DE10061783C1 - Interlocking device for electrical switching devices incorporates safety function preventing incorrect operation upon contact welding - Google Patents

Interlocking device for electrical switching devices incorporates safety function preventing incorrect operation upon contact welding

Info

Publication number
DE10061783C1
DE10061783C1 DE2000161783 DE10061783A DE10061783C1 DE 10061783 C1 DE10061783 C1 DE 10061783C1 DE 2000161783 DE2000161783 DE 2000161783 DE 10061783 A DE10061783 A DE 10061783A DE 10061783 C1 DE10061783 C1 DE 10061783C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lever
drive segment
bowden cable
bearing point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000161783
Other languages
German (de)
Inventor
Kornelius Siemens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE2000161783 priority Critical patent/DE10061783C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10061783C1 publication Critical patent/DE10061783C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H9/262Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches using flexible transmission elements, e.g. Bowden cable

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The interlocking device has a drive segment (3) attached to the drive shaft (18) of each switching device and a second drive segment (8) attached to a relatively movable switch lever, with relative rotation between the drive segments against the force of a spring, for indication of contact welding. A 2-armed lever (2) supported by a bearing point (24) of the second drive segment is coupled to a Bowden cable (9) at one end, with a locking region (27) at its opposite end, for blocking the second switching device when the first switching device is operated. A second locking device (39) coupled to the first drive segment provides locking of the second switching device upon contact welding.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder des Anspruches 2.The invention relates to a locking device according to the preamble of Claim 1 or Claim 2.

Aus der DE 197 33 720 A1 ist eine Verriegelungsvorrichtung bekannt, die aus zwei Scheibenpaaren mit zwei aufliegenden und gegeneinander drehbaren Verriegelungsscheiben besteht, wobei die obere Verriegelungsscheibe fest mit dem Bedienungshebel verbunden ist, während eine untere Verriegelungsscheibe fest mit der Antriebswelle des Schaltgerätes verbunden ist, wodurch eine Relativbewegung zwischen der Antriebswelle des Schaltgerätes und dem Bedienungshebel möglich ist, wobei ferner ein Verriegelungselement nicht in die Verriegelungsscheiben eintauchen kann, wenn eine Relativbewegung zwischen der oberen und unteren Verriegelungsscheibe eingetreten ist. Diese Verriegelungsvorrichtung verhindert, daß bei einer Verschweißung der Schaltkontakte eines der Schaltgeräte, wobei bei diesem Schaltgerät seine Antriebswelle trotzdem in die Aus-Position gelangen kann, obwohl noch die Kontakte durch die Verschweißung geschlossen sind, das andere Schaltgerät auf keinen Fall eingeschaltet werden kann. In einer dort näher beschriebenen dritten Ausführungsform werden ein Bowdenzug und zwei jeweils an den Enden des Bowdenzuges angeschlossenen Verriegelungseinheiten eingesetzt. Zur Verriegelung sind die Verriegelungsscheiben mit einer Verriegelungskurve versehen, die aus einer Kurvenbahn und einem senkrecht zur Kurvenbahn und einem zur Drehachse gerichtetem Verriegelungseinschnitt besteht, in dem ein Verriegelungsstift eintauchen kann. Der Verriegelungsstift ist mit einem Hebelmechanismus verbunden, der aus zwei im Abstand voneinander angeordneten und einseitig gelagerten Hebelplatten, einen Drehzapfen, und einer Bowdenzugaufnahme besteht. Der Hebelmechanismus nutzt einen einarmigen Hebel und ist an einer Grundplatte einseitig schwenkbar befestigt. From DE 197 33 720 A1 a locking device is known, which two pairs of discs with two resting and rotatable against each other Lock washers, with the upper lock washer firmly the control lever is connected while a lower one Locking disc firmly connected to the drive shaft of the switching device is, whereby a relative movement between the drive shaft of the Switching device and the operating lever is possible, also a Locking element cannot dip into the locking washers, if there is a relative movement between the upper and lower Locking disc has occurred. This locking device Prevents one of the Switchgear, with this switchgear its drive shaft still in the Can come from the position, although the contacts still go through the Welding are closed, the other switching device in no case can be switched on. In a third described in more detail there Embodiment will be a Bowden cable and two each at the ends of the Bowden cable connected locking units used. to Locking are the locking disks with a locking curve provided, which consist of a curved path and a perpendicular to the curved path and a locking incision directed to the axis of rotation, in which a Can immerse locking pin. The locking pin is with a Lever mechanism connected, consisting of two spaced apart arranged and one-sided lever plates, a pivot, and there is a Bowden cable mount. The lever mechanism uses one one-armed lever and is pivotally attached to a base plate on one side.  

An dem dem Drehpunkt gegenüberliegenden Ende, zwischen den beiden Hebelplatten, ist die Bowdenzugaufnahme angeordnet. In der Grundplatte ist eine Druckfeder eingebettet, deren Federkraft in Öffnungsrichtung des Hebelmechanismus gerichtet ist und auf den Zapfen drückt. In einer Verriegelungsposition, die im linken Teil der Fig. 12 der DE 197 33 720 A1 dargestellt ist, taucht der Verriegelungsstift der linken Verriegelungseinheit vollständig in ein Verriegelungseinschnitt ein. In einer ersten Anschlagsposition, die im rechten Teil der Fig. 12 der DE 197 33 720 A1 dargestellt ist, ist der Verriegelungsstift auf dieser Seite nicht eintauchbar, wodurch der Bowdenzug gezogen bleibt. In einer zweiten Anschlagsposition, die im rechten Teil der Fig. 14 dargestellt ist, ist der Verriegelungsstift auf dieser Seite ebenfalls nicht eintauchbar, wodurch der Bowdenzug auch gezogen bleibt. In der zweiten Anschlagposition ist die Verriegelungsscheibe gegenüber der unteren Verriegelungsscheibe relativ verschoben, so daß der Verriegelungseinschnitt verdeckt wird. In dieser Position ist der Bedienhebel des zweiten Schaltgerätes in die Ausposition bewegt worden ist, obwohl die Kontakte verschweißt sind und daher das zweite Schaltgerät noch eingeschaltet ist. Der Verriegelungsstift ist zwar direkt über dem Verriegelungseinschnitt angeordnet. Er kann aber wegen der Relativverschiebung der Verriegelungsscheiben nicht eintauchen, so daß unter der Wirkung des Bowdenzuges die Verriegelungsscheiben des ersten Schaltgerätes blockiert sind. Diese Verriegelungsvorrichtung ist auch bei Schaltgeräten mit frühem Kippunkt einsetzbar. Bei starken Rüttel- und Einschaltbewegungen und in ungünstigen Fällen bei verschweißten Kontakten sind Fehlfunktionen nicht absolut ausschließbar. Ebenso ist die dort erzeugte Reibung eines dort verwendeten Stiftes nachteilig.The Bowden cable receptacle is arranged at the end opposite the pivot point, between the two lever plates. A compression spring is embedded in the base plate, the spring force of which is directed in the opening direction of the lever mechanism and presses on the pin. In a locking position, which is shown in the left part of FIG. 12 of DE 197 33 720 A1, the locking pin of the left locking unit is completely immersed in a locking incision. In a first stop position, which is shown in the right part of FIG. 12 of DE 197 33 720 A1, the locking pin cannot be immersed on this side, as a result of which the Bowden cable remains pulled. In a second stop position, which is shown in the right part of FIG. 14, the locking pin cannot be immersed on this side either, as a result of which the Bowden cable also remains pulled. In the second stop position, the locking disc is relatively displaced relative to the lower locking disc, so that the locking incision is covered. In this position, the operating lever of the second switching device has been moved to the out position, although the contacts are welded and therefore the second switching device is still switched on. The locking pin is arranged directly above the locking incision. However, due to the relative displacement of the locking disks, it cannot be immersed, so that the locking disks of the first switching device are blocked under the action of the Bowden cable. This locking device can also be used for switching devices with an early tipping point. Malfunctions cannot be completely ruled out with strong shaking and switching movements and in unfavorable cases with welded contacts. The friction generated there by a pin used there is also disadvantageous.

Eine andere Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung von Einschüben in Niederspannungs-Schaltanlagen ist in der EP 0 500 546 B1 beschrieben. Bei verschweißten Kontakten können dort auch Fehlfunktionen eintreten.Another locking device for locking inserts in Low-voltage switchgear is described in EP 0 500 546 B1. at welded contacts can also malfunction there.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verriegelungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 oder Anspruches 2 zu schaffen, die leichtgängig und ohne Fehlfunktionen bei verschweißten Kontakten ist und einfach und direkt auf die Antriebswelle eines Schaltgerätes montierbar ist.The object of the invention is to provide a locking device according to the Preamble of claim 1 or claim 2 to create the smooth  and without malfunctions with welded contacts and is simple and direct can be mounted on the drive shaft of a switching device.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während in den Unteransprüchen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.The object of the invention is achieved by the characterizing features of independent claims solved, while in the subclaims in particular advantageous developments of the invention are characterized.

Dadurch daß das zweite Antriebssegment einen exzentrisch zur Antriebswelle angeordneten ersten Lagerpunkt aufweist, an dem ein zweiarmiges Hebelele­ ment drehbar gelagert ist, erhält die Verriegelungsvorrichtung eine kompakte Ausführungsform bei guter Kraftübertragung durch den Bowdenzug, wobei der Bowdenzug mit dem Hebelelement an einem ersten Hebelende verbunden ist.Characterized in that the second drive segment is eccentric to the drive shaft arranged first bearing point on which a two-armed lever ment is rotatably mounted, the locking device receives a compact Embodiment with good power transmission through the Bowden cable, the Bowden cable is connected to the lever element at a first lever end.

Das Hebelelement weist an seinem zweiten Hebelende einen Verriegelungsbereich auf, der ein unzulässiges Einschalten eines Schaltgerä­ tes verhindert entweder wenn ein anderes Schaltgerät bereits eingeschaltet ist oder eine Tür geöffnet ist oder ein Einschub nicht in der richtigen Stellung steht. Hierdurch wird in einfacher Weise eine Verriegelungsposition erreicht.The lever element has one at its second lever end Locking range on which an inadmissible switching on of a switching device This prevents either when another switching device is already switched on or a door is open or an insert is not in the correct position stands. In this way, a locking position is achieved in a simple manner.

Günstig ist es, wenn das Hebelelement durch Betätigung des Schaltgerätes von der Aus-Stellung in die Ein-Stellung in die erste Anschlagposition über­ führbar ist, wodurch der Bowdenzug gezogen wird und nicht wieder entspannt werden kann und das andere Schaltgerät verriegelt bleibt, bzw. der Bowden­ zug gezogen ist und nicht wieder entspannt werden kann und die Schranktür oder der Einschub nicht geöffnet werden kann, bis das eingeschaltete Schalt­ gerät wieder ausgeschaltet wird.It is advantageous if the lever element by actuating the switching device from the off position to the on position in the first stop position is feasible, whereby the Bowden cable is pulled and not relaxed again can be and the other switching device remains locked, or the Bowden train is pulled and can not be relaxed again and the cabinet door or the drawer cannot be opened until the switch is switched on device is switched off again.

Besonders vorteilhaft auf die Verriegelungseigenschaften bei verschweißten Kontakten wirkt sich aus, wenn das erste Antriebssegment mit einer zweiten Verriegelungsanordnung verbunden ist, die insbesondere nur bei einer Rela­ tivdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Antriebssegment zum Ein­ satz kommt, wobei die zweite Verriegelungsanordnung die zweite Anschlagpo­ sition bewirkt. In der zweiten Anschlagposition kann der Bowdenzug, wie in der ersten Anschlagposition auch, nicht entspannt werden. Das andere Schaltge­ rät, die Tür oder der Einschub bleiben auf der anderen Seite des Bodenzuges verriegelt.Particularly advantageous on the locking properties when welded Contacts affects when the first drive segment with a second Locking arrangement is connected, in particular only with a relay tiv rotation between the first and the second drive segment for on sentence comes, the second locking arrangement, the second stop po sition causes. In the second stop position, the Bowden cable, as in the  first stop position too, not to be relaxed. The other Schaltge advises that the door or insert remain on the other side of the floor pull locked.

Besonders vorteilhaft ist also bei der Verriegelungsvorrichtung der Sicher­ heitsaspekt. Ist ein Kontakt eines z. B. Leistungsschalters oder Trenners ver­ schweißt oder festgesetzt, so ist kein anderes Gerät einschaltbar, auch dann nicht, wenn das Betätigungselement (Schaltknebel) mit Gewalt in Richtung "AUS" bewegt wird. Nach Wegnahme dieser Kraft sind die Betätigungsele­ mente durch die Rückstellkraft des Schaltschlosses nach "EIN" zurückgesetzt. Die Position "verschweißt" oder "festgesetzt" ist gleichbedeutend der Stellung "EIN". Die Position Ausgelöst ist in diesem Fall der Verschweißung gleichbe­ deutend der Stellung "EIN". Das gleichzeitiges Betätigen beider Schalter ist nicht möglich.The security is therefore particularly advantageous in the locking device integral aspect. Is a contact of a z. B. circuit breaker or isolator ver welds or fixed, no other device can be switched on, even then not when the actuating element (shift knob) is forced towards "OFF" is moved. After removing this force, the actuators are elements reset to "ON" by the reset force of the key switch. The position "welded" or "fixed" is equivalent to the position "ON". The position triggered is the same in this case as the welding indicating the position "ON". The simultaneous actuation of both switches is not possible.

Wenn das Hebelelement in seinem Verriegelungsbereich eine hakenförmige Ausformung aufweist, wenn ein feststehender Verriegelungsstift derart angeordnet ist, daß er in die Ausformung eintauchen kann, und wenn das erste Hebelende betätigt wird, dann wird das zweite Antriebssegment durch den feststehenden Lagerpunkt sperrend und sicher gehalten, weil der Lagerpunkt mit dem zweiten Antriebssegment fest verbunden ist. Ein Drehen des ausgeschalteten Schaltgerätes in Einschaltrichtung wird, wie gewünscht und gefordert, verhindert, wodurch ein Einschalten des Schaltgerätes unmöglich ist, wenn auf der anderen Seite des Bowdenzuges das andere Schaltgerät bereits eingeschaltet ist, bzw. die Tür offen oder der Einschub nicht korrekt eingefahren ist.If the lever element is hook-shaped in its locking area Formation has when a fixed locking pin such is arranged so that it can dip into the formation, and if the first Lever end is actuated, then the second drive segment through the fixed bearing point locked and safe because the bearing point with the second drive segment is firmly connected. A turning of the Switching device switched off in the switch-on direction is as desired and required, prevented, which makes switching on the switching device impossible, if the other switching device is already on the other side of the Bowden cable is switched on, the door is open or the slot is incorrect is retracted.

Besonders vorteilhaft ist es, um die Bewegung des Bowdenzuges in Richtung der Ruhestellung zu unterstützen, wenn der Verriegelungsstift und die Ausformung derart angeordnet sind, daß der Verriegelungsstift erst in die Ausformung eintauchbar ist, wenn eine am zweiten Hebelende angeordnete Nase die Federkraft eines Federelementes überwunden hat. Hierfür ist es insbesondere für die Herstellungskosten besonders günstig, wenn das Federelement eine Blattfeder ist, und die Blattfeder derart angeordnet ist, daß sich die Blattfeder in Ruhestellung an ihrem ersten Federende an dem Verriegelungsstift abstützt und an ihren zweiten Federende mit einem feststehenden Verriegelungsgehäuse fest verbunden ist, wobei der Verriegelungsstift auch fest mit diesem Gehäuse verbunden ist.It is particularly advantageous to move the Bowden cable in the direction to assist the rest position when the locking pin and the Forming are arranged such that the locking pin only in the Formation is immersible if one arranged at the second lever end Nose has overcome the spring force of a spring element. It is for that especially cheap for the manufacturing costs, if that  Spring element is a leaf spring, and the leaf spring is arranged such that the leaf spring at rest at its first spring end on the Locking pin supports and at its second spring end with a fixed locking housing is firmly connected, the Locking pin is also firmly connected to this housing.

Einfach montierbar und robust wird die Verriegelungsvorrichtung, wenn die Relativdrehung zwischen dem ersten und dem zweiten Antriebssegment durch ineinander greifende Begrenzungsmittel begrenzt wird, insbesondere die Begrenzungsmittel aus einem an dem zweiten Antriebssegment angeordneten Fenster und aus einem in dem Fenster geführten und einstückig mit dem ersten Antriebssegment verbundenen Begrenzungsblock bestehen.The locking device becomes easy to install and robust when the Relative rotation between the first and the second drive segment interlocking limiting means is limited, especially the Limiting means from a arranged on the second drive segment Window and out of one guided in the window and integral with the first Drive segment connected limit block exist.

Eine einfache Montage und kostengünstige Lösung zur Gewinnung der Rückstellkraft beider Antriebssegmente ergibt sich, wenn das erste und das zweite Antriebssegment durch eine in einen Begrenzungsblock greifende zweite Feder, vorzugsweise einer Runddraht-Formfeder, unter Federwirkung stehen.A simple assembly and inexpensive solution to extract the The restoring force of both drive segments results when the first and the second drive segment by a second engaging in a limiting block Spring, preferably a round wire spring, under spring action.

Eine besonders einfache, robuste und reibungsarme Realisierung der ersten Anschlagposition ergibt sich, wenn das Hebelelement an seinem zweiten Hebelende eine erste Anschlagfläche zur Bildung der ersten Anschlagposition aufweist, die sich beim Drehen der Antriebssegmente in die Einschaltstellung unterhalb eines Verriegelungsstiftes bewegt, wodurch die Hebelbewegung um den ersten Lagerpunkt blockiert wird, wobei ferner das erste Hebelende beim Einschaltvorgang den Bowdenzug zieht und der Bowdenzug in der ersten Anschlagposition gezogen gehalten wird.A particularly simple, robust and low-friction implementation of the first Stop position results when the lever element on its second Lever end of a first stop surface to form the first stop position has, which when turning the drive segments in the ON position moves below a locking pin, causing the lever movement to the first bearing point is blocked, and further the first lever end at Switching on the Bowden cable pulls and the Bowden cable in the first Stop position is held pulled.

Nach dem gleichen Prinzip wie die erste Anschlagposition wird die zweite Anschlagposition erreicht. Vorteilhaft ist es daher, wenn die zweite Verriegelungsanordnung eine Sperrklinke mit entsprechenden Kurvenformen umfaßt, die eine zweite Anschlagfläche zur Bildung der zweiten Anschlagposition aufweist, wobei die zweite Anschlagfläche bei der Relativdrehung der Antriebssegmente unterhalb eines Verriegelungsstiftes bewegbar ist. The second position is based on the same principle as the first stop position Stop position reached. It is therefore advantageous if the second Locking arrangement a pawl with corresponding curve shapes comprises a second stop surface to form the second stop position has, the second stop surface during the relative rotation of the Drive segments is movable below a locking pin.  

Ähnlich wie die Festhaltung des Hebelelementes durch den ersten Lagerpunkt wird die Festhaltung der Antriebssegmente in der zweiten Anschlagposition, die nur bei verschweißten Kontakten eintritt, erreicht. Dies wird dadurch gelöst, daß die zweite Verriegelungsanordnung derart ausgebildet ist, daß in der zweiten Anschlagposition die Hebelbewegung um den ersten Lagerpunkt blockierbar ist, wobei ferner der Bowdenzug in der zweiten Anschlagposition gezogen gehalten wird.Similar to the retention of the lever element by the first bearing point is the retention of the drive segments in the second stop position, the only occurs with welded contacts. This is solved by the fact that the second locking arrangement is designed such that in the second The lever movement around the first bearing point can be blocked, wherein the Bowden cable is also kept pulled in the second stop position becomes.

Indem die erste Anschlagfläche des Hebelelementes und die zweite Anschlagfläche der zweiten Verriegelungsanordnung an einem gemeinsamen Verriegelungsstift anschlagbar sind, kann die Verriegelungsvorrichtung noch kompakter ausgeführt werden.By the first stop surface of the lever element and the second Stop surface of the second locking arrangement on a common Locking pin can be struck, the locking device can still be made more compact.

Eine besonders hohe Empfindlichkeit zur Erkennung der verschweißten Kontakte, die schon bei einer geringfügigen Relativdrehung beider Antriebssegmente einsetzt, wird dadurch erreicht, daß die zweite Verriegelungsanordnung eine an einem zweiten Lagerpunkt drehbar angeordnete Sperrklinke umfaßt, wobei der zweite Lagerpunkt an dem Hebelelement fest angeordnet ist und daß die zweite Verriegelungsanordnung ein Verbindungsglied umfaßt, das an seinem ersten Ende mit der Sperrklinke über einen dritten Lagerpunkt drehbar verbunden ist und das an seinem zweiten Ende mit dem ersten Antriebssegment über einen vierten Lagerpunkt drehbar verbunden ist. Durch die Anordnung der Lagerpunkte, wobei der erste und der vierte Lagerpunkt bei einer Relativdrehung scherenförmig auseinandergehen, ergibt sich insbesondere durch die hohe Hebelwirkung durch den geringen Abstand zwischen dem zweiten und dem dritten Lagerpunkt eine relativ große Bewegung der Sperrklinke schon bei kleinsten Relativdrehungen, wobei die Sperrklinke hierzu mit einer zweiten Anschlagfläche versehen ist, wobei weiterhin die zweite Anschlagfläche an dem einen Ende des zweiten Hebels angeordnet ist und der zweite Hebel einen relativ dicht zum - den Drehpunkt des zweiten Hebels bildenden - zweiten Lagerpunkt angeordneten dritten Lagerpunkt umfaßt, wobei ferner der vierte Lagerpunkt exzentrisch zur Antriebswelle und etwas weiter zur Antriebswelle entfernt - als der erste Lagerpunkt - angeordnet ist.A particularly high sensitivity for the detection of the welded Contacts that are already at a slight relative rotation of both Use drive segments is achieved in that the second Locking arrangement rotatable at a second bearing point arranged pawl comprises, the second bearing point on the Lever element is fixed and that the second locking arrangement includes a link which is connected at its first end to the pawl is rotatably connected via a third bearing point and that at its second End with the first drive segment rotatable via a fourth bearing point connected is. By arranging the bearing points, the first and the fourth bearing point diverge with a scissors rotation, results in particular from the high leverage through the low Distance between the second and the third bearing point a relatively large Movement of the pawl even with the smallest relative rotations, the Pawl is provided with a second stop surface, while still the second stop surface is arranged at one end of the second lever and the second lever is relatively close to - the pivot point of the second Lever forming - third bearing point arranged third bearing point includes, further the fourth bearing point eccentric to the drive shaft and  a little further away from the drive shaft than the first bearing point is.

Relativ genau kann die Verriegelungsvorrichtung eingestellt werden, wenn die Verriegelungsvorrichtung mit mindestens einem verstellbaren Bowdenzug und mindestens einer Justierhilfe versehen ist, wobei die Justierhilfe aus einem Justierzapfen besteht, der bei richtiger Einstellung einer Ruhestellung durch eine an einem Verriegelungsgehäuse angeordnete Bohrung sichtbar wird.The locking device can be set relatively accurately if the Locking device with at least one adjustable Bowden cable and at least one adjustment aid is provided, the adjustment aid consisting of a There is an adjustment pin which, when a rest position is set correctly, by a hole located on a locking housing is visible.

Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Verriegelungsvorrichtung mindestens eine Bodenplatte aus Blech umfaßt, die eine Lagerstelle für ein zweites Antriebssegment und einen um 90 Grad gebogenen Abschnitt mit Befestigungsöffnungen für mindestens einen Bowdenzug besteht, weil sich so die Antriebssegmente unter der Zugkraft des Bowdenzuges an einem mechanisch stabilen Blechteil abstützen können.It is particularly advantageous if the locking device at least a base plate made of sheet metal, which has a bearing for a second Drive segment and a section bent by 90 degrees with Fastening openings for at least one Bowden cable exists because so the drive segments under the pull of the Bowden cable on one can support mechanically stable sheet metal part.

Drei Schaltgeräte können verriegelt werden, wenn der Abschnitt mit Befestigungsöffnungen für zwei Bowdenzüge versehen ist.Three switchgear can be locked if the section with Fastening openings for two Bowden cables is provided.

Durch die Verriegelungsvorrichtung werden die Anforderungen der Schaltge­ räte, z. B. Leistungsschalter oder Trenner, hinsichtlich Belastungen z. B. Schockbelastungen, Rüttelfestigkeit, Temperaturen u. Klimate berücksichtigt.The requirements of the Schaltge councils, e.g. B. circuit breakers or disconnectors, with regard to loads such. B. Shock loads, vibration resistance, temperatures and. Climates taken into account.

Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher beschrieben und erläutert werden. Es zeigt:Based on the drawing, in which an embodiment is shown, the Invention, further refinements and improvements of the invention and further advantages are described and explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung mit durchscheinenden Linien, Fig. 1 is an illustration of the locking device with translucent lines,

Fig. 2a eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem einen Schaltgerät, während des Einschaltvorgangs mit einem Schaltwinkel von 0 Grad, FIG. 2a is a view of the locking device on one switching device, during the switch with a switching angle of 0 degrees

Fig. 2b eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem anderem Schaltgerät, während des Verriegelungsvorgangs bei einem Schaltwinkel von 0 Grad, Fig. 2b is a view of the locking device on the other switching device, during the locking operation in a switching angle of 0 degrees,

Fig. 3a eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem einen Schaltgerät, während des Einschaltvorgangs mit einem Schaltwinkel von 30 Grad, Fig. 3a shows a view of the locking device on one switching device, during the switch with a switching angle of 30 degrees

Fig. 3b eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem anderem Schaltgerät, während des Verriegelungsvorgangs bei einem Schaltwinkel von 30 Grad, FIG. 3b is a view of the locking device on the other switching device, during the locking operation in a switching angle of 30 degrees,

Fig. 4a eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem einen Schaltgerät, während des Einschaltvorgangs mit einem Schaltwinkel von 60 Grad, FIG. 4a is a view of the locking device on one switching device, during the switch with a switching angle of 60 degrees

Fig. 4b eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem anderem Schaltgerät, während des Verriegelungsvorgangs bei einem Schaltwinkel von 60 Grad, FIG. 4b is a view of the locking device on the other switching device, during the locking operation in a switching angle of 60 degrees,

Fig. 5a eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem einen Schaltgerät, während des Einschaltvorgangs mit einem Schaltwinkel von 90 Grad, FIG. 5a is a view of the locking device on one switching device, during the switch with a switching angle of 90 degrees

Fig. 5b eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem anderem Schaltgerät, während des Verriegelungsvorgangs bei einem Schaltwinkel von 90 Grad, Fig. 5b is a view of the locking device on the other switching device, during the locking operation in a switching angle of 90 degrees,

Fig. 6 eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem einen Schaltgerät, während des Ausschaltversuchs bei verschweißten Kontakten mit einem Schaltwinkel von 90 Grad (entspricht im wesentlichen Fig. 5a), Fig. 6 is a view of the locking device on one switching device during the Ausschaltversuchs in welded contacts with a switching angle of 90 degrees (substantially corresponding to FIG. 5a)

Fig. 7 eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem einen Schaltgerät, während des Ausschaltversuchs bei verschweißten Kontakten mit einem Schaltwinkel von 60 Grad, Fig. 7 is a view of the locking device on one switching unit, while the Ausschaltversuchs in welded contacts with a switching angle of 60 degrees

Fig. 8 eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem einen Schaltgerät, während des Ausschaltversuchs bei verschweißten Kontakten mit einem Schaltwinkel von 30 Grad, Fig. 8 is a view of the locking device on one switching unit, while the Ausschaltversuchs in welded contacts with a switching angle of 30 degrees

Fig. 9a eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem einen Schaltgerät, während des Ausschaltversuchs bei verschweißten Kontakten mit einem Schaltwinkel von 0 Grad, Fig. 9a shows a view of the locking device on one switching unit, while the Ausschaltversuchs in welded contacts with a switching angle of 0 degrees

Fig. 9b eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem anderen Schaltgerät, während des Ausschaltversuchs gemäß Fig. 9a, Fig. 9b is a view of the locking device on the other switching device, while the Ausschaltversuchs according to Fig. 9a,

Fig. 10a eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem einen Schaltgerät, während des Ausschaltversuchs bei verschweißten Kontakten mit einem Schaltwinkel von -10 Grad, FIG. 10a is a view of the locking device on one switching unit, while the Ausschaltversuchs in welded contacts with a switching angle of -10 degrees

Fig. 10b eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem anderem Schaltgerät, während des Ausschaltversuchs gemäß Fig. 10a. Fig. 10b shows a view of the locking device on the other switching device, while the Ausschaltversuchs according to Fig. 10a.

Fig. 11a eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem einen Schaltgerät, während des Ausschaltversuchs bei verschweißten Kontakten mit einem Schaltwinkel von -20 Grad, FIG. 11a is a view of the locking device on one switching unit, while the Ausschaltversuchs in welded contacts with a switching angle of -20 degrees

Fig. 11b eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung an dem anderem Schaltgerät, während des Ausschaltversuchs gemäß Fig. 11a, Fig. 11b shows a view of the locking device on the other switching device, while the Ausschaltversuchs according to Fig. 11a,

Fig. 12 eine gleichzeitige Darstellung mehrerer Schalt- und Verriegelungsstellungen in Gesamtübersicht mit Bezug auf die Fig. 2-11, wobei beide Schaltgeräte mit A und B angedeutet sind,12 is a simultaneous multi-switching and locking positions in overview with reference to FIGS. 2-11, both of switching devices A and B are indicated Fig.

Fig. 13 eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung von der in Fig. 1 gezeigten Seite jedoch ohne durchscheinende Linien, Fig. 13 is an illustration of the locking device, from the position shown in Fig. 1 but without side translucent lines

Fig. 14 eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung von der anderen Seite jedoch ohne durchscheinende Linien, Fig. 14 is an illustration of the locking device from the other side but without translucent lines,

Fig. 15 eine Darstellung der Verriegelungsvorrichtung von oben, Fig. 15 is an illustration of the locking device from above,

Fig. 16 eine Darstellung des zweiten Antriebssegmentes, Fig. 16 is an illustration of the second drive segment,

Fig. 17 eine Darstellung des ersten Antriebssegmentes, Fig. 17 is an illustration of the first drive segment,

Fig. 18 eine Darstellung des Verbindungsgliedes, Fig. 18 is a view of the connecting link,

Fig. 19 eine Darstellung der Sperrklinke und Fig. 19 is an illustration of the pawl and

Fig. 20 eine Darstellung des Hebelelementes. Fig. 20 is an illustration of the lever element.

Die Fig. 1 zeigt eine Verriegelungseinheit einer Verriegelungsvorrichtung 1 zur gegenseitigen Verriegelung mindestens zweier Schaltgeräte mit Schaltkontakten. Die Verriegelungseinheiten sind mit einem Bowdenzug 9 miteinander verbunden. Montiert werden die Verriegelungseinheiten auf der Frontseite eines Schaltgerätes direkt auf die Antriebswelle, d. h. direkt an der Stelle, bei der ein Dreh-Schaltknebel montiert wird. Wie bei der Verriegelungsvorrichtung in der DE 197 33 720 A1, ist eine Relativbewegung zwischen der Antriebswelle des Schaltgerätes und dem Bedienungshebel bzw. Schaltknebel möglich. Die Verriegelungseinheiten weisen ein Verriegelungsgehäuse 34 auf, an dem der Schaltknebel montierbar ist. Die Verriegelungsvorrichtung ist praktisch zwischen dem Schaltgerät und dem Schaltknebel angeordnet. Die Verriegelungsvorrichtung 1 ist für jedes Schaltgerät mit einem ersten Antriebssegment 3 versehen, das mit der Antriebswelle 18 des Schaltgerätes drehfest verbunden ist. Ein mit einem Schaltknebel verbundenes zweites Antriebssegment 8 ist relativ zum erstem Antriebssegment 3 drehbar angeordnet, wobei die Antriebssegmente gegeneinander entgegen der Wirkung einer Feder relativ zueinander verdrehbar sind. Hierauf beruht das Prinzip der Verriegelung bei verschweißten Kontakten. Fig. 1 shows a locking unit of a locking device 1 for interlocking at least two switching devices with switching contacts. The locking units are connected to each other with a Bowden cable 9 . The locking units are mounted on the front of a switching device directly on the drive shaft, ie directly at the point at which a rotary switch toggle is mounted. As with the locking device in DE 197 33 720 A1, a relative movement between the drive shaft of the switching device and the operating lever or switching knob is possible. The locking units have a locking housing 34 on which the switch toggle can be mounted. The locking device is practically arranged between the switching device and the switching knob. The locking device 1 is provided for each switching device with a first drive segment 3 , which is rotatably connected to the drive shaft 18 of the switching device. A second drive segment 8 connected to a switching toggle is rotatably arranged relative to the first drive segment 3 , the drive segments being rotatable relative to one another against the action of a spring. This is the basis for the principle of locking when the contacts are welded.

Wie im Prinzip schon in der Druckschrift DE 197 33 720 A1 ausgeführt ist, weist die Verriegelungsvorrichtung 1 eine Verriegelungsposition, eine erste und eine zweite Anschlagposition auf. Die Verriegelungsposition in der DE 197 33 720 A1 ist an der linken Verriegelungseinheit der dortigen Fig. 12 darge­ stellt. Dort verriegelt ein Stift, der in ein Einschnitt eingetaucht ist, dieses Schaltgerät. Die erste Anschlagposition in der DE 197 33 720 A1 ist an der rechten Verriegelungseinheit der dortigen Fig. 12 dargestellt. Dort wird ein Stift durch Zwangsführung in eine Kurvenbahn festgehalten. Der Stift schlägt ge­ gen den Inneren Rand der Kurvenbahn an und verhindert, daß der Bowdenzug entspannt wird. Der Bowdenzug wird an dieser Seite gezogen. Die zweite An­ schlagposition in der DE 197 33 720 A1 ist an der rechten Verriegelungsein­ heit der dortigen Fig. 14 dargestellt. Dort wird der Stift durch ein Verschließen des Einschnittes infolge der Relativdrehung, bzw. der Kontaktverschweißung daran gehindert, in diesen Einschnitt einzutauchen. Eine separate zweite Ver­ riegelungsanordnung mit zusätzlichen Elementen ist dort jedoch nicht vorhanden. Bei starken Rüttel- und Einschaltbewegungen kann der Stift in ungünsti­ gen Fällen dennoch in den Einschnitt gelangen.As already stated in principle in the document DE 197 33 720 A1, the locking device 1 has a locking position, a first and a second stop position. The locking position in DE 197 33 720 A1 is on the left locking unit of FIG. 12 Darge presents. There a pin, which is immersed in an incision, locks this switching device. The first stop position in DE 197 33 720 A1 is shown on the right locking unit of FIG. 12 there. There a pin is held in a curved track by positive guidance. The pin strikes against the inner edge of the cam track and prevents the Bowden cable from being relaxed. The Bowden cable is pulled on this side. The second striking position in DE 197 33 720 A1 is shown on the right locking unit of FIG. 14 there. There, the pin is prevented from dipping into this incision by closing the incision as a result of the relative rotation or the contact welding. However, a separate second locking arrangement with additional elements is not available there. With strong shaking and switching movements, the pin can still get into the incision in unfavorable cases.

Im Gegensatz zum Stand der Technik weist bei dem Ausführungsbeispiel das zweite Antriebssegment 8 einen exzentrisch zur Antriebswelle 18 angeordne­ ten ersten Lagerpunkt 24 auf, an dem ein zweiarmiges Hebelelement 2 dreh­ bar gelagert ist, wie Fig. 1 zeigt. Das Hebelelement 2 ist an einem ersten Hebelende 25 mit dem Bowdenzug 9 verbunden. Weiterhin weist das Hebel­ element 2 an seinem zweiten Hebelende 26 einen Verriegelungsbereich 27 auf, der später näher beschrieben wird. Der Verriegelungsbereich 27 hat die Wirkung, ähnlich wie der Stift in dem Einschnitt im Stand der Technik, daß bei Betätigung des ersten Hebelendes 25 das Hebelelement 2 in die Verriege­ lungsposition gelangt, wie in Fig. 5b dargestellt ist. Das Hebelelement 2 ist durch Betätigung des Schaltgerätes von der Aus-Stellung in die Ein-Stellung in die erste Anschlagposition, die in Fig. 5a näher dargestellt ist, überführbar. Der Bowdenzug 9 wird dabei gezogen und kann nicht wieder entspannt werden, bzw. das andere Schaltgerät bleibt verriegelt, bis das eingeschaltete Schaltge­ rät wieder ausgeschaltet wird, wie in Fig. 12 dargestellt ist. Das erste Antriebs­ segment 3 ist mit einer zweiten Verriegelungsanordnung 39 verbunden ist, wie Fig. 1 zeigt. Sie hat die Wirkung, daß bei einer Relativdrehung zwischen dem ersten 3 und dem zweiten Antriebssegment 8, die zweite Verriegelungsanord­ nung 39 die zweite Anschlagposition bewirkt, wie in den Fig. 9a bis 11a, bzw. Fig. 12 dargestellt ist, wobei in der zweiten Anschlagposition der Bow­ denzug auch nicht entspannt werden kann und das andere Schaltgerät verrie­ gelt bleibt, wie die Fig. 9b bis 11b zeigen.In contrast to the prior art, in the embodiment, the second drive segment 8 has an eccentrically arranged to the drive shaft 18 th first bearing point 24 , on which a two-armed lever element 2 is rotatably mounted, as shown in FIG. 1. The lever element 2 is connected to the Bowden cable 9 at a first lever end 25 . Furthermore, the lever element 2 has at its second lever end 26 a locking area 27 , which will be described in more detail later. The locking region 27 has the effect, similar to the pin in the incision in the prior art, that when the first lever end 25 is actuated, the lever element 2 reaches the locking position, as shown in FIG. 5b. The lever element 2 can be moved from the off position into the on position into the first stop position, which is shown in more detail in FIG. 5a, by actuating the switching device. The Bowden cable 9 is pulled and cannot be relaxed again, or the other switching device remains locked until the switched-on device is switched off again, as shown in FIG. 12. The first drive segment 3 is connected to a second locking arrangement 39 , as shown in FIG. 1. It has the effect that with a relative rotation between the first 3 and the second drive segment 8 , the second locking arrangement 39 causes the second stop position, as shown in FIGS. 9a to 11a, and FIG. 12, wherein in the second Stop position of the Bow denzug can not be relaxed and the other switching device remains locked, as shown in FIGS . 9b to 11b.

Wie in der Fig. 1 oder Fig. 14 zu sehen ist, weist die zweite Verriegelungsanordnung 39 eine an einem zweiten Lagerpunkt 41 drehbar angeordneten Sperrklinke 6 auf. Der zweite Lagerpunkt 41 ist an dem Hebelelement 2 fest angeordnet bzw. durch eine Nietverbindung realisiert. Die zweite Verriegelungsanordnung 39 weist zusätzlich ein Verbindungsglied 42 auf, das an seinem ersten Ende mit der Sperrklinke 6 über einen dritten, vorzugsweise mit Niettechnik hergestellten, Lagerpunkt 43 drehbar verbunden ist. Das Verbindungsglied 42 überträgt die Relativbewegung des ersten Antriebsegmentes 3 in Bezug auf das zweite Antriebsegment 8, insbesondere weil der Hebelarm zwischen dem zweiten 41 und den dritten Lagerpunkt 43 relativ kurz ist und der zweite Lagerpunkt 41, der als Drehpunkt dient, fest mit dem Hebelarm 2 verbunden ist. Hierfür ist das Verbindungsglied 42 an seinem zweiten Ende mit dem ersten Antriebssegment 3 über einen vierten Lagerpunkt 44 (ebenfalls vernietet) drehbar verbunden, wobei die Sperrklinke 6 als zweiarmiger zweiter Hebel 47 ausgeführt ist. Der zweite Hebel 47 (Sperrklinke 6) ist mit deutlich kürzeren Hebelarmen im Vergleich zum Hebelelement 2 versehen, wobei die Sperrklinke 6 mit einer zweiten Anschlagfläche 40 versehen ist. Die zweite Anschlagfläche 40 ist an dem einen Ende des zweiten Hebels 47 angeordnet und sorgt in den Fällen, die in den Fig. 9a bis 11a und Fig. 12 dargestellt sind, für einen Anschlag, der verhindert, daß sich der linke Hebelarm bzw. das erste Hebelende 25 nach unten bewegt und den anderen Schalter freigibt. Der zweite Hebel 47 weist den dritten Lagerpunkt 43 auf, der relativ dicht zum zweiten Lagerpunkt 41 angeordnet ist. Der vierte Lagerpunkt 44 ist, wie der erste Lagerpunkt 24 auch, exzentrisch zur Antriebswelle 18 angeordnet. Er ist etwas weiter zur Antriebswelle 18 entfernt als der erste Lagerpunkt 24 angeordnet, wobei der erste Lagerpunkt 24 auch vernietet ist. Der zweite Lagerpunkt 41 bildet den Drehpunkt des zweiten Hebels 47.As can be seen in FIG. 1 or FIG. 14, the second locking arrangement 39 has a pawl 6 which is rotatably arranged on a second bearing point 41 . The second bearing point 41 is fixed to the lever element 2 or is realized by a riveted connection. The second locking arrangement 39 additionally has a connecting member 42 which is rotatably connected at its first end to the pawl 6 via a third bearing point 43 , preferably made using riveting technology. The connecting member 42 transmits the relative movement of the first drive segment 3 with respect to the second drive segment 8 , in particular because the lever arm between the second 41 and the third bearing point 43 is relatively short and the second bearing point 41 , which serves as a fulcrum, is fixed to the lever arm 2 connected is. For this purpose, the connecting member 42 is rotatably connected at its second end to the first drive segment 3 via a fourth bearing point 44 (likewise riveted), the pawl 6 being designed as a two-armed second lever 47 . The second lever 47 (pawl 6 ) is provided with significantly shorter lever arms compared to the lever element 2 , the pawl 6 being provided with a second stop surface 40 . The second abutment surface 40 is disposed at one end of the second lever 47 and provides in the cases shown in Figs. 9a to 11a and Fig. 12, for a stop which prevents the left arm or the first lever end 25 moves down and releases the other switch. The second lever 47 has the third bearing point 43 , which is arranged relatively close to the second bearing point 41 . The fourth bearing point 44 , like the first bearing point 24 , is arranged eccentrically to the drive shaft 18 . It is located a little further away from the drive shaft 18 than the first bearing point 24 , the first bearing point 24 also being riveted. The second bearing point 41 forms the fulcrum of the second lever 47 .

Der Verriegelungsstift 29 und die Ausformung 28 sind derart angeordnet, daß der Verriegelungsstift 29 erst in die Ausformung 28 eintauchbar ist, wenn eine am zweiten Hebelende 26 angeordnete Nase 30 die Federkraft eines Federelementes 31 überwunden hat, wie die Fig. 1, 2b, 3b, 4b und 5b deutlich machen. Das Federelement ist als Blattfeder 31 ausgeführt, wobei die Blattfeder 31 derart angeordnet ist, daß sich die Blattfeder 31 in Ruhestellung an ihrem ersten Federende 32 an dem Verriegelungsstift 29 abstützt und an ihren zweiten Federende 33 mit einem feststehenden Verriegelungsgehäuse 34 fest verbunden ist, wobei der Verriegelungsstift 29 auch fest mit dem Verriegelungsgehäuse 34 verbunden ist. The locking pin 29 and the formation 28 are arranged such that the locking pin 29 can only be immersed in the formation 28 when a nose 30 arranged on the second lever end 26 has overcome the spring force of a spring element 31 , as shown in FIGS . 1, 2b, 3b, Make 4b and 5b clear. The spring element is designed as a leaf spring 31 , the leaf spring 31 being arranged such that the leaf spring 31 is supported at rest on its first spring end 32 on the locking pin 29 and is firmly connected at its second spring end 33 to a fixed locking housing 34 , the Locking pin 29 is also firmly connected to the locking housing 34 .

Die Relativdrehung zwischen dem ersten 3 und dem zweiten Antriebssegment 8 wird durch ineinandergreifende Begrenzungsmittel 35, 36 begrenzt. Die Begrenzungsmittel bestehen aus einem an dem zweiten Antriebssegment 8 angeordneten Fenster 36 und aus einem in dem Fenster 36 geführten und einstückig mit dem ersten Antriebssegment 3 verbundenen Begrenzungsblock 35, wie Fig. 1 oder Fig. 14 zeigen. Das erste 3 und das zweite Antriebssegment 8 stehen durch eine in dem Begrenzungsblock 35 greifende zweite Feder 37 unter Federwirkung, wobei die zweite Feder 37 eine Runddraht-Formfeder 16 ist.The relative rotation between the first 3 and the second drive segment 8 is limited by interlocking limiting means 35 , 36 . The limiting means is a arranged on the second drive segment 36 and a window 8 is guided in the window 36 and integrally connected to the first drive segment 3 limiting block 35, as shown in FIG. 1 or FIG. 14 show. The first 3 and the second drive segment 8 are under spring action by means of a second spring 37 which engages in the limiting block 35 , the second spring 37 being a round wire shaped spring 16 .

Das Hebelelement 2 weist an seinem zweiten Hebelende 26 eine erste Anschlagfläche 38 zur Bildung der ersten Anschlagposition auf, die in den Fig. 4a und 5a besonders gut zu sehen ist. Die Anschlagfläche 38 bewegt sich beim Drehen der Antriebssegmente 3, 8 in Einschaltstellung unterhalb des Verriegelungsstiftes 29, wie gut zu erkennen ist, wenn man die Fig. 2a, 3a, 4a, 5a verfolgt. Durch diese Bewegung bzw. Hebelbewegung wird der erste Lagerpunkt 24 blockiert. Das erste Hebelende 25 zieht beim Einschaltvorgang den Bowdenzug 9 nach oben, wie gut zu erkennen ist, wenn man die Fig. 2a, 3a, 4a, 5a verfolgt. In der ersten Anschlagposition wird der Bowdenzug 9 gezogen gehalten, wie in Fig. 5a gut zu sehen ist.The lever element 2 has on its second lever end 26 a first stop surface 38 for forming the first stop position, which can be seen particularly well in FIGS. 4a and 5a. The stop surface 38 moves when the drive segments 3 , 8 rotate in the switched-on position below the locking pin 29 , as can be seen clearly if one follows FIGS . 2a, 3a, 4a, 5a. The first bearing point 24 is blocked by this movement or lever movement. The first lever end 25 pulls the Bowden cable 9 up during the switching-on process, as can be seen if one follows FIGS . 2a, 3a, 4a, 5a. In the first stop position, the Bowden cable 9 is kept pulled, as can be clearly seen in FIG. 5a.

Die zweite Verriegelungsanordnung 39 enthält, wie bereits erläutert, die Sperrklinke 6. Die Sperrklinke 6 weist die zweite Anschlagfläche 40 zur Bildung der zweiten Anschlagposition auf. Wie anhand der Fig. 6, 7, 8, 9a, 10a, 11a zu verfolgen ist, ist die zweite Anschlagfläche 40 bei der Relativdrehung der Antriebssegmente 3, 8 unterhalb des gleichen Verriegelungsstiftes 29 bewegbar. Die zweite Verriegelungsanordnung 39 ist derart ausgebildet, daß in der zweiten Anschlagposition die Hebelbewegung um den ersten Lagerpunkt 24 blockierbar ist, wobei ferner der Bowdenzug 9 in der zweiten Anschlagposition gezogen gehalten wird. Die erste Anschlagfläche 38 des Hebelelementes 2 und die zweite Anschlagfläche 40 der zweiten Verriegelungsanordnung 39 sind, wie der Vergleich der Fig. 5a und 11a zeigt, an dem gemeinsamen Verriegelungsstift 29 anschlagbar. As already explained, the second locking arrangement 39 contains the pawl 6 . The pawl 6 has the second stop surface 40 to form the second stop position. As to follow with reference to FIG. 6, 7, 8, 9a, 10a, 11a, the second stop surface is movable during the relative rotation of the drive segments 3, 8 underneath the same locking pin 29 40. The second locking arrangement 39 is designed such that the lever movement around the first bearing point 24 can be blocked in the second stop position, the Bowden cable 9 also being kept pulled in the second stop position. The first stop surface 38 of the lever element 2 and the second stop surface 40 of the second locking arrangement 39 can, as the comparison of FIGS. 5a and 11a shows, be struck on the common locking pin 29 .

Weiterhin ist eine Stellmutter 11 zur Einstellung des Bowdenzuges 9 vorhan­ den, wobei der Bowdenzug an der Einhängung 15 festgelegt wird. Wegen der entsprechenden Kurvenformen der Sperrklinke 6 und des zweiten Hebelendes 26 hat der Verriegelungsstift 29 auch die Funktion eines Abfahrbolzens.Furthermore, an adjusting nut 11 for adjusting the Bowden cable 9 is present, the Bowden cable being fixed to the attachment 15 . Because of the corresponding curve shapes of the pawl 6 and the second lever end 26 , the locking pin 29 also has the function of an exit bolt.

Die Verriegelungsvorrichtung ist für die Verriegelung von Leistungsschaltern vorgesehen. Besonders geeignet ist die Verriegelungsvorrichtung zum gegenseitigen Verriegeln für drei Leistungsschaltern, insbesondere in der Kombination Trafo 1 - Generator - Trafo 2. Die Verriegelungsschnittstelle ermöglicht die Integration eines Fernantriebes. Durch die Leichtgängigkeit kann der Abstand der Leistungsschalter bis zu 1 m betragen.The locking device is intended for locking circuit breakers. The locking device is particularly suitable for locking each other for three circuit breakers, in particular in the combination transformer 1 - generator - transformer 2 . The locking interface enables the integration of a remote operator. Due to the smooth operation, the distance between the circuit breakers can be up to 1 m.

Die Verbindung mit den Bowdenzügen kann auch nachträglich angebracht werden. Die erforderliche Justage ist einfach und wird durch ein entsprechend gestaltetes Sichtfenster (Bohrung) an der Oberseite des Verriegelungsge­ häuses auf Funktionsfähigkeit überprüft.The connection to the Bowden cables can also be retrofitted become. The required adjustment is simple and is made by a corresponding designed viewing window (hole) on the top of the locking device checked for functionality.

Als Kompaktbaustein wird die mechanische Verriegelung mittels einer Schraubbefestigung in den Befestigungsbohrungen des Leistungsschalters und deren Arretierhilfen direkt auf den Drehantrieb montiert. Dort kann das gleiche Zubehör montiert werden wie das des Drehantriebes, insbesondere Griffe, Kodierplatte, Verlängerungsachse. Die Außenabmessungen sind gleich dem des jeweiligen Drehantriebes bei einer Tiefe von 25 mm und seitlich nicht auftragend ausgeführt.As a compact module, the mechanical locking is carried out using a Screw fastening in the mounting holes of the circuit breaker and their locking aids are mounted directly on the rotary drive. There it can the same accessories are installed as those of the rotary actuator, in particular Handles, coding plate, extension axis. The outside dimensions are the same that of the respective rotary actuator at a depth of 25 mm and not laterally carried out by order.

Es können auch Schaltgeräte unterschiedlicher Größe verriegelt werden. Die Verriegelungsvorrichtung ist ohne Werkzeug nicht überlistbar bzw. kann nicht außer Kraft gesetzt werden. Die Verriegelungsvorrichtung ist in allgemeinen Schaltanlagen in der Automatisierungstechnik, Hochstromverteiler für die In­ dustrie, Krankenhäusern, Hochhausanlagen, Kraftwerken, Stadtwerken und dergleichen einsetzbar. Switching devices of different sizes can also be locked. The Locking device cannot be tricked without tools or cannot be overridden. The locking device is general Switchgear in automation technology, high-current distributor for the In industry, hospitals, high-rise buildings, power plants, public utilities and the same can be used.  

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausfüh­ rungsformen beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungsformen. So läßt sich die Verriegelung auch auf Türen und Einschübe übertragen.The present invention is not based on the embodiment described above tion forms limited, but also includes all within the meaning of the invention equivalent embodiments. So the lock can also be opened Transfer doors and inserts.

Liste der BezugszeichenList of reference numbers

11

Verriegelungsvorrichtung
locking device

22

Hebelelement (Lever element (

Fig.FIG.

1313

)
)

33

erstes Antriebssegment
first drive segment

55

Justierhilfe
Adjusting

66

Sperrklinke
pawl

88th

zweites Antriebssegment
second drive segment

99

Bowdenzug
Bowden

1010

Bodenplatte
baseplate

1111

Stellmutter
adjusting nut

1515

Einhängung
hanging system

1616

Runddraht-Formfeder
Round wire-shaped spring

1818

Antriebswelle
drive shaft

1919

Schaltknebel-Achse
A switch actuator axis

2424

erster Lagerpunkt
first bearing point

2525

erstes Hebelende
first lever end

2626

zweites Hebelende
second lever end

2727

Verriegelungsbereich
locking area

2828

Ausformung
formation

2929

Verriegelungsstift
locking pin

3030

Nase
nose

3131

Blattfeder
leaf spring

3232

Federende
spring end

3333

zweites Federende
second spring end

3434

Verriegelungsgehäuse
lock housing

3535

Begrenzungsblock
limiting block

3636

Fenster
window

3737

zweite Feder (second spring (

Fig.FIG.

1414

)
)

3838

erste Anschlagfläche
first stop surface

3939

zweite Verriegelungsanordnung
second locking arrangement

4040

zweite Anschlagfläche
second stop surface

4141

zweiter Lagerpunkt
second bearing point

4242

Verbindungsglied
link

4343

dritter Lagerpunkt
third bearing point

4444

vierter Lagerpunkt
fourth bearing point

4545

Justierzapfen
adjusting pin

4646

Abschnitt
section

4747

zweiter Hebel
second lever

Claims (17)

1. Verriegelungsvorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung mindestens zweier Schaltgeräte mit Schaltkontakten, wobei die Verriegelungsvor­ richtung für jedes Schaltgerät
ein auf einer Antriebswelle (18) des Schaltgerätes befestigtes erstes Antriebssegment (3),
ein auf einem gegenüber der Antriebswelle (18) relativ bewegbaren Schaltknebel befestigtes zweites Antriebssegment (8), wobei das erste Antriebssegment (3) und das zweite Antriebssegment (8) gegeneinan­ der entgegen der Wirkung einer Feder (37) relativ zueinander verdreh­ bar sind, um das Vorhandessein von Kontaktverschweißungen erkennbar zu machen,
mindestens einen die Schaltgeräte verbindenden Bowdenzug (9) um­ faßt und
eine Verriegelungsposition, eine erste und eine zweite Anschlagposi­ tion aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Antriebssegment (8) einen exzentrisch zur Antriebs­ welle (18) angeordneten ersten Lagerpunkt (24) aufweist, an dem ein zweiarmiges Hebelelement (2) drehbar gelagert ist,
daß das Hebelelement (2) an einem ersten Hebelende (25) mit dem Bowdenzug verbunden ist,
daß das Hebelelement (2) an seinem zweiten Hebelende (26) einen Verriegelungsbereich (27) aufweist, der derart ausgeführt ist, daß bei Betätigung des ersten Hebelendes (25) über den Bowdenzug (9) durch Einschalten des anderen Schaltgerätes das Hebelelement (2) in die Verriegelungsposition gelangt,
daß das Hebelelement (2) durch Betätigung des Schaltgerätes von der Aus-Stellung in die Ein-Stellung in die erste Anschlagposition über­ führbar ist, in der der Bowdenzug (9) gezogen ist und solange nicht wieder entspannt werden kann und das andere Schaltgerät verriegelt bleibt, bis das eingeschaltete Schaltgerät wieder ausgeschaltet wird,
und daß das erste Antriebssegment (3) mit einer zweiten Verriege­ lungsanordnung (39) verbunden ist, die derart ausgeführt ist, daß bei einer Relativdrehung zwischen dem ersten (3) und dem zweiten An­ triebssegment (8), die zweite Verriegelungsanordnung (39) die zweite Anschlagposition bewirkt, wobei in der zweiten Anschlagposition der Bowdenzug auch nicht entspannt werden kann und das andere Schaltgerät verriegelt bleibt.
1. Locking device for the mutual locking of at least two switching devices with switching contacts, the locking device for each switching device
a first drive segment ( 3 ) fastened to a drive shaft ( 18 ) of the switching device,
a on a relative to the drive shaft ( 18 ) relatively movable toggle fastened second drive segment ( 8 ), wherein the first drive segment ( 3 ) and the second drive segment ( 8 ) against each other against the action of a spring ( 37 ) are rotatable relative to each other around make the presence of contact welds recognizable,
at least one Bowden cable connecting the switching devices ( 9 ) and
has a locking position, a first and a second stop position,
characterized by
that the second drive segment ( 8 ) has an eccentric to the drive shaft ( 18 ) arranged first bearing point ( 24 ) on which a two-armed lever element ( 2 ) is rotatably mounted,
that the lever element ( 2 ) is connected to the Bowden cable at a first lever end ( 25 ),
that the lever element ( 2 ) has at its second lever end ( 26 ) a locking area ( 27 ) which is designed such that when the first lever end ( 25 ) is actuated via the Bowden cable ( 9 ) by switching on the other switching device, the lever element ( 2 ) comes into the locked position
that the lever element ( 2 ) can be moved from the off position into the on position into the first stop position by actuating the switching device, in which the Bowden cable ( 9 ) is pulled and as long as it cannot be relaxed again and the other switching device remains locked until the switched-on switching device is switched off again
and that the first drive segment ( 3 ) is connected to a second locking arrangement ( 39 ) which is designed such that with a relative rotation between the first ( 3 ) and the second drive segment ( 8 ), the second locking arrangement ( 39 ) causes second stop position, wherein in the second stop position the Bowden cable can not be relaxed and the other switching device remains locked.
2. Verriegelungsvorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung mindestens eines Schaltgerätes mit Schaltkontakten und einer Schranktür oder ei­ nem Einschub, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verriegelungsvorrichtung für das Schaltgerät ein auf einer An­ triebswelle (18) des Schaltgerätes befestigtes erstes Antriebssegment (3),
ein auf einem gegenüber der Antriebswelle (18) relativ bewegbaren Schaltknebel befestigtes zweites Antriebssegment (8), wobei das erste Antriebssegment (3) und das zweite Antriebssegment (8) gegeneinan­ der entgegen der Wirkung einer Feder (17) relativ zueinander verdreh­ bar sind, um das Vorhandessein von Kontaktverschweißungen er­ kennbar zu machen,
mindestens einen das Schaltgerät und die Schranktür oder den Ein­ schub verbindenden Bowdenzug (9) umfaßt und
eine Verriegelungsposition, eine erste und eine zweite Anschlagposi­ tion aufweist,
daß das zweite Antriebssegment (8) einen exzentrisch zur Antriebs­ welle (18) angeordneten ersten Lagerpunkt (24) aufweist, an dem ein zweiarmiges Hebelelement (2) drehbar gelagert ist,
daß das Hebelelement (2) an einem ersten Hebelende (25) mit dem Bowdenzug verbunden ist,
daß das Hebelelement (2) an seinem zweiten Hebelende (26) einen Verriegelungsbereich (27) aufweist, der derart ausgeführt ist, daß bei Betätigung des ersten Hebelendes (25) über den Bowdenzug (9) durch Einschalten des anderen Schaltgerätes das Hebelelement (2) in die Verriegelungsposition gelangt,
daß das Hebelelement (2) durch Betätigung des Schaltgerätes von der Aus-Stellung in die Ein-Stellung in die erste Anschlagposition über­ führbar ist, in der der Bowdenzug (9) gezogen ist und solange nicht wieder entspannt werden kann und die Schranktür oder der Einschub nicht geöffnet werden kann, bis das eingeschaltete Schaltgerät wieder ausgeschaltet wird,
und daß das erste Antriebssegment (3) mit einer zweiten Verriege­ lungsanordnung (39) verbunden ist, die derart ausgeführt ist, daß bei einer Relativdrehung zwischen dem ersten (3) und dem zweiten An­ triebssegment (8), die zweite Verriegelungsanordnung (39) die zweite Anschlagposition bewirkt, wobei in der zweiten Anschlagposition der Bowdenzug auch nicht entspannt werden kann und die Schranktür oder der Einschub verriegelt bleibt.
2. Locking device for mutually locking at least one switching device with switch contacts and a cabinet door or egg slot, characterized in that
that the locking device for the switching device on a drive shaft ( 18 ) of the switching device fastened to the first drive segment ( 3 ),
a on a relative to the drive shaft ( 18 ) relatively movable toggle fastened second drive segment ( 8 ), wherein the first drive segment ( 3 ) and the second drive segment ( 8 ) against each other against the action of a spring ( 17 ) are rotatable relative to each other around make the presence of contact welds recognizable,
at least one includes the switching device and the cabinet door or a drawer connecting Bowden cable ( 9 ) and
has a locking position, a first and a second stop position,
that the second drive segment ( 8 ) has an eccentric to the drive shaft ( 18 ) arranged first bearing point ( 24 ) on which a two-armed lever element ( 2 ) is rotatably mounted,
that the lever element ( 2 ) is connected to the Bowden cable at a first lever end ( 25 ),
that the lever element ( 2 ) has at its second lever end ( 26 ) a locking area ( 27 ) which is designed such that when the first lever end ( 25 ) is actuated via the Bowden cable ( 9 ) by switching on the other switching device, the lever element ( 2 ) comes into the locked position
that the lever element ( 2 ) by actuating the switching device from the off position to the on position in the first stop position is feasible, in which the Bowden cable ( 9 ) is pulled and can not be relaxed again and the cabinet door or the drawer cannot be opened until the switched-on switching device is switched off again,
and that the first drive segment ( 3 ) is connected to a second locking arrangement ( 39 ) which is designed such that with a relative rotation between the first ( 3 ) and the second drive segment ( 8 ), the second locking arrangement ( 39 ) causes second stop position, wherein in the second stop position, the Bowden cable can not be relaxed and the cabinet door or insert remains locked.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Hebelelement (2) in seinem Verriegelungsbereich (27) eine hakenförmige Ausformung (28) aufweist, und daß ein feststehender Verrie­ gelungsstift (29) angeordnet ist, der in die Ausformung (28) eintaucht, wenn das erste Hebelende (25) betätigt wird, wodurch eine Verriege­ lungsposition in der Art und Weise erreicht wird, daß der erste Lagerpunkt (24) das zweite Antriebssegment (8) sperrend hält und ein Drehen in Ein­ schaltrichtung verhindert, wodurch ein Einschalten des Schaltgerätes un­ möglich ist.3. Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that the lever element ( 2 ) in its locking region ( 27 ) has a hook-shaped formation ( 28 ), and that a fixed locking gel pin ( 29 ) is arranged, which in the formation ( 28 ) immersed when the first lever end ( 25 ) is actuated, whereby a locking position is achieved in such a way that the first bearing point ( 24 ) holds the second drive segment ( 8 ) in a locking manner and prevents rotation in a switching direction, thereby it is not possible to switch on the switching device. 4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsstift (28) und die Ausformung (28) derart angeordnet sind, daß der Verriegelungsstift (29) erst in die Ausformung (28) eintauchbar ist, wenn eine am zweiten Hebelende (26) angeordnete Nase (30) die Feder­ kraft eines Federelementes (31) überwunden hat. 4. Locking device according to claim 3, characterized in that the locking pin ( 28 ) and the formation ( 28 ) are arranged such that the locking pin ( 29 ) can only be immersed in the formation ( 28 ) when one at the second lever end ( 26 ) arranged nose ( 30 ) has overcome the spring force of a spring element ( 31 ). 5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Blattfeder (31) ist, und die Blattfeder (31) derart an­ geordnet ist, daß sich die Blattfeder (31) in Ruhestellung an ihrem ersten Federende (32) an dem Verriegelungsstift (29) abstützt und an ihrem zwei­ ten Federende (33) mit einem feststehenden Verriegelungsgehäuse (34) fest verbunden ist, wobei der Verriegelungsstift (29) auch fest mit dem Ver­ riegelungsgehäuse (34) verbunden ist.5. Locking device according to claim 4, characterized in that the spring element is a leaf spring ( 31 ), and the leaf spring ( 31 ) is arranged in such a way that the leaf spring ( 31 ) in the rest position at its first spring end ( 32 ) on the locking pin ( 29 ) supports and at its two th spring end ( 33 ) with a fixed locking housing ( 34 ) is fixedly connected, wherein the locking pin ( 29 ) is also firmly connected to the locking housing Ver ( 34 ). 6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Relativdrehung zwischen dem ersten (3) und dem zweiten Antriebssegment (8) durch ineinander greifende Begren­ zungsmittel (35, 36) begrenzt wird.6. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the relative rotation between the first ( 3 ) and the second drive segment ( 8 ) is limited by interlocking limita- tion means ( 35 , 36 ). 7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsmittel aus einem an dem zweiten Antriebssegment (8) angeordneten Fenster (36) und aus einem in dem Fenster (36) geführten und einstückig mit dem ersten Antriebssegment (3) verbundenen Begrenzungsblock (35) bestehen.7. Locking device according to claim 6, characterized in that the limiting means from a on the second drive segment ( 8 ) arranged window ( 36 ) and from a in the window ( 36 ) guided and integrally connected to the first drive segment ( 3 ) limiting block ( 35 ) consist. 8. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das erste (3) und das zweite Antriebssegment (8) durch eine in einem Begrenzungsblock (35) greifende zweite Feder (37) unter Federwirkung stehen und daß die zweite Feder (37) eine Runddraht- Formfeder (16) ist.8. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the first ( 3 ) and the second drive segment ( 8 ) by a in a limiting block ( 35 ) engaging second spring ( 37 ) are under spring action and that the second spring ( 37 ) is a round wire form spring ( 16 ). 9. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Hebelelement (2) an seinem zweiten Hebelende (26) eine erste Anschlagfläche (38) zur Bildung der ersten An­ schlagposition aufweist, die sich beim Drehen der Antriebssegmente (3, 8) in die Einschaltstellung unterhalb eines Verriegelungsstiftes (29) bewegt, wodurch die Hebelbewegung um den ersten Lagerpunkt (24) blockiert wird, wobei ferner das erste Hebelende (25) beim Einschaltvorgang den Bowdenzug (9) zieht und der Bowdenzug (9) in der ersten Anschlagposition ge­ zogen gehalten wird.9. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the lever element ( 2 ) on its second lever end ( 26 ) has a first stop surface ( 38 ) to form the first striking position, which turns when the drive segments ( 3 , 8th ) moves into the switch below a locking pin (29), whereby the lever movement is blocked by the first bearing point (24), further wherein the first lever end (25) pulls the Bowden cable (9) during the switching and the Bowden cable (9) first in the Stop position is pulled ge. 10. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verriegelungsanordnung (39) eine Sperrklinke (6) umfaßt, die eine zweite Anschlagfläche (40) zur Bildung der zweiten Anschlagposition aufweist, wobei die zweite Anschlagfläche (40) bei der Relativdrehung der Antriebssegmente (3, 8) unterhalb eines Verriegelungsstiftes (29) bewegbar ist.10. Locking device according to claim 9, characterized in that the second locking arrangement ( 39 ) comprises a pawl ( 6 ) having a second stop surface ( 40 ) for forming the second stop position, the second stop surface ( 40 ) during the relative rotation of the drive segments ( 3 , 8 ) below a locking pin ( 29 ) is movable. 11. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Verriegelungsanordnung (39) derart ausgebildet ist, daß in der zweiten Anschlagposition die Hebelbewegung um den ersten Lagerpunkt (24) blockierbar ist, wobei ferner der Bowdenzug (9) in der zweiten Anschlagposition gezogen gehalten wird.11. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the second locking arrangement ( 39 ) is designed such that the lever movement around the first bearing point ( 24 ) can be blocked in the second stop position, the Bowden cable ( 9 ) in the second stop position is held pulled. 12. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anschlagfläche (38) des Hebelelementes (2) und die zweite An­ schlagfläche (40) der zweiten Verriegelungsanordnung (39) an einem ge­ meinsamen Verriegelungsstift (29) anschlagbar sind.12. Locking device according to claim 10, characterized in that the first stop surface ( 38 ) of the lever element ( 2 ) and the second stop surface ( 40 ) of the second locking arrangement ( 39 ) on a common locking pin ( 29 ) can be struck. 13. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die zweite Verriegelungsanordnung (39) eine an einem zweiten Lagerpunkt (41) drehbar angeordneten Sperrklinke (6) umfaßt, wobei der zweite Lagerpunkt (41) an dem Hebelelement (2) fest angeordnet ist, und daß die zweite Verriegelungsanordnung (39) ein Ver­ bindungsglied (42) umfaßt, das an seinem ersten Ende mit der Sperrklinke (6) über einen dritten Lagerpunkt (43) drehbar verbunden ist und das an seinem zweiten Ende mit dem ersten Antriebssegment (3) über einen vier­ ten Lagerpunkt (44) drehbar verbunden ist, wobei die Sperrklinke (6) als zweiarmiger zweiter Hebel (47) - mit deutlich kürzeren Hebelarmen im Ver­ gleich zum Hebelelement (2) - ausgeführt ist, wobei die Sperrklinke (6) mit einer zweiten Anschlagfläche (40) versehen ist, wobei weiterhin die zweite Anschlagfläche (40) an dem einen Ende des zweiten Hebels (47) angeord­ net ist und der zweite Hebel (47) den relativ nah - zu dem, den Drehpunkt des zweiten Hebels (47) bildenden, zweiten Lagerpunkt (41) - angeordne­ ten dritten Lagerpunkt (43) umfaßt, wobei ferner der vierte Lagerpunkt (44) exzentrisch zur Antriebswelle (18) und etwas weiter von der Antriebswelle (18) entfernt - als der erste Lagerpunkt (24) - angeordnet ist.13. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the second locking arrangement ( 39 ) comprises a pawl ( 6 ) rotatably arranged on a second bearing point ( 41 ), the second bearing point ( 41 ) being fixed to the lever element ( 2 ) is arranged, and that the second locking arrangement ( 39 ) comprises a Ver connecting member ( 42 ) which is rotatably connected at its first end to the pawl ( 6 ) via a third bearing point ( 43 ) and at its second end to the first drive segment ( 3 ) via a four-th bearing point ( 44 ) is rotatably connected, the pawl ( 6 ) as a two-armed second lever ( 47 ) - with significantly shorter lever arms compared to the lever element ( 2 ) - is executed, the pawl ( 6 ) is provided with a second stop surface ( 40 ), the second stop surface ( 40 ) being arranged on one end of the second lever ( 47 ) and the second lever ( 47 ) comprises the third bearing point ( 43 ) which is arranged relatively close to the second bearing point ( 41 ) forming the pivot point of the second lever ( 47 ), the fourth bearing point ( 44 ) also being eccentric to the drive shaft ( 18 ) and a little further from the drive shaft ( 18 ) - than the first bearing point ( 24 ) - is arranged. 14. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (1) mit mindestens einem verstellbaren Bowdenzug (9) und mindestens einer Justierhilfe (5) versehen ist.14. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device ( 1 ) is provided with at least one adjustable Bowden cable ( 9 ) and at least one adjusting aid ( 5 ). 15. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierhilfe (5) aus einem Justierzapfen (45) besteht, der bei richtiger Einstellung einer Ruhestellung durch eine an einem Verriegelungsgehäuse (34) angeordnete Bohrung sichtbar wird.15. Locking device according to claim 14, characterized in that the adjusting aid ( 5 ) consists of an adjusting pin ( 45 ) which is visible when a rest position is set correctly by a bore arranged on a locking housing ( 34 ). 16. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (1) mindestens eine Bodenplatte (10) aus Blech umfaßt, die eine Lagerstelle für das zweite Antriebssegment (8) und einen um 90 Grad gebogenen Abschnitt (46) mit Befestigungsöffnungen für mindestens einen Bowdenzug enthält.16. Locking device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking device ( 1 ) comprises at least one base plate ( 10 ) made of sheet metal, which has a bearing point for the second drive segment ( 8 ) and a section ( 46 ) bent by 90 degrees Includes mounting holes for at least one Bowden cable. 17. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (46) mit Befestigungsöffnungen für zwei Bowdenzüge verse­ hen ist.17. Locking device according to claim 16, characterized in that the section ( 46 ) with fastening openings for two Bowden cables is verse hen.
DE2000161783 2000-12-12 2000-12-12 Interlocking device for electrical switching devices incorporates safety function preventing incorrect operation upon contact welding Expired - Fee Related DE10061783C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161783 DE10061783C1 (en) 2000-12-12 2000-12-12 Interlocking device for electrical switching devices incorporates safety function preventing incorrect operation upon contact welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161783 DE10061783C1 (en) 2000-12-12 2000-12-12 Interlocking device for electrical switching devices incorporates safety function preventing incorrect operation upon contact welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061783C1 true DE10061783C1 (en) 2002-06-06

Family

ID=7666769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161783 Expired - Fee Related DE10061783C1 (en) 2000-12-12 2000-12-12 Interlocking device for electrical switching devices incorporates safety function preventing incorrect operation upon contact welding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061783C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103456531A (en) * 2013-05-13 2013-12-18 江山市开关厂有限公司 Interlocking device special for switch cabinet
CN106099732A (en) * 2016-07-25 2016-11-09 许继电气股份有限公司 A kind of switch cubicle and valve blocking mechanism thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002936C2 (en) * 1990-02-01 1991-11-21 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
EP0500546A1 (en) * 1989-08-25 1992-09-02 Kloeckner Moeller Gmbh Interlock for a plug-in unit.
DE9203532U1 (en) * 1992-03-17 1993-07-15 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE4406236A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Kloeckner Moeller Gmbh Mechanical interlock for at least two coupled units
DE19733720A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Kloeckner Moeller Gmbh Locking device for switchgear
DE19757178C1 (en) * 1997-12-22 1999-06-10 Kloeckner Moeller Gmbh Locking arrangement for two low voltage switching devices connected via a flexible element, esp. a Bowden cable and to be locked to prevent simultaneous switching

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500546A1 (en) * 1989-08-25 1992-09-02 Kloeckner Moeller Gmbh Interlock for a plug-in unit.
DE4002936C2 (en) * 1990-02-01 1991-11-21 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE9203532U1 (en) * 1992-03-17 1993-07-15 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
DE4406236A1 (en) * 1994-02-25 1995-08-31 Kloeckner Moeller Gmbh Mechanical interlock for at least two coupled units
DE19733720A1 (en) * 1997-08-04 1999-02-11 Kloeckner Moeller Gmbh Locking device for switchgear
DE19757178C1 (en) * 1997-12-22 1999-06-10 Kloeckner Moeller Gmbh Locking arrangement for two low voltage switching devices connected via a flexible element, esp. a Bowden cable and to be locked to prevent simultaneous switching

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103456531A (en) * 2013-05-13 2013-12-18 江山市开关厂有限公司 Interlocking device special for switch cabinet
CN106099732A (en) * 2016-07-25 2016-11-09 许继电气股份有限公司 A kind of switch cubicle and valve blocking mechanism thereof
CN106099732B (en) * 2016-07-25 2018-04-24 许继电气股份有限公司 A kind of switchgear and its valve blocking mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019986B4 (en) Mounting element for mounting on a control cabinet frame
EP0183931A2 (en) Remote control device for an electrical switch or a similar device
DE102009043105B4 (en) Electrical switching device with a contact bridge
EP0563530B1 (en) Power switch block
EP1405325A1 (en) Switching device comprising a breaker mechanism
DE102009017559B3 (en) Locking device for protective cover, has locking bar element holding switching movement provided by disconnecting switch and transferring switching movement to locking bar by control element
EP0242664A1 (en) Manually-operated electrical switch
WO1996023338A2 (en) Device for affecting a travelling system of a switch
DE10116299C1 (en) Electric door opener has free space between receiver and screw on housing section to receive switch lever
EP0352679B1 (en) Electrical switchgear
EP1353349A2 (en) Auxiliary switch
DE10061783C1 (en) Interlocking device for electrical switching devices incorporates safety function preventing incorrect operation upon contact welding
DE102004037827B4 (en) Electric door opener
EP0454018B1 (en) Electrical switch gear
DE19636109C1 (en) Circuit breaker with auxiliary switch
DE10133879B4 (en) Switchgear with a key switch
EP0508041B1 (en) Switch drive for medium voltage electrical devices
DE10040682C1 (en) Verification device for movable switching device in switch field only permits insertion of hand crank when safety conditions are met
EP0279363A2 (en) Circuit breaker for fault current protection
EP1005060B1 (en) Undervoltage release device
DE4339425B4 (en) Switch lock for a residual current circuit breaker
EP1709660B1 (en) Electromechanical switch
EP0591905B1 (en) Electrical switch
EP0278894B1 (en) Mechanical interlock for electric switches
DE10218526B4 (en) switchgear

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee