DE10034105C1 - Federzugeffektor für die minimalinvasive Chirurgie - Google Patents

Federzugeffektor für die minimalinvasive Chirurgie

Info

Publication number
DE10034105C1
DE10034105C1 DE2000134105 DE10034105A DE10034105C1 DE 10034105 C1 DE10034105 C1 DE 10034105C1 DE 2000134105 DE2000134105 DE 2000134105 DE 10034105 A DE10034105 A DE 10034105A DE 10034105 C1 DE10034105 C1 DE 10034105C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring band
band strips
housing
instrument head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000134105
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm-Ernst Hoerl
Hartmut Gutzeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE2000134105 priority Critical patent/DE10034105C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10034105C1 publication Critical patent/DE10034105C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0138Tip steering devices having flexible regions as a result of weakened outer material, e.g. slots, slits, cuts, joints or coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0052Constructional details of control elements, e.g. handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/005Flexible endoscopes
    • A61B1/0051Flexible endoscopes with controlled bending of insertion part
    • A61B1/0055Constructional details of insertion parts, e.g. vertebral elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0144Tip steering devices having flexible regions as a result of inner reinforcement means, e.g. struts or rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0147Tip steering devices with movable mechanical means, e.g. pull wires
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2476Non-optical details, e.g. housings, mountings, supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • A61B2017/00305Constructional details of the flexible means
    • A61B2017/00314Separate linked members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • A61B2017/003Steerable
    • A61B2017/00318Steering mechanisms
    • A61B2017/00323Cables or rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2901Details of shaft
    • A61B2017/2905Details of shaft flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0136Handles therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Federzugeffektor für die minimalinvasive Chirurgie, bestehend aus einer ummantelten Schwenkvorrichtung, einem Gehäuse (2) zur Aufnahme eines Verstellmechanismus für die Schwenkbewegung, einem Führungsschaft (3) zwischen Schwenkvorrichtung (4) und Gehäuse (2) sowie einem Instrumentenkopf (5). Aufgabe der Erfindung ist es, einen Federzugeffektor mit einer erhöhten Formstabilität zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst, indem für die Schwenkbewegung zwei Federbandstreifen vom Verstellmechanismus durch den Führungsschaft (3) und die Schwenkvorrichtung (4) zum Instrumentenkopf (5) vorgesehen sind, diese senkrecht zur Schwenkebene sowie parallel zueinander und zu der Symmetrieachse des Federzugeffektors, welche mittig zwischen den Federbandstreifen verläuft, angeordnet sind, mindestens in der Schwenkvorrichtung zwangsgeführt sind und mit dieser die Schwenkbewegung durchführen, wobei die Federbandstreifen und die Schwenkvorrichtung, gegeneinander axial verschiebbar sind, die distalen Federbandstreifenenden im Instrumentenkopf (5) und die proximalen Federbandstreifenenden im Verstellmechanismus fixiert sind, durch welchen die proximalen Enden der Federbandstreifen parallel, jedoch synchron gegenläufig zueinander einstellbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Federzugeffektor für die minimalin­ vasive Chirurgie gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Der Federzugeffektor besteht im wesentlichen aus einer Schwenkvor­ richtung, dessen hintereinandergeschaltete identische Glieder in zwei Federbändern zwangsgeführt sind.
Nimmt man einen minimalinvasiven chirurgischen Eingriff vor, ist für das Einführen der erforderlichen chirurgischen Instrumente in den Patientenkörper zunächst in diesen eine Öffnung zu schaf­ fen und mit einer rohrähnliche Trokarhülse zu sichern. Durch diese Trokarhülse hindurch lässt sich dann ein stabartiges, an seinem distalen Ende mit einem chirurgischen Werkzeug bestücktes Instrument in den Körper einführen, entlang seiner Achse drehen und axial verschieben. Die Elastizität des Gewebes des Patien­ tenkörpers um die Trokarhülse wirkt aus kinematischer Sicht wie ein Kreuzgelenk und ermöglicht es, das Instrument einschließlich der Trokarhülse in beschränktem Maße zu schwenken.
Die Forderung nach noch mehr Beweglichkeit beim Einsatz der chi­ rurgischen Instrumente in der minimalinvasiven Chirurgie führte zur Entwicklung von Instrumenten mit zusätzlichem schwenkbaren Instrumentenschaft. Zentraler Bestandteil bilden dabei spezielle Schwenkvorrichtungen, welche als integraler Bestandteil des In­ strumentenschaftes nahe des Instrumentenkopfes mit Schwenkbewe­ gungen im Patientenkörper die Beweglichkeit erheblich erweitern.
Ein typisches und anspruchsvolles Einsatzgebiet für derartige Schwenkvorrichtungen bieten Endoskope, wo für den Mechanismus der Schwenkvorrichtung geringe Außenabmessungen, gleichzeitig aber ein ausreichend großer zentraler Kanal für die Aufnahme ei­ ner flexiblen Endoskopspitze gefordert wird.
In DE 44 15 057 A1 wird als Schwenkvorrichtung ein Vielgelenkme­ chanismus aus mehreren hintereinander geschalteten gleichartigen Getriebeelementen für medizinische Instrumente beschrieben. Die Getriebeelemente sind miteinander drehbar verbunden und derart gestaltet, dass sie über ineinander angreifende Hebel und Win­ kelhebel eine Schwenkbewegung auf das benachbarte Getriebeele­ ment weiterleiten können. Die Schwenkbewegung folgt dabei der Form eines ebenen Kreisbogens, wobei nur eine Anlenkung des ers­ ten, dem Instrumentengriff zugewandten Getriebeelementes erfor­ derlich ist. Um die zuvor genannten geometrischen Anforderungen an die Schwenkvorrichtung zu erfüllen, wurde für die Herstellung der Getriebeelemente, Hebel und Winkelhebel ein Verfahren der Mikrostrukturierungstechnik, wie z. B. durch das LIGA-Verfahren oder durch das Drahterodieren, eingesetzt.
Dagegen wird in DE 35 04 824 A1 ein Endoskop mit einem Schwenkme­ chanismus beschrieben, bei dem ein Schlauch zur Aufnahme der En­ doskopspitze in mehrere hülsenförmige Gelenkglieder zwangsge­ führt wird. Die Gelenkglieder, welche den Schlauch vollständig umfassen, sind hintereinander angeordnet, miteinander über Schwenkgelenke verbunden und einzeln über Bowdenzüge schwenkbar.
Ein gattungsgemäßer Federzugeffektor ist in DE 44 14 810 C1 be­ kannt. Er enthält eine Schwenkvorrichtung mit mehreren hinter­ einandergereihten Gliedern, umhüllt von einem biegeweichen Schlauch, mit Verstellmechanismus für die Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung auf. Für die Durchführung der Schwenkbewegung sind zwei Federbandstreifen vorgesehen, welche parallel zueinan­ der und zu einer gedachten Symmetrielinie sowie senkrecht zur Schwenkebene in den Gliedern zwangsgeführt sind. Bis auf die Verbindung mit den Federstreifen sind die Glieder untereinander nicht gelenkig verbunden. Die distalen Enden der Federbandstrei­ fen sind am distalen Endbereich festgelegt. Eines der beiden Fe­ derbänder weist eine gekrümmte Vorspannung auf, welche für Schwenkung die Schwenkvorrichtung in eine Richtung ausreicht.
Ein Zurückschwenken erfolgt dann durch Anziehen des anderen Fe­ derbandes der Schwenkvorrichtung gegen diese gekrümmte Vorspan­ nung.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Federzugeffektor mit einer Schwenkvorrichtung der eingangs genannten Art unter Berücksich­ tigung der zuvor genannten geometrischen Anforderungen mit einer gegenüber dem genannten Stand der Technik erheblich erhöhten Formstabilität zu gestalten. Auf diese Weise ließe sich der Ein­ satzbereich der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung auch auf die Bereiche erweitern, in denen größere Haltekräfte erforder­ lich sind.
Die Aufgabe wird mit der im Anspruch beschriebenen Vorrichtung gelöst.
Der erfindungsgemäße Federzugeffektor wird im folgenden anhand von Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Baugruppen des erfindungsgemäßen Federzugeffektors in der Übersicht,
Fig. 2a bis e verschiedene Auf- und Ansichten eines Gliedes 18 der Schwenkvorrichtung 4 im Detail,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schwenkvorrichtung 4,
Fig. 4 eine Aufsicht-Schnittdarstellung des Gehäuses 2 mit der Positioniereinrichtung für die Federzugbänder 11 im Bereich des Drehknopfes 7 bis Anfang der Schwenkvorrichtung 4,
Fig. 5 eine Aufsicht-Schnittdarstellung des Instrumentenkopfes 5 und einen Teil der Schwenkvorrichtung 4 sowie
Fig. 6a bis d vier mögliche Gestaltungsalternativen für das distale Ende der Federstreifen 11 für eine formschlüssige Fi­ xierung dieser im Instrumentenkopf.
Die Baugruppen des erfindungsgemäßen Federzugeffektors in der beschriebenen Ausführungsform sind in Fig. 1 dargestellt. Diese bestehen aus einem Griff 1 als Teil des Gehäuses 2, dem Füh­ rungsschaft 3, an dessen distalen Ende die Schwenkvorrichtung 4, welche mit dem Instrumentenkopf 5 endet, ansetzt. Die Schwenk­ vorrichtung lässt sich in einer Ebene nach beiden Seiten schwen­ ken, was in Fig. 1 durch eine zweite Darstellung 6 einer zweiten Schwenkvorrichtung mit Instrumentenkopf in entgegengesetzter Schwenkrichtung angedeutet ist. Der Drehknopf 7 auf dem Gehäuse 2 dient der kontinuierlichen Einstellung der Schwenkrichtung. Am proximalen Ende des Gehäuses 2 befindet sich eine Buchse 9 für das Einführen eines chirurgischen Instrumentes durch einen Kanal 29 (vgl. Fig. 2 bis 5) im Federzugeffektor zum Instrumentenkopf 5. Fig. 1 zeigt beispielhaft am Instrumentenkopf 5 eine Endos­ kopspitze 10 eines flexiblen Endoskopes als eingeführtes chirur­ gisches Instrument. Ferner sind in Fig. 1 die Symmetrieachse 25 sowie eine Trokarhülse 8 abgebildet, welche in den Patientenkör­ per eingeschoben als Führungshülse des Federzugeffektors dient.
Die prinzipielle Funktionsweise der Schwenkvorrichtung 4 beruht im wesentlichen auf einem in einer Ebene schwenkbaren Vielge­ lenkmechanismus, bestehend aus mehreren gelenkig hintereinander­ geschalteten identischen Gliedern 18 (Fig. 2a bis e), und zwei parallel zueinander und zur Symmetrieachse 25 angeordneten sowie senkrecht zur Schwenkebene aufgestellten, im Führungsschaft 3 und in den Gliedern des der Schwenkvorrichtung zur Instrumenten­ spitze 5 zwangsgeführten Federbandstreifen mit einer hohen axia­ len Steifigkeit. Während die distalen Enden beider Federband­ streifen in der Instrumentenspitze enden und dort in der be­ schriebenen Ausführungsform formschlüssig fixiert sind, können die proximalen Enden der beiden Federbandstreifen im Gehäuse 2 durch Betätigung des Drehknopfes 7 synchron gegeneinander, d. h. mit gleichen Stellwegen axial verschoben werden. Diese synchrone axiale Verschiebbarkeit der beiden proximalen Enden zueinander bewirkt eine relative Längenäderung beider Federbandstreifen, welche im Betrag für beide Federbandstreifen gleich ist und sich nur im Vorzeichen unterscheidet. Sind die beiden Federbandstrei­ fen im Bereich der Schwenkvorrichtung 4 durch die Zwangsführun­ gen beidseitig der Symmetrieachse 25 des Federzugeffektors so geführt, dass ihr Abstand zu der Symmetrieachse 25 in der Schwenkvorrichtung an jeder Stelle stets identisch ist, ruft eine Längenänderung beider Federbandstreifen der zuvor genannten Art eine Schwenkung der Schwenkvorrichtung 4 hervor, wobei sich die Länge der Symmetrieachse 25 nicht ändert. Alternativ zu der formschlüssigen Fixierung der distalen Enden der Federbandstrei­ fen eignen sich auch kraft- und stoffschlüssige sowie aus den genannten kombinierte Verbindungen, beispielsweise geklemmte, geklebte, geschweißte und/oder eingegossene Verbünde.
Eines der identischen, hintereinandergereihten Glieder 18 des Vielgelenkmechanismusses ist in Fig. 2a bis e in verschiedenen Schnittdarstellungen und Ansichten dargestellt. Sie zeigen je ein Glied 18 mit einem zylindrischen Gelenk 26, einer Gelenkauf­ nahme 27 für die Aufnahme des Gelenks des jeweils folgenden Gliedes, den Zwangsführungen 28 für die beiden Federbandstreifen auf den jeweils zu der Symmetrielinie 25 gegenüberliegenden Sei­ ten des Gliedes 18 sowie den zentralen Kanal 29 für die Durch­ leitung von Instrumenten durch die Schwenkvorrichtung 4. Rundun­ gen 30 in den Randbereichen der Zwangsführungen dienen der Re­ duzierung von Kerbwirkungseffekten, d. h. von überhöhten Span­ nungssingularitäten im Federbandstreifen 11 in der Schwenkvor­ richtung während des Schwenkvorganges.
Den Querschnitt durch die Schwenkvorrichtung 4 auf der Höhe ei­ nes der Glieder 18 zwischen dessen Gelenk 26 und dessen Gelenk­ aufnahme 27 zeigt Fig. 3. Die beiden Federstreifen 11 werden da­ bei in den Zwangsführungen 28 des Gliedes 18 geführt und gegen ein seitliches Ausbrechen aus diesen durch dem die Glieder 18 umhüllenden Metallschlauch 19 zusätzlich geführt. Zur Reduzie­ rung der Reibung während der Schwenkbewegung können optional zwischen den Federbandstreifen 11 und Metallschauch 19 oder den Zwangsführungen 28 nicht dargestellte reibungsarme Zwischenele­ mente, beispielsweise Teflon- oder Schmierstoffhaltige Folien eingelegt werden.
Ein besonderer Vorteil der Schwenkvorrichtung des erfindungsge­ mäßen Federzugeffektors liegt in den erzielbaren hohen Halte­ kräften in beiden Richtungen und der hohen Steifigkeit der Schwenkvorrichtung 4 in jeder Schwenkrichtung, welche durch die hohe Steifigkeit von Federbandstreifen 11 und Vielgelenkmecha­ nismus in Kombination mit der Zwangsführung 28 dieser Komponen­ ten zueinander realisiert wird. Dadurch sind auch Einsatzbereiche des Federzugeffektors außerhalb der minimalinvasive Chirur­ gie denkbar. Beispielsweise eignet sich der Federzugeffektor in einer anderen Baugröße prinzipiell auch als Manipulator für Ar­ beiten in ansonsten unzugänglichen Hohlräumen oder für den Transport und die Bergung von Gegenständen und Personen, beispielsweise bei Rettungseinsätzen.
Fig. 4 zeigt im Detail den Mechanismus für die axiale Verschie­ bung der beiden proximalen Enden der beiden Federbandstreifen 11 zueinander, welcher im Gehäuse 2 im Bereich des in der Zeichnung nur gestrichelt dargestellten Drehknopfes 7 angeordnet ist. Die proximalen Enden der beiden Federbandstreifen 11 werden im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel je mit einer geschraubten, d. h. kraftschlüssigen Einspannvorrichtung 12 an axial zu den Feder­ bandstreifen 11 anschließenden und bewegbaren Zahnstangen 13 be­ festigt. Die beiden Zahnstangen 13, welche auf Linearwälzlager 14 parallel zueinander geführt sind, sind über je ein Zahnrad 15 und dem direkt auf diese wirkende Ritzel 16 mit dem Drehknopf 7 verbunden und können über diesen Mechanismus durch Drehen des Drehknopfes parallel zueinander, jedoch synchron in entgegenge­ setzter Richtung positioniert werden.
Die beiden Federbandstreifen 11 werden von dem Gehäuse 2 durch den Führungsschaft 3 in die Schwenkvorrichtung 4 geführt. Als Übergang zwischen Führungsschaft 3 und Schwenkvorrichtung dient dabei eine Hülse 17, welche schwenkvorrichtungsseitig als Ge­ lenkaufnahme 27 für das Gelenk 26 des ersten Glied 18 des schwenkbaren Vielgelenkmechanismus gestaltet ist. Als äußere Hülle und als Schutz der Schwenkvorrichtung 4 dient der flexible Metallschlauch 19, wobei alternativ sich hierzu auch flexible Schläuche aus anderen Materialien, wie z. B. aus Gummi oder Kunststoff, aber auch Manschetten eignen.
Eine Schnittdarstellung des Instrumentenkopfes 5 mit den beiden Federbandstreifen 11 und den angrenzenden Gliedern 18 der Schwenkvorrichtung 4 zeigt Fig. 5. Der fexible Metallschlauch 19 ist hier nur angedeutet. Der Instrumentenkopf besteht aus einer inneren Hülse 20 mit einem Gewinde 21, einer Gelenkhälfte 26 als Übergang einem der Glieder 18 des Vielgelenkmechanismus und zwei um 180° versetzte formschlüssige Aufnahmen 22 für die beiden Fe­ derbandstreifen 11, aus einer Überwurfkappe 23 als Gegenlager der formschlüssigen Befestigung der Federbandstreifen 11 in der Aufnahme 22 sowie einer Überwurfmutter 24. Bei der Montage des Instrumentenkopfes wird die Überwurfkappe 23 über das Gewinde 21 über die Aufnahme geschoben und mit der anschließend aufgesetz­ ten Überwurfmutter 24 gesichert. Als Alternative zu der eintei­ ligen Überwurfhülse 23 bietet sich die Verwendung von zwei Scha­ lenhälften an.
Zur Gestaltung der formschlüssigen Befestigung werden anhand der in Fig. 6a bis d dargestellten distalen Enden der Federband­ streifen 11 beispielhaft vier mögliche Designvorschläge be­ schrieben. Fig. 6a zeigt ein auf das distale Federbandstreifen­ ende aufgeschweißtes Drahtstück 31, welches im eingebauten Zu­ stand durch eine Nut in der inneren Hülse 20 gehalten wird. Fig. 6b zeigt das distale Ende eines Federbandstreifens mit einer Bohrung 32, die im eingebauten Zustand im Instrumentenkopf in einen Pin, Stift oder Haken eingehängt und der Federbandstreifen damit formschlüssig fixiert ist. In Fig. 6c ist ein distales Ende eines Federbandstreifens dargestellt, welches beidseitig seitliche Kerben 33 aufweist, welche von entsprechenden, mit den Komponenten, vorzugsweise mit der inneren Hülse 20, des Instru­ mentenkopfes 5 befestigten Gegenstücken formschlüssig gehalten werden. Schließlich zeigt Fig. 6d ein schwalbenschwanzförmig ge­ staltetes Ende eines Federbandstreifens 11, welches in eine ent­ sprechend ausgeführte keilförmige Nut vorzugsweise in der inne­ ren Hülse 20 eingespannt ist. In jedem Fall muss die formschlüs­ sige Einspannung für den Einsatz des Federzugeffektor spielfrei gestaltet sein.
Um bei chirurgischen Eingriffen die erforderliche Sterilität zu gewährleisten, wird der Federzugeffektor vor jeden Eingriff mit einem sterilen Einwegüberzugsschlauch, welcher beispielsweise als medizinische Siliconschläuche im einschlägigen Handel ange­ boten wird, überzogen. Alternativ oder zusätzlich sind für den Federzugeffektor Materialien zu verwenden, welche für die übli­ chen thermische Sterilisationsverfahren geeignet sind. Dies sind insbesondere Metalle, Keramiken, Glas oder temperaturbeständige Kunststoffe, wohingegen thermoplastische Kunststoffe oder Schmierstoffhaltige Folien oder Bauteile nicht geeignet sind.
Bezugszeichenliste
1
Griff
2
Gehäuse
3
Führungsschaft
4
Schwenkvorrichtung
5
Instrumentenkopf
6
Zweite Darstellung
7
Drehknopf
8
Trokarhülse
9
Buchse
10
Endoskopspitze
11
Federbandstreifen
12
Einspannvorrichtung
13
Zahnstangen
14
Linearwälzlager
15
Zahnrad
16
Ritzel
17
Hülse
18
Glied
19
Metallschlauch
20
Innere Hülse
21
Gewinde
22
Aufnahme
23
Überwurfhülse
24
Überwurfmutter
25
Symmetrieachse
26
Gelenk
27
Gelenkaufnahme
28
Zwangsführung
29
Kanal
30
Rundungen
31
Drahtstück
32
Bohrung
33
Kerbe

Claims (1)

  1. Federzugeffektor für die minimalinvasive Chirurgie, bestehend aus
    • a) einer Schwenkvorrichtung (4) mit mehreren hintereinander­ gereihten, Gliedern (18), umhüllt von einem biegeweichen Schlauch,
    • b) einem Gehäuse (2) mit Griff (1) zur Aufnahme eines ein­ stellbaren Verstellmechanismusses für die Schwenkbewegung der Schwenkvorrichtung (4),
    • c) einem Führungsschaft (3) als verbindendes Element zwischen der Schwenkvorrichtung (4) und dem Gehäuse (2) sowie
    • d) einem Instrumentenkopf (5) als distales Ende des Federzu­ geffektors,
    wobei
    • a) für die Schwenkbewegung zwei Federbandstreifen (11) vom Verstellmechanismus im Gehäuse (2) durch den Führungs­ schaft (3) und die Schwenkvorrichtung (4) zum Instrumen­ tenkopf (5) vorgesehen sind,
    • b) die distalen Enden der beiden Federbandstreifen (11) im Instrumentenkopf (5) mit diesem fest verbunden sind,
    • c) die beiden Federbandstreifen (11) senkrecht zur Schwenk­ ebene sowie parallel zueinander und zu der Symmetrieachse (25) des Federzugeffektors angeordnet sind, mindestens in der Schwenkvorrichtung zwangsgeführt sind und mit dieser die Schwenkbewegung durchführen, wobei die Federbandstrei­ fen (11) und die Schwenkvorrichtung, gegeneinander axial verschiebbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • a) die mehreren hintereinandergereihten Glieder (18) jeweils mit Gelenken miteinander zu einem in einer Ebene schwenk­ baren Vielgelenkmechanismus verbunden sind,
    • b) der einstellbare Verstellmechanismus mit einen Drehknopf (7) für die Einstellung versehen ist,
    • c) die Symmetrieachse (25) genau mittig zwischen den beiden Federbandstreifen (11) entlang verläuft,
    • d) die proximalen Enden der beiden Federbandstreifen (11) im Gehäuse (2) mit dem Verstellmechanismus verbunden sind, durch welchen die proximalen Enden der beiden Federband­ streifen (11) parallel, jedoch synchron gegenläufig zuein­ ander einstellbar sind,
    • e) durch den Federzugeffektor von einer Buchse (9) am proxi­ malen Ende des Gehäuses (2) bis zum distalen Ende des In­ strumentenkopfes (5) entlang der Symmetrielinie (25) ein zentraler Kanal (29) zur Durchführung von flexiblen In­ strumenten angeordnet ist,
    • f) die proximalen Enden der beiden Federbandstreifen (11) im Gehäuse (2) jeweils mit einer Zahnstange fest verbunden sind, welche mit diesen über je ein Zahnrad (15) von einem zentralen Ritzel (16), welches mit den Drehknopf (7) dreh­ bar ist, bewegbar ist,
    • g) die distalen Enden der Federbandstreifen in der Instrumen­ tenspitze (5) durch eine formschlüssige Einspannung fi­ xiert sind, sowie
    • h) der biegeweiche Schlauch ein Metallschlauch (19) ist.
DE2000134105 2000-07-13 2000-07-13 Federzugeffektor für die minimalinvasive Chirurgie Expired - Fee Related DE10034105C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134105 DE10034105C1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Federzugeffektor für die minimalinvasive Chirurgie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134105 DE10034105C1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Federzugeffektor für die minimalinvasive Chirurgie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10034105C1 true DE10034105C1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7648825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000134105 Expired - Fee Related DE10034105C1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Federzugeffektor für die minimalinvasive Chirurgie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10034105C1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004016310A2 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Edwards Lifesciences Corporation Articulation mechanism
EP1786335A2 (de) * 2004-08-31 2007-05-23 Surgical Solutions, LLC Medizinische vorrichtung mit gelenkigem schaft
WO2007089676A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-09 Medtronic, Inc. Device and system for surgical dissection and or guidance of other medical devices into body
EP1937198A2 (de) * 2005-10-20 2008-07-02 Aptus endosystems, Inc. Vorrichtungen, system und verfahren zur führung eines operationsinstruments in eine untere körperregion
EP2024259A2 (de) * 2006-06-08 2009-02-18 Surgical Solutions, LLC Medizinische vorrichtung mit gelenkigem schaft
JP2009082705A (ja) * 2007-10-02 2009-04-23 Tyco Healthcare Group Lp 関節運動する外科用器具
US8679174B2 (en) 2005-01-20 2014-03-25 JenaValve Technology, GmbH Catheter for the transvascular implantation of prosthetic heart valves
US8685044B2 (en) 2001-11-28 2014-04-01 Aptus Endosystems, Inc. Systems and methods for attaching a prosthesis with a body lumen or hollow organ
US8690897B2 (en) 2001-11-28 2014-04-08 Aptus Endosystems, Inc. Devices, systems, and methods for prosthesis delivery and implantation, including the use of a fastener tool
US9023065B2 (en) 2001-11-28 2015-05-05 Aptus Endosystems, Inc. Devices, systems, and methods for supporting tissue and/or structures within a hollow body organ
US9320589B2 (en) 2001-11-28 2016-04-26 Medtronic Vascular, Inc. Endovascular aneurysm repair system
JP2016518203A (ja) * 2013-04-30 2016-06-23 セント・ジュード・メディカル・ルクセンブルク・ホールディング・エスエーアールエル カテーテル用の制御ハンドル
US9510947B2 (en) 2011-10-21 2016-12-06 Jenavalve Technology, Inc. Catheter system for introducing an expandable heart valve stent into the body of a patient
EP3137009A4 (de) * 2014-04-28 2017-12-27 Covidien LP Chirurgische anordnungen für kraftübertragungsteile eines gehäuses
US9867694B2 (en) 2013-08-30 2018-01-16 Jenavalve Technology Inc. Radially collapsible frame for a prosthetic valve and method for manufacturing such a frame
US9878127B2 (en) 2012-05-16 2018-01-30 Jenavalve Technology, Inc. Catheter delivery system for heart valve prosthesis
US9968353B2 (en) 2001-06-04 2018-05-15 Medtronic Vascular, Inc. Catheter based fastener implantation apparatus and methods
US10039532B2 (en) 2015-05-06 2018-08-07 Covidien Lp Surgical instrument with articulation assembly
US10098770B2 (en) 2001-11-28 2018-10-16 Medtronic Vascular, Inc. Endovascular aneurysm devices, systems, and methods
US10194905B2 (en) 2001-11-28 2019-02-05 Medtronic Vascular, Inc. Devices, systems, and methods for endovascular staple and/or prosthesis delivery and implantation
US10709555B2 (en) 2015-05-01 2020-07-14 Jenavalve Technology, Inc. Device and method with reduced pacemaker rate in heart valve replacement
US10993805B2 (en) 2008-02-26 2021-05-04 Jenavalve Technology, Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US11065138B2 (en) 2016-05-13 2021-07-20 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve prosthesis delivery system and method for delivery of heart valve prosthesis with introducer sheath and loading system
US11197754B2 (en) 2017-01-27 2021-12-14 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve mimicry
US11357624B2 (en) 2007-04-13 2022-06-14 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
US11564794B2 (en) 2008-02-26 2023-01-31 Jenavalve Technology, Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US11589981B2 (en) 2010-05-25 2023-02-28 Jenavalve Technology, Inc. Prosthetic heart valve and transcatheter delivered endoprosthesis comprising a prosthetic heart valve and a stent

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207873A (en) * 1977-05-16 1980-06-17 American Cystoscope Makers, Inc. Endoscope deflection control
DE2752325C2 (de) * 1976-12-16 1982-06-16 Nagashige Tokyo Takahashi Endoskop mit Steuereinrichtung für die Biegung eines Endabschnittes
DE3504824A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Schölly Fiberoptic GmbH, 7809 Denzlingen Endoskop
DE3781214T2 (de) * 1986-06-05 1993-02-11 Catheter Res Inc Lenkbarer und ausrichtbarer katheter.
DE69103935T2 (de) * 1990-03-14 1995-02-09 Machida Endoscope Co Ltd Biegungseinrichtung.
DE4414810C1 (de) * 1994-04-28 1995-08-10 Ep Flex Feinwerktechnik Gmbh Endoskoprohrsystem mit einem Zugfederband und einem Stabilisierungsfederband
US5472017A (en) * 1992-11-17 1995-12-05 Life Medical Technologies, Inc. Deflectable catheter
DE4415057A1 (de) * 1994-04-29 1996-01-11 Karlsruhe Forschzent Modulares ebenes Koppelgetriebe für einen Vielgelenkmechanismus
EP0985423A2 (de) * 1998-08-07 2000-03-15 Cordis Webster, Inc. Bidirektionaler Bedienungshandgriff für einen Lenkkatheter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752325C2 (de) * 1976-12-16 1982-06-16 Nagashige Tokyo Takahashi Endoskop mit Steuereinrichtung für die Biegung eines Endabschnittes
US4207873A (en) * 1977-05-16 1980-06-17 American Cystoscope Makers, Inc. Endoscope deflection control
DE3504824A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Schölly Fiberoptic GmbH, 7809 Denzlingen Endoskop
DE3781214T2 (de) * 1986-06-05 1993-02-11 Catheter Res Inc Lenkbarer und ausrichtbarer katheter.
DE69103935T2 (de) * 1990-03-14 1995-02-09 Machida Endoscope Co Ltd Biegungseinrichtung.
US5472017A (en) * 1992-11-17 1995-12-05 Life Medical Technologies, Inc. Deflectable catheter
DE4414810C1 (de) * 1994-04-28 1995-08-10 Ep Flex Feinwerktechnik Gmbh Endoskoprohrsystem mit einem Zugfederband und einem Stabilisierungsfederband
DE4415057A1 (de) * 1994-04-29 1996-01-11 Karlsruhe Forschzent Modulares ebenes Koppelgetriebe für einen Vielgelenkmechanismus
EP0985423A2 (de) * 1998-08-07 2000-03-15 Cordis Webster, Inc. Bidirektionaler Bedienungshandgriff für einen Lenkkatheter

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9968353B2 (en) 2001-06-04 2018-05-15 Medtronic Vascular, Inc. Catheter based fastener implantation apparatus and methods
US8690897B2 (en) 2001-11-28 2014-04-08 Aptus Endosystems, Inc. Devices, systems, and methods for prosthesis delivery and implantation, including the use of a fastener tool
US9320503B2 (en) 2001-11-28 2016-04-26 Medtronic Vascular, Inc. Devices, system, and methods for guiding an operative tool into an interior body region
US9808250B2 (en) 2001-11-28 2017-11-07 Medtronic Vascular, Inc. Systems and methods for attaching a prosthesis within a body lumen or hollow organ
US10357230B2 (en) 2001-11-28 2019-07-23 Medtronic Vascular, Inc. Devices, system, and methods for guiding an operative tool into an interior body region
US10299791B2 (en) 2001-11-28 2019-05-28 Medtronic Vascular, Inc. Endovascular aneurysm repair system
US10194905B2 (en) 2001-11-28 2019-02-05 Medtronic Vascular, Inc. Devices, systems, and methods for endovascular staple and/or prosthesis delivery and implantation
US10098770B2 (en) 2001-11-28 2018-10-16 Medtronic Vascular, Inc. Endovascular aneurysm devices, systems, and methods
US9320591B2 (en) 2001-11-28 2016-04-26 Medtronic Vascular, Inc. Devices, systems, and methods for prosthesis delivery and implantation, including the use of a fastener tool
US10595867B2 (en) 2001-11-28 2020-03-24 Medtronic Vascular, Inc. Systems and methods for attaching a prosthesis within a body lumen or hollow organ
US9023065B2 (en) 2001-11-28 2015-05-05 Aptus Endosystems, Inc. Devices, systems, and methods for supporting tissue and/or structures within a hollow body organ
US9744021B2 (en) 2001-11-28 2017-08-29 Medtronic Vascular, Inc. Devices, systems, and methods for prosthesis delivery and implantation, including the use of a fastener tool
US9320589B2 (en) 2001-11-28 2016-04-26 Medtronic Vascular, Inc. Endovascular aneurysm repair system
US8685044B2 (en) 2001-11-28 2014-04-01 Aptus Endosystems, Inc. Systems and methods for attaching a prosthesis with a body lumen or hollow organ
WO2004016310A2 (en) * 2002-08-16 2004-02-26 Edwards Lifesciences Corporation Articulation mechanism
WO2004016310A3 (en) * 2002-08-16 2004-08-05 Edwards Lifesciences Corp Articulation mechanism
US9339286B2 (en) 2004-08-31 2016-05-17 Surgical Solutions Llc Medical device with articulating shaft
EP1786335A2 (de) * 2004-08-31 2007-05-23 Surgical Solutions, LLC Medizinische vorrichtung mit gelenkigem schaft
EP2656777A3 (de) * 2004-08-31 2015-12-02 Surgical Solutions LLC Medizinische Vorrichtung mit Gelenkwelle
EP1786335A4 (de) * 2004-08-31 2012-04-04 Surgical Solutions Llc Medizinische vorrichtung mit gelenkigem schaft
US9788945B2 (en) 2005-01-20 2017-10-17 Jenavalve Technology, Inc. Systems for implanting an endoprosthesis
US9775705B2 (en) 2005-01-20 2017-10-03 Jenavalve Technology, Inc. Methods of implanting an endoprosthesis
US11517431B2 (en) 2005-01-20 2022-12-06 Jenavalve Technology, Inc. Catheter system for implantation of prosthetic heart valves
US10492906B2 (en) 2005-01-20 2019-12-03 Jenavalve Technology, Inc. Catheter system for implantation of prosthetic heart valves
US8679174B2 (en) 2005-01-20 2014-03-25 JenaValve Technology, GmbH Catheter for the transvascular implantation of prosthetic heart valves
EP1937198A2 (de) * 2005-10-20 2008-07-02 Aptus endosystems, Inc. Vorrichtungen, system und verfahren zur führung eines operationsinstruments in eine untere körperregion
AU2006305688B2 (en) * 2005-10-20 2012-12-13 Aptus Endosystems, Inc. Devices, system, and methods for guiding an operative tool into an interior body region
EP1937198A4 (de) * 2005-10-20 2012-03-14 Aptus Endosystems Inc Vorrichtungen, system und verfahren zur führung eines operationsinstruments in eine untere körperregion
JP2009512497A (ja) * 2005-10-20 2009-03-26 アプタス エンドシステムズ, インコーポレイテッド 体内部位に手術器具を誘導するためのデバイス、システムおよび方法
WO2007089676A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-09 Medtronic, Inc. Device and system for surgical dissection and or guidance of other medical devices into body
EP2024259A2 (de) * 2006-06-08 2009-02-18 Surgical Solutions, LLC Medizinische vorrichtung mit gelenkigem schaft
EP2024259A4 (de) * 2006-06-08 2013-01-09 Surgical Solutions Llc Medizinische vorrichtung mit gelenkigem schaft
US11357624B2 (en) 2007-04-13 2022-06-14 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
EP2044893A3 (de) * 2007-10-02 2009-08-05 Tyco Healthcare Group LP Chirurgisches Gelenk-Instrument
JP2009082705A (ja) * 2007-10-02 2009-04-23 Tyco Healthcare Group Lp 関節運動する外科用器具
US9707003B2 (en) 2007-10-02 2017-07-18 Covidien Lp Articulating surgical instrument
US10993805B2 (en) 2008-02-26 2021-05-04 Jenavalve Technology, Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US11154398B2 (en) 2008-02-26 2021-10-26 JenaValve Technology. Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US11564794B2 (en) 2008-02-26 2023-01-31 Jenavalve Technology, Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US11589981B2 (en) 2010-05-25 2023-02-28 Jenavalve Technology, Inc. Prosthetic heart valve and transcatheter delivered endoprosthesis comprising a prosthetic heart valve and a stent
US9510947B2 (en) 2011-10-21 2016-12-06 Jenavalve Technology, Inc. Catheter system for introducing an expandable heart valve stent into the body of a patient
US9878127B2 (en) 2012-05-16 2018-01-30 Jenavalve Technology, Inc. Catheter delivery system for heart valve prosthesis
US10010700B2 (en) 2013-04-30 2018-07-03 St Jude Medical International Holding S.À F Control handles for catheters
JP2016518203A (ja) * 2013-04-30 2016-06-23 セント・ジュード・メディカル・ルクセンブルク・ホールディング・エスエーアールエル カテーテル用の制御ハンドル
JP2018099529A (ja) * 2013-04-30 2018-06-28 セント・ジュード・メディカル・インターナショナル・ホールディング・エスエーアールエルSt. Jude Medical International Holding S.a,r.l. カテーテル用の制御ハンドル
US10433954B2 (en) 2013-08-30 2019-10-08 Jenavalve Technology, Inc. Radially collapsible frame for a prosthetic valve and method for manufacturing such a frame
US9867694B2 (en) 2013-08-30 2018-01-16 Jenavalve Technology Inc. Radially collapsible frame for a prosthetic valve and method for manufacturing such a frame
US11185405B2 (en) 2013-08-30 2021-11-30 Jenavalve Technology, Inc. Radially collapsible frame for a prosthetic valve and method for manufacturing such a frame
EP3137009A4 (de) * 2014-04-28 2017-12-27 Covidien LP Chirurgische anordnungen für kraftübertragungsteile eines gehäuses
US10660718B2 (en) 2014-04-28 2020-05-26 Covidien Lp Surgical assemblies for housing force transmitting members
CN110251048A (zh) * 2014-04-28 2019-09-20 柯惠Lp公司 用于容纳力传递构件的手术组件
US11337800B2 (en) 2015-05-01 2022-05-24 Jenavalve Technology, Inc. Device and method with reduced pacemaker rate in heart valve replacement
US10709555B2 (en) 2015-05-01 2020-07-14 Jenavalve Technology, Inc. Device and method with reduced pacemaker rate in heart valve replacement
US10039532B2 (en) 2015-05-06 2018-08-07 Covidien Lp Surgical instrument with articulation assembly
US11065138B2 (en) 2016-05-13 2021-07-20 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve prosthesis delivery system and method for delivery of heart valve prosthesis with introducer sheath and loading system
US11197754B2 (en) 2017-01-27 2021-12-14 Jenavalve Technology, Inc. Heart valve mimicry

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10034105C1 (de) Federzugeffektor für die minimalinvasive Chirurgie
EP0612496B1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
WO2019211456A1 (de) Endoskopdeflecting mit distalem abklappmechanismus
DE4325462B4 (de) Zölioskopische Klemme
DE4243715C2 (de) Chirurgisches Instrument
WO2005074787A1 (de) Endoskop mit einer flexiblen sonde
DE19837555A1 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung zum Vorverlagern des Unterkiefers
DE102009042150A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102007008099A1 (de) Schlauchanordnung für ein Endoskop
DE102005032197B4 (de) Endoskopisches Instrument
DE102008029301A1 (de) Endoskop- und Schaftsystem
EP3876819B1 (de) Endoskopisches instrument
DE202006017173U1 (de) Uretero-Renoskop
EP1319372B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Trokarhülsen
EP1492464A1 (de) Vorrichtung zur führung eines cerclagedrahtes
DE4324254C1 (de) Chirurgisches Instrument für endoskopische Operationen
DE202012011535U1 (de) Haltevorrichtung für wenigstens eine Leitung in einem Manipulatorarm und Manipulatorarm mit einer solchen Haltevorrichtung
EP1406546A1 (de) Medizinisches instrument
DE102016001271A1 (de) Transporteur eines Resektoskopes
DE102016118158B3 (de) Biegbares Schaftrohr eines medizinischen Instrumentes, medizinisches Instrument und Verfahren zur Herstellung eines biegbaren Schaftrohres
DE102014206930B4 (de) Instrument, insbesondere medizinisch-endoskopisches Instrument
WO2010009720A1 (de) Steuerbares endoskop
EP3155973B1 (de) Biopsiezange
DE102009012205B4 (de) Endoskopische Trokarhülse mit Dichtkappe
DE102013110415A1 (de) Zielgerät - Nadelführung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee