DE10056305C5 - Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10056305C5
DE10056305C5 DE10056305A DE10056305A DE10056305C5 DE 10056305 C5 DE10056305 C5 DE 10056305C5 DE 10056305 A DE10056305 A DE 10056305A DE 10056305 A DE10056305 A DE 10056305A DE 10056305 C5 DE10056305 C5 DE 10056305C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
control
information
motor vehicle
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10056305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10056305C1 (de
Inventor
Matthias Heinmermann
Heino Dr. Wengelnik
Carsten Schnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7663196&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10056305(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10056305A priority Critical patent/DE10056305C5/de
Publication of DE10056305C1 publication Critical patent/DE10056305C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10056305C5 publication Critical patent/DE10056305C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Bedienelementen zur Auswahl und Steuerung verschiedener Funktions- oder Komforteinrichtungen und einer Mehrzahl von an verschiedenen Orten des Kraftfahrzeugs angeordneten Anzeigeeinrichtungen, wobei die Bedienelemente (2, 8, 14) und die Anzeigeeinrichtungen (6, 9, 10) miteinander derart gekoppelt sind, daß bei der Auswahl und/oder Steuerung mindestens einer bestimmten Funktions- oder Komforteinrichtung diese Einrichtung betreffende Informationen auf mindestens zwei an verschiedenen Orten des Kraftfahrzeugs angeordneten Anzeigeeinrichtungen (6, 9, 10) angezeigt werden, wobei der Informationsumfang oder Informationsinhalt auf den Anzeigeeinrichtungen (6, 9, 10) unterschiedlich ist, und wobei mindestens ein Bedienelement (30) vorhanden ist, mit welchem die Anzahl der einstellbaren Funktionen veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedien- und Anzeigesystem Tür ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Bedienelementen zur Auswahl und Steuerung verschiedener Funktions- oder Komforteinrichtungen und einer Mehrzahl von an verschiedenen Orten des Kraftfahrzeugs angeordneten Anzeigeeinrichtungen.
  • Zur Verbesserung des Fahrkomforts oder der Fahrsicherheit werden Kraftfahrzeuge im Armaturenbrettbereich bzw. der Mittelkonsole zunehmend mit Zusatzgeräten, wie z. B. Audioanlagen, Telefonen, Klimaanlagen, Navigationssystemen, usw., ausgestattet. Die Vielzahl von Geräten mit ihren separaten Bedienelementen läßt sich an einem Armaturenbrett bzw. einer Mittelkonsole gegebener Größe nur schwierig unterbringen. Als Folge werden die Bedienelemente in Form von Bedienknöpfen, -tasten und -schaltern häufig relativ klein ausgeführt, wobei der Aufbau der Bedienelemente dann oft auch noch gleich oder sehr ähnlich ist, so daß der Fahrer des Kraftfahrzeuges kaum imstande ist, das richtige Bedienelement am richtigen Gerät zu betätigen, ohne seine Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen abzulenken.
  • Es ist bereits bekannt, am Lenkrad eines Kraftfahrzeuges Bedienelemente zur Auswahl und Steuerung verschiedener Funktionen wie z. B. der Bedienung eines Radios vorzusehen, um einer möglichen Ablenkung des Fahrers entgegenzuwirken und seine Konzentration auf das Verkehrsgeschehen zu erleichtern. Eine Ablenkung vom Verkehrsgeschehen kann sich jedoch noch durch die Anzeigeeinrichtung des vom Lenkrad aus betätigbaren Geräts ergeben, wenn Anzeigeeinrichtungen von Radios, Telefonen, Navigationssystemen und ähnlichem nicht im Bereich des Lenkrades, sondern im Bereich der Mittelkonsole angeordnet sind. Die Anordnung der Anzeigeeinrichtungen im Bereich der Mittelkonsole ist allerdings zweckmäßig, da dort im allgemeinen genügend Platz vorhanden ist, um auch größere Anzeigeeinrichtungen unterzubringen. Zudem können so die angezeigten Informationen auch vom Beifahrer bei Interesse relativ gut wahrgenommen werden.
  • Aus der DE 196 04 351 A1 ist eine Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug bekannt, bei der am Lenkrad ein Display angeordnet ist, auf dem Symbole und/oder Worte für verschiedene Funktionen angezeigt werden. Das Display weist einen verstellbaren Cursor auf, der mit einem Cursorrad auf eine gewünschte Funktion verstellt werden kann. In einem Ausführungsbeispiel ist neben dem am Lenkrad angeordneten Display, dem Cursorrad und einem Joystickschalter noch eine weitere Bedien- und Anzeigeeinheit vorgesehen, die im Blicfeld des Beifahrers angeordnet ist. Diese Einheit weist ebenfalls ein Display, ein Cursorrad und einen Joystickschalter auf. Die beiden Bedien- und Anzeigeeinheiten sind dabei so verschaltet, daß auf beiden Displays das gleiche Bild angezeigt wird, daß aber andererseits Fahrer und Beifahrer getrennt Funktionen auswählen und Unterfunktionen ausführen lassen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bedien- und Anzeigesystem der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welches sich die Ablenkung des Fahrers vom Verkehrsgeschehen bei der Auswahl und Steuerung verschiedener Funktions- und Komfortgeräte im Kraftfahrzeug auf ein Minimum reduzieren läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bedienelemente und die Anzeigeeinrichtungen miteinander derart gekoppelt sind, daß bei der Auswahl und/oder Steuerung mindestens einer bestimmten Funktions- oder Komforteinrichtung diese Einrichtung betreffende Informationen auf mindestens zwei an verschiedenen Orten des Kraftfahrzeugs angeordneten Anzeigeeinrichtungen angezeigt werden, wobei der Informationsumfang oder Informationsinhalt auf den Anzeigeeinrichtungen unterschiedlich ist und wobei mindestens ein Bedienelement vorhanden ist, mit welchem die Anzahl der einstellbaren Funktionen veränderbar ist.
  • Es ist somit möglich, wichtige Informationen, welche eine zu steuernde Funktions- oder Komforteinrichtung betreffen, auf einer im Sichtfeld des Fahrers angeordneten Anzeigeeinrichtung anzuzeigen, z. B. im Bereich der Fahrgeschwindigkeitsanzeige. Da dort aber in der Regel nur eine relativ kleine Anzeigeeinrichtung Platz findet, werden weitere die Funktions- oder Komforteinrichtung betreffende Informationen, die im Zeitpunkt der Einstellung der Funktion für den Fahrer nicht oder weniger wichtig sind, auf mindestens einer weiteren Anzeigeeinrichtung angezeigt, die an einem anderen Ort des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, beispielsweise in der Mittelkonsole, am Dachhimmel und/oder am Armaturenbrett.
  • Auch ist es mit dem erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystem möglich, bestimmte Informationen bezüglich einer einstellbaren Funktions- oder Komforteinrichtung, z. B. die Frequenz und/oder den Namen eines Radiosenders, sowohl auf einer im Sichtfeld des Fahrers angeordneten Anzeigeeinrichtung als auch auf mindestens einer im Sichtfeld der übrigen Passagiere angeordneten Anzeigeeinrichtung gleichzeitig anzuzeigen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems besteht dann, daß mindestens eines der Bedienelemente an einem handbedienten Lenkelement des Kraftfahrzeugs, insbesondere einem Lenkrad, angeordnet ist, wobei die Auswahl und/oder Steuerung einer Funktions- oder Komforteinrichtung mit diesem Bedienelement mit sich bringt, daß diese Funktions- oder Komforteinrichtung betreffende Informationen wenigstens in reduziertem Umfang zumindest auf einer im Sichtfeld des Fahrers befindlichen Anzeigeeinrichtung angezeigt werden. Dabei können bestimmte Funktionen auch jeweils durch eine Mehrzahl von an verschiedenen Orten des Kraftfahrzeugs angeordnete Bedienelemente wechselweise durch den Fahrer bzw. die übrigen Passagiere auswählbar und/oder steuerbar sein.
  • Um die Möglichkeit zu haben, die im Sichtfeld des Beifahrers oder eines anderen Passagiers angeordnete Anzeigeeinrichtung, wenn gewünscht, ausschalten zu können, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Anzeigeeinrichtungen selektiv mittels eines Bedienelements zentral und/oder mittels mehrerer Bedienelemente dezentral ein- und ausschaltbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystem kann der Fahrer somit jederzeit nach Stimmung oder Situation den Umfang der einstellbaren Funktionen verkleinern bzw, vergrößern. Sind für ihn in gewissen Fahrsituationen nicht alle mit dem Bedien- und Anzeigesystem einstellbaren Funktionen von Interesse, so kann er den Zugriff auf bestimmte Funktionen beschränken und auf diese Weise die Übersichtlichkeit der Bedienung erhöhen und damit die Handhabung des Bedien- und Anzeigesystems vereinfachen. Insbesondere bietet die Erfindung den Vorteil, daß der Funktionsumfang nach den Bedürfnissen des Fahrers individuell gewählt werden kann. So kann ein Fahrer, der mit der Bedienung bestimmter Funktionen des Bedien- und Anzeigesystems noch nicht vertraut ist, den Umfang der unmittelbar einstellbaren Funktionen selektiv auf solche Funktionen einengen, die ihm ausreichend vertraut sind. Andererseits besteht für einen Fahrer, der mit al len Funktionen des Bedien- und Anzeigesystems vertraut ist, die Möglichkeit, den Umfang der unmittelbar im Zugriff befindlichen Funktionen auf alle oder nahezu alle Funktionen des Bedien- und Anzeigesystems auszuweiten. Der erfahrene Fahrer wählt somit hinsichtlich des Funktionsumfangs einen Expertenmodus.
  • Mit der Veränderung der Anzahl der einstellbaren Funktionen kann vorzugsweise auch automatisch eine Veränderung der Anzahl der den Funktionen erkennbar zugeordneten Bedienelemente verbunden sein. Hierdurch kann die Übersichtlichkeit der Bedienung weiter erhöht werden.
  • Die Bedienung des erfindungsgemäßen Bedien- und Anzeigesystems läßt sich den individuellen Bedürfnissen optimal anpassen, wenn gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung mindestens ein Bedienelement vorhanden ist, mit welchem die Anzahl der einstellbaren Funktionen, die Anzahl der den Funktionen erkennbar zugeordneten Bedienelemente sowie die Anzahl der in mindestens einer der Anzeigeeinrichtungen anzeigbaren Informationen veränderbar ist.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand einer mehrere Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine Teilansicht des Innenraums eines Kraftfahrzeugs im Bereich des Armaturenbretts mit mehreren an verschiedenen Orten angeordneten Anzeigeeinrichtungen,
  • 2 die gleiche Teilansicht wie in 1, jedoch hinsichtlich einer andern Bedien- und Anzeigensituation,
  • 3 eine Bedieneinheit mit einer Anzeigeeinrichtung und mehreren Bedienelementen,
  • 4 eine Bedien- und Anzeigeeinheit zur Anordnung in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs, die einen vorgegebenen Funktions- und Informationsumfang aufweist, und
  • 5 eine Bedien- und Anzeigeeinheit gemäß 4, wobei der Funktions- und Informationsumfang der Bedien- und Anzeigeeinheit gegenüber dem in 4 dargestellten Funktions- und Informationsumfang eingeengt ist.
  • Ein Kraftfahrzeug, von dessen Innenraum ein Ausschnitt im Bereich des Armaturenbretts in den 1 und 2 dargestellt ist, weist ein fahrerseitiges Lenkelement 1 in Form eines Lenkrades auf. Das Lenkrad 1 weist insgesamt vier Lenkradspeichen auf, die einen Lenkradkranz mit einem Pralltopf verbinden. An dem Pralltopf sind nahe der Lenkradspeichen Bedienelemente 2 für verschiedene bordseitige Funktions- oder Komfortgeräte angeordnet.
  • Hinter dem Lenkrad und im Sichtfeld des Fahrers ist im Armaturenbrett ein Kombiinstrument 3 angeordnet, das zwei Rundinstrumente umfaßt, nämlich einen Tachometer 4 zur Anzeige der Fahrgeschwindigkeit sowie einen Drehzahlmesser 5 zur Anzeige der Motordrehzahl. Zwischen diesen beiden Rundinstrumenten ist eine Anzeigeeinrichtung 6 in Form eines LCD-Displays angeordnet. Desweiteren ist in der Mittelkonsole eine Bedien- und Anzeigeeinheit 7 untergebracht, die mehrere Bedienelemente 8 und ein relativ großes LCD-Display 9 umfaßt. Eine weitere Anzeigeeinrichtung 10 ist oberhalb des Innenrückspiegels 11 am Dachhimmel angeordnet. Auch die Anzeigeeinrichtung 10 besteht vorzugsweise aus einem LCD-Display. Darüber hinaus befindet sich zwischen den Vordersitzen neben dem Handbremshebel 12 noch eine Bedieneinheit 13 mit mehreren Bedienelementen 14.
  • Die vorgenannten Bedienelemente 2, 8, 14 und Anzeigeeinrichtungen 6, 9, 10 sind Bestandteil eines Bedien- und Anzeigesystems zur Auswahl verschiedener Funktions- und Komfortgeräte des Kraftfahrzeugs, beispielsweise einer Audioanlage und eines Navigationssystems.
  • In 1 ist eine Bedien- und Anzeigensituation in bezug auf die Audioanlage skizziert. Alle Funktionen der Audioanlage, wie z. B. die Einstellung eines Radiosenders, das Umschalten auf einen CD-Spieler oder die Einstellung des Klangs oder der Lautstärke, können über die in der Mittelkonsole angeordneten Bedienelemente 8 ausgewählt bzw. gesteuert werden. Darüber hinaus kann der Fahrer zumindest einen Teil der Funktionen der Audioanlage auch mittels der am Lenkrad 1 angeordneten Bedienelemente 2 auswählen sowie steuern.
  • Die Bedienelemente 2, 8, 14 und die Anzeigeeinrichtungen 6, 9, 10 sind miteinander derart gekoppelt, daß bei der Auswahl und/oder Steuerung mindestens einer bestimmten Funktions- oder Komforteinrichtung diese Einrichtung betreffende Informationen auf mindestens zwei der an verschiedenen Orten angeordneten Anzeigeeinrichtungen 6, 9, 10 angezeigt werden, wobei der angezeigte Informationsumfang oder Informationsinhalt auf den Anzeigeeinrichtungen 6, 9, 10 unterschiedlich ist.
  • Schaltet der Fahrer die Audioanlage mittels eines in der Mittelkonsole oder am Lenkrad angeordneten Bedienelements 8 bzw. 2 ein, so werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Audioanlage betreffende Informationen nicht nur auf der in der Mittelkonsole angeordneten Anzeigeeinrichtung 9 angezeigt, sondern auch auf der Anzeigeeinrichtung 6 im Kombiinstrument 3 sowie auf der Anzeigeeinrichtung 10 am Dachhimmel. Der angezeigte Informationsumfang bzw. Informationsinhalt unterscheidet sich dabei zwischen den einzelnen Anzeigeeinrichtungen 6, 9, 10. Wird oder wurde zuletzt beispielsweise die Radiofunktion ausgewählt, so zeigt die Anzeigeeinrichtung 9 in der Mittelkonsole beispielsweise den Namen und die Frequenz des momentan eingestellten Radiosenders sowie eine Liste mit den Namen und den Frequenzen weiterer einprogrammierter, auswählbarer Radiosender an, während die auch für die Passagiere im Fond des Fahrzeugs gut sichtbare Anzeigeeinrichtung. 10 am Dachhimmel ebenfalls den Namen und die Frequenz des momentan eingestellten Radiosenders anzeigt. Auf der in der Mittelkonsole angeordneten Anzeigeeinrichtung 9 können darüber hinaus z. B. auch noch Informationen darüber angezeigt werden, welche der angezeigten Sender Verkehrsnachrichten senden. Zudem können auf der Anzeigeeinrichtung 9 in der Mittelkonsole gleichzeitig auch von der Audioanlage unabhängige Informationen angezeigt werden, beispielsweise die Uhrzeit, die Außentemperatur, die Innenraumtemperatur, usw..
  • Möchte der Fahrer einen anderen Radiosender einstellen oder andere Funktionen der Audioanlage wählen bzw. einstellen, so kann er diese Auswahl bzw Einstellung vorzugsweise mittels der am Lenkrad angeordneten Bedienelemente 2 vornehmen. Bei Betätigung des entsprechenden Bedienelements 2 werden die für die jeweilige Auswahl bzw. Einstellung wesentlichen Informationen auf der im Kombiinstrument 3 angeordneten Anzeigeeinrichtung 6 angezeigt. Betätigt der Fahrer mittels eines der am Lenkrad angeordneten Bedienelemente 2 beispielsweise eine Sendersuchlauffunktion, bei der ein Sender für eine vorgegebene Zeit eingestellt bleibt und die Suche automatisch zum nächsten Sender fortgesetzt wird, solange der Suchlauf nicht durch eine entsprechende Betätigung eines der Bedienelemente 2 abgebrochen wird, so wird der Name und/oder die Frequenz des jeweils eingestellten Senders auf der Anzeigeeinrichtung 6 im Kombiinstrument angezeigt.
  • Der Fahrer kann beim Blick auf die Anzeigeeinrichtung 6 dem Verkehrsgeschehen vor dem Fahrzeug noch mit der erforderlichen Aufmerksamkeit folgen, da sein Sichtfeld in diesem Fall den Außenbereich vor dem Fahrzeug teilweise noch mitumfaßt.
  • Von der Anzeige von Informationen betreffend die Audioanlage kann durch Betätigung bestimmter Bedienelemente, insbesondere von am Lenkrad angeordneten Bedienelemente 2, zur Anzeige anderer Informationen gewechselt werden. In 2 ist als Beispiel eine Bedien- und Anzeigensituation skizziert, die sich bei Einschaltung eines Navigationssystems ergeben kann. Über ein oder mehrere der in der Mittelkonsole untergebrachten Bedienelemente 8 kann in das Navigationssystem ein bestimmter Zielort eingegeben werden. Alternativ kann die Zieleingabe auch über am Lenkrad angeordnete Bedienelemente 2 erfolgen. Hierzu werden jeweils auf der in der Mittelkonsole angeordneten Anzeigeeinrichtung 9 Auswahlmenüs angezeigt, in welchen Städte- bzw. Ortsnamen, Ortsteile, Straßennamen und Hausnummern ausgewählt bzw. eingegeben werden können. Abschließend wird durch Betätigung eines Bedienelements 8 bzw. 2 die Berechnung der Fahrtroute gestartet. Nachdem das Navigationssystem die Fahrtroute berechnet hat, wird der jeweilige Weghinweis fortlaufend aktualisiert auf der im Kombiinstrument 3 angeordneten Anzeigeeinrichtung 6 angezeigt.
  • Informationen, die vor Einschaltung des Navigationssystems auf der Anzeigeeinrichtung 6 im Kombiinstrument 3 angezeigt waren, wie beispielsweise die Uhrzeit und/oder die Außentemperatur, können, falls erwünscht, nach Einschaltung des Navigationssystems auf der Anzeigeeinrichtung 10 am Dachhimmel angezeigt werden. Andererseits ist es auch möglich, die Anzeigeeinrichtung 10 am Dachhimmel während der Einschaltung des Navigationssystems oder der Audioanlage abzuschalten.
  • Die in 3 dargestellte Bedieneinheit 15 ist zum Einbau in die Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs bestimmt. Sie umfaßt mehrere Bedienelemente 16, 17, 18, 19, 25 zur Auswahl bzw. Einstellung verschiedener Funktionen, insbesondere Radio- und Telefon-Funktionen, und eine Anzeigeeinrichtung 20, die vorzugsweise als farbige LCD-Anzeige mit Touch-Screen-Tasten ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind auf der Anzeigeeinrichtung 20 alphanumerische Informationen zu Telefon-Funktionen angezeigt. Ferner sind an der linken Seite der Anzeigeeinrichtung Texte 21 angezeigt, die die Funktion zugeordneter Bedienelemente, nämlich eines doppelten Drehknopfes 17 und sogenannter Softkey-Tasten 16 angeben. Der äußere Drehknopfring 22 dient zur Menüauswahl, d. h. mit ihm können die in der rechten Menüspalte 23 angezeigten Funktionen ausgewählt werden. Mit dem inneren Drehknopf 24, der zugleich eine Drückfunktion aufweist, können Namen 29 bzw. Werte eingestellt und mittels der Drückfunktion ausgewählt werden.
  • Zur Einstellung der genannten Audio-Funktionen weist die Bedieneinheit eine Audio-Hauptmenütaste 25 und einen als Drehknopf 18 ausgebildeten Lautstärkeregler mit Ein-Aus-Schalterfunktion auf. Neben der Audio-Hauptmenütaste 25 sind Hauptmenütasten 19, 26, 27, 28 zur Auswahl der Telefon-Funktion sowie zur Auswahl einer Organizer-, einer Servicedienste-Funktion und weiterer Funktionen angeordnet.
  • Ferner ist die Bedieneinheit 15 mit einem Bedienelement 30 versehen, mit welchem die Anzahl der an der Bedieneinheit 15 einstellbaren Funktionen jederzeit manuell veränderbar ist. Es kann zwischen zwei oder mehr Modi gewählt werden, wobei jeder Modus eine unterschiedliche Anzahl von Funktionen umfaßt.
  • Mit der Veränderung der Anzahl und damit des Umfangs der einstellbaren Funktionen kann vorzugsweise auch automatisch eine entsprechende Verringerung bzw. Vergrößerung der Anzahl der den Funktionen erkennbar zugeordneten Bedienelemente 16 verbunden sein, und zwar insbesondere dann, wenn diese Bedienelemente in Form von Touch-Screen-Tasten ausgebildet sind. Weiter besteht die Möglichkeit, mit dem Bedienelement 30 den Umfang der anzeigbaren Informationen zu verändern.
  • In den 4 und 5 ist die Ausweitung und Einengung des Funktionsumfangs einer Bedien- und Anzeigeeinheit veranschaulicht. Die 4 und 5 zeigen jeweils die selbe Bedien- und Anzeigeeinheit, die als LCD-Anzeige 31 mit Touch-Screen-Tasten 32 ausgebildet ist. Neben den spaltenförmig angeordneten Touch-Screen-Tasten 32 sind ein bzw. mehrere Informationspanels 33 angeordnet. Mittels des Schalters 30 kann der Funktions- und Informationsumfang der Bedien- und Anzeigeeinheit jederzeit nach Stimmung oder Situation eingeengt oder ausgeweitet werden. Es ist zu erkennen, daß die Bedien- und Anzeigeeinheit in 4 einen erheblich größeren Funktions- und Informationsumfang hat als in 5.
  • 1
    Lenkrad
    2
    Bedienelemente
    3
    Kombiinstrument
    4
    Tachometer
    5
    Drehzahlmesser
    6
    Anzeigeeinrichtung
    7
    Bedien- und Anzeigeeinheit
    8
    Bedienelemente
    9
    LCD-Display
    10
    Anzeigeeinrichtung
    11
    Innenrückspiegel
    12
    Handbremshebel
    13
    Bedieneinheit
    14
    Bedienelement
    15
    Bedieneinheit
    16
    Bedienelement (Softkey-Tasten)
    17
    Bedienelement (Drehknopf)
    18
    Bedienelement (Drehknopf)
    19
    Bedienelement (Hauptmenütaste)
    20
    Anzeigeeinrichtung
    21
    Texte
    22
    äußerer Drehknopfring
    23
    Menüspalte
    24
    innerer Drehknopf
    25
    Bedienelement (Hauptmenütaste)
    26
    Hauptmenütaste
    27
    Hauptmenütaste
    28
    Hauptmenütaste
    29
    Namen
    30
    Bedienelement (Schalter)
    31
    LCD-Anzeige
    32
    Touch-Screen-Tasten
    33
    Informationspanel(s)

Claims (9)

  1. Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Mehrzahl von Bedienelementen zur Auswahl und Steuerung verschiedener Funktions- oder Komforteinrichtungen und einer Mehrzahl von an verschiedenen Orten des Kraftfahrzeugs angeordneten Anzeigeeinrichtungen, wobei die Bedienelemente (2, 8, 14) und die Anzeigeeinrichtungen (6, 9, 10) miteinander derart gekoppelt sind, daß bei der Auswahl und/oder Steuerung mindestens einer bestimmten Funktions- oder Komforteinrichtung diese Einrichtung betreffende Informationen auf mindestens zwei an verschiedenen Orten des Kraftfahrzeugs angeordneten Anzeigeeinrichtungen (6, 9, 10) angezeigt werden, wobei der Informationsumfang oder Informationsinhalt auf den Anzeigeeinrichtungen (6, 9, 10) unterschiedlich ist, und wobei mindestens ein Bedienelement (30) vorhanden ist, mit welchem die Anzahl der einstellbaren Funktionen veränderbar ist.
  2. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Anzeigeeinrichtung (6) im Sichtfeld des Fahrers und mindestens eine andere Anzeigeeinrichtung (9, 10) im Sichtfeld eines weiteren Passagiers angeordnet ist.
  3. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine im Sichtfeld des Fahrers angeordnete Anzeigeeinrichtung (6) im Bereich einer Fahrgeschwindigkeitsanzeige (4) und/oder eines handbedienten Lenkelements (1), insbesondere Lenkrades angeordnet ist.
  4. Bedien- und Anzeigesystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sichtfeld eines weiteren Passagiers angeordnete oder angeordneten Anzeigeeinrichtungen (9, 10) am Dachhimmel, am Armaturenbrett und/oder in der Mittelkonsole angeordnet sind.
  5. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bedienelemente (2) an einem handbedienten Lenkelement (1), insbesondere einem Lenkrad, angeordnet ist, wobei die Auswahl und/oder Steuerung einer Funktions- oder Komforteinrichtung mit diesem Bedienelement (2) mit sich bringt, daß diese Funktions- oder Komforteinrichtung betreffende Informationen wenigstens in reduziertem Umfang zumindest auf einer im Sichtfeld des Fahrers befindlichen Anzeigeeinrichtung (6) angezeigt werden.
  6. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Auswahl und/oder Steuerung mindestens einer bestimmten Funktions- oder Komforteinrichtung diese Einrichtung betreffende Informationen auf mindestens drei an verschiedenen Orten des Kraftfahrzeugs angeordneten Anzeigeeinrichtungen (6, 9, 10) angezeigt werden, wobei der Informationsumfang oder Informationsinhalt auf mindestens zwei der drei Anzeigeeinrichtungen (6, 9, 10) unterschiedlich ist.
  7. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Funktions- oder Komforteinrichtungen jeweils durch eine Mehrzahl von an verschiedenen Orten des Kraftfahrzeugs angeordnete Bedienelemente (2, 8, 14) wechselweise auswählbar und/oder steuerbar sind.
  8. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtungen (6, 9, 10) mittels eines Bedienelements zentral und/oder mittels mehrerer Bedienelemente dezentral ein und ausschaltbar sind.
  9. Bedien- und Anzeigesystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bedienelement (30) zur Veränderung der Anzahl der einstellbaren Funktionen ferner die Anzahl der den Funktionen erkennbar zugeordneten Bedienelemente (16) und/oder die Anzahl der in mindestens einer der Anzeigeeinrichtungen (31) anzeigbaren Informationen veränderbar ist.
DE10056305A 2000-11-14 2000-11-14 Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10056305C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056305A DE10056305C5 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10056305A DE10056305C5 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10056305C1 DE10056305C1 (de) 2002-01-10
DE10056305C5 true DE10056305C5 (de) 2005-07-21

Family

ID=7663196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10056305A Expired - Fee Related DE10056305C5 (de) 2000-11-14 2000-11-14 Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10056305C5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043235A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Ag Anzeige mit einem elektrooptischen Display
DE102006002679A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007025530A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102007063980B4 (de) 2007-11-02 2023-10-12 Volkswagen Ag Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005022590A (ja) 2003-07-01 2005-01-27 Nissan Motor Co Ltd 車両用表示装置
DE10353402A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Volkswagen Ag Informations-/Kommunikationssystem und Verfahren zum Darstellen von Informationen sowie zur Eingabe von Daten für ein Informations-/Kommunikationssystem eines Kraftfahrzeuges
DE10355462A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 Daimlerchrysler Ag Optisches Anzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102004006605B4 (de) * 2004-02-11 2022-11-17 Volkswagen Ag Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102004013784A1 (de) * 2004-03-20 2005-07-28 Daimlerchrysler Ag Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
US20070061068A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Mazda Motor Corporation Information indication device for vehicle
DE102006028046B4 (de) * 2006-06-19 2016-02-11 Audi Ag Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007049638A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102008021186A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102008028392A1 (de) 2008-06-13 2009-12-17 Volkswagen Ag Anzeigesystem für ein mit einem Kombinationsinstrument ausgestattetes Kraftahrzeug
WO2010042101A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 Johnson Controls Technology Company Vehicle information system, method for controlling at least one vehicular function and/or for displaying an information and use of a vehicle information system for the execution of a mobile commerce transaction
DE102009015350B4 (de) * 2009-03-28 2024-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Internetanbindung
DE102009036371A1 (de) * 2009-08-06 2011-04-07 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE102010011480A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Volkswagen Ag Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013110864A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102016217821A1 (de) 2016-09-17 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Interaktion mit Anzeige- und/oder Bedienvorrichtungen in einem Fahrzeug
DE102019130147B3 (de) * 2019-11-08 2021-01-14 Audi Aktiengesellschaft Anzeigesystem für Fahrhinweise in Fahrerachse und Mitteldisplay und Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604351A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Marquardt Gmbh Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug durch den Fahrer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19604351A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Marquardt Gmbh Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug durch den Fahrer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043235A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-15 Siemens Ag Anzeige mit einem elektrooptischen Display
DE102006002679A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006002679B4 (de) * 2006-01-19 2015-10-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007025530A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Volkswagen Ag Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
DE102007063980B4 (de) 2007-11-02 2023-10-12 Volkswagen Ag Einrichtung zum Anzeigen von Daten in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10056305C1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10056305C5 (de) Bedien- und Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE19807410B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
EP0199916B1 (de) Zentrale Bedienungsein- und Informationsausgabe für Zusatzgeräte von Fahrzeugen
EP1212208B1 (de) Multifunktionsbedienvorrichtung
EP0701926B2 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE60128177T2 (de) Steuerungsvorrichtung mit zumindest einem Wahlschalter
WO2000021795A1 (de) Verfahren zum betrieb einer multifunktionalen anzeige- und bedieneinrichtung in einem kraftfahrzeug sowie multifunktionale anzeige- und bedieneinrichtung
DE3842414A1 (de) Informationseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE102008021186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
EP1119463B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
WO2005093557A1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung
DE102009006896B4 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Anzeigesystem
EP0940295B1 (de) Bedienvorrichtung mit einer einen Bildschirm aufweisenden Anzeigeeinheit
EP1080974B1 (de) Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug- Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor
EP1247686B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102010000704A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von kraftfahrzeugbezogenen Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE19941945C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Darstellen aktivierter Bedien- und Anzeigebereiche
EP1160126B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuordnung von Bedienelementen, insbesondere Geräte eines Kraftfahrzeuges
DE102009049111B4 (de) Verfahren zum Steuern der Informationsanzeige in einem Fahrzeug und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1529678B1 (de) Informations-/Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005010703B4 (de) Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE29522432U1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
DE10349542A1 (de) Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102004053950A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Anzeigevorrichtung
DE19941969A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer multifunktionalen Anzeige- und Bedieneinrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie multifunktionale Anzeige- und Bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee