DE10036935A1 - Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10036935A1
DE10036935A1 DE2000136935 DE10036935A DE10036935A1 DE 10036935 A1 DE10036935 A1 DE 10036935A1 DE 2000136935 DE2000136935 DE 2000136935 DE 10036935 A DE10036935 A DE 10036935A DE 10036935 A1 DE10036935 A1 DE 10036935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sum
sensor
amplitudes
output signals
malfunction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000136935
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hof
Thomas Maier
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000136935 priority Critical patent/DE10036935A1/de
Publication of DE10036935A1 publication Critical patent/DE10036935A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2291Linear or rotary variable differential transformers (LVDTs/RVDTs) having a single primary coil and two secondary coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Summe der Amplituden der Ausgangssignale eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, wird mit einem Amplitudenbereich um die Summe der Amplituden der im vorhergehenden Messzyklus ermittelten Ausgangssignale verglichen. Wenn die Summe der Amplituden der Ausgangssignale außerhalb dieses Amplitudenbereichs liegt, wird eine Fehlfunktion des Sensors diagnostiziert und der Sensor für eine vorgegebene Zeitdauer deaktiviert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen der Funk­ tion eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraftfahrzeug.
Die wachsende Abhängigkeit grundlegender Funktionen in Kraft­ fahrzeugen von elektronischen Steuersystemen stellt höchste Anforderungen an deren Zuverlässigkeit und macht Notlaufpro­ gramme für einen möglichen Fehlerfall erforderlich. Deshalb gehört bei modernen mikroprozessorgesteuerten Systemen die Eigendiagnose zur Grundausstattung. Aufgabe der Eigendiagnose derartiger Steuersysteme ist es, Fehler zu erkennen und dia­ gnostisch auszuwerten, gefährdete Komponenten durch geeignete Notlaufprogramme zu schützen sowie eventuell Ersatzgrößen für einen Notlauf bereitzustellen und eine Fehlermeldung an den Fahrer zu übermitteln.
Bei Sensoren ist es üblich, aus den Sensorsignalen in einer Auswerteschaltung Referenzwerte - z. B. dem Sensorsignal pro­ portionale Spannungs- oder Stromwerte - zu bestimmen und die­ se mit Hilfe von Grenzwerten auf Plausibilität zu prüfen. Je nach Art des Sensors wird bei Über- oder Unterschreiten des Grenzwerts über mehrere Auswertezyklen hinweg eine Fehlfunk­ tion des Sensors diagnostiziert.
In der Automobiltechnik werden zum Bestimmen der Kupplungspo­ sition, der Wählhebelposition oder der Gangposition zunehmend Sensoren eingesetzt, die zueinander inverse Ausgangssignale liefern. Hierzu zählen beispielsweise PLCD's (permanentmagne­ tic linear contactless displacementsensor). PLCD's basieren auf einer Spulenanordnung, und enthalten häufig eine integ­ rierte elektronische Auswerteschaltung, z. B. in Form eines ASIC-Bausteins, die auf Basis der Lage von Gebermagneten re­ lativ zur Spulenanordnung analoge Ausgangssignale, vorzugs­ weise Spannungssignale, erzeugt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem Fehlfunktionen eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraftfahrzeug sicher er­ kannt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
Bei Sensoren mit zwei zueinander inversen Ausgangssignalen ist die Summe der Amplituden der Ausgangssignale nahezu kon­ stant. Durch Auswertung dieser Amplitudensumme können auch Spannungskurzschlüsse erkannt werden, die im Signalbereich liegen. Der detektierbare Bereich kann weiter verbessert wer­ den, wenn eine Fehlfunktion des Sensors abhängig vom Gradien­ ten der Amplitudensumme diagnostiziert wird. Im Normalfall wird die Amplitudensumme nahezu konstant bleiben. Nur im Feh­ lerfall wird ein deutliche Veränderung auftreten. Da die Sum­ menspannung von den dynamischen Änderungen der einzelnen Sen­ sorsignale unabhängig ist können die Grenzwerte für die Gra­ dientenüberwachung sehr eng gefasst werden. Damit kann der nichtdetektierbare Bereich deutlich reduziert werden.
Besondere Vorteile bietet das erfindungsgemäße Verfahren bei Sensoren deren Ausgangssignale sehr geringe Amplituden auf­ weisen. Auch Kurzschlüsse können detektiert werden, die auf­ grund ihres Spannungsoffsets im Bereich des Nutzsignals lie­ gen. Da die Spannungsoffsets von Kurzschlüssen meistens nicht konstant sind - z. B. durch Schaltvorgänge im Fahrzeug, da sich ändernde Ströme über die Fahrzeugmasse einen sich stän­ dig ändernden Masseversatz bewirken, kann über eine Gradien­ tenauswertung der Amplitudensumme dieser sich ändernde Masse­ versatz detektiert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Positionserkennungssensors mit einem PLCD
Fig. 2 Kennlinien der Ausgangssignale eines PLCD
Fig. 3 ein Ersatzschaltbild eines PLCD zur Positionsbe­ stimmung
Fig. 4 ein Flussdiagramm des Erfindungsgemäßen Verfahrens zur Funktionsüberwachung.
Permanentmagnetic Linear Contactless Displacementsensors (PLCD) 1 basieren auf einer Spulenanordnung 2, die zusammen mit einer integrierten elektronischen Auswerteschaltung 3, z. B. in Form eines ASIC-Bausteins, in einem Sensorgehäuse 4 un­ tergebracht sind (Fig. 1). Die Spulenanordnung 2 besteht da­ bei im wesentlichen aus einem weichmagnetischen Kern, der auf seiner gesamten Länge von einer Primärspule LPrim umwickelt ist und an den Enden je eine weitere, kurze Sekundärspule Lsek1 und Lsek2 trägt. Bekannt sind auch Bauformen von PLCD oh­ ne integrierte Auswerteschaltung. Die Signalauswertung er­ folgt dann in einem Steuergerät, wie, z. B. Motorsteuergerät oder Getriebesteuergerät.
Ein an die Spulenanordnung 2 angenäherter Dauermagnet führt zu einer lokalen magnetischen Sättigung des Kerns. Die Posi­ tion des gesättigten Bereichs kann durch das Spulensystem er­ mittelt werden. In der Auswerteschaltung 3 wird das Sensor­ signal in ein lineares vom Ort des Dauermagneten abhängiges Spannungssignal umgeformt.
Als Ausgangssignal eines PLCD ergibt sich neben einem Aus­ gangsspannungssignal UA ein dazu inverses Komplementär-Signal UAK (Fig. 2).
Ein Ersatzschaltbild eines derartigen PLCD ist in Fig. 3 dargestellt.
Anhand des Flussdiagramms von Fig. 4 wird nun das erfin­ dungsgemäße Verfahren beschrieben, das es erlaubt, eine Fehl­ funktion eines Sensors, der zwei zueinander inverse Ausgangs­ signale liefert, mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erkennen. Dieses Verfahren wird vorteilhaft in der integrierten Auswer­ teschaltung abgearbeitet. Weist der Sensor keine derartige integrierte Auswerteschaltung auf, kann das Verfahren ebenso in einem übergeordneten Steuergerät, wie z. B. Motorsteuerge­ rät oder Getriebesteuergerät abgearbeitet werden.
Die Funktionsüberwachung wird in zwei Phasen durchgeführt. In einer ersten Initialisierungsphase (Schritte S1 und S2) wer­ den die einzelnen Sekundärspannungen USek1 und USek2 und eine als Summe aus den beiden Sekundärspannungen gebildete Summen­ spannung auf Plausibilität überprüft. Diese Initialisierungs­ phase wird dabei nur einmalig nach jedem Hochlauf des Prozes­ sorsystems und nach dem Erkennen einer Fehlfunktion des Sen­ sors durchlaufen. In einer zweiten Normalbetriebs-Phase (Schritte S3 und S4) wird der Gradient der Summenspannung zyklisch überprüft.
Nach Einspeisung des Primärstromes wird in einem ersten Schritt S1 der Initialisierungsphase geprüft, ob die Amplitu­ den der Sekundärspannungen USek1 und USek2 jeweils größer sind als ein vorgegebener Einzelgrenzwert UEG. Um Scheinfehler zu vermeiden darf dieser Wert im Normalbetrieb über die gesamte Lebensdauer des Sensors nicht unterschritten werden.
In einem zweiten Schritt S2 der Initialisierungsphase wird geprüft, ob die Summenspannung (Summe der beiden Sekundär­ spannungen USek1 und USek2) größer als ein vorgegebener unterer Summengrenzwert UUSG und kleiner als ein vorgegebener oberer Summengrenzwert UOSG ist. Auch diese Grenzwerte dürfen vom Sensor im Normalbetrieb über die gesamte Lebensdauer nie un­ terschritten bzw. überschritten werden.
Die Grenzwerte UEG, UUSC und UOSG werden dabei abhängig von ty­ pischen Spannungswerten festgelegt, die beispielsweise im Rahmen einer Messreihe ermittelt wurden.
Wird in den Schritten S1 und S2 keiner der vorgegebenen Grenzwerte über- bzw. unterschritten, so wird die Funktions­ überwachung in der Normalbetriebsphase (Schritte S3 und S4) fortgesetzt. Wird dagegen einer der Grenzwerte über- bzw. un­ terschritten und somit eine Fehlfunktion des Sensors erkannt, wird der Sensor für eine vorgegebene Zeitdauer, z. B. im Be­ reich von einigen Sekunden, deaktiviert und anschließend wird die Funktionsüberwachung erneut mit Schritt S1 begonnen.
Inder Normalbetriebs-Phase wird in einem schritt S3 geprüft, ob die aktuelle Summenspannung USek1+USek2 innerhalb eines vor­ gegebenen Spannungsbereichs um eine Referenzspannung URef liegt. Als Startwert für die Referenzspannung URef dient da­ bei die in der Initialisierungsphase ermittelte Summenspan­ nung. Liegt die Summenspannung innerhalb des vorgegebenen Spannungsbereichs wird die aktuelle Summenspannung USek1+USek2 in einem schritt S4 als neue Referenzspannung URef abgespei­ chert. Die Schritte S3 und S4 werden dann zyklisch mit einem vorgegebenen zeitlichen Abstand, z. B. im Bereich von wenigen Millisekunden, wiederholt.
Wird im Schritt S3 erkannt, dass der aktuelle Wert der Sum­ menspannung außerhalb des vorgegebenen Spannungsbereichs liegt, wird der Sensor für eine vorgegebene Zeitdauer, z. B. im Bereich von einigen Sekunden, abgeschaltet. Anschließend wird die Funktionsüberwachung wieder mit Schritt S1 begonnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde am Beispiel eines PLCD erläutert, der zwei zueinander inverse Ausgangsspannungen liefert. Ebenso ist das erfindungsgemäße Verfahren aber auf jeden Sensor anwendbar, der zueinander inverse Ausgangssigna­ le liefert. Das Sensorprinzip und die elektrische Größe des Ausgangs signals, z. B. Spannung oder Strom, ist dabei uner­ heblich.

Claims (6)

1. Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraft­ fahrzeug, bei dem eine Fehlfunktion des Sensors abhängig vom Gradienten der Summe der Amplituden der Ausgangssignale diag­ nostiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fehlfunktion des Sensors diagnostiziert wird, wenn die Summe der Amplituden der Ausgangssignale außerhalb eines vor­ gegebenen Amplitudenbereichs um die Summe der Amplituden der im vorhergehenden Messzyklus ermittelten Ausgangssignale liegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine Fehlfunktion des Sensors auch abhän­ gig von der Summe der Amplituden der Ausgangssignale diagnos­ tiziert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Fehlfunktion des Sensors diagnostiziert wird, wenn die Summe der Amplituden der Ausgangssignale einen vorgegebenen Summen­ grenzwert überschreitet.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Amplituden der Ausgangssignale des Sensors mit vorge­ gebenen Einzelgrenzwerten verglichen werden und eine Fehl­ funktion des Sensors diagnostiziert wird, wenn eine der Signalamplituden den vorgegebenen Grenzwert überschreitet,
die Summe der Amplituden der Ausgangssignale mit einem vorgegebenen unteren Summengrenzwert und einem vorgegebe­ nen oberen Summengrenzwert verglichen wird und eine Fehl­ funktion des Sensors diagnostiziert wird, wenn die Summe der Signalamplituden den vorgegebenen unteren Summengrenz­ wert unterschreitet oder den vorgegebenen oberen Summen­ grenzwert überschreitet, und
die Summe der Amplituden der Ausgangssignale mit einem Amplitudenbereich um die Summe der Amplituden der im vor­ hergehenden Messzyklus ermittelten Ausgangssignale vergli­ chen wird und eine Fehlfunktion des Sensors diagnostiziert wird, wenn die Summe der Amplituden der Ausgangssignale außerhalb dieses Amplitudenbereichs liegt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Diagnose einer Fehlfunktion der Sen­ sor für eine vorgegebene Zeitdauer deaktiviert wird.
DE2000136935 2000-07-28 2000-07-28 Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraftfahrzeug Withdrawn DE10036935A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136935 DE10036935A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000136935 DE10036935A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036935A1 true DE10036935A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000136935 Withdrawn DE10036935A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10036935A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047013A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Geber
WO2012158328A2 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Honeywell International Inc. Method and apparatus for detection of lvdt core fallout condition
FR2992417A1 (fr) * 2012-06-25 2013-12-27 Snecma Surveillance d'un capteur de type transformateur differentiel variable lineaire
DE10308396B4 (de) * 2003-02-27 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Plausiblilisieren eines Sensorsignals
FR3142009A1 (fr) * 2022-11-15 2024-05-17 Safran Aircraft Engines Procédé de détection d’un impact de foudre par dépassement d’un gradient de mesure

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924507A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ausloesung von rueckhaltemitteln
DE3929538A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Pfister Gmbh Waegeverfahren insbesondere fuer die fahrtwaegung an fahrzeugen
DE4126373A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergeraet fuer kraftfahrzeuge mit zwei moeglichen arbeitsweisen
DE4309380A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Infors Ag Verfahren zur Überwachung eines Systems
DE4314531A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Linde Ag Signalübertragung mit Störungserkennung
DE4328218A1 (de) * 1993-08-21 1995-02-23 Rump Elektronik Tech Auswertung von Sensorsignalen
DE19704818A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Marquardt Gmbh Optischer Sensor
DE19642174A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug
DE19748126A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug
DE19748596A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug
DE19747753C1 (de) * 1997-10-29 1999-05-12 Ruf Electronics Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Phasenwinkels bei Positionsgebern mit sinusförmigen Ausgangssignalen
WO2000004342A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Infineon Technologies Ag Anordnung mit einer vielzahl von sensorgruppen und verfahren zur bestimmung ihrer intaktheit
DE19835561A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung mindestens eines Airbags

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924507A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur ausloesung von rueckhaltemitteln
DE3929538A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Pfister Gmbh Waegeverfahren insbesondere fuer die fahrtwaegung an fahrzeugen
DE4126373A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergeraet fuer kraftfahrzeuge mit zwei moeglichen arbeitsweisen
DE4309380A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Infors Ag Verfahren zur Überwachung eines Systems
DE4314531A1 (de) * 1993-05-03 1994-11-10 Linde Ag Signalübertragung mit Störungserkennung
DE4328218A1 (de) * 1993-08-21 1995-02-23 Rump Elektronik Tech Auswertung von Sensorsignalen
DE19704818A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Marquardt Gmbh Optischer Sensor
DE19642174A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Hella Kg Hueck & Co Schaltungsanordnung zur Erfassung der Position eines beweglichen Elements in einem Kraftfahrzeug
DE19748126A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug
DE19748596A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Sensoren in einem Fahrzeug
DE19747753C1 (de) * 1997-10-29 1999-05-12 Ruf Electronics Gmbh Verfahren zum Ermitteln des Phasenwinkels bei Positionsgebern mit sinusförmigen Ausgangssignalen
WO2000004342A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Infineon Technologies Ag Anordnung mit einer vielzahl von sensorgruppen und verfahren zur bestimmung ihrer intaktheit
DE19835561A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung mindestens eines Airbags

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308396B4 (de) * 2003-02-27 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Plausiblilisieren eines Sensorsignals
DE102005047013B4 (de) * 2005-09-30 2018-10-11 HELLA GmbH & Co. KGaA Geber
DE102005047013A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Geber
WO2012158328A2 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Honeywell International Inc. Method and apparatus for detection of lvdt core fallout condition
EP2707731A4 (de) * 2011-05-13 2015-01-21 Honeywell Int Inc Verfahren und vorrichtung zum nachweis eines lvdt-kern-ausfallzustands
EP2707731A2 (de) * 2011-05-13 2014-03-19 Honeywell International, Inc. Verfahren und vorrichtung zum nachweis eines lvdt-kern-ausfallzustands
WO2014001698A2 (fr) * 2012-06-25 2014-01-03 Snecma Surveillance d'un capteur de type transformateur differentiel variable lineaire
WO2014001698A3 (fr) * 2012-06-25 2014-03-13 Snecma Surveillance d'un capteur de type transformateur differentiel variable lineaire
CN104428628A (zh) * 2012-06-25 2015-03-18 斯奈克玛 监测线性差动变压器传感器
JP2015521747A (ja) * 2012-06-25 2015-07-30 スネクマ 線形可変差動変圧器センサのモニタリング
CN104428628B (zh) * 2012-06-25 2017-04-05 斯奈克玛 监测线性差动变压器传感器
RU2633448C2 (ru) * 2012-06-25 2017-10-12 Снекма Контроль датчика типа линейного переменного дифференциального трансформатора
FR2992417A1 (fr) * 2012-06-25 2013-12-27 Snecma Surveillance d'un capteur de type transformateur differentiel variable lineaire
US10401395B2 (en) 2012-06-25 2019-09-03 Safran Aircraft Engines Monitoring a linear variable differential transformer sensor
FR3142009A1 (fr) * 2022-11-15 2024-05-17 Safran Aircraft Engines Procédé de détection d’un impact de foudre par dépassement d’un gradient de mesure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728381B4 (de) Verfahren und Schaltung zur Funktionsüberwachung einer Sensorbrücke
DE19539458C2 (de) Sensor mit Testeingang
DE102018217116B3 (de) Hochvoltsystem und Verfahren zur Überwachung von Isolationsfehlern in einem Hochvoltsystem
DE102004026114B4 (de) Diagnosesysteme und Verfahren für eine Vorrichtung zur Erfassung eines Leckstroms
DE102008051079A1 (de) Batterie-Lade-/Entladestrom-Erfassungsvorrichtung
EP1092087B1 (de) Verfahren zum überwachen der funktion von sensoren in einer brennkraftmaschine und nach diesem verfahren arbeitendes elektronisches steuergerät
DE102010000953A1 (de) System und Verfahren zum Testen einer Leistungsversorgung
WO2007014945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ersten spannungswertes
DE102006007488B4 (de) Redundantes Positionserfassungssystem für ein Fahrzeug
DE112018001449T5 (de) Elektronische Steuereinheit
WO2014037465A1 (de) Verfahren und schaltung zum plausibilisieren eines stromsensormessergebnisses
DE102004029301B4 (de) Diagnosevorrichtungen zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers
DE10036935A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Funktion eines Sensors, der zueinander inverse Ausgangssignale liefert, in einem Kraftfahrzeug
DE10044264B4 (de) Einrichtung zum Detektieren einer Sensorstörung für ein Fahrzeug
EP3311106B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses der sinus- oder kosinus-empfängerspule eines resolvers
EP3837498B1 (de) Verfahren zum testen eines sensors
DE3330953C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Ladezustandes einer Starterbatterie
EP1225118A1 (de) Sensorvorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkels und eines Lenkmoments
US4866376A (en) Cross-oil instrument having testing apparatus for vehicular sensor disconnection indication
EP3311107B1 (de) Verfahren und schaltung zum erkennen einer offenen resolver-erregerleitung
DE10036341A1 (de) Elektronische Einheit zur Erkennung des Ladezustands und/oder des Verschleißes einer Kraftfahrzeugbatterie
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
WO1995024571A1 (de) Überwachungs- und steuerungsanordnung für magnetisch schaltbare energiewandelsysteme
DE102007026934B4 (de) System und Verfahren zur Ausfalldetektion eines Sensors, insbesondere eines Winkelsensors, einer aktiven Frontlenkung in einem System mit mehreren Sensoren, insbesondere Winkelsensoren
DE10145485B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201