DE10105979A1 - Material engraving using laser engraving method, involves focusing laser beam on material to be engraved following expansion of its diameter and reduction of its angular separation - Google Patents

Material engraving using laser engraving method, involves focusing laser beam on material to be engraved following expansion of its diameter and reduction of its angular separation

Info

Publication number
DE10105979A1
DE10105979A1 DE10105979A DE10105979A DE10105979A1 DE 10105979 A1 DE10105979 A1 DE 10105979A1 DE 10105979 A DE10105979 A DE 10105979A DE 10105979 A DE10105979 A DE 10105979A DE 10105979 A1 DE10105979 A1 DE 10105979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
optical system
laser beams
processed
laser beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10105979A
Other languages
German (de)
Inventor
Axel Gebhardt
Joerg-Achim Fischer
Thomas Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10105979A priority Critical patent/DE10105979A1/en
Publication of DE10105979A1 publication Critical patent/DE10105979A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • B41C1/05Heat-generating engraving heads, e.g. laser beam, electron beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

The method involves increasing the diameter of the laser beam in an optical system (22) and reducing its angular separation. The laser beam (14) is focused on the material (3) to be processed following expansion of its diameter and reduction of its angular separation. Laser beams are controlled to intersect in fan form near the inlet pupil of the optical system. INDEPENDENT CLAIM is included for an arrangement for material processing with laser beams.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der elektronischen Reproduktions­ technik, insbesondere auf die Herstellung von Flexo-Druckplatten. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Materials mit Laserstrahlen und spezieller ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Ablation von Flexo-Druckplatten durch Lasergravur mit einem Multi-Spot- Array, wobei das zu bearbeitende Material gleichzeitig mit einer Mehrzahl von La­ serstrahlenbündeln aus einer Mehrzahl von Laserlichtquellen punktweise abgeta­ stet wird.The invention relates to the field of electronic reproduction technology, in particular on the production of flexographic printing plates. The invention relates in particular to a method and a device for processing of a material with laser beams and more specifically a method and a device device for ablation of flexographic printing plates by laser engraving with a multi-spot Array, the material to be processed simultaneously with a plurality of La Spot rays from a plurality of laser light sources steady.

Augenblicklich verwendete Flexo-Druckplatten zur Laserdirektbelichtung bestehen gewöhnlich aus einer unteren Trägerschicht aus Polyester oder einem anderen biegsamen Kunststoffmaterial, einer mittleren sogenannten Photopolymerschicht, enthaltend ungesättigte Monomere und elastomere Bindemittel, die bei einer Be­ lichtung mit UV-Licht vernetzt werden und dadurch eine spätere Auswaschung beim Entwickeln verhindern, sowie einer oberen lasersensitiven Schicht, die durch Lasergravur entsprechend den zu übertragenden Informationen in vorgegebenen Bereichen partiell entfernt wird, um über der Photopolymerschicht eine integral mit der Druckplatte verbundene Maske zu erzeugen. Diese Maske deckt bei einer an­ schließenden UV-Belichtung der Druckplatte diejenigen Bereiche der Photopoly­ merschicht ab, an denen die lasersensitive Schicht zuvor nicht entfernt worden ist und verhindert in diesen Bereichen die Vernetzung bzw. Aushärtung der Photo­ polymerschicht, so dass sie bei einer nachfolgenden Entwicklung der Druckplatte dort vom Entwickler ausgewaschen wird. Die fertig entwickelte Druckplatte weist erhabene und vertiefte Bereiche auf, wobei die ersteren dort angeordnet sind, wo die lasersensitive Schicht zuvor durch die Bestrahlung mit dem Laserlicht entfernt worden ist. Flexo printing plates currently used for laser direct exposure exist usually a lower backing layer made of polyester or another flexible plastic material, a middle so-called photopolymer layer, containing unsaturated monomers and elastomeric binders, which in a loading light can be cross-linked with UV light and thereby washed out later prevent during development, as well as an upper laser-sensitive layer through Laser engraving according to the information to be transmitted in given Areas partially removed to be integral with the photopolymer layer the mask connected to the printing plate. This mask covers one closing UV exposure of the printing plate those areas of the photopoly layer on which the laser-sensitive layer has not previously been removed and prevents the photo from curing or curing in these areas polymer layer, so that in a subsequent development of the printing plate is washed out there by the developer. The finished printing plate shows raised and recessed areas, the former being located where the laser-sensitive layer previously removed by irradiation with the laser light has been.  

Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, die erhabenen und vertieften Bereiche der Flexo-Druckplatte in Zukunft statt durch eine partielle Abtragung einer Maske und eine anschließende UV-Belichtung und Auswaschung der Druckplatte da­ durch zu erzeugen, dass eine aus einem lasersensitiven Material hergestellte Druckplatte durch Bestrahlung mit Laserlicht in einem Schritt selektiv abgetragen wird. In diesem Fall würde mit dem zur Ablation verwendeten Laserlicht an Stelle einer negativen Abbildung der zu übertragenden Informationen auf der Maske ei­ ne positive Abbildung dieser Informationen auf der Druckplatte selbst erzeugt.In principle, however, it is also conceivable for the raised and deepened areas of the flexographic printing plate in the future instead of partially removing a mask and a subsequent UV exposure and washing out of the printing plate there by generating that one made from a laser sensitive material Printing plate selectively removed in one step by irradiation with laser light becomes. In this case, the laser light used for ablation would be in place a negative representation of the information to be transmitted on the mask ne positive representation of this information generated on the printing plate itself.

Bei den augenblicklich verwendeten Druckplatten erfolgt die Lasergravur in einem Laserbelichter, in dem die Druckplatte auf eine rotierende Trommel aufgespannt und mit einem oder mehreren Laserstrahlenbündeln abgetastet wird, um die laser­ sensitive Schicht in den späteren Druckbereichen der Druckplatte entsprechend einem vorgegebene Raster punktförmig abzutragen. Die Laserköpfe der verwen­ deten Laserbelichter sind bisher zumeist mit Fiberlasern mit parallel ausgerichte­ ten Fiberexits sowie mit einem Optiksystem zur Abbildung der Fiberexits und zur Fokussierung der Laserstrahlenbündel auf dem zu bearbeitenden Material be­ stückt. Bei einer parallelen Anordnung der Fiberexits ist jedoch zum einen die Baulänge der Laserköpfe verhältnismäßig groß und zum anderen der Abstand zwischen dem zu bearbeitenden Material und einer zur Fokussierung der Laser­ strahlenbündel dienenden Linse des Optiksystems verhältnismäßig klein, so dass es bei der Bearbeitung leicht zu einer Verschmutzung der Linse kommen kann.With the printing plates currently used, the laser engraving takes place in one Laser imagesetter in which the printing plate is clamped on a rotating drum and scanned with one or more laser beams to illuminate the laser sensitive layer in the later printing areas of the printing plate accordingly to remove a predetermined grid point-wise. The laser heads of the Up to now, laser imagesetters have mostly been used with fiber lasers with parallel alignment ten fiber exits as well as with an optical system for mapping the fiber exits and for Focus the laser beam on the material to be processed pieces. With a parallel arrangement of the fiber exits, on the one hand, the Overall length of the laser heads is comparatively large and secondly the distance between the material to be processed and one for focusing the laser beam-serving lens of the optical system is relatively small, so that the lens can easily become dirty during processing.

Aus der US-A-5,291,329 ist es bei einer Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Bil­ des mit einer Mehrzahl von Laserstrahlenbündeln auf einer Aufzeichnungsfläche bereits an sich bekannt, eine Mehrzahl von Laserstrahlenbündeln nach ihrem je­ weiligen Austritt aus einer Laserlichtquelle auf einer sphärischen Fläche zu modu­ lieren und konvergierend in einem Punkt zusammenzuführen, um sie dann durch Elemente eines afokalen Optiksystems im Wesentlichen parallel auszurichten und zur Aufzeichnungsfläche zu lenken, wobei ihre Abstände proportional zum Win­ kelabstand der konvergierenden Laserbündel sind, so dass die Abstände zwischen den Bildpunkten auf der Aufzeichnungsfläche bei gleichen Winkelabstän­ den zwischen den Laserlichtquellen gleich sind. Die Laserstrahlenbündel werden dort in einem vor der ersten Linse des Optiksystems angeordneten vorderen Brennpunkt zusammengeführt, wodurch für die anschließende Abbildung eine größere Anzahl von Linsen erforderlich ist.From US-A-5,291,329 it is in a device for recording a bil with a plurality of laser beams on a recording surface already known per se, a plurality of laser beams according to their needs due to modu exit from a laser light source on a spherical surface and converge in one point and then through them Align elements of an afocal optical system essentially in parallel and to the recording surface, their distances proportional to the Win are the converging laser beam so that the distances between  the pixels on the recording surface at equal angular distances that are the same between the laser light sources. The laser beam will be there in a front located in front of the first lens of the optical system Focal point merged, resulting in a larger number of lenses is required.

Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Materialbearbeitung und insbesondere zur Ablation von Flexo-Druckplatten mit Laserstrahlenbündeln zu entwickeln, die mit einer kurzen Baulänge des Optiksystems auskommen.Proceeding from this, the object of the invention is a method and a device for material processing and in particular for the ablation of To develop flexographic printing plates with laser beams, with a short Length of the optical system.

Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Erfindungsvariante durch die in den Pa­ tentansprüchen 1 und 9 angegebenen Merkmalskombinationen gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Ansprüchen 2 bis 8 und 10 bis 19.According to a first variant of the invention, this object is achieved by the methods described in Pa Solved claims 1 and 9 combinations of features. Preferred Embodiments of the invention can be found in claims 2 to 8 and 10 to 19th

Das Optiksystem umfasst vorzugsweise zwei Linsen L1 und L2, die einen Be­ amexpander bilden, um die Strahldurchmesser der Laserstrahlenbündel im Ver­ hältnis der Brennweiten f2/f1 der beiden Linsen L1 und L2 aufzuweiten und den Winkelabstand der eintretenden Strahlenbündel im Verhältnis der Brennweiten f1/f2 zu verringern. Diese Verringerung der Winkelabstände führt bei unveränder­ ter Bildgröße auf dem zu bearbeitenden Material zu einer Verkürzung der Baulän­ ge im Verhältnis der Brennweiten f1/f2. Gemäß einer weiteren bevorzugten Aus­ gestaltung der Erfindung werden die Strahlenbündel anschließend mit einer hinter den Linsen L1 und L2 angeordneten Linse L3 auf dem zu bearbeitenden Material fokussiert. Diese Linse kann in einem verhältnismäßig großen Abstand von dem zu bearbeitenden Material angeordnet werden, um ihre Verschmutzung bei der Materialbearbeitung zu verhindern.The optical system preferably comprises two lenses L1 and L2, which have a loading form amexpander to the beam diameter of the laser beam in the ver ratio of the focal lengths f2 / f1 of the two lenses L1 and L2 and expand the Angular distance of the incoming beams in relation to the focal lengths decrease f1 / f2. This reduction in the angular distances results in unchanged ter image size on the material to be processed to shorten the construction time ge in relation to the focal lengths f1 / f2. According to another preferred Aus design of the invention, the beams are then behind the lenses L1 and L2 arranged lens L3 on the material to be processed focused. This lens can be at a relatively large distance from that material to be processed are arranged to prevent their contamination To prevent material processing.

Um die Anzahl der Bauelemente des Optiksystems so weit wie möglich zu verrin­ gern, sieht eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Linsen L2 und L3 zu einer einzigen Linse L23 zusammengefasst sind, nämlich einem auch als "reversed telephoto lens" bekannten Weitwinkelobjektiv mit einer kurzen Brennweite und einer langen Schnittweite von mindestens 30 mm und vorzugs­ weise 40 mm, wobei diese lange Schnittweite die Absaugung des abgetragenen Materials begünstigt.To reduce the number of components in the optical system as much as possible gladly, a further alternative embodiment of the invention provides that the lenses  L2 and L3 are combined to form a single lens L23, namely one also known as "reversed telephoto lens" wide-angle lens with a short Focal length and a long focal length of at least 30 mm and preferred as 40 mm, this long focal length the suction of the removed Material favors.

Die Linsen L2 und L3 bzw. die Linse L23 sind vorzugsweise austauschbar, so dass sie ausgewechselt werden können, um die Spotdurchmesser und die Ab­ stände der Auftreffpunkte der Laserstrahlenbündel an verschiedene Aufzeich­ nungsfeinheiten anzupassen.The lenses L2 and L3 or the lens L23 are preferably interchangeable, see above that they can be changed to the spot diameter and the Ab the points of impact of the laser beam to different recordings adjustment subtleties.

Beim Einsatz der Erfindung zur Ablation von Flexo-Druckplatten, die auf einer ro­ tierenden Trommel aufgespannt sind, werden die Lichtquellen gemäß einer weite­ ren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vom Optiksystem im Wesentlichen telezentrisch auf dem zu bearbeitenden Material abgebildet, da durch eine tele­ zentrische Abbildung sichergestellt werden kann, dass sich die Abstände zwi­ schen den Auftreffpunkten der Laserstrahlenbündel auf einer aufgespannten Druckplatte infolge von Höhenunterschieden oder rotationsbedingten Verzerrun­ gen der verhältnismäßig weichen und flexiblen Druckplatte nicht verändern.When using the invention for ablation of flexographic printing plates, which are on a ro ting drum are stretched, the light sources according to a wide ren preferred embodiment of the invention of the optical system essentially mapped telecentrically on the material to be processed, as a tele centric mapping can be ensured that the distances between the points of incidence of the laser beam on a spanned Pressure plate due to height differences or rotation-related distortion Do not change the relatively soft and flexible printing plate.

Eine Verkürzug der Baulänge der Vorrichtung kann gemäß einer zweiten Erfin­ dungsvariante oder bevorzugten Ausgestaltung der ersten Variante entsprechend der Merkmalskombination des Patentanspruchs 20 auch dadurch erreicht werden dass die Laserlichtquellen und/oder die Einrichtungen zur Modulation oder Ablen­ kung der Laserstrahlenbündel statt auf einer sphärischen Fläche jeweils in einer zur optischen Achse des Optiksystems senkrechten Ebene angeordnet sind.A shortening of the overall length of the device can, according to a second invention variant or preferred embodiment of the first variant accordingly the combination of features of claim 20 can also be achieved that the laser light sources and / or the devices for modulation or deflection laser beam instead of on a spherical surface plane are arranged perpendicular to the optical axis of the optical system.

Um eine für die Materialbearbeitung und insbesondere für die Ablation von Flexo- Druckplatten ausreichende Laserleistung bei hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit sicherzustellen, werden die Laserstrahlenbündel vorzugsweise von mehreren Fi­ berlasern erzeugt, deren Fiberexits als Lichtquellen auf den Druckplatten abgebildet werden. Die Fiberexits sind zweckmäßig nebeneinander in eine Halterung ein­ gesetzt, wobei sie fächerförmig mit gleichen Winkelabständen auf die Eintrittspu­ pille des Optiksystems ausgerichtet sind und vorzugsweise entlang einer geraden Linie aufgereiht sind.To be used for material processing and especially for the ablation of flexo- Printing plates sufficient laser power at high processing speed ensure the laser beams are preferably from multiple fi laser generated, whose fiber exits are imaged as light sources on the printing plates  will. The fiber exits are expediently placed next to one another in a holder set, being fan-shaped with equal angular distances on the entry point pill of the optical system are aligned and preferably along a straight line Line are lined up.

Die Einrichtungen zur Modulation oder Ablenkung der Laserstrahlenbündel beste­ hen vorzugsweise aus einem im Strahlengang jedes Laserstrahlenbündels zwi­ schen der Lichtquelle und dem Optiksystem angeordneten Modulator, mit dem die Intensität der Laserstrahlenbündel moduliert werden kann, oder einem im Strah­ lengang jedes Laserstrahlenbündels zwischen der Lichtquelle und dem Optiksy­ stem angeordneten Deflektor, mit dem die Laserstrahlenbündel abgelenkt werden können. Der Modulator oder der Deflektor werden jeweils so gesteuert, dass ei­ nem Punkt auf dem zu bearbeitenden Material in Abhängigkeit von einer zugehö­ rigen Bildinformation entweder Laserlicht oder kein Laserlicht zugeführt wird.The best for modulating or deflecting the laser beam hen preferably from one in the beam path of each laser beam between the light source and the optical system arranged modulator with which the Intensity of the laser beam can be modulated, or one in the beam each laser beam between the light source and the optics stem arranged deflector with which the laser beams are deflected can. The modulator or the deflector are each controlled so that ei nem point on the material to be processed depending on an associated image information either laser light or no laser light is supplied.

Die zur Modulation oder Ablenkung jedes Laserstrahlenbündels verwendeten Mo­ dulatoren oder Deflektoren arbeiten vorzugsweise akustooptisch, indem ein hoch­ frequentes Spannungssignal an einem Wandler eines akustooptischen Modulators oder Deflektors angelegt und entweder bei gleichbleibender Frequenz seine Am­ plitude zwischen einem Ein- und Aus-Pegel moduliert oder alternativ seine Fre­ quenz so verändert wird, dass das Laserstrahlenbündel entweder über das Optik­ system zu dem zu bearbeitenden Material gelenkt oder ausgeblendet wird.The Mo used to modulate or deflect each laser beam Dulators or deflectors preferably operate acoustically by adding a high frequent voltage signal on a transducer of an acousto-optic modulator or deflector and either at the same frequency its Am plitude modulated between an on and off level or alternatively its fre quenz is changed so that the laser beam either over the optics system is directed or hidden to the material to be processed.

Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Einrich­ tungen zur Modulation oder Ablenkung der Laserstrahlenbündel ein lineares AOM- Array umfassen, das aus einer Reihe nebeneinander angeordneter AOMs besteht und bevorzugt vor der Eintrittspupille des Optiksystems im Bereich der konvergie­ renden Strahlenbündel angeordnet ist, wobei es zweckmäßig parallel zum linearen Fiberexit-Array verläuft. Um den Beugungswirkungsgrad der AOMs zu verbessern, die Strahlenbündel möglichst ohne Vignettierung durch die AOMs hindurch zu lei­ ten und dadurch den Leistungsbedarf der AOMs zu minimieren, was die Verwendung handelsüblicher Hochfrequenzverstärker ermöglicht, sind die Transducer oder Wandler der AOMs vorzugsweise unter den Winkeln der Strahlenbündel ausgerichtet.Another preferred embodiment of the invention provides that the device linear modulation or deflection of the laser beam a linear AOM Include array consisting of a series of AOMs arranged side by side and preferably in front of the entrance pupil of the optical system in the area of the convergence Renden bundle of rays is arranged, where it is expedient parallel to the linear Fiberexit array is running. To improve the diffraction efficiency of the AOMs, to guide the rays through the AOMs without vignetting if possible and thereby minimize the power requirements of the AOMs, which is the use  commercially available high-frequency amplifiers are the transducers or transducers of the AOMs preferably at the angles of the beams aligned.

Da sich das Abstands-/Durchmesserverhältnis der Auftreffpunkte der Laserstrah­ lenbündel auf dem zu bearbeitenden Material nicht beliebig verkleinern lässt, u. a. weil die Montage der Fiberexits in einer Halterung gewisse Mindest-Winkelab­ stände erforderlich macht, und weil die Brennweite des Optiksystems zur Verkür­ zung der Baulänge nicht zu groß gewählt werden kann, sieht eine weitere bevor­ zugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die von den Laserstrahlenbündeln aufgespannte Ebene E unter einem Anstellwinkel ungleich 90° zu einer Bewe­ gungsrichtung des zu bearbeitenden Materials geneigt ist, und dass die Laser­ strahlenbündel verzögert abgestrahlt werden, wobei die Verzögerung vom An­ stellwinkel, von der Position des Laserstrahlenbündels im Fächer und von der Be­ wegungsgeschwindigkeit des zu bearbeitenden Materials abhängig ist.Since the distance / diameter ratio of the points of impact of the laser beam len bundle on the material to be processed can not be reduced arbitrarily, u. a. because the installation of the fiber exits in a holder has certain minimum angles makes necessary, and because the focal length of the optical system is at a loss If the overall length cannot be chosen too large, another is planned preferred embodiment of the invention that that of the laser beams spanned plane E at an angle not equal to 90 ° to a movement direction of the material to be processed is inclined, and that the laser radiation beams are emitted with a delay, the delay from on setting angle, the position of the laser beam in the fan and the loading movement speed of the material to be processed is dependent.

Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert: Es zeigen:In the following the invention with reference to one shown in the drawing Exemplary embodiment explained in more detail:

Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ablation von Flexo-Druckpatten auf einer rotierenden Trommel durch Lasergravur mit einem linearen Multi-Spot-Array; Fig. 1 is a perspective view of an apparatus for ablation of flexographic printing Patten on a rotating drum by laser engraving with a linear multi-spot array;

Fig. 2: eine schematische Ansicht des Strahlengangs von mehreren Laserstrah­ lenbündeln zwischen ihrem Austritt aus Fiberlasern eines Mehrstrahl-Laserbear­ beitungskopfs der Vorrichtung aus Fig. 1 und einer Flexo-Druckplatte; Fig. 2 is a schematic view of the beam path of a plurality of laser beams lenbündeln between their exit from fiber lasers of a multi-beam laser processing head of the device of Fig. 1 and a flexographic printing plate;

Fig. 3: eine vergrößerte Ansicht des Strahlengangs in der Nähe eines Fiberexits eines Fiberlasers des Laserbearbeitungskopfs; FIG. 3 shows an enlarged view of the beam path in the vicinity of a fiber exits a fiber laser of the laser processing head;

Fig. 4: eine perspektivische Ansicht eines zur Modulation der Laserstrahlenbündel verwendeten linearen AOM-Arrays; Fig. 4 is a perspective view of a linear array AOM used for modulating the laser beam;

Fig. 5: eine Ansicht eines linearen Multi-Spot-Arrays der Auftreffpunkte der Laser­ strahlenbündel in einer Bearbeitungsebene und die Lichtintensitätsverteilung an den Auftreffpunkten; FIG. 5 is a view of a linear multi-spot array of incidence of the laser beam into a working plane and the light intensity distribution at the impact points;

Fig. 6: eine Ansicht der Auftreffpunkte der Laserstrahlenbündel auf einer auf der Trommel aufgespannten Flexo-Druckplatte nach einem Kippen des Laserbearbei­ tungskopfs zum Erzielen von Linienanschluss; Fig. 6 is a view of the impact points of the laser beams on a plane defined on the drum flexographic printing plate according to any tilting of the head Laserbearbei processing for obtaining line terminal;

Fig. 7: eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch mit einem modifizierten Optiksy­ stem. Fig. 7 is a view corresponding to Figure 2 but with a modified stem Optiksy..

Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung (1) zur Lasergravur von Flexo-Druckplatten besteht im Wesentlichen aus einer zwischen zwei seitlichen Halterungen drehbar eingespannten Trommel (2), auf deren Umfangsfläche die zu bearbeitenden Flexo-Druckplatten (3) aufgespannt werden, einem Drehantrieb (nicht dargestellt) zum Drehen der Trommel (2) und einer aufgespannten Druckplatte (3), einem auf Führungen (4) in axialer Richtung der Trommel (2) und der Druckplatte (3) ver­ fahrbaren Schlitten (5), einem auf dem Schlitten (5) montierten Laserbearbei­ tungskopf (6), der durch ein Bündel (7) von acht Faserlichtleitern mit einem Mehr­ strahl-YAG-Laser (nicht sichtbar) in einem stationären Unterteil (8) der Vorrichtung (1) verbunden ist, sowie einem Steuerpult (9), das ebenfalls auf Führungen (10) in axialer Richtung entlang der Trommel (2) beweglich ist.The device ( 1 ) for laser engraving of flexographic printing plates shown in Fig. 1 essentially consists of a drum ( 2 ) rotatably clamped between two lateral brackets, on the circumferential surface of which the flexographic printing plates ( 3 ) to be processed are clamped, a rotary drive ( not shown) for rotating the drum ( 2 ) and a clamped pressure plate ( 3 ), one on guides ( 4 ) in the axial direction of the drum ( 2 ) and the pressure plate ( 3 ) ver movable carriage ( 5 ), one on the carriage ( 5 ) mounted laser processing head ( 6 ), which is connected by a bundle ( 7 ) of eight fiber optics with a multi-beam YAG laser (not visible) in a stationary lower part ( 8 ) of the device ( 1 ), and a control panel ( 9 ), which is also movable on guides ( 10 ) in the axial direction along the drum ( 2 ).

Wie am besten in Fig. 2 und 7 dargestellt, besteht die auf die Trommel (2) aufge­ spannte handelsübliche Flexo-Druckplatte (3) zur Lasergravur in bekannter Weise im Wesentlichen aus einer unteren Trägerschicht (11) aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise einer Polyesterfolie, einer auf die Oberseite der Trägerschicht (11) aufgebrachten Photopolymerschicht (12), enthaltend ungesättigte Monomere und elastomere Bindemittel, die bei einer Belichtung mit UVA-Licht zu langkettigen Polymeren vernetzt werden, sowie einer auf die Oberseite der Photopolymer­ schicht (12) aufgebrachten, für UV-Strahlung undurchlässigen lasersensitiven Schicht (13).As best shown in FIGS. 2 and 7, the commercially available flexographic printing plate ( 3 ) for laser engraving, which is stretched onto the drum ( 2 ), consists essentially of a lower carrier layer ( 11 ) made of metal or plastic, preferably a polyester film, in a known manner , one and one (12) layer applied on top of the photopolymer on the upper side of the carrier layer (11) deposited photopolymer layer (12) containing unsaturated monomers and elastomeric binders which are crosslinked with an exposure to UVA light to long-chain polymers, UV-sensitive, laser-sensitive layer ( 13 ).

Während der Lasergravur wird die Flexo-Druckplatte (3) entsprechend einem vor­ gegebenen Punktraster gleichzeitig mit acht auf die lasersensitive Schicht (13) fo­ kussierten Laserstrahlenbündeln (14) abgetastet, wie in Fig. 2 und 7 durch zwei der Laserstrahlenbündel (14) schematisch dargestellt. Dabei wird die lasersensiti­ ve Schicht (13) an den Auftreffpunkten (15) der Laserstrahlenbündel (14), die beim späteren Druckvorgang Druckfarbe übertragen sollen, durch Ablation ent­ fernt, während sie in den übrigen Bereichen erhalten bleibt. Die Ablation ist ein thermischer Prozess, bei dem die Schicht (13) unter Bildung punktförmiger Öff­ nungen bis zur Photopolymerschicht (12) verdampft und dadurch abgetragen wird. Bei einer anschließenden Bestrahlung mit UV-Licht härtet die Photopolymer­ schicht (12) unter den Öffnungen aus und wird im Gegensatz zu den übrigen Be­ reichen bei der nachfolgenden Entwicklung nicht ausgewaschen. Die Wellenlänge der von den YAG-Lasern emittierten Laserstrahlung liegt im Infrarotbereich, wäh­ rend das Photopolymer im UV-Bereich empfindlich ist, so dass es bei der Abta­ stung mit den Laserstrahlenbündeln (14) nicht vom Laserlicht beeinflusst wird. Die Abtastung der Flexo-Druckplatte (3) erfolgt in einem vorgegebenen Punktraster, das von einem Rasterimageprozessors (nicht dargestellt) aus der auf die Druck­ platte (3) zu übertragenden Schrift- oder Bildinformation in Form von digitalen Pi­ xeldaten erzeugt wird.During the laser engraving, the flexographic printing plate ( 3 ) is scanned simultaneously with eight laser beams ( 14 ) focused on the laser-sensitive layer ( 13 ) in accordance with a given dot pattern, as shown schematically in FIGS. 2 and 7 by two of the laser beams ( 14 ) . The lasersensiti ve layer ( 13 ) at the points of impact ( 15 ) of the laser beam ( 14 ), which are to transfer printing ink during the subsequent printing process, is removed by ablation while it is retained in the remaining areas. The ablation is a thermal process in which the layer ( 13 ) is evaporated to form photopolymer layer ( 12 ) and is thereby removed. Subsequent irradiation with UV light hardens the photopolymer layer ( 12 ) under the openings and, unlike the other areas, is not washed out during subsequent development. The wavelength of the laser radiation emitted by the YAG lasers is in the infrared range, while the photopolymer is sensitive in the UV range, so that it is not influenced by the laser light when it is scanned with the laser beams ( 14 ). The scanning of the flexographic printing plate ( 3 ) takes place in a predetermined dot matrix, which is generated by a raster image processor (not shown) from the writing or image information to be transferred to the printing plate ( 3 ) in the form of digital pixel data.

Wie am besten in Fig. 2 und 7 dargestellt, besteht der in axialer Richtung (A) der Trommel (2) entlang der Druckplatte (3) bewegliche 8-Kanal- Laserbearbeitungskopf (6) im Wesentlichen aus einer Halterung (18) für die all­ gemein als Laserlichtquellen bezeichneten Fiberexits (19) der acht Faserlichtlei­ ter, einem linearen AOM-Array (20) aus acht akustooptischen Modulatoren (AOMs) (21) (Fig. 4) zur Intensitätsmodulation der einzelnen Laserstrahlenbündel (14), sowie einem Optiksystem (22), mit dem die Fiberexits (19) als lineares Multi- Spot-Array auf der Druckplatte (3) abgebildet werden.As best shown in Fig. 2 and 7, the in the axial direction (A) of the drum ( 2 ) along the pressure plate ( 3 ) movable 8-channel laser processing head ( 6 ) consists essentially of a holder ( 18 ) for all commonly referred to as laser light sources, fiber exits ( 19 ) of the eight fiber light guides, a linear AOM array ( 20 ) made up of eight acousto-optical modulators (AOMs) ( 21 ) ( FIG. 4) for intensity modulation of the individual laser beam bundles ( 14 ), and an optical system ( 22 ), with which the fiber exits ( 19 ) are mapped onto the printing plate ( 3 ) as a linear multi-spot array.

Bei dem Laserbearbeitungskopf (6) in Fig. 2 sind die Fiberexits (19) in Aufnahmen (23) der Halterung (18) eingesetzt, die von Bohrungen oder V-förmigen Nuten ge­ bildet werden und entlang eines Kreisbogens (K) radial angeordnet sind, so dass benachbarte Aufnahmen (23) einen Winkelabstand von etwa 10 mrad aufweisen. Der Abstand zwischen der Halterung (18) und dem Optiksystem (22) ist so ge­ wählt, dass sich die in einer Ebene (E) liegenden optischen Achsen (24) der fä­ cherförmigen Laserstrahlenbündel (14) in einer den Mittelpunkt (M) des Kreisbo­ gens (K) umgebenden Eintrittspupille (EP) des Optiksystems (22) schneiden.In the laser processing head ( 6 ) in Fig. 2, the fiber exits ( 19 ) in receptacles ( 23 ) of the holder ( 18 ) are used, which are formed by bores or V-shaped grooves ge and are arranged radially along an arc (K), so that adjacent receptacles ( 23 ) have an angular distance of approximately 10 mrad. The distance between the holder ( 18 ) and the optics system ( 22 ) is selected so that the optical axes ( 24 ) of the fan-shaped laser beam bundles ( 14 ) lying in one plane (E) are in a center (M) of the circle Cut the entrance pupil (EP) of the optical system ( 22 ) surrounding the lens (K).

Wie am besten in Fig. 2 und 3 dargestellt, sind die Fiberexits (19) jeweils mit ei­ ner Mikrolinse (25) versehen, welche die aus dem Fiberexit (19) austretenden La­ serstrahlen bündelt. Die Brennweite f der Mikrolinse (25) liegt je nach numerischer Apertur des Faserlichtleiters zwischen f = 3 mm und f = 7 mm. Wie in Fig. 3 darge­ stellt verringert sich der Strahldurchmesser des aus der Mikrolinse (25) austreten­ den Laserstrahlenbündels von einem Durchmesser d1 von etwa 850 µm unmittel­ bar hinter der Mikrolinse (25) auf einen Taillendurchmesser d0 von etwa 700 µm bei 1/e2 und wächst dahinter mit einem Divergenzwinkel θ = 2 λ/π d0 von etwa 1 mrad bei einem Strahldurchmesser von d0 = 700 µm wieder an, wie durch die ge­ bogenen Randstrahlen veranschaulicht.As best shown in FIGS. 2 and 3, the fiber exits ( 19 ) are each provided with a microlens ( 25 ) which bundles the laser rays emerging from the fiber exit ( 19 ). The focal length f of the microlens ( 25 ) is between f = 3 mm and f = 7 mm, depending on the numerical aperture of the fiber light guide. As shown in FIG. 3, the beam diameter of the laser beam emerging from the microlens ( 25 ) is reduced from a diameter d 1 of approximately 850 μm directly behind the microlens ( 25 ) to a waist diameter d 0 of approximately 700 μm at 1 / e 2 and grows behind it with a divergence angle θ = 2 λ / π d 0 of about 1 mrad with a beam diameter of d 0 = 700 µm, as illustrated by the curved edge rays.

Das AOM-Array (20) und die Eintrittspupille (EP) des Optiksystems (22) befinden sich jeweils in einem solchen Abstand von der Taille T der Laserstrahlenbündel (14), dass sowohl die AOMs (21) als auch die Eintrittspupille (EP) innerhalb des Rayleigh-Abstandes liegen, innerhalb dessen der Durchmesser der Laserstrah­ lenbündel (14) auf d0 × √2 anwächst.The AOM array ( 20 ) and the entrance pupil (EP) of the optical system ( 22 ) are each at such a distance from the waist T of the laser beam ( 14 ) that both the AOMs ( 21 ) and the entrance pupil (EP) are inside of the Rayleigh distance, within which the diameter of the laser beam bundle ( 14 ) grows to d 0 × √2.

Das im Bereich des Laserstrahlenbündel-Fächers angeordnete AOM-Array (20) weist jeweils einen AOM (21) für jedes Laserstrahlenbündel (14) in Fig. 2 auf, wie am besten in Fig. 4 dargestellt. Die AOMs (21) entsprechen im Aufbau bekannten akustooptischen Modulatoren und umfassen einen für das jeweilige Laserstrah­ lenbündel (14) durchlässigen Kristall (28) sowie einen piezoelektrischen Wandler (29) (nur zum Teil dargestellt), der Ultraschallwellen in den Kristall (28) abgibt, wenn ein Spannungssignal am Wandler (29) angelegt wird. Bei ihrem Hindurchtritt durch die Kristalle (28) der AOMs (21) werden die Laserstrahlenbündel (14) an den von den Wandlern (29) erzeugten Ultraschallwellen gebeugt, wobei sie in Ab­ hängigkeit von der jeweiligen Amplitude der angelegten Spannungssignale entwe­ der als Lichtstrahlen 1. Ordnung zur Eintrittspupille (EP) des Optiksystems (22) und von dort zur Flexo-Druckplatte (3) gelenkt werden, wie in Fig. 2 dargestellt, oder als Lichtstrahl 0. Ordnung ausgeblendet werden, je nachdem, ob die laser­ sensitive Schicht (13) der Druckplatte (3) an der entsprechenden Stelle abgetra­ gen werden soll oder nicht. Die Amplitude des Spannungssignals wird auf der Grundlage der Pixeldaten gesteuert.The AOM array ( 20 ) arranged in the area of the laser beam fan has one AOM ( 21 ) for each laser beam ( 14 ) in FIG. 2, as best shown in FIG. 4. The AOMs (21) correspond in structure known acousto-optic modulators and comprising a for the respective Laserstrah lenbündel (14) permeable crystal (28) and a piezoelectric transducer (29) (shown only in part) of the ultrasonic waves in the crystal (28) gives when a voltage signal is applied to the converter ( 29 ). As they pass through the crystals ( 28 ) of the AOMs ( 21 ), the laser beams ( 14 ) are diffracted by the ultrasonic waves generated by the transducers ( 29 ), depending on the respective amplitude of the applied voltage signals as light beams 1 . Order to the entrance pupil (EP) of the optical system ( 22 ) and from there to the flexographic printing plate ( 3 ), as shown in FIG. 2, or to be masked out as a 0 order light beam, depending on whether the laser sensitive layer ( 13 ) the pressure plate ( 3 ) at the appropriate point should be removed or not. The amplitude of the voltage signal is controlled based on the pixel data.

Das AOM-Array (20) ist an einer Stelle im Strahlengang der Laserstrahlenbündel (14) angeordnet, an der die Abstände der einzelnen AOMs (21) den Abständen der zugehörigen Laserstrahlenbündel (14) entsprechen und ist so ausgerichtet, dass die Laserstrahlenbündel (14) jeweils annähernd unter dem Bragg-Winkel in eine optische Eintrittsfläche der AOMs eintreten. Um den Beugungswirkungsgrad der AOMs (21) zu verbessern und die Laserstrahlenbündel (14) möglichst ohne Vignettierung durch die AOMs (21) hindurch zu leiten, sind die Wandler (29) auf den einzelnen AOMs (21) jeweils parallel zur optischen Achse (24) des hindurch­ tretenden Laserstrahlenbündels (14) ausgerichtet.The AOM array ( 20 ) is arranged at a point in the beam path of the laser beam bundles ( 14 ) at which the distances between the individual AOMs ( 21 ) correspond to the distances between the associated laser beam bundles ( 14 ) and is oriented such that the laser beam bundles ( 14 ) each enter approximately at the Bragg angle in an optical entry surface of the AOMs. In order to improve the diffraction efficiency of the AOM (21) and to direct the laser beam (14) possible without vignetting by the AOMs (21) therethrough, the transducer (29) on the individual AOMs (21) respectively to the optical axis (24) parallel aligned laser beam ( 14 ).

Das in Fig. 2 dargestellte Optiksystem (22) besteht im Wesentlichen aus einer vor der Eintrittspupille (EP) und in deren Nähe im Strahlengang angeordneten bikon­ kaven Linse (L1) mit einer Brennweite f1, sowie zwei plankonvexen Linsen (L2) und (L3) mit den Brennweiten f2 und f3, deren konvexe Seiten einander gegen­ überliegen. Die Linsen (L1) und (L2) bilden einen "beam expander", der den Durchmesser der Laserstrahlenbündel (14) im Verhältnis der Brennweiten f2/f1 aufweitet und gleichzeitig den Winkelabstand der eintretenden Laserstrahlenbün­ del (14) im Verhältnis der Brennweiten f1/f2 verringert. Mit der Linse (L3) werden die acht Strahlenbündel im Abstand f3 telezentrisch auf der lasersensitiven Schicht (13) der Druckplatte (3) fokussiert. Die Linse (L3) ist zur Anpassung an andere Durchmesser und Abstände der Auftreffpunkte des Multi-Spot-Arrays austausch­ bar.The optical system ( 22 ) shown in Fig. 2 consists essentially of a biconcave lens (L1) with a focal length f 1 arranged in front of the entrance pupil (EP) and in its vicinity in the beam path, as well as two plano-convex lenses (L2) and (L3 ) with the focal lengths f 2 and f 3 , the convex sides of which lie opposite one another. The lenses (L1) and (L2) form a "beam expander", which expands the diameter of the laser beam ( 14 ) in the ratio of the focal lengths f 2 / f 1 and at the same time the angular distance between the entering laser beams ( 14 ) in the ratio of the focal lengths f 1 / f 2 decreased. With the lens (L3), the eight beams at a distance f 3 are telecentrically focused on the laser-sensitive layer ( 13 ) of the printing plate ( 3 ). The lens (L3) is interchangeable to adapt to other diameters and distances of the impact points of the multi-spot array.

Bei diesem Optiksystem (22) erzeugt die vor dem Schnittpunkt der konvergieren­ den Laserstrahlenbündel (14) angeordnete Linse (L1) zwischen dem AOM-Array (20) und der Linse (L1) eine virtuelle waist (31) mit einem Durchmesser von 40 µm bei 1/e2. Die Brennweiten der Linsen (L1), (L2) und (L3) betragen zum Beispiel f1 = -20, f2 = +80 und f3 = +60, entsprechend einer effektiven Brennweite feff = 35 mm. Bei einem Winkelabstand der Fiberexits (19) von 10 mrad und einem Abstand/­ Durchmesser-Verhältnis von 8 zu 1 ergeben sich für die Auftreffpunkte (15) der acht Laserstrahlenbündel (14) auf der lasersensitiven Schicht (13) und damit für benachbarte Bildpunkte des linearen Multi-Spot-Arrays Mittenabstände Ix von et­ wa 160 µm und Spotdurchmesser d(50%) von etwa 20 µm, wie in Fig. 5 darge­ stellt.In this optical system ( 22 ), the lens (L1) arranged in front of the intersection of the converging laser beam ( 14 ) between the AOM array ( 20 ) and the lens (L1) produces a virtual waist ( 31 ) with a diameter of 40 μm 1 / e 2 . The focal lengths of the lenses (L1), (L2) and (L3) are, for example, f 1 = -20, f 2 = +80 and f 3 = +60, corresponding to an effective focal length f eff = 35 mm. With an angular spacing of the fiber exits ( 19 ) of 10 mrad and a spacing / diameter ratio of 8 to 1, the impact points ( 15 ) of the eight laser beam bundles ( 14 ) on the laser-sensitive layer ( 13 ) and thus for neighboring image points of the linear result Multi-spot arrays center distances Ix of approximately 160 µm and spot diameter d (50%) of approximately 20 µm, as shown in FIG. 5.

Eine telezentrische Abbildung lässt sich dadurch erzwingen, dass man die Laser­ strahlenbündel (14) durch die virtuelle Eintrittspupille (EP) schickt, so dass der von der virtuellen waist (31) kommende Hauptstrahl (32) der Laserstrahlenbündel (14) durch den Brennpunkt (F1) der Linsengruppe (L2), (L3) hindurchtritt.A telecentric image can be forced by sending the laser beam ( 14 ) through the virtual entrance pupil (EP) so that the main beam ( 32 ) of the laser beam ( 14 ) coming from the virtual waist ( 31 ) passes through the focal point (F1 ) of the lens group (L2), (L3) passes through.

Mit dieser Anordnung kann bei einem Abstand von ca. 300 mm zwischen den Fi­ berexits (19) und der Eintrittspupille (EP) des Optiksystems (22) die Gesamtbau­ länge von der Mitte des AOM-Arrays (20) bis zur Oberfläche der Trommel (2) bzw. der Druckplatte (3) auf ca. 550 mm reduziert und der Arbeitsabstand oder die Schnittweite (S) zwischen der Linse L3 und der Oberfläche der Trommel (2) bzw. der Druckplatte (3) mit etwa 60 mm ausreichend groß gemacht werden, um eine Verschmutzung der Linse (L3) zu verhindern. With this arrangement, at a distance of approx. 300 mm between the fi berexits ( 19 ) and the entrance pupil (EP) of the optical system ( 22 ), the overall construction length from the center of the AOM array ( 20 ) to the surface of the drum ( 2nd ) or the pressure plate ( 3 ) is reduced to approx. 550 mm and the working distance or the focal distance (S) between the lens L3 and the surface of the drum ( 2 ) or the pressure plate ( 3 ) are made sufficiently large with about 60 mm to prevent contamination of the lens (L3).

Wie in Fig. 7 dargestellt, kann an Stelle zweier getrennter Linsen (L2) und (L3) auch eine einzige Linse (L23) verwendet werden, und zwar ein in der Literatur als "reversed telephoto lens" bekanntes Weitwinkelobjektiv mit einer kurzen Brenn­ weite von beispielsweise f = 8 mm und einer Schnittweite von beispielsweise S = 40 mm, wodurch sich bei einer effektiven Brennweite von feff = 8 mm für benach­ barte Bildpunkte (15) des Multi-Spot-Arrays Mittenabstände Ix von etwa 80 µm und Spotdurchmesser d(50%) von etwa 10 µm ergeben.As shown in Fig. 7, instead of two separate lenses (L2) and (L3) a single lens (L23) can be used, namely a wide-angle lens known in the literature as "reversed telephoto lens" with a short focal length of For example, f = 8 mm and a focal length of, for example, S = 40 mm, which means that with an effective focal length of f eff = 8 mm for neighboring pixels ( 15 ) of the multi-spot array, center distances Ix of about 80 µm and spot diameter d ( 50%) of about 10 µm.

Zur weiteren Verkürzug der Baulänge sind bei dem in Fig. 7 dargestellten Laser­ bearbeitungskopf (6) die Fiberexits (19) der acht Faserlichtleiter nicht entlang ei­ nes Kreisbogens (K) sondern entlang einer Geraden (G) aufgereiht, die parallel zu einer Längsachse des AOM-Arrays (20) und senkrecht zur optischen Achse (A) des Optiksystems ausgerichtet ist.For further shortening of the overall length in the laser processing head ( 6 ) shown in Fig. 7, the fiber exits ( 19 ) of the eight fiber optics are not lined up along a circular arc (K) but along a straight line (G) which is parallel to a longitudinal axis of the AOM Arrays ( 20 ) and perpendicular to the optical axis (A) of the optical system is aligned.

Um Linienanschluss zu erzielen, d. h. um die Mittenabstände Ix zwischen zwei be­ nachbarten Bildpunkten in axialer Richtung (P) der Trommel (2) so weit zu verrin­ gern, dass sich die beiden Punkte (15) bei 50% der maximalen Intensität, d. h. bei d(50%) überlappen, wird die von den konvergierenden Laserstrahlenbündeln (14) aufgespannte Ebene (E) durch Drehung der Halterung (18) und des AOM-Arrays (20) um die Achse (A) des Laserbearbeitungskopfs (6) aus der in Fig. 2 darge­ stellten Lage in Bezug zur Achse (P) gekippt, so dass diese nicht mehr in der Ebene (E) liegt, sondern die Ebene (E) unter einem Winkel α = arctan Ix/d(50%) = arctan 8/1 = 82,9° schneidet, wie in Fig. 6 dargestellt.In order to achieve line connection, ie to reduce the center distances Ix between two adjacent pixels in the axial direction (P) of the drum ( 2 ) to such an extent that the two points ( 15 ) are at 50% of the maximum intensity, ie at d (50%) overlap, the plane (E) spanned by the converging laser beams ( 14 ) is rotated by rotating the holder ( 18 ) and the AOM array ( 20 ) about the axis (A) of the laser processing head ( 6 ) as shown in Fig Darge presented position in relation to the axis (P) is tilted so that it no longer lies in the plane (e), but the plane (e) at an angle α = arctan Ix / d (50%) = arctan. 2 8 / 1 = 82.9 ° intersects, as shown in Fig. 6.

Um sicherzustellen, dass die acht Laserstrahlenbündel (14) trotzdem gleichzeitig in axialer Richtung (P) nebeneinander (und nicht in Umfangsrichtung (R) der Trommel (2) versetzt) auf der lasersensitiven Schicht auf der Oberfläche der Flexo-Druckplatte (3) auftreffen, werden die einzelnen AOMs (21) des AOM-Arrays (20) in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit der Trommel (2) entsprechend zeitverzögert mit den Spannungssignalen beaufschlagt.In order to ensure that the eight laser beam bundles ( 14 ) nevertheless simultaneously strike one another in the axial direction (P) (and not offset in the circumferential direction (R) of the drum ( 2 )) on the laser-sensitive layer on the surface of the flexographic printing plate ( 3 ). the individual AOMs ( 21 ) of the AOM array ( 20 ) are subjected to the voltage signals with a corresponding time delay as a function of the rotational speed of the drum ( 2 ).

Claims (24)

1. Verfahren zur Bearbeitung eines Materials mit Laserstrahlen, insbesondere zur Ablation von Flexodruckplatten durch Lasergravur mit einem Multi-Spot- Array, bei dem das zu bearbeitende Material gleichzeitig mit einer Mehrzahl von Laserstrahlenbündeln aus einer Mehrzahl von Laserlichtquellen punkt­ weise abgetastet wird, wobei die Laserstrahlenbündel nach ihrem Austritt aus den Laserlichtquellen konvergierend in einem Schnittpunkt zusammengeführt und dann durch Elemente eines Optiksystems im Wesentlichen parallel aus­ gerichtet und auf das zu bearbeitende Material gelenkt werden, und wobei die Laserstrahlenbündel nach ihrem Austritt aus den Laserlichtquelle modu­ liert oder abgelenkt werden, um an den Abtastpunkten auf dem zu bearbei­ tenden Material einen von zwei verschiedenen Bearbeitungszuständen zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Laser­ strahlenbündel (14) im Optiksystem (22) aufgeweitet und ihr Winkelabstand verringert wird.1. A method for processing a material with laser beams, in particular for ablation of flexographic printing plates by laser engraving with a multi-spot array, in which the material to be processed is scanned point by point simultaneously with a plurality of laser beams from a plurality of laser light sources, the laser beams after emerging from the laser light sources converging converged at an intersection and then aligned by elements of an optical system substantially in parallel and directed onto the material to be processed, and wherein the laser beams are modulated or deflected after their exit from the laser light source to the To generate scanning points on the material to be machined one of two different processing states, characterized in that the diameter of the laser beam ( 14 ) is expanded in the optical system ( 22 ) and its angular distance is reduced. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laser­ strahlenbündel (14) nach der Aufweitung ihres Durchmessers und der Ver­ ringerung ihres Winkelabstandes auf das zu bearbeitende Material (3) fokus­ siert werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the laser beams ( 14 ) after widening their diameter and reducing their angular distance to the material to be processed ( 3 ) are focused. 3. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die La­ serstrahlenbündel (25) so ausgerichtet werden, dass sie sich fächerförmig in der Nähe einer Eintrittspupille (EP) des Optiksystems (22) schneiden.3. The method according to claim 2 or 3, characterized in that the laser beams ( 25 ) are aligned such that they intersect in a fan shape near an entrance pupil (EP) of the optical system ( 22 ). 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Eintrittspupille (EP) eine virtuelle waist (31) in den Laserstrah­ lenbündeln (14) erzeugt wird. 4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that in front of the entrance pupil (EP) a virtual waist ( 31 ) in the laser beam lenbündeln ( 14 ) is generated. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Laserstrahlenbündeln (14) aufgespannte Ebene (E) unter einem Winkel ungleich 90° zu der Richtung von mindestens einer Relativbewegung (P, R) zwischen dem zu bearbeitenden Material (3) und den Lichtquellen (19) ge­ neigt ist.5. The method according to claim 3 or 4, characterized in that the plane (E) spanned by the laser beams ( 14 ) at an angle not equal to 90 ° to the direction of at least one relative movement (P, R) between the material to be processed ( 3rd ) and the light sources ( 19 ) is inclined. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (19) durch das Optiksystem (22) im Wesentlichen tele­ zentrisch auf dem zu bearbeitenden Material (3) abgebildet werden.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the light sources ( 19 ) by the optical system ( 22 ) are essentially tele-centered on the material to be processed ( 3 ). 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenabstände (Ix) und Durchmesser (d) von Bildpunkten (15) des Multi-Spot-Arrays durch Austausch einer im Arbeitsabstand vor dem Material (3) angeordneten Linse (L3, L23) des Optiksystems (22) verändert werden.7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized in that the center distances (Ix) and diameter (d) of pixels ( 15 ) of the multi-spot array by exchanging a lens arranged at the working distance in front of the material ( 3 ) ( L3, L23) of the optical system ( 22 ) can be changed. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlenbündel (14) akustooptisch moduliert oder abgelenkt werden.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized in that the laser beams ( 14 ) are acousto-optically modulated or deflected. 9. Vorrichtung zur Bearbeitung eines Materials mit Laserstrahlen, insbesondere zur Ablation von Flexodruckplatten durch Lasergravur mit einem Multi-Spot- Array, umfassend eine Mehrzahl von Laserlichtquellen zur gleichzeitigen Er­ zeugung einer Mehrzahl von Laserstrahlenbündeln, Einrichtungen zur gleich­ zeitigen punktweisen Abtastung des zu bearbeitenden Materials mit den er­ zeugten Laserstrahlenbündeln, ein Optiksystem zur Abbildung der Licht­ quellen als Multi-Spot-Array auf dem zu bearbeitenden Material, in dem die Laserstrahlenbündel nach ihrem Austritt aus den Laserlichtquellen konver­ gierend in einem Schnittpunkt zusammengeführt und dann durch Elemente des Optiksystems im Wesentlichen parallel ausgerichtet und auf das zu be­ arbeitende Material gelenkt werden, Einrichtungen zur Modulation oder Ablenkung der Laserstrahlenbündel nach ihrem Austritt aus den Lichtquellen zur Erzeugung eines von zwei verschiedenen Bearbeitungszuständen an den Abtastpunkten auf dem zu bearbeitenden Material, dadurch gekennzeich­ net, dass das Optiksystem (22) einen Beamexpander (L1, L2) zur Aufweitung des Durchmessers der Laserstrahlenbündel (14) unter Verringerung ihres Winkelabstandes umfasst.9. Device for processing a material with laser beams, in particular for ablation of flexographic printing plates by laser engraving with a multi-spot array, comprising a plurality of laser light sources for the simultaneous generation of a plurality of laser beams, devices for simultaneous point-by-point scanning of the material to be processed which he produced laser beams, an optical system for imaging the light sources as a multi-spot array on the material to be processed, in which the laser beams converged converging at an intersection after they emerged from the laser light sources and then aligned essentially in parallel by elements of the optical system and directed onto the material to be processed, means for modulating or deflecting the laser beams after they exit the light sources to produce one of two different processing states at the scanning points on the material to be processed l, characterized in that the optical system ( 22 ) comprises a beam expander (L1, L2) for widening the diameter of the laser beam ( 14 ) while reducing its angular distance. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Optiksy­ stem (22) mindestens eine Linse (L3) zur Fokussierung der Laserstrahlen­ bündel (14) auf dem zu bearbeitenden Material (3) umfasst.10. The device according to claim 9, characterized in that the optical system ( 22 ) comprises at least one lens (L3) for focusing the laser beams ( 14 ) on the material to be processed ( 3 ). 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der Laserstrahlenbündel (14) in der Nähe einer Eintrittspupille (EP) des Optiksystems (22) liegt.11. The device according to claim 9 or 10, characterized in that the intersection of the laser beams ( 14 ) is in the vicinity of an entrance pupil (EP) of the optical system ( 22 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Beamexpander (L1, L2) eine vor dem Schnittpunkt der Laserstrah­ lenbündel (14) angeordnete Linse (L1) umfasst.12. Device according to one of claims 9 to 11, characterized in that the beam expander (L1, L2) comprises a lens (L1) arranged in front of the intersection of the laser beam bundle ( 14 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (L1) eine konkave Linse ist und eine virtuelle waist (31) in den Laserstrah­ lenbündeln (14) erzeugt.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the lens (L1) is a concave lens and a virtual waist ( 31 ) in the laser beam lenbündeln ( 14 ). 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Beamexpander (L1, L2) eine hinter dem Schnittpunkt der Laser­ strahlenbündel (14) angeordnete konvexe Linse (L2) umfasst, in der die di­ vergierenden Lichtstrahlenbündel (14) im Wesentlichen parallel ausgerichtet werden. 14. Device according to one of claims 9 to 13, characterized in that the beam expander (L1, L2) comprises an arranged behind the intersection of the laser beams (14), convex lens (L2), in which the di vergierenden light beam (14) Aligned essentially parallel. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Linse (L2) des Beamexpanders (L23) und die zur Fo­ kussierung der Laserstrahlenbündel (14) dienende Linse (L3) zu einer Linse (L23) zusammengefasst sind.15. The device according to one of claims 10 to 14, characterized in that a lens (L2) of the beam expander (L23) and the focussing of the laser beam ( 14 ) serving lens (L3) are combined to form a lens (L23). 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (L3, L23) zur Veränderung von Mittenabständen (Ix) und Durchmessern (d) der Bildpunkte des Multi-Spot-Arrays austauschbar sind.16. The device according to one of claims 10 to 15, characterized in that that the lens (L3, L23) for changing center distances (Ix) and Diameters (d) of the pixels of the multi-spot array are interchangeable. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Optiksystem (22) telezentrisch ist.17. Device according to one of claims 9 to 16, characterized in that the optical system ( 22 ) is telecentric. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur gleichzeitigen punktweisen Abtastung des zu be­ arbeitenden Materials mit den erzeugten Laserstrahlenbündeln eine das Material tragende drehend antreibbare Trommel (2) umfassen, entlang von der die mindestens eine Lichtquelle (19), die Einrichtungen (20) zur Modula­ tion oder Ablenkung der Laserstrahlenbündel (14) und das Optiksystem (22) in axialer Richtung (P) beweglich sind.18. Device according to one of claims 9 to 17, characterized in that the means for simultaneous point-by-point scanning of the material to be processed with the laser beams generated include a material-rotating drum ( 2 ) along which the at least one light source ( 19 ), the devices ( 20 ) for modulating or deflecting the laser beam ( 14 ) and the optical system ( 22 ) are movable in the axial direction (P). 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine von den fächerförmigen Laserstrahlenbündeln (14) aufgespannte Ebene (E) einen Winkel ungleich Null mit der Bewegungsrichtung (P) einschließt.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that a plane (E) spanned by the fan-shaped laser beams ( 14 ) encloses an angle unequal to zero with the direction of movement (P). 20. Vorrichtung zur Bearbeitung eines Materials mit Laserstrahlen, insbesondere zur Ablation von Flexodruckplatten durch Lasergravur mit einem Multi-Spot- Array, umfassend eine Mehrzahl von Laserlichtquellen zur gleichzeitigen Er­ zeugung einer Mehrzahl von Laserstrahlenbündeln, Einrichtungen zur gleichzeitigen punktweisen Abtastung des zu bearbeitenden Materials mit den erzeugten Laserstrahlenbündeln, ein Optiksystem zur Abbildung der Lichtquellen als Multi-Spot-Array auf dem zu bearbeitenden Material, in dem die Laserstrahlenbündel nach ihrem Austritt aus den Laserlichtquellen kon­ vergierend in einem Schnittpunkt zusammengeführt und dann durch Ele­ mente des Optiksystems im Wesentlichen parallel ausgerichtet und auf das zu bearbeitende Material gelenkt werden, Einrichtungen zur Modulation oder Ablenkung der Laserstrahlenbündel nach ihrem Austritt aus der Lichtquelle zur Erzeugung eines von zwei verschiedenen Bearbeitungszuständen an den Abtastpunkten auf dem zu bearbeitenden Material, insbesondere nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserlichtquel­ len (19) und/oder die Einrichtungen (21) zur Modulation oder Ablenkung der Laserstrahlenbündel (14) jeweils in einer Ebene angeordnet sind, die zu ei­ ner optischen Achse (A) des Optiksystems (22) senkrecht ist.20. Device for processing a material with laser beams, in particular for ablation of flexographic printing plates by laser engraving with a multi-spot array, comprising a plurality of laser light sources for the simultaneous generation of a plurality of laser beams, devices for simultaneous point-by-point scanning of the material to be processed generated laser beams, an optical system for imaging the light sources as a multi-spot array on the material to be processed, in which the laser beams converge converging into an intersection after they emerge from the laser light sources and then aligned and aligned by elements of the optical system substantially in parallel the material to be processed is directed, devices for modulating or deflecting the laser beam after it emerges from the light source to produce one of two different processing states at the scanning points on the material to be processed, In particular according to one of claims 9 to 19, characterized in that the laser light sources ( 19 ) and / or the devices ( 21 ) for modulating or deflecting the laser beam bundles ( 14 ) are each arranged in a plane which is towards an optical axis ( A) of the optical system ( 22 ) is vertical. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Laser­ lichtquellen von einer Mehrzahl von Fiberexits (19) gebildet werden, die in einer Reihe nebeneinander in eine Halterung (18) eingesetzt sind.21. The apparatus according to claim 20, characterized in that the laser light sources are formed by a plurality of fiber exits ( 19 ) which are inserted in a row next to each other in a holder ( 18 ). 22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrich­ tungen (21) zur Modulation der Laserstrahlenbündel (14) ein lineares AOM- Array (20) umfassen.22. The apparatus according to claim 18, characterized in that the Einrich lines ( 21 ) for modulating the laser beam ( 14 ) comprise a linear AOM array ( 20 ). 23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Aus­ richtung von Wandlern (29) der akustooptischen Modulatoren (21) des AOM- Arrays (20) im Wesentlichen der Ausrichtung der konvergierenden Laser­ strahlenbündel (14) entspricht.23. The device according to claim 22, characterized in that the direction of transducers ( 29 ) of the acousto-optical modulators ( 21 ) of the AOM array ( 20 ) essentially corresponds to the orientation of the converging laser beam ( 14 ). 24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das AOM-Array (20) im Bereich der konvergierenden Laserstrahlenbündel (14) vor dem Optiksystem (22) angeordnet ist.24. The device according to claim 22 or 23, characterized in that the AOM array ( 20 ) is arranged in the region of the converging laser beam ( 14 ) in front of the optical system ( 22 ).
DE10105979A 2001-02-09 2001-02-09 Material engraving using laser engraving method, involves focusing laser beam on material to be engraved following expansion of its diameter and reduction of its angular separation Withdrawn DE10105979A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105979A DE10105979A1 (en) 2001-02-09 2001-02-09 Material engraving using laser engraving method, involves focusing laser beam on material to be engraved following expansion of its diameter and reduction of its angular separation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105979A DE10105979A1 (en) 2001-02-09 2001-02-09 Material engraving using laser engraving method, involves focusing laser beam on material to be engraved following expansion of its diameter and reduction of its angular separation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105979A1 true DE10105979A1 (en) 2002-08-14

Family

ID=7673451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10105979A Withdrawn DE10105979A1 (en) 2001-02-09 2001-02-09 Material engraving using laser engraving method, involves focusing laser beam on material to be engraved following expansion of its diameter and reduction of its angular separation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10105979A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008088504A1 (en) 2006-12-22 2008-07-24 Eastman Kodak Company Direct engraving of flexographic printing plates
CN106735873A (en) * 2017-01-09 2017-05-31 中电科天之星激光技术(上海)有限公司 A kind of transparent plastic engraving device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291329A (en) * 1991-07-15 1994-03-01 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Apparatus for recording an image
DE29816107U1 (en) * 1998-09-08 1999-02-04 Hell Gravure Systems Gmbh Laser radiation source of high power density and high energy for material processing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291329A (en) * 1991-07-15 1994-03-01 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Apparatus for recording an image
DE29816107U1 (en) * 1998-09-08 1999-02-04 Hell Gravure Systems Gmbh Laser radiation source of high power density and high energy for material processing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008088504A1 (en) 2006-12-22 2008-07-24 Eastman Kodak Company Direct engraving of flexographic printing plates
US7827912B2 (en) 2006-12-22 2010-11-09 Eastman Kodak Company Hybrid optical head for direct engraving of flexographic printing plates
CN106735873A (en) * 2017-01-09 2017-05-31 中电科天之星激光技术(上海)有限公司 A kind of transparent plastic engraving device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1623789B1 (en) Source of laser radiation
DE3314963C2 (en)
EP0173849B1 (en) Laser lithography
DE19534165B4 (en) A method of irradiating a surface of a workpiece and means for irradiating a surface of a workpiece
EP1168813B1 (en) Compact multibeam laser light source and raster scan line interleaving method for exposing printing plates
DE60119612T2 (en) More ray exposure device
DE19513354A1 (en) Surface processing equipment
DE2719275A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE MATERIAL-REMOVING PROCESSING OF SEPARATE AREAS ARRANGED IN A PRESET PATTERN ON A CONTINUOUSLY MOVING OBJECT
DE3119461A1 (en) OPTICAL INFORMATION PROCESSING SYSTEM
DE69724331T2 (en) Method for producing a nozzle body and working device
DE10024456A1 (en) Transferring information onto printing plate involves simultaneous illumination of different areas of printing plate with laser beam and ultraviolet light
DE19710520C1 (en) Printing machine with an imaging device
DE4313111C2 (en) Method for producing a printing template, in particular a printing form of a printing press
DE102020102077A1 (en) Laser machining device and method for laser machining a workpiece
EP1235102A2 (en) Process and multibeam scanning device for laser ablation for making flexographic plates
DE10196379B3 (en) Multi-beam pattern generator
DE102020107760A1 (en) Laser machining device and method for laser machining a workpiece
DE3226205A1 (en) IMAGE SCAN AND RECORDING DEVICE
DE10122484A1 (en) Method and device for exposing printing forms
EP1211066B1 (en) Imaging apparatus
DE69733133T2 (en) Resolution improvement on a picture setter
DE10105979A1 (en) Material engraving using laser engraving method, involves focusing laser beam on material to be engraved following expansion of its diameter and reduction of its angular separation
EP1385057B1 (en) Compact device for exposing a printing form
DE10105978B4 (en) Multi-beam scanning device for scanning a photosensitive material with a multi-spot array and method for correcting the position of pixels of the multi-spot array
DE10035848A1 (en) Laser imaging with variable print spot size

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee