DE10057238C1 - acceptance gate - Google Patents

acceptance gate

Info

Publication number
DE10057238C1
DE10057238C1 DE2000157238 DE10057238A DE10057238C1 DE 10057238 C1 DE10057238 C1 DE 10057238C1 DE 2000157238 DE2000157238 DE 2000157238 DE 10057238 A DE10057238 A DE 10057238A DE 10057238 C1 DE10057238 C1 DE 10057238C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
leg
coin
switch element
acceptance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000157238
Other languages
German (de)
Inventor
Arnold Frerichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
National Rejectors Inc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Rejectors Inc GmbH filed Critical National Rejectors Inc GmbH
Priority to DE2000157238 priority Critical patent/DE10057238C1/en
Priority to EP01125827A priority patent/EP1207502A3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10057238C1 publication Critical patent/DE10057238C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F1/00Coin inlet arrangements; Coins specially adapted to operate coin-freed mechanisms
    • G07F1/04Coin chutes
    • G07F1/041Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting"
    • G07F1/042Coin chutes with means, other than for testing currency, for dealing with inserted foreign matter, e.g. "stuffing", "stringing" or "salting" the foreign matter being a long flexible member attached to a coin
    • G07F1/043Cutting or trapping of the flexible member or the attached coin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Annahmeweiche für einen Münzprüfer mit DOLLAR A einem L-förmigen Weichenelement, dessen aufrechter Schenkel an einem Abschnitt eines Wandabschnitts angelenkt, die einen Münzkanal begrenzt und dessen querverlaufende Schenkel sich durch eine Öffnung im Wandabschnitt erstreckt und in einer Endstellung in den Münzkanal hineinsteht und in der anderen Endstellung im Münzkanal für den Hindurchtritt einer Münze freigibt, DOLLAR A mit einem Wandabschnitt beweglich gelagerten Schieber, der an einem Ende einen Magnetanker aufweist, sowie zwei Ablenkflächen, derart, daß eine erste Ablenkfläche mit einer ersten Gegenfläche des aufrechten Schenkels zusammenwirkt, wenn der Schieber in eine erste Richtung bewegt wird zur Verschwenkung des Weichenelements in die erste Endstellung des Querschenkels und eine zweite Ablenkfläche mit einer zweiten Gegenfläche des aufrechten Schenkels zusammenwirkt zur Verschwenkung des Weichenelements in die zweite Endstellung des Querschenkels einem Elektromagneten, mit dem der Magnetanker zusammenwirkt und einer Feder, die den Anker bzw. den Schieber in eine der beiden Endstellungen vorspannt.Acceptance switch for a coin validator with DOLLAR A an L-shaped switch element, the upright leg of which is articulated on a section of a wall section, which delimits a coin channel and whose transverse leg extends through an opening in the wall section and in one end position projects into the coin channel and in the other End position in the coin channel for the passage of a coin, DOLLAR A with a wall section movably mounted slide, which has a magnet armature at one end, and two deflection surfaces, such that a first deflection surface cooperates with a first counter surface of the upright leg when the slide in a first direction is moved to pivot the switch element into the first end position of the cross leg and a second deflecting surface interacts with a second counter surface of the upright leg for pivoting the switch element into the second end position of the cross leg an electr magnets with which the magnet armature interacts and a spring that biases the armature or the slide in one of the two end positions.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Annahmeweiche für einen Münzprüfer nach dem Patentanspruch 1.The invention relates to an acceptance switch for a coin validator after Claim 1.

In einem Münzprüfer ist mindestens eine Annahmeweiche vorhanden, welche ange­ nommene Münzen zu einem ersten Kanal und nicht angenommene Münzen zu einem weiteren Kanal lenkt. Derartige Weichen werden üblicherweise mit Elektromagneten bestätigt. Aus DE 26 60 744 C2 ist z. B. bekannt, einen Abschnitt einer Weiche wahl­ weise in einen Münzkanal einzufahren bzw. aus diesem herauszuziehen. Es ist auch bekannt, in einem Münzprüfer mehr als eine Weiche vorzusehen, beispielsweise eine zweite Weiche, welche darüber entscheidet, ob eine Münze zur Kasse oder zu einer Sortiervorrichtung abgelenkt wird. Die obige Schrift beschreibt eine derartige Anord­ nung. Wie aus DE 40 01 188 A1 bekannt, sind derartige Weichen zumeist L-förmig ausgebildet, wobei der Querschenkel wahlweise in den Münzkanal hineinragt oder aus diesem herausgezogen wird, während der aufrechte Schenkel mit einem Elektro­ magneten zusammenwirkt. Dies geschieht zumeist in der Weise, daß der Schenkel gegen den Kern des Magneten angezogen oder von diesem losgelassen wird, wobei eine Feder eine Vorzugsrichtung für die Münzweiche vorgibt.In a coin validator there is at least one acceptance gate, which is attached coins taken to a first channel and coins not accepted to one directs another channel. Such switches are usually with electromagnets approved. From DE 26 60 744 C2 z. B. known to choose a section of a switch wise to enter or pull out of a coin channel. It is also Known to provide more than one switch, for example a second switch, which decides whether a coin to the checkout or to one Sorting device is deflected. The above document describes such an arrangement voltage. As known from DE 40 01 188 A1, such switches are mostly L-shaped  formed, the cross leg optionally protruding into or out of the coin channel this is pulled out while the upright thigh with an electric magnet interacts. This usually happens in such a way that the leg is attracted to or released from the core of the magnet, whereby a spring specifies a preferred direction for the coin switch.

Aus DE 42 33 193 A1 ist auch bekannt geworden, einen derartigen Magneten zusam­ men mit einer Weiche so auszubilden, daß relativ geringe Betätigungskräfte für die Münzweiche erforderlich sind. Bekanntlich hängt die Auslegung eines Magneten davon ab, wie hoch die aufzubringende Kraft ist. Die Anzugskraft eines Magneten hängt jedoch von dem Luftspalt zwischen Kern und dem Anker (aufrechter Schenkel) ab. Die zuletzt genannte Schrift ermöglicht einen besonders kleinen Elektromagneten, was den Aufwand für den Münzprüfer beträchtlich reduziert.From DE 42 33 193 A1 it has also become known to assemble such a magnet men with a switch so that relatively low operating forces for the Coin passages are required. As is well known, the design of a magnet depends depends on how high the force to be applied is. The attraction of a magnet depends on the air gap between the core and the anchor (upright leg) from. The last-mentioned font enables a particularly small electromagnet, which considerably reduces the effort for the coin validator.

Aus DE 42 35 652 A1 ist auch bekannt, eine in einem Münzkanal angeordnete Klappe, beispielsweise für eine Sortierung, mit Hilfe eines Piezo-Kristalls zu betäti­ gen.From DE 42 35 652 A1 it is also known to arrange one in a coin channel Flap, for example for sorting, to be actuated with the aid of a piezo crystal gene.

Aus EP 0 622 763 A1 ist bekannt, mit Hilfe einer Mehrzahl derartiger Klappen eine Sortierung der Münzen nach Wertigkeit, die dann zu entsprechenden Münztuben gelenkt werden, vorzunehmen. Die Klappen sind um eine horizontale Achse schwenk­ bar gelagert. Die Verschwenkung erfolgt mit Hilfe eines Elektromagneten. Da dieser normalerweise nur eine Linearverstellung vornimmt, ist eine Drehübertragung zwischen den Klappen und dem Elektromagneten vorzusehen.From EP 0 622 763 A1 it is known to use one of a plurality of such flaps Sorting the coins by value, which then go to corresponding coin tubes be directed to make. The flaps are pivotable about a horizontal axis stored in cash. The pivoting takes place with the help of an electromagnet. Because of this  normally only makes a linear adjustment is a rotary transmission between the flaps and the electromagnet.

Eine von möglichen Münzmanipulationen besteht darin, Münzen an einem Faden in einen Münzprüfer hinein zu manövrieren, ein Echtheitssignal zu erzeugen und anschließend die Münze zurückzuziehen. Mit Hilfe einer Münzweiche, die von der Münze passiert werden muß, bevor sie zu einem Verkaufssignal führt, kann das Zurückziehen verhindert werden. Bei der Manipulation wird daher versucht, die Weiche in die unschädliche Stellung zu bringen, in dem sie aus dem Kanal heraus­ bewegt wird, um die Münze zurückziehen zu können. Falls die Klappe nur gegen eine Feder vorgespannt ist, ist dies leicht zu bewerkstelligen.One of possible coin manipulations is to put coins on a thread to maneuver a coin validator into it, generate an authenticity signal and then withdraw the coin. With the help of a coin ditch, which is from the Coin must be passed before it leads to a sell signal, that can Withdrawal can be prevented. The manipulation therefore tries to Switch in the innocuous position by moving it out of the channel is moved to be able to withdraw the coin. If the flap only against one Spring biased, this is easy to do.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Annahmeweiche für einen Münz­ prüfer zu schaffen, deren Position überwacht werden kann bzw. deren Betätigung nur über einen Elektromagneten erfolgt.The invention has for its object an acceptance gate for a coin to create auditors whose position can be monitored or whose operation only via an electromagnet.

Diese Aufgabe wird durch die Annahmeweiche nach dem Patentanspruch 1 gelöst.This object is achieved by the acceptance gate according to claim 1.

Die erfindungsgemäße Weiche geht von einem L-förmigen Weichenelement aus, wie es an sich bekannt ist. Der aufrechte Schenkel des Weichenelements ist an einem Abschnitt einer Wand angelenkt, welche den Münzkanal begrenzt. Der querverlau­ fende Schenkel erstreckt sich in einer Öffnung im Wandabschnitt und kann in der einen Endstellung des Weichenelements in den Münzkanal hineinragen, um eine ankommende Münze abzulenken. In der zurückgezogenen Stellung kann eine ankom­ mende Münze die Weiche ungehindert passieren. Erfindungsgemäß ist ferner ein Schieber vorgesehen, der beweglich am Wandabschnitt gelagert ist und an einem Ende einen Magnetanker aufweist. Der Magnetanker wirkt mit einer Magnetspule zusam­ men. Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung des Ankers derart, daß er in die Magnetspule hineinsteht und je nachdem, ob die Magnetspule aktiviert ist oder nicht, in die Magnetspule weiter hineingezogen oder aus ihr herausbewegt wird. Bei einer derartigen Magnetanordnung ist es möglich, auch mit relativ kleinen Abmessungen der Magnetspule hohe Kräfte zu übertragen.The switch according to the invention is based on an L-shaped switch element, such as it is known per se. The upright leg of the switch element is on one Section of a wall hinged, which delimits the coin channel. The cross blue fende leg extends in an opening in the wall section and can in the  an end position of the switch element protrude into the coin channel to one divert incoming coin. In the retracted position, an incoming coin pass the switch unhindered. According to the invention is also a Slider provided, which is movably mounted on the wall section and at one end has a magnetic armature. The magnet armature interacts with a magnet coil men. The design of the anchor is particularly advantageous such that it is in the Magnet coil is in and depending on whether the magnet coil is activated or not, is pulled further into the magnetic coil or moved out of it. At a such a magnet arrangement, it is possible, even with relatively small dimensions to transmit high forces to the solenoid.

Am Schieber sind zwei Ablenkflächen vorgesehen. Sie wirken mit Gegenflächen des aufrechten Schenkels zusammen, wenn der Schieber in der einen oder anderen Rich­ tung mit Hilfe des Magneten bzw. einer Rückstellfeder bewegt wird. Wird der Schie­ ber in eine Richtung bewegt, verstellt er das Weichelement derart, daß der Querschen­ kel in den Münzkanal hineinbewegt wird. Bei einer Verstellung des Schiebers in ent­ gegengesetzter Richtung wird der Schenkel aus dem Münzkanal hinausbewegt und befindet sich zurückgezogen in der Ausnehmung im Wandabschnitt, so daß eine ankommende Münze die Weiche ungehindert passieren kann. Da die Zusammen­ wirkung von Schieber und Weichenelement über Wirk- und Gegenflächen erfolgt, ist die Verstellung des Weichenelements durch den Schieber kontrolliert. Wird z. B. ver­ sucht, durch von außen einwirkende Kräfte das Weichenelement aus dem Münzkanal herauszubewegen, ist dies nicht möglich, da hierzu der Schieber verstellt werden müßte. Wenn die zusammenwirkenden Flächen, welche naturgemäß Schrägflächen sein müssen, eine entsprechende Schrägung aufweisen, ist es nicht möglich, die not­ wendige Verstellkraft auf den Schieber aufzubringen.Two deflection surfaces are provided on the slide. They work with counter surfaces of the upright leg together when the slider in one way or another rich device is moved using the magnet or a return spring. Will the shoot Moved in one direction, he adjusts the soft element so that the cross is moved into the coin channel. With an adjustment of the slide in ent in the opposite direction, the leg is moved out of the coin channel and is withdrawn in the recess in the wall section, so that a incoming coin can pass the switch unhindered. Because the together effect of slide and switch element over active and counter surfaces controls the adjustment of the switch element by the slide. Is z. B. ver is looking for the switch element from the coin channel by external forces  it is not possible to move it out because the slide is adjusted for this purpose would. If the interacting surfaces, which naturally inclined surfaces must have an appropriate slope, it is not possible to to apply agile adjustment force to the slide.

Bei der erfindungsgemäßen Annahmeweiche ist eine Führung in jeder Position des Verstellmechanismus gegeben, so daß die Annahmeweiche in ihrer Position über­ wacht werden kann. Die Annahmeweiche kann nur über den Elektromagneten betätigt werden. Dadurch ist gewährleistet, daß eine Manipulation der Annahmeweiche von außen durch den Münzkanal ausgeschlossen ist. Es versteht sich, daß die erfindungs­ gemäße Annahmeweiche unabhängig davon ihre Funktion erfüllt, ob sie zur Annahme einer Münze geöffnet oder geschlossen wird. Wird sie nach Annahme einer Münze wieder geschlossen, ist es nicht möglich eine am Faden hängende Münze über die geschlossene Weiche zurückzuziehen, da ihre Betätigung verriegelt ist.In the acceptance switch according to the invention, a guide in each position of the Adjustment mechanism given so that the acceptance gate in its position can be watched. The acceptance gate can only be operated via the electromagnet become. This ensures that manipulation of the acceptance gate of is excluded outside through the coin channel. It is understood that the invention Appropriate acceptance gate fulfills its function regardless of whether it is for acceptance a coin is opened or closed. Will it be after accepting a coin closed again, it is not possible to hang a coin hanging on the thread over the retract closed turnout because its operation is locked.

In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Wirkfläche an einem Hakenabschnitt des Schiebers ausgebildet ist, der mit einer Schrägfläche des aufrechten Schenkels zusammenwirkt, die in einer Öffnung des Schenkels geformt ist. Die zweite Wirkfläche kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Rampenfläche des Schiebers sein, die mit der zugekehrten Kante des aufrechten Schenkels zusammenwirkt. Die Wirkflächen und Gegenflächen sind derart, daß sie in jeder Position des Schiebers den aufrechten Schenkel zwischen sich einschließen, so daß dieser von außen nicht bewegt werden kann.In one embodiment of the invention it is provided that the first active surface is on a hook portion of the slider is formed which with an inclined surface of the upright leg cooperates, which is formed in an opening of the leg. According to a further embodiment of the invention, the second active surface can be a Ramp area of the slider should be upright with the facing edge of the Interacts with thighs. The active surfaces and counter surfaces are such that they are in  enclose the upright leg between each position of the slide, so that it cannot be moved from the outside.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels näher erläutert.The invention is described below with reference to an embodiment shown in the drawings example explained in more detail.

Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Münzprüfers mit einer Annahmeweiche nach der Erfindung. Fig. 1 shows the side view of a coin validator with an acceptance switch according to the invention.

Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 2-2. Fig. 2 shows a section through the representation of Fig. 1 along the line 2-2.

Fig. 3 zeigt vergrößert einen Abschnitt von Fig. 2. FIG. 3 shows an enlarged section of FIG. 2.

Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 1 entlang der Linie 4-4. FIG. 4 shows a section through the representation according to FIG. 1 along the line 4-4.

Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Abschnitt der Darstellung nach Fig. 4. FIG. 5 shows an enlarged section of the illustration according to FIG. 4.

In Fig. 1 ist ein Münzprüfer 10 dargestellt, der eine Hauptplatte 12 aufweist, und eine Laufbahnträgerplatte 14, die über Scharniergelenke 16, 18 an der Hauptplatte ange­ lenkt ist. Hauptplatte 12 und Laufbahnträgerplatte 14 bilden einen Münzkanal, der nach oben zu einem Münzeinwurf 20 geht. Dem Münzkanal ist ein Prüfabschnitt zugeordnet für die Echtheitsprüfung der Münzen. Der Aufbau eines derartigen Münzprüfers ist allgemein bekannt, so daß darauf im einzelnen nicht mehr eingegangen wird. Eine untere Abdeckplatte 22 bildet mit der Hauptplatte 12 einen Sortier­ abschnitt. An der Platte 22 ist ein Weichenelement 24 schwenkbar gelagert. Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist das Weichenelement 24 einen aufrechten Schenkel 26 und einen Querschenkel 28 auf. Der Querschenkel 28 erstreckt sich in eine Öffnung 30 der Abdeckplatte 22, die mit der Hauptplatte 12 einen Münzkanal 32 bildet. Der aufrechte Schenkel 26 hat am oberen Ende einen im Querschnitt kreis­ förmigen Steg 34, der, wie in Fig. 3 deutlich zu erkennen ist, von zwei Lagerabschnit­ ten 36, 38 aufgenommen wird, und zwar schnappend. Dadurch kann das Weichen­ element 24 um eine annähernd horizontale Achse verschwenkt werden. In der in Fig. 3 gezeigten Position ist der Münzkanal 32 nach unten freigegeben. Wird hingegen das Weichenelement 24 im Uhrzeigersinn verschwenkt, gelangt der Querschenkel 28 in den Münzkanal 32 und führt dazu, daß die Münzen auf den Querschenkel 28 auftref­ fen und durch diesen seitlich abgelenkt werden. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat der Schenkel 28 ein Gefälle nach links in Richtung des Sortierabschnitts. Von hier aus kann die Münze einer bestimmten Münztube zugeleitet werden, je nach Wertigkeit der Münze. Ist hingegen der Münzkanal 32 nach unten offen, kann eine Münze zur Kasse gelenkt werden. Die Echtheitsprüfung, auf die nicht weiter eingegangen wird, hat dafür gesorgt, daß nur als echt angenommene Münzen in den Münzkanal 32 gelangen.In Fig. 1, a coin validator 10 is shown, which has a main plate 12 , and a raceway support plate 14 which is articulated via hinge joints 16 , 18 on the main plate. Main plate 12 and track carrier plate 14 form a coin channel which goes up to a coin slot 20 . A test section is assigned to the coin channel for the authenticity check of the coins. The structure of such a coin validator is generally known, so that it will not be discussed in detail. A lower cover plate 22 forms a sorting section with the main plate 12 . A switch element 24 is pivotally mounted on the plate 22 . As is apparent from FIGS. 2 and 3, the gate member 24 to an upright leg 26 and a cross leg 28. The cross leg 28 extends into an opening 30 of the cover plate 22 , which forms a coin channel 32 with the main plate 12 . The upright leg 26 has a cross-sectionally circular web 34 at the upper end, which, as can be clearly seen in FIG. 3, is received by two bearing sections 36 , 38 , and in a snap manner. As a result, the switch element 24 can be pivoted about an approximately horizontal axis. In the position shown in FIG. 3, the coin channel 32 is released downwards. If, however, the switch element 24 is pivoted clockwise, the cross leg 28 enters the coin channel 32 and causes the coins to hit the cross leg 28 and are laterally deflected by the latter. As is apparent from Fig. 1, the leg 28 has a downward slope to the left in direction of the sorting section. From here, the coin can be fed to a specific coin tube, depending on the value of the coin. If, however, the coin channel 32 is open at the bottom, a coin can be directed to the cash register. The authenticity check, which will not be dealt with further, has ensured that only coins accepted as genuine enter the coin channel 32 .

Die Betätigung des Weichenelements 24 erfolgt mit Hilfe eines Schiebers 40, der in den Fig. 4 und 5 näher dargestellt ist. Der Schieber 40 ist als annähernd flacher Streifen ausgebildet, der am linken Ende eine schlitzförmige rechteckige Öffnung 42 aufweist (siehe Fig. 1). An der Platte ist ein hakenförmiger Führungsabschnitt 44 angeformt, der sich durch die längliche Öffnung 42 hindurcherstreckt und in den noch zu beschreibenden Endstellungen des Schiebers 40 diesen überdeckt. Auf diese Weise ist der Schieber linear durch die bzw. an der Abdeckplatte 22 geführt. Der Schieber 40 weist ferner im Bereich des rechten Endes einen hakenförmigen Abschnitt 46 auf, der sich in eine Öffnung 48 des aufrechten Schenkels 26 hineinerstreckt. Die Öffnung 48 hat eine schräge Ablenkfläche 50 und der Abschnitt 46 hat eine schräge Ablenkfläche 52, wobei die Ablenkflächen 50, 52 annähernd parallel verlaufen und annähernd aneinanderliegen, wie insbesondere aus Fig. 5 hervorgeht.The switch element 24 is actuated with the aid of a slide 40 , which is shown in more detail in FIGS. 4 and 5. The slider 40 is designed as an approximately flat strip which has a slot-shaped rectangular opening 42 at the left end (see FIG. 1). A hook-shaped guide section 44 is formed on the plate, which extends through the elongated opening 42 and overlaps the slider 40 in the end positions to be described. In this way, the slide is guided linearly through or on the cover plate 22 . The slider 40 also has a hook-shaped section 46 in the area of the right end, which extends into an opening 48 in the upright leg 26 . The opening 48 has an oblique deflecting surface 50 and the section 46 has an oblique deflecting surface 52 , the deflecting surfaces 50 , 52 running approximately parallel and lying approximately against one another, as can be seen in particular from FIG. 5.

Der Schieber 40 hat außerdem im Abstand zum Hakenabschnitt einen Vorsprung 54, an dem eine Rampenfläche 56 ausgebildet ist, die annähernd parallel zur Ablenkfläche 52 verläuft. Die Rampenfläche 56 wirkt zusammen mit einer Kante 58 des Schenkels 26. Wird der Schieber 40 in den Fig. 4 und 5 nach links bewegt, bewirken die Ablenkflächen 50, 52, daß der Schenkel 26 in den Fig. 4 und 5 nach oben ver­ schwenkt wird. Dadurch gelangt der Querschenkel 28 in den Münzkanal 32. Die Rampenfläche 56 gibt dabei die Bewegung des Weichenelements 24 frei. Wird der Schieber 40 in entgegengesetzter Richtung bewegt, drückt die Rampenfläche 56 gegen die Kante 58 des Weichenelements 24 und bringt dieses in die Ausgangsstellung zurück. The slider 40 also has a projection 54 at a distance from the hook section, on which a ramp surface 56 is formed, which runs approximately parallel to the deflection surface 52 . The ramp surface 56 interacts with an edge 58 of the leg 26 . If the slide 40 in FIGS. 4 and 5 moves to the left, causing the deflection surfaces 50, 52 that the leg is pivoted ver in FIGS. 4 and 5 to the top 26th As a result, the cross leg 28 enters the coin channel 32 . The ramp surface 56 releases the movement of the switch element 24 . If the slide 40 is moved in the opposite direction, the ramp surface 56 presses against the edge 58 of the switch element 24 and brings it back into the starting position.

Im rechten Winkel zum Schieber 40 ist an diesen ein Abschnitt 60 angeformt, an dem rechtwinklig dazu ein Zapfen angeformt ist, auf den eine Hülse aufgeschoben ist, welche den Anker 62 für einen Elektromagneten 64 bildet, d. h. für eine Spule, in die hinein die Hülse ragt. Zwischen dem Abschnitt 60 und dem Elektromagneten 64 ist eine Feder 66 angeordnet, welche den Schieber 40 nach rechts (in Fig. 4 und 5) vor­ spannt. Wie schon erwähnt, ist in dieser Endstellung des Schiebers 40 der Münzkanal 32 freigegeben. Wird hingegen der Elektromagnet 64 aktiviert, wird der Anker weiter in die Spule des Elektromagneten 64 hineingezogen, wodurch der Schieber 40 nach links bewegt wird und das Weichenelement 24 in den Fig. 2 und 3 in Uhrzeiger­ richtung verschwenkt, wodurch der Querschenkel 28 in den Münzkanal 32 hinein­ bewegt wird. In beiden Grenzstellungen des Schiebers 40 ist gewährleistet, daß die Flächen 50, 52, 56 und 58 das Weichenelement 24 in jeder Position führen, es mithin von außen nicht willkürlich bewegt werden kann. Außerdem ist innerhalb dieses Ver­ stellbereichs die Führung des Schiebers 40 an der Abdeckplatte 22 über den Haken­ abschnitt 44 gewährleistet. Der Schieber 40 ist, wie aus den Fig. 2 und 3 hervor­ geht, auch durch eine entsprechende Ausnehmung in der Platte 22 linear geführt.At right angles to the slide 40 , a section 60 is formed thereon, on which a pin is formed at right angles thereto, onto which a sleeve is pushed, which forms the armature 62 for an electromagnet 64 , ie for a coil into which the sleeve is inserted protrudes. Between the section 60 and the electromagnet 64 , a spring 66 is arranged, which biases the slide 40 to the right (in FIGS. 4 and 5). As already mentioned, the coin channel 32 is released in this end position of the slide 40 . If, on the other hand, the electromagnet 64 is activated, the armature is pulled further into the coil of the electromagnet 64 , as a result of which the slide 40 is moved to the left and the switch element 24 is pivoted in the clockwise direction in FIGS . 2 and 3, as a result of which the cross leg 28 into the coin channel 32 is moved into it. In both limit positions of the slide 40, it is ensured that the surfaces 50 , 52 , 56 and 58 guide the switch element 24 in any position, and consequently it cannot be moved arbitrarily from the outside. In addition, the guidance of the slider 40 on the cover plate 22 via the hook section 44 is ensured within this adjustment range. The slider 40 is, as seen from FIGS. 2 and 3 indicate linearly guided by a corresponding recess in the plate 22.

Alle bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 dargestellten Teile sind aus einem geeignetem Kunststoffmaterial geformt, mit Ausnahme des Ankers und der Feder 66, die aus Metall bestehen.All parts shown in the embodiment according to FIGS. 1 to 5 are molded from a suitable plastic material, with the exception of the armature and the spring 66 , which are made of metal.

Claims (7)

1. Annahmeweiche für einen Münzprüfer mit
einem L-förmigen Weichenelement, dessen aufrechter Schenkel an einem Abschnitt eines Wandabschnitts angelenkt ist, das einen Münz­ kanal begrenzt und dessen querverlaufender Schenkel sich durch eine Öffnung im Wandabschnitt erstreckt und in einer Endstellung in den Münzkanal hineinsteht und in der anderen Endstellung im Münzkanal den Hindurchtritt einer Münze freigibt
einem Elektromagneten, mit dem ein Magnetanker zusammenwirkt und einer Feder, die den Anker bzw. das Weichenelement in eine der beiden Endstellungen vorspannt,
gekennzeichnet durch die weiteren Merkmale
ein im Wandabschnitt (22) beweglich gelagerter Schieber (40), der an einem Ende den Magnetanker aufweist sowie zwei Ablenkflächen (52, 56) derart, daß eine erste Ablenkfläche (52) mit einer ersten Gegen­ fläche (50) des aufrechten Schenkels (26) zusammenwirkt, wenn der Schieber (40) in eine erste Richtung bewegt wird zur Verschwenkung des Weichenelements (24) in die erste Endstellung des Querschenkels und eine zweite Ablenkfläche (56) mit einer zweiten Gegenfläche (58) des aufrechten Schenkels (26) zusammenwirkt zur Verschwenkung des Weichenelements (24) in die zweite Endstellung des Querschenkels (28).
1. Acceptance gate for a coin acceptor with
an L-shaped switch element, the upright leg of which is articulated to a section of a wall section which delimits a coin channel and whose transverse leg extends through an opening in the wall section and projects into the coin channel in one end position and the passage in the coin channel in the other end position releases a coin
an electromagnet with which a magnet armature interacts and a spring that biases the armature or the switch element into one of the two end positions,
characterized by the other features
a in the wall section ( 22 ) movably mounted slide ( 40 ) which has the magnet armature at one end and two deflecting surfaces ( 52 , 56 ) such that a first deflecting surface ( 52 ) with a first counter surface ( 50 ) of the upright leg ( 26 ) cooperates when the slide ( 40 ) is moved in a first direction to pivot the switch element ( 24 ) into the first end position of the cross leg and a second deflection surface ( 56 ) cooperates with a second counter surface ( 58 ) of the upright leg ( 26 ) Swiveling the switch element ( 24 ) into the second end position of the cross leg ( 28 ).
2. Annahmeweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wirk- und Gegenflächen (50, 52, 56, 58) so ausgebildet sind, daß das Weichenelement (24) in jedem Punkt seiner Verstellung geführt ist.2. acceptance switch according to claim 1, characterized in that active and counter surfaces ( 50 , 52 , 56 , 58 ) are formed so that the switch element ( 24 ) is guided at every point of its adjustment. 3. Annahmeweiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wirkfläche (52) an einem Hakenabschnitt (46) des Schiebers (40) aus­ gebildet ist, der mit einer Schrägfläche (50) des aufrechten Schenkels (26) zusammenwirkt, die in einer Öffnung (48) des Schenkels (26) geformt ist.3. acceptance switch according to claim 1 or 2, characterized in that the first effective surface ( 52 ) on a hook portion ( 46 ) of the slide ( 40 ) is formed, which cooperates with an inclined surface ( 50 ) of the upright leg ( 26 ), the is formed in an opening ( 48 ) of the leg ( 26 ). 4. Annahmeweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Wirkfläche (56) eine Rampenfläche des Schiebers (40) ist, die mit der zugekehrten Kante (58) des aufrechten Schenkels (26) zusammenwirkt.4. acceptance switch according to one of claims 1 to 3, characterized in that the second effective surface ( 56 ) is a ramp surface of the slide ( 40 ) which cooperates with the facing edge ( 58 ) of the upright leg ( 26 ). 5. Annahmeweiche nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf­ rechte Schenkel (26) zwischen der Rampenfläche und der Wirkfläche (52) des Hakenabschnitts (46) bzw. dem Schieber (40) und der Wirkfläche (52) des Hakenabschnitts (46) in jeder Position des Schiebers (40) festgelegt ist. 5. acceptance switch according to claim 3 and 4, characterized in that the right leg ( 26 ) between the ramp surface and the active surface ( 52 ) of the hook portion ( 46 ) or the slide ( 40 ) and the active surface ( 52 ) of the hook portion ( 46 ) is fixed in each position of the slide ( 40 ). 6. Annahmeweiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Wandabschnitt (22) eine Führung für den Schieber (40) vorgesehen ist.6. acceptance switch according to one of claims 1 to 5, characterized in that a guide for the slide ( 40 ) is provided on the wall section ( 22 ). 7. Annahmeweiche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Haken­ abschnitt am Wandabschnitt (22) angeordnet ist, der sich durch einen Längs­ schlitz (42) des Schiebers (40) erstreckt, wobei der freie Endabschnitt des Hakenabschnitts den Schieber (40) in jeder Position zwischen seinen End­ stellungen überdeckt.7. acceptance switch according to claim 6, characterized in that a hook portion is arranged on the wall portion ( 22 ) which extends through a longitudinal slot ( 42 ) of the slide ( 40 ), the free end portion of the hook portion of the slide ( 40 ) in covers every position between its end positions.
DE2000157238 2000-11-18 2000-11-18 acceptance gate Expired - Fee Related DE10057238C1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157238 DE10057238C1 (en) 2000-11-18 2000-11-18 acceptance gate
EP01125827A EP1207502A3 (en) 2000-11-18 2001-10-30 Coin diverter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000157238 DE10057238C1 (en) 2000-11-18 2000-11-18 acceptance gate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10057238C1 true DE10057238C1 (en) 2002-08-08

Family

ID=7663782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000157238 Expired - Fee Related DE10057238C1 (en) 2000-11-18 2000-11-18 acceptance gate

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1207502A3 (en)
DE (1) DE10057238C1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660744C2 (en) * 1976-06-07 1990-07-12 Mars Inc., Mclean, Va., Us
DE4233192A1 (en) * 1992-10-02 1994-04-07 Bruker Analytische Messtechnik Optical Fourier transform spectrometer with two-beam interferometer - has movable optical components enabling inputs to be used as outputs and vice-versa, and is used with e.g. chromatograph
DE4235652A1 (en) * 1992-10-22 1994-04-28 Nat Rejectors Gmbh Adjustable switch for a coin operated device
EP0622763A1 (en) * 1993-04-24 1994-11-02 National Rejectors Inc. GmbH Coin sorting apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173119B1 (en) * 1984-08-29 1989-10-25 Autelca Ag Coin storage and vending machine
DE4233193C2 (en) 1992-10-02 1995-07-13 Nat Rejectors Gmbh Coin diverters for a coin operated device
CA2240703C (en) * 1998-06-15 2000-11-21 Japan Cash Machine Co., Ltd. A bill validator with a shutter unit
AUPP480498A0 (en) * 1998-07-23 1998-08-13 Microsystem Controls Pty Ltd Improvements in coin validators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660744C2 (en) * 1976-06-07 1990-07-12 Mars Inc., Mclean, Va., Us
DE4233192A1 (en) * 1992-10-02 1994-04-07 Bruker Analytische Messtechnik Optical Fourier transform spectrometer with two-beam interferometer - has movable optical components enabling inputs to be used as outputs and vice-versa, and is used with e.g. chromatograph
DE4235652A1 (en) * 1992-10-22 1994-04-28 Nat Rejectors Gmbh Adjustable switch for a coin operated device
EP0622763A1 (en) * 1993-04-24 1994-11-02 National Rejectors Inc. GmbH Coin sorting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1207502A3 (en) 2004-07-28
EP1207502A2 (en) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116637C3 (en) Electrically operated unlocking arrangement in a door opener
DE19754658C1 (en) Electric door opening actuator
DE19727990C1 (en) Electromagnetic relay with manual actuator
EP1394832A2 (en) Electromechanical remote switch
DE2639641C2 (en) Operating mechanism for an electrical switch built into a switch cabinet
DE3743494C2 (en) Locking device for a door provided with a door closer
DE19503624C1 (en) Device for influencing a travel drive of a switching device
WO1994024743A1 (en) Low voltage switchgear assembly with an apparatus rack and an isolating contact device
DE2700272C3 (en) Operating mechanism for a switch
EP1004158A2 (en) Insertable and retractable switching device comprising a blocking bar which prevents wrong operation
DE2902885C2 (en) Contact spring arrangement for electromagnetic rotary armature relays
DE3942379C2 (en) Locking device
DE19856624C2 (en) Electric door opener
DE10057238C1 (en) acceptance gate
DE4406236A1 (en) Mechanical interlock for at least two coupled units
EP0590329B1 (en) Coin routing device for coin operated device
EP2055871A2 (en) Coin deposit cupboard lock
WO2007112830A1 (en) Blocking device for at least partially blocking a relative movement
DE3046947C2 (en)
EP0928508B1 (en) Locking device to prevent actuation of power circuit breaker travelling mechanism
DE3414642A1 (en) Block lock
DE3441366C2 (en)
DE10141123B4 (en) Tripping unit for circuit breakers
DE3544025C2 (en) Electrical control switch
DE3032724C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee