DE10107217A1 - Solid water-soluble polymeric foams use as detergent or cleaning articles, containing builders, acidifiers, chelate complex-formers, deposition-inhibiting polymers and/or nonionic surfactants - Google Patents

Solid water-soluble polymeric foams use as detergent or cleaning articles, containing builders, acidifiers, chelate complex-formers, deposition-inhibiting polymers and/or nonionic surfactants

Info

Publication number
DE10107217A1
DE10107217A1 DE10107217A DE10107217A DE10107217A1 DE 10107217 A1 DE10107217 A1 DE 10107217A1 DE 10107217 A DE10107217 A DE 10107217A DE 10107217 A DE10107217 A DE 10107217A DE 10107217 A1 DE10107217 A1 DE 10107217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
copolymers
salts
acid
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10107217A
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Bayersdoerfer
Paul Birnbrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10107217A priority Critical patent/DE10107217A1/en
Priority to DE50112692T priority patent/DE50112692D1/en
Priority to PCT/EP2001/005193 priority patent/WO2001088079A1/en
Priority to AU95216/01A priority patent/AU9521601A/en
Priority to JP2001585288A priority patent/JP2004510838A/en
Priority to ES01977961T priority patent/ES2288998T3/en
Priority to EP01977961A priority patent/EP1287109B1/en
Priority to US10/276,777 priority patent/US7256168B2/en
Priority to AT01977961T priority patent/ATE366299T1/en
Publication of DE10107217A1 publication Critical patent/DE10107217A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/02Floating bodies of detergents or of soaps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Solid foams contain by weight: (A) water-soluble polymers (40-90%); (B) builders, acidifiers, chelate complex-formers, deposition-inhibiting polymers and/or nonionic surfactants (10-60%); and (C) auxiliaries and/or fillers (0-50%).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Polymerschäume, welche als Wasch- oder Reinigungs­ mittel bzw. als Komponente hierfür eingesetzt werden können.The present invention relates to polymer foams used as washing or cleaning can be used as a medium or as a component.

Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper, welche Feststoff(e) und Gas(e) sowie gegebe­ nenfalls andere Wasch- oder Reinigungsmittelbestandteile enthalten, wobei der Formkör­ per aus gasgefüllten Zellen (Poren) besteht, die von festen Zwischenwänden begrenzt werden, sind aus der älteren deutschen Patentanmeldung DE 100 24 261.8 bekannt.Detergent tablets which contain solid (s) and gas (s) as well if necessary, contain other detergent or cleaning agent components, the molding per consists of gas-filled cells (pores) bounded by solid partitions are known from the older German patent application DE 100 24 261.8.

Hierin werden Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper offenbart, die ganz oder teilweise Strukturen fester Schäume aufweisen, welche ein Höchstmaß an mechanischer Stabilität mit einer gravierend verbesserten Lösegeschwindigkeit und einer völlig neuen Optik ver­ binden.Here, detergent tablets are disclosed, all or in part Structures of solid foams have the highest degree of mechanical stability with a significantly improved release speed and a completely new look tie.

Es bestand nun die Aufgabe, diese neuartige Angebotsform für Wasch- oder Reini­ gungsmittel weiter zu verbessern, um zusätzliche Erfolge im Wasch- oder Reinigungspro­ zeß erzielen zu können. Dabei sollten die Funktionalität und Produktionssicherheit weiter verbessert werden. Insbesondere sollte zusätzlich ein einfaches und kostengünstiges Herstellverfahren für Schaumformkörper bereitgestellt werden.The task now was to create this new type of offer for washing or cleaning further improve to achieve additional success in washing or cleaning pro to achieve zeß. The functionality and production security should continue be improved. In particular, a simple and inexpensive solution should also be used Manufacturing processes for molded foam articles are provided.

Es wurde nun gefunden, daß sich Mischungen aus wasserlöslichen Polymeren mit In­ haltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln zu stabilen und vorteilhaften Schäumen verarbeiten lassen, welche als Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper oder Teil hiervon einsetzbar sind. It has now been found that mixtures of water-soluble polymers with In Contains substances from washing or cleaning agents to stable and advantageous foams Process, which as a detergent or cleaning tablets or part thereof can be used.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher in einer ersten Ausführungsform ein fester Schaum, der einen Gehalt von,
In a first embodiment, the present invention therefore relates to a solid foam which has a content of

  • a) 40 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer wasserlöslicher Polymere,a) 40 to 90% by weight of one or more water-soluble polymers,
  • b) 10 bis 60 Gew.-% eines oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Acidifizierungsmittel, Chelatkomplexbildner, belagsinhibierenden Polymere oder nichtionischen Tenside,b) 10 to 60% by weight of one or more substances from the group of builders, Acidifying agents, chelating agents, deposit-inhibiting polymers or nonionic surfactants,
  • c) 0 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfs- und/oder Füllstoffec) 0 to 50% by weight of one or more auxiliaries and / or fillers

aufweist.having.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kennzeichnet der Begriff "fester Schaum" Gebilde aus gasgefüllten Zellen (Poren), welche von festen Zwischenwänden begrenzt werden. Im Zusammenhang mit den Begriffen "Schaum" oder "Zwischenwände der gasgefüllten Zel­ len" bezeichnet der Begriff "fest" den Aggregatzustand der Zwischenwand bei 25°C und 1013,25 mbar. Dieser Begriff bezieht ausdrücklich nur darauf, daß die Zwischenwände unter den genannten physikalischen Bedingungen nicht mehr flüssig sind und schließt sowohl starre als auch flexible Wandungen ein. Anschaulich fallen sowohl die als Polster­ schaum bekannten Polyurethan-Weichschäume als auch die zu Dichtungszwecken im Baugewerbe eingesetzten Polyurethan-Hartschäume oder Styropor® in die Kategorie der gasgefüllten Zellen, die von festen Zwischenwänden begrenzt werden.In the context of the present invention, the term “solid foam” denotes structures from gas-filled cells (pores), which are bounded by solid partitions. in the Connection with the terms "foam" or "partitions of the gas-filled cell len "means the term" solid "the physical state of the partition at 25 ° C and 1013.25 mbar. This term expressly refers only to the partition walls are no longer liquid under the physical conditions mentioned and closes both rigid and flexible walls. Vividly, they both fall as upholstery known polyurethane flexible foams as well as for sealing purposes in the Construction industry uses rigid polyurethane foam or Styropor® in the category of gas-filled cells bounded by solid partitions.

Wenn die Volumenkonzentration des den Schaum bildenden Gases bei homodisperser Verteilung kleiner als 74% ist, so sind die Gasblasen wegen der oberflächenverkleinem­ den Wirkung der Grenzflächenspannung kugelförmig. Oberhalb der Grenze der dichtesten Kugelpackung werden die Blasen zu polyedrischen Lamellen deformiert, die von ca. 4-600 nm dünnen Häutchen begrenzt werden. Die Zellstege, verbunden über sogenannte Knotenpunkte, bilden ein zusammenhängendes Gerüst. Zwischen den Zellstegen span­ nen sich die Schaumlamellen (geschlossenzelliger Schaum). Werden die Schaumlamel­ len zerstört oder fließen sie am Ende der Schaumbildung in die Zeilstege zurück, erhält man einen offenzelligen Schaum. Schäume sind thermodynamisch instabil, da durch Ver­ kleinerung der Oberfläche Oberflächenenergie gewonnen werden kann. Die Stabilität und damit die Existenz der erfindungsgemäßen Schäume ist somit davon abhängig, wieweit es gelingt, ihre Selbstzerstörung zu verhindern. If the volume concentration of the gas forming the foam at homodisperse Distribution is less than 74%, the gas bubbles are because of the small surface area the effect of the interfacial tension spherical. Above the limit of the densest Ball packing, the bubbles are deformed into polyhedral lamellae, which 4-600 nm thin cuticles can be limited. The cell webs, connected via so-called Nodes form a coherent framework. Span between the cell bars the foam lamellae (closed-cell foam). Become the foam lamella len destroyed or flow back into the cell webs at the end of foam formation you have an open cell foam. Foams are thermodynamically unstable because Ver reduction in surface area surface energy can be obtained. The stability and the existence of the foams according to the invention therefore depends on how far they manage to prevent their self-destruction.

Zur Erzeugung der Schäume kommt eine Vielzahl von Verfahren in Betracht (siehe weiter unten). Neben der "klassischen" Aufschäumung mittels gasförmiger Medien, welche in Lösungen, Schmelzen oder Dispersionen eingebracht werden, bieten sich auch andere Verfahren, wie beispielsweise die Extrusion mit nachfolgender Expansion an. Bei der "klassischen" Gasaufschäumung wird das gasförmige Medium in die Flüssigkeiten einge­ blasen, oder man erreicht die Aufschäumung durch heftiges Schlagen, Schütteln, Ver­ spritzen oder Rühren der Flüssigkeit in der betreffenden Gasatmosphäre. Aufgrund der leichteren und besser kontrollier- und durchführbaren Aufschäumung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Schaumerzeugung durch das Einblasen des gasförmigen Me­ diums ("Begasung") gegenüber den anderen Varianten deutlich bevorzugt. Die Begasung erfolgt dabei je nach gewünschter Verfahrensvariante kontinuierlich oder diskontinuierlich über Lochplatten, Sinterscheiben, Siebeinsätze, Venturidüsen, Inline-Mischer, Homogeni­ satoren oder andere übliche Systeme. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind auch selbstaufschäumenden Systeme, bei denen das aufschäumende Gas durch chemische Reaktion der Komponenten untereinander gebildet wird, bevorzugt. Noch bevor der Schaum kollabiert, erstarren die flüssigen, halbflüssigen oder hochviskosen Zellstege zu Feststoffen, wodurch der Schaum stabilisiert und ein "fester Schaum" gebildet wird.A variety of methods can be used to produce the foams (see further below). In addition to the "classic" foaming using gaseous media, which in Solutions, melts or dispersions are also introduced, others are also available Processes such as extrusion followed by expansion. In the In "classic" gas foaming, the gaseous medium is absorbed into the liquids blow, or the foaming is achieved by violent beating, shaking, ver spray or stir the liquid in the gas atmosphere in question. Due to the easier and more controllable and feasible foaming is within the scope of present invention the foam generation by blowing the gaseous Me diums ("fumigation") clearly preferred over the other variants. The fumigation is carried out continuously or discontinuously depending on the desired process variant via perforated plates, sintered discs, sieve inserts, Venturi nozzles, inline mixers, homogenisers sensors or other common systems. Also within the scope of the present invention self-foaming systems in which the foaming gas is chemical Reaction of the components with one another is preferred. Even before the Foam collapses, the liquid, semi-liquid or highly viscous cell bars solidify Solids, which stabilize the foam and form a "solid foam".

Als gasförmiges Medium zum Aufschäumen können beliebige Gase oder Gasgemische eingesetzt werden. Beispiele für in der Technik eingesetzte Gase sind Stickstoff, Sauer­ stoff, Edelgase und Edelgasgemische wie beispielsweise Helium, Neon, Argon und deren Mischungen, Kohlendioxid usw. Aus Kostengründen wird erfindungsgemäß vorzugsweise Luft als gasförmiges Medium eingesetzt. Wenn die aufzuschäumenden Komponenten oxidationsstabil sind, kann das gasförmige Medium auch ganz oder teilweise aus Ozon bestehen, wodurch oxidativ zerstörbare Verunreinigungen oder Verfärbungen in den auf­ zuschäumenden Medien beseitigt oder ein Keimbefall dieser Komponenten verhindert werden können.Any gases or gas mixtures can be used as the gaseous medium for foaming be used. Examples of gases used in technology are nitrogen and acid substance, noble gases and noble gas mixtures such as helium, neon, argon and their Mixtures, carbon dioxide, etc. Is preferred according to the invention for reasons of cost Air used as a gaseous medium. If the components to be foamed are stable to oxidation, the gaseous medium can also be made entirely or partially from ozone exist, causing oxidatively destructible impurities or discoloration in the eliminates foaming media or prevents germ contamination of these components can be.

Die erfindungsgemäßen festen Schäume bzw. die betreffenden Phase(n) der erfindungs­ gemäßen Formkörper können aus relativ großen gasgefüllten Zellen mit festen Zellstegen bestehen, es ist aber ebenso möglich, daß die Porengröße klein ist. Optisch reizvoll kön­ nen auch Formkörper (oder Teile davon) sein, die in einer "Matrix" aus vielen gasgefüllten Zellen mit kleinem Durchmesser einige große Zellen aufweisen, die sich an den Randbe­ reichen des Formkörpers (oder der Phase) als größere Kavitäten deutlich von der Matrix der kleineren Kavitäten abheben. The solid foams according to the invention or the relevant phase (s) of the invention Moldings according to the invention can consist of relatively large gas-filled cells with fixed cell webs exist, but it is also possible that the pore size is small. Visually appealing NEN also be shaped bodies (or parts thereof), which are made up of many gas-filled in a "matrix" Small diameter cells have some large cells that are located on the edge range of the shaped body (or phase) as larger cavities clearly from the matrix of the smaller cavities.

Unabhängig von der Porengröße sind erfindungsgemäße feste Schäume bevorzugt, bei denen das Verhältnis des mittleren Durchmessers der gasgefüllten Zellen zum mittleren Durchmesser der festen Zwischenwände mindestens 1 : 2, vorzugsweise mindestens 5 : 1, besonders bevorzugt mindestens 10 : 1 und insbesondere mehr als 20 : 1 beträgt.Regardless of the pore size, solid foams according to the invention are preferred which is the ratio of the average diameter of the gas-filled cells to the average Diameter of the fixed partition walls at least 1: 2, preferably at least 5: 1, is particularly preferably at least 10: 1 and in particular more than 20: 1.

Es sind also relativ große Poren und relativ dünne feste Zwischenwände erfindungsge­ mäß bevorzugt. In absoluten Werten sind im Hinblick auf die für Wasch- oder Reini­ gungsmittelformkörper üblichen Formkörperdimensionen mit Durchmessern und Höhen von maximal wenigen Zentimetern feste Schäume bevorzugt, bei denen der mittlere Durchmesser der gasgefüllten Zellen 0,005 bis 5 mm, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 mm und insbesondere 0,1 bis 0,3 mm beträgt.So there are relatively large pores and relatively thin solid partition walls in accordance with the invention moderately preferred. In absolute terms with regard to those for washing or cleaning Molding moldings usual mold dimensions with diameters and heights preferred of a maximum of a few centimeters of solid foams, in which the middle Diameter of the gas-filled cells 0.005 to 5 mm, preferably 0.05 to 0.5 mm and is in particular 0.1 to 0.3 mm.

Analog sind feste Schäume bevorzugt, bei denen der mittlere Durchmesser der festen Zwischenwände 0,001 bis 2 mm, vorzugsweise 0,005 bis 0,3 mm und insbesondere 0,01 bis 0,1 mm beträgt.Similarly, solid foams are preferred in which the mean diameter of the solid Partitions 0.001 to 2 mm, preferably 0.005 to 0.3 mm and in particular 0.01 is up to 0.1 mm.

In Abhängigkeit von der Größe der gasgefüllten Poren, von der Dicke der Zellstege und von der Menge an Gas bzw. Wandungsmaterial variiert der Gasgehalt eines gegebenen Volumens eines erfindungsgemäßen Schaums bzw. einer Phase eines erfindungsgemä­ ßen Formkörpers. Hier sind Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper bevorzugt, die da­ durch gekennzeichnet sind, daß das Volumen der gasgefüllten Zellen mindestens 50 Vol.-%, vorzugsweise mindestens 60 Vol.% und insbesondere mindestens 70 Vol.-% des Ge­ samtvolumens des Formkörpers bzw. der Phase ausmacht.Depending on the size of the gas-filled pores, the thickness of the cell webs and the gas content of a given gas varies from the amount of gas or wall material Volume of a foam according to the invention or a phase of a foam according to the invention outer molded body. Here, detergent tablets are preferred because there are characterized in that the volume of the gas-filled cells is at least 50% by volume, preferably at least 60% by volume and in particular at least 70% by volume of the Ge accounts for the total volume of the molded body or phase.

In weiterer Abhängigkeit von der Dichte des Gases in den gasgefüllten Poren und der Dichte der Zellstege resultiert für die erfindungsgemäßen festen Schäume bzw. für eine oder mehrere Phase(n) der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper eine bestimmte Dichte, die vorteilhafterweise deutlich unterhalb der Dichte herkömmli­ cher, mittels Preßtechnologie hergestellter Formkörper liegt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte feste Schäume sind dadurch gekennzeichnet, daß sie bzw. die Phase eine Dichte von 0,01 bis 1,0 gcm-3 vorzugsweise von 0,05 bis 0,7 gcm-3 und ins­ besondere von 0,1 bis 0,3 gcm-3 aufweist.Depending on the density of the gas in the gas-filled pores and the density of the cell webs, a certain density results for the solid foams according to the invention or for one or more phase (s) of the detergent tablets according to the invention, which is advantageously well below the density conventionally cher, is made by pressing technology molded body. Solid foams preferred in the context of the present invention are characterized in that they or the phase have a density of 0.01 to 1.0 gcm -3, preferably 0.05 to 0.7 gcm -3 and in particular 0.1 up to 0.3 gcm -3 .

Wie weiter oben bereits erwähnt, wird als gasförmiges Medium hierbei vorzugsweise Luft eingesetzt. Es ist aber auch möglich, andere Gase oder Gasgemische als Füllung der gasgefüllten Zellen einzusetzen. Beispielsweise kann es bevorzugt sein, reinen Sauerstoff oder die als Füllgas einzusetzende Luft über einen Ozonisator zu leiten, bevor das Gas zur Füllung der Poren eingesetzt wird. Auf diese Weise kann man Gasgemische herstel­ len, die beispielsweise 0,1 bis 4 Gew.-% Ozon enthalten. Der Ozongehalt des Gases führt dann zur oxidativen Zerstörung unerwünschter Bestandteile in den aufzuschäumenden Medien. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Wasch- oder Reinigungsmittelform­ körper bevorzugt, bei denen die gasgefüllten Zellen ein oder mehrere Gase aus der Gruppe der Edelgase, Kohlendioxid, Stickstoff, Distickstoffoxid, Sauerstoff, Ozon, Dime­ thylether und Luft enthalten.As already mentioned above, air is the preferred gaseous medium used. But it is also possible to fill other gases or gas mixtures  use gas-filled cells. For example, it may be preferred to use pure oxygen or to pass the air to be used as the filling gas over an ozonizer before the gas is used to fill the pores. In this way you can produce gas mixtures len, which contain, for example 0.1 to 4 wt .-% ozone. The ozone content of the gas leads then for the oxidative destruction of undesirable constituents in those to be foamed Media. In the context of the present invention are detergent or cleaning agent form body preferred, in which the gas-filled cells one or more gases from the Group of noble gases, carbon dioxide, nitrogen, nitrous oxide, oxygen, ozone, dime contain ethyl ether and air.

Die Zellstege der erfindungsgemäßen festen Schäume bzw. Formkörperphasen bestehen aus Substanzen oder Substanzgemischen, welche bei 25°C und 1013,25 mbar fest sind. Im Hinblick auf die großtechnische und kostengünstige Herstellbarkeit sind hierbei Fest­ stoffe als Material für die Zellstege bevorzugt, welche sich durch Auflösung, Suspendie­ ren, Emulgieren, Schmelzen usw. in eine Flüssigkeit oder hochviskose Masse überführen lassen, welche dann durch Zugabe von Füllgas (siehe oben) aufgeschäumt wird, wobei der entstehende Schaum vorzugsweise durch Erkalten, Verdampfen von Lösungsmittel, zeitlich verzögerte Lösungsmittelbindung, Kristallisation, chemische Reaktion (insbeson­ dere Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddition), Änderung der rheologischen Eigenschaften oder Strahlenhärtung erfolgt.The cell webs of the solid foams or molded body phases according to the invention exist from substances or substance mixtures which are solid at 25 ° C and 1013.25 mbar. With regard to the large-scale and cost-effective producibility are fixed here substances preferred as material for the cell webs, which are characterized by dissolution, suspension Transfer, emulsify, melt etc. into a liquid or highly viscous mass leave, which is then foamed by adding filling gas (see above), whereby the resulting foam preferably by cooling, evaporation of solvent, time-delayed solvent binding, crystallization, chemical reaction (in particular polymerization, polycondensation or polyaddition), change in rheological Properties or radiation curing takes place.

Als Material für die Zellstege werden erfindungsgemäß daher wasserlösliche Polymere eingesetzt, die entweder in Form konzentrierter Lösungen oder Suspensionen aufge­ schäumt werden, oder aus ihren Monomeren erst während des Aufschäumens gebildet werden. Bei den Polyurethanen entsteht darüber hinaus das Aufschäumgas durch Reak­ tion der Ausgangsstoffe für das Wandmaterial. Selbstverständlich ist auch ein Aufschäu­ men von geschmolzenen Mischungen aus den wasserlöslichen Polymeren und den weite­ ren Inhaltsstoffen der erfindungsgemäßen festen Schäume möglich.According to the invention, water-soluble polymers are therefore used as the material for the cell webs used either in the form of concentrated solutions or suspensions be foamed, or formed from their monomers only during foaming will. In the case of polyurethanes, the foaming gas is also generated by reak tion of the raw materials for the wall material. Of course, an investigation is also possible of molten mixtures of the water-soluble polymers and the wide Ren ingredients of the solid foams according to the invention possible.

Als Inhaltsstoff a) enthalten die erfindungsgemäßen festen Schäume wasserlösliche(s) Polymer(e). Wasserfösüche Polymere im Sinne der Erfindung sind solche Polymere, die bei Raumtemperatur in Wasser zu mehr als 2,5 Gew.-% löslich sind. Besonders bevor­ zugt werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung bestimmte wasserlösliche Polymere eingesetzt. Hierbei sind erfindungsgemäße Schäume bevorzugt, bei denen das bzw. die wasserlösliche(n) Polymer(e) ausgewählt ist/sind aus:
The solid foams according to the invention contain water-soluble polymer (s) as ingredient a). Water-soluble polymers for the purposes of the invention are those polymers which are more than 2.5% by weight soluble in water at room temperature. Especially before given certain water-soluble polymers are used in the context of the present invention. Foams according to the invention are preferred in which the water-soluble polymer (s) is / are selected from:

  • a) Polyacrylsäuren und deren Salzena) Polyacrylic acids and their salts
  • b) Polymethacrylsäuren und deren Salzenb) polymethacrylic acids and their salts
  • c) Polyvinylpyrrolidon,c) polyvinylpyrrolidone,
  • d) Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymeren,d) vinyl pyrrolidone / vinyl ester copolymers,
  • e) Celluloseetherne) cellulose ethers
  • f) Polyvinylacetaten, Polyvinylalkoholen und ihren Copolymeren,f) polyvinyl acetates, polyvinyl alcohols and their copolymers,
  • g) Pfropfcopolymeren aus Polyethylenglykolen und Vinylacetatg) graft copolymers of polyethylene glycols and vinyl acetate
  • h) Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymeren und deren Salzenh) alkyl acrylamide / acrylic acid copolymers and their salts
  • i) Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymeren und deren Salzeni) alkyl acrylamide / methacrylic acid copolymers and their salts
  • j) Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure-Copolymeren und deren Salzenj) alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid copolymers and their salts
  • k) Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymeren und deren Salzenk) alkyl acrylamide / acrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers and their salts
  • l) Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymeren und deren Salzenl) alkyl acrylamide / methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers and their salts
  • m) Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure- Copolymeren und deren Salzenm) alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid Copolymers and their salts
  • n) Alkylacrylamid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat- Copolymeren und deren Salzenn) alkyl acrylamide / alkyl methacrylate / alkylaminoethyl methacrylate / alkyl methacrylate Copolymers and their salts
  • o) Copolymeren aus
    • 1. xiii-i) ungesättigten Carbonsäuren und deren Salzen
    • 2. xiii-ii) kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren und deren Salzen
    o) copolymers
    • 1. xiii-i) unsaturated carboxylic acids and their salts
    • 2. xiii-ii) cationically derivatized unsaturated carboxylic acids and their salts
  • p) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalzep) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid / acrylic acid copolymers and their Alkali and ammonium salts
  • q) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalzeq) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid / methacrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts
  • r) Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymerer) Methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers
  • s) Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymeres) vinyl acetate / crotonic acid copolymers
  • t) Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymeret) Acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butyl acrylamide terpolymers
  • u) Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Pofykalkylenglykolenu) graft polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid alone or in a mixture, copolymerized with crotonic acid, acrylic acid or Methacrylic acid with polyalkylene oxides and / or polyalkylene glycols
  • v) gepropften Copolymere aus der Copolymerisation von
    • 1. xx-i) mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ,
    • 2. mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ,
    v) grafted copolymers from the copolymerization of
    • 1. xx-i) at least one monomer of the non-ionic type,
    • 2. at least one monomer of the ionic type,
  • w) durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgen­ den Gruppen erhaltenen Copolymere:w) each of the three follow by copolymerization of at least one monomer copolymers obtained in the groups:
  • x) 
    • 1. xxi-i) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbon­ säuren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und unge­ sättigter Carbonsäuren,
    • 2. xxi-i) ungesättigte Carbonsäuren,
    • 3. xxi-iii) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe d6ii) mit gesät­ tigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-18- Alkohols.
    x)
    • 1. xxi-i) esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids,
    • 2. xxi-i) unsaturated carboxylic acids,
    • 3. xxi-iii) esters of long-chain carboxylic acids and unsaturated alcohols and / or esters from the carboxylic acids of group d6ii) with saturated or unsaturated, straight-chain or branched C 8-18 alcohol.

Die einzelnen vorstehend genannten Polymere werden nachfolgend näher beschrieben:The individual polymers mentioned above are described in more detail below:

Poly(meth-)acrylsäuren sowie deren Salze werden weiter unten bei den Cobuildem aus­ führlich beschrieben.Poly (meth) acrylic acids and their salts are shown below in the Cobuildem described in detail.

Polyvinylpyrrolidone iii), werden beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol® (BASF) vertrieben. Polyvinylpyrrolidone sind bevorzugte Polymere im Rahmen der vorliegenden Erfindung. Polyvinylpyrrolidone [Poly(1-vinyl-2-pyrrolidinone)], Kurzzeichen PVP, sind Polymere der allgemeinen Formel (I)
Polyvinylpyrrolidones iii) are sold, for example, under the name Luviskol® (BASF). Polyvinylpyrrolidones are preferred polymers in the context of the present invention. Polyvinylpyrrolidones [poly (1-vinyl-2-pyrrolidinone)], abbreviation PVP, are polymers of the general formula (I)

die durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon nach Verfahren der Lösungs- oder Suspensionspolymerisation unter Einsatz von Radikalbildnem (Peroxide, Azo- Verbindungen) als Initiatoren hergestellt werden. Die ionische Polymerisation des Mono­ meren liefert nur Produkte mit niedrigen Molmassen. Handelsübliche Polyvinylpyrrolidone haben Molmassen im Bereich von ca. 2500-750 000 g/mol, die über die Angabe der K- Werte charakterisiert werden und - K-Wert-abhängig - Glasübergangstemperaturen von 130-175° besitzen. Sie werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wäßrige. Lö­ sungen angeboten. Polyvinylpyrrolidone sind gut löslich in Wasser und einer Vielzahl von organischen Lösungsmitteln (Alkohole, Ketone, Eisessig, Chlorkohlenwasserstoffe, Phe­ nole u. a.).by the radical polymerization of 1-vinylpyrrolidone by the process of or suspension polymerization using radical formers (peroxides, azo Compounds) are prepared as initiators. The ionic polymerization of the mono meren only supplies products with low molecular weights. Commercial polyvinylpyrrolidones have molar masses in the range of approx. 2500-750 000 g / mol, which can be Values are characterized and - depending on the K value - glass transition temperatures of Own 130-175 °. They are presented as white, hygroscopic powders or as aqueous ones. Lö  offered. Polyvinylpyrrolidones are readily soluble in water and a variety of organic solvents (alcohols, ketones, glacial acetic acid, chlorinated hydrocarbons, Phe nole u. a.).

Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere iV), werden beispielsweise unter dem Warenzei­ chen Luviskol® (BASF) vertrieben. Luviskol® VA 64 und Luviskol® VA 73, jeweils Vinylpyr­ rolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind besonders bevorzugte Polymere.Vinylpyrrolidone / vinyl ester copolymers IV) are, for example, under the product Chen Luviskol® (BASF) sold. Luviskol® VA 64 and Luviskol® VA 73, each vinylpyr rolidone / vinyl acetate copolymers are particularly preferred polymers.

Die Vinylester-Polymere sind aus Vinylestern zugängliche Polymere mit der Gruppierung der Formel (II)
The vinyl ester polymers are polymers accessible from vinyl esters with the grouping of the formula (II)

als charakteristischem Grundbaustein der Makromoleküle. Von diesen haben die Vinyla­ cetat-Polymere (R = CH3) mit Polyvinylacetaten als mit Abstand wichtigsten Vertretern die größte technische Bedeutung.as a characteristic basic building block of macromolecules. Of these, the vinyl acetate polymers (R = CH 3 ) with polyvinyl acetates are by far the most important technical representatives.

Die Polymerisation der Vinylester erfolgt radikalisch nach unterschiedlichen Verfahren (Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation, Sub­ stanzpolymerisation.). Copolymere von Vinylacetat mit Vinylpyrrolidon enthalten Mono­ mereinheiten der Formeln (I) und (II).The vinyl esters are polymerized by free radicals using various processes (Solution polymerization, suspension polymerization, emulsion polymerization, sub punch polymerization.). Copolymers of vinyl acetate with vinyl pyrrolidone contain mono mer units of formulas (I) and (II).

Als Celluloseether v) kommen insbesondere Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulo­ se und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminal® und Benecel® (AQUALON) vertrieben werden, in Betracht.Particularly suitable cellulose ethers v) are hydroxypropyl cellulose and hydroxyethyl cellulose se and methylhydroxypropyl cellulose, such as, for example, under the trademark Culminal® and Benecel® (AQUALON) are marketed.

Celluloseether lassen sich durch die allgemeine Formel (III) beschreiben,
Cellulose ethers can be described by the general formula (III)

in R für H oder einen Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Aryl- oder Alkylarylrest steht. In bevorzug­ ten Produkten steht mindestens ein R in Formel (III) für -CH2CH2CH2-OH oder -CH2CH2-OH. Celluloseether werden technisch durch Veretherung von Alkalicellulose (z. B. mit Ethylenoxid) hergestellt. Celluloseether werden charakterisiert über den durchschnittli­ chen Substitutionsgrad DS bzw. den molaren Substitutionsgrad MS, die angeben, wie­ viele Hydroxy-Gruppen einer Anhydroglucose-Einheit der Cellulose mit dem Vere­ therungsreagens reagiert haben bzw. wieviel mol des Veretherungsreagens im Durch­ schnitt an eine Anhydroglucose-Einheit angelagert wurden. Hydroxyethylcellulosen sind ab einem DS von ca. 0,6 bzw. einem MS von ca. 1 wasserlöslich. Handelsübliche Hy­ droxyethyl- bzw. Hydroxypropylcellulosen haben Substitutionsgrade im Bereich von 0,85-1,35 (DS) bzw. 1,5-3 (MS). Hydroxyethyl- und -propylcellulosen werden als gelblich­ weiße, geruch- und geschmacklose Pulver in stark unterschiedlichen Polymerisationsgra­ den vermarktet. Hydroxyethyl- und -propylcellulosen sind in kaltem und heißem Wasser sowie in einigen (wasserhaltigen) organischen Lösungsmitteln löslich, in den meisten (wasserfreien) organischen Lösungsmitteln dagegen unlöslich; ihre wäßrigen Lösungen sind relativ unempfindlich gegenüber Änderungen des pH-Werts oder Elektrolyt-Zusatz.in R represents H or an alkyl, alkenyl, alkynyl, aryl or alkylaryl radical. In preferred products, at least one R in formula (III) is -CH 2 CH 2 CH 2 -OH or -CH 2 CH 2 -OH. Cellulose ethers are manufactured industrially by etherification of alkali cellulose (e.g. with ethylene oxide). Cellulose ethers are characterized by the average degree of substitution DS or the molar degree of substitution MS, which indicate how many hydroxyl groups of an anhydroglucose unit of cellulose have reacted with the etherification reagent or how many moles of etherification reagent on average to an anhydroglucose unit were added. Hydroxyethyl celluloses are soluble in water from a DS of approx. 0.6 or an MS of approx. 1. Commercial Hy droxyethyl or hydroxypropyl celluloses have degrees of substitution in the range of 0.85-1.35 (DS) and 1.5-3 (MS). Hydroxyethyl and propyl celluloses are marketed as yellowish white, odorless and tasteless powders in widely differing degrees of polymerization. Hydroxyethyl and propyl celluloses are soluble in cold and hot water and in some (water-containing) organic solvents, but insoluble in most (water-free) organic solvents; their aqueous solutions are relatively insensitive to changes in pH or electrolyte addition.

Weitere besonders bevorzugt einsetzbare wasserlösliche Polymere sind Polyvinylacetale, Polyvinylalkohole und ihre Copolymere. Unter diesen sind Hompolymere von Vinylalkohol, Copolymere von Vinylalkohol mit copolymerisierbaren Monomeren oder Hydroiysepro­ dukten von Vinylester-Hompolymeren oder Vinylester-Copolymeren mit copolymerisierba­ ren Monomeren bevorzugt, so daß erfindungsgemäße Schäume, bei denen das bzw. die wasserlösliche(n) Polymer(e) ausgewählt ist/sind aus Hompolymeren von Vinylalkohol, Copolymeren von Vinylalkohol mit copolymerisierbaren Monomeren oder Hydrolysepro­ dukten von Vinylester-Hompolymeren oder Vinylester-Copolymeren mit copolymerisierba­ ren Monomeren, bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen. Homo- oder Copolymere von Vinylalkohol können dabei nicht durch Polymerisation von Vinylalkohol (H2C=CH-OH) erhalten werden, da dessen Konzentration im Tautomeren- Gleichgewicht mit Acetaldehyd (H3C-CHO) zu gering ist. Diese Polymere werden daher vor allem aus Polyvinylestern, insbesondere Polyvinylacetaten über polymeranaloge Re­ aktionen wie Hydrolyse, technisch insbesondere aber durch alkalisch katalysierte Umeste­ rung mit Alkoholen (vorzugsweise Methanol) in Lösung hergestellt.Other particularly preferred water-soluble polymers are polyvinyl acetals, polyvinyl alcohols and their copolymers. Among these, homopolymers of vinyl alcohol, copolymers of vinyl alcohol with copolymerizable monomers or hydrolysis products of vinyl ester homopolymers or vinyl ester copolymers with copolymerizable monomers are preferred, so that foams according to the invention in which the water-soluble polymer (s) are selected is / are composed of homopolymers of vinyl alcohol, copolymers of vinyl alcohol with copolymerizable monomers or hydrolysis products of vinyl ester homopolymers or vinyl ester copolymers with copolymerizable monomers, are preferred embodiments of the present invention. Homopolymers or copolymers of vinyl alcohol cannot be obtained by polymerizing vinyl alcohol (H 2 C = CH-OH) since its concentration in tautomer equilibrium with acetaldehyde (H 3 C-CHO) is too low. These polymers are therefore mainly from polyvinyl esters, in particular polyvinyl acetates, via polymer-analogous reactions such as hydrolysis, but technically in particular by alkaline-catalyzed transesterification with alcohols (preferably methanol) in solution.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Polyvinylalkohole als wasserlösliche Polyme­ re besonders bevorzugt. Polyvinylalkohole, kurz als PVAL bezeichnet, sind Polymere der allgemeinen Struktur
In the context of the present invention, polyvinyl alcohols are particularly preferred as water-soluble polymers. Polyvinyl alcohols, abbreviated as PVAL, are polymers of the general structure

[-CH2-CH(OH)-]n
[-CH 2 -CH (OH) -] n

die in geringen Anteilen auch Struktureinheiten des Typs
which in small proportions also structural units of the type

[-CH2-CH(OH)-CH(OH)-CH2]
[-CH 2 -CH (OH) -CH (OH) -CH 2 ]

enthalten.contain.

Handelsübliche Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Poly­ merisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100 000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 98-99 bzw. 87-89 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen. Charakterisiert werden die Po­ lyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl bzw. der Lösungsvisko­ sität.Commercial polyvinyl alcohols, which are used as white-yellowish powder or granules with poly degrees of merization in the range from approx. 100 to 2500 (molar masses from approx. 4000 to 100,000 g / mol) are offered, have degrees of hydrolysis of 98-99 or 87-89 mol%, contain a residual content of acetyl groups. The buttocks are characterized Lyvinyl alcohols on the part of the manufacturer by indicating the degree of polymerization of the Starting polymers, the degree of hydrolysis, the saponification number or the solution viscosity sity.

Polyvinylalkohole sind abhängig vom Hydrolysegrad löslich in Wasser und wenigen stark polaren organischen Lösungsmitteln (Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid); von (chlorierten) Kohlenwasserstoffen, Estern, Fetten und Ölen werden sie nicht ange­ griffen. Polyvinylalkohole werden als toxikologisch unbedenklich eingestuft und sind biolo­ gisch zumindest teilweise abbaubar. Die Wasserlöslichkeit kann man durch Nachbe­ handlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure od. Borax verringern. Die Beschich­ tungen aus Polyvinylalkohol sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasserdampf hindurchtreten.Depending on the degree of hydrolysis, polyvinyl alcohols are soluble in water and few strong polar organic solvents (formamide, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide); They are not consumed by (chlorinated) hydrocarbons, esters, fats and oils grabbed. Polyvinyl alcohols are classified as toxicologically safe and are organic at least partially biodegradable. The water solubility can be checked by Nachbe treatment with aldehydes (acetalization), by complexing with Ni or Cu salts or reduce by treatment with dichromates, boric acid or borax. The Beschich Polyvinyl alcohol solutions are largely impervious to gases such as oxygen, Nitrogen, helium, hydrogen, carbon dioxide, however, allow water vapor to pass through.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Schäume sind dadurch gekennzeich­ net, daß das wasserlösliche Polymer ein Polyvinylalkohol ist, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt.Foams preferred in the context of the present invention are characterized thereby net that the water-soluble polymer is a polyvinyl alcohol, the degree of hydrolysis 70th to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and is in particular 82 to 88 mol%.

Vorzugsweise werden Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäße Schäume bevorzugt sind, bei denen das wasserlös­ liche Polymer ein Polyvinylalkohol ist, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 100 000 gmol-1, vorzugsweise von 11 000 bis 90 000 gmol-1, besonders bevorzugt von 12 000 bis 80 000 gmol-1 und insbesondere von 13 000 bis 70 000 gmol-1 liegt.Polyvinyl alcohols of a certain molecular weight range are preferably used, foams according to the invention are preferred in which the water-soluble polymer is a polyvinyl alcohol, the molecular weight of which is in the range from 10,000 to 100,000 gmol -1 , preferably from 11,000 to 90,000 gmol -1 , particularly is preferably from 12,000 to 80,000 gmol -1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol -1 .

Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, beson­ ders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500.The degree of polymerization of such preferred polyvinyl alcohols is between approximately 200 to about 2100, preferably between about 220 to about 1890 preferably between about 240 to about 1680 and especially between about 260 to about 1500.

Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell breit verfügbar, bei­ spielsweise unter dem Warenzeichen Erkol® (Fa. Erkol). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Erkol® 3-83, Erkol® 4-88, Erkol® 5-88 sowie Erkol® 8-88.The polyvinyl alcohols described above are widely available commercially at for example under the trademark Erkol® (from Erkol). As part of the present Polyvinyl alcohols particularly suitable according to the invention are, for example, Erkol® 3-83, Erkol® 4-88, Erkol® 5-88 and Erkol® 8-88.

Weiter geeignet als wasserlösliche Polymere a) sind Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalky­ lenglykolen. Solche gepfropften Polymere von Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch mit anderen copolymerisierbaren Verbindungen auf Polyalkylenglykolen werden durch Polymerisation in der Hitze in homogener Phase dadurch erhalten, daß man die Polyalkylenglykole in die Monomeren der Vinylester, Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure, in Gegenwart von Radikalbildner einrührt.Also suitable as water-soluble polymers a) are graft polymers from vinyl esters, Esters of acrylic acid or methacrylic acid alone or in a mixture, copolymerized with Crotonic acid, acrylic acid or methacrylic acid with polyalkylene oxides and / or polyalky lenglycols. Such grafted polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or Methacrylic acid alone or in a mixture with other copolymerizable compounds on polyalkylene glycols by heat polymerization in a homogeneous phase obtained in that the polyalkylene glycols in the monomers of the vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, stirred in the presence of radical formers.

Als geeignete Vinylester haben sich beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbuty­ rat, Vinylbenzoat und als Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure diejenigen, die mit aliphatischen Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht, also insbesondere Ethanol, Pro­ panol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methy-1-Propanol, 2-Methyl-2-Propanol, 1- Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2,2-Dimethyl-1-Propanol, 3-Methyl-1-butanol; 3-Methyl- 2-butanol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-1-Butanol, 1-Hexanol, erhältlich sind, bewährt.Suitable vinyl esters are, for example, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl buty rat, vinyl benzoate and as esters of acrylic acid or methacrylic acid those with low molecular weight aliphatic alcohols, in particular ethanol, Pro panol, isopropanol, 1-butanol, 2-butanol, 2-methyl-1-propanol, 2-methyl-2-propanol, 1- Pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2,2-dimethyl-1-propanol, 3-methyl-1-butanol; 3-methyl 2-butanol, 2-methyl-2-butanol, 2-methyl-1-butanol, 1-hexanol, are available.

Als Polyalkylenglykole kommen insbesondere Polyethylenglykole und Polypropylenglykole in Betracht. Polyethylenglykole sind Polymere des Ethylenglykols, die der allgemeinen Formel IV
Polyalkylene glycols in particular include polyethylene glycols and polypropylene glycols. Polyethylene glycols are polymers of ethylene glycol which have the general formula IV

H-(O-CH2-CH2)n-OH (IV)
H- (O-CH 2 -CH 2 ) n -OH (IV)

genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Ethylenglykol) und mehreren tausend annehmen kann. Für Polyethylenglykole existieren verschiedene Nomenklaturen, die zu Verwirrun­ gen führen können. Technisch gebräuchlich ist die Angabe des mittleren relativen Molge­ wichts im Anschluß an die Angabe "PEG", so daß "PEG 200" ein Polyethylenglykol mit einer relativen Molmasse von ca. 190 bis ca. 210 charakterisiert. Für kosmetische Inhalts­ stoffe wird eine andere Nomenklatur verwendet, in der das Kurzzeichen PEG mit einem Bindestrich versehen wird und direkt an den Bindestrich eine Zahl folgt, die der Zahl n in der oben genannten Formel V entspricht. Nach dieser Nomenklatur (sogenannte INCI- Nomenklatur, CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5th Editi­ on, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997) sind beispiels­ weise PEG-4, PEG-6, PEG-8, PEG-9, PEG-10, PEG-12, PEG-14 und PEG-16 einsetzbar. Kommerziell erhältlich sind Polyethylenglykole beispielsweise unter den Handelnamen Carbowax® PEG 200 (Union Carbide), Emkapol® 200 (ICI Americas), Lipoxol® 200 MED (HÜLS America), Polyglykol® E-200 (Dow Chemical), Alkapol® PEG 300 (Rhone-Poulenc), Lutrol® E300 (BASF) sowie den entsprechenden Handelnamen mit höheren Zahlen.are sufficient, where n can have values between 1 (ethylene glycol) and several thousand. There are various nomenclatures for polyethylene glycols that can lead to confusion. The specification of the average relative molecular weight following the specification "PEG" is technically customary, so that "PEG 200" characterizes a polyethylene glycol with a relative molecular weight of approximately 190 to approximately 210. A different nomenclature is used for cosmetic ingredients, in which the abbreviation PEG is provided with a hyphen and immediately after the hyphen is followed by a number which corresponds to the number n in the formula V mentioned above. According to this nomenclature (so-called INCI nomenclature, CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 5 th Editi on, The Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association, Washington, 1997), for example, PEG-4, PEG-6, PEG-8, PEG -9, PEG-10, PEG-12, PEG-14 and PEG-16 can be used. Polyethylene glycols are commercially available, for example, under the trade names Carbowax® PEG 200 (Union Carbide), Emkapol® 200 (ICI Americas), Lipoxol® 200 MED (HÜLS America), Polyglykol® E-200 (Dow Chemical), Alkapol® PEG 300 (Rhone -Poulenc), Lutrol® E300 (BASF) and the corresponding trade names with higher numbers.

Polypropylenglykole (Kurzzeichen PPG) sind Polymere des Propylenglykols, die der all­ gemeinen Formel V
Polypropylene glycols (PPG) are polymers of propylene glycol that have the general formula V

genügen, wobei n Werte zwischen 1 (Propylenglykol) und mehreren tausend annehmen kann. Technisch bedeutsam sind hier insbesondere Di-, Tri- und Tetrapropylenglykol, d. h. die Vertreter mit n = 2, 3 und 4 in Formel VI.are sufficient, with n taking values between 1 (propylene glycol) and several thousand can. Technically important here are in particular di-, tri- and tetrapropylene glycol, i.e. H. the representatives with n = 2, 3 and 4 in formula VI.

Insbesondere können die auf Polyethylenglykole gepfropften Vinylacetatcopolymeren und die auf Polyethylenglykole gepfropften Polymeren von Vinylacetat und Crotonsäure ein­ gesetzt werden.In particular, the vinyl acetate copolymers grafted onto polyethylene glycols the polymers of vinyl acetate and crotonic acid grafted onto polyethylene glycols be set.

Gepropfte und vernetzte Copolymere aus der Copolymerisation von
Grafted and crosslinked copolymers from the copolymerization of

  • a) mindesten einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ,a) at least one monomer of the non-ionic type,
  • b) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ,b) at least one monomer of the ionic type,
  • c) von Polyethylenglykol undc) of polyethylene glycol and
  • d) einem Vernetzter.d) a networked person.

Das verwendete Polyethylenglykol weist ein Molekulargewicht zwischen 200 und mehre­ ren Millionen, vorzugsweise zwischen 300 und 30 000, auf.The polyethylene glycol used has a molecular weight between 200 and more ren million, preferably between 300 and 30,000.

Die Monomeren können von sehr unterschiedlichem Typ sein und unter diesen sind fol­ gende bevorzugt: Vinylacetat, Vinylstearat, Vinyllaurat, Vinylpropionat, Allylstearat, Allyl­ laurat, Diethylmaleat, Allylacetat, Methylmethacrylat, Cetylvinylethec, Stearylvinylether und 1-Hexen. Die Monomeren der zweiten Gruppe können gleichermaßen von sehr unter­ schiedlichen Typen sein, wobei unter diesen besonders bevorzugt Ccotonsäure, Ally­ loxyessigsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure in den Pfropfpolymeren enthalten sind.The monomers can be of very different types and among these are fol preferred preferred: vinyl acetate, vinyl stearate, vinyl laurate, vinyl propionate, allyl stearate, allyl laurate, diethyl maleate, allyl acetate, methyl methacrylate, cetyl vinyl thec, stearyl vinyl ether and 1-witches. The monomers of the second group can equally from very low be different types, among them particularly preferred ccotonic acid, Ally loxyacetic acid, vinyl acetic acid, maleic acid, acrylic acid and methacrylic acid in the Graft polymers are included.

Als Vernetzer werden vorzugsweise Ethylenglykoldimethacrylat, Diallylphthalat, ortho-, meta- und para-Divinylbenzol, Tetraallyloxyethan und Polyallylsaccharosen mit 2 bis 5 Allylgruppen pro Molekül Saccharin.Ethylene glycol dimethacrylate, diallyl phthalate, ortho-, meta- and para-divinylbenzene, tetraallyloxyethane and polyallylsucrose with 2 to 5 Allyl groups per molecule of saccharin.

Die vorstehend beschriebenen gepfropften und vernetzten Copolymere werden vorzugs­ weise gebildet aus:
The grafted and crosslinked copolymers described above are preferably formed from:

  • a) 5 bis 85 Gew.-% mindesten eine Monomeren vom nicht-ionischen Typ,a) 5 to 85% by weight of at least one monomer of the non-ionic type,
  • b) 3 bis 80 Gew.-% mindestens eines Monomeren vom ionischen Typ,b) 3 to 80% by weight of at least one monomer of the ionic type,
  • c) 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Polyethylenglykol undc) 2 to 50 wt .-%, preferably 5 to 30 wt .-% polyethylene glycol and
  • d) 0,1 bis 8 Gew.-% eines Vernetzers, wobei der Prozentsatz des Vernetzers durch das Verhältnis der Gesamtgewichte von i), ii) und iii) ausgebildet ist.d) 0.1 to 8% by weight of a crosslinking agent, the percentage of the crosslinking agent is formed by the ratio of the total weights of i), ii) and iii).

Weitere geeignete wasserlösliche Polymere sind Copolymere von Alkylacrylamid mit Acrylsäure, Alkylacrylamid mit Methacrylsäure, Alkylacrylamid mit Methylmethacrylsäure sowie Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, Alkyl­ acrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, Alkylacryl­ amid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymere, Alkylacryl­ amid/Alkymethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat-Copolymere sowie Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren.Other suitable water-soluble polymers are copolymers of alkyl acrylamide with Acrylic acid, alkyl acrylamide with methacrylic acid, alkyl acrylamide with methyl methacrylic acid as well as alkyl acrylamide / acrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, alkyl acrylamide / methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, alkyl acryl amide / methyl methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers, alkyl acryl amide / alkymethacrylate / alkylaminoethyl methacrylate / alkyl methacrylate copolymers as well Copolymers of unsaturated carboxylic acids, cationically derivatized unsaturated Carboxylic acids optionally other ionic or nonionic monomers.

Weitere erfindungsgemäß geeignete Polymere sind wasserlösliche Amphopolymere. Un­ ter dem Oberbegriff Ampho-Polymere sind amphotere Polymere, d. h. Polymere, dis im Molekül sowohl freie Aminogruppen als auch freie -COOH- oder SO3H-Gruppen enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind, zwitterionische Polymere, die im Molekül quartäre Ammoniumgruppen und -COO-- oder -SO3 --Gruppen enthalten, und solche Po­ lymere zusammengefaßt, die -COOH- oder SO3H-Gruppen und quartäre Ammo­ niumgruppen enthalten. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäß einsetzbares Ampho­ polymer ist das unter der Bezeichnung Amphomer® erhältliche Acrylharz, das ein Copoly­ mer aus tert.-Butylaminoethylmethacrylat, N-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)acrylamid sowie zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und deren einfa­ chen Estern darstellt. Ebenfalls bevorzugte Amphopolymere setzen sich aus ungesättig­ ten Carbonsäuren (z. B. Acryl- und Methacrylsäure), kationisch derivatisierten ungesättig­ ten Carbonsäuren (z. B. Acrylamidopropyl-trimethyl-ammoniumchlorid) und gegebenen­ falls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren zusammen. Terpolymere von Acrylsäure, Methylacrylat und Methacrylamidopropyltrimoniumchlorid, wie sie unter der Bezeichnung Merquat®2001 N im Handel erhältlich sind, sind erfindungsgemäß beson­ ders bevorzugte Ampho-Polymere. Weitere geeignete amphotere Polymere sind bei­ spielsweise die unter den Bezeichnungen Amphomer® und Amphomer® LV-71 (DELFT NATIONAL) erhältlichen Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.-Butylaminoethylmeth­ acrylat/2-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymere.Other polymers suitable according to the invention are water-soluble amphopolymers. Under the generic term amphoteric polymers are amphoteric polymers, ie polymers that contain free amino groups as well as free -COOH or SO 3 H groups in the molecule and are capable of forming internal salts, zwitterionic polymers that contain quaternary ammonium groups and -COO - - or -SO 3 - contain groups, and summarized such polymers that contain -COOH or SO 3 H groups and quaternary ammonium groups. An example of an amphopolymer that can be used according to the invention is the acrylic resin available under the name Amphomer®, which is a copoly mer of tert-butylaminoethyl methacrylate, N- (1,1,3,3-tetramethylbutyl) acrylamide and two or more monomers from the group Acrylic acid, methacrylic acid and their simple esters. Also preferred amphopolymers are composed of unsaturated carboxylic acids (e.g. acrylic and methacrylic acid), cationically derivatized unsaturated carboxylic acids (e.g. acrylamidopropyl-trimethyl-ammonium chloride) and optionally other ionic or nonionic monomers. Terpolymers of acrylic acid, methyl acrylate and methacrylamidopropyltrimonium chloride, as are commercially available under the name Merquat®2001 N, are particularly preferred amphopolymers according to the invention. Other suitable amphoteric polymers are, for example, the octylacrylamide / methyl methacrylate / tert-butylaminoethyl methacrylate / 2-hydroxypropyl methacrylate copolymers available under the names Amphomer® and Amphomer® LV-71 (DELFT NATIONAL).

Geeignete zwitterionische Polymere sind beispielsweise Acrylamidopropyltrimethyl­ ammoniumchlorid/Acrylsäure- bzw. -Methacrylsäure-Copolymerisate und deren Alkali- und Ammoniumsalze. Weiterhin geeignete zwitterionische Polymere sind Methacroyl­ ethylbetainlMethacrylat-Copolymere, die unter der Bezeichnung Amersette® (AMERCHOL) im Handel erhältlich sind.Suitable zwitterionic polymers are, for example, acrylamidopropyltrimethyl ammonium chloride / acrylic acid or methacrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts. Suitable zwitterionic polymers are methacroyl ethylbetainl methacrylate copolymers sold under the name Amersette® (AMERCHOL) are commercially available.

Erfindungsgemäß geeignete anionische Polymere sind u. a.:
Anionic polymers suitable according to the invention include:

  • - VinylacetatlCrotonsäure-Copolymere, wie sie beispielsweise unter den Be­ zeichnungen Resyn® (NATIONAL STARCH), Luviset® (BASF) und Gafset® (GAF) im Handel sind.
    Diese Polymere weisen neben Monomereinheiten der vorstehend genannten Formel (II) auch Monomereinheiten der allgemeinen Formel (VI) auf
    [-CH(CH3)-CH(COOH)-]n (VI)
    - Vinyl acetate / crotonic acid copolymers, as are commercially available, for example, under the names Resyn® (NATIONAL STARCH), Luviset® (BASF) and Gafset® (GAF).
    In addition to monomer units of the abovementioned formula (II), these polymers also have monomer units of the general formula (VI)
    [-CH (CH 3 ) -CH (COOH) -] n (VI)
  • - Vinylpyrrolidon/Vinylacrylat-Copolymere, erhältlich beispielsweise unter dem Waren­ zeichen Luviflex® (BASF). Ein bevorzugtes Polymer ist das unter der Bezeichnung Luviflex® VBM-35 (BASF) erhältliche Vinylpyrrolidon/Acrylat-Terpolymere.- Vinyl pyrrolidone / vinyl acrylate copolymers, available for example under the goods logo Luviflex® (BASF). A preferred polymer is under the designation Luviflex® VBM-35 (BASF) available vinyl pyrrolidone / acrylate terpolymers.
  • - AcrylsäurelEthylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere, die beispielsweise unter der Bezeichnung Ultrahold® strong (BASF) vertrieben werden.- AcrylsäurelEthylacrylat / N-tert.Butylacrylamid terpolymers, for example, under the name Ultrahold® strong (BASF).
  • - Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estem von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglykolen.- Graft polymers from vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid alone or in a mixture, copolymerized with crotonic acid, acrylic acid or methacrylic acid with polyalkylene oxides and / or polykalkylene glycols.

Solche gepfropften Polymere von Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch mit anderen copolymerisierbaren Verbindungen auf Polyalky­ lenglykolen werden durch Polymerisation in der Hitze in homogener Phase dadurch er­ halten, daß man die Polyalkylenglykole in die Monomeren der Vinylester, Ester von Acryl­ säure oder Methacrylsäure, in Gegenwart von Radikalbildner einrührt.Such grafted polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid alone or in a mixture with other copolymerizable compounds on polyalky Lenglykolen are by polymerization in the heat in a homogeneous phase keep that the polyalkylene glycols in the monomers of the vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, stirred in the presence of radical formers.

Als geeignete Vinylester haben sich beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbuty­ rat, Vinylbenzoat und als Ester von Acrylsäure oder Methacrylsäure diejenigen, die mit aliphatischen Alkoholen mit niedrigem Molekulargewicht, also insbesondere Ethanol, Pro­ panol, Isopropanol, 1-Butanol, 2-Butanol, 2-Methy-1-Propanol, 2-Methyl-2-Propanol, 1- Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 2,2-Dimethyl-1-Propanol, 3-Methyl-1-butanol; 3-Methyl- 2-butanol, 2-Methyl-2-butanol, 2-Methyl-1-Butanol, 1-Hexanol, erhältlich sind, bewährt.Suitable vinyl esters are, for example, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl buty rat, vinyl benzoate and as esters of acrylic acid or methacrylic acid those with low molecular weight aliphatic alcohols, in particular ethanol, Pro panol, isopropanol, 1-butanol, 2-butanol, 2-methyl-1-propanol, 2-methyl-2-propanol, 1- Pentanol, 2-pentanol, 3-pentanol, 2,2-dimethyl-1-propanol, 3-methyl-1-butanol; 3-methyl 2-butanol, 2-methyl-2-butanol, 2-methyl-1-butanol, 1-hexanol, are available.

Die vorstehend beschriebenen gepfropften und vernetzten Copolymere werden vorzugs­ weise gebildet aus:
The grafted and crosslinked copolymers described above are preferably formed from:

  • a) 5 bis 85 Gew.-% mindesten eine Monomeren vom nicht-ionischen Typ,a) 5 to 85% by weight of at least one monomer of the non-ionic type,
  • b) 3 bis 80 Gew.-% mindestens eines Monomeren vom ionischen Typ,b) 3 to 80% by weight of at least one monomer of the ionic type,
  • c) 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Polyethylenglykol undc) 2 to 50 wt .-%, preferably 5 to 30 wt .-% polyethylene glycol and
  • d) 0,1 bis 8 Gew.-% eines Vernetzers, wobei der Prozentsatz des Vernetzers durch das Verhältnis der Gesamtgewichte von i), ii) und iii) ausgebildet ist.d) 0.1 to 8% by weight of a crosslinking agent, the percentage of the crosslinking agent is formed by the ratio of the total weights of i), ii) and iii).

Auch durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgenden Gruppen erhaltene Copolymere sind erfindungsgemäß als Inhaltsstoff a) geeignet:
Copolymers obtained by copolymerization of at least one monomer from each of the following three groups are also suitable according to the invention as ingredient a):

  • a) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbonsäuren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und ungesättigter Carbonsäu­ ren,a) esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids ren,
  • b) ungesättigte Carbonsäuren, b) unsaturated carboxylic acids,
  • c) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe ii) mit gesättigten oder ungesättigten, ge­ radkettigen oder verzweigten C8-18-Alkohols.c) esters of long-chain carboxylic acids and unsaturated alcohols and / or esters from the carboxylic acids of group ii) with saturated or unsaturated, ge-chain or branched C 8-18 alcohol.

Unter kurzkettigen Carbonsäuren bzw. Alkoholen sind dabei solche mit 1 bis 8 Kohlen­ stoffatomen zu verstehen, wobei die Kohlenstoffketten dieser Verbindungen gegebenen­ falls durch zweibindige Heterogruppen wie -O-, -NH-, -S- unterbrochen sein können.Short-chain carboxylic acids or alcohols include those with 1 to 8 carbons To understand atoms of matter, given the carbon chains of these compounds if can be interrupted by double-bonded hetero groups such as -O-, -NH-, -S-.

Eine weitere besonders bevorzugte Klasse von Polymeren, die in den erfindungsgemä­ ßen festen Schäumen als Inhaltsstoff a) enthalten sein können, sind Polyurethane. Polyu­ rethane sind wasserlöslich im Sinne der Erfindung, wenn sie bei Raumtemperatur in Was­ ser zu mehr als 2,5 Gew.-% löslich sind.Another particularly preferred class of polymers which in the invention ß solid foams can be contained as ingredient a) are polyurethanes. Polyu rethanes are water-soluble in the sense of the invention if they are at room temperature in water are more than 2.5% by weight soluble.

Die Polyurethane bestehen aus mindestens zwei verschiedenen Monomertypen,
The polyurethanes consist of at least two different types of monomers,

  • - einer Verbindung (A) mit mindestens 2 aktiven Wasserstoffatomen pro Molekül und- A compound (A) with at least 2 active hydrogen atoms per molecule and
  • - einem Di- oder Polyisocyanat (B).- a di- or polyisocyanate (B).

Bei den Verbindungen (A) kann es sich beispielsweise um Diole, Triole, Diamine, Triami­ ne, Polyetherole und Polyesterole handeln. Dabei werden die Verbindungen mit mehr als 2 aktiven Wasserstoffatomen üblicherweise nur in geringen Mengen in Kombination mit einem großen Überschuß an Verbindungen mit 2 aktiven Wasserstoffatomen eingesetzt.The compounds (A) can be, for example, diols, triols, diamines, Triami ne, act polyetherols and polyesterols. The connections with more than 2 active hydrogen atoms usually only in small amounts in combination with a large excess of compounds with 2 active hydrogen atoms.

Beispiele für Verbindungen (A) sind Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, Buty­ lenglykole, Di-, Tri-, Tetra- und Poly-Ethylen- und -Propylenglykole, Copolymere von nie­ deren Alkylenoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid, Ethylendiamin, Pro­ pylendiamin, 1,4-Diaminobutan, Hexamethylendiamin und α,ω-Diamine auf Basis von langkettigen Alkanen oder Polyslkylenoxiden.Examples of compounds (A) are ethylene glycol, 1,2- and 1,3-propylene glycol, buty Lenglycols, di, tri, tetra and poly ethylene and propylene glycols, copolymers of never whose alkylene oxides such as ethylene oxide, propylene oxide and butylene oxide, ethylenediamine, Pro pylendiamine, 1,4-diaminobutane, hexamethylenediamine and α, ω-diamines based on long chain alkanes or polysylene oxides.

Polyurethane, bei denen die Verbindungen (A) Diole, Triole und Polyetherole sind, können erfindungsgemäß bevorzugt sein. Insbesondere Polyethylenglykole und Potypropylengly­ kole mit Molmassen zwischen 200 und 3000, insbesondere zwischen 1600 und 2500, haben sich in einzelnen Fällen als besonders geeignet erwiesen. Polyesterole werden üblicherweise durch Modifizierung der Verbindung (A) mit Dicarbonsäuren wie Phthalsäu­ re, Isophthalsäure und Adipinsäure erhalten. Polyurethanes in which the compounds (A) are diols, triols and polyetherols be preferred according to the invention. In particular polyethylene glycols and potypropylene glycol kole with molecular weights between 200 and 3000, in particular between 1600 and 2500, have proven to be particularly suitable in individual cases. Become polyesterols usually by modifying compound (A) with dicarboxylic acids such as phthalic acid re, isophthalic acid and adipic acid obtained.

Als Verbindungen (B) werden überwiegend Hexamethylendiisocyanat, 2,4- und 2,6- Toluoldiisocyanat, 4,4'-Methylendi(phenylisocyanat) und insbesondere Isophorondiisocy­ anat eingesetzt. Diese Verbindungen lassen sich durch die allgemeine Formel VII be­ schreiben:
The compounds (B) used are predominantly hexamethylene diisocyanate, 2,4- and 2,6-toluenediisocyanate, 4,4'-methylene di (phenyl isocyanate) and in particular isophorone diisocyanate. These compounds can be described by the general formula VII:

O=C=N-R1-N=C=O (VII),
O = C = NR 1 -N = C = O (VII),

in der R1 für eine verbindende Gruppierung von Kohlenstoffatomen, beispielsweise eine Methylen- Ethylen- Propylen-, Butylen, Pentylen-, Hexylen usw. -Gruppe steht. In den vorstehend genannten, technisch am meisten eingesetzten Hexamethylendiisocyanat (HMDI) gilt R4 = (CH2)6, in 2,4- bzw. 2,6-Toluoldiisocyanat (TDI) steht R4 für C6H3-CH3), in 4,4'-Methylendi(phenylisocyanat) (MDI) für C6H4-CH2-C6H4) und in Isophorondiisocyanat steht R4 für den Isophoronrest (3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexenon).in which R 1 represents a connecting group of carbon atoms, for example a methylene-ethylene-propylene, butylene, pentylene, hexylene, etc. group. In the above-mentioned, most widely used hexamethylene diisocyanate (HMDI), R 4 = (CH 2 ) 6 , in 2,4- or 2,6-toluenediisocyanate (TDI) R 4 stands for C 6 H 3 -CH 3 ) , in 4,4'-methylenedi (phenyl isocyanate) (MDI) for C 6 H 4 -CH 2 -C 6 H 4 ) and in isophorone diisocyanate R 4 represents the isophorone residue (3,5,5-trimethyl-2-cyclohexenone) .

Weiterhin können die erfindungsgemäß verwendeten Polyurethane noch Bausteine wie beispielsweise Diamine als Kettenverlängerer und Hydroxycarbonsäuren enthalten. Dial­ kylolcarbonsäuren wie beispielsweise Dimethylolpropionsäure sind besonders geeignete Hydroxycarbonsäuren. Hinsichtlich der weiteren Bausteine besteht keine grundsätzliche Beschränkung dahingehend, ob es sich um nichtionische, anionischen oder kationische Bausteine handelt.Furthermore, the polyurethanes used according to the invention can also contain building blocks such as for example, diamines as chain extenders and hydroxycarboxylic acids. Dial Cyclic carboxylic acids such as dimethylol propionic acid are particularly suitable Hydroxy carboxylic acids. With regard to the other building blocks, there is no fundamental one Restriction on whether it is non-ionic, anionic or cationic Building blocks.

Bezüglich weiterer Informationen über den Aufbau und die Herstellung der Polyurethane wird ausdrücklich auf die Artikel in den einschlägigen Übersichtswerken wie Römpps Chemie-Lexikon und Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie Bezug genommen.For more information on the structure and manufacture of the polyurethanes is explicitly referred to the articles in the relevant overviews such as Römpps Chemical encyclopedia and Ullmann's encyclopedia of technical chemistry referenced.

Als in vielen Fällen erfindungsgemäß besonders geeignet haben sich Polyurethane erwie­ sen, die wie folgt charakterisiert werden können:
Polyurethanes which can be characterized as follows have proven particularly suitable according to the invention in many cases:

  • - ausschließlich aliphatische Gruppen im Molekül- only aliphatic groups in the molecule
  • - keine freien Isocyanatgruppen im Molekül- No free isocyanate groups in the molecule
  • - Polyether- und Polyesterpolyurethane- Polyether and polyester polyurethanes
  • - anionische Gruppen im Molekül- anionic groups in the molecule

Besonders bevorzugte Polyurethane als Inhaltsstoff a) der erfindungsgemäßen festen Schäume enthalten mindestens anteilsweise Polyalkylenglykoleinheiten im Molekül. Hier sind erfindungsgemäße Schäume besonders bevorzugt, bei denen das bzw. die wasser­ lösliche(n) Polymer(e) ausgewählt ist/sind aus Polyurethanen aus Diisocyanaten (VII) und Diolen (VIII)
Particularly preferred polyurethanes as ingredient a) of the solid foams according to the invention contain at least partially polyalkylene glycol units in the molecule. Foams according to the invention are particularly preferred here in which the water-soluble polymer (s) is / are selected from polyurethanes from diisocyanates (VII) and diols (VIII).

O=C=N-R1-N=C=O (VII),
O = C = NR 1 -N = C = O (VII),

H-O-R2-O-H (VIII),
HOR 2 -OH (VIII),

wobei die Diole mindestens anteilsweise ausgewählt sind aus Polyethylenglykolen (IV) und/oder Polypropylenglykolen (V)
the diols being selected at least in part from polyethylene glycols (IV) and / or polypropylene glycols (V)

H-(O-CH2-CH2)n-OH (IV),
H- (O-CH 2 -CH 2 ) n -OH (IV),

und R1 sowie R2 unabhängig voneinander für einen substituierten oder unsubstituierten, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest mit 1 bis 24 Kohlstenstof­ fatomen und n jeweils für Zahlen von 5 bis 2000 stehen.and R 1 and R 2 independently of one another represent a substituted or unsubstituted, straight-chain or branched alkyl, aryl or alkylaryl radical having 1 to 24 carbon atoms and n each number from 5 to 2000.

Zusätzlich können die Reaktionsgemische weitere Polyisocyanate enthalten. Auch ein Gehalt der Reaktionsgemische - und damit der Polyurethane - an anderen Diolen, Trio­ len, Diaminen, Triaminen, Polyetherolen und Polyesterolen ist möglich. Dabei werden die Verbindungen mit mehr als 2 aktiven Wasserstoffatomen üblicherweise nur in geringen Mengen in Kombination mit einem großen Überschuß an Verbindungen mit 2 aktiven Wasserstoffatomen eingesetzt.The reaction mixtures can additionally contain further polyisocyanates. Also a Content of the reaction mixtures - and thus the polyurethanes - in other diols, trio len, diamines, triamines, polyetherols and polyesterols is possible. The Compounds with more than 2 active hydrogen atoms usually only in small Amounts in combination with a large excess of 2 active compounds Hydrogen atoms used.

Bei Zusatz weiterer Diole etc. sind bestimmte Mengenverhältnisse zu den im Polyurethan vorliegenden Polyethylen- und/oder Polypropylenglykoleinheiten zu beachten. Hier sind Polyurethane bevorzugt, bei denen mindestens 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 25 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 50 Gew.-% uns insbesondere mindestens 75 Gew.-% der in das Polyurethan einreagierten Diole ausgewählt sind aus Polyethylengly­ kofen (IV) und/oder Polypropylenglykolen (V). If other diols etc. are added, there are certain quantitative ratios to those in the polyurethane existing polyethylene and / or polypropylene glycol units. Here are Polyurethanes preferred in which at least 10% by weight, preferably at least 25% by weight, particularly preferably at least 50% by weight and in particular at least 75% by weight of the diols reacted in the polyurethane are selected from polyethylene glycol kofen (IV) and / or polypropylene glycols (V).

Sowohl im Falle von Verbindungen der Formel (IV) als auch bei Verbindungen der Formel (V) sind solche Vertreter bevorzugte Monomerbausteine, bei denen die Zahl n für eine Zahl zwischen 6 und 1500, vorzugsweise zwischen 7 und 1200, besonders bevorzugt zwischen 8 und 1000, weiter bevorzugt zwischen 9 und 500 und insbesondere zwischen 10 und 200 steht. Für bestimmte Anwendungen können Polyethylen- und Polypropy­ lenglykole der Formeln (IV) und/oder (V) bevorzugt sein, in denen n für eine Zahl zwi­ schen 15 und 150, vorzugsweise zwischen 20 und 100, besonders bevorzugt zwischen 25 und 75 und insbesondere zwischen 30 und 60 steht.Both in the case of compounds of the formula (IV) and in the case of compounds of the formula (V) are such representatives preferred monomer units in which the number n for a Number between 6 and 1500, preferably between 7 and 1200, particularly preferred between 8 and 1000, more preferably between 9 and 500 and in particular between 10 and 200 stands. For certain applications, polyethylene and polypropy Lenglycols of formulas (IV) and / or (V) may be preferred, in which n stands for a number between 15 and 150, preferably between 20 and 100, particularly preferably between 25 and 75 and especially between 30 and 60.

Beispiele für optional weiter in den Reaktionsmischungen zur Herstellung der Polyuretha­ ne enthaltene Verbindungen sind Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, Butylengly­ kole, Ethylendiamin, Propylendiamin, 1,4-Diaminobutan, Hexamethylendiamin und α,ω- Diamine auf Basis von langkettigen Alkanen oder Polyalkylenoxiden. Erfindungsgemäße feste Schäume, bei denen die Polyurethane zusätzliche Diamine, vorzugsweise Hexa­ methylendiamin und/oder Hydroxycarbonsäuren, vorzugsweise Dimethylolpropionsäure, enthalten, sind bevorzugt.Examples of optional further in the reaction mixtures for the production of the polyurethane ne contained compounds are ethylene glycol, 1,2- and 1,3-propylene glycol, butylene glycol kole, ethylenediamine, propylenediamine, 1,4-diaminobutane, hexamethylenediamine and α, ω- Diamines based on long-chain alkanes or polyalkylene oxides. According to the invention solid foams in which the polyurethanes contain additional diamines, preferably hexa methylenediamine and / or hydroxycarboxylic acids, preferably dimethylolpropionic acid, are preferred.

Diese Aussagen zusammenfassend, sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung beson­ ders bevorzugte Schäme dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Polymer ein Polyurethan aus Diisocyanaten (I) und Diolen (II) ist
In summary, these statements are particularly preferred in the context of the present invention, characterized in that the water-soluble polymer is a polyurethane composed of diisocyanates (I) and diols (II)

O=C=N-R1-N=C=O (VII),
O = C = NR 1 -N = C = O (VII),

H-O-R2-O-H (VIII),
HOR 2 -OH (VIII),

wobei R1 für eine Methylen- Ethylen- Propylen-, Butylen-, Pentylen-Gruppe oder für -(CH2)6- oder für 2,4- bzw. 2,6-C6H3-CH3, oder für C6H4-CH7-C6H4 oder für einen Isopho­ ronrest (3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexenon) steht und R2 ausgewählt ist aus -CH2-CH2-(O- CH2-CH2)n- oder -CH2-CH2-(O-CH(CH3)-CH2)n- mit n = 4 bis 1999.where R 1 for a methylene-ethylene-propylene, butylene, pentylene group or for - (CH 2 ) 6 - or for 2,4- or 2,6-C 6 H 3 -CH 3 , or for C 6 H 4 -CH 7 -C 6 H 4 or for an isopho ronrest (3,5,5-trimethyl-2-cyclohexenone) and R 2 is selected from -CH 2 -CH 2 - (O- CH 2 -CH 2 ) n - or -CH 2 -CH 2 - (O-CH (CH 3 ) -CH 2 ) n - with n = 4 to 1999.

Je nachdem, welche Reaktionspartner man miteinander zu den Polyurethanen umsetzt, gelangt man zu Polymeren mit unterschiedlichen Struktureinheiten. Hier sind erfindungs­ gemäße Schäume, bei denen das wasserlösliche Polymer ein Polyurethan ist, welches Struktureinheiten der Formel (IX) aufweist
Depending on which reactants are reacted with each other to form the polyurethanes, the result is polymers with different structural units. Here are foams according to the invention, in which the water-soluble polymer is a polyurethane which has structural units of the formula (IX)

-[O-C(O)-NH-R1-NH-C(O)-O-R2]k- (IX),
- [OC (O) -NH-R 1 -NH-C (O) -OR 2 ] k - (IX),

in der R1 für -(CH2)6- oder für 2,4- bzw. 2,6-C6H3-CH3, oder für C6H4-CH2-C6H4 steht und R2 ausgewählt ist aus -CH2-CH2-(O-CH2-CH2)n- oder -CH(CH3)-CH2-(O-CH(CH3)-CH2)n-, wobei n eine Zahl von 5 bis 199 und k eine Zahl von 1 bis 2000 ist.in which R 1 stands for - (CH 2 ) 6 - or for 2,4- or 2,6-C 6 H 3 -CH 3 , or for C 6 H 4 -CH 2 -C 6 H 4 and R 2 is selected from -CH 2 -CH 2 - (O-CH 2 -CH 2 ) n - or -CH (CH 3 ) -CH 2 - (O-CH (CH 3 ) -CH 2 ) n -, where n is a Number from 5 to 199 and k is a number from 1 to 2000.

Hierbei sind die als bevorzugt beschriebenen Diisocyanate mit allen als bevorzugt be­ schriebenen Diolen zu Polyurethanen umsetzbar, so daß bevorzugte erfindungsgemäße Schäume Polyurethane enthalten, die eine oder mehrere der Struktureinheiten (IX a) bis (IX h) besitzen:
The diisocyanates described as preferred can be reacted with all the diols described as preferred to give polyurethanes, so that preferred foams according to the invention contain polyurethanes which have one or more of the structural units (IX a) to (IX h):

-[O-C(O)-NH-(CH2)6-NH-C(O)-O-CH2-CH2-(O-CH2-CH2)n]k- (IX a),
- [OC (O) -NH- (CH 2 ) 6 -NH-C (O) -O-CH 2 -CH 2 - (O-CH 2 -CH 2 ) n ] k - (IX a),

-[OC(O)-NH-(2,4-C6H3-CH3)-NH-C(O)-O-CH2-CH2-(O-CH2-CH2)n]k- (IX b),
- [OC (O) -NH- (2,4-C 6 H 3 -CH 3 ) -NH-C (O) -O-CH 2 -CH 2 - (O-CH 2 -CH 2 ) n ] k - (IX b),

-[O-C(O)-NH-(2,6-C6H3-CH3)-NH-C(O)-O-CH2-CH2-(O-CH2-CH2)n]k- (IX c),
- [OC (O) -NH- (2,6-C 6 H 3 -CH 3 ) -NH-C (O) -O-CH 2 -CH 2 - (O-CH 2 -CH 2 ) n ] k - (IX c),

-[O-C(O)-NH-(C6H4-CH2-C6H4)-NH-C(O)-O-CH2-CH2-(OCH2-CH2)n]k- (IX d),
- [OC (O) -NH- (C 6 H 4 -CH 2 -C 6 H 4 ) -NH-C (O) -O-CH 2 -CH 2 - (OCH 2 -CH 2 ) n ] k - (IX d),

-[O-C(C)-NH-(CH2)6-NH-C(O)-O-CH(CH3)-CH2-(O-CH(CH3)-CH2)n]k- (IX e),
- [OC (C) -NH- (CH 2 ) 6 -NH-C (O) -O-CH (CH 3 ) -CH 2 - (O-CH (CH 3 ) -CH 2 ) n ] k - ( IX e),

-[O-C(O)-NH-(2,4-C6H3-CH3)-NH-C(O)-O-CH(CH3)-CH2-(O-CH(CH3)-CH2)n]k- (IX f),
- [OC (O) -NH- (2,4-C 6 H 3 -CH 3 ) -NH-C (O) -O-CH (CH 3 ) -CH 2 - (O-CH (CH 3 ) - CH 2 ) n ] k - (IX f),

-[O-C(O)-NH-(2,6-C6H3-CH3)-NH-C(O)-O-CH(CH3)-CH2-(O-CH(CH3)-CH2)n]k- (IX g),
- [OC (O) -NH- (2,6-C 6 H 3 -CH 3 ) -NH-C (O) -O-CH (CH 3 ) -CH 2 - (O-CH (CH 3 ) - CH 2 ) n ] k - (IX g),

-[O-C(O)-NH-(C6H4-CH2-C6H4)-NH-C(O)-O-CH(CH3)-CH2-(O-CH(CH3)-CH2)n]k- (IX h),
- [OC (O) -NH- (C 6 H 4 -CH 2 -C 6 H 4 ) -NH-C (O) -O-CH (CH 3 ) -CH 2 - (O-CH (CH 3 ) -CH 2 ) n ] k - (IX h),

wobei n eine Zahl von 5 bis 199 und k eine Zahl von 1 bis 2000 ist.where n is a number from 5 to 199 and k is a number from 1 to 2000.

Wie bereits vorstehend erwähnt, können die Reaktionsmischungen neben Diisocyanaten (VII) und Diolen (VIII) auch weitere Verbindungen aus der Gruppe der Polyisocyanate (insbesondere Trüsocyanate und Tetraisocyanate) sowie aus der Gruppe der Polyole und/oder Di- bzw. Polymaine enthalten. Insbesondere Triole, Tetrole, Pentole und Hexole sowie Di- und Triamine können in den Reaktionsmischungen enthalten sein. Ein Gehalt an Verbindungen mit mehr als zwei "aktiven" H-Atomen (alle vorstehend genannten Stoff­ klassen mit Ausnahme der Diamine) führt zu einer teilweisen Vernetzung der Polyurethan- Reaktionsprodukte und kann vorteilhafte Eigenschaften wie beispielsweise Steuerung des Auflöseverhaltens, Abriebstabilität oder Flexibilität der erfindungsgemäßen Schäume, Verfahrensvorteile bei der Herstellung etc. bewirken. Üblicherweise beträgt der Gehalt solcher Verbindungen mit mehr als zwei "aktiven" H-Atomen an der Reaktionsmischung weniger als 20 Gew.-% der insgesamt eingesetzten Reaktionspartner für die Diisocyana­ te, vorzugsweise weniger als 15 Gew.-% und insbesondere weniger als 5 Gew.-%.As already mentioned above, the reaction mixtures can be used in addition to diisocyanates (VII) and diols (VIII) also other compounds from the group of polyisocyanates (in particular tri-isocyanates and tetra-isocyanates) and from the group of polyols and / or di or polymaine included. In particular triols, tetrols, pentoles and hexols as well as di- and triamines can be contained in the reaction mixtures. A salary on compounds with more than two "active" H atoms (all of the above substances  classes with the exception of diamines) leads to partial crosslinking of the polyurethane Reaction products and can have advantageous properties such as control of the Dissolution behavior, abrasion stability or flexibility of the foams according to the invention, Process advantages in manufacturing, etc. cause. The salary is usually such compounds with more than two "active" H atoms on the reaction mixture less than 20% by weight of the total reactants used for the diisocyanate te, preferably less than 15 wt .-% and in particular less than 5 wt .-%.

In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besitzen die Polyurethane in den erfindungsgemäßen Schäumen Molmassen von 5000 bis 150 000 gmol-1, vorzugs­ weise von 10 000 bis 100 000 gmol-1 und insbesondere von 20 000 bis 50 000 gmol-1.In preferred embodiments of the present invention, the polyurethanes in the foams according to the invention have molecular weights from 5,000 to 150,000 gmol -1 , preferably from 10,000 to 100,000 gmol -1 and in particular from 20,000 to 50,000 gmol -1 .

Die Mengen, in denen das bzw. die wasserlösliche(n) Polymer(e) in den erfindungsgemä­ ßen festen Schäumen enthalten sind, betragen 40 bis 90 Gew.-%, jeweils bezogen auf den festen Schaum. Bevorzugte Schäume sind dabei dadurch gekennzeichnet, daß sie das/die wasserlösliche(n) Polymer(e) in Mengen von 45 bis 87,5 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt von 55 bis 82,5 Gew.-% und insbesondere von 60 bis 80 Gew.-%, enthalten.The amounts in which the water-soluble polymer (s) in the invention ß solid foams are contained, are 40 to 90 wt .-%, each based on the firm foam. Preferred foams are characterized in that they the water-soluble polymer (s) in amounts of 45 to 87.5% by weight, preferably from 50 to 85% by weight, particularly preferably from 55 to 82.5% by weight and in particular from 60 to 80% by weight.

Als zweiten Inhaltsstoff enthalten die erfindungsgemäßen festen Schäume 10 bis 60 Gew -% eines oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Acidifizierungsmittel, Chelatkomplexbildner, belagsinhibierenden Polymere oder nichtionischen Tenside. Unab­ hängig von der Art des Inhaltsstoffs b) sind dabei Schäume bevorzugt, die den Inhaltsstoff b) in Mengen von 12,5 bis 55 Gew.-%. vorzugsweise von 15 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 17,5 bis 45 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 40 Gew.-% enthalten. Die genannten Stoffklassen sowie bevorzugte Vertreter aus diesen werden nachstehend beschrieben.The solid foams according to the invention contain 10 to as a second ingredient 60% by weight of one or more substances from the group of builders, acidifying agents, Chelating agents, scale-inhibiting polymers or nonionic surfactants. Independent Depending on the type of ingredient b), foams are preferred which contain the ingredient b) in amounts of 12.5 to 55% by weight. preferably from 15 to 50% by weight, particularly preferably contain from 17.5 to 45% by weight and in particular from 20 to 40% by weight. The substance classes mentioned as well as preferred representatives from these are shown below described.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe von Textilwaschmitteln oder maschinellen Geschirrspülmit­ teln sind Gerüststoffe. Als Inhaltsstoff b) in den erfindungsgemäßen Schäumen können dabei alle üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzten Gerüststoffe ent­ halten sein, insbesondere also Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und Phosphate. The most important ingredients of textile detergents or automatic dishwashing are builders. As ingredient b) in the foams of the invention all builders commonly used in detergents or cleaning agents hold, especially so zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and Phosphates.  

Geeignete kristalline, schichtförmige Natriumsilikate besitzen die allgemeine Formel NaMSixO2x+1.H2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ- Natriumdisilikate Na2Si2O5.y H2O bevorzugt.Suitable crystalline, layered sodium silicates have the general formula NaMSi x O 2x + 1 .H 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x 2, 3 or 4. Preferred crystalline layered silicates of the formula given are those in which M represents sodium and x assumes the values 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicates Na 2 Si 2 O 5 .y H 2 O are preferred.

Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,8 und insbesondere von 1 : 2 bis 1 : 2,6, welche löse­ verzögert sind. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsili­ katen kann dabei auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Oberflächenbehandlung, Compoundierung, Kompaktierung/Verdichtung oder durch Übertrocknung hervorgerufen worden sein. Im Rahmen dieser Erfindung wird unter dem Begriff "amorph" auch "rönt­ genamorph" verstanden. Dies heißt, daß die Silikate bei Röntgenbeugungsexperimenten keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, son­ dern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen. Es kann jedoch sehr wohl sogar zu besonders guten Buildereigenschaften führen, wenn die Silikatpartikel bei Elek­ tronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Dies ist so zu interpretieren, daß die Produkte mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm aufweisen, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige sogenannte röntgenamorphe Silikate, weisen ebenfalls eine Löseverzögerung gegenüber den herkömmlichen Wassergläsern auf. Insbesondere be­ vorzugt sind verdichtete/kompaktierte amorphe Silikate, compoundierte amorphe Silikate und übertrocknete röntgenamorphe Silikate.Amorphous sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3, preferably 1: 2 to 1: 2.8 and in particular 1: 2 to 1: 2.6, can also be used are delayed. The delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates can be caused in various ways, for example by surface treatment, compounding, compaction / compression or by overdrying. In the context of this invention, the term “amorphous” is also understood to mean “X-ray genamorphic”. This means that the silicates in X-ray diffraction experiments do not provide sharp X-ray reflections, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle. However, it can very well lead to particularly good builder properties if the silicate particles deliver washed-out or even sharp diffraction maxima in electron diffraction experiments. This is to be interpreted as meaning that the products have microcrystalline areas of size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. Such so-called X-ray amorphous silicates also have a delay in dissolution compared to conventional water glasses. Particularly preferred are compacted / compacted amorphous silicates, compounded amorphous silicates and over-dried X-ray amorphous silicates.

Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P wird Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Kommerziell erhältlich und im Rahmen der vorliegen­ den Erfindung bevorzugt einsetzbar ist beispielsweise auch ein Co-Kristallisat aus Zeolith X und Zeolith A (ca. 80 Gew.-% Zeolith X), das von der Firma CONDEA Augusta S.p.A. unter dem Markennamen VEGOBOND AX® vertrieben wird und durch die Formel
The finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite used is preferably zeolite A and / or P. As zeolite P, zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. However, zeolite X and mixtures of A, X and / or P are also suitable. Commercially available and can preferably be used within the scope of the present invention, for example a co-crystallizate of zeolite X and zeolite A (about 80% by weight zeolite X), which is sold by CONDEA Augusta SpA under the brand name VEGOBOND AX® and by the formula

n Na2O.(1-n) K2O.Al2O3.(2-2,5) SiO2.(3,5-5,5) H2O
n Na 2 O. (1-n) K 2 O.Al 2 O 3. (2-2.5) SiO 2. (3.5-5.5) H 2 O

beschrieben werden kann. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis 22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Was­ ser.can be described. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 µm (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) on and included preferably 18 to 22% by weight, in particular 20 to 22% by weight of bound what ser.

Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Builder­ substanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen ver­ mieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Penta­ kaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungs­ mittel-Industrie die größte Bedeutung.It goes without saying that the generally known phosphates are also used as builders Substances possible, provided that such use is not ver should be avoided. Have among the variety of commercially available phosphates the alkali metal phosphates with particular preference for pentasodium or penta Potassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate) in washing and cleaning medium-sized industry the greatest importance.

Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbe­ sondere Natrium- und Kalium-) -Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermoleku­ laren Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkin­ krustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.Alkali metal phosphates is the general term for the alkali metal (in particular special sodium and potassium) salts of the various phosphoric acids, in which one can distinguish between metaphosphoric acids (HPO 3 ) n and orthophosphoric acid H 3 PO 4 in addition to higher molecular weight representatives. The phosphates combine several advantages: They act as alkali carriers, prevent limescale deposits on machine parts and limescale encrustations in tissues and also contribute to cleaning performance.

Natriumdihydrogenphosphat, NaH2PO4, existiert als Dihydrat (Dichte 1,91 gcm-3 Schmelzpunkt 60°) und als Monohydrat (Dichte 2,04 gcm-3). Beide Salze sind weiße, in Wasser sehr leicht lösliche Pulver, die beim Erhitzen das Kristallwasser verlieren und bei 200°C in das schwach saure Diphosphat (Dinatriumhydrogendiphosphat, Na2H2P2O4, bei höherer Temperatur in Natiumtrimetaphosphat (Na3P3O9) und Maddrellsches Salz (siehe unten), übergehen. NaH2PO4 reagiert sauer; es entsteht, wenn Phosphorsäure mit Na­ tronlauge auf einen pH-Wert von 4,5 eingestellt und die Maische versprüht wird. Kalium­ dihydrogenphosphat (primäres oder einbasiges Kaliumphosphat, Kaliumbiphosphat, KDP), KH2PO4, ist ein weißes Salz der Dichte 2,33 gcm-3 hat einen Schmelzpunkt 253° [Zersetzung unter Bildung von Kaliumpolyphosphat (KPO3)x] und ist leicht löslich in Was­ ser.Sodium dihydrogen phosphate, NaH 2 PO 4 , exists as a dihydrate (density 1.91 gcm -3 melting point 60 °) and as a monohydrate (density 2.04 gcm -3 ). Both salts are white, water-soluble powders that lose water of crystallization when heated and at 200 ° C into the weakly acidic diphosphate (disodium hydrogen diphosphate, Na 2 H 2 P 2 O 4 , at higher temperature in sodium trimetaphosphate (Na 3 P 3 O 9 ) and Maddrell's salt (see below), NaH 2 PO 4 reacts acidic; it forms when phosphoric acid is adjusted to pH 4.5 with sodium hydroxide solution and the mash is sprayed in. Potassium dihydrogen phosphate (primary or monobasic Potassium phosphate, potassium biphosphate, KDP), KH 2 PO 4 , is a white salt with a density of 2.33 gcm -3 has a melting point of 253 ° [decomposition to form potassium polyphosphate (KPO 3 ) x ] and is readily soluble in water.

Dinatriumhydrogenphosphat (sekundäres Natriumphosphat), Na2HPO4, ist ein farbloses, sehr leicht wasserlösliches kristallines Salz. Es existiert wasserfrei und mit 2 Mol. (Dichte 2,066 gcm-3, Wasserverlust bei 95°), 7 Mol. (Dichte 1,68 gcm-3 Schmelzpunkt 48° unter Verlust von 5 H2O) und 12 Mol. Wasser (Dichte 1,52 gcm-3 Schmelzpunkt 35° unter Ver­ lust von 5 H2O), wird bei 100° wasserfrei und geht bei stärkerem Erhitzen in das Diphos­ phat Na4P2O7 über. Dinatriumhydrogenphosphat wird durch Neutralisation von Phosphor­ säure mit Sodalösung unter Verwendung von Phenolphthalein als Indikator hergestellt. Dikaliumhydrogenphosphat (sekundäres od. zweibasiges Kaliumphosphat), K2HPO4, ist ein amorphes, weißes Salz, das in Wasser leicht löslich ist.Disodium hydrogen phosphate (secondary sodium phosphate), Na 2 HPO 4 , is a colorless, very easily water-soluble crystalline salt. It exists anhydrous and with 2 mol. (Density 2.066 gcm -3 , water loss at 95 °), 7 mol. (Density 1.68 gcm -3 melting point 48 ° with loss of 5 H 2 O) and 12 mol. Water (density 1.52 gcm -3 melting point 35 ° with loss of 5 H 2 O), becomes water-free at 100 ° and changes to diphosphate Na 4 P 2 O 7 when heated more strongly. Disodium hydrogen phosphate is prepared by neutralizing phosphoric acid with soda solution using phenolphthalein as an indicator. Dipotassium hydrogen phosphate (secondary or dibasic potassium phosphate), K 2 HPO 4 , is an amorphous, white salt that is easily soluble in water.

Trinatriumphosphat, tertiäres Natriumphosphat, Na3PO4, sind farblose Kristalle, die als Dodecahydrat eine Dichte von 1,62 gcm-3 und einen Schmelzpunkt von 73-76°C (Zerset­ zung), als Decahydrat (entsprechend 19-20% P2O5) einen Schmelzpunkt von 100°C und in wasserfreier Form (entsprechend 39-40% P2O5) eine Dichte von 2,536 gcm-3 aufwei­ sen. Trinatriumphosphat ist in Wasser unter alkalischer Reaktion leicht löslich und wird durch Eindampfen einer Lösung aus genau 1 Mol Dinatriumphosphat und 1 Mol NaOH hergestellt. Trikaliumphosphat (tertiäres oder dreibasiges Kaliumphosphat), K3PO4, ist ein weißes, zerfließliches, körniges Pulver der Dichte 2,56 gcm-3 hat einen Schmelzpunkt von 1340° und ist in Wasser mit alkalischer Reaktion leicht löslich. Es entsteht z. B. beim Erhit­ zen von Thomasschlacke mit Kohle und Kaliumsulfat. Trotz des höheren Preises werden in der Reinigungsmittel-Industrie die leichter löslichen, daher hochwirksamen, Kaliump­ hosphate gegenüber entsprechenden Natrium-Verbindungen vielfach bevorzugt.Trisodium phosphate, tertiary sodium phosphate, Na 3 PO 4 , are colorless crystals which, as dodecahydrate, have a density of 1.62 gcm -3 and a melting point of 73-76 ° C (decomposition), as decahydrate (corresponding to 19-20% P 2 O 5 ) has a melting point of 100 ° C and in anhydrous form (corresponding to 39-40% P 2 O 5 ) a density of 2.536 gcm -3 . Trisodium phosphate is readily soluble in water with an alkaline reaction and is produced by evaporating a solution of exactly 1 mol of disodium phosphate and 1 mol of NaOH. Tripotassium phosphate (tertiary or triphase potassium phosphate), K 3 PO 4 , is a white, deliquescent, granular powder with a density of 2.56 gcm -3, has a melting point of 1340 ° and is easily soluble in water with an alkaline reaction. It arises e.g. B. when heating Zen slag with coal and potassium sulfate. Despite the higher price, the more soluble, therefore highly effective, potassium phosphates are often preferred over corresponding sodium compounds in the cleaning agent industry.

Tetranatriumdiphosphat (Natriumpyrophosphat), Na4P2O7, existiert in wasserfreier Form (Dichte 2,534 gcm-3 Schmelzpunkt 988°, auch 880° angegeben) und als Decahydrat (Dichte 1,815-1,836 gcm-3 Schmelzpunkt 94° unter Wasserverlust). Bei Substanzen sind farblose, in Wasser mit alkalischer Reaktion lösliche Kristalle. Na4P2O7 entsteht beim Er­ hitzen von Dinatriumphosphat auf < 200° oder indem man Phosphorsäure mit Soda im stöchiometrischem Verhältnis umsetzt und die Lösung durch Versprühen entwässert. Das Decahydrat komplexiert Schwermetall-Salze und Härtebildner und verringert daher die Härte des Wassers. Kaliumdiphosphat (Kaliumpyrophosphat), K4P2O7, existiert in Form des Trihydrats und stellt ein farbloses, hygroskopisches Pulver mit der Dichte 2,33 gcm-3 dar, das in Wasser löslich ist, wobei der pH-Wert der 1%igen Lösung bei 25° 10,4 beträgt. Durch Kondensation des NaH2PO4 bzw. des KH2PO4 entstehen höhermol. Natrium- und Kaliumphosphate, bei denen man cyclische Vertreter, die Natrium- bzw. Kaliummeta­ phosphate und kettenförmige Typen, die Natrium- bzw. Kaliumpolyphosphate, unterschei­ den kann. Insbesondere für letztere sind eine Vielzahl von Bezeichnungen in Gebrauch: Schmelz- oder Glühphosphate, Grahamsches Salz, Kurrolsches und Maddrellsches Salz. Tetrasodium diphosphate (sodium pyrophosphate), Na 4 P 2 O 7 , exists in anhydrous form (density 2.534 gcm -3 melting point 988 °, also given 880 °) and as decahydrate (density 1.815-1.836 gcm -3 melting point 94 ° with loss of water). Substances are colorless crystals that are soluble in water with an alkaline reaction. Na 4 P 2 O 7 is formed by heating disodium phosphate to <200 ° or by reacting phosphoric acid with soda in a stoichiometric ratio and dehydrating the solution by spraying. The decahydrate complexes heavy metal salts and hardness formers and therefore reduces the hardness of the water. Potassium diphosphate (potassium pyrophosphate), K 4 P 2 O 7 , exists in the form of the trihydrate and is a colorless, hygroscopic powder with a density of 2.33 gcm -3 , which is soluble in water, the pH value being 1% Solution at 25 ° is 10.4. Condensation of the NaH 2 PO 4 or the KH 2 PO 4 produces higher moles. Sodium and potassium phosphates, in which one can distinguish cyclic representatives, the sodium or potassium metaphosphates and chain-like types, the sodium or potassium polyphosphates. A large number of terms are used in particular for the latter: melt or glow phosphates, Graham's salt, Kurrol's and Maddrell's salt.

Alle höheren Natrium- und Kaliumphosphate werden gemeinsam als kondensierte Phos­ phate bezeichnet.All higher sodium and potassium phosphates are collectively called condensed phos called phate.

Das technisch wichtige Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat), ist ein wasserfrei oder mit 6 H2O kristallisierendes, nicht hygroskopisches, weißes, wasser­ lösliches Salz der allgemeinen Formel NaO-[P(O)(ONa)-O]n-Na mit n = 3. In 100 g Was­ ser lösen sich bei Zimmertemperatur etwa 17 g, bei 60° ca. 20 g, bei 100° rund 32 g des kristallwasserfreien Salzes; nach zweistündigem Erhitzen der Lösung auf 100° entstehen durch Hydrolyse etwa 8% Orthophosphat und 15% Diphosphat. Bei der Herstellung von Pentanatriumtriphosphat wird Phosphorsäure mit Sodalösung oder Natronlauge im stöchiometrischen Verhältnis zur Reaktion gebracht und die Lsg. durch Versprühen ent­ wässert. Ähnlich wie Grahamsches Salz und Natriumdiphosphat löst Pentanatriumtri­ phosphat viele unlösliche Metall-Verbindungen (auch Kalkseifen usw.). Pentakaliumtri­ phosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat), kommt beispielsweise in Form einer 50 gew.- %igen Lösung (< 23% P2O5, 25% K2O) in den Handel. Die Kaliumpolyphosphate finden in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie breite Verwendung. Weiter existieren auch Natriumkaliumtripolyphosphate, welche ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind. Diese entstehen beispielsweise, wenn man Natriumtrimetaphosphat mit KOH hydrolysiert:
The technically important pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate), is an anhydrous or non-hygroscopic, water-soluble salt of the general formula NaO- [P (O) (ONa) -O] that crystallizes with 6 H 2 O. n -Na with n = 3. In 100 g of water, about 17 g of the salt of water free of water of crystallization dissolve at room temperature, about 20 g at 60 ° and around 32 g at 100 °; after heating the solution at 100 ° for two hours, hydrolysis produces about 8% orthophosphate and 15% diphosphate. In the production of pentasodium triphosphate, phosphoric acid is reacted with sodium carbonate solution or sodium hydroxide solution in a stoichiometric ratio and the solution is dewatered by spraying. Similar to Graham's salt and sodium diphosphate, pentasodium tri phosphate dissolves many insoluble metal compounds (including lime soaps, etc.). Pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate), is commercially available, for example, in the form of a 50% strength by weight solution (<23% P 2 O 5 , 25% K 2 O). The potassium polyphosphates are widely used in the detergent and cleaning agent industry. There are also sodium potassium tripolyphosphates which can also be used in the context of the present invention. These occur, for example, when hydrolyzing sodium trimetaphosphate with KOH:

(NaPO3)3 + 2 KOH → Na3K2P3O10 + H2O.(NaPO 3 ) 3 + 2 KOH → Na 3 K 2 P 3 O 10 + H 2 O.

Diese sind erfindungsgemäß genau wie Natriumtripolyphosphat, Kaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus diesen beiden einsetzbar; auch Mischungen aus Natriumtripoly­ phosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Mischungen aus Kaliumtripolyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat oder Gemische aus Natriumtripolyphosphat und Kali­ umtripoiyphosphat und Natriumkaliumtripolyphosphat sind erfindungsgemäß einsetzbar.According to the invention, these are exactly like sodium tripolyphosphate, potassium tripolyphosphate or mixtures of these two can be used; also mixtures of sodium tripoly phosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of potassium tripolyphosphate and sodium potassium tripolyphosphate or mixtures of sodium tripolyphosphate and potassium Umtripoiyphosphat and sodium potassium tripolyphosphate can be used according to the invention.

Weitere geeignete Gerüststoffe sind Carbonate, Hydrogencarbonate sowie die Salze von Oligocarbonsäuren, zum Beispiel Gluconate, Succinate und insbesondere Citrate. Erfin­ dungsgemäße Schäume, die als Inhaltsstoff b) einen oder mehrere Gerüststoffe aus der Gruppe Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Trinatriumcitrat enthalten, sind erfindungsgemäß bevorzugt. Other suitable builders are carbonates, hydrogen carbonates and the salts of Oligocarboxylic acids, for example gluconates, succinates and especially citrates. Erfin Foams according to the invention which contain one or more builders from the ingredient b) Group contain sodium carbonate, sodium hydrogen carbonate and trisodium citrate preferred according to the invention.  

Acidifizierungsmittel sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls als Inhaltsstoff b) geeignet. Stoffe aus dieser Gruppe sind beispielsweise Borsäure sowie Alkalimetallhy­ drogensulfate, Alkalimetalldihydrogenphosphate und andere anorganische Salze einsetz­ bar. Bevorzugt werden allerdings organische Acidifizierungsmittel verwendet, wobei die Citronensäure ein besonders bevorzugtes Acidifizierungsmittel ist. Einsetzbar sind aber auch insbesondere die anderen festen Mono-, Oligo- und Polycarbonsäuren. Aus dieser Gruppe wiederum bevorzugt sind Weinsäure, Bemsteinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure sowie Polyacrylsäure. Organische Sulfonsäuren wie Amidosulfonsäure sind ebenfalls einsetzbar. Kommerziell erhältlich und als Acidifizie­ rungsmittel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls bevorzugt einsetzbar ist So­ kalan® DCS (Warenzeichen der BASF), ein Gemisch aus Bernsteinsäure (max. 31 Gew.-%), Glutarsäure (max. 50 Gew.-%) und Adipinsäure (max. 33 Gew.-%). Besonders bevor­ zugte erfindungsgemäße.Acidifying agents are also included in the scope of the present invention b) suitable. Substances from this group are, for example, boric acid and alkali metal hy drug sulfates, alkali metal dihydrogen phosphates and other inorganic salts bar. However, organic acidifying agents are preferably used, the Citric acid is a particularly preferred acidifying agent. But can be used also in particular the other solid mono-, oligo- and polycarboxylic acids. From this Tartaric acid, succinic acid, malonic acid, adipic acid, Maleic acid, fumaric acid, oxalic acid and polyacrylic acid. Organic sulfonic acids such as Amidosulfonic acid can also be used. Commercially available and as acidification is also preferably used in the context of the present invention kalan® DCS (trademark of BASF), a mixture of succinic acid (max. 31% by weight), Glutaric acid (max. 50% by weight) and adipic acid (max. 33% by weight). Especially before pulled according to the invention.

Eine weitere mögliche Gruppe von Inhaltsstoffen b) stellen die Chelatkomplexbildner dar. Chelatkomplexbildner sind Stoffe, die mit Metallionen cyclische Verbindungen bilden, wo­ bei ein einzelner Ligand mehr als eine Koordinationsstelle an einem Zentralatom besetzt, d. h. mind. "zweizähnig" ist. In diesem Falle werden also normalerweise gestreckte Verb. durch Komplexbildung über ein Ion zu Ringen geschlossen. Die Zahl der gebundenen Liganden hängt von der Koordinationszahl des zentralen lons ab.Another possible group of ingredients b) are the chelating agents. Chelating agents are substances that form cyclic compounds with metal ions where a single ligand occupies more than one coordination site on a central atom, d. H. is at least "bidentate". In this case, verbs are usually stretched. closed into rings by complex formation via an ion. The number of bound Ligands depend on the coordination number of the central ion.

Gebräuchliche und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Chelatkomplexbil­ der sind beispielsweise Polyoxycarbonsäuren, Polyaminen, Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Nitrilotriessigsäure (NTA). Auch komplexbildende Polymere, also Polymere, die entweder in der Hauptkette selbst oder seitenständig zu dieser funktionelle Gruppen tragen, die als Liganden wirken können und mit geeigneten Metall-Atomen in der Regel unter Bildung von Chelat-Komplexen reagieren, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Die Polymer-gebundenen Liganden der entstehenden Metall-Komplexe können dabei aus nur einem Makromolekül stammen oder aber zu verschiedenen Polymerketten gehören.Common chelate complex bil preferred in the context of the present invention which are, for example, polyoxycarboxylic acids, polyamines, ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) and nitrilotriacetic acid (NTA). Even complex-forming polymers, i.e. polymers, either in the main chain itself or laterally to these functional groups wear that can act as ligands and usually with suitable metal atoms react to form chelate complexes can be used according to the invention. The Polymer-bound ligands of the resulting metal complexes can only consist of originate from a macromolecule or belong to different polymer chains.

Letzteres führt zur Vernetzung des Materials, sofern die komplexbildenden Polymere nicht bereits zuvor über kovalente Bindungen vernetzt waren.The latter leads to the crosslinking of the material, provided the complex-forming polymers do not were previously linked via covalent bonds.

Komplexierende Gruppen (Liganden) üblicher komplexbildender Polymere sind lminodi­ essigsäure-, Hydroxychinolin-, Thioharnstoff-, Guanidin-, Dithiocarbamat-, Hydroxamsäu­ re-, Amidoxim-, Aminophosphorsäure-, (cycl.) Polyamino-, Mercapto-, 1,3-Dicarbonyl- und Kronenether-Reste mit z. T. sehr spezif. Aktivitäten gegenüber Ionen unterschiedlicher Metalle. Basispolymere vieler auch kommerziell bedeutender komplexbildender Polymere sind Polystyrol, Polyacrylate, Polyacrylnitrile, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyridine und Po­ lyethylenimine. Auch natürliche Polymere wie Cellulose, Stärke od. Chitin sind komplex­ bildende Polymere. Darüber hinaus können diese durch polymeranaloge Umwandlungen mit weiteren Ligand-Funktionalitäten versehen werden.Complexing groups (ligands) of conventional complex-forming polymers are iminodi acetic acid, hydroxyquinoline, thiourea, guanidine, dithiocarbamate, hydroxamic acid re, amidoxime, aminophosphoric acid, (cycl.) polyamino, mercapto, 1,3-dicarbonyl and  Crown ether residues with z. T. very specific Activities towards ions of different Metals. Basic polymers of many commercially important complex-forming polymers are polystyrene, polyacrylates, polyacrylonitriles, polyvinyl alcohols, polyvinyl pyridines and Po lyethyleneimine. Natural polymers such as cellulose, starch or chitin are also complex forming polymers. In addition, these can be achieved through polymer-analogous conversions can be provided with further ligand functionalities.

Besonders bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Schäume, die als In­ haltsstoff b) ein oder mehrere Chelatkomplexbildner aus den Gruppen der
In the context of the present invention, particular preference is given to foams which contain one or more chelate complexing agents from the groups of

  • a) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hy­ droxylgruppen mindestens 5 beträgt,a) polycarboxylic acids in which the sum of the carboxyl and optionally Hy droxyl groups is at least 5,
  • b) stickstoffhaltigen Mono- oder Polycarbonsäuren,b) nitrogen-containing mono- or polycarboxylic acids,
  • c) geminalen Diphosphonsäuren,c) geminal diphosphonic acids,
  • d) Aminophosphonsäuren,d) aminophosphonic acids,
  • e) Phosphonopolycarbonsäuren,e) phosphonopolycarboxylic acids,
  • f) Cyclodextrinef) cyclodextrins

enthalten.contain.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können alle Komplexbildner des Standes der Technik eingesetzt werden. Diese können unterschiedlichen chemischen Gruppen ange­ hören. Vorzugsweise werden einzeln oder im Gemisch miteinander eingesetzt:
All complexing agents of the prior art can be used in the context of the present invention. These can be heard in different chemical groups. The following are preferably used individually or in a mixture:

  • a) Polycarbonsäuren, bei denen die Summe der Carboxyl- und gegebenenfalls Hy­ droxylgruppen mindestens 5 beträgt wie Gluconsäure,a) polycarboxylic acids in which the sum of the carboxyl and optionally Hy droxyl groups is at least 5 like gluconic acid,
  • b) stickstoffhaltige Mono- oder Polycarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Diethy­ lentriaminpentaessigsäure, Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitridodiessigsäure-3- propionsäure, Isoserindiessigsäure, N,N-Di-(β-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2- Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-glycin, N-(1,2-Dicarboxy-2-hydroxyethyl)-asparaginsäure oder Nitrilotriessigsäure (NTA),b) nitrogen-containing mono- or polycarboxylic acids such as ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), N-hydroxyethylethylenediamine triacetic acid, Diethy lentriaminepentaacetic acid, hydroxyethyliminodiacetic acid, nitridodiacetic acid-3- propionic acid, isoserine diacetic acid, N, N-di- (β-hydroxyethyl) glycine, N- (1,2- Dicarboxy-2-hydroxyethyl) glycine, N- (1,2-dicarboxy-2-hydroxyethyl) aspartic acid or nitrilotriacetic acid (NTA),
  • c) geminale Diphosphonsäuren wie 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Ami­ nogruppen-haltige Derivate hiervon und 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, deren höhere Homologe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen sowie Hydroxy- oder Aminogrup­ pen-haltige Derivate hiervon,c) geminal diphosphonic acids such as 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), their higher homologues with up to 8 carbon atoms as well as hydroxy or ami Derivatives thereof containing nogroups and 1-aminoethane-1,1-diphosphonic acid, the  higher homologues with up to 8 carbon atoms as well as hydroxy or amino groups pen-containing derivatives thereof,
  • d) Aminophosphonsäuren wie Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure), Di­ ethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) oder Nitrilotri(methylen­ phosphonsäure),d) aminophosphonic acids such as ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid), Di ethylenetriaminepenta (methylenephosphonic acid) or nitrilotri (methylene phosphonic acid),
  • e) Phosphonopolycarbonsäuren wie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure sowiee) phosphonopolycarboxylic acids such as 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid and
  • f) Cyclodextrine.f) cyclodextrins.

Als Polycarbonsäuren a) werden im Rahmen dieser Patentanmeldung Carbonsäuren - auch Monocarbonsäuren - verstanden, bei denen die Summe aus Carboxyl- und den im Molekül enthaltenen Hydroxylgruppen mindestens 5 beträgt. Komplexbildner aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Polycarbonsäuren, insbesondere EDTA, sind bevorzugt. Bei den erfindungsgemäß erforderlichen alkalischen pH-Werten der Behandlungslösungen liegen diese Komplexbildner zumindest teilweise als Anionen vor. Es ist unwesentlich, ob sie in Form der Säuren oder in Form von Salzen eingebracht werden. Im Falle des Ein­ satzes als Salze sind Alkali-, Ammonium- oder Alkylammoniumsalze, insbesondere Natri­ umsalze, bevorzugt.As polycarboxylic acids a), carboxylic acids - also monocarboxylic acids - understood in which the sum of carboxylic and in Molecule contained hydroxyl groups is at least 5. Complexing agent from the Group of nitrogen-containing polycarboxylic acids, in particular EDTA, are preferred. At the alkaline pH values of the treatment solutions required according to the invention these complexing agents are at least partially present as anions. It is immaterial whether they are introduced in the form of acids or in the form of salts. In the case of the one sentence as salts are alkali, ammonium or alkylammonium salts, especially natri salts, preferred.

Bei den belagsinhibierenden Polymeren als Inhaltsstoff b) sind insbesondere ein oder mehrere belagsinhibierende Polymere aus der Gruppe der kationischen Homo- oder Co­ polymere, insbesondere Hydroxypropyltrimethylammonium-Guar; Copolymere von Ami­ noethylmethacrylat und Acrylamid, Copolymere von Dimethyldiallylammoniumchlorid und Acrylamid, Polymere mit lmino-Gruppen, Polymere, die als Monomereinheiten quaterni­ sierte Ammoniumalkylmethacrylatgruppen aufweisen, kationische Polymerisate von Mo­ nomeren wie Trialkylammoniumalkyl(meth)acrylat bzw. -acryiamid; Dialkyldiallyldiam­ moniumsalze; polymeranalogen Umsetzungsprodukten von Ethern oder Estern von Poly­ sacchariden mit Ammoniumseitengruppen, insbesondere Guar-, Cellulose- und Stärkede­ rivate; Polyaddukte von Ethylenoxid mit Ammoniumgruppen; quaternäre Ethyleniminpo­ lymere und Polyester und Polyamide mit quaternären Seitengruppen bevorzugt.In the case of the deposit-inhibiting polymers as ingredient b), one or several deposit-inhibiting polymers from the group of the cationic homo- or Co polymeric, especially hydroxypropyltrimethylammonium guar; Copolymers from Ami noethyl methacrylate and acrylamide, copolymers of dimethyldiallylammonium chloride and Acrylamide, polymers with imino groups, polymers that quaterni as monomer units have ammonium alkyl methacrylate groups, cationic polymers of Mo. nomers such as trialkylammonium alkyl (meth) acrylate or acrylic acid; Dialkyldiallyldiam monium salts; polymer-analogous reaction products of ethers or esters of poly saccharides with ammonium side groups, especially guar, cellulose and starch derivatives; Polyadducts of ethylene oxide with ammonium groups; quaternary ethylene imine polymers and polyesters and polyamides with quaternary side groups are preferred.

Einen weiteren bevorzugten Inhaltsstoff b) stellen bestimmte Sulfonsäurengruppen-haltige Copolymere dar. So sind auch Schäume bevorzugt, die als Inhaltsstoff b) ein oder mehre­ re Copolymere aus
Another preferred ingredient b) are certain copolymers containing sulfonic acid groups. Foams are also preferred which contain one or more copolymers as ingredient b)

  • a) ungesättigten Carbonsäuren a) unsaturated carboxylic acids
  • b) Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomerenb) monomers containing sulfonic acid groups
  • c) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomerenc) optionally further ionic or nonionic monomers

enthalten, bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.included, preferred embodiments of the present invention.

Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind ungesättigte Carbonsäuren der Formel X als Monomer bevorzugt,
In the context of the present invention, unsaturated carboxylic acids of the formula X are preferred as the monomer

R1(R2)C=C(R3)COOH (X),
R 1 (R 2 ) C = C (R 3 ) COOH (X),

in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder ver­ zweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffato­ men, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste wie vorstehend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.in which R 1 to R 3 independently of one another are -H -CH 3 , a straight-chain or ver branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals as defined above or represents -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms.

Unter den ungesättigten Carbonsäuren, die sich durch die Formel I beschreiben lassen, sind insbesondere Acrylsäure (R1 = R2 = R3 = H), Methacrylsäure (R1 = R2 = H; R3 = CH3) und/oder Maleinsäure (R1 = COOH; R2 = R3 = H) bevorzugt.Among the unsaturated carboxylic acids which can be described by formula I are in particular acrylic acid (R 1 = R 2 = R 3 = H), methacrylic acid (R 1 = R 2 = H; R 3 = CH 3 ) and / or maleic acid (R 1 = COOH; R 2 = R 3 = H) preferred.

Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel Xl bevorzugt,
Preferred monomers containing sulfonic acid groups are those of the formula Xl

R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H (XI),
R 5 (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (XI),

in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstof­ fatomen, mit -NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenyfreste wie vorste­ hend definiert oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder unge­ sättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstof­ fatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)- NH-CH(CH2CH3)-. in which R 5 to R 7 independently of one another are -H -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, with -NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkeny radicals as defined above or for -COOH or -COOR 4 , where R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms, and X is one optionally available spacer group is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) - NH-CH (CH 2 CH 3 ) -.

Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln XIa, XIb und/oder XIc,
Preferred among these monomers are those of the formulas XIa, XIb and / or XIc,

H2C=CH-X-SO3H (XIa),
H 2 C = CH-X-SO 3 H (XIa),

H2C=C(CH3)-X-SO3H (XIb),
H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 H (XIb),

HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H (XIc),
HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (XIc),

in denen R5 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH- C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2OH3)-.in which R 5 and R 7 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X represents an optionally present spacer group which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH- C (CH 3 ) 2 - and - C (O) -NH-CH (CH 2 OH 3 ) -.

Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1- propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH(CH2OH3) in Formel XIa), 2-Acrylamido-2-propan­ sulfonsäure (X = -C(O)NH-C(CH3)2 in Formel XIa), 2-Acrylamido-2-methyl-1-propan­ sulfonsäure (X = -C(O)NH-CH(CH3)CH2- in Formel XIa), 2-Methacrylamido-2-methyl-1- propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH(CH3)CH2- in Formel XIb), 3-Methacrylamido-2-hy­ droxy-propansulfonsäure (X = -C(O)NH-CH2CH(OH)CH2- in Formel XIb), Allylsulfonsäure (X = CH2 in Formel XIa), Methallylsulfonsäure (X = CH2 in Formel XIb), Allyloxybenzol­ sulfonsäure (X = -CH2-O-C6H4- in Formel XIa), Methallyloxybenzolsulfonsäure (X = -CH2- O-C6H4- in Formel XIb), 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2- propen1-sulfonsäure (X = CH2 in Formel XIb), Styrolsulfonsäure (X = C6H4 in Formel XIa), Vinylsulfonsäure (X nicht vorhanden in Formel XIa), 3-Sulfopropylacrylat (X = -C(O)NH- CH2OH2CH2- in Formel XIa), 3-Sulfopropylmethacrylat (X = -C(O)NH-CH2CH2CH2- in Formel XIb), Sulfomethacrylamid (X = -C(O)NH- in Formel XIb), Sulfomethylmethacryl­ amid (X = -C(O)NH-CH2- in Formel XIb) sowie wasserlösliche Salze der genannten Säuren.Particularly preferred monomers containing sulfonic acid groups are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CH 2 OH 3 ) in formula XIa), 2-acrylamido-2-propane sulfonic acid (X = -C (O) NH-C (CH 3 ) 2 in formula XIa), 2-acrylamido-2-methyl-1-propane sulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CH 3 ) CH 2 - in formula XIa) , 2-methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH (CH 3 ) CH 2 - in formula XIb), 3-methacrylamido-2-hy droxy-propanesulfonic acid (X = -C (O) NH-CH 2 CH (OH) CH 2 - in formula XIb), allylsulfonic acid (X = CH 2 in formula XIa), methallylsulfonic acid (X = CH 2 in formula XIb), allyloxybenzene sulfonic acid (X = -CH 2 - OC 6 H 4 - in formula XIa), methallyloxybenzenesulfonic acid (X = -CH 2 - OC 6 H 4 - in formula XIb), 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propen1-sulfonic acid (X = CH 2 in formula XIb), styrene sulfonic acid (X = C 6 H 4 in formula XIa), vinyl sulfonic acid (X not present in formula XIa), 3-sulfopropyl acrylate (X = -C (O) NH- CH 2 OH 2 CH 2 - in formula XIa), 3-sulfopro pyl methacrylate (X = -C (O) NH-CH 2 CH 2 CH 2 - in formula XIb), sulfomethacrylamide (X = -C (O) NH- in formula XIb), sulfomethyl methacrylamide (X = -C (O) NH -CH 2 - in formula XIb) and water-soluble salts of the acids mentioned.

Als weitere ionische oder nichtionogene Monomere kommen insbesondere ethylenisch ungesättigte Verbindungen in Betracht. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der erfindungs­ gemäß eingesetzten Polymere an Monomeren der Gruppe iii) weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf das Polymer. Besonders bevorzugte Polymere bestehen lediglich aus Mo­ nomeren der Gruppen i) und ii).Other ionic or nonionic monomers in particular are ethylenic unsaturated compounds. The content of the invention is preferably according to the polymers used on monomers of group iii) less than 20% by weight, based on the polymer. Particularly preferred polymers consist only of Mo nomers of groups i) and ii).

Insbesondere bevorzugte Schäume enthalten als Inhaltsstoff b) ein oder mehrere Copo­ lymere aus
Particularly preferred foams contain one or more copolymers as ingredient b)

  • a) einer oder mehrerer ungesättigter Carbonsäuren aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäurea) one or more unsaturated carboxylic acids from the group Acrylic acid, methacrylic acid and / or maleic acid
  • b) einem oder mehreren Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren der Formeln XIa, XIb und/oder XIc:
    H2C=CH-X-SO3H (XIa),
    H2C=C(CH3)-X-SO3H (XIb),
    HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H (XIc),
    in der R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vor­ handene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-,
    b) one or more monomers of the formulas XIa, XIb and / or XIc containing sulfonic acid groups:
    H 2 C = CH-X-SO 3 H (XIa),
    H 2 C = C (CH 3 ) -X-SO 3 H (XIb),
    HO 3 SX- (R 6 ) C = C (R 7 ) -X-SO 3 H (XIc),
    in which R 6 and R 7 are independently selected from -H, -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 and X represents an optionally available spacer group, which is selected from - (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, -COO- (CH 2 ) k - with k = 1 to 6, -C (O) -NH-C (CH 3 ) 2 - and -C (O) -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -,
  • c) gegebenenfalls weiteren ionischen oder nichtionogenen Monomeren.c) optionally further ionic or nonionic monomers.

Die Copolymere können die Monomere aus den Gruppen i) und ii) sowie gegebenenfalls iii) in variierenden Mengen enthalten, wobei sämtliche Vertreter aus der Gruppe i) mit sämtlichen Vertretern aus der Gruppe ii) und sämtlichen Vertretern aus der Gruppe iii) kombiniert werden können. Besonders bevorzugte Polymere weisen bestimmte Struktur­ einheiten auf, die nachfolgend beschrieben werden.The copolymers can be the monomers from groups i) and ii) and, if appropriate iii) contained in varying amounts, with all representatives from group i) with all representatives from group ii) and all representatives from group iii) can be combined. Particularly preferred polymers have a certain structure units that are described below.

So ist beispielsweise ein erfindungsgemäßer Schaum bevorzugt, der ein oder mehrere Copolymere enthält, die Struktureinheiten der Formel XII
For example, a foam according to the invention which contains one or more copolymers, the structural units of the formula XII, is preferred

-[CH2-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (XII),
- [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (XII),

enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 so­ wie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstitu­ ierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind. contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 as well as Y for a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Diese Polymere werden durch Copolymerisation von Acrylsäure mit einem Sulfonsäure­ gruppen-haltigen Acrylsäurederivat hergestellt. Copolymerisiert man das Sulfonsäure­ gruppen-haltige Acrylsäurederivat mit Methacrylsäure, gelangt man zu einem anderen Polymer, dessen Verwendung als Inhaltsstoff b) der erfindungsgemäßen Schäume eben­ falls bevorzugt und dadurch gekennzeichnet ist, daß ein oder mehrere Copolymere ver­ wendet werden, die Struktureinheiten der Formel XIII
These polymers are prepared by copolymerizing acrylic acid with a sulfonic acid group-containing acrylic acid derivative. If the sulfonic acid group-containing acrylic acid derivative is copolymerized with methacrylic acid, another polymer is obtained whose use as ingredient b) of the foams according to the invention is also preferred and is characterized in that one or more copolymers are used, the structural units of the formula XIII

-[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (XIII),
- [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (XIII),

enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 so­ wie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstitu­ ierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 as well as Y for a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - is preferred.

Völlig analog lassen sich Acrylsäure und/oder Methacrylsäure auch mit Sulfonsäuregrup­ pen-haltigen Methacrylsäurederivaten copolymerisieren, wodurch die Struktureinheiten im Molekül verändert werden. So sind erfindungsgemäße Schäume bevorzugt, die als In­ haltsstoff b) ein oder mehrere Copolymere mit Struktureinheiten der Formel XIV
Completely analogously, acrylic acid and / or methacrylic acid can also be copolymerized with methacrylic acid derivatives containing sulfonic acid groups, as a result of which the structural units in the molecule are changed. Foams according to the invention are preferred which contain one or more copolymers with structural units of the formula XIV as the ingredient b)

-[CH2-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (XIV),
- [CH 2 -CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (XIV),

enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 so­ wie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstitu­ ierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)n- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind, ebenfalls eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, genau wie auch Schäume bevorzugt sind, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Inhaltsstoff b) ein oder meh­ rere Copolymere enthielten, die Struktureinheiten der Formel XV
contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 as well as Y for a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) n - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - is preferred, is also a preferred embodiment of the present invention, just as foams are preferred, which are characterized in that they contain, as ingredient b), one or more copolymers which have structural units of the formula XV

-[CH2-C(CH3)COOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)-Y-SO3H]p- (XV),
- [CH 2 -C (CH 3 ) COOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) -Y-SO 3 H] p - (XV),

aufweisen, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 sowie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubsti­ tuierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2) mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.have in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 and Y represents a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

Anstelle von Acrylsäure und/oder Methacrylsäure bzw. in Ergänzung hierzu kann auch Maleinsäure als besonders bevorzugtes Monomer aus der Gruppe i) eingesetzt werden. Man gelangt auf diese Weise zu erfindungsgemäß bevorzugten Copolymeren, die Struk­ tureinheiten der Formel XVI
Instead of or in addition to acrylic acid and / or methacrylic acid, maleic acid can also be used as a particularly preferred monomer from group i). In this way, copolymers preferred according to the invention are obtained, the structural units of the formula XVI

-[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-CHC(O)-Y-SO3H]p- (XVI),
- [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -CHC (O) -Y-SO 3 H] p - (XVI),

enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 so­ wie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstitu­ ierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2)- mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, und zu Schäumen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Inhaltsstoff b) ein oder mehrere Copolymere enthalten, die Struktureinheiten der Formel XVII
contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 as well as Y for a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) - with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) -, and foams, which are characterized in that they contain, as ingredient b), one or more copolymers, the structural units of the formula XVII

-[HOOCCH-CHCOOH]m-[CH2-C(CH3)C(O)O-Y-SO3H]p- (XVII),
- [HOOCCH-CHCOOH] m - [CH 2 -C (CH 3 ) C (O) OY-SO 3 H] p - (XVII),

enthalten, in der m und p jeweils für eine ganze natürliche Zahl zwischen 1 und 2000 so­ wie Y für eine Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus substituierten oder unsubstitu­ ierten aliphatischen, aromatischen oder araliphatischen Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, wobei Spacergruppen, in denen Y für -O-(CH2) mit n = 0 bis 4, für -O-(C6H4)-, für -NH-C(CH3)2- oder -NH-CH(CH2CH3)- steht, bevorzugt sind.contain, in which m and p each represent an integer between 1 and 2000 as well as Y for a spacer group which is selected from substituted or unsubstituted aliphatic, aromatic or araliphatic hydrocarbon radicals having 1 to 24 carbon atoms, spacer groups in which Y for -O- (CH 2 ) with n = 0 to 4, for -O- (C 6 H 4 ) -, for -NH-C (CH 3 ) 2 - or -NH-CH (CH 2 CH 3 ) - stands, are preferred.

In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d. h. daß das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Entsprechende feste Schäume, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Sulfonsäuregruppen im Copolymer teil- oder vollneutralisiert vorliegen, sind erfindungsgemäß bevorzugt. In the polymers, the sulfonic acid groups can be neutralized in whole or in part Form, d. H. that the acidic hydrogen atom of the sulfonic acid group in some or all sulfonic acid groups against metal ions, preferably alkali metal ions and can be exchanged in particular for sodium ions. Appropriate fixed Foams which are characterized in that the sulfonic acid groups in the copolymer partially or fully neutralized are preferred according to the invention.  

Die Monomerenverteilung in den erfindungsgemäß bevorzugt als Inhaltsstoff b) einge­ setzten Copolymeren beträgt bei Copolymeren, die nur Monomere aus den Gruppen i) und ii) enthalten, vorzugsweise jeweils 5 bis 95 Gew.-% i) bzw. ii), besonders bevorzugt 50 bis 90 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i) und 10 bis 50 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii), jeweils bezogen auf das Polymer.The monomer distribution in the invention preferably as ingredient b) copolymers used for copolymers which only contain monomers from groups i) and ii) contain, preferably in each case 5 to 95% by weight i) or ii), particularly preferably 50 to 90 wt .-% monomer from group i) and 10 to 50 wt .-% monomer from Group ii), each based on the polymer.

Bei Terpolymeren sind solche besonders bevorzugt, die 20 bis 85 Gew.-% Monomer aus der Gruppe i), 10 bis 60 Gew.-% Monomer aus der Gruppe ii) sowie 5 bis 30 Gew.-% Mo­ nomer aus der Gruppe iii) enthalten.In the case of terpolymers, those which contain 20 to 85% by weight of monomer are particularly preferred of group i), 10 to 60% by weight of monomer from group ii) and 5 to 30% by weight of Mo contain monomer from group iii).

Die Molmasse der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Polymere kann variiert wer­ den, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzu­ passen. Bevorzugte Schäume sind dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymere Mol­ massen von 2000 bis 200 000 gmol-1, vorzugsweise von 4000 bis 25 000 gmol-1 und ins­ besondere von 5000 bis 15 000 gmol-1 aufweisen.The molar mass of the polymers preferably used according to the invention can be varied to match the properties of the polymers to the desired use. Preferred foams are characterized in that the copolymers have molar masses from 2000 to 200,000 gmol -1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol -1 and in particular from 5000 to 15,000 gmol -1 .

Eine weitere Klasse von Stoffen, die sich als Inhaltsstoff b) in den erfindungsgemäßen festen Schäumen eignet, sind nichtionische Tenside. Hier sind erfindungsgemäße Schäume bevorzugt, die als Inhaltsstoff b) 12,5 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 17,5 bis 45 Gew.-% und insbesondere 20 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer nichtionischer Tenside enthalten.Another class of substances that can be found as ingredient b) in the invention solid foams are non-ionic surfactants. Here are inventive Foams preferred which contain as ingredient b) 12.5 to 55% by weight, preferably 15 to 50 % By weight, particularly preferably 17.5 to 45% by weight and in particular 20 to 40% by weight contain one or more nonionic surfactants.

In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung enthält der erfindungsgemäße Schaum als Inhaltsstoff b) nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als solche nichtionischen Tenside werden vorzugsweise alkoxy­ lierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol ein­ gesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alko­ hol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14- Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohols mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die an­ gegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alko­ holethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxyla­ tes, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.In particularly preferred embodiments of the present invention, the foam according to the invention contains non-ionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols as ingredient b). As such nonionic surfactants, alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols with preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol are used, in which the alcohol radical is linear or preferably in the 2-position can be methyl-branched or can contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9-11 alcohol with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C. 12-18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12-14 alcohol with 3 EO and C 12-18 alcohol with 5 EO. The given degrees of ethoxylation represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol holoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxyla tes, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Als weitere nichtionischen Tenside können vorzugsweise propoxylierte und/oder butoxy­ lierte Niotenside eingesetzt werden, wobei den gemischt alkoxylierten, vorteilhafterweise propoxylierten und ethoxylierten Niotensiden, besondere Bedeutung zukommt. Auch bei diesen Niotensiden beträgt die C-Kettenlänge im Alkylrest vorzugsweise 8 bis 18 C- Atome, wobei C9-11-Alkylresten, C12-13-Alkylresten sowie C16-18-Alkylresten besondere Be­ deutung zukommt. Dabei sind insbesondere Niotenside bevorzugt, welche aus C9-11- oder C12-13-Oxoalkoholen gewonnen wurden. Bei den bevorzugten Niotensiden werden durch­ schnittlich 1 bis 20 Mol Alkylenoxid (AO) pro Mol Alkohol eingesetzt, wobei AO für die Summe aus EO und PO steht. Besonders bevorzugte Niotenside dieser Gruppe enthalten 1 bis 5 Mol PO und 5 bis 15 Mol EO. Ein besonders bevorzugter Vertreter dieser Gruppe ist ein mit 2 PO und 15 EO alkoxylierter C12-20-Oxoalkohol, der unter dem Handelsnamen Plurafac® LF 300 (BASF) erhältlich ist.Propoxylated and / or butoxylated nonionic surfactants can preferably be used as further nonionic surfactants, the mixed alkoxylated, advantageously propoxylated and ethoxylated nonionic surfactants being of particular importance. In the case of these nonionic surfactants, too, the C chain length in the alkyl radical is preferably 8 to 18 C atoms, C 9-11 alkyl radicals, C 12-13 alkyl radicals and C 16-18 alkyl radicals being particularly important. Nonionic surfactants obtained from C 9-11 or C 12-13 oxo alcohols are particularly preferred. In the preferred nonionic surfactants, on average 1 to 20 moles of alkylene oxide (AO) are used per mole of alcohol, where AO stands for the sum of EO and PO. Particularly preferred nonionic surfactants in this group contain 1 to 5 moles of PO and 5 to 15 moles of EO. A particularly preferred representative of this group is a C 12-20 oxo alcohol alkoxylated with 2 PO and 15 EO, which is available under the trade name Plurafac® LF 300 (BASF).

Anstelle von PO-Gruppen oder in Ergänzung hierzu können bevorzugte Niotenside auch Butylenoxidgruppen aufweisen. Hier sind die vorstehend genannten Alkyreste, insbeson­ dere die Oxoalkoholreste, wiederum bevorzugt. Die Zahl der BO-Gruppen beträgt in be­ vorzugten Niotensiden 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei die Gesamtzahl an Alkylenoxidgruppen vorzugsweise im Bereich von 10 bis 25 liegt. Ein besonders bevorzugter Vertreter dieser Gruppe ist unter dem Handelsnamen Plurafac® LF 221 (BASF) erhältlich und läßt sich durch die Formel C13-15-O-(EO)9-10(BO)1-2 beschreiben.Instead of or in addition to PO groups, preferred nonionic surfactants can also have butylene oxide groups. Here, the above-mentioned alkyl radicals, in particular the oxo alcohol radicals, are again preferred. The number of BO groups in preferred nonionic surfactants is 1, 2, 3, 4 or 5, the total number of alkylene oxide groups preferably being in the range from 10 to 25. A particularly preferred representative of this group is available under the trade name Plurafac® LF 221 (BASF) and can be described by the formula C 13-15 -O- (EO) 9-10 (BO) 1-2 .

Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)X eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylver­ zweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykose­ einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungs­ grad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine belie­ bige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.In addition, alkyl glycosides of the general can also be used as further nonionic surfactants Formula RO (G) X are used, in which R is a primary straight-chain or methylver branched, in particular in the 2-position methyl branched aliphatic radical with 8 to 22, preferably means 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol for glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The oligomerization grad x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is a belie bige number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als allei­ niges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und pro­ poxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkyl­ kette, insbesondere Fettsäuremethylester.Another class of preferred nonionic surfactants used, either as an allei some nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are used are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and pro poxylated fatty acid alkyl esters, preferably having 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl ester.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N- dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkano­ lamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugs­ weise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N- dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkano lamides can be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferred not more than that of ethoxylated fatty alcohols, especially not more than that Half of it.

Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (XVIII),
Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (XVIII),

in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Was­ serstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um be­ kannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten wer­ den können.in the RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms, R 1 for water, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups . The polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.

Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (XIX),
The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (XIX)

in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Aryl­ rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhy­ droxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Re­ stes.in which R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or represents an aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1-4 -alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] representing a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this Re stes.

[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines reduzierten Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann durch Umset­ zung mit Fetisäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die ge­ wünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.[Z] is preferably obtained by reductive amination of a reduced sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy or N-aryloxy substituted compounds can then be converted tongue with methyl fetates in the presence of an alkoxide as a catalyst in the ge desired polyhydroxy fatty acid amides.

Es ist bei den erfindungsgemäßen Schäumen besonders bevorzugt, daß sie ein nichtioni­ sches Tensid enthalten, das einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweist. Hier sind Schäume bevorzugt, die nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, in Mengen von 10 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise von 15 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 45 und insbesonde­ re von 25 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten.It is particularly preferred for the foams according to the invention that they are non-ionic contain surfactant that has a melting point above room temperature. Foams are preferred here, the nonionic surfactant (s) with a melting point above 20 ° C, preferably above 25 ° C, particularly preferably between 25 and 60 ° C and in particular between 26.6 and 43.3 ° C, in amounts of 10 to 55% by weight, preferably from 15 to 50% by weight, particularly preferably from 20 to 45 and in particular re from 25 to 40 wt .-%, each based on the total agent.

Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden bei Raum­ temperaturhochviskose Niotenside eingesetzt, so ist bevorzugt, daß diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pa.s, vorzugsweise oberhalb von 35 Pa.s und insbesondere oberhalb 40 Pa.s aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besit­ zen, sind bevorzugt. Suitable nonionic surfactants, the melting or softening points in the above Temperature range are, for example, low-foaming nonionic Surfactants that can be solid or highly viscous at room temperature. Be at room temperature-viscous nonionic surfactants used, it is preferred that these have a viscosity above 20 Pa.s, preferably above 35 Pa.s and in particular above Have 40 Pa.s. Also non-ionic surfactants, which have a waxy consistency at room temperature zen are preferred.

Bevorzugt als bei Raumtemperatur feste einzusetzende Niotenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen (PO/EO/PO)-Tenside. Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.Preferred nonionic surfactants to be used as solid at room temperature originate from the Groups of alkoxylated nonionic surfactants, especially ethoxylated primary alcohols and mixtures of these surfactants with structurally more complex surfactants such as Polyoxypropylene / Polyoxyethylene / Polyoxypropylene (PO / EO / PO) surfactants. Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants are also characterized by good foam control.

In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das nichtionische Tensid mit einem Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur ein ethoxyliertes Niotensid, das aus der Reaktion von einem Monohydroxyalkanol oder Alkylphenol mit 6 bis 20 C- Atomen mit vorzugsweise mindestens 12 Mol, besonders bevorzugt mindestens 15 Mol, insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol bzw. Alkylphenol hervorge­ gangen ist. Entsprechende Schäume, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das/die Niotensid(e) ethoxylierte(s) Niotensid(e) ist/sind, das/die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewon­ nen wurde(n), sind demnach bevorzugt.In a preferred embodiment of the present invention, the nonionic surfactant with a melting point above room temperature is an ethoxylated nonionic surfactant which results from the reaction of a monohydroxyalkanol or alkylphenol having 6 to 20 carbon atoms with preferably at least 12 mol, particularly preferably at least 15 mol, in particular at least 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol or alkylphenol has been produced. Corresponding foams, which are characterized in that the nonionic surfactant (s) is / are ethoxylated nonionic surfactant (s), which / which consist of C 6-20 monohydroxyalkanols or C 6-20 alkylphenols or C 16-20 Fatty alcohols and more than 12 moles, preferably more than 15 moles and in particular more than 20 moles of ethylene oxide per mole of alcohol, are accordingly preferred.

Ein besonders bevorzugtes bei Raumtemperatur festes, einzusetzendes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die so­ genannten "narrow range ethoxylates" (siehe oben) besonders bevorzugt.A particularly preferred nonionic surfactant which is solid at room temperature is obtained from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and in particular at least 20 mol, of ethylene oxide . Among these, the so-called "narrow range ethoxylates" (see above) are particularly preferred.

Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise zusätzlich Propylenoxid­ einheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesam­ ten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Teilchenförmige maschinelle Geschirr­ spülmittel, die ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propy­ lenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbe­ sondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausma­ chen, sind bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Besonders bevor­ zugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus.The nonionic surfactant, which is solid at room temperature, preferably additionally has propylene oxide units in the molecule. Such PO units preferably make up to 25% by weight, particularly preferably up to 20% by weight and in particular up to 15% by weight of the total ten molar mass of the nonionic surfactant. Particulate machine dishes detergents containing ethoxylated and propoxylated nonionic surfactants, in which the Propy lenoxide units in the molecule up to 25 wt .-%, preferably up to 20 wt .-% and esp special up to 15 wt .-% of the total molecular weight of the nonionic surfactant Chen are preferred embodiments of the present invention. Especially before preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols, which additionally have polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units. The Alcohol or alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules preferably does more than 30% by weight, particularly preferably more than 50% by weight and in particular more than 70 wt .-% of the total molecular weight of such nonionic surfactants.

Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethy- len/Polyoxypropylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block- Copol 51341 00070 552 001000280000000200012000285915123000040 0002010107217 00004 51222ymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxy­ propylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan.Other nonionic surfactants to be used with particular preference with melting points above Room temperature contain 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene len / polyoxypropylene block polymer blends containing 75% by weight of an inverted block Copol 51341 00070 552 001000280000000200012000285915123000040 0002010107217 00004 51222 polymers of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles Propylene oxide and 25% by weight of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxy propylene, initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles Propylene oxide per mole of trimethylol propane.

Nichtionische Tenside, die mit besonderem Vorzug eingesetzt werden können, sind bei­ spielsweise unter dem Namen Poly Tergent® SLF-18 von der Firma Olin Chemicals er­ hältlich.Nonionic surfactants, which can be used with particular preference, are from for example under the name Poly Tergent® SLF-18 from Olin Chemicals true.

Ein weiter bevorzugtes Tensid läßt sich durch die Formel
Another preferred surfactant can be represented by the formula

R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2]
R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ]

beschreiben, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasser­ stoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von minde­ stens 15 steht. Teilchenförmige maschinelle Geschirrspülmittel, die dadurch gekenn­ zeichnet sind, daß sie nichtionische Tenside der Formel
describe in which R 1 represents a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical with 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical with 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x for values between 0.5 and 1 , 5 and y stands for a value of at least 15. Particulate dishwasher detergents, which are characterized in that they are nonionic surfactants of the formula

R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]y[CH2CH(OH)R2]
R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y [CH 2 CH (OH) R 2 ]

enthalten, in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasser­ stoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 und y für einen Wert von minde­ stens 15 steht, sind daher bevorzugt. contain, in which R 1 stands for a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical with 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical with 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x for values between 0.5 and 1 , 5 and y stands for a value of at least 15 are therefore preferred.

Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen Po­ ly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel
Other preferred nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula

R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2

in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2- Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vor­ zugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≧ 2 ist, kann jedes R3 in der oben­ stehenden Formel unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder ver­ zweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasser­ stoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Be­ sonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n- Butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5. If the value x ≧ 2, each R 3 in the above formula can be different. R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred. H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred for the radical R 3 . Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.

Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≧ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylen­ oxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Rei­ henfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variations­ breite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)- Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umge­ kehrt.As described above, each R 3 in the above formula can be different if x ≧ 2. This allows the alkylene oxide unit in the square brackets to be varied. For example, when x is 3, the R 3 group can be selected to form ethylene oxide (R 3 = H) or propylene oxide (R 3 = CH 3 ) units which can be joined together in any order, for example (EO ) (PO) (EO), (EO) (EO) (PO), (EO) (EO) (EO), (PO) (EO) (PO), (PO) (PO) (EO) and (PO ) (PO) (PO). The value 3 for x has been chosen here by way of example and may well be larger, the range of variation increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa.

Insbesondere bevorzugte endgruppenverschlossenen Poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so daß sich die vorstehende Formel zu
Particularly preferred end-capped poly (oxyalkylated) alcohols of the above formula have values of k = 1 and j = 1, so that the above formula can be used

R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2

vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesonders von 6 bis 18. Be­ sonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome auf­ weisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.simplified. In the last-mentioned formula, R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x stands for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18. Be particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 have 9 to 14 carbon atoms, R 3 stands for H and x assumes values from 6 to 15.

Zusammenfassend sind Schäume bevorzugt, die als Inhaltsstoff b) endgruppenverschlos­ sene Poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel
In summary, foams are preferred which contain, as ingredient b) end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula

R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2

enthalten, in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, ali­ phatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ste­ hen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2- Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen, wobei Tenside des Typs
contain, in which R 1 and R 2 represent linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 represents H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso- Propyl, n-butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x stands for values between 1 and 30, k and j stand for values between 1 and 12, preferably between 1 and 5, with surfactants of the type

R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x CH 2 CH (OH) CH 2 OR 2

in denen x für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18 steht, besonders bevorzugt sind.in which x for numbers from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18 stands, are particularly preferred.

Mit besonderem Vorzug werden Mischungen unterschiedlicher Niotenside in den erfin­ dungsgemäßen Schäumen eingesetzt. Besonders bevorzugt sind hierbei als Inhaltsstoff b) Mischungen von
Mixtures of different nonionic surfactants are used with particular preference in the foams according to the invention. Mixtures of are particularly preferred as ingredient b)

  • a) nichtionischen Tensiden aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole,a) nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols,
  • b) nichtionische Tensiden aus der Gruppe der hydroxylgruppenhaltigen alkoxylierten Alkohole ("Hydroxymischether").b) nonionic surfactants from the group of hydroxyl-containing alkoxylated Alcohols ("hydroxy mixed ethers").

Die nichtionischen Tenside aus der Gruppe a) wurden bereits weiter oben ausführlich beschrieben, wobei sich besonders C12-14-Fettalkohole mit 5 EO und 4 PO und C12-18- Fettalkohole mit durchschnittlich 9 EO als herausragend erwiesen haben. Mit ähnlichem Vorzug sind auch endgruppenverschlossene Niotenside, insbesondere C12-18-Fettalkohol- 9 EO-Butylether, einsetzbar. The nonionic surfactants from group a) have already been described in detail above, C 12-14 fatty alcohols with 5 EO and 4 PO and C 12-18 fatty alcohols with an average of 9 EO having proven particularly outstanding. End group-sealed nonionic surfactants, in particular C 12-18 fatty alcohol 9 EO-butyl ether, can also be used with a similar preference.

Tenside aus der Gruppe b) zeigen z. B. herausragende Klarspüleffekte und mindern die Spannungsrißkorrosion an Kunststoffen. Weiterhin besitzen sie die vorteilhafte Eigen­ schaft, daß ihr Netzverhalten über den gesamten üblichen Temperaturbereich hinweg konstant ist. Besonders bevorzugt sind die Tenside aus der Gruppe b) hydroxylgruppen­ haltige alkoxylierte Alkohole.Surfactants from group b) show e.g. B. outstanding rinse aid effects and reduce the Stress corrosion cracking on plastics. Furthermore, they have the advantageous property shaft that their network behavior over the entire usual temperature range is constant. The surfactants from group b) are particularly preferably hydroxyl groups containing alkoxylated alcohols.

Bevorzugt sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung als nichtionische Tenside auch endgruppenverschlossene Tenside sowie Niotenside mit Butyloxygruppen einsetzbar. Zur ersten Gruppe gehören dabei insbesondere Vertreter der Formel
In the context of the present invention, non-ionic surfactants and non-ionic surfactants with butyloxy groups can also preferably be used as nonionic surfactants. The first group includes representatives of the formula

R1O[CH2CH(R3)O]xR2,
R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x R 2 ,

in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphati­ schen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 C-Atomen, R2 für einen li­ nearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromati­ schen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30 C-Atomen, welcher optional mit 1, 2, 3, 4 oder 5 Hydroxygruppen sowie optional mit weiteren Ethergruppen substituiert ist, R3 für -H oder Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl oder tert-Butyl steht und x Werte zwischen 1 und 40 annehmen kann. R2 kann optional alkoxyliert sein, wobei die Alkoxy­ gruppe vorzugsweise ausgewählt ist aus Ethoxy-, Propoxy-, Butyloxygruppen und deren Mischungen.in which R 1 is a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having 1 to 30 C atoms, R 2 is a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having 1 to 30 C. Atoms which are optionally substituted with 1, 2, 3, 4 or 5 hydroxyl groups and optionally with further ether groups, R 3 for -H or methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, iso-butyl or is tert-butyl and x can assume values between 1 and 40. R 2 can optionally be alkoxylated, the alkoxy group preferably being selected from ethoxy, propoxy, butyloxy groups and mixtures thereof.

Bevorzugt sind hierbei Tenside der vorstehend genannten Formel, in denen R1 für einen C9-11- oder C11-15-Alkylrest steht, R3 = H ist und x einen Wert von 8 bis 15 annimmt, wäh­ rend R2 vorzugsweise für einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkrest steht. Besonders bevorzugte Tenside fassen sich durch die Formeln C9-11(EO)8-C(CH3)2CH2CH3, C11-15(EO)15(PO)6-C12-14, C9-11(EO)8(CH2)4CH3 beschreiben.Preferred surfactants are those of the above-mentioned formula in which R 1 is a C 9-11 or C 11-15 alkyl radical, R 3 = H and x assumes a value from 8 to 15, while R2 is preferably one straight-chain or branched saturated alkyl residue. Particularly preferred surfactants can be summarized by the formulas C 9-11 (EO) 8 -C (CH 3 ) 2 CH 2 CH 3 , C 11-15 (EO) 15 (PO) 6 -C 12-14 , C 9-11 Describe (EO) 8 (CH 2 ) 4 CH 3 .

Geeignet sind weiterhin gemischtalkoxylierte Tenside, wobei solche bevorzugt sind, die Butyloxygruppen aufweisen. Solche Tenside lassen sich durch die Formel
Mixed alkoxylated surfactants are also suitable, preference being given to those which have butyloxy groups. Such surfactants can be represented by the formula

R1(EO)a(PO)b(BO)c
R 1 (EO) a (PO) b (BO) c

beschreiben, in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättig­ ten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30, vorzugsweise 6 bis 20 C-Atomen, a für Werte zwischen 2 und 30, b für Werte zwischen 0 und 30 und c für Werte zwischen 1 und 30, vorzugsweise zwischen 1 und 20, steht.describe in the R 1 for a linear or branched, saturated or unsaturated th, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having 1 to 30, preferably 6 to 20 carbon atoms, a for values between 2 and 30, b for values between 0 and 30 and c stands for values between 1 and 30, preferably between 1 and 20.

Alternativ können die EO- und PO-Gruppen in der vorstehenden Formel auch vertauscht sein, so daß Tenside der allgemeinen Formel
Alternatively, the EO and PO groups in the above formula can also be interchanged, so that surfactants of the general formula

R1(PO)b(EO)a(BO)c,
R 1 (PO) b (EO) a (BO) c ,

in der R1 für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphati­ schen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 30, vorzugsweise 6 bis 20 C- Atomen, a für Werte zwischen 2 und 30, b für Werte zwischen 0 und 30 und c für Werte zwischen 1 und 30, vorzugsweise zwischen 1 und 20, steht, ebenfalls mit Vorzug einsetz­ bar sind.in R 1 for a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having 1 to 30, preferably 6 to 20 C atoms, a for values between 2 and 30, b for values between 0 and 30 and c for Values between 1 and 30, preferably between 1 and 20, can also preferably be used.

Besonders bevorzugte Vertreter aus dieser Gruppe von Tensiden lassen sich durch die Formeln C9-11(PO)3(EO)13(BO)15, C9-11(PO)3(EO)13(BO)6, C9-11(PO)3(EO)13(BO)3, C9-11(EO)13(BO)6, C9-11(EO)13(BO)3, C9-11(PO)(EO)13(BO)3, C9-11(EO)8(BO)3, C9-11(EO)8(BO)2, C12-15(EO)7(BO)2, C9-11(EO)8(BO)2, C9-11(EO)8(BO) beschreiben. Ein besonders bevorzug­ tes Tensid der Formeln C13-15(EO)9-10(BO)12 ist kommerziell unter den Namen Plurafac® LF 221 erhältlich. Ein weiteres besonders bevorzugtes Tensid mit 10 EO und 2 BO ist unter dem Handelsnamen Genapol® 25 EB 102 verfügbar. Mit Vorzug einsetzbar ist auch ein Tensid der Formel C12-13(EO)10(BO)2.Particularly preferred representatives from this group of surfactants can be represented by the formulas C 9-11 (PO) 3 (EO) 13 (BO) 15 , C 9-11 (PO) 3 (EO) 13 (BO) 6 , C 9- 11 (PO) 3 (EO) 13 (BO) 3 , C 9-11 (EO) 13 (BO) 6 , C 9-11 (EO) 13 (BO) 3 , C 9-11 (PO) (EO) 13 (BO) 3 , C 9-11 (EO) 8 (BO) 3 , C 9-11 (EO) 8 (BO) 2 , C 12-15 (EO) 7 (BO) 2 , C 9-11 ( EO) 8 (BO) 2 , C 9-11 (EO) 8 (BO). A particularly preferred surfactant of the formulas C 13-15 (EO) 9-10 (BO) 12 is commercially available under the name Plurafac® LF 221. Another particularly preferred surfactant with 10 EO and 2 BO is available under the trade name Genapol® 25 EB 102. A surfactant of the formula C 12-13 (EO) 10 (BO) 2 can also be used with preference.

Neben den vorstehend genannten Inhaltsstoffen a) (wasserlösliches Polymer) und b) (Stoff aus der Gruppe der Gerüststoffe, Acidifizierungsmittel, Chelatkomplexbildner, be­ lagsinhibierenden Polymere oder nichtionischen Tenside) können die erfindungsgemäßen festen Schäume auch weitere Hilfs- und/oder Füllstoffe enthalten. In bevorzugten erfin­ dungsgemäßen Schäumen stammen diese aus den Gruppen der Farb- und Duftstoffe, Stellmittel, Bindemittel, Feuchthaltemittel und/oder Salze.In addition to the ingredients a) (water-soluble polymer) and b) (Substance from the group of builders, acidifying agents, chelating agents, be Laginhibitory polymers or nonionic surfactants) can the invention solid foams also contain other auxiliaries and / or fillers. In preferred inventions foams according to the invention come from the groups of dyes and fragrances, Setting agents, binders, humectants and / or salts.

Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, können sie ganz oder teilweise mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lager­ stabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und ge­ gen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber den behandelten Substraten wie beispielsweise Geschirrteilen, um diese nicht anzufärben.In order to improve the aesthetic impression of the agents according to the invention, they can fully or partially colored with suitable dyes. Preferred dyes, the selection of which is no problem for the expert has a high stock stability and insensitivity to the other ingredients of the agent and ge  light and no pronounced substantivity towards the treated substrates such as dishes so as not to stain them.

Bei der Wahl des Färbemittels muß beachtet werden, daß die Färbemittel keine zu starke Affinität gegenüber den Oberflächen aufweisen. Gleichzeitig ist auch bei der Wahl geeig­ neter Färbemittel zu berücksichtigen, daß Färbemittel unterschiedliche Stabilitäten ge­ genüber der Oxidation aufweisen. Im allgemeinen gilt, daß wasserunlösliche Färbemittel gegen Oxidation stabiler sind als wasserlösliche Färbemittel. Abhängig von der Löslichkeit und damit auch von der Oxidationsempfindlichkeit variiert die Konzentration des Färbe­ mittels in den Reinigungsmitteln. Bei gut wasserlöslichen Färbemitteln, z. B. Basacid® Grün oder Sandolan® Blau, werden typischerweise Färbemittel-Konzentrationen im Be­ reich von einigen 10-2 bis 10-3 Gew.-% gewählt. Bei den auf Grund ihrer Brillanz insbeson­ dere bevorzugten, allerdings weniger gut wasserlöslichen Pigmentfarbstoffen, z. B. den Pigmosol®-Farbstoffen, liegt die geeignete Konzentration des Färbemittels in Wasch- oder Reinigungsmitteln dagegen typischerweise bei einigen 10-3 bis 10-4 Gew.-%.When choosing the colorant, care must be taken that the colorants do not have too strong an affinity for the surfaces. At the same time, it should also be taken into account when choosing suitable colorants that colorants have different stabilities compared to the oxidation. In general, water-insoluble colorants are more stable to oxidation than water-soluble colorants. Depending on the solubility and thus also on the sensitivity to oxidation, the concentration of the dye in the detergents varies. In the case of readily water-soluble colorants, e.g. B. Basacid® Green or Sandolan® Blue, colorant concentrations in the range from a few 10 -2 to 10 -3 wt .-% are typically selected. In the preferred because of their brilliance, but less water-soluble pigment dyes, for. B. the Pigmosol® dyes, the suitable concentration of the colorant in washing or cleaning agents, however, is typically around 10 -3 to 10 -4 wt .-%.

Duftstoffe werden den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt, um den ästhetischen Ein­ druck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Leistung des Produkts ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Koh­ lenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Phenoxyethyiisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dime­ thylbenzyl-carbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethyl­ phenyl-glycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z. B. die linearen Alka­ nale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z. B. die Jonone, ∝- Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehö­ ren hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mi­ schungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische ent­ halten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z. B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Pat­ chouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Ka­ millenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.Fragrances are added to the agents according to the invention in order to maintain an aesthetic appearance to improve product pressure and consumer in addition to product performance a visually and sensorially "typical and distinctive" product is available put. As perfume oils or fragrances, individual fragrance compounds, e.g. B. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and Koh type Hydrogen oils are used. Fragrance compounds of the ester type are e.g. B. Benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dime thylbenzyl-carbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethyl methyl phenyl glycinate, allyl cyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate. To the Ethers include, for example, benzyl ethyl ether, the aldehydes e.g. B. the linear Alka nale with 8-18 C atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, Hydroxycitronellal, Lilial and Bourgeonal, to the ketones z. B. the Jonone, ∝- Isomethyl ionone and methyl cedryl ketone, to the alcohols anethole, citronellol, eugenol, Geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, are hydrocarbons mainly the terpenes such as limes and pinene. However, Wed are preferred uses different fragrances, which together make an appealing Generate fragrance. Such perfume oils can also ent natural fragrance mixtures ent keep as accessible from plant sources, e.g. B. Pine, Citrus, Jasmine, Pat chouly, rose or ylang-ylang oil. Also suitable are muscatel, sage oil, Ka  millen oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, linden blossom oil, juniper berry oil, Vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil as well as orange blossom oil, neroliol, Orange peel oil and sandalwood oil.

Üblicherweise liegt der Gehalt der erfindungsgemäßen Schäume an Duftstoffen bis zu 2 Gew.-% der gesamten Formulierung. Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemä­ ßen Mittel eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche oder an anderen be­ handelten Substraten verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langan­ haltenden Duft sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodex­ trine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.The fragrance content of the foams according to the invention is usually up to 2% by weight of the total formulation. The fragrances can directly in the invention ß agents are incorporated, but it can also be advantageous to the fragrances Apply carriers that adhere the perfume to laundry or other be reinforced substrates and through a slower fragrance release for langan keeping scent. Cyclodex, for example, has proven to be such carrier materials trine has proven itself, the cyclodextrin-perfume complexes additionally with others Auxiliaries can be coated.

Binde- und Feuchthaltemittel können ebenfalls als Inhaltsstoff c) Bestandteil der erfin­ dungsgemäßen Schäume sein. Hier liegen die Gehalte üblicherweise bei Mengen zwi­ schen 0,5 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,75 und 7,5 Gew.-% und insbesonde­ re zwischen 1 und 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf den gesamten festen Schaum.Binders and humectants can also be part of the inventions as ingredient c) foams according to the invention. Here the contents are usually between two 0.5 and 10 wt .-%, preferably between 0.75 and 7.5 wt .-% and in particular re between 1 and 5 wt .-%, each based on the total solid foam.

Als Salze kommen insbesondere leicht lösliche Salze in Betracht. Besonders bevorzugte Salze weisen Löslichkeiten oberhalb von 200 Gramm Salz in einem Liter deionisierten Wasser von 20°C auf. Als solche bevorzugten Salze zur Einarbeitung in die erfindungs­ gemäßen Schäume eignen sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine ganze Reihe von Verbindungen. Es ist dabei bevorzugt, wenn die Salze noch höhere Löslichkeiten aufweisen, so daß Salze bevorzugt sind, die eine Löslichkeit von mehr als 250 g pro Liter Wasser bei 20°C, vorzugsweise von mehr als 300 g pro Liter Wasser bei 20°C und insbe­ sondere von mehr als 350 g pro Liter Wasser bei 20°C aufweisen.Easily soluble salts are particularly suitable as salts. Particularly preferred Salts have solubilities above 200 grams of salt in one liter of deionized Water at 20 ° C. As such preferred salts for incorporation into the Invention According to the invention, a whole range of foams are suitable of connections. It is preferred if the salts have even higher solubilities have, so that salts are preferred which have a solubility of more than 250 g per liter Water at 20 ° C, preferably more than 300 g per liter of water at 20 ° C and esp have more than 350 g per liter of water at 20 ° C.

Es ist erfindungsgemäß möglich, die festen Schäume als Teil eines Wasch- oder Reini­ gungsmittels zu konfektionieren und sie dann mit weiteren Bestandteilen zu einem ferti­ gen Wasch- oder Reinigungsmittel zu verbinden. Hierbei bieten sich insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper an, d. h. Waschmitteltabletten, Reinigungsmit­ teltabletten oder spezielle Angebotsformen wie Bleichmitteltabletten oder Fleckensalz­ tabletten. Hierbei können herkömmliche, d. h. mittels Preßtechnologie hergestellte Tablet­ ten mit erfindungsgemäßen festen Schäumen verbunden werden, die dann eine auch optisch differenzierte Formkörperphase darstellen. It is possible according to the invention to use the solid foams as part of a washing or cleaning confectioning agent and then with other components to a ferti to connect detergents or cleaning agents. This is particularly useful Detergent tablets on, d. H. Detergent tablets, cleaning agents tablet or special offer forms such as bleach tablets or stain remover tablets. Conventional, i.e. H. Tablet manufactured using press technology ten are connected with solid foams according to the invention, which then also represent optically differentiated shaped body phase.  

Selbstverständlich ist es auch möglich, die erflndungsgemäßen festen Schäume so zu formulieren, daß sie für sich allein ein fertiges Wasch- oder Reinigungsmittel darstellen. Hierzu werden als Inhaltsstoff c) die Inhaltsstoffe ausgewählt, die wichtige Funktionen im Wasch- oder Reinigungsprozeß übernehmen, also vornehmlich Tenside aus anderen Tensidklassen (insbesondere anionische und/oder kationische Tenside), Cobuilder, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, optische Aufheller, Silberschutzmittel, usw., wel­ che nachfolgend kurz beschrieben werden.Of course, it is also possible to use the solid foams according to the invention in this way formulate that they represent a finished detergent or cleaning agent in themselves. For this purpose, the ingredients are selected as ingredient c), the important functions in Take over washing or cleaning process, i.e. primarily surfactants from others Classes of surfactants (especially anionic and / or cationic surfactants), cobuilders, Bleaching agents, bleach activators, enzymes, optical brighteners, silver protection agents, etc., wel che are briefly described below.

Als organische Cobuilder können in den Schäumen insbesondere Polycarboxylate/Poly­ carbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate eingesetzt werden. Diese Stoff­ klassen werden nachfolgend beschrieben.Polycarboxylates / poly. In particular can be used as organic cobuilders in the foams carboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, others organic cobuilders (see below) and phosphonates are used. This stuff classes are described below.

Als Builder sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70 000 g/mol.Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders, for example those Alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a molecular weight of 500 to 70,000 g / mol.

Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grund­ sätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV- Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacryl­ säure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt wer­ den. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deut­ lich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.For the purposes of this document, the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), using a UV detector. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These figures deviate significantly from the molecular weight figures for which polystyrene sulfonic acids are used as the standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document.

Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20 000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10 000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.Suitable polymers are in particular polyacrylates, which preferably have a molecular weight have from 2000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, can this group in turn the short-chain polyacrylates, the molecular weights from 2000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, preferably be.

Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als beson­ ders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70 000 g/mol, vorzugsweise 20 000 bis 50 000 g/mol und insbesondere 30 000 bis 40 000 g/mol.Also suitable are copolymeric polycarboxylates, especially those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid. As special  copolymers of acrylic acid with maleic acid, 50 contain up to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 wt .-% maleic acid. Your relative Molecular weight, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol.

Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vor­ zugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.The (co) polymeric polycarboxylates can either be as a powder or as an aqueous solution be used. The content of (co) polymeric polycarboxylates in the agent is before preferably 0.5 to 20% by weight, in particular 3 to 10% by weight.

Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthal­ ten.To improve water solubility, the polymers can also allylsulfonic acids, such as for example, allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as a monomer ten.

Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.Biodegradable polymers of more than two are also particularly preferred various monomer units, for example those which are salts of the monomers Acrylic acid and maleic acid as well as vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or the as monomeric salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives contain.

Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.Further preferred copolymers are those which preferably contain acrolein as monomers and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.

Ebenso sind als weitere bevorzugte Buildersubstanzen polymere Aminodicarbonsäuren, deren Salze oder deren Vorläufersubstanzen zu nennen. Besonders bevorzugt sind Po­ lyasparaginsäuren bzw. deren Salze und Derivate, die neben Cobuilder-Eigenschaften auch eine bleichstabilisierende Wirkung aufweisen.Likewise, further preferred builder substances are polymeric aminodicarboxylic acids, to name their salts or their precursors. Po are particularly preferred lyaspartic acids or their salts and derivatives, in addition to cobuilder properties also have a bleach-stabilizing effect.

Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hy­ droxylgruppen aufweisen, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.Other suitable builder substances are polyacetals, which are obtained by converting Dialdehydes with polyol carboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 Hy have droxyl groups, can be obtained. Preferred polyacetals are made from Dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and obtained from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid.

Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzym­ katalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydroly­ seprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500 000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbeson­ dere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wir­ kung eines Polysaccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglu­ cosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30 000 g/mol.Other suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates obtained by partial hydrolysis of starches  can be. The hydrolysis can be carried out according to conventional methods, for example acid or enzyme catalyzed processes are carried out. It is preferably hydrolyz Se products with average molecular weights in the range of 400 to 500,000 g / mol. There is a Polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular preferred from 2 to 30, DE being a common measure of the reducing we kung a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100, is. Both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glu can be used cosesirupe with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and White dextrins with higher molar masses in the range from 2000 to 30,000 g / mol.

Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungs­ produkte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Ebenfalls geeignet ist ein oxi­ diertes Oligosaccharid. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein.The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. An oxidized oligosaccharide is also suitable. A product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous.

Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendia­ mindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin-N,N'- disuccinat (EDDS) bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Gly­ cerintrisuccinate. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathalti­ gen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%.Also oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably ethylenedia mindisuccinate, are other suitable cobuilders. Here, ethylenediamine-N, N'- disuccinate (EDDS) preferably used in the form of its sodium or magnesium salts. Glycerol disuccinates and Gly are also preferred in this context cerintrisuccinate. Suitable amounts are in zeolite and / or silicate salts gene formulations at 3 to 15 wt .-%.

Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbon­ säuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten.Other useful organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarbon acids or their salts, which may optionally also be in lactone form and which have at least 4 carbon atoms and at least one hydroxy group as well contain a maximum of two acid groups.

Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz einge­ setzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylen­ phosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa- Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phospho­ nate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein aus­ geprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwen­ den.Another class of substances with cobuilder properties are the phosphonates. These are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates. Among the hydroxyalkane phosphonates is 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as the sodium salt sets, the disodium salt being neutral and the tetrasodium salt being alkaline (pH 9). Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylene phosphonate (EDTMP), diethylene triamine pentamethylene phosphonate (DTPMP) and their higher homologues in question. They are preferably in the form of neutral reactions Sodium salts, e.g. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as hepta- and octa- Sodium salt of DTPMP, used. As a builder, the class becomes the phospho nate prefers HEDP. The aminoalkanephosphonates also have a embossed heavy metal binding capacity. Accordingly, it can, especially if the agents also contain bleach, preferably aminoalkane phosphonates, in particular DTPMP to use, or to use mixtures of the phosphonates mentioned the.

Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkali­ ionen auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden.In addition, all compounds that are capable of complexes with alkaline earth train ions as cobuilders.

Als anionische Tenside können als Inhaltsstoff c) der erfindungsgemäßen Schäume bei­ spielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt werden. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfo­ nate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkan­ sulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.Anionic surfactants which can be used as ingredient c) of the foams according to the invention are, for example, those of the sulfonate and sulfate type. The surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13- alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates such as are obtained, for example, from C 12-18 monoolefins having an end or internal double bond by sulfonating with gaseous Sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products is considered. Also suitable are alkane sulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization. Likewise, the esters of α-sulfofatty acids (ester sulfonates), e.g. B. the α-sulfonated methyl ester of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäuregly­ cerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure. Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.Other suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters. Under fatty acid gly Cerinestern are to be understood as the mono-, di- and triesters and their mixtures as they are in the production by esterification of a monoglycerin with 1 to 3 moles of fatty acid or obtained in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 mol of glycerol. Preferred sulfonated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated Fatty acids with 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, Capric acid. Myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefel­ säurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettal­ kohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin be­ vorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemi­ schen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12- C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche bei­ spielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Qil Company unter dem Namen DAN® erhalten wer­ den können, sind geeignete Aniontenside.As alk (en) yl sulfates, the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid semiesters of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 -Oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned, which contain a synthetic, petrochemical-based straight-chain alkyl radical which have a degradation behavior similar to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials. From the washing, the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 are - C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates of preferably. Also 2,3-alkyl sulfates, which are produced for example according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from the Shell Qil Company under the name DAN®, are suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten gerad­ kettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeig­ net. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in rela­ tiv geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7-21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11 alcohols with an average of 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 -Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.

Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettal­ koholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfo­ succinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fett­ alkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Other suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which are monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures thereof. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue, which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below). Again, sulfosuccinates, the fatty alcohol residues of which are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierte Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants. Are suitable saturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, Stearic acid, hydrogenated erucic acid and behenic acid and in particular from natural Fatty acids, e.g. B. coconut, palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie afs lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The anionic surfactants including the soaps can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and afs soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or  Triethanolamine. The anionic surfactants are preferably in the form of their Sodium or potassium salts, especially in the form of the sodium salts.

Neben den genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Schäume weitere in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Bleichmittel, Bleichaktivatoren, optischen Aufheller, Enzyme, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antirede­ positionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren und Korrosionsinhi­ bitoren enthalten.In addition to the constituents mentioned, the foams according to the invention can also include Detergents and cleaning agents usual ingredients from the group of bleaching agents, Bleach activators, optical brighteners, enzymes, foam inhibitors, silicone oils, antirede positioning agents, graying inhibitors, color transfer inhibitors and corrosion inhibitors bitters included.

Zur Entfaltung der gewünschten Bleichleistung können die Schäume der vorliegenden Erfindung Bleichmittel enthalten. Hierbei haben sich insbesondere die gebräuchlichen Bleichmittel aus der Gruppe Natriumperborat-Monohydrat, Natriumperborat-Tetrahydrat und Natriumpercarbonat bewährt, wobei letzteres deutlich bevorzugt ist.The foams of the present can be used to develop the desired bleaching performance Invention contain bleach. Here, the most common ones Bleaching agent from the group sodium perborate monohydrate, sodium perborate tetrahydrate and sodium percarbonate has proven itself, the latter being clearly preferred.

"Natriumpercarbonat" ist eine in unspezifischer Weise verwendete Bezeichnung für Natri­ umcarbonat-Peroxohydrate, welche streng genommen keine "Percarbonate" (also Salze der Perkohlensäure) sondern Wasserstoffperoxid-Addukte an Natriumcarbonat sind. Die Handelsware hat die durchschnittliche Zusammensetzung 2 Na2CO3.3 H2O2 und ist damit kein Peroxycarbonat. Natriumpercarbonat bildet ein weißes, wasserlösliches Pulver der Dichte 2,14 gcm-3, das leicht in Natriumcarbonat und bleichend bzw. oxidierend wirkenden Sauerstoff zerfällt."Sodium percarbonate" is a non-specific term for sodium carbonate peroxohydrates which, strictly speaking, are not "percarbonates" (ie salts of percarbonic acid) but hydrogen peroxide adducts with sodium carbonate. The merchandise has the average composition 2 Na 2 CO 3 .3 H 2 O 2 and is therefore not peroxycarbonate. Sodium percarbonate forms a white, water-soluble powder with a density of 2.14 gcm -3 , which easily breaks down into sodium carbonate and bleaching or oxidizing oxygen.

Natriumcarbonatperoxohydrat wurde erstmals 1899 durch Fällung mit Ethanol aus einer Lösung von Natriumcarbonat in Wasserstoffperoxid erhalten, aber irrtümlich als Peroxy­ carbonat angesehen. Erst 1909 wurde die Verbindung als Wasserstoffperoxid- Anlagerungsverbindung erkannt, dennoch hat die historische Bezeichnung "Natriumper­ carbonat" sich in der Praxis durchgesetzt.Sodium carbonate peroxohydrate was first made in 1899 by precipitation with ethanol from a Obtained solution of sodium carbonate in hydrogen peroxide, but mistakenly as peroxy viewed carbonate. It was not until 1909 that the compound was Addition compound recognized, nevertheless the historical designation "sodium per carbonate "prevailed in practice.

Die industrielle Herstellung von Natriumpercarbonat wird überwiegend durch Fällung aus wäßriger Lösung (sogenanntes Naßverfahren) hergestellt. Hierbei werden wäßrige Lö­ sungen von Natriumcarbonat und Wasserstoffperoxid vereinigt und das Natriumpercarbo­ nat durch Aussalzmittel (überwiegend Natriumchlorid), Kristallisierhilfsmittel (beispielswei­ se Polyphosphate, Polyacrylate) und Stabilisatoren (beispielsweise Mg2+-Ionen) gefällt. Das ausgefällte Salz, das noch 5 bis 12 Gew.-% Mutterlauge enthält, wird anschließend abzentrifuigiert und in Fließbett-Trocknern bei 90°C getrocknet. Das Schüttgewicht des Fertigprodukts kann je nach Herstellungsprozeß zwischen 800 und 1200 g/l, schwanken. In der Regel wird das Percarbonat durch ein zusätzliches Coating stabilisiert. Coating­ verfahren und Stoffe, die zur Beschichtung eingesetzt werden, sind in der Patentliteratur breit beschrieben. Grundsätzlich können erfindungsgemäß alle handelsüblichen Percar­ bonattypen eingesetzt werden, wie sie beispielsweise von den Firmen Solvay lnterox, Degussa, Kemira oder Akzo angeboten werden.The industrial production of sodium percarbonate is predominantly produced by precipitation from an aqueous solution (so-called wet process). Here, aqueous solutions of sodium carbonate and hydrogen peroxide are combined and the sodium percarbonate is precipitated by salting-out agents (predominantly sodium chloride), crystallization aids (for example polyphosphates, polyacrylates) and stabilizers (for example Mg 2+ ions). The precipitated salt, which still contains 5 to 12% by weight of mother liquor, is then centrifuged off and dried in fluidized bed dryers at 90.degree. The bulk density of the finished product can vary between 800 and 1200 g / l, depending on the manufacturing process. As a rule, the percarbonate is stabilized by an additional coating. Coating processes and substances used for coating are widely described in the patent literature. In principle, according to the invention, all commercially available Percar bonate types can be used, as are offered, for example, by Solvay lnterox, Degussa, Kemira or Akzo.

Bei den eingesetzten Bleichmitteln ist der Gehalt der Schäume an diesen Stoffen vom Einsatzzweck abhängig. Während übliche Universalwaschmittel zwischen 5 und 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 7,5 und 25 Gew.-% und insbesondere zwischen 12,5 und 22,5 Gew.-% Bleichmittel enthalten, liegen die Gehalte bei Bleichmittel- oder Bleichboosterzu­ bereitungsformen zwischen 15 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 22,5 und 45 Gew.-% uns insbesondere zwischen 30 und 40 Gew.-%.In the bleaching agents used, the foam content of these substances is from Depending on the application. While common universal detergents between 5 and 30 wt .-%, preferably between 7.5 and 25% by weight and in particular between 12.5 and 22.5% by weight Containing bleach, the levels are in bleach or bleach boosters preparation forms between 15 and 50% by weight, preferably between 22.5 and 45% by weight us in particular between 30 and 40% by weight.

Zusätzlich zu den eingesetzten Bleichmitteln können die erfindungsgemäßen Schäume Bleichaktivator(en) enthalten, was im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist. Bleichaktivatoren werden in Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet, um beim Wa­ schen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu errei­ chen. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, einge­ setzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n- Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydri­ de, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.In addition to the bleaching agents used, the foams according to the invention can Contain bleach activator (s), which is preferred in the context of the present invention. Bleach activators are incorporated into detergents and cleaning agents in order to to achieve an improved bleaching effect at temperatures of 60 ° C and below chen. As bleach activators can be compounds that are under perhydrolysis conditions aliphatic peroxocarboxylic acids with preferably 1 to 10 carbon atoms, in particular 2 up to 4 carbon atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid be set. Suitable substances are the O- and / or N-acyl groups of the above C number of carbon atoms and / or optionally substituted benzoyl groups. Prefers are multiply acylated alkylenediamines, in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, especially tetraacetylglycoluril (TAGU), N-acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenol sulfonates, especially n- Nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides de, especially phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular Triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy-2,5-dihydrofuran.

Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Formkörper eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangs­ metallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysato­ ren verwendbar.In addition to the conventional bleach activators or in their place, too so-called bleaching catalysts can be incorporated into the moldings. With these Fabrics are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo salt complexes or  -carbonyl complexes. Also Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing ones Tripod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru amine complexes are used as bleaching catalysts usable.

Wenn die erfindungsgemäßen Schäume Bleichaktivatoren enthalten, enthalten sie, je­ weils bezogen auf den gesamten Schaum, zwischen 0,5 und 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 20 Gew.-% und insbesondere zwischen 2 und 15 Gew.-% eines oder mehrerer Bleichaktivatoren oder Bleichkatalysatoren. Je nach Verwendungszweck der hergestellten Schäume können diese Mengen variieren. So sind in typischen Universal­ waschmitteln Bleichaktivator-Gehalte zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwi­ schen 2 und 8 Gew.-% und insbesondere zwischen 4 und 6 Gew.-% üblich, während Bleichmittelzubereitungen durchaus höhere Gehalte, beispielsweise zwischen 5 und 30 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 7,5 und 25 Gew.-% und insbesondere zwischen 10 und 20 Gew.-% aufweisen können. Der Fachmann ist dabei in seiner Formulierungsfreiheit nicht eingeschränkt und kann auf diese Weise stärker oder schwächer bleichende Waschmittel, Reinigungsmittel oder Bleichmittelzubereitungen herstellen, indem er die Gehalte an Bleichaktivator und Bleichmittel variiert.If the foams according to the invention contain bleach activators, they each contain Weil based on the total foam, between 0.5 and 30 wt .-%, preferably between 1 and 20% by weight and in particular between 2 and 15% by weight of one or several bleach activators or bleach catalysts. Depending on the purpose of the produced foams, these amounts can vary. So are in typical universal detergent bleach activator contents between 0.5 and 10 wt .-%, preferably betw between 2 and 8 wt .-% and in particular between 4 and 6 wt .-% usual, while Bleaching preparations may have higher contents, for example between 5 and 30% by weight, preferably between 7.5 and 25% by weight and in particular between 10 and Can have 20 wt .-%. The expert is free in his formulation not restricted and can make the bleaching more or less bleaching Manufacture detergents, cleaning agents or bleach preparations by using the Bleach activator and bleach content varied.

Ein besonders bevorzugt verwendeter Bleichaktivator ist das N,N,N',N'- Tetraacetylethytendiamin, das in Wasch- und Reinigungsmitteln breite Verwendung findet. Dementsprechend sind bevorzugte Schäume dadurch gekennzeichnet, daß als Bleichak­ tivator Tetraacetylethylendiamin in den oben genannten Mengen eingesetzt wird.A particularly preferred bleach activator is the N, N, N ', N'- Tetraacetyl ethylenediamine, which is widely used in detergents and cleaning agents. Accordingly, preferred foams are characterized in that as bleach tivator tetraacetylethylenediamine is used in the amounts mentioned above.

Die Schäume können optische Aufheller vom Typ der Derivate der Diaminostilbendi­ sulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'- Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichar­ tig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolamino­ gruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylamino­ gruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle an­ wesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3- sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden. Die optischen Aufheller werden in den erfindungsgemäßen Schäumen als Inhaltsstoff c) in Konzentrationen zwischen 0,01 und 1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,1 und 0,25 Gew.-%, jeweils bezogen auf den gesamten Schaum, eingesetzt. The foams can be optical brighteners of the diaminostilbene di derivative type contain sulfonic acid or its alkali metal salts. Are suitable for. B. salts of 4,4'- Bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or the like Compounds which are built up and which replace the morpholino group with a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino wear group. Brighteners of the substituted diphenylstyryl type can also be used to be essential, e.g. B. the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3- sulfostyryl) diphenyl, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures too the aforementioned brighteners can be used. The optical brighteners are in the foams according to the invention as ingredient c) in concentrations between 0.01 and 1% by weight, preferably between 0.05 and 0.5% by weight and in particular between 0.1 and 0.25% by weight, based in each case on the total foam, used.  

Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Pro­ teasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glyko­ sylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxidoreduktasen eingesetzt wer­ den. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus und Humicola insolens sowie aus deren gentechnisch modifizierten Varianten gewonnene enzymatische Wirk­ stoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wir­ kenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipoly­ tisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wir­ kenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellula­ se, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige li­ polytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxi­ dasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere alpha-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und - Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen ein­ gesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase- Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die ge­ wünschten Aktivitäten eingestellt werden.Enzymes in particular come from the hydrolase classes such as the Pro teases, esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned in question. All these Hydrolases contribute to the removal of stains such as protein-, fat- or starchy stains and graying. Cellulases and other glyco sylhydrolases can also remove pilling and microfibrils contribute to color retention and increase the softness of the textile. To bleach or to inhibit color transfer, oxidoreductases can also be used the. From bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus, Coprinus Cinereus and Humicola insolens as well as the enzymatic action obtained from their genetically modified variants fabrics. Proteases of the subtilisin type and in particular proteases are preferably which are obtained from Bacillus lentus. Here are enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipase or we lipolytically enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipoly enzymes or protease, amylase and lipase or lipolytic we enzymes or protease, lipase or lipolytically active enzymes and cellules se, but especially protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic enzymes of particular interest. Examples of such li Cutinases are known enzymes. Also peroxidases or oxi in some cases, these have proven to be suitable. To the suitable amylases count in particular alpha-amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases. As Cellulases are preferably cellobiohydrolases, endoglucanases and Glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures of these set. Since different types of cellulase are characterized by their CMCase and avicelase Activities can be differentiated by targeted mixtures of the cellulases desired activities.

Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischun­ gen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis etwa 4,5 Gew.-% betragen.The enzymes can be adsorbed on carriers or embedded in coating substances. to protect them against premature decomposition. The proportion of enzymes, enzyme mixture Genes or enzyme granules can for example about 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.5 up to about 4.5% by weight.

Zusätzlich können die Schäume als Inhaltsstoff c) auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen (sogenannte soil re­ pellents). Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese Öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten Öl- und fettlö­ senden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcel­ lulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, ins­ besondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders be­ vorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäu­ re-Polymere.In addition, the foams can also contain components as ingredient c), which positively affect the oil and fat washability from textiles (so-called soil right pellents). This effect becomes particularly clear when a textile is soiled previously several times with a detergent according to the invention, the oil and contains fat-dissolving component, was washed. Among the preferred oil and fat sol Send components include, for example, nonionic cellulose ethers such as methylcel cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a methoxyl group content of 15 up to 30 wt .-% and of hydroxypropoxyl groups from 1 to 15 wt .-%, each based on the nonionic cellulose ether, as well as those known from the prior art Polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives, ins special polymers made from ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives of these. Especially be of these, the sulfonated derivatives of phthalic and terephthalic acids are preferred re-polymers.

Weiter bevorzugte Schäume dadurch gekennzeichnet, daß sie als Inhaltsstoff c) Silber­ schutzmittel aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Alkylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe, besonders bevorzugt Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol, in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 4 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Schaums, enthalten.Further preferred foams characterized in that they contain silver as ingredient c) protective agents from the group of triazoles, benzotriazoles, bisbenzotriazoles, Aminotriazoles, the alkylaminotriazoles and the transition metal salts or complexes, particularly preferably benzotriazole and / or alkylaminotriazole, in amounts of 0.01 to 5% by weight, preferably from 0.05 to 4% by weight and in particular from 0.5 to 3% by weight, each based on the weight of the foam.

Die genannten Korrosionsinhibitoren können zum Schutze des Spülgutes oder der Ma­ schine enthalten sein, wobei im Bereich des maschinellen Geschirrspülens Silberschutz­ mittel eine besondere Bedeutung haben. Einsetzbar sind die bekannten Substanzen des Standes der Technik. Allgemein können vor allem Silberschutzmittel ausgewählt aus der Gruppe der Triazole, der Benzotriazole, der Bisbenzotriazole, der Aminotriazole, der Al­ kylaminotriazole und der Übergangsmetallsalze oder -komplexe eingesetzt werden. Be­ sonders bevorzugt zu verwenden sind Benzotriazol und/oder Alkylaminotriazol. Man findet in Reinigerformulierungen darüberhinaus häufig aktivchlorhaltige Mittel, die das Korrodie­ ren der Silberoberfläche deutlich vermindern können. In chlorfreien Reinigem werden be­ sonders Sauerstoff- und stickstoffhaltige organische redoxaktive Verbindungen, wie zwei- und dreiwertige Phenole, z. B. Hydrochinon, Brenzkatechin, Hydroxyhydrochinon, Gallus­ säure, Phloroglucin, Pyrogallol bzw. Derivate dieser Verbindungsklassen. Auch salz- und komplexartige anorganische Verbindungen, wie Salze der Metalle Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co und Ce finden häufig Verwendung. Bevorzugt sind hierbei die Übergangsmetallsalze, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt-(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans und des Mangan­ sulfats. Ebenfalls können Zinkverbindungen zur Verhinderung der Korrosion am Spülgut eingesetzt werden.The corrosion inhibitors mentioned can protect the items to be washed or the Ma be included, with silver protection in the area of automatic dishwashing medium have a special meaning. The known substances of State of the art. In general, silver protection agents can be selected from the Group of the triazoles, the benzotriazoles, the bisbenzotriazoles, the aminotriazoles, the Al kylaminotriazole and the transition metal salts or complexes are used. Be benzotriazole and / or alkylaminotriazole are particularly preferred. One finds In cleaner formulations, active chlorine-containing agents, which corrode can significantly reduce the silver surface. In chlorine-free cleaners, be especially oxygen and nitrogen-containing organic redox-active compounds, such as two and trihydric phenols, e.g. B. hydroquinone, pyrocatechol, hydroxyhydroquinone, gallus acid, phloroglucin, pyrogallol or derivatives of these classes of compounds. Also salt and complex inorganic compounds such as salts of the metals Mn, Ti, Zr, Hf, V, Co and Ce are often used. Preferred here are the transition metal salts, the are selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes,  particularly preferably the cobalt (ammin) complexes, the cobalt (acetate) complexes, the Cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese and manganese sulfates. Zinc compounds can also be used to prevent corrosion on the wash ware be used.

Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Herstellverfahren für die erfin­ dungsgemäßen Schäume. Dieses Verfahren zur Herstellung von Schäumen durch Beauf­ schlagung einer Lösung, Schmelze, Emulsion oder Suspension, die mindestens eine Ak­ tivsubstanz enthält, mit einem gasförmigen Medium und Aufschäumen, ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lösung, Schmelze, Suspension oder Emulsion bezogen auf ihr Gewicht
Another object of the present invention is a manufacturing method for the foams according to the invention. This process for the production of foams by applying a solution, melt, emulsion or suspension containing at least one active substance with a gaseous medium and foaming is characterized in that the solution, melt, suspension or emulsion is based on its weight

  • a) 40 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer wasserlöslicher Polymere,a) 40 to 90% by weight of one or more water-soluble polymers,
  • b) 10 bis 59,99 Gew.-% eines oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Acidifizierungsmittel, Chelatkomplexbildner, belagsinhibierenden Polymere oder nichtionischen Tenside,b) 10 to 59.99% by weight of one or more substances from the group of builders, Acidifying agents, chelating agents, deposit-inhibiting polymers or nonionic surfactants,
  • c) 0 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfs- und/oder Füllstoffec) 0 to 50% by weight of one or more auxiliaries and / or fillers
  • d) 0,01 bis 30 Gew.-% eines Aufschäumgases (Treibmittels)d) 0.01 to 30% by weight of a foaming gas (blowing agent)

enthält.contains.

Die Inhaltsstoffe a) bis c) wurden vorstehend ausführlich beschrieben. Als Inhaltsstoff d) zum Aufschäumen können beliebige Gase oder Gasgemische eingesetzt werden. Bei­ spiele für in der Technik eingesetzte Gase sind Stickstoff, Sauerstoff, Edelgase und Edel­ gasgemische wie beispielsweise Helium, Neon, Argon und deren Mischungen, Kohlendi­ oxid usw. Aus Kostengründen wird erfindungsgemäß vorzugsweise Luft als Aufschäum­ gas eingesetzt. Wenn die aufzuschäumenden Komponenten oxidationsstabil sind, kann das gasförmige Medium auch ganz oder teilweise aus Ozon bestehen, wodurch oxidativ zerstörbare Verunreinigungen oder Verfärbungen in den aufzuschäumenden Medien be­ seitigt oder ein Keimbefall dieser Komponenten verhindert werden können.The ingredients a) to c) have been described in detail above. As ingredient d) any gases or gas mixtures can be used for foaming. At Games for gases used in technology are nitrogen, oxygen, noble gases and noble gas mixtures such as helium, neon, argon and their mixtures, Kohlendi oxide etc. For cost reasons, according to the invention, air is preferably used as a foam gas used. If the components to be foamed are stable to oxidation, can the gaseous medium also consist entirely or partially of ozone, which makes it oxidative destructible impurities or discolourations in the media to be foamed side or a germ infestation of these components can be prevented.

Auch leichtflüchtige Verbindungen können als Aufschäumgase genutzt werden. Hier kommen beispielsweise niedere Ether wie Dimethylether und Diethylether in Betracht. Auch die aus Spraydosen bekannten Treibmittel wie Propan oder Butan sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Aufschäumgas geeignet. Entscheidend ist bei der Eignung als Inhaltsstoff d) lediglich, daß die Substanz bei den Verarbeitungsbedingungen Hohl­ räume erzeugen und damit Schaumstrukturen aus der Mischung der Inhaltsstoffe ausbil­ den kann.Volatile compounds can also be used as foaming gases. Here For example, lower ethers such as dimethyl ether and diethyl ether are suitable. The blowing agents known from spray cans such as propane or butane are also within the scope of the present invention as a foaming gas. The decisive factor is the suitability as ingredient d) only that the substance hollow under the processing conditions Create spaces and thus create foam structures from the mixture of ingredients that can.

In bevorzugten Verfahren werden als Treibmittel bei Raumtemperatur gasförmige Stoffe aus der Gruppe Kohlendioxid, Stickstoff, Distickstoffoxid, Propan, Butan, Dimethylether und deren Mischungen, in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,25 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Masse der Lösung, Schmelze, Emulsion oder Suspensi­ on, eingesetzt.In preferred processes, gaseous substances are used as blowing agents at room temperature from the group of carbon dioxide, nitrogen, nitrous oxide, propane, butane, dimethyl ether and mixtures thereof, in amounts from 0.01 to 20% by weight, preferably from 0.05 to 15% by weight, particularly preferably from 0.1 to 10% by weight and in particular from 0.25 to 5 wt .-%, each based on the mass of the solution, melt, emulsion or suspensi on, used.

Selbstverständlich können auch Stoffe eingesetzt werden, welche unter den Arbeitsbe­ dingungen des Herstellverfahrens Gase freisetzen. Hier bieten sich beispielsweise Natri­ umhydrogencarbonat, para-Toluolsulfonylhydrazid, 4,4'-Oxybis(benzolsulfonyhydrazid) oder Gemische aus Säuren und Hydrogencarbonaten an. Hier sind erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt, bei denen als Treibmittel bei Raumtemperatur feste Stoffe, welche bei der Extrusionstemperatur Gase freisetzen, in Mengen von 0,5-10 Gew.-%, vorzugs­ weise 1-7,5 Gew.-% jeweils bezogen auf die Masse des Polymers bzw. des Polymerge­ mischs eingesetzt werden.Of course, fabrics can also be used, which are under the working area Release conditions of the manufacturing process. This is where natri comes in Hydrogen carbonate, para-toluenesulfonyl hydrazide, 4,4'-oxybis (benzenesulfonyl hydrazide) or mixtures of acids and hydrogen carbonates. Here are inventive Processes preferred in which solid substances as blowing agents at room temperature Release gases at the extrusion temperature, in amounts of 0.5-10% by weight, preferably as 1-7.5 wt .-% each based on the mass of the polymer or the Polymerge mixes can be used.

Zur Erzeugung der Schäume wird in bevorzugten Ausführungsformen das gasförmige Medium in Flüssigkeiten eingeblasen, oder man erreicht die Aufschäumung durch heftiges Schlagen, Schütteln, Verspritzen oder Rühren von Flüssigkeit in der betreffenden Gasat­ mosphäre. Aufgrund der leichteren und besser kontrollier- und durchführbaren Aufschäu­ mung ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Schaumerzeugung durch das Ein­ blasen des gasförmigen Mediums ("Begasung") gegenüber den anderen Varianten deut­ lich bevorzugt. Die Begasung erfolgt dabei je nach gewünschter Verfahrensvariante konti­ nuierlich oder diskontinuierlich über Lochplatten, Sinterscheiben, Siebeinsätze, Venturidü­ sen, Inline-Mischer, Homogenisatoren oder andere übliche Systeme. Im Rahmen der vor­ liegenden Erfindung sind auch selbstaufschäumenden Systeme, bei denen das auf­ schäumende Gas durch chemische Reaktion der Komponenten untereinander gebildet wird, bevorzugt. Noch bevor der Schaum kollabiert, erstarren die flüssigen, halbflüssigen oder hochviskosen Zellstege zu Feststoffen, wodurch der Schaum stabilisiert und ein "fe­ ster Schaum" gebildet wird. In preferred embodiments, the gaseous is used to produce the foams Medium is blown into liquids, or the foaming is achieved by violent Beating, shaking, splashing or stirring liquid in the gas concerned atmosphere. Because of the lighter and more controllable and feasible foaming mung is within the scope of the present invention, the generation of foam by one blow the gaseous medium ("fumigation") compared to the other variants Lich preferred. Fumigation takes place continuously depending on the desired process variant nuously or discontinuously via perforated plates, sintered discs, sieve inserts, Venturidü sen, inline mixers, homogenizers or other common systems. As part of the before lying invention are also self-foaming systems in which the foaming gas formed by chemical reaction of the components with each other is preferred. Even before the foam collapses, the liquid, semi-liquid solidify or highly viscous cell webs to solids, whereby the foam stabilizes and a "fe ster foam "is formed.  

Als aufzuschäumende Flüssigkeit bieten sich Lösungen, Dispersionen, Emulsionen oder Schmelzen an, wobei letztere im rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind.Solutions, dispersions, emulsions or are available as the liquid to be foamed Melting, the latter being preferred in the context of the present invention.

Alternativ können auch höher viskose Systeme aufgeschäumt werden, was bis hin zur Schaumbildung aus plastischen Massen gehen kann. Im letzteren Fall empfiehlt es sich, dis Mischung der Inhaltsstoffe a) bis c) in einem Extruder zu plastifizieren und dem Extru­ derausgang unter Beaufschlagung mit Treibmittel zuzuleiten. Dieses Verfahren liefert sta­ bile Schäume und ecfocdert nicht, daß die Rohstoffmischung aufgeschmolzen, gelöst oder dispergiert werden muß.Alternatively, more viscous systems can be foamed up to Foaming from plastic masses can go. In the latter case, it is advisable plasticizing the mixture of ingredients a) to c) in an extruder and the extru the exit to be supplied with propellant. This process delivers sta bile foams and ecfocdert not that the raw material mixture melted, dissolved or must be dispersed.

Die erfindungsgemäßen Schäume können im Anschluß an die Herstellung in Abhängig­ keit von ihrer Zusammensetzung bereits als fertiges Wasch- oder Reinigungsmittel ver­ packt und verkauft werden, es ist aber auch möglich, sie mit anderen Bestandteilen zu einem zusammengesetzten Wasch- oder Reinigungsmittel zu konfektionieren. Erfin­ dungsgemäße Schäume mit offener Zellstruktur können darüberhinaus als Trägermaterial für weitere Inhaltsstoffe dienen. So ist die Absorption von Niotensiden, Duftstoffen, Paraf­ fin- oder Silikonölen oder anderen flüssigen Substanzen in die erfindungsgemäßen Schäume problemlos möglich. Hierbei beträgt die Menge an aufgenommener Substanz beispielsweise 20 bis 1000 Gew.-% Additiv, bezogen auf den unadditivierten Schaum. The foams according to the invention can depend on the production of its composition as a finished washing or cleaning agent packed and sold, but it is also possible to combine them with other ingredients a compound detergent or cleaning agent. Erfin Foams according to the invention with an open cell structure can also be used as carrier material serve for further ingredients. So is the absorption of nonionic surfactants, fragrances, paraf fin or silicone oils or other liquid substances in the invention Foams easily possible. Here, the amount of substance absorbed is for example 20 to 1000 wt .-% additive, based on the unadditized foam.

BeispieleExamples

Die unten angegebenen Mischungen wurden in einem Brabender Doppelschneckenkneter (DSK) 42/7 verarbeitet. Der DSK arbeitet mit gegenläufigen Schnecken wodurch eine ex­ trem gute Durchmischung gewährleistet wird. Die Temperaturen zur Verarbeitung der Mischungen betrugen in den drei vorhandenen Zonen entlang der Schnecke 140°C und 147°C in der Austrittsdüse.The mixtures given below were made in a Brabender twin-screw kneader (DSK) 42/7 processed. The DSK works with counter-rotating screws, which means that an ex extremely good mixing is guaranteed. The temperatures for processing the Mixtures in the three zones along the screw were 140 ° C and 147 ° C in the outlet nozzle.

Dis Mischungen wurden bei 50 U/min durch eine Strangdüse extrudiert. Der Durchmesser der Düse betrug 4 mm die entsprechend geschäumten Stränge wiesen einen Durchmes­ ser von mehr als 5 mm (Schaum 1 und 2) auf.The blends were extruded through a extrusion die at 50 rpm. The diameter the nozzle was 4 mm, the correspondingly foamed strands had a diameter water of more than 5 mm (foam 1 and 2).

Schaum 1Foam 1

Mowiol® 4/88Mowiol® 4/88 61,3%61.3% GlycerinGlycerin 5,1%5.1% SorbitSorbitol 5,0%5.0% Aerosil® R972Aerosil® R972 0,4%0.4% StearinsäureStearic acid 0,2%0.2% PEG 400PEG 400 5,0%5.0% NatriumsulfatSodium sulfate 23,0%23.0%

Schaum 2Foam 2

Mowiol® 8/88Mowiol® 8/88 42,5%42.5% Mowiol® 4/88Mowiol® 4/88 42,5%42.5% GlycerinGlycerin 4,3%4.3% SorbitSorbitol 2,6%2.6% Dest. WasserDest. Water 0,5%0.5% Aerosil® R972Aerosil® R972 0,5%0.5% StearinsäureStearic acid 0,3%0.3% NatriumhydrogencarbonatSodium bicarbonate 6,8%6.8%

Schaum 3Foam 3

Die Verarbeitungstemperaturen müssen je nach ausgewähltem Treibmittel höher gewählt werden, im Falle des Schaum 3 sind Temperaturen von 180-190°C an der Austrittsdüse des Extruders erforderlich. Das geschäumte Polymer muß bei diesen Temperaturen an­ schließend rasch abgekühlt werden, da ansonsten der Schaum kollabiert. Dies kann z. B. durch Kühlen mit flüssigem Stickstoff oder anderen Kühlmitteln geschehen, in denen der Polyvinylalkohol nicht löslich oder nur schlecht löslich ist, wie z. B. mit festem Kohlendioxid gekühltes Ethanol, Cyclohexanol, Diethylether, Ethylenglykol etc (Mischungsverhältnis: 30% Kohlendioxid: 70% Lösemittel).The processing temperatures must be higher depending on the selected blowing agent in the case of foam 3 there are temperatures of 180-190 ° C at the outlet nozzle of the extruder required. The foamed polymer must rise at these temperatures then be cooled quickly, otherwise the foam will collapse. This can e.g. B. by cooling with liquid nitrogen or other coolants in which the Polyvinyl alcohol is not soluble or only sparingly soluble, such as. B. with solid carbon dioxide chilled ethanol, cyclohexanol, diethyl ether, ethylene glycol etc (mixing ratio: 30% carbon dioxide: 70% solvent).

Mowiol® 4/88 (PVA)Mowiol® 4/88 (PVA) 78,5%78.5% GlycerinGlycerin 6,9%6.9% SorbitSorbitol 5,6%5.6% Schaummittel (äquimolares Gemisch aus Citronensäure + Natrium-Hydrogencarbonat)Foaming agent (equimolar mixture of citric acid + sodium hydrogen carbonate) 9,0%9.0%

Claims (14)

1. Fester Schaum, gekennzeichnet durch einen Gehalt von
  • a) 40 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer wasserlöslicher Polymere,
  • b) 10 bis 60 Gew.-% eines oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Acidifizierungsmittel, Chelatkomplexbildner, belagsinhibierenden Polymere oder nichtionischen Tenside,
  • c) 0 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfs- und/oder Füllstoffe.
1. Solid foam, characterized by a content of
  • a) 40 to 90% by weight of one or more water-soluble polymers,
  • b) 10 to 60% by weight of one or more substances from the group of builders, acidifying agents, chelate complexing agents, scale-inhibiting polymers or nonionic surfactants,
  • c) 0 to 50% by weight of one or more auxiliaries and / or fillers.
2. Schaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die wasserlösli­ che(n) Polymer(e) ausgewählt ist/sind aus:
  • a) und deren Salzen
  • b) Polymethacrylsäuren und deren Salzen
  • c) Polyvinylpyrrolidon,
  • d) VinylpyrrolidonlVinylester-Copolymeren,
  • e) Celluloseethern
  • f) Polyvinylacetaten, Polyvinylalkoholen und ihren Copolymeren
  • g) Pfropfcopolymeren aus Polyethylenglykolen und Vinylacetat
  • h) Alkylacrylamid/Acrylsäure-Copolymeren und deren Salzen
  • i) Alkylacrylamid/Methacrylsäure-Copolymeren und deren Salzen
  • j) Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure-Copolymeren und deren Salzen
  • k) Alkylacrylamid/Acrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymeren und deren Salzen
  • l) Alkylacrylamid/Methacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure-Copolymeren und deren Salzen
  • m) Alkylacrylamid/Methylmethacrylsäure/Alkylaminoalkyl(meth)acrylsäure- Copolymeren und deren Salzen
  • n) Alkylacrylamid/Alkylmethacrylat/Alkylaminoethylmethacrylat/Alkylmethacrylat- Copolymeren und deren Salzen
  • o) Copolymeren aus
    • 1. xiii-i) ungesättigten Carbonsäuren und deren Salzen
    • 2. xiii-ii) kationisch derivatisierten ungesättigten Carbonsäuren und deren Salzen
  • p) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze
  • q) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid/Methacrylsäure-Copolymere sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze
  • r) Methacroylethylbetain/Methacrylat-Copolymere
  • s) Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere
  • t) Acrylsäure/Ethylacrylat/N-tert.Butylacrylamid-Terpolymere
  • u) Pfropfpolymere aus Vinylestern, Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure allein oder im Gemisch, copolymerisiert mit Crotonsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Polyalkylenoxiden und/oder Polykalkylenglykolen
  • v) gepropften Copolymere aus der Copolymerisation von
    • 1. xx-i) mindestens einem Monomeren vom nicht-ionischen Typ,
    • 2. xx-ii) mindestens einem Monomeren vom ionischen Typ,
  • w) durch Copolymerisation mindestens eines Monomeren jeder der drei folgen­ den Gruppen erhaltenen Copolymere:
    • 1. xxi-i) Ester ungesättigter Alkohole und kurzkettiger gesättigter Carbon­ säuren und/oder Ester kurzkettiger gesättigter Alkohole und unge­ sättigter Carbonsäuren,
    • 2. xxi-i) ungesättigte Carbonsäuren,
    • 3. xxi-iii) Ester langkettiger Carbonsäuren und ungesättigter Alkohole und/oder Ester aus den Carbonsäuren der Gruppe d6ii) mit gesät­ tigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten C8-18- Alkohols.
2. Foam according to claim 1, characterized in that the or the water-soluble polymer (s) is / are selected from:
  • a) and their salts
  • b) polymethacrylic acids and their salts
  • c) polyvinylpyrrolidone,
  • d) vinyl pyrrolidone / vinyl ester copolymers,
  • e) cellulose ethers
  • f) polyvinyl acetates, polyvinyl alcohols and their copolymers
  • g) graft copolymers of polyethylene glycols and vinyl acetate
  • h) alkyl acrylamide / acrylic acid copolymers and their salts
  • i) alkyl acrylamide / methacrylic acid copolymers and their salts
  • j) alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid copolymers and their salts
  • k) alkyl acrylamide / acrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers and their salts
  • l) alkyl acrylamide / methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers and their salts
  • m) alkyl acrylamide / methyl methacrylic acid / alkylaminoalkyl (meth) acrylic acid copolymers and their salts
  • n) alkyl acrylamide / alkyl methacrylate / alkylaminoethyl methacrylate / alkyl methacrylate copolymers and their salts
  • o) copolymers
    • 1. xiii-i) unsaturated carboxylic acids and their salts
    • 2. xiii-ii) cationically derivatized unsaturated carboxylic acids and their salts
  • p) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid / acrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts
  • q) Acrylamidoalkyltrialkylammoniumchlorid / methacrylic acid copolymers and their alkali and ammonium salts
  • r) Methacroylethylbetaine / methacrylate copolymers
  • s) vinyl acetate / crotonic acid copolymers
  • t) Acrylic acid / ethyl acrylate / N-tert-butyl acrylamide terpolymers
  • u) Graft polymers of vinyl esters, esters of acrylic acid or methacrylic acid, alone or in a mixture, copolymerized with crotonic acid, acrylic acid or methacrylic acid with polyalkylene oxides and / or polyalkylene glycols
  • v) grafted copolymers from the copolymerization of
    • 1. xx-i) at least one monomer of the non-ionic type,
    • 2. xx-ii) at least one monomer of the ionic type,
  • w) by copolymerization of at least one monomer of each of the three copolymers obtained following the groups:
    • 1. xxi-i) esters of unsaturated alcohols and short-chain saturated carboxylic acids and / or esters of short-chain saturated alcohols and unsaturated carboxylic acids,
    • 2. xxi-i) unsaturated carboxylic acids,
    • 3. xxi-iii) esters of long-chain carboxylic acids and unsaturated alcohols and / or esters from the carboxylic acids of group d6ii) with saturated or unsaturated, straight-chain or branched C 8-18 alcohol.
3. Schaum nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die wasserlösliche(n) Polymer(e) ausgewählt istIsind aus Hompolymeren von Vinylal­ kohol, Copolymeren von Vinylalkohol mit copolymerisierbaren Monomeren oder Hy­ drolyseprodukten von Vinyiester-Hompolymeren oder Vinylester-Copolymeren mit co­ polymerisierbaren Monomeren.3. Foam according to one of claims 1 or 2, characterized in that the or the water soluble polymer (s) is selected from homopolymers of vinylal alcohol, copolymers of vinyl alcohol with copolymerizable monomers or Hy hydrolysis products of vinyl ester homopolymers or vinyl ester copolymers with co polymerizable monomers. 4. Schaum nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Polymer ein Polyvinylalkohol ist, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt. 4. Foam according to claim 3, characterized in that the water-soluble polymer is a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol% is.   5. Schaum nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Polymer ein Polyvinylalkohol ist, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10 000 bis 100 000 gmol-1, vorzugsweise von 11 000 bis 90 000 gmol-1, besonders bevorzugt von 12 000 bis 80 000 gmol-1 und insbesondere von 13 000 bis 70 000 gmol-1 liegt.5. Foam according to claim 3 or 4, characterized in that the water-soluble polymer is a polyvinyl alcohol, the molecular weight of which is in the range from 10,000 to 100,000 gmol -1 , preferably from 11,000 to 90,000 gmol -1 , particularly preferably from 12,000 up to 80,000 gmol -1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol -1 . 6. Schaum nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die wasserlösliche(n) Polymer(e) ausgewählt ist/sind aus Polyurethanen aus Diisocy­ anaten (I) und Diolen (II)
O=C=N-R1-N=C=O (VII),
H-O-R2-O-H (VIII),
wobei die Diole mindestens anteilsweise ausgewählt sind aus Polyethylenglykolen (II a) und/oder Polypropylenglykolen (II b)
H-(O-CH2-CH2)n-OH (IV),
und R1 sowie R2 unabhängig voneinander für einen substituierten oder unsubstituier­ ten, geradkettigen oder verzweigten Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylrest mit 1 bis 24 Koh­ lenstoffatomen und n jeweils für Zahlen von 5 bis 2000 stehen.
6. Foam according to one of claims 1 or 2, characterized in that the or the water-soluble polymer (s) is / are selected from polyurethanes from diisocyanates (I) and diols (II)
O = C = NR 1 -N = C = O (VII),
HOR 2 -OH (VIII),
the diols being selected at least in part from polyethylene glycols (II a) and / or polypropylene glycols (II b)
H- (O-CH 2 -CH 2 ) n -OH (IV),
and R 1 and R 2 independently of one another represent a substituted or unsubstituted, straight-chain or branched alkyl, aryl or alkylaryl radical having 1 to 24 carbon atoms and n each represent numbers from 5 to 2000.
7. Schaum nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Polymer ein Polyurethan aus Diisocyanaten (VII) und Diolen (VIII) ist
O=C=N-R1-N=C=O (VII),
H-O-R2-O-H (VIII),
wobei R1 für eine Methylen- Ethylen- Propylen-, Butylen-, Pentylen-Gruppe oder für -(CH2)6- oder für 2,4- bzw. 2,6-C6H3-CH3, oder für C6H4-CH2-C6H4 oder für einen Isophoronrest (3,5,5-Trimethyl-2-cyclohexenon) steht und R2 ausgewählt ist aus -CH2-CH2-(O-CH2-CH2)n oder -CH2-CH2-(O-CH(CH3)-CH2)n- mit n = 4 bis 1999.
7. Foam according to claim 6, characterized in that the water-soluble polymer is a polyurethane made from diisocyanates (VII) and diols (VIII)
O = C = NR 1 -N = C = O (VII),
HOR 2 -OH (VIII),
where R 1 for a methylene-ethylene-propylene, butylene, pentylene group or for - (CH 2 ) 6 - or for 2,4- or 2,6-C 6 H 3 -CH 3 , or for C 6 H 4 -CH 2 -C 6 H 4 or isophorone (3,5,5-trimethyl-2-cyclohexenone) and R 2 is selected from -CH 2 -CH 2 - (O-CH 2 -CH 2 ) n or -CH 2 -CH 2 - (O-CH (CH 3 ) -CH 2 ) n - with n = 4 to 1999.
8. Schaum nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das was­ serlösliche Polymer ein Polyurethan ist, welches Struktureinheiten der Formel (IX) aufweist
-[O-C(O)-NH-R1-NH-C(O)-O-R2]k- (IX),
in der R1 für -(CH2)6- oder für 2,4- bzw. 2,6-C6H3-CH3, oder für C6H4-CH2-C6H4 steht und R2 ausgewählt ist aus -CH2-CH2-(O-CH2-CH2)n- oder -CH(CH3)-CH2-(O- CH(CH3)-CH2)n-, wobei n eine Zahl von 5 bis 199 und k eine Zahl von 1 bis 2000 ist.
8. Foam according to one of claims 6 or 7, characterized in that the ser-soluble polymer is a polyurethane which has structural units of the formula (IX)
- [OC (O) -NH-R 1 -NH-C (O) -OR 2 ] k - (IX),
in which R 1 stands for - (CH 2 ) 6 - or for 2,4- or 2,6-C 6 H 3 -CH 3 , or for C 6 H 4 -CH 2 -C 6 H 4 and R 2 is selected from -CH 2 -CH 2 - (O-CH 2 -CH 2 ) n - or -CH (CH 3 ) -CH 2 - (O-CH (CH 3 ) -CH 2 ) n -, where n is a Number from 5 to 199 and k is a number from 1 to 2000.
9. Schaum nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er das/die wasserlösliche(n) Polymer(e) in Mengen von 45 bis 87,5 Gew.-%, vorzugsweise von 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt von 55 bis 82,5 Gew.-% und insbesondere von 60 bis 80 Gew.-%, enthält.9. Foam according to one of claims 1 to 8, characterized in that it the / water-soluble polymer (s) in amounts of 45 to 87.5% by weight, preferably of 50 to 85% by weight, particularly preferably from 55 to 82.5% by weight and in particular from 60 to 80% by weight. 10. Schaum nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er als In­ haltsstoff b) 12,5 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, besonders bevor­ zugt 17,5 bis 45 Gew.-% und insbesondere 20 bis 40 Gew.-% eines oder mehrerer nichtionischer Tenside enthält.10. Foam according to one of claims 1 to 9, characterized in that it as In Content b) 12.5 to 55 wt .-%, preferably 15 to 50 wt .-%, especially before adds 17.5 to 45% by weight and in particular 20 to 40% by weight of one or more contains nonionic surfactants. 11. Schaum nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er als Inhaltsstoff c) einen oder mehrere Stoffe aus den Gruppen der Farb- und Duftstoffe, Stellmittel, Bindemittel, Feuchthaltemittel und/oder Salze enthält.11. Foam according to one of claims 1 to 10, characterized in that it as Ingredient c) one or more substances from the groups of colors and fragrances, Contains adjusting agents, binders, humectants and / or salts. 12. Verfahren zur Herstellung von Schäumen durch Beaufschlagung einer Lösung, Schmelze. Emulsion oder Suspension, die mindestens eine Aktivsubstanz enthält, mit einem gasförmigen Medium und Aufschäumen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lö­ sung, Schmelze, Suspension oder Emulsion bezogen auf ihr Gewicht
  • a) 40 bis 90 Gew.-% eines oder mehrerer wasserlöslicher Polymere,
  • b) 10 bis 59,99 Gew.-% eines oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Acidifizierungsmittel, Chelatkomplexbildner, belagsinhibierenden Polymere oder nicht-ionischen Tenside,
  • c) 0 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfs- und/oder Füllstoffe
  • d) 0,01 bis 30 Gew.-% eines Aufschäumgases (Treibmittels) enthält.
12. Process for producing foams by applying a solution, melt. Emulsion or suspension containing at least one active substance, with a gaseous medium and foaming, characterized in that the solution, melt, suspension or emulsion based on their weight
  • a) 40 to 90% by weight of one or more water-soluble polymers,
  • b) 10 to 59.99% by weight of one or more substances from the group of builders, acidifying agents, chelating agents, deposit-inhibiting polymers or non-ionic surfactants,
  • c) 0 to 50% by weight of one or more auxiliaries and / or fillers
  • d) contains 0.01 to 30% by weight of a foaming gas (blowing agent).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel bei Raumtemperatur gasförmige Stoffe aus der Gruppe Kohlendioxid, Stickstoff, Distick­ stoffoxid, Propan, Butan, Dimethylether und deren Mischungen, in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere von 0,25 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Masse der Lösung, Schmelze, Emulsion oder Suspension, eingesetzt werden.13. The method according to claim 12, characterized in that as a blowing agent Room temperature gaseous substances from the group carbon dioxide, nitrogen, Distick oxide, propane, butane, dimethyl ether and mixtures thereof, in amounts of 0.01 up to 20% by weight, preferably from 0.05 to 15% by weight, particularly preferably from 0.1 up to 10 wt .-% and in particular from 0.25 to 5 wt .-%, each based on the Mass of the solution, melt, emulsion or suspension can be used. 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel bei Raumtemperatur feste Stoffe, welche bei der Extrusionstemperatur Gase freisetzen, in Mengen von 0,5-10 Gew.-%, vorzugsweise 1-7,5 Gew.-% jeweils bezogen auf die Masse des Polymers bzw. des Polymergemischs eingesetzt werden.14. The method according to claim 12, characterized in that as a blowing agent Substances which are solid at room temperature and which release gases at the extrusion temperature, in Amounts of 0.5-10 wt .-%, preferably 1-7.5 wt .-% each based on the Mass of the polymer or the polymer mixture are used.
DE10107217A 2000-05-17 2001-02-16 Solid water-soluble polymeric foams use as detergent or cleaning articles, containing builders, acidifiers, chelate complex-formers, deposition-inhibiting polymers and/or nonionic surfactants Withdrawn DE10107217A1 (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107217A DE10107217A1 (en) 2000-05-17 2001-02-16 Solid water-soluble polymeric foams use as detergent or cleaning articles, containing builders, acidifiers, chelate complex-formers, deposition-inhibiting polymers and/or nonionic surfactants
DE50112692T DE50112692D1 (en) 2000-05-17 2001-05-08 WASHING OR CLEANING MOLDING BODY
PCT/EP2001/005193 WO2001088079A1 (en) 2000-05-17 2001-05-08 Washing or cleaning agent shaped bodies
AU95216/01A AU9521601A (en) 2000-05-17 2001-05-08 Washing or cleaning agent shaped bodies
JP2001585288A JP2004510838A (en) 2000-05-17 2001-05-08 Detergent or cleaning product
ES01977961T ES2288998T3 (en) 2000-05-17 2001-05-08 MOLDED BODIES OF DETERGENTS OR CLEANING PRODUCTS.
EP01977961A EP1287109B1 (en) 2000-05-17 2001-05-08 Washing or cleaning agent shaped bodies
US10/276,777 US7256168B2 (en) 2000-05-17 2001-05-08 Washing or cleaning agent shaped bodies
AT01977961T ATE366299T1 (en) 2000-05-17 2001-05-08 DETERGENT OR CLEANING PRODUCT MOLDS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024261 2000-05-17
DE10107217A DE10107217A1 (en) 2000-05-17 2001-02-16 Solid water-soluble polymeric foams use as detergent or cleaning articles, containing builders, acidifiers, chelate complex-formers, deposition-inhibiting polymers and/or nonionic surfactants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10107217A1 true DE10107217A1 (en) 2001-11-22

Family

ID=7642445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10107217A Withdrawn DE10107217A1 (en) 2000-05-17 2001-02-16 Solid water-soluble polymeric foams use as detergent or cleaning articles, containing builders, acidifiers, chelate complex-formers, deposition-inhibiting polymers and/or nonionic surfactants

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10107217A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156880A1 (en) * 2001-11-20 2003-06-12 Henkel Kgaa Solubility-enhanced polymers
WO2004002436A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Disperse Limited Biliquid foam entrapment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156880A1 (en) * 2001-11-20 2003-06-12 Henkel Kgaa Solubility-enhanced polymers
WO2004002436A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Disperse Limited Biliquid foam entrapment
AU2003236910B2 (en) * 2002-06-26 2009-07-02 Drug Delivery Solutions Limited Biliquid foam entrapment.
US8034325B2 (en) 2002-06-26 2011-10-11 Drug Delivery Solutions Limited Powder formed of particles of biliquid foam entrapped within polymeric matrix

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1287109B1 (en) Washing or cleaning agent shaped bodies
EP1192241B1 (en) Method for producing washing and cleaning agent shaped bodies
WO2001014509A1 (en) Washing or cleaning agent shaped bodies with partial coating
DE10010760A1 (en) Laundry and other detergent tablets containing enzymes, e.g. controlled release tablets, have two or more uncompressed parts containing active substances and packaging system with specified water vapor permeability
EP1173539B1 (en) Coated shaped bodies of a detergent and cleansing-agent
DE10109799A1 (en) 3in1 dishwashing detergent and process for producing the same
EP1723222A1 (en) Bleach activators and method for the production thereof
EP1360271B1 (en) Washing and cleaning agent coated moulding body
DE10107217A1 (en) Solid water-soluble polymeric foams use as detergent or cleaning articles, containing builders, acidifiers, chelate complex-formers, deposition-inhibiting polymers and/or nonionic surfactants
DE10064635A1 (en) Detergent tablets with delayed solubility comprise compressed particulate detergents ingredients including builder(s) and surfactant(s)
DE19934704A1 (en) Washing or detergent agent molded article comprises particles of average size below 800 microns containing a non-surfactant solid dispersant not from mono-, di-, tri-, oligo- and poly-saccharides or paraffin
EP1340807B1 (en) Shaped bodies containing post-added surfactants
DE10360842A1 (en) Dye-containing shaped body with delayed dye release, e.g. useful in detergents, comprises a water-soluble thermoplastic polymer, an ionic salt, an at least bi-ionic dye and a particulate acarrier
DE10124430B4 (en) Granulation process with foams
DE10145618B4 (en) Portioned washing, rinsing or cleaning agents
DE10164137A1 (en) Shaped body containing agents with increased storage stability
WO2004055144A1 (en) Silver protection for dishwasher-proof dishes
DE10044073A1 (en) Detergent tablets coated with vinyl alcohol or hydrolyzed vinyl ester (co)polymer, used e.g. in washing machine or automatic dishwasher, for cleaning hard surface or as bleach, etc.
EP1210404A1 (en) Detergent component with fine-particle solids
DE10156880A1 (en) Solubility-enhanced polymers
DE10133136A1 (en) Liquid detergent for automatic dishwashers contains non-aqueous solvent, copolymer of unsaturated carboxylic acid and monomer containing sulfo groups and nonionic surfactant
WO2001007244A1 (en) Tableting presses and pressing method
DE19957505A1 (en) Detergent component with finely divided solids
DE19940548A1 (en) Detergent tablets
DE10148353A1 (en) Controlled release coatings on LCST polymer-coated shaped bodies, such as detergent tablets, are applied from aqueous dispersions containing a coating material, a dispersant and a co-dispersant

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8130 Withdrawal