DE10100422A1 - Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10100422A1
DE10100422A1 DE10100422A DE10100422A DE10100422A1 DE 10100422 A1 DE10100422 A1 DE 10100422A1 DE 10100422 A DE10100422 A DE 10100422A DE 10100422 A DE10100422 A DE 10100422A DE 10100422 A1 DE10100422 A1 DE 10100422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
actuator
plate
solenoid valve
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10100422A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Grytz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10100422A priority Critical patent/DE10100422A1/de
Priority to JP2002554387A priority patent/JP4083014B2/ja
Priority to EP01995615A priority patent/EP1266135B1/de
Priority to PCT/DE2001/004752 priority patent/WO2002053905A1/de
Priority to US10/221,285 priority patent/US6688579B2/en
Priority to DE50103110T priority patent/DE50103110D1/de
Publication of DE10100422A1 publication Critical patent/DE10100422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0019Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/306Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8092Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly adjusting or calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Um bei einem Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, welches einen Elektromagneten (29), einen beweglichen Anker mit Ankerplatte (28) und Ankerbolzen (27) und ein mit dem Anker bewegtes und mit einem Ventilsitz (24) zusammenwirkendes Steuerventilglied (25) zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffablaufkanals (17) eines Steuerdruckraums (14) des Einspritzventils (1) aufweist, wobei die Ankerplatte (28) unter Einwirkung ihrer trägen Masse in Schließrichtung des Steuerventilgliedes (25) entgegen der Spannkraft einer auf die Ankerplatte (28) einwirkenden Rückholfeder (35) auf dem Ankerbolzen (27) gleitend verschiebbar gelagert ist, den maximalen Gleitweg der Ankerplatte (28) in einfacher Weise einstellen zu können, wird vorgeschlagen, an der Ankerplatte ein Stellglied vorzusehen, welches an einem von dem Elektromagneten (29) abgewandten Abschnitt (42) der Ankerplatte (28) angeordnet ist und relativ zu einer dem Elektromagneten zugewandten Stirnseite (41) der Ankerplatte in Gleitrichtung der Ankerplatte (28) verstellbar ist.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Ein solches, beispielsweise aus der DE 197 08 104 A1 bekann­ tes Magnetventil wird zur Steuerung des Kraftstoffdrucks im Steuerdruckraum eines Einspritzventils, beispielsweise im Injektor einer Common-Rail-Einspritzanlage, verwandt. Über den Kraftstoffdruck im Steuerdruckraum wird die Bewegung ei­ nes Ventilkolbens gesteuert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder geschlossen wird. Das be­ kannte Magnetventil weist einen in einem Gehäuseteil ange­ ordneten Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes, von einer Schließfeder in Schließ­ richtung beaufschlagtes Steuerventilglied auf, das mit einem Ventilsitz des Magnetventils zusammenwirkt und so den Kraft­ stoffabfluß aus dem Steuerdruckraum steuert. Ein bekannter Nachteil der Magnetventile besteht im sogenannten Ankerprel­ len. Beim Abschalten des Magneten wird der Anker und mit ihm das Steuerventilglied von der Schließfeder des Magnetventils zum Ventilsitz hin beschleunigt, um einen Kraftstoffablaufkanal aus dem Steuerdruckraum zu verschließen. Der Aufprall des Steuerventilgliedes am Ventilsitz kann ein nachteiliges Schwingen und/oder Prellen des Steuerventilgliedes am Ven­ tilsitz zur Folge haben, wodurch die Steuerung des Ein­ spritzvorgangs beeinträchtigt wird. Bei dem aus der DE 197 08 104 A1 bekannten Magnetventil ist deshalb der Anker zwei­ teilig mit einem Ankerbolzen und einer auf dem Ankerbolzen gleitverschiebbar gelagerten Ankerplatte ausgeführt, so daß sich die Ankerplatte beim Aufprall des Steuerventilgliedes auf den Ventilsitz gegen die Spannkraft einer Rückholfeder weiterbewegt. Die Rückholfeder befördert die Ankerplatte an­ schließend in ihre Ausgangsposition an einem Anschlagteil des Ankerbolzens zurück. Durch die zweiteilige Ausführung des Ankers wird zwar die effektiv abgebremste Masse und da­ mit die das Prellen verursachende kinetische Energie des auf den Ventilsitz auftreffenden Ankers verringert, jedoch kann die Ankerplatte nach dem Schließen des Magnetventils auf dem Ankerbolzen in nachteiliger Weise nachschwingen.
Da ein Ansteuerndes Magnetventils erst wieder zu einer de­ finierten Einspritzmenge führt, wenn die Ankerplatte nicht mehr nachschwingt, sind Maßnahmen erforderlich, um das Nach­ schwingen der Ankerplatte zu reduzieren. Dies ist insbeson­ dere zur Darstellung kurzer zeitlicher Abstände zwischen beispielsweise einer Vor- und Haupteinspritzung erforder­ lich. Zur Lösung dieses Problems verwendet der Stand der Technik eine Dämpfungseinrichtung, welche einen ortsfesten Teil und einen mit der Ankerplatte bewegten Teil umfaßt. Der ortsfeste Teil wird durch einen Überhubanschlag gebildet, welcher die maximale Weglänge begrenzt, um die sich die An­ kerplatte auf dem Ankerbolzen verschieben kann. Der bewegli­ che Teil wird durch einen dem ortsfesten Teil zugewandten Vorsprung der Ankerplatte gebildet.
Der Überhubanschlag kann durch die Stirnseite eines den An­ kerbolzen führenden, in dem Gehäuse des Magnetventils orts­ fest eingespannten Gleitstücks oder durch ein dem Gleitstück vorgelagertes Teil, beispielsweise eine Ringscheibe gebildet werden. Bei einer Annäherung der Ankerplatte an den Überhu­ banschlag entsteht zwischen den einander zugewandten Stirn­ seiten der Ankerplatte und des Überhubanschlags ein hydrau­ lischer Dämpfungsraum. Der in dem Dämpfungsraum enthaltene Kraftstoff erzeugt eine Kraft, die der Bewegung der Anker­ platte entgegenwirkt, so daß das Nachschwingen der Anker­ platte stark gedämpft wird.
Problematisch bei den bekannten Magnetventilen ist die ge­ naue Einstellung des maximalen Gleitweges, welcher der An­ kerplatte am Ankerbolzen zur Verfügung stehen soll. Der ma­ ximale Gleitweg, auch Überhub genannt, wird durch Austau­ schen der Überhubscheibe, zusätzliche Distanzscheiben oder Abschleifen des Überhubanschlages eingestellt. Diese Lösun­ gen sind, da sie eine schrittweise durchzuführende Einstel­ lung erfordern, aufwendig und nur schwer zu automatisieren und verlängern die Taktzeiten in der Fertigung.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Magnetventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 vermeidet die im Stand der Technik auftretenden Nachteile. Durch die Anordnung eines an einem von dem Elektromagneten abgewandten Abschnitt der Ankerplat­ te angeordnetes Stellglied, das relativ zu der dem Elektro­ magneten zugewandten Stirnseite der Ankerplatte in Gleit­ richtung der Ankerplatte verstellbar ist, wird vorteilhaft erreicht, daß der maximale Gleitweg der Ankerplatte auf dem Ankerbolzen in sehr einfacher Weise eingestellt werden kann, ohne daß Teile mehrfach ausgetauscht oder abgeschliffen wer­ den müssen. Ein mehrere Schritte umfassender Einstellvorgang entfällt. Die vorgeschlagene Lösung ist insbesondere in ei­ ner automatisierten Linienfertigung kostengünstig einsetz­ bar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfin­ dung werden durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale ermöglicht.
So kann die Dämpfungseinrichtung vorteilhaft durch einen hy­ draulischen Dämpfungsraum zwischen einer Stirnseite des Stellgliedes und einer der Stirnseite des Stellgliedes zuge­ wandten Stirnseite des ortsfest in dem Gehäuse des Magnet­ ventils festgelegten Teils der Dämpfungseinrichtung gebildet werden. Das Stellglied kann an seiner dem ortsfesten Teil zugewandten Stirnseite eine axiale Durchgangsöffnung zur Durchführung des Ankerbolzens aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, das Stellglied an der Anker­ platte über ein Gewinde verstellbar anzuordnen. Durch Drehen des Stellgliedes bei fixierter Ankerplatte oder durch Drehen der Ankerplatte bei fixiertem Stellglied kann der maximale Gleitweg der Ankerplatte auf dem Ankerbolzen in einfacher Weise genau eingestellt werden.
Vorzugsweise ist das Stellglied als ein mit einem Innenge­ winde versehenes Schraubglied ausgebildet ist, das auf einen von dem Ankerbolzen durchdrungenen und mit einem Außengewin­ de versehenen Abschnitt der Ankerplatte aufgeschraubt ist.
Die Genauigkeit der Einstellung ergibt sich hierbei aus der Gewindesteigung. Vorteilhaft ist der axiale Verstellweg des Stellgliedes in bezug auf die dem Elektromagneten zugewandte Stirnseite der Ankerplatte bei einer vollen Umdrehung des Stellgliedes kleiner als ein halber Millimeter ausgebildet.
Die sehr flache Gewindesteigung bewirkt vorteilhaft eine Selbsthemmung des Gewindes, so daß das Stellglied in seiner Endstellung fixiert ist. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß das Stellglied in der eingestellten Position an der An­ kerplatte arretierbar ist.
In einem besonders leicht zu montierenden Ausführungsbei­ spiel ist vorgesehen, daß sich die Rückholfeder mit einem Ende im Gehäuse des Magnetventils und mit ihrem anderen Ende an dem Stellglied abstützt.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch den oberen Teil eines aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffeinspritzventils mit einem Magnetventil,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch das er­ findungsgemäße Magnetventil mit dem Stellglied,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Querschnitt durch das er­ findungsgemäße Magnetventil nach einem zweiten Ausführungs­ beispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffeinspritzventils 1, welches zur Verwendung in einer Kraftstoffeinspritzanlage bestimmt ist, die mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher ausgerüstet ist, der durch eine Hochdruckförderpumpe kontinuierlich mit Hochdruckkraftstoff versorgt wird. Das dargestellte Kraftstoffeinspritzventil 1 weist ein Ventilgehäuse 4 mit einer Längsbohrung 5 auf, in der ein Ventilkolben 6 angeordnet ist, der mit seinem einen Ende auf eine in einem nicht dargestellten Düsenkörper angeordnete Ventilnadel einwirkt. Die Ventilnadel ist in einem Druckraum angeordnet, der über eine Druckbohrung 8 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt ist. Bei einer Öffnungshubbewe­ gung des Ventilkolbens 6 wird die Ventilnadel durch den stän­ dig an einer Druckschulter der Ventilnadel angreifenden Kraft­ stoffhochdruck im Druckraum entgegen der Schließkraft einer Feder angehoben. Durch eine dann mit dem Druckraum verbundene Einspritzöffnung erfolgt die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Durch Absenken des Ven­ tilkolbens 6 wird die Ventilnadel in Schließrichtung in den Ventilsitz des Einspritzventils gedrückt und der Einspritzvor­ gang beendet.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, wird der Ventilkolben 6 an seinem von der Ventilnadel abgewandten Ende in einer Zylin­ derbohrung 11 geführt, die in einem Ventilstück 12 einge­ bracht ist, welches in das Ventilgehäuse 4 eingesetzt ist. In der Zylinderbohrung 11 schließt die Stirnseite 13 des Ventilkolbens 6 einen Steuerdruckraum 14 ein, der über einen Zulaufkanal mit einem Kraftstoffhochdruckanschluß verbunden ist. Der Zulaufkanal ist im wesentlichen dreiteilig ausge­ bildet. Eine radial durch die Wand des Ventilstücks 12 füh­ rende Bohrung, deren Innenwände auf einem Teil ihrer Länge eine Zulaufdrossel 15 ausbilden, ist mit einem das Ventil­ stück umfangsseitig umgebenden Ringraum 16 ständig verbun­ den, welcher Ringraum wiederum über einen in den Zulaufkanal eingeschobenen Kraftstoffilter in ständiger Verbindung mit dem Kraftstoffhochdruckanschluß eines in das Ventilgehäuse 4 einschraubbaren Anschlußstutzens 9 steht. Der Ringraum 16 ist über einen Dichtring 39 zur Längsbohrung 5 abgedichtet. Über die Zulaufdrossel 15 ist der Steuerdruckraum 14 dem im Kraftstoffhochdruckspeicher herrschenden hohen Kraftstoff­ druck ausgesetzt. Koaxial zum Ventilkolben 6 zweigt aus dem Steuerdruckraum 14 eine im Ventilstück 12 verlaufende Bohrung ab, die einen mit einer Ablaufdrossel 18 versehenen Kraftstoffablaufkanal 17 bildet, der in einen Entlastungs­ raum 19 einmündet, der mit einem Kraftstoffniederdruckan­ schluß 10 verbunden ist, welcher wiederum in nicht weiter dargestellter Weise mit einem Kraftstoffrücklauf des Ein­ spritzventils 1 verbunden ist. Der Austritt des Kraft­ stoffablaufkanals 17 aus dem Ventilstück 12 erfolgt im Be­ reich eines kegelförmig angesenkten Teiles 21 der außenlie­ genden Stirnseite des Ventilstückes 12. Das Ventilstück 12 ist in einem Flanschbereich 22 fest über ein Schraubglied 23 mit dem Ventilgehäuse 4 verspannt.
In dem kegelförmigen Teil 21 ist ein Ventilsitz 24 ausgebil­ det, mit dem ein Steuerventilglied 25 eines das Einspritz­ ventil steuernden Magnetventils 30 zusammenwirkt. Das Steu­ erventilglied 25 ist mit einem zweiteiligen Anker in Form eines Ankerbolzens 27 und einer Ankerplatte 28 gekoppelt, welcher Anker mit einem Elektromagneten 29 des Magnetventils 30 zusammen wirkt. Das Magnetventil 30 umfaßt ein den Elek­ tromagneten umgebendes Gehäuseteil 60, das mit dem Ventilge­ häuse 4 über schraubbare Verbindungsmittel 7 fest verbunden ist. Bei dem bekannten Magnetventil ist die Ankerplatte 28 unter Einwirkung ihrer trägen Masse gegen die Vorspannkraft einer Rückholfeder 35 dynamisch verschiebbar auf dem Anker­ bolzen 27 gelagert und wird durch diese Rückholfeder im Ru­ hezustand gegen ein an dem Ankerbolzen in einer Ringnut 49 festgelegtes Anschlagteil 26 gedrückt. Mit ihrem anderen En­ de stützt sich die Rückholfeder 35 gehäusefest an einem Flansch 32 eines den Ankerbolzen 27 führenden Gleitstücks 34 ab, das mit diesem Flansch zwischen einer auf das Ventil­ stück 12 aufgelegten Distanzscheibe 38 und dem Schraubglied 23 im Ventilgehäuse fest eingespannt ist. Der Ankerbolzen 27 und mit ihm die Ankerscheibe 28 und das mit dem Ankerbolzen gekoppelte Steuerventilglied 25 sind ständig durch eine sich gehäusefest abstützende Schließfeder 31 in Schließrichtung beaufschlagt, so daß das Steuerventilglied 25 normalerweise in Schließstellung am Ventilsitz 24 anliegt. Bei Erregung des Elektromagneten wird die Ankerplatte 28 und über das An­ schlagteil 26 auch der Ankerbolzen 27 zum Elektromagneten hin bewegt, wodurch der Ablaufkanal 17 zum Entlastungsraum 19 hin geöffnet wird. Zwischen dem Steuerventilglied 25 und der Ankerplatte 28 befindet sich eine Ringschulter 33 am An­ kerbolzen 27, die bei erregtem Elektromagneten am Flansch 32 anschlägt und so den Öffnungshub des Steuerventilgliedes 25 begrenzt. Zur Einstellung des Öffnungshubes dient die zwi­ schen dem Flansch 32 und dem Ventilstück 12 angeordnete Di­ stanzscheibe 38.
Das Öffnen und Schließen des Einspritzventils wird wie nach­ folgend beschrieben von dem Magnetventil 30 gesteuert. Der Ankerbolzen 27 ist ständig durch die Schließfeder 31 in Schließrichtung beaufschlagt, so daß das Steuerventilglied 25 bei nicht erregtem Elektromagneten in Schließstellung am Ventilsitz 24 anliegt und der Steuerdruckraum 14 zur Entla­ stungsseite 19 hin verschlossen ist, so daß sich dort über den Zulaufkanal sehr schnell der hohe Druck aufbaut, der auch im Kraftstoffhochdruckspeicher ansteht. Über die Fläche der Stirnseite 13 erzeugt der Druck im Steuerdruckraum 14 eine Schließkraft auf den Ventilkolben 6 und die damit in Verbindung stehende Ventilnadel, die größer ist als die an­ dererseits in Öffnungsrichtung in Folge des anstehenden Hochdrucks wirkenden Kräfte. Wird der Steuerdruckraum 14 durch Öffnen des Magnetventils zur Entlastungsseite 19 hin geöffnet, baut sich der Druck in dem geringen Volumen des Steuerdruckraumes 14 sehr schnell ab, da dieser über die Zu­ laufdrossel 15 von der Hochdruckseite abgekoppelt ist. In­ folgedessen überwiegt die auf die Ventilnadel in Öffnungs­ richtung wirkende Kraft aus dem an der Ventilnadel anstehen­ den Kraftstoffhochdruck, so daß die Ventilnadel nach oben bewegt und dabei die wenigstens eine Einspritzöffnung zur Einspritzung geöffnet wird. Schließt jedoch das Magnetventil 30 den Kraftstoffablaufkanal 17, kann der Druck im Steuer­ druckraum 14 durch den über den Zulaufkanal 15 nachfließen­ den Kraftstoff wieder aufgebaut werden, so daß die ursprüng­ liche Schließkraft ansteht und die Ventilnadel des Kraft­ stoffeinspritzventils schließt.
Beim Schließen des Magnetventils drückt die Schließfeder 31 den Ankerbolzen 27 mit dem Steuerventilglied 25 schlagartig gegen den Ventilsitz 24. Ein nachteiliges Abprellen oder Nachschwingen des Steuerventilgliedes entsteht dadurch, daß der Aufschlag des Ankerbolzen am Ventilsitz eine elastische Verformung desselben bewirkt, welche als Energiespeicher wirkt, wobei ein Teil der Energie wiederum auf das Steuerven­ tilglied übertragen wird, das dann zusammen mit dem Ankerbol­ zen vom Ventilsitz 24 abprellt. Das in Fig. 1 gezeigte be­ kannte Magnetventil verwendet daher einen zweiteiligen Anker mit einer vom Ankerbolzen 27 abgekoppelten Ankerplatte 28. Auf diese Weise läßt sich zwar die insgesamt auf den Ventil­ sitz auftreffende Masse verringern, jedoch kann die Anker­ platte 28 in nachteiliger Weise nachschwingen. Daher wird ein zwischen der Ankerplatte 28 und der Gleithülse 34 angeordne­ ter Überhubanschlag verwandt, der beispielsweise in Form ei­ nes mit einer Ausnehmung versehenen Scheibenteils ausgebildet sein kann. Der Überhubanschlag kann aber auch durch die der Ankerplatte 28 zugewandte Stirnseite des Gleitstücks gebildet werden. Die Distanzscheibe 38, das Gleitstück 34 und der Überhubanschlag werden im Magnetventilgehäuse ortsfest einge­ spannt. Der Überhubanschlag begrenzt den maximal möglichen Verschiebeweg der Ankerplatte 28 auf dem Ankerbolzen 27. Das Nachschwingen der Ankerplatte 28 wird durch einen zwischen dem Überhubanschlag und der Ankerplatte 28 gebildeten hydrau­ lischen Dämpfungsraum reduziert und die Ankerplatte 28 ge­ langt schneller wieder in ihre Ausgangslage am dem Anschlag­ teil 26 zurück. Die Einstellung des Überhubweges beziehungsweise des maximalen Gleitweges der Ankerplatte 28 auf dem An­ kerbolzen 27 ist jedoch recht aufwendig und erfolgt durch Austauschen von Distanzscheiben oder Abschleifen des Gleit­ stücks.
In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Wie zu erkennen ist, verwendet das erfindungsgemäße Magnetventil eine Ankerplatte 28 an deren von dem Elektroma­ gneten 29 abgewandten Seite ein axial verstellbares Stell­ glied 50 angeordnet ist. Zur Einstellung des maximalen Gleit­ weges der Ankerplatte 28 kann das Stellglied 50 relativ zu der dem Elektromagneten zugewandten Stirnseite 41 der Anker­ platte 28 in Gleitrichtung der Ankerplatte 28 verstellt wer­ den. Hierzu sind verschiedene Ausführungsformen möglich. Das Stellglied 50 kann beispielsweise eine Schiebebuchse sein. In dem hier dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Stellglied 50 jedoch an der Ankerplatte 28 über ein Ge­ winde verstellbar angeordnet und weist an seiner der Gleit­ hülse 34 zugewandten Stirnseite 51 eine axiale Durchgangsöff­ nung 53 zur Durchführung des Ankerbolzens 27 auf. Das Stell­ glied 50 ist als ein mit einem Innengewinde 46 versehenes Schraubglied ausgebildet, die auf einen von dem Ankerbolzen 27 durchdrungenen und mit einem Außengewinde 45 versehenen Abschnitt 42 der Ankerplatte 28 aufgeschraubt ist, welcher Abschnitt 42 einen zur Gleithülse 34 hin abstehenden Stutzen der Ankerplatte 28 bildet. Im linken Teil der Fig. 2 ist das Stellglied in einer Anfangsposition gezeigt, in der es bis zum Anschlag auf den Stutzen 42 aufgeschraubt ist. Zur Ein­ stellung des maximalen Gleitweges der Ankerplatte 28 wird das Stellglied in die im rechten Teil der Fig. 2 gezeigte Positi­ on geschraubt. Dies kann so durchgeführt werden, daß das Stellglied 50 zunächst so weit von dem Stutzen 42 der Anker­ platte 28 abgeschraubt wird, bis es mit seiner Stirnseite 51 an der Stirnseite 52 des Gleitstücks 34 anstößt. Anschließend wird es wieder ein definiertes Stück weit auf den Stutzen 42 aufgeschraubt, wobei der gewünschte Überhubweg zwischen der Stirnseite 51 des Stellgliedes 50 und der Stirnseite 52 des Gleitstücks 34 in Abhängigkeit von der Gewindesteigung genau eingestellt wird. Wahlweise kann auch das Stellglied 50 fi­ xiert werden und die Ankerplatte 28 gedreht werden, bis der richtige Überhubweg eingestellt ist. Vorzugsweise weist das Schraubengewinde des Stellgliedes eine geringe Gewindestei­ gung auf. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt der axiale Verstellweg des Stellgliedes 50 in bezug auf die Stirnseite 41 der Ankerplatte 28 bei einer vollen Umdrehung 0,25 Millimeter. Mit dem Sondergewinde M7 × 0,25 (nach DIN 134 T1.11 (12.86)) kann dann beispielsweise ein Überhubweg von ca. 15 µm durch eine Drehung des Stellgliedes um etwa 21° eingestellt werden. Durch die flache Gewindesteigung ist von einer Selbsthemmung des Gewindes auszugehen, so daß sich das Stellglied 50 nicht mit der Zeit verstellt. Gegebenenfalls können zusätzlich Arretierungsmittel vorgesehen sein. Hierzu können beispielsweise UV-aushärtbare Arretierungsmittel ein­ gesetzt werden, die nach Einstellung des Überhubweges mittels einer UV-Lampe ausgehärtet werden. Wie im rechten Teil von Fig. 2 erkennbar ist, bildet die Stirnseite 51 des Stellglie­ des 50 und die der Stirnseite 51 des Stellgliedes zugewandte Stirnseite 52 der ortsfesten Gleithülse 34 zwischen sich ei­ nen hydraulischen Dämpfungsraum aus, durch den ein Nach­ schwingen der Ankerplatte 28 gedämpft wird.
Die Rückholfeder 35 stützt sich mit ihrem einen Ende an dem Flansch 32 des Gleitstücks 34 und mit ihrem anderen Ende an der von der Stirnseite 41 abgewandten Seite 43 der Ankerplat­ te 28 ab und umgibt das Stellglied 50, welches daher nur schwer zugänglich ist. Ein besonders vorteilhaftes Ausfüh­ rungsbeispiel, in welchem das Stellglied 50 besser zugänglich ist, ist in Fig. 3 dargestellt. Im Unterschied zu dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Stellglied 50 in seitlicher Verlängerung seiner dem Gleitstück 34 zugewand­ ten Stirnseite 51 einen umlaufenden Kragen 55 auf, an dem sich die Rückholfeder 35 mit ihrem von dem Gleitstück 34 ab­ gewandten Ende abstützt. Die linke Seite in Fig. 3 zeigt die Anfangsposition, die rechte Seite die eingestellte Endpositi­ on. Wie zu erkennen ist, wird das Stellglied 50 in Fig. 3 nicht durch die Rückholfeder 35 umgeben und ist daher für den Einstellprozeß besser zugänglich. So können Werkzeuge an den Seiten des Stellgliedes besser angesetzt werden. Auch in die­ sem Ausführungsbeispiel kann wahlweise durch Drehung der An­ kerplatte bei festgehaltenem Stellglied oder durch Drehung des Stellgliedes bei festgehaltener Ankerplatte der maximale Gleitweg der Ankerplatte 28 auf dem Ankerbolzen 27 genau ein­ gestellt werden.

Claims (8)

1. Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine mit einem Elektromagneten (29), einem be­ weglichen Anker mit Ankerplatte (28) und Ankerbolzen (27) und einem mit dem Anker bewegten und mit einem Ventilsitz (24) zusammenwirkenden Steuerventilglied (25) zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffablaufkanals (17) eines Steuer­ druckraums (14) des Einspritzventils (1), welche Ankerplatte (28) unter Einwirkung ihrer trägen Masse in Schließrichtung des Steuerventilgliedes (25) entgegen der Spannkraft einer auf die Ankerplatte (28) einwirkenden Rückholfeder (35) auf dem Ankerbolzen (27) gleitend verschiebbar gelagert ist, und mit einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung, mit der ein Nachschwingen der Ankerplatte (28) bei ihrer dynamischen Verschiebung auf dem Ankerbolzen (27) dämpfbar ist, welche Dämpfungseinrichtung einen ortsfesten Teil .(34) und einen mit der Ankerplatte (28) bewegten Teil (50) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Ankerplatte bewegte Teil (50) durch ein Stellglied gebildet wird, welches an einem von dem Elektromagneten (29) abgewandten Abschnitt (42) der Ankerplatte (28) angeordnet ist und zur Einstellung des ma­ ximalen Gleitweges der Ankerplatte (28) relativ zu einer dem Elektromagneten zugewandten Stirnseite (41) der Ankerplatte in Gleitrichtung der Ankerplatte (28) verstellbar ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite (51) des Stellgliedes (50) und eine der Stirnseite (51) des Stellgliedes zugewandte Stirnseite (52) des ortsfest in dem Gehäuse (60) des Magnetventils (30) festgelegten Teils (34) der Dämpfungseinrichtung zwischen sich einen hydraulischen Dämpfungsraum ausbilden.
3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stellglied (50) an seiner dem ortsfesten Teil (34) zugewandten Stirnseite (52) eine axiale Durchgangsöff­ nung (53) zur Durchführung des Ankerbolzens (27) aufweist.
4. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (50) an der Ankerplatte (28) über ein Gewinde verstellbar angeordnet ist.
5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (50) als ein mit einem Innengewinde (46) ver­ sehenes Schraubglied ausgebildet ist, das auf einen von dem Ankerbolzen (27) durchdrungenen und mit einem Außengewinde (45) versehenen Abschnitt (42) der Ankerplatte (28) aufge­ schraubt ist.
6. Magnetventil nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Verstellweg des Stellgliedes (50) in bezug auf die dem Elektromagneten (29) zugewandte Stirnseite (41) der Ankerplatte (28) bei einer vollen Umdre­ hung des Stellgliedes (50) vorzugsweise kleiner als ein hal­ ber Millimeter ist.
7. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (50) in der eingestellten Position an der Ankerplatte (28) arretierbar ist.
8. Magnetventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückholfeder (35) mit einem En­ de im Gehäuse (60) des Magnetventils (30) und mit ihrem an­ deren Ende an dem Stellglied (50) abstützt. (Fig. 3)
DE10100422A 2001-01-08 2001-01-08 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE10100422A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100422A DE10100422A1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
JP2002554387A JP4083014B2 (ja) 2001-01-08 2001-12-15 内燃機関の噴射弁の制御のための電磁弁
EP01995615A EP1266135B1 (de) 2001-01-08 2001-12-15 Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
PCT/DE2001/004752 WO2002053905A1 (de) 2001-01-08 2001-12-15 Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
US10/221,285 US6688579B2 (en) 2001-01-08 2001-12-15 Solenoid valve for controlling a fuel injector of an internal combustion engine
DE50103110T DE50103110D1 (de) 2001-01-08 2001-12-15 Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100422A DE10100422A1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10100422A1 true DE10100422A1 (de) 2002-07-11

Family

ID=7669901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100422A Withdrawn DE10100422A1 (de) 2001-01-08 2001-01-08 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE50103110T Expired - Lifetime DE50103110D1 (de) 2001-01-08 2001-12-15 Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103110T Expired - Lifetime DE50103110D1 (de) 2001-01-08 2001-12-15 Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6688579B2 (de)
EP (1) EP1266135B1 (de)
JP (1) JP4083014B2 (de)
DE (2) DE10100422A1 (de)
WO (1) WO2002053905A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382839A1 (de) 2002-07-18 2004-01-21 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe für Kraftstoffinjektoren
DE10257380A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung von Abständen in magnetischen Kreisen
WO2007054401A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-18 Robert Bosch Gmbh Optimierte ankergruppenführung für magnetventile
DE102005017243B4 (de) * 2004-04-14 2018-05-09 Cummins Inc. Elektromagnetisch betätigtes Durchflußsteuerventil
DE102019213970A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Vitesco Technologies GmbH Elektromagnetische Antriebsvorrichtung für ein Ventil einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707798B1 (de) * 2005-03-14 2010-05-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils sowie dessen Verstellungsverfahren
DE102005020360A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
US7744015B2 (en) * 2006-01-23 2010-06-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic fuel injector
US7963458B2 (en) 2006-01-23 2011-06-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
US7424883B2 (en) * 2006-01-23 2008-09-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic fuel injector
US8028930B2 (en) * 2006-01-23 2011-10-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic fuel injector
US7810743B2 (en) 2006-01-23 2010-10-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
US8191732B2 (en) 2006-01-23 2012-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic waveguide pump and method of pumping liquid
US7819335B2 (en) * 2006-01-23 2010-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Control system and method for operating an ultrasonic liquid delivery device
US7735751B2 (en) * 2006-01-23 2010-06-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic liquid delivery device
DE102006045357A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Sicherungsscheibe für ein Magnetventil
ATE423901T1 (de) * 2006-10-24 2009-03-15 Fiat Ricerche Magnetdosierventil für ein brennstoffeinspritzventil
DE102007037824A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
US7533830B1 (en) 2007-12-28 2009-05-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Control system and method for operating an ultrasonic liquid delivery device
US20090212248A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Eugeniusz Kozak Solenoid-actuated diaphragm valve
US7900886B2 (en) * 2008-04-18 2011-03-08 Caterpillar Inc. Valve assembly having a washer
JP5448104B2 (ja) * 2008-10-29 2014-03-19 ジー.ダブリュ.リスク カンパニー,インク. 調節可能なドーザバルブ
EP2221470B1 (de) * 2009-02-16 2011-04-27 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzservoventils
ATE507389T1 (de) * 2009-02-16 2011-05-15 Fiat Ricerche Verfahren zur herstellung eines kraftstoffeinspritzservoventils
DE102009051677B4 (de) * 2009-11-03 2020-03-26 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil
EP2333297B1 (de) * 2009-12-11 2013-03-20 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP2674608B1 (de) * 2012-06-13 2015-08-12 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
US9206921B1 (en) * 2013-01-02 2015-12-08 Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. Sealed solenoid and solenoid valve
CN103437928B (zh) * 2013-09-06 2016-05-04 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 电磁阀式喷油器用控制阀组件
DE102013220877A1 (de) * 2013-10-15 2015-04-16 Continental Automotive Gmbh Ventil
US9644589B2 (en) * 2013-11-20 2017-05-09 Stanadyne Llc Debris diverter shield for fuel injector
FR3014994B1 (fr) * 2013-12-18 2016-08-05 Commissariat Energie Atomique Vanne pour circulation de fluide
WO2015138425A2 (en) * 2014-03-10 2015-09-17 G.W. Lisk Company, Inc. Injector valve
US9359985B2 (en) 2014-09-04 2016-06-07 Caterpillar Inc. Fluid injector actuator with resilient armature overtravel feature
CN104533679B (zh) * 2014-12-30 2016-09-07 南岳电控(衡阳)工业技术股份有限公司 一种喷油控制阀及使用此喷油控制阀的高压共轨燃油喷射系统
DE112022001696T5 (de) * 2021-06-04 2024-01-11 Cummins Inc. Kraftstoffeinspritzvorrichtungen, systeme und verfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009390A (en) * 1990-03-01 1991-04-23 Coltec Industries Inc. Electromagnet and reed-type valve assembly
US5513832A (en) * 1994-04-22 1996-05-07 Lectron Products, Inc. Variable force solenoid valve
DE19650865A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
IT1289794B1 (it) * 1996-12-23 1998-10-16 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore di combustibile.
IT239878Y1 (it) 1996-12-23 2001-03-13 Elasis Sistema Ricerca Fiat Perfezionamenti ad una valvola di dosaggio a comando elettromagneticoper un iniettore di combustibile.
DE19708104A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19820341C2 (de) * 1998-05-07 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Einspritzdüse für flüssige Einspritzmedien
DE19849210A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382839A1 (de) 2002-07-18 2004-01-21 Robert Bosch Gmbh Ankerbaugruppe für Kraftstoffinjektoren
DE10257380A1 (de) * 2002-12-09 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einstellung von Abständen in magnetischen Kreisen
DE102005017243B4 (de) * 2004-04-14 2018-05-09 Cummins Inc. Elektromagnetisch betätigtes Durchflußsteuerventil
WO2007054401A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-18 Robert Bosch Gmbh Optimierte ankergruppenführung für magnetventile
DE102019213970A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Vitesco Technologies GmbH Elektromagnetische Antriebsvorrichtung für ein Ventil einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002053905A1 (de) 2002-07-11
US20030178593A1 (en) 2003-09-25
DE50103110D1 (de) 2004-09-09
JP2004516425A (ja) 2004-06-03
EP1266135A1 (de) 2002-12-18
JP4083014B2 (ja) 2008-04-30
EP1266135B1 (de) 2004-08-04
US6688579B2 (en) 2004-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2021617B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
EP1259729B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP0880647A1 (de) Magnetventil
DE10131201A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP2307697B1 (de) Kraftstoffinjektor mit zweiteiligem magnetanker
DE10065015A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1390614B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE10131199A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1346144A2 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1339969B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2025922A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2007065752A1 (de) Verformungsoptimierte ankerführung für magnetventile
DE10122168A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2009121648A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE10113008A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19963926A1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit verstellbarem Hubanschlag
DE10039039A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür
EP3346121B1 (de) Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffhochdruckpumpe
DE102007034612A1 (de) Magnetventil mit fliegendem Anker

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination