DE10022830A1 - Locking device, especially for motor vehicle, has bolt whose state changes to non-securing state when being driven in locking direction only if drive is again driven in unlocking direction - Google Patents

Locking device, especially for motor vehicle, has bolt whose state changes to non-securing state when being driven in locking direction only if drive is again driven in unlocking direction

Info

Publication number
DE10022830A1
DE10022830A1 DE2000122830 DE10022830A DE10022830A1 DE 10022830 A1 DE10022830 A1 DE 10022830A1 DE 2000122830 DE2000122830 DE 2000122830 DE 10022830 A DE10022830 A DE 10022830A DE 10022830 A1 DE10022830 A1 DE 10022830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
drive
state
drive shaft
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000122830
Other languages
German (de)
Other versions
DE10022830B4 (en
Inventor
Thomas Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE2000122830 priority Critical patent/DE10022830B4/en
Publication of DE10022830A1 publication Critical patent/DE10022830A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10022830B4 publication Critical patent/DE10022830B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/06Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the vehicle transmission
    • B60R25/066Locking of hand actuated control actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • B60R25/02156Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids comprising a locking member axially moved along the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The device has a locking bolt for e.g. a steering wheel column or gear lever and a drive. The bolt can be placed in securing and non-securing states. Locking engagement with the part is blocked and released in the securing and non-securing states. When the bolt is being driven in the locking direction it first remains in the securing state; a change to the non-securing state only occurs if the drive is again driven in the unlocking direction. The device has a locking bolt (3) movable between locking and release positions to lock a functional part such as a steering wheel column (2) or gear selection lever and a drive (5) for the locking bolt. The locking bolt can be moved to securing and non-securing states, whereby in the securing state the locking engagement with the part is blocked and released in the non-securing state. When the bolt is being driven in the locking direction it first remains in the securing state and the change to the non-securing state only takes place if the drive is again driven in the unlocking direction.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a locking device according to the preamble of Claim 1.

Derartige Verriegelungseinrichtungen dienen als Lenkungsverriegelung zum Verriegeln der Lenksäule in einem Kraftfahrzeug, um den Diebstahlschutz zu erhöhen. Sie werden insbesondere bei Betätigung des Zündschlosses im Kraftfahrzeug ver- oder entriegelt.Such locking devices serve as a steering lock for locking the Steering column in a motor vehicle to increase protection against theft. you will be locked or unlocked in particular when the ignition lock is actuated in the motor vehicle.

In Kraftfahrzeugen kann anstelle eines mechanischen Zündschlosses ein elektronisches Zündschloß verwendet werden. Zur näheren Ausgestaltung eines elektronischen Zündschlosses wird auf die DE 44 34 587 A1 verwiesen. Das elektronische Zündschloß kann einen Lastschalter zum Schalten von Stromkreisen im Bordnetz des Kraftfahrzeugs aufweisen.In motor vehicles, an electronic one can be used instead of a mechanical ignition lock Ignition lock can be used. For the detailed design of an electronic Ignition lock is referred to DE 44 34 587 A1. The electronic ignition lock can be a load switch for switching circuits in the vehicle electrical system exhibit.

Bei einem elektronischen Zündschloß kann auch die Lenkungsverriegelung durch einen Elektromotor angetrieben werden. Der Elektromotor wird nur dann angesteuert, wenn die codierten Daten des elektronischen Schlüssels richtig sind. Es handelt sich bei einer derartigen Lenkungsverriegelung um eine sogenannte elektrische Lenkungsverriegelung.In the case of an electronic ignition lock, the steering lock can also be locked by a Electric motor are driven. The electric motor is only activated when the encoded data of the electronic key are correct. It is a such steering lock to a so-called electric steering lock.

Aus der DE 37 39 172 C1 ist eine solche elektrische Lenkungsverriegelung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die einen zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbaren Sperrbolzen zur Verriegelung der Lenkradsäule aufweist. Der Sperrbolzen ist in der ersten Position in blockierenden Eingriff mit der Lenkradsäule bringbar und steht in der zweiten Position außer Eingriff mit der Lenkradsäule. Die Verriegelungseinrichtung besitzt einen Antrieb für die Bewegung des Sperrbolzens, wobei der Antrieb in Entriegelungsrichtung für die Bewegung des Sperrbolzens in Richtung zur zweiten Position sowie in Verriegelungsrichtung für die Bewegung des Sperrbolzens in Richtung zur ersten Position ansteuerbar ist.From DE 37 39 172 C1 such an electric steering lock is for a Motor vehicle known that a between a first and a second position Movable locking pin for locking the steering wheel column. The locking pin is in the first position can be brought into blocking engagement with the steering wheel column and is in the second position out of engagement with the steering wheel column. The locking device has  a drive for the movement of the locking pin, the drive in Release direction for the movement of the locking pin towards the second position and in the locking direction for the movement of the locking pin in the direction of the first Position is controllable.

Solche elektrische Lenkungsverriegelungen erhöhen zwar die Diebstahlsicherheit, bringen jedoch andererseits folgendes Problem mit sich. Es muß während der Fahrt des Kraftfahrzeugs mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden, daß der Elektromotor angesteuert wird und die Lenkradsäule verriegelt wird. Denn eine verriegelte Lenkung würde während der Fahrt mit großer Sicherheit zu einem Unfall führen und das Leben der Kraftfahrzeuginsassen wäre in Gefahr. Es sind jedoch Fehlermöglichkeiten oder Fehlfunktionen der Lenkungsverriegelung während der Fahrt denkbar, von denen nachfolgende Liste nur eine kleine Auswahl darstellen kann. Das Programm des Mikroprozessors, der die Ansteuerung des Antriebs des Elektromotors der Lenkungsverriegelung bewirkt, besitzt einen nicht entdeckten Fehler, welcher unter ganz bestimmten Umständen ein Verriegeln der Lenkradsäule verursacht. Durch elektromagnetische Störeinstrahlung kommt es zu einer Fehlfunktion der Elektronik der Lenkungsverriegelung. Wegen einer schadhaften Lötstelle löst sich, beispielsweise aufgrund der ständigen Erschütterungen des Kraftfahrzeugs, ein Bauteil der Elektronik der Lenkungsverriegelung. Elektrische Bauteile, beispielsweise der den Elektromotor ansteuernde Transistor, sind defekt.Such electrical steering locks increase the security against theft, bring on the other hand, however, the following problem. It must be while driving the Motor vehicle with absolute certainty that the electric motor is controlled and the steering wheel column is locked. Because a locked steering would almost certainly lead to an accident while driving and the life of the Motor vehicle passengers would be in danger. However, there are potential errors or Malfunction of the steering lock while driving is conceivable, of which the following list can only represent a small selection. The program of the Microprocessor that controls the drive of the electric motor Steering lock causes an undetected fault, which is under whole locking the steering wheel column in certain circumstances. By Electromagnetic interference causes the electronics of the electronics to malfunction Steering lock. Because of a defective solder joint, for example, due to the constant shocks of the motor vehicle, a component of the electronics of the Steering lock. Electrical components, such as the electric motor driving transistor, are defective.

Eine prinzipielle Möglichkeit, die elektrische Lenkungsverriegelung während der Fahrt zu sichern, kann dadurch realisiert werden, daß im elektronischen Zündschloß ein Schalter angeordnet wird, welcher die Spannungsversorgung der elektrischen Lenkungsverriegelung in Fahrtstellung des Zündschlosses mechanisch unterbricht. Jedoch bestehen Überlegungen für neuartige Bedienmöglichkeiten von Kraftfahrzeugen, die sogenannte "Keyless-Go-Funktionalität", bei denen der Start des Kraftfahrzeugmotors nicht mehr durch das Drehen am Zündschloß erfolgt. In solchen Fällen ist folglich eine mechanische Spannungsabschaltung der elektrischen Lenkungsverriegelung während der Fahrt des Kraftfahrzeugs nicht mehr möglich. Ebenso ist dann die Möglichkeit eingeschränkt, den Lastschalter im Zündschloß anzuordnen. Ein gegebenenfalls noch vorhandenes Zündschloß dient dann lediglich zur Notbetätigung bei einem etwaigen Ausfall der Keyless-Go-Funktionalität.A basic way to lock the electric steering lock while driving secure, can be realized in that a switch in the electronic ignition lock is arranged, which is the power supply of the electric steering lock mechanically interrupts in the driving position of the ignition lock. However, there are considerations for new operating options for motor vehicles, the so-called "keyless go functionality", where the start of the motor vehicle engine is no longer by turning at the ignition lock. In such cases, therefore, it is mechanical Voltage shutdown of the electrical steering lock while driving the Motor vehicle no longer possible. The possibility is then also restricted Arrange the load switch in the ignition lock. A possibly still existing ignition lock  then serves only for emergency operation in the event of a failure of the Keyless go functionality.

Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, die Verriegelungseinrichtung derart weiterzuentwickeln, daß deren Verriegelung bei Auftreten eines Fehlers wirksam verhindert ist. Insbesondere soll die Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug mit Keyless-Go-Funktionalität einsetzbar sein.Based on this prior art, the invention is based on the object Lock device to develop such that its locking when it occurs an error is effectively prevented. In particular, the locking device for a Vehicle with keyless go functionality can be used.

Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Verriegelungseinrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.This task is performed in a generic locking device by characterizing features of claim 1 solved.

Bei der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung ist der Sperrbolzen in einen Sicherungszustand und einen Entsicherungszustand bringbar, wobei im Sicherungszustand der blockierende Eingriff des Sperrbolzens in die Lenkradsäule gesperrt sowie im Entsicherungszustand freigegeben ist. Der Sperrbolzen ist in der zweiten Position im Sicherungszustand befindlich. Wird zur Verriegelung der Lenkradsäule der Antrieb aus der zweiten Position in Verriegelungsrichtung angesteuert, so bleibt der Sperrbolzen zunächst im Sicherungszustand. Eine Zustandsänderung des Sperrbolzens in den Entsicherungzustand erfolgt nur dann, wenn der Antrieb anschließend wiederum in Entriegelungsrichtung angesteuert wird. Während ein Fehlverhalten der Verriegelungseinrichtung bei der Entriegelung unkritisch ist, wird ein kritischer Fehllauf der Verriegelungseinrichtung bei der Verriegelung aufgrund der Bewegung des Antriebs nur in eine Richtung erkannt. Bei einem derartigen Fehlverhalten erfolgt nun keine Verriegelung, da zum Verriegeln der Verriegelungseinrichtung ein bestimmter Bewegungsablauf eingehalten werden muß. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.In the locking device according to the invention, the locking pin is in one Security status and a release status can be brought, being in the backup status the blocking engagement of the locking pin in the steering wheel column locked and in Unlocked state is released. The locking pin is in the second position Backup status is present. Is used to lock the steering wheel column the drive from the controlled second position in the locking direction, the locking pin remains initially in the backup state. A change of state of the locking bolt to the unlocking state only occurs if the drive then again in the unlocking direction is controlled. During a malfunction of the locking device in the Unlocking is uncritical, a critical malfunction of the locking device in the Locking only detected in one direction due to the movement of the drive. At a such misconduct is now not locked, because to lock the Locking device a certain sequence of movements must be observed. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Der Sperrbolzen kann bei Ansteuerung des Antriebs aus der zweiten Position in Verriegelungsrichtung zunächst im wesentlichen in der zweiten Position stehen bleiben. Erst nach erfolgter Zustandsänderung des Sperrbolzens in den Entsicherungszustand wird der Sperrbolzen dann in die erste Position bewegt. In der ersten Position ist der Sperrbolzen im Entsicherungszustand befindlich. Bei Ansteuerung des Antriebs aus der ersten Position in Entriegelungsrichtung wird dann eine Zustandsänderung derart vorgenommen, daß der Sperrbolzen bei Erreichen der zweiten Position im Sicherungszustand befindlich ist.The locking bolt can be activated when the drive is actuated from the second position The locking direction initially remains essentially in the second position. First after the state of the locking bolt has changed to the unlocked state, the Locking bolt then moved to the first position. In the first position, the locking pin is in the Unlocked state. When the drive is actuated from the first position in  Unlocking direction is then made a change of state such that the Locking bolt is in the secured state when the second position is reached.

Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, daß ein in zweiter Position befindlicher Sperrbolzen durch Drehung des Antriebsmotors in eine Richtung die Lenkradsäule nicht verriegeln kann. Um den Sperrbolzen in blockierenden Eingriff mit der Lenkradsäule bringen zu können, ist eine Drehung des Antriebsmotors in mehr als eine Richtung notwendig. Besonders bevorzugt ist hierbei eine Kombination von drei Bewegungen des Antriebsmotors in bestimmte Schaltstellungen, wie nachfolgend angegeben. Der Antrieb ist aufgrund der Ansteuerung zwischen einer Ausgangsstellung, einer Endstellung und einer zwischen der Ausgangs- und Endstellung befindlichen Hilfsstellung sowie gegebenfalls in noch weitere, auf die Endstellung folgende Stellungen bewegbar, wobei die Ausgangsstellung zur ersten Position des Sperrbolzens und die Endstellung sowie gegebenenfalls die weiteren Stellungen zur zweiten Position des Sperrbolzens korrespondieren. Zum Entriegeln des Sperrbolzens wird der Antrieb aus der Ausgangsstellung bis in die Endstellung sowie gegebenenfalls anschließend in die weiteren Stellungen bewegt. Zum Verriegeln hingegen wird der Antrieb von der Endstellung bzw. den weiteren Stellungen in die Ausgangsstellung, danach von der Ausgangs- in die Hilfsstellung und anschließend von der Hilfs- in die Ausgangsstellung bewegt. Da die Verriegelung nur dann möglich ist, wenn dieser Ablauf eingehalten wird, kann man mit sehr großer Sicherheit davon ausgehen, daß genau dieser Ablauf im Fehlerfall nicht vorkommen kann.The basic idea of the invention is that one located in the second position Locking bolt by turning the drive motor in one direction not the steering wheel column can lock. Around the locking pin in blocking engagement with the steering wheel column to be able to bring is a rotation of the drive motor in more than one direction necessary. A combination of three movements of the Drive motor in certain switching positions, as specified below. The drive is due to the control between a starting position, an end position and a between the start and end position of the auxiliary position and, if necessary, in still further positions following the end position are movable, the Starting position for the first position of the locking pin and the end position as well if necessary, the other positions for the second position of the locking bolt correspond. To unlock the locking pin, the drive is removed from the Starting position up to the end position and then, if necessary, into the others Positions moved. For locking, however, the drive is moved from the end position or the other positions in the starting position, then from the starting to the Auxiliary position and then moved from the auxiliary to the starting position. Since the Locking is only possible if this procedure is followed, you can with very assume with great certainty that exactly this sequence does not occur in the event of an error can.

Eine weitere Ausgestaltung zur Erhöhung der Sicherheit besteht darin, daß im Fehlerfall und/oder bei einer Fehlfunktion bei Ansteuerung des Antriebs in Verriegelungsrichtung der Antrieb über die Ausgangsstellung hinaus in eine Fehlerstellung bewegt wird. In der Fehlerstellung wird ein elektrischen Schalter geöffnet, über den der Antrieb mit Spannung versorgt wird. Ein Anfahren der Fehlerstellung aufgrund einer Fehlfunktion führt daher zu einer Selbstabschaltung der Spannungsversorgung des Antriebs.Another embodiment for increasing security is that in the event of an error and / or in the event of a malfunction when the drive is activated in the locking direction of the Drive is moved beyond the starting position into a fault position. In the An electrical switch is opened via the drive to energize the fault is supplied. Approaching the fault position due to a malfunction therefore leads to automatic shutdown of the drive power supply.

In einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung besteht der Antrieb aus einem Elektromotor, der beispielsweise über ein Getriebe mit einer ersten Antriebswelle für den Sperrbolzen gekoppelt ist. An der ersten Antriebswelle befindet sich eine mit einem schraubenartigen Abschnitt ausgestaltete Hubkurve. In die Hubkurve greift ein Zapfen des Sperrbolzens derart ein, daß der Sperrbolzen mittels des schraubenartigen Abschnitts der Hubkurve zwischen den beiden Positionen bewegt wird. Weiter besitzt die Hubkurve einen der zweiten Position zugeordneten, plateauartigen Abschnitt, wobei der Eingriff des Zapfens in den plateauartigen Abschnitt ein Verbleiben des Sperrbolzens in der zweiten Position trotz Bewegung des Antriebs bewirkt. Der plateauartige Abschnitt der Hubkurve ist weiterhin mit einem Durchlaß zum schraubenartigen Abschnitt versehen. Dabei gelangt der Zapfen des Sperrbolzens nur dann durch den Durchlaß vom plateauartigen Abschnitt in den schraubenartigen Abschnitt, wenn der Sperrbolzen sich im Entsicherungszustand befindet.In an expedient embodiment of the locking device, the drive consists of an electric motor, for example, via a gearbox with a first drive shaft for  the locking pin is coupled. There is one with a on the first drive shaft helical section designed stroke curve. A pin of the engages in the stroke curve Locking pin such that the locking pin by means of the screw-like portion of the Stroke curve is moved between the two positions. The stroke curve also has one the second position associated plateau-like section, wherein the engagement of the pin in the plateau-like section, the locking bolt remains in the second position caused despite movement of the drive. The plateau-like section of the stroke curve is further provided with a passage to the screw-like section. The Pin of the locking pin only then through the passage from the plateau-like section in the screw-like section when the locking pin is in the unlocked state.

Zur Realisierung des Sicherungszustandes sowie des Entsicherungszustandes für den Sperrbolzen kann ein mit dem Sperrbolzen zusammenwirkendes Sicherungselement vorgesehen sein. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Sicherungselement um ein mechanisches Sicherungselement, das beispielsweise in der Art eines Schiebers ausgebildet ist. Am Sperrbolzen befindet sich dann eine zum Sicherungselement korrespondierende Nut, wobei das Sicherungselement im Sicherungszustand in die Nut eingreift sowie im Entsicherungszustand außer Eingriff mit der Nut ist.To realize the security status and the security status for the Locking bolt can be a locking element interacting with the locking bolt be provided. The securing element is expediently a mechanical securing element, which is designed, for example, in the manner of a slide is. A groove corresponding to the securing element is then located on the locking pin, wherein the securing element engages in the safety state in the groove and in Unlocking condition is out of engagement with the groove.

Zur Bewegung des Sicherungselementes bietet es sich an, den Elektromotor mit einer zweiten Antriebswelle zu koppeln. Zweckmäßigerweise ist dabei die zweite Antriebswelle wiederum über die erste Antriebswelle mit dem Elektromotor gekoppelt, so daß das Sicherungselement für den Sperrbolzen letztendlich mit dem Antrieb für die elektrische Lenkungsverriegelung gekoppelt ist. Zur Kopplung kann ein Schrittgetriebe zwischen der ersten Antriebswelle für den Sperrbolzen und der zweiten Antriebswelle für das Sicherungselement angeordnet sein, derart daß die zweite Antriebswelle zugeordnete Stellungen entsprechend der Ansteuerung des Antriebs einnimmt. Bei diesen Stellungen handelt es sich um die Ausgangs-, Hilfs-, Endstellung sowie gegebenenfalls um die weiteren Stellungen.To move the securing element, it is advisable to use an electric motor to couple the second drive shaft. The second drive shaft is expedient again coupled to the electric motor via the first drive shaft, so that the Securing element for the locking pin ultimately with the drive for the electrical Steering lock is coupled. For the coupling a step gear between the first drive shaft for the locking pin and the second drive shaft for the Securing element may be arranged such that the second drive shaft is assigned Occupies positions corresponding to the control of the drive. In these positions it is the starting, auxiliary, end position and, if necessary, the others Positions.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung besteht das Schrittgetriebe aus einem Malteserkreuz-Getriebe. Das Malteserkreuz-Getriebe weist ein an der zweiten Antriebswelle für das Sicherungselement angeordnetes Malteserrad und einen exzentrisch an einer Scheibe der ersten Antriebswelle für den Sperrbolzen angeordneten Mitnehmer auf. Aufgrund dieser Ausgestaltung ist die zweite Antriebswelle schrittweise in die zugeordneten Stellungen bewegbar. Zur Bewegung des Sicherungselementes ist an der zweiten Antriebswelle ein Nockenrad mit zwei übereinanderliegenden, einen Winkelversatz aufweisenden Nocken angeordnet. Jeweils einer der beiden Nocken greift bei Ansteuerung des Antriebs in Entriegelungs- oder Verriegelungsrichtung an einem Ansatz am Sicherungselement an, wodurch eine Zustandsänderung in den Sicherungszustand oder in den Entsicherungszustand für den Sperrbolzen erfolgt.In a preferred embodiment, the stepping gear consists of a Maltese cross gear. The Maltese cross gear has a on the second drive shaft for the  Securing element arranged Maltese wheel and one eccentrically on a disc of the first drive shaft for the locking pin arranged driver. Based on these The second drive shaft is designed step by step into the assigned positions movable. To move the securing element is on the second drive shaft Cam wheel with two superimposed cams with an angular offset arranged. One of the two cams engages when the drive is activated Unlocking or locking direction on a shoulder on the securing element, causing a change of state to the safety state or to the safety state for the locking bolt.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine verbesserte Funktionssicherheit der Verriegelungseinrichtung erzielt wird. Eine Gefährdung der Fahrzeuginsassen aufgrund eines unkontrollierten Verriegelns der Verriegelungseinrichtung bei Fehlfunktionen ist mit hoher Sicherheit ausgeschlossen. Eine weitere Erhöhung der Sicherheit wird dadurch erreicht, daß das Kraftfahrzeug nur gestartet werden kann, wenn die Verriegelungseinrichtung entriegelt ist. Diese Bedingung wird über eine besonders funktionssichere mechanische Kopplung realisiert.The advantages achieved with the invention are in particular that an improved Functional reliability of the locking device is achieved. A threat to the Vehicle occupants due to an uncontrolled locking of the locking device in the event of malfunctions it is excluded with a high degree of certainty. Another increase in Security is achieved in that the motor vehicle can only be started when the Locking device is unlocked. This condition becomes special Reliable mechanical coupling implemented.

Die Integration des Lastschalters in die Verriegelungseinrichtung führt zu einer verbesserten Diebstahlsicherheit und Manipulationssicherheit. Hier ist der Lastschalter für Unbefugte weitaus weniger leicht zugänglich wie bei der herkömmlichen Anordnung im Zündschloß. Außerdem können durch die Anordnung des Lastschalters in der Verriegelungseinrichtung verschiedene Relais im Kraftfahrzeug ersetzt werden, die ansonsten zur Nachbildung des Lastschalters bei Keyless-Go-Funktionalität ohne Betätigung eines Zündschlosses notwendig sind. Dies ergibt wiederum eine Reduzierung von Kosten.The integration of the load switch in the locking device leads to an improved Anti-theft and tamper-proof. Here is the load switch for unauthorized persons much less accessible than with the conventional arrangement in the ignition lock. In addition, the arrangement of the load switch in the locking device various relays in the motor vehicle are replaced, which otherwise to replicate the Load switch with keyless go functionality without actuation of an ignition lock are necessary. This in turn results in a reduction in costs.

Weiterhin ist die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Keyless-Go-Funktionalität geeignet und gewährleistet auch bei derartigen Kraftfahrzeugen die gewünschte Sicherheit. Eine solche Verriegelungseinrichtung steigert dadurch auch den Bedienkomfort für den Benutzer des Kraftfahrzeugs. Im übrigen ist eine Elektronik mit gegebenenfalls einem Prozessor für die Wegfahrsperre zur Decodierung des übermittelten Codes in der elektrischen Lenkungsverriegelung bereits enthalten, so daß diese Elektronik nunmehr kostengünstig für die Keyless-Go-Funktionalität mitgenutzt werden kann.Furthermore, the locking device according to the invention for motor vehicles with Keyless-go functionality is suitable and ensures even in such motor vehicles the desired security. Such a locking device also increases the Ease of use for the user of the motor vehicle. In addition, electronics are included possibly a processor for the immobilizer for decoding the transmitted  Codes already included in the electric steering lock, making this electronics can now be used cost-effectively for the keyless go functionality.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und mit weiteren Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigenAn embodiment of the invention with various developments and with Further configurations are shown in the drawings and are described in more detail below described. Show it

Fig. 1 bis 4 schematisch eine Verriegelungseinrichtung in Seitenansicht in verschiedenen Zuständen, Figs. 1 to 4 schematically shows a locking device in side view in different states,

Fig. 5 schematisch ein Zustandsdiagramm entsprechend der Arbeitsweise der Verriegelungseinrichtung, Fig. 5 illustrates schematically a state diagram corresponding to the operation of the locking device,

Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 3, Fig. 6 is a section taken along the line 6-6 in Fig. 3,

Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 in Fig. 3, Fig. 7 is a section taken along the line 7-7 in Fig. 3,

Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 4, Fig. 8 is a section along the line 8-8 in Fig. 4,

Fig. 9 schematisch eine Abwicklung der Hubkurve zur Bewegung des Sperrbolzens und Fig. 9 shows schematically a development of the stroke curve for moving the locking pin and

Fig. 10 eine Ansicht der Verriegelungseinrichtung aus Richtung X in Fig. 3. Fig. 10 is a view of the locking device from the direction of X in Fig. 3.

In Fig. 1 bis 4 ist eine Verriegelungseinrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug, die zur Verriegelung der Lenkradsäule 2 dient, in verschiedenen Zuständen gezeigt. Anstelle der Lenkradsäule 2 kann die Verriegelungseinrichtung selbstverständlich auch zur Verriegelung eines sonstigen funktionsrelevanten Bauteils des Kraftfahrzeugs dienen. Im nachfolgenden wird die Verriegelungseinrichtung 1 der Einfachheit halber am Beispiel einer elektrischen Lenkungsverriegelung näher beschrieben. In Figs. 1 to 4 is a locking device 1 for a motor vehicle, which serves to lock the steering column 2, shown in various states. Instead of the steering wheel column 2 , the locking device can of course also be used to lock another functionally relevant component of the motor vehicle. For the sake of simplicity, the locking device 1 is described in more detail below using the example of an electrical steering lock.

Die Verriegelungseinrichtung 1 besitzt einen Sperrbolzen 3, der zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar ist. In Fig. 1 befindet sich der Sperrbolzen 3 in der ersten Position, in der der Sperrbolzen 3 in blockierenden Eingriff mit der Lenkradsäule 2 bringbar ist. Bei entsprechender Stellung der Lenkradsäule 2 kann der in der ersten Position befindliche Sperrbolzen 3 dann in eine Aussparung 4 der Lenkradsäule 2 eingreifen, wie in Fig. 2 gezeigt ist, so daß die Lenkradsäule 2 dementsprechend blockiert ist. Die Lenkungsverriegelung ist somit verriegelt. In Fig. 3 befindet sich der Sperrbolzen 3 in der zweiten Position, in der der Sperrbolzen 3 außer Eingriff mit der Lenkradsäule 2 steht, so daß die Lenkradsäule 2 freigegeben ist. Folglich ist die Lenkungsverriegelung hier entriegelt. In Fig. 4 ist schließlich ein weiterer, zwischen der zweiten und der ersten Position des Sperrbolzens 3 eingenommener Zustand der Verriegelungseinrichtung 1 gezeigt, der nachfolgend noch näher erläutert wird.The locking device 1 has a locking pin 3 which is movable between a first and a second position. In Fig. 1, the locking pin 3 is in the first position in which the locking pin 3 can be brought into blocking engagement with the steering wheel column 2 . With a corresponding position of the steering wheel column 2 , the locking bolt 3 located in the first position can then engage in a recess 4 in the steering wheel column 2 , as shown in FIG. 2, so that the steering wheel column 2 is blocked accordingly. The steering lock is thus locked. In Fig. 3, the locking pin 3 is in the second position, in which the locking pin 3 is out of engagement with the steering wheel column 2 , so that the steering wheel column 2 is released. As a result, the steering lock is unlocked here. In FIG. 4, finally, is a further, shown between the second and the first position of the locking bolt 3 ingested state of the locking device 1, which will be explained in more detail below.

Zur Bewegung des Sperrbolzens 3 weist die Verriegelungseinrichtung 1 einen Antrieb 5 auf. Der Antrieb 5 ist in Entriegelungsrichtung für die Bewegung des Sperrbolzens 3 in Richtung zur zweiten Position gemäß Fig. 3 sowie in Verriegelungsrichtung für die Bewegung des Sperrbolzens 3 in Richtung zur ersten Position entsprechend der Fig. 1 ansteuerbar. Aus Sicherheitsgründen ist während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs zu gewährleisten, daß der Sperrbolzen 3 nicht aufgrund einer Fehlfunktion in blockierenden Eingriff mit der Lenkradsäule 2 gemäß Fig. 2 gelangen kann.To move the locking bolt 3 , the locking device 1 has a drive 5 . The drive 5 can be controlled in the unlocking direction for the movement of the locking pin 3 in the direction of the second position according to FIG. 3 and in the locking direction for the movement of the locking pin 3 in the direction of the first position according to FIG. 1. For safety reasons, it must be ensured during the driving operation of the motor vehicle that the locking pin 3 cannot come into blocking engagement with the steering wheel column 2 according to FIG. 2 due to a malfunction.

Hierzu ist der Sperrbolzen 3, beispielsweise mittels eines Sicherungselementes 16, in einen Sicherungszustand und einen Entsicherungszustand bringbar. In der zweiten Position befindet sich der Sperrbolzen 3 im Sicherungszustand, was in Fig. 3 zu sehen ist, wobei im Sicherungszustand der blockierende Eingriff des Sperrbolzens 3 in die Lenkradsäule 2 gesperrt ist. Im Entsicherungszustand, der in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, ist hingegen der blockierende Eingriff des Sperrbolzens 3 in die Lenkradsäule 2 freigegeben.For this purpose, the locking bolt 3, for example by means of a fuse element 16, in a securing state and a Entsicherungszustand engageable. In the second position, the locking bolt 3 is located in the securing state, which is seen in Figure 3., Wherein in the securing state of the blocking engagement of the locking bolt 3 is locked in the steering wheel column. 2 In the unlocking state, which is shown in FIGS. 1 and 2, on the other hand, the blocking engagement of the locking pin 3 in the steering wheel column 2 is released.

Erfindungsgemäß bleibt der Sperrbolzen 3 bei Ansteuerung des Antriebs 5 aus der zweiten Position in Verriegelungsrichtung zunächst im Sicherungszustand. Eine Zustandsänderung des Sperrbolzens 3 in den Entsicherungzustand erfolgt nur dann, wenn der Antrieb 5 anschließend wiederum in Entriegelungsrichtung angesteuert wird. Eine Ansteuerung des Antriebs 5 lediglich in Verriegelungsrichtung führt somit noch nicht zur Verriegelung der Verriegelungseinrichtung 1. Vielmehr ist ein bestimmter Ablauf, nämlich eine zusätzliche Ansteuerung in Entriegelungsrichtung, einzuhalten. Da die Verriegelung der Verriegelungseinrichtung 1 nur dann möglich ist, wenn genau dieser Ablauf eingehalten wird, kann man mit sehr großer Sicherheit davon ausgehen, daß ein solcher Ablauf im Fehlerfall gerade nicht vorkommen wird. Die Nichtverriegelung der Verriegelungseinrichtung 1 im Fehlerfall ist somit mit hoher Sicherheit gewährleistet.According to the invention, when the drive 5 is actuated from the second position in the locking direction, the locking bolt 3 initially remains in the secured state. A change in the state of the locking bolt 3 in the unlocking state occurs only when the drive 5 is then actuated again in the unlocking direction. Activation of the drive 5 only in the locking direction does not yet result in the locking of the locking device 1 . Rather, a certain sequence, namely an additional control in the unlocking direction, must be observed. Since the locking of the locking device 1 is only possible if exactly this sequence is followed, it can be assumed with great certainty that such a sequence will not occur in the event of an error. The unlocking of the locking device 1 in the event of a fault is thus ensured with a high level of security.

Nachfolgend sollen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen einer Verriegelungseinrichtung 1 mit einer solchen Arbeitsweise näher beschrieben werden.Advantageous refinements and developments of a locking device 1 with such a mode of operation will be described in more detail below.

Wie anhand von Fig. 3 zu sehen ist, bewegt sich der Sperrbolzen 3 bei Ansteuerung des Antriebs 5 aus der zweiten Position in Verriegelungsrichtung zunächst noch nicht. Vielmehr bleibt der Sperrbolzen 3 zunächst im wesentlichen in der zweiten Position stehen, da der Sperrbolzen 3 noch im Sicherungszustand befindlich ist. Erst nach erfolgter Zustandsänderung des Sperrbolzens 3 in den Entsicherungszustand gemäß Fig. 4 kann dann der Sperrbolzen 3 in die erste Position bewegt werden.As can be seen from FIG. 3, the locking bolt 3 does not initially move in the locking direction when the drive 5 is actuated from the second position. Rather, the locking pin 3 initially remains essentially in the second position, since the locking pin 3 is still in the locked state. Only after the state of the locking pin 3 has changed to the unlocking state according to FIG. 4 can the locking pin 3 be moved into the first position.

Der Sperrbolzen 3 ist in der ersten Position im Entsicherungszustand befindlich, was anhand von Fig. 1 oder 2 näher hervorgeht. Bei Ansteuerung des Antriebs 5 aus der ersten Position in Entriegelungsrichtung wird eine Zustandsänderung derart vorgenommen, daß der Sperrbolzen 3 bei Erreichen der zweiten Position gemäß Fig. 3 im Sicherungszustand befindlich ist.The locking pin 3 is in the first position in the unlocked state, which can be seen in more detail from FIG. 1 or 2. When the drive 5 is actuated from the first position in the unlocking direction, a change of state is carried out in such a way that the locking bolt 3 is in the locked state when the second position according to FIG. 3 is reached.

Eine besonders bevorzugte Arbeitsweise der Verriegelungseinrichtung 1 geht näher aus dem Zustandsdiagramm gemäß Fig. 5 hervor.A particularly preferred mode of operation of the locking device 1 is shown in more detail in the state diagram according to FIG. 5.

Der Antrieb 5 ist aufgrund seiner Ansteuerung zwischen einer Ausgangsstellung 0, einer Endstellung II und einer zwischen der Ausgangsstellung 0 und der Endstellung II befindlichen, in Fig. 4 sichtbaren Zwischenstellung I bewegbar. In der Ausgangsstellung 0 befindet sich das Kraftfahrzeug außer Betrieb (Halt) und die Verriegelungseinrichtung 1 ist verriegelt sowie im Entsicherungszustand, wie auch in Fig. 2 zu erkennen ist. In der Endstellung II ist die Verriegelungseinrichtung 1 entriegelt sowie im Sicherungszustand befindlich, was ebenfalls anhand Fig. 3 zu sehen ist. Gegebenfalls kann der Antrieb 5 noch in weitere, auf die Endstellung II folgende Stellungen III, IV, V bewegbar sein. So wird in der Stellung III der Spannungskreis für das Radio geschlossen. Bei der Stellung IV handelt es sich um die "Fahrt"-Stellung, bei der das Kraftfahrzeug in Betrieb ist. Die Stellung V schließlich ist die "Anlasser"-Stellung, in der der Motor des Kraftfahrzeugs gestartet wird. In den Stellungen 0 bis V des Antriebs 5 werden folglich auch Schaltstellungen zum Schalten der Spannungskreise des Kraftfahrzeugs eingenommen, was noch nachfolgend näher erläutert wird.Due to its actuation, the drive 5 can be moved between an initial position 0, an end position II and an intermediate position I located between the initial position 0 and the end position II and visible in FIG. 4. In the initial position 0, the motor vehicle is out of operation (stop) and the locking device 1 is locked and in the unlocked state, as can also be seen in FIG. 2. In the end position II, the locking device 1 is unlocked and in the locked state, which can also be seen from FIG. 3. If necessary, the drive 5 can also be moved into further positions III, IV, V following the end position II. So in position III the voltage circuit for the radio is closed. Position IV is the "travel" position in which the motor vehicle is in operation. Finally, position V is the "starter" position in which the engine of the motor vehicle is started. In the positions 0 to V of the drive 5 , switching positions for switching the voltage circuits of the motor vehicle are consequently also assumed, which will be explained in more detail below.

Die Ausgangsstellung 0 des Antriebs 5 korrespondiert zur ersten Position des Sperrbolzens 3, während die Endstellung II sowie gegebenenfalls die weiteren Stellungen III, IV, V zur zweiten Position des Sperrbolzens 3 korrespondieren. Zum Entriegeln des Sperrbolzens 3 wird dann der Antrieb 5 aus der Ausgangsstellung 0 bis in die Endstellung II sowie gegebenenfalls anschließend in die weiteren Stellungen III, IV, V bewegt. Zum Verriegeln des Sperrbolzens 3 hingegen wird der Antrieb 5 von der Endstellung II bzw. den weiteren Stellungen III, IV, V in die Ausgangsstellung 0, danach wiederum von der Ausgangsstellung 0 in die Zwischenstellung I und anschließend von der Zwischenstellung I in die Ausgangsstellung 0 bewegt. Der jeweils vorliegende Zustand "entriegelt" oder "verriegelt" sowie "gesichert" oder "entsichert" des Sperrbolzens 3 der Verriegelungseinrichtung 1 ist in Fig. 5 in der unteren Zeile eingezeichnet. Es ist somit ersichtlich, daß zum Verriegeln der Verriegelungseinrichtung 1 eine Bewegung des Antriebs 5 in wenigstens zwei verschiedene Drehrichtungen bis in definierte Schaltstellungen notwendig ist.The starting position 0 of the drive 5 corresponds to the first position of the locking bolt 3 , while the end position II and, if appropriate, the further positions III, IV, V correspond to the second position of the locking bolt 3 . To unlock the locking pin 3 , the drive 5 is then moved from the initial position 0 to the end position II and, if appropriate, subsequently into the further positions III, IV, V. To lock the locking bolt 3, however, the drive 5 is moved from the end position II or the further positions III, IV, V to the starting position 0, then again from the starting position 0 to the intermediate position I and then from the intermediate position I to the starting position 0 . The respectively present state “unlocked” or “locked” and “secured” or “unlocked” of the locking bolt 3 of the locking device 1 is shown in the lower line in FIG. 5. It can thus be seen that a movement of the drive 5 in at least two different directions of rotation up to defined switching positions is necessary for locking the locking device 1 .

Eine Weiterbildung der beschriebenen Arbeitsweise zur nochmaligen Erhöhung der Sicherheit sieht vor, daß der Antrieb 5 noch eine weitere Schaltstellung, nämlich die Fehlerstellung -I erreichen kann. Die Fehlerstellung -I wird im regulären Betrieb der Verriegelungseinrichtung 1 nicht angefahren. Lediglich im Fehlerfall und/oder bei einer Fehlfunktion des Antriebs 5 bei dessen Ansteuerung in Verriegelungsrichtung wird der Antrieb 5 über die Ausgangsstellung 0 hinaus in die Fehlerstellung -I bewegt. In der Fehlerstellung -I erfolgt eine Selbstabschaltung der Spannungsversorgung des Antriebs 5. Beispielsweise kann in der Fehlerstellung -I die Betätigung eines der in Fig. 7 gezeigten elektrischen Schalter 29 erfolgen. Wenn nun also bei einer Fehlfunktion die Fehlerstellung -I angefahren wird, so schaltet sich sicherheitshalber die Verriegelungseinrichtung 1 selbst die Spannungsversorgung ab.A further development of the described method of operation to further increase the safety provides that the drive 5 can reach a further switching position, namely the fault position -I. The fault position -I is not approached in the regular operation of the locking device 1 . Only in the event of a fault and / or in the event of a malfunction of the drive 5 when it is actuated in the locking direction is the drive 5 moved beyond the initial position 0 into the fault position -I. In the fault position -I, the voltage supply of the drive 5 is switched off automatically . For example, one of the electrical switches 29 shown in FIG. 7 can be actuated in the fault position -I. If the fault position I is approached in the event of a malfunction, the locking device 1 itself switches off the voltage supply for safety reasons.

Die nähere Ausgestaltung des Antriebs 5 ist in Fig. 10 zu sehen. Der Antrieb 5 besteht aus einem Elektromotor 7, der mit einer ersten Antriebswelle 10 für den Sperrbolzen 3 gekoppelt ist. Es bietet sich zur Realisierung der Kopplung an, daß die Abtriebswelle 8 am Elektromotor 7 über ein Getriebe 9, das beispielsweise aus einem Schneckenrad besteht, auf die erste Antriebswelle 10 einwirkt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, befindet sich an der ersten Antriebswelle 10 eine mit einem schraubenartigen Abschnitt 12 ausgestaltete Hubkurve 11, in die ein Zapfen 14 des Sperrbolzens 3 derart eingreift, daß der Sperrbolzen 3 mittels des schraubenartigen Abschnitts 12 der Hubkurve 11 zwischen den beiden Positionen bewegt wird. Weiter besitzt die Hubkurve 11 einen gemäß Fig. 3 der zweiten Position zugeordneten, plateauartigen Abschnitt 13. Der Eingriff des Zapfens 14 in den plateauartigen Abschnitt 13 bewirkt ein Verbleiben des Sperrbolzens 3 in der zweiten Position trotz Bewegung des Antriebs 5, wie anhand von Fig. 3 und 4 deutlich ist. Um den Sperrbolzen 3 von der zweiten in die erste Position bewegen zu können, ist der plateauartige Abschnitt 13 der Hubkurve 11 mit einem in Fig. 9, die eine schematische Abwicklung der Hubkurve 11 zeigt, angedeuteten Durchlaß 15 zum schraubenartigen Abschnitt 12 versehen. Allerdings gelangt der Zapfen 14 des Sperrbolzens 3 nur dann durch den Durchlaß 15 vom plateauartigen Abschnitt 13 in den schraubenartigen Abschnitt 12, wenn der Sperrbolzen 3 sich zusätzlich im Entsicherungszustand gemäß Fig. 4 befindet.The more detailed configuration of the drive 5 can be seen in FIG. 10. The drive 5 consists of an electric motor 7 which is coupled to a first drive shaft 10 for the locking bolt 3 . To implement the coupling, it is advisable that the output shaft 8 acts on the electric motor 7 via a gear 9 , which consists, for example, of a worm wheel, on the first drive shaft 10 . As is apparent from Fig. 2, is located on the first drive shaft 10 with a screw-like section 12 designed lifting curve 11 , in which a pin 14 of the locking pin 3 engages in such a way that the locking pin 3 by means of the screw-like section 12 of the lifting curve 11 between the two Positions is moved. The stroke curve 11 also has a plateau-like section 13 which is assigned to the second position in accordance with FIG. 3. The engagement of the pin 14 in the plateau-like section 13 causes the locking pin 3 to remain in the second position despite the movement of the drive 5 , as is clear from FIGS. 3 and 4. In order to be able to move the locking pin 3 from the second into the first position, the plateau-like section 13 of the lifting curve 11 is provided with a passage 15 to the screw-like section 12 , indicated in FIG. 9, which shows a schematic development of the lifting curve 11 . However, the pin 14 of the locking pin 3 only passes through the passage 15 from the plateau-like section 13 into the screw-like section 12 when the locking pin 3 is also in the unlocking state according to FIG. 4.

Zur Realisierung des Sicherungs- sowie Entsicherungszustandes des Sperrbolzens 3 ist ein Sicherungselement 16 vorgesehen, wie anhand der Fig. 1 bis 4 zu sehen ist. Das Sicherungselement 16 wirkt koordiniert mit der Bewegung der ersten Antriebswelle 10 derart mit dem Sperrbolzen 3 zusammen, daß der Sperrbolzen 3 in den Sicherungszustand oder in den Entsicherungszustand bringbar ist. Bei dem Sicherungselement 16 handelt es sich um ein mechanisches Sicherungselement, das bevorzugterweise in der Art eines Schiebers ausgebildet ist. Am Sperrbolzen 3 befindet sich eine zum Sicherungselement 16 korrespondierende Nut 17. Das Sicherungselement 16 greift im Sicherungszustand in die Nut 17 ein sowie ist im Entsicherungszustand außer Eingriff mit der Nut 17. A safety element 16 is provided for realizing the locking and unlocking state of the locking bolt 3 , as can be seen from FIGS. 1 to 4. The securing element 16 acts in coordination with the movement of the first drive shaft 10 in such a way with the locking pin 3 that the locking pin 3 can be brought into the locked state or the unlocked state. The securing element 16 is a mechanical securing element, which is preferably designed in the manner of a slide. A groove 17 corresponding to the securing element 16 is located on the locking pin 3 . The securing element 16 engages in the groove 17 in the secured state and is disengaged from the groove 17 in the unlocked state.

Zur Koordinierung der Bewegung des Sperrbolzens 3 und der Bewegung des Sicherungselementes 16 ist der Antrieb 5 mit einer zweiten Antriebswelle 18 gekoppelt. Es bietet sich dabei an, die zweite Antriebswelle 18 über die erste Antriebswelle 10 mit dem Elektromotor 7 zu koppeln. Bevorzugterweise ist zur Kopplung ein Schrittgetriebe 19 zwischen der ersten Antriebswelle 10 für den Sperrbolzen 3 und der zweiten Antriebswelle 18 für das Sicherungselement 16 angeordnet, derart daß die zweite Antriebswelle 18 zugeordnete definierte Stellungen, nämlich die Ausgangsstellung 0, die Zwischenstellung I und die Endstellung II, entsprechend der Ansteuerung des Antriebs 5 einnimmt.In order to coordinate the movement of the locking bolt 3 and the movement of the securing element 16 , the drive 5 is coupled to a second drive shaft 18 . It makes sense to couple the second drive shaft 18 to the electric motor 7 via the first drive shaft 10 . For the coupling, a stepping gear mechanism 19 is preferably arranged between the first drive shaft 10 for the locking bolt 3 and the second drive shaft 18 for the securing element 16 , such that the second drive shaft 18 is assigned defined positions, namely the starting position 0, the intermediate position I and the end position II, takes up according to the control of the drive 5 .

Gegebenenfalls kann die zweite Antriebswelle 18 noch weitere Stellungen III, IV, V einnehmen. Zweckmäßigerweise besteht das Schrittgetriebe 19 aus einem Malteserkreuz-Getriebe, wie insbesondere der Fig. 10 zu entnehmen ist. Das Malteserkreuz-Getriebe weist ein an der zweiten Antriebswelle 18 für das Sicherungselement 16 angeordnetes Malteserrad 20 und einen exzentrisch an einer Scheibe 22 der ersten Antriebswelle 10 für den Sperrbolzen 3 angeordneten Mitnehmer 21 auf, so daß die zweite Antriebswelle 18 durch jeweils eine Umdrehung der Scheibe 22 schrittweise in die zugeordneten Stellungen I, II, III, IV, V bewegbar ist. Die Scheibe 22 wird nach einer Umdrehung aufgrund der Betätigung des in Fig. 1 bis 4 gezeigten elektrischen Endschalters 6 angehalten. Durch die weitere, halbmondförmig ausgebildete Scheibe 31 an der ersten Antriebswelle 10 wird das Malteserrad 20 in den Stellungen I, II, III, IV, V gehalten.If necessary, the second drive shaft 18 can also assume further positions III, IV, V. Advantageously, the stepping gear 19 consists of a Maltese cross gear, as can be seen in particular in FIG . The Maltese cross gear has a Geneva wheel 20 arranged on the second drive shaft 18 for the securing element 16 and a driver 21 arranged eccentrically on a disk 22 of the first drive shaft 10 for the locking pin 3 , so that the second drive shaft 18 is rotated by one turn of the disk 22 is gradually moved into the assigned positions I, II, III, IV, V. The disk 22 is stopped after one revolution due to the actuation of the electrical limit switch 6 shown in FIGS. 1 to 4. The Maltese wheel 20 is held in the positions I, II, III, IV, V by the further, half-moon-shaped disk 31 on the first drive shaft 10 .

Zur eigentlichen Steuerung der Bewegung des Sicherungselementes 16 ist an der zweiten Antriebswelle 18 ein Nockenrad 23 angeordnet, wie in Fig. 6 und 8 zu sehen ist. Das Nockenrad 23 ist mit zwei übereinanderliegenden, einen Winkelversatz aufweisenden Nocken 24, 25 versehen. Jeweils einer der beiden Nocken 24, 25 greift bei Bewegung der zweiten Antriebswelle 18 mittels des Antriebs 5 an einem Ansatz 26 am Sicherungselement 16 an. Zum einen greift der eine Nocken 24 bei Ansteuerung des Antriebs 5 in Entriegelungsrichtung am Ansatz 26 an, derart daß entsprechend Fig. 6 das Sicherungselement 16 in die Nut 17 eingeschoben wird, womit eine Zustandsänderung in den Sicherungszustand für den Sperrbolzen 3 erfolgt. Zum anderen greift der andere Nocken 25 bei Ansteuerung des Antriebs 5 in Verriegelungsrichtung am Ansatz 26 an, derart daß entsprechend Fig. 8 das Sicherungselement 16 aus der Nut 17 herausgezogen wird, womit eine Zustandsänderung in den Entsicherungszustand für den Sperrbolzen 3 erfolgt. Das Sicherungselement 16 ist aufgrund einer Verrastung 27 im wesentlichen schnappend zwischen dem Sicherungs- und Entsicherungszustand bewegbar und jeweils im Sicherungs- sowie Entsicherungszustand selbsthemmend gehalten, wie anhand von Fig. 6 zu erkennen ist.For the actual control of the movement of the securing element 16 , a cam wheel 23 is arranged on the second drive shaft 18 , as can be seen in FIGS . 6 and 8. The cam wheel 23 is provided with two cams 24 , 25 lying one above the other and having an angular offset. One of the two cams 24 , 25 engages when the second drive shaft 18 moves by means of the drive 5 on a shoulder 26 on the securing element 16 . On the one hand, the one cam 24 engages the extension 26 when the drive 5 is actuated in the unlocking direction, such that the securing element 16 is inserted into the groove 17 in accordance with FIG. 6, thus changing the state to the securing state for the locking bolt 3 . On the other hand, when the drive 5 is actuated, the other cam 25 engages in the locking direction on the extension 26 , such that the securing element 16 is pulled out of the groove 17 in accordance with FIG. 8, which results in a change of state in the unlocking state for the locking bolt 3 . The locking element 16 can be moved essentially snap between the locking and unlocking state due to a latching 27 and is held self-locking in the locking and unlocking state, as can be seen from FIG. 6.

Den Sicherheitsanforderungen an die Verriegelungseinrichtung 1 wird prinzipiell bereits dadurch Genüge getan, daß die zweite Antriebswelle 18 die definierten Stellungen 0, I, II aufweist, die in der beschriebenen Arbeitsweise angefahren werden. Allerdings ist es besonders vorteilhaft, wenn der Lastschalter 28 zum Schalten für die im Bordnetz des Kraftfahrzeugs befindlichen Stromkreise in der Verriegelungseinrichtung 1 angeordnet oder auch integriert ist, wozu die zweite Antriebswelle 18 noch weitere Schaltstellungen III, IV, V anfahren kann. Erfindungsgemäß dient somit die Antriebswelle 18 zusätzlich oder alternativ als Betätigungselement für elektrische Schaltkontakte 29 des Lastschalters 28, wie anhand eines der Schaltkontakte 29 exemplarisch in Fig. 7 zu sehen ist.In principle, the security requirements for the locking device 1 are already satisfied by the fact that the second drive shaft 18 has the defined positions 0, I, II, which are approached in the described mode of operation. However, it is particularly advantageous if the load switch 28 for switching the circuits in the vehicle electrical system of the motor vehicle is arranged or integrated in the locking device 1 , for which purpose the second drive shaft 18 can move to further switching positions III, IV, V. According to the invention, the drive shaft 18 thus additionally or alternatively serves as an actuating element for electrical switch contacts 29 of the load switch 28 , as can be seen by way of example from one of the switch contacts 29 in FIG. 7.

Wie bereits erwähnt, weist die Verriegelungseinrichtung 1 einen Antrieb 5 für die Bewegung des Sperrbolzens 3 auf, wobei der Antrieb 5 insbesondere aus einem Elektromotor 7 besteht. Der Antrieb 5 ist mit der Antriebswelle 18 derart gekoppelt, daß die Antriebswelle 18 neben der Schaltstellung 0 in wenigstens eine definierte Schaltstellung III, IV, V bewegbar ist. Zur Kopplung wird ein Schrittgetriebe 19 verwendet, und zwar bevorzugterweise ein Malteserkreuz-Getriebe, womit die Antriebswelle 18 für den Lastschalter 28 schrittweise in die zugeordneten Stellungen als Schaltstellungen 0, III, IV, V des Lastschalters 28 entsprechend der Ansteuerung des Antriebs 5 bewegbar ist. In der jeweiligen Schaltstellung III, IV, V wirkt die Antriebswelle 18 betätigend auf den zugehörigen Schaltkontakt 29 des Lastschalters 28 ein. Zur eigentlichen Betätigung des Schaltkontakts 29 des Lastschalters 28 dient eine Nockenscheibe 30, die an der Antriebswelle 18 angeordnet ist. Zu beachten ist, daß für jeden vorhandenen Schaltkontakt 29 eine solche Nockenscheibe 30 angeordnet ist, die gerade beim jeweils zugeordneten, in Fig. 5 angegebenen Drehwinkel der Antriebswelle 18 den jeweiligen Schaltkontakt 29 schaltet. As already mentioned, the locking device 1 has a drive 5 for the movement of the locking bolt 3 , the drive 5 consisting in particular of an electric motor 7 . The drive 5 is coupled to the drive shaft 18 in such a way that the drive shaft 18 can be moved into at least one defined switching position III, IV, V in addition to the switching position 0. A stepping gear 19 is used for the coupling, preferably a Maltese cross gear, whereby the drive shaft 18 for the load switch 28 can be moved step by step into the assigned positions as switching positions 0, III, IV, V of the load switch 28 in accordance with the control of the drive 5 . In the respective switching position III, IV, V, the drive shaft 18 acts on the associated switching contact 29 of the load switch 28 . A cam disk 30 , which is arranged on the drive shaft 18 , is used for the actual actuation of the switching contact 29 of the load switch 28 . It should be noted that such a cam disk 30 is arranged for each existing switching contact 29 , which switches the respective switching contact 29 at the respectively assigned rotation angle of the drive shaft 18 shown in FIG. 5.

In Fig. 5 sind neben dem Bewegungsablauf des Sperrbolzens 3 zur Ver- und/oder Entriegelung der Verriegelungseinrichtung 1 noch in den oberen Zeilen die Schaltstellungen mitsamt den von der Antriebswelle 18 eingenommenen Drehwinkeln für die mittels des Lastschalters 28 zu schaltenden Stromkreise eingezeichnet. Zum jeweiligen Stromkreis ist in der linken Spalte die bei Kraftfahrzeugen übliche Klemmenbezeichnung mitsamt der Größe des maximal zu schaltenden Stroms beispielhaft angegeben. Die angegebene Klemmenbezeichnung findet beispielsweise auch bei herkömmlichen Kraftfahrzeug- Zündschlössern Verwendung. Wenn mittels des Lastschalters 28 in der Verriegelungseinrichtung 1 die Klemme 15, d. h. die Zündung in der Schaltstellung IV, geschaltet wird, ist noch zusätzlich die folgende Sicherheit gegeben. Das Kraftfahrzeug kann nur gestartet werden entsprechend Drehung der Antriebswelle 18 in die Schaltstellung V, wenn die Verriegelungseinrichtung 1 entriegelt ist. Diese Bedingung wird bei der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung 1 durch rein mechanische Kopplung des Sicherungselements 16 mit den Schaltstellungen III, IV, V des Lastschalters 28 über die Antriebswelle 18 erfüllt.In addition to the sequence of movements of the locking bolt 3 for locking and / or unlocking the locking device 1 , the switching positions together with the rotation angles assumed by the drive shaft 18 for the circuits to be switched by means of the load switch 28 are also shown in FIG. 5. For the respective circuit, the terminal designation common to motor vehicles, together with the size of the maximum current to be switched, is given as an example in the left column. The specified terminal designation is also used, for example, in conventional motor vehicle ignition locks. If, by means of the load switch 28 in the locking device 1, the terminal 15 , ie the ignition in the switching position IV, is switched, the following security is additionally provided. The motor vehicle can only be started in accordance with the rotation of the drive shaft 18 into the switching position V when the locking device 1 is unlocked. In the locking device 1 according to the invention, this condition is met by a purely mechanical coupling of the securing element 16 to the switching positions III, IV, V of the load switch 28 via the drive shaft 18 .

Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann eine derartige Verriegelungseinrichtung nicht nur an der Lenkradsäule sondern auch an einem sonstigen funktionsrelevanten Betriebsaggregat des Kraftfahrzeugs Verwendung finden. Bei einem solchen Betriebsaggregat kann es sich beispielsweise um den Getriebeschalthebel, um den Wählhebel für ein Automatikgetriebe, um den Anlasser o. dgl. handeln. The invention is not based on the described and illustrated embodiment limited. Rather, it also includes all professional training within the framework of the Invention idea. Such a locking device can not only on the Steering wheel column but also on another functionally relevant operating unit of the Find motor vehicle use. With such an operating unit, it can for example around the gear shift lever, around the selector lever for an automatic transmission, the starter or the like.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Verriegelungseinrichtung
Locking device

22

Lenkradsäule
Steering column

33rd

Sperrbolzen
Locking pin

44

Aussparung (in der Lenkradsäule)
Recess (in the steering wheel column)

55

Antrieb (für den Sperrbolzen)
Drive (for the locking pin)

66

elektrischer Endschalter
electrical limit switch

77

Elektromotor
Electric motor

88th

Abtriebswelle (des Elektromotors)
Output shaft (of the electric motor)

99

Getriebe
transmission

1010th

erste Antriebswelle (für Sperrbolzen)
first drive shaft (for locking pin)

1111

Hubkurve
Stroke curve

1212th

schraubenartiger Abschnitt (der Hubkurve)
helical section (the stroke curve)

1313

plateauartiger Abschnitt (der Hubkurve)
plateau-like section (the lifting curve)

1414

Zapfen (von Sperrbolzen)
Pin (from locking pin)

1515

Durchlaß (in Hubkurve)
Passage (in stroke curve)

1616

Sicherungselement
Securing element

1717th

Nut
Groove

1818th

zweite Antriebswelle (für Sicherungselement und Lastschalter)
second drive shaft (for fuse element and load switch)

1919th

Schrittgetriebe
Stepper gear

2020th

Malteserrad
Maltese wheel

2121

Mitnehmer
Carrier

2222

Scheibe (an erster Antriebswelle)
Disc (on first drive shaft)

2323

Nockenrad
Cam wheel

2424th

, ,

2525th

Nocken (an Nockenrad)
Cam (on cam wheel)

2626

Ansatz (am Sicherungselement)
Approach (on the securing element)

2727

Verrastung
Latching

2828

Lastschalter
Load switch

2929

Schaltkontakt (von Lastschalter)
Switch contact (from load switch)

3030th

Nockenscheibe (von Lastschalter)
Cam plate (from load switch)

3131

halbmondförmige Scheibe
crescent shaped disc

Claims (12)

1. Verriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbaren Sperrbolzen (3) zur Verriegelung eines funktionsrelevanten Bauteils, wie der Lenkradsäule (2), des Getriebeschalthebels o. dgl., wobei der Sperrbolzen (3) in der ersten Position in blockierenden Eingriff mit dem Bauteil bringbar ist und in der zweiten Position außer Eingriff mit dem Bauteil steht, und mit einem Antrieb (5) für die Bewegung des Sperrbolzens (3), wobei der Antrieb (5) in Entriegelungsrichtung für die Bewegung des Sperrbolzens (3) in Richtung zur zweiten Position sowie in Verriegelungsrichtung für die Bewegung des Sperrbolzens (3) in Richtung zur ersten Position ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (3) in einen Sicherungszustand und einen Entsicherungszustand bringbar ist, wobei im Sicherungszustand der blockierende Eingriff des Sperrbolzens (3) in das Bauteil gesperrt sowie im Entsicherungszustand freigegeben ist, daß der Sperrbolzen (3) in der zweiten Position im Sicherungszustand befindlich ist, daß der Sperrbolzen (3) bei Ansteuerung des Antriebs (5) aus der zweiten Position in Verriegelungsrichtung zunächst im Sicherungszustand bleibt, und daß eine Zustandsänderung des Sperrbolzens (3) in den Entsicherungzustand nur dann erfolgt, wenn der Antrieb (5) anschließend wiederum in Entriegelungsrichtung angesteuert wird.1. Locking device for a motor vehicle with a movable between a first and a second position locking pin ( 3 ) for locking a functionally relevant component, such as the steering wheel column ( 2 ), the gear lever or the like., The locking pin ( 3 ) in the first position can be brought into blocking engagement with the component and in the second position is out of engagement with the component, and with a drive ( 5 ) for the movement of the locking bolt ( 3 ), the drive ( 5 ) in the unlocking direction for the movement of the locking bolt ( 3 ) in the direction of the second position and in the locking direction for the movement of the locking pin ( 3 ) in the direction of the first position, characterized in that the locking pin ( 3 ) can be brought into a locked state and a unlocked state , the locking engagement in the locked state the locking bolt ( 3 ) locked in the component and released in the unlocked state it is given that the locking pin ( 3 ) in the second position is in the locked state, that when the drive ( 5 ) is actuated from the second position in the locking direction the locking pin ( 3 ) initially remains in the locked state, and that the locking pin ( 3 ) in the unlocking state only occurs if the drive ( 5 ) is then activated again in the unlocking direction. 2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (3) bei Ansteuerung des Antriebs (5) aus der zweiten Position in Verriegelungsrichtung zunächst im wesentlichen in der zweiten Position stehen bleibt und erst nach erfolgter Zustandsänderung des Sperrbolzens (3) in den Entsicherungszustand in die erste Position bewegt wird.2. Locking device according to claim 1, characterized in that the locking pin ( 3 ) when the drive ( 5 ) from the second position in the locking direction initially remains essentially in the second position and only after the state of the locking pin ( 3 ) has changed Unlocked state is moved to the first position. 3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrbolzen (3) in der ersten Position im Entsicherungszustand befindlich ist, und daß bei Ansteuerung des Antriebs (5) aus der ersten Position in Entriegelungsrichtung eine Zustandsänderung derart vorgenommen wird, daß der Sperrbolzen (3) bei Erreichen der zweiten Position im Sicherungszustand befindlich ist. 3. Locking device according to claim 1 or 2, characterized in that the locking bolt ( 3 ) is in the first position in the unlocking state, and that when the drive ( 5 ) from the first position in the unlocking direction, a state change is made such that the Locking bolt ( 3 ) is in the secured state when the second position is reached. 4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (5) aufgrund der Ansteuerung zwischen einer Ausgangsstellung (0), einer Endstellung (II) und einer zwischen der Ausgangs- und Endstellung (0, II) befindlichen Zwischenstellung (I) sowie gegebenfalls in noch weitere, auf die Endstellung (II) folgende Stellungen (III, IV, V) bewegbar ist, wobei die Ausgangsstellung (0) zur ersten Position des Sperrbolzens (3) und die Endstellung (II) sowie gegebenenfalls die weiteren Stellungen (III, IV, V) zur zweiten Position des Sperrbolzens (3) korrespondieren, daß vorzugsweise zum Entriegeln des Sperrbolzens (3) der Antrieb (5) aus der Ausgangsstellung (0) bis in die Endstellung (II) sowie gegebenenfalls anschließend in die weiteren Stellungen (III, IV, V) bewegt wird, und daß weiter vorzugsweise zum Verriegeln der Antrieb (5) von der Endstellung (II) bzw. den weiteren Stellungen (III, IV, V) in die Ausgangsstellung (0), danach von der Ausgangsstellung (0) in die Zwischenstellung (I) und anschließend von der Zwischenstellung (I) in die Ausgangsstellung (0) bewegt wird.4. Locking device according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the drive ( 5 ) due to the control between an initial position (0), an end position (II) and an intermediate position between the starting and end positions (0, II) (I) and, if necessary, in further positions (III, IV, V) following the end position (II) can be moved, the starting position (0) to the first position of the locking bolt ( 3 ) and the end position (II) and optionally the further positions (III, IV, V) correspond to the second position of the locking bolt ( 3 ), that preferably for unlocking the locking bolt ( 3 ) the drive ( 5 ) from the starting position (0) to the end position (II) and optionally subsequently in the further positions (III, IV, V) are moved, and that further preferably for locking the drive ( 5 ) from the end position (II) or the further positions (III, IV, V) into the starting position (0), then from the Ausg initial position (0) to the intermediate position (I) and then moved from the intermediate position (I) to the starting position (0). 5. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Fehlerfall und/oder bei einer Fehlfunktion bei Ansteuerung des Antriebs (5) in Verriegelungsrichtung der Antrieb (5) über die Ausgangsstellung (0) hinaus in eine Fehlerstellung (-I) bewegt wird, in der insbesondere eine Selbstabschaltung der Spannungsversorgung des Antriebs (5), beispielsweise durch Betätigung eines elektrischen Schalters, erfolgt.5. Locking device according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the event of a fault and / or in the event of a malfunction when the drive ( 5 ) is driven in the locking direction of the drive ( 5 ) beyond the starting position (0) into an error position (-I ) is moved in which, in particular, the power supply of the drive ( 5 ) is automatically switched off, for example by actuating an electrical switch. 6. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (5) aus einem Elektromotor (7) besteht, der gegebenenfalls über ein Getriebe (9) mit einer ersten Antriebswelle (10) für den Sperrbolzen (3) gekoppelt ist, daß vorzugsweise an der ersten Antriebswelle (10) sich eine mit einem schraubenartigen Abschnitt (12) ausgestaltete Hubkurve (11) befindet, in die ein Zapfen (14) des Sperrbolzens (3) derart eingreift, daß der Sperrbolzen (3) mittels des schraubenartigen Abschnitts (12) der Hubkurve (11) zwischen den beiden Positionen bewegt wird, und daß weiter vorzugsweise die Hubkurve (11) einen der zweiten Position zugeordneten, plateauartigen Abschnitt (13) besitzt, wobei der Eingriff des Zapfens (14) in den plateauartigen Abschnitt (13) ein Verbleiben des Sperrbolzens (3) in der zweiten Position trotz Bewegung des Antriebs (S) bewirkt. 6. Locking device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the drive ( 5 ) consists of an electric motor ( 7 ), optionally coupled via a gear ( 9 ) with a first drive shaft ( 10 ) for the locking bolt ( 3 ) is that preferably on the first drive shaft ( 10 ) with a screw-like section ( 12 ) designed cam ( 11 ), in which a pin ( 14 ) of the locking pin ( 3 ) engages in such a way that the locking pin ( 3 ) by means of screw-like section ( 12 ) of the stroke curve ( 11 ) is moved between the two positions, and that further preferably the stroke curve ( 11 ) has a plateau-like section ( 13 ) assigned to the second position, the engagement of the pin ( 14 ) in the plateau-like Section ( 13 ) causes the locking pin ( 3 ) to remain in the second position despite movement of the drive (S). 7. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der plateauartige Abschnitt (13) der Hubkurve (11) mit einem Durchlaß (15) zum schraubenartigen Abschnitt (12) versehen ist, wobei der Zapfen (14) des Sperrbolzens (3) nur dann durch den Durchlaß (15) vom plateauartigen Abschnitt (13) in den schraubenartigen Abschnitt (12) gelangt, wenn der Sperrbolzen (3) sich im Entsicherungszustand befindet.7. Locking device according to claim 6, characterized in that the plateau-like section ( 13 ) of the lifting curve ( 11 ) is provided with a passage ( 15 ) to the screw-like section ( 12 ), the pin ( 14 ) of the locking bolt ( 3 ) only then through the passage ( 15 ) from the plateau-like section ( 13 ) into the screw-like section ( 12 ) when the locking bolt ( 3 ) is in the unlocked state. 8. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungselement (16) derart mit dem Sperrbolzen (3) zusammenwirkt, daß der Sperrbolzen (3) in den Sicherungszustand oder in den Entsicherungszustand bringbar ist.8. Locking device according to one of claims 1 to 7, characterized in that a securing element ( 16 ) cooperates with the locking bolt ( 3 ) in such a way that the locking bolt ( 3 ) can be brought into the locked state or into the unlocked state. 9. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Sicherungselement (16) um ein mechanisches Sicherungselement handelt, das insbesondere in der Art eines Schiebers ausgebildet ist, und daß eine zum Sicherungselement (16) korrespondierende Nut (17) am Sperrbolzen (3) befindlich ist, wobei das Sicherungselement (16) im Sicherungszustand in die Nut (17) eingreift sowie im Entsicherungszustand außer Eingriff mit der Nut (17) ist.9. Locking device according to claim 8, characterized in that it is in the securing element ( 16 ) is a mechanical securing element, which is designed in particular in the manner of a slide, and that a corresponding to the securing element ( 16 ) groove ( 17 ) on the locking bolt ( 3 ) is located, with the securing element ( 16 ) engaging in the groove ( 17 ) in the secured state and being disengaged from the groove ( 17 ) in the unlocked state. 10. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (7) mit einer zweiten Antriebswelle (18) Ihr die Bewegung des Sicherungselementes (16), insbesondere über die erste Antriebswelle (10), gekoppelt ist, wobei vorzugsweise zur Kopplung ein Schrittgetriebe (19) zwischen der ersten Antriebswelle (10) für den Sperrbolzen (3) und der zweiten Antriebswelle (18) für das Sicherungselement (16) angeordnet ist, derart daß die zweite Antriebswelle (18) zugeordnete Stellungen, wie die Ausgangs-, Zwischen-, Endstellung (0, I, II) sowie gegebenenfalls weitere Stellungen (III, IV, V), entsprechend der Ansteuerung des Antriebs (5) einnimmt.10. Locking device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the electric motor ( 7 ) with a second drive shaft ( 18 ) your the movement of the securing element ( 16 ), in particular via the first drive shaft ( 10 ), is coupled, preferably for coupling a step gear ( 19 ) between the first drive shaft ( 10 ) for the locking bolt ( 3 ) and the second drive shaft ( 18 ) for the securing element ( 16 ) is arranged, so that the second drive shaft ( 18 ) assigned positions, such as the output -, Intermediate, end position (0, I, II) and possibly other positions (III, IV, V), according to the control of the drive ( 5 ). 11. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schrittgetriebe (19) aus einem Malteserkreuz-Getriebe besteht, wobei vorzugsweise das Malteserkreuz-Getriebe ein an der zweiten Antriebswelle (18) für das Sicherungselement (16) angeordnetes Malteserrad (20) und einen exzentrisch an einer Scheibe (22) der ersten Antriebswelle (10) für den Sperrbolzen (3) angeordneten Mitnehmer (21) aufweist, derart daß die zweite Antriebswelle (18) schrittweise in die zugeordneten Stellungen (0, I, II, III, IV, V) bewegbar ist.11. Locking device according to claim 10, characterized in that the stepping gear ( 19 ) consists of a Maltese cross gear, preferably the Maltese cross gear arranged on the second drive shaft ( 18 ) for the securing element ( 16 ) Maltese wheel ( 20 ) and one Eccentrically on a disc ( 22 ) of the first drive shaft ( 10 ) for the locking bolt ( 3 ) arranged driver ( 21 ), so that the second drive shaft ( 18 ) step by step into the assigned positions (0, I, II, III, IV, V) is movable. 12. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Antriebswelle (18) ein Nockenrad (23) mit zwei übereinanderliegenden, einen Winkelversatz aufweisenden Nocken (24, 25) angeordnet ist, wobei jeweils einer der beiden Nocken (24, 25) bei Ansteuerung des Antriebs (5) in Entriegelungs- oder Verriegelungsrichtung an einem Ansatz (26) am Sicherungselement (16) angreift, derart daß eine Zustandsänderung in den Sicherungszustand oder in den Entsicherungszustand für den Sperrbolzen (3) erfolgt.12. Locking device according to claim 10 or 11, characterized in that on the second drive shaft ( 18 ) a cam wheel ( 23 ) with two superimposed, having an angular offset cams ( 24 , 25 ) is arranged, one of the two cams ( 24 , 25 ) when the drive ( 5 ) is actuated in the unlocking or locking direction on a shoulder ( 26 ) on the securing element ( 16 ), so that a change in state takes place in the securing state or in the unlocking state for the locking bolt ( 3 ).
DE2000122830 2000-05-10 2000-05-10 Locking device, in particular for a motor vehicle Expired - Fee Related DE10022830B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122830 DE10022830B4 (en) 2000-05-10 2000-05-10 Locking device, in particular for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000122830 DE10022830B4 (en) 2000-05-10 2000-05-10 Locking device, in particular for a motor vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10022830A1 true DE10022830A1 (en) 2001-11-15
DE10022830B4 DE10022830B4 (en) 2012-05-31

Family

ID=7641489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000122830 Expired - Fee Related DE10022830B4 (en) 2000-05-10 2000-05-10 Locking device, in particular for a motor vehicle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022830B4 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098960A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Blocking device for a motor vehicle steering shaft
DE10320155B3 (en) * 2003-05-06 2005-02-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for locking the steering spindle of a motor vehicle
EP1637415B1 (en) 2004-09-15 2015-11-04 U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH Electrical device for locking/unlocking a steering column
DE102008048771B4 (en) * 2008-09-24 2018-10-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Method for controlling a steering lock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769434A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-23 Renault Steering locking apparatus
DE19650751C1 (en) * 1996-12-06 1997-11-27 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Device for actuating at least one locking-clamp in vehicle steering system
EP0844154A2 (en) * 1996-11-13 1998-05-27 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Steering lock system
DE19704062C2 (en) * 1997-02-04 1999-01-28 Daimler Benz Ag Electromagnetically operated lock
US5977655A (en) * 1997-02-21 1999-11-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lock actuator assembly for a steering lock and ignition system
DE19906268A1 (en) * 1999-02-15 2000-09-14 Valeo Deutschland Gmbh & Co Arrangement for electrically locking steering shaft of steering device of motor vehicle, has housing containing motor which displaces blocking element connected to adapter that absorbs force if shaft is violently twisted

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769434A1 (en) * 1995-10-20 1997-04-23 Renault Steering locking apparatus
EP0844154A2 (en) * 1996-11-13 1998-05-27 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Steering lock system
DE19650751C1 (en) * 1996-12-06 1997-11-27 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Device for actuating at least one locking-clamp in vehicle steering system
DE19704062C2 (en) * 1997-02-04 1999-01-28 Daimler Benz Ag Electromagnetically operated lock
US5977655A (en) * 1997-02-21 1999-11-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lock actuator assembly for a steering lock and ignition system
DE19906268A1 (en) * 1999-02-15 2000-09-14 Valeo Deutschland Gmbh & Co Arrangement for electrically locking steering shaft of steering device of motor vehicle, has housing containing motor which displaces blocking element connected to adapter that absorbs force if shaft is violently twisted

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004098960A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Blocking device for a motor vehicle steering shaft
DE10320155B3 (en) * 2003-05-06 2005-02-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for locking the steering spindle of a motor vehicle
DE10320154B3 (en) * 2003-05-06 2005-02-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Device for locking the steering spindle of a motor vehicle
KR100817481B1 (en) * 2003-05-06 2008-03-27 후프 휠스베크 운트 휘르스트 게엠베하 운트 코 카게 Blocking device for a motor vehicle steering shaft
CN100425483C (en) * 2003-05-06 2008-10-15 胡夫许尔斯贝克&菲尔斯特两合公司 Blocking device for a motor vehicle steering shaft
EP1637415B1 (en) 2004-09-15 2015-11-04 U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH Electrical device for locking/unlocking a steering column
EP1637415B2 (en) 2004-09-15 2019-01-09 U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH Electrical device for locking/unlocking a steering column
DE102008048771B4 (en) * 2008-09-24 2018-10-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Method for controlling a steering lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE10022830B4 (en) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1176065B1 (en) Lock assembly, particularly for a motor vehicle
EP1032513B1 (en) Locking device for the steering system of motor vehicles
DE60215615T2 (en) ELECTRONIC STEERING WHEEL LOCK MECHANISM
DE19916966C5 (en) Electronic Zündstartschalter- and steering wheel lock device
DE60013967T2 (en) Vehicle shift lever device
EP3621855B1 (en) Locking device, in particular for a motor vehicle
DE3031066A1 (en) CENTRALLY CONTROLLED LOCKING DEVICE FOR MOTOR VEHICLE DOORS
EP1135284B1 (en) Locking system, especially for motor vehicles
DE19945867C2 (en) Electric steering lock device
DE19733249A1 (en) Steering wheel lock on a motor vehicle
WO2006000537A1 (en) Device for locking and/or unlocking a steering wheel of a motor vehicle
WO2010004046A1 (en) Device for actuating a locking member
EP3227147B1 (en) Locking device for a vehicle
EP0721869B1 (en) Locking device for vehicles
DE10022831B4 (en) Locking device, in particular for a motor vehicle
DE10307472B4 (en) Blocking device for a steering shaft and steering device with this device
DE10022830B4 (en) Locking device, in particular for a motor vehicle
EP2418129B1 (en) Device for displacing a movable locking element
DE10107992B4 (en) Ignition lock system for a motor vehicle
DE19921889A1 (en) Ignition lock in car
DE60202407T2 (en) Perfected electrical locking device for a vehicle steering
EP0732241B1 (en) Locking device for a vehicle
DE60206978T2 (en) Improved steering lock for a motor vehicle
DE4442789A1 (en) Anti-theft locking system for motor vehicle gear-change lever
DE19903083A1 (en) Ignition lock for motor vehicle steering column

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee