DE10022774A1 - Mobilfunksystem - Google Patents

Mobilfunksystem

Info

Publication number
DE10022774A1
DE10022774A1 DE10022774A DE10022774A DE10022774A1 DE 10022774 A1 DE10022774 A1 DE 10022774A1 DE 10022774 A DE10022774 A DE 10022774A DE 10022774 A DE10022774 A DE 10022774A DE 10022774 A1 DE10022774 A1 DE 10022774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile radio
subscriber
connection
radio system
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10022774A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Mueller-Judex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER JUDEX DONALD
Original Assignee
MUELLER JUDEX DONALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER JUDEX DONALD filed Critical MUELLER JUDEX DONALD
Priority to DE10022774A priority Critical patent/DE10022774A1/de
Publication of DE10022774A1 publication Critical patent/DE10022774A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/322Aspects of commerce using mobile devices [M-devices]
    • G06Q20/3229Use of the SIM of a M-device as secure element
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/49Connection to several service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8044Least cost routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/80Rating or billing plans; Tariff determination aspects
    • H04M15/8083Rating or billing plans; Tariff determination aspects involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions or volume discounts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/24Accounting or billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/01Details of billing arrangements
    • H04M2215/0184Details of billing arrangements involving reduced rates or discounts, e.g. time-of-day reductions, volume discounts, cell discounts, group billing, frequent calling destination(s) or user history list
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/20Technology dependant metering
    • H04M2215/2026Wireless network, e.g. GSM, PCS, TACS
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/32Involving wireless systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/42Least cost routing, i.e. provision for selecting the lowest cost tariff
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/46Connection to several service providers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/74Rating aspects, e.g. rating parameters or tariff determination apects
    • H04M2215/745Least cost routing, e.g. Automatic or manual, call by call or by preselection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Mobilfunksystem, das sich über mindestens ein Mobilfunknetz erstreckt, dem eine Mehrzahl von Dienstanbietern mit jeweils spezifischer Tarifstruktur zugeordnet ist, mit einer netzunabhängigen Abrechnungsdaten-Verarbeitungszentrale, die eine Teilnehmerdatenbasis, eine Tarifdatenbasis, einen Verbindungsdaten-Zwischenspeicher, eine mit dem Verbindungsdaten-Zwischenspeicher und der Tarifdatenbasis verbundene Berechnungseinheit, eine mit der Berechnungseinheit verbundene Auswertungseinheit und einen mit der Auswertungseinheit verbundenen Teilnehmer-Gebührenspeicher aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Mobilfunksystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2, 6 oder 7. Sie betrifft weiterhin Verfahren und Komponenten, die in enger Beziehung zu einem solchen Mobil­ funksystem stehen.
Die mobile Kommunikation ist eines der sich am dynamischsten entwickelnden Gebiete der Technik und Wirtschaft. Nutzerkreis und Umsätze erreichen jährliche Zuwächse, die weit über denen anderer Branchen liegen. Die Einführung neuer Techniken und Standards - wie WAP (Wireless Aplication Protocol) und UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) - gibt dieser Ent­ wicklung neue Impulse.
Dabei darf nicht aus den Augen gelassen werden, daß die derzei­ tigen Mobilfunksysteme von ihrer organisatorischen und wirt­ schaftlichen Struktur her durchaus noch wesentliche Nachteile für den Nutzer aufweisen. Neben der derzeit noch stark be­ schränkten Datenübertragungsfähigkeit zählen hierzu vor allem die hohen und relativ unflexiblen Benutzungskosten. Zudem ist das Spektrum an für den Nutzer bereitgestellten Dienstleis­ tungen bei weitem noch nicht überzeugend.
Zur Erweiterung dieses Spektrums wurden in letzter Zeit von verschiedener Seite Vorschläge unterbreitet und auch prak­ tikable Lösungen implementiert, um auf sichere und bequeme Weise finanzielle Transaktionen per Handy abwickeln zu können; vgl. hierzu etwa die WO 98/52151 A1. Bei der hier vorgeschla­ genen Lösung können unter Einsatz eines Mobiltelefons und einer Smartcard Geldgeschäfte via Mobilfunknetz abgewickelt werden, die durch Einsatz digitaler Signaturen hochgradig sicher sind.
Auch in der WO 98/47116 A1 wird ein System dieser Art vorge­ schlagen.
Eine kostenbewußte Nutzung der Möglichkeiten der mobilen Kom­ munikation ist derzeit nur bedingt im Rahmen jeweils einer Tarifstruktur eines Anbieters möglich, indem beispielsweise Vorab-Festlegungen hinsichtlich eines für den eigenen Bedarf (Viel- oder Wenigtelefonierer, Tags- oder Abendstelefonierer etc.) geeigneten Tarifs und/oder von bestimmten präferierten Rufnummern oder Rufnummernbereichen getroffen und die Gebüh­ renstaffelungen in Abhängigkeit von der Uhrzeit strikt beachtet werden. Die Tarifstrukturen sind aber relativ unübersichtlich, so daß ihre effiziente Handhabung einen nicht unerheblichen planerischen Aufwand beim Nutzer erfordert. Zudem kann in ihrem Rahmen auf eine veränderte Bedarfssituation in der Regel nur mit (in bestimmten Aspekten nur schwer hinnehmbaren) Verzöge­ rungen reagiert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbesser­ tes Mobilfunksystem zu schaffen, mit dem insbesondere die ef­ fektiven Kosten für den Nutzer gesenkt werden können und das auf einfache und flexible Weise die Bereitstellung und Nutzung von Mehrwertdiensten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung durch ein Mobilfunksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1, 2, 6 oder 7 gelöst.
Gemäß einem ersten wesentlichen Aspekt schließt die Erfindung den Gedanken des "Least-cost-pricing", d. h. einer automati­ schen, netzübergreifenden Minimalvergebührung jeder einzelnen Verbindung, ein. Das vorgeschlagene System arbeitet insofern unabhängig von einem konkreten Netzbetreiber oder Provider. Hiermit kommt das System grundlegenden Bedürfnissen der Nutzer- bzw. potentiellen Nutzer der mobilen Kommunikation entgegen, die vor allem bei jungen Nutzern sehr ausgeprägt sind - dem Be­ dürfnis nach Unabhängigkeit von festen Bindungen und Einfach­ heit des benutzten Systems.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt wird mit dem vorge­ schlagenen System eine endgeräteunabhängige und insbesondere auch netzunabhängige Transaktionsdaten-Verarbeitungszentrale bereitgestellt, die für finanzielle oder informationelle Trans­ aktionen relevante Teilnehmerdaten speichert und geschützt ver­ waltet und mit der Transaktionen auf einfachste Weise und mit hohem Sicherheitslevel möglich sind. Dies ermöglicht ein ein­ faches Beschaffen und Bezahlen von Waren, Dienstleistungen und Informationen im Internet oder an Kassen und Automaten oder auch von Handy zu Handy.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt schließt die Erfindung den Gedanken der Schaffung einer Nutzdaten-Speicherzentrale mit geschützten Speicherbereichen zur Speicherung individueller In­ formationen ein, die über das Handy zugreifbar ist und einen universellen, "unverlierbaren" und jederzeit zugänglichen In­ formationsspeicher für Informationen aller Art bilden kann.
Die wesentlichen Aspekte der Erfindung werden über den Einsatz einer Chipkarte realisiert, die für den Nutzer völlig oder zumindest im wesentlichen kostenfrei ist und den Zugang zu einer Abrechnungsdaten-Verarbeitungszentrale bzw. Transaktionsdaten- Verarbeitungszentrale bzw. der Nutzdatenbasis des Systems si­ chert. Der Nutzer zahlt lediglich gemäß dem oben erwähnten Least-cost-pricing die Telefongebühren, während der Aufbau und Betrieb des Systems (u. a.) über eine von den Handelspartnern der Benutzer zu zahlende Servicegebühr sichergestellt wird.
Die oben erwähnte Abrechnungsdaten-Verarbeitungszentrale ist bevorzugt in einer Betriebszentrale eines Dienstanbieters implementiert, wo sämtliche Verbindungen der registrierten Nutzer verwaltet werden. Der Betreiber des vorgeschlagenen Systems ist bei dieser Variante also zugleich Dienstanbieter.
In einer hierzu alternativen Ausführung arbeitet das vorge­ schlagene System provider-übergreifend, und hierzu sind die Berechnungseinheit und die Auswertungseinheit der Abrechnungs­ daten-Verarbeitungszentrale bzw. (in einer anderen Ausführung derselben) deren Vergleichssteuereinheit so ausgebildet, daß eine Dienstanbieter-Kennung für jeden Kostenbetrag bzw. Tarif­ wert mitgeführt wird. Die Auswertungseinheit bzw. Vergleichs­ steuereinheit der Abrechnungsdaten-Verarbeitungszentrale ist dann zur Ausgabe der zum niedrigsten Kostenbetrag bzw. Tarif­ wert gehörenden Dienstanbieterkennung ausgebildet und steht mit einer Routingeinrichtung in Verbindung, welche ihrerseits mit Betriebszentralen mehrerer Dienstanbieter verbunden ist. In Abhängigkeit von der jeweils ausgegebenen Dienstanbieter-Ken­ nung wird hier ein echtes "Least-cost-routing" ausgeführt.
In beiden Varianten arbeitet das System nach dem Call-by-Call- Prinzip. Eine der jeweiligen Auswertungseinheit nachgeschaltete Korrektureinheit zur Berechnung eines Gebührenbetrages auf der Grundlage des niedrigsten ermittelten Kostenbetrages kann zur Realisierung zusätzlicher Gebührenvorteile für den Nutzer oder von Kostendeckungsbeiträgen für den Betreiber gemäß einem vorgegebenen Korrekturalgorithmus dienen. So kann im Falle des Least-cost-routing beispielsweise zusätzlich eine geringfügige weitere Unterbietung des beim günstigsten Anbieter verfügbaren Verbindungsentgeltes oder aber (im entgegengesetzten Falle) eine geringfügige Erhöhung gegenüber diesem Betrag - hier ge­ wissermaßen als nutzerbezogene Servicegebühr zu verstehen - realisiert werden.
Im Rahmen des oben bereits erwähnten Mehrwertdienstes der Be­ zahlung "von Handy zu Handy" ist Kernstück des Systems eine Transaktionsdaten-Verarbeitungszentrale mit einer Teilnehmer­ datenbasis zur geschützten Speicherung von transaktionsrele­ vanten Teilnehmerdaten und Authentisierungsmitteln zur Echt­ zeit-Authentisierungsprüfung der Teilnehmer während des Be­ stehens einer Verbindung und schließlich Übertragungsmitteln zur Übertragung eines das Ergebnis der Authentisierungsprüfung repräsentierenden Verifikationssignals bzw. einer digitalen Signatur oder eines hiermit verschlüsselten Nutzdatensatzes an den jeweiligen Verbindungspartner. Dieser muß dabei nicht Nutzer des Systems sein. Ihm gegenüber tritt der Betreiber des Systems mit den erwähnten technischen Funktionseinheiten ge­ wissermaßen als Bürge für die Identität (und ggf. auch Bonität) des die finanzielle Transaktion anstrebenden Systemnutzers auf.
Die Chipkarte, die bevorzugt zugleich als SIM-Karte für das Mo­ bilfunk-Endgerät fungiert, enthält in einer vorteilhaften Aus­ führung einen Programmspeicher, in dem Software für finanzielle und/oder informationelle Transaktionen gespeichert ist, über die insbesondere das Zusammenwirken des Endgerätes mit der Ab­ rechnungsdaten- bzw. Transaktionsdaten-Verarbeitungszentrale oder der Nutzdaten-Speicherzentrale des Systems gespeichert ist. Insoweit kann die Chipkarte lediglich einen (kostengüns­ tigen) Festwertspeicher enthalten, so daß Updates auf einer einmal erstellten und in Benutzung genommenen Karte nicht mehr möglich sind. In einer komforableren (aber auch teureren) Ausführung ist der Speicher als umprogrammierbarer Speicher aus­ geführt, so daß Updates über die Mobilfunkstrecke zeitnah er­ folgen können.
In der Chipkarte können neben ihren systembezogenen Hauptfunk­ tionen insbesondere auch die Funktionen eines Prepaid-Guthaben­ speichers und/oder "klassische" Kredit- bzw. Geldkartenfunk­ tionen implementiert sein. Für die oben erwähnte Variante des Systembetriebes mit einer Mehrzahl von Dienstanbietern umfaßt die Chipkarte vorzugsweise auch Software zur Lenkung der Ver­ bindungen über eines von mehreren verfügbaren Mobilfunknetzen - soweit eine solche Software hinsichtlich ihrer technischen Funktionen im Endgerät implementiert sein kann.
Es versteht sich, daß das vorgeschlagene System in sinnvoller Weise und in organisatorisch optimierter Abstimmung mit Netz­ betreibern und Dienstanbietern die technischen Möglichkeiten der Mobilfunknetze und des Internet sowie ggf. weiterer ex­ terner Datennetze nutzen wird. So ist in vorteilhafter Weise eine Realisierung der Teilnehmer-Datenbasis durch Zugriff auf (mindestens) eine Heimatdatei eines Mobilfunknetzes realisier­ bar, über das sich das vorgeschlagene System erstreckt. Weiter­ hin kann die Nutzdaten-Speicherzentrale vorteilhaft mit system­ unabhängigen Datenbasen in Verbindung stehen (oder auch im we­ sentlichen durch solche realisiert sein), in denen persönliche Nutzdaten von Systemnutzern gespeichert sind. In diesem Falle können mit den Authentisierungsmitteln verbundene Fernadres­ sierungsmittel zur Adressierung von teilnehmerspezifischen Teilnehmerbereichen dieser Datenbasen und zum Auslesen und Übertragen der Speicherinhalte über das System zum Nutzer vor­ gesehen sein.
Das System eignet sich nach dem derzeitigen Stand der Technik der Mobilfunknetze primär für WAP-taugliche Endgeräte, ist aber nicht standardgebunden, sondern beispielsweise auch auf HTML(Hypertext Markup Language)-Basis bedienbar.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden, skiz­ zenhaften Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in typischen Abläufen und Funktionen.
Ein an der Nutzung des System interessierter potentieller Mo­ bilfunkkunde kann (beispielsweise in einem Supermarkt) eine zum System gehörige Chipkarte, beispielsweise eine SIM-Karte mit zusätzlichen Kundenkartenfunktionen der Supermarktkette, erwer­ ben, der eine PIN zugewiesen und eine Informationsbroschüre sowie eine Rückantwortkarte beigelegt ist. Der Kunde schreibt sich durch Absendung der mit Name, Adresse, Kreditkartennummer und Bankverbindung ausgefüllten und einer Ermächtigung zum Lastschrift-Einzugsverfahren versehenen Postkarte für das Sys­ tem ein. In der Systemzentrale wird der Kunde unter Prüfung der Kreditkarten- und Bankverbindung registriert und seine PIN freigeschaltet. Damit ist er Systemnutzer und kann durch Ein­ legen der Chipkarte in sein Mobilfunk-Endgerät mit der PIN insbesondere die Funktionen
  • - Telefonieren,
  • - Bezahlen an systemkonformen Kassen und Automaten, via In­ ternet und von Handy zu Handy und
  • - Zugang zu persönlichen Daten (z. B. einem Bonuskonto) aktivieren.
Zum Telefonieren wählt sich der Kunde wie bei üblichen SIM- Karten in ein Netz ein. Der Netzbetreiber registriert die Einwahl und teilt die relevanten Verbindungsdaten (Teilneh­ meridentifikation, Uhrzeit, gewählte Rufnummer etc.) dem Sys­ tembetreiber mit. Die in der Abrechnungsdaten-Verarbeitungs­ zentrale eingehenden Verbindungsdaten werden zur Errechnung des zu diesem Zeitpunkt und für diese Verbindung günstigsten Tarifes genutzt, und dieser Tarif wird zur Berechnung des Verbin­ dungsentgeltes benutzt. Die Verbindungsentgelte werden in der Abrechnungsdaten-Verarbeitungszentrale gespeichert, und auf ihrer Grundlage werden periodisch (z. B. monatlich) Rechnungen durch den Systembetreiber an den Nutzer erstellt. Es sei hier nochmals darauf hingewiesen, daß
  • a) der errechnete günstigste Tarif einen realen Hintergrund im Sinne eines Lenkens der Verbindung über einen günstigen An­ bieter (oder, speziell beim International Roaming, über mehrere günstige Anbieter) haben kann oder
  • b) es sich lediglich um eine rechnerische Auswertung einer Mehrzahl von gültigen Tarifen und die automatische Belas­ tung des Kunden mit dem niedrigst möglichen - oder diesem gegenüber noch in bestimmter Weise korrigierten - Tarif, also gewissermaßen um ein "virtuelles Routing" handeln kann.
Im Rahmen der Funktion "Einkaufen" sucht der Nutzer beispiels­ weise bei einem E-Commerce-Händler via WAP und Internet ein Produkt aus. Nach Abschluß des Auswahlvorganges wird über eine Menüführung ein bestimmter Tastendruck zum Bezahlen der Ware angewiesen. Nach erfolgtem Tastendruck wird über das Handy ein Nutzer-Identifikator ("Kundennummer" im System) an das Endgerät des Händlers übertragen. Der Händler teilt Kaufdaten und die System-Kundennummer via Internet der Transaktionsdaten-Verar­ beitungszentrale des System mit. Dort werden die Daten geprüft und gegebenenfalls bestätigt und die Bank des Systemnutzers zum Geldtransfer angewiesen. Diese überweist das Geld an den Händ­ ler, und dieser - oder alternativ der Betreiber des vorgeschla­ genen Systems - erstellt die Rechnung und übersendet diese an den Kunden.
Falls mit dem Geschäftsvorgang die Gewährung eines Bonus ver­ bunden ist, wird nach erfolgtem Geldtransfer eine elektronische Meilengutschrift in einen dem Nutzer zugewiesenen Nutzdaten- Speicherbereich bei der Systemzentrale transferiert. Diese verwaltet den Speicherbereich in der Funktion eines "Meilen­ kontos", und der Nutzer erhält in bestimmten Abständen eine Mitteilung über den Kontostand seitens des Systembetreibers. Es versteht sich, daß die entsprechenden Datenübertragungen - in an sich bekannter Weise - verschlüsselt und unter Nutzung digi­ taler Signaturen ausgeführt werden.
Dies gilt ebenso für die Funktion "Zugriff auf persönliche Da­ ten". Hierzu spezifiziert der Nutzer zunächst die Art seiner Anfrage und damit also den zu adressierenden Nutzdaten-Spei­ cherbereich bzw. die herzustellende Verbindung zu einer system­ externen Datenbasis. Es kann sich hierbei beispielsweise um die Abfrage des Kontostandes eines Meilenkontos, die Abfrage und gegebenenfalls Änderung der Höhe eines Dispositionskredites bei der Hausbank oder den Abruf von eingegangenen E-Mails handeln. Mit der Spezifikation der Abfrage kann in benutzerfreundlich einfacher Weise sofort eine automatische Einwahl in die Nutz­ daten-Speicherzentrale des Systems erfolgen. Die Authentisie­ rung erfolgt mittels der PIN, und nach erfolgter Authentisie­ rungsprüfung werden dem Nutzer die abgeforderten Daten im WML- Format auf sein Handy übertragen. Im Rahmen eines interaktiven Bedienvorganges kann (beispielsweise bei der angesprochenen Erhöhung des Dispo-Rahmens) zugleich eine unmittelbar vom Nut­ zer zu initiierende oder auch eine bedingungsabhängige (im ge­ nannten Fall von der Zustimmung der Hausbank abhängige) Ände­ rung der Speicherinhalte erfolgen.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Beispiele und Aspekte beschränkt, sondern ebenso in einer Viel­ zahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachgemäßen Han­ delns liegen.

Claims (17)

1. Mobilfunksystem, das sich über mindestens ein Mobilfunk­ netz erstreckt und an das eine Mehrzahl von Mobilfunk-End­ geräten angeschlossen und dem eine Mehrzahl von Dienstan­ bietern mit jeweils spezifischer Tarifstruktur zugeordnet ist, gekennzeichnet durch
eine, insbesondere netzunabhängige, Abrechnungsdaten-Ver­ arbeitungszentrale, die
eine Teilnehmerdatenbasis, bei der Teilnehmer regis­ triert sind,
eine Tarifdatenbasis zur Speicherung der Tarifstruktu­ ren der Dienstanbieter,
einen Verbindungsdaten-Zwischenspeicher zur Speicherung von Verbindungsdaten, insbesondere der Uhrzeit und/oder Dauer und/oder einer Partner-Teilnehmerkennung oder der Partner-Rufnummer jeder vom Endgerät eines bei der Ab­ rechnungsdaten-Verarbeitungszentrale registrierten Teilnehmers aus aufgebauten Verbindung zu einem Part­ ner,
eine mit dem Verbindungsdaten-Zwischenspeicher und der Tarifdatenbasis verbundene Berechnungseinheit zur Berechnung eines Satzes spezifischer Verbindungskosten für die jeweilige Verbindung aufgrund der spezifischen Tarifstrukturen der Dienstanbieter und der Verbindungs­ daten,
eine mit der Berechnungseinheit verbundene Auswertungs­ einheit zur Auswertung des Satzes von spezifischen Ver­ bindungskosten zur Ermittlung des niedrigsten Kostenbe­ trages und
einem mit der Auswertungseinheit verbundenen Teilneh­ mer-Gebührenspeicher mit einer der Anzahl der regis­ trierten Teilnehmer entsprechenden Mehrzahl von ge­ schützten Gebührenkonto-Speicherbereichen zur Speiche­ rung des ermittelten niedrigsten Kostenbetrages oder eines auf dessen Grundlage bestimmten Kostenbetrages aufweist.
2. Mobilfunksystem, das sich über mindestens ein Mobilfunk­ netz erstreckt und an das eine Mehrzahl von Mobilfunk- Endgeräten angeschlossen und dem eine Mehrzahl von Dienst­ anbietern mit jeweils spezifischer Tarifstruktur zugeord­ net ist, gekennzeichnet durch
eine, insbesondere netzunabhängige, Abrechnungsdaten-Ver­ arbeitungszentrale, die
eine Teilnehmerdatenbasis, bei der Teilnehmer regis­ triert sind,
eine Tarifdatenbasis zur Speicherung der Tarifstruktu­ ren der Dienstanbieter,
einen Verbindungsdaten-Zwischenspeicher zur Speicherung von Verbindungsdaten, insbesondere der Uhrzeit und/oder Dauer und/oder einer Partner-Teilnehmerkennung oder der Partner-Rufnummer jeder vom Endgerät eines bei der Ab­ rechnungsdaten-Verarbeitungszentrale registrierten Teilnehmers aus aufgebauten Verbindung zu einem Part­ ner,
eine eingangsseitig mit dem Verbindungsdaten-Zwischen­ speicher verbundene Vergleichssteuereinheit zur Adres­ sierung der Tarifdatenbasis aufgrund der gespeicherten Verbindungsdaten zum Auslesen der für diese gültigen Tarife der Dienstanbieter und zur Ermittlung und Aus­ gabe des günstigsten Tarifwertes,
einer eingangsseitig mit der Vergleichs-Steuereinheit verbundenen Berechnungseinheit zur Berechnung des Ver­ bindungs-Kostenbetrages aufgrund des günstigsten Tarif­ wertes,
einem eingangsseitig mit der Berechnungseinheit verbun­ denen Teilnehmer-Gebührenspeicher mit einer der Anzahl der registrierten Teilnehmer entsprechenden Mehrzahl von geschützten Gebührenkonto-Speicherbereichen zur Speicherung des ermittelten niedrigsten Kostenbetrages oder eines auf dessen Grundlage bestimmten Kostenbetra­ ges aufweist.
3. Mobilfunksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrechnungsdaten-Verarbeitungszentrale in einer Be­ triebszentrale eines Dienstanbieters implementiert ist derart, daß alle Verbindungen der bei der Abrechnungsda­ ten-Verarbeitungszentrale registrierten Teilnehmer des Mobilfunknetzes oder der Mobilfunknetze ausschließlich über diese Betriebszentrale verwaltet werden.
4. Mobilfunksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Berechnungseinheit und die Auswertungseinheit der Ab­ rechnungsdaten-Verarbeitungszentrale bei der Berechnung der Sätze spezifischer Verbindungskosten und der Ermitt­ lung des niedrigsten Verbindungs-Kostenbetrages bzw. die Vergleichtssteuereinheit bei der Ermittlung des günstigs­ ten Tarifwertes eine Dienstanbieter-Kennung für jeden Kos­ tenbetrag bzw. Tarifwert mitführen und die Auswertungsein­ heit bzw. Vergleichssteuereinheit zur Ausgabe der zum nie­ drigsten Kostenbetrag bzw. Tarifwert gehörenden Dienstan­ bieter-Kennung über einen Steuerausgang ausgebildet ist und
der Steuerausgang mit einem Steuereingang einer Routing­ einrichtung in Verbindung steht, welche ihrerseits mit Betriebszentralen mehrerer Dienstanbieter verbunden ist derart, daß in Abhängigkeit von der ausgegebenen Dienst­ anbieter-Kennung ein Routing der bestehenden Verbindung über den entsprechenden Dienstanbieter erfolgt.
5. Mobilfunksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine der Auswertungseinheit nachgeschaltete Korrekturein­ heit zur Berechnung eines Gebührenbetrages aufgrund des niedrigsten Kostenbetrages unter Anwendung eines vorbe­ stimmten Korrekturalgorithmus.
6. Mobilfunksystem, das sich über mindestens ein Mobilfunk­ netz erstreckt, an das eine Mehrzahl von Mobilfunk-End­ geräten angeschlossen ist und das Mittel zur elektroni­ schen Ausführung von finanziellen und/oder informationel­ len Transaktionen über die Mobilfunk-Endgeräte aufweist, gekennzeichnet durch
eine endgeräteunabhängige und insbesondere netzunabhängige Transaktionsdaten-Verarbeitungszentrale, bei der Teilneh­ mer zur Ausführung von Transaktionen registriert sind und die
eine Teilnehmerdatenbasis zur geschützten Speicherung von transaktionsrelevanten Teilnehmerdaten,
Authentisierungsmittel zur Echtzeit-Authentisierungs­ prüfung mindestens eines Teilnehmers während des Beste­ hens einer Verbindung mit einem Partner und
mit den Authentisierungsmitteln verbundene Übertra­ gungsmittel zur Übertragung eines mindestens das Ergeb­ nis der Authentisierungsprüfung repräsentierenden Veri­ fikationssignals bzw. einer digitalen Signatur oder ei­ nes hiermit verschlüsselten Nutzdatensatzes, der Daten aus der Teilnehmerdatenbasis aufweist, an den Partner der Verbindung aufweist.
7. Mobilfunksystem mit mindestens einem Mobilfunknetz, an das eine Mehrzahl von Mobilfunk-Endgeräten angeschlossen ist, mit einer Teilnehmerdatenbasis, bei der Teilnehmer regis­ triert sind, gekennzeichnet durch
eine endgeräteunabhängige und insbesondere netzunabhängige Nutzdaten-Speicherzentrale mit einer Mehrzahl von jeweils geschützt einem Teilnehmer zugeordneten Nutzdaten-Spei­ cherbereichen zur Speicherung individueller Informationen und
mit der Teilnehmer-Datenbasis verbundenden Authentisie­ rungsmitteln zur Echtzeit-Authentisierungsprüfung eines sich mit der Nutzdaten-Speicherzentrale verbindenden Teil­ nehmers nach dem Aufbau der Verbindung und mit den Authentisierungsmitteln verbundene Adressierungs­ mittel zur Adressierung des dem sich authentisierenden Teilnehmer zugeordneten Nutzdaten-Speicherbereiches gemäß einer vom Teilnehmer aus übermittelten Nutzdaten-Spezifi­ kationen und zum Auslesen des spezifizierten Speicherin­ haltes nach Vorliegen eines positiven Authentisierungser­ gebnisses.
8. Mobilfunksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von jeweils einem Teilnehmer zugeordneten Chipkarten, die Bestandteil der den Zugang zur Abrech­ nungsdaten-Verarbeitungszentrale bzw. Transaktionsdaten- Verarbeitungszentrale bzw. Nutzdaten-Speicherzentrale freigebenden Authentisierungsmittel sind und jeweils einen Teilnehmer-Identifikator als privaten Schlüssel gespei­ chert enthalten und zugleich eine SIM-Karte für ein Mobil­ funk-Endgerät darstellen.
9. Mobilfunksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarten einen Speicher, insbesondere vom PROM- bzw. EEPROM-Typ, aufweisen, in dem eine Software für eine fi­ nanzielle und/oder informationelle Transaktion, insbe­ sondere eine das Zusammenwirken des Mobilfunk-Endgerätes mit der Abrechnungsdaten-Verarbeitungszentrale oder Trans­ aktionsdaten-Verarbeitungszentrale oder Nutzdaten-Spei­ cherzentrale bewirkende Software, gespeichert ist.
10. Mobilfunksystem nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarten einen Festwertspeicher zur Speicherung ei­ ner zur Lenkung einer Verbindung über eines von mehreren verfügbaren Mobilfunknetzen dienende Software aufweisen.
11. Mobilfunksystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarten durch Vorsehen eines, insbesondere durch Fernprogrammierung wiederaufladbaren, Verbindungskosten- Guthabenspeichers als Prepaid-Karten ausgebildet sind.
12. Mobilfunksystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipkarten Speichermittel zur Realisierung der Funk­ tionen einer Kredit-, Geld- und/oder Kundenkarte mindestens eines vom Mobilfunksystem unabhängigen Dienstsystems aufweisen.
13. Mobilfunksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilnehmer-Datenbasis durch Zugriff auf die Heimatda­ tei oder Heimatdateien des Mobilfunknetzes oder der Mobil­ funknetze implementiert wird, über die sich das Mobilfunk­ system erstreckt.
14. Mobilfunksystem nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzdaten-Speicherzentrale über ein IP-Netz mit sys­ temunabhängigen Datenbasen in Verbindung steht, in denen persönliche Nutzdaten von Teilnehmern gespeichert sind, und mit den Authentisierungsmitteln verbundene Fernadres­ sierungsmittel zur Adressierung von dem sich authentisie­ renden Teilnehmer zugeordneten Speicherbereichen der sys­ temunabhängigen Datenbasen und zum Auslesen und Übertragen der spezifizierten Speicherinhalte nach Vorliegen eines positiven Authentisierungsergebnisses vorgesehen sind.
15. Mobilfunksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilfunk-Endgeräte sowie die Abrechnungsdaten-Verar­ beitungszentrale bzw. die Transaktionsdaten-Verarbeitungs­ zentrale bzw. die Nutzdaten-Speicherzentrale zur Daten­ übertragung nach dem HTML- oder WML-Standard ausgebildet sind.
16. Mobilfunksystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
jede sicherheitsrelevante Datenübertragung von einem Mo­ bilfunk-Endgerät aus mit einem im Mobilfunk-Endgerät oder der SIM-Karte implementierten privaten Schlüssel, insbesondere mit dem in der Chipkarte gespeicherten Teilnehmer- Identifikator, und
jede sicherheitsrelevante Übertragung von Daten von der Abrechnungsdaten-Verarbeitungszentrale oder Transaktions­ daten-Verarbeitungszentrale oder Nutzdaten-Speicherzen­ trale an ein Mobilfunk-Endgerät mit einem in der jeweili­ gen Zentrale implementierten öffentlichen Schlüssel ver­ schlüsselt wird.
17. Mobilfunksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und Anspruch 6 und einem der Ansprüche 7 bis 16, gekennzeichnet durch eine zu einer Systemzentrale verknüpfte Abrechnungsdaten- Verarbeitungszentrale, Transaktionsdaten-Verarbeitungs­ zentrale und Nutzdaten-Speicherzentrale.
DE10022774A 2000-05-10 2000-05-10 Mobilfunksystem Ceased DE10022774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022774A DE10022774A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Mobilfunksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10022774A DE10022774A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Mobilfunksystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10022774A1 true DE10022774A1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7641451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10022774A Ceased DE10022774A1 (de) 2000-05-10 2000-05-10 Mobilfunksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10022774A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504588A1 (de) * 2002-04-28 2005-02-09 Paycool International Limited System, durch das ein telekom-betreiber finanztransaktionsdienste bereitstellen kann, und verfahren zur implementierung solcher transaktionen

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708547A2 (de) * 1994-09-22 1996-04-24 AT&T Corp. Zellulartelefon als authentifiziertes Abrechnungs-Kontrollgerät
US5553124A (en) * 1992-11-23 1996-09-03 Brinskele; Edward A. Computer-controlled telecommunications system
WO1996036192A1 (en) * 1995-05-08 1996-11-14 Oy Nokia Ab Mobile telecommunication subscriber system in a multi-operator environment
US5659601A (en) * 1995-05-09 1997-08-19 Motorola, Inc. Method of selecting a cost effective service plan
EP0848537A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 E-Plus Mobilfunk GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufladen bzw. Wiedernutzbarmachen einer Telefonkarte für Handys
EP0848360A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company System zum Beglaubigen von elektronischen Geldüberweisungen
WO1998047116A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Tele/datacommunications payment method and apparatus
WO1998052151A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Access Security Sweden Ab Electronic transaction
DE19816575A1 (de) * 1997-11-28 1999-01-28 Mannesmann Ag Verfahren zum endgeräteseitigen Abwickeln mindestens eines auf eine Spezialapplikation, insbesondere auf einen Verkehrstelematikdienst bezogenen Vorgangs und Karte zum Durchführen des Verfahrens
US5873030A (en) * 1996-06-28 1999-02-16 Mci Communications Corporation Method and system for nationwide mobile telecommunications billing
EP0898430A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-24 David Stanfield Fernmeldesystem
US5920613A (en) * 1997-04-25 1999-07-06 Ameritech Corporation Method and system for generating a billing record
EP0949833A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Orga Kartensysteme GmbH Mobilfunkendgerät
WO1999061966A2 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Nokia Mobile Phones Limited A method for transmitting multimedia messages and a multimedia message communication system
EP0986275A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Swisscom AG Verfahren zum Kaufen von Waren oder Dienstleistungen mit einem Mobiltelefon
DE19853697A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Wolfgang Grabher Verfahren zum Bereitstellen von Telekommunikationsverbindungen zu niedrigen Kosten und Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE19903822A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Mathias Entenmann Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungen und System zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553124A (en) * 1992-11-23 1996-09-03 Brinskele; Edward A. Computer-controlled telecommunications system
EP0708547A2 (de) * 1994-09-22 1996-04-24 AT&T Corp. Zellulartelefon als authentifiziertes Abrechnungs-Kontrollgerät
WO1996036192A1 (en) * 1995-05-08 1996-11-14 Oy Nokia Ab Mobile telecommunication subscriber system in a multi-operator environment
US5659601A (en) * 1995-05-09 1997-08-19 Motorola, Inc. Method of selecting a cost effective service plan
US5873030A (en) * 1996-06-28 1999-02-16 Mci Communications Corporation Method and system for nationwide mobile telecommunications billing
EP0848360A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-17 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company System zum Beglaubigen von elektronischen Geldüberweisungen
EP0848537A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 E-Plus Mobilfunk GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufladen bzw. Wiedernutzbarmachen einer Telefonkarte für Handys
WO1998047116A1 (en) * 1997-04-15 1998-10-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Tele/datacommunications payment method and apparatus
US5920613A (en) * 1997-04-25 1999-07-06 Ameritech Corporation Method and system for generating a billing record
WO1998052151A1 (en) * 1997-05-15 1998-11-19 Access Security Sweden Ab Electronic transaction
EP0898430A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-24 David Stanfield Fernmeldesystem
DE19816575A1 (de) * 1997-11-28 1999-01-28 Mannesmann Ag Verfahren zum endgeräteseitigen Abwickeln mindestens eines auf eine Spezialapplikation, insbesondere auf einen Verkehrstelematikdienst bezogenen Vorgangs und Karte zum Durchführen des Verfahrens
EP0949833A2 (de) * 1998-04-09 1999-10-13 Orga Kartensysteme GmbH Mobilfunkendgerät
WO1999061966A2 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Nokia Mobile Phones Limited A method for transmitting multimedia messages and a multimedia message communication system
EP0986275A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-15 Swisscom AG Verfahren zum Kaufen von Waren oder Dienstleistungen mit einem Mobiltelefon
DE19853697A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Wolfgang Grabher Verfahren zum Bereitstellen von Telekommunikationsverbindungen zu niedrigen Kosten und Einrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE19903822A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Mathias Entenmann Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungen und System zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOCSIS, F.: Gebürenabrechnung in zusammengeschalteten TK-Netzen, in: ntz, 1996, Heft 11, S. 20-23 *
MOULY, M. (u.a.): The GSM System for Mobile Communications, 1992, Palaiseau, S. 39-40, S. 568-577, ISBN: 2-9507190-0-7 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1504588A1 (de) * 2002-04-28 2005-02-09 Paycool International Limited System, durch das ein telekom-betreiber finanztransaktionsdienste bereitstellen kann, und verfahren zur implementierung solcher transaktionen
EP1504588A4 (de) * 2002-04-28 2005-10-26 Paycool Int Ltd System, durch das ein telekom-betreiber finanztransaktionsdienste bereitstellen kann, und verfahren zur implementierung solcher transaktionen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122563T2 (de) Elektronisches bezahlen und damit verbundene systeme
EP1309957B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1178444B1 (de) Elektronischer Zahlungsverkehr mit SMS
DE60104518T2 (de) Bankensystem mit verbesserter identifizierung von finanzbuchhaltungskonten
EP2476087B1 (de) Bezahlsystem, einkaufssystem und verfahren zum durchführen einer vielzahl von bezahlvorgängen
EP1120759A2 (de) Anordnung zur Bereitstellung und flexiblen Vergebührung einer Ware oder Dienstleistung sowie Ausgabeautomat zum Einsatz in einer solchen und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE69533486T2 (de) Verfahren und telekommnikationssystem für benutzergebührenabrechnung
EP1180750A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1309952B1 (de) Verfahren zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
DE10137579A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Öffnungscodes, Verfahren zum Übertragen eines Verschlusscodes und zugehörige Einheiten
EP1180756A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
DE60302416T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von Prepaid-Konten und zum Ausführen von Transaktionen in einem elektronischen Handelssystem
DE60032343T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektronischen geschäftsverkehr
EP1180751A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher
EP1016263B1 (de) Verrechnungssystem und verrechnungsverfahren in einem telekommunikationsnetz
EP1249996B1 (de) Verfahren zum Abrechnen von Leistungen in einem Kommunikationsnetz
EP1269739A2 (de) Datenübertragungsverfahren und -anordnung
EP1180748A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertagung eines elektronischen Geldbetrages aus einem Guthabenspeicher per WAP
WO2004006198A1 (de) Verfahren zur elektronischen bezahlung einer ware oder dienstleistung unter nutzung eines mobilfunknetzes und anordnung zu dessen durchführung
EP1309951B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung eines elektronischen geldbetrages aus einem guthabenspeicher
EP1081919B1 (de) Verfahren zur Autorisierung in Datenübertragungssystemen zur Bezahlung von über das Internet angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen
DE10022774A1 (de) Mobilfunksystem
EP1646019A1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Abwickeln eines Zahlungsverkehrs
EP1255399B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vergebührung eines Dienstes
DE19947069A1 (de) Verfahren zum Laden eines Kartenkontos

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection