DE10060338A1 - Mobile telephone hands-free device for motor vehicle includes mounting device with switch for controlling hands-free function and/or function of accessory installed in motor vehicle - Google Patents

Mobile telephone hands-free device for motor vehicle includes mounting device with switch for controlling hands-free function and/or function of accessory installed in motor vehicle

Info

Publication number
DE10060338A1
DE10060338A1 DE10060338A DE10060338A DE10060338A1 DE 10060338 A1 DE10060338 A1 DE 10060338A1 DE 10060338 A DE10060338 A DE 10060338A DE 10060338 A DE10060338 A DE 10060338A DE 10060338 A1 DE10060338 A1 DE 10060338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile phone
base part
holding
vehicle
telephone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10060338A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10060338C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CULLMANN GmbH
Original Assignee
CULLMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7931436&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10060338(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CULLMANN GmbH filed Critical CULLMANN GmbH
Priority to DE20023170U priority Critical patent/DE20023170U1/en
Priority to DE10060338A priority patent/DE10060338C2/en
Publication of DE10060338A1 publication Critical patent/DE10060338A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10060338C2 publication Critical patent/DE10060338C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0241Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for telephones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0052Connection with the vehicle part using screws, bolts, rivets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

The device includes a mobile telephone holder (25) with a mounting device (22) for attachment to the dashboard, centre console or armrest. The mounting device includes at least one switch (70) for controlling a function of the mobile telephone, preferably for controlling a function of the hands-free device, and/or for controlling a function of an accessory installed in the motor vehicle, and/or a function of the motor vehicle. The accessory may be a car radio, car television, on-board computer, internet connection or navigation system. An Independent claim is included for a motor vehicle mobile telephone holder.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mobiltelefoneinrichtung, vorzugsweise Freisprecheinrichtung, in einem Fahrzeug, z. B. Kraftfahrzeug, mit einer Mobiltelefon-Haltevorrichtung, mit einer an einem Abschnitt des Kraftfahrzeugs, z. B. Armaturenbrett, Mittelkonsole oder Armlehne befestigbaren Montageeinrichtung und mit einer an der Montageeinrichtung vorgesehenen Mobiltelefon-Halteeinrichtung zur temporären Halterung des Mobiltelefons.The invention relates to a mobile telephone device, preferably a hands-free device a vehicle, e.g. B. motor vehicle, with a mobile phone holder, with one a section of the motor vehicle, e.g. B. dashboard, center console or armrest attachable mounting device and provided on the mounting device Mobile phone holder for temporary holding of the mobile phone.

Solche Mobiltelefon-Haltevorrichtungen sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausbildungen bekannt, sie dienen oftmals zum nachträglichen Einbau in das jeweilige Fahrzeug. Derartige Mobiltelefon-Haltevorrichtungen werden beispielsweise am Armaturenbrett oder an der Mittelkonsole des jeweiligen Fahrzeuges montiert, damit das Mobiltelefon (Handy) sich in Reichweite des Fahrzeuglenkers befindet. Mobiltelefon-Haltevorrichtungen der oben genannten Art benötigen im jeweiligen Fahrzeug einen geeigneten Platz.Such mobile phone holders are in a variety of different designs known, they are often used for retrofitting in the respective vehicle. Such Mobile phone holders are for example on the dashboard or on the Center console of the respective vehicle mounted so that the mobile phone (cell phone) in Range of the vehicle driver. Cellphone holders of the above mentioned type need a suitable place in the respective vehicle.

Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß im Fahrzeuginneren für die diversen Betätigungselemente wie Sehalter, Regler o. dgl. oftmals in Reichweite des Fahrzeuglenkers wenig Platz ist, so daß auch bereits vorgeschlagen worden ist, solche Betätigungselemente am Lenkrad vorzusehen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Mobiltelefoneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche den oben beschriebenen Mangel reduzierten Platzbedarfs zumindest teilweise eliminiert.Taking into account the fact that inside the vehicle for the various Actuating elements such as sight holder, controller or the like are often within reach of the vehicle driver there is little space, so that it has also been proposed, such actuators  To provide on the steering wheel, the invention has for its object a To create mobile phone device of the type mentioned, which the above described lack of reduced space requirement at least partially eliminated.

Diese Aufgabe wird bei einer Mobiltelefoneinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Montageeinrichtung mindestens einen, vorzugsweise in Reichweite des Fahrzeuglenkers angeordneten und vorzugsweise von I-land betätigbaren Schalter aufweist. Der für die erfindungsgemäße Mobiltelefon-Haltevorrichtung benötigte Platz bzw. Flächenabschnitt im Fahrzeug-Inneren, d. h. am Armaturenbrett, an der Mittelkonsole o. dgl. ist für Betätigungselemente wie den mindestens einen Schalter nicht verloren, sondern steht für ihn zur Verfügung. Bei dem besagten mindestens einen Schalter kann es sich z. B. um einen Lautstärkeregler für eine Freisprecheinrichtung handeln, wie er beispielsweise am Lenkrad eines Fahrzeugs angeordnet wird. Bei dem mindestens einen Schalter kann es sich insbesondere um einen Betätigungsschalter zur Aktivierung einer sprachgesteuerten Freisprecheinrichtung für ein Handy in einem Fahrzeug handeln. Bei besonderen Ausführungen handelt es sich bei dem mindestens einen Schalter beispielsweise um einen Aus-Ein-Schalter, um einen an sich bekannten Regler, der durch wiederholtes Antippen beispielsweise zur Lautstärkeregelung o. dgl. geeignet ist. Dabei kann es sich auch um ein anderes an sich bekanntes Betätigungselement eines Fahrzeugs handeln.This task is performed in a mobile phone device of the type mentioned solved according to the invention in that the assembly device at least one, preferably arranged in the range of the vehicle driver and preferably from I-land has actuatable switch. The for the mobile phone holding device according to the invention required space or surface section inside the vehicle, d. H. on the dashboard, on the Center console or the like is not for actuators such as the at least one switch lost, but is available for him. In the said at least one switch can it be z. B. act as a volume control for a speakerphone, as he is arranged for example on the steering wheel of a vehicle. At least one In particular, it can be an actuation switch for activating a switch act voice-operated hands-free for a cell phone in a vehicle. At special designs involve the at least one switch for example, an off-on switch, a controller known per se, which switches through repeated tapping is suitable, for example, for volume control or the like. It can it is also another known actuating element of a vehicle act.

Um im Falle eines Crash durch die Montageeinrichtung der erfindungsgemäßen Mobiltelefon-Haltevorrichtung mögliche Verletzungen zumindest zu reduzieren oder auszuschließen, ist es zweckmäßig, wenn bei der erfindungsgemäßen Mobiltelefon- Haltevorrichtung die Montageeinrichtung ein Grundteil und ein mit dem Grundteil verbundenes Konsolenteil aufweist. Der mindestens eine Schalter kann am Konsolenteil oder am Basisteil befestigt sein. Bei einem Crash ist es bei einer solchen Ausbildung der Mobiltelefon-Haltevorrichtung möglich, daß das Konsolenteil vom fahrzeugfest montierten Grundteil gelöst wird, so daß entsprechende crashbedingte Verletzungen vermieden werden. Danach kann das gleiche oder beispielsweise auch ein ungebrauchtes neues Konsolenteil am fahrzeugfest montierten Grundteil angebracht werden. To in the event of a crash by the assembly device of the invention Mobile phone holding device at least to reduce or possible injuries to exclude, it is expedient if in the mobile phone according to the invention Holding device the mounting device a base part and one with the base part connected console part. The at least one switch can be on the console part or be attached to the base part. In the event of a crash, it is the case with such a training Mobile phone holding device possible that the console part from the vehicle-mounted Basic part is solved so that corresponding crash-related injuries are avoided. Then the same or, for example, an unused new console part be attached to the vehicle-mounted base part.  

Bei einer Ausbildung der zuletzt genannten Art kann das Konsolenteil mit mindestens einer einen Schalter-Zugang bildenden Aussparung bzw. mit einer der Anzahl Schalter entsprechenden Anzahl Aussparungen ausgebildet sein. Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, daß der Schalter und/oder mehrere Schalter an einer Stirnseite des Grundteils angeordnet ist bzw. sind, die in montierter Stellung der Montageeinrichtung, z. B. montiertem Konsolenteil und/oder montierter Mobiltelefonhaltereinrichtung, vorzugsweise mit in der Haltereinrichtung angeordnetem Mobiltelefon, z. B. aufgesetztem Cradle von außen her zugänglich ist.With a training of the latter type, the console part can be equipped with at least one a recess forming a switch access or with one of the number of switches corresponding number of recesses. In preferred designs provided that the switch and / or several switches on one end face of the base part is or are arranged in the assembled position of the mounting device, for. B. assembled Console part and / or mounted mobile phone holder device, preferably with in the Holder device arranged mobile phone, for. B. cradle from the outside is accessible.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung perspektivisch in einer Explosionsdarstellung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Mobiltelefon-Haltevorrichtung für ein Fahrzeug.Further details, features and advantages result from the following Description of a perspective view in the drawing in an exploded view illustrated embodiment of the mobile phone holding device according to the invention for a vehicle.

Bei dem mindestens einen Schalter handelt es sich beispielsweise um einen Aus-Ein- Schalter, um einen an sich bekannten Regler, der durch wiederholtes Antippen beispielsweise zur Lautstärkeregelung o. dgl. geeignet ist. Dabei kann es sich auch um ein anderes an sich bekanntes Betätigungselement eines Fahrzeugs handeln. Im Nachfolgenden werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:The at least one switch is, for example, an off-on Switch to a known controller, which is activated by repeated tapping is suitable for volume control or the like. It can also be a act another known actuator of a vehicle. The following are some embodiments of the invention in connection with Drawings explained in more detail. Show:

Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer ein Teil einer Mobiltelefoneinrichtung bildenden Mobiltelefoneinrichtung mit einem Grundteil, einer Konsole mit Rasteinrichtung und einer Halteeinrichtung für ein nicht dargestelltes Mobiltelefon; Fig. 1 is a perspective exploded view of a part of a mobile telephone device forming mobile telephone device comprising a base, a console with locking means and a support means for an unillustrated mobile telephone;

Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer aus einem Grundteil und einem Cradle bestehenden zweiten Ausführungsbeispiel einer Mobiltelefon-Haltevorrichtung mit Mobiltelefon; Figure 2 is an exploded perspective view of a group consisting of a base part and a Cradle second embodiment of a mobile phone holder with the mobile phone.

Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Haltevorrichtung in Fig. 2 mit Grundteil und Cradle geschnitten und Mobiltelefon in Seitenansicht; . Fig. 3 cut an exploded perspective view of the holding device in Fig 2 with the base part and the cradle and mobile phone in side view;

Fig. 4 eine Fig. 2 entsprechende perspektivische Explosionsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer Mobiltelefon-Haltevorrichtung mit abgewandeltem Grundteil; FIG. 4 shows an exploded perspective view corresponding to FIG. 2 of a third exemplary embodiment of a mobile telephone holding device with a modified base part;

Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels in Fig. 4; FIG. 5 shows an exploded perspective view corresponding to FIG. 3 of the exemplary embodiment in FIG. 4;

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Grundteils der Mobiltelefon-Haltevorrichtung in den Fig. 4 und 5; Fig. 6 is a perspective view of the base part of the mobile phone holding device in Figs. 4 and 5;

Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Grundteils in Fig. 6, jedoch in Blickrichtung von schräg unten; FIG. 7 shows a perspective illustration of the base part in FIG. 6, but viewed obliquely from below;

Fig. 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer Mobiltelefonhaltevorrichtung bestehend aus einem Grundteil und einem Halteteil:zur Aufnahme des Mobiltelefons; 8 is a perspective exploded view of a fourth embodiment of a mobile telephone holding device consisting of a base part and a holding part. For accommodating the mobile phone;

Fig. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Mobiltelefon-Haltevorrichtung in Fig. 8, jedoch in Blickrichtung von unten; FIG. 9 shows an exploded perspective view of the mobile telephone holding device in FIG. 8, but viewed from below;

Fig. 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines fünften Ausführungsbeispiel einer Mobiltelefon-Haltevorrichtung mit ähnlichem Aufbau wie das Ausführungsbeispiel in den Fig. 8 und 9, jedoch mit drei an der Stirnseite des Grundteils angeordneten Schaltern; FIG. 10 is an exploded perspective view of a fifth embodiment of a mobile telephone holding device of similar construction as the embodiment shown in Figures 8 and 9, but with three arranged on the end face of the base portion switches.

Fig. 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Mobiltelefoneinrichtung mit Freisprecheinrichtung umfassend eine Mobiltelefon- Haltevorrichtung mit einem Cradle zur Aufnahme eines nicht dargestellten Mobiltelefons, einem Systemkabel am Cradle, einem Leitungssatz und einer Interface-Box. Fig. 11 is a perspective exploded view of a sixth embodiment of a mobile telephone device with hands-free system comprising a mobile telephone holding device with a cradle for receiving a mobile telephone, not shown, a system cable to the cradle, a line set and an interface box.

Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Abschnitt 10 eines Fahrzeugs. Bei diesem Fahrzeug- Abschnitt 10 handelt es sich beispielsweise um einen Abschnitt des Armaturenbrettes, der Mittelkonsole oder um einen beliebigen anderen, in Reichweite des Fahrzeuglenkers befindlichen Fahrzeug-Abschnitt. Am Fahrzeug-Abschnitt 10 wird mittels eines Widerlagerelementes 12 ein Grundteil 14 montiert. Diese Montage erfolgt beispielsweise mittels nicht gezeichneter Schrauben, mittels welchen das Grundteil 14 durch den besagten Fahrzeug-Abschnitt 10 hindurch mit dem Widerlagerelement 12 fest verbunden wird. Das Grundteil 14 ist mit einem Konsolenteil 16 verbunden. Diese Verbindung kann durch geeignete Schnapp-Rast-Elemente erfolgen. Das Konsolenteil 16 ist mit einer Aussparung 70a ausgebildet, die im zusammengebauten Zustand von Grund- und Konsolenteil 14 und 16 für einen am Grundteil 14 montierten Schalter 70, der einen Zugang zu seiner Betätigung bildet. Das Konsolenteil 16 kann auch mit mehr als einer Aussparung 70a für eine entsprechende Anzahl Schalter 70 ausgebildet sein. Fig. 1 shows schematically a portion 10 of a vehicle. This vehicle section 10 is, for example, a section of the dashboard, the center console or any other section of the vehicle that is within reach of the driver. A base part 14 is mounted on the vehicle section 10 by means of an abutment element 12 . This assembly is carried out, for example, by means of screws, not shown, by means of which the base part 14 is firmly connected to the abutment element 12 through the said vehicle section 10 . The base part 14 is connected to a console part 16 . This connection can be made using suitable snap-lock elements. The console part 16 is formed with a recess 70 a, which in the assembled state of the base and console parts 14 and 16 for a switch 70 mounted on the base part 14 , which provides access to its actuation. The console part 16 can also be formed with more than one recess 70 a for a corresponding number of switches 70 .

Bei dem Schalter 70 handelt es sich um einen Betätigungsschalter zur Aktivierung der Sprachsteuerung der als Freisprecheinrichtung ausgebildeten Mobilfunkeinrichtung. Der Schalter 70 kann aber auch als Betätigungsschalter für andere Funktionen der Freisprecheinrichtung ausgebildet sein z. B. Lautstärkeregler des Lautsprechers. Zusätzlich zu diesem Schalter 70 können vorzugsweise benachbart weitere nicht dargestellten Schalter in dem Grundteil 14 angeordnet sein. Sie können als Betätigungsschalter ausgebildet sein zur Steuerung weiterer Funktionen der Freisprecheinrichtung oder im Fahrzeug installierter Zubehöreinrichtungen wie Autoradio, Fernseher, Internetanschluß, Telematic, Navigationssystem oder von Funktionseinrichtungen des Fahrzeugs, z. B. elektrisch gesteuerter Komforteinrichtungen im Fahrzeug wie Sitzregelung usw..Switch 70 is an actuation switch for activating the voice control of the mobile radio device designed as a hands-free device. The switch 70 can also be designed as an actuation switch for other functions of the hands-free device, for. B. Loudspeaker volume control. In addition to this switch 70 , further switches, not shown, can preferably be arranged adjacent to the base part 14 . They can be designed as an actuation switch for controlling further functions of the hands-free device or accessory devices installed in the vehicle, such as car radio, television, Internet connection, telematic, navigation system or of functional devices of the vehicle, for. B. electrically controlled comfort devices in the vehicle such as seat control, etc.

Das Grundteil 14 und das daran befestigte Konsolenteil 16 bilden gemeinsam, d. h. im zusammengebauten Zustand, eine Montageeinrichtung 22 für eine Mobiltelefon- Halteeinrichtung 24. Eine Mobiltelefon-Halteeinrichtung ist beispielsweise in der DE 298 14 956 U1 beschrieben.The base part 14 and the console part 16 fastened thereon form, in the assembled state, an assembly device 22 for a mobile telephone holding device 24 . A mobile phone holding device is described for example in DE 298 14 956 U1.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Konsolenteil 16 der Montageeinrichtung 22 mit einer Rastzahnung 26 ausgebildet, um die Mobiltelefon- Halteeinrichtung 24, von der nur das mit der Montageeinrichtung verschraubte Basisteil 25 ohne die zugehörige, die eigentliche temporär befestigte Halteeinrichtung bildende, Halteschale - dem sogenannten Cradle - für das Mobiltelefon dargestellt ist, schrittweise ratschend in bezug zum Konsolenteil 16 und somit relativ zur Montageeinrichtung 22 wunschgemäß verstellen zu können. Mit einer ähnlichen Rasterung ist die Halteeinrichtung 24 ausgebildet.In the embodiment shown in Fig. 1, the console part 16 of the mounting device 22 is formed with a locking toothing 26 around the mobile phone holding device 24 , of which only the base part 25 screwed to the mounting device without the associated holding shell forming the actual temporarily attached holding device - The so-called cradle - for the mobile phone is shown to be able to be adjusted in a ratcheting manner with respect to the console part 16 and thus relative to the mounting device 22 as desired. The holding device 24 is designed with a similar grid.

In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Mobiltelefoneinrichtung dargestellt.A further exemplary embodiment of a mobile telephone device is shown in FIG .

Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Grundteil 110 und dazugehöriges Telefonhalteteil 112 sowie ein Mobiltelefon 114, das mit dem Telefonhalteteü 112 derartig kombinierbar ist, daß das Mobiltelefon 114 vom Telefonhalteteil 112 gehalten wird. Das Telefonhalteteil 112 ist zu diesem Zwecke mit Halteelementen 116 versehen, von welchen in den Fig. 2 und 3 jeweils nur eines sichtbar ist. Das Telefonhalteteil 112 ist außerdem mit einer an sich bekannten Kontaktierungseinrichtung 118 versehen, die mit einer zugehörigen Kontakteinrichtung 120 (siehe Fig. 3) des Mobiltelefons 114 kontaktiert wird, wenn das Mobiltelefon 114 mit dem Telefonhalteteil 112 zu einer handhabbaren bzw. handlichen Einheit kombiniert wird. FIG. 2 shows a perspective view of a base part 110 and associated telephone holding part 112 as well as a mobile telephone 114 which can be combined with the telephone holding part 112 in such a way that the mobile telephone 114 is held by the telephone holding part 112 . For this purpose, the telephone holding part 112 is provided with holding elements 116 , only one of which is visible in FIGS. 2 and 3. The telephone holding part 112 is also provided with a contacting device 118 which is known per se and which is contacted with an associated contact device 120 (see FIG. 3) of the mobile telephone 114 when the mobile telephone 114 is combined with the telephone holding part 112 to form a manageable or handy unit.

Die Kontaktierungseinrichtung 118 des Telefonhalteteils 112 ist in an sich bekannter Weise mit einer Telefon-Anschlußleitung 122 zusammengeschaltet.The contacting device 118 of the telephone holding part 112 is connected to a telephone connecting line 122 in a manner known per se.

Das Telefonhalteteil 112 - das sogenannte Cradle - ist mit einer vorderseitigen ersten Ausnehmung 124 und mit zwei voneinander seitlich beabstandeten zweiten Ausnehmungen 126 ausgebildet, von welchen in Fig. 3 eine verdeutlicht ist. Daran angepaßt ist das Grundteil 110 mit einem vorderseitigen ersten Hakenelement 128 und mit zwei seitlich voneinander beabstandeten zweiten Hakenelementen 130 ausgebildet. Das erste Hakenelement 128 ist im Vergleich zu den beiden zweiten Hakenelementen 130 breit gestaltet und in der Mitte des Grundteiles 110 vorgesehen. Entsprechend ist die erste Ausnehmung 124 im Telefonhalteteil 112 an dessen Vorderrand mittig vorgesehen. Das erste Hakenelement 128 steht vom Grundteil 110 starr weg, so daß eine gewünschte Crash-Sicherheit der Befestigung des Telefonhalteteils 112 am Grundteil 110 gewährleistet wird. Die beiden zweiten Hakenelemente 130 sind demgegenüber federnd ausgebildet, um das Telefonhalteteil 112 vom Grundteil 110 kraftsparend lösen zu können. Die Hakenelemente 128 und 130 stehen vom Grundteil 110, einander zugewandt, nach oben weg.The telephone holding part 112 - the so-called cradle - is formed with a front-side first recess 124 and with two laterally spaced-apart second recesses 126 , one of which is illustrated in FIG. 3. The base part 110 is adapted to this with a front-side first hook element 128 and with two laterally spaced-apart second hook elements 130 . The first hook element 128 is wide in comparison to the two second hook elements 130 and is provided in the center of the base part 110 . Correspondingly, the first recess 124 in the telephone holding part 112 is provided in the center of its front edge. The first hook element 128 stands rigidly away from the base part 110 , so that a desired crash safety of the fastening of the telephone holding part 112 on the base part 110 is ensured. In contrast, the two second hook elements 130 are resilient in order to be able to detach the telephone holding part 112 from the base part 110 in a force- saving manner. The hook elements 128 and 130 stand upward from the base part 110 , facing one another.

Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist jedes zweite Hakenelement 130 einen U-förmigen Federabschnitt 132 auf, der sich in das Grundteil 110 hineinerstreckt. Der U-förmige Federabschnitt 132 weist einen ersten Schenkel 134 und einen zweiten Schenkel 136 auf. Der erste Schenkel 134 ist mit dem Grundteil 110 integral verbunden. Am zweiten Schenkel 136 ist das zugehörige zweite Hakenelement 130 angeformt. Der zweite Schenkel 136 mit dem zweiten Hakenelement 130 erstreckt sich durch ein Loch 138 im Grundteil 110 hindurch, damit das zweite Hakenelement 130 begrenzt federnd beweglich ist. Diese federnde Beweglichkeit ist in Fig. 3 durch den Doppelpfeil 140 verdeutlicht. Das Grundteil 110 der Mobiltelefonhalterung 142 ist mit Durchgangslöchern 144 für Befestigungselemente bspw. in Form von Schrauben ausgebildet, mit welchen das Grundteil 110 der Mobiltelefonhalterung 142 an einer passenden Stelle eines Fahrzeugs fixiert wird.As can be seen from FIG. 3, every second hook element 130 has a U-shaped spring section 132 , which extends into the base part 110 . The U-shaped spring section 132 has a first leg 134 and a second leg 136 . The first leg 134 is integrally connected to the base part 110 . The associated second hook element 130 is molded onto the second leg 136 . The second leg 136 with the second hook element 130 extends through a hole 138 in the base part 110 , so that the second hook element 130 is limitedly resiliently movable. This resilient mobility is illustrated in FIG. 3 by the double arrow 140 . The base part 110 of the mobile phone holder 142 is formed with through holes 144 for fastening elements, for example in the form of screws, with which the base part 110 of the mobile phone holder 142 is fixed at a suitable location on a vehicle.

In dem Grundteil 110 ist ein Schalter 170 angeordnet, der entsprechend wie der Schalter 70 bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als Betätigungsschalter der Sprachsteuerung der Freisprecheinrichtung ausgebildet sein kann. Auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 können in entsprechender Weise wie mit dem Beispiel in Fig. 1 beschrieben, weitere Schalter im Grundteil 110 vorgesehen sein.A switch 170 is arranged in the base part 110 and, like the switch 70 in the exemplary embodiment in FIG. 1, can be designed as an actuation switch for the voice control of the hands-free device. In the exemplary embodiment in FIG. 2, further switches can also be provided in the base part 110 in a manner corresponding to the example in FIG. 1.

In den Fig. 4 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Mobiltelefoneinrichtung dargestellt. Fig. 4 zeigt ein Mobiltelefon 210, ein daran angepaßtes schalenartiges Telefonhalteteil 212 - dem sogenannten Cradle - sowie ein Grundteil 214, das zur fahrzeugfesten Montage und zur temporären Festlegung des Telefonhalteteiles 212 vorgesehen ist.In Figs. 4 to 7, another embodiment of a mobile phone device is illustrated. FIG. 4 shows a mobile telephone 210 , a shell-like telephone holding part 212 - the so-called cradle - and a base part 214 , which is provided for mounting on the vehicle and for temporarily fixing the telephone holding part 212 .

Das Telefonhalteteil 212 weist an seinem vorderseitigen Ende 216 unterseitig mittig eine Ausnehmung 218 und davon beabstandet unterseitig zwei seitlich voneinander beabstandete Ausnehmungen 220 auf, von welchen in Fig. 4 nur eine zeichnerisch dargestellt ist.The telephone holding part 212 has at its front end 216 a recess 218 in the center on the underside and, spaced therefrom, on the underside two recesses 220 which are laterally spaced apart, only one of which is shown in the drawing in FIG .

Das Grundteil 214 ist umgekehrt wannenförmig, d. h. mit einem nach unten stehenden umlaufenden Kragen 222 und mit Führungsorganen 224 ausgebildet (siehe Fig. 7), die zur linearen Führung eines Schieberelementes 226 dienen.The base part 214 is reversely trough-shaped, that is to say it is designed with a downwardly extending circumferential collar 222 and with guide members 224 (see FIG. 7) which serve for the linear guidance of a slide element 226 .

Vom Grundteil 214 steht mittig ein relativ breites erstes Hakenelement 228 starr nach oben. Vom Schieberelement 226 stehen in Querrichtung voneinander beabstandete zwei zweite Hakenelemente 230 starr nach oben. Die beiden zweiten Hakenelemente 230 erstrecken sich durch Löcher 232 im Grundteil 214 hindurch, d. h. sie stehen aus den Löchern 232 im Grundteil 214 in die gleiche Richtung wie das mittige erste Hakenelement 228 nach oben. Das erste Hakenelement 228 und die beiden zweiten Hakenelemente 230 sind einander zugewandt vorgesehen.A relatively wide first hook element 228 stands rigidly upward from the base part 214 . Two second hook elements 230, which are spaced apart from one another in the transverse direction, stand rigidly upward from the slide element 226 . The two second hook elements 230 extend through holes 232 in the base part 214 , ie they project upwards from the holes 232 in the base part 214 in the same direction as the central first hook element 228 . The first hook element 228 and the two second hook elements 230 are provided facing each other.

Die vorderseitige Schmalseite 234 des Grundteiles 214 ist mit einem Loch 236 ausgebildet, aus welchem ein Betätigungsorgan 238 des Schieberelementes 226 vorsteht. Bei dem Betätigungsorgan 238 handelt es sich gleichsam um einen Druckknopf. Wird auf den Druckknopf 238 gedrückt, so wird das Schieberelement 236 in Richtung der Schmalseite 234 gegenüberliegenden Schmalseite 240 (siehe die Fig. 5 und 7) bewegt. Dabei werden die beiden zweiten Hakenelemente 230 vom ersten Hakenelement 228 wegbewegt, d. h. die beiden zweiten Hakenelemente 230 aus den zugehörigen Ausnehmungen 220 des Telefonhalteteiles 212 ausgerastet, so daß das Telefonhalteteil 212 vom Grundteil 214 entfernt werden kann.The front narrow side 234 of the base part 214 is formed with a hole 236 , from which an actuating member 238 of the slide element 226 protrudes. Actuator 238 is a push button, as it were. If the push button 238 is pressed, the slide element 236 is moved in the direction of the narrow side 240 opposite the narrow side 234 (see FIGS. 5 and 7). The two second hook elements 230 are moved away from the first hook element 228 , ie the two second hook elements 230 are disengaged from the associated recesses 220 of the telephone holding part 212 , so that the telephone holding part 212 can be removed from the base part 214 .

Zur federnden Verrastung der zweiten Hakenelemente 230 mit den zugehörigen Ausnehmungen 220 im Telefonhalteteil 212 sind zwischen dem Schieberelement 226 und dem Grundteil 214 Federelemente 242 angeordnet, die als Schraubendruckfedern 244 ausgebildet sind. Zur definierten Anbringung der Schraubendruckfedern 244 ist das Grundteil 214 zweckmäßigerweise mit Zapfen 246 ausgebildet, auf welche die Schraubendruckfedern 244 aufgesteckt sind. Diese Zapfen 246 können gleichzeitig als Anschläge dienen, welche die Freigabestellung des Schieberelements 226 definieren. Einen weiteren bzw. den Hauptanschlag kann das Schieberelement 226 mit seiner Rückenfläche 248 bilden.For the resilient locking of the second hook elements 230 with the associated recesses 220 in the telephone holding part 212 , spring elements 242 are arranged between the slide element 226 and the base part 214 , which are designed as helical compression springs 244 . For the defined attachment of the helical compression springs 244 , the base 214 is expediently designed with pins 246 onto which the helical compression springs 244 are attached . These pins 246 can simultaneously serve as stops which define the release position of the slide element 226 . The slide element 226 can form a further or the main stop with its back surface 248 .

Aus den Fig. 4 bis 7, in welchen gleiche Einzelheiten jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, ist des weiteren ersichtlich, daß vom Grundteil 214 in die gleiche Richtung wie das erste Hakenelement 228 und die beiden zweiten Hakenelemente 230 ein Auswerferorgan 250 federnd nach oben wegsteht. Das Auswerferorgan 250 ist mit einem Bund 252 (siehe Fig. 5) in einer Ausnehmung 254 des Grundteiles 214 beweglich geführt. Die Ausnehmung 254 ist unterseitig durch ein Verschlußelement 256 verschlossen. Zwischen dem Auswerferorgan 250 bzw. dessen Bund 252 und dem Verschlußelement 256 ist ein Federelement 258 vorgesehen. Mit Hilfe dieses Federelementes 258 wird das Auswerferorgan 250 federnd nach oben gezwängt. Ist am Grundteil 214 ein zugehöriges Telefonhalteteil 212 temporär festgelegt, so wird das Auswerferorgan 250 in die Ausnehmung 254 im Grundteil 214 hineingedrückt. Hierbei wird das Federelement 258 mechanisch gespannt. Wird das Betätigungsorgan 238 des Schieberelementes 226 betätigt, d. h. in das Grundteil 214 hineingedrückt, so werden die zweiten Hakenelemente 230 - wie bereits ausgeführt worden ist - vom ersten Hakenelement 228 wegbewegt, d. h. die beiden zweiten Hakenelemente 230 aus den zugehörigen Ausnehmungen 220 im Telefonhalteteil 212 entfernt, so daß das Telefonhalteteil 212 um das erste Hakenelement 228 herum verschwenkbar ist. Hierbei kann sich also das Federelement 258 mechanisch entspannen, wodurch das Telefonhalteteil 212 um das erste Hakenelement 228 aufgeschwenkt wird. Das federnde Auswerferorgan 250 dient folglich dazu, das Loslösen des Telefonhalteteils 212 vom Grundteil 214 zu unterstützen. Sobald das Telefonhalteteil 212 vom Grundteil 214 entfernt worden ist, wird das Betätigungsorgan 238 losgelassen. Hierbei entspannen sich die Federelemente 242 und das Federelement 258, d. h. die zweiten Hakenelemente 230 kehren in eine federnde Festhalteposition für das Telefonhalteteil 212 zurück und das Auswerferorgan 250 steht wieder federnd aus dem Grundteil 214 vor. From FIGS. 4 to 7, in which the same details, each denoted by the same reference numerals, further can be seen that 230 an ejection member 250 resiliently projects away from the base 214 in the same direction as the first hook member 228 and the two second hook elements upwards . The ejector member 250 is movably guided in a recess 254 of the base part 214 with a collar 252 (see FIG. 5). The recess 254 is closed on the underside by a closure element 256 . A spring element 258 is provided between the ejector member 250 or its collar 252 and the closure element 256 . With the help of this spring element 258 , the ejector member 250 is resiliently forced upwards. If an associated telephone holding part 212 is temporarily fixed on the base part 214 , the ejector member 250 is pressed into the recess 254 in the base part 214 . Here, the spring element 258 is mechanically tensioned. If the actuating member 238 of the slide element 226 is actuated, that is to say pressed into the base part 214 , the second hook elements 230 are moved away from the first hook element 228 , as has already been explained, ie the two second hook elements 230 are removed from the associated recesses 220 in the telephone holding part 212 so that the telephone holding part 212 can be pivoted around the first hook element 228 . The spring element 258 can thus relax mechanically, as a result of which the telephone holding part 212 is pivoted open about the first hook element 228 . The resilient ejector member 250 thus serves to support the detachment of the telephone holding part 212 from the base part 214 . Once the phone holder 212 has been removed from the base 214 , the actuator 238 is released. The spring elements 242 and the spring element 258 relax here, ie the second hook elements 230 return to a resilient holding position for the telephone holding part 212 and the ejector member 250 protrudes again springily out of the base part 214 .

Die Fig. 4 und 6 verdeutlichen vom Grundteil 214 in die gleiche Richtung wie das starre erste Hakenelement 228 und die beiden zweiten Hakenelemente 230 nach oben starr wegstehende Rastansätze 260, die in der Nachbarschaft der beiden zweiten Hakenelemente 230 vorgesehen sind. Das in Fig. 4 perspektivisch gezeichnete Telefonhalteteil 212 ist an seiner Unterseite mit zwei an die starren Rastansätze 260 angepaßte (nicht dargestellte) Rastausnehmungen ausgebildet. Im zusammengebauten Zustand, d. h. wenn das Telefonhalteteil 212 am Grundteil 214 festgelegt ist, stehen die beiden starren Rastansätze 260 des Grundteiles 214 in die besagten Rastausnehmungen des Telefonhalteteils 212 quasi spielfrei hinein, so daß das Telefonhalteteil 212 gegen crashbedingte Bewegungen in Bezug zum Grundteil 214 zuverlässig gesichert ist. Andererseits behindern die Rastansätze 260 bei einer Betätigung des Betätigungsorganes 238 des Schiebelementes 226 in keiner Weise die Entfernung des Telefonhalteteils 212 vom Grundteil 214. FIGS. 4 and 6 illustrate the base 214 in the same direction as the rigid first hook member 228 and the two second hook elements 230 upwardly rigidly wegstehende latching shoulders 260 that are provided in the vicinity of the two second hook members 230. The telephone holding part 212 shown in perspective in FIG. 4 is formed on its underside with two locking recesses (not shown) adapted to the rigid locking projections 260 . In the assembled state, that is to say when the telephone holding part 212 is fixed to the base part 214 , the two rigid latching projections 260 of the base part 214 protrude into the said recesses of the telephone holding part 212 virtually without play, so that the telephone holding part 212 is reliably secured against crash-related movements in relation to the base part 214 is. On the other hand, the latching lugs 260 do not in any way hinder the removal of the telephone holding part 212 from the base part 214 when the actuating member 238 of the sliding element 226 is actuated.

In dem Grundteil 214 ist in entsprechender Weise wie bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 ein Schalter 270 mit entsprechender Funktion angeordnet. Die Position des Schalters ist an der freien Stirnseite des Grundteils 214 in den Figuren angedeutet. Auch weitere Schalter mit den Funktionen, wie in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 beschrieben, können in dem Grundteil 214 oder auch in dem Mobiltelefonhalteteil 212 angeordnet sein mit den Funktionen, wie sie in Verbindung mit dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert sind.A switch 270 with a corresponding function is arranged in the base part 214 in a manner corresponding to the exemplary embodiments in FIGS. 1 to 3. The position of the switch is indicated on the free end face of the base part 214 in the figures. Further switches with the functions as described in connection with the exemplary embodiment in FIG. 1 can also be arranged in the base part 214 or also in the mobile phone holding part 212 with the functions as explained in more detail in connection with the exemplary embodiment shown in FIG. 1 are.

In den Fig. 8 und 9 ist ein weiterer Ausführungsbeispiel dargestellt.In FIGS. 8 and 9, another embodiment is shown.

Fig. 8 zeigt eine Ausbildung der Mobiltelefon-Halterung 310 bestehend aus einem Grundteil 312 und einem länglichen Telefon-Halteteil 314. Das Grundteil 312 und das Telefon-Halteteil 314 weisen beispielsweise die gleiche Breitenabmessung auf. Das Grundteil 312 ist im Vergleich zum länglichen Telefon-Halteteil 314 mit einer kleineren Länge gestaltet. Das Grundteil 312 ist als Platte 316 mit einer umlaufenden Seitenwand 318 ausgebildet, um eine entsprechende Formstabilität zu gewährleisten. Das Grundteil 312 ist mit Montagelöchern 320 (siehe Fig. 9) ausgebildet, die mit Einsenkungen 322 (siehe Fig. 8) gestaltet sind. Im Grundteil 312 sind außerdem voneinander beabstandet zwei Langlöcher 324 ausgebildet, durch welche abgewinkelte Verankerungsstifte 326 durchsteckbar sind, die vom länglichen Telefon-Halteteil 314 unterseitig wegstehen, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist. Das Grundteil 312 ist außerdem mit einem Gewinde- oder Bajonettloch 328 ausgebildet, das für ein Schraub- oder Bajonettelement 330 vorgesehen ist, das am Telefon-Halteteil 314 ausgebildet ist (siehe Fig. 9). Das Schraub- oder Bajonettelement 330 ist mit einem verschwenkbaren, d. h. umklappbaren Betätigungsgriff 332 kombiniert, der sich in einer im Telefon-Halteteil 314 ausgebildeten Einsenkung 334 befindet und in dieser versenkbar ist, damit er sich nicht störend bemerkbar macht, wenn am Telefon-Halteteil 314 ein zugehöriges Mobiltelefon, auch Handy-Telefon genannt, temporär festgelegt wird. Zur temporären Festlegung des entsprechenden Handy-Telefons am Telefon-Halteteil 314 ist das Telefon-Halteteil 314 mit zwei seitlichen starren Halteansätzen 336 und mit einem mittigen federnden Halteansatz 338 ausgebildet. Die beiden starren Halteansätze 336 befinden sich am einen Endabschnitt 340 des länglichen Telefon-Halteteiles 314 und der mittige federnde Halteansatz 338 befindet sich am gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 342 des länglichen Telefon-Halteteiles 314. Der federnde Halteansatz 338 kann das Handy-Telefon einfach und zeitsparend ohne besonderes Werkzeug vom Telefon-Halteteil 314 gelöst und entfernt werden. Um das Telefon-Halteteil 314 vom Grundteil 312 der Telefon-Halterung 310 zu entfernen, braucht nur der Betätigungsgriff 332 passend gedreht zu werden, um das Schraub- oder Bajonettelement 330 aus dem Gewinde- oder Bajonettloch 328 am Grundteil 312 zu lösen. Fig. 8 shows a configuration of the mobile phone holder 310 comprising a base 312 and an elongated phone-holding member 314. The base part 312 and the telephone holding part 314 have the same width dimension, for example. The base part 312 is designed with a shorter length than the elongated telephone holding part 314 . The base part 312 is designed as a plate 316 with a circumferential side wall 318 in order to ensure a corresponding dimensional stability. The base part 312 is formed with mounting holes 320 (see FIG. 9) which are designed with depressions 322 (see FIG. 8). In the base portion 312 also includes two elongated holes 324 are formed spaced from each other, through which angled anchor pins 326 are push-through, the telephone device from the elongated support member 314 with each other protrude, as shown in Fig. 9 can be seen. The base part 312 is also formed with a threaded or bayonet hole 328 which is provided for a screw or bayonet element 330 which is formed on the telephone holding part 314 (see FIG. 9). The screw or bayonet element 330 is combined with a pivotable, ie, foldable, actuating handle 332 , which is located in a depression 334 formed in the telephone holding part 314 and is retractable therein so that it does not become noticeably noticeable when the telephone holding part 314 an associated cell phone, also called cell phone, is temporarily set. For the temporary fixing of the corresponding mobile phone on the telephone holding part 314 , the telephone holding part 314 is designed with two lateral rigid holding attachments 336 and with a central resilient holding attachment 338 . The two rigid holding lugs 336 are located on one end section 340 of the elongated telephone holding part 314 and the central resilient holding lug 338 is located on the opposite second end section 342 of the elongated telephone holding part 314 . The resilient holding projection 338 can be detached and removed from the telephone holding part 314 simply and in a time-saving manner without special tools. In order to remove the telephone holding part 314 from the base part 312 of the telephone holder 310 , only the actuating handle 332 needs to be rotated appropriately in order to detach the screw or bayonet element 330 from the threaded or bayonet hole 328 on the base part 312 .

Das Telefon-Halteteil 314 ist mit einem Aktivierungs- und Deaktivierungselement 344 für eine Fahrzeug-Freisprechanlage versehen. Dieses Aktivierungselement 344 wird bei auf das Telefon-Halterteil 314 eingesetzten Mobiltelefons durch das Mobiltelefon zwangsweise niedergedrückt und damit der Lautsprecher und das Mikrofon der Freisprecheinrichtung automatisch eingeschaltet. Wenn das Mobiltelefon aus dem Halteteil 314 entnommen wird, erfolgt die Deaktivierung des Lautsprechers und des Mikrofons.The telephone holding part 314 is provided with an activation and deactivation element 344 for a vehicle hands-free system. This activation element 344 is forcibly depressed by the mobile phone in the case of mobile telephones used on the telephone holder part 314 , and the loudspeaker and the microphone of the hands-free device are thus automatically switched on. When the mobile phone is removed from the holding part 314 , the loudspeaker and the microphone are deactivated.

In dem Halteteil 314 ist an der auch bei auf dem Halteteil aufgesetztem Mobiltelefon zugänglichen Stirnseite des Halteteils ein Schalter 370 und an einer Längsseite des Halteteils ein weiterer Schalter 371 angeordnet, die über Rad betätigbar sind, um diverse Funktionen zu steuern und zwar in entsprechender Weise wie in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 näher erläutert worden ist. Diese Schalter 370 und 371 und weitere Schalter sind Handbetätigungsschalter, die vom Benutzer der Mobiltelefonanlage, der sich im Fahrzeug aufhält, vom Fahrer des Fahrzeugs bedarfsweise betätigbar sind. Um den Betätigungsschalter 371 bei auf dem Grundteil 312 angeordnetem Telefonhalteteil 314 betätigen zu können, ist in dem Telefonhalteteil eine Aussparung 371a vorgesehen, die einen Durchgriff des Betätigungsschalters 370 erlaubt.In the holding part 314 , a switch 370 is arranged on the front side of the holding part, which is also accessible when the mobile phone is placed on the holding part, and a further switch 371 is arranged on a long side of the holding part, which can be actuated by wheel in order to control various functions in a corresponding manner as in connection with the embodiment of FIG. 1 has been explained in more detail. These switches 370 and 371 and further switches are manual control switches which can be actuated by the driver of the vehicle by the user of the mobile telephone system who is in the vehicle. In order to be able to actuate the actuation switch 371 with the telephone holding part 314 arranged on the base part 312 , a recess 371 a is provided in the telephone holding part, which allows the actuation switch 370 to be reached through.

Die in Fig. 10 gezeigte Mobiltelefon-Haltevorrichtung umfaßt ein Grundteil 512 und ein Mobiltelefon-Halteteil 514, dem sogenannten Cradle. Das Grundteil 512 ist entsprechend wie bei dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel stationär im Fahrzeug im Griffbereich des Fahrers montiert, z. B. auf dem Armaturenbrett, an der Mittelkonsole oder in der Armlehne. Das Grundteil 512 ist als länglicher flacher Körper ausgebildet, der im wesentlichen Rechteckgrundriß aufweist. Die Breite des Grundteils 512 ist ungefähr gleich der Breite des Cradles 514. Die Länge des Grundteils 512 ist ungefähr halb so groß wie die Länge des Cradles 514, sie kann aber auch gleich sein. Das Grundteil 512 weist an seiner oberen axialen Stirnseite drei Schalter 570, 571, 572 auf, von denen der eine als sogenannter Push-to-Talk Knopf ausgebildet sein kann, d. h. als Betätigungsschalter zur Aktivierung einer sprachgesteuerten Freisprecheinrichtung des Mobiltelefons in dem Fahrzeug. Die beiden anderen Schalter können als Betätigungsschalter für andere Funktionen der Mobiltelefoneinrichtung, insbesondere der Freisprecheinrichtung oder anderer Funktionen im Fahrzeug ausgebildet sein, wie in Verbindung mit den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen erläutert.The cell phone holding device shown in FIG. 10 comprises a base part 512 and a cell phone holding part 514 , the so-called cradle. The base part 512 is mounted in a stationary manner in the vehicle in the grip area of the driver, as in the exemplary embodiment described above, for. B. on the dashboard, on the center console or in the armrest. The base part 512 is designed as an elongated flat body which has an essentially rectangular outline. The width of the base 512 is approximately equal to the width of the cradle 514 . The length of the base part 512 is approximately half the length of the cradle 514 , but it can also be the same. The base part 512 has on its upper axial end face three switches 570 , 571 , 572 , one of which can be designed as a so-called push-to-talk button, ie as an actuation switch for activating a voice-controlled hands-free device of the mobile phone in the vehicle. The two other switches can be designed as actuation switches for other functions of the mobile telephone device, in particular the hands-free device or other functions in the vehicle, as explained in connection with the exemplary embodiments described above.

Die Schalter können, wie auch bei anderen Ausführungsbeispielen, über eine elektrische Leitung mit der jeweiligen Steuerungseinrichtung verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich können die Schalter über eine elektrische Kontaktiereinrichtung, z. B. mit Kontaktstiften, die in Kontaktaufnahmen eingreifen, mit dem Cradle 514 verbunden sein und zwar automatisch, wenn das Cradle 514 auf dem Grundteil 512 mechanisch gekuppelt aufgesetzt ist unter Eingriff der an der Unterseite des Cradles angeordneten Kupplungsglieder 516 in den Kupplungsaufnahmen 518 im Grundteil 512. As in other exemplary embodiments, the switches can be connected to the respective control device via an electrical line. Alternatively or additionally, the switches can be connected via an electrical contacting device, e.g. B. with contact pins which engage in contacts, be connected to the cradle 514 and automatically when the cradle 514 is mechanically coupled to the base 512 with the engagement of the coupling members 516 arranged on the underside of the cradle in the coupling receptacles 518 in the base 512 .

Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 11 handelt es sich um eine Mobiltelefoneinrichtung mit Freisprecheinrichtung, die so ausgebildet ist, daß auf besonders einfache Weise der Austausch des Mobiltelefons gegen ein Mobiltelefon anderen Typs durchführbar ist. Die Mobiltelefoneinrichtung umfaßt eine Mobiltelefon-Haltevorrichtung mit einem stationär im Fahrzeug, z. B. am Armaturenbrett, an der Mittelkonsole oder in der Armlehne montierbaren Grundteil 612 und einem Cradle 614, das zur Aufnahme eines nicht dargestellten Mobiltelefons ausgebildet ist. Das Grundteil 612 und das Cradle 614 sind wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kuppelbar durch Aufsetzen des Cradles 614 auf das Grundteil. Cradle 614 und Grundteil 612 entsprechen in ihrem mechanischem konstruktivem Aufbau den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, insbesondere den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 und 3 und der Fig. 4 bis 7. In Fig. 11 nicht dargestellt sind der Lautsprecher und das Mikrofon der Freisprecheinrichtung. Diese können separat im Fahrzeug angeordnet sein. Das Mikrofon ist vorzugsweise im oberen Bereich des Fahrgastraumes in der Fahrzeugdecke oder im Bereich der Sonnenblende angeordnet. Der Lautsprecher der Freisprecheinrichtung kann ebenfalls im Fahrgastraum separat angeordnet sein; es kann aber auch vorgesehen sein, daß der Lautsprecher des Autoradios als Lautsprecher der Freisprecheinrichtung schaltbar ist und es kann auch ein Mikrofon der Autoradioanlage als Freisprechmikrofon verwendet werden.The exemplary embodiment in FIG. 11 is a mobile telephone device with a hands-free device which is designed in such a way that the replacement of the mobile telephone with a mobile telephone of another type can be carried out in a particularly simple manner. The mobile phone device comprises a mobile phone holding device with a stationary in the vehicle, for. B. on the dashboard, on the center console or in the armrest mountable base 612 and a cradle 614 , which is designed to accommodate a mobile phone, not shown. The base part 612 and the cradle 614 can be coupled, as in the exemplary embodiments described above, by placing the cradle 614 on the base part. The mechanical construction of cradle 614 and base part 612 correspond to the exemplary embodiments described above, in particular the exemplary embodiments of FIGS. 2 and 3 and FIGS. 4 to 7. The loudspeaker and the microphone of the hands-free device are not shown in FIG. 11. These can be arranged separately in the vehicle. The microphone is preferably arranged in the upper area of the passenger compartment in the vehicle ceiling or in the area of the sun visor. The loudspeaker of the hands-free device can also be arranged separately in the passenger compartment; but it can also be provided that the loudspeaker of the car radio can be switched as the loudspeaker of the hands-free device and a microphone of the car radio system can also be used as a hands-free microphone.

Das Cradle 614 ist über eine Kabelverbindung mit einer Interface-Box 616 verbunden. Die Interface-Box 616 enthält das sogenannte Interface-Modul, das die zentrale Steuereinheit der gesamten Mobiltelefoneinrichtung inklusive Freisprech- und Ladeelektronik darstellt. Die Interface-Box ist über eine nicht dargestellte elektrische Verbindung an das Fahrzeugbordnetz mit Fahrzeugbus angeschlossen unter anderem zur Steuerung des Lautsprechers und des Mikrofons der Freisprecheinrichtung und eines Spracherkenners. Das Fahrzeugbordnetz kann einen Fahrzeugbus aufweisen, an dem die Freisprecheinrichtung angeschlossen werden kann, um über den Bus mit anderen Komponenten zu kommunizieren. Die Interface-Box 616 ist im Fahrzeug fest montiert, z. B. hinter oder unter dem Armaturenbrett oder im Kofferraum. Die elektrische Kabelverbindung zwischen dem Cradle 614 und der Interface-Box 616 ist dadurch realisiert, daß das Cradle ein Anschlußkabel 618 aufweist, das an seinem freien Ende einen Stecker 620 trägt, der an einen elektrischen Leitungssatz 622 ansteckbar ist. Der elektrische Leitungssatz 622 ist im Fahrzeug fest installiert, vorzugsweise verdeckt im Bereich des Armaturenbretts. Er weist einen Antennenanschluß 624 zur Bordantenne des Fahrzeugs auf und eine elektrische Kabelverbindung 626 zur Interface-Box 616.The cradle 614 is connected to an interface box 616 via a cable connection. The interface box 616 contains the so-called interface module, which represents the central control unit of the entire mobile phone device, including hands-free and charging electronics. The interface box is connected to the vehicle electrical system with a vehicle bus via an electrical connection (not shown), among other things for controlling the loudspeaker and the microphone of the hands-free device and a speech recognizer. The vehicle electrical system can have a vehicle bus to which the hands-free device can be connected in order to communicate with other components via the bus. The Interface Box 616 is permanently installed in the vehicle, e.g. B. behind or under the dashboard or in the trunk. The electrical cable connection between the cradle 614 and the interface box 616 is realized in that the cradle has a connection cable 618 which carries at its free end a plug 620 which can be plugged into an electrical wiring harness 622 . The electrical wiring harness 622 is permanently installed in the vehicle, preferably concealed in the area of the dashboard. It has an antenna connection 624 to the on-board antenna of the vehicle and an electrical cable connection 626 to the interface box 616 .

Die Einrichtung ist so geschaltet, daß bei in dem Cradle 614 eingestecktem Mobiltelefon der Freisprechmodus aktiviert ist, d. h. der Freisprechlautsprecher und das Freisprechmikrofon einschaltet sind. Bei Entnahme des Mobiltelefons aus dem Cradle 614 oder bei Abnahme des Cradles vom Grundteil 612 erfolgt automatisch die Umschaltung von Freisprech-Mode in Private Mode, bei dem das Freisprechmikrofon und der Freisprechlautsprecher ausgeschaltet sind und das Telefonieren im Private Mode über Mikrofon und Lautsprecher des Mobiltelefons erfolgt.The device is switched so that when the mobile phone is plugged into the cradle 614 the hands-free mode is activated, ie the hands-free speaker and the hands-free microphone are switched on. When the mobile phone is removed from the cradle 614 or when the cradle is removed from the base part 612 , the hands-free mode is automatically switched to private mode, in which the hands-free microphone and the hands-free loudspeaker are switched off and the calls in private mode are made via the microphone and loudspeaker of the mobile phone .

Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der Mobiltelefoneinrichtung in Fig. 11 um eine universell für verschiedene Mobiltelefontypen einsetzbare Freisprecheinrichtung. Hierfür sind die im Fahrzeug fest installierten Bauteile, d. h. die Interface-Box 616, der Leitungssatz 624 und das Grundteil 612 unabhängig vom Mobiltelefontyp ausgebildet und verbleiben unverändert bei einem Austausch des Mobiltelefons im Kraftfahrzeug installiert. Lediglich das Cradle 614 mit dem Anschlußkabel 618 und dem Stecker 620 sind für das Mobiltelefon typspezifisch ausgebildet. Sie bilden ein sogenanntes Anschlußset, welches jeweils spezifisch zum Mobiltelefon ausgebildet ist und daher beim Austausch des Mobiltelefons jeweils mit ausgetauscht wird.As already mentioned, the mobile phone device in FIG. 11 is a hands-free device which can be used universally for different types of mobile phone. For this purpose, the components permanently installed in the vehicle, ie the interface box 616 , the wiring harness 624 and the base part 612, are designed independently of the type of mobile phone and remain unchanged when the mobile phone is replaced in the motor vehicle. Only the cradle 614 with the connecting cable 618 and the plug 620 are of a type-specific design for the mobile phone. They form a so-called connection set, which is designed specifically for the mobile phone and is therefore also exchanged when the mobile phone is replaced.

Das Cradle 614 weist eine Aufnahme auf, die an die Abmessungen des zugehörigen Mobiltelefons angepaßt ist. An der Stirnseite der Aufnahme ist an dem Cradle 614 eine Kontakteinrichtung 614a angeordnet, die mit dem aus dem Cradle herausgeführten Systemkabel 618 verbunden ist. Der Stecker 620 enthält einen Chip, auf dem die Systemdaten des Mobiltelefons gespeichert sind. Zum Anschluß des Mobiltelefons bzw. des Cradles 614 wird der Stecker 620 in den Leitungssatz 622 eingesteckt, der, wie bereits beschrieben, mit der Interface-Box 616 verbunden ist. Mit dem Einstecken des Steckers 620 erfolgt automatisch oder initiiert z. B. durch das Anlassen des Motors des Fahrzeugs der Initialisierungsgsvorgang. Hierbei erfolgt die Identifikation des jeweiligen Mobiltelefons und Schnittstellenkonfiguration zwischen Mobiltelefon und Fahrzeug, indem die Systemdaten des Mobiltelefons, die auf dem Chip in dem Stecker 620 gespeichert sind, auf das Interface- Modul übertragen werden, wo die mobiltelefonspezifische Software auf einen Mikroprozessor geladen und anschließend abgearbeitet wird.The cradle 614 has a receptacle that is adapted to the dimensions of the associated mobile phone. On the front side of the receptacle, a contact device 614 a is arranged on the cradle 614 , which is connected to the system cable 618 led out of the cradle. The connector 620 contains a chip on which the system data of the mobile phone is stored. To connect the mobile phone or the cradle 614 , the plug 620 is inserted into the line set 622 , which, as already described, is connected to the interface box 616 . With the plugging in of the plug 620 takes place automatically or initiated z. B. by starting the engine of the vehicle, the initialization process. The respective mobile phone and the interface configuration between the mobile phone and the vehicle are identified by the system data of the mobile phone, which is stored on the chip in the plug 620 , being transferred to the interface module, where the mobile phone-specific software is loaded onto a microprocessor and then processed becomes.

Bei abgewandelten Ausführungen kann der Chip mit den Systemdaten des Mobiltelefons auch im Kabel 618 selbst oder im Cradle 614 angeordnet sein.In the case of modified versions, the chip with the system data of the mobile telephone can also be arranged in the cable 618 itself or in the cradle 614 .

Bei dem in Fig. 11 dargestelltem Ausführungsbeispiel ist im Cradle außer der elektrischen Kontakteinrichtung 614a als elektrische Einrichtung eine Elektronik für Vorverarbeitungsfunktionen und Pegelanpassungen vorhanden. Ferner ist in dem Grundteil 612 ein Schalter 670 zur Aktivierung der Sprachsteuerung der Freisprecheinrichtung angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Fig. 11 ist der betreffende Schalter als Schalter 670 im Grundteil 612 angeordnet und zwar an der auch bei aufgesetztem Cradle 614 frei zugänglichen axialen Stirnseite des Grundteils 612. Zusätzlich zu diesem Schalter 670 können noch weitere nicht dargestellte Schalter in dem Grundteil 612 oder in dem Cradle 614 vorgesehen sein zur Betätigung weiterer Funktionen der Freisprecheinrichtung oder Funktionen von im Fahrzeug installiertem Zubehör, z. B. Autoradio, Fernsehen, Internet, Navigationssystem, Telematic usw. oder irgendwelcher Fahrzeugfunktionen, z. B. elektrische Sitzverstellung und andere elektrisch ansteuerbare Komfortfunktionen des Fahrzeugs.In the exemplary embodiment shown in FIG. 11, in addition to the electrical contact device 614 a, electronics for preprocessing functions and level adjustments are present in the cradle. Furthermore, a switch 670 for activating the voice control of the hands-free device is arranged in the base part 612 . In the exemplary embodiment shown in FIG. 11, the switch in question is arranged as a switch 670 in the base part 612 , specifically on the axial end face of the base part 612 that is freely accessible even when the cradle 614 is attached. In addition to this switch 670 , further switches (not shown) can be provided in the base part 612 or in the cradle 614 for actuating further functions of the hands-free device or functions of accessories installed in the vehicle, e.g. B. car radio, television, Internet, navigation system, Telematic etc. or any vehicle functions, eg. B. electric seat adjustment and other electrically controllable comfort functions of the vehicle.

Claims (41)

1. Mobiltelefoneinrichtung, vorzugsweise Freisprecheinrichtung, in einem Fahrzeug, z. B. Kraftfahrzeug,
mit einer Mobiltelefon-Haltevorrichtung mit einer an einem Abschnitt des Kraftfahrzeugs, z. B. Armaturenbrett, Mittelkonsole (10) oder Armlehne befestigbaren Montageeinrichtung (22, 110, 214, 312, 512, 612) und mit einer an der Montageeinrichtung vorgesehenen Mobiltelefon-Halteeinrichtung (25, 112, 212, 314, 514, 614) zur temporären Halterung des Mobiltelefons, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung (22, 110, 214, 312, 512, 612) mindestens einen Schalter (70, 270, 271, 370, 371, 570, 571, 572, 670) zur Steuerung einer Funktion der Mobiltelefoneinrichtung, vorzugsweise zur Steuerung einer Funktion der Freisprecheinrichtung, und/oder zur Steuerung einer Funktion einer im Fahrzeug installierten Zubehöreinrichtung und/oder zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion aufweist.
1. Mobile phone device, preferably a hands-free device, in a vehicle, e.g. B. motor vehicle,
with a mobile phone holding device with a portion of the motor vehicle, for. B. dashboard, center console ( 10 ) or armrest attachable mounting device ( 22 , 110 , 214 , 312 , 512 , 612 ) and with a provided on the mounting device mobile phone holder ( 25 , 112 , 212 , 314 , 514 , 614 ) for temporary Mobile phone holder, characterized in that the mounting device ( 22 , 110 , 214 , 312 , 512 , 612 ) has at least one switch ( 70 , 270 , 271 , 370 , 371 , 570 , 571 , 572 , 670 ) for controlling a function of the Mobile phone device, preferably for controlling a function of the hands-free device, and / or for controlling a function of an accessory device installed in the vehicle and / or for controlling a vehicle function.
2. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Montageeinrichtung und/oder in der Mobiltelefonhalterung, vorzugsweise benachbart zu dem Schalter (70, 270, 271, 370, 371, 570, 571, 572, 670), ein oder mehrere Schalter (271, 272, 371, 571, 572) zur Steuerung weiterer Funktionen der Freisprecheinrichtung und/oder einer oder mehrerer im Fahrzeug installierter Zubehöreinrichtungen und/oder zur Steuerung einer oder mehrerer Funktionen des Fahrzeugs, angeordnet ist bzw. sind.2. Mobile phone device according to claim 1, characterized in that in the mounting device and / or in the mobile phone holder, preferably adjacent to the switch ( 70 , 270 , 271 , 370 , 371 , 570 , 571 , 572 , 670 ), one or more switches ( 271 , 272 , 371 , 571 , 572 ) for controlling further functions of the hands-free device and / or one or more accessory devices installed in the vehicle and / or for controlling one or more functions of the vehicle. 3. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Schalter (70, 270, 271, 370, 371, 570, 571, 572, 670) als Betätigungsschalter zur Aktivierung und/oder Ansteuerung einer Sprachsteuerung der Freisprecheinrichtung und/oder als Betätigungsschalter zur Steuerung eines Autoradios und/oder eines Autofernsehers und/oder eines Bordcomputers und/oder eines Internetanschlusses und/oder eines Navigationssystems und/oder einer Tlematiceinrichtung und/oder zur Steuerung von Funktionen des Fahrzeugs ausgebildet ist.3. Mobile phone device according to claim 1 or 2, characterized in that at least the switch ( 70 , 270 , 271 , 370 , 371 , 570 , 571 , 572 , 670 ) as an actuating switch for activating and / or controlling a voice control of the hands-free device and / or is designed as an actuation switch for controlling a car radio and / or a car television and / or an on-board computer and / or an Internet connection and / or a navigation system and / or a Tlematic device and / or for controlling functions of the vehicle. 4. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (70, 270, 271, 370, 371, 570, 571, 572, 670) als Multifunktionsschalter ausgebildet ist, der durch aufeinanderfolgendes Betätigen, vorzugsweise Antippen, unterschiedliche Funktionen steuert.4. Mobile phone device according to one of the preceding claims, characterized in that the switch ( 70 , 270 , 271 , 370 , 371 , 570 , 571 , 572 , 670 ) is designed as a multifunction switch which controls different functions by successive actuation, preferably tapping . 5. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (70, 270, 271, 370, 371, 570, 571, 572, 670) als Regler ausgebildet ist, der durch aufeinanderfolgendes Betätigen, vorzugsweise Antippen, verschiedene Zustände und/oder Stufen der zu steuernden Funktionen ansteuert.5. Mobile phone device according to one of the preceding claims, characterized in that the switch ( 70 , 270 , 271 , 370 , 371 , 570 , 571 , 572 , 670 ) is designed as a controller which, by successive actuation, preferably tapping, different states and / or controls levels of the functions to be controlled. 6. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung (22) als einstückiges Bauteil ausgebildet ist, das an dem Abschnitt (10) des Fahrzeugs unmittelbar befestigbar ist und an dem die Mobiltelefon- Halteeinrichtung (24) zur temporären Halterung des Mobiltelefons anbringbar ist.6. Mobile phone device according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting device ( 22 ) is designed as a one-piece component which can be fastened directly to the section ( 10 ) of the vehicle and on which the mobile phone holding device ( 24 ) for temporarily holding the Mobile phones can be attached. 7. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung (22) ein Grundteil (14) und ein mit dem Grundteil (14) vorzugsweise über Verrastung, elastisches Einschnappen oder dergleichen verbindbares, vorzugsweise auskragendes Konsolenteil (16) vorzugsweise mit einem an dem Konsolenteil (16) vorzugsweise verstellbar angeordneten Träger (24) der Mobiltelefon-Halteeinrichtung aufweist, wobei der mindestens eine Schalter (20) am Grundteil (14) oder am Konsolenteil (16) oder an dem Träger befestigt oder befestigbar ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das Grundteil, das Konsolenteil und der Träger als separate Bauteile oder ein oder mehrere dieser Bauteile einstückig miteinander ausgebildet sind.7. Mobile phone device according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting device ( 22 ) has a base part ( 14 ) and with the base part ( 14 ) preferably connectable via latching, elastic snapping or the like, preferably cantilevered console part ( 16 ) preferably with a on the console part ( 16 ) preferably arranged adjustable carrier ( 24 ) of the mobile phone holding device, wherein the at least one switch ( 20 ) on the base part ( 14 ) or on the console part ( 16 ) or on the carrier is attached or attachable, preferably provided is that the base part, the console part and the carrier are formed as separate components or one or more of these components in one piece with one another. 8. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Konsolenteil (16) mit mindestens einer einen Schalter-Zugang bildenden Aussparung (70a) ausgebildet ist.8. Mobile phone device according to claim 7, characterized in that the console part ( 16 ) is formed with at least one recess forming a switch access ( 70 a). 9. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (14) und das Konsolenteil (16) einstückig miteinander verbunden ausgebildet sind. 9. Mobile phone device according to claim 7 or 8, characterized in that the base part ( 14 ) and the console part ( 16 ) are integrally connected to one another. 10. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobiltelefon-Halteeinrichtung eine lösbare Kupplungseinrichtung zur temporären Befestigung des Mobiltelefons oder eines Teils der Mobiltelefon- Halteeinrichtung aufweist und/oder als solche ausgebildet ist.10. Mobile telephone device according to one of the preceding claims, characterized, that the mobile phone holder a releasable coupling device for temporary attachment of the mobile phone or part of the mobile phone Has holding device and / or is designed as such. 11. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung als Rastvorrichtung und/oder als Einhängevorrichtung ausgebildet ist.11. A mobile phone device according to claim 10, characterized, that the coupling device as a locking device and / or as a hanging device is trained. 12. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Mobiltelefon unmittelbar oder mittelbar im Bereich der Kupplungseinrichtung anordenbar ist.12. Mobile phone device according to claim 10 or 11, characterized, that the mobile phone directly or indirectly in the area of the coupling device can be arranged. 13. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des Mobiltelefons ein Halteteil - ein sogenanntes Cradle - vorzugsweise als schalenförmige Mobiltelefonaufnahme ausgebildet, vorgesehen ist.13. Mobile phone device according to claim 12, characterized, that to hold the mobile phone a holding part - a so-called cradle - preferably designed as a bowl-shaped mobile phone holder. 14. Mobiltelefon-Haltevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Schalter oder mehrere Schalter in der Mobiltelefonhalteeinrichtung, vorzugsweise im Halteteil, z. B. Cradle oder in einem einen Bestandteil der Mobiltelefonhalteeinrichtung bildenden Halter des Halteteils, vorzugsweise Cradles, angeordnet ist.14. Mobile phone holding device according to claim 13, characterized, that the at least one switch or more switches in the Mobile phone holding device, preferably in the holding part, for. B. Cradle or in one Part of the holder of the holding part forming the mobile phone holding device, preferably cradles. 15. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch, das am Fahrzeug zu befestigende Grundteil (312) und das am Grundteil (312) temporär festlegbares, längliches Mobiltelefon-Halteteil (314), abmessungsmässig an das zugehörige Mobiltelefon angepaßt und mit Halteorganen (336, 338) für das Telefon ausgebildet ist.15. Mobile phone device according to one of the preceding claims, characterized in that the base part ( 312 ) to be fastened to the vehicle and the elongated mobile phone holding part ( 314 ) which can be temporarily fixed on the base part ( 312 ) are dimensionally adapted to the associated mobile phone and with holding members ( 336 , 338 ) is designed for the telephone. 16. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (312) als Platte (316) ausgebildet ist, deren Grundflächen- Abmessungen kleiner sind als die Grundflächen-Abmessungen des Telefon-Halteteiles (314).16. Mobile phone device according to claim 15, characterized in that the base part ( 312 ) is designed as a plate ( 316 ) whose base surface dimensions are smaller than the base surface dimensions of the telephone holding part ( 314 ). 17. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (312) mit Montagelöchern (320) ausgebildet ist.17. Mobile phone device according to claim 15 or 16, characterized in that the base part ( 312 ) is formed with mounting holes ( 320 ). 18. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Telefon-Halteteil (314) am Grundteil (312) mittels einer Befestigungseinrichtung temporär festlegbar ist, wobei die Befestigungseinrichtung abgewinkelte Verankerungsstifte (326) aufweist, die in im Grundteil (312) vorgesehene Löcher (324) einsteckbar sind.18. Mobile phone device according to one of claims 15 to 17, characterized in that the telephone holding part ( 314 ) on the base part ( 312 ) can be temporarily fixed by means of a fastening device, the fastening device having angled anchoring pins ( 326 ) which in the base part ( 312 ) provided holes ( 324 ) can be inserted. 19. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung einen Schnellverschluß wie ein Schraub- oder ein Bajonetteelement (330) aufweist, das in einem Gewinde- oder Bajonetteloch (328) im Grundteil (312) festlegbar ist.19. Mobile phone device according to claim 18, characterized in that the fastening device has a quick release fastener such as a screw or a bayonet element ( 330 ) which can be fixed in a threaded or bayonet hole ( 328 ) in the base part ( 312 ). 20. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteorgane für das Telefon am einen Längs-Endabschnitt (340) des Telefon- Halteteils (314) von mindestens einem starren Halteansatz (336) und am anderen Längs-Endabschnitt (342) von einem federnden Halteansatz (338) gebildet sind.20. Mobile phone device according to one of claims 15 to 19, characterized in that the holding members for the telephone at one longitudinal end portion ( 340 ) of the telephone holding part ( 314 ) of at least one rigid holding attachment ( 336 ) and at the other longitudinal end portion ( 342 ) are formed by a resilient retaining projection ( 338 ). 21. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (214) mindestens ein starr wegstehendes erstes Hakenelement (228) und mindestens ein davon beabstandetes zweites Hakenelement (230) aufweist und das Telefonhalteteil (212) mit Ausnehmungen (218, 220) zur Verrastung mit den Hakenelementen (228, 230) des Grundteiles (214) ausgebildet ist.21. Mobile phone device according to one of the preceding claims, characterized in that the base part ( 214 ) has at least one rigidly projecting first hook element ( 228 ) and at least one spaced-apart second hook element ( 230 ) and the telephone holding part ( 212 ) with recesses ( 218 , 220 ) for locking with the hook elements ( 228 , 230 ) of the base part ( 214 ). 22. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (214) unterseitig ein federndes Schieberelement (226) aufweist, das mit einem aus dem Grundteil (214) vorstehenden Betätigungsorgan (238) ausgebildet ist und von welchem das mindestens eine zweite Hakenelement (230) nach oben wegsteht, das sich durch ein zugehöriges Loch (232) im Grundteil (214) hindurcherstreckt.22. A mobile telephone device according to claim 21, characterized in that the base part ( 214 ) has on the underside a resilient slide element ( 226 ) which is formed with an actuating member ( 238 ) projecting from the base part ( 214 ) and of which the at least one second hook element ( 230 ) protrudes upwards, which extends through an associated hole ( 232 ) in the base part ( 214 ). 23. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß vom Grundteil (214) ein relativ breites erstes Hakenelement (228) mittig nach oben steht und daß das Betätigungsorgan (238) des Schieberelements (226) in der Nachbarschaft des ersten Hakenelements (228) aus einem in einer Schmalseite (234) des Grundteiles (214) ausgebildeten Loch (236) vorsteht.23. A mobile phone device according to claim 22, characterized in that a relatively wide first hook element ( 228 ) is centrally upward from the base part ( 214 ) and that the actuating member ( 238 ) of the slide element ( 226 ) in the vicinity of the first hook element ( 228 ) a hole ( 236 ) formed in a narrow side ( 234 ) of the base part ( 214 ) protrudes. 24. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (214) mit zwei in Querrichtung voneinander beabstandeten Löchern (232) ausgebildet ist, durch die sich jeweils ein relativ schmales zweites Hakenelement (230) hindurcherstreckt, die vom Schieberlement (226) starr nach oben wegstehen. 24. Mobile telephone device according to claim 23, characterized in that the base part ( 214 ) is formed with two holes ( 232 ) spaced apart in the transverse direction, through which a relatively narrow second hook element ( 230 ) extends, which is rigid from the sliding element ( 226 ) stand up. 25. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grundteil (14) und dem Schieberlement (226) mindestens ein Federelement (242) angeordnet ist.25. Mobile phone device according to one of claims 22 to 24, characterized in that at least one spring element ( 242 ) is arranged between the base part ( 14 ) and the sliding element ( 226 ). 26. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nachbarschaft der beiden zweiten Hakenelemente (230) jeweils ein Federelement (242) angeordnet ist, die als Schraubendruckfedern (244) ausgebildet sind.26. Mobile phone device according to claim 25, characterized in that in the vicinity of the two second hook elements ( 230 ) a spring element ( 242 ) is arranged, which are designed as helical compression springs ( 244 ). 27. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberelement (226) durch mindestens einen Anschlag (246, 248) zwischen einer federnd vorgespannten Festhalteposition und einer mechanisch verstärkt vorgespannten Freigabestellung verstellbar ist.27. Mobile phone device according to one of claims 22 to 26, characterized in that the slide element ( 226 ) is adjustable by at least one stop ( 246 , 248 ) between a resiliently biased holding position and a mechanically reinforced biased release position. 28. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß vom Grund teil (214) in die gleiche Richtung wie das mindestens eine erste Hakenelement (228) und das mindestens eine zweite Hakenelement (230) mindestens ein Auswerferorgan (250) federnd nach oben wegsteht.28. Mobile phone device according to one of claims 22 to 27, characterized in that from the base part ( 214 ) in the same direction as the at least one first hook element ( 228 ) and the at least one second hook element ( 230 ) at least one ejector member ( 250 ) resilient stands up. 29. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 24 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges federndes Auswerferorgan (250) in einem mittigen Bereich zwischen den beiden zweiten Hakenelementen (230) vorgesehen ist.29. Mobile phone device according to claim 24 and 28, characterized in that a single resilient ejector member ( 250 ) is provided in a central region between the two second hook elements ( 230 ). 30. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß vom Grundteil (214) in die gleiche Richtung wie das mindestens eine erste Hakenelement (228) und das mindestens eine zweite Hakenelement (230) mindestens ein Rastansatz (260) starr nach oben wegsteht, und daß das Telefonhalteteil (212) an seiner Unterseite mit mindestens einer an den mindestens einen Rastansatz (260) angepaßten Rastausnehmung ausgebildet ist.30. Mobile phone device according to one of claims 22 to 29, characterized in that from the base part ( 214 ) in the same direction as the at least one first hook element ( 228 ) and the at least one second hook element ( 230 ) rigidly after at least one locking projection ( 260 ) stands up, and that the telephone holding part ( 212 ) is formed on its underside with at least one latching recess adapted to the at least one latching projection ( 260 ). 31. Fahrzeug-Mobiltelefonhalterung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundteil (214) zwei seitlich voneinander beabstandete Rastansätze (260) und das Telefonhalteteil (212) zwei daran angepaßte Rastausnehmungen aufweist.31. Vehicle mobile phone holder according to claim 30, characterized in that the base part ( 214 ) has two laterally spaced locking lugs ( 260 ) and the telephone holding part ( 212 ) has two recesses adapted to it. 32. Mobiltelefoneinrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vom Grundteil (110) mindestens ein vorderseitiges erstes Hakenelement (128) und mindestens ein rückseitiges zweites Hakenelement (130) nach oben wegstehen, die in Grundteil-Längsrichtung voneinander beabstandet einander zugewandt sind, wobei das mindestens eine erste Hakenelement (128) vom Grundteil (110) starr und das mindestens eine zweite Hakenelement (130) vom Grundteil (110) federnd wegsteht, und daß das Telefonhalteteil (112) mit Ausnehmungen (124, 126) zur federnden Verrastung mit den Hakenelementen (128, 130) ausgebildet ist, wobei die Hakenelemente (128, 130) und die Ausnehmungen (124, 126) die Befestigungseinrichtung nach Art einer Schnapp-Rast-Verbindung bilden.32. Mobile telephone device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one front-side first hook element ( 128 ) and at least one rear-side second hook element ( 130 ) project upward from the base part ( 110 ), which face one another at a distance from one another in the longitudinal part direction, wherein the at least one first hook element ( 128 ) rigidly protrudes from the base part ( 110 ) and the at least one second hook element ( 130 ) projects resiliently from the base part ( 110 ), and in that the telephone holding part ( 112 ) with recesses ( 124 , 126 ) for resilient locking the hook elements ( 128 , 130 ) is formed, the hook elements ( 128 , 130 ) and the recesses ( 124 , 126 ) forming the fastening device in the manner of a snap-snap connection. 33. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß vom Grundteil (110) ein relativ breites erstes Hakenelement (128) mittig und voneinander seitlich beabstandet zwei schmälere zweite Hakenelemente (130) nach oben wegstehen.33. Mobile phone device according to claim 32, characterized in that from the base part ( 110 ) a relatively wide first hook element ( 128 ) centrally and laterally spaced from each other two narrower second hook elements ( 130 ) protrude upwards. 34. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß das/jedes zweite Hakenelement (130) einen U-förmigen Federabschnitt (132) aufweist, der sich in das Grundteil (110) hineinerstreckt, wobei der eine Schenkel (134) des U-förmigen Federabschnittes (132) mit dem Grundteil (110) integral verbunden ist und am zweiten Schenkel (136) das zugehörige zweite Hakenelement (130) angeformt ist.34. Mobile phone device according to claim 32 or 33, characterized in that the / each second hook element ( 130 ) has a U-shaped spring section ( 132 ) which extends into the base part ( 110 ), the one leg ( 134 ) of the U -shaped spring section ( 132 ) is integrally connected to the base part ( 110 ) and the associated second hook element ( 130 ) is integrally formed on the second leg ( 136 ). 35. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageeinrichtung und/oder die Mobiltelefonhalteeinrichtung, vorzugsweise das Cradle über eine elektrische Kabelverbindung mit einer Fahrzeug internen Spannungs- und/oder Stromquelle, vorzugsweise Fahrzeug-Akku, und/oder einer Steuerungseinrichtung, vorzugsweise Interface-Modul, verbindbar ist.35. mobile phone device according to one of the preceding claims, characterized, that the mounting device and / or the mobile phone holding device, preferably the cradle via an electrical cable connection with a vehicle internal Voltage and / or current source, preferably a vehicle battery, and / or one Control device, preferably interface module, can be connected. 36. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Cradle eine Elektronikeinrichtung, vorzugsweise zwecks Vorverarbeitungsfunktion und/oder Pegelanpassung, aufweist.36. mobile telephone device according to claim 37, characterized, that the cradle is an electronic device, preferably for the purpose Preprocessing function and / or level adjustment. 37. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Anschlußkabel und/oder in einem Stecker des Anschlußkabels des Cradles ein Speicher, vorzugsweise ein Chip, angeordnet ist, vorzugsweise zur handyspezifischen Software- und Hardware-Adaptierung, insbesondere in Verbindung mit einer Identifikation des Mobiltelefons.37. Mobile phone device according to claim 35 or 36, characterized, that in a connecting cable and / or in a plug of the connecting cable Cradles a memory, preferably a chip, is arranged, preferably for mobile phone-specific software and hardware adaptation, especially in connection with an identification of the mobile phone. 38. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Interface-Modul eine elektronische Einrichtung aufweist, die vorzugsweise als Freisprech- und/oder Ladeelektronik und/oder zur Anbindung ans Fahrzeugbordnetz ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß das Interface-Modul als Steuerungseinrichtung der Mobiltelefoneinrichtung und vorzugsweise als Steuerungseinrichtung von im Fahrzeug installierten Zubehöreinrichtungen, wie Autoradio und/oder Fernsehen und/oder Internet und/oder Telematiceinrichtung und/oder Navigationssystem und/oder Fahrzeugelektronik, z. B. elektische Komforteinrichtung, wie Fensterheber, Sitzverstellung usw. ausgebildet ist.38. Mobile telephone device according to one of claims 36 to 37, characterized, that the interface module has an electronic device, which preferably as Hands-free and / or charging electronics and / or for connection to the vehicle electrical system is formed, wherein it is preferably provided that the interface module as Control device of the mobile phone device and preferably as  Control device of accessories installed in the vehicle, such as Car radio and / or television and / or internet and / or telematic device and / or navigation system and / or vehicle electronics, e.g. B. electrical Comfort device, such as windows, seat adjustment, etc. is designed. 39. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter und/oder mehrere Schalter an einer Stirnseite oder eine Längsseite des Grundteils angeordnet ist, die in montierter Stellung der Montageeinrichtung, z. B. montiertem Konsolenteil und/oder montierter Mobiltelefonhalteeinrichtung, vorzugsweise mit in der Mobiltelefonhalteeinrichtung angeordnetem Mobiltelefon, z. B. aufgesetztem Cradle, von außen her zugänglich ist.39. mobile telephone device according to one of the preceding claims, characterized, that the switch and / or several switches on one end face or one long side of the base part is arranged, which in the assembled position of the mounting device, for. B. mounted console part and / or mounted mobile phone holder, preferably with a mobile phone arranged in the mobile phone holding device, e.g. B. the cradle is accessible from the outside. 40. Mobiltelefoneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, vorzugsweise in Verbindung mit Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter über eine elektrische Leitungsvorrichtung, vorzugsweise elektrische Kabelverbindung und/oder eine elektrische Steckkontaktverbindung mit einer elektronischen Steuereinrichtung der Mobiltelefoneinrichtung, vorzugsweise dem Interface-Modul verbunden ist.40. Mobile phone device according to one of the preceding claims, preferably in Connection to claim 33, characterized, that the switch via an electrical line device, preferably electrical Cable connection and / or an electrical plug contact connection with a electronic control device of the mobile phone device, preferably the Interface module is connected. 41. Mobiltelefoneinrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Verbindung zwischen der den Schalter aufweisenden Montageeinrichtung (22), vorzugsweise Grundteil (14) und dem Cradle eine elektrische Kontakteinrichtung ausgebildet ist.41. Mobile phone device according to claim 42, characterized in that an electrical contact device is formed for the electrical connection between the mounting device ( 22 ) having the switch, preferably the base part ( 14 ) and the cradle.
DE10060338A 1999-12-04 2000-12-04 Mobile phone device, preferably hands-free device, in a vehicle Revoked DE10060338C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20023170U DE20023170U1 (en) 1999-12-04 2000-12-04 Mobile telephone hands-free device for motor vehicle includes mounting device with switch for controlling hands-free function and/or function of accessory installed in motor vehicle
DE10060338A DE10060338C2 (en) 1999-12-04 2000-12-04 Mobile phone device, preferably hands-free device, in a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958515 1999-12-04
DE10060338A DE10060338C2 (en) 1999-12-04 2000-12-04 Mobile phone device, preferably hands-free device, in a vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060338A1 true DE10060338A1 (en) 2001-09-06
DE10060338C2 DE10060338C2 (en) 2003-04-30

Family

ID=7931436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10060338A Revoked DE10060338C2 (en) 1999-12-04 2000-12-04 Mobile phone device, preferably hands-free device, in a vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060338C2 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003077514A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Audioton Kabelwerk Gmbh Hands-free device for operating mobile telephones in motor vehicles with a module-changing mechanism
DE10302907A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Heinz Thomas Kroos Adapting hands-free device for mobile telephone in vehicle, involves adapting hands-free device suitable for manufacturer-specific mobile telephones by replacing telephone holder with cable and plug
DE102005011620A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Bury Sp.Z.O.O Telephone handsfree talking system for mobile telephone, has control unit that is placed in holder whereby holder is equipped for wireless communication with mobile telephone
DE102005016148A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-19 Bury Sp.Z.O.O Mobile telephone hands-free speaking system for use in motor vehicle, has holder that is mechanically adjustable to retain telephone and arranged in wireless communication with telephone, and loud speaker integrated in holder
DE102005023387A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Bury Sp.Z.O.O Connecting cable for mobile telephone has update memory for storing control functions for mobile telephones, connection to holder output so controller can access update memory to transfer control function stored in it to memory in holder
DE102007028763A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-24 Audi Ag Mobile terminal e.g. laptop, connecting device arrangement for vehicle, has evaluation and control unit for producing diagnosis information signal, where information signal is transmitted to vehicle control device over diagnosis line
DE10212571B4 (en) * 2002-03-12 2010-03-11 Funkwerk Dabendorf Gmbh Hands-free device and method for operating a hands-free device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005712U1 (en) 2010-06-25 2011-11-02 Günter Jäger Control device for a vehicle handsfree

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9409902U1 (en) * 1994-06-18 1994-09-01 Velan Telekommunikation Car Hi Device for holding and charging hand-held radio telephones in motor vehicles or the like.
DE29512368U1 (en) * 1995-08-02 1995-09-21 Voit Stefan Holder for mobile telephones in motor vehicles
DE19542720C1 (en) * 1995-11-16 1997-06-05 Herbert Richter Bracket for installation in vehicles
DE19702895C1 (en) * 1997-01-20 1998-07-02 Mannesmann Ag Additional device for a mobile phone
DE29713239U1 (en) * 1997-07-25 1997-09-25 Cullmann Gmbh Telephone holder for a vehicle
KR100259046B1 (en) * 1998-03-05 2000-06-15 윤종용 Cradle of portable radiotelephone for hands free car kit
DE29814956U1 (en) * 1998-08-20 1999-01-07 Cullmann Gmbh Mobile phone holder for a vehicle
DE19850044C2 (en) * 1998-10-30 2003-06-12 Cullmann Gmbh Mobile phone holder for a vehicle
DE29921313U1 (en) * 1999-12-03 2000-02-24 Cullmann Gmbh Vehicle mobile phone holder

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003077514A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Audioton Kabelwerk Gmbh Hands-free device for operating mobile telephones in motor vehicles with a module-changing mechanism
US6993368B2 (en) 2002-03-08 2006-01-31 Audioton Kabelwerk Gmbh Zweigniederlassung Scheinfeld Hands-free device for operating mobile telephones in motor vehicles with a module-changing mechanism
DE10212571B4 (en) * 2002-03-12 2010-03-11 Funkwerk Dabendorf Gmbh Hands-free device and method for operating a hands-free device
DE10302907A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Heinz Thomas Kroos Adapting hands-free device for mobile telephone in vehicle, involves adapting hands-free device suitable for manufacturer-specific mobile telephones by replacing telephone holder with cable and plug
DE102005011620A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Bury Sp.Z.O.O Telephone handsfree talking system for mobile telephone, has control unit that is placed in holder whereby holder is equipped for wireless communication with mobile telephone
DE102005011620B4 (en) * 2005-03-09 2008-02-28 Bury Sp.Z.O.O Telephone handsfree kit for a mobile phone
DE102005016148A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-19 Bury Sp.Z.O.O Mobile telephone hands-free speaking system for use in motor vehicle, has holder that is mechanically adjustable to retain telephone and arranged in wireless communication with telephone, and loud speaker integrated in holder
DE102005016148B4 (en) * 2005-04-07 2007-04-19 Bury Sp.Z.O.O Telephone handsfree kit for a mobile phone
DE102005023387A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Bury Sp.Z.O.O Connecting cable for mobile telephone has update memory for storing control functions for mobile telephones, connection to holder output so controller can access update memory to transfer control function stored in it to memory in holder
DE102007028763A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-24 Audi Ag Mobile terminal e.g. laptop, connecting device arrangement for vehicle, has evaluation and control unit for producing diagnosis information signal, where information signal is transmitted to vehicle control device over diagnosis line
DE102007028763B4 (en) * 2007-06-22 2009-12-31 Audi Ag Device arrangement for connection of a mobile terminal in a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060338C2 (en) 2003-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004062178B4 (en) Telephone system with a holding device for receiving a mobile phone
DE102005020981B4 (en) Telephone handsfree kit for a mobile phone
WO2006066893A2 (en) Holding device for receiving a mobile telephone
DE19911244A1 (en) Device for the safe use of a portable mobile phone when driving
EP1773625A1 (en) Multifunctional plug-in system
EP1390234B1 (en) Arrangement for handling a communication device
DE2618701A1 (en) COMMUNICATION SYSTEM FOR RADIO AND / OR TELEPHONE CONNECTIONS BETWEEN ONE OF SEVERAL VEHICLES AND A COMMUNICATION PARTNER
DE10060338C2 (en) Mobile phone device, preferably hands-free device, in a vehicle
DE19850044C2 (en) Mobile phone holder for a vehicle
DE19538249A1 (en) Radiotelephone handset for installation in motor vehicle
EP3305602B1 (en) Mobile telephone storage for storing a smartphone and vehicle
EP0822693B1 (en) Hands-free equipment for telephones in motor vehicles
DE60201642T2 (en) Hands-free device for vehicle headrest and method of use
DE102005016148B4 (en) Telephone handsfree kit for a mobile phone
DE202006013765U1 (en) Hands-free speaking system for mobile phone, has communication unit that is supplied with electrical power from power unit, and fastening unit for detachable connection of hands-free speaking system with mirror
DE10132515A1 (en) Holder for mobile telephone and/or drink container etc. in car
DE10139480B4 (en) Holder for a mobile phone in the motor vehicle
DE102005011620B4 (en) Telephone handsfree kit for a mobile phone
EP1063129A2 (en) Remote control holder and remote control
DE19910076C2 (en) Telephone holder mounting bracket for vehicles
DE102007033392A1 (en) Arrangement for mounting an electrical device
EP1208019B1 (en) Listening and speaking device
DE19944064A1 (en) Holder for e.g. mobile telephone in car includes casing interlocking into mounting, also capable of holding containers.
EP1088705A2 (en) Support for a cellular phone in a vehicle
EP1112893A1 (en) Mobile phone holder incorporating a hands free device for a vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 10066330

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10066330

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8331 Complete revocation