DE10106341B4 - Plastic foam sheets of large thickness - Google Patents

Plastic foam sheets of large thickness Download PDF

Info

Publication number
DE10106341B4
DE10106341B4 DE10106341.5A DE10106341A DE10106341B4 DE 10106341 B4 DE10106341 B4 DE 10106341B4 DE 10106341 A DE10106341 A DE 10106341A DE 10106341 B4 DE10106341 B4 DE 10106341B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
adhesive
plate
connecting elements
starting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10106341.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10106341A1 (en
Inventor
Jürgen Willetal
Ulfried Schulze
Mark Plate
Uwe Hallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JACKON INSULATION GMBH, DE
Original Assignee
JACKON INSULATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10106341.5A priority Critical patent/DE10106341B4/en
Application filed by JACKON INSULATION GmbH filed Critical JACKON INSULATION GmbH
Priority to ES01128730T priority patent/ES2277883T3/en
Priority to DK01128730T priority patent/DK1213118T3/en
Priority to AT01128772T priority patent/ATE301153T1/en
Priority to PT01128730T priority patent/PT1213118E/en
Priority to EP01128772A priority patent/EP1213119B1/en
Priority to DE50112032T priority patent/DE50112032D1/en
Priority to AT01128730T priority patent/ATE353749T1/en
Priority to EP01128730A priority patent/EP1213118B1/en
Priority to DE50106961T priority patent/DE50106961D1/en
Publication of DE10106341A1 publication Critical patent/DE10106341A1/en
Priority to CY20071100481T priority patent/CY1106491T1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10106341B4 publication Critical patent/DE10106341B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/06Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • B29C65/564Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined hidden in the joint, e.g. dowels or Z-pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02245Abrading, e.g. grinding, sanding, sandblasting or scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/735General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the extensive physical properties of the parts to be joined
    • B29C66/7352Thickness, e.g. very thin
    • B29C66/73521Thickness, e.g. very thin of different thickness, i.e. the thickness of one of the parts to be joined being different from the thickness of the other part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von HFCKW-frei getriebenen, extrudierten Kunststoffschaumplatten mit einer Mindestdicke von 70 mm, insbesondere von Polystyrolschaumplatten, wobei mindestens zwei Ausgangsplatten zu einer dicken Platte miteinander verbunden werden, wobei vor dem Verbinden an allen Verbindungsflächen in einem ersten Schritt die Extrusionshaut an den Ausgangsplatten entfernt wird, so dass auch in folgenden Verbindungsschritten nur extrusionshautlose Plattenflächen miteinander verbunden werden und dass an der Verbindungsfläche dadurch eine ausreichende Diffusionsoffenheit erzeugt wird, dass für die Verbindung bei ganzflächiger Verbindung ein diffusionsoffener Kleber verwendet wird, wobei wahlweise zusätzlich eine mechanische Verbindung mittels Verbindungselementen erfolgt.A process for the production of HCFC-free extruded plastic foam boards with a minimum thickness of 70 mm, in particular of polystyrene foam boards, wherein at least two starting plates are joined together to form a thick plate, wherein prior to bonding to all connecting surfaces in a first step, the extrusion skin on the starting plates is removed, so that in the following connecting steps only extrusion skin-less plate surfaces are connected to each other and that on the connection surface thereby a sufficient diffusion is generated, that for the connection with all-over connection a diffusion-open adhesive is used, wherein optionally additionally a mechanical connection by means of fasteners.

Description

Die Erfindung betrifft eine extrudierte Kunststoffschaumplatte großer Dicke. Neue Energiesparverordnungen verlangen vom Bauherrn immer bessere Wärmedämmungen. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit der nicht erneuerbaren Energieträger (Kohle, Gas, Erdöl) sind alle Verbraucher angewiesen, Energie zu sparen. Dies kann im starken Maße durch eine bessere Hausisolierung geschehen. Vor dem Hintergrund sind in der Vergangenheit Kunststoffschaumplatten mit einer Dicke von mehr als 100 mm, sogar mit einer Dicke von 200 mm und mehr entstanden. Das ist mit den HFCKW-haltigen Treibmitteln für Extruderschaumplatten ohne weiteres möglich. Die HFCKW-haltigen Treibmittel werden jedoch wegen ihrer schädigenden Wirkung auf die Ozonschicht durch alternative Treibmittel ersetzt. Mit dem Einsatz von alternativen Treibmitteln haben sich bei der Herstellung dieser Kunststoffschaumplatten erhebliche Schwierigkeiten ergeben. Ab einer Dicke von 60/70 mm nehmen diese Schwierigkeiten stark zu. Außerdem verschlechtern sich die Isoliereigenschaften mit dem Einsatz der meisten alternativen Treibmittel beim Extrudieren von Dämmplatten (XPS). Die Isoliereigenschaft des XPS hängt sehr stark von der Zellstruktur des Schaums ab. Diese wird auch bestimmt durch das Verhältnis von Dämmstoffdicke zu Düsenspalt. Zugleich muß durch Verengung des Düsenspaltes ein notwendiger Schmelzedruck vor dem Düsenspalt aufgebaut werden. Das zwingt zur Einhaltung bestimmter Düsenspaltgrenzen. Das heißt, der Düsenspalt kann nicht beliebig weit geöffnet werden, da mit seiner Hilfe der Druck in der Düse erzeugt wird, durch den gewährleistet wird, dass das Treibmittel nicht bereits in der Düse zum Aufschäumen der Schmelze führt. Bei größer werdender Plattendicke ergibt sich dadurch eine Vergrößerung des Verhältnisses von Dämmstoffdicke zu Düsenspalt. Je größer dieses Verhältnis wird, um so schlechter wird die Zellstruktur und umso schwieriger ist die Herstellung eines Schaumes mit guten Isoliereigenschaften.The invention relates to an extruded plastic foam sheet of large thickness. New energy-saving regulations demand from the client always better thermal insulation. Due to the limited availability of non-renewable energy sources (coal, gas, oil) all consumers are required to save energy. This can be done to a great extent by better house insulation. Against the background, in the past, plastic foam boards having a thickness of more than 100 mm, even with a thickness of 200 mm and more have been produced. This is readily possible with the HCFC-containing blowing agents for extruder foam boards. However, the propellants containing HCFC are being replaced by alternative propellants because of their damaging effect on the ozone layer. With the use of alternative blowing agents, considerable difficulties have arisen in the production of these plastic foam sheets. From a thickness of 60/70 mm, these difficulties increase greatly. In addition, the insulating properties deteriorate with the use of most alternative blowing agents when extruding insulation boards (XPS). The insulating property of XPS depends very much on the cell structure of the foam. This is also determined by the ratio of insulation thickness to nozzle gap. At the same time, a necessary melt pressure must be built up in front of the nozzle gap by narrowing the nozzle gap. This forces compliance with certain nozzle gap limits. That is, the nozzle gap can not be opened arbitrarily wide, since with its help, the pressure is generated in the nozzle, which is ensured by the fact that the blowing agent does not already in the nozzle for foaming the melt. With increasing plate thickness, this results in an increase in the ratio of insulation thickness to nozzle gap. The larger this ratio becomes, the worse the cell structure becomes, and the more difficult it is to produce a foam having good insulating properties.

In der Vergangenheit ist mit der DE 44 21 016 A1 vorgeschlagen worden, die oben erläuterten Schwierigkeiten durch Herstellung von Platten mit sicher erreichbarer Dicke und Doppelung der Platten zu überwinden. Dabei war eine thermische Verbindung zwischen den Platten vorgesehen. Eine Bearbeitung der Platten an den Berührungsflächen war nicht vorgesehen. Dieser Vorschlag wurde aber nicht umgesetzt, da beim Verschweißen von zwei Platten an der Schweißnaht eine Sperrschicht gegen Wasserdampfdiffusion entsteht und diese für die meisten Anwendungen des XPS als Wärmedämmstoff im Bauwesen erhalten bleiben muß. Die Sperrschicht wird durch die Extrusionshäute an den Berührungsflächen der Platten und die aus der thermischen Verbindung entstehenden zusätzliche Verhautung gebildet. Es ist auch bekannt, extrudierte Platten miteinander zu verkleben. Dabei besteht gleichfalls eine Sperrschicht zwischen den miteinander verbundenen Platten. Die Sperrschicht besteht wiederum aus den Extrusionshäuten, zusätzlich aus der Kleberschicht.In the past is with the DE 44 21 016 A1 has been proposed to overcome the above-mentioned difficulties by producing plates with safely attainable thickness and doubling of the plates. A thermal connection between the plates was provided. An editing of the plates on the contact surfaces was not provided. However, this proposal has not been implemented because when welding two plates to the weld, a barrier against water vapor diffusion is created and must be retained for most applications of the XPS as a thermal insulation in construction. The barrier layer is formed by the extrusion skins at the contact surfaces of the plates and the additional skirts resulting from the thermal connection. It is also known to glue extruded sheets together. There is also a barrier between the interconnected plates. The barrier layer again consists of the extrusion skins, in addition of the adhesive layer.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, XPS-Platten ausreichender Produktqualität herzustellen. Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dabei wendet sich die Erfindung der nicht aufgenommenen Technik der Doppelung zu. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die bisherigen Negativ-Erfahrungen durch die Sperrschicht zwischen den miteinander verbundenen Platten begründet sind.It is an object of the present invention to produce XPS panels of sufficient product quality. The object is achieved by the features of claim 1. In this case, the invention of the unrecorded technique of doubling turns. This is based on the knowledge that the previous negative experiences are due to the barrier layer between the interconnected plates.

Zwar ist die mehrschichtige Verbindung von Schaum aus der DE 35 41 053 A1 bekannt. Dort ist jedoch keine Entfernung der Extrusionshaut vorgesehen. Außerdem ist eine Verschweißung vorgesehen, die nach Entfernen der Extrusionshaut zu einer Schweißschicht mit ähnlicher Wirkung wie die Extrusionshaut führt. Eine teilweise Verklebung ist aus der DE 689 11 643 T2 für die Herstellung von Kleidungsstücken bekannt. Für die Anwendung auf mehrschichtige Polystyrolschaumplatten findet sich darin kein Hinweis.Although the multilayer compound of foam from the DE 35 41 053 A1 known. There, however, no removal of the extrusion skin is provided. In addition, a weld is provided, which leads after removal of the extrusion skin to a weld layer with similar effect as the extrusion skin. A partial gluing is from the DE 689 11 643 T2 known for the production of garments. There is no indication for use on multilayer polystyrene foam boards.

Aus der JP H06-218 860 A ist auch die Verklebung von plattenförmigem Isoliermaterial zu einer dicken Platte bekannt. Dabei sind die Ausgangsplatten jedoch nur einseitig von der Extrusionshaut befreit.From the JP H06-218 860 A is also the bonding of plate-shaped insulating material to a thick plate known. However, the starting plates are freed only on one side of the extrusion skin.

Von Vorteil sind bei der erfindungsgemäßen Herstellung völlig plane Berührungsflächen der zu verbindenden Platten. Dazu erfolgt entweder eine Bearbeitung der Ausgangsplatten

  • d) an den Berührungsflächen und den gegenüberliegenden Flächen oder
  • e) einseitig an den Berührungsflächen und durch zusätzliche Maßnahmen, welche die sich ergebende Plattenkrümmung verhindern oder kompensieren.
It is advantageous in the production according to the invention completely flat contact surfaces of the plates to be joined. For this purpose, either a processing of the output plates
  • d) at the contact surfaces and the opposite surfaces or
  • e) one-sided to the contact surfaces and by additional measures which prevent or compensate for the resulting plate curvature.

Nach der Erfindung werden bessere XPS-Platten mit den Merkmalen des Hauptanspruches und in vorteilhaften Ausführungen mit den Merkmalen der Unteransprüche erreicht. Dabei ist wesentlich, dass

  • a) extrudierte Ausgangsplatten verwendet werden, die spätestens unmittelbar vor der Verbindung an der Berührungsfläche durch Bearbeitung von der Extrusionshaut befreit werden und
  • b) eine Klebung mit einem diffusionsoffenen Kleber erfolgt.
According to the invention better XPS plates are achieved with the features of the main claim and in advantageous embodiments with the features of the subclaims. It is essential that
  • a) extruded starting plates are used, which are released from the extrusion skin at the latest immediately before the connection at the contact surface and
  • b) bonding with a diffusion-open adhesive takes place.

Das Herstellen einer planen Oberflläche vor dem Verbinden der Platten verhindert, dass an der Verbindungsstelle Hohlräume oder Kanäle entstehen, in die Wasser eindringen kann. Das Wasser würde die Isoliereigenschaften des Dämmstoffes herabsetzen. Wenn eine gleichmäßige Bearbeitung an beiden gegenüberliegenden Flächen der Ausgangsplatten erfolgt, wird eine Plattenkrümmung verhindert. Die Plattenkrümmung kann bei nur einseitiger Bearbeitung der Ausgangsplatten auch durch Wärmebehandlung der nicht bearbeiteten, gegenüberliegenden Fläche ausgeglichen werden. Denkbar ist auch eine Verbindung der Ausgangsplatten mit ausreichendem Druck, der eine Krümmung aufhebt. Nach der Verbindung halten sich die einseitig bearbeiteten Ausgangsplatten insbesondere bei gleicher Dicke gegenseitig in der gewünschten ebenen Form.Producing a flat surface before joining the plates prevents on the Junction cavities or channels arise, can penetrate into the water. The water would minimize the insulating properties of the insulating material. When uniform machining is performed on both opposite surfaces of the output plates, plate curvature is prevented. The plate curvature can also be compensated by heat treatment of the unprocessed, opposing surface with only one-sided processing of the output plates. It is also conceivable to connect the output plates with sufficient pressure, which eliminates a curvature. After connection, the one-sided processed starting plates keep each other in the desired planar shape, in particular at the same thickness.

Eine Plattenkrümmung läßt sich auch verhindern, indem zwei extrudierte Schaumstränge einseitig an den Berührungsflächen im erfindungsgemäßen Sinne oberflächenbearbeitet werden und anschließend, vorzugsweise sofort miteinander verbunden werden. Aufgrund ihrer Länge legen sich die Schaumstränge leicht aneinander an und kann ein ebener Verlauf der Stränge gewahrt werden. Nach ihrer erfindungsgemäßen Verbindung werden die Schaumstränge zu den gewünschten Platten abgelängt.A plate curvature can also be prevented by two extruded foam strands are surface-treated on one side on the contact surfaces in the sense of the invention and then, preferably immediately connected to each other. Due to their length, the foam strands are easily attached to each other and a smooth course of the strands can be maintained. After their inventive compound, the foam strands are cut to the desired plates.

Durch die Oberflächen-Bearbeitung werden je nach Qualität der Ausgangsplatten 1 bis 10 mm der Plattendicke entfernt.Depending on the quality of the output plates, the surface finish removes 1 to 10 mm of the plate thickness.

Als Bearbeitung eignet sich zum Beispiel ein Schneiden durch Fräsen, Hobeln, Schneiden oder Sägen.For example, cutting can be done by milling, planing, cutting or sawing.

Der diffusionsoffene Kleber soll die Diffusionsfähigkeit der Platte nicht mehr als um 50% herabsetzen, vorzugsweise nicht mehr als 20% verändert. Noch weiter bevorzugt wird ein Kleber verwendet, der die Diffusionsfähigkeit der Platte gar nicht beeinträchtigt. Die Diffusionsfähigkeit der Platten läßt sich leicht messen. Danach kann der Kleber aus den am Markt verfügbaren Klebern ausgewählt werden.The diffusion-open adhesive should reduce the diffusibility of the plate no more than 50%, preferably not more than 20%. Even more preferably, an adhesive is used that does not affect the diffusibility of the plate at all. The diffusibility of the plates is easy to measure. Then the adhesive can be selected from the adhesives available on the market.

Bei teilflächiger Verbindung der Ausgangsplatten ist die Diffusionsfähigkeit des Verbindungsmaterials nicht ausschlaggebend. Es kann mit nicht diffusionsfähigem Kleber gearbeitet werden. Es kann auch stellenweise geschweißt werden. Die einzelnen Verbindungsstellen sollen möglichst gleichmäßig über der Gesamtfläche verteilt sein und klein sein, so dass die ausdiffundierenden bzw. durchdiffundierenden Gase möglichst geringe Wege vorbei an den nicht diffusionsfähigen Verbindungsstellen zurücklegen müssen. In dem Sinne sollen die Verbindungsstellen bei punktweiser oder fleckenweiser Ausbildung einzeln eine Ausdehnung besitzen, die vorzugsweise nicht größer als 25 Quadratzentimeter, vorzugsweise nicht größer als 2,5 Quadratzentimeter und noch weiter bevorzugt nicht größer als 0,25 Quadratzentimeter besitzen. Bei streifenförmigen Verbindungsstellen werden die Streifen so gestaltet, dass sie in Ihrer Fläche und Ihrem Abstand die gleichen Verhältnisse wie die punktweisen bzw. fleckenweisen Verbindungsstellen wiedergeben.In partial connection of the starting plates, the diffusibility of the connecting material is not decisive. It can be worked with non-diffusible adhesive. It can also be welded in places. The individual connection points should be distributed as evenly as possible over the entire surface and be small, so that the out-diffusing or Durchiffundierenden gases must traverse the smallest possible paths past the non-diffusive connection points. In the sense, the junctions should, when punctiform or patchy, individually have an extension that is preferably no greater than 25 square centimeters, preferably no greater than 2.5 square centimeters and even more preferably no greater than 0.25 square centimeters. In the case of strip-shaped joints, the stripes are designed in such a way that they reproduce the same conditions in terms of area and spacing as the pointwise or patchwise joints.

Von der gesamten Berührungsfläche zwischen den zu verbindenden Ausgangsplatten soll höchstens 80%, vorzugsweise höchstens 50% und noch weiter bevorzugt höchstens 20% durch Schweißflächen oder Klebeflächen verschlossen sein.Of the total contact surface between the output plates to be joined, at most 80%, preferably at most 50% and even more preferably at most 20% should be closed by welding surfaces or adhesive surfaces.

Wahlweise können auch nicht oder schlecht diffusionsfähige Reaktionskleber bzw. Hot-Melt-Kleber, die sofort haften, und hoch diffusionsfähige Kleber kombiniert werden, die erst mit der Zeit eine Klebekraft entwickeln. Die Kombination erfolgt dann vorzugsweise durch Auftrag der verschiedenen Kleber an unterschiedlichen Klebeflächen. Mit der Kombination kann eine sehr schnelle Verbindung der Ausgangsplatten erreicht werden. Eine schnelle Verbindung ist von Vorteil, wenn z. B. zwei Ausgangsplatten parallel zueinander und übereinander extrudiert werden, um sie nach einseitiger Oberflächenbearbeitung als Endlos-Stränge miteinander zu verbinden.Optionally, even non-diffusible or poorly diffusible reaction adhesives or hot-melt adhesives that adhere immediately, and highly diffusible adhesives can be combined that only develop an adhesive power over time. The combination is then preferably carried out by applying the various adhesives to different adhesive surfaces. With the combination, a very fast connection of the output plates can be achieved. A fast connection is advantageous if z. B. two output plates are extruded parallel to each other and one above the other, to connect them to each other after one-sided surface processing as endless strands.

Zum Auftragen von Kleber eignen sich Klebewalzen oder Düsen, aus denen der Kleber gesprüht wird. Mit den Walzen läßt sich jede gewünschte Verteilung (sowohl hinsichtlich der flächenmäßigen Ausdehnung als auch hinsichtlich der Dicke des Auftrages) des Klebers auf die Berührungsflächen herbeiführen. Der Kleberauftrag kann dabei wie ein Farbauftrag gehandhabt werden. In dem Sinne sind anstelle der Walzen auch Auftragsplatten nach dem Vorbild von Druckplatten geeignet. Düsen sind als Klebewerkzeug besonders für Hot-Meltkleber geeignet. In der beheizten Düse ist der Kleber bei entsprechender Erwärmung so dünnflüssig, dass er als Flüssigkeit aufgesprüht werden kann. Der Kleber kann dabei in der Form von Tröpfchen oder als Strahl gesprüht werden. Zur Erreichung eines teilflächigen Kleberauftrages können die Kleberstrahlen in Abständen voneinander und die Tröpfchen in entsprechender Streuung aufgetragen werden. Für den Auftrag eines diffusionsoffenen Klebers ist gleichfalls ein tropfenförmiger oder streifenförmiger Auftrag geeignet. Es kann auch ein Aufstrich mittels Quast oder dergleichen erfolgen.To apply adhesive, adhesive rollers or nozzles from which the adhesive is sprayed are suitable. With the rollers can be any desired distribution (both in terms of areal extent as well as with respect to the thickness of the order) of the adhesive on the contact surfaces cause. The adhesive application can be handled like a paint job. In the sense, instead of the rollers and order plates are suitable for the model of printing plates. Nozzles are suitable as a glue tool especially for hot-melt adhesive. When heated, the adhesive in the heated nozzle is so thin that it can be sprayed on as a liquid. The adhesive can be sprayed in the form of droplets or as a jet. To achieve a partial adhesive application, the adhesive jets can be applied at intervals from each other and the droplets in a corresponding scattering. For the application of a diffusion-open adhesive, a drop-shaped or strip-like application is also suitable. It can also be a spread by means of tassel or the like.

Alternativ oder zusätzlich ist eine weitere Methode zur Bewirkung ausreichender Wasserdampfdiffusion vorgesehen. Diese Variante setzt auf eine mechanische Verbindung der Platten. Die aneinanderliegenden bzw. sich berührenden Platten werden durch mechanische Verbindung aneinander gehalten. Die Verbindung kann durch den oben beschriebenen teilweisen Kleberauftrag und/oder durch diffusionsoffenen Kleber an den Berührungsfllächen unterstützt werden. Wahlweise kann auch eine mechanische Verbindung ohne Kleber an den Berührungsflächen bewirkt werden. In der zuletzt beschriebenen Situation kann die Diffusion nicht durch Kleber behindert werden.Alternatively or additionally, a further method for effecting sufficient water vapor diffusion is provided. This variant relies on a mechanical connection of the plates. The juxtaposed or contacting plates are held together by mechanical connection. The compound can by the partial adhesive application described above and / or by diffusion-open adhesive can be supported on the contact surfaces. Optionally, a mechanical connection without adhesive on the contact surfaces can be effected. In the situation last described, the diffusion can not be hindered by adhesive.

Die mechanische Verbindung wird durch Verbindungselemente bewirkt, die an den Plattenseiten in die Platten greifen und/oder die Platten umgreifen. Diese Verbindung kann punktförmig und/oder linienförmig und/oder flächenweise erfolgen. Die Befestigungsmöglichen mit Verbindungselementen können den Verbindungsmöglichkeiten mit dem Kleber nachgebildet werden und umgekehrt.The mechanical connection is effected by connecting elements which engage in the plates on the sides of the plates and / or engage around the plates. This connection can be point-shaped and / or linear and / or surface-wise. The fastening possible with connecting elements can be modeled on the connection possibilities with the adhesive and vice versa.

Die Befestigungspunkte haben eine der flächigen Ausdehnung der Befestigungselemente entsprechende Ausdehnung. Die Bezeichnung als Punkte entspricht der Fachsprache, obwohl es sich um Flächen handelt. Vorzugsweise sind die Befestigungspunkte gleichmäßig über der Berührungsfläche verteilt. Wahlweise verteilen sich die Befestigungspunkte auch entsprechend der Verteilung der Zugkräfte in den Platten. Die erwarteten Zugkräfte resultieren aus der Belastung der Platten und/oder aus den belastungsunabhängigen Plattenverformungen.The fastening points have a dimension corresponding to the areal extent of the fastening elements. The designation as points corresponds to the technical language, although it concerns surfaces. Preferably, the attachment points are evenly distributed over the interface. Optionally, the attachment points also distribute according to the distribution of tensile forces in the plates. The expected tensile forces result from the loading of the plates and / or from the load-independent plate deformations.

Die Befestigungslinien haben eine der flächigen Ausdehnung der Befestigungselemente entsprechende Ausdehnung. Die Bezeichnung als Linien entspricht der Fachsprache, obwohl es sich um Flächen handelt. Die linienförmige Befestigung kann geradlinig und/oder gekrümmt verlaufen. Vorzugsweise verlaufen die Befestigungslinien geradlinig und quer über die gesamte Berührungsfläche. Die Befestigungslinien können entsprechend den oben beschriebenen Befestigungspunkte verteilt sein. Für die Verteilung der Befestigungslinien gilt das gleiche wie für die Verteilung der Befestigungspunkte.The fastening lines have a dimension corresponding to the areal extent of the fastening elements. The designation as lines corresponds to the technical language, although it concerns surfaces. The linear attachment may be rectilinear and / or curved. Preferably, the attachment lines are straight and across the entire contact surface. The attachment lines may be distributed according to the attachment points described above. The same applies to the distribution of the fastening lines as for the distribution of the fastening points.

Wahlweise haben die Verbindungselemente die Form von Ankern. Dabei finden sich an den Verbindungselementen verdickte Stellen, die den Verbindungselementen die notwendige Ausreißfestigkeit im Schaum geben. Die Ausreißfestigkeit kann auch auf andere Weise als durch Verdickung erzielt werden. Z. B. besitzen verschiedene gegensätzlich geneigte Verbindungselemente aufgrund ihrer gegensätzlichen Neigung bereits eine vorteilhafte Ausreißfestigkeit. Vorzugsweise finden lang gestreckte, auf ihrer Länge unprofilierte Verbindungselemente für die Verbindungsvariante mit gegensätzlicher Neigung Anwendung. Dabei können die Verbindungselemente aus durch Ablängen einfacher Profilstränge oder durch Ausschneiden aus Platten gewonnen werden. Wahlweise werden die Verbindungselemente außerdem in den Platten verklebt. Das erhöht die Ausreißfestigkeit. Für die Verbindungselemente werden Ausnehmungen in die Platten eingearbeitet. Die Ausnehmungen werden den Verbindungselemente angepaßt oder umgekehrt. Günstig ist die Verwendung von Fräsern für die Herstellung von Ausnehmungen. Geeignet sind sowohl Scheibenfräser als auch Fingerfräser und Stirnfräser.Optionally, the fasteners have the form of anchors. Therein are found on the connecting elements thickened areas that give the fasteners the necessary tear resistance in the foam. The pull-out strength can also be achieved in other ways than by thickening. For example, various oppositely inclined fasteners already have an advantageous pull-out strength due to their opposing inclination. Preferably find elongated, unprofiled on their length connecting elements for the connection variant with opposite slope application. The connecting elements can be obtained by cutting to length simple profile strands or by cutting out of plates. Alternatively, the fasteners are also glued in the plates. This increases the pull-out strength. For the fasteners recesses are incorporated into the plates. The recesses are adapted to the connecting elements or vice versa. Conveniently, the use of milling cutters for the production of recesses. Disc milling cutters as well as end mills and face milling cutters are suitable.

Mit Fräsern kann seitlich in kürzester Zeit eine Ausnehmung hergestellt werden. Die Fräserbewegung kann CNC-gesteuert oder mittels Schablonen gesteuert sein. Einfache Bewegungen lassen sich auch mit Endschaltern steuern.With cutters can laterally in the shortest time a recess can be made. The milling movement can be CNC controlled or controlled by templates. Simple movements can also be controlled with limit switches.

Mit dem Fräser lassen sich auch flache Ausnehmungen für Verbindungselemente in den Schaum einarbeiten, in welche die Verbindungselemente seitlich eingelegt werden. Hier kann die Form der Verbindungselemente und der Ausnehmungen noch weiter variieren. Wahlweise werden sogar seitliche Formen mit seitlichen Kurven und/oder Geraden mit solchen Formen zur Plattenmitte hin an den Verbindungselementen kombiniert.With the cutter can also be incorporated shallow recesses for fasteners in the foam, in which the fasteners are inserted laterally. Here, the shape of the connecting elements and the recesses may vary even further. Optionally, even lateral shapes with lateral curves and / or straight lines with such shapes are combined towards the center of the plate at the connecting elements.

Die verschiedenen Fräser haben in Bezug auf die Platte unterschiedliche Arbeitshaltungen, zum Teil aber auch charakterische Arbeitshaltungen. Der Fingerfräser kann unterschiedlich stehen. Der Scheibenfräser verläuft mit seiner Arbeitsebene/Richtung entsprechend den Ausnehmungen regelmäßig quer zur Plattenlängsrichtung und geneigt zur Plattenebene, gegebenenfalls auch geneigt zur Plattenlängsrichtung. Der Stirnfräser steht mit seiner Arbeitsrichtung wie der Scheibenfräser.The different cutters have different working postures with respect to the plate, but in some cases also characteristic working postures. The end mill can stand different. The side milling cutter runs with its working plane / direction corresponding to the recesses regularly transversely to the longitudinal direction of the plate and inclined to the plane of the plate, possibly also inclined to the plate longitudinal direction. The end mill stands with its working direction like the side milling cutter.

Neben der spanabhebenden Bearbeitung durch Fräser besteht die Möglichkeit Nuten, Ausnehmungen usw. durch CNC gesteuerte Glühdratschneidetechnik herzustellen.In addition to the machining by milling cutters, it is also possible to produce grooves, recesses, etc. by means of CNC-controlled glow-wire cutting technology.

Wahlweise werden die Ausgangsplatten einzeln (vor Aufeinanderlegen) bearbeitet oder werden die Kunststoffschaumplatten mit aufeinander gelegten Ausgangsplatten bearbeitet.Optionally, the output plates are processed individually (before stacking) or the plastic foam plates are processed with superimposed output plates.

Für die Verbindungselemente ist vorzugsweise der gleiche Kunststoff wie für die Ausgangsplatten vorgesehen, bei XPS-Platten also XPS. Durch unterschiedliche Extrusion können unterschiedliche Raumgewichte anfallen. Vorzugsweise soll das Raumgewicht der Verbindungselemente und der Platten nicht mehr als 20 kg pro Kubikmeter, besser nicht mehr als 5 kg pro Kubikmeter voneinander abweichen.For the connecting elements is preferably the same plastic as provided for the output plates, in XPS plates so XPS. Different extrusion can result in different volume weights. Preferably, the density of the fasteners and plates should not differ more than 20 kg per cubic meter, more preferably not more than 5 kg per cubic meter.

Die Verbindungselemente werden wahlweise nach seitlicher Bearbeitung der Platten eingesetzt. Dann ist eine ausreichende Maßhaltigkeit vorgesehen. Wahlweise werden die Verbindungselemente nach der Bearbeitung eingesetzt. Dann ist ein Übermaß der Verbindungselemente vorgesehen, so dass die Verbindungselemente von der seitlichen Bearbeitung erfaßt werden.The fasteners are optionally used after lateral processing of the plates. Then a sufficient dimensional stability is provided. Optionally, the fasteners are inserted after machining. Then, an excess of the connecting elements is provided, so that the connecting elements are detected by the lateral processing.

Die Verbindung ist oben an zwei Ausgangsplatten beschrieben. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich aber auch 3 und mehr Platten miteinander verbinden. The connection is described above on two output panels. However, according to the method of the invention, 3 and more plates can also be connected to one another.

Das erfindungsgemäße Verbinden hat überraschender Weise noch weitere Vorteile, denn es reduziert sich die Anzahl der zu extrudierenden Dickenformate. Z. B. lassen sich aus 60iger Platten (die Zahl bezeichnet im folgenden die Dicke in mm) eine 120iger Platte oder eine 180iger Platte oder eine 240iger Platte herstellen; aus einer 50iger Platte eine 100eter Platte, eine 150iger Platte, eine 200eter Platte oder eine 250iger Platte. In den beschriebenen Fällen ergeben sich aus einem einzigen Dickenformat durch Doppelung/Verbindung bereits drei bzw. vier weitere handelsübliche Dickenformate. Es können auch unterschiedlich dicke Platten miteinander kombiniert werden, z. B. 50iger und 60iger Platen oder 40iger und 50iger Platten, wenn keine Gefahr eine Plattenkrümmung verursacht wird. Vorzugsweise beschränkt sich in dem Sinne die erfindungsgemäße Herstellung auf die Verwendung 30iger bis 70iger Platten. Noch weiter bevorzugt beschränkt sich die Plattenherstellung auf die Verwendung von 40iger, 50iger und 60iger Ausgangsplatten. Bis zu der 60iger Plattendicke lassen sich zudem noch bessere Lambdawerte zuverlässig erreichen. Dadurch ergibt sich an der erfindungsgemäß hergestellten Platte noch eine weitere Verbesserung.The bonding according to the invention surprisingly has other advantages, because it reduces the number of thicknesses to be extruded. For example, 60-inch plates (the number hereinafter referred to as the thickness in mm) can be used to make a 120-plate or a 180-plate or a 240-plate; From a 50's plate a 100eter plate, a 150iger plate, a 200eter plate or a 250iger plate. In the cases described, from a single thickness format by duplication / connection already three or four more commercially available thickness formats. It can also be combined with different thickness plates, z. 50's and 60's plates or 40's and 50's plates if there is no danger of plate curvature. The production according to the invention is preferably restricted to the use of plates from the 30th to the 70th. Still more preferably, plate making is limited to the use of 40's, 50's and 60's starting plates. Up to the 60's plate thickness can also achieve even better lambda values reliably. This results in a further improvement of the plate produced according to the invention.

Vorzugsweise entsteht durch die erfindungsgemäße Verbindung eine neue Platte mit einer Mindestdicke von 70 mm.Preferably, by the compound of the invention, a new plate with a minimum thickness of 70 mm.

Wahlweise werden zur Herstellung von Platten mit Nut und Feder drei Ausgangs-Platten im erfindungsgemäßen Sinne gedoppelt, wobei die mittlere Ausgangs-Platte gegenüber den beiden anderen Ausgangs-Platten (die in liegender Anordnung oben und unten liegen) so versetzt wird, dass sie an zwei Plattenseiten zurückspringt und eine Nut bildet und an den beiden Plattenseiten vorspringt und eine Feder bildet. So hergestellte Platten können schließend verlegt werden, wobei Federn der einen Platte in die Nuten angrenzender anderer Platten greifen.Alternatively, for the production of plates with tongue and groove three output plates are doubled in the sense of the invention, the middle output plate relative to the other two output plates (lying in a horizontal position above and below) is offset so that they are connected to two Recovers plate sides and forms a groove and protrudes on the two sides of the plate and forms a spring. Plates made in this way can be laid in a closed position, wherein springs of one plate engage in the grooves of adjacent other plates.

Wahlweise werden zur Herstellung von Platten mit Stufenfalz zwei Ausgangs-Platten erfindungsgemäß gedoppelt, wobei die eine Ausgangs-Platte gegenüber der anderen Ausgangs-Platte versetzt ist. Das heißt, die eine Ausgangsplatte springt an zwei Seiten zurück und an den verbleibenden anderen Seiten vor. Dadurch können die entstandenen Platten gleichfalls schließend verlegt werden, indem sich die Platte an allen Seiten mit dem Stufenfalz der angrenzenden anderen Platten überlappt.Optionally, for the production of plates with shiplap, two output plates are doubled according to the invention, wherein one output plate is offset from the other output plate. That is, the one output plate jumps back on two sides and on the remaining other sides. As a result, the resulting panels can also be laid closing by overlapping the panel on all sides with the shiplap of the adjacent other panels.

Bei der Herstellung von Nut und Feder bzw. Herstellung von Stufenfalz mit der erfindungsgemäßen Dopplung ergibt sich zusätzlich eine Einsparung an Schaum, weil die herkömmliche Konfektionierung des Schaumstranges ein Ausfräsen von Nut/Feder und Stufenfalz vorsieht, verbunden mit einem entsprechend hohen Verzehr des Schaumstrangrandes.In the production of tongue and groove or production of stepped rabbet with the duplication according to the invention also results in a savings of foam, because the conventional assembly of the foam strand milling out of tongue / groove and Stufenfalz provides, combined with a correspondingly high consumption of Schaumstrangrandes.

Die erfindungsgemäße Verbindung kann auf verschiedene Kunststoffe Anwendung finden. Dazu gehören Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, und Propylencopolymere.The compound of the invention can be applied to various plastics. These include polystyrene, polyethylene, polypropylene, and propylene copolymers.

In dem Schema gemäß 1 und einer Zeichnung nach 2 sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.In the scheme according to 1 and a drawing after 2 Various embodiments of the invention are described.

Ausgangsplatten für das Ausführungsbeispiel sind herkömmlich hergestellte Polystyrolschaum-Platten mit einem Raumgewicht von 30 bis 45 kg pro Kubikmeter. Dabei ist im Ausführungsbeispiel zunächst mittels einer Tandem-Extrusionsanlage ein Endlos-Schaumstrang erzeugt worden. Die Tandem-Extrusionsanlage besteht aus einem Primärextruder und einem Sekundärextruder. In dem Primärextruder wird das Kunststoffgranulat mit den üblichen verschiedenen Additiven und Verarbeitungshilfen aufgeschmolzen und zu einer homogenen Schmelze vermischt. Die entstehende Schmelze wird mit Kohlendioxid als Treibmittel versetzt und das Gemisch auf dem weiteren Weg durch den Extruder weiter homogenisiert. Daran schließt sich eine Abkühlung der Schmelze auf Extrusionstemperatur im Sekundärextruder. Im Sekundärextruder herrscht ein erheblicher Druck. Beim Austragen der Schmelze durch die Düse des Extruders findet eine Entspannung der Schmelze statt. Infolgedessen expandiert das Treibmittel und bildet in der Schmelze entsprechend seiner feinen Verteilung eine Vielzahl gleichmäßig verteilter Blasen/Zellen.Starting plates for the embodiment are conventionally made polystyrene foam sheets having a density of 30 to 45 kg per cubic meter. In this case, an endless foam strand has been produced in the first embodiment by means of a tandem extrusion plant. The tandem extrusion line consists of a primary extruder and a secondary extruder. In the primary extruder, the plastic granules are melted with the usual various additives and processing aids and mixed to form a homogeneous melt. The resulting melt is mixed with carbon dioxide as blowing agent and the mixture further homogenized on the way through the extruder. This is followed by a cooling of the melt to the extrusion temperature in the secondary extruder. There is considerable pressure in the secondary extruder. When discharging the melt through the nozzle of the extruder, a relaxation of the melt takes place. As a result, the blowing agent expands and forms a plurality of uniformly distributed bubbles / cells in the melt according to its fine distribution.

In einem anderen Ausführungsbeispiel wird der anstelle einer Tandemanlage eine Extrusionsanlage mit einem einzigen Extruder eingesetzt. Es kann sich um Extruder verschiedener Bauart handelt, z. B. Einschneckenextruder oder Doppelschneckenextruder.In another embodiment, instead of a tandem plant, an extrusion plant with a single extruder is used. It may be extruder of different design, for. B. single screw extruder or twin screw extruder.

Die Schmelze wird in einen sogenannten Kalibrator geschäumt. Es handelt sich um Metallplatten, welche dem entstehenden Schaumstrang seine Dicke geben.The melt is foamed in a so-called calibrator. These are metal plates which give the resulting foam strand its thickness.

Nach ausreichender Abkühlung wird der entstehende Schaumstrang an einer Seite oder an beiden Flachseiten durch Oberflächenbearbeitung von der Extrusionshaut befreit. Das kann inline mit der Schaumherstellung oder nach Ablängen des Schaumstranges zu Platten ohne vorhergehende Oberflächenbearbeitung erfolgen. Es können auch Platten verwendet werden, die in bekannter Weise aus einem Schaumstrang abgelängt werden, der vor dem Ablängen an beiden gegenüberliegenden Flachseiten bearbeitet worden ist. Die bearbeiteten und abgelängten Platten können ohne Zwischenlagerung oder nach vorheriger Lagerung weiterverwendet werden, d. h. in erfindungsgemäßer Weise verbunden werden.After sufficient cooling, the resulting foam strand is freed on one side or on both flat sides by surface treatment of the extrusion skin. This can be done inline with the foam production or after cutting the foam strand to sheets without previous surface treatment. It can too Plates are used, which are cut in a known manner from a foam strand which has been processed before cutting to length on both opposite flat sides. The machined and cut plates can be used without intermediate storage or after prior storage, ie connected in accordance with the invention.

Die Oberflächenbearbeitung erfolgt im Ausführungsbeispiel mittels Fräsen. In anderen Ausführungsbeispielen kann eine andere Oberflächenbearbeitung Anwendung finden.The surface treatment takes place in the embodiment by means of milling. In other embodiments, another surface treatment may find application.

Die Oberflächenbearbeitung nur einer Flachseite und inline findet vorzugsweise Anwendung, wenn parallel ein gleicher Schaumstrang hergestellt und an der Oberfläche bearbeitet wird, so dass diese Schaumstränge miteinander verbunden werden können.The surface treatment of only one flat side and inline is preferably used when a similar foam strand is produced in parallel and processed on the surface, so that these foam strands can be joined together.

Im Ausführungsbeispiel werden Platten, die in der oben beschriebenen bekannten Weise bearbeitet und zwischengelagert worden sind, in einer Station 1 nebeneinander und hintereinander auf einen Rollgang (bestehend aus hintereinander angeordneten Rollen) gelegt, so dass sie zwei nebeneinander und aneinanderliegende Plattenstränge bilden. Diese Plattenstränge werden auf dem Rollgang in eine Station 2 geschoben. Dort wird einer der Stränge an der Verbindungsfläche der Ausgangsplatten von oben mit diffusionsoffenem Kleber besprüht. In anderen Ausführungsbeispielen werden beide Stränge mit diffusionsoffenem Kleber besprüht. Der diffusionsoffene Kleber besitzt nach erfindungsgemäßer Verbindung der Ausgangsplatten eine ausreichende Diffusionsdurchlässigkeit für Wasserdampf. Bei dem diffusionsoffenen Kleber kann die Plattenoberfläche mit einer mehr oder weniger geschlossenen Kleberschicht überzogen werden.In the embodiment, plates which have been processed and stored in the known manner described above are stored in one station 1 side by side and one behind the other on a roller table (consisting of successively arranged rollers) placed so that they form two side by side and adjacent plate strands. These plate strands are on the roller table in a station 2 pushed. There, one of the strands is sprayed from above at the connecting surface of the starting plates with a diffusion-open adhesive. In other embodiments, both strands are sprayed with a diffusion-open adhesive. The diffusion-open adhesive possesses a sufficient diffusion permeability for water vapor after connection of the starting plates according to the invention. In the case of the diffusion-open adhesive, the plate surface can be coated with a more or less closed adhesive layer.

In einem anderen Ausführungsbeispiel wird unter Verwendung gleicher Einrichtungen und Produkte ein nicht diffusionsoffener Kleber aufgesprüht. Das geschieht mit Tröpfchen von etwa 1 mm Durchmesser. Die aufgesprühte Menge ist so gering bemessen, dass die auftreffenden Klebertröpfchen auf den Platten nicht verlaufen. Zugleich sind die Düsenöffnungen so weit auseinander geschwenkt/gestellt, dass zwischen den auftreffenden Klebertröpfchen ein Abstand besteht, der größer als der vierfache Tröpfchendurchmesser ist. Der beschriebene Abstand kennzeichnet die Streuung der Tröpfchen. Nach erfindungsgemäßer Verbindung der Ausgangsplatten sind die Klebeflächen so gering und besteht so viel Abstand der Klebeflächen, dass der Wasserdampf dazwischen ausreichend durchdiffundieren kann.In another embodiment, a non-permeable adhesive is sprayed using the same equipment and products. This happens with droplets of about 1 mm in diameter. The sprayed amount is so small that the impinging adhesive droplets do not run on the plates. At the same time, the nozzle openings are pivoted / set apart so far that there is a distance between the impinging adhesive droplets which is greater than four times the droplet diameter. The described distance characterizes the scattering of the droplets. After connection of the starting plates according to the invention, the adhesive surfaces are so small and there is so much distance between the adhesive surfaces that the water vapor can sufficiently diffuse therebetween.

In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel werden Strahlen eines nicht diffusionsoffenen Klebers in einem Abstand zwischen 1 und 100 mm voneinander mit einer Strahldurchmesser zwischen 0,1 mm und 5 mm auf die Berührungsflächen der Ausgangsplatten aufgetragen. Dadurch entstehen Klebestreifen mit ausreichendem Abstand, so dass wie im zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel eine ausreichende Diffusion von Wasserdampf gewährleistet ist.In a further, not shown embodiment, rays of a non-permeable adhesive are applied at a distance between 1 and 100 mm apart with a beam diameter between 0.1 mm and 5 mm on the contact surfaces of the output plates. This results in adhesive strips with sufficient spacing, so that as in the previously described embodiment, a sufficient diffusion of water vapor is ensured.

Im ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel gelangen die Ausgangsplatten nach dem Kleberauftrag in eine Station 3, in der die Ausgangsplatten auf dem Rollgang aufgerichtet und gegeneinander gedrückt werden. Zugleich findet eine Zentrierung der Ausgangsplatten aufeinander bzw. ein gewünschter Versatz der Ausgangsplatten gegeneinander statt.In the first described embodiment, the output plates arrive after the application of adhesive in a station 3 , in which the output plates are erected on the roller table and pressed against each other. At the same time there is a centering of the output plates to each other or a desired offset of the output plates against each other.

In einer Station 4 werden die entstandenen neuen Platten abgelegt bzw. gestapelt.In a station 4 The resulting new plates are stored or stacked.

In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel wird ein einziger Strang aus hintereinander liegenden Ausgangsplatten auf einem Rollgang oder einem Transportband erzeugt und mit Kleberauftrag versehen. Die zu verbindenen weiteren Ausgangsplatten werden von Hand oder maschinell von einem Stapel genommen und auf den auf dem Rollgang oder dem Transportband liegenden Ausgangsplatten positioniert. Für die maschinelle Handhabung der Ausgangsplatten eignet sich auch ein Roboter. Der Roboter kann mit einem Greifwerkzeug und/oder einer Vakuumansaugung arbeiten. Die Vakuumansaugung wird auch bei rauher Oberfläche der Ausgangsplatten möglich, wenn die Ansaugköpfe/Flächen sich mit einer breitflächigen und weichen/anschmiegsamen/elastischen Dichtung an die Ausgangsplatten anlegen.In a further embodiment, not shown, a single strand of successive output plates is produced on a roller table or a conveyor belt and provided with adhesive. The additional starting plates to be joined are taken by hand or by machine from a stack and positioned on the output plates located on the roller table or conveyor belt. For the machine handling of the output plates, a robot is also suitable. The robot can work with a gripping tool and / or a vacuum suction. Vacuum suction is possible even when the surface of the base plates is rough when the suction heads / surfaces rest against the base plates with a wide and soft / conformable / elastic seal.

Die erfindungsgemäße Verbindung der Ausgangsplatten kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch ohne Rollgang oder Transportband mittels eines Roboters erfolgen, indem der Roboter zunächst eine nach dem oben beschriebenen bekannten Verfahren bearbeitete Ausgangsplatte von einem Stapel nimmt, vor einer ortsfesten Düse oder über eine ortsfest angeordnete Walze bewegt und anschließend mit der Seite, auf der sich der Kleberauftrag befindet, auf den Stapel zurücklegt bzw. auf die oben liegende Platte im Stapel drückt. Dadurch entsteht eine Verbindung von zwei Ausgangsplatten zu einer neuen Platte. Die neuen Platten können dann von dem Roboter auf einem anderen Stapel abgelegt werden. Vorteilhafterweise kann der Roboter die Ausgangsplatten beim Verbinden so positionieren, dass nach Wunsch entweder neue Platten mit Nut und Feder oder neue Platten mit Stufenfalz entstehen.In another embodiment, the inventive connection of the starting plates can also take place without a roller table or conveyor belt by means of a robot in that the robot first takes a starting plate processed according to the known method described above from a stack, moves it in front of a fixed nozzle or via a stationarily arranged roller and Then cover with the side on which the adhesive application is on the stack or press on the top plate in the stack. This creates a connection between two output plates to a new plate. The new plates can then be deposited by the robot on another stack. Advantageously, the robot can position the output plates when connecting so that either new plates with tongue and groove or new plates with stepped rabbet are created as desired.

Wahlweise können auch zwei Roboter zusammenarbeiten, indem jeder Roboter eine oben beschriebene, bearbeitete Ausgangsplatte von einem Stapel nimmt. Nach Wunsch können beide Roboter für einen Kleberauftrag an ihrer Ausgangsplatte tätig werden. Wahlweise erhält aber auch nur eine der beiden zu verbindenden Ausgangsplatten einen Kleberauftrag. Die Verbindung erfolgt dann dadurch, dass jeder Roboter seine Ausgangsplatte gegen die Ausgangsplatte des anderen Roboters drückt. Danach ist vorgesehen, dass einer der Roboter seine Ausgangsplatte frei gibt und dass der andere Roboter die entstandene neue Platte auf einen Stapel ablegt. Optionally, two robots may also work together by each robot removing a processed output plate described above from a stack. If desired, both robots can work on their starting plate for an adhesive application. Optionally, however, only one of the two output plates to be joined also receives an adhesive application. The connection then takes place in that each robot presses its output plate against the output plate of the other robot. Thereafter, it is provided that one of the robots releases its output plate and that the other robot places the resulting new plate on a stack.

In einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Roboter mit einem Tisch zusammen verwendet, indem eine oben beschriebene Ausgangsplatte auf dem Tisch abgelegt und dort aus einer bewegten Düse mit dem Kleber versehen wird und anschließend von dem Stapel eine zweite bearbeitete Ausgangsplatte genommen und auf die bereits mit Kleberauftrag versehene Platte gedrückt wird.In another embodiment, a robot is used with a table together by a top plate described above is placed on the table and there is provided from a moving nozzle with the adhesive and then taken from the stack a second processed starting plate and on the already provided with adhesive Plate is pressed.

Vorteilhafterweise können die Roboter in weiteren Ausführungsbeispielen eine Oberflächenbearbeitung an einer noch mit Extrusionshaut versehenen Platte oder Schaumstrang selbst vornehmen. Dann wird von den Robotern oder dem vorgesehenen einzelnen Roboter z. B. ein Fräswerkzeug bewegt. Alternativ kann auch eine abgelängte, noch mit Extrusionshaut versehene Platte auch mittels eines Roboters an einem ortsfesten Bearbeitungswerkzeug entlang geführt werden. Mehrere Roboter können auch in der Weise zusammenarbeiten, dass der eine Roboter die noch mit einer Extrusionshaut versehene Ausgangsplatte hält und der andere Roboter das Bearbeitungswerkzeug führt. In gleicher Weise kann der Kleber aufgebracht werden.Advantageously, in further embodiments, the robots can perform a surface treatment on a still provided with extrusion skin plate or foam strand itself. Then, by the robots or the provided single robot z. B. a milling tool moves. Alternatively, a cut to length, still provided with an extrusion skin plate can also be guided by a robot along a fixed machining tool along. Several robots can also cooperate in such a way that one robot holds the output plate still provided with an extrusion skin and the other robot guides the processing tool. In the same way, the adhesive can be applied.

In einer anderen Variante ist nur ein Roboter vorgesehen, der mit einem Tisch oder einem ortsfesten Spannfutter oder einer anderen Halteeinrichtung zusammenarbeitet, indem die noch mit einer Extrusionshaut versehene Ausgangsplatte mit der Halteeinrichtung gehalten wird, während der Roboter mit einem Bearbeitungswerkzeug die Extrusionshaut entfernt, anschließend mit einer Düse oder anderen Werkzeugen den Kleber aufträgt und eine Verbindung mit einer zweiten bearbeiteten Ausgangsplatte herbeiführt. Wahlweise können dabei statt eines Roboters auch zwei Roboter Anwendung finden. Als sonstige Werkzeuge können Walzen, Streicheinrichtungen, auch Platten dienen.In another variant, only one robot is provided, which cooperates with a table or a fixed chuck or another holding device by holding the still provided with an extrusion skin starting plate with the holding device, while the robot with a processing tool removes the extrusion skin, then with Apply the adhesive to a nozzle or other tools and connect to a second machined output plate. Optionally, two robots can be used instead of one robot. As other tools rollers, coating devices, and plates can serve.

Für die einseitige Bearbeitung einer Ausgangsplatte ist es von Vorteil, wenn der Roboter bzw. die Halteeinrichtung zugleich eine Krümmung der einseitig bearbeiteten Platte verhindert. Dafür eignen sich Ansaugplatten und bzw. Halteinrichtungen mit mehreren Ansaugköpfen, welche die Ausgangsplatten am Rand und mittig so belasten, dass Biegekräfte in der Ausgangsplatte auftreten, welche die Spannungen kompensieren, die sonst zu einer Krümmung der Ausgangsplatten führen können.For the one-sided processing of an output plate, it is advantageous if the robot or the holding device at the same time prevents a curvature of the single-sided processed plate. Suitable for this purpose are suction plates and / or holding devices with a plurality of suction heads, which load the output plates at the edge and in the middle in such a way that bending forces occur in the output plate which compensate for the stresses which otherwise could lead to a curvature of the output plates.

Die beschriebenen Roboter sind auch von Vorteil, weil sich mit Ihnen Dickentoleranzen vorgefertiger Ausgangsplatten leicht kompensieren lassen. Zum Ausgleich von Dickentoleranzen kann auch der oben beschriebene Tisch in besonderer Weise ausgerüstet werden, z. B. durch eine nachgiebige Anordnung oder eine nachgiebige Ausbildung.The described robots are also advantageous because they allow you to easily compensate for thickness tolerances of prefabricated output plates. To compensate for thickness tolerances and the table described above can be equipped in a special way, for. B. by a resilient arrangement or a compliant training.

2 zeigt zwei Ausgangsplatten 10 und 20 mit einer Berührungsseite 14, einer Oberseite 13 und einer Unterseite 16. Die beiden übereinander liegenden Ausgansplatten 10 und 20 sind durch Verbindungselemente 15 miteinander verbunden. Dabei verlaufen je zwei benachbarte Verbindungselemente 15 unter 90 Grad geneigt zueinander. Bei einer Plattendicke von 50 mm haben die Verbindungselemente 15 eine Länge von 60 mm und eine Dicke von 35 mm. Die Verbindungselemente 15 besitzen die Form von langen Streifen in den Abmaßen 60 mm × 35 mm × Länge der zu verbindenden Platten. 2 shows two output plates 10 and 20 with a touch page 14 , a top 13 and a bottom 16 , The two overlying Ausgansplatten 10 and 20 are by fasteners 15 connected with each other. In each case run two adjacent connecting elements 15 inclined at 90 degrees to each other. With a plate thickness of 50 mm, the fasteners have 15 a length of 60 mm and a thickness of 35 mm. The connecting elements 15 have the shape of long strips in the dimensions 60 mm × 35 mm × length of the plates to be joined.

In weiteren Ausführungsbeispielen beträgt die Dicke der Ausgangsplatten 40 oder 60 mm, die Dicke der Verbindungselemente 20 bis 50 mm und die Länge der Verbindungselemente 40 bis 80 mm, die Länge der Verbindungselemente ist gleich der Plattenlänge.In further embodiments, the thickness of the output plates is 40 or 60 mm, the thickness of the connecting elements 20 to 50 mm and the length of the connecting elements 40 to 80 mm, the length of the connecting elements is equal to the plate length.

Die Verbindungselemente 15 sind aus dem gleichen Material wie die Ausgangsplatten 10 und 20 gefertigt, XPS.The connecting elements 15 are made of the same material as the starting plates 10 and 20 made, XPS.

Im Ausführungsbeispiel sind die Verbindungselemente aus 35 mm dicken XPS-Platten geschnitten. Zum Ausschneiden ist eine Säge verwendet worden, in anderen Ausführungsbeispielen werden Stanzen oder Fräser verwendet.In the embodiment, the fasteners are cut from 35 mm thick XPS panels. For cutting a saw has been used, in other embodiments punching or milling cutters are used.

Die zu den Verbindungselementen 15 gehörenden Ausnehmungen in den Platten 10 und 20 sind mit einem Scheibenfräser erzeugt worden, der den gleichen Radius wie die Verbindungselemente 15 an deren Auswölbung hat, nämlich 30 mm. Mit dem Scheibenfräser können die Ausnehmungen extrem schnell eingearbeitet werden. Das ist vor allem für eine Bearbeitung von Platten von Vorteil, die auf einem Rollgang kontinuierlich bewegt werden. Dann ist vorgesehen, dass die Fräse sich ein kleines Stück mit den Platten 10 und 20 mitbewegt. Je schneller die Ausnehmungen entsteht, desto geringer ist der notwendige Bewegungsraum dieser Arbeitsvariante. In einer anderen Arbeitsvariante werden die Platten vereinzelt und für kurze Zeit zur Einarbeitung der Ausnehmungen festgehalten. Je kürzer die Bearbeitungszeit ist, desto besser wird der Arbeitsfluß mit den Platten.The to the fasteners 15 belonging recesses in the plates 10 and 20 have been produced with a side-milling cutter that has the same radius as the fasteners 15 at the bulge has, namely 30 mm. With the disc milling cutter, the recesses can be incorporated extremely quickly. This is particularly advantageous for processing plates which are continuously moved on a roller table. Then it is envisaged that the milling machine will be a small piece with the plates 10 and 20 moved. The faster the recesses are formed, the lower the necessary range of motion of this working variant. In another working variant, the plates are separated and held for a short time to incorporate the recesses. The shorter the processing time, the better the work flow with the plates.

Bei der mechanischen Verbindung der Platten über die gesamte Plattenlänge und -breite werden die Platten inline kontinuierlich mit einer Nut versehen dadurch, dass die Platten mit Hilfe einer Rollenbahn unter einer Fräse hindurch geführt werden, wobei die Nuten eingefräst werden.In the mechanical connection of the plates over the entire plate length and width, the plates are inline continuously grooved in that the plates are guided by means of a roller conveyor under a cutter, wherein the grooves are milled.

Im Ausführungsbeispiel entstehen die Platten 10 und 20 dadurch, dass zunächst (über eine gewisse Arbeitsdauer) kontinuierlich zwei XPS-Stränge mittels zweier Extruder erzeugt und nach ausreichender Abkühlung übereinander gefahren werden. Diese XPS-Stränge besitzen zunächst allseitig eine Extrusionshaut. Bevor die Stränge miteinander in Berührung treten werden die XPS-Stränge an der Berührungsfläche 14 durch Fräsen von der Extrusionshaut befreit. Anschließend kommen die XPS-Stränge aneinander zur Anlage. Dabei verhindert das Stranggewicht ein Schüsseln der XPS-Stränge. Darüber hinaus werden beide Stränge zwischen zwei Fördereinrichtungen, im Ausführungsbeispiel zwei Rollengänge, gehalten. Die oberen Rollen sind dabei verstellbar und/oder nachgiebig angeordnet, um Dickentoleranzen und Formatänderungen Rechnung tragen zu können. Auch der obere Rollengang wirkt dem Schüsseln entgegen. Im Ausführungsbeispiel erfolgt die Einarbeitung der Ausnehmungen und das anschließende Einfügen der Verbindungselemente unmittelbar nach Aufeinanderliegen der XPS-Stränge. Im Ausführungsbeispiel werden die Verbindungselemente eingeklebt. Dazu ist eine geringe Klebermenge ausreichend, weil sich der Kleber durch den Druck beim Einfügen gut verteilt. Der verwendete Kleber kann ein Heißkleber sein. Nach der Verbindung der XPS-Stränge werden diese an den Seiten bearbeitet und abgelängt. Dadurch entstehen, die Platten 10 und 20. Die Verbindungselemente sind in der entstehenden Schnittfläche kaum erkennbar, weil sie bündig abschließen und die gleiche Struktur wie die Platten besitzen.In the embodiment, the plates are created 10 and 20 in that initially (over a certain working time) two XPS strands are continuously produced by means of two extruders and, after sufficient cooling, are driven over each other. These XPS strands initially have an extrusion skin on all sides. Before the strands come into contact with each other, the XPS strands will be at the interface 14 freed from the extrusion skin by milling. Subsequently, the XPS strands come together to the plant. The strand weight prevents bowling of the XPS strands. In addition, both strands between two conveyors, in the exemplary embodiment, two roller paths, held. The upper rollers are adjustable and / or flexible arranged to account for thickness tolerances and format changes can. The upper roller conveyor also counteracts the bowls. In the exemplary embodiment, the incorporation of the recesses and the subsequent insertion of the connecting elements takes place immediately after the XPS strands lie one upon the other. In the exemplary embodiment, the connecting elements are glued. For this purpose, a small amount of adhesive is sufficient, because the adhesive is well distributed by the pressure during insertion. The adhesive used may be a hot melt adhesive. After connecting the XPS strands, they are processed on the sides and cut to length. This creates the plates 10 and 20 , The connecting elements are hardly recognizable in the resulting cut surface because they are flush and have the same structure as the plates.

Zur Einarbeitung der Ausnehmungen sind Scheibenfräser vorgesehen, die auf beweglichen Schlitten schwenkbeweglich gehalten werden können. Die Schwenkebene liegt parallel zur Fräsebene. D. h. der Fräser tritt durch Schwenken in Funktion. Dabei beschränkt sich sein Tätigwerden auf ein Eintauchen in den Kunststoffschaum und die anschließende Zurückbewegung. Während dieses Vorganges wird der Fräser auf dem Schlitten mit den Platten 10 und 20 mitbewegt. Im Ausführungsbeispiel sind auf einem Schlitten jeweils zwei Scheibenfräser vorgesehen, die in obigem Sinne geneigt angeordnet sind. Beide Scheibenfräser werden gleichzeitig in Funktion gebracht, so dass mit jedem Arbeitsgang zwei nebeneinander und geneigt zueinander liegende Ausnehmungen entstehen. In anderen Ausführungsbeispielen werden noch mehr Fräser oder nur ein Fräser in Tätigkeit gebracht. Die verschiedenen Fräser können über einen gemeinsamen Antrieb gekoppelt sein oder auch nur eine gemeinsame Steuerung besitzen. Ein einziger Fräser an einer Plattenseite kann die unterschiedlich geneigten Ausnehmungen erzeugen, wenn sein Fräskopf noch eine weitere Schwenkbeweglichkeit besitzt.For the incorporation of the recesses disc cutters are provided which can be pivotally supported on movable carriage. The swivel plane is parallel to the milling plane. Ie. the cutter comes into effect by pivoting. His activity is limited to immersion in the plastic foam and the subsequent return movement. During this process, the cutter is on the slide with the plates 10 and 20 moved. In the exemplary embodiment, two disc cutters are provided on a carriage, which are arranged inclined in the above sense. Both disc cutters are brought into operation at the same time, so that with each operation, two adjacent and inclined mutually recesses are formed. In other embodiments, even more cutters or just a milling cutter are brought into action. The different cutters can be coupled via a common drive or even have only one common control. A single cutter on a side of the plate can produce the differently inclined recesses if its milling head still has another pivoting mobility.

Die nach Ablängen der XPS-Stränge entstandenen Platten besitzen an den Schnittflächen keine Verbindungselemente. In einem anderen Ausführungsbeispiel werden in einem zusätzlichen Arbeitsschritt dort weitere Verbindungselemente gesetzt.The plates produced after cutting the XPS strands have no connecting elements on the cut surfaces. In another embodiment, additional fasteners are set there in an additional step.

Claims (51)

Verfahren zur Herstellung von HFCKW-frei getriebenen, extrudierten Kunststoffschaumplatten mit einer Mindestdicke von 70 mm, insbesondere von Polystyrolschaumplatten, wobei mindestens zwei Ausgangsplatten zu einer dicken Platte miteinander verbunden werden, wobei vor dem Verbinden an allen Verbindungsflächen in einem ersten Schritt die Extrusionshaut an den Ausgangsplatten entfernt wird, so dass auch in folgenden Verbindungsschritten nur extrusionshautlose Plattenflächen miteinander verbunden werden und dass an der Verbindungsfläche dadurch eine ausreichende Diffusionsoffenheit erzeugt wird, dass für die Verbindung bei ganzflächiger Verbindung ein diffusionsoffener Kleber verwendet wird, wobei wahlweise zusätzlich eine mechanische Verbindung mittels Verbindungselementen erfolgt.Process for the production of HCFC-free extruded plastic foam boards with a minimum thickness of 70 mm, in particular polystyrene foam boards, wherein at least two starting plates are joined together to form a thick plate, wherein prior to joining at all connecting surfaces in a first step, the extrusion skin is removed at the starting plates, so that in the following connecting steps only extrusion skinless plate surfaces are connected to each other and that at the connecting surface thereby a sufficient diffusion is open, in that a diffusion-open adhesive is used for the connection in the case of full-area connection, with optionally additionally a mechanical connection being effected by means of connecting elements. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diffusionsoffenheit an der Nahtstelle bzw. Stoßstelle bzw. Berührungsstelle der Ausgangsplatten in der neuen Platte erzeugt wird, welche nicht mehr als 50%, vorzugsweise nicht mehr als 20% und noch weiter bevorzugt nicht geringer als die Diffusionsoffenheit einer Ausgangsoffenheit einer Ausgangsplatte ist.A method according to claim 1, characterized in that a diffusion openness at the interface or contact point of the starting plates is produced in the new plate, which is not more than 50%, preferably not more than 20% and still more preferably not less than that Diffusion openness of a starting openness of an output plate is. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei teilflächiger Verbindung und stellenweiser Verschweißung oder stellenweiser Klebung mit nicht diffusionsfähigem Kleber oder nur gering diffusionsfähigem Kleber diese Verbindungsstellen bei Punktform oder Fleckenform nicht größer als 2,5 Quadratzentimeter und noch weiter bevorzugt nicht größer als 0,25 Quadratzentimeter gestaltet werden.A method according to claim 1 or 2, characterized in that in the case of partial area connection and localized welding or localized bonding with non-diffusible adhesive or only slightly diffusible adhesive, these connection points do not exceed 2.5 square centimeters and even more preferably no greater than 0 for dot or spot shape , 25 square centimeters. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei teilflächiger Verbindung und stellenweiser Verschweißung oder stellenweiser Klebung mit nicht diffusionsfähigem Kleber oder nur gering diffusionsfähigem Kleber die Verbindungsstellen und ihr Abstand so gestaltet werden, dass durch die Schweißflächen oder Klebeflächen höchstens 80%, vorzugsweise 50% und noch weiter bevorzugt höchstens 20% von der Berührungsfläche zwischen den gedoppelten Ausgangsplatten verschlossen wird.Method according to one of Claims 1 to 3, characterized in that, in the case of part-area connection and point-wise welding or point-to-point bonding with non-diffusible adhesive or only slightly diffusible adhesive, the connection points and their spacing are designed such that that at most 80%, preferably 50% and even more preferably at most 20%, of the contact area between the doubled starting plates is closed by the welding surfaces or adhesive surfaces. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Kombination unterschiedlicher Kleber bei der Verklebung der Ausgangsplatten.Method according to one of claims 1 to 4, characterized by a combination of different adhesives in the bonding of the output plates. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Reaktionsklebers und/oder eines Hot-Melt-Klebers zur Erzeugung einer vorläufigen und schnellen Verbindung und die Verwendung von diffusionsoffenem Kleber im Übrigen.A method according to claim 5, characterized by the use of a reaction adhesive and / or a hot-melt adhesive for producing a preliminary and rapid connection and the use of diffusion-open adhesive by the way. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Aufsprühen von Kleber oder Aufdruck von Kleber oder Aufstrich von Kleber.Method according to one of claims 1 to 6, characterized by the spraying of adhesive or printing of adhesive or spread of adhesive. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nicht oder nur gering diffusionsoffener Kleber a) in Tröpfchen unter Einhaltung eines Abstandes zwischen den Tröpfchen aufgesprüht wird oder b) in Streifen aufgetragen oder c) aufgedruckt wird.A method according to claim 7, characterized in that no or only slightly diffusion-open adhesive a) is sprayed into droplets while maintaining a distance between the droplets or b) applied in strips or c) is printed. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Verwendung von Walzen oder Platten zum Aufdrucken des Klebers.A method according to claim 7, characterized by the use of rollers or plates for printing the adhesive. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Verwendung von Düsen zur Erzeugung der Klebertröpfchen, wobei die Tröpfchen gestreut werden.A method according to claim 9, characterized by the use of nozzles for generating the adhesive droplets, wherein the droplets are scattered. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsplatten verwendet werden, die a) an der Nahtstelle bzw. Stoßstellen bzw. Berührungsfläche plan sind oder b) durch Wärmebehandlung und/oder c) durch Druck und/oder Biegung der korrespondierenden anderen Ausgangsplattenfläche angepaßt werden oder d) in der Form bzw. als ein Bestandteil extrudierter Schaumstoffstränge miteinander verbunden werden, so dass ein neuer Strang entsteht, der zu neuen Platten abgelängt wird.Method according to one of claims 1 to 10, characterized in that starting plates are used, which a) at the seam or joints or contact surface are flat or b) by heat treatment and / or c) by pressure and / or bending of the corresponding others D) are joined together in the mold or as part of extruded foam strands, so that a new strand is formed, which is cut to new plates. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Oberflächenbearbeitung der Ausgangsplatten mittels Fräsen oder Hobeln oder Schneiden oder Sägen.Method according to one of claims 1 to 11, characterized by a surface treatment of the starting plates by means of milling or planing or cutting or sawing. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Herstellung aller gewünschten neuen Platten durch Kombination von Ausgangsplatten mit einer Dicke von 30 bis 70 mm, vorzugsweise durch Kombination von 40iger Ausgangsplatten und 50iger Ausgangsplatten und 60iger Ausgangsplatten.Method according to one of claims 1 to 12, characterized by the production of all desired new plates by combining output plates having a thickness of 30 to 70 mm, preferably by combining 40iger output plates and 50iger output plates and 60iger output plates. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch Versetzen der Ausgangsplatten beim Verbinden zur Erzeugung von Nut und Feder bzw. eines Stufenfalzes an den neuen Platten.Method according to one of claims 1 to 13, characterized by offsetting the output plates when connecting to produce tongue and groove or a Stufenfalzes on the new plates. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen Kleberauftrag der Ausgangsplatten, a) wobei die Ausgangsplatten in zwei nebeneinander liegenden Reihen hintereinander auf einem Rollgang oder Band liegen, und gekennzeichnet durch anschließendes Aufrichten der Ausgangsplatten und deren Zusammendrücken oder b) wobei die Ausgangsplatten in einer Reihe hintereinander auf einem Rollgang oder einem Transportband oder auf einem Tisch aufliegen und für jede der Platten eine zweite Platte von einem Stapel genommen und auf die zugehörende liegende Platte gedrückt wird oder c) wobei eine Ausgangsplatte von einem Stapel genommen und nach denn Kleberauftrag mit der klebenden Seite auf den Stapel zurückgelegt und gedrückt wird und die entstehende neue Platte auf einen neuen Stapel gelegt wird oder d) wobei gleichzeitig zwei Ausgangsplatten von einem Stapel oder von zwei Stapeln genommen und mit einem Kleberauftrag versehen und miteinander verbunden werden.Method according to one of claims 1 to 14, characterized by an adhesive application of the starting plates, a) wherein the output plates are in two adjacent rows one behind the other on a roller table or belt, and characterized by subsequent erection of the output plates and their compression or b) wherein the output plates in a row successively rest on a roller table or a conveyor belt or on a table and for each of the plates, a second plate is taken from a stack and pressed onto the associated lying plate or c) wherein a starting plate is taken from a stack and after adhesive application with the adhesive side back to the stack and pressed and the resulting new plate is placed on a new stack or d) wherein at the same time two starting plates are taken from a stack or two stacks and provided with an adhesive application and joined together. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass a) Ausgangsplatten verwendet werden, deren Extrusionshaut an beiden gegenüberliegenden Flachseiten entfernt ist oder b) Ausgangsplatten mit Extrusionshaut verwendet werden, deren Extrusionshaut an einer Flachseite entfernt wird oder d) Ausgangsplatten in Form von zwei Schaumsträngen verwendet werden, deren Extrusionshaut an einer Flachseite entfernt wird und die anschließend mit einem Kleberauftrag versehen und miteinander verbunden und danach abgelängt werden oder e) Ausgangsplatten in Form eines Schaumstranges verwendet werden, dessen Extrusionshaut an einer Flachseite entfernt wird und dort anschließend mit einem Kleberauftrag versehen und mit vorbereiteten anderen Platten verbunden wird.Method according to one of claims 1 to 15, characterized in that a) starting plates are used, the extrusion skin is removed on both opposite flat sides or b) starting plates are used with extrusion skin, the extrusion skin is removed on a flat side or d) starting plates in the form of two foam strands are used, the extrusion skin is removed on a flat side and then provided with an adhesive and bonded together and then cut to length; or e) starting plates are used in the form of a foam strand, the extrusion skin is removed on a flat side and then with an adhesive application provided and connected to prepared other plates. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Ausgangsplatten beim Entfernen einer Schaumhaut gehalten und gegen Krümmung geschützt werden.A method according to claim 16, characterized in that starting plates are held when removing a foam skin and protected against curvature. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass abgelängte Ausgangsplatten von einem Stapel genommen werden und/oder neue Platten auf einem Stapel abgelegt werden.A method according to claim 16 or 17, characterized in that cut to length starting plates be taken from a pile and / or put new sheets on a pile. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, gekennzeichnet durch die Verwendung eines oder mehrerer Roboter zur Plattenbewegung und/oder durch die Verwendung eines Tisches oder eines Spannfutters als Halteeinrichtung für die Ausgangsplatten.Method according to one of claims 15 to 18, characterized by the use of one or more robots for plate movement and / or by the use of a table or a chuck as a holding device for the output plates. Verfahren nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch Vakuumplatten bzw. Saugnäpfe als Halteeinrichtungen für die Ausgangsplatten.A method according to claim 19, characterized by vacuum plates or suction cups as holding means for the output plates. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, gekennzeichnet durch die Verwendung ortsfester Kleberauftragvorrichtungen und/oder ortsfester Oberflächenbearbeitungswerkzeuge bei Einsatz eines Roboters für die Plattenbewegung.Method according to one of claims 15 to 20, characterized by the use of stationary adhesive application devices and / or fixed surface processing tools when using a robot for the plate movement. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, gekennzeichnet durch eine Werkzeugbewegung mittels Roboter.Method according to one of claims 15 to 21, characterized by a tool movement by means of robots. Verfahren nach Anspruch 1 bis 22, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungselementen für die Kunststoffschaumplatten, mit denen zwei oder mehr Kunststoffschaumplatten mechanisch miteinander verbunden werden.A method according to claim 1 to 22, characterized by the use of connecting elements for the plastic foam sheets, with which two or more plastic foam sheets are mechanically interconnected. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine punktförmige und/oder linienförmige oder flächige Verbindung der Platten.A method according to claim 1, characterized by a punctiform and / or linear or planar connection of the plates. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kunststoffschaumplatten bzw. in die Ausgangsplatten Ausnehmungen eingearbeitet werden, in welche die Verbindungselemente eingreifen und/oder dass die Verbindungselemente die Platten umgreifen.A method according to claim 24, characterized in that in the plastic foam plates or in the output plates recesses are incorporated, in which engage the connecting elements and / or that the connecting elements engage around the plates. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass Ausnehmungen über die gesamte Breite und/oder Länge der Platten eingearbeitet werden.A method according to claim 25, characterized in that recesses over the entire width and / or length of the plates are incorporated. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, gekennzeichnet durch Verwendung von langgestreckten Verbindungselementen mit zu den Kunststoffschaumplatten geneigter Anordnung oder querer Anordnung.Method according to one of claims 23 to 26, characterized by use of elongated connecting elements with inclined to the plastic foam sheets arrangement or transverse arrangement. Verfahren nach Anspruch 27, gekennzeichnet durch Verwendung stabförmiger oder plattenförmiger oder scheibenförmiger Verbindungselemente.A method according to claim 27, characterized by using rod-shaped or plate-shaped or disc-shaped connecting elements. Verfahren nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch Verwendung von Verbindungselementen, die in der Draufsicht einen Kreisabschnitt zeigen.A method according to claim 28, characterized by using connecting elements which show a circle section in the plan view. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 29, gekennzeichnet durch Verwendung von Verbindungselementen, die in der Draufsicht eine Fläche mit unterschiedlicher Randkrümmung und/oder mit geradem Randverlauf und/oder einen teilweise gekrümmten und teilweise geraden Randverlauf zeigen.Method according to one of Claims 23 to 29, characterized by the use of connecting elements which, in plan view, show a surface with a different edge curvature and / or with a straight edge profile and / or a partially curved and partially straight edge profile. Vefahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen für die Verbindungselemente in die aufeinander liegenden Ausgangsplatten oder einzeln in die Ausgangsplatten eingearbeitet werden.Vefahren according to one of claims 23 to 30, characterized in that the recesses for the connecting elements are incorporated in the superimposed output plates or individually in the output plates. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen mit einem Scheibenfräser oder Stirnfräser oder Fingerfräser eingearbeitet werden, wobei die Arbeitsrichtung des Fräsers wie die Verbindungselemente verläuft.Method according to one of claims 23 to 31, characterized in that the recesses are incorporated with a side milling cutter or end mill or end mill, wherein the working direction of the cutter as the connecting elements extends. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scheibenfräser verwendet wird, der den gleichen Radius wie die Verbindungselemente an deren Auswölbung aufweist.A method according to claim 32, characterized in that a disc milling cutter is used, which has the same radius as the connecting elements at the bulge. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass ein Scheibenfräser vewendet wird, dessen Radius höchstens gleich der an dem Verbindungselement vorkommenden maximalen nach außen gerichteten Krümmung ist.Method according to one of claims 23 to 33, characterized in that a disc milling cutter is used whose radius is at most equal to the occurring on the connecting element maximum outward curvature. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 34, gekennzeichnet durch die Verwendung von EDV-gesteuerten oder schablonengesteuerten Fräsern.Method according to one of claims 23 to 34, characterized by the use of EDP-controlled or template-controlled milling cutters. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemmung der Verbindungselemente in den Ausnehmungen erzeugt wird.Method according to one of claims 23 to 35, characterized in that a clamping of the connecting elements is generated in the recesses. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Fingerfräser bei einzeln liegenden Ausgangsplatten von der Berührungsfläche der Ausgangsplatten her in die Platte arbeitet.A method according to any one of claims 23 to 36, characterized in that the end mill works on individual output plates from the contact surface of the output plates into the plate. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 37, gekennzeichnet durch Einkleben der Verbindungselemente und/oder die Verwendung von Verbindungselementen mit verdickten Enden.Method according to one of claims 23 to 37, characterized by gluing the connecting elements and / or the use of connecting elements with thickened ends. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 38, gekennzeichnet durch die Verwendung von Verbindungselementen aus gleichem Kunststoffschaum, wobei das Raumgewicht der Ausgangsplatten und der Verbindungselemente nicht mehr als 20 kg pro Kubikmeter, vorzugsweise nicht mehr als 5 kg pro Kubikmeter voneinander abweicht. Method according to one of claims 23 to 38, characterized by the use of connecting elements of the same plastic foam, wherein the density of the starting plates and the connecting elements not more than 20 kg per cubic meter, preferably not more than 5 kg per cubic meter from each other. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 39, gekennzeichnet durch die Einarbeitung von Ausnehmungen in die Plattenseiten, die vor der Oberseite oder Unterseite der liegenden Kunststoffschaumplatte enden.Method according to one of claims 23 to 39, characterized by the incorporation of recesses in the plate sides, which end in front of the top or bottom of the lying plastic foam plate. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 40, gekennzeichnet durch die Einarbeitung von Ausnehmungen, deren Enden einen Abstand von mindestens 10 mm zur Oberseite bzw. Unterseite besitzen.Method according to one of claims 23 to 40, characterized by the incorporation of recesses whose ends have a distance of at least 10 mm to the top or bottom. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass a) XPS-Platten als Ausgangsplatten Verwendung finden b) Die Plattendicke 40 bis 60 mm beträgt c) Die Verbindungselemente bei zwei übereinander liegenden Ausgangsplatten eine Dicke von 20 bis 50 mm und/oder eine Länge von 40 bis 80 mm besitzen.Method according to one of Claims 23 to 41, characterized in that a) XPS plates are used as starting plates. B) The plate thickness is 40 to 60 mm. C) The connecting elements have a thickness of 20 to 50 mm and / or two or more output plates lying one above the other have a length of 40 to 80 mm. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsselemente durch Ablängen von Profilsträngen oder Ausschneiden aus Platten gewonnen werden.Method according to one of claims 23 to 42, characterized in that the connection elements are obtained by cutting profile strips or cutting out of plates. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass maßhaltige Verbindungselemente in die Ausnehmungen eingesetzt werden oder vor dem seitlichen Bearbeiten der Ausgangsplatten die Verbindungselemente eingesetzt werden und die seitliche Bearbeitung der Platten anschließend erfolgt.Method according to one of claims 23 to 43, characterized in that dimensionally stable connecting elements are inserted into the recesses or before the lateral processing of the output plates, the connecting elements are used and the lateral processing of the plates then takes place. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 44, gekennzeichnet durch die Verwendung von Robotern zum Fräsen oder die Verwendung von Frässtationen mit Fräsen, die auf bzw. in Geradführungen und/oder Bogenführung bewegt werden.Method according to one of claims 23 to 44, characterized by the use of robots for milling or the use of milling stations with milling machines, which are moved on or in linear guides and / or sheet guiding. Verfahren nach Anspruch 45, gekennzeichnet durch die Verwendung mehrerer Fräser auf einer gemeinsamen Halterung und/oder mit gemeinsamer Steuerung und/oder mit gemeinsamem Antrieb.A method according to claim 45, characterized by the use of multiple cutters on a common support and / or with common control and / or with a common drive. Verfahren nach Anspruch 46, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Fräsers mit einem Schwenkkopf mit zusätzlicher Schwenkbeweglichkeit zur Umstellung auf unterschiedlich geneigte Ausnehmungen.A method according to claim 46, characterized by the use of a milling cutter with a swivel head with additional pivoting mobility for conversion to differently inclined recesses. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 47, gekennzeichnet durch Fräser, die mit den Platten mitbewegt werden. oder durch ortsfeste Frässtationen, in denen die Platten ruhen.Method according to one or more of claims 23 to 47, characterized by cutters which are moved with the plates. or by stationary milling stations where the plates rest. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 48, gekennzeichnet durch die Verwendung von Führungen die durch Gleitschlitten und/oder Schwenklager gebildet werden.Method according to one of Claims 42 to 48, characterized by the use of guides which are formed by sliding carriages and / or pivot bearings. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 49, gekennzeichnet durch die Verwendung von Ausgangsplatten, die bei liegender Kunststoffschaumplatte an der Oberseite und der Unterseite eine Schäumhaut besitzen und an der Berührungsfläche oberflächenbearbeitet sind.Method according to one of claims 1 to 49, characterized by the use of starting plates, which have a foaming skin at the top and the bottom with lying plastic foam plate and are surface-treated on the contact surface. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 50, gekennzeichnet durch die Verwendung von Schaumplatten aus Polystyrol, Polyethylen, Polypropylen, Propylencopolymere.Method according to one of claims 1 to 50, characterized by the use of foam sheets of polystyrene, polyethylene, polypropylene, propylene copolymers.
DE10106341.5A 2000-12-08 2001-02-09 Plastic foam sheets of large thickness Expired - Fee Related DE10106341B4 (en)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106341.5A DE10106341B4 (en) 2000-12-08 2001-02-09 Plastic foam sheets of large thickness
EP01128730A EP1213118B1 (en) 2000-12-08 2001-12-03 Thick plastic foam panels
AT01128772T ATE301153T1 (en) 2000-12-08 2001-12-03 PLASTIC FOAM BOARDS OF LARGE THICKNESS
PT01128730T PT1213118E (en) 2000-12-08 2001-12-03 Thick plastic foam panels
EP01128772A EP1213119B1 (en) 2000-12-08 2001-12-03 Thick plastic foam panels
DE50112032T DE50112032D1 (en) 2000-12-08 2001-12-03 Plastic foam sheets of great thickness
ES01128730T ES2277883T3 (en) 2000-12-08 2001-12-03 LARGE THICK PLASTIC FOAM PLATE.
DK01128730T DK1213118T3 (en) 2000-12-08 2001-12-03 Large-thickness plastic foam sheets
DE50106961T DE50106961D1 (en) 2000-12-08 2001-12-03 Plastic foam sheets of great thickness
AT01128730T ATE353749T1 (en) 2000-12-08 2001-12-03 PLASTIC FOAM BOARDS OF LARGE THICKNESS
CY20071100481T CY1106491T1 (en) 2000-12-08 2007-04-04 PLASTIC FOAM PLATES OF LARGE THICKNESS

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061465 2000-12-08
DE10061465.5 2000-12-08
DE10106341.5A DE10106341B4 (en) 2000-12-08 2001-02-09 Plastic foam sheets of large thickness

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10106341A1 DE10106341A1 (en) 2002-07-18
DE10106341B4 true DE10106341B4 (en) 2016-03-03

Family

ID=7666551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10106341.5A Expired - Fee Related DE10106341B4 (en) 2000-12-08 2001-02-09 Plastic foam sheets of large thickness

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10106341B4 (en)
PT (1) PT1213118E (en)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315090A1 (en) * 2003-04-02 2004-10-21 Gefinex Jackon Gmbh Foam insulation board, with a minimum thickness of 70 mm, is composed of two foam boards of alternative materials free of halogenated fluorocarbons, bonded together by a hot-melt and reaction adhesive
EP2669073A1 (en) 2012-05-29 2013-12-04 Basf Se Method for producing at least two-layer thermoplastic foam panels by gluing
EP2669072A1 (en) 2012-05-29 2013-12-04 Basf Se Method for producing at least two-layer thermoplastic foam panels by means of thermal welding
EP2687353B1 (en) 2012-07-17 2017-06-28 Basf Se Method for producing thermoplastic foam plates using thermal welding of plates with structured cavities
EP2687354B1 (en) 2012-07-17 2017-04-05 Basf Se Thermoplastic foam plates with a welding seam thickness of 30 to 200 micrometers
DE102013001625A1 (en) 2012-09-30 2014-04-03 Cepventures International Corp. Packaging for edge-sensitive cargo
DE102012023181A1 (en) 2012-11-28 2014-05-28 Basf Se Producing two-layer foam plates used for manufacturing rotor blades of wind turbines, comprises bonding two thinner foam sheets to a two-layer foam sheet, where adhesive is applied on one of surfaces of the thinner foam sheets
DE102012023180A1 (en) 2012-11-28 2014-05-28 Basf Se Producing two-layer foam sheets by bonding of two thinner sheets of foam to at least two-layer foam sheet, comprises applying hot-melt adhesive comprising polymer e.g. polyolefins, polyesters, polyamides, on surface of thinner foam sheet
WO2015011016A1 (en) 2013-07-24 2015-01-29 Basf Se Method for producing thermoplastic foam panels by means of at least two heating elements offset in parallel with each other
HUE039524T2 (en) 2014-03-28 2019-01-28 Basf Se Method for the preparation of a thermoplastic foam panel by symmetrical connecting the initial panels
EP2930007B1 (en) 2014-04-11 2018-03-28 Basf Se Method for the production of thermoplastic foam panels using hot air
PL3237176T3 (en) 2014-12-22 2019-03-29 Basf Se Method for producing multi-layered thermoplastic plates by means of thermal welding of different plates
EP3278956B1 (en) 2016-08-03 2019-05-01 Basf Se Method for producing at least two-layer plates of a material with low average cell diameter
EP3278978B1 (en) 2016-08-03 2019-06-19 Basf Se Method for producing at least two-layer foam panels using at least one thin foamed panel with metal caps
EP3293221A1 (en) 2016-09-13 2018-03-14 Basf Se Method for producing fire protected multilayer thermoplastic foam panels by thermal welding
EP3395562A1 (en) 2017-04-26 2018-10-31 Basf Se Method for producing at least two-layer panels from at least one open cell initial panel
EP3651973B1 (en) 2017-07-11 2021-09-08 Basf Se Method for producing at least two-layer foam panels using at least one thinner duroplastic foamed panel with metal cover layers by means of bonding

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541053A1 (en) * 1985-11-19 1987-05-21 Marquet & Cie Noel METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY FLAT-WELDING FILMS, PLATES, RODS AND / OR TUBES MADE OF THERMOPLASTIC PLASTICS
DE68911643T2 (en) * 1988-10-14 1994-05-26 Picardie Lainiere Fireproof, impermeable composite textile and clothing and armchairs with such a textile.
JPH06218860A (en) * 1993-01-28 1994-08-09 Sekisui Plastics Co Ltd Foamed styrenic resin panel
DE4421016A1 (en) * 1994-06-18 1995-12-21 Gefinex Gmbh Thick slabs of carbon di:oxide-blown plastic foam

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541053A1 (en) * 1985-11-19 1987-05-21 Marquet & Cie Noel METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY FLAT-WELDING FILMS, PLATES, RODS AND / OR TUBES MADE OF THERMOPLASTIC PLASTICS
DE68911643T2 (en) * 1988-10-14 1994-05-26 Picardie Lainiere Fireproof, impermeable composite textile and clothing and armchairs with such a textile.
JPH06218860A (en) * 1993-01-28 1994-08-09 Sekisui Plastics Co Ltd Foamed styrenic resin panel
DE4421016A1 (en) * 1994-06-18 1995-12-21 Gefinex Gmbh Thick slabs of carbon di:oxide-blown plastic foam

Also Published As

Publication number Publication date
DE10106341A1 (en) 2002-07-18
PT1213118E (en) 2007-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1213119B1 (en) Thick plastic foam panels
EP1213118B1 (en) Thick plastic foam panels
DE10106341B4 (en) Plastic foam sheets of large thickness
DE2647166A1 (en) LAMINATED PACKAGING MATERIAL AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
EP2724843B1 (en) Manufacture of thick XPS foam panels by means of welding
DE19718812A1 (en) Floor panel with bar pattern formed by wood veneer layer
EP3330060A1 (en) Preparation of xps foam panels with large width and/or length by welding
EP1471125B1 (en) Thick polymeric foam sheets
DE102010011966A1 (en) Extrusion of foamed plates made of polystyrene, comprises mixing the molten polystyrene in an extruder, so that the molten polystyrene causes a foaming of the melt after discharging the melt from the extruder
EP3585595B1 (en) Method and device for joining a number of material boards
DE10124061B4 (en) Process for the production of plastic foam boards of large thickness
EP0210504B1 (en) Method and apparatus of making a hollow plastic panel
DE4340381A1 (en) Thermal forming and locking into shape of edge of thermoplastic board container
CH687450A5 (en) Embossed rigid foam insulating sheet for building work
DE2342191C2 (en) Device for the continuous production of multilayer insulating panels
EP0333973A2 (en) Method for welding flat plastic sheets one over the other
EP3826801B1 (en) Flooring blank and method for production thereof
EP3549733A1 (en) Method and device for treating material plates
EP1395378B1 (en) Installation for continuously producing components
DE2061946A1 (en) Panel with foam core - made by applying extruded thermoplastics facing while soft onto foam
EP0139879B1 (en) Method for the chipless cutting of boards of foamed plastic and apparatus for performing the method
DE2454975A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR IMPROVING THE APPEARANCE OF A LAYER OF ELASTOMERIC MATERIAL, IN PARTICULAR FOR IMPROVING THE APPEARANCE OF A CARPETED FLOOR, AND A PRODUCT HAVING SUCH IMPROVED APPEARANCE
DE102020006861A1 (en) Process and plant for the production of material panels
DE19535602A1 (en) Manufacturing honeycomb material from material webs
EP2740575A1 (en) Method and device for processing plates

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JACKON INSULATION GMBH, 29416 MECHAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KLAUS KAEWERT, 40593 DUESSELDORF, DE

Representative=s name: KLAUS KAEWERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JACKON INSULATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JACKON INSULATION GMBH, 29416 MECHAU, DE

Effective date: 20120523

R082 Change of representative

Representative=s name: KAEWERT, KLAUS, DE

Effective date: 20120523

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 10165122

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 10165122

Country of ref document: DE

Effective date: 20140919

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee