DE10108535A1 - Verfahren zur Übertragung von Daten - Google Patents

Verfahren zur Übertragung von Daten

Info

Publication number
DE10108535A1
DE10108535A1 DE2001108535 DE10108535A DE10108535A1 DE 10108535 A1 DE10108535 A1 DE 10108535A1 DE 2001108535 DE2001108535 DE 2001108535 DE 10108535 A DE10108535 A DE 10108535A DE 10108535 A1 DE10108535 A1 DE 10108535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transmission
transmissions
error
redundant information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001108535
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schwarz
Hans-Joerg Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAQ AG FACTORY SYSTEMS
Original Assignee
CAQ AG FACTORY SYSTEMS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAQ AG FACTORY SYSTEMS filed Critical CAQ AG FACTORY SYSTEMS
Priority to DE2001108535 priority Critical patent/DE10108535A1/de
Publication of DE10108535A1 publication Critical patent/DE10108535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0015Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy
    • H04L1/0019Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the adaptation strategy in which mode-switching is based on a statistical approach
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0009Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/36Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/366Arrangements for compensating undesirable properties of the transmission path between the modulator and the demodulator
    • H04L27/367Arrangements for compensating undesirable properties of the transmission path between the modulator and the demodulator using predistortion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Übertragung von Daten werden die Übertragungsbedingungen des Übertragungsmediums ständig überwacht. In auf diese Weise ermittelten Zeitabschnitten mit nicht ausreichenden Übertragungsbedingungen wird die Datenübertragung jeweils so lange unterbrochen, wie aufgrund der Überwachung der Übertragungsbedingungen keine fehlerfreie Datenübertragung zu erwarten ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Daten.
Eine möglichst fehlerfreie Übertragung von Daten ist in der Technik, insbesondere in der Kommunikationstechnik, ein weit verbreitetes Erfordernis, beispielsweise bei der Übertragung von Maschinendaten zu einer Zentrale, bei Signalen eines Faxgerätes zu einem anderen Faxgerät oder bei der Übertragung von Funksignalen. Dabei können die zu übertragenden Nutzsignale auf sehr unterschiedlichen Übertragungswegen übertragen werden, beispielsweise un­ mittelbar über Telefonleitungen, als Trägerfrequenzsig­ nale über elektrische Netzleitungen oder durch die Luft als Funksignale.
Leider schwanken die Übertragungsbedingungen bei den un­ terschiedlichen Übertragungswegen stark. Wenn man bei­ spielsweise Daten im Trägerfrequenzverfahren über Netz­ leitungen übertragen will, dann können durch das Anlaufen einer Maschine vorübergehend starke Störungen in das Netz gelangen, die sich bei der Datenübertragung störend aus­ wirken oder sogar die Datenübertragung unmöglich machen. Bei der Datenübertragung über Funk können beispielsweise atmosphärische Störungen oder Störungen durch sich vor­ übergehend im Funkbereich bewegende Flugzeuge die Über­ tragung erschweren oder verhindern.
Bei den bisher bekannt gewordenen Übertragungsverfahren versucht man, die eigentliche Übertragung so zu verbes­ sern, dass trotz vorhandener Störungen auf dem Übertragungsweg ausreichend starke Nutzsignale entstehen, indem beispielsweise die Stärke der zu übertragenden Signale bei schlechten Übertragungsbedingungen erhöht wird oder beim Empfänger Störsignale durch Filtereinrichtungen von den Nutzsignalen getrennt werden. Weiterhin überwacht man automatisch, ob die zu übertragenden Daten vollständig beim Empfänger ankommen und wiederholt für die nicht übertragenen Daten automatisch die Übertragung. In der Praxis hat sich gezeigt, dass durch solche Wiederholungen bei unzureichender Datenübertragung die Übertragungszei­ ten unerwünscht stark ansteigen. Bekannt ist es auch, den zu übertragenden Daten redundante Informationen hinzuzu­ fügen, die es gestatten, nach der Übertragung fehlerhafte Informationsteile zu erkennen und zu rekonstruieren.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Übertragen von Daten zu entwickeln, bei dem die zu übertragenden Daten auch bei zeitweilig schlechten Über­ tragungsbedingungen, insbesondere bei periodisch auftre­ tenden Störungen, möglichst rasch und vollständig über­ mittelt werden.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Übertragungsbedingungen des Übertragungsmediums stän­ dig statistisch überwacht werden und die Datenübertragung jeweils so lange unterbrochen oder mit einer errechneten Anzahl redundanter Informationen versehen wird, wie aufgrund der Überwachung der Übertragungsbedingungen keine fehlerfreie Datenübertragung zu erwarten ist.
Dieses erfindungsgemäße Datenübertragungsverfahren baut auf der Erkenntnis auf, dass die Übertragungsbedingungen vielfach mit einer gewissen Regelmäßigkeit so schlecht werden, dass eine Datenübertragung nicht mehr sinnvoll ist. Deshalb kann man sich durch das erfindungsgemäße Verfahren durch Anwendung statistischer Methoden Übertragungsfenster suchen, in denen die Übertragung erfolgt. Man kann beispielsweise bei einer sinusförmigen Träger­ frequenzspannung die Bereiche hoher Stör-Spannung, bei­ spielsweise zwischen 50° und 130° sowie 230° und 310° für die Datenübertragung aussparen und nur außerhalb dieser Bereiche Daten übertragen. Die Erfindung ermöglicht es, die Zeiten periodisch oder aus anderen Gründen vorherseh­ bar auftretenden Verschlechterungen der Übertragungsbe­ dingungen nicht für die Übertragung zu nutzen oder aber die Übertragung mit einer der Störintensität angepassten Anzahl redundanter Informationseinheiten durchzuführen, die es gestattet, durch Rekombination die aufgetretenen Fehler nach dem Empfang zu beheben. Dieses Verfahren kann auch unterstützend eingesetzt werden für Übertragungsver­ fahren, welche das Nutzsignal verstärken oder von Störsi­ gnalen besser unterscheidbar machen.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer besonders zuverlässigen Datenübertragung, wenn gemäß einer Weiter­ bildung des Verfahrens die Daten im Trägerfrequenzverfah­ ren über Leitungen eines elektrischen Stromnetzes über­ tragen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist hierbei besonders vorteilhaft, weil Störungen im Stromnetz rela­ tiv gut vorhersehbar sind und ihre Dauer entsprechend gut abschätzbar ist, so dass zuverlässig diejenigen Zeiträume für die Datenübertragung genutzt werden können, bei denen gute Übertragungsbedingungen herrschen.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens be­ steht darin, dass es sich bei den zu übertragenden Daten um Maschinendaten handelt und dass diese zur Überbrückung der Zeitspannen mit unzureichenden Übertragungsbedingun­ gen an der jeweiligen Maschine zunächst abgespeichert werden. Hierdurch entsteht an den einzelnen Maschinen nur ein sehr geringer Aufwand. Weiterhin kann man auf bisher erforderliche Kabel- und Bus-Systeme zur Verbindung der einzelnen Maschinen mit einer Zentrale verzichten.

Claims (3)

1. Verfahren zur Übertragung von Daten, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Übertragungsbedingungen des Übertra­ gungsmediums ständig statistisch überwacht werden und die Datenübertragung jeweils so lange unterbrochen oder mit einer errechneten Anzahl redundanter Informationen verse­ hen wird, wie aufgrund der Überwachung der Übertragungs­ bedingungen keine fehlerfreie Datenübertragung zu erwar­ ten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten im Trägerfrequenzverfahren über Leitungen eines elektrischen Stromnetzes übertragen werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass es sich bei den zu übertragenden Daten um Maschinendaten handelt und dass diese zur Überbrückung der Zeitspannen mit unzureichenden Übertragungsbedingun­ gen an der jeweiligen Maschine zunächst abgespeichert werden.
DE2001108535 2001-02-22 2001-02-22 Verfahren zur Übertragung von Daten Withdrawn DE10108535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108535 DE10108535A1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Verfahren zur Übertragung von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001108535 DE10108535A1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Verfahren zur Übertragung von Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108535A1 true DE10108535A1 (de) 2002-09-05

Family

ID=7675116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001108535 Withdrawn DE10108535A1 (de) 2001-02-22 2001-02-22 Verfahren zur Übertragung von Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10108535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036234A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsgerät zur Datenkommunikation in einem Industrienetzwerk, Industrienetzwerk und Verfahren zur Steuerung der Datenkommunikation in einem Industrienetzwerk

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137928A2 (de) * 1983-09-19 1985-04-24 International Business Machines Corporation Verfahren und Anordnung zur Steuerung des Flusses beim Datenaustausch
DE3925843A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Asea Brown Boveri Verfahren zur uebertragung von datentelegrammen
DE3687420T2 (de) * 1985-04-09 1993-08-12 Oki Electric Ind Co Ltd Fehlerkontrollenkodierungssystem, verfahren und geraet.
EP0423485B1 (de) * 1989-10-05 1995-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Daten
EP0712219A2 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Nec Corporation Verfahren und Anordnung zur Erkennung variabler Übertragungsraten
EP0715423A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 AT&T Corp. Auf Symbolfehlerrate basierende Leistungsregelung für ein Mobilnachrichtenübertragungssystem
DE19651593A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Rohde & Schwarz Anordnung zum Optimieren der Datenübertragung über einen bidirektionalen Funkkanal
DE19815408A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Rohde & Schwarz Anordnung zum Optimieren der Datenübertragung eines gedächtnisbehafteten Funkkanals

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0137928A2 (de) * 1983-09-19 1985-04-24 International Business Machines Corporation Verfahren und Anordnung zur Steuerung des Flusses beim Datenaustausch
DE3687420T2 (de) * 1985-04-09 1993-08-12 Oki Electric Ind Co Ltd Fehlerkontrollenkodierungssystem, verfahren und geraet.
DE3925843A1 (de) * 1989-08-04 1991-02-14 Asea Brown Boveri Verfahren zur uebertragung von datentelegrammen
EP0423485B1 (de) * 1989-10-05 1995-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Übertragung von Daten
EP0712219A2 (de) * 1994-11-14 1996-05-15 Nec Corporation Verfahren und Anordnung zur Erkennung variabler Übertragungsraten
EP0715423A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 AT&T Corp. Auf Symbolfehlerrate basierende Leistungsregelung für ein Mobilnachrichtenübertragungssystem
DE19651593A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Rohde & Schwarz Anordnung zum Optimieren der Datenübertragung über einen bidirektionalen Funkkanal
DE19815408A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Rohde & Schwarz Anordnung zum Optimieren der Datenübertragung eines gedächtnisbehafteten Funkkanals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOSSERT,M., BREITBACH,M.: Digitale Netze, Teubner Verlag, Stuttgart, Leipzig, 1993, S.141-157, S.177-178,158,159 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036234A1 (de) * 2009-08-05 2011-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsgerät zur Datenkommunikation in einem Industrienetzwerk, Industrienetzwerk und Verfahren zur Steuerung der Datenkommunikation in einem Industrienetzwerk
DE102009036234B4 (de) * 2009-08-05 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationsgerät zur Datenkommunikation in einem Industrienetzwerk, Industrienetzwerk und Verfahren zur Steuerung der Datenkommunikation in einem Industrienetzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342009C2 (de) Prüfsystem
EP0008016A1 (de) Verfahren sowie Sende- und Empfangseinrichtung zur Datenübertragung mit adaptiver Fehlersicherung
DE3415032A1 (de) Verfahren zur stoerresistenten funkuebertragung
DE69938055T2 (de) Verfahren zur signalkombinierung auf einer digitalen schnittstelle
DE3140058A1 (de) Vielfachdatensystem
DE3401731A1 (de) Verfahren zur feststellung einer nachrichtenkollision
EP2555959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der zuglänge mehrerer gekuppelter triebfahrzeuge
DE10108535A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
DE10147916C1 (de) Verfahren und Übertragungseinrichtung zum Erkennen des Sendezustandes von an Energieversorgungsleitungen angeschlossenen Übertragungseinrichtungen
DE112012003005T5 (de) Netzwerk für die Übertragung von Informationen und entsprechender Netzwerkknoten
DE102022121305A1 (de) Verfahren zur Sensordatenauskopplung von Sensoren der Automatisierungstechnik für IT-Anwendungen in IT-Netzwerken
DE10042319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Informationen zwischen einzelnen Abschnitten eines Zuges
DE2703930C3 (de) Adressenfreie Pulsfehlerortung für Übertragungsstrecken digitaler Signale
DE102006049636B4 (de) Buskoppler sowie Kommunikationssystem mit Buskoppler
DE4446958A1 (de) Programmierbare Steuerung und zugehöriges Kommunikationsverfahren mit exklusiver Steuerung
DE60200322T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Fernüberwachung von optischen Kabeln unter Verwendung einer Prüfwellenlänge
EP0521253A2 (de) Verfahren zur bidirektionalen Datenübertragung
DE4232922C2 (de) Anordnung zur Datenübertragung in Prozeßleitsystemen
DE2653178B2 (de) Adressenfreies Fehlerortungsverfahren für Übertragungsstrecken von digitalen Signalen
DE102017127242B4 (de) Verbrauchswertsendeeinheit und Verfahren zu deren Betrieb, Verbrauchswertempfangseinheit und Verfahren zu deren Betrieb sowie Sender-Empfänger-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb
DE19626064A1 (de) Einrichtung zur Behebung von Fehlern in einem Kontrollblock für eine Kopfstelle und zugehöriges Prüfverfahren
EP0106985A2 (de) Betriebsüberwachung von digitalen Übertragungsstrecken
WO1996008098A1 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen informationsverarbeitenden stationen bzw. geräten
DE10136757C1 (de) Selektives Funkübertragungssystem
DE1562052C (de) Nachrichtenübertragungsanlage mit sende- und empfangsseitigen Umcodierern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee