DE10047650A1 - Elektronisches Gerät zur Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät - Google Patents

Elektronisches Gerät zur Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät

Info

Publication number
DE10047650A1
DE10047650A1 DE10047650A DE10047650A DE10047650A1 DE 10047650 A1 DE10047650 A1 DE 10047650A1 DE 10047650 A DE10047650 A DE 10047650A DE 10047650 A DE10047650 A DE 10047650A DE 10047650 A1 DE10047650 A1 DE 10047650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
mobile radio
key
radio device
communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10047650A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Zechlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10047650A priority Critical patent/DE10047650A1/de
Priority to PCT/DE2001/003489 priority patent/WO2002028069A2/de
Priority to EP01980164A priority patent/EP1323282A2/de
Priority to US10/398,117 priority patent/US20040023695A1/en
Publication of DE10047650A1 publication Critical patent/DE10047650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72469User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones for operating the device by selecting functions from two or more displayed items, e.g. menus or icons
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst ein elektronisches Gerät zur Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät, insbesondere einem Mobiltelefon, beispielsweise Handy, mit einer in einem Speicher abgelegten und über eine Tastatur (10) aufrufbaren und steuerbaren Kommunikationssoftware, die zumindest ein auf einem Bildschirm (13) des Geräts anzeigbares, von der Kommunikationssoftware bereitgestelltes Menü mit Merkmalen und/oder Funktionen des Mobilfunkgeräts enthält. Zur direkten Aktivierung der Kommunikation des elektronischen Geräts mit einem Mobilfunkgerät ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Tastatur (10) eine fest verdrahtete Taste (14) zum direkten Aufruf des Menüs aufweist.

Description

Die vorliegenden Erfindung betrifft ein elektronisches Gerät zur Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät, insbesondere ei­ nem Mobiltelefon, beispielsweise Handy, mit einer in einem Speicher abgelegten und über eine Tastatur aufrufbaren und steuerbaren Kommunikationssoftware, die zumindest ein auf ei­ nem Bildschirm des Geräts anzeigbares, von der Kommunikati­ onssoftware bereitgestelltes Menü mit Merkmalen und/oder Funktionen des Mobilfunkgeräts umfasst.
Bei einem derartigen elektronischen Gerät handelt es sich um ein Gerät, dass selbst kein Mobilfunkgerät ist, bzw. keine Mobilfunkgerätefunktion besitzt, wie etwa um einen Organizer oder ein Notebook. es ist bereits bekannt, dass mit Hilfe ei­ nes derartigen Geräts Funktionen auf einem bzw. Merkmale ei­ nes Mobilfunkgeräts aufgerufen werden können. Bei derartigen Funktionen handelt es sich beispielsweise um die Funktion, ein SMS zu senden, das elektronische Telefonbuch des Mobil­ funkgeräts zu editieren, Rufumleitungen des Mobilfunkgeräts einzustellen und dergleichen. Die Kommunikation zwischen dem elektronischen Gerät und dem Mobilfunkgerät erfolgt bislang mit Hilfe einer Kommunikationssoftware, indem diese Software, die in einem Speicher des elektronischen Geräts abgelegt ist, über die Tastatur dieses Geräts aufgerufen wird, und durch Navigation innerhalb der Kommunikationssoftware, beispiels­ weise mittels eines in diesem bereitgestellten Menüs. Diese Art von Kommunikation zwischen dem elektronischen Gerät und dem Mobilfunkgerät ist mühsam und kann dem hinsichtlich Be­ dienungskomfort verwöhnten Anwender heutzutage nicht einfach vermittelt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem auf Merkmale und/oder Funktionen des Mobilfunkgeräts ohne jegli­ chem Aufwand direkt zugegriffen werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter­ ansprüchen angegeben.
Anstatt, wie bei Stand der Technik, mühsam die Kommunikati­ onssoftware aufzurufen und durch diese bis zur gewünschten Kommunikationsart zu navigieren, sieht die Erfindung eine fest verdrahtete Taste, einen sog. Hardkey vor, die im elekt­ ronischen Gerät, d. h. in dessen Tastatur integriert ist. Auf Knopfdruck erschließen sich einem Anwender damit jederzeit die vom elektronischen Gerät aufrufbaren Merkmale und/oder Funktionen des Mobilfunkgeräts, die vorstehend beispielhaft genannt sind, und auch den Abruf neu eingegangener Kurznach­ richten und deren Beantwortung umfassen.
Durch die einfache erfindungsgemäße Maßnahme, eine fest ver­ drahtete Taste zum direkten Aufruf der Kommunikationssoftware zu verwenden, wird ein neuartiges deutlich vereinfachtes Be­ dienkonzept für die Kommunikation zwischen elektronischem Ge­ rät und Mobilfunkgerät bereitgestellt.
Anordnung und Art der Taste in der Tastatur des elektroni­ schen Geräts kann in unterschiedlicher Weise, bevorzugt im Hinblick auf Ergonometrie und/oder Nutzung gegebener Mög­ lichkeiten der Tastatur erfolgen.
Demnach ist gemäß einer bevorzugten Variante die fest ver­ drahtete Taste an exponierter Stelle der Tastatur angeordnet, so dass kein mühsames langes Aufsuchen dieser Taste in der Tastatur erforderlich ist. Bevorzugt ist in diesem Sinne die Taste am Rand der Tastatur angeordnet und hier wiederum be­ vorzugt an einer Ecke der Tastatur.
Um die Taste gut erkennen, bzw. wieder erkennen zu können, hat sie bevorzugt eine Gestalt, die sie von derjenigen der anderen Tasten der Tastatur unterscheidet.
Bei jeder Ausführung bzw. Anordnung der in Rede stehenden Taste ist diese vorteilhafter Weise mit einem das Mobilfunk­ gerät bezeichneten Symbol versehen, beispielsweise mit dem geläufigen Umriss eines Handys.
Eine Alternative zu der getrennt von anderen Tasten bereitge­ stellten, fest verdrahteten Taste zum direkten Aufruf des Me­ nüs der Kommunikationssoftware kann diese Taste auch als Zweitfunktion einer Doppelfunktionstaste implementiert sein, die beispielsweise per Steuerungstaste der Tastatur aktivier­ bar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen bei­ spielhaft näher erläutert; die einzige Figur der Zeichnung zeigt in Draufsicht ein elektronisches Gerät ohne eigene Funk- bzw. Telefonfunktion in Gestalt eines Organizers mit aufgeklappter Anzeige (Display) unter Freigabe der Tastatur. Der rechteckige Grundkörper des als Organizer implementierten elektronischen Geräts zur Kommunikation mit einem Mobilfunk­ gerät ist mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Im Grundkörper 10 ist die Elektronik des Organizers, einschließlich Spei­ chermitteln enthalten. Ein Teil der Oberseite des Grundkör­ pers 10 ist durch eine Tastatur 11 eingenommen, mit denen der Organizer steuerbar ist und über welche u. a. Daten eingegeben werden können. An den oberen Rand des Grundkörpers 10 ist ein Deckel 12 angelenkt, der grob dieselbe Kontur hat wie der Grundkörper 10, und der auf der Innenseite eine Anzeige bzw. ein Display in Gestalt eines Bildschirms 13 aufweist.
Der Organizer ist zur Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät, beispielsweise über ein Kabel oder drahtlos per Infrarot aus­ gelegt. Zu diesem Zweck ist in einem Speicher des Organizers eine über die Tastatur aufrufbare und steuerbare Kommunikationssoftware abgelegt. Die erfindungsgemäße Besonderheit sieht vor, dass diese Kommunikationssoftware mittels einer fest verdrahteten Taste aktivierbar ist. Diese Taste ist bei der dargestellten Ausführungsform in kreisrunder Form an der lin­ ken oberen Ecke der Tastatur 11 angeordnet und allgemein mit der Bezugsziffer 14 bezeichnet. Die Taste 14 ist zur eindeu­ tigen Zuordnung ihrer Funktion mit einem einschlägigen Symbol versehen, wie etwa mit dem typischen Umriss eines Handys.
Durch Betätigung der Taste 14 erschließen sich einem Anwender jederzeit ohne weiteres die Funktionen bzw. Merkmale des fernzusteuernden Mobilfunkgeräts. Eine mit der Betätigung der Taste 14 verbundene Darstellung auf dem Bildschirm 13 umfasst ein Menü 15, das von einem rechteckigen Kasten 16 umschlossen ist, in dessen rechter oberer Ecke ein Symbol für die Kommu­ nikation mit dem Mobilfunkgerät dargestellt ist. Dieses Sym­ bol 17, das einen Nutzer unmissverständlich auf die aktivier­ te Funktion des elektronischen Geräts hinweist, nämlich auf die aktivierte Kommunikationssoftware, ist bei der darge­ stellten Ausführungsform als mit einer Weltkugel über ein Verbindungskabel verbundenes Telefon dargestellt.
Die Überschrift des Menüs 15 lautet "Wollen Sie" gefolgt von vier Zeilen mit dem Inhalten:
  • 1. ein SMS senden?
  • 2. ein E-Mail senden?
  • 3. ein Fax senden?
  • 4. ihre Telefoneinstellung ändern?
Mit Hilfe von Auf-/Abwärtstasten bewegt sich ein Nutzer durch das Menü und klickt eine der vier Zeilen an, um die entspre­ chende Funktion bzw. das entsprechende Merkmal des Mobilfunk­ geräts zu aktivieren.
Mit Hilfe der fest verdrahteten Taste 14 ist es mit anderen Worten möglich, kontextabhängig die Mobilfunkgeräterelevanten Kommunikations- und Steuerungsfunktionen durch simplen Tastendruck zur Auswahl zu bringen.

Claims (7)

1. Elektronisches Gerät zur Kommunikation mit einem Mobil­ funkgerät, insbesondere einem Mobiltelefon, beispielsweise Handy, mit einer in einem Speicher abgelegten und über eine Tastatur (10) aufrufbaren und steuerbaren Kommunikationssoft­ ware, die zumindest ein auf einem Bildschirm (13) des Geräts anzeigbares, von der Kommunikationssoftware bereitgestelltes Menü mit Merkmalen und/oder Funktionen des Mobilfunkgeräts umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastatur (10) eine festverdrahtete Taste (14) zum direk­ ten Aufruf des Menüs aufweist.
2. Mobilfunkgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (14) an exponierter Stelle der Tastatur (10) angeordnet ist.
3. Mobilfunkgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (14) an einem Rand der Tastatur (10) angeord­ net ist.
4. Mobilfunkgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Taste (14) an einer Ecke der Tastatur (10) angeordnet ist.
5. Mobilfunkgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (14) eine Gestalt besitzt, die sich von derjenigen der anderen Tasten der Tastatur (10) un­ terscheidet.
6. Mobilfunkgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (14) mit einem das Mobilfunk­ gerät bezeichnenden Symbol versehen ist.
7. Mobilfunkgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (14) eine Doppelfunktionstaste ist, auf deren zweite Funktion per Steuerungstaste zugreifbar ist.
DE10047650A 2000-09-26 2000-09-26 Elektronisches Gerät zur Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät Withdrawn DE10047650A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047650A DE10047650A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Elektronisches Gerät zur Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät
PCT/DE2001/003489 WO2002028069A2 (de) 2000-09-26 2001-09-11 Elektronisches gerät zur kommunikation mit einem mobilfunkgerät
EP01980164A EP1323282A2 (de) 2000-09-26 2001-09-11 Elektronisches gerät zur kommunikation mit einem mobilfunkgerät
US10/398,117 US20040023695A1 (en) 2000-09-26 2001-09-11 Electronic device for communicating with a mobile radio device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047650A DE10047650A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Elektronisches Gerät zur Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10047650A1 true DE10047650A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7657674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10047650A Withdrawn DE10047650A1 (de) 2000-09-26 2000-09-26 Elektronisches Gerät zur Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040023695A1 (de)
EP (1) EP1323282A2 (de)
DE (1) DE10047650A1 (de)
WO (1) WO2002028069A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323530A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-30 Özlem Sarioglu Mobilsave externes Datenspeicher für Mobiltelefone

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7870228B2 (en) * 2001-10-26 2011-01-11 Research In Motion Limited System and method for remotely controlling mobile communication devices
WO2006099658A1 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Resmed Limited Nasal dilator
US20070076862A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Chatterjee Manjirnath A System and method for abbreviated text messaging
US9516215B1 (en) * 2014-09-16 2016-12-06 Isaac Datikashvili System and method for deterring the ability of a person to capture a screen presented on a handheld electronic device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5659890A (en) * 1991-07-25 1997-08-19 Casio Computer Co., Ltd. Portable radio apparatus equipped with function to display received message information
US5675524A (en) * 1993-11-15 1997-10-07 Ete Inc. Portable apparatus for providing multiple integrated communication media
US5625673A (en) * 1994-09-22 1997-04-29 Lucent Technologies Inc. Modular communication apparatus
US5797089A (en) * 1995-09-07 1998-08-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Personal communications terminal having switches which independently energize a mobile telephone and a personal digital assistant
US6381468B1 (en) * 1996-11-22 2002-04-30 Nokia Mobiel Phones Limited User interface for a hand-portable phone
JP2001103568A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Toshiba Corp 通信システム、この通信システムに用いられる移動体通信装置、携帯型情報処理装置及びデータ通信方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323530A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-30 Özlem Sarioglu Mobilsave externes Datenspeicher für Mobiltelefone

Also Published As

Publication number Publication date
EP1323282A2 (de) 2003-07-02
US20040023695A1 (en) 2004-02-05
WO2002028069A2 (de) 2002-04-04
WO2002028069A3 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520947C5 (de) Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE69838052T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät
EP0840910B1 (de) Programmiergerät
DE69826091T2 (de) Handapparat für Funkgerät
DE69729020T2 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
EP1210811B1 (de) Eingabeelement für ein telefon
DE60116579T2 (de) Schalteinrichtung
DE102005008545B4 (de) Kombinationsgerät
DE19743283C5 (de) Multifunktionale Bedieneinheit für Kommunikationsendgeräte
EP0731589A3 (de) Mobil betreibbares Kommunikationsgerät
DE10137215A1 (de) Verfahren zur Vereinfachung der Menüauswahl bei einem Mobiltelefon
WO2000031948A1 (de) Mobile telekommunikationseinheit mit verbessertem bedienungskomfort
DE60030463T2 (de) Kommunikationsgerät
DE10027523A1 (de) Verfahren zum Suchen von Daten in zumindest zwei Datenbanken und Datenbanksystem mit zumindest zwei Datenbanken
DE10047650A1 (de) Elektronisches Gerät zur Kommunikation mit einem Mobilfunkgerät
EP0927924B1 (de) Aus einem Computer und integrierter Telekommunikationseinrichtung bestehendes Gerät
DE10195665B4 (de) Mobiltelefon mit verbesserter Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine
DE60206948T2 (de) Abdeckung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE10052212C2 (de) Schnurloses Telefon
DE19909398A1 (de) Tragbarer Kleincomputer
CH686541A5 (de) Elektronisches Handgeraet.
DE10226396B4 (de) Modulares Kommunikationsgerät
DE10126600C2 (de) Verfahren zur Steuerung von wählbaren Funktionen von Telekommunikationsgeräten sowie Telekommunikationsanlage
EP1251674A2 (de) Mobiles Telefon
DE10059524A1 (de) Kommunikationsendgerät mit benutzerseitig konfigurierbarem Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee