DE10046875A1 - Control valve for injector nozzles replacespiston sleeve guide with insert floating radially relative to the valve housing - Google Patents

Control valve for injector nozzles replacespiston sleeve guide with insert floating radially relative to the valve housing

Info

Publication number
DE10046875A1
DE10046875A1 DE2000146875 DE10046875A DE10046875A1 DE 10046875 A1 DE10046875 A1 DE 10046875A1 DE 2000146875 DE2000146875 DE 2000146875 DE 10046875 A DE10046875 A DE 10046875A DE 10046875 A1 DE10046875 A1 DE 10046875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert body
control valve
valve according
piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000146875
Other languages
German (de)
Other versions
DE10046875B4 (en
Inventor
Wolfgang Scheibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE2000146875 priority Critical patent/DE10046875B4/en
Priority to GB0122591A priority patent/GB2370608B/en
Publication of DE10046875A1 publication Critical patent/DE10046875A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10046875B4 publication Critical patent/DE10046875B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0007Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using electrically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

The injector piston (2) has an upper (8) and lower (9) sections with a central valve head (10) having sealing surfaces (13,14) on both faces. An insert (22) floating radially relative to the valve housing (1) acts as a guide to the upper piston section in place of the usual sleeve required to compensate for the greater bore diameter required to allow the passage of the greater diameter valve head.

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuerventil für Einspritzinjekto­ ren, insbesondere für Einspritzinjektoren von mit Diesel oder Schweröl betriebenen und mit Speicherdruckeinspritzung arbei­ tenden Brennkraftmaschinen.The invention relates to a control valve for injection ren, especially for injectors with diesel or Heavy oil operated and working with accumulator pressure injection tendency internal combustion engines.

Bei modernen Einspritzsystemen, insbesondere mit Speicherdruck­ einspritzung arbeitenden Einspritzsystemen wird mit sehr hohen Drücken, die 2000 bar und mehr erreichen, gearbeitet. Ungeach­ tet dessen sind vorgegebene Steuerzeiten und Einspritzmengen, sowie auch vorgegebene Einspritzverläufe im Hinblick auf eine jeweils zu erreichende Motorleistung, gegebenenfalls bei vorge­ gebenen Abgaswerten, einzuhalten. Die zu beherrschenden Drücke und die damit verbundenen, aufzubringenden Stellkräfte bedingen die Nutzung des Einspritzmediums, im Regelfall Diesel oder Schweröl auch als Steuermedium für die Einspritzdüse des Ein­ spritzinjektors, die über ein vorgeschaltetes Steuergerät be­ aufschlagt wird, das weitgehend druckentlastet arbeitet, so dass über Steller vergleichsweise geringer Leistung die notwen­ digen Stellkräfte für den Steuerkolben des Steuerventiles auf­ gebracht werden können. Dies ungeachtet dessen, dass infolge der zu beherrschenden sehr hohen Drücke auch aus Dichtungsgrün­ den sehr enge Führungsspiele einzuhalten sind. In modern injection systems, especially with storage pressure Injection working injection systems is made with very high Pressures reaching 2000 bar and more worked. Ungeach This includes predefined control times and injection quantities, as well as predetermined injection curves with regard to a engine power to be achieved in each case, if necessary with pre given exhaust gas values. The pressures to be controlled and the associated actuating forces to be applied the use of the injection medium, usually diesel or Heavy oil also as a control medium for the injection nozzle of the one spray injector, the be via an upstream control unit is opened, which works largely relieved of pressure, so that comparatively low power is required the actuating forces for the control piston of the control valve can be brought. This is despite the fact that as a result the very high pressures to be mastered also from sealing green very tight leadership games are to be followed.  

Bezogen auf mit Druckausgleich arbeitende 3/2-Wegeventile mit einer Ventilkammer und einem dem Steuerkolben zugeordneten Ven­ tilkopf, der zwischen axial beabstandeten Sitzflächen der Ven­ tilkammer durch Axialverstellung des Kolbens verschieblich ist und je nach Anlagestellung unterschiedliche Strömungswege frei­ gibt, bedeutet dies, dass aufgrund des größeren Durchmessers des Ventilkopfes, im Vergleich zum Durchmesser der gehäusesei­ tigen Führungsflächen des Steuerkolbens, die Führungsflächen gesonderten Bauteilen zugeordnet sein müssen, um den im Durch­ messer gegenüber den Führungsflächen größeren Ventilkopf in der Ventilkammer anordnen, bzw. in diese einbringen zu können. Dies bedingt, dass bei sehr engen Passungsspielen eine Mehrzahl von Passungen aufeinander abgestimmt sein müssen, was unter Ferti­ gungsgesichtspunkten außerordentliche Genauigkeit und großen Aufwand bedeutet, zumal die erforderlichen Passungen, soweit es sich nicht um Führungspassungen handelt, als abdichtende Presspassungen ausgebildet sein müssen. Dies wird noch dadurch erschwert, dass auch vorgegebene Axialabstände exakt eingehal­ ten sein müssen, um die jeweils angestrebte Steuercharakteri­ stik nicht zu verfälschen.Related to 3/2-way valves working with pressure compensation a valve chamber and a Ven associated with the control piston tilkopf, the between axially spaced seats of the Ven tilkammer is displaceable by axial adjustment of the piston and different flow paths depending on the system position there, it means that due to the larger diameter of the valve head, compared to the diameter of the housing term guide surfaces of the control piston, the guide surfaces separate components must be assigned to the in through compared to the guide surfaces larger valve head in the Arrange valve chamber, or to be able to insert into it. This requires that a plurality of Fits must be coordinated, what under Ferti from the point of view of extraordinary accuracy and great Effort means, especially since the necessary fits, as far as it is are not leadership fits as sealing Press fits must be trained. This will still do so makes it difficult that the specified axial distances are kept exactly must be in order to achieve the respective tax characteristics stik not to falsify.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gestaltung für ein Steuerventil von Einspritzinjektoren aufzuzeigen, bei der die für die Qualität der Einspritzung entscheidende Einhaltung der konstruktiven Vorgaben an das Steuerventil bei vertretbarem fertigungstechnischem und montagemäßigem Aufwand erreicht wird.The invention has for its object a design for to show a control valve of injection injectors in which compliance that is crucial for the quality of the injection the constructive specifications for the control valve if reasonable manufacturing and assembly costs is achieved.

Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, den Steuerkolben in sei­ nem einen, auf der einen Seite des Ventilkopfes liegenden Bereich im Gehäuse zu führen, und in seinem anderen, auf der an­ deren Seite des Ventilkopfes liegenden Bereich als Führung zu benutzen, nämlich als Führung für einen Abschlussteil bzw. Ein­ satzteil, der radial schwimmend zu dem Gehäuse angeordnet ist, das auch die radiale Führung für den radial geführten Kolbenbe­ reich enthält. Die Führung auf einem Kolbenbereich bei schwim­ mender Anordnung des Einsatzes zum Gehäuse bietet die Möglich­ keit der radialen Ausrichtung des Einsatzes, solange, bei ent­ sprechend geringer Druckbeaufschlagung, über die axiale Abstüt­ zung des Einsatzes keine Fixierung gegenüber axialen Abstütz­ flächen aufgrund entsprechender Reibkräfte entsteht. Entspre­ chend hohe axiale Druckkräfte nach erfolgter Zentrierung bedin­ gen aber nicht nur eine radiale Fixierung aufgrund von Reibung, sondern auch die erforderliche Abdichtung, wobei zweckmäßiger­ weise die Abstützung eines schwimmend auf dem einen Kolbenbe­ reich geführten Einsatzkörpers in einer zur Steuerkolbenachse senkrechten Anlageebene erfolgt, die gleichzeitig Bezugsebene hinsichtlich der axialen Ausrichtung des Einsatzkörpers im Hin­ blick auf die vorgegebene axiale Lage des zugehörigen Ventil­ sitzes ist, so dass sich auch montagemäßig entsprechende Vorga­ ben hinsichtlich der Sitzflächenlage, des Steuerkolbenhubes und der jeweiligen Steuerquerschnitte gut beherrschen lassen.According to the invention it is provided for this purpose that the control piston is in one area lying on one side of the valve head  to lead in the case, and in his other, on the at the side of the valve head lying area as a guide use, namely as a guide for a closing part or on sentence part, which is arranged radially floating to the housing, this is also the radial guidance for the radial piston piston contains rich. The guidance on a piston area at schwim The arrangement of the insert to the housing offers the possibility speed of the radial alignment of the insert, as long as at ent speaking, low pressure, via the axial support no fixation against axial support surfaces due to corresponding frictional forces. Entspre high axial compressive forces after centering not only radial fixation due to friction, but also the required sealing, being more appropriate show the support of a floating piston on the one richly guided insert body in one to the control piston axis vertical investment plane, which is also the reference plane with regard to the axial alignment of the insert body in the rear view of the given axial position of the associated valve is seated, so that there is also appropriate assembly ben with regard to the seat position, the control piston stroke and of the relevant tax cross-sections.

In Verbindung mit einer axialen Abstützung gegenüber einem ent­ sprechenden Gehäuseoberteil, dem auch der Steller zugeordnet sein kann, und im Hinblick auf die Abdichtung in der entspre­ chenden Anlagefläche kann auf eine radiale Abdichtung des Ein­ satzkörpers gegenüber dem aufnehmenden Gehäuse gegebenenfalls verzichtet werden, so dass hinreichendes radiales Spiel zwi­ schen Einsatzkörper und Gehäuse gewährleistet werden kann, wobei es sich als zweckmäßig erweisen kann, die Anlage des Ein­ satzkörpers gegen das axial abstützende Teil, z. B. gegen das Gehäuseoberteil durch eine federnde Abstützung zu gewährlei­ sten, so dass überlagert zu diesen Federkräften mit zunehmender Druckbeaufschlagung der jeweilige Dichteffekt entsprechend ver­ stärkt wird.In connection with an axial support against an ent speaking housing upper part, which is also assigned to the actuator can be, and in terms of sealing in the corre spond The contact surface can be a radial seal of the one set body compared to the receiving housing if necessary be dispensed with, so that sufficient radial play between The insert body and housing can be guaranteed, whereby  it may prove expedient to invest the one set body against the axially supporting part, for. B. against that To ensure upper housing part by a resilient support most, so that superimposed on these spring forces with increasing Pressurizing the respective sealing effect accordingly is strengthened.

Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, eine zusätz­ liche Abdichtung vorzusehen, bevorzugt und beispielsweise als Ringdichtung, die in axialer Anlage zur der Ventilkammer zuge­ wandten Stirnfläche des Einsatzkörpers liegt und dadurch dessen Radialspiel gegenüber dem aufnehmenden Gehäuse bei Führung des Einsatzkörpers auf dem Kolben nicht behindert.Within the scope of the invention it is also possible to add one Liche provide sealing, preferred and for example as Ring seal, which is in axial contact with the valve chamber facing end face of the insert body and thereby its Radial play against the receiving housing when the Insert body not obstructed on the piston.

Insbesondere mit einer Ringdichtung, die sich axial gegen den Einsatzkörper und radial gegen die Umfangswand der Ventilkammer abstützt, lassen sich in Abhängigkeit von der Profilgestaltung druckabhängig verstärkte Dichteffekte erreichen. Insbesondere erweist es sich hierzu als zweckmäßig, die Ringdichtung mit zwischen ihren Schenkeln gewölbter Innenkontur auszubilden, wo­ bei sich zusätzliche Dichteffekte auch dadurch erreichen las­ sen, dass die Ringdichtung bezüglich ihres Aussenumfangs auf einem Umfang, bevorzugt dem Umfang der Ventilkammer abstützt, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Aufnah­ mebohrung für den Einsatzkörper, so dass sich zusätzliche, la­ byrinthartige Dichteffekte ergeben.In particular with a ring seal that is axially against the Insert body and radially against the peripheral wall of the valve chamber supports, depending on the profile design achieve increased sealing effects depending on pressure. In particular it proves to be useful to use the ring seal to form an arched inner contour between her legs, where thereby achieving additional sealing effects sen that the ring seal with respect to its outer circumference supports a circumference, preferably the circumference of the valve chamber, whose diameter is smaller than the diameter of the receptacle bore for the insert body, so that additional, la byrinth-like density effects result.

Im Hinblick auf die Kanalführungen erweist es sich als zweckmä­ ßig, eine Kanalführung dem Einsatzkörper zuzuordnen und die Verbindung zum Gehäuse in den Bereich der axialen Abstützung gegenüber dem Oberteil zu verlegen, wobei im Übergang des Ein­ satzkörpers auf die Ventilkammer zweckmäßigerweise einander überlappende, und gegebenenfalls in ihrer Größe hubstellungsab­ hängig überlappende Kanalquerschnitte vorgesehen sind, so dass sich beispielsweise hubstellungsabhängig der Einspritzverlaufs­ formung dienende Drosseleffekte erzielen lassen.With regard to the channels, it turns out to be useful ßig to assign a channel guide to the insert body and the Connection to the housing in the area of the axial support  to be laid opposite the upper part, whereby in the transition from the one set body on the valve chamber expediently each other overlapping, and if necessary in their stroke position hanging overlapping channel cross sections are provided so that the injection curve, for example, depends on the stroke position forming throttling effects.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachstehend mit weiteren Merkmalen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:Further details and features of the invention emerge from the claims. The invention is further described below further features explained in more detail with reference to the drawings. It demonstrate:

Fig. 1 in einer schematisierten Schnittdarstellung den Ven­ tilkammerbereich eines Steuerventiles für Einspritz­ injektoren, Fig. 1 in a schematic sectional representation of the Ven tilkammerbereich injectors of a control valve for injectors,

Fig. 2 in weiterer Vergrößerung ein Teil des Ventilkammerbe­ reiches mit zugehörigen Kanalführungen, Fig. 2 in further enlargement, a part of the valve comb rich heritage with associated channel guides,

Fig. 3 eine weitere Ausgestaltungsform eines Steuerventiles in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, und Fig. 3 shows a further embodiment of a control valve in one of the Fig. 1 representation corresponding, and

Fig. 4 eine Schemadarstellung eines Steuerventiles in einer Prinzipdarstellung. Fig. 4 is a schematic representation of a control valve in a schematic diagram.

Ausgangspunkt für die Darstellung gemäß Fig. 4 ist ein Ein­ spritzinjektor, der in bekannter Weise ein Einspritzventil, ein diesem zugeordnetes Steuerventil sowie einen Steller aufweist, die zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, wobei der dem rückwärtigen, dem Einspritzventil gegenüberliegende Ende zuge­ ordnete Steller als Magnetsteller oder als hydraulisches Stell­ glied ausgebildet ist, das den im Ventilgehäuse 1 axial ver­ schieblich geführten Steuerkolben 2 des ausschnittsweise darge­ stellten Steuerventiles 3 beaufschlagt, über das das Einspritzventil angesteuert wird, wobei in Verbindung mit dem Einsatz derartiger Einspritzinjektoren in Speicherdruck-Einspritz­ systemen das Ventilglied des Einspritzventiles durch drucksei­ tige Beaufschlagung mit Einspritzmedium gegen entsprechende Rückstellkräfte in eine Öffnungslage abgedrängt wird und bei Absteuern des druckseitigen Anschlusses wieder schließt. Die diesbezüglichen Anschlüsse sind mit 4 bis 6 bezeichnet, wobei der Anschluss 4 die Verbindung zu einem unter Hochdruck stehen­ den Kraftstoffspeicher symbolisiert, 5 den Anschluss an das Einspritzventil und 6 den Anschluss an einen Niederdruckbe­ reich, so beispielsweise an eine auf einen Vorratsbehälter füh­ rende Rücklaufleitung oder an einen Stellkolben, der den in der Ventilkammer 17 herrschenden Druck erhält, solange der Steuer­ kolben 2 nicht an der Dichtkante 11 abdichtet.The starting point for the representation according to FIG. 4 is an injection injector, which in a known manner has an injection valve, a control valve assigned to it and an actuator, which are combined to form a structural unit, the actuator, which is assigned to the rear end opposite the injection valve, as a magnetic actuator or as a hydraulic actuator is designed, that the axially ver displaceably guided in the valve housing 1 control piston 2 of the partial Darge easily control valve 3 acted upon, via which the injection valve is actuated, whereby in connection with the use of such fuel injectors in storage pressure injection systems, the valve member of the Injector is pushed into an open position against the corresponding restoring forces by pressure-side loading with injection medium and closes again when the connection on the pressure side is shut off. The connections in this regard are designated 4 to 6, the connection 4 symbolizing the connection to a high-pressure fuel reservoir, 5 the connection to the injection valve and 6 the connection to a low-pressure area, for example to a return line leading to a reservoir or to an actuating piston which receives the pressure prevailing in the valve chamber 17 as long as the control piston 2 does not seal against the sealing edge 11 .

Die Anschlüsse 4, 5 und 6 münden auf eine gehäuseseitige Auf­ nahme 7 für den Steuerkolben 2 aus, wobei der Steuerkolben 2 zwischen zwei axial einander gegenüberliegenden Bereichen 8 und 9 einen Ventilkopf 10 aufweist, der axial zwischen einander ge­ genüberliegenden, gehäuseseitigen Dichtkanten 11 und 12 ver­ schieblich ist und den Dichtkanten 11 und 12 entsprechende, ko­ nische Dichtringflächen 13 und 14 aufweist. Beiderseits des Ventilkopfes 10 weisen die Kolbenbereiche 8 und 9 im Durchmes­ ser abgesetzte Ringzonen 15 bzw. 16 auf, die im Überdeckungsbe­ reich zu den Anschlüssen 6 bzw. 4 liegen, während der Anschluss 5 auf die Ventilkammer 17 ausmündet.The connections 4 , 5 and 6 open onto a housing-side on 7 for the control piston 2 , wherein the control piston 2 between two axially opposite regions 8 and 9 has a valve head 10 , the axially between mutually opposite, housing-side sealing edges 11 and 12th ver is slidable and the sealing edges 11 and 12 corresponding, ko African sealing ring surfaces 13 and 14 . On both sides of the valve head 10 , the piston areas 8 and 9 in diam diam offset zones 15 and 16 , which are rich in the Überdeckungsbe to the ports 6 and 4 , while the port 5 opens onto the valve chamber 17 .

Der Ventilkopf 10 hat einen größeren Durchmesser als die Kol­ benbereiche 8 und 9, die im Hinblick auf einen angestrebten Druckausgleich gleichgroße druckbeaufschlagte Flächen aufweisen, so dass es zur Verbringung des Ventilkopfes 10 in die Ven­ tilkammer 17 nötig ist, die Aufnahme 7 zumindest auf der einen Seite der Ventilkammer 17 im Durchmesser über den erforderli­ chen Durchmesser des entsprechenden Kolbenbereiches, hier des Kolbenbereiches 8 aufzuweiten. Die Aufnahme 7 ist dementspre­ chend im dargestellten Schema durch zwei koaxiale Bohrungsbe­ reiche gebildet, von denen der Bohrungsbereich 18 dem Kolbenbe­ reich 9 und der im Durchmesser aufgeweitete Bohrungsbereich 19 dem Kolbenbereich 8 zugeordnet ist, wobei zum Ausgleich der Durchmesserdifferenzen im Bohrungsbereich 19 eine Überbrüc­ kungshülse 20 vorgesehen ist. In Anbetracht der zu beherrschen­ den hohen Drücke und der erforderlichen Gleitspaltdichtungen für den Steuerkolben 2 sowie der erforderliche Pressdichtung zwischen der Überbrückungshülse 20 und der zugehörigen Aufnah­ mebohrung - Bohrungsbereich 19 - dürfte erkennbar sein, dass sehr enge radiale Tolerierungen erforderlich sind, bei entspre­ chender koaxialer Ausrichtung der zugehörigen Bohrungsbereiche, und dass im Hinblick auf die Einhaltung vorgegebener Steuer­ querschnitte auch auf eine enge axiale Tolerierung zu achten ist, was eine entsprechende Einsetzgenauigkeit bezüglich der Überbrückungshülse 20 bedingt. In der Praxis sind diese Vorga­ ben bei vertretbarem Aufwand nicht zu beherrschen.The valve head 10 has a larger diameter than the piston regions 8 and 9 , which have equal-sized pressurized surfaces with regard to a desired pressure equalization, so that it is necessary to move the valve head 10 into the valve chamber 17 , the receptacle 7 at least on one Side of the valve chamber 17 in the diameter over the Chen Chen Chen diameter of the corresponding piston area, here the piston area 8 expand. The receptacle 7 is accordingly formed in the diagram shown by two coaxial bores rich, of which the bore area 18 is the piston area 9 and the enlarged bore area 19 is assigned to the piston area 8 , with a compensation sleeve 20 to compensate for the diameter differences in the bore area 19 is provided. In view of the need to control the high pressures and the required sliding gap seals for the control piston 2 and the required press seal between the bridging sleeve 20 and the associated receiving bore - bore area 19 - it should be recognizable that very narrow radial tolerances are required, with a corresponding coaxial alignment of the associated bore areas, and that with regard to compliance with specified control cross sections, close axial tolerance must also be observed, which requires a corresponding insertion accuracy with respect to the bridging sleeve 20 . In practice, these requirements cannot be mastered with reasonable effort.

Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 3 zeigen diesbe­ züglich zweckmäßige, erfindungsgemäße Ausgestaltungen, wobei diese in Berücksichtigung der vorstehenden Darlegungen zu Fig. 4 nachstehend erläutert werden, soweit zweckmäßig unter Verwen­ dung gleicher Bezugszeichen. The exemplary embodiments according to FIGS . 1 to 3 show this in relation to expedient embodiments according to the invention, these being explained below in consideration of the above statements relating to FIG. 4, as far as expedient using the same reference numerals.

In dem Ventilgehäuse 1 ist wiederum der Steuerkolben 2 in einer Aufnahme 7 angeordnet, die konzentrisch zur Achse 21 des Steu­ erkolbens 2 zwei Bohrungsbereiche 18 und 19 aufweist, in deren Übergang die Ventilkammer 17 liegt. Diese nimmt den Ventilkopf 10 des Steuerkolbens 2 auf, der in seinem einen, in der Dar­ stellung gemäß Fig. 2 unterhalb des Ventilkopfes 10 liegenden Kolbenbereich 9 im Durchmesser auf den Durchmesser des Boh­ rungsbereiches 18 abgestimmt ist und in diesem dichtend und längsverschieblich geführt ist. Zwischen diesem geführten Kol­ benbereich 9 und dem Ventilkopf 10 liegt die im Durchmesser zu­ rückgenommene Ringzone 16 des Kolbens 2, auf die der Kanal 4 ausmündet.In the valve housing 1 of the control piston is in turn arranged in a seat 7 2, concentric with the axis 21 of the STEU erkolbens 2 two bore portions 18, and 19, is located in the transition, the valve chamber 17th This takes the valve head 10 of the control piston 2 , which in its position in the Dar position shown in FIG. 2 below the valve head 10 piston region 9 is matched in diameter to the diameter of the drilling region 18 and is guided in this sealing and longitudinally displaceable. Between this guided Kol ben range 9 and the valve head 10 is the ring zone 16 of the piston 2 which is to be withdrawn in diameter and to which the channel 4 opens.

Der Bohrungsbereich 18 bildet im Übergang auf die Ventilkammer 17 die Dichtkante 12, der seitens des Ventilkopfes 10 die koni­ sche Dichtfläche 14 zugeordnet ist, derart, dass bei Aufsetzen der Dichtfläche 14 auf die Dichtkante 12 die Verbindung des An­ schlusses 4 auf die Ventilkammer 17 abgesperrt ist. Von der Ventilkammer 17 geht der Anschluss 5 aus, wobei die Ventilkam­ mer 17 in diesem Ausführungsbeispiel durch den unteren Ab­ schnitt des Bohrungsbereiches 19 gebildet ist, der den Einsatz­ körper 22 aufnimmt, welcher funktional als Überbrückungshülse und Gegensitzventilkörper bei buchsenartiger Ausgestaltung den Ringraum zwischen dem Kolbenbereich 8 und der Wandung des Boh­ rungsbereiches 19 überbrückt, wobei der Einsatzkörper 22 zur Wandung des Bohrungsbereiches 19 aber soweit spielbehaftet ist, dass erfindungsgemäß eine Zentrierung des Einsatzkörpers 22 ge­ genüber dem Kolbenbereich 8 auf dessen Umfang möglich ist. Der Einsatzkörper 22 ist also im Bohrungsbereich 19, schwimmend zum Gehäuse, auf dem Kolbenbereich 8 zentriert. Dem Einsatzkörper 22, dessen Innendurchmesser bei dichtender Gleitführung dem Au­ ßendurchmesser des Steuerkolbens 2 im Kolbenbereich 8 ent­ spricht, ist die Dichtringfläche 13 am Ventilkopf 10 zugeord­ net, der am Einsatzkörper 22 die Dichtkante 11 entspricht, so dass die Ventilkammer 17 bei Verschiebung des Steuerkolbens 2 in Richtung auf den Einsatzkörper 22 durch das Zusammenwirken der Dichtkante 11 mit der ringförmigen Dichtfläche 13 gegen den Anschluss 6 abgesperrt ist. Zwischen Ventilkopf 10 und Einsatz­ körper 22 ist, analog zur Ringzone 16, der Steuerkolben 2 im Bereich 8 im Übergang auf den Ventilkopf 10 mit einer Ringzone 15 verringernden Durchmessers versehen, mit der der Anschluss 6 in Verbindung steht.The bore area 18 forms in the transition to the valve chamber 17, the sealing edge 12 , which is associated with the coni cal sealing surface 14 on the part of the valve head 10 , such that when the sealing surface 14 is placed on the sealing edge 12, the connection of the connection 4 to the valve chamber 17 is blocked is. From the valve chamber 17 , the connection 5 starts, the valve chamber 17 in this exemplary embodiment being formed by the lower section of the bore region 19 , which receives the insert body 22 , which functionally functions as a bridging sleeve and counter-seat valve body in a bush-like configuration, the annular space between the piston region 8 and the wall of the drilling area 19 bridges, the insert body 22 for the wall of the bore area 19 being subject to play to the extent that, according to the invention, centering of the insert body 22 with respect to the piston area 8 is possible on its circumference. The insert body 22 is thus centered in the bore area 19 , floating to the housing, on the piston area 8 . The insert body 22 , the inner diameter of which sealing seal speaks the outer diameter of the control piston 2 in the piston region 8 , the sealing ring surface 13 on the valve head 10 is assigned, which corresponds to the sealing edge 11 on the insert body 22 , so that the valve chamber 17 when the control piston 2 is displaced is blocked off in the direction of the insert body 22 by the interaction of the sealing edge 11 with the annular sealing surface 13 against the connection 6 . Between the valve head 10 and the insert body 22 , analogously to the ring zone 16 , the control piston 2 is provided in the area 8 in the transition to the valve head 10 with a ring zone 15 reducing diameter with which the connection 6 is connected.

Diese Verbindung läuft, wie insbesondere die vergrößerte Dar­ stellung gemäß Fig. 2 veranschaulicht, ausgehend von der Ring­ zone 15 über eine oder mehrere Bohrungen oder Kanäle, hier über eine Diagonalbohrung 23 auf eine zur Ringzone 15 axial beab­ standete Ringnut 24, die in den Umfang des Steuerkolbenberei­ ches 8 eingearbeitet ist und der eine Ringnut 25 im Einsatzkör­ per 22 zugeordnet ist, die über Stichbohrungen 26 an einen Ringkanal 27 angeschlossen ist, der in der vom Ventilkörper 10 bzw. der Ventilkammer 17 abgelegenen Stirnseite des Einsatzkör­ pers 22 vorgesehen ist, wobei diese Stirnseite mit 28 bezeich­ net ist. Zum Ringkanal 27 korrespondiert ein Ringkanal 29 im Gehäuseoberteil 30, das mit einer Bohrung 31 einen über den Einsatzkörper 22 axial hinausragenden Teil des Bereich 8 des Steuerkolbens 2 frei umschließt und dem in nicht näher darge­ stellter Weise der Steller zugeordnet ist, über den der Steuer­ kolben 2 axial beaufschlagt werden kann, wobei als Steller be­ kannte Stellelemente, wie Magnetsteller, Piezosteller, pneumatische oder hydraulische Steller vorgesehen werden können, die in üblicher Weise über ein Steuergerät angesteuert sind.This compound is running, such as in particular the enlarged Dar position of FIG. 2 illustrates, starting from the annular zone 15 via one or more bores or channels, here over a diagonal bore 23 to the annular zone 15 axially beab stan end to annular groove 24 in the periphery of the control piston area 8 is incorporated and is assigned an annular groove 25 in the insert body 22 which is connected via tap holes 26 to an annular channel 27 which is provided in the end face of the insert body 22 which is remote from the valve body 10 and the valve chamber 17 , respectively this end face is designated with 28 net. To the annular channel 27 corresponds to an annular channel 29 in the upper housing part 30 , which with a bore 31 freely surrounds an axially projecting part 22 of the area 8 of the control piston 2 and which is assigned in a manner not shown Darge the actuator via which the control piston 2 can be acted upon axially, and known actuators such as magnetic actuators, piezo actuators, pneumatic or hydraulic actuators can be provided as actuators, which actuators are controlled in the usual way via a control unit.

Infolge der Ausgestaltung des Steuerkolbens 2 im Hinblick auf gleiche Größe der entgegengesetzt druckbeaufschlagten Flächen ist dieser in beiden Hubrichtungen druckausgeglichen, so dass vom Steller, was hier nicht weiter dargestellt ist, lediglich den Steuerkolben 2 auf eine Ausgangslage - entsprechend der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten, die Verbindung zwischen den Anschlüssen 4 und 5 sperrende Lage - belastende Federkräfte zu überwinden sind. Abweichend können auch Steller eingesetzt wer­ den, die in beiden Hubrichtungen wirken, so beispielsweise kom­ binierte permanent-elektronmagnetische Steller. Die großen zu beherrschenden Drücke bedingen andererseits, das, um Leckagen klein zu halten und um in den jeweiligen Schaltstellungen einen dichten Abschluss zu erreichen, kleinste Spiele eingehalten werden müssen, ungeachtet der Verschiebbarkeit des Steuerkol­ bens 2 in den jeweiligen Führungsbohrungen. Ferner bedingt die exakte Einhaltung u. a. vorgegebener Einspritzmengen auch sehr enge Tolerierungen bezüglich der jeweiligen Steuerquerschnitte, und damit auch eine sehr exakte axiale Positionierung des Ein­ satzkörpers 22 wegen der wechselseitigen Zuordnung der Dicht­ kanten.As a result of the design of the control piston 2 with regard to the same size of the oppositely pressurized surfaces, the latter is pressure-balanced in both stroke directions, so that from the actuator, which is not shown further here, only the control piston 2 to an initial position - corresponding to that in FIGS 3 shown, the connection between the connections 4 and 5 blocking position - stressful spring forces are to be overcome. Deviating from this, actuators can also be used that act in both stroke directions, for example combined permanent electronic magnetic actuators. The large pressures to be controlled, on the other hand, mean that, in order to keep leakages small and to achieve a tight seal in the respective switching positions, the smallest play must be maintained, regardless of the displaceability of the control piston 2 in the respective guide bores. Furthermore, the exact compliance with predetermined injection quantities, among other things, also requires very tight tolerances with respect to the respective control cross sections, and thus also a very exact axial positioning of the insert body 22 because of the mutual assignment of the sealing edges.

Dies ist bei der dargestellten erfindungsgemäßen Lösung bei montagemäßig vertretbarem Aufwand in günstiger Weise erreich­ bar, wobei die Oberseite des die Aufnahme 7 für den Steuerkol­ ben 2 begrenzenden Gehäuses 1 als plane Bezugsebene 32 zur Ver­ fügung steht, gegenüber der der Einsatzkörper 22 bei entspre­ chender maßlicher Abstimmung ohne Schwierigkeit so positioniert werden kann, dass die vorgegebenen Spaltweiten in den Ventil­ sitzen exakt eingehalten werden. Zugleich wird damit auch eine Voraussetzung geschaffen, die großen, auf den Einsatzkörper 22 fallweise wirksamen Axialkräfte gegen das Gehäuseoberteil 30 unmittelbar abzustützen, das bei der Ausbildung der Oberseite des Gehäuses 1 als Planfläche und Bezugsebene 32 flächig auf diese aufgesetzt werden kann, bei entsprechender radialer Über­ lappung zum Einsatzkörper 22 und Abstützung gegen dessen Stirn­ seite 28. Die radiale Überlappung zum Einsatzkörper 22 ermög­ licht gleichzeitig bei geringem Aufwand die notwendige Abdich­ tung des Einsatzkörpers 22 gegenüber dem Gehäuse 1, da das Ge­ häuseoberteil 30 in der Bezugsebene 32 auch zum Gehäuse 1 in Überdeckung liegt. In der ringförmigen, durch die Überlappung des Oberteiles 30 zum Einsatzkörper 22 entstehenden Abdicht- und Stützzone, die mit 33 bezeichnet ist, liegen auch die Ring­ kanäle 27 und 29, so dass auch diesbezüglich ein dichter An­ schluss gewährleistet wird, zumal die entsprechenden Flächen­ pressungen druckabhängig wachsen, so dass sich mit höheren Drücken auch eine verbesserte Abdichtung ergibt. Die radiale Ausrichtung des Einsatzkörpers 22 auf den Steuerkolben 2 bei eng tolerierter, axial verschieblicher Führung bedingt, schon unter dem Gesichtspunkt des Fertigungsaufwandes, vergleichbar größere, negative Toleranzen in der Führung des Einsatzkörpers 22 gegenüber der Aufnahme im Bohrungsbereich 19, wie insbeson­ dere aus Fig. 2 ersichtlich, so dass der Einsatzkörper 22 qua­ si radial frei und axial verschieblich gegenüber dem Gehäuse 1 geführt ist, dennoch aber eine axial feste und vorgegebene Po­ sition einnimmt. Dies ist durch die axiale Abstützung des Ein­ satzkörpers 22 gegenüber dem zum Gehäuse 1 fixierten Oberteil 30 erreicht, wobei eine entsprechende Grundabstützung beispielsweise über Federelemente erreicht werden kann, wie sie in Fig. 2 bei 34 angedeutet sind. Die Federelemente 34 stützen sich axial zwischen dem Einsatzkörper 22 und dem Gehäuse 1 ab und belasten den Einsatzkörper in Richtung auf das Oberteil 30, wobei abweichend vom Gezeigten auch Tellerfedern oder derglei­ chen vorgesehen werden können.This is achievable in the solution according to the invention shown in terms of assembly at a reasonable cost, the upper side of the housing 7 for the control piston ben 2 delimiting housing 1 being available as a plane reference plane 32 , compared to which the insert body 22 with corresponding dimensions Adjustment can be positioned without difficulty so that the specified gap widths in the valve seats are exactly adhered to. At the same time, this also creates a prerequisite for supporting the large axial forces acting on the insert body 22 in some cases directly against the upper housing part 30 , which can be placed flat on the upper side of the housing 1 as a flat surface and reference plane 32 , with a corresponding radial overlap lobe to insert body 22 and support against the end face 28th The radial overlap to the insert body 22 enables light at the same time with little effort, the necessary sealing device of the insert body 22 with respect to the housing 1 , since the upper housing part 30 in the reference plane 32 also lies in relation to the housing 1 . In the annular, by the overlap of the upper part 30 to the insert body 22 resulting sealing and support zone, which is designated by 33, the ring channels 27 and 29 are also located, so that a tight connection is also ensured in this regard, especially since the corresponding surface pressures grow depending on pressure, so that with higher pressures there is also an improved seal. The radial alignment of the insert body 22 on the control piston 2 with tightly tolerated, axially displaceable guidance requires, from the point of view of the manufacturing expenditure, comparatively larger, negative tolerances in the guidance of the insert body 22 with respect to the receptacle in the bore area 19 , as in particular from FIG. 2 can be seen, so that the insert body 22 is guided qua si radially free and axially displaceable relative to the housing 1 , but nevertheless assumes an axially fixed and predetermined position. This is achieved by the axial support of a set body 22 with respect to the upper part 30 fixed to the housing 1 , a corresponding basic support being able to be achieved, for example, via spring elements, as indicated at 34 in FIG. 2. The spring elements 34 are axially supported between the insert body 22 and the housing 1 and load the insert body in the direction of the upper part 30 , wherein, in contrast to what is shown, disc springs or the like can also be provided.

Im Rahmen der Erfindung bietet die Verwendung des Einsatzkör­ pers 22 auch fertigungstechnisch günstige Voraussetzungen, auf den Einspritzverlauf Einfluss zu nehmen, wobei die nachfolgen­ den diesbezüglichen Erläuterungen davon ausgehen, dass über den Anschluss 4 der Hochdruckzulauf erfolgt, über den Anschluss 5 der Zulauf zur Einspritzdüse und über den Anschluss 6 der Rück­ lauf, analog zur Darstellung in Fig. 4. Der Rücklauf führt in bekannter Weise über den Federraum, der die das Ventilglied der Einspritzdüse in Richtung auf dessen Schließlage belastenden Feder aufnimmt, oder über einen Kolbenraum, in dem ein die Fe­ derkraft bei Druckbeaufschlagung unterstützender Niederhalte­ kolben angeordnet ist. Ist der Rücklauf abgesteuert, so sinkt die druckabhängig das Ventilglied in Schließrichtung belastende Kraft, das Ventilglied kann öffnen, in Öffnungsrichtung beauf­ schlagt durch den Einspritzdruck. Ist der Rücklauf freigegeben, so steigt druckabhängig die angesprochene Zusatzkraft, das Ven­ tilglied wird in Schließrichtung belastet und der Einspritzvor­ gang wird abgesteuert. Über entsprechende Beeinflussung des niederdruckseitigen Druckverlaufes lässt sich somit auch der Einspritzverlauf beeinflussen.Within the scope of the invention, the use of the insert body 22 also offers favorable production-related conditions for influencing the course of the injection, with the following explanations based on this assuming that the connection 4 to the high-pressure inlet takes place, the connection 5 to the injection nozzle and Via the connection 6 of the return, analogous to the illustration in FIG. 4. The return leads in a known manner via the spring chamber, which receives the spring loading the valve member of the injection nozzle in the direction of its closed position, or via a piston chamber, in which the Fe derkraft when pressurizing hold-down piston is arranged. If the return flow is shut off, the pressure depending on the pressure on the valve member in the closing direction drops, the valve member can open, acted upon in the opening direction by the injection pressure. If the return is released, the additional force mentioned increases depending on the pressure, the valve member is loaded in the closing direction and the injection process is deactivated. The injection profile can thus also be influenced by correspondingly influencing the pressure profile on the low-pressure side.

Eine im Rahmen der Erfindung besonders günstige zu realisieren­ de Möglichkeit der Steuerung des niederdruckseitigen Druckverlaufes veranschaulicht Fig. 2, wobei erkennbar ist, dass bezo­ gen auf den Steuerkolben 2 hubabhängig die Öffnungsquerschnitte zwischen Ventilkopf 10 und Einsatzkörper 22 einerseits und zwi­ schen den Ringnuten 24 und 25 andererseits, bezogen auf eine vorgegebene Hubstellung, zu einander mehr oder weniger versetzt bzw. überlappend gestaltet sein können, so dass sich, je nach Gestaltung, versetzte Öffnungsquerschnitte, und damit verbunde­ ne unterschiedliche Drosselverläufe erreichen lassen. FIG. 2 illustrates a possibility of controlling the low-pressure side pressure curve that is particularly favorable to be realized within the scope of the invention, wherein it can be seen that the opening cross sections between valve head 10 and insert body 22 on the one hand and between the annular grooves 24 and 25 are dependent on the stroke on the control piston 2 on the other hand, based on a predetermined stroke position, can be more or less staggered or overlapping, so that, depending on the design, staggered opening cross-sections, and associated ne different throttle profiles can be achieved.

In Fig. 2 ist veranschaulicht, dass, bezogen auf die gegebene Hubstellung des Steuerkolbens 2, der Hub 35 bis zur Absteuerung des Öffnungsquerschnittes für den Ringspalt zwischen Ventilkopf 10 und Einsatzkörper 22 größer ist als der Hub 36, der zu durchlaufen ist, bevor die Ringnuten 24 und 25 gegeneinander abgesteuert sind. Damit wird der rücklaufseitige Druck (Anschluss 6) reduziert, insbesondere ein verstärkter Druckauf­ bau rücklaufseitig in der Umschaltphase des Steuerventiles durch den in dieser Phase gegebenen Kurzschluss zwischen den Anschlüssen reduziert, mit der Folge einer Verringerung der Zu­ haltekraft für das Ventilglied des Einspritzventiles und mit der Folge eines früheren Einspritzbeginnes bei noch nicht voll aufgebautem Einspritzdruck, was gegebenenfalls für eine Ein­ spritzverlaufsverformung mit einer Art Voreinspritzung wün­ schenswert ist. Werden andere Einspritzverlaufsformungen ge­ wünscht, so bietet die erfindungsgemäße Lösung günstige Voraus­ setzungen für eine Realisierung, so beispielsweise auch für die Erhöhung der Zuhaltekraft in der Kurzschlußphase oder in Berei­ chen der Kurzschlußphase, um in dieser generell eine Einsprit­ zung zu verhindern oder um in der Endphase der Einspritzung ei­ ne Drucküberhöhung zu erreichen. In FIG. 2 illustrates that, based on the given stroke position of the control piston 2, the hub 35 to the Terminating the opening cross section of the annular gap between valve head 10 and insert body 22 is greater than the stroke 36, which is to be executed before the annular grooves 24 and 25 are scrapped against each other. This reduces the return-side pressure (connection 6 ), in particular an increased pressure build-up on the return side in the switchover phase of the control valve is reduced by the short circuit between the connections given in this phase, with the result of a reduction in the holding force for the valve member of the injection valve and with that As a result of an earlier start of injection when the injection pressure has not yet been fully built up, which may be desirable for an injection course deformation with a type of pre-injection. If other injection curve shapes are desired, the solution according to the invention offers favorable conditions for implementation, for example also for increasing the locking force in the short-circuit phase or in areas of the short-circuit phase, in order to generally prevent injection in this or in the final phase the injection to achieve a pressure increase.

In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist ein prinzipiell gleicher Aufbau wie in Fig. 1 und 2 gegeben, und es wird bezüglich dieser Darstellung nur noch auf die konstruktiv unterschiedli­ chen Gestaltungsmerkmale abgehoben.In the illustration according to FIG. 3 there is in principle the same structure as in FIGS. 1 and 2, and with respect to this illustration it is only emphasized on the structurally different design features.

Wiederum ist mit 17 die Ventilkammer bezeichnet, in der der Kolben 2 mit seinem Ventilkopf 10 liegt, wobei die Ventilkammer 17 in Richtung auf den Kolbenbereich 8 durch einen Einsatzkör­ per 41 abgegrenzt ist, der vom Kolben 2 mit dessen Kolbenbe­ reich 8 durchsetzt ist und der auf dem Kolben 2 in dessen Kol­ benbereich 8 zentriert ist, bei radial schwimmender Abstützung gegenüber der gehäuseseitigen Aufnahme, die für den Einsatzkör­ per 41 eine Bohrung 42 aufweist, deren Durchmesser im Ausfüh­ rungsbeispiel größer ist als der Durchmesser der Ventilkammer 17, so dass sich - im Hinblick auf die Abdichtung vorteilhaft, aber nicht zwingend - im Übergangsbereich auf die Ventilkammer 17 eine Gehäusestufe 43 ergibt, zu der der Einsatzkörper 41 in seinem radial äußeren Bereich in radialer Überdeckung liegt. Der radial innere Bereich des Einsatzkörpers 41 läuft in einer mit dem Ventilkopf 10 zusammenwirkenden ringförmigen Dichtkante 11 aus, die mit dem Ventilkopf 10 zusammenwirkt, und im Über­ deckungsbereich des Einsatzkörpers 41 zur Ventilkammer 17 ist radial abgestützt gegen die Umfangswand 44 der Ventilkammer 17 und axial abgestützt gegen den Einsatzkörper 41 ein Dichtring 45 angeordnet. Der Dichtring 45 ist bevorzugt als Winkeldicht­ ring ausgebildet und weist Schenkel 46, 47 auf, wobei die diese verbindende Basis als Begrenzungskontur 48 konvex gegen den Dichtungsscheitel 49 eingewölbt ist. Again, 17 denotes the valve chamber in which the piston 2 lies with its valve head 10 , the valve chamber 17 being delimited in the direction of the piston region 8 by a insert body 41 which is richly penetrated by the piston 2 with its piston area 8 and which is centered on the piston 2 in the piston area 8 , with radially floating support relative to the housing-side receptacle, which has a bore 42 for the insert body 41 , the diameter of which in the exemplary embodiment is larger than the diameter of the valve chamber 17 , so that - With regard to the seal, this is advantageous, but not mandatory - in the transition area to the valve chamber 17, a housing step 43 results, to which the insert body 41 lies in radial overlap in its radially outer area. The radially inner portion of the insert body 41 runs in a cooperating with the valve head 10 annular sealing edge 11, which cooperates with the valve head 10, and in the overlap region of the insert body 41 to the valve chamber 17 is radially supported against the peripheral wall 44 of the valve chamber 17 and supported axially a sealing ring 45 is arranged against the insert body 41 . The sealing ring 45 is preferably formed as an angular sealing ring and has legs 46 , 47 , the base connecting these being convexly curved as a limiting contour 48 against the sealing apex 49 .

Bei entsprechender Druckbelastung wird der Dichtring 45 radial gegen die Umfangswand 44 der Ventilkammer 17 und axial gegen den Einsatzkörper 41 gedrängt, so dass ausgehend von der Ven­ tilkammer 17 quasi ein Dichtungslabyrinth gebildet wird und ei­ ne Druckbeaufschlagung des hülsenförmigen Einsatzkörpers 41 in radialer Richtung durch in die Bohrung 42 gelangendes, unter hohem Druck stehendes Medium zumindest reduziert wird. Wird der Dichtring 45 zudem mit einer gewissen radialen Vorspannung in die Ventilkammer 17 eingesetzt, wozu es, auch zur Erleichterung der Montage zweckmäßig sein kann, den entsprechenden Wandbe­ reich der Ventilkammer 17 leicht konisch sich in Einsatzrich­ tung verjüngend auszubilden, so kann der Dichtring 45 gleich­ zeitig ventilkammerseitig eine axiale Abstützung für den Ein­ satzkörper 41 bilden, durch den dieser mit seiner dem Gehäuseo­ berteil 30 zugewandten Fläche gegen dieses in Anschlag gehalten wird, so dass der Dichtring 45 quasi die Funktion der federnden Abstützung 34 in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zusätz­ lich übernimmt. Insbesondere ist eine Ausgestaltung gemäß Fig. 3 bei Steuerventilen mit Vorteil zu verwenden, die mit sehr ho­ hen Arbeitsdrücken, die in der Größenordnung bis zu 2000 bar liegen, arbeiten. Der Dichtring kann auch, insbesondere bei rechteckigem Grundquerschnitt, im Anlagebereich an die Ventil­ kammer und/oder dem Einsatzring 41 gestuft, abgesetzt oder an­ derweitig dahingehend ausgestaltet sein, dass die Anlageflä­ chen, um eine erhöhte Flächenpressung und eine verbesserte Dichtwirkung zu erreichen, reduziert ist.With a corresponding pressure load, the sealing ring 45 is pushed radially against the circumferential wall 44 of the valve chamber 17 and axially against the insert body 41 , so that, starting from the valve chamber 17 , a sealing labyrinth is practically formed and pressure on the sleeve-shaped insert body 41 in the radial direction by in the Bore 42 reaching medium under high pressure is at least reduced. If the sealing ring 45 is also used with a certain radial preload in the valve chamber 17 , for which it may also be expedient to facilitate assembly, the corresponding wall area of the valve chamber 17 tapering slightly in the direction of use, the sealing ring 45 can be the same timely on the valve chamber side form an axial support for a set body 41 , by means of which it is held against its stop with its housing part 30 facing surface against it, so that the sealing ring 45 quasi the function of the resilient support 34 in the exemplary embodiment according to FIG. 2 additionally Lich takes over. In particular, an embodiment according to FIG. 3 is advantageously to be used in the case of control valves which work with very high working pressures which are of the order of up to 2000 bar. The sealing ring can also, in particular in the case of a rectangular basic cross-section, be stepped in the contact area to the valve chamber and / or the insert ring 41 , offset or configured in such a way that the contact surfaces are reduced in order to achieve increased surface pressure and an improved sealing effect ,

Konstruktiv bietet die anhand der Fig. 1 bis 3 geschilderte Lösung große montagemäßige Vorteile, da durch die Führung des Einsatzkörpers 22, 41 auf dem Steuerkolben 2 die Lageabstimmung unmittelbar gegenüber dem Steuerkolben 2 vorgenommen werden kann und die entsprechende Fixierung ohne radiale Verpressung gegenüber dem Gehäuse 1 möglich ist.In terms of construction, the solution described with reference to FIGS . 1 to 3 offers great advantages in terms of assembly, since the position of the insert body 22 , 41 on the control piston 2 enables the position to be coordinated directly with respect to the control piston 2 and the corresponding fixing without radial compression relative to the housing 1 is possible.

Hierzu kann der Steuerkolben 2 zunächst mit seinem Kolbenbe­ reich 9 in den Bohrungsbereich 18 eingeschoben werden, bis der Ventilkopf auf der entsprechenden Sitzfläche aufsitzt. Danach kann der Einsatzkörper 22, 41 als Gegensitzventilkörper auf den Kolbenbereich 8 des Steuerkolbens 2 aufgeschoben werden, bis er quasi dichtend auf dem Ventilkopf 10 aufsitzt. Die Gehäuseober­ seite als plane Aufsitzfläche 32 für das Oberteil 30 bildet nun eine Bezugsebene 32, die eine messtechnisch einwandfreie Erfas­ sung der beschriebenen Ausgangslage und des gegenüber dieser erforderlichen Hubversatzes des Einsatzkörpers 22, 41 ermög­ licht, bei dem der jeweils gewünschte Überströmquerschnitt zwi­ schen Ventilkopf 10 und Einsatzkörper 22, 41 gegeben ist. Die entsprechende Feinabstimmung ist insbesondere durch eine Län­ genkorrektur für den Einsatzkörper möglich, womit konstruktiv vorgegebene Maßverhältnisse auch in Berücksichtigung der extre­ men Anforderungen an die Maßhaltigkeit und der extremen Bela­ stungsbedingungen in der Praxis mit vergleichsweise geringem Aufwand realisierbar sind.For this purpose, the control piston 2 can first be inserted with its piston area 9 into the bore area 18 until the valve head is seated on the corresponding seat. Thereafter, the insert body 22 , 41 can be pushed onto the piston area 8 of the control piston 2 as a counter-seat valve body until it is seated on the valve head 10 in a quasi-sealing manner. The upper side of the housing as a flat seating surface 32 for the upper part 30 now forms a reference plane 32 , which enables measurement-perfect detection of the described starting position and the required stroke offset of the insert body 22 , 41 , in which the desired overflow cross-section between the valve head 10 and insert body 22 , 41 is given. The corresponding fine-tuning is possible in particular through a length correction for the insert body, which means that dimensionally specified structural relationships can be achieved in practice with comparatively little effort, taking into account the extreme dimensional stability requirements and the extreme load conditions.

Die axiale Abstützung des Einsatzkörpers 22, 41 gegen das Ge­ häuseoberteil 30 in der Bezugsebene 32 erlaubt aufgrund der ra­ dialen Führung des Einsatzkörpers 22 gegenüber dem Steuerkolben 2 und des entsprechenden radialen Spieles des Einsatzkörpers 22, 41 gegenüber der der aufnehmenden Bohrung einerseits bei geringer Druckbelastung eine spielende Ausrichtung auf eine korrekt zentrische Lage, und sie führt andererseits bei hohen Druckbelastungen reibschlüssig zu einer exakten Fixierung bei gleichzeitiger, wirkungsvoller Abdichtung, so dass in günstiger Weise auch entsprechende Kanalführungen abgedichtet den Bereich der Bezugsebene 32 überbrücken können.The axial support of the insert body 22 , 41 against the Ge housing upper part 30 in the reference plane 32 allows due to the ra dialen guidance of the insert body 22 relative to the control piston 2 and the corresponding radial play of the insert body 22 , 41 with respect to the receiving bore on the one hand with a low pressure load playful alignment to a correctly central position, and on the other hand, under high pressure loads, it leads to an exact fixation with simultaneous, effective sealing, so that appropriate channel guides can also seal the area of the reference plane 32 in a sealed manner.

Überlagert zur radialen, zentrischen Führung des Einsatzkörpers 22 gegenüber dem zylindrischen Kolbenbereich 8 können sich, ob­ wohl sowohl die kolbenseitigen wie auch die einsatzkörperseiti­ gen Führungs- und Dichtflächen jeweils in einer Aufspannung be­ arbeitet werden können, in der Fertigung und Montage noch mini­ male maßliche Abweichungen ergeben. Auch in Bezug auf diese ist eine wechselseitige Ausrichtung des Einsatzkörpers zum Ventil­ kopf möglich, so dass ausgehend von einer solchen konischen Ab­ stützung zum Einsatzkörper sich auch eine mittlere Lage dessel­ ben gegenüber dem zylindrischen Kolbenbereich 8 ergibt.Superimposed on the radial, central guidance of the insert body 22 with respect to the cylindrical piston region 8 , whether both the piston-side and the insert-side guiding and sealing surfaces can be machined in one setup each, are still minimal dimensional deviations in manufacture and assembly result. Also in relation to this, a mutual alignment of the insert body to the valve head is possible, so that, starting from such a conical support to the insert body, there is also a central position of the same relative to the cylindrical piston region 8 .

Claims (15)

1. Steuerventil für Einspritzinjektoren, insbesondere für Ein­ spritzinjektoren von mit Speicherdruck arbeitenden und mit Die­ sel oder Schweröl betriebenen Brennkraftmaschinen, mit einem in einer gehäuseseitigen Aufnahme (7) axial verschiebbaren Steuer­ kolben (2), der einen zwischen zwei Kolbenbereichen (8 und 9) liegenden Ventilkopf (10) aufweist, welcher in einer Ventilkam­ mer (17) des Gehäuses (1) liegt, die beiderseits des Ventilkop­ fes (10) mit diesem zugewandten Dichtkanten (11 bzw. 12) verse­ hen ist, an die gehäuseseitige Aufnahmebereiche (Bohrungs­ bereiche 18) kleineren Durchmessers anschließen, von denen der eine eine Führungsbohrung für den zugehörigen Kolbenbereich (9) bildet und der andere durch einen auf dem zugehörigen Kolbenbe­ reich (8) geführten, zum Gehäuse (1) axial abgestützten und die eine Dichtkante (11) tragenden Einsatzkörper (22; 41) gebildet ist.1. Control valve for injection injectors, in particular for an injection injectors of internal combustion engines working with storage pressure and operated with diesel or heavy oil, with a control piston ( 2 ) which is axially displaceable in a housing-side receptacle ( 7 ) and which has a between two piston regions ( 8 and 9 ) lying valve head ( 10 ), which is in a Ventilkam mer ( 17 ) of the housing ( 1 ), which is verse hen on both sides of the Ventilkop fes ( 10 ) with this facing sealing edges ( 11 or 12 ), to the housing-side receiving areas (bore Connect areas 18 ) of smaller diameter, one of which forms a guide bore for the associated piston area ( 9 ) and the other through an area on the associated piston area ( 8 ), axially supported to the housing ( 1 ) and one sealing edge ( 11 ) load-bearing insert body ( 22 ; 41 ) is formed. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (22; 41) mit radialem Spiel zum Gehäuse (1) axial verschieblich abgestützt ist.2. Control valve according to claim 1, characterized in that the insert body ( 22 ; 41 ) with radial play to the housing ( 1 ) is supported axially displaceably. 3. Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (22; 41) als zum Steuerkolben (2) koa­ xiale Buchse ausgebildet ist.3. Control valve according to claim 1 or 2, characterized in that the insert body ( 22 ; 41 ) as the control piston ( 2 ) is formed coaxial socket. 4. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (22; 41) in Richtung auf seine axiale Abstützlage im Gehäuse (Gehäuseoberteil 30) abgestützt ist.4. Control valve according to one of the preceding claims, characterized in that the insert body ( 22 ; 41 ) is supported in the direction of its axial support position in the housing (upper housing part 30 ). 5. Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (22) in Richtung auf seine axiale An­ schlaglage nachgiebig abgestützt ist.5. Control valve according to claim 4, characterized in that the insert body ( 22 ) is resiliently supported in the direction of its axial impact position. 6. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (22) in Richtung auf seine axiale Ab­ stützlage federnd abgestützt ist.6. Control valve according to claim 5, characterized in that the insert body ( 22 ) is resiliently supported in the direction of its axial support position. 7. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Einsatzkörper (41) in seiner Abgrenzung zu Ventilkam­ mer (17) ein Dichtring (45) zugeordnet ist.7. Control valve according to one of the preceding claims, characterized in that the insert body ( 41 ) in its delimitation to Ventilkam mer ( 17 ) is assigned a sealing ring ( 45 ). 8. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzkörper (41) in Richtung auf seine axiale Ab­ stützung über einen der Ventilkammer (17) zugeordneten Stütz­ ring (Dichtring 45) belastet ist. 8. Control valve according to one of claims 1 to 6, characterized in that the insert body ( 41 ) in the direction of its axial support from one of the valve chamber ( 17 ) associated support ring (sealing ring 45 ) is loaded. 9. Steuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring als Dichtring (45) ausgebildet ist.9. Control valve according to claim 8, characterized in that the support ring is designed as a sealing ring ( 45 ). 10. Steuerventil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stütz- und/oder Dichtring (45) radial verspannt in der Ventilkammer (17) angeordnet ist.10. Control valve according to one of claims 7 to 9, characterized in that the support and / or sealing ring ( 45 ) is arranged radially braced in the valve chamber ( 17 ). 11. Steuerventil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stütz- und/oder Dichtring (45) als Winkelring ausge­ bildet ist.11. Control valve according to one of claims 7 to 10, characterized in that the support and / or sealing ring ( 45 ) is formed as an angular ring. 12. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbildung des Ventiles als 3/2-Wegeventil der Ven­ tilkammer (17) nachgeordnet der Steuerkolben (2) in seinem zum Stützring (22) in Überdeckung liegenden Bereich einen hubabhän­ gig übersteuernden Querschnittsbereich (Ringnut 24, 25) auf­ weist.12. Control valve according to one of the preceding claims, characterized in that when the valve is designed as a 3/2-way valve of the Ven tilkammer ( 17 ) downstream of the control piston ( 2 ) in its overlap area to the support ring ( 22 ) overlap a stroke-dependent gig Cross-sectional area (annular groove 24 , 25 ) has. 13. Steuerventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der hubabhängig übersteuerte Querschnittsbereich durch im Steuerkolben (2) und im Einsatzkörper (22; 41) vorgesehene, einander zugeordnete Ringnuten (24, 25) gebildet ist.13. Control valve according to claim 12, characterized in that the stroke-dependent overridden cross-sectional area is formed by mutually assigned annular grooves ( 24 , 25 ) provided in the control piston ( 2 ) and in the insert body ( 22 ; 41 ). 14. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Abstützfläche im Übergang zwischen Einsatzkör­ per (22; 41) und Gehäuseoberteil (30) als Dichtfläche ausgebil­ det ist.14. Control valve according to one of the preceding claims, characterized in that the axial support surface in the transition between insert body ( 22 ; 41 ) and upper housing part ( 30 ) is ausgebil det as a sealing surface. 15. Steuerventil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalanschluss zwischen Einsatzkörper (22; 41) und Gehäuse die axiale Abstützfläche zwischen Einsatzkörper (22; 41) und Gehäuseoberteil (30) durchsetzt.15. Control valve according to claim 14, characterized in that the channel connection between the insert body ( 22 ; 41 ) and the housing passes through the axial support surface between the insert body ( 22 ; 41 ) and the upper housing part ( 30 ).
DE2000146875 2000-09-20 2000-09-20 Control valve for injection injectors Expired - Fee Related DE10046875B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146875 DE10046875B4 (en) 2000-09-20 2000-09-20 Control valve for injection injectors
GB0122591A GB2370608B (en) 2000-09-20 2001-09-19 A control valve for fuel injectors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000146875 DE10046875B4 (en) 2000-09-20 2000-09-20 Control valve for injection injectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10046875A1 true DE10046875A1 (en) 2002-04-11
DE10046875B4 DE10046875B4 (en) 2004-07-08

Family

ID=7657156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000146875 Expired - Fee Related DE10046875B4 (en) 2000-09-20 2000-09-20 Control valve for injection injectors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10046875B4 (en)
GB (1) GB2370608B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026527A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Device for injecting fuel
EP1577541A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-21 Dualon International Holding SA Control valve for a fuel injection system
DE102007003847A1 (en) * 2007-01-25 2008-08-07 Siemens Vdo Mechatronic Gmbh & Co. Kg Control valve for e.g. pump-nozzle fuel injector, has valve needle displaceably supported and partially moved in valve sleeve, A-valve formed between valve sleeve and valve needle, and B-valve formed between valve body and valve needle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517578A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-16 Caterpillar Inc Electronically controlled fluid injection system with pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct operated check valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900033A1 (en) * 1999-01-02 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Fuel injection device for internal combustion engines
US6227459B1 (en) * 1999-08-02 2001-05-08 Caterpillar Inc. Valve with self-centering, self-sealing seat component
DE19940300A1 (en) * 1999-08-25 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Control valve for an injector
DE19940292B4 (en) * 1999-08-25 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Control valve for a fuel injection valve
DE10031570C2 (en) * 2000-06-29 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Leakage reduced high pressure injector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517578A1 (en) * 1994-05-13 1995-11-16 Caterpillar Inc Electronically controlled fluid injection system with pre-injection pressurizable fluid storage chamber and direct operated check valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005026527A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-24 Robert Bosch Gmbh Device for injecting fuel
EP1577541A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-21 Dualon International Holding SA Control valve for a fuel injection system
DE102007003847A1 (en) * 2007-01-25 2008-08-07 Siemens Vdo Mechatronic Gmbh & Co. Kg Control valve for e.g. pump-nozzle fuel injector, has valve needle displaceably supported and partially moved in valve sleeve, A-valve formed between valve sleeve and valve needle, and B-valve formed between valve body and valve needle
DE102007003847B4 (en) * 2007-01-25 2010-08-05 Continental Automotive Gmbh control valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE10046875B4 (en) 2004-07-08
GB2370608A (en) 2002-07-03
GB2370608B (en) 2004-08-25
GB0122591D0 (en) 2001-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283226B1 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
EP0828935B1 (en) Injection valve
EP1379775B1 (en) Valve for controlling liquids
DE102006057935A1 (en) Fuel injection valve for internal combustion engines
WO2008049669A1 (en) Injector with an axial pressure-compensating control valve
EP0937203B1 (en) Fuel injection valve
EP1944500A2 (en) Fuel injector
DE102006055548A1 (en) fuel injector
EP2294309A1 (en) Fuel injector
DE10100390A1 (en) Injector
WO2008049671A1 (en) Fuel injector
DE102006056840A1 (en) fuel injector
DE19954288A1 (en) Fuel injection valve for fitting to internal combustion engines has an injection valve element to control injection openings, a control valve to affect movement in injection valve elements and a valve element for regulating pressure
DE10046416C2 (en) Valve design for control valves
EP1939441A2 (en) Fuel injector
DE19940300A1 (en) Control valve for an injector
WO2008049668A1 (en) Injector for injecting fuel into combustion chambers of internal combustion engines
DE10046875A1 (en) Control valve for injector nozzles replacespiston sleeve guide with insert floating radially relative to the valve housing
DE102004042190B4 (en) Fuel injector with two separately controlled by a servo valve control chambers
EP1671028A1 (en) Valve for controlling a connection in a high-pressure liquid system, particularly a fuel injection device for an internal combustion engine
EP2138704B1 (en) Fuel injector
WO2019137844A1 (en) Valve assembly for controlling the gas pressure, fuel system comprising a valve assembly for controlling the gas pressure
DE102007034319A1 (en) injector
WO2005116441A1 (en) Fuel injection valve for an internal combustion engine
DE10325620A1 (en) Servo-controlled fuel injector with pressure intensifier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee