DE10027749A1 - Device for labelling of stackable pots has separating means formed by two sideways movable stoppers located diametrally to edge of pot, and rotating elements engaging with generated surface of pot - Google Patents

Device for labelling of stackable pots has separating means formed by two sideways movable stoppers located diametrally to edge of pot, and rotating elements engaging with generated surface of pot

Info

Publication number
DE10027749A1
DE10027749A1 DE10027749A DE10027749A DE10027749A1 DE 10027749 A1 DE10027749 A1 DE 10027749A1 DE 10027749 A DE10027749 A DE 10027749A DE 10027749 A DE10027749 A DE 10027749A DE 10027749 A1 DE10027749 A1 DE 10027749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
container
rollers
roller
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10027749A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Roehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10027749A priority Critical patent/DE10027749A1/en
Publication of DE10027749A1 publication Critical patent/DE10027749A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/14Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/02Devices for moving articles, e.g. containers, past labelling station

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

The separating means comprises two sideways movable stoppers(8) located diametrally to the edge of the pot(5') in the stack, and rotating elements(9) engaging with the generated surface(25) of the pot. By friction engagement the rotating element draws the labelled pot from the fed stack to the stack to be led away. The rotating elements are in the form of rollers with vertical rotational axes(24). A roller is provided on each side of the pot and is suspended on an arm(10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Etikettieren von stapelbaren Behältern der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a device for labeling of stackable containers in the preamble of the claim 1 specified genus.

Für verschiedene Produkte werden Behälter benötigt, die zur Kennzeichnung bezüglich des Inhalts, der Herkunft oder der­ gleichen mit einem Aufdruck oder Etikett versehen werden. Die Behälter, beispielsweise Becher, Schalen, Töpfe besit­ zen eine Form, die eine Stapelbarkeit ermöglicht, so daß die Behälter auch der Druck- bzw. Etikettiervorrichtung als Stapel zugeführt und gegebenenfalls anschließend auch wie­ der zu einem Stapel zusammengesetzt werden. Eine solche Vorrichtung ist in der US 3,598,043 beschrieben.Containers are required for various products Labeling with regard to content, origin or same with an imprint or label. Containers, such as cups, bowls, pots zen a form that allows stackability, so that the container also as the printing or labeling device Stack fed and, if necessary, then also like which are put together in a stack. Such The device is described in US 3,598,043.

Aus DE 298 20 673 U1 ist eine Vorrichtung zum Etikettieren von Blumentöpfen bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt eine Ma­ gaziniereinrichtung zur Führung eines Stapels zu etiket­ tierender Blumentöpfe, eine Etikettiereinrichtung zum Auf­ bringen von Etiketten, eine Entstapeleinrichtung zum zu­ mindest teilweisen Entstapeln der Blumentöpfe und eine Ab­ führeinrichtung zum Abführen der etikettierten Blumentöpfe. Dabei werden die Blumentöpfe durch ein vertikales Führungs­ element der Entstapeleinrichtung zugeführt und in der Ent­ stapeleinrichtung jeweils einzeln entnommen und mit Unter­ stützung von Druckluft der Abführeinrichtung zugeleitet. In der Abführeinrichtung werden die Blumentöpfe wieder gesta­ pelt und dort zum Zweck der Verpackung entnommen. Die Ent­ stapeleinrichtung umfaßt zwei Arme, die seitlich am Rand des Blumentopfes angreifen. Dabei ist einer der Arme derart ausgebildet, daß er den von oben kommenden Stapel hält, um ein Durchrutschen zu verhindern, und der andere Arm muß derart gesteuert werden, daß er den jeweils untersten Topf entnimmt und diesen dann zur Weiterleitung an die Ab­ führeinrichtung freigibt.DE 298 20 673 U1 describes a device for labeling known from flower pots. This device comprises a Ma Gaziniereinrichtung for guiding a stack of labels animal flower pots, a labeling device for opening bring labels, a destacking device to at least partially unstacking the flower pots and an ab guiding device for removing the labeled flower pots. The flower pots are guided by a vertical guide element supplied to the unstacking device and in the Ent Stacking device removed individually and with sub Support of compressed air fed to the discharge device. In the flower pots are stowed again  pelt and removed there for the purpose of packaging. The Ent Stacking device includes two arms, the side of the edge attack the flowerpot. One of the arms is like this trained to hold the stack coming from above to to prevent slipping, and the other arm must can be controlled so that it is the lowest pot removed and then for forwarding to the Ab releases the guide device.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung den Bauaufwand zu redu­ zieren.The present invention is based on the object a generic device to reduce construction costs adorn.

Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This task is accomplished by a device with the features of claim 1 solved.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß sie lediglich einen geringen Bauraum benötigt, da der Streckenabschnitt, in welchem die Behälter zwischen zuge­ führtem Stapel und abgeführtem Stapel vereinzelt sind, auf ein Minimum reduziert ist. Außerdem können durch die seit­ lich an der Mantelfläche des Behälters angreifenden rotie­ renden Elemente die Behälter in rascherer Folge abgezogen und damit die Taktfolge der Vereinzelung erhöht werden.The device according to the invention is characterized in that that it only requires a small amount of space since the Section in which the container between led stack and discharged stack are isolated a minimum is reduced. In addition, since Rotie attacking the outer surface of the container elements removed the containers in quicker succession and thus the cycle sequence of the separation can be increased.

In bevorzugter Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sind als rotierende Elemente Walzen mit im wesentlichen vertikaler Rotationsachse vorgesehen. Da die Walzen eine entsprechende Länge besitzen, ist ein Anlegen an der Man­ telfläche des Behälters unabhängig von dessen Durchmesser gewährleistet, ohne daß die Walze in einer anderen Höhe eingestellt werden muß. Gemäß einer bevorzugten Ausgestal­ tung ist eine Walze derart gelagert, daß ihre Rotationsach­ se ortsfest ist, während die Rotationsachse der anderen Walze zur Seite bewegt werden kann, so daß diese Walze im wesentlichen quer zur Arbeitsrichtung der Behälter entspre­ chend dessen Kontur ausgelenkt werden kann. Der Abstand der Rotationsachsen zueinander paßt sich dadurch der Behälter­ form an, das heißt, die Walze kann auch einer konischen Er­ weiterung von Töpfen folgen. Alternativ dazu ist es auch möglich, beide Walzen an je einem horizontal schwenkbaren Arm anzuordnen. Auf diese Weise können Walzen, bezogen auf die Transportrichtung der Behälter, in Querrichtung auswei­ chen.In a preferred further development of the subject matter of the invention are essentially rotating elements with rollers vertical axis of rotation provided. Since the rollers are one have the appropriate length is to put on the man surface of the container regardless of its diameter guaranteed without the roller at a different height must be set. According to a preferred embodiment tion is a roller mounted so that its rotational axis se is fixed, while the axis of rotation of the other  Roller can be moved to the side so that this roller in correspond essentially to the working direction of the container The contour of which can be deflected. The distance of the The container thus fits axes of rotation to one another shape, that is, the roller can also be conical follow pots. Alternatively, it is possible, both rollers on one horizontally swiveling Arrange arm. In this way, rolls can be based on the transport direction of the container, in the transverse direction chen.

Damit die Walzen mit einer vorgegebenen Kraft gegen die Mantelfläche des Behälters gedrückt werden und ein ausrei­ chender Reibschluß zum raschen Abziehen des jeweiligen Be­ hälters von dem an den Stoppern gehaltenen Stapel gewähr­ leistet ist, ist es zweckmäßig, daß der schwenkbare Arm bzw. die schwenkbaren Arme in Richtung auf den Behälter federbelastet sind. Die Feder sorgt auch für die Rückstel­ lung des Armes bzw. der Arme nach passieren des Behälters. Die Kraft dieser Feder ist zweckmäßigerweise einstellbar, um eine Anpassung an die geänderten geometrischen Verhält­ nisse bei der Behandlung von Behältern mit unterschiedlich großen Durchmessern vorzunehmen. Sofern beide Arme schwenk­ bar sind, ist es zweckmäßig, daß zwischen den beiden Schwenkarmen eine gemeinsame Zugfeder vorgesehen ist, um die Andruckkraft beider Walzen an der Mantelfläche des Be­ hälters in der gleichen Größe aufzubringen. Zur Begrenzung des jeweiligen Schwenkwinkels des Armes ist vorzugsweise ein justierbarer Anschlag vorgesehen. Die Walzen sind mit einem Mantel aus einem weichen Material versehen, wobei hierfür Schaumstoff in Betracht zu ziehen ist oder aber ein Weichgummi, das als besonders geeignet angesehen wird. So that the rollers with a predetermined force against the Mantle surface of the container can be pressed and an out Adequate frictional engagement to quickly pull off the respective Be of the stack held by the stoppers is performed, it is appropriate that the pivoting arm or the swiveling arms towards the container are spring loaded. The spring also takes care of the resetting arm or arms after passing the container. The force of this spring is expediently adjustable to adapt to the changed geometric relationships nisse when treating containers with different large diameters. If both arms swivel bar, it is appropriate that between the two A common tension spring is provided to pivot arms the pressure force of both rollers on the outer surface of the Be to apply in the same size. For limitation the respective pivot angle of the arm is preferred an adjustable stop is provided. The rollers are with provided a jacket made of a soft material, wherein foam is to be considered for this or a Soft rubber, which is considered particularly suitable.  

Zum Antrieb der Walzen dient ein Elektromotor, wobei es sich vorzugsweise um einen Gleichstrommotor mit stufenlos einstellbarer Drehzahl handelt. Zweckmäßigerweise ist für jede Walze ein separater Elektromotor vorgesehen, wobei die Umdrehungsgeschwindigkeit beider Antriebe gleich groß sein soll. Zwischen Elektromotor und Walze kann ein Riementrieb zur Drehmomentübertragung vorgesehen sein. Die Walzen sind vorzugsweise mittels Kugellager an den schwenkbaren Armen gelagert.An electric motor is used to drive the rollers preferably a continuously variable DC motor adjustable speed. It is expedient for each roller provided a separate electric motor, the The rotational speed of both drives must be the same should. A belt drive can be located between the electric motor and the roller be provided for torque transmission. The reels are preferably by means of ball bearings on the swivel arms stored.

Die Zuführeinrichtung und Abführeinrichtung sind im wesent­ lichen horizontal angeordnet und bezüglich der Transport­ richtung hintereinander liegend. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, ein gemeinsames Transportband für die Zu­ führeinrichtung und die Abführeinrichtung vorzusehen, so daß auch lediglich ein gemeinsamer Antriebsmotor für die Zuführeinrichtung und die Abführeinrichtung erforderlich ist. Auch hierbei ist zweckmäßigerweise ein Gleichstrommo­ tor mit stufenlos einstellbarer Drehzahl vorgesehen. Die Geschwindigkeit des Transportbandes und die Rotationsge­ schwindigkeit der Walzen werden zweckmäßigerweise aufeinan­ der abgestimmt, so daß die Vortriebskraft der Zuführein­ richtung auf die durch die rotierenden Walzen erzeugte Ab­ zugsgeschwindigkeit beim Vereinzeln der Behälter angepaßt ist.The feed device and discharge device are essential Lichen arranged horizontally and in terms of transport direction lying one behind the other. This results in the Possibility of a common conveyor belt for the Zu guide device and the discharge device to be provided, so that just a common drive motor for the Feeder and discharge device required is. Here too, a direct current motor is expedient gate with infinitely adjustable speed provided. The Speed of the conveyor belt and the rotational speed Speed of the rollers are expediently one on the other the tuned so that the driving force of the feeder direction to the Ab generated by the rotating rollers adjusted train speed when separating the container is.

Die Stopper sind in besonders einfacher Ausgestaltung als federnde Zungen ausgebildet, zwischen denen der Rand des vordersten Behälters vor der Vereinzelung reibschlüssig ge­ halten ist. Diese federnden Zungen weichen bei entsprechen­ der Zugkraft, die durch die Rotation der Walzen auf die Mantelfläche des Behälters wirkt, etwas nach außen aus, so daß der Rand zwischen den Zungen durchgezogen werden kann. The stoppers are in a particularly simple design resilient tongues formed between which the edge of the foremost container before separation ge friction hold is. These resilient tongues give way to match the tensile force caused by the rotation of the rollers on the The outer surface of the container has a somewhat outward effect, so that the edge between the tongues can be pulled through.  

Der nächstfolgende Behälter wird dann von den nach innen zurückfedernden Zungen gehalten.The next container is then from the inside springing tongues held.

Zweckmäßigerweise ist nahe des Bereichs, in dem die Behäl­ ter vereinzelt werden, ein Etikettendrucker vorgesehen, von dem aus ein mit Etiketten bestücktes Etikettenträgerband zu einem Etikettenablöseblech geführt ist, an dem das Etiket­ tenträgerband extrem umgelenkt und von einer Aufwickelein­ heit aufgespult wird. Vorzugsweise ist ein Computer vorge­ sehen, mittels dem die Behälterabzugsgeschwindigkeit und die Druckergeschwindigkeit synchronisierbar sind. Ebenso kann die jeweils angepaßte Geschwindigkeit der elektromoto­ rischen Antriebe durch den Computer erfolgen. Um den Takt für den Drucker und die Aufwickeleinheit zu bestimmen, ist eine Lichtschranke vorgesehen, die sich in Transportrich­ tung der Behälter unmittelbar hinter den Stoppern befindet. Beim Abziehen eines Behälters tritt der Rand des Behälters durch die Lichtschranke und löst damit das entsprechende Signal zum Vorschub des Etikettenbandes aus.It is expedient to be close to the area in which the container ter be isolated, a label printer provided by to a label carrier tape with labels a label peel plate is guided on which the label Carrier tape extremely deflected and by a winding is wound up. A computer is preferably featured see, by means of which the container withdrawal speed and the printer speed can be synchronized. As well can the adjusted speed of the electric motor drives are carried out by the computer. To the beat for the printer and the take-up unit a light barrier is provided, which is in the transport direction tion of the container is immediately behind the stoppers. When a container is pulled off, the edge of the container occurs through the light barrier and thus solves the corresponding Signal for feeding the label tape off.

Damit auf einfache Weise Behälter mit sehr unterschiedli­ chen Querschnitten und Durchmessern in der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung etikettiert werden können, ist neben der Zuführeinrichtung und der Abführeinrichtung eine Reling vorgesehen, die aus Längsstreben auf jeder Seite der Zu­ führeinrichtung und Abführeinrichtung besteht. Durch Ein­ stellen des Abstandes zwischen den parallel verlaufenden Längsstreben wird den unterschiedlichen Behältergrößen be­ züglich des Durchmessers an ihrem Rand Rechnung getragen, wobei sich entsprechend auch der Abstand der Stopper zuein­ ander einstellt, ohne daß hierfür zusätzliche Maßnahmen er­ forderlich sind. Da lediglich die dem Drucker abgewandte Seite der Reling verstellt werden braucht, bleibt der Ab­ stand des Etikettenablöseblechs zum Rand des Behälters un­ verändert.So in a simple way containers with very different Chen cross sections and diameters in the inventive ß device can be labeled is next to the Feeding device and the discharge device a railing provided that from longitudinal struts on each side of the zu guide device and discharge device exists. By one set the distance between the parallel Longitudinal struts will be the different container sizes taken into account with regard to the diameter at its edge, the distance between the stoppers also correspondingly other hires without taking additional measures are required. Since only the one facing away from the printer Side of the rail needs to be adjusted, the Ab remains  the label peeling plate stood against the edge of the container changed.

Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:An embodiment of the device according to the invention is explained below with reference to the drawing. In the drawing shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Vorrichtung, Fig. 1 is a schematic representation of a top view of the device,

Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf die Mittel zur Vereinzelung von Töpfen eines Topfsta­ pels, Fig. 2 shows an enlarged plan view of the means for separating of pots of a Topfsta pels,

Fig. 3 einen schwenkbaren Arm mit hängend angeordneter Walze und deren Antrieb, Fig. 3 is a pivotable arm with hanging arranged roller and its drive,

Fig. 4 eine Ausführungsvariante zu Fig. 2. Fig. 4 shows an embodiment variant of FIG. 2.

In Fig. 1 ist die Draufsicht auf eine Vorrichtung 1 ge­ zeigt, die eine Zuführeinrichtung 2, eine Abführeinrichtung 3 und eine dazwischen befindliche Einrichtung 4 zur Ver­ einzelung von Töpfen eines zugeführten Stapels 5. Im Be­ reich der Vereinzelungseinrichtung 4 befindet sich eine Druck- oder Etikettierstation 31, um die Töpfe zu bedrucken oder mit Etiketten zu versehen. In Fig. 1 handelt es sich um eine Etikettierstation mit einem Drucker 6 zur Anferti­ gung des Aufdrucks von auf einem Etikettenträgerband 7 be­ findlichen Etiketten. Die Vereinzelungsvorrichtung 4 umfaßt zwei, bezogen auf den Rand eines Topfes, diametral gegen­ überliegende Stopper 8, die den Stapel 5 halten. Außerdem umfaßt die Vereinzelungsvorrichtung 4 seitlich an dem vor­ dersten Topf anliegende rotierende Elemente 9, die, wie später noch näher erläutert wird, vorzugsweise als rotie­ rende Walzen ausgebildet sind. Die rotierenden Elemente 9 sind an schwenkbaren Armen 10 gelagert, wobei die Arme 10 um ihr an einem Halter 11 angelenktes Ende schwenkbar sind.In Fig. 1 is a plan view of a device 1 shows ge, a feed device 2 , a discharge device 3 and an intermediate device 4 for Ver individualization of pots of a stack 5 . Be in the separating device 4 is a printing or labeling station 31 to print on the pots or to provide them with labels. In Fig. 1 it is a labeling station with a printer 6 for the manufacture of the imprint of be on a label carrier tape 7 be sensitive labels. The separating device 4 comprises two, with respect to the edge of a pot, diametrically opposite stopper 8 , which hold the stack 5 . In addition, the separating device 4 comprises laterally on the front of the first pot rotating elements 9 , which, as will be explained in more detail later, are preferably designed as rotating rollers. The rotating elements 9 are mounted on pivotable arms 10 , the arms 10 being pivotable about their end articulated on a holder 11 .

Die Zuführeinrichtung 2 und Abführeinrichtung 3 sind in derselben Richtung verlaufend hintereinander angeordnet, so daß ein gemeinsames Transportband 12 ausreicht, um sowohl einen Topfstapel 5 zuzuführen wie einen nach dem Etiket­ tieren gebildeten Topfstapel 13 abzuführen. Das Transport­ band 12 wird von einem vorzugsweise als Elektromotor aus­ gebildeten Antrieb 14 angetrieben. Auf jeder Seite des Transportbandes 12 erstreckt sich entlang der Zuführein­ richtung 2 und der Abführeinrichtung 3 eine Reling 15, die aus Längsstreben 16, 16' gebildet ist. In dem in Trans­ portrichtung unmittelbar hinter den Stoppern 8 befindlichen Bereich ist ein Etikettenablöseblech 17, das sogenannte Etikettenschwert vorgesehen, das bis nahe an den Rand des Topfes ragt und an dem das Etikettenträgerband 7' extrem umgelenkt wird, so daß sich die Etiketten von dem Träger­ band lösen, sobald sie an das vordere Ende des Etikettenab­ lösebleches 17 gelangen. Eine Aufwickeleinheit 18, die ebenfalls von einem Elektromotor angetrieben wird, zieht das leere Etikettenträgerband 7' und wickelt dieses auf.The feed device 2 and discharge device 3 are arranged in the same direction one behind the other so that a common conveyor belt 12 is sufficient to both feed a pot stack 5 as well as to remove a pot stack 13 formed according to the label animals. The transport belt 12 is driven by a drive 14 preferably formed as an electric motor. On each side of the conveyor belt 12 extends along the Zuführein device 2 and the discharge device 3, a rail 15 , which is formed from longitudinal struts 16 , 16 '. In the trans port direction immediately behind the stoppers 8 area is a label release plate 17 , the so-called label sword is provided, which protrudes close to the edge of the pot and on which the label carrier tape 7 'is extremely deflected, so that the labels from the carrier Loosen the tape as soon as they reach the front end of the release plate 17 . A winding unit 18 , which is also driven by an electric motor, pulls the empty label carrier tape 7 'and winds it up.

In Fig. 2 ist in vergrößerter Darstellung die Vorrichtung 4 zur Vereinzelung der Töpfe dargestellt. Mit dem Pfeil A ist die Arbeits- bzw. Bewegungsrichtung der zu etikettierenden Töpfe dargestellt. Der zugeführte Topfstapel 5 umfaßt in dem dargestellten Beispiel 4 Töpfe, wobei der vorderste Topf 5' mit seinem konisch verjüngten Ende am Boden 25* zwischen die beiden rotierenden Elemente 9 ragt. Diese ro­ tierenden Elemente 9 liegen an einer Mantelfläche 25 des vordersten Topfes 5' an und ein Rand 25** des Topfes 5' wird zwischen den Stoppern 8, die als federnde Zungen aus­ gebildet sind, gehalten. Aufgrund der Rotation der Elemente 9 mit der gemäß den Pfeilen B angegebenen Drehrichtung wird auf die Mantelfläche 25 des Topfes 5' eine Kraft in Ar­ beitsrichtung A erzeugt, so daß der vorderste Topf 5' von dem Stapel 5 abgezogen wird. Der Stapel 5 rückt etwas nach, so daß der nächstfolgende Topf mit seinem Rand von den Stoppern 8 gehalten wird.In Fig. 2, the device 4 for separating the pots is shown in an enlarged view. The arrow A shows the working or movement direction of the pots to be labeled. The supplied pot stack 5 comprises 4 pots in the example shown, the frontmost pot 5 'protruding with its conically tapered end at the bottom 25 * between the two rotating elements 9 . This ro-acting elements 9 lie on a lateral surface 25 of the foremost pot 5 'and an edge 25 ** of the pot 5 ' is held between the stoppers 8 , which are formed as resilient tongues. Due to the rotation of the elements 9 with the direction of rotation indicated by the arrows B, a force in the working direction A is generated on the lateral surface 25 of the pot 5 ', so that the foremost pot 5 ' is withdrawn from the stack 5 . The stack 5 moves up a little so that the next pot is held with its edge by the stoppers 8 .

Unmittelbar hinter den Stoppern 8 ist in Arbeitsrichtung A eine Lichtschranke 19 vorgesehen, die derart positioniert ist, daß sie ein Signal erzeugt, sobald der Rand 25** die Ebene der Lichtschranke passiert. Mit zunehmender Bewegung des Topfes 5' in Arbeitsrichtung A vergrößert sich der Ab­ stand der rotierenden Elemente 9 zueinander, die an der Mantelfläche 25 entlang laufen. Um ein Ausweichen der ro­ tierenden Elemente 9 nach außen zu ermöglichen, sind diese an den Enden der schwenkbaren Arme 10 gehalten, wobei die Schwenkachsen der Arme 10 mit dem Bezugszeichen 22 in Fig. 2 bezeichnet sind. Um eine entsprechende Rückstellkraft auf die Arme 10 auszuüben, ist eine Zugfeder 21 vorgesehen, deren Enden jeweils an den Armen 10 eingehängt ist.Immediately behind the stoppers 8 , a light barrier 19 is provided in the working direction A, which is positioned such that it generates a signal as soon as the edge 25 ** passes the plane of the light barrier. With increasing movement of the pot 5 'in the working direction A increases from the position of the rotating elements 9 to each other, which run along the lateral surface 25 . In order to allow the ro-acting elements 9 to escape to the outside, they are held at the ends of the pivotable arms 10 , the pivot axes of the arms 10 being designated by the reference symbol 22 in FIG. 2. In order to exert a corresponding restoring force on the arms 10 , a tension spring 21 is provided, the ends of which are each suspended on the arms 10 .

Zur Begrenzung der Schwenkbewegung der Arme 10 zur Topf­ mitte hin kann ein justierbarer Anschlag vorgesehen sein. Außerdem ist eine Verstellvorrichtung 20 vorgesehen, durch die der Halter 11 quer zur Arbeitsrichtung A eingestellt werden kann, so daß bei Anpassung an andere Topfdurchmesser die Walzen eine entsprechende Position einnehmen. Je nach Tropfgröße bzw. Topfdurchmesser wird der Abstand D zwischen den die Reling 15 bildenden Längsstreben 16, 16' einge­ stellt. Die beschriebene Einrichtung kann beispielsweise Töpfe mit einem Randdurchmesser von 8 cm bis 30 cm mit Eti­ ketten versehen. Außerdem können sowohl runde als auch rechteckige Töpfe bearbeitet werden. To limit the pivoting movement of the arms 10 towards the center of the pot, an adjustable stop can be provided. In addition, an adjustment device 20 is provided, through which the holder 11 can be adjusted transversely to the working direction A, so that the rollers assume a corresponding position when adapting to other pot diameters. Depending on the size of the drip or the diameter of the pot, the distance D between the longitudinal struts 16 , 16 'forming the rail 15 is set. The device described can, for example, provide pots with an edge diameter of 8 cm to 30 cm with eti chains. In addition, both round and rectangular pots can be processed.

Die Fig. 3 zeigt eine Ansicht auf ein rotierendes Element 9 und den Topf 5' in Richtung des Pfeiles III in Fig. 2. Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß das rotierende Ele­ ment 9 als Walze 23 ausgeführt ist, deren Rotationsachse 24 vertikal ausgerichtet ist. Die Walze 23 ist an dem Arm 10 mittels eines - in Fig. 3 nicht dargestellten - Kugellagers gelagert. Zum Antrieb der Walze 23 dient ein Gleichstrommo­ tor 26, dessen Abtriebswelle 27 mit einem Zahnriemenrad 28 bestückt ist. Auch an der Walze 23 ist ein Zahnriemenrad 29 vorgesehen, wobei zur Kopplung des Elektromotors 26 mit der Walze 23 ein Zahnriemen 30 dient. Fig. 3 shows a view of a rotating element 9 and the pot 5 'in the direction of arrow III in Fig. 2. From this illustration it is clear that the rotating element 9 is designed as a roller 23 , whose axis of rotation 24 is aligned vertically is. The roller 23 is mounted on the arm 10 by means of a ball bearing (not shown in FIG. 3). To drive the roller 23 is a DC motor 26 , the output shaft 27 is equipped with a toothed belt wheel 28 . A toothed belt wheel 29 is also provided on the roller 23 , a toothed belt 30 being used to couple the electric motor 26 to the roller 23 .

Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird wie folgt beschrieben:The operation of the device according to the invention is like described as follows:

Auf das Transportband 12 wird im Bereich der Zuführeinrich­ tung 2 ein aus einer Vielzahl von Töpfen bestehender Stapel aufgelegt, wobei die Töpfe mit ihrem jeweiligen Boden in Arbeitsrichtung A und der Rand entgegengesetzt ausgerichtet sind. Durch die Bewegung des Transportbandes 12 in Arbeits­ richtung A wird der Stapel zu der Vereinzelungseinrichtung bewegt, so daß der vorderste Topf 5' durch den zwischen den Stoppern 8 in Form der federnden Zungen gebildeten Abstand bis in den Zwischenraum zwischen den Walzen 23 bzw. der Elemente 9 ragt. In dieser Lage wird der Topf bedruckt oder mit einem Etikett versehen.On the conveyor belt 12 in the area of the feeder device 2, a stack consisting of a plurality of pots is placed, the pots being aligned with their respective bottoms in the working direction A and the edge in opposite directions. By moving the conveyor belt 12 in the working direction A, the stack is moved to the separating device, so that the foremost pot 5 'by the distance formed between the stoppers 8 in the form of the resilient tongues into the space between the rollers 23 or the elements 9 protrudes. In this position, the pot is printed or provided with a label.

Der Rand 25** des vordersten Topfes 5' wird von den federn­ den Zungen 8 gehalten, so daß der Stapel 5 in der in Fig. 2 gezeigten Lage verbleibt. Durch die Rotation der Walzen 23 wird an der Mantelfläche 25 des vordersten Topfes 5' eine Kraft in Arbeitsrichtung A abgezogen. Die Geschwindigkeit, mit der der vorderste Topf 5' von dem übrigen Stapel 5 ge­ trennt wird, ist abhängig von der Umdrehungsgeschwindigkeit der Walzen 23. Mit zunehmendem Durchmesser des Topfes 5' an der Mantelfläche 25 schwenken die Arme 10 um ihre je­ weiligen Schwenkachsen 22 nach außen, da die Walzen 23 auf der Mantelfläche 25 abrollen. Sobald der Rand 25** die Lichtschranke 19 passiert hat, wird ein entsprechendes Si­ gnal an den Drucker gegeben, so daß durch entsprechenden Vorschub des Etikettierträgerbandes das nächste Etikett zu­ geführt und auf der Mantelfläche des nächsten Topfes ange­ bracht wird.The edge 25 ** of the foremost pot 5 'is held by the tongues 8 , so that the stack 5 remains in the position shown in FIG . Due to the rotation of the rollers 23 , a force is drawn off in the working direction A on the lateral surface 25 of the foremost pot 5 '. The speed at which the foremost pot 5 'is separated from the rest of the stack 5 depends on the speed of rotation of the rollers 23 . With increasing diameter of the pot 5 'on the outer surface 25, the arms 10 pivot about their respective pivot axes 22 to the outside, since the rollers 23 roll on the outer surface 25 . As soon as the edge 25 ** has passed the light barrier 19 , a corresponding signal is given to the printer, so that the next label is fed through appropriate advancement of the labeling carrier tape and is introduced onto the outer surface of the next pot.

Die auf der Seite des Topfes, an der das Etikett angebracht wird, befindliche Walze 23 dient, da sie mit einer ent­ sprechenden Kraft gegen die Mantelfläche des Topfes ge­ drückt wird, zum vollständigen Anlegen des Etikettes, so daß keine Enden abstehen, durch die ein Lösen oder eine Be­ schädigung des Etikettes entstehen könnte. Sobald der Rand 25** zwischen den rotierenden Elementen 9 bzw. Walzen 23 durchbewegt wurde, werden aufgrund der Kraft der Zugfeder 21 die schwenkbaren Arme 10 in Richtung zur Topfmitte zu­ rückgeschwenkt, wobei jedoch ein Abstand zwischen den Wal­ zen 23 verbleibt, der so bemessen ist, daß der Boden 25* zwischen den Walzen 23 aufgenommen wird. Da die Walzen 23 ständig rotieren, wird umgehend der nächste Topf von dem Stapel abgezogen und auf die dadurch freigelegte Mantel­ fläche des folgenden Topfes das Etikett aufgebracht.The located on the side of the pot to which the label is attached, roller 23 serves, since it is pressed with a corresponding force against the outer surface of the pot, for complete application of the label, so that no ends protrude through a Loosening or damage to the label could result. As soon as the edge 25 ** between the rotating elements 9 or rollers 23 has been moved through, the pivotable arms 10 are pivoted back towards the center of the pot due to the force of the tension spring 21 , but a distance remains between the rollers zen 23 , which is so dimensioned is that the bottom 25 * is received between the rollers 23 . Since the rollers 23 rotate constantly, the next pot is immediately pulled off the stack and the label of the following pot is applied to the exposed surface of the jacket.

Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante zu Fig. 2, wobei sich unter der Zuführeinrichtung 2 und der Abführeinrich­ tung 3 das Transportband 12 erstreckt. Zur Führung des Topfstapels 5 ist die aus Längsstreben 16, 16' gebildete Reling 15 vorgesehen. Der vorderste Topf 5' des Stapels 5 wird zunächst an seinem Rand 25** von den Stoppern 8 gehal­ ten, wobei die Mantelfläche 25 nahe dem Boden 25* zwischen zwei rotierenden Walzen 32, 33 ragt. Die Walzen 32, 33 be­ sitzen orthogonal zum Transportband 12 gerichtete Rotati­ onsachsen 32' und 33', so daß eine auf gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche 25 tangentiale Einwirkung der Wal­ zen 32, 33 gegeben ist. Die Walze 32 ist an einem Träger 36 gelagert, der unbeweglich an dem Halter 11 befestigt ist, während die Walze 33 an einem um die Schwenkachse 22 schwenkbaren Arm 34 gelagert ist. Auf diese Weise kann die Rotationsachse 33' der Walze 33, bezogen auf das Transport­ band 12, seitwärts bewegt werden, während die Walze 32 ihre Lage beibehält, weil deren Rotationsachse 32' ortsfest ist. Fig. 4 shows an embodiment variant of FIG. 2, wherein the conveyor belt 12 extends under the feed device 2 and the discharge device 3 . The rail 15 formed from longitudinal struts 16 , 16 'is provided for guiding the pot stack 5 . The foremost pot 5 'of the stack 5 is first held at its edge 25 ** by the stoppers 8 , the lateral surface 25 projecting near the bottom 25 * between two rotating rollers 32 , 33 . The rollers 32 , 33 sit orthogonally to the conveyor belt 12 directed Rotati onsachsen 32 'and 33 ', so that on opposite sides of the lateral surface 25 tangential action of the Wal zen 32 , 33 is given. The roller 32 is mounted on a carrier 36 which is immovably fastened to the holder 11 , while the roller 33 is mounted on an arm 34 which can be pivoted about the pivot axis 22 . In this way, the axis of rotation 33 'of the roller 33 , based on the conveyor belt 12 , can be moved sideways while the roller 32 remains in position because its axis of rotation 32 ' is stationary.

Am Halter 11 ist ein Abstützelement 37 befestigt, das sich etwa parallel zur Richtung des Transportbandes 12 er­ streckt. Zwischen dem Abstützelement 37 und dem beweglichen Arm 34 ist eine Druckfeder 35 vorgesehen, die den Arm 34 zur Mitte des Topfes hin belastet, wobei die Bewegung in dieser Richtung durch einen vorzugsweise justierbaren An­ schlag 38 begrenzt ist. Benachbart zur Walze 32 befindet sich das vordere Ende des Etikettenschwertes 17, über das das in Fig. 1 gezeigte Etikettenband läuft.On the holder 11 , a support member 37 is attached, which extends approximately parallel to the direction of the conveyor belt 12 . Between the support element 37 and the movable arm 34 , a compression spring 35 is provided which loads the arm 34 towards the center of the pot, the movement in this direction being limited by a preferably adjustable stop 38 . Adjacent to the roller 32 is the front end of the label sword 17 , over which the label tape shown in FIG. 1 runs.

Da die Rotationsachse 32' der Walze 32 ortsfest ist, wird der abgezogene Topf 5' mit seiner Mantelfläche 25 entlang der Walze 32 bewegt, wodurch die Arbeitsrichtung A' einen dem Konuswinkel der Mantelfläche 25 entsprechenden Verlauf nimmt. Entsprechend der Seitwärtsbewegung des Topfes und dem zunehmenden Durchmesser zum Rand 25** hin wird die Ro­ tationsachse 33' der Walze 33 seitwärts bewegt, und zwar durch Verschwenken des Armes 34 gegen die Kraft der Druck­ feder 35, die nach Durchlaufen des Topfes den Arm 34 wieder gegen den Anschlag 38 zurückstellt. Nach dem Durchlaufen des Topfes entspricht die Arbeitsrichtung dem Pfeil A", das heißt, nach dem Etikettieren ist die Arbeitsrichtung A" seitlich versetzt zu der ursprünglichen Arbeitsrichtung A.Since the axis of rotation 32 'of the roller 32 is stationary, the removed pot 5 ' is moved with its lateral surface 25 along the roller 32 , as a result of which the working direction A 'takes a course corresponding to the cone angle of the lateral surface 25 . According to the sideways movement of the pot and the increasing diameter to the edge 25 ** out the Ro tationsachse 33 'of the roller 33 is moved sideways, by pivoting the arm 34 against the force of the pressure spring 35 , the arm 34 after passing through the pot back against the stop 38 . After passing through the pot, the working direction corresponds to the arrow A ", that is, after labeling, the working direction A" is laterally offset from the original working direction A.

Claims (27)

1. Vorrichtung zum Etikettieren von stapelbaren Behältern mit einer Zuführeinrichtung (2) und einer Abführein­ richtung (3) sowie einer zwischen diesen angeordneten Etikettier- oder Druckstation (31) und mit Mitteln (4) zur temporären Trennung eines eine Vielzahl von Behäl­ tern umfassenden Stapels (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Trennung zwei im wesentlichen diametral zum Rand (25**) des Be­ hälters (5') angeordnete und seitlich bewegbare Stopper (8) sowie an der Mantelfläche (25) des Behälters (5') angreifende rotierende Elemente (9) umfassen, die mit­ tels Reibschluß den jeweils etikettierten Behälters (5') vom zugeführten Stapel (5) abziehen und dem abzu­ führenden Stapel (13) zuführen.1. Apparatus for labeling stackable containers with a feed device ( 2 ) and a discharge device ( 3 ) and a labeling or printing station ( 31 ) arranged between them and with means ( 4 ) for the temporary separation of a stack comprising a plurality of containers ( 5 ), characterized in that the means for separating two stoppers ( 8 ), which are arranged essentially diametrically to the edge ( 25 **) of the loading container ( 5 ') and on the lateral surface ( 25 ) of the container ( 5 ') ) Attacking rotating elements ( 9 ), which remove the labeled container ( 5 ') from the supplied stack ( 5 ) by means of frictional engagement and feed the stack ( 13 ) to be removed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als rotierende Elemente (9) Walzen (23, 32, 33) mit im wesentlichen vertikaler Ro­ tationsachse (24) vorgesehen sind.2. Device according to claim 1, characterized in that as rotating elements ( 9 ) rollers ( 23 , 32 , 33 ) are provided with a substantially vertical axis of rotation ( 24 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des Behäl­ ters (5') eine Walze (23, 32, 33) vorgesehen ist, die jeweils an einem Arm (10, 34, 36) hängend angeordnet sind. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that on each side of the container ( 5 ') a roller ( 23 , 32 , 33 ) is provided, which are each arranged on an arm ( 10 , 34 , 36 ) hanging. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Arme (10, 34) derart gelagert ist, daß, bezogen auf die Längsrichtung der Zuführ- und Abführeinrichtung (2, 3), die Walze (22, 33) seitwärts beweglich ist.4. The device according to claim 3, characterized in that at least one of the arms ( 10 , 34 ) is mounted such that, based on the longitudinal direction of the feed and discharge device ( 2 , 3 ), the roller ( 22 , 33 ) laterally movable is. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachse (32') einer Walze (32) ortsfest ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the axis of rotation ( 32 ') of a roller ( 32 ) is stationary. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arme (10) beweglich gelagert sind.6. The device according to claim 4, characterized in that both arms ( 10 ) are movably mounted. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (10, 34) um eine Vertikalachse (22) schwenkbar gelagert sind.7. The device according to claim 4 or 6, characterized in that the arms ( 10 , 34 ) about a vertical axis ( 22 ) are pivotally mounted. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Arme (10, 34) in Richtung auf den Behälter (5') federbelastet sind.8. Device according to one of claims 4, 6 or 7, characterized in that the movable arms ( 10 , 34 ) in the direction of the container ( 5 ') are spring-loaded. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Armen (10) eine gemeinsame Zugfeder (21) vorgesehen ist.9. Device according to claims 6 and 8, characterized in that a common tension spring ( 21 ) is provided between the two arms ( 10 ). 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (34) von einer Druckfeder (35) beaufschlagt ist.10. Device according to claims 4 and 8, characterized in that the arm ( 34 ) is acted upon by a compression spring ( 35 ). 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft einstellbar ist. 11. The device according to claims 9 and 10, characterized in that the spring force is adjustable is.   12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden beweglichen Arm (10, 34) ein justierbarer Anschlag vorgesehen ist, der die Seitwärtsbewegung in Richtung auf den Behälter (5') begrenzt.12. Device according to one of claims 4 to 11, characterized in that an adjustable stop is provided for each movable arm ( 10 , 34 ), which limits the lateral movement in the direction of the container ( 5 '). 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (23, 32, 33) mit einem Mantel aus einem weichen Material, vorzugsweise einem Weichgummi versehen sind.13. Device according to one of claims 2 to 12, characterized in that the rollers ( 23 , 32 , 33 ) are provided with a jacket made of a soft material, preferably a soft rubber. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Walzen (23, 32, 33) ein Elektromotor (26), vorzugsweise ein Gleichstrommotor vorgesehen ist.14. Device according to one of claims 2 to 13, characterized in that an electric motor ( 26 ), preferably a DC motor, is provided as the drive for the rollers ( 23 , 32 , 33 ). 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Walze (23, 32, 33) ein separater Elektromotor (26) vorgesehen ist.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that a separate electric motor ( 26 ) is provided for each roller ( 23 , 32 , 33 ). 16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Elektromotor (26) und der Walze (23, 32, 34) ein Riementrieb (28, 29, 30) vorgesehen ist.16. The apparatus according to claim 14 or 15, characterized in that a belt drive ( 28 , 29 , 30 ) is provided between the electric motor ( 26 ) and the roller ( 23 , 32 , 34 ). 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (23, 32, 33) mittels Kugellager an den schwenkbaren Armen (10, 34) gelagert sind.17. Device according to one of claims 2 to 16, characterized in that the rollers ( 23 , 32 , 33 ) are mounted on the pivotable arms ( 10 , 34 ) by means of ball bearings. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (2) und die Abführeinrichtung (3) im wesentlichen horizon­ tal und bezüglich der Transportrichtung (1) im wesent­ lichen in derselben Richtung hintereinander angeordnet sind.18. Device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the feed device ( 2 ) and the discharge device ( 3 ) substantially horizontally and with respect to the transport direction ( 1 ) are arranged in a row in the same direction in the same direction. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführeinrichtung (2) und die Abführeinrichtung (3) ein gemeinsames Transportband (12) vorgesehen ist.19. The apparatus according to claim 18, characterized in that a common conveyor belt ( 12 ) is provided for the feed device ( 2 ) and the discharge device ( 3 ). 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (12) mit­ tels eines Gleichstrommotors (14) angetrieben ist.20. The apparatus according to claim 19, characterized in that the conveyor belt ( 12 ) is driven by means of a DC motor ( 14 ). 21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Transportbandes (12) und die Rotationsgeschwindigkeit der Walzen (23, 32, 33) aufeinander abgestimmt sind.21. The apparatus according to claim 19 or 20, characterized in that the speed of the conveyor belt ( 12 ) and the rotational speed of the rollers ( 23 , 32 , 33 ) are coordinated. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopper (8) als federn­ de Zungen ausgebildet sind, zwischen denen der Rand (25**) des Behälters (5') reibschlüssig gehalten ist.22. Device according to one of claims 1 to 21, characterized in that the stoppers ( 8 ) are designed as spring de tongues, between which the edge ( 25 **) of the container ( 5 ') is held frictionally. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Etikettendrucker (6) sowie eine mittels einem Elektromotor angetriebene Auf­ wickeleinheit (18) für ein Etikettenträgerband (7') vorgesehen sind.23. Device according to one of claims 1 to 22, characterized in that a label printer ( 6 ) and a winding unit driven by an electric motor ( 18 ) for a label carrier tape ( 7 ') are provided. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Etikettentträgerband (7) aus dem Etikettendrucker (6) kommend über ein Eti­ kettenablöseblech (17) geführt und von dort der Auf­ wickeleinheit (18) zugeleitet ist. 24. The device according to claim 23, characterized in that the label removal tape ( 7 ) coming from the label printer ( 6 ) coming over a Eti chain release plate ( 17 ) and from there to the winding unit ( 18 ) is fed. 25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Computer vorgesehen ist, mittels dem die Behälterabzugsgeschwindigkeit und die Druckergeschwindigkeit synchronisierbar sind.25. The device according to claim 23, characterized in that a computer is provided is by means of which the container withdrawal speed and the printer speed can be synchronized. 26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtschranke (19) vorgesehen ist, die sich in Transportrichtung (A) der Behälter (5) gesehen unmittelbar hinter dem Stopper (8) befindet.26. The apparatus according to claim 23, characterized in that a light barrier ( 19 ) is provided which is seen in the transport direction (A) of the container ( 5 ) immediately behind the stopper ( 8 ). 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß längs der Zuführeinrichtung (2) und Abführeinrichtung (3) auf jeder Seite eine aus Längsstreben (16, 16') bestehende Reling (15) vorgese­ hen und vorzugsweise der Abstand (D) zwischen den parallel verlaufenden Längsstreben (16, 16') einstell­ bar ist.27. The device according to any one of claims 1 to 26, characterized in that along the feed device (2) and discharge device (3) on each side of the longitudinal struts (16, 16 ') existing rail (15) vorgese hen and preferably the distance ( D) is adjustable between the parallel longitudinal struts ( 16 , 16 ').
DE10027749A 1999-06-09 2000-06-05 Device for labelling of stackable pots has separating means formed by two sideways movable stoppers located diametrally to edge of pot, and rotating elements engaging with generated surface of pot Withdrawn DE10027749A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10027749A DE10027749A1 (en) 1999-06-09 2000-06-05 Device for labelling of stackable pots has separating means formed by two sideways movable stoppers located diametrally to edge of pot, and rotating elements engaging with generated surface of pot

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19926325 1999-06-09
DE10027749A DE10027749A1 (en) 1999-06-09 2000-06-05 Device for labelling of stackable pots has separating means formed by two sideways movable stoppers located diametrally to edge of pot, and rotating elements engaging with generated surface of pot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10027749A1 true DE10027749A1 (en) 2000-12-14

Family

ID=7910693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10027749A Withdrawn DE10027749A1 (en) 1999-06-09 2000-06-05 Device for labelling of stackable pots has separating means formed by two sideways movable stoppers located diametrally to edge of pot, and rotating elements engaging with generated surface of pot

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10027749A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078595A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 Udo Siedlaczek De-stacking device and magazining device
DE102005036406A1 (en) * 2005-04-23 2006-11-02 Elfriede Berends Box e.g. flower pot, marking method, involves marking box which is provided in position by reaching corresponding position, where marking device moves along endless rotating channel positively in corresponding position
CN115384855A (en) * 2022-08-10 2022-11-25 深圳力生物流仓储科技有限公司 Instrument vanning bunching device

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004078595A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-16 Udo Siedlaczek De-stacking device and magazining device
DE102005036406A1 (en) * 2005-04-23 2006-11-02 Elfriede Berends Box e.g. flower pot, marking method, involves marking box which is provided in position by reaching corresponding position, where marking device moves along endless rotating channel positively in corresponding position
DE102005036406B4 (en) * 2005-04-23 2008-10-16 Elfriede Berends Method and device for marking containers
CN115384855A (en) * 2022-08-10 2022-11-25 深圳力生物流仓储科技有限公司 Instrument vanning bunching device
CN115384855B (en) * 2022-08-10 2024-05-07 深圳力生物流仓储科技有限公司 Instrument vanning stacking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519374C2 (en) Device for automatic sheet separation in the delivery of a sheet-fed rotary printing machine
EP0243906B1 (en) Process and apparatus for making portable tubular packages of printed products, such as newspapers, magazines and the like
DE3204011A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING OBJECTS TO PACKAGES, BOTTLES OR OTHER OBJECTS
DE2418893A1 (en) DEVICE FOR PRINTING AND FEEDING LIDS ON CONTAINERS
DE1923587C3 (en) Device for the axial pulling off of container parts slipped over a mandrel-like carrier of a feed device moving in steps
EP2719627A1 (en) Method and device for wrapping a stack of goods with a film
EP3246260B1 (en) Device for feeding product holders and device for pivoting a cover section of a product holder
EP0612661A1 (en) Apparatus for manufacturing a transport package
DE3619939C2 (en) Method and device for the intermediate storage of printed products resulting in scale formation
DE10219982C1 (en) Method of continuously separating paper blanks has feed belt with roller to engage underside of lowest blank in stack positioned by guide tongue
EP3281878B1 (en) Device for wrapping a stack of goods with a hose hood and method of changing the hose film store in such a device
DE10204313A1 (en) Method and device for cutting label sleeves from a flat label tube tape
DE10027749A1 (en) Device for labelling of stackable pots has separating means formed by two sideways movable stoppers located diametrally to edge of pot, and rotating elements engaging with generated surface of pot
DE1131979B (en) Stacking device for sheet material
DE4027433A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ROTATING AN OBJECT
EP1101720A2 (en) Installation for drying and cooling and subsequently winding or transversally cutting a paper web
DE3345951A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR UNPACKING PRESSED MATERIAL, IN PARTICULAR TOBACCO LEAVES
DE19737689A1 (en) Method for severing an open piece of film tube and device for carrying out the method
EP1074472B2 (en) Apparatus for transporting web rolls of packaging material
DE10361550B4 (en) Method and apparatus for attaching stretch cuffs to containers
DE102014113393A1 (en) Method and device for producing packaging containers
DE2924407C2 (en) Device for the continuous wrapping of sweets or similar small parts
DE2530698A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONFIGURATION OF OBJECTS
CH363666A (en) Method and device for conveying and stacking flexible, sheet-like or film-like parts
WO2012084073A1 (en) Method for removing film from packaging units and film-removal station

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee