DE10053790A1 - Laptop computer for mobile use has a main display panel and a second display that can be viewed by a second person - Google Patents

Laptop computer for mobile use has a main display panel and a second display that can be viewed by a second person

Info

Publication number
DE10053790A1
DE10053790A1 DE2000153790 DE10053790A DE10053790A1 DE 10053790 A1 DE10053790 A1 DE 10053790A1 DE 2000153790 DE2000153790 DE 2000153790 DE 10053790 A DE10053790 A DE 10053790A DE 10053790 A1 DE10053790 A1 DE 10053790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display unit
arrangement according
display arrangement
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000153790
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000153790 priority Critical patent/DE10053790A1/en
Publication of DE10053790A1 publication Critical patent/DE10053790A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1601Constructional details related to the housing of computer displays, e.g. of CRT monitors, of flat displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1622Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with enclosures rotating around an axis perpendicular to the plane they define or with ball-joint coupling, e.g. PDA with display enclosure orientation changeable between portrait and landscape by rotation with respect to a coplanar body enclosure
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/1649Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being independently orientable, e.g. for presenting information to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/166Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to integrated arrangements for adjusting the position of the main body with respect to the supporting surface, e.g. legs for adjusting the tilt angle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1677Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for detecting open or closed state or particular intermediate positions assumed by movable parts of the enclosure, e.g. detection of display lid position with respect to main body in a laptop, detection of opening of the cover of battery compartment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1612Flat panel monitor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1614Image rotation following screen orientation, e.g. switching from landscape to portrait mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

The laptop computer has a base (20) with a keyboard. Hinged to the base is a cover (12) that has a display that is used by the operator. Hinged to this is a second display (14) that is set at an angle so that it may be viewed by a second person.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeanordnung, insbesondere für ein mobiles oder stationäres Kommunikations- und/oder Datenverarbeitungsgerät, wie Laptop, Handheld, Handy, Video-/Fotokamera, Spielkonsole u. ä., umfassend eine erste, vorzugsweise für eine Bedienperson betrachtbare Anzeigeeinheit sowie zumindest eine weitere, vorzugsweise für eine oder weitere Personen betrachtbare Anzeigeeinheit, auf der zumindest ein Ausschnitt der auf der ersten Anzeigeeinheit dargestellten Information darstellbar ist.The invention relates to a display arrangement, in particular for a mobile or stationary communication and / or data processing device, such as laptop, handheld, Mobile phone, video / photo camera, game console u. Ä., comprising a first, preferably for a Operator viewable display unit and at least one other, preferably for one or more people viewable display unit on which at least a section of the information displayed on the first display unit can be displayed.

Eine Anzeigeanordnung der zuvor genannten Art ist aus DE 44 19 130 A1 bekannt. Das tragbare Datenverarbeitungsgerät nach Art eines Laptops weist neben einem Tastaturteil einen Anzeigeteil auf, der zwecks gleichzeitiger Information eines größeren Personenkreises außer auf seiner der Bedienperson zugekehrten Vorderseite auch auf seiner Rückseite mit einem Display versehen ist. Als nachteilig an der bekannten Vorrichtung hat sich herausgestellt, dass die Betrachtung des auf der Rückseite des Anzeigeteils angeordneten Displays für einen größeren Personenkreis dann unzureichend ist, wenn der Anzeigeteil bezogen auf den Tastaturteil in einem Winkel von größer als 90° verschwenkt wird. Dies hat zur Folge, dass der Blickwinkel für den weiteren Personenkreis derart verschlechtert wird, dass eine Einsicht auf das Display nahezu unmöglich wird. A display arrangement of the aforementioned type is known from DE 44 19 130 A1. The portable data processing device in the manner of a laptop has in addition to a keyboard part Display part on, for the purpose of simultaneously informing a larger group of people on its front facing the operator also on its back with a Display is provided. A disadvantage of the known device has been found that the viewing of the display arranged on the back of the display part for one larger group of people is insufficient if the display part related to the Keyboard part is pivoted at an angle of greater than 90 °. As a result, the point of view for the wider group of people is deteriorated in such a way that insight on the display becomes almost impossible.  

Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde, eine Anzeigean­ ordnung derart weiterzubilden, dass dessen Funktionalität bei einfachem Aufbau erweitert wird. Insbesondere soll gewährleistet sein, dass der weitere Personenkreis die auf der weiteren Anzeigeeinheit angezeigten Informationen unabhängig von der Stellung der ersten Anzeige­ einheit einsehen kann.Based on this, the present invention addresses the problem of displaying to further develop the order in such a way that its functionality expands with a simple structure becomes. In particular, it should be ensured that the other group of people on the other Display unit displayed information regardless of the position of the first display unity can see.

Das Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zumindest eine weitere An­ zeigeeinheit relativ zu der ersten Anzeigeeinheit verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist ein auf die Horizontale bezogener Neigungswinkel der zumindest einen weiteren Anzeigeeinheit relativ zu einem auf die Horizontale bezogenen Neigungswinkel der ersten Anzeigeeinheit einstellbar. Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform wird der Vorteil erreicht, dass sowohl die erste Anzeigeeinheit optimal für die Bedienperson als auch die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit optimal für eine oder weitere Personen unabhängig voneinander eingestellt werden kann.According to the invention, the problem is solved in that the at least one further type show unit is pivotable relative to the first display unit. Preferably one is on the horizontal related angle of inclination of the at least one further display unit relative to a horizontal angle of inclination of the first display unit adjustable. The embodiment according to the invention achieves the advantage that both the first display unit optimal for the operator and the at least one additional display unit optimal for one or more people independently of each other can be adjusted.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit über ein Gelenk mit der ersten Anzeigeeinheit gelenkig verbunden. Über das Gelenk sind die beiden Anzeigeeinheiten fest miteinander verbunden, so dass diese eine Einheit bilden. Die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit kann auch lösbar wie steckbar oder schiebbar mit der ersten Anzeigeeinheit verbunden sein.According to a preferred embodiment, the at least one further display unit connected to the first display unit in an articulated manner. They are over the joint two display units firmly connected to each other so that they form a unit. The at least one further display unit can also be detachable or pluggable or slidable with the be connected to the first display unit.

Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Gelenk als Drehgelenk ausgebildet ist, wobei die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit um eine Längsseite schwenkbar ist, die parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Längsseite der ersten Anzeigeeinheit verläuft und/oder um eine zweite Achse verschwenkbar ist, die parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Querseite der Anzeigeeinheit verläuft und/oder um eine dritte Achse verschwenkbar ist, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer von der ersten Anzeigeeinheit aufgespannten Ebene verläuft. Mit anderen Worten ist auf diese Weise die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit in drei Freiheitsgeraden bewegbar. A preferred embodiment is characterized in that the joint is a swivel joint is formed, wherein the at least one further display unit around a long side is pivotable, which is parallel or substantially parallel to a long side of the first Display unit runs and / or is pivotable about a second axis, which is parallel or runs essentially parallel to a transverse side of the display unit and / or around one third axis is pivotable, which is perpendicular or substantially perpendicular to one of the first display unit spanned level. In other words, on this The at least one further display unit can be moved in three lines of freedom.  

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Gelenk als Kugelgelenk oder Kreuzgelenk ausgebildet ist, so dass die zumindest eine weitere Anzeige­ einheit in beliebige Winkelstellungen schwenkbar ist.Another preferred embodiment is characterized in that the joint as Ball joint or universal joint is formed so that the at least one additional display unit can be pivoted into any angular position.

Als besonderer Vorteil ist zu erwähnen, dass durch die gelenkige Verbindung der Anzeige­ einheiten ermöglicht wird, dass die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit in eine von der ersten Anzeigeeinheit aufgespannte Ebene schwenkbar ist und zusammen mit der ersten Anzeigeeinheit eine gemeinsame Anzeigeeinheit für die darzustellenden Informationen bildet. Zusätzlich ist die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit auch in einer von der ersten Anzeigeeinheit aufgespannten Ebene verschwenkbar.As a special advantage it should be mentioned that the articulated connection of the display is made possible that the at least one further display unit in one of the first display unit spanned level is pivotable and together with the first Display unit forms a common display unit for the information to be displayed. In addition, the at least one further display unit is also in one of the first Display unit spanned plane pivotable.

Auch besteht die Möglichkeit, dass die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit parallel oder im Wesentlichen parallel zu der ersten Anzeigeeinheit verschiebbar angeordnet ist. In einer ersten Betriebsstellung können die Anzeigeeinheiten ineinander bzw. nebeneinander angeord­ net sein, wobei durch Verschieben der zumindest einen weiteren Anzeigeeinheit ein Ver­ schwenken und/oder Verdrehen der weiteren Anzeigeeinheit ermöglicht wird.There is also the possibility that the at least one further display unit is parallel or is arranged displaceably essentially parallel to the first display unit. In a In the first operating position, the display units can be arranged one inside the other or next to one another be net, a Ver. by moving the at least one further display unit pivot and / or turning the other display unit is made possible.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kommunikations- und/oder Datenverarbeitungsgerät einen Sensor zur Erfassung eines relativen Winkels zwischen den von den Anzeigeeinheiten aufgespannten Ebenen aufweist. Damit wird ermöglicht, dass entsprechend der relativen Winkelstellung der Anzeigeeinheiten verschiedene Anzeigemodi einstellbar sind. Beispielsweise kann bei in einer Ebene liegenden Anzeigeeinheiten eine hochformatige Anzeige eingestellt werden, wobei eine Grafikkarte in Abhängigkeit der Sensordaten derart ansteuerbar ist, dass die Information auf beiden An­ zeigeeinheiten dargestellt wird, sobald diese in einer Ebene oder etwa in einer Ebene liegen. Abhängig von dem eingestellten Format wie beispielsweise Hochformat oder Querformat werden die Informationen an das eingestellte Anzeigeformat automatisch angepasst.According to a further preferred embodiment of the invention it is provided that the Communication and / or data processing device a sensor for detecting a Relative angle between the planes spanned by the display units. This enables that according to the relative angular position of the display units different display modes can be set. For example, in one level Display units can be set a portrait display, with a graphics card in Dependency of the sensor data can be controlled in such a way that the information on both inputs Show units is displayed as soon as they are in one level or approximately in one level. Depending on the set format such as portrait or landscape the information is automatically adapted to the set display format.

Es erfolgt beispielsweise eine Anpassung der zuvor beispielhaft im Format DIN A4 bzw. allgemein X1 × Y1 (Länge × Breite) angezeigten Informationen auf ein DIN A3- oder DIN A2-Format bzw. algemein X2 × Y2 (Länge × Breite) mit X1 × Y1 (X2 × Y2, wobei die Informationen an sich nicht verändert werden. Andererseits besteht jedoch auch die Möglich­ keit, dass der zuvor auf der ersten Anzeigeeinheit dargestellte Bildausschnitt auf der ver­ größerten Anzeigeeinheit bzw. dem vergrößerten Display verschiebbar ist, so dass auf der vergrößerten Anzeigeeinheit beispielsweise die auf der ersten Anzeigeeinheit nicht darstell­ baren Informationen sichtbar gemacht werden können. Als besonders vorteilhaft erweisen sich diese Anzeigemodi bei der Darstellung von Tabellen durch Tabellenkalkulationsprogramme. Je nach Bildschirmauflösung und Controlling-Tiefe können beispielsweise maximal 20 Spalten und 15 Zeilen gleichzeitig auf einem DIN A4-Display angezeigt werden. Ab einer bestimmten Anzahl von Spalten bzw. Zeilen muss dann mit einer Bildlaufleiste der Betrach­ tungsbereich verschoben werden, mit dem Nachteil, dass zuvor dargestellte Spalten und Zeilen auf der Anzeigeeinheit nicht mehr dargestellt werden. Ein Vergleich verschiedener Spalten, die in der Tabelle weit auseinanderliegen, wird durch die Erfindung ermöglicht.There is, for example, an adaptation of the format A4 or General X1 × Y1 (length × width) information displayed on an A3 or DIN A2 format or generally X2 × Y2 (length × width) with X1 × Y1 (X2 × Y2, where the  Information itself cannot be changed. On the other hand, there is also the possibility speed that the image section previously shown on the first display unit on the ver Larger display unit or the enlarged display is displaceable, so that on the enlarged display unit, for example, does not display on the first display unit information can be made visible. Prove to be particularly advantageous these display modes when spreadsheets are represented by spreadsheet programs. Depending on the screen resolution and controlling depth, for example, a maximum of 20 Columns and 15 rows can be shown simultaneously on an A4 display. From one certain number of columns or rows must then be viewed using a scroll bar tion range, with the disadvantage that previously shown columns and Lines are no longer displayed on the display unit. A comparison of different ones Columns that are far apart in the table are made possible by the invention.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird der Vorteil erreicht, dass beispielsweise auf der ersten Anzeigeeinheit die üblichen Informationen dargestellt werden und dass ergänzend auf der darüberliegend oder seitlich angeordneten weiteren Anzeigeeinheit Informationen oder Ausschnitte dieser - wie beispielsweise Spalten und/oder Zeilen -, anzeigbar sind, die auf der ersten Anzeigeeinheit nicht dargestellt werden.The arrangement according to the invention achieves the advantage that, for example, on the first display unit the usual information is displayed and that in addition the additional display unit arranged above or to the side of information or Excerpts of these - such as columns and / or rows - that can be displayed on the first display unit are not shown.

Sobald die Anzeigeeinheiten in zueinander geneigten Ebenen liegen, wird die Grafikkarte derart angesteuert, dass auf beiden Anzeigeeinheiten die vorzugsweise identischen Informatio­ nen dargestellt werden, die einerseits für die Ansicht durch die Bedienperson und andererseits für die Ansicht durch weitere Personen aufbereitet sind.As soon as the display units are in mutually inclined planes, the graphics card controlled in such a way that the preferably identical information on both display units NEN are shown, on the one hand for the view by the operator and on the other hand are prepared for viewing by other people.

Das mobile Kommunikations- und/oder Datenverarbeitungsgerät kann beispielsweise als Laptop ausgebildet sein und eine Eingabe wie Tastatureinheit umfassen, an der die erste Anzeigeeinheit gelenkig derart angebracht ist, dass die erste Anzeigeeinheit in einer Ruhe­ stellung die Tastatureinheit abdeckt. An der ersten Anzeigeeinheit ist wie zuvor beschrieben die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit gelenkig angeordnet. Auch kann vorgesehen sein, dass die Anzeigeeinheiten an gegenüberliegenden Längsseiten eines Grundkörpers des tragbaren Datenverarbeitungsgerätes schwenkbar angeordnet sind. The mobile communication and / or data processing device can, for example, as Laptop designed and include an input such as keyboard unit on which the first Display unit is articulated such that the first display unit is at rest position covers the keyboard unit. The first display unit is as described above the at least one further display unit is articulated. It can also be provided that the display units on opposite long sides of a base body of the portable data processing device are pivotally arranged.  

Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der einer Zeichnung zu entnehmen­ den bevorzugten Ausführungsbeispiels.Further details, advantages and features of the invention result not only from the Claims, the features to be extracted from these - individually and / or in combination -, but also one of the drawings can be seen from the following description the preferred embodiment.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mobilen Datenverarbeitungsgerätes wie Laptop mit zwei zueinander verstellbaren Anzeigeeinheiten, Fig. 1 is a perspective view of a mobile computing device such as a laptop with two mutually adjustable display units,

Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des mobilen Datenverarbeitungsgerätes gemäß Fig. 1 in aufgeklapptem Zustand bei Ansicht der zwei Anzeigeeinheiten durch eine Bedienperson, Fig. 2 is a perspective view of the mobile data processing device of FIG. 1 in the folded state in view of the two display units by an operator,

Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des mobilen Datenverarbeitungsgerätes gemäß Fig. 1 in aufgeklapptem Zustand bei Betrachtung einer ersten Anzeigeeinheit, Fig. 3 is a perspective view of the mobile data processing device of FIG. 1 in the folded state when viewed a first display unit,

Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des mobilen Datenverarbeitungsgerätes mit zwei zueinander verstellbaren Anzeigeeinheiten in zusammengeklapptem Zustand, Fig. 4 is a perspective view of the mobile data processing unit with two mutually adjustable display units in the folded state,

Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines mobi­ len Datenverarbeitungsgerätes mit zwei Anzeigeeinheiten, Fig. 5 is a perspective view of a second embodiment of a mobi len data processing apparatus having two display units,

Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines mobilen Datenverarbeitungsgerätes mit zwei Anzeigeeinheiten, Fig. 6 is a perspective view of a third embodiment of a mobile data processing apparatus having two display units,

Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform eines mobilen Datenverarbeitungsgerätes mit zwei Anzeigeeinheiten, Fig. 7 is a perspective view of a fourth embodiment of a mobile data processing apparatus having two display units,

Fig. 8-10 eine fünfte Ausführungsform eines mobilen Datenverarbeitungsgerätes mit zwei Anzeigeeinheiten. Fig. 8-10 a fifth embodiment of a mobile data processing device with two display units.

Fig. 11 eine sechste Ausführungsform der Anzeigeanordnung mit zwei Anzeigeanhei­ ten an einem Laptop, horizontales und vertikales Klappen, Fig. 11 shows a sixth embodiment of the display arrangement with two Anzeigeanhei th on a laptop, horizontal and vertical flaps,

Fig. 12 eine Anzeigeeinheit mit Verbindungselementen, Fig. 12 shows a display unit with connecting elements,

Fig. 13 die Anzeigeeinheit gemäß Fig. 12 in verschwenkter Betriebsstellung, Fig. 13, the display unit shown in FIG. 12, in a swiveled operating position

Fig. 14 ein System von mittels der Verbindungselemente zusammengesteckten An­ zeigeeinheiten in einer Ebene, Fig. 14, a system of assembled by means of the connecting elements on display units in a plane,

Fig. 15 eine Anzeigeanordnung umfassend zwei Anzeigeeinheiten, Fig. 15 is a display device comprising two display units,

Fig. 16 eine Anzeigeanordnung umfassend drei Anzeigeeinheiten, Fig. 16 is a display device comprising three display units,

Fig. 17 eine Anzeigeanordnung umfassend vier Anzeigeeinheiten und Fig. 17 shows a display arrangement comprising four display units and

Fig. 18 eine Anzeigeanordnung mit in einer Ebene über- und nebeneinander angeord­ neten und zusammengesteckten Anzeigeeinheiten. Fig. 18 exceeds a display device comprising in a plane and adjacent to one another and plugged together angeord Neten display units.

Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anzeigeanordnung 10, vorzugsweise für ein mobiles Datenverarbeitungsgerät, das im Folgenden Laptop genannt wird. Die Anzeige­ anordnung 10 umfasst eine erste, vorzugsweise für eine Bedienperson betrachtbare Anzeige­ einheit 12 sowie zumindest eine weitere, vorzugsweise für eine oder weitere Personen betrachtbare Anzeigeeinheit 14, auf der zumindest ein Ausschnitt der auf der ersten Anzeige­ einheit 12 dargestellten Information darstellbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit 14 mit der ersten Anzeigeeinheit über ein Gelenk 16 gelenkig verbunden ist, so dass ein auf die Horizontale bezogener Neigungswinkel α der zumindest einen weiteren Anzeigeeinheit 14 relativ zu einem auf die Horizontale bezogene Neigungswinkel β der ersten Anzeigeeinheit 12 einstellbar ist. Gegenüber dem Stand der Technik wird der Vorteil erreicht, dass die Anzeigeeinheiten 12, 14 unabhängig voneinander an die jeweiligen Sichtverhältnisse für die Betrachter einstellbar sind. Fig. 1 is a perspective view showing a display device 10, preferably for a mobile data processing device, which is hereinafter referred to as laptop. The display arrangement 10 comprises a first display unit 12 , preferably viewable for an operator, and at least one further display unit 14 , preferably viewable for one or more people, on which at least a section of the information displayed on the first display unit 12 can be displayed. According to the invention, it is provided that the at least one further display unit 14 is articulatedly connected to the first display unit via a joint 16 , so that an inclination angle α of the at least one further display unit 14 related to the horizontal relative to an inclination angle β of the first display unit related to the horizontal 12 is adjustable. Compared to the prior art, the advantage is achieved that the display units 12 , 14 can be adjusted independently of one another to the respective visibility conditions for the viewer.

Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die erste Anzeigeeinheit 12 über ein zweites Gelenk 18 mit einer Eingabeeinheit wie Tastatureinheit 20 gelenkig verbunden. Die Gelenke 16, 20 sind als Drehgelenke ausgebildet, wobei eine erste Schwenkachse 24 parallel oder im Wesent­ lichen parallel zu oberen Längsseiten 26, 28 der ersten und weiteren Anzeigeeinheit 12, 14 verläuft und wobei eine zweite Schwenkachse 30 parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer unteren Längsseite 32 der ersten Anzeigeeinheit verläuft. Mit anderen Worten entspricht die erste Schwenkachse 24 einer Schnittlinie der Ebenen, die von den Anzeigeeinheiten 12, 14 aufgespannt werden. Die zweite Schwenkachse 30 entspricht einer Schnittlinie der Ebenen, die von der Anzeigeeinheit 12 und von der Tastatureinheit 20 aufgespannt werden.In the present exemplary embodiment, the first display unit 12 is articulated via a second joint 18 to an input unit such as the keyboard unit 20 . The joints 16 , 20 are designed as rotary joints, a first pivot axis 24 running parallel or essentially parallel to the upper longitudinal sides 26 , 28 of the first and further display units 12 , 14 , and a second pivot axis 30 parallel or substantially parallel to a lower one Long side 32 of the first display unit runs. In other words, the first pivot axis 24 corresponds to an intersection line of the planes that are spanned by the display units 12 , 14 . The second pivot axis 30 corresponds to an intersection of the planes that are spanned by the display unit 12 and the keyboard unit 20 .

Die Benutzung der zumindest einen weiteren Anzeigeeinheit 14 wird beim sogenannten Mehrbenutzerbetrieb mit folgenden alternativen Funktionen belegt. Wahlweise kann eine identische Abbildung der auf der Anzeigeeinheit 12 dargestellten Informationen, eine aus­ schnittsweise Darstellung der dargestellten Informationen und/oder die Darstellung einer Vergrößerung eines Ausschnitts der auf der ersten Anzeigeeinheit dargestellten Informationen erfolgen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die zumindest eine weitere An­ zeigeeinheit 14 abzuschalten, wenn die Ansicht durch weitere Personen nicht gewünscht ist.The use of the at least one further display unit 14 is assigned the following alternative functions in so-called multi-user operation. Optionally, the information displayed on the display unit 12 can be reproduced identically, a sectional view of the information displayed and / or an enlargement of a section of the information displayed on the first display unit. Of course, there is also the possibility to switch off the at least one additional display unit 14 if the view by other persons is not desired.

Aufgrund der relativ zueinander verschwenkbaren Anzeigeeinheiten 12, 14 besteht die Möglichkeit, die Anzeigeeinheit 14 mit einem darin integrierten Display 34 in eine von der Anzeigeeinheit 12 aufgespannte Ebene zu schwenken bzw. einen von den Anzeigeeinheiten 22, 34 aufgespannten Winkel γ zwischen 0 ≦ γ ≦ 360° einzustellen.Because of the display units 12 , 14 which can be pivoted relative to one another, there is the possibility of pivoting the display unit 14 with a display 34 integrated therein into a plane spanned by the display unit 12 or an angle γ spanned by the display units 22 , 34 between 0 ≦ γ ≦ 360 ° set.

Liegen die Anzeigeeinheiten nahezu in einer Ebene, ist die Möglichkeit gegeben, dass ein Betrachter Informationen sowohl auf dem Display 22 als auch auf dem Display 34 betrachten kann. Wird der Laptop aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die in Fig. 2 dargestellte Stellung verschwenkt, ist durch einen in dem Laptop, vorzugsweise in dem Drehgelenk 16 integrierten Sensor 36 gewährleistet, dass von einem ersten Anzeigemodus, in dem die auf den Anzeigeeinheiten 12, 14 dargestellten Informationen identisch oder nahezu identisch sind, in einen zweiten Anzeigemodus umgeschaltet wird, sobald der zwischen den Anzeigeein­ heiten 12, 14 aufgespannte Winkel γ einen vordefinierten Winkel vorzugsweise γ = 180° unterschreitet. In diesem Anzeigemodus - bei der dann eingestellten hochformatigen Anzeige - wird eine in der Bedieneinheit 20 enthaltende Grafik-Steuereinheit in Abhängigkeit von den Sensordaten derart angesteuert, dass die zuvor auf der ersten Anzeigeeinheit 12 dargestellte Information auf beiden Anzeigeeinheiten im Hochformat dargestellt wird. Mit anderen Worten erfolgt durch das Verschwenken der zumindest einen weiteren Anzeigeeinheit 14 in eine von der ersten Anzeigeeinheit 12 aufgespannten Ebene eine Anpassung der dargestellten Informa­ tion.If the display units are almost in one plane, there is the possibility that a viewer can view information both on the display 22 and on the display 34 . If the laptop is pivoted from the position shown in FIG. 1 to the position shown in FIG. 2, a sensor 36 integrated in the laptop, preferably in the swivel joint 16 , ensures that a first display mode, in which the on the display units 12 , 14 are identical or nearly identical information is switched to a second display mode as soon as the angle γ spanned between the display units 12 , 14 falls below a predefined angle, preferably γ = 180 °. In this display mode - in the case of the vertical format display that is then set - a graphic control unit contained in the operating unit 20 is controlled as a function of the sensor data in such a way that the information previously displayed on the first display unit 12 is displayed in vertical format on both display units. In other words, by pivoting the at least one further display unit 14 into a plane spanned by the first display unit 12, the information shown is adapted.

Diese Funktion ist insbesondere bei der Darstellung von Tabellen eines Tabellenkalkulations­ programmes hilfreich, wenn mehr Zeilen dargestellt werden sollen, als auf dem ursprüng­ lichen Display 22 der ersten Anzeigeeinheit 12 darstellbar sind. Beispielsweise können auf der Anzeigeeinheit 12 maximal 20 Spalten und 50 Zeilen gleichzeitig dargestellt werden, wenn dieses die Größe DIN A4 aufweist. Sind mehr als 20 Spalten bzw. 15 Zeilen vorhan­ den, werden diese zunächst verdeckt dargestellt und sind nur mit einer Bildlaufleiste in den Betrachtungsbereich zu verschieben, wobei jedoch dann die zuvor dargestellten Spalten und Zeilen verdeckt dargestellt sind. Mit der zuvor genannten Funktionalität kann derselbe Bildausschnitt beispielsweise auf der Anzeigeeinheit 12 betrachtet werden und zusätzlich kann auf der Anzeigeeinheit 14 ein bestimmter Bereich der Informationen dargestellt werden, der auf der Anzeigeeinheit 12 nicht dargestellt ist.This function is particularly useful when displaying tables of a spreadsheet program if more rows are to be displayed than can be shown on the original display 22 of the first display unit 12 . For example, a maximum of 20 columns and 50 rows can be displayed simultaneously on the display unit 12 if the size is A4. If there are more than 20 columns or 15 rows, they are initially shown hidden and can only be moved to the viewing area with a scroll bar, but the columns and rows previously shown are then shown hidden. With the aforementioned functionality, the same image section can be viewed, for example, on the display unit 12 and, in addition, a specific area of the information that is not shown on the display unit 12 can be displayed on the display unit 14 .

Beim Hochklappen der zumindest einen weiteren Anzeigeeinheit 14 wird ab einem Kipp- bzw. Klappwinkel γ mit vorzugsweise γ ≦ 250° bzw. geeigneter Kipp-/Klappwinkel, gesteuert durch den Sensor 36, die auf dem Display 34 dargestellte Information um 180° gedreht, damit die Information von der Bedienperson betrachtet werden kann. Zunächst erkennt die Bedienperson auf jedem der nun sichtbaren Displays 22, 34 die identische Information. In diesem Betriebsmodus kann der Arbeitsbereich insgesamt vergrößert werden, wie dies zuvor beschrieben wurde. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, Ausschnitte der auf dem Display 22 dargestellten Informationen auf dem Display 34 zu vergrößern, um beispielsweise Einzelheiten sichtbar zu machen oder insgesamt die Arbeit bei der Eingabe von Werten einer Tabelle zu erleichtern. Ferner besteht die Möglichkeit, die Information der ersten Anzeigeeinheit automatisch oder manuell auf der weiteren Anzeigeeinheit darzustellen, wobei die erste Anzeigeeinheit weitere bzw. zusätzliche Informationen darstellt.When the at least one further display unit 14 is folded up, the information shown on the display 34 is rotated through 180 ° from a tilting or folding angle γ with preferably γ ≦ 250 ° or a suitable tilting / folding angle, controlled by the sensor 36 the information can be viewed by the operator. First, the operator recognizes the identical information on each of the now visible displays 22 , 34 . In this operating mode, the working area can be enlarged overall, as described above. On the other hand, there is also the possibility of enlarging sections of the information shown on the display 22 on the display 34 , for example to make details visible or to simplify the work as a whole when entering values of a table. Furthermore, there is the possibility of automatically or manually displaying the information of the first display unit on the further display unit, the first display unit representing further or additional information.

Fig. 3 zeigt das Laptop in einer Betriebsstellung, in der lediglich die erste Anzeigeeinheit 12 aktiv ist. Die zweite Anzeigeeinheit 14 liegt parallel oder im Wesentlichen parallel zu der von der ersten Anzeigeeinheit 12 aufgespannten Ebene, wobei der zwischen den Anzeigeeinheiten 12, 14 aufgespannte Winkel γ = 360° beträgt. Selbstverständlich kann auch bei dieser Ausführungsform die erste Anzeigeeinheit 12 zu der Bedieneinheit 20 verschwenkt werden, so dass der Neigungswinkel α einstellbar ist. Bei der in Fig. 3 dargestellten Verwendungs­ weise kann der Sensor 36 derart eingestellt sein, dass das in der Anzeigeeinheit 14 integrierte Display 34 aus Energiespargründen bei einem vorbestimmten Neigungswinkel abgeschaltet wird. Fig. 3 shows the laptop in an operating position, only the first display unit 12 is active in the. The second display unit 14 is parallel or substantially parallel to the plane spanned by the first display unit 12 plane, said plane defined between the display units 12, 14 angle γ = 360 °. Of course, also in this embodiment, the first display unit 12 can be pivoted to the control unit 20 so that the angle of inclination α can be adjusted. In the use shown in FIG. 3, the sensor 36 can be set such that the display 34 integrated in the display unit 14 is switched off at a predetermined inclination angle for reasons of energy saving.

Fig. 4 zeigt das Laptop in einer zusammengeklappten Position, wobei das Display 34 durch eine Abdeckung 38 abgedeckt ist. Fig. 4 shows the laptop in a collapsed position, wherein the display is covered 34 by a cover 38.

In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform eines mobilen Datenverarbeitungsgerätes 40 wie Laptop dargestellt, wobei die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit 14 mittels eines Kugel­ gelenkes 42 mit der ersten Anzeigeeinheit 12 verbunden ist. Dabei ist das Kugelgelenk im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils an einem Eckpunkt 44 der ersten Anzeigeeinheit 12 und einem Eckpunkt 46 der zumindest einen weiteren Anzeigeeinheit 14 angeordnet. Die gelenkige Verbindung mittels eines Kugelgelenkes 42 ermöglicht, dass die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit 14 in verschiedenen Freiheitsgeraden bewegbar ist. Dadurch kann auch den weiteren Personen ein optimaler Blick auf das Display 34 der Anzeigeeinheit 14 zur Verfügung gestellt werden, die der Bedienperson nicht unmittelbar gegenübersitzen. Auch kann die Anzeigeeinheit neben der ersten Anzeigeeinheit angeordnet werden. In Fig. 5 a further embodiment is a mobile data processing device 40 as shown laptop, wherein the display unit further joint means of a ball 42 is connected to the first display unit 12 at least 14th In the exemplary embodiment shown, the ball joint is arranged at a corner point 44 of the first display unit 12 and a corner point 46 of the at least one further display unit 14 . The articulated connection by means of a ball joint 42 enables the at least one further display unit 14 to be moved in different lines of freedom. As a result, an optimal view of the display 34 of the display unit 14 can also be made available to the other persons who are not directly opposite the operator. The display unit can also be arranged next to the first display unit.

Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform 48 eines mobilen Datenverarbeitungsgerätes wie Spielkonsole, das lediglich zwei Anzeigeeinheiten 50, 52 umfasst, die über ein Drehgelenk 54 gelenkig miteinander verbunden sind. Dabei ist vorgesehen, dass die erste und weitere Anzeigeeinheit 50, 52 gleichzeitig auch als Bedieneinheit wie beispielsweise ein Touchscreen verwendbar ist. Eine vierte Ausführungsform 56 ist in Fig. 7 dargestellt, wobei die Anzeige­ einheiten 50, 52 gemäß Fig. 6 über ein Drehgelenk 58 miteinander verbunden sind, so dass ebenfalls weitere Freiheitsgerade einstellbar sind. FIG. 6 shows a third embodiment 48 of a mobile data processing device such as a game console, which only comprises two display units 50 , 52 which are connected to one another in an articulated manner via a swivel joint 54 . It is provided that the first and further display units 50 , 52 can simultaneously be used as an operating unit, such as a touchscreen. A fourth embodiment 56 is shown in FIG. 7, the display units 50 , 52 according to FIG. 6 being connected to one another via a swivel joint 58 , so that further straight lines of freedom can also be set.

Schließlich ist in den Fig. 8 bis 10 eine fünfte Ausführungsform 60 eines mobilen Datenver­ arbeitungsgerätes dargestellt, das ebenfalls zwei Anzeigeeinheiten 62, 64 aufweist, die gegen­ überliegend jeweils Displays 66, 68 enthalten, die parallel oder im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Anzeigeeinheiten 60, 62, 64 über ein Gelenk 70 miteinander verbunden und entlang einer Schwenkachse 72, die vertikal verläuft, verschwenkbar. Das mobile Datenverarbeitungsgerät 60 kann informations­ verarbeitende Steuereinheiten enthalten oder aber auch von einem externen Datenverarbei­ tungsgerät mittels drahtloser Datenübertragung wie Funk, Optik, Infrarot oder drahtgebunde­ ner Datenübertragung Informationen zur Darstellung erhalten.Finally, a fifth embodiment 60 of a mobile data processing device is shown in FIGS . 8 to 10, which also has two display units 62 , 64 , each of which contains displays 66 , 68 opposite one another, which are arranged in parallel or essentially parallel to one another. In this embodiment as well, the display units 60 , 62 , 64 are connected to one another via a joint 70 and can be pivoted along a pivot axis 72 which runs vertically. The mobile data processing device 60 can contain information processing control units or can also receive information for display from an external data processing device by means of wireless data transmission such as radio, optics, infrared or wired data transmission.

Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Laptops 74, bestehend aus dem Bedienteil 20, der daran gelenkig angeodneten ersten Anzeigeeinheit 12 sowie der mit der ersten Anzeigeeinheit 12 gelenkig verbundenen weiteren Anzeigeeinheit 14, die jedoch gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 nicht gegenüber einer zur Horizontalen parallelen Schwenkachse, sondern um eine im Wesentlichen vertikale Schwenkachse 76, die entlang einer Querseite 78 der ersten Anzeigeeinheit verläuft, verschwenkbar ist. Bei Drehung bzw. Verschwenken der weiteren Anzeigeeinheit 14 über die vertikale Achse 76 stehen dem Benutzer weitere Funktionen zur Verfügung, wie beispielsweise die Vergrößerung des Arbeitsbereiches, indem die doppelte Bildschirmbreite zur Verfügung steht, alternativ die identische Abbildung der auf der Anzeigeeinheit 12 dargestellten Informationen, abschnitts­ weise Darstellung der Informationen oder Darstellung eines vergrößerten Ausschnitts der auf der Anzeigeeinheit 12 dargestellten Originalinformationen. Selbstverständlich kann auch in diesem Betriebsmodus die weitere Anzeigeeinheit 14 abgeschaltet werden. FIG. 11 shows a further embodiment of a laptop 74 , consisting of the operating part 20 , the first display unit 12 articulated thereon and the further display unit 14 articulated to the first display unit 12 , which, however, are not opposite to the embodiment according to FIGS a pivot axis parallel to the horizontal, but about an essentially vertical pivot axis 76 which runs along a transverse side 78 of the first display unit. When the further display unit 14 is rotated or swiveled via the vertical axis 76 , the user has further functions available, such as, for example, enlarging the work area by making the double screen width available, or alternatively the identical depiction of the information displayed on the display unit 12 , section wise presentation of the information or presentation of an enlarged section of the original information displayed on the display unit 12 . Of course, the additional display unit 14 can also be switched off in this operating mode.

In Fig. 12 ist eine als Flachbildschirm ausgebildete Anzeigeeinheit 80 mit einem Fuß 82 dargestellt, die als Einzelgerät zum drahtlosen und/oder drahtgebundenen Anschluss an einen Computer, ein Fernsehgerät oder Videogerät oder Ähnliches verwendet werden kann. Erfindungsgemäß umfasst die Anzeigeeinheit ein vorzugsweise T-förmiges Trägerelement 82 mit einem abnehmbaren Fuß 84. Das Trägerelement 82 weist Verbindungselemente 86, 88 auf, die vorzugsweise stirnseitig an einem horizontal verlaufenden Halteelement 90 angeord­ net sind. Ausgehend von dem horizontal verlaufenden Halteelement 90 verläuft ein vertikales Ständerelement 92, an dessen bodenseitigem Ende der Fuß 84 befestigt ist. Das Haltee­ lement 90 kann ein Ständerelement eines weiteren Trägerelementes aufnehmen. In bevorzug­ ter Ausführungsform ist die Anzeigeanordnung 80 relativ zur Horizontalen verschwenkbar, wie dies in Fig. 12 und 13 anhand der Pfeile 94 dargestellt ist. FIG. 12 shows a display unit 80 , which is designed as a flat screen and has a base 82 , which can be used as a single device for wireless and / or wired connection to a computer, a television or video device or the like. According to the invention, the display unit comprises a preferably T-shaped support element 82 with a removable foot 84 . The carrier element 82 has connecting elements 86 , 88 , which are preferably angeord net on the end face of a horizontally extending holding element 90 . Starting from the horizontally running holding element 90, there runs a vertical stand element 92 , to the bottom end of which the foot 84 is fastened. The holding element 90 can accommodate a stand element of a further carrier element. In a preferred embodiment, the display arrangement 80 can be pivoted relative to the horizontal, as is shown in FIGS. 12 and 13 using the arrows 94 .

Fig. 14 zeigt beispielsweise eine mögliche Anordnung von in einer Reihe nebeneinander zusammengesteckten Flachbildschirmen 80, wobei die Verbindungselemente 86, 88 als Steckverbinder ausgebildet sind. Dabei sind die Steckverbinder 86, 88 derart ausgebildet, dass ein Verschwenken der Anzeigeeinheiten 80 zueinander um eine vertikale Achse möglich ist. Die in Fig. 14 dargestellte Ausführungsform ermöglicht ebenfalls die Darstellung von Tabellen mit vielen Spalten, die Darstellung von Einzelheiten einer Anzeigeeinheit auf verschiedenen weiteren Bildschirmen, die gleichzeitige Darstellung von vergrößerten Einzel­ heiten sowie die Gesamtdarstellung einer Information, während in einer Einzelheit gearbeitet wird. FIG. 14 shows, for example, a possible arrangement of flat screens 80 which are plugged together in a row, the connecting elements 86 , 88 being designed as plug connectors. The plug connectors 86 , 88 are designed such that the display units 80 can be pivoted relative to one another about a vertical axis. The embodiment shown in Fig. 14 also enables the display of tables with many columns, the display of details of a display unit on various other screens, the simultaneous display of enlarged individual units and the overall display of information while working in one detail.

Fig. 15 zeigt eine weitere Anzeigeanordnung 96, die zwei Anzeigeeinheiten 98, 100 mit jeweils einem Display 102 sowie 104 umfasst, die auf gegenüberliegenden Seiten einer von den Anzeigeeinheiten 98, 100 aufgespannten Ebene angeordnet sind. Bei dieser Ausführungs­ form weisen die Anzeigeeinheiten 98, 100 jeweils einen umlaufenden Rahmen 106, 108 auf, an dem die Verbindungselemente 86, 88 angeordnet sind, so dass die Anzeigeeinheiten eine Einheit bilden. Auch ist ein vorzugsweise abnehmbarer Ständer bzw. Fuß 110 an dem Rahmen befestigt. In bevorzugter Ausführung ist das Display 102, 104 jeweils in dem Rahmen 106 bzw. 108 schwenkbar angeordnet, so dass das Display 102 beispielsweise in Richtung des Pfeils 112 verschwenkbar ist. FIG. 15 shows a further display arrangement 96 , which comprises two display units 98 , 100 , each with a display 102 and 104 , which are arranged on opposite sides of a plane spanned by the display units 98 , 100 . In this embodiment, the display units 98 , 100 each have a peripheral frame 106 , 108 , on which the connecting elements 86 , 88 are arranged, so that the display units form a unit. A preferably removable stand or foot 110 is also attached to the frame. In a preferred embodiment, the display 102 , 104 is each pivotably arranged in the frame 106 or 108 , so that the display 102 can be pivoted, for example, in the direction of the arrow 112 .

Schließlich besteht die Möglichkeit, mehrere Bildschirme 80 der zuvor genannten Art über die Verbindungselemente 86, 88 zu einem Vieleck, vorzugsweise Dreieck gemäß Fig. 16 oder Viereck gemäß Fig. 17 anzuordnen. Die maximale Erweiterung zu einem kugelähnlichen Körper als Rundumanzeigeanordnung zur Darstellung eines Globus (Geografie) oder eines Moleküls (Chemie) oder einer dreidimensionalen Abbildung ist ebenfalls möglich. Hierbei besteht auch die Möglichkeit, dass die Anzeigeeinheiten einen umlaufenden Rahmen auf­ weisen, in dem das Display gegenüber der Horizontalen und/oder Vertikalen verschwenkbar angeordnet ist.Finally, there is the possibility of arranging a plurality of screens 80 of the aforementioned type via the connecting elements 86 , 88 to form a polygon, preferably a triangle according to FIG. 16 or a square according to FIG. 17. The maximum extension to a spherical body as an all-round display arrangement for representing a globe (geography) or a molecule (chemistry) or a three-dimensional image is also possible. There is also the possibility here that the display units have a circumferential frame in which the display is arranged so as to be pivotable with respect to the horizontal and / or vertical.

Fig. 18 zeigt eine Anzeigeanordnung, wobei die Anzeigeeinheiten 80 neben- und/oder übereinander in einer Ebene angeordnet werden können, um den Anzeigebereich insgesamt zu vergrößern. Gemäß eines eigenständigen Erfindungsgedankens kann ein Bildausschnitt einer ersten Anzeigeeinheit durch eine Grafiksteuerung auf ein oder mehrere weitere An­ zeigeeinheiten im Format 1 : 1, also mit identischem Bildausschnitt, verschoben werden, was auch als Base-Display-Mover bezeichnet werden kann. Die weiteren Anzeigeeinheiten werden dann zu einer gemeinsamen "großen" Anzeigeeinheit, auf der dann viele/alle Zahlen/Buch­ staben/Bilder/Zeichen darstellbar sind, die den bewegten Bildausschnitt "umranden". Die Steuerung der Bildausschnitte kann manuell und/oder automatisch erfolgen. Fig. 18 shows a display device, wherein the display units 80 may be arranged in a plane next to and / or above one another, in order to enlarge the display area as a whole. According to an independent idea of the invention, an image section of a first display unit can be moved by a graphics controller to one or more further display units in the format 1: 1, that is to say with an identical image section, which can also be referred to as a base display mover. The other display units then become a common "large" display unit, on which then many / all numbers / letters / pictures / characters can be displayed, which "surround" the moving image section. The image sections can be controlled manually and / or automatically.

Die in Fig. 18 dargestellte Anzeigeanordnung besteht aus einzelnen Anzeigeeinheiten 80, die mittels der Verbindungselemente 86, 88 zusammengesteckt wurden. Gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken ist vorgesehen, dass beim Zusammenstecken der Anzeigeeinheiten Informationen zwischen den Anzeigeeinheiten 80 derart ausgetauscht werden, dass die auf der ergänzenden Anzeigeeinheit darzustellende Information automatisch über eine Grafikkarten- Software (drahtlose oder drahtgebundene Impulsübertragung) erkannt und adäquat zur Impulsübertragung angepasst und die bereits dargestellte Information im Rahmen des Gesamtbildes dargestellt wird. Jeder Bildschirm weist eine Codierung des Bildschirminhaltes auf, die beim Vernetzen der Bildschirme miteinander ausgetauscht wird, so dass angekoppelte Bildschirme adäquat im Gesamtbild den über die Codierung zugeordneten Ausschnitt darstellen. Bei Hinzufügen einer weiteren Anzeigeeinheit in vertikaler Richtung wird bei­ spielsweise die ergänzende Bildinformation in vertikaler Richtung dargestellt, oder die entsprechende Bildinformation wird verschoben. Gleiches geschieht bei Ergänzung der An­ zeigeanordnung in horizontaler Richtung. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Bildschirm­ inhalte manuell zu steuern.The display arrangement shown in FIG. 18 consists of individual display units 80 which have been put together by means of the connecting elements 86 , 88 . According to a further inventive concept, when the display units are plugged together, information is exchanged between the display units 80 in such a way that the information to be displayed on the supplementary display unit is automatically recognized by graphics card software (wireless or wired pulse transmission) and adapted appropriately for pulse transmission, and already displayed information is shown within the overall picture. Each screen has a coding of the screen content, which is exchanged with one another when the screens are networked, so that connected screens adequately represent the section assigned via the coding in the overall picture. When a further display unit is added in the vertical direction, the additional image information is shown in the vertical direction, for example, or the corresponding image information is shifted. The same thing happens when the display arrangement is supplemented in the horizontal direction. Alternatively, you can control the screen content manually.

Zusammenfassend ist anzumerken, dass durch die erfindungsgemäße Ausführungsformen mobile Datenverarbeitungsgeräte zur Verfügung gestellt werden, die gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Geräten eine erhöhte Funktionalität aufweisen. Insbesondere wird ermöglicht, dass die auf einer Anzeigeeinheit angezeigten Informationen mehreren Personen, vorzugsweise gegenübersitzenden Personen, mittels eines zur Horizontalen gemes­ senen Neigungswinkels verschwenkbar somit auf den Blickwinkel der weiteren Person als auch auf den Blickwinkel der Person einstellbar ist. Ferner ist die Möglichkeit gegeben, die an dem Datenverarbeitungsgerät angeordneten Anzeigeeinheiten derart vorzugsweise in einer Ebene anzuordnen, dass die auf einer Anzeigeeinheit dargestellten Informationen wahlweise vergrößert und/oder verändert und/oder verkleinert und/oder abschnitts- oder ausschnittsweise auf der weiteren Anzeigeeinheit darstellbar sind.In summary, it should be noted that the embodiments according to the invention mobile data processing devices are provided, which are compared to those from the Devices known in the prior art have increased functionality. In particular enables the information displayed on a display unit to be multiple People, preferably people sitting opposite, by means of a horizontal line His tilt angle can thus be pivoted to the point of view of the other person is also adjustable to the perspective of the person. There is also the possibility that display units arranged on the data processing device preferably in such a way Arrange level that the information displayed on a display unit is optional enlarged and / or changed and / or reduced and / or sections or sections can be displayed on the other display unit.

Claims (23)

1. Anzeigeanordnung (10, 48, 56, 60, 96), insbesondere für ein mobiles oder stationäres Kommunikations- und/oder Datenverarbeitungsgerät wie Laptop, Handheld, Handy, Video-/Fotokamera, Spielkonsole u. ä., umfassend eine erste, vorzugsweise für eine Bedienperson betrachtbare Anzeigeeinheit (12, 50, 62, 102) sowie zumindest eine weitere, vorzugsweise für eine oder weitere Personen betrachtbare Anzeigeeinheit (14, 52, 64, 104) auf der zumindest ein Ausschnitt der auf der ersten Anzeigeeinheit (12, 50, 62, 102) dargestellten Information darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit (14, 52, 64, 104) relativ zu der ersten Anzeigeeinheit (12, 50, 62, 102) verschwenkbar ist.1. Display arrangement ( 10 , 48 , 56 , 60 , 96 ), in particular for a mobile or stationary communication and / or data processing device such as laptop, handheld, cell phone, video / photo camera, game console and the like. Ä., comprising a first, preferably for an operator viewable display unit ( 12 , 50 , 62 , 102 ) and at least one further, preferably for one or more people viewable display unit ( 14 , 52 , 64 , 104 ) on the at least a section of the information displayed on the first display unit ( 12 , 50 , 62 , 102 ) can be displayed, characterized in that the at least one further display unit ( 14 , 52 , 64 , 104 ) relative to the first display unit ( 12 , 50 , 62 , 102 ) is pivotable. 2. Anzeigeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf die Horizontale bezogener Neigungswinkel α der zumindest einen weite­ ren Anzeigeeinheit (14, 52, 64, 104) relativ zu einem auf die Horizontale bezogenen Neigungswinkel β der ersten Anzeigeeinheit (12, 50, 62, 102) einstellbar ist. 2. Display arrangement according to claim 1, characterized in that a horizontal angle of inclination α of the at least one further ren display unit ( 14 , 52 , 64 , 104 ) relative to a horizontal angle of inclination β of the first display unit ( 12 , 50 , 62 , 102 ) is adjustable. 3. Anzeigeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit (14, 52, 64, 104) über ein Gelenk (16, 42, 54, 58, 70) mit der ersten Anzeigeeinheit (12, 50, 62, 102) gelenkig verbunden ist.3. Display arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one further display unit ( 14 , 52 , 64 , 104 ) via a joint ( 16 , 42 , 54 , 58 , 70 ) with the first display unit ( 12 , 50 , 62 , 102 ) is articulated. 4. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit (14) lösbar wie steckbar mit der ersten Anzeigeeinheit (12) verbunden ist.4. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one further display unit ( 14 ) is detachably and pluggably connected to the first display unit ( 12 ). 5. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (16) als Drehgelenk ausgebildet ist, wobei die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit (14) um eine Schwenkachse (24) schwenkbar ist, die parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Längsseite (26) der ersten Anzeigeeinheit (12) verläuft und/oder um eine zweite Schwenkachse (72) verschwenkbar ist, die parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Querseite der Anzeigeeinheit verläuft und/oder um eine dritte Schwenkachse verschwenkbar ist, die senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer von der ersten Anzeigeeinheit aufgespannten Ebene verläuft.5. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the joint ( 16 ) is designed as a rotary joint, the at least one further display unit ( 14 ) being pivotable about a pivot axis ( 24 ) which is parallel or substantially parallel to one The longitudinal side ( 26 ) of the first display unit ( 12 ) runs and / or can be pivoted about a second pivot axis ( 72 ) that runs parallel or essentially parallel to a transverse side of the display unit and / or can be pivoted about a third pivot axis that is vertical or in the Runs essentially perpendicular to a plane spanned by the first display unit. 6. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (42, 58) als Kugelgelenk (42, 58) ausgebildet ist.6. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the joint ( 42 , 58 ) is designed as a ball joint ( 42 , 58 ). 7. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit (14, 52, 64, 104) in eine von der ersten Anzeigeeinheit (12) aufgespannte Ebene schwenkbar ist und zusammen mit der ersten Anzeigeeinheit (12, 50, 62, 102) eine gemeinsame Anzeigeeinheit für die darzu­ stellenden Informationen bildet. 7. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the at least one further display unit ( 14 , 52 , 64 , 104 ) can be pivoted into a plane spanned by the first display unit ( 12 ) and together with the first display unit ( 12 , 50 , 62 , 102 ) forms a common display unit for the information to be displayed. 8. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit parallel oder im Wesentlichen parallel zu der ersten Anzeigeeinheit verschiebbar angeordnet ist.8. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized, that the at least one further display unit is parallel or substantially parallel is arranged displaceably to the first display unit. 9. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeanordnung (10, 40, 48, 56, 60, 96) einen Sensor (36) zur Erfassung eines relativen Winkels γ zwischen den von den Anzeigeeinheiten (12, 14) aufge­ spannten Ebenen aufweist.9. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the display arrangement ( 10 , 40 , 48 , 56 , 60 , 96 ) has a sensor ( 36 ) for detecting a relative angle γ between those of the display units ( 12 , 14 ) has strained levels. 10. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeanordnung als Bestandteil eines mobilen oder stationären Kom­ munikations- und/oder Datenverarbeitungsgerätes wie Laptop, Notebook, Handheld, Handy, Spielkonsole, Video-/Fotokamera u. ä. ausgebildet ist, wobei das Kommunika­ tions- und/oder Datenverarbeitungsgerät eine Eingabe wie Tastatureinheit (20) Sprach­ eingabe oder Touchscreen umfasst, an der die erste Anzeigeeinheit (12) gelenkig derart angebracht ist, dass die erste Anzeigeeinheit (12) in einer Ruhestellung die Tastatureinheit (20) abdeckt und die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit (14) parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer von der ersten Anzeigeeinheit aufge­ spannten Ebene verschwenkbar ist.10. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the display arrangement as part of a mobile or stationary com communication and / or data processing device such as laptop, notebook, handheld, cell phone, game console, video / photo camera and. Ä. Is formed, wherein the communication and / or data processing device includes an input such as keyboard unit ( 20 ) voice input or touch screen, on which the first display unit ( 12 ) is articulated such that the first display unit ( 12 ) in a rest position covers the keyboard unit ( 20 ) and the at least one further display unit ( 14 ) can be pivoted parallel or essentially parallel to a plane spanned by the first display unit. 11. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeanordnung (10, 40, 48, 56, 60, 96) mehrere weitere Anzeigeein­ heiten umfasst. 11. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the display arrangement ( 10 , 40 , 48 , 56 , 60 , 96 ) comprises a plurality of further display units. 12. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zumindest eine weitere Anzeigeeinheit (12, 14, 50, 52, 98, 100) als Flatscreen, vorzugsweise mit Touchscreen-Funktion ausgebildet ist.12. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the first and at least one further display unit ( 12 , 14 , 50 , 52 , 98 , 100 ) is designed as a flat screen, preferably with a touchscreen function. 13. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheiten (98, 100) Verbindungselemente (86, 88) wie Steckverbin­ dungselemente aufweisen und aus einer Ebene, vorzugsweise horizontal und/oder vertikal schwenkbar sind.13. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the display units ( 98 , 100 ) have connecting elements ( 86 , 88 ) such as plug connection elements and are pivotable from one plane, preferably horizontally and / or vertically. 14. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit ein Trägerelement (82), vorzugsweise T-förmiges Träger­ element aufweist, mit einem horizontalen Halteelement (90), das parallel zu einer oberen Längsseite der Anzeigeeinheit (80) verläuft und einem vertikalen Steuer­ element (92), an dem ein Fuß (84) lösbar verbunden ist.14. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the display unit has a support element ( 82 ), preferably T-shaped support element, with a horizontal holding element ( 90 ) which runs parallel to an upper longitudinal side of the display unit ( 80 ) and a vertical control element ( 92 ) on which a foot ( 84 ) is detachably connected. 15. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Halteelement (90) an seinen Enden die Verbindungselemente (86, 88) aufweist.15. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the horizontal holding element ( 90 ) has the connecting elements ( 86 , 88 ) at its ends. 16. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das horizontale Halteelement (90) eine Aufnahme für ein Ständerelement (92) eines weiteren Trägerelementes (82) aufweist.16. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the horizontal holding element ( 90 ) has a receptacle for a stand element ( 92 ) of a further carrier element ( 82 ). 17. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung mehrere weitere Anzeigeeinheiten (80) umfasst, wobei die An­ zeigeeinheiten derart koppelbar sind, dass die Längsseiten ein Vieleck, vorzugsweise Dreieck, Viereck usw. aufspannen. 17. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the arrangement comprises a plurality of further display units ( 80 ), wherein the display units can be coupled in such a way that the long sides span a polygon, preferably triangle, quadrangle, etc. 18. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anzeigeeinheiten (80, 98, 100) in einer Ebene zusammensteckbar sind.18. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that a plurality of display units ( 80 , 98 , 100 ) can be plugged together in one plane. 19. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (86, 88) an Längs- und/oder Querseiten einer Halterung zur vertikalen und/oder horizontalen Schwenkbarkeit, vorzugsweise umlaufenden Rah­ mens (106, 108) der Anzeigeeinheit angeordnet sind.19. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the connecting elements ( 86 , 88 ) on the longitudinal and / or transverse sides of a holder for vertical and / or horizontal pivotability, preferably peripheral frame mens ( 106 , 108 ) of the display unit are. 20. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeanordnung (10, 40, 48, 56, 60, 80, 96) in verschiedene Anzeigemodi umschaltbar ist, wobei eine auf der weiteren Anzeigeeinheit dargestellte Information in Abhängigkeit der Neigung zumindest einen weiteren Anzeigeeinheit und/oder eines Steuerbefehls der Bedienperson den Inhalt der Information der ersten Anzeigeeinheit oder weiteren Information enthält.20. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the display arrangement ( 10 , 40 , 48 , 56 , 60 , 80 , 96 ) can be switched over to different display modes, with information displayed on the further display unit depending on the inclination at least a further display unit and / or a control command of the operator contains the content of the information of the first display unit or further information. 21. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigebereich der darzustellenden Information durch die zumindest eine weitere Anzeigeeinheit vergrößert wird.21. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized, that a display area of the information to be displayed by the at least one further display unit is enlarged. 22. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein definierter Bildbereich der ersten Anzeigeeinheit in einen Bildbereich einer oder mehrerer weiterer Anzeigeeinheiten verschiebbar ist.22. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized, that a defined image area of the first display unit into an image area of a or several other display units can be moved. 23. Anzeigeanordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheiten (80) kugelähnlich angeordnet sind, wobei die Anzeige­ einheiten rechteckig, dreieckig, trapezförmig, rautenförmig, rund und/oder gekrümmt ausgebildet sind.23. Display arrangement according to at least one of the preceding claims, characterized in that the display units ( 80 ) are arranged in a sphere-like manner, the display units being rectangular, triangular, trapezoidal, diamond-shaped, round and / or curved.
DE2000153790 2000-10-30 2000-10-30 Laptop computer for mobile use has a main display panel and a second display that can be viewed by a second person Withdrawn DE10053790A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153790 DE10053790A1 (en) 2000-10-30 2000-10-30 Laptop computer for mobile use has a main display panel and a second display that can be viewed by a second person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000153790 DE10053790A1 (en) 2000-10-30 2000-10-30 Laptop computer for mobile use has a main display panel and a second display that can be viewed by a second person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10053790A1 true DE10053790A1 (en) 2002-05-08

Family

ID=7661571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000153790 Withdrawn DE10053790A1 (en) 2000-10-30 2000-10-30 Laptop computer for mobile use has a main display panel and a second display that can be viewed by a second person

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10053790A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005041589A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-06 X3D Technologies Gmbh Arrays for three-dimensionally perceptible and/or two-dimensional representation of images
EP2048861A1 (en) * 2006-07-20 2009-04-15 NEC Corporation Portable terminal
US8082631B2 (en) * 2007-06-19 2011-12-27 Nokia Corporation Folding mechanism for compact device
EP2410499B1 (en) * 2008-01-21 2014-06-18 Novomatic AG Game and/or entertainment unit
US11307672B2 (en) 2017-06-13 2022-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Keyboard pivotally attached to a part comprising a touch-sensitive surface
CN114661097A (en) * 2022-03-28 2022-06-24 联想(北京)有限公司 Control method, control device, electronic equipment and storage medium

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005041589A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-06 X3D Technologies Gmbh Arrays for three-dimensionally perceptible and/or two-dimensional representation of images
EP2048861A1 (en) * 2006-07-20 2009-04-15 NEC Corporation Portable terminal
EP2048861A4 (en) * 2006-07-20 2010-09-08 Nec Corp Portable terminal
US8457690B2 (en) 2006-07-20 2013-06-04 Nec Corporation Multi-housing mobile terminal
CN103997550A (en) * 2006-07-20 2014-08-20 日本电气株式会社 Portable terminal
US8082631B2 (en) * 2007-06-19 2011-12-27 Nokia Corporation Folding mechanism for compact device
EP2410499B1 (en) * 2008-01-21 2014-06-18 Novomatic AG Game and/or entertainment unit
US9865124B2 (en) 2008-01-21 2018-01-09 Novomatic Ag Gaming and/or entertainment device
US11307672B2 (en) 2017-06-13 2022-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Keyboard pivotally attached to a part comprising a touch-sensitive surface
CN114661097A (en) * 2022-03-28 2022-06-24 联想(北京)有限公司 Control method, control device, electronic equipment and storage medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1190296B1 (en) Presentation device
DE10027230B4 (en) table unit
DE19815363A1 (en) Multiple display monitor for computer
DE112005003008T5 (en) Display Cradle
EP1921838A2 (en) Reading device
DE102006016860A1 (en) Ultrasonic diagnostic apparatus
WO2008151688A1 (en) Presentation system
DE112006002897B4 (en) Notebook computer with compressed working space
DE102019100241B4 (en) Dual screen electronic device and display control method therefor
DE102012111897A1 (en) Overlapping displays
DE10053790A1 (en) Laptop computer for mobile use has a main display panel and a second display that can be viewed by a second person
EP1582457A1 (en) Vehicle seat, in particular airline passenger seat
DE102017214737A1 (en) Display device for a motor vehicle and method for operating a display device in a motor vehicle
DE202008015906U1 (en) Portable electronic device with holding frame
EP3622213B1 (en) Adjustable mounting for mobile communication devices and mobile communication device with adjustable mounting
WO2015172762A1 (en) Support for mobile communication devices
DE10153492B4 (en) Table, especially student table
EP1224652B1 (en) Lectern
DE19904008A1 (en) Portable computer or laptop having a larger flat screen display where the main conventional screen has hinged half size wings that fold in and out when the computer is being used or transported
DE20018592U1 (en) Display arrangement, in particular for a mobile or stationary communication and / or data processing device
DE202007013721U1 (en) Sun visor device for monitors
DE10149753C2 (en) Device for holding computer terminals or the like
WO2002035332A2 (en) Device for representing information
DE60014227T2 (en) Display device of images or characters
DE102007013565A1 (en) Mobile personal computer e.g. laptop, for evaluating radiological and/or tomographical recording of patient, has monitor movably connected with housing, and other monitor movably, tiltably, slidably and/or rotatably connected with computer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee