DE10033535A1 - double facade - Google Patents

double facade

Info

Publication number
DE10033535A1
DE10033535A1 DE2000133535 DE10033535A DE10033535A1 DE 10033535 A1 DE10033535 A1 DE 10033535A1 DE 2000133535 DE2000133535 DE 2000133535 DE 10033535 A DE10033535 A DE 10033535A DE 10033535 A1 DE10033535 A1 DE 10033535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
double
glasses
electrochromic
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000133535
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INGBUERO DR ING HARALD SCHULZ
Original Assignee
INGBUERO DR ING HARALD SCHULZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INGBUERO DR ING HARALD SCHULZ filed Critical INGBUERO DR ING HARALD SCHULZ
Priority to DE2000133535 priority Critical patent/DE10033535A1/en
Priority to EP01115774A priority patent/EP1172496A3/en
Publication of DE10033535A1 publication Critical patent/DE10033535A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls

Abstract

Eine Doppelfassade umfasst eine Innenfassade (12) sowie eine Außenfassade (16) sowie einen belüfteten Fassadenzwischenraum (22) zwischen Innenfassade (12) und Außenfassade (16). Die Doppelfassade ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfassade (16) eine als Sonnenschutz dienende elektrochrome oder phototrope oder thermotrope Verglasung (18; 18a; 28; 30) umfasst.A double facade comprises an inner facade (12) and an outer facade (16) as well as a ventilated facade space (22) between the inner facade (12) and the outer facade (16). The double facade is characterized in that the outer facade (16) comprises electrochromic or phototropic or thermotropic glazing (18; 18a; 28; 30) which serves as sun protection.

Description

Gebiet der ErfindungField of the Invention

Die Erfindung betrifft eine Doppelfassade mit den Merkmalen den Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to a double facade with the features the preamble of claim 1.

Doppelfassaden bestehen aus einer Innenfassade sowie einer Außenfassade. Zwischen der Innenfassade und der Außenfassade befindet sich ein Zwischenraum, der in der Regel belüftet ist.Double facades consist of an inner facade and a Outer facade. Between the inner facade and the outer facade there is a space that is usually ventilated is.

Stand der TechnikState of the art

In der Technik sind verschiedene Grundkonzepte für Doppelfassaden bekannt. Wesentliche Problemstellungen hierbei liegen darin, eine gute Wärmedämmung vorzusehen, gleichzeitig aber bei einer guten passiven Solarenergienutzung eine Überhitzungsgefahr im Sommer bei starker Sonnenstrahlung zu verhindern. Meist wird eine wärmegedämmte Innenfassade vorgesehen, die öffenbare Fenster besitzen kann. Im Abstand davor wird mit ungedämmtem Einfachglas eine Außenfassade vorgehängt, die ebenfalls mit öffenbaren Elementen versehen sein kann. Die Vorteile einer Doppelfassade liegen in der natürlichen Lüftung auch bei Hochhäusern einem witterungsgeschützten Sonnenschutz und einem wirkungsvollen Vorschallschutz. There are various basic concepts in technology Double facades known. Essential problems here are to provide good insulation at the same time but with a good passive use of solar energy one Risk of overheating in summer with strong solar radiation prevent. Usually, a thermally insulated interior facade provided that can have openable windows. At a distance in front of this, an outside facade is made with uninsulated single glass curtains, which also have openable elements can be. The advantages of a double facade are: natural ventilation even in high-rise buildings weather-protected sun protection and an effective Vorschallschutz.  

Um einer Überhitzungsgefahr bei Doppelfassaden vorzubeugen, wurden in der Technik Beschattungsanlagen eingesetzt, die witterungsgeschützt in dem Zwischenraum zwischen Innenfassade und Außenfassade angeordnet wurden. Hierbei ist allerdings bei der Planung darauf zu achten, dass die gewünschte Belüftung des Fassadenzwischenraumes durch einen Sonnenschutz nicht behindert wird. Dies kann durch die Verwendung eines durchströmbaren Sonnenschutzes erfolgen. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass der Sonnenschutz nicht mehr als 50% der Zwischenraumtiefe von der Außenscheibe entfernt ist, da ansonsten durch eine verringerte Umspülung des Sonnenschutzes die Sonnenschutzwirkung vermindert ist. Darüber hinaus soll es bei einem öffenbaren Innenfenster zu keiner Blockade durch den Sonnenschutz kommen.To prevent overheating in double facades, were used in technology shading systems that weatherproof in the space between the inner facade and exterior facade were arranged. Here is, however When planning, make sure that the one you want Ventilation of the facade space through sun protection is not hindered. This can be done by using a flowable sun protection. Beyond that make sure that the sun protection does not exceed 50% the gap between the outer pane is removed because otherwise due to a reduced washing around of the sun protection the sun protection effect is reduced. Beyond that there is no blockage with an openable inner window the sun protection come.

Die DE 44 24 524 C2 beschreibt eine Doppelfassade mit einer im Bereich zwischen der Innen- und Außenfassade integrierten Sonnenschutzeinrichtung, wobei die Außenfassade zweischalig ausgebildet ist und die Sonnenschutzeinrichtungen zwischen den Schalen der Außenfassade angeordnet sind. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass eine mögliche Kondensatbildung nicht im Fassadenzwischenraum, sondern allenfalls zwischen den Glasscheiben der Außenfassade auftreten kann, wo sie aber durch geeignete Maßnahmen gemindert oder sogar beseitigt werden kann. Indem die im Sommer eingestrahlte Sonnenenergie daran gehindert wird, bis in den Fassadenzwischenraum vorzudringen, lassen sich auf sehr wirkungsvolle Weise Treibhauseffekte vermeiden. Der Sonnenschutz ist gegenüber dem oben beschriebenen Standardkonzept deutlich verbessert. Die Glasscheiben der Außenfassade können als Isolierglas ausgebildet sein mit zwischen sich abgeschlossenem Luftvolumen.DE 44 24 524 C2 describes a double facade with a integrated in the area between the inner and outer facade Sun protection device, the outer facade being double-skinned is trained and the sun protection devices between the shells of the outer facade are arranged. The advantage this solution is that a possible one Condensation does not form in the space between the facades, but at most between the glass panes of the outer facade can occur, but where appropriate by appropriate measures can be reduced or even eliminated. By the in Summer solar energy is prevented until penetrate into the space between the facades can be opened very effective way to avoid greenhouse effects. The Sun protection is compared to that described above Standard concept significantly improved. The glass panes of the External facade can be designed as an insulating glass with between closed air volume.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Doppelfassade vorzuschlagen, die mit geringem Aufwand einen verbesserten Sonnenschutz sowie ein verbessertes Witterungsverhalten ermöglicht.The invention has for its object a double facade propose an improved with little effort  Sun protection and improved weather behavior allows.

Diese Aufgabe wird durch eine Doppelfassade mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is accomplished through a double facade with the characteristics of claim 1 solved.

Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, nicht wie im Stand der Technik üblich einen Sonnenschutz in Form einer Jalousie vorzusehen, sondern spezielle Verglasungen für die Außenfassade einzusetzen, indem eine elektrochrome und/oder phototrope und/oder thermotrope Verglasung zur Anwendung gelangt.The invention is based on the idea, not as in the prior art a sun protection in the form of a blind is common in technology to provide, but special glazing for the External facade to be used by an electrochrome and / or phototropic and / or thermotropic glazing for use arrives.

Eine elektrochrome Verglasung ändert die Lichtabsorption sowie Energiedurchlässigkeit in Abhängigkeit von einer angelegten elektrischen Feldstärke, während phototrope Gläser unter dem Einfluss von Licht eine reversible Farbänderung erfahren. Phototrope Gläser sind als sog. lichtempfindliche Gläser in der Brillenoptik bekannt. Thermotrope Gläser sind mit einem thermooptischen Polymer beschichtet und verändern die Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur. Bei thermotropen Gläsern besteht somit kein direkter Zusammenhang zwischen der Lichtintensität der Sonne und der Lichtdurchlässigkeit der Verglasung, doch wird hier die erwärmende Strahlungsenergie der Sonne in gleicher Weise zu einer Verdunklung der Verglasung eingesetzt. Die bei elektrochromen, phototropen oder thermotropen Verglasungen auftretenden Veränderungen sind jeweils reversibel und können bei elektrochromen Verglasungen in Abhängigkeit von der angelegten elektrischen Feldstärke wieder rückgängig gemacht werden, bei phototropen oder thermotropen Verglasungen entsteht ein sich selbst regelnder Effekt aufgrund der direkten Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung.Electrochromic glazing changes the light absorption as well as energy permeability depending on one applied electric field strength while phototropic glasses a reversible color change under the influence of light Experienced. Phototropic glasses are so-called photosensitive Glasses known in the optics of glasses. Are thermotropic glasses coated with a thermo-optical polymer and change the light transmission depending on the temperature. With thermotropic glasses there is no direct one Relationship between the light intensity of the sun and the Translucency of the glazing, but here is the warming radiation energy of the sun in the same way darkening of the glazing. The at electrochromic, phototropic or thermotropic glazing Any changes that occur are reversible and can with electrochromic glazing depending on the applied electrical field strength reversed again with phototropic or thermotropic glazing creates a self-regulating effect due to the direct dependence on solar radiation.

Bevorzugte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet. Preferred embodiments are defined by the remaining claims characterized.  

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Außenfassade Einfach-Verbundgläser. Diese Variante ist besonders kostengünstig zu verwirklichen.According to a preferred embodiment of the invention the outer facade of single laminated glass. This variant is to realize particularly inexpensively.

Alternativ umfasst die Außenfassade Isoliergläser. Diese Variante besitzt den Vorteil einer verbesserten Wärmedämmung der Fassade. Zudem wird der Sonnenschutz weiter verbessert.Alternatively, the outer facade includes insulating glass. This Variant has the advantage of improved thermal insulation the facade. Sun protection is also further improved.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform einer Doppelfassade mit Isoliergläser umfassenden Außenfassade befindet sich die als Sonnenschutz dienende elektrochrome oder phototrope oder thermotrope Schicht im innenliegenden Glas des Isolierglases. Unter innen liegendem Glas wird das zur Fassadeninnenseite hin angeordnete Isolierglas verstanden. Alternativ kann aber auch die elektrochrome oder phototrope oder thermotrope Schicht im außen liegenden Isolierglas angeordnet sein, wodurch der Sonnenschutz weiter verbessert wird.According to a preferred embodiment of a double facade The exterior facade with insulating glass is located Electrochromic or phototropic or thermotropic layer in the inner glass of the insulating glass. This becomes the inside of the facade under the glass inside insulated glass arranged understood. Alternatively, however also electrochromic or phototropic or thermotropic Layer in the outer insulating glass, whereby the sun protection is further improved.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Innenfassade und ggf. auch zusätzlich die Außenfassade öffenbare Elemente, z. B. öffenbare Fenster.According to a preferred embodiment, the Inner facade and possibly also the outer facade openable elements, e.g. B. Windows that can be opened.

Um die Lüftungseigenschaften des belüfteten Zwischenraums zwischen Innenfassade und Außenfassade zu verbessern, besitzt die Doppelfassade nach einer bevorzugten Ausführungsform Ein- und Auslassöffnungen in der Außenfassade, um eine Strömungsverbindung zwischen dem Zwischenraum und dem Außenklima herzustellen. Diese Ein- und Auslassöffnungen sind vorzugsweise so angeordnet, dass eine geschossweise Belüftung des Zwischenraums möglich ist. Vorzugsweise sind für eine möglichst genau regelbare Belüftung die Ein- und/oder Auslassöffnungen in Bezug auf ihren Öffnungsquerschnitt veränderbar ausgestaltet. Dies verbessert den Wärmeschutz sowie Schallschutz.The ventilation properties of the ventilated space between the inner facade and the outer facade the double facade according to a preferred embodiment and outlet openings in the outer facade to a Flow connection between the space and the To create an outside climate. These are inlet and outlet openings preferably arranged so that there is a floor-by-floor ventilation of the space is possible. Are preferably for one Ventilation that can be regulated as precisely as possible Outlet openings in relation to their opening cross-section designed changeable. This improves thermal protection as well as sound insulation.

Kurze Beschreibung der FigurenBrief description of the figures

Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:The invention is explained below purely by way of example using the attached drawings, in which:

Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht durch eine Doppelfassade nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt; Fig. 1 is a vertical sectional view through a double façade according to a first embodiment of the invention;

Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht durch eine Doppelfassade nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt; Fig. 2 is a vertical sectional view through a double façade according to a second embodiment of the invention;

Fig. 3 eine vertikale Schnittansicht durch eine Doppelfassade nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung darstellt; und Fig. 3 is a vertical sectional view through a double façade according to a third embodiment of the invention; and

Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht durch eine Doppelfassade mit einer nur teilweisen Belegung mit adaptiven Gläsern darstellt. Fig. 4 shows a vertical sectional view through a double facade with only partial coverage with adaptive glasses.

Wege zur Ausführung der ErfindungWays of Carrying Out the Invention

Fig. 1 zeigt im Vertikalschnitt eine Doppelfassade, deren Aufbau für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich ist. So wird im Folgenden nicht der Aufbau der öffenbare Fenster 14 besitzenden wärmegedämmten Innenfassade 12 erläutert werden. Der wesentliche Gesichtspunkt liegt darin, dass die Außenfassade 16 Gläser aufweist, die elektrochrom oder aber alternativ phototrop oder thermotrop sind. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist die Außenfassade ein Einfach-Verbundglas 18 auf, das eine elektrochrome Schicht besitzt. Elektrochrome Gläser werden hergestellt, indem eine elektrochrome Folie in ein Verbundglas eingebettet wird. Fig. 1 shows in vertical section a double facade, the structure of which is not essential for understanding the invention. In the following, the structure of the heat-insulated inner facade 12 having openable windows 14 will not be explained. The essential aspect is that the outer facade has 16 glasses that are electrochromic or alternatively phototropic or thermotropic. In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the outer facade has a single laminated glass 18 which has an electrochromic layer. Electrochromic glasses are produced by embedding an electrochromic film in a laminated glass.

Die Innenfassade kann in Form einer Metallfassade, einer Ziegelwand mit Lochfenstern, einer Festverglasung oder in ähnlicher Weise ausgebildet sein. Für eine natürliche Lüftung zwingend vorzusehende, zu öffnende Fenster machen eventuell notwendige Wartungsarbeiten im Bereich des Fassadenzwischenraums 22 bequem möglich.The inner facade can be designed in the form of a metal facade, a brick wall with perforated windows, fixed glazing or in a similar manner. Windows that must be provided for natural ventilation and can be opened conveniently make any necessary maintenance work in the area of the facade space 22 possible.

Beim Vorsehen elektrochromer Gläser ist eine zusätzliche Einrichtung vorzusehen, welche die Strahlungsdurchlässigkeit der Gläser regelt. Hierbei kann die erstrebte Sonnenschutzwirkung entweder manuell eintreten, indem der Benutzer bei entsprechender Sonnenintensität über eine Steuereinrichtung den Abdunklungsgrad der Außengläser einstellt oder aber auch automatisch, indem beispielsweise Strahlungsenergiemesser oder auch Temperatursensoren über eine Regeleinrichtung die Durchlässigkeit der Außengläser regeln.When providing electrochromic glasses is an additional one To provide device that the radiation permeability who regulates glasses. Here, the desired Sunscreen effect either occur manually by the Users with appropriate sun intensity over a Control device the degree of darkening of the outer glasses or automatically, for example by Radiation energy meters or temperature sensors a control device the permeability of the outer glasses regulate.

Durch das Vorsehen elektrochromer Außengläser steht ein wenig verschmutzender, leicht zu reinigender und witterungsgeschützter Sonnenschutz bereit, der direkt in den Außengläsern integriert ist und bereits das Eindringen einer unerwünscht hohen Strahlungsintensität in den Fassadenzwischenraum 22 unterbindet.The provision of electrochromic outer glasses provides a little polluting, easy-to-clean and weather-protected sun protection, which is integrated directly into the outer glasses and already prevents the penetration of an undesirably high radiation intensity into the space between the facades 22 .

Alternativ zum Vorsehen elektrochromer Außengläser können bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, aber auch allen nachfolgend beschriebenen Ausführungsalternativen auch phototrope oder thermotrope Gläser vorgesehen werden. Anders als bei elektrochromen Gläsern, bei denen durch elektrische Felder eine Änderung der Energiedurchlässigkeit beigeführt wird, verdunkeln sich phototrope Gläser unter dem Einfluss von UV-Strahlung des Sonnenlichts und thermotrope Gläser in Abhängigkeit von der Temperatur, nicht aber der Lichtintensität. Bei thermotropen Gläsern liegen verschiedene Phasen vor, die eine unterschiedliche Temperaturabhängigkeit des Brechungsindex besitzen, so dass die Lichtbrechung und somit Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur veränderlich ist. As an alternative to the provision of electrochromic outer glasses, phototropic or thermotropic glasses can also be provided in the exemplary embodiment according to FIG. 1, but also in all of the alternative embodiments described below. In contrast to electrochromic glasses, in which a change in the energy permeability is induced by electrical fields, phototropic glasses darken under the influence of UV radiation from sunlight and thermotropic glasses depending on the temperature, but not the light intensity. In the case of thermotropic glasses, there are different phases which have a different temperature dependence of the refractive index, so that the refraction of light and thus the light transmittance can be varied as a function of the temperature.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, befinden sich zudem zwischen einzelnen Außengläsern 18 Zwischenräume 24, die dem Einströmen und Ausströmen von Luft dienen. So ist beispielsweise in der Darstellung in Fig. 1 der Pfeil A dargestellt, der das Einströmen von Zuluft in den Fassadenzwischenraum 22 andeutet. Über den Pfeil B wird die dem Fassadenzwischenraum 22 zugeführte Zuluft wieder aus diesem abgeführt. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich ist, erstrecken sich die einzelnen Fassadenzwischenräume 22 jeweils über eine Geschosshöhe, so dass der Fassadenzwischenraum geschossweise durchlüftet ist. Die in Fig. 1 dargestellten Zwischenräume 24 können gleichzeitig dem Einströmen aber auch Ausströmen von Luft dienen, die durch die zusätzlichen Pfeile A-B- angedeutet ist. Eine Regelungsmöglichkeit für die Luftströmung in der hinterlüfteten Doppelfassade ist nicht Gegenstand dieser Erfindung und daher nicht näher ausgeführt. Es können jedoch Ventilatoren eingesetzt werden, welche die Zwangskonvektion der Luft unterstützen und beispielsweise über im Fassadenzwischenraum angeordnete Solarzellen betrieben und folglich auch im Bezug auf ihre Leistung in Bezug auf die Sonnenstrahlung geregelt werden. Alternativ ist es auch möglich, die Zwischenräume 24 zwischen den Außengläsern 18 mit Hilfe regelbarer Schieber in Bezug auf ihren Öffnungsquerschnitt einzustellen, um die Luftströmung im Fassadenzwischenraum 22 auf ein gewünschtes Maß einzustellen. Das Vorsehen einer natürlichen Belüftung bei jeder Wetterlage bietet die Voraussetzungen für ein einfaches Nachtkühlsystem des Gebäudes. Diese Maßnahme führt zudem zu einer Verbesserung des Wärmeschutzes und Schallschutzes.As can be seen from FIG. 1, there are also intermediate spaces 24 between individual outer glasses 18 , which serve for the inflow and outflow of air. For example, arrow A is shown in the illustration in FIG. 1, which indicates the inflow of supply air into the facade interspace 22 . Via the arrow B, the supply air supplied to the facade space 22 is removed from it again. As can be seen from the illustration in FIG. 1, the individual facade interspaces 22 each extend over a storey height, so that the facade interspace is ventilated by storey. The spaces 24 shown in FIG. 1 can simultaneously serve the inflow but also the outflow of air, which is indicated by the additional arrows A - B - . A control option for the air flow in the rear-ventilated double facade is not the subject of this invention and is therefore not explained in detail. However, fans can be used which support the forced convection of the air and are operated, for example, via solar cells arranged in the space between the facades, and consequently are also regulated in terms of their output in relation to solar radiation. As an alternative, it is also possible to adjust the spaces 24 between the outer glasses 18 with the aid of adjustable sliders with respect to their opening cross-section in order to adjust the air flow in the space between the facades 22 to a desired level. The provision of natural ventilation in all weather conditions provides the prerequisites for a simple night cooling system for the building. This measure also leads to an improvement in thermal insulation and noise protection.

Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung, die sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 nur in der Ausbildung der Außenfassade 16 unterscheidet. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Außenfassade als Isolierverglasung vorgesehen, die aus einem Außenglas 28 sowie Innenglas 30 aufgebaut ist. Wie anhand der schematisch dargestellten elektrochromen Folie 20 gezeigt ist, befindet sich die elektrochrome Schicht im Innenglas 30 der Isoliergläser. Wie oben erwähnt wurde, kann auch bei dieser Ausführungsform alternativ eine phototrope oder thermotrope Schicht vorgesehen sein. Das Vorsehen einer Isolierverglasung in der Außenfassade besitzt den Vorteil, dass die Doppelfassade eine verbesserte Wärmedämmung sowie einen verbesserten Sonnenschutz besitzt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird durch das Vorsehen des elektrochromen Glases die in den Fassadenzwischenraum 22 und von dort aus durch das Fenster 14 ins Rauminnere gelangende Strahlungsintensität verringert. FIG. 2 shows an alternative embodiment of the invention, which differs from the embodiment according to FIG. 1 only in the design of the outer facade 16 . In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the outer facade is provided as insulating glazing, which is constructed from an outer glass 28 and an inner glass 30 . As shown on the basis of the schematically illustrated electrochromic film 20 , the electrochromic layer is located in the inner glass 30 of the insulating glasses. As mentioned above, a phototropic or thermotropic layer can alternatively also be provided in this embodiment. Providing insulating glazing in the outer facade has the advantage that the double facade has improved thermal insulation and sun protection. As in the exemplary embodiment according to FIG. 1, the provision of the electrochromic glass reduces the radiation intensity entering the facade space 22 and from there through the window 14 into the interior of the room.

Neben der Ausführungsform nach Fig. 2 kann auch in einer alternativen, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform die Außenfassade 16 mit Isoliergläsern ausgestaltet sein, wobei jedoch die Außengläser 28 elektrochrom sind und somit in Abhängigkeit von der Strahlungsintensität abdunkelbar sind. Der Vorteil der Ausführungsform nach Fig. 3 im Vergleich zu der nach Fig. 2 liegt darin, dass die unerwünschte Strahlung bereits im Außenglas 28 abgefangen und verringert wird und nicht erst über den i. A. luft- bzw. gasgefüllten Raum 32 zwischen den Isoliergläsern 28 und 30 zum Innenglas 30 vordringt.In addition to the embodiment according to FIG. 2, in an alternative embodiment shown in FIG. 3, the outer facade 16 can also be designed with insulating glasses, although the outer glasses 28 are electrochromic and can therefore be darkened depending on the radiation intensity. The advantage of the embodiment according to FIG. 3 compared to that according to FIG. 2 is that the unwanted radiation is intercepted and reduced in the outer glass 28 and not only via the i. A. Air or gas-filled space 32 penetrates between the insulating glasses 28 and 30 to the inner glass 30 .

In den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 3 wurde jeweils die gesamte mit Glaselementen gebildete Fläche der Außenfassade mit elektrochromen oder alternativ phototropen oder thermotropen Gläsern versehen.In the embodiments of FIGS. 1 to 3, the entire surface of the outer facade formed with glass elements was provided with electrochromic or alternatively phototropic or thermotropic glasses.

Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Einstrahlachse der Sonne nur einige der Außengläser 18a mit elektrochromen Gläsern versehen werden, während andere Bereiche der Außenfassade 16 mit Außengläsern 18 ohne eine elektrochrome Schicht versehen sind. Diese Maßnahme kann gezielt dazu eingesetzt werden, um die auf ein Innenfenster 14 fallenden Sonnenstrahlen vom Innenfenster 14 abzuhalten, während ansonsten das Eindringen der Sonnenstrahlung in den Fassadenzwischenraum 22 zugelassen wird. Durch diese Maßnahme kann der Kostenaufwand verringert werden, indem die kostengünstigeren Außengläser 18 ohne elektrochrome, phototrope oder thermotrope Eigenschaften dort eingesetzt werden, wo das durch diese einfallende Sonnenlicht nicht auf ein Innenfenster 14 fällt. Alternativ kann das Anordnen elektrochromer, phototroper oder thermotroper Außengläser aber auch nach anderen Kriterien erfolgen und beispielsweise je nach der Himmelsrichtung der Doppelfassade und der klimatischen Bedingungen am Standort des Gebäudes ein vorgegebener Prozentteil der Außengläser elektrochrom, phototrop oder thermotrop ausgebildet sein. Fig. 4 shows an alternative embodiment, in which, depending on a predetermined radiation axis of the sun, only some of the outer glasses 18 a are provided with electrochromic glasses, while other areas of the outer facade 16 are provided with outer glasses 18 without an electrochromic layer. This measure can be used specifically to keep the sun rays falling on an inner window 14 from the inner window 14 , while otherwise the penetration of the solar radiation into the space 22 between the facades is permitted. This measure allows the cost to be reduced by using the less expensive outer glasses 18 without electrochromic, phototropic or thermotropic properties where the sunlight incident through them does not fall on an inner window 14 . Alternatively, the arrangement of electrochromic, phototropic or thermotropic outer glasses can also be carried out according to other criteria and, for example, depending on the direction of the double facade and the climatic conditions at the location of the building, a predetermined percentage of the outer glasses can be electrochromic, phototropic or thermotropic.

Die erfindungsgemäße Doppelfassade besitzt den Vorteil, ein variabel anpassbares und wirkungsvolles Sonnenschutzsystem vorzusehen, das in Schichtgläsern der Außenfassade enthalten ist und daher weder der Witterung ausgesetzt ist noch verschmutzen kann. Durch das Einbinden des Sonnenschutzes in die Außengläser der Doppelfassade lassen sich zudem der Sonnenschutz verbessern und ein verbessertes Lüftungsverhalten erzielen, weil keine gesondert vorzusehenden Sonnenschutzeinrichtungen im Bereich des durchströmbaren Fassadenzwischenraums vorzusehen sind und somit der vollständige Querschnitt des Fassadenzwischenraumes für eine Luftzirkulation zur Verfügung steht.The double facade according to the invention has the advantage of a variably adjustable and effective sun protection system to be provided in the layered glass of the outer facade and is therefore neither exposed to the weather nor can pollute. By integrating the sun protection in the outer glass of the double facade can also be the Improve sun protection and an improved one Achieve ventilation behavior because none separately to be provided in the area of the through-flow facade space are to be provided and thus the complete cross section of the facade space is available for air circulation.

Claims (10)

1. Doppelfassade mit einer Innenfassade (12) und einer Außenfassade (16); und einem belüfteten Fassadenzwischenraum (22) zwischen Innenfassade (12) und Außenfassade (14); dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfassade (16) eine als Sonnenschutz dienende Verglasung (18; 18a; 28; 30) mit einer elektrochromen und/oder phototropen und/oder thermotropen Schicht (20) umfasst.1. double facade with an inner facade ( 12 ) and an outer facade ( 16 ); and a ventilated facade space ( 22 ) between the inner facade ( 12 ) and the outer facade ( 14 ); characterized in that the outer facade ( 16 ) comprises glazing ( 18 ; 18 a; 28 ; 30 ) serving as sun protection with an electrochromic and / or phototropic and / or thermotropic layer ( 20 ). 2. Doppelfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfassade (16) Einfach-Verbundgläser (18; 18a) umfasst.2. Double facade according to claim 1, characterized in that the outer facade ( 16 ) comprises single laminated glasses ( 18 ; 18 a). 3. Doppelfassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfassade (16) Isoliergläser (28, 30) umfasst.3. Double facade according to claim 1, characterized in that the outer facade ( 16 ) comprises insulating glasses ( 28 , 30 ). 4. Doppelfassade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrochrome und/oder phototrope und/oder thermotrope Schicht (20) im innen liegenden Glas (30) des Isolierglases befindet.4. Double facade according to claim 3, characterized in that the electrochromic and / or phototropic and / or thermotropic layer ( 20 ) is in the inner glass ( 30 ) of the insulating glass. 5. Doppelfassade nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die elektrochrome oder phototrope oder thermotrope Schicht (20) im außen liegenden Glas (28) des Isolierglases befindet. 5. Double facade according to claim 3, characterized in that the electrochromic or phototropic or thermotropic layer ( 20 ) is in the outer glass ( 28 ) of the insulating glass. 6. Doppelfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfassade (12) öffenbare Fenster (14) besitzt.6. Double facade according to one of the preceding claims, characterized in that the inner facade ( 12 ) has openable windows ( 14 ). 7. Doppelfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfassade (16) öffenbare Elemente besitzt.7. Double facade according to one of the preceding claims, characterized in that the outer facade ( 16 ) has openable elements. 8. Doppelfassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend Ein- und Auslassöffnungen (24) in der Außenfassade (16), um eine Strömungsverbindung zwischen dem Fassadenzwischenraum (22) und dem Außenklima herzustellen.8. Double facade according to one of the preceding claims, further comprising inlet and outlet openings ( 24 ) in the outer facade ( 16 ) in order to establish a flow connection between the facade space ( 22 ) and the outside climate. 9. Doppelfassade nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und Auslassöffnungen (24) so angeordnet sind, dass eine geschossweise Belüftung des Fassadenzwischenraums (22) möglich ist.9. double facade according to claim 8, characterized in that the inlet and outlet openings ( 24 ) are arranged so that a floor-by-floor ventilation of the facade space ( 22 ) is possible. 10. Doppelfassade nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- und/oder Auslassöffnungen (24) in Bezug auf ihren Öffnungsquerschnitt veränderbar ausgestaltet sind.10. Double facade according to claim 8 or 9, characterized in that the inlet and / or outlet openings ( 24 ) are designed to be changeable with respect to their opening cross section.
DE2000133535 2000-07-11 2000-07-11 double facade Ceased DE10033535A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133535 DE10033535A1 (en) 2000-07-11 2000-07-11 double facade
EP01115774A EP1172496A3 (en) 2000-07-11 2001-07-10 Double facade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000133535 DE10033535A1 (en) 2000-07-11 2000-07-11 double facade

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10033535A1 true DE10033535A1 (en) 2002-01-31

Family

ID=7648459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000133535 Ceased DE10033535A1 (en) 2000-07-11 2000-07-11 double facade

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1172496A3 (en)
DE (1) DE10033535A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011819U1 (en) * 2007-08-24 2009-01-08 SCHÜCO International KG Ventilation on double façade

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004036122A1 (en) * 2002-10-21 2004-04-29 Jolanta Mekal Device for receiving solar energy
EP1647778A1 (en) 2004-10-18 2006-04-19 Elco S.A. Construction element for heat conditioning of buildings
DE102006002948A1 (en) * 2006-01-21 2007-08-02 Alexander Von Gencsy Visual system with stroboscopic effect
DE202009007218U1 (en) * 2009-05-20 2009-10-01 Altec Solartechnik Ag Arrangement for energetically optimized ventilation of buildings
DE102010054394A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Enersearch Gmbh Solar facade element, solar facade system
EP2466226A3 (en) * 2010-12-17 2016-11-02 Vaillant GmbH Solar collector
CN104088381A (en) * 2013-11-23 2014-10-08 都江堰金祥装饰工程有限公司 Solar curtain wall for aluminum buckle plates
DE102021105839A1 (en) * 2021-03-10 2022-09-15 SCHÜCO International KG facade construction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643690A1 (en) * 1986-12-20 1988-07-07 Dornier System Gmbh CONTROLLABLE DISC
DE4002518A1 (en) * 1990-01-29 1991-08-01 Fraunhofer Ges Forschung Cladding over heating of building - has outermost covering over transparent insulation, an air gap layer whose transparency depends on temp. and absorber background
DE19521494A1 (en) * 1995-06-13 1996-12-19 Fraunhofer Ges Forschung Device for adjustable adjustment of the radiation mission of transparent media
WO1998006000A1 (en) * 1996-08-06 1998-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Electrochromic glazing element

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8422262D0 (en) * 1984-09-04 1984-10-10 Green M Variable transmission optical device
FR2691550B1 (en) * 1992-05-21 1995-04-21 Saint Gobain Vitrage Int Architectural electrochromic glazing.
DE4424524C2 (en) * 1994-07-12 1999-08-19 Wicona Bausysteme Gmbh Facade construction in two-shell construction
DE19613221C2 (en) * 1996-04-02 2001-02-22 Fraunhofer Ges Forschung Sun protection glazing
DE19644726A1 (en) * 1996-10-28 1998-04-30 Zeiss Carl Fa See-through body
DE19705079A1 (en) * 1997-01-30 1998-08-06 Ludwig Daniela Dipl Ing Shade for building front or window. and solar-power harnessing appliance
DE19824127A1 (en) * 1998-05-29 1999-12-02 Bayer Ag Electrochromic arrangement based on poly (3,4-ethylenedioxy-thiophene) derivatives in combination with a counter electrode, the metal oxides from VI. or VIII. subgroup contains

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643690A1 (en) * 1986-12-20 1988-07-07 Dornier System Gmbh CONTROLLABLE DISC
DE4002518A1 (en) * 1990-01-29 1991-08-01 Fraunhofer Ges Forschung Cladding over heating of building - has outermost covering over transparent insulation, an air gap layer whose transparency depends on temp. and absorber background
DE19521494A1 (en) * 1995-06-13 1996-12-19 Fraunhofer Ges Forschung Device for adjustable adjustment of the radiation mission of transparent media
WO1998006000A1 (en) * 1996-08-06 1998-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Electrochromic glazing element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007011819U1 (en) * 2007-08-24 2009-01-08 SCHÜCO International KG Ventilation on double façade

Also Published As

Publication number Publication date
EP1172496A3 (en) 2002-11-20
EP1172496A2 (en) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980500B1 (en) Transparent heat insulation in a building
DE2702214A1 (en) Double glazed window with enclosed sun blind - has blower drawing air up through space between panes and discharging it outside
DE3043783A1 (en) Double glazed, insulated, composite window - has serpentine ducts in top and bottom ventilation units with variable air link
EP0692686B1 (en) Double wall façade
DE10033535A1 (en) double facade
EP0346320B1 (en) Construction of a window, façade and wall
EP2492432B1 (en) Roller blind or curtain blind box and thermal insulation insert for same
DE4127130C2 (en) Compound window to dazzle sunlight
DE3233499A1 (en) SOLAR PANELS IN PARTICULAR FOR EXTERNAL WINDOWS
DE4431928A1 (en) Window with heat and sound insulative properties for dwelling
DE4033276A1 (en) Device for regulating heating flux in building outer walls - provides for walls to be double skinned cavity with motorised shutters at open ends
DE4444104C1 (en) Thermal protection with passive use of solar energy
DE4318192A1 (en) Multiple glazing
EP0003725B1 (en) Longitudinally ventilated double-glazed window with interior curtain
DE7701569U1 (en) COMPOSITE WINDOW
DE2331332A1 (en) FACADE ELEMENT FOR BUILDING WITH AIR-CONDITIONED ROOMS
DE10033534A1 (en) Compound-glazed window with solar protection has inner panel and outer panel, whereby outer panel is glass panel with electrochromic and/or phototropic and/or thermotropic coating
DE2642266A1 (en) External window solar heat trap - has regulated vertical air circulation through space between transparent frame held layers
EP1172514A2 (en) Outside located solar protection device
AT524782B1 (en) Closing device for a wall opening
EP3821099A1 (en) Building envelope comprising a multi-functional glass element
EP0481217B1 (en) Building
DE4140539A1 (en) Sun protection for double-shelled facade construction - comprises several individual sun protection devices working together and arranged in room between outer and inner facade
DE3446662A1 (en) Blind
DE19818380B4 (en) double window

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection