DE10110771A1 - Vacuum cleaner for floor surfaces, especially smooth floors, has suction air inlet and outlet windows in slightly mutually inclined suction chamber side walls with inlet opposite baffle wall - Google Patents

Vacuum cleaner for floor surfaces, especially smooth floors, has suction air inlet and outlet windows in slightly mutually inclined suction chamber side walls with inlet opposite baffle wall

Info

Publication number
DE10110771A1
DE10110771A1 DE2001110771 DE10110771A DE10110771A1 DE 10110771 A1 DE10110771 A1 DE 10110771A1 DE 2001110771 DE2001110771 DE 2001110771 DE 10110771 A DE10110771 A DE 10110771A DE 10110771 A1 DE10110771 A1 DE 10110771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
chamber
cleaning device
cleaning
suction air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001110771
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Woerwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duepro AG
Original Assignee
Duepro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duepro AG filed Critical Duepro AG
Priority to DE2001110771 priority Critical patent/DE10110771A1/en
Publication of DE10110771A1 publication Critical patent/DE10110771A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/02Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids with driven tools for special purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0427Gearing or transmission means therefor
    • A47L9/0444Gearing or transmission means therefor for conveying motion by endless flexible members, e.g. belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

The device has a housing with a working chamber, a drive chamber and a vacuum chamber forming a dirt retaining dust collection chamber in which dirt particles separated from the flow of suction air are retained, whereby the suction air inlet window (70) and outlet window (71) are formed in slightly mutually inclined suction chamber side walls (77,78) with the inlet window opposite a baffle wall (79).

Description

Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungsgerät für Boden­ flächen, insbesondere für Glattböden mit Holz, Parkett, Fliesen, Stein, Linoleum, Kork oder dgl. nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.The invention relates to a vacuum cleaning device for floors surfaces, especially for smooth floors with wood, parquet, Tiles, stone, linoleum, cork or the like according to the Oberbe handle of claim 1.

Ein bekanntes Saugreinigungsgerät weist eine quer zur Arbeitsrichtung in einer Bürstenkammer angeordnete Bürsten­ walze auf, die rotierend angetrieben ist und auf die zu reinigende Bodenfläche einwirkt. Ein vor der Bürstenkammer eintretender Saugluftstrom nimmt die auf der Bodenfläche liegenden Schmutzpartikel auf und transportiert diese in einen Staubsammelbehälter.A known suction cleaning device has a transverse to Working direction brushes arranged in a brush chamber roll on which is driven in rotation and towards acts on the cleaning floor surface. One in front of the brush chamber incoming suction air flow takes on the floor area lying dirt particles and transports them in a dust collector.

Ein derartiges Saugreinigungsgerät ist zur Reinigung von Glattböden nur bedingt geeignet. Daher sind Umschaltvor­ richtungen vorgesehen, die die Bürstenwalze außer Betrieb setzen, um Glattböden lediglich abzusaugen.Such a suction cleaning device is for cleaning Smooth floors are only suitable to a limited extent. Therefore, Umschaltvor directions provided that the brush roller out of operation only to vacuum smooth floors.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugreini­ gungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß eine Reinigung und Behandlung von Glattböden in ein­ facher Weise möglich ist. The invention has for its object a Saugreini training device of the generic type in such a way that a cleaning and treatment of smooth floors in one possible way.  

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.The task is inventively according to the characteristic Features of claim 1 solved.

Durch den Saugschlitz mit dem Saugluftstrom aufgesaugter Schmutz wird zweckmäßig oberhalb der Reinigungswalze zum Saugraum geführt. Dieser ist so ausgebildet, daß ins­ besondere große und gröbere Schmutzteilchen aus dem Saug­ luftstrom abgeschieden und in der Staubsammelkammer zurück­ gehalten werden. Dazu sind das Sauglufteintrittsfenster und das Saugluftaustrittsfenster des Saugraums in zueinander winklig liegenden Saugraum-Seitenwänden angeordnet. über das Sauglufteintrittsfenster mit hoher Geschwindigkeit ein­ tretende Schmutz- und Staubpartikel treffen zunächst auf die dem Eintrittsfenster gegenüberliegende Wand auf, wobei sie ihre kinetische Energie signifikant abbauen. Um zum Saugluftaustrittsfenster zu gelangen, müssen die Partikel eine Richtungsänderung ausführen, die weitere kinetische Energie abbaut. Gelangen die Partikel dann zum Austritts­ fenster, können sie ohne Gefahr einer mechanischen Be­ schädigung eines angeordneten Filterelementes von diesem zurückgehalten werden. Größere Partikel bleiben bereits nach dem Auftreffen auf die dem Eintrittsfenster gegenüber­ liegende Wand auf dem Boden des Saugraums liegen, so daß dieser in jedem Fall als große und grobe Partikel zurück­ haltender Vorabscheideraum arbeitet. Dabei ist auch vorteilhaft, daß große Partikel beim Auftreffen auf die Prallwand in kleinere Partikel zerbrechen, die aufgrund ihrer kleineren Größe und damit geringeren kinetischen Energie keinen mechanischen Schaden bei eventuell eingesetzten Filtern verursachen können.Through the suction slot with the suction air flow Dirt is appropriately above the cleaning roller Led suction room. This is designed so that particularly large and coarse dirt particles from the suction airflow separated and back in the dust collection chamber being held. For this are the suction air inlet window and the suction air outlet window of the suction chamber in each other arranged at angled suction chamber side walls. about the suction air inlet window at high speed emerging dirt and dust particles hit first the wall opposite the entrance window, whereby they significantly reduce their kinetic energy. To the To get suction air outlet windows, the particles perform a change of direction, the further kinetic Depletes energy. Then the particles reach the exit windows, they can be used without the risk of mechanical loading Damage to an arranged filter element be held back. Larger particles already remain after hitting the entrance window opposite lying wall on the floor of the suction chamber, so that this in any case returns as large and coarse particles holding pre-separation room works. It is also advantageous that large particles when hitting the Break the baffle into smaller particles due to their smaller size and thus lower kinetic Energy no mechanical damage at any filters can cause.

In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist der ins­ besondere als herausnehmbare Staubkassette gestaltete Saugraum über einen verschließbaren Schacht zugänglich. Zur weitgehend vollständigen Staubabscheidung ist vor dem Saug­ luftaustrittsfenster zumindest ein Filterelement ange­ ordnet, vorzugsweise sind mehrere in Reihe liegende Pilter­ elemente insbesondere unterschiedlicher Beschaffenheit und Struktur vorgesehen. Jedes Filterelement kann dabei als Einschub in Führungen der Seitenwände und vorzugsweise des Bodens gehalten sein, wobei das Filterelement selbst als Papierfilter, Filtervlies, Streckmetall und/oder Elektret­ filter ausgebildet sein kann. Aufgrund der räumlichen An­ ordnung von Austrittsfenster und Eintrittsfenster kann die Filterfläche kleiner gehalten werden, als rechnerisch nach den theoretischen Grundlagen als erforderlich gilt.In a special embodiment of the invention, the ins special suction chamber designed as a removable dust cassette  accessible via a lockable shaft. to largely complete dust separation is before suction air outlet window at least one filter element arranges, preferably there are several pilters in series elements in particular of different composition and Structure provided. Each filter element can be used as Insertion in guides of the side walls and preferably the Be kept bottom, the filter element itself as Paper filter, filter fleece, expanded metal and / or electret filter can be formed. Due to the spatial an order of exit window and entrance window can Filter area can be kept smaller than calculated the theoretical basis is considered necessary.

Die Strömungsverbindung zwischen dem Saugschlitz und dem Saugraum ist bevorzugt als ein in der Ebene der Strömungs­ richtung geteilter Saugkanal ausgebildet, der durch ein wannenartiges Unterteil und einen die Arbeitskammer ver­ schließenden Gehäusedeckel begrenzt ist. Dabei ist der Saugkanal in Strömungsrichtung vom Saugschlitz zur Saug­ kammer erweitert, um Verstopfungen zu vermeiden. Um einen freien Zugang zu den unter dem Saugkanal liegenden Reini­ gungswalzen zu gewährleisten, ist das wannenartige Unter­ teil des Saugkanals lösbar im Gehäuse gehalten und nach Öffnen des Gehäusedeckels frei nach oben herausnehmbar.The flow connection between the suction slot and the Suction chamber is preferred as one in the plane of the flow shared suction channel formed by a tub-like lower part and a ver the working chamber closing housing cover is limited. Here is the Suction channel in the flow direction from the suction slot to the suction Chamber expanded to avoid blockages. To one free access to the Reini located under the suction channel Ensuring supply rollers is the tub-like bottom part of the suction channel releasably held in the housing and after Opening of the housing cover can be removed freely upwards.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist im Antriebsraum ein Elektromotor angeordnet, dessen Motorwelle an dem einen Ende den Antrieb für die Reinigungswalze antreibt und an dem anderen Ende ein Sauggebläse trägt, welches zwischen dem Antriebsraum und dem Saugraum liegt und über das Saug­ luftaustrittsfenster des Saugraums bzw. der Staubkassette Luft ansaugt. Das so ausgebildete Saugreinigungsgerät ist als selbständige Arbeitseinheit zum Absaugen, Bohnern und Polieren von Glattböden zweckmäßig.In a further embodiment of the invention is in the drive room an electric motor arranged, the motor shaft on one End drives the drive for the cleaning roller and on the other end carries a suction fan, which between the drive chamber and the suction chamber is and over the suction air outlet window of the suction room or the dust cassette Sucking in air. The suction cleaning device designed in this way is  as an independent work unit for suction, polishing and Expediently polishing smooth floors.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den wei­ teren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbei­ spiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:Further features of the invention result from the white ter claims, the description and the drawing, in the embodiment described in detail below games of the invention are shown. Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungs­ gemäßen Saugreinigungsgerätes, Fig. 1 is a perspective view of a vacuum cleaning device according to the Invention,

Fig. 2 eine Ansicht des Saugreinigungsgerätes nach Fig. 1 bei abgenommenem Deckel und Gehäuseoberteil, Fig. 2 is a view of the vacuum cleaning device of FIG. 1 with the cover removed and the upper housing part,

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Saugreinigungs­ gerätes nach Fig. 2 mit geöffneter Staubkassette und einem zuführenden Saugkanal, Fig. 3 is a perspective view of the Saugreinigungs apparatus of FIG. 2 with open dust cassette and a feeding suction channel,

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Saugreinigungs­ gerätes nach Fig. 2 von hinten bei geöffneter Staubkassette, Fig. 4 is a perspective view of the Saugreinigungs apparatus according to Fig. 2 from the rear is open, dust cassette,

Fig. 5 in schematischer Darstellung einen Teilschnitt durch den Motor, den Antriebsraum, das Saug­ gebläse und die Staubkassette, Fig. A schematic representation of a partial section through the engine, the drive chamber, the suction fan 5 and the dust cassette,

Fig. 6 in schematischer Darstellung die Reinigungswalzen des Saugreinigungsgerätes mit der vorderen Reini­ gungswalze in Arbeitsstellung und der hinteren Reinigungswalze in Parkstellung, Fig. 6 shows a schematic representation of the cleaning rollers of the vacuum cleaning device with the front cleaning supply roller in the working position and the rear cleaning roller in the park position,

Fig. 7 eine perspektivische Darstellung nach Fig. 6 mit vorderer Reinigungswalze in Parkstellung und hin­ terer Reinigungswalze in Arbeitsstellung, Fig. 7 is a perspective view of Fig. 6 with front cleaning roller in the park position and toward more excellent cleaning roller in working position,

Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Saugreini­ gungsgerätes in anderer Ausführungsform, Fig. 8 is a perspective view of a Saugreini supply device in another embodiment,

Fig. 9 eine Ansicht des Saugreinigungsgerätes nach Fig. 8 bei abgenommenem Gehäuseoberteil und Deckel, Fig. 9 is a view of the vacuum cleaning device according to FIG. 8 with the housing upper part and lid,

Fig. 10 eine Draufsicht auf das Saugreinigungsgerät nach Fig. 8, Fig. 10 is a plan view of the suction cleaning device according to FIG. 8,

Fig. 11 einen Schnitt durch die Arbeitskammer und den Saugschlitz. Fig. 11 is a section through the working chamber and the suction slot.

Die dargestellten Saugreinigungsgeräte dienen der Reinigung von Bodenflächen wie Glattböden mit Belägen aus Holz, Par­ kett, Fliesen, Stein, Linoleum, Kork oder dgl.. Das Saug­ reinigungsgerät besteht dabei im wesentlichen aus einem wannenförmigen Gehäuseunterteil 2, welches über einen Teil­ bereich von einem Gehäuseoberteil abgedeckt ist. Das Ge­ häuseoberteil 3 verschließt das Gehäuseunterteil 2 bis auf eine in Arbeitsrichtung 4 vorne liegende Arbeitskammer 5, die durch einen vom übrigen Gehäuse 1 getrennten Deckel 6 zu verschließen ist.The suction cleaning devices shown are used to clean floor surfaces such as smooth floors with coverings made of wood, parquet, tiles, stone, linoleum, cork or the like. The suction cleaning device consists essentially of a trough-shaped lower housing part 2 , which over part of a housing upper part is covered. The Ge upper housing part 3 closes the lower housing part 2 except for a working chamber 5 located at the front in the working direction 4 , which is to be closed by a cover 6 separated from the rest of the housing 1 .

Wie insbesondere die Fig. 2 bis 5 zeigen, erstreckt sich in Arbeitsrichtung 4 vorne liegend im wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses 1 die Arbeitskammer 5, in der - im Ausführungsbeispiel - zwei Reinigungswalzen 10 und 20 angeordnet sind. Die Reinigungswalzen 10 und 20 erstrecken sich über die Breite des Gehäuses 1 quer zur Arbeits­ richtung 4 und sind an einem gemeinsamen Träger 9 gehalten. Dieser besteht aus einem zentralen Tragbalken 11, an dessen Enden jeweils ein Querträger 12 angeordnet ist, die zwischen ihren freien Enden jeweils eine Reinigungswalze 10, 20 halten. Die angeordneten, nebeneinander liegenden Reinigungswalzen 10, 20 sind um ihre liegenden Drehachsen 15, 25 von einem Antrieb rotierend angetrieben, der im gezeigten Ausführungsbeispiel als Elektromotor 16 vorgesehen ist. Wie die Figuren zeigen, liegt der Antriebs­ motor 16 in einem Antriebsraum 17, der von den übrigen Ge­ häusebereichen, insbesondere der Arbeitskammer 5 und einem Saugraum 44, vollständig getrennt ist. Die Welle 18 des An­ triebsmotors 16 liegt im wesentlichen parallel zu den Dreh­ achsen 15 und 25 und trägt an ihrem einen Ende 13 eine Rie­ menscheibe 19 eines Riementriebes 30, der in einer seit­ lichen staubdichten Riemenkammer 31 des Gehäuses 1 aufge­ nommen ist. Der Riemen läuft über eine Riemenscheibe 33, welche drehfest mit der Reinigungswalze 20 verbunden ist. Mit dieser ersten Riemenscheibe 33 ist eine zweite Riemen­ scheibe 34 verbunden, auf welche ein Riemen 36 aufgelegt ist, der über eine Riemenscheibe 35 der vorderen, ersten Reinigungswalze 10 läuft. Die in Arbeitsrichtung 4 hinter­ einander liegenden Reinigungswalzen 10 und 20 sind somit gemeinsam von dem Antrieb 16 drehend angetrieben. . Referring particularly to Figures 2 to 5 show, extends in the working direction 4 lying forward substantially over the entire width of the housing 1, the working chamber 5, in which - in the embodiment - two cleaning rollers 10 and 20 are arranged. The cleaning rollers 10 and 20 extend across the width of the housing 1 transversely to the working direction 4 and are held on a common support 9 . This consists of a central support beam 11 , at the ends of which a cross member 12 is arranged, each holding a cleaning roller 10 , 20 between its free ends. The arranged, side by side cleaning rollers 10 , 20 are driven in rotation about their lying axes of rotation 15 , 25 by a drive which is provided as an electric motor 16 in the exemplary embodiment shown. As the figures show, the drive motor 16 is located in a drive chamber 17 which is completely separated from the other housing areas, in particular the working chamber 5 and a suction chamber 44 . The shaft 18 of the drive motor 16 is substantially parallel to the axes of rotation 15 and 25 and carries at one end 13 a belt belt pulley 19 of a belt drive 30 , which is taken up in a dust-tight belt chamber 31 of the housing 1 . The belt runs over a pulley 33 , which is connected to the cleaning roller 20 in a rotationally fixed manner. With this first pulley 33 , a second pulley 34 is connected, on which a belt 36 is placed, which runs over a pulley 35 of the front, first cleaning roller 10 . The cleaning rollers 10 and 20 lying one behind the other in the working direction 4 are thus driven in rotation by the drive 16 .

Der gemeinsame Träger 9 der Reinigungswalzen 10 und 20 ist um eine liegende Schwenkachse 29 im Gehäuseunterteil 2 in der Arbeitskammer 5 verschwenkbar gehalten. Über eine Stelleinrichtung, die z. B. als Stellhebel 21 (Fig. 6 bis 10) ausgebildet sein kann, sind die in der Arbeitskammer 5 angeordneten Reinigungswalzen höhenverstellbar. In der einen in Fig. 6 gezeigten Stellung steht die vordere Reini­ gungswalze 10 mit ihrer Mantelfläche 23 über die Boden­ platte 24 des Gehäuses 1 vor (Fig. 11). Durch die Ver­ stellung kann die Reinigungswalze 10 auf die zu reinigende Bodenfläche einwirken; die Reinigungswalze 10 steht in ihrer Arbeitsstellung. Entsprechend liegt die andere, hin­ tere Reinigungswalze 20 aufgrund der Anordnung am gemeinsamen Träger angehoben. Die andere, hintere Reinigungswalze 20 liegt dabei mit Abstand zur Bodenplatte 24 in einer Parkstellung, in der sie außer Eingriff mit der zu reini­ genden Bodenfläche gestellt ist (Fig. 11).The common carrier 9 of the cleaning rollers 10 and 20 is held pivotably about a lying pivot axis 29 in the lower housing part 2 in the working chamber 5 . Via an actuator that z. B. can be designed as an adjusting lever 21 ( Fig. 6 to 10), the arranged in the working chamber 5 cleaning rollers are adjustable in height. In the position shown in Fig. 6, the front cleaning roller 10 is with its outer surface 23 on the bottom plate 24 of the housing 1 before ( Fig. 11). Through the United position, the cleaning roller 10 can act on the floor surface to be cleaned; the cleaning roller 10 is in its working position. Accordingly, the other, back tere cleaning roller 20 is raised due to the arrangement on the common carrier. The other, rear cleaning roller 20 lies at a distance from the base plate 24 in a parking position in which it is disengaged from the floor surface to be cleaned ( FIG. 11).

Wird der Stellhebel 21 entgegen Arbeitsrichtung 4 nach hin­ ten verstellt, gelangt er in die Stellung gemäß Fig. 7. In dieser Stellung ist die vordere Reinigungswalze 10 von der zu reinigenden Bodenfläche abgehoben. Nunmehr liegt die an­ dere, hintere Reinigungswalze 20 in Arbeitsstellung, in der ihre Mantelfläche 26 über die Bodenplatte 24 vorsteht und auf die zu reinigende Bodenfläche einwirken kann.If the adjusting lever 21 is adjusted against the working direction 4 towards th, it reaches the position shown in FIG. 7. In this position, the front cleaning roller 10 is lifted off the floor surface to be cleaned. Now is the other, rear cleaning roller 20 in the working position in which its outer surface 26 protrudes beyond the base plate 24 and can act on the base surface to be cleaned.

Die Reinigungswalzen 10 und 20 weisen einen Reinigungs­ mantel 40 bzw. 41 auf, der dem Grundkörper der Reinigungs­ walze schlauchartig übergestreift wird oder auf diesem bandagenartig festgelegt ist. Bevorzugt besteht der Reini­ gungsmantel aus mehreren voneinander trennbaren Lagen, die sich z. B. durch Abreißen einzeln entfernen lassen. So wird immer eine frische, unverbrauchte Lage zur Bearbeitung der Bodenfläche bereit gestellt. Der Reinigungsmantel kann aber auch ein Borstenbesatz sein, wie dies in Fig. 6 mit Borsten 28 angedeutet ist. Bevorzugt besteht der Reinigungsmantel 40 bzw. 44 aus textilem Material, einem Vlies, einem Ge­ wirke oder dgl.. Dabei sind die Materialien der Reinigungs­ walzen 10 und 20 derart aufeinander abgestimmt, daß die Ma­ terialien der unterschiedlichen Walzen andere Struktur, Härte oder Beschaffenheit oder auch Aggressivität zeigen, so daß mit den Walzen unterschiedliche Aufgaben ausgeführt werden können. So kann die eine Walze 10 zur Grobreinigung und die andere Walze 20 zum Polieren ähnlich einem Bohner­ vorgang genutzt werden. Für die Bearbeitung kann es zweck­ mäßig sein, die Drehzahlen der Reinigungswalzen 10 und 20 unterschiedlich auszubilden. Dies kann in einfacher Weise durch entsprechende Gestaltung der Riementriebe 30 und 37, insbesondere der Riemenscheiben, erfolgen. Die Reinigungs­ walzen drehen dabei bevorzugt mit 4000/min bis 8000/min. insbesondere 6000/min.The cleaning rollers 10 and 20 have a cleaning jacket 40 or 41 , which is slipped over the base body of the cleaning roller in a hose-like manner or is fixed on this in the manner of a bandage. Preferably, the cleaning jacket consists of several separable layers, which, for. B. can be removed individually by tearing. In this way, a fresh, unused layer is always provided for processing the floor area. The cleaning jacket can also be a bristle trim, as indicated in FIG. 6 with bristles 28 . Preferably, the cleaning jacket 40 or 44 made of textile material, a fleece, a Ge knitted or the like .. The materials of the cleaning rollers 10 and 20 are coordinated so that the materials of the different rollers Ma different structure, hardness or texture or also show aggressiveness so that different tasks can be carried out with the rollers. So one roller 10 can be used for rough cleaning and the other roller 20 for polishing similar to a polishing process. For processing, it may be appropriate to design the speeds of the cleaning rollers 10 and 20 differently. This can be done in a simple manner by appropriately designing the belt drives 30 and 37 , in particular the belt pulleys. The cleaning rollers preferably rotate at 4000 / min to 8000 / min. in particular 6000 / min.

Der Deckel 6 des Gehäuseoberteils gibt die Arbeitskammer 5 in ihrer gesamten Größe frei. Gleichzeitig werden auch die in der staubfreien Riemenkammer 31 liegenden Riementriebe 30 und 37 freigelegt, so daß auch hier Störungen durch auf­ genommenen Schmutz, Flusen oder dgl. leicht behoben werden können. Darüber hinaus ist nach Abnahme des Deckels 6 auch ein leichtes Austauschen der Reinigungswalzen 10 und 20 möglich. Zur Demontage einer in einer Parkstellung liegen­ den Reinigungswalze müssen die Querträger 12 lediglich leicht aufgebogen werden.The cover 6 of the upper housing part releases the working chamber 5 in its entire size. At the same time, the belt drives 30 and 37 lying in the dust-free belt chamber 31 are also exposed, so that faults caused by dirt, fluff or the like can also be easily remedied here. In addition, after the cover 6 has been removed, the cleaning rollers 10 and 20 can also be easily replaced. To dismantle a cleaning roller lying in a parking position, the cross members 12 only have to be slightly bent open.

Wie sich insbesondere den Fig. 3 und 4 entnehmen läßt, ist im wannenartigen Gehäuseunterteil 2 nicht nur die Arbeits­ kammer 5 und eine seitliche Riemenkammer 31 ausgebildet; vielmehr ist das Gehäuseunterteil 2 quer zur Arbeits­ richtung 4 durch eine Trennwand 42 unterteilt. Die Trenn­ wand 42 bildet dabei gleichzeitig auf der der Arbeitskammer 5 abgewandten Seite einen Wandteil des Antriebsraums 17. Dieser geschlossene Antriebsraum 17 mit dem als Elektro­ motor ausgebildeten Antrieb 16 liegt - vgl. auch Fig. 5 - auf einer Seite einer in Arbeitsrichtung liegenden Längs­ mittelachse 61 des Gehäuses 1. Auf der anderen Seite der Längsmittelachse 61 ist zwischen dem Antriebsraum 17 und der äußeren Seitenwand 38 ein Saugraum 44 ausgebildet. Zwi­ schen der anderen Seitenwand 39 des Gehäuseunterteils 2, dem Antriebsraum 17 und einer Rückwand 45 ist ein Funk­ tionsraum 46 abgetrennt. . Such as in particular Figures 3 and 4 can refer to, is formed not only the working chamber 5 and a lateral belt chamber 31 in the trough-like lower housing part 2; rather, the lower housing part 2 is divided transversely to the working direction 4 by a partition 42 . The partition wall 42 forms at the same time on the side facing away from the working chamber 5, a wall part of the drive chamber 17th This closed drive chamber 17 with the drive 16 designed as an electric motor is located - cf. also Fig. 5 - on one side a lying in the direction of longitudinal central axis 61 of the housing 1. On the other side of the longitudinal center axis 61 , a suction space 44 is formed between the drive space 17 and the outer side wall 38 . Between the other side wall 39 of the lower housing part 2 , the drive chamber 17 and a rear wall 45 , a func tional space 46 is separated.

Wie den Fig. 3 und 11 zu entnehmen ist, ist in Arbeits­ richtung 4 des Saugreinigungsgerätes vor der vorderen Reinigungswalze 10 ein Saugschlitz 50 in der Bodenplatte 24 des Gehäuseunterteils 2 ausgebildet. Dieser Saugschlitz 50 ist über eine als Saugkanal ausgebildete Strömungs­ verbindung 48 mit dem Saugraum 44 verbunden. Dabei ist die Strömungsverbindung 48 oberhalb der Reinigungswalzen 10 und 20 geführt und besteht aus einem wannenartigen Unterteil 66, das einen Kanalboden 49 sowie Saugkanalseitenwände 54 aufweist. Der Saugkanal 48 umgreift die vordere Reinigungs­ walze 10 über einen Teilumfang mit geringem Spiel, wozu der Kanalboden 49 eine etwa viertelkreisförmig ausgebildete Form hat. Der Saugkanal 48 erweitert sich in Strömungs­ richtung 63 vom Saugschlitz 50 zur Saugkammer 44. Der Saug­ kanal 48 ist durch den abnehmbaren Gehäusedeckel 6 ver­ schlossen, so daß er durch den Kanalboden 49, die Saugkanalseitenwände 54 und den Deckel 6 begrenzt ist. Der Saugschlitz 50 ist von der Arbeitskammer 5 durch einen etwa vertikalen Randabschnitt 90 des Kanalbodens 49 getrennt, wobei der Randabschnitt 90 vorteilhaft um einen Betrag z in Richtung auf die Bodenfläche über die in Arbeitsrichtung 4 vorne liegende Kante 91 der Stirnwand 52 übersteht. Die Kante 91 bildet den freien Rand eines Randabschnittes 92 der vorderen Stirnwand 52. Der Randabschnitt 92 ist zum vertikalen Randabschnitt 90 des Kanalbodens 49 abgewinkelt und begrenzt mit diesem den Saugschlitz 50.As can be seen 3 and 11 Figs., Is in working direction 4 of the vacuum cleaning front of the front cleaning roller 10, a suction slot 50 in the bottom plate 24 of the lower housing part 2 is formed. This suction slot 50 is connected via a flow connection 48 designed as a suction channel to the suction chamber 44 . The flow connection 48 is guided above the cleaning rollers 10 and 20 and consists of a trough-like lower part 66 which has a channel floor 49 and suction channel side walls 54 . The suction channel 48 encompasses the front cleaning roller 10 over a partial circumference with little play, for which purpose the channel base 49 has an approximately quarter-circular shape. The suction channel 48 widens in the flow direction 63 from the suction slot 50 to the suction chamber 44 . The suction channel 48 is closed by the removable housing cover 6 , so that it is limited by the channel bottom 49 , the suction channel side walls 54 and the cover 6 . The suction slot 50 is separated from the working chamber 5 by an approximately vertical edge section 90 of the channel floor 49 , the edge section 90 advantageously projecting by an amount z in the direction of the floor surface over the edge 91 of the end wall 52 lying forward in the working direction 4 . The edge 91 forms the free edge of an edge section 92 of the front end wall 52 . The edge section 92 is angled to the vertical edge section 90 of the channel base 49 and limits the suction slot 50 with it.

Das wannenartige Unterteil 66 des Saugkanals 48 ist lösbar im Gehäuse gehalten, so daß es nach Abnahme des Deckels 6 frei nach oben herausnehmbar ist und die Reinigungswalzen 10 und 20 frei zugänglich sind. Hierzu wird das Mundstück 67 in das Gehäuseunterteil 2 eingesteckt, während der obere Anschluß des Saugkanals 48 in ein Sauglufteintrittsfenster 70 eingehängt wird. Durch die Kanalform und die in Strömungsrichtung 63 vorgesehene Erweiterung des Kanals 48 ist ein verstopfungsfreier Betrieb zu erzielen. Alle durch den Saugschlitz 50 eingetretenen Schmutzpartikel werden störungsfrei über das große Sauglufteintrittsfenster 70 in den Staubraum 44 gefördert und treffen auf die dem Ein­ trittsfenster 70 gegenüberliegende Saugraumseitenwand 79 auf, die somit eine Prallwand bildet.The trough-like lower part 66 of the suction channel 48 is detachably held in the housing, so that after the cover 6 has been removed it can be freely removed upwards and the cleaning rollers 10 and 20 are freely accessible. For this purpose, the mouthpiece 67 is inserted into the lower housing part 2 , while the upper connection of the suction channel 48 is hooked into a suction air inlet window 70 . The channel shape and the widening of the channel 48 provided in the flow direction 63 enable blockage-free operation to be achieved. All occurred by the suction slot 50 dirt particles are conveyed smoothly through the large Sauglufteintrittsfenster 70 in the dust chamber 44 and impinge on the exit window 70 to the on opposite Saugraumseitenwand 79, which thus forms an impact wall.

Der Staubraum 44 weist neben dem Sauglufteintrittsfenster 70 ein Saugluftaustrittsfenster 71 auf, wobei die Fenster 70 und 71 in zueinander winklig liegenden Saugraumseiten­ wänden 77 und 78 ausgebildet sind. Der Winkel 75 zwischen den Seitenwänden 77 und 78 kann etwa 60° bis 160° betragen; bevorzugt ist der Winkel 90°.The dust chamber 44 has, in addition to the suction air inlet window 70, a suction air outlet window 71 , the windows 70 and 71 being formed in the suction chamber sides 77 and 78 which are at an angle to one another. The angle 75 between the side walls 77 and 78 can be approximately 60 ° to 160 °; the angle is preferably 90 °.

Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 5 ist der Saug­ raum als aus dem Gehäuse herausnehmbare Staubkassette 57 ausgebildet, die über einen verschließbaren Entnahmeschacht 58 in dem Gehäuseoberteil 3 zur Entleerung herausgenommen werden kann. Der Entnahmeschacht ist durch einen Schacht­ deckel 59 verschließbar.In the embodiment according to FIGS. 1 to 5, the suction space is designed as a dust cassette 57 which can be removed from the housing and which can be removed for emptying via a closable removal shaft 58 in the housing upper part 3 . The removal shaft can be closed by a shaft cover 59 .

Zwischen dem Antriebsraum 17 und der Seitenwand 78 des Saugraums 44 bzw. der Staubkassette 57 ist ein Sauggebläse 80 angeordnet, welches von dem anderen Ende 14 der Motor­ welle 18 angetrieben ist. Das Sauggebläse ist unmittelbar vor dem Saugluftaustrittsfenster 71 in der Seitenwand 78 angeordnet.Between the drive chamber 17 and the side wall 78 of the suction chamber 44 or the dust cassette 57 , a suction fan 80 is arranged, which is driven by the other end 14 of the motor shaft 18 . The suction fan is arranged in the side wall 78 immediately in front of the suction air outlet window 71 .

Um eine vollständige Abtrennung des im Saugluftstrom mitge­ führten Schmutzes zu gewährleisten, ist innerhalb des Saug­ raums 44 bzw. der Staubkassette 57 mindestens ein Filter­ element 81, 82, 83 angeordnet. Vorzugsweise liegen mehrere Filterelemente 81, 82, 83 in Reihe hintereinander, wobei die Filterelemente von unterschiedlicher Beschaffenheit und Struktur sind. So kann das Filterelement ein Papierfilter, ein Filtervlies, ein Streckmetall und/oder ein Elektret­ filter sein.In order to ensure complete separation of the dirt carried in the suction air stream, at least one filter element 81 , 82 , 83 is arranged within the suction space 44 or the dust cassette 57 . A plurality of filter elements 81 , 82 , 83 are preferably arranged in series one behind the other, the filter elements being of different nature and structure. The filter element can be a paper filter, a filter fleece, an expanded metal and / or an electret filter.

Jedes Filterelement liegt etwa parallel zu der das Saug­ luftaustrittsfenster 71 enthaltenden Seitenwand 78 und ent­ spricht in seiner Größe etwa der Größe der Seitenwand 78. Das Filterelement wird somit nicht direkt von den im Saug­ luftstrom mitgeführten Partikeln beaufschlagt. Die Partikel treffen zunächst auf die Prallwand 79 auf und bauen dabei ihre kinetische Energie ab. Das Filterelement 81, 82, 83 wird dabei als Einschub in Führungen 85, 86, 87 der Seiten­ wände 77 bzw. 79 gehalten. Vorzugsweise verlaufen die Füh­ rungen über die Höhe der Seitenwände 77 und 78 sowie über den Boden 56 der Staubkassette 57 bzw. des Saugraums 44.Each filter element is approximately parallel to the side wall 78 containing the suction air outlet window 71 and corresponds in size to approximately the size of the side wall 78 . The filter element is thus not acted upon directly by the particles entrained in the suction air flow. The particles first strike the baffle 79 and thereby reduce their kinetic energy. The filter element 81 , 82 , 83 is held as an insert in guides 85 , 86 , 87 of the side walls 77 and 79, respectively. The guides preferably run over the height of the side walls 77 and 78 and over the bottom 56 of the dust cassette 57 or the suction space 44 .

Auf der Längsmittelachse 61 des Saugreinigungsgerätes ist in der Rückwand 45 ein Anschlußstutzen 62 vorgesehen, der um eine quer zur Arbeitsrichtung 4 liegende Schwenkachse bewegbar ist. Der Anschlußstutzen 62 dient der Aufnahme eines Führungsstieles für das Saugreinigungsgerät, welches auf der Höhe der Schwenkachse des Anschlußstutzens 62 hin­ tere Laufräder 51 aufweist. Im Bereich der Arbeitskammer liegt das Saugreinigungsgerät mit der einen, der anderen oder beiden Reinigungswalzen 10, 20 auf der zu reinigenden Bodenfläche auf.On the longitudinal center axis 61 of the suction cleaning device, a connecting piece 62 is provided in the rear wall 45 , which can be moved about a pivot axis lying transversely to the working direction 4 . The connecting piece 62 serves to receive a guide stem for the suction cleaning device, which has tere wheels 51 at the level of the pivot axis of the connecting piece 62 out. In the area of the working chamber, the suction cleaning device rests with one, the other or both cleaning rollers 10 , 20 on the floor surface to be cleaned.

Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 bis 10 entspricht im Grundaufbau dem nach den Fig. 1 bis 5, weshalb für glei­ che Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Es ist je­ doch kein Sauggebläse 80 vorgesehen; vielmehr dient der An­ schlußstutzen 62 zum Anschluß eines Saugstutzens 43, der mit einem Staubsauger oder dgl. verbunden ist. Der Saugraum 44 wird dabei von dem über den Saugkanal 48 eintretenden Saugluftstrom lediglich durchströmt, wobei aufgrund der An­ ordnung des Sauglufteintrittsfensters 70 und des Saugluft­ austrittsfensters 71 in zueinander etwa winklig liegenden Seitenflächen des Saugraums 44 eine Umlenkung erfolgt. Grobe und größere Schmutzteilchen sowie Fremdgegenstände treffen zunächst auf die Prallwand 79 und werden so abge­ schieden. Diese großen und gröberen Schmutzteilchen wie Fremdgegenstände verbleiben im Saugraum 44 und können nach Öffnen eines Verschlußdeckels 53 eines Schachtes im Ge­ häuseoberteil 3 entnommen werden.The embodiment of FIGS. 8 to 10 corresponds in its basic structure to that of FIGS. 1 to 5, which is why the same reference numerals are used for the same parts. However, there is no suction fan 80 provided; rather, the connection piece 62 serves to connect a suction piece 43 , which is connected to a vacuum cleaner or the like. The suction chamber 44 is only flowed through by the suction air stream entering via the suction channel 48 , a deflection taking place due to the arrangement of the suction air inlet window 70 and the suction air outlet window 71 in mutually angular side surfaces of the suction chamber 44 . Coarse and larger dirt particles and foreign objects first hit the baffle 79 and are thus separated. These large and coarser dirt particles such as foreign objects remain in the suction space 44 and can be removed after opening a cover 53 of a shaft in the upper housing part 3 .

Der Funktionsraum 46 liegt nunmehr zwischen dem Antriebs­ raum 17 und der Seitenwand 39 des Gehäuseunterteils 2 und wird von der Welle 18 des Antriebsmotors 16 durchragt. Im Funktionsraum 46 ist z. H. ein elektrische Ein/Ausschalter 47 vorgesehen.The functional space 46 is now between the drive space 17 and the side wall 39 of the lower housing part 2 and is penetrated by the shaft 18 of the drive motor 16 . In the functional space 46 z. H. an electrical on / off switch 47 is provided.

Wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, kann der Gehäuse­ deckel 6 mittels federnder Rastzungen 7 leicht am Gehäuse­ unterteil 2 festgelegt oder von diesem gelöst werden.As the case may be seen from FIGS. 8 and 9 cover 6 by means of resilient locking tongues 7 easily be determined in part or on the housing 2 removed from this.

Auch hier liegt der Saugkanal bei abgenommenem Deckel 6 vollständig offen; der Saugkanal selbst ist durch die Ka­ nalwände 54, den Kanalboden 49 und den aufgesetzten Deckel 6 begrenzt.Here, too, the suction channel is completely open when the cover 6 is removed; the suction channel itself is limited by the channel walls 54 , the channel floor 49 and the cover 6 attached.

Im Deckel 6 kann ferner ein Schlitz 22 zum Durchtritt des Stellhebels 21 vorgesehen sein, wobei im Bereich des Schlitzes 22 der Stellhebel 21 in den jeweiligen End­ stellungen oder auch Zwischenstellungen verrastbar sein kann. In the cover 6 , a slot 22 can also be provided for the passage of the adjusting lever 21 , wherein the adjusting lever 21 can be locked in the respective end positions or intermediate positions in the area of the slot 22 .

Die Kühlluft des Elektromotors 16 kann über Lüftungs­ schlitze 55 im Gehäuseoberteil 3 zu- bzw. abgeführt werden.The cooling air of the electric motor 16 can be supplied or removed via ventilation slots 55 in the upper housing part 3 .

Um auch bei schwierigen Reinigungsverhältnissen eine gute Reinigung des Bodenbelages zu gewährleisten, kann ergänzend eine Sprühvorrichtung 60 (Fig. 7) vorgesehen sein, über welche eine Befeuchtung zumindest einer der Reinigungs­ walzen möglich ist. Die Sprühvorrichtung 60 steht zweck­ mäßig mit einem Vorratsbehälter in Verbindung, der aus­ tauschbar im Gehäuse der Reinigungsvorrichtung gehalten sein kann.In order to ensure good cleaning of the floor covering even in difficult cleaning conditions, a spray device 60 ( FIG. 7) can additionally be provided, by means of which moistening of at least one of the cleaning rollers is possible. The spraying device 60 is expediently connected to a storage container, which can be exchangeably held in the housing of the cleaning device.

Claims (16)

1. Saugreinigungsgerät für Bodenflächen, insbesondere für Glattböden in Holz, Parkett, Stein, Fliesen, Linoleum, Kork oder dgl., mit einem Gehäuse (1), in dem eine Arbeitskammer (5), ein Antriebsraum (17) und ein Saug­ raum (44) ausgebildet sind, wobei in der Arbeitskammer (5) eine Reinigungswalze (10, 20) drehbar gelagert ist, die sich quer zur Arbeitsrichtung (4) des Saug­ reinigungsgerätes im wesentlichen über dessen Breite erstreckt und von einem in dem Antriebsraum (17) ange­ ordneten Antrieb (16) um eine liegende Drehachse (15, 25) angetrieben ist, wobei die Mantelfläche (23, 26) der Reinigungswalze (10, 20) aus einer Bodenplatte (24) des Gehäuses (1) vorsteht, und mit einem in der Ebene der Bodenplatte (24) vorgesehenen Saugschlitz (50), der über eine Strömungsverbindung (48) mit dem Saugraum (44) verbunden ist, sowie mit einem Saug­ gebläse (80) dessen Saugluftstrom an dem Saugschlitz (50) eintritt, über ein Eintrittsfenster (70) in den Saugraum (44) eintritt und über ein Austrittsfenster (71) abströmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum (44) als Schmutz zurückhaltende Staubsammelkammer ausgebildet ist, in der aus dem Saugluftstrom abgeschiedene Schmutzteilchen zurückgehalten werden, wozu das Saug­ lufteintrittsfenster (70) und das Saugluftaustritts­ fenster (71) in etwa winklig zueinander liegenden Saugraumseitenwänden (77, 78) ausgebildet sind, derart, daß dem Sauglufteintrittsfenster (70) eine Prallwand (79) gegenüberliegt.1. Suction cleaning device for floor surfaces, in particular for smooth floors in wood, parquet, stone, tiles, linoleum, cork or the like, with a housing ( 1 ) in which a working chamber ( 5 ), a drive chamber ( 17 ) and a suction chamber ( 44 ) are formed, wherein in the working chamber ( 5 ) a cleaning roller ( 10 , 20 ) is rotatably mounted, which extends transversely to the working direction ( 4 ) of the suction cleaning device essentially across its width and from one in the drive chamber ( 17 ) arranged drive ( 16 ) about a horizontal axis of rotation ( 15 , 25 ) is driven, the outer surface ( 23 , 26 ) of the cleaning roller ( 10 , 20 ) protruding from a base plate ( 24 ) of the housing ( 1 ), and with one in the Level of the base plate ( 24 ) provided suction slot ( 50 ), which is connected via a flow connection ( 48 ) to the suction chamber ( 44 ), and with a suction fan ( 80 ) whose suction air flow enters the suction slot ( 50 ) via an inlet window ( 70 ) enters the suction chamber ( 44 ) and flows out via an outlet window ( 71 ), characterized in that the suction chamber ( 44 ) is designed as a dirt-retaining dust collection chamber in which dirt particles separated from the suction air flow are retained, for which purpose the suction air inlet window ( 70 ) and the suction air outlet window ( 71 ) are formed in approximately angled suction chamber side walls ( 77 , 78 ) such that the suction air inlet window ( 70 ) is opposite a baffle ( 79 ). 2. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugraumseitenwände (77, 78) in einem Winkel (75) von etwa 60° bis 160% insbesondere 90° zueinander liegen.2. Suction cleaning device according to claim 1, characterized in that the suction chamber side walls ( 77 , 78 ) are at an angle ( 75 ) of about 60 ° to 160%, in particular 90 ° to each other. 3. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubsammelkammer über einen verschließbaren Schacht (58) zugänglich ist.3. Vacuum cleaning device according to claim 1 or 2, characterized in that the dust collection chamber is accessible via a closable shaft ( 58 ). 4. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum (44) als über einen Entnahmeschacht (58) aus dem Gehäuse (1) heraus­ nehmbare Staubkassette (57) ausgebildet ist.4. Suction cleaning device according to claim 1 or 2, characterized in that the suction chamber ( 44 ) is designed as a dust cassette ( 57 ) which can be removed from the housing ( 1 ) via a removal shaft ( 58 ). 5. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Saugluftaustritts­ fenster (71) des Saugraums (44) zumindest ein Filter­ element (81, 82, 83), vorzugsweise mehrere in Reihe liegende Filterelemente von insbesondere unterschied­ licher Beschaffenheit und Struktur angeordnet sind.5. Suction cleaning device according to one of claims 1 to 4, characterized in that before the suction air outlet window ( 71 ) of the suction chamber ( 44 ) at least one filter element ( 81 , 82 , 83 ), preferably a plurality of filter elements lying in series, in particular of different characteristics and structure are arranged. 6. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Filterelement (81, 82, 83) etwa parallel zu der das Saugluftaustritts­ fenster (71) enthaltenden Seitenwand (78) liegt und vorzugsweise etwa der Größe der Seitenwand (78) ent­ spricht.6. Vacuum cleaning device according to claim 5, characterized in that each filter element ( 81 , 82 , 83 ) is approximately parallel to the suction air outlet window ( 71 ) containing side wall ( 78 ) and preferably speaks approximately the size of the side wall ( 78 ) ent. 7. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (81, 82, 83) als Einschub in Führungen (85, 86, 87) der Seiten­ wände (77, 79) und vorzugsweise des Bodens (56) gehal­ ten ist.7. Suction cleaning device according to claim 5 or 6, characterized in that the filter element ( 81 , 82 , 83 ) as an insert in guides ( 85 , 86 , 87 ) of the side walls (77, 79) and preferably the bottom ( 56 ) are kept is. 8. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterelement (81, 82, 83) ein Papierfilter, ein Filtervlies, ein Streck­ metall und/oder ein Elektretfilter ist.8. Vacuum cleaning device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the filter element ( 81 , 82 , 83 ) is a paper filter, a filter fleece, an expanded metal and / or an electret filter. 9. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Papierfilter ein von einer Spenderrolle abziehbares Flächenfilter ist.9. Suction cleaning device according to claim 8, characterized in that the paper filter is one of a donor roll removable surface filter. 10. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Saugschlitz (50) und dem Saugraum (44) eine Strömungsverbindung (48) vorgesehen ist, die als ein etwa in der Ebene der Strömungsrichtung (63) geteilter Saugkanal (48) ausge­ bildet ist, der aus einem wannenartigen Unterteil (49, 54) besteht, welches durch einen die Arbeitskammer (5) abdeckenden Gehäusedeckel (6) verschlossen ist.10. Suction cleaning device according to one of claims 1 to 9, characterized in that a flow connection ( 48 ) is provided between the suction slot ( 50 ) and the suction chamber ( 44 ), which as a roughly in the plane of the flow direction ( 63 ) divided suction channel ( 48 ) is formed, which consists of a trough-like lower part ( 49 , 54 ) which is closed by a housing cover ( 6 ) covering the working chamber ( 5 ). 11. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wannenartige Unterteil des Saugkanals (48) lösbar im Gehäuse (1) gehalten ist, insbesondere nach Öffnen des Gehäusedeckels (6) frei nach oben herausnehmbar ist.11. Vacuum cleaning device according to claim 10, characterized in that the trough-like lower part of the suction channel ( 48 ) is detachably held in the housing ( 1 ), in particular after opening the housing cover ( 6 ) is freely removable upwards. 12. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das wannenartige Unterteil des Saugkanals (48) in das Sauglufteintrittsfenster (70) des Saugraums (44) eingehängt ist. 12. Suction cleaning device according to claim 11, characterized in that the trough-like lower part of the suction channel ( 48 ) in the suction air inlet window ( 70 ) of the suction chamber ( 44 ) is suspended. 13. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugschlitz (50) von der Arbeitskammer (5) getrennt ist und in Arbeits­ richtung örtlich vor der Reinigungswalze (10, 20) liegt.13. Vacuum cleaning device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the suction slot ( 50 ) from the working chamber ( 5 ) is separated and is located in the working direction locally in front of the cleaning roller ( 10 , 20 ). 14. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Antriebsraum (17) ein Elektromotor (16) angeordnet ist, dessen Motorwelle (18) an dem einen Ende (13) mit einem Antrieb der Rei­ nigungswalze (10, 20) zusammenwirkt und an dem anderen Ende (14) ein Sauggebläse (80) antreibt, welches zwi­ schen dem Antriebsraum (17) und dem Saugraum (44) liegt.14. Suction cleaning device according to one of claims 1 to 13, characterized in that an electric motor ( 16 ) is arranged in the drive chamber ( 17 ), the motor shaft ( 18 ) at one end ( 13 ) with a drive of the cleaning roller Rei ( 10 , 20th ) cooperates and at the other end ( 14 ) drives a suction fan ( 80 ) which is between the drive space ( 17 ) and the suction space ( 44 ). 15. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitskammer (5) zumindest eine weitere Reinigungswalze (10, 20) gela­ gert ist, die zusammen oder abwechselnd mit der einen Reinigungswalze (20, 10) auf der zu reinigenden Boden­ fläche aufliegt.15. Suction cleaning device according to one of claims 1 to 14, characterized in that in the working chamber ( 5 ) at least one further cleaning roller ( 10 , 20 ) is gela, which together or alternately with the one cleaning roller ( 20 , 10 ) on the surface of the floor. 16. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungswalzen (10, 20) unterhalb der Strömungsverbindung (48) liegen.16. Suction cleaning device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the cleaning rollers ( 10 , 20 ) lie below the flow connection ( 48 ).
DE2001110771 2001-03-07 2001-03-07 Vacuum cleaner for floor surfaces, especially smooth floors, has suction air inlet and outlet windows in slightly mutually inclined suction chamber side walls with inlet opposite baffle wall Withdrawn DE10110771A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110771 DE10110771A1 (en) 2001-03-07 2001-03-07 Vacuum cleaner for floor surfaces, especially smooth floors, has suction air inlet and outlet windows in slightly mutually inclined suction chamber side walls with inlet opposite baffle wall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001110771 DE10110771A1 (en) 2001-03-07 2001-03-07 Vacuum cleaner for floor surfaces, especially smooth floors, has suction air inlet and outlet windows in slightly mutually inclined suction chamber side walls with inlet opposite baffle wall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10110771A1 true DE10110771A1 (en) 2002-09-19

Family

ID=7676492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001110771 Withdrawn DE10110771A1 (en) 2001-03-07 2001-03-07 Vacuum cleaner for floor surfaces, especially smooth floors, has suction air inlet and outlet windows in slightly mutually inclined suction chamber side walls with inlet opposite baffle wall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10110771A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041057A1 (en) * 2002-11-02 2004-05-21 Nicholas Gerald Grey Surface cleaning apparatus
WO2004052166A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Techtronic Industries Company Limited Head for a suction cleaner
CN100399972C (en) * 2004-09-02 2008-07-09 瓦克瑟有限公司 Suction cleaners
US7479172B2 (en) 2002-12-03 2009-01-20 Vax Limited Cyclonic separators for suction cleaners
US7481860B2 (en) 2005-02-15 2009-01-27 Vax Limited Cyclonic separator for suction cleaner
US7510586B2 (en) 2002-12-03 2009-03-31 Vax Limited Dust separator and collector arrangement for suction cleaner
US7553347B2 (en) 2005-04-21 2009-06-30 Vax Limited Dust separator/collector assembly for suction cleaner
CN100531646C (en) * 2002-12-06 2009-08-26 瓦克瑟有限公司 Head for a suction cleaner
US7849558B2 (en) 2005-01-12 2010-12-14 Bengt Ivar Anders Ivarsson Head for a suction cleaner
US7895708B2 (en) 2004-07-22 2011-03-01 Vax Limited Hose assembly for suction cleaner
CN110236446A (en) * 2019-07-17 2019-09-17 苏州睿梵工业设计有限公司 Vacuum cleaner attachment and dust collecting system
US11172802B2 (en) 2019-10-31 2021-11-16 Techtronic Cordless Gp Brushroll for a floor cleaner
US11627856B2 (en) 2018-08-27 2023-04-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399002A (en) * 2002-11-02 2004-09-08 Nicholas Gerald Grey Surface cleaning apparatus
US7334284B2 (en) 2002-11-02 2008-02-26 Nicholas G. Grey Surface cleaning apparatus
WO2004041057A1 (en) * 2002-11-02 2004-05-21 Nicholas Gerald Grey Surface cleaning apparatus
US7479172B2 (en) 2002-12-03 2009-01-20 Vax Limited Cyclonic separators for suction cleaners
US7510586B2 (en) 2002-12-03 2009-03-31 Vax Limited Dust separator and collector arrangement for suction cleaner
CN100531646C (en) * 2002-12-06 2009-08-26 瓦克瑟有限公司 Head for a suction cleaner
WO2004052166A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Techtronic Industries Company Limited Head for a suction cleaner
US7690079B2 (en) 2002-12-06 2010-04-06 Vax Limited Head for a suction cleaner
US7895708B2 (en) 2004-07-22 2011-03-01 Vax Limited Hose assembly for suction cleaner
CN100399972C (en) * 2004-09-02 2008-07-09 瓦克瑟有限公司 Suction cleaners
US7479173B2 (en) 2004-09-02 2009-01-20 Vax Limited Suction cleaners
US7849558B2 (en) 2005-01-12 2010-12-14 Bengt Ivar Anders Ivarsson Head for a suction cleaner
US7481860B2 (en) 2005-02-15 2009-01-27 Vax Limited Cyclonic separator for suction cleaner
US7553347B2 (en) 2005-04-21 2009-06-30 Vax Limited Dust separator/collector assembly for suction cleaner
US11627856B2 (en) 2018-08-27 2023-04-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor cleaner
CN110236446A (en) * 2019-07-17 2019-09-17 苏州睿梵工业设计有限公司 Vacuum cleaner attachment and dust collecting system
CN110236446B (en) * 2019-07-17 2024-05-10 苏州睿梵工业设计有限公司 Vacuum cleaner accessory and vacuum cleaner system
US11172802B2 (en) 2019-10-31 2021-11-16 Techtronic Cordless Gp Brushroll for a floor cleaner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381015B1 (en) Multipurpose suction nozzle
DE4411526A1 (en) Suction cleaning device
DE10110767A1 (en) Cleaning device for smooth floors
DE10110771A1 (en) Vacuum cleaner for floor surfaces, especially smooth floors, has suction air inlet and outlet windows in slightly mutually inclined suction chamber side walls with inlet opposite baffle wall
DE4135406A1 (en) VACUUM CLEANER
DE3142247T1 (en)
DE2303327A1 (en) VACUUM CLEANER
DE2506956A1 (en) HOUSEHOLD CARPET SWEEPING MACHINE
DE19601976C2 (en) Floor cleaning device with a rotating brush roller
EP2823746A2 (en) Cleaning device for the wet cleaning of floor surfaces
DE102008030707B4 (en) Dust collection chamber and method for operating a dust collection chamber
DE4408247A1 (en) Floor cleaning machine for sports halls
EP3222186B1 (en) Vacuum robot
EP0160178B1 (en) Cleaning apparatus for taking up dirt from a floor surface
DE10241492B4 (en) Floor nozzle for vacuum cleaner
DE3703865C2 (en) Cleaning device for sports flooring with litter
DE2646094A1 (en) Combined carpet brush and vacuum cleaner - has driven brush roller across front of housing and dirt collection chamber attached to handle, connected to blower by flexible tubes
AT409333B (en) MOBILE TEXTILE COVERING CLEANING MACHINE
DE10241491B4 (en) Floor nozzle for vacuum cleaner
AT397032B (en) DEVICE FOR MAINTAINING SHOES
DE3904289A1 (en) Suction-cleaning tool for floor coverings and the like
DE201004C (en)
DE102019116294A1 (en) Self-cleaning floor cleaning machine
DE1503864B2 (en) METHOD, MACHINE AND DEVICE FOR CLEANING FLOOR COVERINGS
DE4414628A1 (en) Mobile sweeping machine for light refuse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee