DE10049477A1 - Lock cylinder has electromagnetically activated locking device, movable core with preferred breakage point in rear part between its connection to front part of core and locking device - Google Patents

Lock cylinder has electromagnetically activated locking device, movable core with preferred breakage point in rear part between its connection to front part of core and locking device

Info

Publication number
DE10049477A1
DE10049477A1 DE2000149477 DE10049477A DE10049477A1 DE 10049477 A1 DE10049477 A1 DE 10049477A1 DE 2000149477 DE2000149477 DE 2000149477 DE 10049477 A DE10049477 A DE 10049477A DE 10049477 A1 DE10049477 A1 DE 10049477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
lock cylinder
locking device
cylinder according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000149477
Other languages
German (de)
Inventor
Sievert Christoph Schulze
Rahim Gros
Karl-Heinz Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE2000149477 priority Critical patent/DE10049477A1/en
Publication of DE10049477A1 publication Critical patent/DE10049477A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The device has a lock bit connected to a movable core in a housing and an electromagnetically activated locking device for making a shape-locking connection between the core and housing in the locking position. The core has a rear part (19) next to the lock bit and a forward part (17) with a lock channel for a key. The rear part of the core has a preferred breakage point (20) between its connection to the front part and the locking device (14).

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Kern, mit einem mit dem Kern verbundenen Schließbart und mit einer elektromagnetisch aktivierbaren Sperreinrichtung zur Erzeugung eines Form­ schlusses des Kerns mit dem Gehäuse in Schließstellung oder Lösung des Formschlusses in Offenstellung, wobei der Kern ein dem Schließbart nahes Kernhinterteil und an sei­ ner Stirnseite ein Kernvorderteil zur Aufnahme eines Schließkanals für einen Schlüssel aufweist.The invention relates to a lock cylinder with a a housing movable core, with one with the core connected beard and with an electromagnetic activatable locking device for generating a shape Close the core with the housing in the closed position or solution of the positive connection in the open position, the Core a core rear part close to the lock bit and on ner end face a core front part for receiving a Has locking channel for a key.

Ein solcher Schließzylinder wird beispielsweise in moder­ nen Zutrittskontrollanlagen häufig eingesetzt und ist aus der Praxis bekannt. Die Sperreinrichtung ist nahe des Schließbartes angeordnet und bei einem Aufbruchsversuch von dieser Seite her zugänglich. Bei als Halbzylinder ausgebildeten Schließzylindern ist die Sperreinrichtung zwangsläufig von der Außenseite her zugänglich, so dass nach einer Zerstörung des Kerns, beispielsweise durch ein Herausziehen seines vorderen Bereichs aus dem Gehäuse, die Sperreinrichtung von Hand bewegt und damit der Schließzylinder entriegelt werden kann.Such a lock cylinder is, for example, in moder Access control systems are frequently used and are off known in practice. The locking device is close to the Lock bit arranged and when trying to break open accessible from this page. At as a half cylinder trained locking cylinders is the locking device inevitably accessible from the outside, so that after the core has been destroyed, for example by a Pulling its front area out of the case, the locking device is moved by hand and thus the Lock cylinder can be unlocked.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Schließ­ zylinder der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er einem Aufbruchsversuch einen besonders hohen Wider­ stand entgegensetzt. The invention is based on the problem of a closure to design cylinders of the type mentioned in such a way that he particularly strong opposition to an attempt to break out opposed.  

Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kernhinterteil zwischen seiner Verbindung mit dem Kernvorderteil und der Sperreinrichtung einen Sollbruch­ bereich mit einer vorgesehenen geringen Festigkeit auf­ weist.This problem is solved according to the invention in that the core butt between its connection with the Core front part and the locking device a predetermined breaking area with an intended low strength has.

Durch diese Gestaltung führt ein Zugversuch an dem Kern zu einem Herausreißen des vorderen Teils des Kerns. Der mit dem Schließbart und der Sperreinrichtung verbundene Bereich des Kernhinterteils verbleibt jedoch in seiner Lage. Damit lässt sich der Schließzylinder nicht entrie­ geln. Ein erneutes Ansetzen eines Zugwerkzeuges gestaltet sich wegen der Lage des Kernhinterteils innerhalb des Ge­ häuses und wegen der geringen Materialstärke des Kernhin­ terteils sehr schwierig. Einem Aufbruchsversuch wird da­ mit ein sehr großer Widerstand entgegengesetzt.This design leads to a tensile test on the core tearing out the front part of the core. The connected to the lock bit and the locking device The area of the core posterior remains in its Location. This means that the locking cylinder cannot be removed rules. A renewed attachment of a traction tool designed due to the location of the core posterior within the Ge house and because of the low material thickness of the Kernhin Very difficult. An attempt to break out is there opposed with a very large resistance.

Der Sollbruchbereich gestaltet sich gemäß einer vorteil­ haften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn er eine nutartige Ausnehmung hat.The predetermined breaking area is designed according to an advantage adhere further development of the invention constructively easy if it has a groove-like recess.

Die Stabilität des Sollbruchbereichs lässt sich gemäß ei­ ner anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung für ein berechtigtes Bewegen des Kerns einfach einstellen, wenn der Sollbruchbereich mehrere von nutartigen Ausneh­ mungen begrenzte Stege hat.The stability of the predetermined breaking area can be determined according to ei ner other advantageous development of the invention for simply set a legitimate movement of the core, if the predetermined breaking area several of groove-like recess limited webs.

Der Sollbruchbereich hat gemäß einer anderen vorteilhaf­ ten Weiterbildung der Erfindung in Zugrichtung eine be­ sonders geringe Stabilität und in Drehrichtung eine im Vergleich zur Zugrichtung hohe Stabilität, wenn die zur Begrenzung der Stege vorgesehenen nutartigen Ausnehmungen axial zueinander versetzt sind. Dies trägt zudem zu einem einfachen Aufbau des Sollbruchbereichs bei dem meist ge­ ringen Bauraum des Kerns bei. The predetermined breaking area has another advantage ten development of the invention in the direction of pull be particularly low stability and an im in the direction of rotation Compared to the direction of pull high stability if the to Limitation of the webs provided groove-like recesses are axially offset from one another. This also contributes to one simple structure of the predetermined breaking area in the mostly ge wrestle space of the core.  

Zur weiteren Erschwerung des Herausziehens des die Sperr­ einrichtung aufweisenden Bereichs des Kerns trägt es ge­ mäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung bei, wenn das Kernhinterteil aus Stahl und das Kern­ vorderteil aus Kunststoff gefertigt ist.To further complicate the pulling out of the lock device-bearing region of the core according to another advantageous further development of the Erfin if the core rear part is made of steel and the core front part is made of plastic.

Ein Zerstörungsversuch des erfindungsgemäßen Schließzy­ linders ist besonders zeitaufwändig, wenn die Verbindung des Kernvorderteils mit dem Kernhinterteil, insbesondere für Zug- und Torsionsbelastungen, eine höhere Festigkeit als das Kernvorderteil und eine geringere Festigkeit als das Kernhinterteil hat. Hierdurch haben die Bauteile des erfindungsgemäßen Schließzylinders eine von außen nach innen ansteigende Festigkeit. Daher wird bei einem Zer­ störungsversuch des erfindungsgemäßen Schließzylinders jeweils zunächst das äußerste Bauteil zerstört. Ein Werk­ zeug ist daher jeweils neu anzusetzen. Selbstverständ­ lich erfordert die Sperreinrichtung hierbei die höchste Festigkeit.An attempt to destroy the closing cylinder according to the invention Linders is particularly time consuming when connecting the core front part with the core rear part, in particular for tensile and torsional loads, higher strength than the core front and less strength than has the core buttock. As a result, the components of the Lock cylinder according to the invention one from the outside increasing strength inside. Therefore, with a Zer failure test of the locking cylinder according to the invention first destroyed the outermost component. A work Stuff must therefore be reapplied. Selbstverständ Lich, the locking device requires the highest Strength.

Der erfindungsgemäße Schließzylinder hat einen hohen Wi­ derstand gegen einen Öffnungsversuch mit einem unberech­ tigten Schlüssel, wenn das Kernvorderteil aus einem Mate­ rial mit einer höheren Festigkeit als das Material des Schlüssels gefertigt ist. Hierdurch bricht bei einem ge­ waltsamen Drehen eines nicht berechtigten Schlüssels die­ ser zuerst.The lock cylinder according to the invention has a high Wi the resistance to an attempt to open with an unverech key if the core front is made of a mate rial with a higher strength than the material of the Key is made. This breaks at a ge violent turning of an unauthorized key first.

Ein Aufbohren des Kernhinterteils lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weiter erschweren, wenn das Kernhinterteil im Bereich der in Schließstellung befindlichen Sperreinrichtung einen Ein­ satz mit einer hohen Härte aufweist. Solche Einsätze kön­ nen beispielsweise Hartmetallstifte oder gehärtete Stahl­ stifte sein, die eingepresst oder eingeklebt sind. Drilling the core back part can be done according to one other advantageous development of the invention complicate if the core rear part in the area of Locking position located an on has a hardness. Such operations can NEN carbide pins or hardened steel be pins that are pressed or glued.  

Einem Durchtreiben des Kerns durch das Gehäuse wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ein besonders hoher Widerstand entgegengesetzt, wenn das Kernhinterteil in seinem an das Kernvorderteil angrenzen­ den Bereich einen größeren Durchmesser hat als an seinem dem Schließbart zugewandten Bereich und wenn das Gehäuse einen Absatz zur Abstützung des durchmessergroßen Ab­ schnitts des Kernhinterteils aufweist. Hierdurch stützt sich das Kernhinterteil an dem Absatz des Gehäuses ab.A drive through the core through the housing is according to another advantageous development of the invention a particularly high resistance if that Adjoin the core rear part in its to the core front part the area has a larger diameter than its area facing the lock bit and if the housing a paragraph to support the large Ab Section of the core rear part. This supports the core rear part on the shoulder of the housing.

Ein Durchtreiben des Kerns nach einem Herausziehen des vor der Sollbruchstelle befindlichen Bereichs des Kerns lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbil­ dung der Erfindung einfach verhindern, wenn der Soll­ bruchbereich auf dem durchmessergroßen Abschnitt des Kernhinterteils angeordnet ist.Drifting through the core after pulling out the area of the core in front of the predetermined breaking point can be according to another advantageous development simply prevent the invention if the target fracture area on the large diameter section of the Core rear part is arranged.

Der erfindungsgemäße Schließzylinder erfordert besonders wenige Bauteile, wenn Verbindungselemente zur formschlüs­ sigen Verbindung des Kernhinterteils mit dem Kernvorder­ teil mit ihrem in einen Schließkanal hineinragenden Be­ reich zur Halterung eines Schlüssels während der Bewegung des Kerns ausgebildet sind.The lock cylinder according to the invention particularly requires Few components if connecting elements for positive locking sigen connection of the core rear part with the core front partly with its be protruding into a locking channel rich for holding a key while moving of the core are formed.

Der Schlüssel lässt sich nur in einer Drehstellung des Kerns gegenüber dem Gehäuse in den erfindungsgemäßen Schließzylinder einführen, wenn mehrere Verbindungsele­ mente zur Verbindung des Kernhinterteils mit dem Kernvor­ derteil ungleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind und wenn das Gehäuse ausschließlich im Bereich der in Grundstellung befindlichen Verbindungselemente Taschen zur Aufnahme eines Teilbereichs der Verbindungselemente hat. Nach einem Einschieben des Schlüssels und anschlie­ ßendem Drehen werden die Verbindungselemente aus den Ta­ schen heraus- und radial nach innen in Ausnehmungen des Schlüssels hineingedrückt. Der Schlüssel ist anschließend in seiner axialen Lage in dem Kern gehalten. Die Verbin­ dung des Schlüssels in Drehrichtung kann nahezu beliebig über einen unrunden Schließkanal oder einen in eine Nut des Kerns eindringenden Mitnehmer des Schlüssels erzeugt werden.The key can only be turned in one position Kerns compared to the housing in the invention Insert locking cylinder if several connecting ele elements for connecting the core rear part with the core front derteil arranged unevenly over the circumference and if the housing is only in the range of in the basic position fasteners pockets for receiving a partial area of the connecting elements Has. After inserting the key and then Turning the connecting elements from the Ta out and radially inwards in recesses of the Key pressed in. The key is afterwards  held in its axial position in the core. The verb The key can be turned in almost any direction via a non-circular locking channel or into a groove of the core penetrating driver of the key become.

Bei heutigen Schließzylindern wird häufig eine Steuer­ einrichtung zur Ansteuerung der Sperreinrichtung durch die Bewegung eines beweglichen, in den Schließkanal ange­ ordneten Schiebers erzeugt. Ein Aufbohren des Schiebers lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbil­ dung der Erfindung dadurch verhindern, dass ein in dem Schließkanal angeordneter, von dem Schlüssel bewegbarer Schieber einen Einsatz mit einer besonders hohen Härte hat.In today's locking cylinders there is often a tax device for controlling the locking device by the movement of a movable, in the locking channel ordered slide. Drilling the slide can be according to another advantageous development tion of the invention prevent that in which Locking channel arranged, movable by the key Slide an insert with a particularly high hardness Has.

Zur Verhinderung eines unmittelbaren Zerstörungsversuchs der Sperreinrichtung trägt es gemäß einer anderen vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Ge­ häuse im Bereich vor der Sperreinrichtung und/oder vor einer zur Ansteuerung der Sperreinrichtung vorgesehenen Steuerelektronik Einsätze mit einer hohen Härte aufweist.To prevent an immediate attempt to destroy it the locking device transmits it according to another partial improvement of the invention when the Ge housing in the area in front of the locking device and / or in front one provided to control the locking device Control electronics inserts with a high hardness.

Nach einem Durchtreiben des Schiebers lässt sich ein Ent­ riegeln des erfindungsgemäßen Schließzylinders einfach verhindern, wenn der Schieber ein Langloch zur Aufnahme eines zur Verbindung des Kerns mit dem Schließbart vorge­ sehenen Riegelelementes hat und wenn die Abmessungen des Langlochs auf die Beweglichkeit des Schiebers beim Ein­ führen des Schlüssels begrenzt ist. Hierdurch wird der Formschluss des Kerns mit dem Schließbart nach dem Durch­ treiben des Schiebers gelöst. Der Schließbart verbleibt anschließend auch dann in seiner Schließstellung, wenn der Sperrmechanismus überwunden und der Kern bewegt wird. After pushing the slide through, a Ent can be removed lock the lock cylinder according to the invention simply prevent the slider from receiving an elongated hole one is provided for connecting the core to the lock bit has latch element and if the dimensions of the Elongated holes on the mobility of the slide when on key is limited. This will Form-fit of the core with the lock bit after the through driving the slide solved. The lock bit remains then also in its closed position when the locking mechanism is overcome and the core is moved.  

Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine da­ von in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend be­ schrieben. Diese zeigt in Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen erfindungs­ gemäßen Schließzylinder mit einem Schlüssel,The invention permits numerous embodiments. To further clarify its basic principle, one is shown in the drawing and will be described below. In Fig. 1, this shows a partial section through a fiction, modern lock cylinder with a key,

Fig. 1a einen einen Sperrmechanismus aufweisenden Teilbereich des Schließzylinders aus Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung, Figure 1a shows a locking mechanism having a partial region. Of the lock cylinder of FIG. 1 in an enlarged representation,

Fig. 2 einen Teilschnitt durch den erfindungsgemäßen Schließzylinder aus Fig. 1 entlang der Linie II-II, Fig. 2 is a partial section through the inventive lock cylinder of FIG. 1 along the line II-II,

Fig. 3 einen Teilschnitt durch den erfindungsgemäßen Schließzylinder aus Fig. 1 entlang der Linie III-III, Fig. 3 is a partial section through the inventive lock cylinder of FIG. 1 along the line III-III,

Fig. 4 einen Teilschnitt durch den erfindungsgemäßen Schließzylinder aus Fig. 1 entlang der Linie IV-IV, Fig. 4 is a partial section through the inventive lock cylinder of FIG. 1 along the line IV-IV,

Fig. 5 den Teilschnitt durch den erfindungsgemäßen Schließzylinder aus Fig. 4 in Schließ­ stellung nach einem Einführen des Schlüssels. Fig. 5 shows the partial section through the lock cylinder according to the invention from Fig. 4 in the closed position after insertion of the key.

Fig. 1 zeigt einen als Doppelprofil-Schließzylinder aus­ gebildeten Schließzylinder 1 mit einem Gehäuse 2 und ei­ nem darin drehbar angeordneten Kern 3. Der Kern 3 ist in seinem mittleren Bereich mit einem Schließbart 4 verbun­ den und hat in seinen Enden jeweils einen Schließkanal 5, 6 zum Einführen eines Schlüssels 7. Der Schlüssel 7 hat einen Mitnehmer 8 zur Erzeugung eines Formschlusses mit dem Kern 3 und einen Schaft 9 zur Aufnahme eines Transponders 10. Der Schließzylinder 1 hat einen elektronisch aktivierbaren Sperrmechanismus 11 mit jeweils nahe den Stirnseiten des Gehäuses 2 angeordneten Codeempfängern 12, 13, mit einer Sperreinrichtung 14 zur Erzeugung eines Formschlusses zwischen dem Kern 3 und dem Gehäuse 2 und mit einer Steuerelektronik 15 zur Erfassung der Signale der Codeempfänger 12, 13 und Ansteuerung der Sperrein­ richtung 14. Innerhalb des Kerns 3 ist ein Schieber 16 längsbeweglich angeordnet. Fig. 1 shows a double-cylinder locking cylinder formed from locking cylinder 1 with a housing 2 and egg nem core 3 rotatably arranged therein. The core 3 is verbun in its central region with a lock bit 4 and has in each end a locking channel 5 , 6 for inserting a key 7 . The key 7 has a driver 8 for producing a positive connection with the core 3 and a shaft 9 for receiving a transponder 10 . The locking cylinder 1 has an electronically activatable locking mechanism 11 , each with code receivers 12 , 13 arranged near the end faces of the housing 2 , with a locking device 14 for producing a positive connection between the core 3 and the housing 2 and with control electronics 15 for detecting the signals of the code receivers 12 , 13 and control of the locking device 14 . Within the core 3 , a slide 16 is arranged to be longitudinally movable.

Der Kern 3 hat an seinen freien Enden jeweils ein Kern­ vorderteil 17, 18 und im Bereich des Schließbartes 4 ein Kernhinterteil 19. Die Schließkanäle 5, 6 sind im Wesent­ lichen in den Kernvorderteilen 17, 18 angeordnet. Das Kernhinterteil 19 hat zwischen der Sperreinrichtung 14 und der Verbindung mit dem nächsten Kernvorderteil 17 ei­ nen Sollbruchbereich 20.The core 3 has a core front part 17 , 18 at its free ends and a core rear part 19 in the region of the locking bit 4 . The closing channels 5 , 6 are essentially arranged in the core front parts 17 , 18 . The core rear part 19 has a predetermined breaking area 20 between the locking device 14 and the connection to the next core front part 17 .

Wie Fig. 1a in einer vergrößerten Darstellung des linken Teilbereichs des Schließzylinders 1 aus Fig. 1 zeigt, weist der Sollbruchbereich 20 mehrere radiale und axial zueinander versetzte nutartige Ausnehmungen 21, 22 auf. Wenn man ein Zugwerkzeug an dem Kern 3 ansetzt, wird der Sollbruchbereich 20 zerstört. Anschließend lässt sich der vordere Abschnitt des Kerns 3 aus dem Gehäuse 2 heraus­ ziehen. Der von dem Sperrmechanismus 11 gehaltene Ab­ schnitt des Kerns 3 verbleibt in dem Gehäuse 2. Weiterhin zeigt Fig. 1, dass der Sollbruchbereich 20 auf einem durchmessergroßen Abschnitt 23 des Kernhinterteils 19 an­ geordnet ist. Die Sperreinrichtung 14 greift hingegen an einem durchmesserkleinen Abschnitt 24 des Kerns 3 an. Das Gehäuse 2 hat einen entsprechenden Absatz 25, so dass einem versuchten Durchtreiben des Kerns 3 durch das Ge­ häuse 2 ein sehr hoher Widerstand entgegengesetzt wird. As FIG. 1 a shows in an enlarged representation of the left partial area of the locking cylinder 1 from FIG. 1, the predetermined breaking area 20 has a plurality of radial and axially offset groove-like recesses 21 , 22 . If a pulling tool is attached to the core 3 , the predetermined breaking area 20 is destroyed. The front section of the core 3 can then be pulled out of the housing 2 . The section held by the locking mechanism 11 from the core 3 remains in the housing 2 . Furthermore, FIG. 1 shows that the predetermined breaking region 20 to 19 is arranged on a large-diameter portion 23 of the core rear portion. The locking device 14 , on the other hand, engages on a small-diameter section 24 of the core 3 . The housing 2 has a corresponding paragraph 25 , so that an attempt to drive through the core 3 through the Ge housing 2 is opposed to a very high resistance.

Das Kernhinterteil 19 und der Schieber 16 haben jeweils als Hartmetallstifte ausgebildete Einsätze 26, 27 als Bohrschutz. In dem Gehäuse 2 sind zudem weitere als stiftförmige Einsätze 28, 29 aus einem besonders harten Material vor der Sperreinrichtung 14 und der Steuerelek­ tronik 15 angeordnet.The core rear part 19 and the slider 16 each have inserts 26 , 27 designed as hard metal pins as drilling protection. In the housing 2 more than pin-shaped inserts 28 , 29 made of a particularly hard material in front of the locking device 14 and the control electronics 15 are arranged.

Die formschlüssige Verbindung des Kernhinterteils 19 mit dem Schließbart 4 weist ein in eine längliche Ausnehmung 30 des Schließbartes 4 vorgespanntes Riegelelement 31 auf. Der Schließbart 4 kann dabei einen konzentrisch um den Kern 3 angeordneten Kranz von Ausnehmungen 30 zu sei­ ner Anordnung in verschiedenen Drehstellungen gegenüber dem Kern 3 haben. Der Schieber 16 hat im Bereich des Rie­ gelelementes 31 ein Langloch 32. Das Langloch 32 er­ streckt sich ausschließlich über den erforderlichen Bewe­ gungsbereich des Schiebers 16. Wenn man versucht den Schieber 16 durch den Kern 3 hindurchzutreiben, wird der Schieber 16 von dem Riegelelement 31 abgestützt. Bei ent­ sprechender, nicht dargestellter Gestaltung des Kerns 3 und des Schließbartes 4 kann das Riegelelement 31 bei ei­ nem Durchtreiben des Schiebers 16 aus der Ausnehmung 30 des Schließbartes 4 herausgedrückt und damit der Form­ schluss zwischen dem Kern 3 und dem Schließbart 4 aufge­ hoben werden.The interlocking connection of the core rear part 19 with the locking bit 4 has a locking element 31 which is prestressed in an elongated recess 30 of the locking bit 4 . The lock bit 4 may have a ring of recesses 30 arranged concentrically around the core 3 in order to be arranged in various rotational positions relative to the core 3 . The slider 16 has an elongated hole 32 in the region of the Rie gelelementes 31st The slot 32 he extends exclusively over the required range of movement of the slide 16th If one tries to drive the slider 16 through the core 3 , the slider 16 is supported by the locking element 31 . In ent speaking, not shown design of the core 3 and the locking bit 4 the locking element 31 can pressed out during egg nem By driving of the slider 16 from the recess 30 of the locking bit 4, and so that the form-fit between the core 3 and the locking cam 4 are lifted up.

Der Schieber 16 hat im Bereich der Sperreinrichtung 14 zwei einander gegenüberstehende Rampen 33, 34. Diese Ram­ pen 33, 34 liegen an einer in dem Kern 3 radial geführten Kugel 35 an. An der Kugel 35 stützt sich die Sperrein­ richtung 14 ab. Bei einem Einführen des Schlüssels 7 aus Fig. 1 wird eine der beiden Rampen 33, 34 bewegt und die Kugel 35 in Richtung der Sperreinrichtung 14 gedrückt. Hierdurch werden die Codeempfänger 12, 13 und die Steuer­ elektronik 15 aktiviert. Die Codeempfänger 12, 13 erfas­ sen Signale des Transponders 10 des Schlüssels 7. Die Steuerelektronik 15 prüft, ob der Schlüssel 7 berechtigt ist, den Schließzylinder 1 zu entriegeln. Bei Vorliegen der Berechtigung wird die Sperreinrichtung 14 angesteuert und damit der Formschluss zwischen dem Kern 3 und dem Ge­ häuse 2 aufgehoben.The slider 16 has two opposing ramps 33 , 34 in the area of the locking device 14 . These Ram pen 33 , 34 rest on a ball 35 guided radially in the core 3 . On the ball 35 , the locking device 14 is supported . When the key 7 from FIG. 1 is inserted, one of the two ramps 33 , 34 is moved and the ball 35 is pressed in the direction of the locking device 14 . As a result, the code receiver 12 , 13 and the control electronics 15 are activated. The code receivers 12 , 13 capture signals from the transponder 10 of the key 7 . The control electronics 15 checks whether the key 7 is authorized to unlock the locking cylinder 1 . In the presence of authorization, the locking device 14 is controlled and thus the positive connection between the core 3 and the Ge housing 2 is canceled.

Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung entlang der Li­ nie II-II durch den Schließzylinder 1 aus Fig. 1, dass der Schließkanal 5 einen runden Querschnitt aufweist. Das Kernvorderteil 17 und das Kernhinterteil 19 haben einan­ der umschließende Bunde 36, 37 und sind mittels Verbin­ dungselementen 38 drehfest miteinander verbunden. Die Verbindungselemente 38 sind dabei unregelmäßig über den Umfang des Kerns 3 verteilt und ragen in der eingezeich­ neten Stellung in den Schließkanal 5 hinein. Das Gehäuse 2 weist im Bereich der Verbindungselemente 38 Taschen 39 auf. Bei einem Einführen des Schlüssels 7 werden die Ver­ bindungselemente 38 radial nach außen in die Taschen 39 gedrückt. Der Schlüssel 7 lässt sich daher nur in der dargestellten Drehstellung des Kerns 3 gegenüber dem Ge­ häuse 2 in den Schließkanal 5 einführen. Nach einem voll­ ständigen Einführen des Schlüssels 7 in den Schließkanal 5 und anschließendem Drehen des Kerns 3 werden die Ver­ bindungselemente 38 aus den Taschen 39 heraus- in eine Nut 40 des in Fig. 1 dargestellten Schlüssels 7 hinein­ gedrückt. Der Schlüssel 7 ist anschließend axial in dem Schließzylinder 1 gehalten. Weiterhin zeigt Fig. 2 eine in dem Gehäuse 2 angeordnete und von einem Stopfen 41 verschlossene Montageöffnung 42 für die Verbindungs­ elemente 38. Fig. 2 shows in a sectional view along the Li never II-II through the locking cylinder 1 from Fig. 1 that the locking channel 5 has a round cross section. The core front part 17 and the core rear part 19 have einan the surrounding collars 36 , 37 and are connected by means of connec tion elements 38 rotatably with each other. The connecting elements 38 are irregularly distributed over the circumference of the core 3 and protrude into the closing channel 5 in the position shown. The housing 2 has 38 pockets 39 in the region of the connecting elements. When the key 7 is inserted, the connecting elements 38 are pressed radially outward into the pockets 39 . The key 7 can therefore only in the rotational position of the core 3 shown opposite the Ge housing 2 in the locking channel 5 . After a full insertion of the key 7 into the locking channel 5 and subsequent rotation of the core 3 , the connecting elements 38 are pressed out of the pockets 39 into a groove 40 of the key 7 shown in FIG. 1. The key 7 is then held axially in the lock cylinder 1 . Furthermore, FIG. 2 which is arranged in the housing 2 and closed by a stopper 41 mounting hole 42 for the connecting elements 38.

Fig. 3 zeigt in einem versetzten Schnitt durch den Schließzylinder 1 aus Fig. 1 die nutartigen Ausnehmungen 21, 22 des Sollbruchbereichs 20 des Kerns 3. Hierbei ist zu erkennen, dass zwischen den nutartigen Ausnehmungen 21, 22 Stege 43, 44 mit einer vorgesehenen Materialstärke vorhanden sind. Diese Stege 43, 44 lassen sich mit einer vorgesehenen Stabilität versehen. Damit übertragen die Stege 43, 44 die bei einem berechtigten Bewegen des in Fig. 1 dargestellten Schließbartes 4 in Schließstellung oder Offenstellung erforderlichen Kräfte. Bei einem ver­ suchten Herausziehen des Kerns 3 werden die Stege 43, 44 zerstört. Weiterhin zeigt Fig. 3, dass der Kern 3 insge­ samt drei Einsätze 26 aus einem harten Material als Bohr­ schutz hat. FIG. 3 shows in a staggered section through the locking cylinder 1 from FIG. 1 the groove-like recesses 21 , 22 of the predetermined breaking area 20 of the core 3 . It can be seen here that webs 43 , 44 with a provided material thickness are present between the groove-like recesses 21 , 22 . These webs 43 , 44 can be provided with an intended stability. The webs 43 , 44 thus transmit the forces required for an authorized movement of the locking bit 4 shown in FIG. 1 into the closed or open position. In the event of a withdrawal of the core 3 , the webs 43 , 44 are destroyed. Furthermore, FIG. 3 that the core 3 has IMP EXP protection of a hard material as drilling, together with three inserts 26.

Fig. 4 zeigt den Schließzylinder aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV. Hierbei ist zu erkennen, dass die Sperreinrichtung 14 einen Elektro­ magneten 45 und eine diesem in der eingezeichneten Schließstellung mit Abstand gegenüberstehende Ankerplatte 46 hat. Ein in den Kern 3 vorgespannter Sperrbolzen 47 ist mit der Ankerplatte 46 verbunden und stützt sich an der Kugel 35 ab. Bei einem Einschieben des in Fig. 1 dargestellten Schlüssels 7 in den Schließkanal 5 wird die Kugel 35 und damit der Sperrbolzen 47 nach unten ge­ drückt, bis die Ankerplatte 46 den Elektromagneten 45 be­ rührt. Bei einer Berechtigung des Schlüssels 7 zum Ent­ riegeln des Schließzylinders 1 wird der Elektromagnet 45 bestromt und die Ankerplatte 46 in der unteren Lage ge­ halten. Der Kern 3 und damit der Schließbart 4 lässt sich anschließend mittels des Schlüssels 7 drehen. Fig. 4 shows the locking cylinder of Fig. 1 in a sectional view along the line IV-IV. It can be seen here that the locking device 14 has an electric magnet 45 and an armature plate 46 which is at a distance from it in the closed position shown. A locking bolt 47 prestressed in the core 3 is connected to the anchor plate 46 and is supported on the ball 35 . When inserting the key 7 shown in Fig. 1 in the locking channel 5 , the ball 35 and thus the locking pin 47 is pressed down until the anchor plate 46 touches the electromagnet 45 be. If the key 7 is authorized to unlock the locking cylinder 1 , the electromagnet 45 is energized and the armature plate 46 is held in the lower position. The core 3 and thus the locking bit 4 can then be turned by means of the key 7 .

Bei fehlender Berechtigung des Schlüssels 7 zum Entrie­ geln des Schließzylinders 1 unterbleibt eine Bestromung des Elektromagneten 45. Der Kern 3 lässt sich anschlie­ ßend nur soweit drehen, bis der Sperrbolzen 47 in eine Ausnehmung 48 des Kerns 3 eindringt. Diese Stellung ist in Fig. 5 dargestellt.If the key 7 is not authorized to unlock the lock cylinder 1, the electromagnet 45 is not energized. The core 3 can then only be rotated until the locking pin 47 penetrates into a recess 48 in the core 3 . This position is shown in Fig. 5.

Claims (15)

1. Schließzylinder mit einem in einem Gehäuse bewegbaren Kern, mit einem mit dem Kern verbundenen Schließbart und mit einer elektromagnetisch aktivierbaren Sperreinrich­ tung zur Erzeugung eines Formschlusses des Kerns mit dem Gehäuse in Schließstellung oder Lösung des Formschlusses in Offenstellung, wobei der Kern ein dem Schließbart na­ hes Kernhinterteil und an seiner Stirnseite ein Kernvor­ derteil zur Aufnahme eines Schließkanals für einen Schlüssel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernhinterteil (19) zwischen seiner Verbindung mit dem Kernvorderteil (17) und der Sperreinrichtung (14) einen Sollbruchbereich (20) mit einer vorgesehenen geringen Fe­ stigkeit aufweist.1. Lock cylinder with a movable core in a housing, with a lock bit connected to the core and with an electromagnetically activatable locking device for generating a positive connection of the core with the housing in the closed position or solution of the positive lock in the open position, the core being a closed bit hes core rear part and on its end face a core front part for receiving a locking channel for a key, characterized in that the core rear part ( 19 ) between its connection to the core front part ( 17 ) and the locking device ( 14 ) has a predetermined breaking area ( 20 ) with a provided has low strength. 2. Schließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass der Sollbruchbereich (20) eine nutartige Aus­ nehmung (21, 22) hat.2. Lock cylinder according to claim 1, characterized in that the predetermined breaking area ( 20 ) has a groove-like recess ( 21 , 22 ). 3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Sollbruchbereich (20) mehrere von nutartigen Ausnehmungen (21, 22) begrenzte Stege (43, 44) hat.3. Lock cylinder according to claim 1 or 2, characterized in that the predetermined breaking area ( 20 ) has a plurality of groove-like recesses ( 21 , 22 ) bounded webs ( 43 , 44 ). 4. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Be­ grenzung der Stege (43, 44) vorgesehenen nutartigen Aus­ nehmungen (21, 22) axial zueinander versetzt sind.4. Locking cylinder according to at least one of the preceding claims, characterized in that the groove-like recesses ( 21 , 22 ) provided for loading the webs ( 43 , 44 ) are axially offset from one another. 5. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernhinterteil (19) aus Stahl und das Kernvorderteil (17, 18) aus Kunststoff gefertigt ist.5. Lock cylinder according to at least one of the preceding claims, characterized in that the core rear part ( 19 ) made of steel and the core front part ( 17 , 18 ) is made of plastic. 6. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin­ dung des Kernvorderteils (17, 18) mit dem Kernhinterteil (19), insbesondere für Zug- und Torsionsbelastungen, eine höhere Festigkeit als das Kernvorderteil (17, 18) und ei­ ne geringere Festigkeit als das Kernhinterteil (19) hat.6. Lock cylinder according to at least one of the preceding claims, characterized in that the connec tion of the core front part ( 17 , 18 ) with the core rear part ( 19 ), in particular for tensile and torsional loads, a higher strength than the core front part ( 17 , 18 ) and has a lower strength than the core rear part ( 19 ). 7. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernvor­ derteil (17, 18) aus einem Material mit einer höheren Fe­ stigkeit als das Material des Schlüssels (7) gefertigt ist.7. Lock cylinder according to at least one of the preceding claims, characterized in that the core part ( 17 , 18 ) is made of a material with a higher strength than the material of the key ( 7 ). 8. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernhin­ terteil (19) im Bereich der in Schließstellung befind­ lichen Sperreinrichtung (14) einen Einsatz (26) mit einer hohen Härte aufweist, wobei vom Einsatz (26) eine Trenn­ fläche zwischen Kernhinterteil (19) und Gehäuse (2) zu­ mindest im Bereich der Sperreinrichtung (14) überdeckt wird um einen Anbohrversuch auf die Sperreinrichtung (14) zu unterbinden.8. Lock cylinder according to at least one of the preceding claims, characterized in that the Kernhin terteil ( 19 ) in the area in the closed position Liche locking device ( 14 ) has an insert ( 26 ) with a high hardness, one of the insert ( 26 ) Separating surface between core rear part ( 19 ) and housing ( 2 ) is covered at least in the area of the locking device ( 14 ) in order to prevent a drilling attempt on the locking device ( 14 ). 9. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernhin­ terteil (19) in seinem an das Kernvorderteil (17, 18) an­ grenzenden Bereich einen größeren Durchmesser hat als an seinem dem Schließbart (4) zugewandten Bereich und dass das Gehäuse (2) einen Absatz (25) zur Abstützung des durchmessergroßen Abschnitts (23) des Kernhinterteils (19) aufweist. 9. Lock cylinder according to at least one of the preceding claims, characterized in that the Kernhin terteil ( 19 ) in its to the core front part ( 17 , 18 ) adjacent area has a larger diameter than at its locking bit ( 4 ) facing area and that the housing ( 2 ) has a shoulder ( 25 ) for supporting the large-diameter section ( 23 ) of the core rear part ( 19 ). 10. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Soll­ bruchbereich (20) auf dem durchmessergroßen Abschnitt (23) des Kernhinterteils (19) angeordnet ist.10. Lock cylinder according to at least one of the preceding claims, characterized in that the predetermined breaking area ( 20 ) on the large-diameter portion ( 23 ) of the core rear part ( 19 ) is arranged. 11. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungs­ elemente (38) zur formschlüssigen Verbindung des Kernhin­ terteils (19) mit dem Kernvorderteil (17, 18) mit ihrem in einen Schließkanal (5, 6) hineinragenden Bereich zur Halterung eines Schlüssels (7) während der Bewegung des Kerns (3) ausgebildet sind.11. Lock cylinder according to at least one of the preceding claims, characterized in that connecting elements ( 38 ) for the positive connection of the Kernhin terteile ( 19 ) with the core front part ( 17 , 18 ) with their in a locking channel ( 5 , 6 ) projecting area Holding a key ( 7 ) during the movement of the core ( 3 ) are formed. 12. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ver­ bindungselemente (38) zur Verbindung des Kernhinterteils (19) mit dem Kernvorderteil (17, 18) ungleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind und dass das Gehäuse (2) ausschließlich im Bereich der in Grundstellung be­ findlichen Verbindungselemente (38) Taschen (39) zur Auf­ nahme eines Teilbereichs der Verbindungselemente (38) hat.12. Lock cylinder according to at least one of the preceding claims, characterized in that a plurality of connecting elements ( 38 ) for connecting the core rear part ( 19 ) to the core front part ( 17 , 18 ) are arranged unevenly distributed over the circumference and that the housing ( 2 ) exclusively in the area of the be in the basic position fasteners ( 38 ) pockets ( 39 ) for receiving a portion of the fasteners ( 38 ). 13. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in dem Schließkanal (5, 6) angeordneter, von dem Schlüssel (7) bewegbarer Schieber (16) einen Einsatz (27) mit einer be­ sonders hohen Härte hat.13. Lock cylinder according to at least one of the preceding claims, characterized in that a in the locking channel ( 5 , 6 ) arranged, from the key ( 7 ) movable slide ( 16 ) has an insert ( 27 ) with a particularly high hardness. 14. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) im Bereich vor der Sperreinrichtung (14) und/oder vor einer zur Ansteuerung der Sperreinrichtung (14) vorgese­ henen Steuerelektronik (15) Einsätze (28, 29) mit einer hohen Härte aufweist. 14. Lock cylinder according to at least one of the preceding claims, characterized in that the housing ( 2 ) in the area in front of the locking device ( 14 ) and / or in front of a control electronics ( 15 ) provided for controlling the locking device ( 14 ) inserts ( 28 , 29 ) with a high hardness. 15. Schließzylinder nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) ein Langloch (32) zur Aufnahme eines zur Verbindung des Kerns (3) mit dem Schließbart (4) vorgesehenen Riege­ lelementes (31) hat und dass die Abmessungen des Lang­ lochs (32) auf die Beweglichkeit des Schiebers (16) beim Einführen des Schlüssels (7) begrenzt ist.15. Lock cylinder according to at least one of the preceding claims, characterized in that the slide ( 16 ) has an elongated hole ( 32 ) for receiving a for connecting the core ( 3 ) with the lock bit ( 4 ) provided locking element ( 31 ) and that the dimensions of the elongated hole ( 32 ) is limited to the mobility of the slide ( 16 ) when inserting the key ( 7 ).
DE2000149477 2000-10-06 2000-10-06 Lock cylinder has electromagnetically activated locking device, movable core with preferred breakage point in rear part between its connection to front part of core and locking device Withdrawn DE10049477A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149477 DE10049477A1 (en) 2000-10-06 2000-10-06 Lock cylinder has electromagnetically activated locking device, movable core with preferred breakage point in rear part between its connection to front part of core and locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149477 DE10049477A1 (en) 2000-10-06 2000-10-06 Lock cylinder has electromagnetically activated locking device, movable core with preferred breakage point in rear part between its connection to front part of core and locking device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10049477A1 true DE10049477A1 (en) 2002-05-02

Family

ID=7658867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000149477 Withdrawn DE10049477A1 (en) 2000-10-06 2000-10-06 Lock cylinder has electromagnetically activated locking device, movable core with preferred breakage point in rear part between its connection to front part of core and locking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049477A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320873A1 (en) * 2003-05-09 2004-12-02 Simonsvoss Technologies Ag Motion transmission device and method
CN102171405A (en) * 2008-10-21 2011-08-31 Iseo德国有限公司 Coupling device for actuating a lock cylinder via a knob assembly
US8011217B2 (en) 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US8683833B2 (en) 2003-05-09 2014-04-01 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
CN104775688A (en) * 2015-04-20 2015-07-15 建盈(广州番禺)塑料五金实业有限公司 Electronic lock core and electronic lock
EP2848754A3 (en) * 2013-09-11 2016-04-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Locking cylinder
WO2016168964A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 周浩樑 Electronic lock cylinder and electronic lock
EP4112852A1 (en) * 2021-06-22 2023-01-04 Salto Systems, S.L. Eccentric locking mechanism for an electronic cylinder lock and electronic cylinder lock provided with said locking mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733518A1 (en) * 1987-10-03 1989-04-13 Fliether Karl Gmbh & Co Lock cylinder
DE3835816A1 (en) * 1988-10-21 1990-04-26 Erich Mundhenke CYLINDER LOCK

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733518A1 (en) * 1987-10-03 1989-04-13 Fliether Karl Gmbh & Co Lock cylinder
DE3835816A1 (en) * 1988-10-21 1990-04-26 Erich Mundhenke CYLINDER LOCK

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320873A1 (en) * 2003-05-09 2004-12-02 Simonsvoss Technologies Ag Motion transmission device and method
DE10320873B4 (en) * 2003-05-09 2006-02-09 Simonsvoss Technologies Ag Motion transmission device and method
US8011217B2 (en) 2003-05-09 2011-09-06 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
US8539802B2 (en) 2003-05-09 2013-09-24 Simonvoss Technologies Ag Movement transmission device and method
US8683833B2 (en) 2003-05-09 2014-04-01 Simonsvoss Technologies Ag Electronic access control handle set for a door lock
CN102171405A (en) * 2008-10-21 2011-08-31 Iseo德国有限公司 Coupling device for actuating a lock cylinder via a knob assembly
EP2848754A3 (en) * 2013-09-11 2016-04-13 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Locking cylinder
CN104775688A (en) * 2015-04-20 2015-07-15 建盈(广州番禺)塑料五金实业有限公司 Electronic lock core and electronic lock
CN104775688B (en) * 2015-04-20 2016-08-24 建盈(广州番禺)塑料五金实业有限公司 A kind of electronic lock cylinder and electronic lock
WO2016168964A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-27 周浩樑 Electronic lock cylinder and electronic lock
EP4112852A1 (en) * 2021-06-22 2023-01-04 Salto Systems, S.L. Eccentric locking mechanism for an electronic cylinder lock and electronic cylinder lock provided with said locking mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161396B1 (en) Locking cylinder
DE2717799A1 (en) CYLINDER LOCK
EP1148189B1 (en) Electromagnetic actuated locking mechanism
EP3153648B1 (en) Padlock
EP0369107A2 (en) Cylinder lock
DE19940246A1 (en) Locking device
DE10049477A1 (en) Lock cylinder has electromagnetically activated locking device, movable core with preferred breakage point in rear part between its connection to front part of core and locking device
DE19934883C1 (en) Key-operated door lock has lock cylinder rotated by inserted key and blocked against manipulation by clamp element contained in bore in lock cylinder housing
EP2166179A1 (en) Lock cylinder, in particular for a door lock
EP1712715A1 (en) Lock cylinder
EP2619387A1 (en) Rotary locking cylinder and security key
EP2765260B1 (en) Locking cylinder
DE10100787A1 (en) Lock cylinder has sliding element and/or latching bolt ramp for moving latching bolt out of opening in lock bit for defined axial displacement of sliding element
EP1705321B1 (en) Lock cylinder
DE4037358C2 (en) Cylinder lock
DE2923598A1 (en) LOCKING CYLINDER AND LOCKING SYSTEM
EP0868584B1 (en) Rotary barrel for a security lock
DE10318913B4 (en) lock cylinder
EP3070236A1 (en) Emergency unlocking device
EP2960405B1 (en) Locking cylinder
DE4437921C1 (en) Lock for door or window
EP4165269B1 (en) Deadlock device
DE3902054C2 (en) Method for protecting locking cylinders and a protective device according to the method
DE10326717B4 (en) Device for securing a motor vehicle against unauthorized opening, in particular the vehicle door
EP0861955B1 (en) Lockable window handle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501