist es, wenn der Schutzring so gestaltet ist, dass er eine Lichtabstrahlung ent­ lang der optischen Aufnahmeachse zur codierten Fläche hin verhindert. Hierzu ist der Schutzring beispielsweise so gestaltet, dass ein Bereich des Schutzring das codeseitige Ende des durchsichtigen Rohrs verdeckt.It has been found that it is beneficial if the guard ring is medium which has a light emission of at least one illumination direction along the optical recording axis prevented. It is advantageous if the guard ring is designed to emit light along the optical recording axis to the coded surface prevented. For this purpose, the protective ring is designed, for example, in such a way that an area of the Guard ring hides the code-side end of the transparent tube.

Es ist vorteilhaft, wenn in unmittelbarer Nähe der Bildaufnahmeeinheit wenigstens zwei, vorzugsweise zwei voneinander unabhängige Beleuch­ tungseinheiten angeordnet sind. Diese können derart miteinander in Wechselwirkung stehen, dass sie die Codefläche besonders vorteilhaft ausleuchten. Beispielsweise senden die Beleuchtungseinheiten wechsel­ weise Licht aus, wobei die Beleuchtungseinheiten beispielsweise zusätz­ lich noch verschiedenfarbige Beleuchtungskörper aufweisen. Hierbei sind die Beleuchtungseinheiten durch jeweils eine selbstständige Baugruppe mit jeweils einer eigenen Beleuchtungskörperbaureihe realisiert. Es ist aber ebenfalls möglich, dass jeweils nur ein Teil der Beleuchtungskörper einer einzigen Beleuchtungseinheit aktiviert wird und mit einem anderen Teil der Beleuchtungskörper der selben Beleuchtungseinheit abwechselnd wechselwirkt. Somit existiert eine zweite separate Beleuchtungseinheit nicht real, sondern ist hierbei nur simuliert.It is advantageous if in the immediate vicinity of the image acquisition unit at least two, preferably two mutually independent lighting tion units are arranged. These can be in such a way  Interaction is that they make the code area particularly advantageous illuminate. For example, the lighting units send changes show light, the lighting units, for example, additional Lich still have different colored lighting fixtures. Here are the lighting units each by an independent assembly each with its own lighting fixture series. It is but also possible that only part of the lighting fixtures one lighting unit is activated and another Part of the lighting fixtures of the same lighting unit alternately interacts. There is therefore a second separate lighting unit not real, but is only simulated.

Es wurde gefunden, dass es vorteilhaft ist, wenn die Beleuchtungseinhei­ ten verschiedenfarbige Beleuchtungskörper aufweisen. Dies ist insbeson­ dere dann vorteilhaft, wenn ein Farbcode gelesen werden soll. Selbst bei einer Verwendung einer Bildaufnahmeeinheit, welche nur Helligkeitsun­ terschiede aber keine Farbunterschiede aufnehmen kann, wird durch die Verwendung farbigen Lichtes unterschiedlicher Wellenlängen eine Le­ sung des Codes möglich. Beispielsweise weist die Beleuchtungseinheit rotleuchtende und grünleuchtende Beleuchtungskörper auf, die sich von dem Lesegerät gesteuert einzeln schalten lassen. Weist der Farbcode bei­ spielsweise grüne und rote Bereiche auf, könnten diese Bereiche anhand der je nach Art der zugeschalteten Beleuchtung unterschiedlich hell auf dem Sensor erscheinenden Projektion vom Lesegerät sicher identifiziert werden. Auf diese Weise wird ein ursprünglich farbblindes Lesegerät durch die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in die Lage ver­ setzt, nunmehr auch Farbcodes zu lesen.It has been found that it is advantageous if the lighting unit ten different colored lighting fixtures. This is in particular This is advantageous if a color code is to be read. Even at a use of an image recording unit, which only brightness but can not record any color differences, is due to the Using colored light of different wavelengths a le solution of the code possible. For example, the lighting unit red and green lighting fixtures that differ from have the reader controlled individually. Provides the color code for example green and red areas, these areas could be based on which varies depending on the type of lighting switched on projection that appears to the sensor is reliably identified by the reader  become. In this way, an originally color-blind reader ver by the lighting device according to the invention in the position now reads color codes.

Die unterschiedlichen Beleuchtungseinheiten stehen beispielsweise derart miteinander in Wechselwirkung, dass die Beleuchtungseinheiten wech­ selweise einzeln oder in verschiedenen Kombinationen Licht aussenden, wobei die Beleuchtungseinheit zusätzlich den Code noch mit verschieden­ farbigen Beleuchtungskörpern ausleuchten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Beleuchtungseinrichtungen nach einem algorithmischen Verfah­ ren, vorzugsweise von der Decodiereinheit des Lesegeräts, aktiviert und gesteuert werden.The different lighting units are, for example, like this in interaction with each other that the lighting units change emit light individually or in various combinations, the lighting unit additionally with the code illuminate colored lighting fixtures. It is particularly advantageous if the lighting devices according to an algorithmic procedure ren, preferably activated by the decoding unit of the reader and to be controlled.

Es versteht sich, dass die vorhergehend beschriebene Wechselwirkung sich beispielsweise auch auf die Beleuchtungseinheit am codeseitigen En­ de des Abstandhalters erstreckt.It is understood that the interaction described above also refer to the lighting unit on the code side En, for example de the spacer extends.

Es ist weiter nach der Erfindung vorgeschlagen, dass der Abstandhalter wenigstens an einem Ende, vorzugsweise an dem codeseitigen Ende, schmaler gebaut ist. Durch die schmalere Bauweise kann der Schutzring vorteilhaft an den Abstandhalter angebracht werden, da der Abstandhalter den Schutzring zumindest in Teilen in sich aufnimmt. Beispielsweise weist der Abstandhalter an dem codeseitigen Ende eine Fase auf, die der­ art gestaltet ist, dass der Schutzring zumindest teilweise in der Fase ange­ ordnet werden kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass zwischen dem Schutzring und dem Abstandhalter eine wesentlich innigere Verbin­ dung hergestellt ist.It is further proposed according to the invention that the spacer at least at one end, preferably at the code-side end, is built narrower. Due to the narrower design, the guard ring can be advantageously attached to the spacer since the spacer partially absorbs the protective ring. For example the spacer has a chamfer at the code-side end which the is designed so that the protective ring is at least partially in the chamfer can be arranged. This has the advantage that between  the protective ring and the spacer a much more intimate connection manure is made.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abstandhalter ein durchsichtiges Rohr umfasst. Das durchsichtige Rohr bietet beispielsweise einen hervor­ ragenden Schutz gegen Verunreinigung gegenüber der Bildaufnahmeein­ heit, aber auch gegen eine Verunreinigung der Beleuchtungseinrichtung. Ebenfalls wird durch die Anordnung eines durchsichtigen Rohrs das Posi­ tionieren des Lesegerätes wesentlich vereinfacht, da hierbei die Möglich­ keit besteht, durch das Rohr hindurch zu sehen, und somit der Benutzer die Position des Lesegerätes zu der codierten Fläche einfach überprüfen kann und gegebenenfalls die Position leicht korrigieren kann.It is particularly advantageous if the spacer is a transparent one Tube includes. The clear tube, for example, offers one excellent protection against contamination compared to image recording unit, but also against contamination of the lighting device. Likewise, the posi tion of the reader significantly simplified, since this is the possibility There is speed to see through the pipe, and thus the user simply check the position of the reader to the coded area can and if necessary can easily correct the position.

Beispielsweise weist das durchsichtige Rohr zum Schutz des codeseitigen Endes einen Schutzring auf, so dass das Rohr vor Verschleiß bewahrt ist. Vorzugsweise ist der Schutzring aus einem mechanisch höher belastbaren Material gefertigt als das Rohr oder er weist eine elastische Oberfläche auf.For example, the transparent tube to protect the code side End up a protective ring so that the pipe is protected from wear. The protective ring is preferably made of a mechanically stronger load Material manufactured as the tube or it has an elastic surface on.

Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass wenigstens ein Teil des durchsichtigen Rohrs gefärbt ist. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn ein störender Einfluss von Streulicht weiter verringert werden soll. Die Fär­ bung des Rohrs ist hierbei beispielsweise durch ein direktes Einfärben eines Werkstoffes möglich. Aber auch ein Aufbringen einer andersfarbigen Beschichtung auf das durchsichtige Rohr oder ein Aufbringen einer Folie auf das durchsichtige Rohr, kann eine Färbung des Rohrs bewirken.Another embodiment variant provides that at least part of the clear tube is colored. This is particularly advantageous if one disturbing influence of stray light should be further reduced. The Far Exercise of the tube is here, for example, by direct coloring of a material possible. But also applying a different color  Coating on the clear tube or applying one Film on the transparent tube can cause the tube to become colored.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Färbung des durchsichtigen Rohrs kurz vor dem codeseitigen Ende des Rohrs endet, so dass dem Benutzer eine Positionierung des Lesegerätes erleichtert wird, da die Sicht auf die codierte Fläche durch die Färbung des durchsichtigen Rohrs in diesem Bereich nicht eingeschränkt wird.It is particularly advantageous if the color of the transparent tube ends just before the code-side end of the tube, leaving the user positioning the reader is made easier because the view of the coded area by coloring the transparent tube in it Area is not restricted.

Hierbei ist es beispielsweise möglich, dass rote Leuchtdioden zur Be­ leuchtung der codierten Fläche benutzt werden, wobei ein roter Filter vorzugsweise vor dem Objektiv der Kamera angeordnet ist und das durchsichtige Rohr eine blaugrüne Färbung aufweist.Here it is possible, for example, for red LEDs to be used Illumination of the coded area can be used, using a red filter is preferably arranged in front of the lens of the camera and that clear tube has a blue-green color.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird ferner gelöst von einem durchsichti­ gen Rohr mit einer Beleuchtungseinrichtung, wobei die Beleuchtungsein­ richtung eine Hauptausleuchtungsachse umfasst und die Hauptausleuch­ tungsachse einen Winkel zu der Längsachse des durchsichtigen Rohrs aufweist. Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinrichtung an einem Ende des durchsichtigen Rohrs angeordnet, so dass sie den unmittelbaren Be­ reich in der Nähe des durchsichtigen Rohrs vorteilhaft ausleuchtet.The object of the invention is also achieved by a see-through gene tube with a lighting device, the lighting direction includes a main illumination axis and the main illumination tion axis an angle to the longitudinal axis of the transparent tube having. The lighting device is preferably at one end of the see-through tube so that it directly connects the Be illuminates well in the vicinity of the transparent tube.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Winkel einen Wert zwischen 45° und 90°, vorzugsweise einen Wert von mehr als 85°, aufweist. Beson­ ders, wenn der Winkel der Hauptausleuchtungsachse mehr als 85° beträgt, wird die codierte Fläche besonders günstig ausgeleuchtet, da die codierte Fläche hierbei im wesentlichen seitlich ausgeleuchtet wird.It is particularly advantageous if the angle has a value between 45 ° and 90 °, preferably a value of more than 85 °. Beson if the angle of the main illumination axis is more than 85 °,  the coded area is illuminated particularly cheaply because the coded area is illuminated essentially laterally.

Eine bevorzugte Ausführungsvariante des durchsichtigen Rohrs sieht ein Mittel zum Fixieren des durchsichtigen Rohrs an einem Lesegerät zum Lesen eines Codes, insbesondere zum Lesen eines Barcodes, eines zwei­ dimensionalen Codes, eines dreidimensionalen Codes oder eines Farbco­ des, vor. Durch das Fixieren des durchsichtigen Rohrs an dem Lesegerät wird das Einlesen eines Codes wesentlich vereinfacht, da das durchsichti­ ge Rohr den Abstand zwischen einer Bildaufnahmeeinheit des Lesegerätes und dem Code derart festlegt, dass sich der Code bei einer Lesung im op­ timalen Schärfebereich der Bildaufnahmeeinheit befindet.A preferred embodiment variant of the transparent tube is considered Means for fixing the transparent tube to a reader for Reading a code, especially for reading a barcode, one or two dimensional codes, a three-dimensional code or a color co of, before. By fixing the transparent tube to the reader the reading of a code is considerably simplified, since the see-through ge tube the distance between an image acquisition unit of the reader and specifies the code in such a way that the code is read during a reading in the op the maximum focus range of the image recording unit.

Es versteht sich, dass das durchsichtige Rohr alle vorhergehend im Text beschriebenen Merkmale kumuliert oder jeweils einzeln aufweisen kann.It is understood that the clear tube is all previous in the text described features can be accumulated or each individually.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird zum anderen von einem Verfahren zum Lesen eines Codes gelöst, insbesondere zum Lesen eines Barcodes, eines zweidimensionalen Codes, eines dreidimensionalen Codes oder ei­ nes Farbcodes, mittels eines Lesegerätes mit einer Bildaufnahmeeinheit, wobei der Code in einem Winkel zur Bildaufnahmeachse der Bildaufnah­ meeinheit ausgeleuchtet wird. Dadurch, dass der Code nun seitlich, radial ausgeleuchtet wird, wird eine kontrastarme codierte Fläche derart gut ausgeleuchtet, dass sie ohne Probleme mittels der Aufnahmeeinheit des Lesegerätes gelesen werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, da insbesondere ein mobil eingesetztes Handlesegerät eine Vielzahl von unter­ schiedlichen Markierungsarten einlesen muss. Beispielsweise kann nun auch ein Handlesegerät ohne Probleme dazu genutzt werden, eine stark glänzende oder spiegelnde codierte Fläche optimal auszuleuchten oder es kann dazu genutzt werden, eine Markierung zu lesen, die auf Basis eines gravierten, geätzten, gedrückten oder gestanzten Codes auf einem Ge­ genstand realisiert ist.On the other hand, the object of the invention is a method solved for reading a code, in particular for reading a barcode, a two-dimensional code, a three-dimensional code or egg color code, using a reader with an image recording unit, the code being at an angle to the image acquisition axis of the image acquisition unit is illuminated. Because the code is now sideways, radial is illuminated, a low-contrast coded area becomes so good illuminated that they can be used without problems using the recording unit of the Reader can be read. This is particularly advantageous because in particular  a mobile handheld reader a variety of under different types of marking must read. For example, now even a handheld reader can be used with no problems, a strong one to optimally illuminate shiny or reflective coded surface or it can be used to read a marker based on a engraved, etched, pressed or punched codes on one Ge object is realized.

Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Code unter einem Winkel zwischen 45° und 90°, vorzugsweise unter einem Winkel von mehr als 85° ausgeleuchtet wird. Bei einer derartigen Ausleuchtung eines Codes kann ein gravierter oder eingestanzter Code besonders gut gelesen wer­ den, da die sich hierbei ergebenden helleren und dunkleren Bereiche des gravierten bzw. ausgestanzten Codes besonders gut für die Bildaufnahme­ einheit hervorgehoben werden.It is particularly advantageous here if the code is at an angle between 45 ° and 90 °, preferably at an angle of more than 85 ° is illuminated. With such an illumination of a code an engraved or stamped code can be read particularly well because the resulting lighter and darker areas of the engraved or punched out codes are particularly good for image acquisition unit are highlighted.

Es versteht sich, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren jegliche informationstragende Markierung gelesen werden kann, deren Information mit Mitteln des maschinellen Sehens "gelesen" werden kann. Solche informationstragende Markierungen werden im Sinne der Erfindung als Code verstanden. Dies gilt insbesondere für eine Lesung einer sogenannten "Klarschrift"-Markierung (OCR-Schrift).It goes without saying that with the method according to the invention any information-bearing marking can be read, whose Information can be "read" by means of machine vision. Such information-bearing markings are in the sense of Invention understood as a code. This is especially true for a reading a so-called "plain text" marking (OCR writing).

Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn die Beleuchtungseinrichtung algorith­ misch ein- und ausgeschaltet wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Beleuchtungsmodus derart eingestellt ist, dass mindestens eine frontale und mindestens eine seitliche Beleuchtung in schneller Folge wechselweise an- und ausgeschaltet werden. Hierbei wird der Bildauf­ nahmeeinheit abwechselnd eine Bildaufnahme mit frontaler und seitlicher Beleuchtung angeboten, wodurch der Erfolg einer korrekten Lesung auch bei einer problematischen Markierung deutlich erhöht wird.It is also advantageous if the lighting device algorith is switched on and off. This is particularly advantageous  if the lighting mode is set such that at least one Frontal and at least one side lighting in quick succession can be switched on and off alternately. Here the image is on acquisition unit alternating between front and side Lighting is offered, making the success of a correct reading also is significantly increased in the case of a problematic marking.

Gerade bei einem Beleuchtungsverfahren mit mehreren Beleuchtungsein­ richtungen ist es vorteilhaft, dass verschiedene Beleuchtungsmodi einge­ stellt werden können, um so eine optimale Beleuchtungsanpassung an ver­ schiedene Anwendungsfälle zu realisieren. Beispielsweise wird das erfin­ dungsgemäße Lesegerät derart betrieben, dass eine frontale Beleuchtung alleine den zu lesenden Code ausleuchtet, dass eine seitliche Beleuchtung den zu lesenden Code alleine ausleuchtet oder dass die frontale Beleuch­ tung sowie die seitliche Beleuchtung gemeinsam den zu lesenden Code ausleuchten.Especially with a lighting process with multiple lighting units it is advantageous that different lighting modes are switched on can be adjusted so that an optimal lighting adjustment to ver to implement different applications. For example, this is invented Intended reading device operated such that a frontal lighting alone the code to be read illuminates that side lighting illuminates the code to be read alone or that the frontal lighting device and the side lighting together the code to be read illuminate.

Letztlich wird vorgeschlagen, dass wenigstens zwei Beleuchtungseinhei­ ten des Lesegerätes algorithmisch Licht, vorzugsweise monochromes Licht, emittieren. Durch diese Verfahrensweise kann die zu beleuchtende Codefläche vorteilhaft ausgeleuchtet werden, da das Lesegerät zur ver­ besserten Lesbarkeit zwischen wenigstens einem weiteren Beleuchtungs­ modus wählen kann. Es versteht sich, dass dieses Verfahren auch unab­ hängig von den übrigen Verfahrensvarianten eingesetzt werden kann. Ultimately, it is proposed that at least two lighting units th of the reader algorithmically light, preferably monochrome Light, emit. This procedure allows the one to be illuminated Code area are advantageously illuminated because the reader for ver improved readability between at least one other lighting can choose mode. It is understood that this method is also independent can be used depending on the other process variants.  

Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterung anliegender Zeichnung beschrieben, in welcher beispielhaft ein erfindungsgemäßes Codelesegerät schematisch dargestellt ist.Further advantages, goals and characteristics of the present invention will become apparent described with reference to the accompanying drawing, in which schematically exemplifies an inventive code reader is shown.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Lesegerätes, Fig. 1 is a schematic side view of a reading device,

Fig. 2A schematisch eine Anordnung eines Schutzringes, Fig. 2A schematically shows an arrangement of a protection ring,

Fig. 2B schematisch eine alternative Anordnung eines Schutz­ ringes Fig. 3 eine perspektivische Seitenansicht eines Lesegerätes, FIG. 2B schematically illustrates an alternative arrangement of a protective ring Fig. 3 is a perspective side view of a reading device,

Fig. 4 eine perspektivische Draufsicht eines Lesegerätes, Fig. 4 is a perspective top view of a reading device,

Fig. 5 und 6 zwei schematische Ansichten von unten auf das erfin­ dungsgemäße Lesegerät in unterschiedlichen Perspekti­ ven und Fig. 5 and 6 show two schematic views from below of the ven OF INVENTION dung proper reader in different Perspecti and

Fig. 7 ein durchsichtiges Rohr in einer perspektivischen Seitenansicht. Fig. 7 is a transparent tube in a perspective side view.

Die Fig. 1 zeigt ein Lesegerät 1, eine Decodiereinheit 2 und einen PC 3. Das Lesegerät 1, die Decodiereinheit 2 und der PC 3 sind untereinander mit einer Steuerspirale 4 bzw. 5 verbunden. Das Lesegerät umfasst ein zylinderförmiges Metallgehäuse 6 und ein Plexiglas®-Rohr 7, d. h. ein Rohr aus durchsichtigem Kunststoff. An dem unteren Ende des Plexiglas®- Rohrs 7 ist ein Schutzring 8 angeordnet. Fig. 1 shows a reading device 1, a decoding unit 2 and a PC 3. The reader 1 , the decoding unit 2 and the PC 3 are connected to one another with a control spiral 4 and 5 , respectively. The reader comprises a cylindrical metal housing 6 and a Plexiglas® tube 7 , ie a tube made of transparent plastic. A protective ring 8 is arranged at the lower end of the Plexiglas® tube 7 .

In dem Metallgehäuse 6 befinden sich eine Bildaufnahmeeinheit 9 sowie zwei frontale Beleuchtungseinheiten 10 und 11. Die beiden frontalen Be­ leuchtungseinheiten 10 und 11 sind derart zueinander geschaltet, dass sie abwechselnd monochromes Licht aussenden. Des Weiteren verfügt das zylinderförmige Metallgehäuse 6 auf seiner Mantelfläche einen Auslöser 12 sowie an der oberen Stirnseite eine Schnittstelle 13 zu der Decodier­ einheit 2.An image recording unit 9 and two frontal lighting units 10 and 11 are located in the metal housing 6 . The two front lighting units 10 and 11 are connected to one another in such a way that they alternately emit monochrome light. Furthermore, the cylindrical metal housing 6 has a trigger 12 on its outer surface and an interface 13 to the decoding unit 2 on the upper end face.

Integriert in den Schutzring 8 ist eine Ringbeleuchtung 14, welche aus einer Vielzahl von Leuchtdioden besteht.Integrated into the protective ring 8 is a ring illumination 14 , which consists of a large number of light-emitting diodes.

Das Lesegerät 1 liegt mit seinem Schutzring 8 auf einer codierten Fläche 15 eines Gegenstandes auf.The reader 1 rests with its protective ring 8 on a coded surface 15 of an object.

Hierbei ist der Abstand zwischen der Bildaufnahmeeinheit 9 und der co­ dierten Fläche 15 auf 70 mm festgelegt, so dass die codierte Fläche 15 in dem Schärfebereich der Bildaufnahmeeinheit 9 liegt. Wird der Auslöser 12 betätigt, leuchten die Beleuchtungseinheiten 10 und 11 sowie die erfin­ dungsgemäße Ringbeleuchtung 14 die codierte Fläche 15 aus, so dass die Bildaufnahmeeinheit 9 den Code aufnehmen kann. Der Innendurchmesser des Plexiglas®-Rohrs 7 und des Schutzringes 8 ist mit 32 mm Durchmes­ ser so bemessen, dass das Sichtfeld der Bildaufnahmeeinheit 9 nicht we­ sentlich eingeschränkt wird. Hierbei ist also das Sichtfeld der Bildaufnahmeeinheit 9 so ausgelegt, dass der Code auf der codierten Fläche 15 ungehindert eingelesen werden kann.Here, the distance between the image recording unit 9 and the coded surface 15 is fixed at 70 mm, so that the coded surface 15 lies in the focus area of the image recording unit 9 . If the trigger 12 is actuated, the lighting units 10 and 11 and the ring lighting 14 according to the invention illuminate the coded area 15 , so that the image recording unit 9 can record the code. The inside diameter of the Plexiglas® tube 7 and the protective ring 8 is dimensioned with 32 mm diameter so that the field of view of the image recording unit 9 is not significantly restricted. Here, the field of view of the image recording unit 9 is designed in such a way that the code can be read on the coded surface 15 without hindrance.

Fig. 2A zeigt einen Teil der Wandung des Plexiglas®-Rohres 7, an des­ sen codeseitigem Ende 16 der Schutzring 8 in einem Aufbruch schema­ tisch dargestellt ist. Der Schutzring 8 ist hierbei so geformt, dass er das Plexiglas®-Rohr 7 in Form einer planen Ebene abschließt und somit einer­ seits das Rohr schützt und andererseits eine Lichtabstrahlung der Ringbe­ leuchtung 14 entlang der optischen Aufnahmeachse zur codierten Fläche hin wirksam verhindert. Des Weiteren ist innerhalb des Schutzringes 8 die Ringbeleuchtung 14 angeordnet. Hierbei wird der Beleuchtungsring 14 zum einen von dem Schutzring 8 und zum anderen von dem Plexiglas®- Rohr 7 ummantelt, so dass die Ringbeleuchtung 14 vor Verunreinigung und Beschädigung geschützt angeordnet ist. Beabstandet von der Ringbe­ leuchtung 14 ist die Bildaufnahmeachse 17 der Bildaufnahmeeinheit 9 dargestellt. Lotrecht auf der Bildaufnahmeachse 17 ist die codierte Fläche 15 schematisch eingezeichnet. Fig. 2A shows part of the wall of the Plexiglas® tube 7 , at the sen code-side end 16 of the protective ring 8 is shown schematically in a break. The protective ring 8 is shaped in such a way that it closes off the Plexiglas® tube 7 in the form of a flat plane and thus on the one hand protects the tube and on the other hand effectively prevents light emission from the ring illumination 14 along the optical recording axis toward the coded surface. Furthermore, the ring lighting 14 is arranged within the protective ring 8 . This case is arranged the illumination ring 14 is sheathed on the one of the guard ring 8 and on the other of the Plexiglas® tube 7, so that the ring light 14 from contamination and damage protection. Spaced from the ring illumination 14 , the image recording axis 17 of the image recording unit 9 is shown. The coded surface 15 is shown schematically perpendicular to the image recording axis 17 .

Ebenfalls eingezeichnet ist die Hauptausleuchtungsrichtung 14' der Beleuchtungseinrichtung 14, wobei die Hauptausleuchtungsrichtung 14' mit der Bildaufnahmeachse 17 einen Winkel 17' einschließt. Die Beleuch­ tungseinrichtung 14 leuchtet den Code auf der codierten Fläche 15 von der Seite her aus. Also shown is the main illumination direction 14 'of the illumination device 14, wherein the main direction of illumination 14' forms with the imaging axis 17 an angle 17 '. The lighting device 14 illuminates the code on the coded surface 15 from the side.

Die Fig. 2B zeigt ebenfalls einen Teil der Wandung eines Plexiglas®- Rohres 7', an dessen codeseitigen Ende 16' ein Schutzring 8' in einem Aufbruch schematisch dargestellt ist. Der Schutzring 8' ist hierbei eben­ falls so geformt, dass er das Plexiglas®-Rohr 7' in Form einer planen E­ bene abschließt und somit einerseits das Rohr schützt und andererseits eine Lichtabstrahlung der Ringbeleuchtung 14 entlang der optischen Auf­ nahmeachse zur codierten Fläche hin wirksam verhindert. Des Weiteren ist innerhalb des Schutzringes 8' eine Ringbeleuchtung 14" angeordnet. Das Plexiglas®-Rohr 7' weist in dem Bereich 16' einen wesentlich gerin­ geren Außendurchmesser auf. Dies resultiert daher, dass am codeseitigen Ende 16' des Plexiglas®-Rohres 7' an der äußeren Mantelfläche eine Ma­ terialausnehmung entlang der Oberfläche des Plexiglas®-Rohres 7' vor­ handen ist. In dieser Materialausnehmung ist der Schutzring 8' mit der Ringbeleuchtung 14" zumindest teilweise angeordnet. Auch hierbei wird der Beleuchtungsring 2" zum einen von dem Schutzring 8' und zum an­ deren von dem Plexiglas®-Rohr 7' ummantelt, so dass die Ringbeleuch­ tung 14" hierbei ebenfalls vor Verunreinigung und Beschädigung ge­ schützt angeordnet ist. Vorteilhafterweise muss bei dieser Anordnung das von dem Beleuchtungsring 14" emittierte Licht nicht durch die komplette Materialstärke des Plexiglas®-Rohres 7' leuchten, sondern nur einen Teil des Plexiglas®-Materials 7' durchdringen. Hierbei erfährt das emittierte Licht eine geringere Dämpfung und/oder eine geringere Ablenkung durch das Plexiglas®-Material. Dies resultiert unter anderem daher, dass das von dem Beleuchtungsring 14" emittierte Licht nicht durch die komplette Wandstärke des Plexiglas®-Rohres 7' hindurchtreten muss. Außerdem baut der Schutzring 8' in Bezug auf seinen Durchmesser schmaler als ein Schutzring 8, der an dem äußeren Umfang des Plexiglas®-Rohres 7 ange­ ordnet ist. FIG. 2B also shows part of the wall of a Plexiglas® tube 7 ', on the code-side end 16 ' of which a protective ring 8 'is shown schematically in an opening. The protective ring 8 'is in this case also shaped so that it closes the Plexiglas® tube 7 ' in the form of a plane plane and thus protects the tube on the one hand and on the other hand, a light emission of the ring illumination 14 along the optical axis to the coded area effective prevented. Furthermore, a ring illumination 14 ″ is arranged within the protective ring 8 ′. The Plexiglas® tube 7 ′ has a substantially smaller outside diameter in the area 16 ′. This results in the end 16 ′ of the Plexiglas® tube 7 at the code side 'There is a material recess on the outer lateral surface along the surface of the Plexiglas® tube 7 '. The protective ring 8 'with the ring illumination 14 "is at least partially arranged in this material recess. Here, too, the lighting ring 2 "is encased on the one hand by the protective ring 8 'and on the other by the Plexiglas® tube 7 ', so that the ring lighting device 14 " is also arranged to protect against contamination and damage. In this arrangement, the light emitted by the lighting ring 14 "advantageously does not have to shine through the complete material thickness of the Plexiglas® tube 7 ', but only penetrates part of the Plexiglas® material 7 '. The emitted light experiences less attenuation and / or less distraction by the Plexiglas® material. This results, among other things, from the fact that the light emitted by the lighting ring 14 "does not have to pass through the entire wall thickness of the Plexiglas® tube 7 '. In addition, the protective ring 8 'is narrower in terms of its diameter than a protective ring 8 which is arranged on the outer circumference of the Plexiglas® tube 7 .

Das in Fig. 3 gezeigte Metallgehäuse des Lesegeräts 1 hat einen Deckel 18 und einen Deckel 19, mit denen die Stirnseiten des Metallgehäuses 6 begrenzt werden. Auf der Mantelfläche 20 des Metallgehäuses 6 ist ein Auslöser 12 platziert, mit welchem die Lesung des Codes ausgelöst wird. Am Deckel 18 ist die Schnittstelle 13 mittig angeordnet, mit deren Hilfe eine Verbindung zwischen dem Lesegerät 1 und der Decodiereinheit 2 hergestellt wird. An der unteren Seite im Bereich des Deckels 19 ist das Plexiglas®-Rohr 7 des Lesegerätes 1 angeordnet. Am codeseitigen Ende des Plexiglas®-Rohres 7 befindet sich der Schutzring 8, welcher die Ring­ beleuchtung 14 aufnimmt. Die Ringbeleuchtung 14 besteht hierbei aus einer Vielzahl von aneinander gereihten Leuchtdioden. Des Weiteren weist das Plexiglas®-Rohr 7 eine Nut 20 auf, in der eine Energiezufuhr von dem tonnenförmigen Metallgehäuse 6 zu der Ringbeleuchtung 14 ver­ läuft.The metal housing of the reading device 1 shown in FIG. 3 has a cover 18 and a cover 19 with which the end faces of the metal housing 6 are limited. A trigger 12 with which the reading of the code is triggered is placed on the lateral surface 20 of the metal housing 6 . The interface 13 is arranged centrally on the cover 18 , with the aid of which a connection is established between the reading device 1 and the decoding unit 2 . The Plexiglas® tube 7 of the reading device 1 is arranged on the lower side in the area of the cover 19 . At the code end of the Plexiglas® tube 7 there is the protective ring 8 , which receives the ring lighting 14 . The ring lighting 14 consists of a plurality of light-emitting diodes arranged in a row. Furthermore, the Plexiglas® tube 7 has a groove 20 in which an energy supply runs from the barrel-shaped metal housing 6 to the ring illumination 14 .

Das in Fig. 4 gezeigte tonnenförmige Metallgehäuse 6 hat einen Deckel 18. Der Deckel 18 ist hierbei mittels vier Schrauben 21, 22, 23 und 24 mit dem Metallgehäuse 6 formschlüssig verbunden. An dem Deckel 18 sind zwei Anzeigelampen 25 und 26 angeordnet, die den Status der Le­ sung des Codes visuell anzeigen. Hierbei markiert die Anzeigelampe 25 durch Ausstrahlen eines roten Lichtes, dass der Code nicht gelesen wur­ de. Die Anzeigelampe 26 hingegen signalisiert durch ein grünes Licht, dass der Code gelesen wurde. In der Mitte des Deckels 18 ist die Schnitt­ stelle 13 angeordnet, wobei die Schnittstelle 13 an ihren Seiten zwei Ge­ windebuchsen 27 und 28 aufweist, mit deren Hilfe ein Verbindungsste­ cker formschlüssig mit der Schnittstelle 13 und somit mit dem gesamten Lesegerät 1 verbunden werden kann.The barrel-shaped metal housing 6 shown in FIG. 4 has a cover 18 . The cover 18 is connected to the metal housing 6 by means of four screws 21 , 22 , 23 and 24 . On the cover 18 , two indicator lamps 25 and 26 are arranged, which visually indicate the status of the solution of the code. Here, the indicator lamp 25 indicates by emitting a red light that the code has not been read. The indicator lamp 26, however, signals with a green light that the code has been read. In the middle of the cover 18 , the interface 13 is arranged, the interface 13 having two threaded bushings 27 and 28 on its sides, with the aid of which a connector can be positively connected to the interface 13 and thus to the entire reader 1 .

Der in Fig. 5 gezeigte untere Bereich des Lesegerätes 1 zeigt schema­ tisch den Schutzring 8 an dem codeseitigen Ende des Plexiglas®-Rohres 7. Deutlich sind die einzelnen Leuchtdioden der Ringbeleuchtung 14 in dem Schutzring 8 zu erkennen. An dem anderen Ende des Plexiglas®-Rohres 7 erkennt man den unteren Deckel 19 des Metallgehäuses 6. Der Deckel 19 ist mit zwei Schrauben 29 und 30 an das Metallgehäuse 6 geschraubt. Im Bereich des Deckels 19 befindet sich die frontale Beleuchtungseinheit 10 und 11, welche sich aus einer Vielzahl von Leuchtdioden zusammensetzt. Mittig in dem Metallgehäuse angeordnet ist das Kameraobjektiv 31 mit der Bildaufnahmeeinheit 9.The lower region of the reading device 1 shown in FIG. 5 schematically shows the protective ring 8 at the code-side end of the Plexiglas® tube 7 . The individual light-emitting diodes of the ring illumination 14 can be clearly seen in the protective ring 8 . At the other end of the Plexiglas® tube 7 , the lower cover 19 of the metal housing 6 can be seen . The cover 19 is screwed to the metal housing 6 with two screws 29 and 30 . The frontal lighting unit 10 and 11 , which is composed of a large number of light-emitting diodes, is located in the region of the cover 19 . The camera lens 31 with the image recording unit 9 is arranged in the center of the metal housing.

Der in Fig. 6 gezeigte untere Bereich des Lesegerätes 1 zeigt angedeutet das Metallgehäuse 6 und das Plexiglas®-Rohr 7. Das Plexiglas®-Rohr 7 weist hierbei eine Nut 20 auf, in der die Energiezufuhr der Ringbeleuch­ tung 14 verläuft. Die Ringbeleuchtung 14 ist hierbei zwischen dem Plexi­ glas®-Rohr 7 und dem Schutzring 8 angeordnet. The lower area of the reading device 1 shown in FIG. 6 shows the metal housing 6 and the Plexiglas® tube 7 . The Plexiglas® tube 7 has a groove 20 in which the energy supply of the ring lighting device 14 extends. The ring lighting 14 is arranged between the Plexi glas® tube 7 and the protective ring 8 .

Das in Fig. 7 gezeigte Plexiglas®-Rohr steht auf einer codierten Fläche 32. An dem unteren Ende des Plexiglas®-Rohres 21 befindet sich eine Be­ leuchtungseinrichtung 33, wobei die Beleuchtungseinrichtung 33 eine Vielzahl von Beleuchtungskörpern 34 (beispielhaft für alle anderen Leuchtkörper ist nur ein Beleuchtungskörper beziffert) aufweist. Der Be­ leuchtungskörper 34 hat hierbei eine Hauptausleuchtungsachse 35, welche einen Winkel 36 zu der Längsachse 37 des Plexiglas®-Rohres 31 aufweist. Die Beleuchtungseinrichtung 33 leuchtet mit ihren Beleuchtungskörpern 34 den Code der codierten Fläche 32 seitlich aus.The Plexiglas® tube shown in FIG. 7 stands on a coded surface 32 . At the lower end of the Plexiglas® tube 21 there is a lighting device 33 , the lighting device 33 having a multiplicity of lighting bodies 34 (only one lighting body is numbered as an example for all other lighting bodies). Be the lighting body 34 here has a main illumination axis 35 which has an angle 36 to the longitudinal axis 37 of the Plexiglas® tube 31 . The illuminating device 33 illuminates the code of the coded surface 32 laterally with its illuminating bodies 34 .

Am anderen Ende des Plexiglas®-Rohres 31 ist ein Mittel 38 zum Fixieren des Plexiglas®-Rohres 31 an einem Lesegerät angeordnet. Das Mittel 38 zum Fixieren des Plexiglas®-Rohres 31 weist zwei Laschen 39 und 40 auf, die zum Justieren des Plexiglas®-Rohres 31 an einem Lesegerät dienen.At the other end of the Plexiglas® tube 31 there is a means 38 for fixing the Plexiglas® tube 31 to a reading device. The means 38 for fixing the Plexiglas® tube 31 has two tabs 39 and 40 which are used to adjust the Plexiglas® tube 31 on a reading device.

Claims (30)

1. Lesegerät (1) mit einer Bildaufnahmeeinheit (9) zum Lesen eines Codes, insbesondere zum Lesen eines Barcodes, eines zweidimen­ sionalen Codes, eines dreidimensionalen Codes oder eines Farbco­ des, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandhalter zwischen der Bildaufnahmeeinheit (9) und dem Code wenigstens eine Beleuch­ tungseinrichtung (14; 33) aufweist, welche den Code vorzugsweise seitlich beleuchtet.1. Reading device ( 1 ) with an image recording unit ( 9 ) for reading a code, in particular for reading a bar code, a two-dimensional code, a three-dimensional code or a color code, characterized in that a spacer between the image recording unit ( 9 ) and the Code has at least one lighting device ( 14 ; 33 ), which preferably illuminates the code from the side. 2. Lesegerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (14; 33) am codeseitigen Ende (16) des Abstandhalters angeordnet ist.2. Reading device ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the lighting device ( 14 ; 33 ) is arranged on the code-side end ( 16 ) of the spacer. 3. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (14; 33) als Ring­ licht ausgebildet ist.3. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the lighting device ( 14 ; 33 ) is designed as a ring light. 4. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (14; 33) als Beleuch­ tungskörper wenigstens eine Leuchtdiode (LED) aufweist.4. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the lighting device ( 14 ; 33 ) has at least one light-emitting diode (LED) as the lighting body. 5. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (14; 33) mindestens ei­ nen Beleuchtungskörper aufweist, wobei der Beleuchtungskörper vorzugsweise monochromes Licht emittiert. 5. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the lighting device ( 14 ; 33 ) has at least one lighting element, the lighting element preferably emitting monochrome light. 6. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (14; 33) Beleuchtungs­ körper unterschiedlicher Leuchtfarbe aufweist.6. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the lighting device ( 14 ; 33 ) has lighting bodies of different luminous colors. 7. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Abstandhalter eine Einrichtung (20) aufweist, in und/oder an welcher eine Energiezufuhr der Beleuchtungseinrich­ tung (14; 33) angeordnet ist.7. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the spacer has a device ( 20 ) in and / or on which an energy supply of the illuminating device ( 14 ; 33 ) is arranged. 8. Lesegerät (1) nach einem Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (14; 33) eine Verbin­ dung zu einer Recheneinheit des Lesegerätes (1) aufweist.8. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the lighting device ( 14 ; 33 ) has a connec tion to a computing unit of the reading device ( 1 ). 9. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter ein Längenmaß von weniger als 150 mm aufweist, vorzugsweise ein Längenmaß zwischen 50 mm und 100 mm aufweist.9. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the spacer has a length dimension of less than 150 mm, preferably a length dimension between 50 mm and 100 mm. 10. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Abstandhalter, vorzugsweise am codeseitigen Ende, einen Innendurchmesser von mehr als 20 mm, vorzugsweise einen Innendurchmesser von mehr als 30 mm, aufweist.10. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the spacer, preferably at the code-side end, has an inner diameter of more than 20 mm, preferably an inner diameter of more than 30 mm. 11. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Abstandhalter, vorzugsweise am codeseiti­ gen Ende, einen Innendurchmesser von weniger als 60 mm, vorzugsweise einen Innendurchmesser von weniger als 50 mm, auf­ weist.11. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the spacer, preferably at the codeseiti gene end, has an inner diameter of less than 60 mm, preferably an inner diameter of less than 50 mm. 12. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Abstandhalter in Richtung seiner Längsach­ se relativ verlagerbar zu dem Lesegerät (1) angeordnet ist.12. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the spacer is arranged in the direction of its longitudinal axis relative to the reading device ( 1 ). 13. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Abstandhalter eine Einrichtung zum Akti­ vieren der Bildaufnahmeinheit (9) und/oder Beleuchtungseinrich­ tung (10, 11; 14; 33) aufweist.13. Reader ( 1 ) according to one of claims 1 to 12, characterized in that the spacer has a device for activating the image recording unit ( 9 ) and / or illuminating device ( 10 , 11 ; 14 ; 33 ). 14. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Abstandhalter wenigstens an einem Ende, vorzugsweise an dem codeseitigen Ende (16), einen Schutzring (8, 8') aufweist.14. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 13, characterized in that the spacer has at least at one end, preferably at the code-side end ( 16 ), a protective ring ( 8 , 8 '). 15. Lesegerät (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (8, 8') eine Einrichtung zum Aktivieren der Bildauf­ nahmeeinheit (9) und/oder der Beleuchtungseinrichtung (10, 11; 14; 33) aufweist.15. Reading device ( 1 ) according to claim 14, characterized in that the protective ring ( 8 , 8 ') has a device for activating the image recording unit ( 9 ) and / or the lighting device ( 10 , 11 ; 14 ; 33 ). 16. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in der Nähe des Schutzringes (8, 8') die Be­ leuchtungseinrichtung (14; 33) angeordnet ist. 16. Reading device ( 1 ) according to one of claims 14 or 15, characterized in that in the vicinity of the protective ring ( 8 , 8 '), the loading lighting device ( 14 ; 33 ) is arranged. 17. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring (8, 8') ein lichtabsorbierendes Material, vorzugsweise ein lichtundurchlässiges Material, aufweist.17. Reading device ( 1 ) according to one of claims 14 to 16, characterized in that the protective ring ( 8 , 8 ') has a light-absorbing material, preferably an opaque material. 18. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch ge­ kennezeichnet, dass der Schutzring (8, 8') ein Mittel aufweist, wel­ ches eine Lichtabstrahlung mindestens einer Beleuchtungseinrich­ tung (14; 33) entlang der optischen Aufnahmeachse (17; 37) ver­ hindert.18. Reading device ( 1 ) according to one of claims 14 to 17, characterized in that the protective ring ( 8 , 8 ') has a means which means that light radiation from at least one illuminating device ( 14 ; 33 ) along the optical recording axis ( 17th ; 37 ) prevents. 19. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in unmittelbarer Nähe der Bildaufnahmeeinheit (9) wenigstens zwei, vorzugsweise zwei voneinander unabhängige Beleuchtungseinheiten (10, 11) angeordnet sind.19. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 18, characterized in that in the immediate vicinity of the image recording unit ( 9 ) at least two, preferably two mutually independent lighting units ( 10 , 11 ) are arranged. 20. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, dass wenigstens eine Beleuchtungseinheit (10, 11) verschiedenfarbige Beleuchtungskörper aufweist.20. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 19, characterized in that at least one lighting unit ( 10 , 11 ) has differently colored lighting bodies. 21. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Abstandhalter wenigstens an einem Ende, vorzugsweise an dem codeseitigen Ende (16) schmaler ist.21. Reader ( 1 ) according to one of claims 1 to 20, characterized in that the spacer is narrower at least at one end, preferably at the code-side end ( 16 ). 22. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Abstandhalter ein durchsichtiges Rohr (7; 31) umfasst. 22. Reading device ( 1 ) according to one of claims 1 to 21, characterized in that the spacer comprises a transparent tube ( 7 ; 31 ). 23. Lesegerät (1) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil des durchsichtigen Rohrs (7; 31) gefärbt ist.23. Reader ( 1 ) according to claim 22, characterized in that at least part of the transparent tube ( 7 ; 31 ) is colored. 24. Durchsichtiges Rohr (7; 31) mit einer Beleuchtungseinrichtung (14; 33), wobei die Beleuchtungseinrichtung (14; 33) eine Hauptausleuchtungsachse (14'; 35) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptausleuchtungsachse (14'; 35) einen Winkel (17'; 36) zu der Längsachse (37) des Rohrs (7; 31) aufweist.24. Transparent tube ( 7 ; 31 ) with an illumination device ( 14 ; 33 ), the illumination device ( 14 ; 33 ) comprising a main illumination axis ( 14 '; 35 ), characterized in that the main illumination axis ( 14 '; 35 ) has an angle ( 17 '; 36 ) to the longitudinal axis ( 37 ) of the tube ( 7 ; 31 ). 25. Durchsichtiges Rohr (7; 31) nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Winkel (14'; 36) einen Wert zwischen 45° und 90°, vorzugsweise einen Wert von mehr als 85°, aufweist.25. Transparent tube ( 7 ; 31 ) according to claim 24, characterized in that the angle ( 14 '; 36 ) has a value between 45 ° and 90 °, preferably a value of more than 85 °. 26. Durchsichtiges Rohr (7; 31) nach einem der Ansprüche 24 oder 25, gekennzeichnet durch ein Mittel (38) zum Fixieren des durchsich­ tigen Rohrs (7; 31) an einem Lesegerät (1) zum Lesen eines Codes, insbesondere zum Lesen eines Barcodes, eines zweidimensionalen Codes, eines dreidimensionalen Codes oder eines Farbcodes.26. Transparent tube ( 7 ; 31 ) according to one of claims 24 or 25, characterized by a means ( 38 ) for fixing the see-through tube ( 7 ; 31 ) on a reader ( 1 ) for reading a code, in particular for reading a Bar codes, a two-dimensional code, a three-dimensional code or a color code. 27. Verfahren zum Lesen eines Codes, insbesondere zum Lesen eines Barcodes, eines zweidimensionalen Codes, eines dreidimensionalen Codes oder eines Farbcodes, mittels eines Lesegerätes (1) mit einer Bildaufnahmeeinheit (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Code in einem Winkel (17'; 36) zur Bildaufnahmeachse (17) der Bildauf­ nahmeeinheit (9) ausgeleuchtet wird.27. Method for reading a code, in particular for reading a barcode, a two-dimensional code, a three-dimensional code or a color code, by means of a reading device ( 1 ) with an image recording unit ( 9 ), characterized in that the code is at an angle ( 17 '; 36 ) to the image recording axis ( 17 ) of the image recording unit ( 9 ) is illuminated. 28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Code unter einem Winkel (17'; 36) zwischen 45° und 90°, vor­ zugsweise unter einem Winkel von mehr als 85°, ausgeleuchtet wird.28. The method according to claim 27, characterized in that the code is illuminated at an angle ( 17 '; 36 ) between 45 ° and 90 °, preferably at an angle of more than 85 °. 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (14; 33) algorithmisch ein- und ausgeschaltet wird.29. The method according to any one of claims 27 or 28, characterized in that the lighting device ( 14 ; 33 ) is switched on and off algorithmically. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, dass wenigstens zwei Beleuchtungseinheiten (10, 11) des Lesegerätes (1) algorithmisch Licht, vorzugsweise monochromes Licht, emittieren.30. The method according to any one of claims 27 to 29, characterized in that at least two lighting units ( 10 , 11 ) of the reading device ( 1 ) algorithmically emit light, preferably monochrome light.
DE2001113426 2001-03-19 2001-03-19 Code reader incorporates illumination device for sidewards illumination of scanned code Withdrawn DE10113426A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001113426 DE10113426A1 (en) 2001-03-19 2001-03-19 Code reader incorporates illumination device for sidewards illumination of scanned code
PCT/DE2002/000957 WO2002075637A1 (en) 2001-03-19 2002-03-15 Reader with an image recording unit for reading a code and method for reading a code
DE10291122.3T DE10291122B4 (en) 2001-03-19 2002-03-15 A reading device with an image acquisition unit for reading a code and a method for reading a code

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001113426 DE10113426A1 (en) 2001-03-19 2001-03-19 Code reader incorporates illumination device for sidewards illumination of scanned code

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10113426A1 true DE10113426A1 (en) 2002-09-26

Family

ID=7678181

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001113426 Withdrawn DE10113426A1 (en) 2001-03-19 2001-03-19 Code reader incorporates illumination device for sidewards illumination of scanned code
DE10291122.3T Expired - Lifetime DE10291122B4 (en) 2001-03-19 2002-03-15 A reading device with an image acquisition unit for reading a code and a method for reading a code

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10291122.3T Expired - Lifetime DE10291122B4 (en) 2001-03-19 2002-03-15 A reading device with an image acquisition unit for reading a code and a method for reading a code

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10113426A1 (en)
WO (1) WO2002075637A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005043449A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-12 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for providing omnidirectional lighting in a scanning device
DE102006012694A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Tropf, Hermann Object`s e.g. matrix code, image recording device, has light source irradiating laterally and transversely at one end of mirror channel, so that light strikes on object after reflecting in mirror channel
US7823789B2 (en) 2004-12-21 2010-11-02 Cognex Technology And Investment Corporation Low profile illumination for direct part mark readers
US7874487B2 (en) 2005-10-24 2011-01-25 Cognex Technology And Investment Corporation Integrated illumination assembly for symbology reader
US8061614B2 (en) 2003-10-24 2011-11-22 Cognex Technology And Investment Corporation Light pipe illumination system and method
DE102011083251A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for evaluating two-dimensional data-matrix-code formed on sharpened large bearing of wind power station by marking laser, has pivotable mirror pivoted such that light of illuminating device reaches into camera optical path to camera
US9070031B2 (en) 2003-10-24 2015-06-30 Cognex Technology And Investment Llc Integrated illumination assembly for symbology reader
US9292724B1 (en) 2004-12-16 2016-03-22 Cognex Corporation Hand held symbology reader illumination diffuser with aimer optics
US9361495B2 (en) 2004-12-16 2016-06-07 Cognex Technology And Investment Llc Hand held symbology reader illumination diffuser
US9536124B1 (en) 2003-10-24 2017-01-03 Cognex Corporation Integrated illumination assembly for symbology reader

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9092841B2 (en) 2004-06-09 2015-07-28 Cognex Technology And Investment Llc Method and apparatus for visual detection and inspection of objects
US7181066B1 (en) 2002-12-26 2007-02-20 Cognex Technology And Investment Corporation Method for locating bar codes and symbols in an image
US8891852B2 (en) 2004-06-09 2014-11-18 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for configuring and testing a machine vision detector
US8127247B2 (en) 2004-06-09 2012-02-28 Cognex Corporation Human-machine-interface and method for manipulating data in a machine vision system
US7636449B2 (en) 2004-11-12 2009-12-22 Cognex Technology And Investment Corporation System and method for assigning analysis parameters to vision detector using a graphical interface
US9292187B2 (en) 2004-11-12 2016-03-22 Cognex Corporation System, method and graphical user interface for displaying and controlling vision system operating parameters
US7963448B2 (en) 2004-12-22 2011-06-21 Cognex Technology And Investment Corporation Hand held machine vision method and apparatus
US9552506B1 (en) 2004-12-23 2017-01-24 Cognex Technology And Investment Llc Method and apparatus for industrial identification mark verification
DE102005005536A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Sick Ag code reader
US7965887B2 (en) 2005-12-01 2011-06-21 Cognex Technology And Investment Corp. Method of pattern location using color image data
US8108176B2 (en) 2006-06-29 2012-01-31 Cognex Corporation Method and apparatus for verifying two dimensional mark quality
US7984854B2 (en) 2006-07-17 2011-07-26 Cognex Corporation Method and apparatus for multiplexed symbol decoding
US8374498B2 (en) * 2006-09-29 2013-02-12 Microscan Systems, Inc. Systems and/or devices for camera-based inspections
US7978970B2 (en) 2006-09-29 2011-07-12 Microscan Systems, Inc. Systems and/or devices for providing diffuse light
US8032017B2 (en) 2006-09-29 2011-10-04 Microscan Systems, Inc. Methods for providing diffuse light
US7877003B2 (en) 2007-06-20 2011-01-25 Microscan Systems, Inc. Devices, systems, and methods regarding images
US8011583B2 (en) 2007-07-02 2011-09-06 Microscan Systems, Inc. Systems, devices, and/or methods for managing data matrix lighting
US9734376B2 (en) 2007-11-13 2017-08-15 Cognex Corporation System and method for reading patterns using multiple image frames
US8000594B2 (en) 2009-07-02 2011-08-16 Microscan Systems, Inc. Diffuse reflective illuminator
US8768159B2 (en) 2009-07-10 2014-07-01 Microscan Systems, Inc. Combination dark field and bright field illuminator
US8107808B2 (en) 2009-07-10 2012-01-31 Microscan Systems, Inc. Combination dark field and bright field illuminator
DE102013002878A1 (en) 2013-02-12 2014-08-14 Diehl Aerospace Gmbh Reading device for reading optical labeling of glossy or curved labeling surface of measurement object, has illumination device with multiple light emitters, which are disposed in row parallel to longitudinal direction of reading section
DE102019217506A1 (en) * 2019-11-13 2021-05-20 Trumpf Schweiz Ag Hand-held device with a marking laser and a marking reading device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587113A2 (en) * 1992-09-10 1994-03-16 United Parcel Service Of America, Inc. Improved lighting apparatus for the computer imaging of a surface
WO1994019766A2 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 United Parcel Service Of America, Inc. Method and apparatus for illumination and imaging of a surface
WO1994019764A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 United Parcel Service Of America, Inc. Method and apparatus for illumination and imaging of a surface employing light-emitting diodes
US5569902A (en) * 1995-01-17 1996-10-29 Welch Allyn, Inc. Contact two-dimensional bar code reader having pressure actuated switch
US5619029A (en) * 1995-04-04 1997-04-08 Rockwell International Corporation Imaging enhancement for touch cameras
WO1998008221A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-26 Sound Leisure Limited Disc changer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004710A (en) * 1963-05-01 1965-09-15 Saunders Roe & Nuclear Entpr Improvements in or relating to map reading devices and the like
US4288690A (en) * 1979-10-29 1981-09-08 Recognition Equipment Incorporated Illumination system
DE3737792A1 (en) * 1987-11-06 1989-05-18 Hannes Burkhardt Bar-code reader
DE3931044A1 (en) * 1989-09-16 1991-03-28 Dirk R H Dickfeld Opto-electrical bar-code scanner - has line scanner arranged on carrier driven by electric motor shaft
JPH07210621A (en) * 1994-01-21 1995-08-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical information reader
US5786586A (en) * 1995-01-17 1998-07-28 Welch Allyn, Inc. Hand-held optical reader having a detachable lens-guide assembly
US6119939A (en) * 1998-07-08 2000-09-19 Welch Allyn, Inc. Optical assembly for barcode scanner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587113A2 (en) * 1992-09-10 1994-03-16 United Parcel Service Of America, Inc. Improved lighting apparatus for the computer imaging of a surface
WO1994019764A1 (en) * 1993-02-18 1994-09-01 United Parcel Service Of America, Inc. Method and apparatus for illumination and imaging of a surface employing light-emitting diodes
WO1994019766A2 (en) * 1993-02-19 1994-09-01 United Parcel Service Of America, Inc. Method and apparatus for illumination and imaging of a surface
US5569902A (en) * 1995-01-17 1996-10-29 Welch Allyn, Inc. Contact two-dimensional bar code reader having pressure actuated switch
US5619029A (en) * 1995-04-04 1997-04-08 Rockwell International Corporation Imaging enhancement for touch cameras
WO1998008221A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-26 Sound Leisure Limited Disc changer

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8740078B2 (en) 2003-10-24 2014-06-03 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for providing omnidirectional lighting in a scanning device
US9536124B1 (en) 2003-10-24 2017-01-03 Cognex Corporation Integrated illumination assembly for symbology reader
WO2005043449A1 (en) * 2003-10-24 2005-05-12 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for providing omnidirectional lighting in a scanning device
US8061614B2 (en) 2003-10-24 2011-11-22 Cognex Technology And Investment Corporation Light pipe illumination system and method
US8282000B2 (en) 2003-10-24 2012-10-09 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for providing omnidirectional lighting in a scanning device
US8342405B2 (en) 2003-10-24 2013-01-01 Cognex Technology And Investment Corporation Light pipe illumination system and method
US9329332B2 (en) 2003-10-24 2016-05-03 Cognex Corporation Light pipe illumination system and method
US8770483B2 (en) 2003-10-24 2014-07-08 Cognex Technology And Investment Corporation Light pipe illumination system and method
US9298960B2 (en) 2003-10-24 2016-03-29 Cognex Corporation Method and apparatus for providing omnidirectional lighting in a scanning device
US9070031B2 (en) 2003-10-24 2015-06-30 Cognex Technology And Investment Llc Integrated illumination assembly for symbology reader
US9361495B2 (en) 2004-12-16 2016-06-07 Cognex Technology And Investment Llc Hand held symbology reader illumination diffuser
US9292724B1 (en) 2004-12-16 2016-03-22 Cognex Corporation Hand held symbology reader illumination diffuser with aimer optics
US7823789B2 (en) 2004-12-21 2010-11-02 Cognex Technology And Investment Corporation Low profile illumination for direct part mark readers
US7874487B2 (en) 2005-10-24 2011-01-25 Cognex Technology And Investment Corporation Integrated illumination assembly for symbology reader
US9405951B2 (en) 2005-10-24 2016-08-02 Cognex Technology And Investment Llc Integrated illumination assembly for symbology reader
DE102006012694B4 (en) * 2006-03-17 2009-03-12 Tropf, Hermann Optical device for image acquisition
DE102006012694A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 Tropf, Hermann Object`s e.g. matrix code, image recording device, has light source irradiating laterally and transversely at one end of mirror channel, so that light strikes on object after reflecting in mirror channel
DE102011083251B4 (en) * 2011-09-23 2014-07-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Device for evaluating the labeling made on a workpiece with a marking laser
DE102011083251A1 (en) 2011-09-23 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Device for evaluating two-dimensional data-matrix-code formed on sharpened large bearing of wind power station by marking laser, has pivotable mirror pivoted such that light of illuminating device reaches into camera optical path to camera

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002075637A1 (en) 2002-09-26
DE10291122D2 (en) 2004-04-15
DE10291122B4 (en) 2014-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10113426A1 (en) Code reader incorporates illumination device for sidewards illumination of scanned code
DE69931503T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR DIFFUSING LIGHTING OF A SURFACE
EP1688861B1 (en) Code reader
EP1396182B1 (en) Optical sensor device
DE19526512B4 (en) Lighting device for vehicles
DE112006002867T5 (en) Integrated illumination arrangement for a symbol reader
DE112006002817T5 (en) System and method for using a color-out and color-filtering in a symbol reader
EP1985997B1 (en) Inspection device for containers
EP2769104B1 (en) Position-measuring device for fluid cylinder
DE112008001430T5 (en) visor
EP3528042B1 (en) Camera and method for detecting image data
DE10308290B4 (en) Device for reading an information code
DE10012715B4 (en) Method for positioning a scanner relative to a coded surface and scanner, in particular for reading bar codes, two-dimensional codes and color codes
WO2011098068A1 (en) Arrangement for detecting marks on reflective material for regulating registration on printing machines
WO2007128372A1 (en) Device and method for detecting and/or recognizing markings in/at/on transparent marking carriers
EP2513874B1 (en) Sensor for inspecting value documents
DE202005011807U1 (en) Dark field illumination device, for coordinates measuring device, has optical sensor, and light emitting diodes including light emitting openings aligned on common focus point
DE19933526B4 (en) Fiber optic connector for an endoscopic system
DE10129972A1 (en) Illumination device has light emitting diodes as light source arranged adjacent to each other to illuminate object opposite surface with concave curvature occupied by light emitting diodes
DE10137043A1 (en) Valued document examining apparatus e.g. for bank note, includes light detector to detect white light emitted from document
DE102006012798B4 (en) Packaging with a logo and a device for reading out the logo
DE102006012694B4 (en) Optical device for image acquisition
DE102011083251B4 (en) Device for evaluating the labeling made on a workpiece with a marking laser
DE202010006634U1 (en) Opto-electronic reading device for detecting codes
DE60038636T2 (en) Apparatus and method for reading and decoding optical codes with result display

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GAVITEC AG, 52146 WUERSELEN, DE

8143 Lapsed due to claiming internal priority