DE10103044A1 - Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen - Google Patents

Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen

Info

Publication number
DE10103044A1
DE10103044A1 DE10103044A DE10103044A DE10103044A1 DE 10103044 A1 DE10103044 A1 DE 10103044A1 DE 10103044 A DE10103044 A DE 10103044A DE 10103044 A DE10103044 A DE 10103044A DE 10103044 A1 DE10103044 A1 DE 10103044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biometric information
vehicle
user
memory
biometric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10103044A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Hanisch
Rainer Josef Berger
Stephan Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10103044A priority Critical patent/DE10103044A1/de
Publication of DE10103044A1 publication Critical patent/DE10103044A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2081Means to switch the anti-theft system on or off combined with personal settings of other vehicle devices, e.g. mirrors, seats, steering wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/241Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user whereby access privileges are related to the identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/252Fingerprint recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/255Eye recognition
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen vorgeschlagen, welche eine Biometriedatenerfassung (14) umfaßt, die keine benutzerspezifische Biometrieinformation erfaßt. Über eine drahtlose Übertragungsstrecke (12) gelangt die Biometrieinformation an einen fahrzeugseitig angeordneten Sender/Empfänger (18). Im Fahrzeug ist eine Steueranordnung vorgesehen, die die von dem Sender/Empfänger empfangene Biometrieinformation mit einer in einem Speicher (22) der Steueranordnung (20) hinterlegten Referenzbiometrieinformation vergleicht und eine Aktivierung zumindest einer Fahrzeugfunktion (24, 26) veranlaßt, wenn die Biometrieinformation mit der Referenzbiometrieinformation übereinstimmt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs. Aus der WO 99/24 938 ist eine Einrichtung zur Bestimmung der Authentizität von Personen bekannt. Zum Zwecke der Authentifizierung zur Freigabe eines Mobilfunktelefons muß sich der Benutzer mit Hilfe einer biometrischen Information, wie beispielsweise Fingerabdruck, Augenstand oder Sprachmuster, als berechtigt ausweisen. Zu diesem Zweck verfügt das Mobilfunktelefon über eine entsprechende Biometrieerfassung, die das eingehende Signal mit einem auf einer SIM-Karte hinterlegten biometrischen Schlüssel vergleicht. Bei einer Übereinstimmung wird das Mobilfunktelefon freigeschaltet. In einer Variante wird bei einer Übereinstimmung des Biometriesignals mit dem biometrischen Schlüssel auch eine extern gesicherte Vorrichtung freigegeben, welche dann ihrerseits den Zugang ermöglicht. Diese Freigabe ist jedoch immer an ein spezielles Mobilfunktelefon gekoppelt, in dem der entsprechende biometrische Schlüssel hinterlegt ist. Aus der nachveröffentlichten DE 199 36 271 A1 ist eine Vorrichtung zur benutzerspezifischen Fahrzeugfreigabe bekannt, bei der eine drahtlose Übertragungsstrecke zur Übertragung einer Referenzbiometrieinformation verwendet wird. Diese wird in einem einer fahrzeugseitig angeordneten Steuereinrichtung zugeordneten Speicher hinterlegt. In dem Fahrzeug ist darüber hinaus eine Biometrieerfassung vorgesehen, über die sich ein Benutzer identifizieren muß. Stimmt das eingelesene Biometriesignal mit dem im Speicher hinterlegten Referenzbiometriesignal überein, so erzeugt die Steueranordnung ein Freigabesignal für eine betriebsnotwendige Komponente, um so den Start des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtungen des Standes der Technik weiter zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen umfaßt eine erste Biometriedatenerfassung, die eine benutzerspezifische Biometrieinformation erfaßt. Über eine drahtlose Übertragungsstrecke wird die Biometrieinformation an einen fahrzeugseitig angeordneten Sender/Empfänger abgegeben. Die Vorrichtung umfaßt weiterhin eine im Fahrzeug angeordnete Steueranordnung, die die von dem Sender/Empfänger empfangene Biometrieinformation mit einer in einem Speicher hinterlegten Referenzbiometrieinformation vergleicht und eine Aktivierung zumindest einer Fahrzeugfunktion zuläßt, wenn die Biometrieinformation mit der Referenzbiometrieinformation übereinstimmt. Vorzugsweise ist die Biometriedatenerfassung in einem Mobilfunkgerät integriert. Damit kann ein Benutzer, dessen Biometriereferenzprofil in dem Speicher der Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs hinterlegt ist, sich über jedes zur Verfügung stehende Mobilfunkgerät ausweisen. Stimmen die über die drahtlose Übertragungsstrecke übertragene Biometrieinformation des Benutzers und die in dem Speicher hinterlegte Referenzbiometrieinformation überein, so kann beispielsweise der Zugang zu dem Kraftfahrzeug erreicht werden. Der Benutzer kann sich über jede zur Verfügung stehende Identifikationseinrichtung Zugang zum Kraftfahrzeug verschaffen, wenn seine Referenzbiometrieinformation in dem Kraftfahrzeug hinterlegt ist. Dadurch wird eine Nutzungsvereinfachung erzielt. Auf der anderen Seite ist jedoch auch ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet, da die Referenzbiometrieinformation im Kraftfahrzeug angeordnet ist, und somit nicht für jedermann zugänglich ist. Außerdem ist die Aktivierung von Fahrzeugfunktionen personengebunden, wodurch sich die Manipulationsmöglichkeit reduziert. Durch die drahtlose Kommunikationsstrecke ist es außerdem möglich, die Biometrieerfassung der Identifikationseinrichtung an einem geschützten Ort unterzubringen. Insbesondere kann verhindert werden, die Biometrieerfassung an der Außenseite des Kraftfahrzeugs anzuordnen, wo sie schädigenden Umwelteinflüssen ausgesetzt wäre. Es ist daher eine besonders kostengünstige Auslegung der Identifikationseinheit möglich.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist eine Verschlüsselungseinrichtung vorgesehen, die die Biometrieinformation zur Übertragung auf der drahtlosen Übertragungsstrecke verschlüsselt. Die Entschlüsselung erfolgt in der Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs. Dadurch läßt sich die Übertragungssicherheit erhöhen. In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, daß über die drahtlose Übertragungsstrecke auch Nutzungsberechtigungen bzw. Einstellungen für fahrerspezifische Funktionen übertragen werden. Die Nutzungsberechtigungen können sich beispielsweise auf die zugelassene Fahrdauer, die zugelassene Höchstgeschwindigkeit etc. beziehen. Mit Hilfe der benutzerspezifischen Einstellungen können Vorgaben für die Sitz- oder Spiegelposition etc. erfolgen. Diese Einstellungen werden in Verbindung mit der Biometrieinformation eines berechtigten Benutzers vorgenommen. Auch aus der Ferne können in einfacher Weise entsprechende Änderungen vorgenommen werden.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist vorgesehen, daß über die drahtlose Übertragungsstrecke auch die Referenzbiometrieinformation, vorzugsweise verschlüsselt, zur Einspeicherung in den Speicher übertragen wird. Die Übertragung der Referenzbiometrieinformation ist zweckmäßigerweise jedoch nur einem autorisierten Berechtigten möglich, der sich gegebenenfalls wiederum über eine Biometrieinformation authentifizieren muß.
Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der Beschreibung.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen die Fig. 1 eine mit einem Kraftfahrzeug kommunizierende Identifikationseinrichtung, die Fig. 2 ein Blockschaltbild zur genaueren Darstellung der Verschlüsselung.
Eine Identifikationseinrichtung 16 tauscht über eine drahtlose Kommunikationsstrecke 12 Daten aus mit einem Kraftfahrzeug 10. In der Identifikationseinrichtung 16 sind eine Biometrieerfassung 14 sowie eine Eingabevorrichtung 15 integriert. Neben der drahtlosen Kommunikationsstrecke 12 kann die Identifikationseinrichtung 16 auch über eine UHF- Strecke 17 mit dem Kraftfahrzeug 10 kommunizieren. In dem Kraftfahrzeug 10 ist ein Sender/Empfänger 18 angeordnet, der die über die drahtlose Kommunikationsstrecke 12 und/oder die UHF-Strecke 17 gesendeten Signale empfängt und an eine Steueranordnung 20 weiterleitet. Die Steueranordnung 20 umfaßt einen Speicher 22, in welchem Referenzbiometrieinformationen hinterlegt sind. Die Steueranordnung 20 vergleicht eine von der Identifikationseinrichtung 16 erfaßte und über die drahtlose Kommunikationsstrecke 12 übertragene Biometrieinformation mit der Referenzbiometrieinformation des Speichers 22. In Abhängigkeit von diesem Vergleich werden eine Verriegelungseinrichtung 24 und/oder eine betriebsnotwendige Komponente 26 angesteuert. In der Fig. 1 sind weitere Identifikationseinrichtungen 16a bis 16d gezeigt, die alle sowohl eine Biometrieerfassung 14a bis 14d sowie eine Eingabevorrichtung 15a bis 15d umfassen und mit dem Kraftfahrzeug 10 über entsprechende drahtlose Kommunikationsstrecken 12a bis 12d Kontakt aufnehmen können.
In Fig. 2 sind einige der bereits in Fig. 1 dargestellten Komponenten genauer gezeigt. In der Identifikationseinrichtung 16 ist in einem Speicher ein Schlüssel 28 hinterlegt, mit dem das über die Biometrieerfassung 14 erfaßte Signal in der Verschlüsselungseinrichtung 30 verschlüsselt wird. Die so verschlüsselte Biometrieinformation gelangt über die drahtlose Kommunikationsstrecke 12 an den fahrzeugseitig angeordneten Sender/Empfänger 18, der dieses Signal an einen Mikrocontroller 36 der Steueranordnung 20 weiterleitet. Der Mikrocontroller 36 umfaßt eine Entschlüsselungseinrichtung 34, die zum Zweck der Entschlüsselung auf einen in einem Speicher hinterlegten Referenzschlüssel 32 zugreift. Der Mikrocontroller 36 umfaßt ferner Mittel, um gegebenenfalls die entschlüsselte Biometrieinformation in den Speicher 22 einzuschreiben. Weiterhin kommuniziert der Mikrocontroller 36 über ein Bussystem 38 mit der Verriegelungseinrichtung 24 und der betriebsnotwendigen Komponente 26.
Der Benutzer möchte mit Hilfe der Identifikationseinheit 16 Zugang zu dem Kraftfahrzeug 10 erhalten. Die Referenzbiometrieinformation des Benutzers ist bereits in dem Speicher 22 der Steueranordnung 20 hinterlegt. Als Biometrieinformation werden beispielsweise ein kapazitiv oder optisch erkannter Fingerabdruck, ein Sprachmuster, die Gesichtszüge, Augenstand oder Augenmuster verwendet. Wesentlich hierbei ist, daß die Biometrieinformation einen Benutzer anhand bestimmter körperspezifischer Merkmale eindeutig identifiziert. In der Identifikationseinheit 16 ist eine Biometrieerfassung 14 integriert. Der Benutzer startet die Zugangswunschprozedur, indem er beispielsweise über die Eingabevorrichtung 15 der Identifikationseinrichtung 16 einen entsprechenden Befehl eingibt. Daraufhin fordert die Identifikationseinrichtung 16 den Benutzer auf, die Biometrieinformation einzulesen. Der Benutzer führt hierzu beispielsweise seinen Finger auf die entsprechende Sensorik der Biometrieerfassung 14. Diese von der Biometrieerfassung 14 erfaßte Biometrieinformation sendet ein in der Identifikationseinrichtung 16 integrierter Sender über die drahtlose Kommunikationsstrecke 12 an den Sender/Empfänger 18 des zu betretenden Kraftfahrzeugs 10. Bei der drahtlosen Kommunikationsstrecke 12 handelt es sich beispielsweise um ein Mobilfunknetz. Zur eindeutigen Identifizierung des Kraftfahrzeugs 10 spricht die Identifikationseinheit 16 das Kraftfahrzeug 10 mit dessen entsprechender Rufnummer an. Der Sender/Empfänger 18 des Kraftfahrzeugs 10 leitet die eingehende Biometrieinformation an die Steueranordnung 20 weiter. Diese vergleicht die eingehende Biometrieinformation mit den im Speicher 22 hinterlegten Referenzbiometrieinformationen. Stimmt die Biometrieinformation mit einer der im Speicher 22 hinterlegten Referenzbiometrieinformationen überein, erkennt die Steueranordnung auf einen berechtigten Benutzer und steuert daraufhin die Verriegelungseinrichtung 24 des Kraftfahrzeugs 10 im Sinne eines Öffnens an. Weiterhin wird die betriebsnotwendige Komponente 26, beispielsweise ein Motorsteuergerät, freigeschaltet, so daß die Wegfahrsperrenfunktion aufgehoben wird. Der Benutzer gelangt nun in das Kraftfahrzeug 10 und kann es ordnungsgemäß benutzen.
In einer alternativen Ausgestaltung wird die Biometrieinformation nicht über die drahtlose Kommunikationsstrecke 12, sondern über die UHF-Strecke 17 direkt an das Kraftfahrzeug 10 gesendet, ohne weitere Umsetzstationen wie bei einem Mobilfunknetz. Diese UHF- Strecke eignet sich insbesondere zur Erlangung der Zugangsberechtigung im Nahbereich des Kraftfahrzeugs 10. Die Weiterverarbeitung der eingehenden Biometrieinformation erfolgt in Übereinstimmung mit obigen Ausführungen.
In dem Speicher 22 sind jeder Referenzbiometrieinformation jeweils bestimmte Einstellungen zugeordnet, die Solleinstellungen für weitere Kraftfahrzeugkomponenten wie beispielsweise Radiosender, Klimaanlage, Spiegelposition oder Sitzposition vorgeben. Die Steueranordnung 20 erkennt, mit welcher Referenzbiometrieinformation die Biometrieinformation übereinstimmt und gibt über das Bussystem 38 die entsprechenden benutzerabhängigen Sollwerte an die anzupassenden Kraftfahrzeugkomponenten weiter. Der Referenzbiometrieinformation kann darüber hinaus eine bestimmte Berechtigungsinformation zugeordnet sein. Die Berechtigungsinformation gibt an, in welchem Umfang der jeweilige Benutzer das Kraftfahrzeug 10 nutzen kann. So ist beispielsweise eine Zeitbeschränkung, die Beeinflussung der Höchstgeschwindigkeit, ein bestimmter Aktionsradius, die Anzahl der Startvorgänge und so weiter vorgebbar.
Diese Einstellungen bzw. Berechtigungsinformationen können mit Hilfe der Identifikationseinrichtung 16 verändert werden. Zu diesem Zweck bietet die Identifikationseinrichtung 16 sochen Nutzern, die aufgrund ihrer eigenen Identifikation zu einer Änderung von Nutzungsrechten in entsprechendem Umfang berechtigt sind, ein spezielles Menü an, das den Benutzer zur Eingabe der veränderten Einstellungen oder Nutzungsinformationen auffordert. Der Benutzer nimmt die entsprechenden Modifikationen über die Eingabevorrichtung 15 vor. Die geänderten Einstellungen gelangen über die drahtlose Kommunikationsstrecke 12 und den Sender/Empfänger 18 an die Steueranordnung 20 des Kraftfahrzeugs. Dort wird die eingehende Änderung einer im Speicher 22 hinterlegten Referenzbiometrieinformation zugeordnet. Die bislang im Speicher 22 hinterlegten Einstellungen werden durch die neu übertragenen und modifizierten Einstellungen überschrieben. Für den dieser Referenzbiometrieinformation zugeordenten Nutzer steht somit für den nächsten Benutzungsvorgang des Kraftfahrzeugs 10 das Kraftfahrzeug 10 nur in diesem Umfang, bzw. mit den neuen Einstellungen, zur Verfügung.
Zur weiteren Sicherheitserhöhung ist eine Verschlüsselung der zu übertragenden Biometrieinformation vorgesehen. Hierzu umfaßt die Identifikationseinrichtung 16 einen bestimmten Schlüssel 28. Die eingelesene Biometrieinformation wird mit diesem Schlüssel 28 in geeigneter Weise durch die Verschlüsselungseinrichtung 30 verknüpft. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine bestimmte logische Rechenoperation handeln, beispielsweise eine exklusive oder - Verknüpfung. Die so verschlüsselte Biometrieinformation gelangt über die drahtlose Kommunikationsstrecke 12 an den Sender/Empfänger 18 des Kraftfahrzeugs 10 und anschließend an den Mikrocontroller 36 der Steueranordnung 20. Der Mikrocontroller 36 entschlüsselt unter Zuhilfenahme des in der Steueranordnung 20 hinterlegten Referenzschlüssels 32 und der inversen logischen Verknüpfungsoperation (Entschlüsselungseinrichtung 34) die eingehende Biometrieinformation. Die entschlüsselte Biometrieinformation wird wie bereits beschrieben mit den in dem Speicher 22 hinterlegten Referenzbiometrieinformationen auf Übereinstimmung verglichen. Bei Übereinstimmung erfolgt eine Aktivierung, bzw. Freigab, bestimmter Fahrzeugfunktionen.
Weiterhin kann über die drahtlose Kommunikationsstrecke 12 eine Referenzbiometrieinformation in den Speicher 22 eingeschrieben werden, um neue Benutzer anzulernen. Hierzu verifiziert sich der Eigentümer des Kraftfahrzeugs 10 über seine Biometrieinformation an der Identifikationseinrichtung 16. Über eine bestimmte Tastenkombination wird der Anlernmodus aktiviert. Anschließend legt der anzulernende Benutzer seinen Finger auf die Biometrieerfassung 14 einer beliebigen Identifikationseinheit 16. Berechtigte und zu berechtigende Nutzer müssen sich also nicht am gleichen Ort oder über die gleiche Identifikationseinheit ausweisen. Somit kann beispielsweise die (gegenständliche) Übergabe eines Schlüssels entfallen. Die eingelesene Biometrieinformation wird verschlüsselt und mit einer bestimmten Befehlssequenz versehen, um der Steueranordnung 20 mitzuteilen, daß es sich um eine Anlernbetriebsart handelt. Die verschlüsselte Biometrieinformation gelangt über die drahtlose Kommunikationsstrecke 12 und den Sender/Empfänger 18 an den Mikrocontroller 36 der Steueranordnung 20. Anhand der mitgesendeten Befehlssequenz wird erkannt, daß es sich bei der zu entschlüsselnden Biometrieinformation um eine neu einzulesende Referenzbiometrieinformation handelt. Somit erfolgt kein Vergleich, sondern lediglich ein Einschreiben in den Speicher 22. Die über die drahtlose Kommunikationsstrecke 12 gesendete Biometrieinformation ist somit in dem Speicher 22 als Referenzbiometrieinformation hinterlegt, d. h. der weitere Benutzer ist angelernt. Gegebenenfalls werden auch weitere Einstellungen, bzw. Berechtigungsinformationen, mit der Biometrieinformation übertragen.
Als Identifikationseinrichtung 16 eignet sich insbesondere ein Mobiltelefon. Die Biometrieinformation könnte jedoch auch über einen Computer eingelesen und mittels E-mail- Kommunikation an das Kraftfahrzeug 10 versendet werden. Weitere tragbare Geräte wie eine elektronische Uhr, ein elektronischer Zeitplaner etc. könnten hierbei Verwendung finden.
Auch hinsichtlich der Verschlüsselung sind Abwandlungen denkbar. So könnte eine Verschlüsselung auch durch Eingabe eines bestimmten Codes über die Eingabevorrichtung 15 erfolgen. Dieser einzugebende Code ist auch im Kraftfahrzeug zu Entschlüsselungszwecken hinterlegt. Auch könnte auf ein Wechselcodeverfahren zurückgegriffen werden, d. h., daß sich der Schlüssel 28 für jeden Sendevorgang ändert.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen, umfassend eine Biometriedatenerfassung (14), die eine benutzerspezifische Biometrieinformation erfaßt, mit einer drahtlosen Übertragungsstrecke (12), über die die Biometrieinformation an einen fahrzeugseitigen Sender/Empfänger (18) abgegeben wird, mit einer im Fahrzeug (10) angeordneten Steueranordnung (20), die die von dem Sender/Empfänger empfangene Biometrieinformation mit einer in einem Speicher (22) der Steueranordnung (20) hinterlegten Referenzbiometrieinformation vergleicht und eine Aktivierung zumindest einer Fahrzeugfunktion (24, 26) zuläßt, wenn die Biometrieinformation mit der Referenzbiometrieinformation übereinstimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biometriedatenerfassung (14) in einem Mobiltelefon (16) integriert ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschlüsselungseinrichtung (30) vorgesehen ist, die die Biometrieinformation zur Übertragung auf der drahtlosen Übertragungsstrecke (12) verschlüsselt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueranordnung (20) eine Entschlüsselungseinrichtung (34) umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die drahtlose Kommunikationsstrecke (12) Einstellungen und/oder Berechtigungsinformationen übertragen werden.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anlernbetriebsart über die drahtlose Kommunikationsstrecke (12) die Biometrieinformation übertragen wird, die von der Steueranordnung (20) als Referenzbiometrieinformation in den Speicher (22) geschrieben wird.
DE10103044A 2001-01-24 2001-01-24 Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen Ceased DE10103044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103044A DE10103044A1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103044A DE10103044A1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10103044A1 true DE10103044A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7671538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103044A Ceased DE10103044A1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10103044A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1394006A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Elektronisches Fahrzeugschlüsselsystem
WO2004042664A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
EP1431140A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Sony Corporation Bordumgebungs-Steuersystem, Bordumgebungs-Steuervorrichtung, und Bordumgebungs-Steuermethode
DE10336199A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem eingeschränkten Betriebsmodus
EP1536380A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-01 Alcatel Biometrische Zugangsmethode
DE102004059692A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung von Konfigurationsparametern für Fahrzeuge
WO2006119788A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer vielzahl an funktionssystemen
DE102005042830A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten
EP1904347A2 (de) * 2005-07-11 2008-04-02 Volvo Technology Corporation Verfahren und anordnung zur durchführung von fahreridentitätsüberprüfung
WO2008055484A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Identifikationssystem
EP1975885A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Mohammed A. Geoffrey System und Verfahren zur elektronischen Zertifizierung und Authentifizierung
EP1975897A3 (de) * 2007-03-28 2010-01-13 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem und System zum Wiederbeschreiben mit Daten
CN101963015A (zh) * 2010-09-10 2011-02-02 珠海华伟电气科技股份有限公司 一匙通系统
EP2347569A1 (de) * 2008-10-17 2011-07-27 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Biometrische systeme und verfahren für ein fahrzeug
EP2273719A3 (de) * 2003-01-28 2012-04-25 Cellport Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Gewähren eines Zugriffs auf und der Benutzung eines Zieldienstes unter Einbeziehung eines Fahrzeugs mit einem Sicherheitssteuergerät
WO2012161959A3 (en) * 2011-05-26 2013-01-31 Chrysler Group Llc Method and system for establishing user settings of vehicle components
DE102011111433A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Günter Fendt Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür
EP2634046A1 (de) * 2010-10-29 2013-09-04 Honda Motor Co., Ltd. Drahtlose kommunikationsvorrichtung für ein fahrzeug
US8799675B2 (en) 2012-01-05 2014-08-05 House Of Development Llc System and method for electronic certification and authentication of data
DE102013016097A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Audi Ag Verfahren zum schlüsselfreien Entriegeln einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
CN105261091A (zh) * 2015-09-23 2016-01-20 奇瑞汽车股份有限公司 一键启动车辆的方法和装置
CN105835806A (zh) * 2016-02-26 2016-08-10 乐卡汽车智能科技(北京)有限公司 控制方法、装置、车辆遥控器和车辆
CN106163887A (zh) * 2014-02-07 2016-11-23 金洸佑 可对锁定系统进行无线控制及控制权限传送的电子密钥装置、系统及其方法
EP3349135A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd. Methode gestützt auf einen biometrischen authentisierungsprozess zur authorisierung eines fahrers, mindestens ein system des fahrzeugs zu aktivieren
US10291624B1 (en) 2015-12-30 2019-05-14 Synaptics Incorporated Trusted system for a user profile
CN110015266A (zh) * 2019-03-21 2019-07-16 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种车辆智能开启和个性化服务方法
DE102011011697B4 (de) * 2011-02-18 2021-01-21 Daimler Ag Schließsystem und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
DE102015225782B4 (de) 2015-12-17 2022-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Einstellungen einer Einrichtung eines Fahrzeugs

Cited By (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1307070C (zh) * 2002-08-29 2007-03-28 株式会社东海理化电机制作所 车辆电子钥匙系统
US7375440B2 (en) 2002-08-29 2008-05-20 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle electronic key system
EP1394006A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Elektronisches Fahrzeugschlüsselsystem
WO2004042664A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
EP1431140A2 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Sony Corporation Bordumgebungs-Steuersystem, Bordumgebungs-Steuervorrichtung, und Bordumgebungs-Steuermethode
EP1431140A3 (de) * 2002-12-19 2004-07-07 Sony Corporation Bordumgebungs-Steuersystem, Bordumgebungs-Steuervorrichtung, und Bordumgebungs-Steuermethode
US7301441B2 (en) 2002-12-19 2007-11-27 Sony Corporation Boarding environment controlling system, boarding environment controlling apparatus, and boarding environment controlling method
US9668133B2 (en) 2003-01-28 2017-05-30 Cellport Systems, Inc. Secure telematics
US10231125B2 (en) 2003-01-28 2019-03-12 Cybercar Inc. Secure telematics
US9130930B2 (en) 2003-01-28 2015-09-08 Cellport Systems, Inc. Secure telematics
US8719592B2 (en) 2003-01-28 2014-05-06 Cellport Systems, Inc. Secure telematics
EP2273719A3 (de) * 2003-01-28 2012-04-25 Cellport Systems, Inc. Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Gewähren eines Zugriffs auf und der Benutzung eines Zieldienstes unter Einbeziehung eines Fahrzeugs mit einem Sicherheitssteuergerät
DE10336199A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben eines Fahrzeugs in einem eingeschränkten Betriebsmodus
EP1536380A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-01 Alcatel Biometrische Zugangsmethode
DE102004059692A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung von Konfigurationsparametern für Fahrzeuge
WO2006119788A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer vielzahl an funktionssystemen
US7860621B2 (en) 2005-05-11 2010-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for operating a motor vehicle with a large number of function systems
EP1904347A2 (de) * 2005-07-11 2008-04-02 Volvo Technology Corporation Verfahren und anordnung zur durchführung von fahreridentitätsüberprüfung
EP1904347A4 (de) * 2005-07-11 2010-06-02 Volvo Technology Corp Verfahren und anordnung zur durchführung von fahreridentitätsüberprüfung
DE102005042830A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten
WO2008055484A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Identifikationssystem
EP1975885A1 (de) * 2007-03-28 2008-10-01 Mohammed A. Geoffrey System und Verfahren zur elektronischen Zertifizierung und Authentifizierung
EP1975897A3 (de) * 2007-03-28 2010-01-13 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem und System zum Wiederbeschreiben mit Daten
EP2347569A1 (de) * 2008-10-17 2011-07-27 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Biometrische systeme und verfahren für ein fahrzeug
EP2347569A4 (de) * 2008-10-17 2012-03-14 Toyota Motor Sales Usa Inc Biometrische systeme und verfahren für ein fahrzeug
EP2428409A1 (de) * 2008-10-17 2012-03-14 Toyota Motor Sales, U.S.A., Inc. Biometrisches System und Verfahren für ein Kraftfahrzeug
CN101963015A (zh) * 2010-09-10 2011-02-02 珠海华伟电气科技股份有限公司 一匙通系统
EP2634046A4 (de) * 2010-10-29 2014-06-18 Honda Motor Co Ltd Drahtlose kommunikationsvorrichtung für ein fahrzeug
EP2634046A1 (de) * 2010-10-29 2013-09-04 Honda Motor Co., Ltd. Drahtlose kommunikationsvorrichtung für ein fahrzeug
US9185550B2 (en) 2010-10-29 2015-11-10 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle wireless communication apparatus
DE102011011697B4 (de) * 2011-02-18 2021-01-21 Daimler Ag Schließsystem und Verfahren zum Steuern einer Zugangsberechtigung oder Fahrberechtigung für ein Fahrzeug
WO2012161959A3 (en) * 2011-05-26 2013-01-31 Chrysler Group Llc Method and system for establishing user settings of vehicle components
DE102011111433B4 (de) * 2011-08-25 2015-12-10 Günter Fendt Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür
DE102011111433A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Günter Fendt Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür
US8799675B2 (en) 2012-01-05 2014-08-05 House Of Development Llc System and method for electronic certification and authentication of data
DE102013016097A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Audi Ag Verfahren zum schlüsselfreien Entriegeln einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013016097B4 (de) * 2013-09-27 2018-01-04 Audi Ag Verfahren zum schlüsselfreien Entriegeln einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
CN106163887A (zh) * 2014-02-07 2016-11-23 金洸佑 可对锁定系统进行无线控制及控制权限传送的电子密钥装置、系统及其方法
EP3103689A4 (de) * 2014-02-07 2017-08-23 Gwang Woo Kim Elektronische schlüsselvorrichtung zur drahtlosen steuerung eines verriegelungssystems und übertragung der steuerungsauthentifizierung des verriegelungssystems, system dafür und verfahren dafür
CN105261091A (zh) * 2015-09-23 2016-01-20 奇瑞汽车股份有限公司 一键启动车辆的方法和装置
DE102015225782B4 (de) 2015-12-17 2022-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Einstellungen einer Einrichtung eines Fahrzeugs
US10291624B1 (en) 2015-12-30 2019-05-14 Synaptics Incorporated Trusted system for a user profile
CN105835806A (zh) * 2016-02-26 2016-08-10 乐卡汽车智能科技(北京)有限公司 控制方法、装置、车辆遥控器和车辆
US10246055B2 (en) 2017-01-16 2019-04-02 Dura Operating, Llc Method for authorizing a driver to activate at least one system of a vehicle, based on a biometric authentication process
EP3349135A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-18 DURA Automotive Holdings U.K., Ltd. Methode gestützt auf einen biometrischen authentisierungsprozess zur authorisierung eines fahrers, mindestens ein system des fahrzeugs zu aktivieren
CN110015266A (zh) * 2019-03-21 2019-07-16 武汉格罗夫氢能汽车有限公司 一种车辆智能开启和个性化服务方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10103044A1 (de) Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen
DE102004022457B4 (de) Mehrstufiges Fahrzeugsicherheitssystem
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE102015016262B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug
DE19838421A1 (de) Zugangskontrolleinrichtung zu einem Objekt, insbesondere zu einem Kraftfahrzeug
WO2018099658A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kommunikationseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE10042055C2 (de) Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
DE112006003273T5 (de) Sicheres durch Streuspektrum ermöglichtes Fernsteuersignalisierverfahren und Vorrichtung
DE19528099B4 (de) Elektronisches Schließsystem
EP1112204B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der fahrberechtigung
DE102005034477A1 (de) Schließsystem mit digitalem Schlüssel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2021023465A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN FAHRZEUG
DE102006057430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Benutzeridentifikation in einem Fahrzeug
WO2019105609A1 (de) VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER SCHLIEßEINRICHTUNG EINES KRAFTFAHRZEUGS, AUTORISIERUNGSEINRICHTUNG, ZUTRITTSKONTROLLEINRICHTUNG, STEUEREINRICHTUNG, UND MOBILES ENDGERÄT
DE10112573C2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
EP0891607B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fernwirkeinrichtung und fernwirkeinrichtung
EP1212219B1 (de) Vorrichtung zur benutzerspezifischen fahrzeugfreigabe
DE10341370A1 (de) Identifikationssystem
DE102016201786A1 (de) Zusatzgerät zur Verwendung mit einem intelligenten Gerät sowie System und Verfahren mit einem solchen Zusatzgerät
EP1113953B1 (de) Vorrichtung zur auswahl von betriebsarten
EP0948779B1 (de) Vorrichtung zum Zuordnen eines Betätigungselementes zu einem Gerät
DE102015000479A1 (de) Kraftfahrzeug mit biometrischer Freischaltfunktion
DE102018202173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Authentifizierung eines Nutzers eines Fahrzeugs
DE10202321B4 (de) System und Methode zur elektronischen Authentifizierung
DE102017215937A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sendeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Sendeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final