DE10050722A1 - Reader unit for scanning a document, such as a barcode, coded in binary format, with the lens arrangement such that the optical resolution is the same over the whole width of the scanning unit - Google Patents

Reader unit for scanning a document, such as a barcode, coded in binary format, with the lens arrangement such that the optical resolution is the same over the whole width of the scanning unit

Info

Publication number
DE10050722A1
DE10050722A1 DE2000150722 DE10050722A DE10050722A1 DE 10050722 A1 DE10050722 A1 DE 10050722A1 DE 2000150722 DE2000150722 DE 2000150722 DE 10050722 A DE10050722 A DE 10050722A DE 10050722 A1 DE10050722 A1 DE 10050722A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
reading device
scanning
carrier
optics carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000150722
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Hamann
Olaf Herling
Stephan Bandermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DATASOUND GmbH
Original Assignee
DATASOUND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DATASOUND GmbH filed Critical DATASOUND GmbH
Priority to DE2000150722 priority Critical patent/DE10050722A1/en
Priority to PCT/EP2001/011832 priority patent/WO2002032109A1/en
Priority to EP01982429A priority patent/EP1327354A1/en
Priority to AU2002214017A priority patent/AU2002214017A1/en
Publication of DE10050722A1 publication Critical patent/DE10050722A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10792Special measures in relation to the object to be scanned
    • G06K7/10801Multidistance reading
    • G06K7/10811Focalisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/107Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with manual scanning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

A scanning opening (3) contains a contact surface (2), while a lens (7) is contained within a lens carrier (6) with an associated light source. The lens is in the form of a multi-element lens and can be moved along the scanning opening at a constant distance adapted to the focal length of the lens.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lesegerät mit verfahrbarer Optik zur Abtastung eines Datenträgers, wie beispielsweise eines Datenstreifens, welcher kodierte binäre Informationen enthält, die in ausgebbare Audio-/Video-Signale oder an einem PC weiterverarbeitbare Information umwandelbar sind.The invention relates to a reader with movable optics for scanning a Data carrier, such as a data strip, which encoded binary Contains information that can be output in audio / video signals or on a PC further processable information can be converted.

Aus US 5,519,511 ist eine Abtasteinrichtung bekannt geworden, die in einem rechteckförmigen Rahmen geführt wird. Die Abtasteinrichtung umfaßt eine Lichtquelle, einen Zeilensensor zum Empfang von Lichtstrahlen, die vom abzutastenden Objekt reflektiert werden. Die Lichtstrahlen werden von einer Lichtquelle generiert, um Bildinformationen zu gewinnen, während die Abtastvorrichtung bewegt und das abzutastende Objekt in vertikaler Richtung orthogonal zu einer horizontalen Abtast­ richtung des Zeilensensors abgetastet wird. Die Führung der Abtasteinrichtung umfaßt einen Führungsrahmen, an welchem die Abtasteinrichtung anliegt. Die Führungsrahmenstruktur umfaßt erste und zweite gerade verlaufende Abschnitte, die entlang der horizontalen und vertikalen Abtastrichtung die Abtastvorrichtung umlaufen, korrespondierend zum Abtastbereich der Abtasteinrichtung. Es ist, eine transparente, flache Fläche zwischen dem ersten und dem zweiten sich jeweils geradlinig erstreckenden Abschnitt vorgesehen. Die Abtastvorrichtung wird manuell in vertikaler Abtastrichtung entlang des zweiten gestreckten Abschnittes auf der flachen Fläche bewegt, um die Bildinformation des abzutastenden Objektes auszulesen.From US 5,519,511 a scanning device is known, which in one rectangular frame is guided. The scanner comprises a light source a line sensor for receiving light rays from the object to be scanned be reflected. The light rays are generated by a light source Gain image information while the scanner is moving and that Object to be scanned in the vertical direction orthogonal to a horizontal scan direction of the line sensor is scanned. The leadership of the scanner includes a guide frame on which the scanning device rests. The The lead frame structure includes first and second straight portions that circulate the scanning device along the horizontal and vertical scanning direction, corresponding to the scanning area of the scanning device. It is a transparent, flat Area between the first and the second each extending in a straight line Section provided. The scanning device is manually in the vertical scanning direction moved along the second stretched portion on the flat surface to the Read out image information of the object to be scanned.

DE 198 29 776.9 bezieht sich auf einen Scannerkopf zur Abtastung von Vorlagen. Es wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die der zeilenweisen optischen Abtastung einer ebenen Vorlage dient. Es wird die gesamte Zeilenlänge der Zeile der Vorlage auf einen Sensor abgebildet. Auf einem Optikträger ist eine Optik befestigt, wobei optional auf dem Optikträger ein Spiegel befestigt sein kann. Ein Punkt der optischen Achse wird als Bezugspunkt zwischen Zeile und Zeilensensor auf einer V-förmigen Bahn bewegt. Der Optikträger ist zwischen zwei Punkten angeordnet, die jeweils auf gekrümmten Bahnen verlaufen. Der Optikträger ist gemäß der Lösung nach DE 198 29 776.9 als mittlerer Arm eines symmetrischen Gelenkvierecks ausgebildet.DE 198 29 776.9 relates to a scanner head for scanning originals. It will proposed a device for line-wise optical scanning of a plane Serves template. It gets the total line length of the line of the template on a sensor displayed. An optics is attached to an optics carrier, whereby optionally on the Optics carrier a mirror can be attached. A point on the optical axis is called Reference point between line and line sensor moved on a V-shaped path. The Optics carrier is arranged between two points, each on curved paths  run. According to the solution according to DE 198 29 776.9, the optics carrier is a middle arm a symmetrical quadrilateral joint.

Es hat sich herausgestellt, daß das in einen Optikträger, der Teil eines Viergelenks ist, eingelassene Objektiv bei der Bewegung des als Viergelenk ausgestalteten Optikträgers in den Endbereichen des abzutastenden Bereiches einen anderen Abstand zur abzutastenden Vorlage einnimmt als in dessen Mitte, wodurch eine unscharfe Abbildung der in diesen Zonen einer Vorlage liegenden, kodierten binären Information auftreten kann. Ein schwankendes Auflösungsvermögen beeinträchtigt jedoch signifikant die Abbildung der digitalen, binär kodierten Information auf einem Sensor innerhalb der Abtastvorrichtung, weshalb die Qualität der Audio-, Video- oder zur weiteren Verarbeitung an einem PC generierten Signale erheblich beeinträchtigt werden kann.It has been found that in an optics carrier that is part of a four-bar linkage, recessed lens during the movement of the optics carrier designed as a four-bar linkage in the end areas of the area to be scanned a different distance from the area to be scanned Template occupies as in the middle, creating a blurred image of the in these Zones of a template encoded binary information can occur. On however, fluctuating resolution significantly affects the image of the digital, binary-coded information on a sensor within the scanning device, which is why the quality of audio, video or for further processing on a PC generated signals can be significantly affected.

Angesichts der Lösungen des Standes der Technik sowie des aufgezeigten technischen Problems, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, über den gesamten Abtastbereich der Abtastoptik ein ausreichend gutes Auflösungsvermögen zu erzielen.In view of the solutions of the prior art as well as the technical shown Problem, the invention has for its object over the entire scanning range Scanning optics to achieve a sufficiently good resolution.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Lesegerät gelöst, zur Abtastung einer binär kodierte Information enthaltenen Vorlage, deren Signale in ausgebbare Audio-, Video- oder an einem PC weiterverarbeitbare Signale umgewandelt werden, mit einer eine Abtastöffnung enthaltenden Aufsetzfläche und einem an einem Optikträger aufgenommenen Objektiv, wobei dem Optikträger eine Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist, das Objektiv als mehrteilige Linse in einem Objektivhalter an einem Optikträger aufgenommen ist, der in einem konstanten, der Brennweite des Objektivs angepaßten Abstand entlang der Abtastöffnung des Lesegerätes verfahrbar ist.According to the invention the object is achieved by a reading device for scanning a binary encoded information containing template, the signals of which can be output into audio, video or signals that can be processed on a PC can be converted with a Contact surface containing scanning opening and one on an optics carrier recorded lens, the optics carrier an illumination device is assigned, the lens as a multi-part lens in a lens holder on a Optics carrier is included in a constant, the focal length of the lens adapted distance along the scanning opening of the reader is movable.

Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu erblicken, daß nunmehr ein konstantes Auflösungsvermögen des Objektivs über den gesamten Abtastbereich in bezug auf die parallel zur Verfahrrichtung des Optikträgers liegende Vorlage erzielt werden kann. Damit kann in den Randbereichen der Vorlage liegende binär kodierte Information mit gleicher Qualität abgetastet und in entsprechende Audio-, Videosignale umgewandelt werden, wie in der Mitte der Vorlage liegende abgetastete binär kodierte Information. Damit ist die Qualität der Abtastung vergleichmäßigt und auf ein insgesamt höher liegendes Niveau gehoben, da in den Randbereichen der Vorlage die gleichen Abtastbedingungen herrschen wie in der unkritischen Mitte. Ferner ist durch das Zusammenfallen der optischen Achse mit dem Fokus der Beleuchtungsquelle, welche ebenfalls am Optikträger aufgenommen ist, eine Intensitätsregelung der Beleuchtung über den Abtastweg zum Ausgleich von Unregelmäßigkeiten in der Qualität der abzutastenden Vorlage möglich. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung läßt sich die Beleuchtungsintensität über den gesamten Abtastbereich konstant halten, so daß ein getrennter Regelkreis für die entsprechende Nachregelung der Beleuchtungsstärke, wie sie bei einer der Lösungen aus dem Stand der Technik erforderlich war, nunmehr entfallen kann.The advantages that can be achieved with the solution according to the invention are above all in it behold that now a constant resolution of the lens over the entire scanning range with respect to that parallel to the direction of travel of the optics carrier lying template can be achieved. This can be used in the marginal areas of the template lying binary coded information sampled with the same quality and in corresponding Audio, video signals are converted as lying in the middle of the template sampled binary coded information. So that's the quality of the scan equalized and raised to an overall higher level, because in the Edge areas of the template the same scanning conditions as in the uncritical middle. Furthermore, by the coincidence of the optical axis with the  Focus of the illumination source, which is also recorded on the optics carrier, one Intensity control of the lighting over the scanning path to compensate for Irregularities in the quality of the template to be scanned are possible. With the The solution proposed according to the invention can be the lighting intensity on the keep the entire scanning range constant, so that a separate control loop for the corresponding readjustment of the illuminance, as is the case with one of the solutions the prior art was required, can now be omitted.

Gemäß einer Weiterentwicklung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens fallen die optische Achse des Objektivs und die Brennweite von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Strahlungskegel in der Objektebene zusammen. Ist die Abtastöffnung aus einer Glasfläche beschaffen, die einen günstigen Brechungsindex aufweist, kann die Abbildungsqualität der darunter befindliche Vorlage durch das erfindungsgemäß vorgeschlagene Lesegerät mit parallel zur Abtastöffnung verfahrbarem Optikträger auf höchstes Niveau gebracht werden.According to a further development of the idea on which the invention is based the optical axis of the lens and the focal length from the illuminator emitted radiation cone together in the object plane. Is the scanning aperture from one Obtaining glass surface that has a favorable refractive index can Image quality of the underlying template by the invention Proposed reader with optics carrier movable parallel to the scanning opening be brought to the highest level.

In einer weiteren Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens läßt sich die dem Objektiv zuweisende Innenseite des die Abtastöffnung aufnehmenden Rahmens mit einer reflektierenden Beschichtung auskleiden. Als reflektierende Beschichtung kommen in Frage eine auf der Innenseite des aus schwarzem Kunststoff gespritzten Rahmenteiles aufgebrachte Spiegelfolie; ferner läßt sich als eine reflektierende Beschichtung ein einfach aufzubringender, d. h. aufzuspritzender Lack vorstellen. Die in einem Objektivhalter am Optikträger, der im Gehäuse des Lesegerätes linear verfahrbar aufgenommen ist, aufgenommene Optik läßt sich durch eine Kapselung wirksam gegen Streulichteinflüsse und damit gegen eine Verfälschung der einfallenden von der Vorlage ausgehenden reflektierten Strahlen schützen. Neben der Ausbildung der Abtastöffnung als eine Glasfläche mit günstigem Brechungsindex, kann in die Abtastöffnung auch ein entsprechend konfiguriertes Kunststoffbauteil aus transparentem Kunststoff eingelassen sein.In a further embodiment of the idea on which the invention is based, the inside of the frame which receives the scanning opening and which faces the objective line with a reflective coating. As a reflective coating come into question one molded on the inside of the black plastic Frame part applied mirror film; can also be considered a reflective Coating an easy to apply, d. H. imagine spraying paint. In the a lens holder on the optics carrier, which can be moved linearly in the housing of the reader is included, optics can be effectively encapsulated by encapsulation Influences of scattered light and thus against falsification of the incident from the template protect outgoing reflected rays. In addition to the formation of the scanning opening as a glass surface with a favorable refractive index can also enter the scanning opening appropriately configured plastic component made of transparent plastic his.

Das Objektiv, welches in die Objektivaufnahme am Optikträger eingelassen ist, kann beispielsweise eine mehrteilige Linse, deren dem Abtastbereich zugewandte Linse eine halbkreisförmige Linse ist, die an einer dieser benachbarten, mittleren Linse des Objektives durch einen an dieser ausgebildeten Vorsprung formschlüssig zentriert wird. Die mehrteilige Linse kann auch einteilig konfiguriert sein, ferner ist eine Ausgestaltung der Linse als eine zweiteilige Linse mit zwischen den beiden Linsenteilen aufgenommener Blende möglich. Die mittlere Linse ihrerseits, kann an einer den Ausfallstrahlkegel, der an eine Umlenkfläche reflektiert wird, zugewandten Seite einen Krümmungsradius aufweisen. Entlang des Krümmungsradius' liegen die mittlere Linse des Objektivs sowie die obere Linse des Objektivs aneinander an. Das Objektiv, welches als eine dreiteilige Linsenanordnung ausgebildet sein kann, sorgt für identische Einfall- bzw. Ausfallstrahlenverläufe. Wird eine mittlere Linse verwendet, so kann diese ihrerseits an einer dem Ausfallstrahlkegel, der an einer Umlenkfläche reflektiert wird, zugewandten Seite einen Krümmungsradius aufweisen.The lens, which is embedded in the lens holder on the optics carrier, can for example a multi-part lens, the lens of which faces the scanning area is semicircular lens, which on one of these adjacent, central lens of the Objective is positively centered by a projection formed on this. The multi-part lens can also be configured in one part, furthermore is an embodiment the lens as a two-part lens with a lens between the two lens parts  Aperture possible. The middle lens, in turn, can be attached to the beam of the incident beam a deflecting surface is reflected, the side facing a radius of curvature. The middle lens of the objective and the upper one lie along the radius of curvature Lens of the lens to each other. The lens, which is a three-part Lens arrangement can be formed, ensures identical incidence or Failure beam paths. If a middle lens is used, this can in turn be attached one facing the drop beam cone, which is reflected on a deflection surface Side have a radius of curvature.

In bevorzugter Ausgestaltung des Optikträgers ist an diesem eine Aufnahmeschräge für eine Umlenkfläche in gestalt eines Umlenkspiegels vorgesehen. Die Umlenkfläche ist in einem Winkel zur optischen Achse des Objektivs angeordnet, welche geeignet ist, den Ausfallstrahlkegel des Objektivs auf einen in Bezug auf die optische Achse ausgerichteten Sensor umzulenken. Dabei ist wichtig, daß der Strahlengang immer in gleicher Länger verläuft. Der Sensor ist in bevorzugter Ausgestaltung ein Zeilensensor; es kann sich jedoch auch um ein Sensorarray handeln.In a preferred embodiment of the optics carrier, there is a receiving slope for the latter a deflection surface in the form of a deflection mirror is provided. The deflection surface is in arranged at an angle to the optical axis of the lens, which is suitable for the Failure beam cone of the lens onto one aligned with respect to the optical axis Redirect sensor. It is important that the beam path is always the same length runs. In a preferred embodiment, the sensor is a line sensor; however, it can also act as a sensor array.

Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nun nachstehend detaillierter erläutert.The invention will now be explained in more detail below with reference to the drawing.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 die Seitenansicht eines Optikträgers mit in diesem aufgenommenen Objektiv samt Strahlengang, Fig. 1 is a side view of an optical carrier with received in this lens including beam path,

Fig. 2 den Verfahrbereich des Optikträgers im Gehäuse des Lesegerätes, Fig. 2 shows the traverse of the optics carrier in the housing of the reader,

Fig. 3a den Längsschnitt durch den Rahmen der Aufsetzfläche, Fig. 3a shows the longitudinal section through the frame of the seating surface,

Fig. 3b die Draufsicht auf das Abtastfenster, FIG. 3b shows the top view of the scanning window,

Fig. 3c den Querschnitt durch den Rahmen der Aufsetzfläche. Fig. 3c shows the cross section through the frame of the seating surface.

Fig. 4a die Draufsicht auf das Objektiv, FIG. 4a shows the plan view of the lens,

Fig. 4b den geschichteten Aufbau der Linse des Objektives, FIG. 4b shows the layered structure of the lens of the objective,

Fig. 4c die Ansicht des Objektivs vom Abtastfenster aus gesehen, Fig seen. 4c shows the view of the lens from the sample window from,

Fig. 5 die Seitenansicht des Optikträgers und Fig. 5 shows the side view of the optics carrier and

Fig. 6 den teilweisen Schnittverlauf durch den Optikträger. Fig. 6 shows the partial section through the optics carrier.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 1 geht die Seitenansicht eines Optikträgers mit in diesem aufgenommenen Objektivs sowie eingezeichneten Strahlengang näher hervor.From the view in Fig. 1 is a side view of a lens carrier is more apparent with this lens, as well as recorded drawn beam path.

In das Gehäuse des Lesegerätes, welches hier nur teilweise dargestellt ist, ist eine Aufsetzfläche 2 integriert, mit welcher das Lesegerät auf einer abzutastenden Vorlage platziert werden kann. An der Unterseite des Gehäuses des Lesegerätes ist eine schalenförmige Rahmenstruktur 8 eingelassen, welche ein Abtastfenster 3 enthält, in das eine Abdeckung 4 aus transparentem Material eingelassen ist. Die Innenseite der schalenförmigen Rahmenstruktur 8 kann mit einer reflektierenden Beschichtung 5, wie beispielsweise Spiegelfolie oder einem reflektierenden Lack beschichtet werden. In das Innere der schalenförmigen Rahmenstruktur 8 eintauchend, ist ein Optikträger 6 dargestellt, an welchem ein aus mehreren Teillinsen bestehendes Objektiv 7 aufgenommen ist.A mounting surface 2 is integrated into the housing of the reading device, which is only partially shown here, with which the reading device can be placed on a template to be scanned. On the underside of the housing of the reading device, a bowl-shaped frame structure 8 is embedded, which contains a scanning window 3 , into which a cover 4 made of transparent material is inserted. The inside of the shell-shaped frame structure 8 can be coated with a reflective coating 5 , such as mirror foil or a reflective lacquer. Diving into the interior of the shell-shaped frame structure 8 , an optics carrier 6 is shown, on which an objective 7 consisting of several partial lenses is accommodated.

Das Objektiv 7 kann beispielsweise in einem Objektivhalter 11 am Optikträger 6 eingeschoben werden und in seiner eingeschobenen Position in Befestigungsöffnungen arretiert werden, so daß dessen Relativlage in bezug auf den im Gehäuse 1 des Lesegerätes verfahrbaren Optikträger 6 festgelegt ist.The lens 7 can be inserted, for example, in a lens holder 11 on the optics carrier 6 and locked in its inserted position in fastening openings, so that its relative position with respect to the optics carrier 6 which can be moved in the housing 1 of the reading device is fixed.

Mit Bezugszeichen 12 sind die Begrenzungsstrahlen des von der unteren der Linsen des Objektives 7 ausgehenden Strahlenkegels bezeichnet, welche auf die transparente Abdeckung 4 auftreffen und die Oberfläche der unterhalb der transparenten Abdeckung 4 liegenden Vorlage abtasten. Die transparente Abdeckung 4 kann beispielsweise aus Glas mit einem günstigen Brechungsindex bestehen; sie kann aber auch aus transparentem Kunststoffmaterial gefertigt sein. An der Austrittsseite des Objektivs sind die Begrenzungsstrahlen des Austrittsstrahls des Objektives 7 jeweils mit Bezugszeichen 13 bezeichnet. Der Austrittsstrahlenkegel 13 trifft auf eine geneigt innerhalb des Gehäuses des Lesegerätes angeordnete Umlenkfläche 14, beispielsweise angeordnet am im Gehäuse aufgenommenen Optikträger, wobei die Umlenkfläche 14 als eine verspiegelte Fläche ausgebildet sein kann. Von der im Gehäuse geneigt um den Winkel 15 zur optischen Achse 21 angeordneten Umlenkfläche 14 trifft der umgelenkte Strahlenkegel 17 auf die Oberfläche eines Sensorelementes 16. Die Längsseite des Sensorelementes 16 verläuft im wesentlichen parallel zur optischen Achse 21 des Objektives 7 und kann entweder als ein Zeilensensor konfiguriert sein; daneben ist auch eine Ausbildung des optischen Sensors 16 als ein Sensorarray denkbar. Durch die Verfahrbarkeit des Optikträgers 6 an senkrecht zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 angeordneten schienenförmigen Gleitelementen, läßt sich ein Konstanthalten des Auflösungsvermögens, d. h. der Brennweite des Objektivs 19 in bezug auf die Unterseite der aus transparentem Material gefertigten Abdeckung 4 erreichen. Ist die Brennweite über den gesamten Abtastbereich konstant, so bleibt auch das Auflösungsvermögen des Objektives 7 über den gesamten Abtastbereich, der senkrecht zur Zeichenebene gemäß Fig. 1 verläuft, konstant, so daß keine Auflösungsschwankungen insbesondere in den Endzonen der abzutastenden Vorlage auftreten können.Reference symbols 12 denote the boundary rays of the cone of rays emanating from the lower of the lenses of the objective 7 , which impinge on the transparent cover 4 and scan the surface of the original lying below the transparent cover 4 . The transparent cover 4 can for example consist of glass with a favorable refractive index; but it can also be made of transparent plastic material. On the exit side of the objective, the boundary rays of the exit beam of the objective 7 are each designated by reference number 13 . The exit beam cone 13 strikes a deflection surface 14 which is inclined within the housing of the reading device, for example arranged on the optics carrier accommodated in the housing, wherein the deflection surface 14 can be designed as a mirrored surface. The deflected beam cone 17 strikes the surface of a sensor element 16 from the deflection surface 14 , which is inclined in the housing by the angle 15 to the optical axis 21 . The long side of the sensor element 16 runs essentially parallel to the optical axis 21 of the objective 7 and can either be configured as a line sensor; In addition, an embodiment of the optical sensor 16 as a sensor array is also conceivable. Due to the movability of the optics carrier 6 on rail-shaped sliding elements arranged perpendicular to the plane of the drawing according to FIG. 1, the resolving power, ie the focal length of the lens 19 , can be kept constant with respect to the underside of the cover 4 made of transparent material. If the focal length is constant over the entire scanning range, the resolution of the objective 7 remains constant over the entire scanning range, which is perpendicular to the drawing plane according to FIG. 1, so that no fluctuations in resolution can occur, particularly in the end zones of the original to be scanned.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 geht der Verfahrbereich des Optikträgers innerhalb des Gehäuses des Lesegerätes näher hervor.From the view in Fig. 2, the traversing of the optics carrier shows in more detail within the housing of the reader.

In der Draufsicht auf das teilweise aufgeschnittene Gehäuse des Lesegerätes 1 geht die seitliche Ausdehnung des Optikträgers 6 näher hervor. Innerhalb des Optikträgers 6 ist innerhalb eines Objektivhalters 11 das Objektiv 7 eingeschoben, welches bevorzugt als eine mehrteilige Linsenanordnung ausgeführt ist. Zwischen der unteren Begrenzung der untersten Linse des Objektivs 7 und der transparenten Abdeckungsfläche 4 ist mit Bezugszeichen 21 die optische Achse des Objektivs 7 bezeichnet. Dieser wird über den gesamten Verfahrbereich 18 des Optikträgers 6 innerhalb des Gehäuses 1 des Lesegerätes konstant gehalten, so daß das Auflösungsvermögen über den gesamten Abtastbereich 18 des Optikträgers 6 konstant bleibt. Aus dem Verhältnis der Abstände zwischen Objektiv und Objekt mit dem sich daraus ergebenden Abstand zwischen Bild und Objektiv ergibt sich eine bessere Tiefenschärfe, so daß fertigungsbedingt auftretende Toleranzen im Gehäuse leichter aufgefangen werden können. Geneigt zur optischen Achse 21 des Objektives 7 sind an der Unterseite des Optikträgers 9 ein oder mehrere Lichtquellen 9 angebracht. Die Brennweite der Lichtquelle 9 ist derart gewählt, daß sie mit der optischen Achse 21 des im Objektivhalter 11 aufgenommenen Objektives 7 an der Unterseite der transparenten Abdeckung 4 zusammenfällt. Damit ist sichergestellt, daß eine mit höchstem Schärfegrad erfolgende Abbildung der Oberseite der abzutastenden Vorlage über den in Fig. 1 näher bezeichneten optischen Weg auf das Sensorelement 16 erfolgt, so daß die auf der Vorlage enthaltene binär kodierte Information mit gleichbleibender Güte über den gesamten Bereich der abzutastenden Vorlage in Audio-, Video- oder an einem PC weiterverarbeitbare Signale umgewandelt werden kann.The top view of the partially cut-open housing of the reading device 1 shows the lateral extent of the optics carrier 6 in more detail. The lens 7 , which is preferably embodied as a multi-part lens arrangement, is inserted within the lens holder 6 within a lens holder 11 . Between the lower boundary of the lowermost lens of the lens 7 and the transparent cover surface 4 , the optical axis of the lens 7 is designated by reference numeral 21 . This is kept constant over the entire travel range 18 of the optics carrier 6 within the housing 1 of the reading device, so that the resolution remains constant over the entire scanning range 18 of the optics carrier 6 . The ratio of the distances between the lens and the object and the resulting distance between the image and the lens results in a better depth of field, so that tolerances in the housing that occur during production can be more easily accommodated. Inclined to the optical axis 21 of the objective 7 , one or more light sources 9 are attached to the underside of the optics carrier 9 . The focal length of the light source 9 is chosen such that it coincides with the optical axis 21 of the lens holder 11 accommodated in the lens 7 on the underside of the transparent cover. 4 This ensures that the top of the template to be scanned is mapped with the highest degree of sharpness to the sensor element 16 via the optical path shown in more detail in FIG. 1, so that the binary-coded information contained on the template remains constant over the entire range of the template to be scanned can be converted into audio, video or signals that can be further processed on a PC.

In der in Fig. 2 teilweise wiedergegebenen Darstellung des Gehäuses 1 des Lesegerätes befinden sich in der Rahmenstruktur 8, in welche das durch die transparente Abdeckung 4 verschlossene Abdeckfenster 3 eingelassen ist, mehrere Ladekontakte 10.In the representation of the housing 1 of the reading device, which is partially reproduced in FIG. 2, there are several charging contacts 10 in the frame structure 8 , into which the cover window 3 closed by the transparent cover 4 is embedded.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 3a geht der Längsschnitt durch den Rahmen im Bereich der Aufsetzfläche 2 näher hervor. Die Rahmenstruktur 8 enthält die transparente Abdeckung 4, die in das Abtastfenster 3 an der Unterseite der Rahmenstruktur 8 eingelassen ist. An der der transparenten Abdeckung 4 gegenüberliegenden Seite der Rahmenstruktur 8 befindet sich eine Doppellabyrinth 20 sowie voneinander beabstandete Rastnasen 23, mit welchen die Rahmenstruktur 8 am Optikträger und Antrieb aufnehmenden Gehäuse 1 lösbar, jedoch exakt positioniert, verrastet werden kann.From the view in Fig. 3a of the longitudinal section shows in more detail by the frame in the region of the contact face. 2 The frame structure 8 contains the transparent cover 4 , which is embedded in the scanning window 3 on the underside of the frame structure 8 . On the side of the frame structure 8 opposite the transparent cover 4 there is a double labyrinth 20 and spaced-apart latching lugs 23 with which the frame structure 8 can be detachably, but exactly positioned, locked on the housing 1 receiving the optics carrier and drive.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 3b geht die Draufsicht auf das Gehäuse des Lesegerätes von unten näher hervor. An der Unterseite des Gehäuses 1 des Lesegerätes befindet sich die Abtastöffnung 3, die mit einer Abdeckung aus transparentem Material 4 verschlossen ist. Die Maße der transparenten Abdeckung in Längs- sowie in Seitenrichtung entsprechen der Bemaßung der abzutastenden Vorlage. In die Rahmenstruktur 8 an der Unterseite des Gehäuses 1 des Lesegerätes sind Ladekontakte 10 für Dioden eingelassen.From the view in Fig. 3b shows the plan view is on the housing of the reader from below more apparent. The scanning opening 3 is located on the underside of the housing 1 of the reading device and is closed with a cover made of transparent material 4 . The dimensions of the transparent cover in the longitudinal and lateral directions correspond to the dimensions of the template to be scanned. Charging contacts 10 for diodes are embedded in the frame structure 8 on the underside of the housing 1 of the reading device.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 3c geht der Querschnitt durch die Rahmenstruktur der Aufsetzfläche näher hervor. An der Rahmenstruktur 8 sind wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 3a dargestellt, Doppellabyrinthe 20 ausgebildet, die beispielsweise in der Rahmenstruktur eine Nut 22 enthalten, in welche eine vorstehende Feder des Gehäuses 1 des Lesegerätes einrastet. Die Innenseite der Rahmenstruktur kann mit einer Spiegelfolie 5 versehen sein, ferner läßt sich eine reflektierende Beschichtung 5 durch das Aufbringen oder Aufsprühen einer Lackschicht an der Innenseite der Rahmenstruktur 8 erzielen. Die das Abtastfenster 3 verschließende transparente Abdeckung 4 ist hier im Seitenschnitt wiedergegeben. Mit Bezugszeichen 21 ist die sich mittig zur transparenten Abdeckung 4 erstreckende optische Achse des Objektivs 7 gekennzeichnet, die durch einen Objektiv­ halter 11 innerhalb des Optikträgers 6 verläuft.From the view in Fig. 3c, the cross section shows more detail by the frame structure of the contact surface. As already shown in connection with FIG. 3a, double labyrinths 20 are formed on the frame structure 8 , which, for example, contain a groove 22 in the frame structure, into which a protruding spring of the housing 1 of the reading device engages. The inside of the frame structure can be provided with a mirror film 5 , and a reflective coating 5 can also be achieved by applying or spraying on a lacquer layer on the inside of the frame structure 8 . The transparent cover 4 closing the scanning window 3 is shown here in a side section. With reference numeral 21 , the center of the transparent cover 4 extending optical axis of the lens 7 is identified, which extends through a lens holder 11 within the optics carrier 6 .

Aus der Darstellung gemäß Fig. 4a geht die Draufsicht auf das im Optikträger aufgenommene Objektiv näher hervor. The top view of the lens accommodated in the optics carrier is shown in more detail in the illustration according to FIG. 4a.

Der Objektivträger der mehrteiligen Linsenanordnung des Objektives 7 ist mit Bezugszeichen 24 gekennzeichnet. Seitlich im Objektivträger 24 sind langlochartig konfigurierte Befestigungsöffnungen 30 vorgesehen, mit welchen sich der Objektiv­ träger 24 am Optikträger 6 befestigen läßt.The lens carrier of the multi-part lens arrangement of the lens 7 is identified by reference numeral 24 . At the side in the lens carrier 24 , slot-like mounting openings 30 are provided, with which the lens carrier 24 can be attached to the optics carrier 6 .

Das Objektiv 7 besteht aus ein oder mehreren aneinander anliegend konfigurierten Linsen 25, 26 bzw. 27. Neben einer dreiteilig aufgebauten Linse läßt sich das Objektiv 7 auch aus zwei Linsen 25 bzw. 27 bilden, wobei zwischen diesen eine mittleren Blende 26 vorgesehen werden kann. Die untere Linse 25, die der transparenten Abdeckung 4 der Abtastöffnung 3 zugewandt ist, ist eine im wesentlichen halbkreisförmig konfigurierte Linse. In diese fällt das von der Vorlage reflektierte Strahlenbündel ein. Die untere Linse 25 ist durch einen an die Blende 26 ausgebildeten Vorsprung 28 zu dieser zentriert und formschlüssig aufgenommen. Die Blende 26 weist einer oberen Linse 27 zuweisend eine Krümmung 29 auf. Der Vorsprung 28, mit welchem die untere Linse 25 und die Blende 26 in definierter Position gehalten ist, ist als eine konvexe Halbschale ausgebildet. Oberhalb des Krümmungsradius 29 liegt eine mit gleichem Krümmungsradius jedoch konkav ausgeführte obere Linse 27 an der Blende 26 an. Von der oberen Linse 27 ausgehend erstreckt sich der ausfallende Strahlenkegel zur in Fig. 4a nicht dargestellten Umlenkfläche 14, die beispielsweise als geneigt angeordneter Spiegel ausgeführt sein kann.The objective 7 consists of one or more lenses 25 , 26 and 27 configured to abut one another. In addition to a three-part lens, the lens 7 can also be formed from two lenses 25 and 27 , a central aperture 26 being able to be provided between them. The lower lens 25 , which faces the transparent cover 4 of the scanning opening 3 , is a substantially semicircularly configured lens. The beam of rays reflected from the original falls into this. The lower lens 25 is centered by a projection 28 formed on the diaphragm 26 and is positively received. The aperture 26 has a curvature 29 facing an upper lens 27 . The projection 28 , with which the lower lens 25 and the diaphragm 26 are held in a defined position, is designed as a convex half-shell. Above the radius of curvature 29 there is an upper lens 27 with the same radius of curvature but concave on the diaphragm 26 . Starting from the upper lens 27, the emerging cone of rays extends to the deflection surface 14 (not shown in FIG. 4a), which can be designed, for example, as an inclined mirror.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 4b geht der geschichtete Aufbau der Linse des Objektivs näher hervor. Mit Bezugszeichen 12 ist der Einfallsstrahlenkegel bezeichnet, der von der abzutastenden Vorlage in die untere Linse 25 des Objektivs 7 einfällt. Dahinterliegend im Objektivträger 24 ist die mittlere Linse 26 angeordnet, die einen konvex gekrümmten Vorsprung 28 enthält, mit welchem sie in die untere Linse 25 eingreift und diese formschlüssig positioniert. Die Blende 26 ist an ihrer dem konvex gekrümmten Vorsprung 28 gegenüberliegenden Seite in einem Krümmungsradius 29 konvex ausgeführt, welcher an einer entsprechend mit Krümmungsradius 29 konkav gekrümmten oberen Linse 27 anliegt. Von dieser aus geht das mit Bezugszeichen 13 bezeichnete Ausfallsstrahlenbündel aus, welches auf die in Fig. 1 dargestellte Umlenkfläche 14, die geneigt im Gehäuse 1 des Lesegerätes angeordnet ist, auftrifft. From the view in Fig. 4b, the layered structure of the objective lens is apparent in more detail. Reference numeral 12 denotes the incidence beam cone that falls into the lower lens 25 of the objective 7 from the original to be scanned. Behind it in the lens carrier 24 , the middle lens 26 is arranged, which contains a convexly curved projection 28 with which it engages in the lower lens 25 and positions it in a form-fitting manner. The diaphragm 26 is designed on its side opposite the convexly curved projection 28 in a radius of curvature 29 which bears against an upper lens 27 which is concavely curved with a radius of curvature 29 . From there the outgoing beam of rays, designated by reference numeral 13 , emanates and strikes the deflecting surface 14 shown in FIG. 1, which is arranged inclined in the housing 1 of the reading device.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 4c geht die Ansicht des Objektivs vom Abtastfenster aus gesehen näher hervor. Der Objektivträger 24, der vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist, liegt mit seinen Schenkeln in welchem die Befestigungsöffnungen 30 ausgebildet sind, am Objektivträger 24 an und wird vorzugsweise mit diesem verschraubt; Relativänderungen von Objektivträger 24 in bezug auf den Objektivhalter 11 und damit auf die Optikträger 6 sind durch ein Verschieben des Objektivträgers 24 in seinem als Langloch konfigurierten Bohrungen möglich, um Justage in bezug auf Einstellung der Brennweite 19 des Objektivs 7 bei der Erstmontage des Lesegerätes vorzunehmen. Mit Bezugszeichen 25 ist die kreisrund konfigurierte Öffnung der unteren Linse 25 bezeichnet, welche die von der Vorlage durch die transparente Abdeckung 4 emittierten Strahlenbündel aufnimmt.The view according to FIG. 4c shows the view of the objective from the scanning window in more detail. The lens carrier 24 , which is preferably made of plastic, lies with its legs in which the fastening openings 30 are formed on the lens carrier 24 and is preferably screwed to it; Relative changes of the lens carrier 24 with respect to the lens holder 11 and thus to the optics carrier 6 are possible by moving the lens carrier 24 in its holes configured as an elongated hole in order to make an adjustment with respect to the setting of the focal length 19 of the lens 7 when the reader is first installed. Reference number 25 designates the circularly configured opening of the lower lens 25 , which receives the beam of rays emitted by the original through the transparent cover 4 .

Aus der Darstellung gemäß Fig. 5 geht die Seitenansicht eines ungeschnitten dargestellten Optikträgers 6 näher hervor.From the view in Fig. 5, the side view is an uncut lens carrier 6 shown forth in greater detail.

Der Optikträger 6 läßt sich vorzugsweise als ein Kunststoffbauteil ausbilden, welches in Öffnungen 31 bzw. 32 entlang von schienenförmig im Gehäuse 1 des Lesegerätes verlaufenden Gleitschienen verfahrbar ist. An stifttförmig aus dem Optikträger 6 hervorstehenden Elementen 34 läßt sich die Sensorplatine 16 in Längsrichtung, d. h. parallel zur optischen Achse 21 des im Objektivhalter 11 aufgenommenen Objektivs 7 platzieren. Mit Bezugszeichen 33 ist eine Montageschräge bezeichnet, an der die im Gehäuse des Lesegerätes an dem Optikträger 6 stationär aufgenommene Umlenkfläche 14 gelagert werden kann. Die Neigung der Montageschräge 33 entspricht dem Neigungswinkel 15 der Umlenkfläche 14 in bezug auf die optische Achse 21 des Objektivs 7.The optics carrier 6 can preferably be embodied as a plastic component which can be moved in openings 31 or 32 along slide rails running in the form of a rail in the housing 1 of the reading device. An stifttförmig projecting from the lens carrier 6 elements 34, the sensor board 16 of the lens holder 11 accommodated in the lens 7 can in the longitudinal direction, ie parallel to the optical axis 21 to place. Reference numeral 33 denotes a mounting bevel on which the deflection surface 14, which is stationary in the housing of the reading device on the optics carrier 6 , can be mounted. The inclination of the mounting bevel 33 corresponds to the angle of inclination 15 of the deflection surface 14 with respect to the optical axis 21 of the objective 7 .

Mit Bezugszeichen 11 ist in Fig. 5 der Bereich gekennzeichnet, in welchem das aus einer mehrteiligen Linsenkonfiguration gemäß den Fig. 4a, 4b, 4c bestehende Objektiv 7 am Optikträger 6 aufgenommen werden kann. Die Aufnahme für die Lichtquelle, mit der der Abtastbereich oberhalb der transparenten Abdeckung 4 abgetastet wird, ist mit Bezugszeichen 9 bezeichnet.With reference numeral 11 is the area 5 in Fig. Characterized in which the lens of a multi-part configuration of FIGS. 4a, 4b, 4c existing lens 7 can be received at the optical carrier 6. The receptacle for the light source, with which the scanning area above the transparent cover 4 is scanned, is designated by reference number 9 .

Die in den Objektivhalter 11 eingeschobene und mit dem Optikträger 6 verschraubbare Objektivanordnung 7, 24 kann zur Vermeidung von Streulichteinfall mit einer aus dünnem Kunststoff zu fertigenden Kapselung umschlossen sein. Die Kapselung kann derart mit dem Optikträger 6 verbunden werden, daß keinerlei Streulicht an das Objektiv gelangt und demzufolge keine Verfälschung der Signale des Einfallsstrahlenkegels 12 bzw. des Ausfallsstrahlenkegel 13 erfolgen kann. Zum weiteren Schutz gegen Streulichteinfall läßt sich das Gehäuseinnere des Gehäuses 1 des Lesegerätes 1 in schwarz halten, so daß Streulichteinflüsse weitestgehend vermieden werden können.The lens arrangement 7 , 24 , which is pushed into the lens holder 11 and can be screwed to the optics carrier 6 , can be enclosed with an encapsulation to be produced from thin plastic in order to avoid the incidence of scattered light. The encapsulation can be connected to the optics carrier 6 in such a way that no stray light reaches the objective and, consequently, no falsification of the signals of the incident beam cone 12 or the incident beam cone 13 can take place. For further protection against the incidence of stray light, the inside of the housing 1 of the reader 1 can be kept in black, so that stray light influences can be largely avoided.

Aus der Darstellung gemäß Fig. 6 geht der geschnittene Objektivträger 6 näher hervor. An den bereits beschriebenen stiftförmigen Vorsprüngen 34 läßt sich in Längsrichtung, d. h. parallel zur optischen Achse 21 des im Objektivhalter 11 aufgenommenen mehrteiligen Objektives 7 orientierter Sensor 16 aufnehmen. Mit Bezugszeichen 33 ist die Halterung am Optikträger 6 bezeichnet, an welcher ein als Umlenkelement für den Ausfallsstrahlen­ kegel 13 fungierende Umlenkfläche in gestalt eines Spiegels aufgenommen werden kann. Die Öffnungen 31 bzw. 32 bezeichnen die Stellen, an denen der Optikträger 6 von Gleitstangen bzw. Antriebselementen durchsetzt werden kann, die eine streng lineare Führung des Optikträgers 6 innerhalb des Gehäuses 1 des Lesegerätes entsprechend seiner Verfahrrichtung 18 gestatten. Mit der gewählten Konfiguration ist die Beibehaltung einer über den gesamten Abtastbereich konstanten Brennweite 19 gewährleistet. Die Gewährleistung eines angepaßten Abstandes 19 zwischen Objektiv 7 und abzutastender Vorlage an der Unterseite der transparenten Abdeckung 4 gewährleistet ein konstantes Auflösungsvermögen und damit eine hohe Wiedergabetreue der auf der Vorlage binär kodierten Information. Eine hohe Wiedergabetreue in Gestalt einer scharfen Abbildung der binär kodierten Information auf der Vorlagefläche auf den Sensor 16, sei es ein Zeilensensor oder sei es ein Sensorarray wiederum, ist bedeutsam für die Wiedergabe der auf der Vorlage in binär kodierter Weise vorliegenden Information, d. h. der Generierung korrekter Audio-, Video- oder an einem PC weiterverarbeitbarer Signale an der Ausgangsseite des Lesegerätes. From the view in Fig. 6, the cut lens carrier 6 shows in greater detail. Sensor 16 oriented in the longitudinal direction, ie parallel to the optical axis 21 of the multi-part lens 7 accommodated in the lens holder 11 , can be accommodated on the pin-shaped projections 34 already described. The reference numeral 33 denotes the holder on the optics carrier 6 , on which a deflecting surface which acts as a deflecting element for the cone rays 13 can be received in the form of a mirror. The openings 31 and 32 denote the locations at which the optics carrier 6 can be penetrated by slide rods or drive elements which permit strictly linear guidance of the optics carrier 6 within the housing 1 of the reading device in accordance with its direction of travel 18 . The configuration selected ensures that a focal length 19 that is constant over the entire scanning range is ensured. Ensuring an adapted distance 19 between the lens 7 and the original to be scanned on the underside of the transparent cover 4 ensures a constant resolution and thus a high fidelity of the binary coded information on the original. A high fidelity in the form of a sharp image of the binary-coded information on the template on the sensor 16 , be it a line sensor or a sensor array, is important for the reproduction of the information present on the template in a binary-coded manner, ie the generation correct audio, video or signals that can be processed on a PC on the output side of the reader.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Gehäuse Lesegerät
Housing reader

22

Aufsetzfläche
touchdown

33

Abtastfenster
sampling

44

Abdeckung
cover

55

reflektierende Beschichtung
reflective coating

66

Optikträger
optics carrier

77

Objektiv
lens

88th

Rahmenstruktur
frame structure

99

Beleuchtungsträger
lighting carrier

1010

Ladekontakte
charging contacts

1111

Objektivhalter
lens holder

1212

Einfallsstrahlenkegel
Incident beam cone

1313

Ausfallsstrahlenkegel
Failure cone of rays

1414

Umlenkfläche
deflection

1515

Neigung Umlenkfläche
Inclination deflection surface

1616

Sensorelement
sensor element

1717

umgelenkter Strahlengang
deflected beam path

1818

Verfahrbereich
traversing

1919

Abstand
distance

2020

Doppellabyrinth
double maze

2121

optische Achse
optical axis

2222

Nut
groove

2323

Rastnasen
locking lugs

2424

Objektivträger
lens carrier

2525

untere Linse
lower lens

2626

Blende; Luftraum
Cover; airspace

2727

obere Linse
upper lens

2828

konvexe Halbschalen
convex half shells

2929

Krümmungsradius
radius of curvature

3030

Öffnung
opening

3131

Gleitstangen-Öffnung
Slide bars opening

3232

Öffnung
opening

3333

Aufnahme Umlenkfläche
Recording deflection surface

3434

stiftförmige Sensorlagerung
pin-shaped sensor mounting

Claims (12)

1. Lesegerät zur Abtastung einer binär kodierte Information enthaltenden Vorlage, deren kodierte Information in ausgebbare Audio-, Video- oder an einem PC weiterverarbeitbare Signale umgewandelt wird, mit einer eine Abtastöffnung (3) enthaltenden Aufsetzfläche (2) und einem an einem Optikträger (6) aufgenommenen Objektiv (7), dem eine Beleuchtungseinrichtung (9) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektiv (7) als ein- oder mehrteilige Linsenanordnung (25, 26, 27) in einem Objektivhalter (11) an einem Optikträger (6) aufgenommen ist, der in einem der Brennweite (19) des Objektivs (7) angepaßten Abstands entlang der Abtastöffnung (3) verfahrbar ist.1. A reading device for scanning a binary-coded information-containing template, the coded information of which is converted into audio, video or signals that can be further processed on a PC, with a mounting surface ( 2 ) containing a scanning opening ( 3 ) and one on an optical carrier ( 6 ) lens ( 7 ), to which an illumination device ( 9 ) is assigned, characterized in that the lens ( 7 ) as a one-part or multi-part lens arrangement ( 25 , 26 , 27 ) in a lens holder ( 11 ) on an optics carrier ( 6 ) is recorded, which can be moved along the scanning opening ( 3 ) at a distance adapted to the focal length ( 19 ) of the objective ( 7 ). 2. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Achse (21) des Objektivs (7) und die Brennweite des von der Beleuchtungseinrichtung (9) emittierten Strahlenkegels in der Abtastöffnung (3) unterhalb einer transparenten Abdeckung (4) zusammenfallen.2. Reading device according to claim 1, characterized in that the optical axis ( 21 ) of the lens ( 7 ) and the focal length of the cone of radiation emitted by the lighting device ( 9 ) coincide in the scanning opening ( 3 ) below a transparent cover ( 4 ). 3. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Objektiv (7) zuweisende Seite eines die Abtastöffnung (3) aufnehmenden Rahmens (8) mit einer reflektierenden Beschichtung (5) ausgekleidet ist.3. Reading device according to claim 1, characterized in that the lens ( 7 ) facing side of the scanning opening ( 3 ) receiving frame ( 8 ) is lined with a reflective coating ( 5 ). 4. Lesegerät gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Beschichtung (5) als Spiegelfolie ausgeführt ist.4. Reading device according to claim 3, characterized in that the reflective coating ( 5 ) is designed as a mirror film. 5. Lesegerät gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Beschichtung (5) als Lackschicht beschaffen ist.5. Reading device according to claim 3, characterized in that the reflective coating ( 5 ) is provided as a lacquer layer. 6. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Optikträger (6) durch eine Kapselung gegen Streulichteinfall geschützt ist.6. Reading device according to claim 1, characterized in that the optics carrier ( 6 ) is protected by encapsulation against stray light. 7. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) als ebene Glasfläche ausgebildet ist. 7. Reading device according to claim 1, characterized in that the cover ( 4 ) is designed as a flat glass surface. 8. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) in transparentem Kunststoff ausgeführt ist.8. Reading device according to claim 1, characterized in that the cover ( 4 ) is made of transparent plastic. 9. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrteilige Linsenkonfiguration (25, 26, 27) eine halbkreisförmige untere Linse (25) enthält, die an einer mittleren Linse (26), positioniert an einem konvexen Vorsprung (28) anliegt.9. Reading device according to claim 1, characterized in that the multi-part lens configuration ( 25 , 26 , 27 ) contains a semicircular lower lens ( 25 ) which is positioned on a central lens ( 26 ), abuts a convex projection ( 28 ). 10. Lesegerät gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Linse (26) am einer oberen Linse (27) zuweisenden Ende einen Krümmungsradius (29) aufweist.10. Reading device according to claim 9, characterized in that the middle lens ( 26 ) at the upper lens ( 27 ) facing end has a radius of curvature ( 29 ). 11. Lesegerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Optikträger (6) eine Aufnahmeschräge (33) für eine Umlenkfläche (14) enthalten ist.11. Reading device according to claim 1, characterized in that a receiving bevel ( 33 ) for a deflection surface ( 14 ) is contained in the optics carrier ( 6 ). 12. Lesegerät gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkfläche (14) um einen Winkel (15) zur optischen Achse (21) geneigt ist und den Ausfall­ strahlkegel (13) auf die Sensorfläche (16) umlenkt.12. Reading device according to claim 11, characterized in that the deflecting surface ( 14 ) by an angle ( 15 ) to the optical axis ( 21 ) is inclined and the failure beam cone ( 13 ) deflects onto the sensor surface ( 16 ).
DE2000150722 2000-10-13 2000-10-13 Reader unit for scanning a document, such as a barcode, coded in binary format, with the lens arrangement such that the optical resolution is the same over the whole width of the scanning unit Withdrawn DE10050722A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150722 DE10050722A1 (en) 2000-10-13 2000-10-13 Reader unit for scanning a document, such as a barcode, coded in binary format, with the lens arrangement such that the optical resolution is the same over the whole width of the scanning unit
PCT/EP2001/011832 WO2002032109A1 (en) 2000-10-13 2001-10-12 Reader unit comprising a mobile optical system for scanning a data carrier
EP01982429A EP1327354A1 (en) 2000-10-13 2001-10-12 Reader unit comprising a mobile optical system for scanning a data carrier
AU2002214017A AU2002214017A1 (en) 2000-10-13 2001-10-12 Reader unit comprising a mobile optical system for scanning a data carrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150722 DE10050722A1 (en) 2000-10-13 2000-10-13 Reader unit for scanning a document, such as a barcode, coded in binary format, with the lens arrangement such that the optical resolution is the same over the whole width of the scanning unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050722A1 true DE10050722A1 (en) 2002-04-25

Family

ID=7659639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000150722 Withdrawn DE10050722A1 (en) 2000-10-13 2000-10-13 Reader unit for scanning a document, such as a barcode, coded in binary format, with the lens arrangement such that the optical resolution is the same over the whole width of the scanning unit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1327354A1 (en)
AU (1) AU2002214017A1 (en)
DE (1) DE10050722A1 (en)
WO (1) WO2002032109A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7775428B2 (en) 2005-05-06 2010-08-17 Berkun Kenneth A Systems and methods for generating, reading and transferring identifiers
US7427018B2 (en) 2005-05-06 2008-09-23 Berkun Kenneth A Systems and methods for generating, reading and transferring identifiers
WO2008118425A1 (en) 2007-03-23 2008-10-02 Ltt, Ltd Method and apparatus for using a limited capacity portable data carrier
US8662396B2 (en) 2007-03-23 2014-03-04 Labels That Talk, Ltd Method for reproducing and using a bar code symbol

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136151A (en) * 1989-12-19 1992-08-04 Nisca Corporation Compact image reading apparatus with circuit plate in raised portion of casing
EP0670555A1 (en) * 1992-09-28 1995-09-06 Olympus Optical Co., Ltd. Dot code and information recording/reproducing system for recording/reproducing dot code

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737972A (en) * 1980-08-13 1982-03-02 Ricoh Co Ltd Manually operated subscanning type reader
JPS61118058A (en) * 1984-11-14 1986-06-05 Casio Comput Co Ltd Portable reader and printer
JP3093994B2 (en) * 1997-07-16 2000-10-03 オリンパス光学工業株式会社 Code reader
JP2000244611A (en) * 1999-02-23 2000-09-08 Komatsu Ooguddo Kk Bar code reader and bar code display body
DE29904285U1 (en) * 1999-03-10 1999-08-26 Koegel Jens Peter Mobile phone with extended functionality

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136151A (en) * 1989-12-19 1992-08-04 Nisca Corporation Compact image reading apparatus with circuit plate in raised portion of casing
EP0670555A1 (en) * 1992-09-28 1995-09-06 Olympus Optical Co., Ltd. Dot code and information recording/reproducing system for recording/reproducing dot code

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002032109A1 (en) 2002-04-18
EP1327354A1 (en) 2003-07-16
AU2002214017A1 (en) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625359C3 (en)
DE3106539C2 (en) Grid lens
DE3716809A1 (en) IMAGE READER
DD281673A5 (en) OPTICAL SCANNER, OPTICAL RECORDING AND / OR PLAYBACK APPARATUS SUITABLE FOR USE IN THIS DEVICE, AND AN OPTICAL RECORDING AND / OR REPRODUCTION THEREFORE
EP0075223A2 (en) Device for the optical recognition of coded data on a diagnostic test strip
DE19827423A1 (en) Two dimensional laser diode arrangement for disc recording
DE69722339T2 (en) Optical device
DE1472179B1 (en) Diascope projection device
DE3129503A1 (en) LASER BEAM DEFLECTOR
DE3119251A1 (en) SCANNER DEVICE WITH A BEAM
DE2710755A1 (en) SIGNAL PLAYBACK DEVICE
EP0223957B1 (en) Optoelectronic scanning head
DE10050722A1 (en) Reader unit for scanning a document, such as a barcode, coded in binary format, with the lens arrangement such that the optical resolution is the same over the whole width of the scanning unit
DE4004942C2 (en)
DE102008026990A1 (en) Device with an optical detection system
DE2251930A1 (en) DEVICE FOR TRACKING AN OBJECT WITHIN A ROOM
DE69636222T2 (en) Portable optical code reader
DE2607275A1 (en) LIGHT BEAM SENSING DEVICE
DE602005002890T2 (en) Arrangement for optically reading out analogue phonographic sound carriers
DE19634881C1 (en) Optical test arrangement for production quality control
EP1130533B1 (en) Scanner
DE2850701A1 (en) Optical reader for laser scanner - has light scattering element between scanned spot and transducer to reduce noise due to mottled pattern
DE3533590A1 (en) SCANNING DEVICE FOR HALF-TONE TRANSPARENCIES
DE2720516A1 (en) TELEVISION BUTTONS
DE3513192C2 (en) Apparatus for optically scanning an image

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
8170 Reinstatement of the former position
8139 Disposal/non-payment of the annual fee