DE10029526C2 - Process for checking image display devices - Google Patents

Process for checking image display devices

Info

Publication number
DE10029526C2
DE10029526C2 DE10029526A DE10029526A DE10029526C2 DE 10029526 C2 DE10029526 C2 DE 10029526C2 DE 10029526 A DE10029526 A DE 10029526A DE 10029526 A DE10029526 A DE 10029526A DE 10029526 C2 DE10029526 C2 DE 10029526C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
test
contrast
test field
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10029526A
Other languages
German (de)
Other versions
DE10029526A1 (en
Inventor
Ullrich Schulze-Ganzlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirona Dental Systems GmbH
Original Assignee
Sirona Dental Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirona Dental Systems GmbH filed Critical Sirona Dental Systems GmbH
Priority to DE10029526A priority Critical patent/DE10029526C2/en
Priority to US09/886,072 priority patent/US20010048733A1/en
Priority to EP01115033A priority patent/EP1175108A3/en
Publication of DE10029526A1 publication Critical patent/DE10029526A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10029526C2 publication Critical patent/DE10029526C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0004Industrial image inspection
    • G06T7/001Industrial image inspection using an image reference approach
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/57Control of contrast or brightness
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/57Control of contrast or brightness
    • H04N5/58Control of contrast or brightness in dependence upon ambient light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Description

Technisches GebietTechnical field

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung von Bildwiedergabegeräten insbesondere in der medizini­ schen Diagnostik.The invention relates to a method for checking of image display devices, in particular in medicine diagnostics.

In der medizinischen Technik, in der Bilder dargestellt und zur Diagnostik herangezogen werden, spielt die Qua­ lität der bildwiedergebenden Geräte und deren Umge­ bungsbedingungen eine wichtige Rolle.In medical technology, shown in the pictures and used for diagnosis, plays the qua lity of the image-reproducing devices and their reverse exercise conditions play an important role.

Das Bildwiedergabegerät ist Bestandteil einer Einrich­ tung zur Durchführung von Computertomografien, Ultra­ schall- oder Röntgenaufnahmen wie beispielsweise Mammo­ grafien oder dentale Panoramaaufnahmen, die ein in ei­ nem Speicher abgelegtes digitales Bild aufweisen. Die­ ses digitale Bild muß der Betrachtung durch den Anwen­ der zugänglich gemacht werden, wozu es auf einem Bild­ wiedergabegerät dargestellt wird. Die Qualität der Dar­ stellung des digitalen Bildes auf dem Bildwiedergabege­ rät hängt dabei maßgeblich von der Umgebungsbeleuchtung ab, aber auch von den spezifischen Einstellungen des Bildwiedergabegerätes selbst. Darüber hinaus beein­ flusst auch die Erzeugung des Bildsignals aus den als Pixelwerte abgespeicherten digitalen Bilddaten mittels einer Grafikkarte und der Transformationskennlinie für die Zuordnung von Pixelwerten in Farbwerte die Qualität der Darstellung.The image display device is part of a set-up device for performing computed tomography, ultra sound or x-rays such as Mammo graphics or dental panoramic images that are in an egg have a digital image stored in memory. the This digital image must be viewed by the user which are made accessible for what it is in a picture playback device is displayed. The quality of the dar position of the digital image on the image display advice largely depends on the ambient lighting but also on the specific settings of the Image display device itself. In addition, also flows the generation of the image signal from the as  Digital image data stored using pixel values a graphics card and the transformation characteristic for the assignment of pixel values to color values the quality the representation.

Stand der TechnikState of the art

In der Praxis werden Lichtdichtemessverfahren ange­ wandt, bei denen mit einem Sensor die Lichtedichte des ausgeschalteten Bildwiedergabegerätes und die Licht­ dichte eines hellsten Punktes des Bildwiedergabegerätes gemessen wird und anhand der Messwerte eine Einstellung des Bildwiedergabegerätes im Bezug auf Helligkeit und Kontrast erfolgt. Diese Einstellung darf nicht wieder verändert werden und die Umgebungsbedingungen, die wäh­ rend der Messung vorgelegen haben, müssen im Grunde während des gesamten Betriebs des Bildwiedergabegerätes zu diagnostischen Zwecken aufrecht erhalten werden. In der Regel werden entsprechende Verdunklungen des Raumes erforderlich, in dem das Bildwiedergabegerät aufge­ stellt ist.In practice, light density measurement methods are used turns, with which the light density of the switched off image display device and the light density of a brightest point of the image display device is measured and a setting based on the measured values of the image display device in terms of brightness and Contrast occurs. This setting must not be used again be changed and the environmental conditions that wäh basically have to be present at the end of the measurement during the entire operation of the image display device maintained for diagnostic purposes. In As a rule, corresponding darkening of the room required in the image display device represents is.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine Überprü­ fung von Bildwiedergabegeräten möglich, durch die An­ ordnung eines Testfeldes als Teilbereich des darge­ stellten Bildes, die Zuordnung eines Bildparameters wie Kontrast, Auflösung, Rauschen zu dem Testfeld, der Veränderung eines Teilbereichs des Testfeldes bezüglich des Bildparameters, der Erfassung einer Eingabe durch den Benutzer bei Erkennen eines Unterschiedes des Bild­ parameters zwischen dem Teilbereich und dem restlichen Testfeld, dem Speichern des Bildparameters des Teilbe­ reichs und schließlich dem Vergleichen des Bildparame­ ters oder einer Transformation davon mit einem vorgege­ benen Richtwert für den Bildparameter.A check is possible with the method according to the invention image display devices possible by the An order of a test field as part of the darge posed picture, the assignment of a picture parameter like Contrast, resolution, noise to the test field, the Change of a part of the test field regarding the image parameter, the acquisition of an input by  the user when a difference in the image is recognized parameters between the section and the rest Test field, saving the image parameter of the partial area empire and finally comparing the image parameter ters or a transformation thereof with a given guideline for the image parameter.

Durch Vergleich des Bildparameters des Teilbereichs mit dem Bildparameter des restlichen Testfeldes, beispiels­ weise einem Umgebungsbereich, lässt sich eine Kenngröße ableiten, die eine Aussage darüber zulässt, ob die Qua­ lität der Bildwiedergabe den diagnostischen Anforderun­ gen entspricht. Damit lassen sich auch veränderte Umge­ bungsbedingungen und sogar geänderte Einstellungen am Bildwiedergabegerät feststellen und auf die Eignung des Wiedergabegerätes zur medizinischen Diagnose hin über­ prüfen. Die dynamische Veränderung der Teilbereiche der Testfeld und der Zeitpunkt der Wahrnehmung von Verände­ rungen ist ein Maßstab für die Wiedergabequalität des Systems einschließlich der aktuellen Beleuchtungssitua­ tion und physiologischen Konstitution, insbesondere der Adaption des Auges des Bewerters.By comparing the image parameter of the partial area with the image parameter of the rest of the test field, for example a surrounding area, can be a parameter deduce, which allows a statement about whether the Qua quality of the image to meet the diagnostic requirements gen corresponds. It can also be used to change the reverse conditions and even changed settings on Determine image display device and on the suitability of the Playback device for medical diagnosis check. The dynamic change in the areas of Test field and the time of perception of changes is a measure of the playback quality of the Systems including the current lighting situation tion and physiological constitution, especially the Adaptation of the evaluator's eye.

Es versteht sich, dass das Verfahren auch umgekehrt ab­ laufen kann, wenn nämlich ausgehend von einer Differenz eine Eingabe dann erfolgt, wenn gerade kein Unterschied mehr erkennbar ist.It is understood that the process also reversed can run if it is based on a difference an entry is made when there is no difference is more recognizable.

Vorteilhafterweise ist das Testfeld Bestandteil eines standardisierten Testbildes, insbesondere eines SMPTE- Testbildes (SMPTE = Subcommittee of the Society of Mo­ tion Picture and Television Engineers). The test field is advantageously part of a standardized test pattern, especially an SMPTE Test image (SMPTE = Subcommittee of the Society of Mo tion Picture and Television Engineers).  

Die Verwendung eines standardisierten Testbildes lässt den Benutzer weitere Eigenschaften des Bildwiedergabe­ gerätes erkennen, zu dem wird dem Benutzer deutlich ge­ macht, dass es sich hier um die Bestimmung von Eigen­ schaften des Bildwiedergabegerätes handelt, die sich auf die Qualität der Bildwiedergabe auswirken.The use of a standardized test pattern leaves the user further properties of the image reproduction recognize device, to which the user is clearly ge makes that this is the determination of Eigen shafts of the image display device affect the quality of the image.

Wird ein SMPTE-Testbild verwendet, bietet es sich an, dass die Niedrigkontrastelemente 95% und 5% des Test­ bildes als Testfelder herangezogen werden und dynamisch verändert werden, da in diesen Feldern bereits verän­ derte Bereiche vorhanden sind.If an SMPTE test pattern is used, it is advisable to that the low contrast elements are 95% and 5% of the test image can be used as test fields and dynamic be changed, as changes have already been made in these fields other areas are available.

An dieser Stelle sei jedoch erwähnt, dass die Anordnung der Testfelder auch in einem für die Diagnose bestimm­ ten Bild erfolgen kann, wobei sogar eine Überlagerung der Testfelder über die eigentlichen Bilddaten möglich ist, um genau für diesen interessierenden Bereich die entsprechende Qualität des Bildwiedergabegerätes fest­ stellen zu können.At this point, however, it should be mentioned that the arrangement the test fields also in one for diagnosis th image can take place, even an overlay of the test fields possible via the actual image data is the one for that particular area of interest appropriate quality of the image display device to be able to ask.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung werden mindes­ tens zwei Testfelder abgefragt. Die Testfelder sind vorteilhafterweise zueinander beabstandet und können nacheinander abgefragt werden. Dies bietet sich insbe­ sondere dann an, wenn ein Testfeld hell und ein Test­ feld dunkel ist, um eine Sättigung des Auges durch das wechselnde Fokussieren auf einen dunklen bzw. hellen Bereich zu verhindern.According to an advantageous development, at least at least two test fields were queried. The test fields are advantageously spaced apart and can can be queried one after the other. This is particularly useful especially when a test field is bright and a test is dark in order to saturate the eye by the alternating focus on a dark or light Prevent area.

Vorteilhafterweise liegt das Testfeld im Ausgangszu­ stand im wiedergabespezifischen Problembereich des Bildparameters, so dass bereits eine Messung eine Aus­ sage über die Qualität der Bildwiedergabe ermöglicht. Bei der Verwendung von zwei Testfeldern können diese im Ausgangszustand im jeweilig entgegengesetzten Endbe­ reich des Bildparameters liegen. Es versteht sich von selbst, dass in den Bereichen des Bildparameters, in denen normalerweise keine Probleme zu erwarten sind, die Durchführung von Messungen in der Regel nicht er­ forderlich ist.The test field is advantageously located in the exit area was in the playback specific problem area of the Image parameters so that a measurement is already an off  telling about the quality of the image reproduction. When using two test fields, these can be Initial state in the opposite opposite end range of the image parameter. It goes without saying itself that in the areas of the image parameter, in who are normally not expected to have any problems taking measurements usually does not he is required.

Um Fehleingaben durch den Benutzer bei Erkennen eines Unterschiedes des Bildparameters zu vermeiden, erfolgt die Veränderung des Bildparameters des Teilbereichs zeitverzögert. Erfolgt eine Eingabe während dieser Zeitverzögerung, wird dies als Fehler erkannt und das Verfahren muß erneut durchgeführt werden.To prevent incorrect entries by the user when a To avoid difference in the image parameter is done the change of the image parameter of the partial area a time delay. An entry is made during this Time delay, this is recognized as an error and that Procedure must be performed again.

Um der Gefahr von beliebigen Eingaben zur bestimmungs­ widrigen Abkürzung des Verfahrens zu vermeiden, erfolgt die Zeitverzögerung zufallsorientiert, so dass der Be­ nutzer nicht weiß, wann die Veränderung des Teilbe­ reichs des Testfeldes bezüglich des Bildparameters tat­ sächlich beginnt. Erfolgt die Bestätigung vor Beginn der Veränderung, wird dies als Fehler erkannt und das Verfahren muß erneut durchgeführt werden.To avoid the risk of any input to avoid adverse abbreviation of the procedure takes place the time delay is random, so that the loading user does not know when the change of the part range of the test field with regard to the image parameter tat begins. Confirmation is given before the start of change, this is recognized as an error and that Procedure must be performed again.

Vorteilhafterweise wird während der Durchführung des Verfahrens die Beleuchtungsstärke am Bildwiedergabege­ rät erfasst. Dies hat den Vorteil, dass die so erfasste Beleuchtungsstärke mit der Beleuchtungsstärke während der medizinischen Diagnose des auf dem Bildwiedergabe­ gerät dargestellten Bildes verglichen und bei zu großen Abweichungen der Beleuchtungsstärke auf die Gefahr der Fehldiagnose hingewiesen werden kann. Weiterhin können bestimmte Teilfunktionen des Systems gesperrt werden, beispielsweise kann unter diesen Bedingungen die Anzei­ ge des Bildes unterbleiben. Mit der zusätzlichen Erfas­ sung der Beleuchtungsstärke wird ein hohes Maß an Be­ triebssicherheit erreicht.Advantageously, during the implementation of the Procedure the illuminance on the image display advises captured. This has the advantage that the so captured Illuminance with the illuminance during the medical diagnosis of the on the image compared to the device displayed and if the image is too large Variations in illuminance at the risk of  Misdiagnosis can be pointed out. Can continue certain sub-functions of the system are blocked, for example, under these conditions the display ge of the picture. With the additional capture Illuminance is a high level of lighting drive safety achieved.

Vorteilhafterweise weist der Teilbereich und der Umge­ bungsbereich über ihre jeweilige Fläche homogene Bild­ parameter auf, so dass ein flächiger Eindruck entsteht und ein Vergleich der Bildwerte besser möglich ist.Advantageously, the partial area and the reverse exercise area over their respective area homogeneous image parameters so that a flat impression is created and a better comparison of the image values is possible.

Vorteilhafterweise wird als Bildparameter der Kontrast und/oder die Auflösung und/oder das Rauschen verwendet, wobei vorzugsweise ein Schwarz-weiß-Bild verwendet wird. Selbstverständlich kann beim Einsatz von Farbbil­ dern auch der Kontrast anderer Farben verwendet werden.The contrast is advantageously used as the image parameter and / or the resolution and / or the noise is used, preferably using a black and white image becomes. Of course, when using color balance the contrast of other colors can also be used.

Das Verfahren kann dazu verwendet werden, dass in dem Bereich, in denen bestimmte Kontrastunterschiede nicht erkannt werden können, keine oder entsprechend weniger Kontrastwerte zur Darstellung des digitalen Bildes he­ rangezogen werden. Dadurch ist es möglich, die Auswer­ tungsmöglichkeit von digitalen Bildern auch bei verrin­ gerter Qualität des Bildwiedergabegerätes zu verbes­ sern, wobei jedoch darauf zu achten ist, dass eine Min­ destqualität vorhanden ist.The method can be used in the Area where certain contrast differences are not can be recognized, none or correspondingly fewer Contrast values for displaying the digital image be drawn. This makes it possible for the Auswer Possibility of digital images even with reduction To improve the quality of the image display device sern, but it must be ensured that a min least quality is present.

Kurzbeschreibung der ZeichnungBrief description of the drawing

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt. Es zeigt die An embodiment of the invention is in the drawing shown. It shows the  

Fig. 1 einen Programmablaufplan zur Ausführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens mit den Fig. 1a und 1b, die Fig. 1 is a program flow chart for executing the inventive method with FIGS. 1a and 1b, the

Fig. 2 ein Testbild mit zwei Testfeldern, die in den Fig. 2a und 2b im Detail dargestellt sind, Fig. 2, a test image with two test fields, which are shown in FIGS. 2a and 2b in more detail,

Fig. 3 eine gemessene Kennlinie eines Bildwiedergabe­ gerätes, Fig. 3 is a measured characteristic curve of an image reproducing apparatus,

Fig. 4 eine Anordnung zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens mit mehreren Sensoren zur Erfassung der Helligkeit und die Fig. 4 shows an arrangement for performing the inventive method with several sensors for detecting the brightness and the

Fig. 5 einen Ablaufplan für das übergeordnete Verfah­ ren, in das das in Fig. 1 beschriebene Verfah­ ren eingebettet ist. Fig. 5 is a flowchart for the parent procedural ren, in which the procedural ren described in Fig. 1 is embedded.

Ausführungsbeispiel der ErfindungEmbodiment of the invention

In den Fig. 1, 1a und 1b ist ein Programmablaufplan zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einem nicht dargestellten Rechner wiedergegeben. Ausgangs­ punkt des Verfahrens ist ein in einem digitalen Spei­ cher abgelegtes Testbild, bei dessen Darstellung die digitalen Bildpixel in analoge Videosignale umgewandelt werden bzw. in entsprechende digitale Bildwiedergabe­ signale bei digitalen Anzeigegeräten wie Flachbild­ schirmen. Anhand dieser Videosignale oder digitalen Bildwiedergabesignalen erfolgt eine Darstellung auf dem Bildwiedergabegerät und kann dort durch den Anwender betrachtet werden. In Figs. 1, 1a and 1b, a flow chart is shown for performing the method according to the invention on a computer, not shown. The starting point of the method is a test image stored in a digital memory, in the display of which the digital image pixels are converted into analog video signals or into corresponding digital image reproduction signals in digital display devices such as flat screens. These video signals or digital image reproduction signals are used to display them on the image reproduction device, where they can be viewed by the user.

Das Testbild, dargestellte in Fig. 2, weist verschiede­ ne Kontrastbereiche auf, von denen zwei als im Kon­ trastwert veränderliche Testfelder 1, 2 ausgebildet sind. Jedes der Testfelder 1, 2 besteht aus einem Umge­ bungsbereich 3, 4 mit einem Grauwert K1a bzw. K2a und einem vollständig in den Umgebungsbereich 3, 4 einge­ betteten Teilbereich 5, 6 mit einem Grauwert K1i bzw. K2i.The test image, shown in FIG. 2, has various contrast areas, two of which are designed as test fields 1 , 2 which are variable in contrast value. Each of the test fields 1 , 2 consists of a surrounding area 3 , 4 with a gray value K1a or K2a and a partial area 5 , 6 completely embedded in the surrounding area 3 , 4 with a gray value K1i or K2i.

Bei dem in Fig. 2 dargestellte Testbild, das aus Grau­ werten mit einem Kontrastwert zwischen 0 und 255 gebil­ det ist, werden zu Beginn des Verfahrens die Grauwerte für den Umgebungsbereich 3 und den Teilbereich 5 sowie den Umgebungsbereich 4 und den Teilbereich 6 festge­ legt. Im Testfeld 1 werden zu Beginn die Grauwerte auf 0 festgelegt, was einer vollständigen Schwärzung ent­ spricht, im Testfeld 2 werden die Grauwerte auf 255 festgelegt, was einer weißen Fläche entspricht. Die Darstellung der Testfelder 1, 2 ist zu Beginn demnach völlig einheitlich.In the test image shown in FIG. 2, which is formed from gray values with a contrast value between 0 and 255, the gray values for the surrounding area 3 and the partial area 5 and the surrounding area 4 and the partial area 6 are defined at the beginning of the method. In test field 1 , the gray values are initially set to 0, which corresponds to complete blackening, in test field 2 , the gray values are set to 255, which corresponds to a white area. The display of test fields 1 , 2 is therefore completely uniform at the beginning.

Beim Laden des Testbildes in den für die Bildausgabe vorgesehenen Speicherbereich des Rechners werden die bei der Dateninitialisierung festgelegten Grauwerte für die Testfelder 1 und 2 ebenfalls eingelesen und auf dem Bildwiedergabegeräte dargestellt. Der Teilbereich 5, 6 des Testfeldes 1, 2 in dem die Änderungen zur erwarten sind, wird durch eine Markierung 7 in Form einer ge­ strichelten Linie hervorgehoben. Durch Betätigung der Eingabetaste wird die Veränderung des Grauwertes des Teilbereichs 5 gestartet. Dabei wird zunächst die Mar­ kierung ausgeblendet, so daß das gesamte Testfeld 1 einheitlich eingefärbt ist. Nach einer vom Rechner vor­ gegebenen zufälligen Verzögerungszeit 21 erfolgt eine Veränderung des Grauwertes K1i des Teilbereichs 5 um einen Grauwert, wobei in diesem Fall der Grauwertes K1i erhöht wird. Durch Betätigen der Eingabetaste wird die Erkennung der Veränderung des Kontrastwertes mitge­ teilt. Wird die Eingabetaste nicht gedrückt, so wird ständig der Grauwert erhöht, bis eine wahrnehmbare Ab­ stufung des Teilbereichs 5 gegenüber dem Umgebungsbe­ reich 3 vorliegt. Der Kontrastwert K1 wird nach dem Drücken der Eingabetaste berechnet, gespeichert und in einem Statusfeld eingeblendet. Der Kontrastwert K1 des Testfeldes 1 berechnet sich zu K1 = ((K1ieff - K1a) *100/256). Für eine wiederholte Durchführung dieses Verfahrensablaufs wird eine Neuinitialisierung des Grauwertes des Testfeldes 1 vorgenommen dergestalt, dass der erkannte Grauwert K1i des Teilbereichs 5 auch dem Umgebungsbereich 3 mit dem Kontrastwert K1a zuge­ ordnet wird, ohne dass die Anzeige jedoch in diesem Au­ genblick bereits an den neuen Wert angepasst wird.When the test image is loaded into the memory area of the computer provided for the image output, the gray values for test fields 1 and 2 , which were determined during the data initialization, are also read in and displayed on the image display device. The subarea 5 , 6 of the test field 1 , 2 in which the changes are to be expected is highlighted by a marking 7 in the form of a dashed line. By pressing the enter key, the change in the gray value of subarea 5 is started. The mark is first hidden so that the entire test field 1 is colored uniformly. After a random delay time 21 given by the computer, the gray value K1i of the partial area 5 is changed by a gray value, in which case the gray value K1i is increased. By pressing the enter key, the detection of the change in the contrast value is communicated. If the enter key is not pressed, the gray value is continuously increased until there is a noticeable gradation of the partial area 5 with respect to the surrounding area 3 . The contrast value K1 is calculated after pressing the enter key, saved and displayed in a status field. The contrast value K1 of test field 1 is calculated as K1 = ((K1ieff - K1a) * 100/256). For a repeated execution of this process sequence, the gray value of the test field 1 is reinitialized in such a way that the detected gray value K1i of the partial area 5 is also assigned to the surrounding area 3 with the contrast value K1a, without the display already showing the new one at this instant Value is adjusted.

Wird die Eingabetaste vor Ablauf der Verzögerungszeit Z1 gedrückt, erscheint eine Fehlermeldung und der Pro­ grammabschnitt bzw. dieser Verfahrensschritt muß insge­ samt nochmals wiederholt werden.If the enter key is before the delay time expires Pressed Z1, an error message appears and the Pro Gram section or this procedural step must in total be repeated again.

Nachdem der erste Kontrastwert im dunklen Bereich fest­ gestellt wurde, wird nun das Testfeld 2 mit dem entge­ gengesetzten Grauwert, hier beginnend bei 255 verän­ dert. Dazu werden die aus der Dateninitialisierung stammenden Grauwerte K2a und K2i in das Testfeld 2 ge­ laden und der Teilbereich 6, dessen Grauwert K2i verän­ dert wird, wird durch eine Markierung 7 visuell hervor­ gehoben. Um die Veränderung des Grauwertes im Bereich 6 auszulösen, muß nun die Eingabetaste gedrückt werden, woraufhin die Markierung 7 ausgeblendet wird und eine Verzögerungszeit Z2 beginnt. Nach Ablauf der Verzöge­ rungszeit wird der Grauwert verringert und es wird ein Zeitintervall S gewartet.After the first contrast value has been determined in the dark area, test field 2 is now changed with the opposite gray value, starting here at 255. For this purpose, the gray values K2a and K2i originating from the data initialization are loaded into the test field 2 and the subarea 6 , whose gray value K2i is changed, is visually highlighted by a marking 7 . In order to trigger the change in the gray value in area 6 , the enter key must now be pressed, whereupon the marker 7 is faded out and a delay time Z2 begins. After the delay time has elapsed, the gray value is reduced and a time interval S is waited for.

Um festzustellen, ob der veränderte Kontrast zwischen dem Teilbereich 6 und dem Umgebungsbereich 4 erkannt wird, muß dies durch Drücken der Eingabetaste bestätigt werden. Ist dies nicht der Fall, wird der Grauwert so­ lange verringert, bis die Eingabetaste gedrückt wird. Aus den dann vorhandenen Daten wird der Kontrastwert K2 berechnet, gespeichert und dem Statusfeld eingeblendet. Der Kontrastwert K2 berechnet sich als Prozentzahl nach der Formel K2 = 100 - ABS(((K1a - K1i).100/256).In order to determine whether the changed contrast between the partial area 6 and the surrounding area 4 is recognized, this must be confirmed by pressing the enter key. If this is not the case, the gray value is reduced until the enter key is pressed. The contrast value K2 is calculated from the then available data, stored and displayed in the status field. The contrast value K2 is calculated as a percentage using the formula K2 = 100 - ABS (((K1a - K1i) .100 / 256).

Anschließend wird eine Neuinitialisierung des Grauwer­ tes K2a vorgenommen, in dem der festgestellte, erkannte Grauwert K2i des Teilbereichs 6 auch dem Umgebungsbe­ reich 4 mit dem Grauwert K2a zugeordnet wird.Subsequently, the gray value K2a is reinitialized, in which the detected, recognized gray value K2i of the partial area 6 is also assigned to the surrounding area 4 with the gray value K2a.

Wird nun die Abbruchtaste (ESC) gedrückt oder erreichen die Grauwerte des Teilbereiches 5 bzw. 6 das andere En­ de des Bereiches, also K1i = 255 oder K2i = 0, so ist der Programmlauf zu Ende und die gespeicherten Ergeb­ nisse für die Kontrastwerte K1 und K2, die für jeden einzelnen Ablauf festgestellt wurden, können auf einem angeschlossenen Drucker in Form einer Kennlinie für den Monitor ausgegeben werden. If the cancel button (ESC) is now pressed or if the gray values of subarea 5 or 6 reach the other end of the area, i.e. K1i = 255 or K2i = 0, the program run is over and the saved results for the contrast values K1 and K2, which were determined for each individual process, can be output on a connected printer in the form of a characteristic curve for the monitor.

In Fig. 2 ist ein SMPTE-Testbild wiedergegeben, das aus vielen verschiedenen Bereichen besteht. Unter anderem sind Felder mit unterschiedlichem Kontrast von 0, 10, 20, . . . bis 100% vorgesehen, darüber hinaus sind in der Mitte und in den Ecken Strichgitter unterschiedli­ cher Liniendichte vorgesehen. Von Bedeutung sind hier zwei Testfelder 1, 2 im Bereich der Felder unterschied­ lichen Kontrastes. Die Testfelder 1, 2 sind in den Fig. 2a und 2b im Detail und in den Fig. 2c und 2d schema­ tisch dargestellt. Das Testfeld 1 aus Fig. 2a besteht aus einem Umgebungsbereich 3, in den ein Teilbereich 5 vollständig eingebetet ist, wobei der Teilbereich 5 ei­ nen höheren Kontrast aufweist als der Umgebungsbereich 3, der Grauwert des Teilbereichs 5 ist höher als der Grauwert des Umgebungsbereichs 3.In FIG. 2, an SMPTE test image is reproduced, is composed of many different areas. Among other things, fields with different contrast of 0, 10, 20,. , , up to 100% are provided, furthermore line grids of different line density are provided in the middle and in the corners. Of importance here are two test fields 1 , 2 in the field of fields of different contrast. The test fields 1 , 2 are shown in FIGS. 2a and 2b in detail and in FIGS. 2c and 2d schematically. The test field 1 of FIG. 2a consists of a peripheral region 3 is completely embedded in the a portion 5, wherein the portion 5 has ei NEN higher contrast than the peripheral region 3, the gray value of the portion 5 is higher than the gray value of the surrounding region 3.

In Fig. 2b ist das Testfeld 2 im Detail dargestellt und es ist zu erkennen, dass in den Umgebungsbereich 4 ein Teilbereich 6 eingebettet ist, dessen Kontrastwerte niedriger sind als die des Umgebungsbereichs 4.In Fig. 2b, the test field 2 is shown in detail and it is to be appreciated that in the surrounding region 4, a portion 6 is embedded, the contrast values are lower than those of the surrounding region 4.

In der Fig. 3 ist eine Kennlinie für einen LCD-Monitor gezeigt, welche dadurch entstanden ist, dass das in Fig. 1 gezeigte Programm ausgeführt wurde. Die einge­ tragenen Messwerte wurden so gebildet, dass die Anzahl der erforderlichen Gaustufenwerte bis zum Feststellen der nächsten Kontraststufe festgestellt wurde, dies ist also die Differenz zwischen dem Wert K1a und dem Wert K1i, wobei die festgestellte Zahl der Graustufen durch die insgesamt verfügbare Graustufenzahl von 256 geteilt wurde und mit 100 multipliziert wurde, um einen Pro­ zentwert zu erhalten. Der erste Werte wird dadurch ge­ bildet, dass bei einem Umgebungsbereich 3 mit einem Kontrastwert K1a = 0, also einem schwarzen Bereich, der Kontrastwert K1i des Teilbereichs 5 ständig erhöht wur­ de, bis bei einem Wert K1i = 57 eine wahrnehmbare Ver­ änderung des Kontrastes gegenüber dem Umgebungsbereich festgestellt wurde. Es ist zu erkennen, dass die in diesem Bereich angeordneten Grauwerte des für die Diag­ nose verwendeten Bildes zur Wiedergabe auf dem Bildwie­ dergabegerät völlig ungeeignet sind, da das Bildwieder­ gabegerät in diesem Bereich keine unterscheidbaren Bildinformationen liefert. FIG. 3 shows a characteristic curve for an LCD monitor which has arisen from the fact that the program shown in FIG. 1 has been executed. The entered measured values were formed in such a way that the number of required gaud level values was determined until the next contrast level was determined, this is the difference between the value K1a and the value K1i, whereby the number of gray levels determined by the total number of gray levels available is 256 divided and multiplied by 100 to get a percentage. The first value is formed by continuously increasing the contrast value K1i of the subarea 5 in a surrounding area 3 with a contrast value K1a = 0, that is to say a black area, until a noticeable change in the contrast with a value K1i = 57 the surrounding area was determined. It can be seen that the gray values arranged in this area of the image used for diagnosis are completely unsuitable for display on the image display device, since the image display device does not supply any distinguishable image information in this area.

Erst der nächste Wert, der nach weiteren 13 Graustufen eine wahrnehmbare Kontraständerung des Teilbereichs 5 gegenüber dem Umgebungsbereich 3 bewirkt, weist in ei­ nen Bereich ohne weitere Ausreißer. Der Kontrastwert von etwa 5% für den zweiten Wert ist gleichwohl für viele Anwendungsfälle der Röntgendiagnostik noch zu hoch, so dass erst in dem Bereich, in dem weiter ver­ ringerte Kontrastwerte von kleiner 2% erreicht werden, eine hinreichende Auflösung der Grauwerte gegeben ist.Only the next value, which after a further 13 gray levels causes a perceptible change in the contrast of the partial area 5 with respect to the surrounding area 3 , points into an area without further outliers. The contrast value of about 5% for the second value is still too high for many applications in X-ray diagnostics, so that the gray values can only be adequately resolved in the area in which further reduced contrast values of less than 2% are achieved.

Betrachtet man sich die Kennlinie aus Fig. 3, so sind anstatt von 256 möglichen Grauwerten nur 39 Grauwerte erkannt, das Bildwiedergabegerät bietet also tatsäch­ lich anstatt 256 Grauwerten nur 39 unterscheidbare Grauwerte. Da die digitalen Bilddaten auf 256 Grauwerte verteilt sind, muß eine Korrektur der Grauwerte der Bilddaten dergestalt erfolgen, dass die 256 Grauwerte auf 39 umgerechnet werden, um einen möglichst geringen Informationsverlust zu vermeiden. Bei dieser Korrektur kann der Bereich der darzustellenden Grauwerte dann vergrößert werden, wenn die digitalen Bilddaten nicht den vollen Bereich von 256 Grauwerten ausschöpfen, son­ dern beispielsweise nur 100 verschiedene Grauwert auf­ weisen. In diesem Fall wird die Auflösung von 256/39 auf 150/39 gesteigert. Vorteilhafterweise werden nur Grauwerte im Randbereich unberücksichtigt gelassen, um die Kennlinie der Bilddaten nicht zu verfälschen.If one looks at the characteristic curve from FIG. 3, instead of 256 possible gray values only 39 gray values are recognized, the image display device therefore actually offers only 39 distinguishable gray values instead of 256 gray values. Since the digital image data are distributed over 256 gray values, the gray values of the image data must be corrected in such a way that the 256 gray values are converted to 39 in order to avoid as little information loss as possible. With this correction, the range of the gray values to be displayed can be enlarged if the digital image data does not exhaust the full range of 256 gray values, but instead has, for example, only 100 different gray values. In this case, the resolution is increased from 256/39 to 150/39. Advantageously, only gray values in the edge area are disregarded in order not to falsify the characteristic of the image data.

Es versteht sich von selbst, dass anstatt 256 Grauwer­ ten in einer 8-Bit-Darstellung auch 1024 Grauwerte in einer 10-Bit-Darstellung bzw. eine beliebige andere An­ zahl von Grauwerten verwendet werden kann.It goes without saying that instead of 256 Grauwer 1024 gray values in an 8-bit representation a 10-bit representation or any other type number of gray values can be used.

In Fig. 4 ist ein Geräteaufbau zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. Zu erkennen sind an einem Bild­ wiedergabegeräte 11 angeordnete Sensoren 12-14 zur Be­ stimmung der Beleuchtungsstärke der Umgebung während der Durchführung des Verfahrens und auch später während des Betriebs des Bildwiedergabegerätes 11. Die Sensoren 12-14 sind über ein Anschlussgerät 15 mit einem Rechner 16 verbunden, an den auch eine Tastatur 17 und ein Bildschirm 18 angeschlossen sind. Auf dem Bildschirm 18 wird im Betrieb das Bild angezeigt, das zur medizini­ schen Diagnose ansteht.In FIG. 4, a device configuration is illustrated for performing the method. Sensors 12-14 arranged on an image display devices can be seen for determining the illuminance of the surroundings during the implementation of the method and also later during the operation of the image display device 11 . The sensors 12-14 are connected via a connection device 15 to a computer 16 , to which a keyboard 17 and a monitor 18 are also connected. On the screen 18 , the image is displayed during operation that is pending for medical diagnosis.

Selbst wenn an dem Bildschirm 18 die Helligkeit und/oder der Kontrast über Regler verstellt wird, las­ sen sich mit dem vorliegenden Verfahren bzw. Computer­ programm Diagnosefehler vermeiden.Even if the brightness and / or the contrast on the screen 18 is adjusted by means of controllers, diagnostic errors can be avoided with the present method or computer program.

Aus Fig. 1 ergibt sich weiterhin, dass in dem Programm­ bereich, in dem die Grauwerte des Teilbereichs 3, 4 er­ höht werden und vom Betrachter zu beurteilen sind, eine Berücksichtigung der Reaktionszeit vorgenommen, in dem bei der Eingabe eine mittlere Reaktionszeit angenommen wird und auf den Wert zurückgerechnet wird, der dem er­ kannten Wert K1eff entspricht. Erkennt der Benutzer al­ so einen Kontrastunterschied, so vergeht eine Reakti­ onszeit bis zur Betätigung der Eingabetaste, mit wel­ cher dem Programm mitgeteilt wird, dass die Kontrastän­ derung erkannt wurde. Während dieser Zeit wird der Kon­ trast des Teilbereiches jedoch weiter erhöht, so dass der dann festgestellte Grauwert höher liegt als der tatsächlich bereits erkannte Wert. Anschließend wird der effektiv erkannte Wert in dem Testfeld angezeigt.From Fig. 1 there is furthermore that area in the program in which he is the gray values of the portion 3, 4 höht and are to be judged by the viewer, a consideration of the response time made, in which an average reaction time is adopted at the input, and is calculated back to the value that corresponds to the known value K1eff. If the user recognizes such a difference in contrast, a reaction time passes until the input key is pressed, with which the program is informed that the change in contrast has been recognized. During this time, however, the contrast of the subarea is increased further, so that the gray value then determined is higher than the value already recognized. Then the effectively recognized value is displayed in the test field.

Alternativ zu dieser Vorgehensweise könnte auch dafür Sorge getragen werden, dass nach jeder Änderung des Grauwertes eine ausreichende Zeit bemessen wird, um der Reaktionszeit Rechung zu tragen. Dadurch wird aber die Ausführungszeit des Verfahrens deutlich verlängert. Nimmt man einen Grauwertebereich von 256 Grauwerten von denen jeder einzelne erkannt wird, würde eine Wartezeit von 1 Sekunde nach jeder Veränderung des Grauwertes ei­ nen Zeitbedarf von 256 Sekunden bedeuten, was mehr als vier Minuten sind. Insbesondere dann, wenn die Verände­ rung des Grauwertes nicht erkannt wird, verstreicht die volle Zeit, so dass mitunter der Betrachter mehrere Se­ kunden lang das Testfeld fokussieren muss, was zu Ermü­ dungen führen kann. Allerdings sind die Ergebnisse hier genauer.As an alternative to this, you could also do this Care should be taken that after each change of the A sufficient time is measured for the gray values Response time. This will, however Execution time of the procedure significantly extended. If you take a gray value range of 256 gray values from to which everyone is recognized would be a wait of 1 second after each change in the gray value A time requirement of 256 seconds means more than are four minutes. Especially when the changes If the gray value is not recognized, the full time, so that the viewer sometimes several se customers have to focus on the test field for a long time, which can lead. However, the results are here more accurate.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise re­ gelmäßig nach Einschalten des Monitors durchgeführt werden oder aber zu jedem anderen, vorher festgelegten Zeitpunkt, beispielsweise nach dem Aufwärmen des Bild­ schirmes, um eine Information über die Qualität der Bildwiedergabe zu erhalten. Dabei kann insbesondere auch zusätzlich der Einfluss der Umgebungsbeleuchtung über einen Sensor festgestellt werden um dann bei der medizinischen Diagnose des auf dem Bildwiedergabegerät dargestellten Bildes einen Überprüfung zu ermöglichen.The method according to the invention can, for example, re carried out regularly after switching on the monitor be or to any other, predetermined  Time, for example after the image has warmed up for information about the quality of the Get image reproduction. In particular, also the influence of ambient lighting be detected by a sensor and then at the medical diagnosis of the on the display device to allow the image shown to be checked.

Mit dem vorgeschlagenen Verfahren wird die Helligkeit selbst nicht direkt festgestellt. Es kann allerdings sein, dass die Graustufen dann nicht festgestellt wer­ den können, wenn die Helligkeit des Bildwiedergabegerä­ tes nicht ausreichend groß ist, was unter anderem auch von der Beleuchtungsstärke der Umgebung abhängt. Ohne aufwendige Messung der Lichtdichte des Bildwiedergabe­ gerätes ist eine Feststellung möglich, dass ein ausrei­ chender Kontrast zur medizinischen Diagnose von Bildern vorliegt, wie er beispielweise sogar anwendungsspezi­ fisch für verschiedene Bereiche in unterschiedlicher Größe vorgeschrieben werden kann. Beispielsweise könnte für eine Mammografie der Kontrast nicht mehr ausrei­ chen, eine zahnärztliche Diagnose könnte aber noch mög­ lich sein.With the proposed method, the brightness itself not directly determined. However, it can be that the grayscale is then not determined if the brightness of the image display device tes is not big enough, which among other things depends on the illuminance of the environment. Without elaborate measurement of the light density of the image reproduction device, it is possible to determine that there is sufficient contrast to the medical diagnosis of images is present, such as even application-specific fish for different areas in different Size can be prescribed. For example the contrast is no longer sufficient for mammography but a dental diagnosis could still be possible be.

Wird als Ergebnis des Verfahrens festgestellt, dass der zu erkennende Kontrast des Bildwiedergabegerätes nicht ausreicht, um eine medizinische Diagnostik zu ermögli­ chen, so kann gegebenenfalls die Einstellung des Bild­ wiedergabegerätes durch Drehen an dem Helligkeitsregler bzw. dem Kontrastregler die Eigenschaft des Bildwieder­ gabegerätes geändert werden und bei einer Neudurchfüh­ rung des Verfahrens kann eine dann ausreichende Quali­ tät festgestellt werden.If it is found as a result of the procedure that the Contrast of the image display device not to be recognized sufficient to enable medical diagnostics chen, the setting of the image can if necessary playback device by turning the brightness control or the contrast control the property of the image changed the device and when performing a new one  The procedure can then be of sufficient quality activity.

Werden bestimmt Leistungseigenschaften des Bildwieder­ gabegerätes nicht erreicht, können Funktionen der medi­ zinischen Diagnose eingeschränkt, gesperrt oder erst nach Bestätigung durch den Anwender benutzt werden. Da­ bei kann insbesondere einen Darstellung von Bildern ab­ gelehnt werden oder eine Befundeingabe in den Rechner gesperrt sein. Wird das Verfahren vor der Erstellung der die digitalen Bilddaten liefernden Aufnahme durch­ geführt, so kann bei nicht Erreichen bestimmter Leis­ tungseigenschaften die Erstellung der Aufnahme gesperrt werden. Damit wird vermieden, dass an einem fehlerhaf­ ten System gearbeitet wird, welches keine ausreichende medizinische Diagnose zulässt.Are determined performance characteristics of the image again device is not reached, functions of the medi clinical diagnosis limited, blocked or only after confirmation by the user. because can in particular display images be rejected or a finding is entered into the computer be locked. Will the procedure before creating of the recording providing the digital image data managed, so if certain leis are not reached properties blocked the creation of the recording become. This avoids that a faulty system that is not sufficient allows medical diagnosis.

Der Grad der Einschränkung orientiert sich dabei an dem gerade noch erkennbaren Kontrast K1 und K2, welcher ge­ mäß dem Diagramm aus Fig. 1 ermittelt wurde, der Umge­ bungsbeleuchtungstärke ET0 zum Zeitpunkt der Messung, der Technologie und Modalität der Bilderfassung, zum Beispiel Ultraschall, CT, Mammografie, Dental, der me­ dizinischen Indikation, zum Beispiel Befundung, Kon­ trolle, im Dentalbereich Wurzelkanalbehandlung, Karies­ detektion, der Umgebungsbeleuchtungsstärke die ETN zum Zeitpunkt der Benutzung des Wiedergabesystems. Dank des Verfahrens können äquidistante Kontrastwerte über den gesamten Helligkeitsbereich ermittelt werden. Damit lassen sich Kennlinien zur Verbesserung der Darstel­ lungsqualität durch Kompensation nicht idealer Darstel­ lungseigenschaften des Wiedergabegerätes bestimmen. The degree of restriction is based on the barely recognizable contrast K1 and K2, which was determined according to the diagram from FIG. 1, the ambient illuminance ET0 at the time of the measurement, the technology and modality of the image acquisition, for example ultrasound, CT , Mammography, dental, the medical indication, for example diagnosis, control, in the dental field root canal treatment, caries detection, the ambient illuminance the ETN at the time of use of the reproduction system. Thanks to the method, equidistant contrast values can be determined over the entire brightness range. Characteristic curves for improving the presentation quality by compensating for non-ideal presentation properties of the reproduction device can be determined.

Wenn also bestimmte Pixelwertabstände nicht erkannt werden, werden in diesen Bereichen keine oder entspre­ chend weniger Pixelwerte zur Grauwertdarstellung heran­ gezogen. Das Verfahren hat also gegenüber einem Licht­ dichtmessverfahren den Vorteil, dass die Bildwiederga­ bekette berücksichtigt wird, nämlich digitaler Wert des Testbildes bzw. Testmusters, Umsetzung in Videosignal über die Grafikkarte, den Grafikmodus, die Software, die Kabel, Darstellung auf dem Bildwiedergabegerät mit einer bestimmten Beleuchtungsstärke und einer Kennlinie unter Bedingungen der Umgebungsbeleuchtung und der Kon­ stitution des Betrachters.So if certain pixel value distances are not recognized will be none or correspond in these areas accordingly fewer pixel values for gray value display drawn. So the process has a light density measurement process the advantage that the image rendition chain is taken into account, namely the digital value of the Test image or test pattern, implementation in video signal via the graphics card, the graphics mode, the software, the cables, representation on the image display device with a certain illuminance and a characteristic under conditions of ambient lighting and con stitution of the viewer.

Das Verfahren kann an zwei wesentlichen Stellen zum Qualitätsmanagement beitragen, indem die ermittelten Verfahrensergebnisse zum Nachweis der angewendeten Sys­ tem- und Verfahrensqualität dokumentiert werden können.The process can be carried out at two essential points Contribute quality management by the identified Process results to demonstrate the sys system and process quality can be documented.

Als Verfahrensergebnisse können die Basisdaten der Qua­ litätsuntersuchung dienen, nämlich das Datum der Quali­ tätsuntersuchung des Wiedergabegerätes, die Daten zur Identifikation des Wiedergabesystems, der Name der Per­ son, die die Qualitäts-Untersuchung durchführte, die Ergebnisse der Kontrastermittlung - K1eff(k) und K2eff(k), wobei k < = 1 ist, die Beleuchtungsstärke am Buildwiedergabegerät - Emess(k)), wobei k < = 1 ist, die Anzahl der ermittelten Graustufen, der Name und die Version des angewendeten Programms oder die zulässige Beleuchtungsstärken in Abhängigkeit von Funktionen - Elimit(Funktion). The basic data of the Qua quality examination, namely the date of the qualification physical examination of the playback device, the data for Identification of the playback system, the name of the per son who carried out the quality inspection, the Results of the contrast determination - K1eff (k) and K2eff (k), where k <= 1, the illuminance at Build rendering device - Emess (k)), where k <= 1, the Number of gray levels determined, the name and the Version of the program used or the permitted one Illuminance levels depending on functions - Elimit (function).  

Die folgenden Daten sind als befundungsbezogene Daten anzusehen, nämlich das Datum der Befundung, die Daten zur Identifikation des Wiedergabesystems, der Name der Person, die die Befundung durchführte, die Ergebnisse der Kontrastermittlung - K1eff(k) und K2eff(k), wobei k < = 1 ist, die Beleuchtungsstärke am Monitor - E­ mess(k)), wobei k < = 1 ist und der Name und die Version des angewendeten Programms.The following data are as diagnostic data view, namely the date of the diagnosis, the data to identify the playback system, the name of the The person who carried out the diagnosis, the results the contrast determination - K1eff (k) and K2eff (k), whereby k <= 1, the illuminance on the monitor - E mess (k)), where k <= 1 and the name and version of the program used.

Dokumentationsort kann ein Teil des lesbaren Befun­ dungstextes und somit Teil des Befundes sein, aber auch im Datensatz des Befundungstextes oder des befundeten Bildes.The documentation location can be part of the legible reading manure text and thus part of the finding, but also in the data record of the diagnosis text or the diagnosis Image.

Als Bildparameter kommen in Betracht der Kontrast, die Ortsauflösung, das Rauschen sowie Kombinationen hier­ von.The image parameters are the contrast, the Spatial resolution, the noise as well as combinations here of.

Im Falle des Kontrastes bedeutet dies, dass flächige, homogene Strukturen zur Untersuchung der Mindest- Kontrastdarstellung sowohl im Grau- als auch im Farbbe­ reich zur Anwendung gelangen können. Das dynamische E­ lement ist das Einblenden einer Fläche, deren Farb- bzw. Grauwert mit stetig steigendem Kontrast bezüglich der umgebenden Fläche eingeblendet wird.In the case of contrast, this means that flat, homogeneous structures for examining the minimum Contrast in both gray and color can be used richly. The dynamic E element is the fading in of a surface whose color or gray value with steadily increasing contrast regarding the surrounding area is shown.

Ortsauflösungen können mit nebeneinander angeordneten Linien ermittelt werden. Dabei unterscheiden sich die Linien hochkontrastig von einander, z. B. schwarz/weiss bzw. 0/255. Der Parameter zur Auflösung könnte die An­ zahl der Linien-Paare pro Länge sein. Das dynamische Element ergibt sich dann durch die kontinuierliche Ver­ ringerung der Linien-Paare pro Länge. Local resolutions can be arranged side by side Lines are determined. The differ Lines of high contrast from each other, e.g. B. black / white or 0/255. The parameter for the resolution could be the An number of line pairs per length. The dynamic Element then results from the continuous ver reduction in line pairs per length.  

Das Rauschen erfordert eine Anordnung ähnlich wie beim Kontrast. Konstant bleibt der mittlere Grau- oder Farb­ wert, verändern wird sich die Verteilung der Werte.The noise requires an arrangement similar to that of Contrast. The medium gray or color remains constant worth, the distribution of values will change.

Denkbar ist weiterhin eine Anordnung aus der Kombinati­ on der vorangegangen Ausführungen, z. B. konstanter Li­ nien-Paar Darstellung, jedoch mit veränderbarem Kon­ trast.An arrangement from the Kombinati is also conceivable on the previous statements, e.g. B. constant Li Two-pair representation, but with changeable con contrast.

Wie beschrieben kann in Abhängigkeit der aktuellen Ein­ stellungen und der Beleuchtungsstärke eine individuelle Kennlinie des Bildwiedergabegeräts ermittelt werden. Ist die Kennlinie bekannt, kann eine Kompensation er­ folgen, indem die Kennlinie transformiert wird, so dass sie im wesentlichen äquidistante Kontrastwerte angibt, die im Spezialfall gerade noch erkannt werden (Just no­ ticeable differences - JND). Idealerweise sollte die Anzahl der in Graustufen oder Farbkontraststufen darzu­ stellenden Pixelwerte kleiner oder gleich der JND- Anzahl sein.As described, depending on the current on individual positions and illuminance Characteristic curve of the image display device can be determined. If the characteristic is known, it can be compensated follow by transforming the characteristic so that it specifies essentially equidistant contrast values, that are just recognized in a special case (Just no ticeable differences - JND). Ideally, that should Number of these in grayscale or color contrast levels pixel values less than or equal to the JND Number.

Jede JND(n) kann einen Bereich n in der Wiedergabekenn­ linie belegen. Per Zuordnungstabelle werden die Pixel­ werte diesen Bereichen zugeordnet. Falls mehr Pixelwer­ te als JND vorhanden sind, muß eine Zusammenlegung er­ folgen. Idealerweise, um den Bildeindruck durch nicht­ lineare Abbildung möglichst nicht zu verfälschen, er­ folgt eine gemittelte Zusammenlegung.Each JND (n) can identify an area n in the reproduction occupy line. The pixels are shown in the assignment table values assigned to these areas. If more pixels te as JND, a merger must consequences. Ideally, to not through the image impression not to falsify linear mapping if possible, he an averaged consolidation follows.

Das Verfahren wurde so beschrieben, dass solange Werte verändert werden, bis eine Veränderung sichtbar wird. Das Verfahren kann auch umgekehrt ablaufen, wenn näm­ lich ausgehend von einer Differenz kein Unterschied mehr erkennbar ist.The procedure has been described as long as values be changed until a change becomes visible. The procedure can also be reversed if näm  starting from a difference, no difference is more recognizable.

In Fig. 5 ist ein Ablaufplan für das übergeordnete Ver­ fahren dargestellt in dem das in Fig. 1 beschriebene Verfahren eingebettet ist. Zunächst wird ausgewählt, welcher Art das zu untersuchende Objekt ist und die ge­ eignete Methode, beispielsweise Röntgen oder Ultra­ schall, wird gewählt. Dann werden die Objekteigenschaf­ ten mit einem geeigneten Sensor erfasst und in ein di­ gitales Bild, welches aus Pixeln aufgebaut ist, trans­ formiert. Die so entstandenen digitalen Bilddaten wer­ den abgespeichert. Zur Vorbereitung der Anzeige der di­ gitalen Bilddaten müssen diese in Signale für ein Wie­ dergabegerät transformiert werden. Anschließend erfolgt eine weitere Transformation der Signale in ein sichtba­ res Bild. Hierbei muss sichergestellt werden, dass die Qualitätsanforderungen der Darstellung des Bildes ein­ gehalten werden, um eine hinreichend sichere medizini­ sche Diagnose zu erlauben.In Fig. 5, a flowchart for the parent process is shown in which the method described in Fig. 1 is embedded. First, the type of object to be examined is selected and the appropriate method, for example X-ray or ultrasound, is selected. The object properties are then recorded with a suitable sensor and transformed into a digital image made up of pixels. The digital image data thus created are saved. To prepare the display of the digital image data, it must be transformed into signals for a playback device. The signals are then transformed further into a visible image. It must be ensured here that the quality requirements for the representation of the image are met in order to allow a sufficiently reliable medical diagnosis.

Folgende Abkürzungen werden im Programmablaufplan gemäß Fig. 1 verwendet: The following abbreviations are used in the program flow chart according to FIG. 1:

Tabelle 1 Table 1

Tabelle 2 Table 2

Die Variablen sind von außen durch den Programmablauf bestimmt, die Konstanten sind nicht von außen über den Programmablauf veränderbare Werte, sondern sind durch Initialisierung, Algorithmen oder Programm­ implementierung vorgegeben.The variables are from the outside through the program flow determined, the constants are not from the outside over the Program flow changeable values, but are through Initialization, algorithms or program implementation given.

Es ist weiterhin möglich, die Kontrastwerte zusammen mit den digitalen Bilddaten und/oder dem Befund abzu­ speichern, um eine Qualitätssicherung zu ge­ wähgrleisten. Damit lässt sich nachvollziehbar sicher­ stellen, dass die für die medizinische Diagnose erfor­ derlichen Anforderungen an das Bildwiedergabegerät und den Bediener eingehalten wurden.It is still possible to put the contrast values together with the digital image data and / or the findings save to ge quality assurance wähgrleisten. This makes it understandably safe make that necessary for medical diagnosis the requirements for the image display device and the operator has been observed.

Claims (13)

1. Verfahren zur Überprüfung von Bildwiedergabeein­ richtungen, gekennzeichnet durch die Anordnung ei­ nes Testfeldes (1, 2) als Teilbereich des darge­ stellten Bildes,
Zuordnung eines Bildparameters (K1a, K1i) zu dem Testfeld (1, 2);
Veränderung eines Teilbereiches (5, 6) des Test­ feldes (1, 2) bezüglich des Bildparameters (K1i);
Erfassung einer Eingabe durch den Benutzer bei Erkennen eines Unterschiedes des Bildparameters zwischen dem Teilbereich (5, 6) und dem restli­ chen Testfeld (1, 2);
Speichern des Bildparameters (K1i) des Teilbe­ reichs (5, 6);
Vergleichen des Bildparameters (K1i) oder einer Transformation davon mit einem vorgegebenen Richtwert für den Bildparameter.
1. A method for checking image reproduction devices, characterized by the arrangement of a test field ( 1 , 2 ) as a partial area of the image shown,
Assignment of an image parameter (K1a, K1i) to the test field ( 1 , 2 );
Change of a partial area ( 5 , 6 ) of the test field ( 1 , 2 ) with regard to the image parameter (K1i);
Detection of an input by the user upon detection of a difference in the image parameter between the partial area ( 5 , 6 ) and the rest of the test field ( 1 , 2 );
Storing the image parameter (K1i) of the partial area ( 5 , 6 );
Comparing the image parameter (K1i) or a transformation thereof with a predetermined guide value for the image parameter.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Testfeld (1, 2) Bestandteil eines standardi­ sierten Testbildes, insbesondere eines SMPTE- Testbildes ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the test field ( 1 , 2 ) is part of a standardized test image, in particular an SMPTE test image. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Niedrigkontrastelemente 95% und 5% des Testbildes dynamisch verändert werden. 3. The method according to claim 2, characterized in that the low contrast elements 95% and 5% of the Test image can be changed dynamically.   4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Testfelder (1, 2) abgefragt werden.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that at least two test fields ( 1 , 2 ) are queried. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Testfeld (1, 2) im Ausgangszustand im wie­ dergabespezifischen Problembereich des Bildparame­ ters liegt.5. The method according to claim 4, characterized in that the test field ( 1 , 2 ) in the initial state is in the same as the problem-specific problem area of the image parameter. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch 3 gekennzeichnet, dass die Veränderung des Bildpara­ meters des Teilbereichs (5, 6) zeitverzögert nach Auslösung des Testverfahrens erfolgt.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the change in the image parameter of the partial area ( 5 , 6 ) is delayed after the test method has been triggered. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung (Z1, Z2) zufallsorientiert ist.7. The method according to claim 6, characterized in that that the time delay (Z1, Z2) is randomly oriented is. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verfahrens die Be­ leuchtungsstärke am Bildwiedergabegerät erfasst wird.8. The method according to any one of claims 1 to 7, characterized characterized in that the Be Luminosity recorded on the image display device becomes. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Testfeld dunkel ein Test­ feld hell ist und dass die Testfelder im Wechsel nacheinander abgefragt werden.9. The method according to any one of claims 1 to 8, characterized characterized that a test field dark a test field is bright and that the test fields alternate can be queried one after the other. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (5, 6) und der Umgebungsbereich (3, 4) über ihre jeweilige Fläche homogene Bildparameter aufweisen.10. The method according to any one of claims 1 to 9, characterized in that the partial area ( 5 , 6 ) and the surrounding area ( 3 , 4 ) have homogeneous image parameters over their respective area. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, dass als Bildparameter der Kontrast und/oder die Auflösung und/oder das Rau­ schen verwendet wird.11. The method according to any one of claims 1 to 10, there characterized by that as the image parameters of  Contrast and / or the resolution and / or the rough is used. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildparameter eines Schwarz-weiß-Bildes verwendet wird.12. The method according to claim 11, characterized in that the image parameter of a black and white image is used. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche der 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereichen, in denen bestimmte Kontrastunterschiede nicht erkannt werden können, keine oder entsprechend weniger Kon­ trastwerte zur Darstellung herangezogen werden.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that in the areas in which certain contrast differences are not recognized can be, no or correspondingly fewer Kon key values can be used for the display.
DE10029526A 2000-06-21 2000-06-21 Process for checking image display devices Expired - Fee Related DE10029526C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029526A DE10029526C2 (en) 2000-06-21 2000-06-21 Process for checking image display devices
US09/886,072 US20010048733A1 (en) 2000-06-21 2001-06-20 Method and computer program for checking an image reproduction apparatus, and method for operating a medical apparatus
EP01115033A EP1175108A3 (en) 2000-06-21 2001-06-21 Method for testing display devices und computer programm therefor, and method for operating medical devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10029526A DE10029526C2 (en) 2000-06-21 2000-06-21 Process for checking image display devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029526A1 DE10029526A1 (en) 2002-01-03
DE10029526C2 true DE10029526C2 (en) 2003-06-18

Family

ID=7645846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10029526A Expired - Fee Related DE10029526C2 (en) 2000-06-21 2000-06-21 Process for checking image display devices

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20010048733A1 (en)
EP (1) EP1175108A3 (en)
DE (1) DE10029526C2 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003219176A (en) * 2002-01-25 2003-07-31 Canon Inc Device system and method for image processing, storage medium and program
AU2003902422A0 (en) * 2003-05-19 2003-06-05 Intellirad Solutions Pty. Ltd Access security system
EP1662477A1 (en) * 2004-11-26 2006-05-31 Barco N.V. Test or calibration of displayed greyscales
US7471761B2 (en) * 2005-09-15 2008-12-30 Schick Technologies, Inc. System and method for computing oral bone mineral density with a panoramic x-ray system
EP2146321B1 (en) * 2008-07-14 2012-12-12 Cefla S.C. Dynamic error correction in radiographic imaging
DE102011006773A1 (en) * 2011-04-05 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Test device for checking e.g. zoom factor parameter of monitor of medical system during diagnosis of heart disease of patient, has processor unit to process actual values of technical parameters, and signal transmitter to output test signal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4989072A (en) * 1989-01-31 1991-01-29 Sony Corporation Apparatus for testing and adjusting color cathode ray tube equipment
DE3534179C2 (en) * 1984-09-25 1993-08-05 Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp
DE4320877C2 (en) * 1993-06-23 1995-04-27 Siemens Ag X-ray system
DE69217586T2 (en) * 1991-07-22 1997-09-11 Philips Electronics Nv Process for storing images.
DE69507950T2 (en) * 1994-05-13 1999-07-29 Minnesota Mining & Mfg AUTOMATIC IMAGE QUALITY CONTROL

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4568975A (en) * 1984-08-02 1986-02-04 Visual Information Institute, Inc. Method for measuring the gray scale characteristics of a CRT display
US5351201A (en) * 1992-08-19 1994-09-27 Mtl Systems, Inc. Method and apparatus for automatic performance evaluation of electronic display devices
US5381349A (en) * 1993-06-29 1995-01-10 Hewlett-Packard Company System for calibrating a color display to enable color-matching
IL107835A (en) * 1993-12-02 1996-07-23 Genop Ltd Method and system for testing the performance of a device for use with an electro-optical system
US5760829A (en) * 1995-06-06 1998-06-02 United Parcel Service Of America, Inc. Method and apparatus for evaluating an imaging device
JP3467150B2 (en) * 1996-05-14 2003-11-17 ブラザー工業株式会社 Display characteristics setting device
US5883985A (en) * 1996-12-10 1999-03-16 General Electric Company Method for compensating image data to adjust for characteristics of a network output device
US6483537B1 (en) * 1997-05-21 2002-11-19 Metavision Corporation Apparatus and method for analyzing projected images, singly and for array projection applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534179C2 (en) * 1984-09-25 1993-08-05 Sony Corp., Tokio/Tokyo, Jp
US4989072A (en) * 1989-01-31 1991-01-29 Sony Corporation Apparatus for testing and adjusting color cathode ray tube equipment
DE69217586T2 (en) * 1991-07-22 1997-09-11 Philips Electronics Nv Process for storing images.
DE4320877C2 (en) * 1993-06-23 1995-04-27 Siemens Ag X-ray system
DE69507950T2 (en) * 1994-05-13 1999-07-29 Minnesota Mining & Mfg AUTOMATIC IMAGE QUALITY CONTROL

Also Published As

Publication number Publication date
EP1175108A3 (en) 2004-03-03
US20010048733A1 (en) 2001-12-06
EP1175108A2 (en) 2002-01-23
DE10029526A1 (en) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054985B4 (en) Method and device for optical measurement of three-dimensional objects by means of a dental 3D camera using a triangulation method
DE102008014928B4 (en) B0 field drift correction in a magnetic resonance tomographic temperature chart
DE102010006741A1 (en) Method for processing an endoscopic image
DE102008040804A1 (en) Method for quantitative representation of blood flow in tissue or vein region based on signal of contrast unit injected into blood, involves recording multiple individual images of signal emitted by tissue or vein region
DE3523514C3 (en) Digital X-ray examination device
DE112017000025T5 (en) Method for generating correction data and device for generating correction data
DE10029526C2 (en) Process for checking image display devices
DE69922694T2 (en) OPTIMIZING THE IMAGE EXPOSURE
EP0700217B1 (en) Method and apparatus for correcting the white balance of a colour video signal
DE10112008A1 (en) Image processing device and computer readable storage medium
EP1220004A2 (en) Device for controlling the luminous intensity of superposed additional information in an optical viewing device
DE19529366C2 (en) Device for color correction in color images recorded by a video camera
DE102016221220A1 (en) Method for determining an overlay image to be displayed, presentation device, computer program and data carrier
DE60036355T2 (en) Method and device for optimizing the image quality of the computer tomograph with optimal data acquisition
DE102005003226B4 (en) Method and device for reproducing an X-ray image
DE102005003225A1 (en) Testing object`s x-ray producing method for e.g. diagnostic procedure, involves determining measuring field and actual value of middle intensity of field and comparing actual value with stored target value to control x-ray radiation dose
DE10333123A1 (en) Microscope photograph device includes control unit having display unit to display image pickup information e.g. color balance along with image photographed with camera head
KR100280073B1 (en) Image display method, image display device and diagnostic device using image
DE102017010887A1 (en) Method for latency measurement
EP1055322A1 (en) Display device with improved representation of the shades of grey
US10825215B2 (en) Method and apparatus for generating an output image from a volume data set
DE10311627A1 (en) Applied X-ray exposure values determination and documentation method, involves combining independent measurement values to convert normalized gray value onto physical unit and storing for documentation
DE10224756B4 (en) Method and device for generating a combined parameter map
DE4434505A1 (en) Image processing system for inspection of workpiece
DE102013104710A1 (en) Method for correcting gray scale image displayed on display unit, involves placing gray values of each currently captured image in functional context in order to calculate corrected gray-scale image by scaling reference image

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee