DE10060582A1 - Object conveyor system has induction coil that supports supply of current to sensor device arranged immediately adjacent to at least one permanent magnet on moving part - Google Patents

Object conveyor system has induction coil that supports supply of current to sensor device arranged immediately adjacent to at least one permanent magnet on moving part

Info

Publication number
DE10060582A1
DE10060582A1 DE2000160582 DE10060582A DE10060582A1 DE 10060582 A1 DE10060582 A1 DE 10060582A1 DE 2000160582 DE2000160582 DE 2000160582 DE 10060582 A DE10060582 A DE 10060582A DE 10060582 A1 DE10060582 A1 DE 10060582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor device
conveyor system
sensor
moving part
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000160582
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Swoboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenmann SE
Original Assignee
Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Eisenmann Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE2000160582 priority Critical patent/DE10060582A1/en
Publication of DE10060582A1 publication Critical patent/DE10060582A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

The system has a frame, at least one movable part and at least one sensor device with a sensor, a circuit and a power supply. The sensor device is a radio sensor device with a transmitter for signals generated by the circuit and if appropriate a receiver. An induction coil (10) that supports the supply of current to the sensor device (7) is arranged immediately adjacent to at least one permanent magnet (4,5) on the moving part (3). Independent claims are also included for the following: a sensor device for use in an object conveyor system.

Description

Die Erfindung betrifft eine Förderanlage zum Transport von Gegenständen, insbesondere bei der Herstellung von Fahrzeugen, mit
The invention relates to a conveyor system for transporting objects, in particular in the manufacture of vehicles

  • a) einem Rahmen;a) a framework;
  • b) mindestens einem sich beim Transport der Gegenstände gegenüber dem Rahmen bewegenden Teil;b) at least one when transporting the items part moving relative to the frame;
  • c) mindestens einer Sensoreinrichtung, die ihrerseits aufweist:
    • a) einen Sensor, der einen in seiner Umgebung vorliegenden physikalischen Parameter erfaßt;
    • b) eine Schaltungsanordnung, welche die vom Sensor gelieferten Signale in verarbeitbare elektrische Signale umsetzt;
    • c) eine Stromquelle zur Versorgung des Sensors und/oder der Schaltungsanordnung mit elektrischer Energie;
    c) at least one sensor device which in turn has:
    • a) a sensor that detects a physical parameter present in its environment;
    • b) a circuit arrangement which converts the signals supplied by the sensor into processable electrical signals;
    • c) a current source for supplying the sensor and / or the circuit arrangement with electrical energy;

sowie
eine Sensoreinrichtung zur Verwendung in einer solchen Förderanlage.
such as
a sensor device for use in such a conveyor system.

In Förderanlagen der eingangs genannten Art müssen häufig verschiedene physikalische Parameter erfaßt werden, nach denen die Förderanlage gesteuert wird. Als solcher physikalischer Parameter kommt insbesondere die Anwesenheit eines geförderten Gegenstands an einer bestimmten Stelle in Betracht. So müssen beispielsweise Hubstationen in Funktion gesetzt werden, wenn der Gegenstand eine bestimmte Position erreicht hat; Weichen müssen gestellt werden oder sonstige Vorgänge sind einzuleiten. Zu diesem Zweck werden als "Initiatoren" bezeichnete Sensoreinrichtungen eingesetzt, welche Sensoren enthalten, die auf den frag­ lichen überwachten physikalischen Parameter ansprechen und bestimmte Funktionen der Steuerung auslösen. Bekannte derartige Sensoreinrichtungen erhalten die zu ihrem Betrieb erforderliche elektrische Energie über Versorgungskabel zugeleitet; auch die von ihnen erzeugten Signale werden über elektrische Leitungen zu einem Zentralrechner abge­ führt, der die Gesamtanlage nach diesen Signalen steuert. Da bei großen Förderanlagen der hier interessierenden Art häufig an sehr weiten Wegstrecken hunderte derartige Sensoreinrichtungen installiert sind, ergibt sich ein außerordentlich großer Verkabelungsaufwand. Die bekannten Förderanlagen sind außerdem sehr unflexibel, da die Sensoreinrichtungen nicht ohne weiteres umgesetzt bzw. nicht ohne weiteres neue Sensoreinrichtungen an neuen Stellen innerhalb der Förderanlage angebracht werden können.In conveyor systems of the type mentioned in the beginning must often  different physical parameters are recorded, according to which the conveyor system is controlled. As such physical parameter comes in particular the presence of a funded item at a specific point into consideration. For example, lifting stations in Function to be set when the object has a certain Has reached position; The course must be set or other processes are to be initiated. To this end are referred to as "initiators" sensor devices used, which contain sensors that respond to the frag address monitored physical parameters and trigger certain control functions. Known such sensor devices receive the for their operation required electrical energy via supply cable fed; also the signals they generate Abge via electrical lines to a central computer leads who controls the entire system according to these signals. Because with large conveyor systems of those interested here Often hundreds of such species over very long distances Sensor devices are installed extraordinarily large amount of cabling. The well-known Conveyor systems are also very inflexible because the Sensor devices not easily implemented or not simply new sensor devices on new ones Places within the conveyor system can.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Förderanla­ ge der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß Sensoreinrichtungen an beliebigen Stellen ohne Verkabe­ lungsaufwand angebracht, ggf. versetzt oder ausgetauscht werden können.The object of the present invention is to provide a conveyor system ge of the type mentioned so that Sensor devices at any point without wiring expenditure attached, possibly relocated or exchanged can be.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
This object is achieved in that

  • a) die Sensoreinrichtung als Funksensoreinrichtung ausgestaltet ist und hierzu eine Sendeeinrichtung für die von der Schaltungsanordnung erzeugten Signale und ggfs. eine Empfangseinrichtung aufweist;a) the sensor device as a radio sensor device is designed and for this purpose a transmission device for the signals generated by the circuit arrangement and possibly has a receiving device;
  • b) zur Stützung der Stromquelle der Sensoreinrichtung eine Induktionsspule dient, die in unmittelbarer Nähe von mindestens einem an dem mindestens einen sich bewegenden Teil angebrachten Permanentmagneten angeordnet ist.b) a to support the current source of the sensor device Induction coil is used in the immediate vicinity of at least one on the at least one moving Part attached permanent magnet is arranged.

Mit der vorliegenden Erfindung wird eine völlig oder jedenfalls nahezu völlig autarke Sensoreinrichtung ge­ schaffen: Dadurch, daß die von ihr erzeugten oder empfan­ genen Signale nicht mehr über elektrische Leitungen sondern per Funk an die Zentraleinheit abgegeben bzw. von dieser empfangen werden, entfällt insoweit eine Verkabelung.With the present invention, a completely or in any case, almost completely self-sufficient sensor device create: by the fact that the generated or received by it signals no longer via electrical lines but sent to or from the central unit by radio cabling is not required.

Dies alleine würde jedoch noch nicht genügen, da die Sensoreinrichtung auf Jahre hinaus ohne Netzanschluß wartungsfrei arbeiten muß. Ein grundsätzlich denkbarer reiner Batteriebetrieb würde dies nicht leisten. Der zweite Schritt auf dem Weg zur erfindungsgemäßen Förder­ anlage liegt in der Erkenntnis, daß die Existenz eines sich bewegenden Teils, wie es in praktisch allen Förder­ anlagen in Form von Rollen, Wellen, Schlitten oder dgl. gegeben ist, zur Erzeugung der erforderlichen Energie für die Sensoreinrichtung ausgenutzt werden kann. Hierzu braucht bloß an dem sich bewegenden Teil ein Permanentmag­ net angebracht zu werden, der dann in der Induktionsspule der Sensoreinrichtung eine zur Speicherung geeignete Spannung erzeugt. Die einzige Einschränkung hinsichtlich des Anbringungsorts einer derartigen Sensoreinrichtung ist die, daß sich in nicht allzu weiter Entfernung von diesem Anbringungsort ein sich bewegendes Teil befindet. Dies ist jedoch in der Praxis ausnahmslos gegeben. Zur Installation der Sensoreinrichtung braucht also diese nur dort angebracht zu werden, wo der fragliche physikalische Parameter zu überwachen ist. Am nächstgelegenen sich bewegenden Teil der Förderanlage wird der Permanentmagnet befestigt und die Induktionsspule in der Nähe des Perma­ nentmagneten angeordnet. Die so installierte Sensorein­ richtung ist über Jahre hinaus wartungsfrei funktionsfähig.However, this alone would not be enough, since the Sensor device for years without mains connection must work maintenance-free. A basically conceivable one pure battery operation would not do this. The second step on the way to funding according to the invention plant lies in the knowledge that the existence of a moving part as it is in practically all conveyor systems in the form of rolls, shafts, sledges or the like is given to generate the energy required for the sensor device can be used. For this only needs a permanent magnet on the moving part net to be attached, which is then in the induction coil the sensor device is suitable for storage Creates tension. The only limitation regarding the location of such a sensor device is that not too far from there is a moving part at this location. In practice, however, this is without exception. to  Installation of the sensor device therefore only needs this to be attached where the physical one in question Parameters to be monitored. The closest one The moving part of the conveyor system is the permanent magnet attached and the induction coil near the perma magnet arranged. The sensor installed in this way direction can be operated maintenance-free for years.

In vielen Fällen wird das sich bewegende Teil ein sich drehendes Teil sein, da solche Teile in Förderanlagen besonders häufig anzutreffen sind.In many cases, the moving part becomes one be a rotating part because such parts are in conveyor systems are particularly common.

Vorteilhafterweise ist das sich drehende Teil eine Rolle und der mindestens eine Permanentmagnet ist vorteilhafter­ weise in einer Seitenfläche der Rolle angeordnet. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für alle als Rollenförderer ausgestaltete Förderanlagen der eingangs genannten Art. Dabei können alle Rollen des Fördersystems mit entsprechenden Aufnahmeöffnungen versehen sein, in die bei Bedarf ein Permanentmagnet einsetzbar ist.The rotating part is advantageously a roller and the at least one permanent magnet is more advantageous arranged in a side surface of the roll. This Embodiment is particularly suitable for everyone as Roller conveyors designed conveyor systems at the beginning mentioned type. All roles of the conveyor system be provided with appropriate receiving openings, in which a permanent magnet can be used if necessary.

Alternativ kann das sich drehende Teil eine Welle sein, wobei auf der Welle zwei magnetisierte Halbschalen befes­ tigt sind. Bei dieser Ausführungsform wird nur die Existenz irgendeiner sich drehenden Welle vorausgesetzt, was selbstverständlich sowohl bei Rollenförderanlagen als auch bei vielen anderen Fördersystemen der Fall ist. Die Permanentmagnete werden in Form von Halbschalen um die Welle gelegt, was ohne Ausbau der Welle jederzeit nachträglich möglich ist.Alternatively, the rotating part can be a shaft with two magnetized half shells attached to the shaft are required. In this embodiment, only existence any spinning shaft provided what of course both with roller conveyor systems is also the case with many other conveyor systems. The permanent magnets are in the form of half shells placed around the shaft at any time without removing the shaft is subsequently possible.

Die erzeugte elektrische Energie kann dadurch erhöht werden, daß eine Mehrzahl von Permanentmageten in regel­ mäßigen Winkelabständen an dem sich drehenden Teil befes­ tigt ist, wobei die Polarität benachbarter Permanentmagneten abwechselt.The electrical energy generated can be increased be that a majority of permanent maggots in general moderate angular distances on the rotating part is taken, the polarity of adjacent permanent magnets  alternates.

Das sich bewegende Teil kann auch ein sich linear bewe­ gendes Teil, insbesondere ein linear beweglicher Schlitten sein; derartige Schlitten sind in Förderanlagen ebenfalls häufig anzutreffen.The moving part can also move linearly part, in particular a linearly movable slide his; such sleds are also in conveyor systems found frequently.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ferner, eine Sensoreinrichtung der eingangs genannten Art so fortzubil­ den, daß sie im wesentlichen autark, ohne Verkabelung an praktisch beliebigen Stellen einer Förderanlage installiert werden kann.The object of the present invention is also a To continue sensor device of the type mentioned that they are essentially self-sufficient, with no wiring installed practically anywhere in a conveyor system can be.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
This object is achieved in that

  • a) die Sensoreinrichtung als Funksensoreinrichtung ausgestaltet ist und hierzu eine Sendeeinrichtung für die von der Schaltungsanordnung erzeugten Signale und ggfs. eine Empfangseinrichtung aufweist;a) the sensor device as a radio sensor device is designed and for this purpose a transmission device for the signals generated by the circuit arrangement and possibly has a receiving device;
  • b) zur Stützung der Stromquelle eine Induktionsspule und mindestens einen an dem sich bewegenden Teil anbring­ baren Permanentmagneten aufweist.b) an induction coil to support the power source and attach at least one to the moving part has permanent magnets.

Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung sind in den Ansprüchen 6 bis 8 angegeben. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Sensoreinrichtung und ihrer Ausgestaltungen stimmen sinngemäß mit den oben rrläuterten Vorteilen der erfindungsgemäßen Förderanlage überein.Advantageous embodiments of the invention Sensor device are specified in claims 6 to 8. The advantages of the sensor device according to the invention and their configurations correspond with those above Explained advantages of the conveyor system according to the invention match.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend 2 anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigenExemplary embodiments of the invention are shown below explained in more detail with reference to the drawing; show it

Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Rollenförderanlage mit einer elektrodynamisch gespeisten Funksen­ soreinrichtung; Figure 1 shows a section of a roller conveyor system with an electrodynamically powered radio sensor device.

Fig. 2 eine Ansicht, ähnlich der Fig. 1, eines zweiten Ausführungsbeispiels; FIG. 2 shows a view, similar to FIG. 1, of a second exemplary embodiment;

Fig. 3 einen Ausschnitt aus einer einen linear beweglichen Schlitten aufweisenden Förderanlage mit einem weiteren Ausführungsbeispiel einer Funksensor­ einrichtung. Fig. 3 shows a section of a linearly movable carriage having a conveyor system with a further embodiment of a radio sensor device.

In Fig. 1 ist ein Rahmenteil einer Rollenförderanlage wie sie z. B. zur Beförderung von Automobilkarosserien eingesetzt wird, mit dem Bezugszeichen 1 versehen. In dem Rahmenteil 1 ist eine Welle 2 drehbar gelagert, auf der wiederum eine Rolle 3 befestigt ist. Die Welle 2 kann angetrieben sein oder sich beim Transport der geför­ derten Gegenstände frei mitdrehen. Entscheidend ist, daß sich im Betrieb der Förderanlage die Welle 2 mit der Rolle 3 dreht. Senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 1 sind in regelmäßigen Abständen entsprechende Wellen 2 mit Rollen 3 zu denken, wobei die obere horizontale Tangentialebene an alle Rollen 3 eine Förderebene für die zu fördernden Gegenstände bildet.In Fig. 1 is a frame part of a roller conveyor as z. B. is used for the transportation of automobile bodies, provided with the reference numeral 1 . In the frame part 1 , a shaft 2 is rotatably mounted, on which in turn a roller 3 is attached. The shaft 2 can be driven or rotate freely during the transport of the conveyed objects. It is crucial that the shaft 2 rotates with the roller 3 during operation of the conveyor system. Corresponding shafts 2 with rollers 3 are to be considered at regular intervals perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 1, the upper horizontal tangential plane forming a conveying plane for all the objects 3 to be conveyed.

In die in Fig. 1 rechte kreisförmige Seitenfläche der Rolle 3 sind in regelmäßigen Winkelabständen mehrere Permanentmagnete 4, 5 eingesetzt, wobei die Polarität benachbarter Permanentmagnete 4, 5 wechselt.In the circular side surface of the roller 3 on the right in FIG. 1, a plurality of permanent magnets 4 , 5 are inserted at regular angular intervals, the polarity of adjacent permanent magnets 4 , 5 changing.

Eine an dem Rahmenteil 1 befestigte Montageklammer 6 trägt eine Funksensoreinrichtung 7, die ihrerseits einen nicht dargestellten Sensor enthält. Der Sensor überwacht eine physikalische Größe in seiner unmittelbaren Nähe, z. B. die Anwesenheit eines metallischen Gegenstands, dessen Geschwindigkeit oder Umweltparameter wie z. B. die Tempe­ ratur. In der Funksensoreinrichtung 7 werden die vom Sensor gemessenen Werte in elektrische Signale umgewandelt, auf einen Sender gegeben und über eine Antenne 8 abge­ strahlt. Diese Funksignale werden von einer nicht darge­ stellten zentralen Empfangseinheit aufgefangen und in geeigneter, hier nicht interessierender Weise verarbeitet und quittiert.A mounting bracket 6 attached to the frame part 1 carries a radio sensor device 7 , which in turn contains a sensor, not shown. The sensor monitors a physical quantity in its immediate vicinity, e.g. B. the presence of a metallic object, its speed or environmental parameters such. B. the temperature. In the radio sensor device 7 , the values measured by the sensor are converted into electrical signals, sent to a transmitter and radiated via an antenna 8 . These radio signals are intercepted by a central receiving unit (not shown) and processed and acknowledged in a suitable manner, which is not of interest here.

Die Funksensoreinrichtung 7 ist mit einem Ausleger 9 versehen, der im Bereich seines freien Endes eine Induk­ tionsspule 10 trägt. Die Induktionsspule 10 besitzt von der Welle 2 den selben Abstand wie die Permanentmagnete 4, 5; zwischen Induktionsspule 10 und den bei der Drehung der Rolle 3 an dieser vorbeilaufenden Permanentmagneten 4, 5 gibt es nur einen kleinen Spalt.The radio sensor device 7 is provided with a cantilever 9 which carries an induction coil 10 in the region of its free end. The induction coil 10 is at the same distance from the shaft 2 as the permanent magnets 4 , 5 ; There is only a small gap between the induction coil 10 and the permanent magnets 4 , 5 passing the roller 3 when it rotates.

Im Betrieb der Gesamtanlage, von der die dargestellte Förderanlage mit der Funksensoreinrichtung 7 ein Teil ist, werden von der Funksensoreinrichtung 7 Betriebsparameter der Anlage erfaßt und über die Antenne 8 an die zentrale Empfangseinheit übermittelt, welche diese Signale zur Steuerung verwendet. Während des Betriebs der Anlage dreht sich die Welle 2, wenn nicht dauernd so doch immer wieder in bestimmten Abständen über bestimmte Zeiträume. Während dieser Zeiträume wird von den Permanentmagneten 4, 5, die sich mit der Rolle 3 mitbewegen, in der Induktionsspule 10 eine Spannung induziert. Diese wird in der Funksensor­ einrichtung 7 gleichgerichtet und zur Ladung eines Akku­ mulators verwendet, aus dem die elektrischen Komponenten der Funksensoreinrichtung 7 gespeist werden.In operation of the overall system, of which the conveyor system shown with the radio sensor device 7 is a part, operating parameters of the system are detected by the radio sensor device 7 and transmitted via the antenna 8 to the central receiving unit, which uses these signals for control. During operation of the system, shaft 2 rotates, if not continuously, at certain intervals over certain periods of time. During these periods, a voltage is induced in the induction coil 10 by the permanent magnets 4 , 5 which move with the roller 3 . This is rectified in the radio sensor device 7 and used to charge a battery mulator from which the electrical components of the radio sensor device 7 are fed.

Die Funksensoreinrichtung 7 mit Antenne 8 und Induktions­ spule 10 kann an beliebigen Stellen des Fördersystems 1 eingesetzt werden, sofern sich nur in der Nähe eine mit Permanentmagneten 4, 5 ausstattbare Rolle 3 befindet. Eine Verkabelung der Funksensoreinrichtung 7 ist nicht erfor­ derlich, weder zur Stromversorgung noch zur Übermittlung von detektierten Signalen des eingebauten Sensors oder zum Empfang der von der zentralen Empfangseinheit ausge­ sandten Signale.The radio sensor device 7 with antenna 8 and induction coil 10 can be used at any point in the conveyor system 1 , provided that there is only one roll 3 equipped with permanent magnets 4 , 5 . Wiring of the radio sensor device 7 is not neces sary, neither for the power supply nor for the transmission of detected signals from the built-in sensor or for receiving the signals sent out by the central receiving unit.

Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel stimmt weitgehend mit demjenigen der Fig. 1 überein; entsprechen­ de Teile sind daher mit den selben Bezugszeichen zuzüglich 100 gekennzeichnet.The exemplary embodiment shown in FIG. 2 largely corresponds to that of FIG. 1; Corresponding parts are therefore marked with the same reference numerals plus 100.

Der einzige Unterschied des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 gegenüber Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besteht in der Art und Anbringung der magnetisierten Elemente, durch welche in der Induktionsspule 110 der Funksennsor­ einrichtung 107 eine zur Stromversorgung verwendbare Spannung induziert wird. Während beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 einzelne Permanentmagnete 4, 5 in der Seiten­ fläche der Rolle 3 integriert waren, sind beim Ausführungs­ beispiel der Fig. 2 zwei magnetisierte Halbschalen 104, 105 direkt auf die Welle 102 aufgesetzt. Die magnetisierten Halbschalen 104, 105 können auf der Welle 102 durch bloße Magnetkraft gehalten werden. Alternativ ist es auch möglich, die magnetisierten Halbschalen 104, 105 zusätzlich auf der Welle 102 zu fixieren, z. B. mit Hilfe von Klebstoff. Die magnetisierten Halbschalen 104, 105 sind in radialer Richtung vormagnetisiert, wobei erneut Bereiche mit unterschiedlicher Polarität einander abwechselnd benachbart sind.The only difference between the exemplary embodiment according to FIG. 2 and the exemplary embodiment according to FIG. 1 consists in the type and attachment of the magnetized elements, by means of which a usable voltage for the power supply is induced in the induction coil 110 of the radio sensor device 107 . While in the embodiment of FIG. 1 individual permanent magnets 4 , 5 were integrated in the side surface of the roller 3 , two magnetized half-shells 104 , 105 are placed directly on the shaft 102 in the embodiment of FIG. 2. The magnetized half-shells 104 , 105 can be held on the shaft 102 by sheer magnetic force. Alternatively, it is also possible to additionally fix the magnetized half-shells 104 , 105 on the shaft 102 , e.g. B. with the help of glue. The magnetized half-shells 104 , 105 are pre-magnetized in the radial direction, again areas with different polarity being alternately adjacent to one another.

Die Induktionsspule 110 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 besitzt eine Achse, die senkrecht zur Achse der Welle 102 verläuft, so daß die Stirnfläche der Induk­ tionsspule 110 in geringem Abstand den sich vorbeidrehenden magnetisierten Halbschalen 104, 105 gegenübersteht.The induction coil 110 of the embodiment of FIG. 2 has an axis which runs perpendicular to the axis of the shaft 102 , so that the end face of the induction coil 110 is at a short distance from the rotating magnetized half-shells 104 , 105 .

Im übrigen stimmen Bau- und Funktionsweise der Ausführungs­ form von Fig. 2 vollständig mit Bau- und Funktionsweise der Ausführungsform von Fig. 1 überein.Otherwise, the design and operation of the embodiment of FIG. 2 completely match the design and operation of the embodiment of FIG. 1.

In Fig. 3 ist ein Schlitten, der Teil einer Förderanlage ist, schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen 203 versehen. Er ist durch eine nicht dargestellte Antriebs­ einrichtung in der Richtung des Doppelpfeiles linear hin und her bewegbar. An einer Seitenfläche trägt der Schlitten 203 einen stabförmigen Magneten 205, der sich in Bewegungsrichtung des Schlittens 203 erstreckt. Er ist, wie in Fig. 3 angedeutet, in benachbarten Bereichen mit unterschiedlicher Polarität magnetisiert.In Fig. 3, a carriage which is part of a conveyor system is shown schematically and provided with the reference numeral 203 . It is linearly movable back and forth by a drive device, not shown, in the direction of the double arrow. The carriage 203 carries a rod-shaped magnet 205 on one side surface, which extends in the direction of movement of the carriage 203 . As indicated in FIG. 3, it is magnetized in neighboring regions with different polarities.

An einem stationären Rahmenteil 201 ist eine Funksensorein­ richtung 207 angebracht, die eine Ladeeinrichtung 257 für einen Akkumulator und eine Antenne 208 aufweist. Eine Induktionsspule 210, die elektrisch mit der Ladeeinrichtung 257 verbunden ist, umgibt den Mittelbereich eines U- förmigen Kerns 258. Die Stirnseiten der Schenkel des Kerns 258 sind dem Bewegungsweg des Magneten 205 benachbart angeordnet. Bei der Linearbewegung des Schlittens 203 wird so in der Induktionsspule 210 eine Spannung induziert, die von der Ladeeinrichtung 257 zur Aufladung des Akku­ mulators der Funksensoreinrichtung 207 verwendet wird.On a stationary frame part 201 , a radio sensor device 207 is attached, which has a charging device 257 for an accumulator and an antenna 208 . An induction coil 210 , which is electrically connected to the charging device 257 , surrounds the central region of a U-shaped core 258 . The end faces of the legs of the core 258 are arranged adjacent to the path of movement of the magnet 205 . During the linear movement of the carriage 203 , a voltage is thus induced in the induction coil 210 , which is used by the charging device 257 to charge the accumulator of the radio sensor device 207 .

Claims (12)

1. Förderanlage zum Transport von Gegenständen, insbe­ sondere bei der Herstellung von Fahrzeugen, mit
  • a) einem Rahmen;
  • b) mindestens einem sich beim Transport der Gegenstände gegenüber der Rahmen bewegenden Teil;
  • c) mindestens einer Sensoreinrichtung, die ihrerseits aufweist:
    • a) einen Sensor, der einen in seiner Umgebung vorliegenden physikalischen Parameter erfaßt;
    • b) eine Schaltungsanordnung, welche die vom Sensor gelieferten Signale in verarbeitbare elektrische Signale umsetzt;
    • c) eine Stromquelle zur Versorgung des Sensors und/oder der Schaltungsanordnung mit elektrischer Energie,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Sensoreinrichtung (7; 107; 207) als Funksensorein­ richtung ausgestaltet ist und hierzu eine Sendeeinrich­ tung für die von der Schaltungsanordnung erzeugten Signale und ggfs. eine Empfangseinrichtung aufweist;
  • b) zur Stützung der Stromquelle der Sensoreinrichtung (7; 107; 207) eine Induktionsspule (10; 110; 210) dient, die in unmittelbarer Nähe von mindestens einem an dem mindestens einen sich bewegenden Teil (3; 103; 203) angebrachten Permanentmagneten (4, 5; 104, 105; 205) angeordnet ist.
1. Conveyor system for the transport of objects, in particular in the manufacture of vehicles, with
  • a) a framework;
  • b) at least one part moving relative to the frame during the transport of the objects;
  • c) at least one sensor device which in turn has:
    • a) a sensor that detects a physical parameter present in its environment;
    • b) a circuit arrangement which converts the signals supplied by the sensor into processable electrical signals;
    • c) a current source for supplying the sensor and / or the circuit arrangement with electrical energy,
characterized in that
  • a) the sensor device ( 7 ; 107 ; 207 ) is designed as a radio sensor device and for this purpose has a transmitting device for the signals generated by the circuit arrangement and, if appropriate, a receiving device;
  • b) an induction coil ( 10 ; 110 ; 210 ) is used to support the current source of the sensor device ( 7 ; 107 ; 207 ) and is located in the immediate vicinity of at least one permanent magnet ( 3 ; 103 ; 203 ) attached to the at least one moving part ( 3 ; 103 ; 203 ) 4 , 5 ; 104 , 105 ; 205 ) is arranged.
2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich bewegende Teil (3; 103) ein sich drehendes Teil ist.2. Conveyor system according to claim 1, characterized in that the moving part ( 3 ; 103 ) is a rotating part. 3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich drehende Teil (3) eine Rolle ist und der mindestens eine Permanentmagnet (4, 5) in einer Seiten­ fläche der Rolle (3) angeordnet ist.3. Conveyor system according to claim 2, characterized in that the rotating part ( 3 ) is a roller and the at least one permanent magnet ( 4 , 5 ) in a side surface of the roller ( 3 ) is arranged. 4. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das sich drehende Teil (102) eine Welle ist und daß auf der Welle (102) zwei magnetisierte Halbschalen (104, 105) befestigt sind.4. Conveyor system according to claim 2, characterized in that the rotating part ( 102 ) is a shaft and that on the shaft ( 102 ) two magnetized half-shells ( 104 , 105 ) are attached. 5. Förderanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Permanent­ magneten (4, 5; 104, 105) in regelmäßigen Winkelabständen an dem sich drehenden Teil (3; 103) befestigt ist, wobei die Polarität benachbarter Permanentmagneten (4, 5; 104, 105) abwechselt.5. Conveyor system according to one of claims 2 to 4, characterized in that a plurality of permanent magnets ( 4 , 5 ; 104 , 105 ) is attached at regular angular intervals to the rotating part ( 3 ; 103 ), the polarity of adjacent permanent magnets ( 4 , 5 ; 104 , 105 ) alternates. 6. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich bewegende Teil (203) ein sich linear bewegendes Teil ist.6. Conveyor system according to claim 1, characterized in that the moving part ( 203 ) is a linearly moving part. 7. Förderanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das sich bewegende Teil (203) ein linear beweglicher Schlitten ist. 7. Conveyor system according to claim 6, characterized in that the moving part ( 203 ) is a linearly movable carriage. 8. Sensoreinrichtung zur Verwendung in einer Förderanlage zum Transport von Gegenständen, die mindestens ein sich bewegendes Teil aufweist, mit
  • a) einem Sensor, der einen in seiner Umgebung vorliegenden physikalischen Parameter erfaßt;
  • b) einer Schaltungsanordnung, welche die vom Sensor gelieferten Signale in verarbeitbare elektrische Signale umsetzt;
  • c) einer Stromquelle zur Versorgung des Sensors und/oder der Schaltungsanordnung mit elektrischer Energie,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) sie als Funksensoreinrichtung ausgestaltet ist und hierzu eine Sendeeinrichtung für die von der Schal­ tungsanordnung erzeugten Signale und ggfs. eine Empfangseinrichtung aufweist;
  • b) zur Stützung der Stromquelle eine Induktionsspule (10; 110; 210) und mindestens einen an dem sich bewegenden Teil (3; 103; 203) anbringbaren Permanentmagneten (4, 5; 104, 105; 205) aufweist.
8. Sensor device for use in a conveyor system for the transport of objects, which has at least one moving part
  • a) a sensor that detects a physical parameter present in its environment;
  • b) a circuit arrangement which converts the signals supplied by the sensor into processable electrical signals;
  • c) a current source for supplying the sensor and / or the circuit arrangement with electrical energy,
characterized in that
  • a) it is designed as a radio sensor device and for this purpose has a transmitting device for the signals generated by the circuit arrangement and possibly a receiving device;
  • b) for supporting the current source, an induction coil ( 10 ; 110 ; 210 ) and at least one permanent magnet ( 4 , 5 ; 104 , 105 ; 205 ) which can be attached to the moving part ( 3 ; 103 ; 203 ).
9. Sensoreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der mindestens eine Permanentmagnet (4, 5) als an der Seitenfläche einer Rolle (3) der Förderanlage befestigbarer Magnet ausgebildet ist.9. Sensor device according to claim 8, characterized in that the at least one permanent magnet ( 4 , 5 ) is designed as a magnet on the side surface of a roller ( 3 ) of the conveyor system attachable. 10. Sensoreinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei an einer Welle (103) der Förderanlage anbringbare magnetisierte Halbschalen (104, 105) aufweist. 10. Sensor device according to claim 8 or 9, characterized in that it has two magnetizable half-shells ( 104 , 105 ) which can be attached to a shaft ( 103 ) of the conveyor system. 11. Sensoreinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die magnetisierten Halbschalen (104, 105) jeweils eine Mehrzahl von benachbarten, gegensinnig in radialer Richtung gepolten magnetischen Bereichen aufweist.11. Sensor device according to claim 10, characterized in that the magnetized half-shells ( 104 , 105 ) each have a plurality of adjacent magnetic regions polarized in opposite directions in the radial direction. 12. Sensoreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß sie einen stabförmigen Magneten (205) mit einer Mehrzahl von benachbarten, gegensinnig gepolten magnetischen Bereichen aufweist.12. Sensor device according to claim 8, characterized in that it has a rod-shaped magnet ( 205 ) with a plurality of adjacent, oppositely polarized magnetic areas.
DE2000160582 2000-12-06 2000-12-06 Object conveyor system has induction coil that supports supply of current to sensor device arranged immediately adjacent to at least one permanent magnet on moving part Withdrawn DE10060582A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160582 DE10060582A1 (en) 2000-12-06 2000-12-06 Object conveyor system has induction coil that supports supply of current to sensor device arranged immediately adjacent to at least one permanent magnet on moving part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160582 DE10060582A1 (en) 2000-12-06 2000-12-06 Object conveyor system has induction coil that supports supply of current to sensor device arranged immediately adjacent to at least one permanent magnet on moving part

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060582A1 true DE10060582A1 (en) 2002-06-27

Family

ID=7665980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160582 Withdrawn DE10060582A1 (en) 2000-12-06 2000-12-06 Object conveyor system has induction coil that supports supply of current to sensor device arranged immediately adjacent to at least one permanent magnet on moving part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060582A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018917A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-02 Schenck Process Gmbh Storage silo, for granular and powder materials, has a weighing scales module at the outflow to trip the shut-off when a given weight is registered
DE102007062911A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Sick Ag sensor
WO2013110813A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Hearn Michael John A weighing idler roller for a belt weighing application
EP2489613B1 (en) * 2011-02-17 2016-05-18 Krones AG Device and method for transporting containers or container assemblies with wireless status detection
WO2022238988A1 (en) * 2021-05-13 2022-11-17 Enervibe Ltd Rotation energy harvester

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018917A1 (en) * 2005-04-22 2006-11-02 Schenck Process Gmbh Storage silo, for granular and powder materials, has a weighing scales module at the outflow to trip the shut-off when a given weight is registered
DE102007062911A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Sick Ag sensor
EP2489613B1 (en) * 2011-02-17 2016-05-18 Krones AG Device and method for transporting containers or container assemblies with wireless status detection
WO2013110813A1 (en) * 2012-01-26 2013-08-01 Hearn Michael John A weighing idler roller for a belt weighing application
EP2807458A1 (en) * 2012-01-26 2014-12-03 Hearn, Michael John A weighing idler roller for a belt weighing application
US9352911B2 (en) 2012-01-26 2016-05-31 Michael John Hearn Weighing idler roller for a belt weighing application
WO2022238988A1 (en) * 2021-05-13 2022-11-17 Enervibe Ltd Rotation energy harvester

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049302B1 (en) Rotary table mounting and drive device
DE102008039837A1 (en) Roller drive and system of roller drives
EP0658745B1 (en) Position detector
EP2922775B1 (en) Roller comprising an eddy current brake
DE60011836T2 (en) Control device for brushless motors and conveyor with control devices
EP2072961B1 (en) Sensor
AT501826A1 (en) DEVICE FOR PROMOTING AND ASSEMBLING FERROMAGNETIC PARTS
DE2744269A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR DISPLAYING SIZES OF THE CONDITION OF A ROTATING BODY
DE2427752C3 (en)
DE19629716C2 (en) Device for feeding a paper web in a printing press
DE202007003178U1 (en) belt conveyors
DE10060582A1 (en) Object conveyor system has induction coil that supports supply of current to sensor device arranged immediately adjacent to at least one permanent magnet on moving part
EP0546509A2 (en) Apparatus on harvesting machines for the recognition of ferromagnetic foreign bodies in the crop
DE2554046C2 (en) Transport device
EP0290868A1 (en) Apparatus for transporting recipients by keeping them in position
EP2269095B1 (en) Device for detecting metallically conductive parts
EP3294601B1 (en) Electromechanical drive
DE102019126209A1 (en) Roll or drum with pressure sensors
DE102013206667A1 (en) Container handling machine and table tops for container handling machines
DE3320405C2 (en) Device for feeding items of laundry to a mangle or the like.
EP3890899A1 (en) Capturing and transmitting data of a bearing of a steel mill or rolling mill
DE102019108981B4 (en) Wheelset bearing for a rail vehicle and method for operating a sensor system of a wheelset bearing
EP0939853B1 (en) Door actuating system
DE102022000115B3 (en) Method for transporting objects in a technical installation and technical installation
EP3321217A1 (en) Conveyor system for transporting at least one workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EISENMANN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE

Effective date: 20110513

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702