DE10102034A1 - Slide, microdissection device with slide and method for microdissection - Google Patents

Slide, microdissection device with slide and method for microdissection

Info

Publication number
DE10102034A1
DE10102034A1 DE2001102034 DE10102034A DE10102034A1 DE 10102034 A1 DE10102034 A1 DE 10102034A1 DE 2001102034 DE2001102034 DE 2001102034 DE 10102034 A DE10102034 A DE 10102034A DE 10102034 A1 DE10102034 A1 DE 10102034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
thickness
total area
microdissection
interest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001102034
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Ganser
Albrecht Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems CMS GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Wetzlar GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Wetzlar GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Wetzlar GmbH
Priority to DE2001102034 priority Critical patent/DE10102034A1/en
Priority to DE10290161T priority patent/DE10290161D2/en
Priority to AU2002233157A priority patent/AU2002233157A1/en
Priority to PCT/DE2002/000056 priority patent/WO2002057746A2/en
Publication of DE10102034A1 publication Critical patent/DE10102034A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N2001/045Laser ablation; Microwave vaporisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • G01N2001/2873Cutting or cleaving
    • G01N2001/2886Laser cutting, e.g. tissue catapult
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00138Slides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart einen Objektträger (1) für mikroskopische Präparate (3). Der Objektträger (1) definiert eine Gesamtfläche und weist eine erste Dicke (13) auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass er über einen Teil seiner Gesamtfläche eine zweite Dicke (7) aufweist, die wesentlich kleiner ist als die erste Dicke (13).The invention discloses a slide (1) for microscopic preparations (3). The specimen slide (1) defines a total area and has a first thickness (13) and is characterized in that it has a second thickness (7) over part of its total area, which is significantly smaller than the first thickness (13).

Description

Die Erfindung betrifft einen Objektträger für mikroskopische Präparate.The invention relates to a slide for microscopic specimens.

Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Mikrodissektionseinrichtung zur Abtrennung eines interessierenden Anteils eines Präparates mit einem Laser mit einer Objektträgeraufnahme für Objektträger, wobei der Objektträger eine Gesamtfläche definiert und eine erste Dicke aufweist.Furthermore, the invention relates to a microdissection device for Removal of an interesting part of a preparation with a laser with a slide holder for slides, the slide a Defined total area and has a first thickness.

Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Mikrodissektion eines interessierenden Anteils eines mikroskopischen Präparats.The invention further relates to a method for microdissection of a portion of a microscopic preparation of interest.

In der Mikroskopie werden mikroskopische Präparate auf einen Objektträger, der meist aus Glas gefertigt ist aufgebracht, um diesen anschließend in den Strahlengang eines Mikroskops einzubringen. Meist weisen Mikroskope eine Objektträgeraufnahme an einem Mikroskoptisch auf in die der Objektträger eingelegt und befestigt werden kann.In microscopy, microscopic specimens are placed on a slide, which is usually made of glass, is applied to this in the Introduce the beam path of a microscope. Most microscopes have a Slide holder on a microscope stage into which the slide can be inserted and fastened.

Mit Laser-Mikrodissektion wird im Bereich der Biologie und der Medizin ein Verfahren bezeichnet, mit dem aus einem im allgemeinen flachen Präparat (beispielsweise Zellen oder ein Gewebeschnitt) ein kleiner Anteil mit einem fokussierten Laserstrahl abgetrennt wird. Der abgetrennte Anteil steht dann für weitere biologische oder medizinische (z. B. histologische) Untersuchungen zur Verfügung.Laser microdissection is used in the field of biology and medicine Process called, from a generally flat preparation (e.g. cells or a tissue section) a small portion with a focused laser beam is separated. The separated part then stands for further biological or medical (e.g. histological) examinations to disposal.

Die US 5,998,129 beschreibt ein solches Verfahren und eine Vorrichtung zur Laser-Mikrodissektion. Die Probe ist auf einem festen, planen Träger angeordnet, der ein laborüblicher Objektträger sein kann. Das beschriebene Verfahren arbeitet in zwei Schritten. In einem ersten Schritt wird mit einem Laserstrahl ein interessierender Probenbereich, auf dem sich z. B. ein selektierter Zellverband oder ein histologischer Schnitt befindet, mit einem Laserstrahl ausgeschnitten. Die Schnittlinie des Laserstrahls beschreibt eine geschlossene Kurve um den interessierenden Probenbereich. Nach dem Schnitt haftet der ausgeschnittene, interessierende Probenbereich jedoch noch an seinem Untergrund bzw. liegt auf dem Objektträger auf. Daher wird in einem zweiten Schritt ein zusätzlicher Laserschuss auf den interessierenden Probenbereich gerichtet und dadurch der interessierende Probenbereich in Richtung des Laserstrahls in ein Auffanggefäß geschleudert.US 5,998,129 describes such a method and an apparatus for Laser microdissection. The sample is on a firm, flat support arranged, which can be a standard laboratory slide. The described The process works in two steps. The first step is with a Laser beam a sample area of interest on which, for. B. a  selected cell cluster or a histological section, with a Laser beam cut out. The cutting line of the laser beam describes one closed curve around the sample area of interest. After this However, the cut-out, interesting sample area adheres to the cut still on its surface or on the slide. Therefore in in a second step an additional laser shot on the interested Directed sample area and thereby the sample area of interest in Thrown in the direction of the laser beam into a collecting vessel.

Das Problem des ungewollten, störenden Anhaftens des vom übrigen Präparat abgetrennten Anteils an dem Objektträger wird auch mit Hilfe eines zusätzlichen Laserschusses nicht zuverlässig und befriedigend gelöst. Aus diesem Grund ist es üblich, zwischen das Präparat und den Objektträger aus Glas eine polymere Schicht anzuordnen, die oft als Folienschicht ausgebildet ist und die entweder am Rand mit dem Objektträger verklebt ist oder allein durch Kohäsionskräfte an dem Objektträger haftet. Durch die polymere Schicht wird das Problem des störenden Anhaftens verringert, jedoch nicht gelöst.The problem of unwanted, disturbing adherence to the rest The separated portion of the slide is also removed using a additional laser shot not solved reliably and satisfactorily. Out for this reason, it is common to look between the specimen and the slide Glass to arrange a polymeric layer, which is often designed as a film layer and is either glued to the edge of the slide or alone adheres to the slide by cohesive forces. Through the polymer Layer, the problem of annoying sticking is reduced, but not solved.

Auch eine das Laserlicht absorbierende Folienschicht, die beim Abtrennvorgang zusammen mit dem abzutrennenden Anteil der Probe ausgeschnitten wird, führt nur zu einer Verbesserung, nicht jedoch zur vollständigen Vermeidung des Problems des Anhaftens am Objektträger. Häufig führen Feuchtigkeitsreste zwischen der Folienschicht und dem Objektträger zu unkontrollierbarem flächigem Anhaften der Folienschicht. Auch mit Hilfe des Laserkatapulting wird ein Ablösen der abgetrennten Folienschicht oft nicht erreicht. darüber hinaus ist der zusätzliche Schritt des Laserkatapultings zeitraubend und umständlich.Also a film layer that absorbs the laser light Separation process together with the portion of the sample to be separated cutting out only leads to an improvement, but not to completely avoid the problem of sticking to the slide. Moisture residues often lead between the film layer and the Slides for uncontrollable surface adherence of the film layer. Laser catapulting is also used to detach the separated ones Film layer often not reached. in addition, the additional step of Laser catapultings are time-consuming and cumbersome.

Der zwischen der Folienschicht und dem Glasträger häufig an einigen Stellen verbleibende Luftspalt führt darüber hinaus zu Abstandsschwankungen und somit zu einer Verschlechterung der Abbildungsqualität. Darüber hinaus verursachen die zusätzlichen Folien-Luft- und Glas-Luft-Übergänge zu störenden Reflexionen, sowohl bei der Beobachtung des Präparates, als auch beim schneiden.Often in some places between the film layer and the glass substrate remaining air gap also leads to fluctuations in distance and thus deterioration in image quality. Furthermore cause the additional film-air and glass-air transitions to  disturbing reflections, both when observing the specimen, as well when cutting.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Objektträger für mikroskopische Präparate anzugeben, der die aufgezeigten Probleme vermeidet.The object of the invention is a slide for microscopic specimens specify that avoids the problems identified.

Die Aufgabe wird durch einen Objektträger gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Objektträger über einen Teil seiner Gesamtfläche eine zweite Dicke aufweist, die wesentlich kleiner ist, als die erste Dicke des Objektträgers.The task is solved by a slide, which thereby is marked that the slide over part of its Total area has a second thickness that is significantly smaller than that first slide thickness.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mikrodissektionseinrichtung zur Abtrennung eines interessierenden Anteils eines Präparates mit einem Laser mit einer Objektträgeraufnahme für einen Objektträger, wobei der Objektträger eine Gesamtfläche definiert und eine erste Dicke aufweist zu schaffen, die die beschriebenen Probleme löst.Another object of the invention is a microdissection device for the separation of an interesting part of a preparation with a Laser with a slide holder for a slide, the Slide defines a total area and has a first thickness create that solves the problems described.

Die Aufgabe wird durch eine Mikrodissektionseinrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Objektträger über einen Teil seiner Gesamtfläche eine zweite Dicke aufweist, die wesentlich kleiner ist, als die erste Dicke des Objektträgers.The task is solved by a microdissection device which thereby is marked that the slide over part of its Total area has a second thickness that is significantly smaller than that first slide thickness.

Eine zusätzlich Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Mikrodissektion eines interessierenden Anteils eines mikroskopischen Präparats anzugeben, das die aufgezeigten Probleme vermeidet.An additional object of the invention is a method for Microdissection of an interesting part of a microscopic Specify preparation that avoids the problems shown.

Die objektive Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, das durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
The objective task is solved by a procedure, which is characterized by the following steps:

  • - Aufbringen eines Präparates auf einen Objektträger, wobei der Objektträger eine Gesamtfläche definiert und eine erste Dicke aufweist und über einen Teil seiner Gesamtfläche eine zweite Dicke aufweist, die wesentlich kleiner ist, als die erste Dicke des Objektträgers,- Applying a preparation to a slide, the Slide defines a total area and a first thickness and a part over a part of its total area Has thickness that is significantly smaller than the first thickness of the Slide,
  • - Auswählen des interessierenden Anteils in einem mikroskopischen Übersichtsbild und- Select the portion of interest in a microscopic Overview picture and
  • - Abtrennen des interessierenden Anteils- Detach the portion of interest

Die Erfindung hat den Vorteil, daß ein interessierender, abzutrennender Anteil des Präparates zusammen mit dem diesen Anteil tragenden Teil des Objektträgers ausgeschnitten werden kann, wobei sich weder in unmittelbarer Umgebung des ausgeschnittenen Teils des Objektträgers, noch des abgetrennten Anteils des Präparates weitere Elemente befinden, an denen sie anhaften könnten.The invention has the advantage that a portion of interest to be separated of the preparation together with the part of the Slide can be cut out, leaving neither in immediate Surroundings of the cut-out part of the slide, nor the separated portion of the preparation are other elements on which they could cling to.

Die Fokuslänge des abtrennenden Laserstrahles, die oft mit Hinblick auf die Abbildung des Laserfokus in das Präparat auch als Schärfentiefe bezeichnet wird, ist begrenzt. Bei gängigen Objektiven bzw. Vergrößerungen beträgt die Fokuslänge des abtrennenden Laserstrahles üblicherweise wenige µm. Aus diesem Grund weist der Objektträger zumindest im interessierenden, abzutrennenden Bereich eine zweite Dicke auf, die nicht wesentlich größer, als die Fokuslänge des abtrennenden Laserstrahles ist. Vorzugsweise ist die zweite Dicke kleiner als 10 µm.The focal length of the separating laser beam, often with regard to the Image of the laser focus in the specimen also known as depth of field is limited. For common lenses or magnifications, the is The focal length of the separating laser beam is usually a few µm. Out for this reason the slide at least points in the area to be separated has a second thickness that is not significantly larger, than the focal length of the separating laser beam. Preferably, the second thickness less than 10 µm.

Die mechanische Stabilität wird im Wesentlichen dadurch gewährleistet, daß der die zweite Dicke aufweisende Teil der Gesamtfläche weitgehend von dem die erste Dicke aufweisenden Teil der Gesamtfläche umgeben ist. Vorzugsweise besteht der Objektträger aus einem einen Innenbereich definierenden Rahmen und einer den Innenbereich überspannenden dünnen Folie, wobei der Innenbereich zumindest weitgehend den die zweite Dicke aufweisenden Teil der Gesamtfläche ausmacht. Der Rahmen kann aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt sein, während die Folie beispielsweise aus Polyethylennaphtalat (PEN), besteht. Die Rahmen kann ferner eine Klemmvorrichtung aufweisen, die Folie hält. Die Klemmvorrichtung ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Folie beim Einklemmen automatisch gespannt wird. In einer besonderen Ausführungsform ist die Folie flächig mit dem Rahmen verklebt.The mechanical stability is essentially ensured by the fact that the part of the total area which has the second thickness largely from that the first part of the total area having thickness is surrounded. The slide preferably consists of an inner region defining frame and a thin spanning the interior Foil, the interior being at least largely the second thickness comprising part of the total area. The frame can be made Plastic or metal, while the film for example made of polyethylene naphthalate (PEN). The frame can also be a Have a clamping device that holds the film. The clamping device is preferably designed such that the film automatically when pinched is excited. In a special embodiment, the film is flat with glued to the frame.

In einer ganz besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Objektträger einstückig ausgestaltet.In a very particularly preferred embodiment, the slide is designed in one piece.

Es ist besonders vorteilhaft, wenn der die zweite Dicke aufweisende Teil Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines bestimmten Wellenlängenbereichs vorzugsweise UV-Licht absorbiert, wobei es sich bei der Wellenlänge bzw. dem Wellenlängenbereich um die Wellenlänge des abtrennenden Lichtstrahles handelt.It is particularly advantageous if the part having the second thickness is light a certain wavelength or a certain wavelength range preferably absorbs UV light, the wavelength or  the wavelength range around the wavelength of the separating Light beam.

Die erste Dicke des Objektträgers liegt vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 3 mm und ist damit mit für Standardobjektträger vorgesehenen Objektträgeraufnahmen verwendbar. Die Gesamtfläche des erfindungsgemäßen Objektträgers liegt vorzugsweise im Bereich von 10 mm2 bis 50 cm2 und in einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform entsprechen die Außenabmessungen denen eines Standardobjektträgers, beispielsweise 25 mm × 75 mm.The first thickness of the slide is preferably in the range from 0.1 to 3 mm and can therefore be used with slide receptacles provided for standard slides. The total area of the slide according to the invention is preferably in the range from 10 mm 2 to 50 cm 2 and in a very particularly preferred embodiment, the external dimensions correspond to those of a standard slide, for example 25 mm × 75 mm.

Bevorzugter Weise trägt im Wesentlichen der die zweite Dicke aufweisende Teil das mikroskopische Präparat, wobei dieser Teil bei starken Vergrößerungen klein gewählt werden kann, um ein störendes Durchhängen oder Vibrieren dieses Teils zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Bei kleinen Vergrößerungen kann man den die zweite Dicke aufweisende Teil größer wählen, da bei kleineren Vergrößerungen der Abbildungsfehler, der auf ein Durchhängen zurückzuführen ist nicht sonderlich ins Gewicht fällt.Preferably, the one having the second thickness essentially bears Part of the microscopic preparation, this part being strong Small magnifications can be chosen to avoid annoying sagging or to avoid or at least reduce vibration of this part. at Small enlargements can be seen in the part with the second thickness choose larger, because with smaller magnifications the aberration, the on sagging is not particularly important.

Erfindungsgemäß beinhaltet eine Mikrodissektionseinrichtung einen Objektträger, dessen die zweite Dicke aufweisende Teil der Gesamtfläche weitgehend von dem die erste Dicke aufweisenden Teil der Gesamtfläche umgeben ist. Dieser kann aus einem einen Innenbereich definierenden Rahmen und einer den Innenbereich überspannenden dünnen Folie bestehen, wobei der Innenbereich zumindest weitgehend den die zweite Dicke aufweisenden Teil der Gesamtfläche ausmacht.According to the invention, a microdissection device includes one Slide, the part of the total area with the second thickness largely from that part of the total area which has the first thickness is surrounded. This can define an interior area Frame and a thin film spanning the interior, the interior being at least largely the second thickness comprising part of the total area.

Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikrodissektionseinrichtung weist einen feststehenden Laserstrahl und eine Steuerungseinheit auf, die einen verfahrbaren xy-Tisch beim Schneiden eines Präparates relativ zu dem feststehenden Laserstrahl bewegt. Dabei werden sehr hohe Anforderungen an die Positioniergenauigkeit des xy-Tisches gestellt, um eine exakte Schnittlinie zu erzeugen. Der xy-Tisch wird vorzugsweise motorisch verfahren. In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mikrodissektionseinrichtung steuert die Steuerungseinheit eine Ablenkeinrichtung, welche beim Schneiden den Laserstrahl relativ zu einer feststehenden Probe bewegt. Dazu wird beim Schneiden der xy-Tisch mit dem aufliegenden Objektträger und dem Präparat nicht verfahren. Die Schnittlinie entsteht ausschließlich durch Ablenken des Laserstrahls über das Präparat.An embodiment of the microdissection device according to the invention has a fixed laser beam and a control unit that a movable xy table when cutting a specimen relative to that fixed laser beam moves. This places very high demands on the positioning accuracy of the xy table is set to an exact cutting line to create. The xy table is preferably moved by a motor. In a another embodiment of the invention The control unit controls a microdissection device Deflection device which cuts the laser beam relative to one  fixed sample moves. For this, the xy table is cut with the Do not move the slide and the specimen on it. The cutting line arises exclusively by deflecting the laser beam over the specimen.

Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Mikrodissektionseinrichtung, in welcher dem Laser eine Steuerungseinheit zugeordnet ist, welche die Betriebsparameter des Lasers steuert. Diese Betriebsparameter sind beispielsweise die Lichtleistung des Laserstrahles, das Maß der Ausleuchtung der Objektivpupille, welche in Abhängigkeit vom gewählten Objektiv für die Fokuslänge und den Fokusdurchmesser und somit für die Schnittbreite und Schnittiefe verantwortlich ist. Zusätzlich kann eine Autofokusvorrichtung vorgesehen sein, die für einen sauberen Schnitt eine sichere Fokussierung auch bei unterschiedlich dicken Proben sicherstellt.An embodiment of the is particularly advantageous Microdissection device in which the laser has a control unit is assigned, which controls the operating parameters of the laser. This Operating parameters are, for example, the light output of the laser beam, the degree of illumination of the objective pupil, which depends on selected lens for the focus length and focus diameter and thus is responsible for the cutting width and cutting depth. In addition, a Auto focus device can be provided for a clean cut ensures safe focusing even with samples of different thicknesses.

In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Mikrodissektionseinrichtung ein Rechner zugeordnet, der zur Steuerung der Ablenkeinrichtung und der Steuerungseinheit eingesetzt wird. Dadurch ist eine Automatisierung möglich.In another advantageous embodiment, the A microdissection device is assigned to a computer which is used to control the Deflection device and the control unit is used. This is one Automation possible.

In anderen Ausführungsformen der Mikrodissektionseinrichtung sind Mittel zur Auswahl der Schnittlinie oder Mittel zur Auswahl der Schnittlinie durch einen Benutzer vorgesehen. Durch diese Auswahlmöglichkeit kann der Benutzer vor dem Schneiden den richtigen interessierenden Anteils gezielt auswählen und zugleich wichtige Stellen der Probe vor Beschädigungen schützen. Indem der Benutzer beispielsweise die Schnittlinie auf unkritische Zellstrukturen des Präparates legen kann, werden kritische, interessierende Zellstrukturen innerhalb des interessierenden Anteils beim Schneiden geschützt.In other embodiments of the microdissection device, means for Selection of the cutting line or means for selecting the cutting line by a Provided for users. This option allows the user to select the right portion of interest, and Protect important parts of the sample from damage at the same time. By the Users, for example, cut the line on uncritical cell structures of the Prepared specimen can be critical, interesting cell structures protected within the portion of interest when cutting.

In einer besonderen Ausgestaltungsform ist der Objektträger derart in der Mikrodissektionseinrichtung angeordnet daß der abgetrennte interessierende Anteil ungehindert nach unten fällt. Ferner ist eine Vorrichtung zum Auffangen des abgetrennten interessierenden Anteils vorgesehen.In a special embodiment, the slide is such in the Microdissection device arranged that the separated interested Share falls unhindered. Furthermore, a device for collecting of the separated portion of interest.

Ein ganz besonderer Vorteil der Erfindung ist es, daß das Präparat sowohl auf der Oberseite des Objektträgers, als auch auf die Unterseite aufgebracht werden kann. Um eine gute Abbildungsqualität zu erzielen ist es günstig, das Präparat auf der dem Mikroskopobjektiv zugewandten Seite aufzubringen, so daß das Präparat nicht durch den Objektträger hindurch betrachtet wird.A very special advantage of the invention is that the preparation on both the top of the slide, as well as applied to the bottom can be. In order to achieve a good image quality, it is cheap that  Apply the preparation to the side facing the microscope objective, see above that the specimen is not viewed through the slide.

Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß der interessierende Anteil des Präparates zusammen mit dem Bruchteil des die zweite Dicke aufweisenden Teils des Objektträgers abgetrennt wird, der den interessierenden Anteil trägt. Vorzugsweise besteht auch hierbei der Objektträger aus einem einen Innenbereich definierenden Rahmen und einer den Innenbereich überspannenden dünnen Folie, wobei der Innenbereich zumindest weitgehend den die zweite Dicke aufweisenden Teil der Gesamtfläche ausmacht. Ferner kann das Verfahren durch den weiteren Schritt des Auffangen des interessierenden Anteils mit einem geeigneten Probengefäß ergänzt werden.With regard to the method according to the invention it is provided that the portion of the preparation of interest together with the fraction of the second thick portion of the slide is separated, the share of interest. Preferably, there is also the Slides from a frame defining an interior area and a the inner area spanning thin film, the inner area at least largely that part of the second thickness Makes up total area. Furthermore, the method can by the further Step of collecting the portion of interest with an appropriate one Sample vessel can be supplemented.

In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:In the drawing, the subject of the invention is shown schematically and is described below with reference to the figures. Show:

Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Objektträger mit einem Präparat im Querschnitt, Fig. 1 a slide according to the invention with a preparation in cross-section,

Fig. 2 einen einstückig hergestellten erfindungsgemäßen Objektträger mit einem Präparat im Querschnitt Fig. 2 is a one-piece slide according to the invention with a preparation in cross section

Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Objektträger Fig. 3 shows a slide according to the invention

Fig. 4 einen einstückigen erfindungsgemäßen Objektträger Fig. 4 is a one-piece slide according to the invention

Fig. 5 den Rahmen eines erfindungsgemäßen Objektträgers Fig. 5 shows the frame of a slide according to the invention

Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Objektträger in dreidimensionaler Ansicht Fig. 6 shows a slide according to the invention in three-dimensional view

Fig. 7 eine erfindungsgemäße Mikrodissektionseinrichtung und Fig. 7 is a Mikrodissektionseinrichtung invention and

Fig. 8 einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens Fig. 8 is a flow chart of the method according to the invention

Fig. 1 zeigt schematisch einen erfindungsgemäßen Objektträger 1 mit einem Präparat 3 im Querschnitt. Der Objektträger 1 besteht in dieser Ausgestaltungsform aus einem massiven Rahmen 5 auf den eine, eine zweite Dicke 7, nämlich 5 µm, aufweisende Folie 9 aus Polyethylennaphtalat (PEN) geklebt ist. Der Kleber 11 ist flächig auf dem Rahmen 5 aufgetragen und hält die Folie derart gespannt, daß keine Falten auftreten und die Folie nicht oder nur unwesentlich durchhängt. Der Rahmen, der Kleber und die Folie definieren die erste Dicke 13; sie beträgt 1 mm. Die Probe ist auf die Oberseite des Objektträgers aufgebracht. Fig. 1 shows schematically a slide 1 according to the invention with a preparation 3 in cross section. In this embodiment, the slide 1 consists of a solid frame 5 onto which a film 9 made of polyethylene naphthalate (PEN) and having a second thickness 7 , namely 5 μm, is glued. The adhesive 11 is applied flatly on the frame 5 and keeps the film taut in such a way that no folds occur and the film does not sag or only sags insignificantly. The frame, the adhesive and the film define the first thickness 13 ; it is 1 mm. The sample is placed on the top of the slide.

Fig. 2 zeigt schematisch einen einstückig hergestellten erfindungsgemäßen Objektträger 15 mit einem Präparat 3 im Querschnitt. Der Innenbereich 17, der eine Dicke von 3 µm aufweist, verdickt sich zum Rand hin zu dem tragenden eine 1,5 mm dicken Rand 19, der dem Objektträger 15 die mechanische Stabilität gibt. Der dünne Innenbereich trägt im wesentlichen das Präparat 3. Fig. 2 schematically shows a slide 15 according to the invention produced in one piece with a preparation 3 in cross section. The inner portion 17 has a thickness of 3 microns, thickens toward the edge to the load-bearing a 1.5 mm thick edge 19, which is the slide 15, the mechanical stability. The thin inner region essentially carries the preparation 3 .

Fig. 3 illustriert den in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Objektträger 1, wobei in dieser Ausgestaltung das Präparat jedoch auf die Unterseite der Folie 9 aufgebracht ist. Das Präparat haftet durch Adhäsionskräfte an der Folie 9. In dieser Ausführung ist das Präparat besser vor äußeren Einflüssen geschützt. FIG. 3 illustrates the slide 1 according to the invention shown in FIG. 1, but in this embodiment the preparation is applied to the underside of the film 9 . The preparation adheres to the film 9 by adhesive forces. In this version, the preparation is better protected against external influences.

Fig. 4 zeigt den in Fig. 2 dargestellten, einstückigen, erfindungsgemäßen Objektträger. In der hier gezeigten Ausführungsform ist das Präparat auf die Unterseite der Folie 9 aufgebracht und haftet durch Adhäsionskräfte an dem Objektträger 19. Auch in dieser Ausführung ist das Präparat besser vor äußeren Einflüssen geschützt. Fig. 4 shows the one-piece slide according to the invention shown in Fig. 2. In the embodiment shown here, the preparation is applied to the underside of the film 9 and adheres to the slide 19 by means of adhesive forces. In this version, too, the preparation is better protected against external influences.

Fig. 5 stellt den Rahmen 5 eines erfindungsgemäßen Objektträgers 1 dar. Dieser Rahmen ist aus Aluminium gefertigt und weist Außenabmessungen eines Standard-Objktträgers von 25 mm × 75 mm × 1 mm auf. Um ungewolltes Streulicht zu vermeiden, ist der Rahmen 5 schwarz eloxiert. Der Innenbereich 21 mit einer Folie überspannbar. Die Folie kann, ähnlich wie bei doppelseitig klebendem Klebeband, mit einer Trägerschicht versehen auf den Rahmen aufgebracht werden, wobei anschließend die Trägerschicht vorsichtig abgezogen wird. Fig. 5 illustrates the frame 5 of a slide 1 of the invention. This frame is made of aluminum and has outer dimensions of a standard Objktträgers of 25 mm × 75 mm × 1 mm. To avoid unwanted stray light, the frame 5 is black anodized. The inner region 21 can be covered with a film. Similar to double-sided adhesive tape, the film can be applied to the frame with a backing layer, after which the backing layer is carefully peeled off.

Fig. 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Objektträger 1 in dreidimensionaler Ansicht. Auf dem Rahmen 5 ist die Folie 9 sorgfältig gespannt aufgeklebt. Fig. 6 illustrates a slide 1 according to the invention in three-dimensional view. The film 9 is glued to the frame 5 carefully stretched.

Fig. 7 zeigt eine erfindungsgemäße Mikrodissektionseinrichtung 23, die zum Abtrennen eines interessierenden Anteils eines Präparates einen Laserstrahl 39 über ein Präparat bewegt. Fig. 7 shows a Mikrodissektionseinrichtung invention 23, which moves for separating a portion of interest of a specimen a laser beam 39 through a preparation.

Das Mikrodissektionseinrichtung 23 umfaßt ein Mikroskop 25 mit einem verfahrbaren xy-Tisch 27, der eine Objektträgeraufnahme 29 aufweist. An der Oberseite des Objektträgers 1 befindet sich eine zu schneidendes Präparat 3. Unter dem xy-Tisch 27 sind ein Beleuchtungssystem 31 und ein Kondensor 33 angeordnet, der die Probe 3 beleuchtet. Der xy-Tisch 27 wird während des Schneidvorgangs horizontal, also in x-Richtung und in y-Richtung, nicht verfahren. Unterhalb des Präparats 3 ist ein Auffangbehältnis 35 zum Auffangen des ausgeschnittenen, interessierenden Probenbereichs angeordnet.The microdissection device 23 comprises a microscope 25 with a movable xy table 27 which has a slide holder 29 . A preparation 3 to be cut is located on the top of the specimen slide 1 . An illumination system 31 and a condenser 33 , which illuminates the sample 3 , are arranged under the xy table 27 . The xy table 27 is not moved horizontally during the cutting process, that is to say in the x direction and in the y direction. A collecting container 35 is arranged below the preparation 3 for collecting the cut-out sample area of interest.

Von einem Laser 37, in diesem Beispiel ein UV-Laser, geht ein Laserstrahl 39 aus, der in eine Ablenkeinrichtung 41 eingekoppelt wird. Der Laserstrahl 39 durchläuft die Ablenkeinrichtung 41 und gelangt über ein optisches System 43 und einen Strahlteiler 45 zu einem Objektiv 47, das den Laserstrahl 39 auf die Probe 3 fokussiert. Der Strahlteiler 45 ist als dichromatischer Strahlteiler ausgeführt, der das von dem Präparat 3 ausgehende Licht 49 (gestrichelt dargestellt) passieren läßt, so daß dieses weitgehend ungehindert zur Videokamera 51 gelangt.A laser beam 39 emanates from a laser 37 , in this example a UV laser, and is coupled into a deflection device 41 . The laser beam 39 passes through the deflection device 41 and, via an optical system 43 and a beam splitter 45 , arrives at an objective 47 , which focuses the laser beam 39 on the sample 3 . The beam splitter 45 is designed as a dichromatic beam splitter which allows the light 49 emanating from the specimen 3 (shown in dashed lines) to pass, so that it reaches the video camera 51 largely unhindered.

Die Einstellung der Ablenkeinrichtung 41 und damit die Führung des Laserstrahls 39 durch das Präparat 3 erfolgt in dieser Ausführungsform mit einem der Ablenkeinrichtung 41 zugeordneten Motor 53, der von einer Steuerungseinheit 55 und über einem Rechner 57 angesteuert wird. Der Motor 53 ist mit der Steuerungseinheit 55 verbundenen, welche die Steuersignale zur Ansteuerung des Motors 53 liefert. Die Steuerungseinheit 55 ist mit dem Rechner 57 verbunden, an den ein Monitor 59 angeschlossen ist. Auf dem Monitor 59 wird das von der Kamera 51 aufgenommene Bild des Präparats dargestellt. Mittels einer nicht dargestellten Maus oder einer anderen beliebigen Cursorsteuerungseinrichtung kann auf dem Monitor 18 in dem Kamerabild eine gewünschte Soll-Schnittlinie definiert werden. Die Steuereinheit 55 regelt außerdem die Lichtleistung des Laserstrahles 39. Die Ablenkeinrichtung 41 lenkt den Laserstrahl derart ab, daß dieser der vorgewählten Schnittlinie folgt. Das Präparat befindet sich in der Fokusebene des Objektivs 47. Die Geometrie des Strahlenganges ist derart gewählt, daß der Laserstrahl 41 während des Ablenkvorganges in der Pupille des Objektivs 47 gekippt wird.In this embodiment, the setting of the deflection device 41 and thus the guiding of the laser beam 39 through the specimen 3 takes place with a motor 53 assigned to the deflection device 41 , which is controlled by a control unit 55 and via a computer 57 . The motor 53 is connected to the control unit 55 , which supplies the control signals for driving the motor 53 . The control unit 55 is connected to the computer 57 , to which a monitor 59 is connected. The image of the specimen recorded by the camera 51 is displayed on the monitor 59 . A desired target cutting line can be defined on the monitor 18 in the camera image by means of a mouse (not shown) or any other cursor control device. The control unit 55 also regulates the light output of the laser beam 39 . The deflection device 41 deflects the laser beam in such a way that it follows the preselected cutting line. The specimen is in the focal plane of the objective 47 . The geometry of the beam path is selected such that the laser beam 41 is tilted in the pupil of the objective 47 during the deflection process.

Die Fokussierung erfolgt durch manuelles Verfahren des xy-Tisches 27 in der Richtung der optischen Achse 61 bei gleichzeitiger visueller Kontrolle des Kamerabildes durch einen Benutzer.The focusing takes place by manually moving the xy table 27 in the direction of the optical axis 61 with simultaneous visual control of the camera image by a user.

Fig. 8 zeigt einen Ablaufplan des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im ersten Schritt wird das Aufbringen 63 eines Präparates auf einen Objektträger 1 ausgeführt. Der Objektträger 1, der eine Gesamtfläche definiert und eine erste Dicke 13 aufweist und über einen Teil seiner Gesamtfläche eine zweite Dicke 7 aufweist, die wesentlich kleiner ist, als die erste Dicke 13 des Objektträgers 1 trägt das Präparat 3 im Wesentlichen mit dem die, die zweite Dicke 7 aufweisenden Teil. Anschließend erfolgt das Auswählen 65 des interessierenden Anteils in einem mikroskopischen Übersichtsbild. Das Übersichtsbild wird vorzugsweise mit einem Mikroskop 25, das mit einer Videokamera 51 ausgerüstet ist, aufgenommen und auf einem Monitor 59 dargestellt. In dem Übersichtsbild kann ein interessierender Bereich markiert werden. Im folgenden Schritt erfolgt das Abtrennen 67 des ausgewählten interessierenden Anteils. Dies wird vorzugsweise mit einem fokussierten Laserstrahl 39, der entsprechend der im Übersichtsbild gemachten Markierung der über das Präparat 3 geführt wird. In einem Letzten Schritt erfolgt das Auffangen 69 des abgetrennten Anteils. Fig. 8 shows a flow chart of the inventive method. In the first step, the application 63 of a preparation is carried out on a slide 1 . The specimen slide 1 , which defines a total area and has a first thickness 13 and, over part of its total area, has a second thickness 7 , which is significantly smaller than the first thickness 13 of the specimen slide 1 , the specimen 3 essentially carries with that second thickness 7 having part. The portion of interest is then selected 65 in a microscopic overview image. The overview image is preferably recorded with a microscope 25 equipped with a video camera 51 and displayed on a monitor 59 . An area of interest can be marked in the overview screen. In the following step, the selected portion of interest is separated 67 . This is preferably done with a focused laser beam 39 which is guided over the preparation 3 in accordance with the marking made in the overview image. In a final step, the separated portion 69 is collected.

Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen. The invention has been made in relation to a particular embodiment described. However, it goes without saying that changes and Modifications can be made without sacrificing the protection area of the claims below.  

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Objektträger
slides

33

Präparat
preparation

55

Rahmen
frame

77

zweite Dicke
second thickness

99

Folie
foil

1111

Kleber
Glue

1313

erste Dicke
first thickness

1515

Objektträger
slides

1717

Innenbereich
interior

1919

Rand
edge

2121

Innenbereich
interior

2323

Mikrodissektionseinrichtung
Mikrodissektionseinrichtung

2525

Mikroskop
microscope

2727

xy-Tisch
xy table

2929

Objektträgeraufnahme
Slides recording

3131

Beleuchtungssystem
lighting system

3333

Kondensor
condenser

3535

Auffangbehältnis
collecting container

3737

Laser
laser

3939

Laserstrahl
laser beam

4141

Ablenkeinrichtung
Deflector

4343

optisches System
optical system

4545

Strahlteiler
beamsplitter

4747

Objektiv
lens

4949

von dem Präparat ausgehendes Licht
light emanating from the preparation

5151

Kamera
camera

5353

Motor
engine

5555

Steuerungseinheit
control unit

5757

Rechner
computer

5959

Monitor
monitor

6161

optische Achse
optical axis

6363

Aufbringen
apply

6565

Auswählen
Choose

6767

Abtrennen
Split off

6969

Auffangen
catch

Claims (34)

1. Objektträger (1, 15) für mikroskopische Präparate (3), wobei der Objektträger (1, 15) eine Gesamtfläche definiert und eine erste Dicke (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (1, 15) über einen Teil seiner Gesamtfläche eine zweite Dicke (7) aufweist, die wesentlich kleiner ist, als die erste Dicke (13) des Objektträgers (1).1. slide ( 1 , 15 ) for microscopic preparations ( 3 ), the slide ( 1 , 15 ) defining a total area and having a first thickness ( 13 ), characterized in that the slide ( 1 , 15 ) over part of it Total area has a second thickness ( 7 ) which is significantly smaller than the first thickness ( 13 ) of the specimen slide ( 1 ). 2. Objektträger (1, 15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweite Dicke (7) aufweisende Teil der Gesamtfläche weitgehend von dem die erste Dicke (13) aufweisenden Teil der Gesamtfläche umgeben ist.2. Slide ( 1 , 15 ) according to claim 1, characterized in that the part of the total area which has the second thickness ( 7 ) is largely surrounded by the part of the total area which has the first thickness ( 13 ). 3. Objektträger (1, 15) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (1, 15) aus einem einen Innenbereich definierenden Rahmen (5) und einer den Innenbereich (17, 21) überspannenden dünnen Folie (9) besteht, wobei der Innenbereich (17, 21) zumindest weitgehend den die zweite Dicke (7) aufweisenden Teil der Gesamtfläche ausmacht.3. slide ( 1 , 15 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the slide ( 1 , 15 ) from a frame defining an inner region ( 5 ) and a thin film spanning the inner region ( 17 , 21 ) ( 9 ), the inner region ( 17 , 21 ) at least largely constituting the part of the total area which has the second thickness ( 7 ). 4. Objektträger (1, 15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt ist.4. slide ( 1 , 15 ) according to claim 3, characterized in that the frame ( 5 ) is made of plastic or metal. 5. Objektträger (1, 15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (9) aus Polyethylennaphtalat (PEN) besteht.5. slide ( 1 , 15 ) according to claim 3, characterized in that the film ( 9 ) consists of polyethylene naphthalate (PEN). 6. Objektträger (1, 15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (9) flächig mit dem Rahmen (5) verklebt ist. 6. slide ( 1 , 15 ) according to claim 3, characterized in that the film ( 9 ) is glued flat to the frame ( 5 ). 7. Objektträger (1, 15) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (1, 15) einstückig ausgestaltet ist.7. slide ( 1 , 15 ) according to one of claims 1 or 2, characterized in that the slide ( 1 , 15 ) is designed in one piece. 8. Objektträger (1, 15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweite Dicke (7) aufweisende Teil Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines bestimmten Wellenlängenbereichs absorbiert.8. slide ( 1 , 15 ) according to claim 1, characterized in that the part having the second thickness ( 7 ) absorbs light of a certain wavelength or a certain wavelength range. 9. Objektträger (1, 15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dicke (13) im Bereich von 0,1 bis 3 mm liegt.9. slide ( 1 , 15 ) according to claim 1, characterized in that the first thickness ( 13 ) is in the range of 0.1 to 3 mm. 10. Objektträger (1, 15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Dicke (7) kleiner als 10 µm ist.10. slide ( 1 , 15 ) according to claim 1, characterized in that the second thickness ( 7 ) is less than 10 microns. 11. Objektträger (1, 15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche im Bereich von 10 mm2 bis 50 cm2 liegt.11. slide ( 1 , 15 ) according to claim 1, characterized in that the total area is in the range of 10 mm 2 to 50 cm 2 . 12. Objektträger (1, 15) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche Abmessungen von 25 mm × 75 mm aufweist.12. slide ( 1 , 15 ) according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the total area has dimensions of 25 mm × 75 mm. 13. Objektträger (1, 15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen der die zweite Dicke (7) aufweisende Teil das mikroskopische Präparat (3) trägt.13. Object slide ( 1 , 15 ) according to claim 1, characterized in that essentially the part having the second thickness ( 7 ) carries the microscopic preparation ( 3 ). 14. Mikrodissektionseinrichtung (23) zur Abtrennung eines interessierenden Anteils eines Präparates (3) mit einem Laser (37) mit einer Objektträgeraufnahme (29) für einen Objektträger (1, 15), wobei der Objektträger (1, 15) eine Gesamtfläche definiert und eine erste Dicke (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (1, 15) über einen Teil seiner Gesamtfläche eine zweite Dicke (7) aufweist, die wesentlich kleiner ist, als die erste Dicke (13) des Objektträgers (1).14. Microdissection device ( 23 ) for separating a portion of a preparation ( 3 ) of interest with a laser ( 37 ) with a slide holder ( 29 ) for a slide ( 1 , 15 ), the slide ( 1 , 15 ) defining a total area and one has a first thickness ( 13 ), characterized in that the specimen slide ( 1 , 15 ) has a second thickness ( 7 ) over part of its total area, which is substantially smaller than the first thickness ( 13 ) of the specimen slide ( 1 ). 15. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweite Dicke (7) aufweisende Teil der Gesamtfläche weitgehend von dem die erste Dicke (13) aufweisenden Teil der Gesamtfläche umgeben ist. 15. Microdissection device ( 23 ) according to claim 14, characterized in that the part of the total area which has the second thickness ( 7 ) is largely surrounded by the part of the total area which has the first thickness ( 13 ). 16. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (1, 15) aus einem einen Innenbereich definierenden Rahmen (5) und einer den Innenbereich (17, 21) überspannenden dünnen Folie (9) besteht, wobei der Innenbereich (17, 21) zumindest weitgehend den die zweite Dicke (7) aufweisenden Teil der Gesamtfläche ausmacht.16. Microdissection device ( 23 ) according to one of claims 14 or 15, characterized in that the specimen slide ( 1 , 15 ) consists of a frame ( 5 ) defining an inner region and a thin film ( 9 ) spanning the inner region ( 17 , 21 ) , The inner region ( 17 , 21 ) at least largely constitutes the part of the total area which has the second thickness ( 7 ). 17. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) aus Kunststoff oder aus Metall hergestellt ist.17. Microdissection device ( 23 ) according to claim 16, characterized in that the frame ( 5 ) is made of plastic or metal. 18. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (9) aus Polyethylennaphtalat (PEN) besteht.18. Microdissection device ( 23 ) according to claim 16, characterized in that the film ( 9 ) consists of polyethylene naphthalate (PEN). 19. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (9) flächig mit dem Rahmen (5) verklebt ist.19. Microdissection device ( 23 ) according to claim 16, characterized in that the film ( 9 ) is glued flat to the frame ( 5 ). 20. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (1, 15) einstückig ausgestaltet ist.20. Microdissection device ( 23 ) according to one of claims 14 or 15, characterized in that the slide ( 1 , 15 ) is designed in one piece. 21. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweite Dicke (7) aufweisende Teil Licht einer bestimmten Wellenlänge oder eines bestimmten Wellenlängenbereichs absorbiert.21. Microdissection device ( 23 ) according to claim 14, characterized in that the part having the second thickness ( 7 ) absorbs light of a certain wavelength or a certain wavelength range. 22. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dicke (13) im Bereich von 0,1 bis 3 mm liegt.22. A microdissection device ( 23 ) according to claim 14, characterized in that the first thickness ( 13 ) is in the range from 0.1 to 3 mm. 23. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Dicke (7) kleiner als 10 µm ist.23. Microdissection device ( 23 ) according to claim 14, characterized in that the second thickness ( 7 ) is less than 10 µm. 24. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche im Bereich von 10 mm2 bis 50 cm2 liegt. 24. Microdissection device ( 23 ) according to claim 14, characterized in that the total area is in the range from 10 mm 2 to 50 cm 2 . 25. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche Abmessungen von 25 mm × 75 mm aufweist.25. Microdissection device ( 23 ) according to one of claims 14 to 16, characterized in that the total area has dimensions of 25 mm × 75 mm. 26. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen der die zweite Dicke (7) aufweisende Teil das mikroskopische Präparat (3) trägt.26. The microdissection device ( 23 ) according to claim 14, characterized in that essentially the part having the second thickness ( 7 ) carries the microscopic preparation ( 3 ). 27. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der interessierende Anteil des Präparates (3) zusammen mit dem Bruchteil des die zweite Dicke (7) aufweisenden Teils des Objektträgers (1) abtrennbar ist, der den Anteil trägt.27. Microdissection device ( 23 ) according to any one of claims 14 to 16, characterized in that the portion of the preparation ( 3 ) of interest can be separated together with the fraction of the part of the specimen slide ( 1 ) having the second thickness ( 7 ), which portion wearing. 28. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (1, 15) derart angeordnet ist, daß der abgetrennte interessierende Anteil ungehindert nach unten fällt.28. Microdissection device ( 23 ) according to one of claims 14 to 16, characterized in that the slide ( 1 , 15 ) is arranged in such a way that the separated portion of interest falls down unhindered. 29. Mikrodissektionseinrichtung (23) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auffangbehältnis (35) zum Auffangen des abgetrennten interessierenden Anteils vorgesehen ist.29. Microdissection device ( 23 ) according to claim 28, characterized in that a collecting container ( 35 ) is provided for collecting the separated portion of interest. 30. Verfahren zur Mikrodissektion eines interessierenden Anteils eines mikroskopischen Präparats (3) gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Aufbringen (63) eines Präparates (3) auf einen Objektträger (1, 15), wobei der Objektträger (1, 15) eine Gesamtfläche definiert und eine erste Dicke (13) aufweist und über einen Teil seiner Gesamtfläche eine zweite Dicke (7) aufweist, die wesentlich kleiner ist, als die erste Dicke (13) des Objektträgers (1, 15),
Auswählen (65) des interessierenden Anteils in einem mikroskopischen Übersichtsbild und
Abtrennen (67) des interessierenden Anteils.
30. Method for microdissection of a portion of a microscopic preparation ( 3 ) of interest, characterized by the following steps:
Applying ( 63 ) a preparation ( 3 ) to a specimen slide ( 1 , 15 ), the specimen slide ( 1 , 15 ) defining a total area and having a first thickness ( 13 ) and having a second thickness ( 7 ) over part of its total area which is significantly smaller than the first thickness ( 13 ) of the slide ( 1 , 15 ),
Select ( 65 ) the portion of interest in a microscopic overview image and
Detach ( 67 ) the portion of interest.
31. Verfahren zur Mikrodissektion nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der interessierende Anteil des Präparates (3) zusammen mit dem Bruchteil des die zweite Dicke (7) aufweisenden Teils des Objektträgers (1, 15) abgetrennt wird, der den interessierenden Anteil trägt.31. The method for microdissection according to claim 30, characterized in that the portion of the preparation ( 3 ) of interest is separated together with the fraction of the portion of the specimen slide ( 1 , 15 ) which has the second thickness ( 7 ) and which carries the portion of interest. 32. Verfahren zur Mikrodissektion nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der die zweite Dicke (7) aufweisende Teil der Gesamtfläche weitgehend von dem die erste Dicke (13) aufweisenden Teil der Gesamtfläche umgeben ist.32. Method for microdissection according to one of claims 30 or 31, characterized in that the part of the total area which has the second thickness ( 7 ) is largely surrounded by the part of the total area which has the first thickness ( 13 ). 33. Verfahren zur Mikrodissektion nach einem der Ansprüche 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektträger (1) aus einem einen Innenbereich definierenden Rahmen (5) und einer den Innenbereich (17, 21) überspannenden dünnen Folie besteht, wobei der Innenbereich (17, 21) zumindest weitgehend den die zweite Dicke (7) aufweisenden Teil der Gesamtfläche ausmacht.33. Method for microdissection according to one of claims 30 or 31, characterized in that the specimen slide ( 1 ) consists of a frame ( 5 ) defining an inner region and a thin film spanning the inner region ( 17 , 21 ), the inner region ( 17 , 21 ) at least largely make up the part of the total area which has the second thickness ( 7 ). 34. Verfahren zur Mikrodissektion nach einem der Ansprüche 30 oder 31, gekennzeichnet durch folgenden weiteren Schritt:
Auffangen des interessierenden Anteils mit einem geeigneten Probengefäß.
34. Method for microdissection according to one of claims 30 or 31, characterized by the following further step:
Collect the part of interest with a suitable sample vessel.
DE2001102034 2001-01-18 2001-01-18 Slide, microdissection device with slide and method for microdissection Withdrawn DE10102034A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102034 DE10102034A1 (en) 2001-01-18 2001-01-18 Slide, microdissection device with slide and method for microdissection
DE10290161T DE10290161D2 (en) 2001-01-18 2002-01-10 Slide, microdissection device with slide and method for microdissection
AU2002233157A AU2002233157A1 (en) 2001-01-18 2002-01-10 Specimen slide, microdissection device comprising a specimen slide and a microdissection method
PCT/DE2002/000056 WO2002057746A2 (en) 2001-01-18 2002-01-10 Specimen slide, microdissection device comprising a specimen slide and a microdissection method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001102034 DE10102034A1 (en) 2001-01-18 2001-01-18 Slide, microdissection device with slide and method for microdissection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10102034A1 true DE10102034A1 (en) 2002-08-08

Family

ID=7670908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001102034 Withdrawn DE10102034A1 (en) 2001-01-18 2001-01-18 Slide, microdissection device with slide and method for microdissection
DE10290161T Expired - Fee Related DE10290161D2 (en) 2001-01-18 2002-01-10 Slide, microdissection device with slide and method for microdissection

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10290161T Expired - Fee Related DE10290161D2 (en) 2001-01-18 2002-01-10 Slide, microdissection device with slide and method for microdissection

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002233157A1 (en)
DE (2) DE10102034A1 (en)
WO (1) WO2002057746A2 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7456938B2 (en) * 2003-11-07 2008-11-25 Mds Analytical Technologies (Us) Inc. Laser microdissection on inverted polymer films
US10156501B2 (en) 2001-11-05 2018-12-18 Life Technologies Corporation Automated microdissection instrument for determining a location of a laser beam projection on a worksurface area
DE10300091A1 (en) * 2003-01-04 2004-07-29 Lubatschowski, Holger, Dr. microtome
JP6039872B2 (en) 2011-01-24 2016-12-07 ビー. アデイ、ニルズ Apparatus, system and method for extracting material from material sample
WO2016120434A1 (en) 2015-01-31 2016-08-04 Roche Diagnostics Gmbh Systems and methods for meso-dissection
WO2016120433A1 (en) 2015-01-31 2016-08-04 Roche Diagnostics Gmbh Systems and methods for meso-dissection
JP7059295B2 (en) 2016-11-09 2022-04-25 エフ.ホフマン-ラ ロシュ アーゲー Automated tissue die section equipment and how to use it

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616216A1 (en) * 1996-04-23 1997-10-30 P A L M Gmbh Laser beam process and assembly separates individual cells from tissue mass
DE19818425A1 (en) * 1997-10-18 1999-07-15 Malte Dr Med Boehm Microdissection sample handling device for histology or cytology

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69522675T2 (en) * 1994-12-19 2002-06-20 Koninkl Philips Electronics Nv X-RAY RADIATION WINDOW WITH POLYETHYLENE NAPHTHALATE
WO1997029354A1 (en) * 1996-02-05 1997-08-14 Bayer Aktiengesellschaft Process and device for sorting and for extraction of biological objects arranged on planar means, such as biological cells or cell organelles, histological sections, chromosome particles etc. using laser beams
DE10039979A1 (en) * 2000-08-16 2002-03-07 P A L M Gmbh Carrier device for a preparation for separating individual objects from the preparation by means of laser radiation
DE10057292C2 (en) * 2000-11-17 2003-02-13 Leica Microsystems Device for receiving mirodissectates

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19616216A1 (en) * 1996-04-23 1997-10-30 P A L M Gmbh Laser beam process and assembly separates individual cells from tissue mass
DE19818425A1 (en) * 1997-10-18 1999-07-15 Malte Dr Med Boehm Microdissection sample handling device for histology or cytology

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002057746A2 (en) 2002-07-25
AU2002233157A1 (en) 2002-07-30
DE10290161D2 (en) 2004-04-15
WO2002057746A3 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745270B1 (en) Method for machining a material by using laser irradiation, and control system
EP1186879B1 (en) Method and device for Laser Microdissection
EP3017296B1 (en) Laser microdissection system and examination method for samples containing nucleic acid
EP1186878B1 (en) Method and Device for Laser Microdissection
DE10018251A1 (en) Laser micro-dissection microscope has preparation table fixed in two axes under slice-action laser beam guided by wedge-shaped glass panels
DE102013216938B3 (en) Method for calibrating a laser deflector of a laser microdissection system and laser microdissection system
DE10018255C2 (en) Laser cutting process and laser cutting device for laser cutting with microscopic samples
DE10234755A1 (en) New carrier for a biological sample, to be cut by laser micro-dissection, comprises film which is absorbent to laser light forming the base of a Petri dish
DE102013109481A1 (en) Laser microdissection system and laser microdissection method
DE102009029078B4 (en) Holder for a catching device
DE102014202860B4 (en) Providing sample information with a laser microdissection system
DE10102034A1 (en) Slide, microdissection device with slide and method for microdissection
EP1093002B1 (en) Microscope and method for changing microscope objectives
WO2014191383A1 (en) Method for laser microdissection and laser microdissection system
DE102016111781B3 (en) Contamination protection device for a laser microdissection system and laser microdissection system
DE102016110750A1 (en) Support membrane for the laser microdissection of a sample applied to the support membrane, laser microdissection device and laser microdissection method using such a support membrane
DE102007004234A1 (en) Method for, in particular, optical examination of the surface of a sample carrier for biological objects
WO2015128447A1 (en) Laser micro-dissection system and laser micro-dissection method
WO2014191451A1 (en) Laser microdissection system comprising a visualization apparatus and method for laser microdissection
DE102006009564B4 (en) Method for processing a mass by means of a laser beam and corresponding device
DE102013209964B4 (en) Laser microdissection system with user information unit and method for laser microdissection
DE102019102852B3 (en) Laser microdissection method, laser microdissection system and computer program
DE102007035582A1 (en) Method and device for processing a biological object with laser radiation
WO2015128448A1 (en) Laser microdissection system and laser microdissection method
DE102013227155A1 (en) Laser microdissection and laser microdissection system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS SEMICONDUCTOR GMBH, 35578 WETZL

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEICA MICROSYSTEMS WETZLAR GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8143 Withdrawn due to claiming internal priority