DE10100732A1 - Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Scheiben - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Scheiben

Info

Publication number
DE10100732A1
DE10100732A1 DE10100732A DE10100732A DE10100732A1 DE 10100732 A1 DE10100732 A1 DE 10100732A1 DE 10100732 A DE10100732 A DE 10100732A DE 10100732 A DE10100732 A DE 10100732A DE 10100732 A1 DE10100732 A1 DE 10100732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
sensor
cleaning
cleaning device
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10100732A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Neubauer
Martin-Peter Bolz
Jochen Moench
Hartmut Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10100732A priority Critical patent/DE10100732A1/de
Priority to EP01989378A priority patent/EP1361972A1/de
Priority to BR0109104-2A priority patent/BR0109104A/pt
Priority to JP2002556049A priority patent/JP2004523409A/ja
Priority to PCT/DE2001/004603 priority patent/WO2002055352A1/de
Priority to US10/221,368 priority patent/US20030192566A1/en
Publication of DE10100732A1 publication Critical patent/DE10100732A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0855Ultrasonic rain sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/486Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means including control systems responsive to a vehicle driving condition, e.g. speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/58Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows
    • B60S1/583Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for rear windows including wiping devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/539Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/885Meteorological systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Reinigungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einer Sensoreinrichtung (10), die Ultraschallsensoren zur Erkennung von festen Gegenständen zur Detektion von Umweltparametern, wie Regen oder Schnee verwendet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Scheiben nach Gattung des unabhängigen Anspruchs. Es sind schon zahlreiche Vorrichtungen zum automatischen Reinigen von Scheiben, beispielsweise aus der DE 40 06 420 A1 bekannt. Diese funktionieren nach einem optischen Prinzip, bei dem Licht eines Senders in die Windschutzscheibe eingekoppelt wird, an der benetzten Fläche zumindest partiell reflektiert wird und anschließend zu einem Empfänger ausgekoppelt wird.
Weiters ist aus der DE 198 43 563 A1 bekannt, mit Hilfe eines Ultraschallsensors eines Parkpilotsystems aufgewirbelte Sprühnässe im Heckbereich eines Kraftfahrzeuges zu detektieren und die Lichtverteilung der Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit vom daraus bestimmten Fahrbahnzustand anzupassen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Scheiben hat den Vorteil, daß durch die Verwendung einer Sensoreinrichtung, die in der Lage ist Signale abzugeben, die von den Abständen zwischen ihr und anderen festen Gegenständen in ihrem Erfassungsbereich einerseits und von Umweltparametern andererseits abhängig sind, nur eine Sensoreinrichtung für verschiedene Nutzmöglichkeiten im Kraftfahrzeug notwendig ist. So kann die Sensoreinrichtung feste Gegenstände, wie andere Fahrzeuge, Wände, Pfosten oder Pfeiler erkennen, was bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten, beipielsweise beim Einparken oder in sehr engen Baustellenbereichen von Vorteil ist, aber auch Umweltparameter wie beispielsweise Regen, Nieselregen, Schnee oder Hagel erkennen. Die Aktivitäten des Scheibenwischers können daraufhin auf diese Meßergebnisse abgestimmt werden, was besonders bei höheren Fahrgeschwindigkeiten vorteilhaft ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen, ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Vorteilhafterweise ist die Sensoreinrichtung als Ultraschallsensor ausgebildet, da diese zuverlässig und langlebig sind und Signale abgeben, die gut zu verarbeiten sind.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Sensoreinrichtung Teil eines Parkpilotsystems ist. Bei diesen Systemen werden Ultraschallsensoren eingesetzt, um mit Hilfe von Ultraschallimpulsen nach dem Echolotprinzip den Abstand eines Fahrzeuges von einem Hindernis abzuschätzen und dem Fahrer des Fahrzeugs ein Warnsignal zu liefern, wenn ein bestimmter kritischer Mindestabstand unterschritten wird. Diese Sensoren können gleichzeitig nicht nur zur Überwachung der Fahrbahnnässe eingesetzt werden, sondern insbesondere auch zur Erkennung einer Niederschlagsdichte. Dabei ist insbesondere vorteilhaft, daß die Vorrichtung zur Erfassung von Niederschlag in einem Kraftfahrzeug vor allem beim Fahren mit normaler Reisegeschwindigkeit benötigt wird, während das Einparkhilfesystem nur arbeiten muß, wenn sich das Fahrzeug mit Schrittgeschwindigkeit oder noch langsamer bewegt. Die Signale der Sensoren können daher in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit dynamisch dem Einparkhilfesystem oder der Steuereinrichtung zur Steuerung der Reinigungseinrichtung zugeordnet werden, ohne daß Konflikte zwischen diesen beiden auftreten.
Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn die Steuerung zur Steuerung der Reinigungseinrichtung mit weiteren Fahrzustandsinformationsgebern verbunden ist. Auf diese Weise kann eine maximale Anzahl von Signalen über den Fahrzustand zur Steuerung der Reinigungseinrichtung herangezogen werden, wodurch deren Funktion weiter optimiert wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Steuereinrichtung noch mit einem Frontscheibenregensensor verbunden ist und die Reinigungseinrichtung in Abhängigkeit von dessen Signalen steuert.
Werden als Fahrzustandsinformationen die Signale der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Getriebestellung sowie der Umgebungstemperatur der Steuereinrichtung zugeleitet, so kann aus diesen Signalen eine optimale Wischstrategie für die Fahrzeugscheibe bestimmt werden. So kann bei langsamer Fahrzeuggeschwindigkeit mit eingelegtem Rückwärtsgang die Wischstrategie ohne Berücksichtigung der Sensorsignale bestimmt werden, da die Sensoreinrichtung als Parkpilot verwendet wird. Bei höherer Fahrzeuggeschwindigkeit kann im Gegensatz dazu, trotz eingelegtem Rückwärtsgang die Wischstrategie unter Berücksichtigung der Signale der Sensoreinrichtung erfolgen, da von einer längeren Rückwärtsfahrt - beispielsweise auf einem Parkplatz - ausgegangen wird. Die Berücksichtigung der Umgebungstemperatur ist insbesondere vorteilhaft, da die Verdunstungsrate von Feuchtigkeit auf den Scheiben des Fahrzeugs mit steigender Temperatur ebenfalls steigt.
Weist die Sensoreinrichtung eine integrierte Signalaufbereitung auf, so werden Abschirmungen bei den Verbindungen zwischen der Sensoreinrichtung und der Steuereinrichtung eingespart, wodurch Kosten reduziert werden können. Insbesondere ist es vorteilhaft, Mittel zur Signalverstärkung und/oder Bandfilterung oder Mittel zur Erkennung der Umweltparameter, beispielsweise ein Thermometer, direkt in die Sensoreinrichtung zu integrieren.
Ist die Reinigungseinrichtung als Wisch-Wasch-Anlage ausgebildet, so ist die Vorrichtung mit nur geringem Kostenaufwand in ein bestehendes Fahrzeug nachzurüsten.
Das erfindungsgemäße Verfahren nach Anspruch 9 hat den Vorteil, daß das Verfahren zur Steuerung einer Reinigungseinrichtung effizient und zuverlässig ist. Darüber hinaus ist das Verfahren einfach zu realisieren.
Zeichnungen
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Zeichnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Ultraschallsensor in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3a und 3b Signale eines Sensors bei Regen und Nieselregen.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Sensoreinrichtung 10 weist mehrere Ultraschallsensoren auf, die Teil eines Parkpilotsystems eines Kraftfahrzeuges sind. Diese Parkpilotsysteme sind normalerweise - je nach System - nur bei langsamer Fahrt oder bei Rückwärtsfahrt aktiv und geben ein Ultraschallsignal ab. Wird dieses Ultraschallsignal an festen, insbesondere ruhenden Gegenständen reflektiert, so wird dies in der Sensoreinrichtung 10 erfaßt und ein akustisches oder optisches Signal an den Fahrzeuglenker abgegeben, wenn bestimmte Abstände zwischen Sensoreinrichtung 10 und dem festen, ruhenden Gegenstand erreicht, bzw. unterschritten werden. Dieser Erfassungsbereich beträgt normalerweise etwa einen Meter.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Sensoreinrichtung 10 auch bei normalem Fahrbetrieb aktiv, jedoch sendet sie in diesem keine Ultraschallsignale aus, sondern empfängt nur eingehende Signale anderer Signalquellen.
Die Sensoreinrichtung 10 sind mit einem Multiplexer 12 verbunden, welcher die Signale der einzelnen Ulteraschallsensoren auf zwei Ausgangskanäle 18 multiplext. Dazu ist der Multiplexer 12 mit einem Zähler 14 verbunden, der über einen Taktgeber 16 getaktet ist.
Die beiden Ausgangskanäle 18 des Multiplexers 12 sind mit jeweils einem Hochpaß 20 verbunden, welcher das Signal an jeweils einen Verstärker 22 weiterleitet. Die Ausgänge dieser Verstärker 22 sind wiederum mit den Eingängen der Integratoren 24 verbunden, welche das Signal in einem Zeitfenster von einigen µs integrieren. Dazu weisen die Integratoren 24 einen weiteren Eingang auf, der im Takt, der von einem weiteren Taktgeber 26 vorgegeben wird, auf Masse gesetzt wird, was ein Zurücksetzen verursacht. Zur Synchronisation des Multiplexers 12 erhält der Zähler 14 das invertierte Ausgangssignal des weiteren Taktgebers 26, welcher auch das Zurücksetzen der Integratoren 24 bewirkt.
Die Ausgänge der Integratoren 24 sind mit Komparatoren 28 verbunden, welche diese summierten bzw. integrierten Signale jeweils mit Schwellen S1, S2 vergleichen. Am Ausgang dieser Komparatoren wird das Signal über monostabile Kippstufen 30 der Steuereinrichtung 32 zugeführt. Der Ausgang der Steuereinrichtung 32 ist mit der Reinigungseinrichtung 34 verbunden. Diese weist einen Wischermotor 36 auf, dessen Abtriebswelle mittelbar oder unmittelbar mit einem Scheibenwischer 38 verbunden ist.
Im folgenden wird die Funktion der Vorrichtung erläutert.
Die Sensoreinrichtung 10 gibt Signale ab, welche vom Multiplexer 12 verarbeitet werden. Typischerweise werden acht Ultraschallsensoren eingesetzt, von denen vier an der Fahrzeugvorderseite und weitere vier am Fahrzeugheck befestigt sind. Diese werden über zwei Ausgangskanäle 18 den Hochpässen 20 zugeleitet, die einen eventuell vorhandenen Gleichspannungspegel und niederfrequente Störimpulse ausfiltern. Anschließend wird das Signal von den Verstärkern 22 verstärkt und den Integratoren 24 zugeführt. Über eine vom weiteren Taktgeber 26 vorgegebene Zeitspanne wird das den Integratoren 24 zugeführte Signal integriert. Nach Ablauf der Zeitspanne werden die Integratoren 24 wieder zurückgesetzt und das integrierte Signal an die Komparatoren 28 weitergeleitet. Diese vergleichen diese integrierten Signale mit Schwellen S1 und S2. Die integrierten Summensignale können natürlich auch in weiteren Schritten verarbeitet werden oder aber direkt der Steuereinrichtung 32 zugeführt werden, die in Abhängigkeit dieser Eingangssignale die Reinigungseinrichtung 34 zu steuern vermag.
In Fig. 2 ist ein Ultraschallsensor mit offenem Gehäuse schematisch dargestellt. Dieser besteht im wesentlichen aus einer Leiterplatte 40, auf der ein IC 42 angeordnet ist. Die Leiterplatte ist auf der dem Erfassungsbereich zugewandten Seite mittels einer Flexfolie 43 mit einem Piezoelement 45 verbunden. Darüber hinaus sind auf der Leiterplatte 40 eine Abgleichspule 47 sowie - auf der der Flexfolie 43 abgewandten Seite - Steckerkontakte 49 angeordnet. Ummantelt ist dieser Ultraschallsensor mit einem Metall- oder Kunststoffgehäuse 51 und ist typischerweise in die Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs eingebaut.
Die Steckerkontakte 49 weisen vier Pins auf, von denen an einem ein normalerweise nur für Meßzwecke vorhandenes Analogsignal unverstärkt und nicht aufbereitet abgreifbar ist. Dieses Signal gibt Auskunft über Umweltparameter im Erfassungsbereich der Sensoreinrichtung. Diese Umweltparameter können beispielsweise Regen oder Schnee aber auch Spritzwasser, welches durch die Reifen des Kraftfahrzeugs aufgewirbelt wurde, sein.
Beinhaltet der IC 41 des Ultraschallsensors ein Verstärkungsglied, geeignete Bandfilter zur Eliminierung von niederfrequenten Störeffekten und integriert und digitalisiert der IC 41 das Signal, so läßt sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand ein einfach verwendbares Signal aus dem Gehäuse 51 herausführen, das ohne Abschirmungsaufwand von der Sensoreinrichtung 10 in den Fahrzeugstoßstangen in die Steuereinrichtung 32 geleitet werden kann.
In den Fig. 3a und 3b ist das Signal, welches an den Steckerpins 49 abgegriffen wird, für zwei verschiedene Situationen dargestellt.
Fig. 3a zeigt das Signal eines Ultraschallsensors über der Zeit bei Regen, welches von vielen einzelnen Nadelpeaks geprägt ist. Fig. 3b zeigt das gleiche Signal für Nieselregen/Gischt, welches über einem Rauschen nur wenige einzelne Nadelpeaks aufweist.
Die Steuereinrichtung 32 kann darüber hinaus noch mit weiteren Fahrzustandsinformationsgebern 53 verbunden sein, welche Informationen über den Fahrzustand, beispielsweise die Umgebungstemperatur, insbesondere als Maß für die Verdunstungsrate, die Fahrgeschwindigkeit oder ähnliches an die Steuereinrichtung 32 abgeben. Diese Fahrzustandsinformationen werden von der Steuereinrichtung 32 zur Steuerung der Reinigungseinrichtung 34 mit herangezogen.
Idealerweise berechnet die Steuereinrichtung 32 in Abhängigkeit des Amplitudenspektrums des Signals der Sensoreinrichtung 10, der Intensität des Signals und der Fahrzeuggeschwindigkeit die Wassermenge, die auf die Scheibe des Fahrzeugs gelangen wird, fahrzeugspezifisch.
Generell ist die Berücksichtigung der Fahrzeuggeschwindigkeit zur Abschätzung der Benetzung der Scheibe von besonderer Bedeutung. Die Menge des Tropfenniederschlages nimmt auf der Heckscheibe des Fahrzeugs mit steigender Tropfengröße zu.
Bei sehr tiefen Temperaturen, wenn beispielsweise Schnee oder Eis aufgewirbelt werden, ist unter Umständen kein Wischen notwendig obwohl die Sensoreinrichtung 10 entsprechende Signale abgibt.
Weiters ist es möglich eine Schwallerkennung in die Steuereinrichtung zu integrieren, um plötzlich auftretende Wasserschwälle, beispielsweise eines vorbeifahrenden Lastkraftwagens, zu erkennen, bevor diese die Scheibe des Fahrzeugs erreichen. Dazu können seitlich am Fahrzeug weitere Ultraschallsensoren angeordnet werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Scheiben, insbesondere der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs, umfassend:
eine Reinigungseinrichtung (34)
eine die Reinigungseinrichtung (34) steuernde Steuereinrichtung (32)
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Sensoreinrichtung (10) vorgesehen ist, die mit der Steuereinrichtung (32) zur Steuerung der Reinigungseinrichtung (34) verbunden ist und Signale abzugeben vermag, die von den Abständen zwischen ihr und anderen festen, insbesondere ruhenden Gegenständen in ihrem Erfassungsbereich und von Umweltparametern abhängig sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (10) als Ultraschallsensor ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ultraschallsensor (10) Teil eines Parkpilotsystems ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (32) zur Steuerung der Reinigungsvorrichtung (34) mit weiteren Fahrzustandsinformationsgebern (56) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (32) mit einem Frontscheiben-Regensensor verbunden ist und die Reinigungseinrichtung (34) in Abhängigkeit von dessen Signalen steuert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (32) Signale der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Getriebestellung des Fahrzeugs sowie der Umgebungstemperatur als Fahrzustandsinformationen berücksichtigt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (10) eine integrierte Signalaufbereitung, insbesondere Signalverstärkung und/oder Filterung zur Erkennung der Umweltparameter, insbesondere Spritzwasser aufweist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (34) als Wisch-Wasch Anlage ausgebildet ist.
9. Verfahren zur Steuererung einer Reinigungseinrichtung (34), insbesondere zum Reinigen der Scheiben eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens folgenden Schritten:
  • - Abgeben wenigstens eines niederschlagsabhängigen Signals durch einen Ultraschallsensor (10),
  • - Verarbeiten des Signals über ein vorgegebenes Zeitintervall
  • - Vergleichen des verarbeiteten Signals mit wenigstens einer Schwelle
  • - Auslösen eines Arbeitssignals an die Reinigungseinrichtung (34) bei über-/unterschreiten mindestens einer der wenigstens einen Schwelle.
DE10100732A 2001-01-10 2001-01-10 Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Scheiben Withdrawn DE10100732A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100732A DE10100732A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Scheiben
EP01989378A EP1361972A1 (de) 2001-01-10 2001-12-06 Vorrichtung zum automatischen reinigen von scheiben
BR0109104-2A BR0109104A (pt) 2001-01-10 2001-12-06 Dispositivo para a limpeza automática de vidros
JP2002556049A JP2004523409A (ja) 2001-01-10 2001-12-06 ウインドウの自動洗浄装置
PCT/DE2001/004603 WO2002055352A1 (de) 2001-01-10 2001-12-06 Vorrichtung zum automatischen reinigen von scheiben
US10/221,368 US20030192566A1 (en) 2001-01-10 2001-12-08 Device for automatically cleaning windows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100732A DE10100732A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100732A1 true DE10100732A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7670085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100732A Withdrawn DE10100732A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Scheiben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20030192566A1 (de)
EP (1) EP1361972A1 (de)
JP (1) JP2004523409A (de)
BR (1) BR0109104A (de)
DE (1) DE10100732A1 (de)
WO (1) WO2002055352A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341368A1 (de) * 2009-12-23 2011-07-06 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Überflutungserkennungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem derartigen Überflutungserkennungssystem, Verwendung eines Parkassistenzsystems als Überflutungserkennungssystem und Verfahren zum Erkennen einer Überflutung eines Fahrzeugs
DE102005051218B4 (de) * 2004-11-06 2019-05-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Unfällen
DE10317266B4 (de) 2003-04-14 2019-06-19 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer Scheibenwischeranlage
US11402502B2 (en) * 2017-11-09 2022-08-02 Robert Bosch Gmbh Method and control unit for determining precipitation intensity with the aid of ultrasonic measured data
DE102021116807A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Cariad Se Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4175266B2 (ja) * 2004-02-06 2008-11-05 株式会社デンソー ワイパ装置
US20080098807A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Ultrasonic Phase Shift Moisture Sensing System With Temperature Compensation
US7696710B2 (en) 2006-10-30 2010-04-13 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Method of sensing an amount of moisture on a surface of a substrate with temperature compensation
FR2970928A1 (fr) * 2011-01-28 2012-08-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle d'un mecanisme d'essuie vitre
US9915090B2 (en) * 2016-01-27 2018-03-13 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for vehicle interior protection from precipitation

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6735506B2 (en) * 1992-05-05 2004-05-11 Automotive Technologies International, Inc. Telematics system
JPS62255262A (ja) * 1986-04-30 1987-11-07 Nissan Motor Co Ltd ワイパ制御装置
DE4033975A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-08 Aisin Seiki Regentropfensensor
DE69322349T3 (de) * 1992-09-30 2004-06-09 Hitachi, Ltd. Informationssystem für den Fahrer eines Fahrzeuges
US5430432A (en) * 1992-12-14 1995-07-04 Camhi; Elie Automotive warning and recording system
US6396397B1 (en) * 1993-02-26 2002-05-28 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with stereo imaging
KR980008894A (ko) * 1996-07-23 1998-04-30 김영귀 자동차의 속도감응식 와이퍼
DE19644553A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Einrichtung zur Steuerung einer Wisch- und/oder Waschanlage für eine Heckscheibe
DE19644565A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Teves Gmbh Alfred Sich bewegende Objekte, feststellende Überwachungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPH10253602A (ja) * 1997-03-07 1998-09-25 Aisin Seiki Co Ltd 雨滴検出装置
DE29806638U1 (de) * 1997-06-18 1998-06-18 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kameraüberwachungseinrichtung
DE19729103A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Regensensors
DE19756504B4 (de) * 1997-12-19 2004-04-15 Daimlerchrysler Ag Steuereinrichtung für eine Scheibenwischereinrichtung
US6201642B1 (en) * 1999-07-27 2001-03-13 Donnelly Corporation Vehicular vision system with a wide angle lens including a diffractive element
DE19934670B4 (de) * 1999-05-26 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Objektdetektionssystem
US6590495B1 (en) * 2001-12-11 2003-07-08 Iraj Behbehani Automobile distance warning and alarm system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10317266B4 (de) 2003-04-14 2019-06-19 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung eines Motors einer Scheibenwischeranlage
DE102005051218B4 (de) * 2004-11-06 2019-05-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Unfällen
EP2341368A1 (de) * 2009-12-23 2011-07-06 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Überflutungserkennungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem derartigen Überflutungserkennungssystem, Verwendung eines Parkassistenzsystems als Überflutungserkennungssystem und Verfahren zum Erkennen einer Überflutung eines Fahrzeugs
US11402502B2 (en) * 2017-11-09 2022-08-02 Robert Bosch Gmbh Method and control unit for determining precipitation intensity with the aid of ultrasonic measured data
DE102021116807A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05 Cariad Se Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102021116807B4 (de) 2021-06-30 2024-02-22 Cariad Se Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwischeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20030192566A1 (en) 2003-10-16
BR0109104A (pt) 2002-12-03
WO2002055352A1 (de) 2002-07-18
EP1361972A1 (de) 2003-11-19
JP2004523409A (ja) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3717952B1 (de) Vorrichtung ausgebildet zur umfelderfassung und verfahren zur reinigung einer abdeckung einer solchen vorrichtung
EP3630584B1 (de) Verfahren zum betreiben einer ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug zum überwachen eines bodenbereichs unterhalb des kraftfahrzeugs, ultraschallsensorvorrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
EP3288804B1 (de) Sensoranordnung zum erkennen eines zustands einer fahrbahn mit einem ultraschallsensor, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
DE102009040993B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Wisch- und/oder Spülanlage für eine Scheibe eines Fahrzeugs, Fahrzeug und entsprechendes Verfahren
DE69917559T2 (de) Integrierter Selbsttest für Regensensoren
DE102019128559A1 (de) Zielobjekterfassungsvorrichtung
DE4141348C2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
WO2016173945A1 (de) Sensoranordnung zum erkennen eines zustands einer fahrbahn mit zumindest zwei beabstandeten ultraschallsensoren, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie dazugehöriges verfahren
EP2000826B1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Vereisung eines der Erfassung von Objekten dienenden Radarsensors eines in einem Kraftfahrzeug vorgesehenen Fahrerassistenzsystems
DE10100732A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Reinigen von Scheiben
DE102009060190A1 (de) Überflutungserkennungssystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem derartigen Überflutungserkennungssystem, Verwendung eines Parkassistenzsystems als Überflutungserkennungssystem und Verfahren zum Erkennen einer Überflutung eines Fahrzeugs
WO2018059817A1 (de) Verfahren zum erkennen eines objekts in einer umgebung eines kraftfahrzeugs unter berücksichtigung einer streuung von abstandswerten eines ultraschallsensors, steuergerät, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102013006686A1 (de) Kraftfahrzeug
EP3011359B1 (de) Ultraschallbasierter messsensor und verfahren zum betreiben eines ultraschallbasierten messsensors
DE102005023696A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102010032858A1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Scheibenwischers eines Fahrzeugs
DE4231763C2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Scheibenwischanlage
DE102014107358A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Nässe auf einer Fahrbahn
EP1398230B1 (de) Regensensor insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Scheibenwischvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Scheibenwischvorrichtung
EP2020350B1 (de) System zum Erfassen optischer Signale mit einem Regensensor und Verfahren
DE4229491A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
AT399320B (de) Steuereinrichtung für den elektromotorischen antrieb mindestens eines scheibenwischers eines fahrzeuges
EP2762919A2 (de) Verfahren zur Hinderniserkennung im Fahrweg eines Fahrzeuges durch einen Ultraschallsensor
DE102009036653A1 (de) Heizeinrichtung im Bereich eines optischen Sensorsystems in einem Fahrzeug
DE3910116C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination