DE10020784A1 - Photovoltaic module and method for its production - Google Patents

Photovoltaic module and method for its production

Info

Publication number
DE10020784A1
DE10020784A1 DE10020784A DE10020784A DE10020784A1 DE 10020784 A1 DE10020784 A1 DE 10020784A1 DE 10020784 A DE10020784 A DE 10020784A DE 10020784 A DE10020784 A DE 10020784A DE 10020784 A1 DE10020784 A1 DE 10020784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cells
group
solar cell
back electrodes
photovoltaic module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10020784A
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Tober
Ralf Gueldner
Juergen Penndorf
Gudrun Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IST INST fur SOLARTECHNOLOGIE
ODERSUN PHOTOVOLTAICS GmbH
Original Assignee
IST INST fur SOLARTECHNOLOGIE
ODERSUN PHOTOVOLTAICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IST INST fur SOLARTECHNOLOGIE, ODERSUN PHOTOVOLTAICS GmbH filed Critical IST INST fur SOLARTECHNOLOGIE
Priority to DE10020784A priority Critical patent/DE10020784A1/en
Priority to AU2001273948A priority patent/AU2001273948A1/en
Priority to EP01940339A priority patent/EP1307925A2/en
Priority to PCT/EP2001/004349 priority patent/WO2001084638A2/en
Publication of DE10020784A1 publication Critical patent/DE10020784A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/0201Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising specially adapted module bus-bar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1876Particular processes or apparatus for batch treatment of the devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/36Electrical components characterised by special electrical interconnection means between two or more PV modules, e.g. electrical module-to-module connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

The invention relates to a pholtovoltaic module comprising several groups (2-5) of serially mounted solar cells (6, 7, 8) respectively provided with a covering electrode, a rear electrode and an absorber layer between the electrodes; also comprising a device (15) for parallel connection of several groups (2 -5). The invention also relates to a method for producing one such module. According to the invention, the device (15) for parallel connection of several groups (2 - 5) is embodied and arranged in such a way that the electrically conducting rear electrodes (13) of the first solar cell (6) of each group (2 -5) and the electrically conducting rear electrodes (13) of the last solar cell (8) of each group (2 - 5) are electrically connected to each other. According to the inventive method, the several groups (2-5) are disposed on a film (37) which forms the front surface of the module (1), whereupon parallel connection of the several groups and application of the rear side of the film forming the module (1) occur, in addition to optional lamination of the film module.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Photovoltaikmodul nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 sowie auf ein Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls nach dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 12.The invention relates to a photovoltaic module according to the preamble of the patent claim 1 and a method for manufacturing a photovoltaic module according to the Oberbe handle of claim 12.

Photovoltaikmodule, auch Solarmodule genannt, dienen dazu, die von einzelnen Solarzellen des Moduls erzeugte elektrische Energie so zu verschalten, daß mit Hilfe des Moduls bzw. mit mehreren solcher Module die für den gewünschten Anwendungszweck geforderte Leistung be­ reitgestellt wird.Photovoltaic modules, also called solar modules, are used by individual solar cells Interconnect module generated electrical energy so that with the help of the module or with several such modules be the performance required for the desired application is provided.

Aus der JP-A-2-244 772 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine bandförmige Solarzelle auf ei­ nen zylindrischen Körper, auf den ein Kleber aufgebracht ist, derart aufgewickelt wird, daß sich benachbarte Solarzellen überlappen. Diese Überlappung erfolgt derart, daß die Rückelektrode der einen Solarzelle die Deckelektrode der benachbarten anderen Solarzelle kontaktiert. Die einzelnen Solarzellen sind schräg zur Horizontalen in den Kleber eingedrückt. Zwischen dem Kleber und dem zylindrischen Körper befindet sich außerdem ein Isolierfilm. Zum Herstellen eines Moduls werden der auf den Zylinder gewickelte Körper sowie der Isolierfilm durchgeschnitten und vom Zylinder abgenommen, so daß ein rechteckiger, dünner Folienmodul mit serienverschalteten Solarzellen erhalten wird.From JP-A-2-244 772 a method is known in which a ribbon-shaped solar cell on egg NEN cylindrical body, on which an adhesive is applied, is wound up in such a way that neighboring solar cells overlap. This overlap is such that the back electrode one solar cell contacts the top electrode of the adjacent other solar cell. The Individual solar cells are pressed into the adhesive at an angle to the horizontal. Between the There is also an insulating film on the adhesive and the cylindrical body. To make of a module, the body wound on the cylinder and the insulating film are cut through  and removed from the cylinder so that a rectangular, thin film module with series-connected solar cells is obtained.

Aus der US-A-5 273 608 ist ein Verfahren zum Einbetten photovoltaischer Geräte bekannt.From US-A-5 273 608 a method for embedding photovoltaic devices is known.

In der US-A-5 232 519 ist ein Photovoltaikmodul beschrieben, bei dem sich auf den Oberseiten der Deckelektroden jeder strangförmigen Gruppe von Solarzellen ein Ableitstreifen, auch Ableitgrid genannt, zum Abgreifen der erzeugten Spannung befindet. Um zu vermeiden, daß die Ableitstreifen die Deckelektrode und damit auch die darunter befindliche Absorberschicht abschatten, wird in dieser Schrift das Vorsehen einer V-förmigen Vertiefung in der den gesam­ ten Modul überdeckenden Abdeckschicht oberhalb jedes Ableitbandes vorgeschlagen. Dadurch sollen die einfallenden Sonnenstrahlen so umgelenkt werden, daß diese möglichst nicht auf das jeweilige Ableitband auftreffen.In US-A-5 232 519 a photovoltaic module is described in which on the top the lead electrodes of each strand-shaped group of solar cells have a lead strip, too Ableitgrid called, for tapping the voltage generated. To avoid that the lead strips the cover electrode and thus also the absorber layer underneath shadowing, the provision of a V-shaped recess in the entire th module covering layer proposed above each discharge belt. Thereby should the incoming sun rays be redirected so that they do not, if possible, on the hit the respective lead tape.

Ein Verfahren zum Herstellen von Bandsolarzellen auf der Basis von einseitig mit CIS- (Kupfer/Indium/Diselenid) und seinen Homologen beschichten Kupferbändern und eine dafür geeignete apparative Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-C2-196 34 580 bekannt. Dünn­ schichtsolarzellen auf der Basis der Ib/IIIa/VIa-Verbindungshalbleiter sowie Verfahren zum Herstellen derartiger Dünnschichtsolarzellen sind in den deutschen Patentanmeldungen 199 21 514 sowie 199 21 515 beschrieben.A method for producing band solar cells based on one-sided with CIS (Copper / indium / diselenide) and its homologues coat copper strips and one for them suitable apparatus is known for example from DE-C2-196 34 580. Thin Layer solar cells based on the Ib / IIIa / VIa compound semiconductors and method for Manufacture of such thin-film solar cells are in the German patent applications 199 21 514 and 199 21 515.

Ein Photovoltaikmodul gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der US-A- 5 457 057 bekannt. Bei diesem Modul ist eine Anzahl einzelner Platten elektrisch derart mitein­ ander verbunden, daß eine für den jeweiligen Anwendungsfall gewünschte Spannung und der erforderliche Strom bereitgestellt wird. Die Platten sind miteinander serienverschaltet, um die erzeugte Spannung zu erhöhen. Es ist ferner in dieser Schrift allgemein erwähnt, daß in einigen Fällen Gruppen serienverschalteter Platten parallel miteinander verbunden werden können, um die geforderten Leistungsanforderungen bei vorgegebener Spannung zu erfüllen. Auch in diesem Fall befinden sich sogenannte Ableitdrähte in bzw. auf der obersten Deckschicht jeder Platte.A photovoltaic module according to the preamble of claim 1 is known from US-A- 5 457 057 known. In this module, a number of individual plates are electrically associated with one another otherwise connected that a desired voltage for the respective application and the required electricity is provided. The plates are connected in series to one another generated voltage to increase. It is also commonly mentioned in this document that in some Cases groups of series-connected plates can be connected to each other in parallel to meet the required performance requirements at a given voltage. Also in In this case, so-called drain wires are located in or on the top cover layer of each Plate.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Photovoltaikmodul der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher wirtschaftlicher und insbesondere flexibler auf den jeweiligen Anwen­ dungsfall bezogen herstellbar ist. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zum Herstellen eines solchen Photovoltaikmoduls anzugeben. The invention has for its object a photovoltaic module of the type mentioned Way of creating which is more economical and, in particular, more flexible for the respective user can be produced based on the application. The invention is also based on the object of a method to specify such a photovoltaic module.  

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Photovoltaikmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und verfahrensseitig durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 12 gelöst.This object is achieved by a photovoltaic module with the features of Claim 1 and on the procedural side by a method with the features of the patent Proverb 12 solved.

Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.Advantageous further developments are the subject of the respective subclaims.

Erfindungsgemäß ist die Einrichtung zum Parallelverschalten der mehreren Gruppen serienver­ schalteter Solarzellen derart ausgebildet und angeordnet, daß einerseits die elektrisch leitenden Rückelektroden der ersten Solarzelle jeder Gruppe und andererseits die elektrisch leitenden Rückelektroden der letzten Solarzelle jeder Gruppe elektrisch miteinander verbunden sind. Da­ durch ist das Auftreten einer Schattenfläche auf den Deckelektroden bzw. den Absorberschich­ ten der Solarzellen auf besonders einfache Weise verhindert, da die elektrische Verbindung der einzelnen Gruppen von der Rückseite der Solarzellen her erfolgt. Durch die Verhinderung einer Abschattung, welche schnell zu einem Verlust von etwa 10% der gesamten Solarfläche führen kann, ist die Wirtschaftlichkeit des Moduls pro m2 Solarfläche erhöht. Günstig ist ferner, daß die Module in Form, Leistung und Größe frei wählbar sind, so daß die Leistung des erfindungs­ gemäßen Photovoltaikmoduls flexibel an den jeweiligen Anwendungsfall, d. h. an die Wünsche des Verbrauchers, anpaßbar ist. Letztlich bietet der erfindungsgemäße Modul daher pro Einheit der erzielten Leistung bzw. pro Einheit der Fläche des Moduls geringere Kosten und zusätzlich pro Einheit der abgegebenen Leistung ein geringeres Gewicht.According to the invention, the device for parallel connection of the several groups of series-connected solar cells is designed and arranged such that on the one hand the electrically conductive back electrodes of the first solar cell of each group and on the other hand the electrically conductive back electrodes of the last solar cell of each group are electrically connected to one another. Since the occurrence of a shadow surface on the cover electrodes or the Absorberschich th of the solar cells is prevented in a particularly simple manner, since the electrical connection of the individual groups is made from the back of the solar cells. The prevention of shadowing, which can quickly lead to a loss of about 10% of the total solar area, increases the economic efficiency of the module per m 2 of solar area. It is also favorable that the modules are freely selectable in shape, performance and size, so that the performance of the photovoltaic module according to the invention can be flexibly adapted to the respective application, ie to the wishes of the consumer. Ultimately, the module according to the invention therefore offers lower costs per unit of the power achieved or per unit of the area of the module and additionally less weight per unit of the power output.

Vorteilhafterweise bildet jede Gruppe einen Strang mehrerer, parallel zueinander angeordneter, bandförmiger Solarzellen. Dadurch ist es möglich, den erfindungsgemäßen Modul als soge­ nannten Folienmodul herzustellen, wodurch die Flexibilität weiter erhöht ist. Ein derartiger Modul hat ein geringes Gewicht und ist relativ robust, so daß von einer 15- bis 20-jährigen Standzeit dieser Module und entsprechend geringen Strompreisen je kWh auszugehen ist.Each group advantageously forms a strand of a plurality of parallel, ribbon-shaped solar cells. This makes it possible to use the module according to the invention as a so-called Manufacture called film module, which further increases the flexibility. Such one Module is light in weight and is relatively sturdy, so from a 15 to 20 year old Service life of these modules and correspondingly low electricity prices per kWh can be assumed.

Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind einander benachbarte Solarzellen sich gegenseitig überlappend derart angeordnet, daß die Rückelektrode der einen Solarzelle die Deckelektrode der benachbarten anderen Solarzelle kontaktiert, wobei die Solarzellen vorzugs­ weise im wesentlichen eben ausgebildet und jeweils zur Horizontalen geneigt angeordnet sind. Dadurch ist auf einfache Weise eine Serienverschaltung der bandförmigen Solarzellen möglich, ohne daß zusätzliche Hilfs- oder Ausrüstungsmittel erforderlich sind. Durch die geneigte Anordnung jeder Solarzelle bleibt diese trotz der gegenseitigen überlappenden Kontaktierung benachbarter Solarzellen im wesentlichen eben ausgebildet, so daß das Auftreten von Knicken oder Verwerfungen weitgehend ausgeschlossen ist. According to another development of the invention, adjacent solar cells are themselves mutually overlapping arranged so that the back electrode of a solar cell Cover electrode of the adjacent other solar cell contacted, the solar cells preferred as substantially flat and are each inclined to the horizontal. This makes it possible to easily connect the ribbon-shaped solar cells in series, without the need for additional aids or equipment. By the inclined The arrangement of each solar cell remains the same despite the mutual overlapping contact neighboring solar cells are essentially flat, so that the occurrence of kinks or fault is largely excluded.  

Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die Rückelektroden der jeweils ersten Solarzelle jeder Gruppe und die Rückelektroden der jeweils letzten Solarzelle jeder Gruppe je­ weils mittels eines Ableitbandes miteinander verbunden, wobei vorzugsweise jedes Ableitband senkrecht zu den überlappend serienverschalteten Solarzellen jeder Gruppe angeordnet ist. Da­ durch ergeben sich verfahrenstechnische Vorteile, da die Ableitbänder parallel zur Vorschub­ richtung einer Vorderseitenfolie des Moduls und dadurch mit apparativ weitgehend geringem Aufwand aufgebracht werden können. Die Parallelverschaltung der einzelnen Gruppen von So­ larzellen befindet sich damit auf der Rückseite jedes Solarzellenstranges und bietet somit die be­ reits zuvor erwähnten technologischen Vorteile (Vermeidung von Abschattungen). Eine derar­ tige Verschaltung ist einfach aufgebaut und mit geringem apparativen Aufwand durchführbar.According to another development of the invention, the back electrodes are the first in each case Solar cell of each group and the back electrodes of the last solar cell of each group Weil connected to each other by means of a lead tape, preferably each lead tape is arranged perpendicular to the overlapping series-connected solar cells of each group. There This results in procedural advantages, since the discharge belts are parallel to the feed Direction of a front-side film of the module and thus largely low in terms of equipment Effort can be applied. The parallel connection of the individual groups of So lar cells is located on the back of each solar cell string and thus offers the be Technological advantages already mentioned (avoiding shadowing). A derar Term wiring is simple and can be carried out with little equipment.

Gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich jedes Ableit­ band quer über die Rückelektroden jeder Gruppe, wobei das eine Ableitband nahe dem einen Ende der Rückelektroden und das andere Ableitband nahe dem gegenüberliegenden, anderen Ende der Rückelektroden angeordnet ist und sich vorzugsweise jeweils zwischen dem einen Ableitband und den Rückelektroden jeder Gruppe ausgenommen der Rückelektrode der jeweils ersten Solarzelle sowie zwischen dem anderen Ableitband und den Rückelektroden jeder Gruppe ausgenommen der Rückelektrode der jeweils letzten Solarzelle eine elektrische Isolier­ schicht befindet. Mit einer derartigen Anordnung der Ableitbänder wird ein Flächenverlust vollständig verhindert. Die Ableitbänder befinden sich innerhalb der Fläche der mehreren Gruppen von Solarzellen. Durch die elektrische Isolierschicht ist sichergestellt, daß das eine Ableitband ausschließlich mit der Rückelektrode der jeweils ersten Solarzelle und das andere Ableitband ausschließlich mit der Rückelektrode der jeweils letzten Solarzelle in Kontakt steht.According to a preferred first embodiment of the invention, each derivation extends tied across the back electrodes of each group, with one lead near the one End of the back electrodes and the other lead band near the opposite, other End of the back electrodes is arranged and preferably between each one Lead tape and the back electrodes of each group except the back electrode of each first solar cell as well as between the other lead tape and the back electrodes of each Group except the back electrode of the last solar cell an electrical insulation layer is located. With such an arrangement of the discharge belts there is a loss of area completely prevented. The discharge tapes are located within the area of the several Groups of solar cells. The electrical insulating layer ensures that one Dissipation tape exclusively with the back electrode of the first solar cell and the other The discharge band is only in contact with the back electrode of the last solar cell.

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist zwischen den Ableitbändern und den Rückelektro­ den der Solarzellen ausgenommen im Kontaktbereich der Ableitbänder mit den jeweils ersten bzw. letzten Solarzellen eine Heißschmelzschicht vorgesehen. Diese dient auf der einen Seite dazu, den Raum zwischen dem jeweiligen Ableitband und den Solarzellen auszufüllen; sie dient aber auch dazu, das jeweilige Ableitband zu fixieren, damit dieses sicher an seinem Platz gehalten ist. Dadurch entsteht ein äußerst kompakter Modul, in dem das Auftreten von Hohl­ räumen und dadurch bedingte Schäden an dem Modul wirksam verhindert sind.According to an advantageous development, there is between the lead-off tapes and the return electrodes that of the solar cells except in the contact area of the discharge belts with the first ones or last solar cells provided a hot melt layer. This serves on the one hand to fill the space between the respective lead tape and the solar cells; she serves but also to fix the respective lead tape so that it is securely in place is held. This creates an extremely compact module in which the appearance of hollow clear and consequent damage to the module are effectively prevented.

Gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführungsform der Erfindung stehen die jeweils ersten So­ larzellen über das eine Ende ihrer Gruppe und die jeweils letzten Solarzellen über das gegen­ überliegende, andere Ende ihrer Gruppe vor, wobei sich jedes Ableitband quer zu den Solarzel­ len jeder Gruppe unter gegenseitiger Verbindung im Überlappungsbereich mit den am einen Ende vorstehenden bzw. mit den am anderen Ende vorstehenden Rückelektroden erstreckt und außerhalb des durch die Solarzellen ausgenommen die jeweils ersten Solarzellen gebildeten, ei­ nen Endes bzw. außerhalb des durch die Solarzellen ausgenommen die jeweils letzten Solarzel­ len gebildeten, anderen Endes jeder Gruppe angeordnet ist. Damit befinden sich die Ableitbän­ der gemäß dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung außerhalb des Hauptteils der Fläche jeder Gruppe. Diese Anordnung erspart das Aufbringen einer Isolierschicht auf die Solarzellen, wie sie im Fall der ersten Ausführungsform der Erfindung erforderlich ist. Andererseits ist damit eine geringfügige Erhöhung der Modulfläche bei im wesentlichen konstant gebliebener Leistung verbunden. Damit bietet diese Ausführungsform insbesondere dann Vorteile, wenn eine genügend große Fläche zum Aufstellen der Photovoltaikmodule zur Verfügung steht.According to a preferred second embodiment of the invention, the respective first So Lar cells over one end of their group and the last solar cells over the opposite overlying, other end of their group, with each lead band across the solar cell len each group with mutual connection in the overlap area with the one End protruding or with the rear electrodes protruding at the other end and  outside of that formed by the solar cells except the first solar cells, ei In the end or outside of that by the solar cells except the last solar cell len formed, the other end of each group is arranged. The lead bands are now located that according to this second embodiment of the invention outside the main part of the surface every group. This arrangement saves the application of an insulating layer on the solar cells, as required in the case of the first embodiment of the invention. On the other hand thus a slight increase in module area while remaining essentially constant Performance connected. This embodiment therefore offers advantages in particular if a sufficiently large area is available for installing the photovoltaic modules.

Vorteilhafterweise sind die mehreren Gruppen allseits in einen wärmeaktivierbaren Kunststoff eingebettet. Dadurch ist der Modul vor negativen Umwelteinflüssen weitgehend geschützt. Er ist trotzdem biegsam, und daher auch an gekrümmten bzw. gebogenen Flächen einsetzbar.The multiple groups are advantageously all-round in a heat-activatable plastic embedded. As a result, the module is largely protected against negative environmental influences. He is still flexible, and can therefore also be used on curved or curved surfaces.

Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 12 bietet den Vorteil, daß die einzelnen Gruppen auf einfache Weise auf die Rückseite einer Vorderseitenfo­ lie des Moduls aufgebracht werden können. Durch die sich anschließende Parallelverschaltung der mehreren Gruppen ist sichergestellt, daß die Verschaltung der Solarzellen zu einem oder mehreren Modulen in die Modulmontage verlagert wird und dadurch im Gegensatz zu anderen Dünnschichtverfahren eine einfachere Technologie mit weniger verfahrenstechnischen Einzel­ schritten zum Einsatz kommen kann. Die Modulgröße kann unabhängig von der Größe der Solarzellen frei gestaltet werden. Ein sogenanntes Abscaling der technischen Anlagen und Spezialausrüstungen zur Herstellung der Solarzellen kann damit entfallen. Aufgrund der niedri­ gen Anzahl der technologischen Einzelschritte kann das Herstellungsverfahren relativ einfach durchgeführt werden, was schließlich zu einer deutlichen Reduktion der solaren Stromgeste­ hungskosten führt. Außerdem kann erfindungsgemäß auf das Aufbringen sogenannter Ab­ leitgrids verzichtet werden.The inventive method according to the features of claim 12 offers the Advantage that the individual groups in a simple manner on the back of a front page lie of the module can be applied. Through the subsequent parallel connection The several groups ensure that the interconnection of the solar cells to one or several modules are shifted to the module assembly and therefore unlike others Thin film process a simpler technology with less process engineering single steps can be used. The module size can be independent of the size of the Solar cells can be designed freely. A so-called scaling of the technical systems and Special equipment for the production of solar cells can thus be omitted. Because of the low Given the number of technological steps involved, the manufacturing process can be relatively simple be carried out, which ultimately leads to a significant reduction in solar power gesture costs. In addition, according to the invention, the application of so-called Ab Leitgrids are dispensed with.

Vorteilhafterweise wird die Vorderseitenfolie von einer Rolle abgezogen und werden bandför­ mige Solarzellen mit obenliegenden Rückelektroden quer zur Vorschubrichtung der Vordersei­ tenfolie auf diese aufgebracht, wobei vorzugsweise die Vorderseitenfolie vor dem Aufbringen der Solarzellen erwärmt wird und die Solarzellen unter gegenseitiger Überlappung, wobei die Rückelektrode der einen Solarzelle die Deckelektrode der anderen, benachbarten Solarzelle kontaktiert, zur Horizontalen geneigt in die Vorderseitenfolie eingedrückt werden. Damit kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem sogenannten Rolle-zu-Rolle-Prozeß durchgeführt werden. Es ist aber auch möglich, lediglich eine Rolle, d. h. die Rolle für die Vorderseitenfolie, vorzusehen und die Folie am Ende des Verfahrens in einzelne Module der gewünschten Spezifikation zu zerschneiden. Auch die bandförmigen Solarzellen können von einer Rolle abgezo­ gen werden. Aufgrund der gegenseitigen Kontaktierung benachbarter Solarzellen können diese auf einfache Weise durch eine Überlagerung der Bewegung der Vorderseitenfolie mit derjeni­ gen beim Aufbringen der Solarzelle auf die Folie aufgebracht werden. Aufgrund der Vorschub­ geschwindigkeit der Vorderseitenfolie sind die Solarzellen jeweils lediglich ein kurzes Stück in Vorschubrichtung der Folie mitzuführen. Dies bietet Vorteile bei der apparativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens.The front-side film is advantageously pulled off a roll and becomes belt-like sized solar cells with overhead electrodes at right angles to the direction of advance of the front ten film applied to this, preferably the front film before application the solar cells are heated and the solar cells under mutual overlap, the Back electrode of one solar cell the top electrode of the other, neighboring solar cell contacted, inclined to the horizontal, pressed into the front film. So that can the method according to the invention is carried out in a so-called roll-to-roll process become. But it is also possible to have only one role, i. H. the roll for the front side film, to be provided and the film at the end of the process into individual modules of the desired specification  to cut up. The ribbon-shaped solar cells can also be pulled off a roll be. Due to the mutual contacting of neighboring solar cells, these can in a simple manner by superimposing the movement of the front-side film with the one gene when applying the solar cell to the film. Because of the feed speed of the front film, the solar cells are each only a short distance in Carrying direction of the film. This offers advantages in terms of apparatus design of the method according to the invention.

Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird auf die Rückelektroden jeder Gruppe einerseits nahe dem einen Ende ausgenommen auf die Rückelektrode der jeweils ersten Solar­ zelle und andererseits nahe dem gegenüberliegenden, anderen Ende ausgenommen auf die Rückelektrode der jeweils letzten Solarzelle eine streifenförmige elektrische Isolierschicht aufgebracht, wobei vorzugsweise auf die Rückelektroden jeder Gruppe vornehmlich im Bereich der Isolierschicht ausgenommen in den Kontaktbereichen, über die die Rückelektroden der ersten Solarzelle jeder Gruppe bzw. die Rückelektroden der letzten Solarzelle jeder Gruppe je­ weils miteinander elektrisch verbunden werden sollen, eine Heißschmelzschicht aufgebracht, vorzugsweise aufgesprüht, wird. Mit Hilfe des Aufbringens der streifenförmigen elektrischen Isolierschicht ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, das noch aufzubringende Ableitband gegenüber den anderen Rückelektroden der jeweiligen Gruppe zu isolieren. Damit wird die elektrische Spannung lediglich an den Stellen abgegriffen, welche für eine zweckmäßige Parallelverschaltung der einzelnen Gruppen vorteilhaft ist. Da die Isolierschichten und die Heißschmelzschichten im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, können einerseits die Isolierschichten und andererseits die Heißschmelzschichten im wesentlichen gleichzeitig auf die Solarzellen aufgebracht werden. Dies führt zu einer apparativ kompakten Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens und beschleunigt das Durchführen des erfindungsgemäßen Verfah­ rens zum Herstellen eines Moduls. Die genannte Heißschmelzschicht dient im Sinne einer Doppelwirkung einerseits zur Vermeidung von Hohlräumen im Modul und andererseits zu einem Fixieren des jeweiligen Ableitbandes.According to another development of the invention, the back electrodes of each group on the one hand near one end except on the back electrode of the first solar cell and on the other hand near the opposite, other end except for the Back electrode of the last solar cell a strip-shaped electrical insulation layer applied, preferably on the back electrodes of each group primarily in the area the insulating layer except in the contact areas over which the back electrodes of the first solar cell of each group or the back electrodes of the last solar cell of each group because they are to be electrically connected to each other, a hot melt layer is applied, preferably sprayed on. With the help of applying the strip-shaped electrical Insulating layer is a simple way to create the lead tape still to be applied to isolate from the other back electrodes of the respective group. With that the electrical voltage is tapped only at those points which are appropriate for a purpose Parallel connection of the individual groups is advantageous. Since the insulating layers and the Hot melt layers run essentially parallel to one another, can on the one hand Insulating layers and on the other hand the hot melt layers on the substantially simultaneously Solar cells are applied. This leads to a device-compact device for Carrying out the method and accelerating the carrying out of the method according to the invention rens for making a module. The hot melt layer mentioned serves in the sense of a Double action on the one hand to avoid cavities in the module and on the other hand too fixing the respective lead tape.

Vorteilhafterweise wird auf die Heißschmelzschichten und die Kontaktbereiche der Rückelek­ troden der ersten Solarzelle jeder Gruppe bzw. die Kontaktbereiche der Rückelektroden der letzten Solarzelle jeder Gruppe ein Ableitband aufgebracht. Damit kann das Ableitband quer über die Solarzellen laufen, was das Aufbringen des Ableitbandes vereinfacht. Trotzdem kontaktiert das Ableitband nur bestimmte Rückelektroden, soweit dies für die gewünschte Parallelverschaltung technisch erforderlich und sinnvoll ist. Advantageously, the back electrode is applied to the hot melt layers and the contact areas electrodes of the first solar cell of each group or the contact areas of the back electrodes of the a lead tape applied to the last solar cell of each group. So that the discharge belt can cross run over the solar cells, which simplifies the application of the discharge tape. Nevertheless contacts the lead tape only certain back electrodes, insofar as this is for the desired Parallel connection is technically necessary and useful.  

Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die ersten Solarzellen jeder Gruppe bzw. die letzten Solarzellen jeder Gruppe derart auf die Vorderseiten­ folie aufgebracht, daß die jeweils ersten Solarzellen über das eine Ende ihrer Gruppe und die jeweils letzten Solarzellen über das gegenüberliegende, andere Ende ihrer Gruppe vorstehen, wobei die überstehenden Abschnitte der jeweils ersten bzw. der jeweils letzten Solarzellen mit je einem Ableitband miteinander verbunden werden. Wie zuvor bei der Erläuterung des erfin­ dungsgemäßen Moduls angegeben, ist in diesem Fall das Aufbringen einer Isolierschicht auf die Rückelektroden jeder Gruppe entbehrlich.According to another embodiment of the method according to the invention, the first Solar cells of each group or the last solar cells of each group on the front applied film that the first solar cells over one end of their group and the project the last solar cells over the opposite, other end of their group, the protruding sections of the first and last solar cells with one lead band each can be connected to each other. As previously in the explanation of the inventions specified module, in this case is the application of an insulating layer on the Back electrodes of each group can be dispensed with.

Vorteilhafterweise erfolgt das Aufbringen der Isolierschicht, der Heißschmelzschicht, sofern diese vorhanden sind, und der Ableitbänder quer zur Längsrichtung der Solarzellen bzw. parallel zur Vorschubrichtung der Vorderseitenfolie, was die Durchführung des erfindungsge­ mäßen Verfahrens weiter vereinfachen kann, da die Möglichkeit besteht, auf einen Bewe­ gungsmechanismus für die Einrichtung zum Aufbringen der Isolierschicht bzw. der Heiß­ schmelzschicht vollständig zu verzichten.The insulating layer, the hot-melt layer, is advantageously applied, if provided these are present, and the discharge belts transverse to the longitudinal direction of the solar cells or parallel to the feed direction of the front sheet, which is the implementation of the fiction can further simplify the procedure since there is the possibility of moving to a Delivery mechanism for the device for applying the insulating layer or the hot to completely dispense with the melt layer.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist das erfindungsgemäße Verfahren ein kontinuierlich ablaufender Prozess, wodurch die Herstellung von Photovoltaikmodulen nicht unwesentlich be­ schleunigt werden kann.According to a preferred development, the method according to the invention is continuous ongoing process, whereby the manufacture of photovoltaic modules is not insignificant can be accelerated.

Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnun­ gen näher erläutert. Es zeigen:Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are described below with reference to the drawings gene explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine schematische Unteransicht einer ersten Ausführungsform eines Photovoltaikmo­ duls während dessen Herstellung; Figure 1 is a schematic bottom view of a first embodiment of a Photovoltaikmo module during its manufacture.

Fig. 2 eine schematische Unteransicht des Photovoltaikmoduls gemäß Fig. 1 mit zwei serien­ verschalteten Solarzellen; FIG. 2 shows a schematic bottom view of the photovoltaic module according to FIG. 1 with two series-connected solar cells;

Fig. 3 eine schematische Unteransicht des Moduls gemäß Fig. 1 mit einer Gruppe serienver­ schalteter Solarzellen; . Fig. 3 is a schematic bottom view of the module of Figure 1 with a group serienver switched solar cells;

Fig. 4 eine schematische Unteransicht des Moduls gemäß Fig. 3 mit vier Gruppen jeweils serienverschalteter Solarzellen; FIG. 4 shows a schematic bottom view of the module according to FIG. 3 with four groups of series-connected solar cells;

Fig. 5 eine schematische Unteransicht des Moduls gemäß Fig. 4 mit teilweise auf die Solar­ zellen aufgebrachten Isolierschichten; FIG. 5 shows a schematic bottom view of the module according to FIG. 4 with insulating layers partially applied to the solar cells;

Fig. 6 eine schematische Unteransicht des Moduls gemäß Fig. 5 mit auf die Isolierschichten und Rückelektroden aufgebrachten Ableitbändern; FIG. 6 shows a schematic bottom view of the module according to FIG. 5 with conductor tapes applied to the insulating layers and rear electrodes;

Fig. 7 einen schematischen, teilweisen Längsschnitt durch einen Photovoltaikmodul nahe dessen einem Ende gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung; Fig. 7 is a schematic, partial longitudinal sectional view of a photovoltaic module near its one end according to a first embodiment of the invention;

Fig. 8 einen schematischen, teilweisen Längsschnitt durch den Photovoltaikmodul nahe dessen gegenüberliegendem, anderem Ende gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung; FIG. 8 shows a schematic, partial longitudinal section through the photovoltaic module near its opposite, other end according to the first embodiment of the invention; FIG.

Fig. 9 eine schematische Unteransicht eines Photovoltaikmoduls gemäß einer zweiten Aus­ führungsform der Erfindung während dessen Herstellung; Fig. 9 is a schematic bottom view of a photovoltaic module according to a second embodiment of the invention during its manufacture;

Fig. 10 eine schematische Unteransicht des Moduls gemäß Fig. 9 mit auf einen Teil der Rückelektroden aufgebrachten Ableitbändern; FIG. 10 shows a schematic bottom view of the module according to FIG. 9 with lead strips applied to a part of the back electrodes; FIG.

Fig. 11 eine schematische Unteransicht des Photovoltaikmoduls gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform; Fig. 11 is a schematic bottom view of the photovoltaic module according to the first approximate shape exporting;

Fig. 12 eine schematische Unteransicht des Photovoltaikmoduls gemäß Fig. 11 mit Modulan­ schlußdose; Fig. 12 is a schematic bottom view of the photovoltaic module according to Figure 11 with module junction box.

Fig. 13 eine schematische Unteransicht des Photovoltaikmoduls gemäß Fig. 12 mit Modulrah­ mung; und FIG. 13 is a schematic bottom view of the photovoltaic module according to FIG. 12 with module frame; and

Fig. 14 eine schematische Draufsicht auf den Photovoltaikmodul gemäß Fig. 13. FIG. 14 shows a schematic top view of the photovoltaic module according to FIG. 13.

Ein schematischer Längsschnitt nahe einem oberen Ende eines Photovoltaikmoduls 1 gemäß ei­ ner ersten Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 7 und ein schematischer Längsschnitt nahe einem unteren Ende des Photovoltaikmoduls 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfin­ dung ist in Fig. 8 dargestellt.A schematic longitudinal section near an upper end of a photovoltaic module 1 according to a first embodiment of the invention is shown in FIG. 7 and a schematic longitudinal section near a lower end of the photovoltaic module 1 according to the first embodiment of the invention is shown in FIG. 8.

Jeder Photovoltaikmodul 1 hat mehrere Gruppen 2, 3, 4, 5 serienverschalteter Solarzellen 6, 7, 8, wobei in den Fig. 7 und 8 der Einfachheit halber lediglich zwei Gruppen je drei serienver­ schalteter Solarzellen gezeigt sind. Each photovoltaic module 1 has several groups 2 , 3 , 4 , 5 series- connected solar cells 6 , 7 , 8 , with only two groups of three series-connected solar cells being shown in FIGS . 7 and 8 for the sake of simplicity.

Es ist zu beachten, daß in den Fig. 7 und 8 die Vorderseite 10 jedes Photovoltaikmoduls 1 unten und die Rückseite 11 jedes Photovoltaikmoduls 1 oben angeordnet ist.It should be noted that 11 of each photovoltaic module 1 is arranged at the top in FIGS. 7 and 8, the front face 10 of each photovoltaic module 1 below and the rear.

Jede Solarzelle 6, 7, 8 weist eine Deckelektrode 12, eine Rückelektrode 13 und zwischen den Elektroden 12, 13 eine Absorberschicht 14 auf, wobei diese drei Elemente in Fig. 7 mit Bezugs­ zeichen der besseren Übersicht halber lediglich hinsichtlich der zur Gruppe 2 gehörenden Solarzelle 8 gezeigt sind. Der Aufbau der anderen Solarzellen 6 und 7 entspricht in den Fig. 7 und 8 demjenigen der Solarzelle 8 gemäß Fig. 7.Each solar cell 6 , 7 , 8 has a cover electrode 12 , a back electrode 13 and between the electrodes 12 , 13 an absorber layer 14 , these three elements in FIG. 7 with reference characters for the sake of clarity only with regard to the solar cell belonging to group 2 8 are shown. The structure of the other solar cells 6 and 7 in FIGS. 7 and 8 corresponds to that of the solar cell 8 according to FIG. 7.

Der Aufbau der Solarzellen 6, 7, 8 ist in den Fig. 7 und 8 lediglich rein schematisch dargestellt. Die Solarzellen können derart aufgebaut sein, wie dies beispielhaft in den Dokumenten DE-C2- 196 34 580, DE 199 21 514 sowie DE 199 21 515 angegeben ist, auf deren Inhalt hier Bezug genommen wird.The structure of the solar cells 6 , 7 , 8 is only shown schematically in FIGS. 7 and 8. The solar cells can be constructed in such a way as is exemplified in documents DE-C2-196 34 580, DE 199 21 514 and DE 199 21 515, the content of which is referred to here.

Danach sind die Solarzellen sogenannte Dünnschichtsolarzellen mit einer Gesamtdicke von etwa 30 µm bis etwa 100 µm und einer Breite von etwa 1 cm. Die Absorberschicht 14 ist vor­ zugsweise eine sogenannte CIS-Absorberschicht aus Kupfer-Indium-Diselenid (CuInSe2) oder Kupfer-Indium-Disulfid (CuInS2). Es können auch andere Absorberschichten beispielsweise aus Kupfer-Gallium-Diselenid (CuGaSe2), Kupfer-Gallium-Disulfid (CuGaS2) und Gemische dieser Elemente (Cu(In,Ga)(Se,S)2) zur Anwendung kommen. Diese Verbindungshalbleiter der Gruppen Ib/IIIa/VIa des Periodensystems besitzen einen für Solaranwendungen geeigneten Bandabstand und können daher theoretisch bis zu 30% des Sonnenlichts in elektrische Energie umwandeln. Sie haben einen hohen Absorptionskoeffizienten, so daß schon eine sehr dünne Halbleiterschicht von etwa 1 µm genügt, um mindestens 90% des Sonnenlichts zu absorbieren. Jede Solarzelle ist in der Lage, die lichterzeugten Ladungsträgerpaare zu trennen, so daß die La­ dungsträger an der transparenten, hochleitfähigen Deckelektrode, auch Deckschicht genannt, oder, wie erfindungsgemäß beschrieben, an der Rückelektrode abgeführt werden können. Verfahren zum Herstellen derartiger bandförmiger Solarzellen sind in den drei letztgenannten Dokumenten im einzelnen angegeben.According to this, the solar cells are so-called thin-film solar cells with a total thickness of approximately 30 μm to approximately 100 μm and a width of approximately 1 cm. The absorber layer 14 is preferably a so-called CIS absorber layer made of copper indium diselenide (CuInSe 2 ) or copper indium disulfide (CuInS 2 ). Other absorber layers, for example made of copper gallium diselenide (CuGaSe 2 ), copper gallium disulfide (CuGaS 2 ) and mixtures of these elements (Cu (In, Ga) (Se, S) 2 ), can also be used. These compound semiconductors from groups Ib / IIIa / VIa of the periodic table have a band gap suitable for solar applications and can therefore theoretically convert up to 30% of sunlight into electrical energy. They have a high absorption coefficient, so that a very thin semiconductor layer of about 1 µm is sufficient to absorb at least 90% of the sunlight. Each solar cell is able to separate the light-generated charge carrier pairs, so that the charge carriers on the transparent, highly conductive cover electrode, also called the cover layer, or, as described according to the invention, can be dissipated on the back electrode. Methods for producing such ribbon-shaped solar cells are detailed in the last three documents mentioned.

Erfindungsgemäß weist der Photovoltaikmodul 1 eine Einrichtung 15 zum Parallelverschalten der mehreren Gruppen 2 bis 5 auf, welche derart ausgebildet und angeordnet ist, daß einerseits die elektrisch leitenden Rückelektroden 13 der ersten Solarzelle 6 jeder Gruppe 2 bis 5 (siehe Fig. 7) und andererseits die elektrisch leitenden Rückelektroden 13 der letzten Solarzelle 8 jeder Gruppe 2 bis 5 (siehe Fig. 8) elektrisch miteinander verbunden sind. According to the invention, the photovoltaic module 1 has a device 15 for connecting the plurality of groups 2 to 5 in parallel, which is designed and arranged such that on the one hand the electrically conductive back electrodes 13 of the first solar cell 6 of each group 2 to 5 (see FIG. 7) and on the other hand the electrically conductive back electrodes 13 of the last solar cell 8 of each group 2 to 5 (see FIG. 8) are electrically connected to one another.

Jede Gruppe 2 bis 5 bildet einen Strang 20 bis 23 mehrerer, parallel zueinander angeordneter, bandförmiger Solarzellen 6, 7 und 8. Es wird darauf hingewiesen, daß gemäß der Darstellung der Fig. 7 und 8 lediglich drei serienverschaltete Solarzellen gezeigt sind. Gemäß den Fig. 3 bis 6 kann ein Strang beispielhaft auch aus zehn serienverschalteten Solarzellen, gemäß den Fig. 9 und 10 auch aus neun serienverschalteten Solarzellen bestehen, wobei die Anzahl der serienver­ schalteten Solarzellen von der gewünschten, zu erzielenden Spannung, d. h. vom praktischen Anwendungsfall her, weitgehend vorgegeben ist und in weiten Grenzen variieren kann.Each group 2 to 5 forms a strand 20 to 23 of a plurality of ribbon-shaped solar cells 6 , 7 and 8 arranged parallel to one another. It is pointed out that, as shown in FIGS . 7 and 8, only three series-connected solar cells are shown. Referring to FIGS. 3 to 6, a strand by way of example also of ten series-connected solar cells shown in FIGS. 9 and 10 also of series of nine solar cells exist, the number of serienver switched solar cells of the desired, to be obtained voltage, that is, from a practical application, forth, is largely predetermined and can vary within wide limits.

Gemäß den Fig. 7 und 8 sind einander benachbarte Solarzellen 6, 7 bzw. 7, 8 sich gegenseitig überlappend derart angeordnet, daß die Rückelektrode 13 der einen Solarzelle 6 bzw. 7 die Deckelektrode 12 der anderen Solarzelle 7 bzw. 8 kontaktiert. Aus den Fig. 7 und 8 ist ferner zu ersehen, daß die Solarzellen 6, 7, 8 im wesentlichen eben ausgebildet und jeweils zur Horizon­ talen geneigt angeordnet sind.Referring to FIGS. 7 and 8 are mutually adjacent solar cells 6, 7 and 7, 8 arranged opposite each other to overlap in such a way that the back electrode of the other solar cell contacts 13 of the one solar cell 6 and 7, the top electrode 12 7 and 8 respectively. From FIGS. 7 and 8 it can be seen further that the solar cells 6, 7, 8 is substantially planar and each talen to Horizon are inclined.

Erfindungsgemäß sind nun die Rückelektroden 13 der jeweils ersten Solarzelle 6 jeder Gruppe 2 bis 5 und die Rückelektroden 13 der jeweils letzten Solarzelle 8 jeder Gruppe 2 bis 5 jeweils mittels eines Ableitbandes 24, 25 miteinander elektrisch verbunden, wobei, wie später noch genauer beschrieben wird, jedes Ableitband 24, 25 senkrecht zu den überlappend serienver­ schalteten Solarzellen 6, 7, 8 jeder Gruppe 2 bis 5 angeordnet ist.According to the invention, the back electrodes 13 of the first solar cell 6 of each group 2 to 5 and the back electrodes 13 of the last solar cell 8 of each group 2 to 5 are each electrically connected to one another by means of a lead tape 24 , 25 , wherein, as will be described in more detail later, each discharge belt 24 , 25 is arranged perpendicular to the overlapping series-connected solar cells 6 , 7 , 8 of each group 2 to 5 .

Gemäß dem Photovoltaikmodul der ersten Ausführungsform der Erfindung, welcher in den Fig. 1 bis 6, 7, 8 sowie 11 bis 14 gezeigt ist, erstreckt sich jedes Ableitband 24, 25 quer über die Rückelektroden 13 der Gruppen 2 bis 5, wobei das eine Ableitband 24 nahe dem einen Ende 26 (in Fig. 6 ist dies das obere Ende) der Rückelektroden 13 und das andere Ableitband 25 nahe dem gegenüberliegenden, anderen Ende 27 (in Fig. 6 ist dies das untere Ende) der Rückelektro­ den 13 angeordnet ist. Es ist klar, daß die Ableitbänder 24, 25 nicht unbedingt nahe den beiden Enden des Moduls anzuordnen sind. Sie können an jeder anderen Stelle auf der Rückseite des Moduls, beispielsweise auch direkt nebeneinander, angeordnet sein. Wie zuvor angedeutet, zeigt Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Modul und damit einen Querschnitt durch jede Solar­ zelle nahe dem einen, oberen Ende 26 und Fig. 8 nahe dem gegenüberliegenden, anderen, unteren Ende 27 jedes Moduls.According to the photovoltaic module of the first embodiment of the invention, which is shown in FIGS. 1 to 6, 7, 8 and 11 to 14, each lead band 24 , 25 extends across the back electrodes 13 of groups 2 to 5 , the one lead band 24 near one end 26 (in FIG. 6, this is the upper end) of the back electrodes 13 and the other discharge band 25 near the opposite, other end 27 (in FIG. 6, this is the lower end) of the back electrodes 13 is arranged. It is clear that the lead bands 24 , 25 are not necessarily to be placed near the two ends of the module. They can be arranged anywhere else on the back of the module, for example directly next to one another. As indicated previously, FIG. 7 shows a longitudinal section through the module and thus a cross section through each solar cell near one upper end 26 and FIG. 8 near the opposite other lower end 27 of each module.

Aus den Fig. 7 und 8 ist ferner ersichtlich, daß sich jeweils zwischen dem einen Ableitband 24 und den Rückelektroden 13 jeder Gruppe ausgenommen der Rückelektrode 13 der jeweils ersten Solarzelle 6 sowie zwischen dem anderen Ableitband 25 und den Rückelektroden 13 je­ der Gruppe ausgenommen der Rückelektrode 13 der jeweils letzten Solarzelle 8 eine elektrische Isolierschicht 30 befindet. Gemäß den Fig. 7 und 8 umgreift diese Isolierschicht 30 die in Rede stehenden Solarzellen, im Falle der Fig. 7 die Solarzellen 7 und 8 und im Falle der Fig. 8 die in der rechten Hälfte gezeigten Solarzellen 6 und 7 etwa L-förmig, d. h. die Isolierschicht überdeckt einen Teil der Unterseite, nämlich der Rückelektrode 13, jeder Solarzelle sowie das jeweilige in den Figuren linke Ende der genannten Solarzellen, welches durch die freien Abschnitte von Deckelektrode 12, Absorberschicht 14 und Rückelektrode 13 gebildet ist. Die Isolierschichten bestehen vorzugsweise aus anorganischen dielektrischen Materialien wie Titanoxid oder Siliziumoxid; es können aber auch organische Elektroisolierlacke zum Einsatz kommen.From FIGS. 7 and 8 that in each case between the one discharge strap 24 and the back electrode 13 of each group except for the back electrode 13 of each of the first solar cell 6, and between the other discharge strap 25 and the back electrodes 13 per group except for the back electrode can also be seen, 13 of the last solar cell 8 there is an electrical insulating layer 30 . Referring to FIGS. 7 and 8 surrounds this insulating layer 30 which in question solar cells, in the case of Fig. 7, the solar cells 7 and 8 and in the case of 8, the solar cell 6 and 7 roughly L-shaped as shown in the right half of FIG. ie the insulating layer covers part of the underside, namely the back electrode 13 , each solar cell and the respective left end of the solar cells in the figures, which is formed by the free sections of the top electrode 12 , absorber layer 14 and back electrode 13 . The insulating layers preferably consist of inorganic dielectric materials such as titanium oxide or silicon oxide; however, organic electrical insulating lacquers can also be used.

Wie ferner in den Fig. 7 und 8 dargestellt, ist zwischen den Ableitbändern 24, 25 und den Rück­ elektroden der Solarzellen 6, 7, 8 ausgenommen im Kontaktbereich 31 im Falle der Darstellung der Fig. 7 und ausgenommen im Kontaktbereich 32 im Falle der Darstellung gemäß Fig. 8 der Ableitbänder mit den jeweils ersten bzw. letzten Solarzellen 6, 8 eine Heißschmelzschicht 33 vorgesehen. Die Heißschmelzschicht kann vorzugsweise gleichzeitig im Sinne einer Doppel­ funktion die Funktion der Isolierschicht mit übernehmen. Gemäß den Fig. 7 und 8 füllt also die Heißschmelzschicht 33 den gesamten Zwischenraum zwischen dem jeweiligen Ableitband 24 bzw. 25 und den Solarzellen aus. Die Heißschmelzschicht 33 ist vorzugsweise ein wärme­ aktivierbarer Kunststoff Vorteilhafterweise ist der wärmeaktivierbare Kunststoff Ethylenvinyl­ acetat (EVA) und damit derselbe Kunststoff, der auch für die Einbettung des Moduls verwendet wird. Es können auch andere Kunststoffe, insbesondere sogenannte Schmelzkleber wie bei­ spielsweise macromelt 6208, zu beziehen von der Firma Henkel KG a. A. Düsseldorf, verwen­ det werden.As further shown in FIGS . 7 and 8, is between the discharge bands 24 , 25 and the back electrodes of the solar cells 6 , 7 , 8 except in the contact area 31 in the case of the illustration of FIG. 7 and except in the contact area 32 in the case of the illustration with the respective first or last solar cell 6, 8 is provided a hot melt layer 33 of FIG. 8 of the Ableitbänder. The hot melt layer can preferably take over the function of the insulating layer at the same time in the sense of a double function. According to FIGS. 7 and 8, the hot-melt layer 33 fills the entire space between the respective discharge band 24 or 25 and the solar cells. The hot melt layer 33 is preferably a heat-activatable plastic. Advantageously, the heat-activatable plastic is ethylene vinyl acetate (EVA) and thus the same plastic that is also used for embedding the module. It is also possible to obtain other plastics, in particular so-called hot melt adhesives such as macromelt 6208, from Henkel KGa. A. Düsseldorf, can be used.

Eine zweite Ausführungsform des Photovoltaikmoduls 1 ist schematisch in einer Unteransicht in den Fig. 9 und 10 gezeigt.A second embodiment of the photovoltaic module 1 is shown schematically in a bottom view in FIGS . 9 and 10.

Bei dieser Ausführungsform stehen die jeweils ersten Solarzellen 6 über das eine Ende 26 ihrer Gruppe 2 bis 5 und die jeweils letzten Solarzellen 8 über das gegenüberliegende, andere Ende 27 ihrer Gruppe 2 bis 5 vor. Jedes Ableitband 24, 25 erstreckt sich quer zu den Solarzellen 6, 7, 8 jeder Gruppe 2 bis 5 unter gegenseitiger Verbindung im Überstandsbereich 24, 25 (Fig. 10) mit den am einen Ende 26 vorstehenden bzw. mit den am anderen Ende 27 vorstehenden Rückelektroden 13 jeder Gruppe und außerhalb des durch die Solarzellen 6 bis 8 ausgenommen die jeweils ersten Solarzellen 6 gebildeten einen Endes 26 bzw. außerhalb des durch die Solarzellen 6 bis 8 ausgenommen die jeweils letzten Solarzellen 8 gebildeten, anderen Endes 27 jeder Gruppe, wie dies schematisch in Fig. 10 angedeutet ist.In this embodiment, the first solar cells 6 protrude from one end 26 of their group 2 to 5 and the last solar cells 8 from the opposite, other end 27 of their group 2 to 5 . Each discharge band 24 , 25 extends transversely to the solar cells 6 , 7 , 8 of each group 2 to 5 with mutual connection in the overhang area 24 , 25 ( FIG. 10) with those protruding at one end 26 or protruding at the other end 27 Back electrodes 13 of each group and outside the one end 26 formed by the solar cells 6 to 8 except for the first solar cells 6 or outside the other end 27 formed by the solar cells 6 to 8 except the last solar cells 8 , as shown schematically is indicated in Fig. 10.

Die Gruppen 2 bis 5 sind allseits in einen wärmeaktivierbaren Kunststoff 36 eingebettet, wie dies beispielhaft in den Fig. 7, 8, 13 und 14 angedeutet ist. Im Falle der Deckschicht des Moduls auf der Vorderseite 10 ist dieser aktivierbare Kunststoff 36 transparent und besteht beispiels­ weise aus EVA. Ein solcher Kunststoff verflüssigt sich ab 80 bis 100°C und bildet vorzugs­ weise bei etwa 150°C Vernetzungen. Ein solcher transparenter wärmeaktivierbarer Kunststoff ist beispielsweise das Produkt ETIMEX ELVAX der Firma BP Chemicals PlasTec. Es können auch andere wärmeaktivierbare Kunststoffe eingesetzt werden. Es ist klar, daß ein solcher Kunststoff beim Aufschmelzen bzw. Vernetzen klebrig wird. Auch die die Rückseite 11 jedes Moduls bildende Unterschicht kann aus einem solchen wärmeaktivierbaren Kunststoff 36 bestehen. Es ist aber auch möglich, letztere Schicht beispielsweise durch einen nicht transparen­ ten Kunststoff auszubilden. Auf den wärmeaktivierbaren Kunststoff kann zur Verhinderung von Verwitterung eine Deckfolie aufgebracht werden, welche auf der Frontseite der Module transparent ist. Eine solche transparente Folie ist beispielsweise das Produkt Tefzel der Firma Dupont. Auf der Rückseite können auch nichttransparente Folien oder Verbundfolien, wie z. B. die Produkte ICOSOLAR der Firma ISOVOLTA, verwendet werden.Groups 2 to 5 are embedded on all sides in a heat-activatable plastic 36 , as is indicated by way of example in FIGS . 7, 8, 13 and 14. In the case of the cover layer of the module on the front 10 , this activatable plastic 36 is transparent and consists, for example, of EVA. Such a plastic liquefies from 80 to 100 ° C and preferably forms at about 150 ° C crosslinking. Such a transparent heat-activatable plastic is, for example, the product ETIMEX ELVAX from BP Chemicals PlasTec. Other heat-activatable plastics can also be used. It is clear that such a plastic becomes sticky when it is melted or crosslinked. The lower layer forming the rear side 11 of each module can also consist of such a heat-activatable plastic 36 . But it is also possible to form the latter layer, for example, by a non-transparent plastic. To prevent weathering, a cover film can be applied to the heat-activated plastic, which is transparent on the front of the modules. Such a transparent film is, for example, the Tefzel product from Dupont. On the back can also non-transparent films or composite films such. B. the products ICOSOLAR from ISOVOLTA can be used.

Zusätzlich ergibt sich der genaue Aufbau des erfindungsgemäßen Photovoltaikmoduls 1 aus der nachfolgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen eines sol­ chen Moduls. Dieses Verfahren wird nachfolgend näher erläutert.In addition, the exact structure of the photovoltaic module 1 according to the invention results from the following description of a method according to the invention for producing such a module. This process is explained in more detail below.

Gemäß Fig. 1 wird eine bandförmige Solarzelle 6 mit obenliegender Rückelektrode 13 auf eine Vorderseitenfolie 37 quer deren Längsrichtung aufgelegt. Die Vorderseitenfolie ist in Fig. 1 lediglich beispielhaft als rechteckige Fläche dargestellt. Vorzugsweise wird die Vorderseitenfo­ lie 37 von einer nicht näher gezeigten Rolle, auf die die Folie aufgewickelt ist, abgezogen. Die bandförmige Solarzelle 6 wird dann quer zur Vorschubrichtung, welche in Fig. 1 beispielhaft mit dem Pfeil A gekennzeichnet ist, aufgebracht.Referring to FIG. 1, a band-shaped solar cell 6 is placed overhead back electrode 13 on a front face sheet 37 transverse its longitudinal direction. The front-side film is shown in FIG. 1 merely as an example as a rectangular area. Preferably, the front side film 37 is pulled off a roll, not shown, on which the film is wound. The band-shaped solar cell 6 is then applied transversely to the feed direction, which is indicated by the arrow A in FIG. 1 by way of example.

Dazu wird die Vorderseitenfolie 37 vor dem Aufbringen der einzelnen Solarzellen erwärmt. Die Solarzellen werden dann unter gegenseitiger Überlappung (siehe Fig. 2 bis 4) zur Horizontalen geneigt (siehe auch Fig. 7 und 8) in die Vorderseitenfolie 37 eingedrückt, wobei, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, die Rückelektrode 13 der einen Solarzelle 6 bzw. 7 die Deckelektrode 12 der anderen, benachbarten Solarzelle 7 bzw. 8 kontaktiert. Demnach wird auf die in Fig. 1 darge­ stellte Solarzelle 6 die nächste Solarzelle 7 überlappend so aufgelegt, daß die in Fig. 1 sichtbare Fläche teilweise abgedeckt ist. Der besseren Übersicht halber ist diese Querschnittsverringerung in der Darstellung gemäß Fig. 2 im Vergleich zu derjenigen der Fig. 1 überaus deutlich ausge­ bildet. Es ist klar, daß, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt, sich benachbarte Solarzellen nur geringfügig überlappen. An die in Fig. 2 dargestellte Solarzelle 7 schließen sich nun weitere Solarzellen an, bis schließlich die letzte Solarzelle 8 dieser ersten Gruppe, welche das Bezugs­ zeichen 2 erhält, aufgebracht wird. Demnach gehören zur Gruppe 2 eine erste Solarzelle 6, acht Solarzellen 7 sowie eine letzte Solarzelle 8. Demnach sind die Solarzellen 6 bis 8 dieser Gruppe 2 miteinander serienverschaltet.For this purpose, the front-side film 37 is heated before the individual solar cells are applied. The solar cells are inclined then mutual overlap (see FIGS. 2 to 4) to the horizontal (see also Fig. 7 and 8) is pressed into the front face sheet 37, in which, as shown in FIGS. 7 and 8, the back electrode 13 of a Solar cell 6 or 7 contacts the top electrode 12 of the other, adjacent solar cell 7 or 8 . Accordingly, the next solar cell 7 is placed overlapping on the solar cell 6 shown in FIG. 1 so that the area visible in FIG. 1 is partially covered. For the sake of a better overview, this reduction in cross section in the illustration according to FIG. 2 in comparison with that of FIG. 1 is very clearly formed. It is clear that, as shown in FIGS. 7 and 8, adjacent solar cells overlap only slightly. To the solar cell 7 shown in FIG. 2 now follow further solar cells until finally the last solar cell 8 of this first group, which receives the reference symbol 2 , is applied. Accordingly, group 2 includes a first solar cell 6 , eight solar cells 7 and a last solar cell 8 . Accordingly, the solar cells 6 to 8 of this group 2 are connected in series with one another.

Wie bereits in der Kurzbeschreibung zu den Zeichnungen erwähnt, zeigen die Fig. 1 bis 6 sowie 9 bis 13 eine schematische Unteransicht eines teilweise in der Herstellung begriffenen Photo­ voltaikmoduls 1.As already mentioned in the brief description of the drawings, FIGS . 1 to 6 and 9 to 13 show a schematic bottom view of a photovoltaic module 1, which is partly being manufactured.

Anschließend werden in analoger Weise unter Belassung jeweils eines Zwischenabstandes 40 weitere Gruppen 3, 4, 5 auf die Vorderseitenfolie 37 aufgebracht. Gemäß Fig. 4 hat der Photo­ voltaikmodul 1 somit vier verschiedene Gruppen 2 bis 5, d. h. vier Stränge 20 bis 23 jeweils se­ rienverschalteter Solarmodule. Wie zuvor erwähnt, kann auf die von einer Rolle abgezogene Vorderseitenfolie eine beliebige Anzahl von Gruppen serienverschalteter Solarzellen aufgelegt werden, wobei am Ende des Herstellungsverfahrens die einzelnen Module üblicherweise durch Zuschneiden eines bandförmigen Moduls gebildet werden. Wenn also in den Figuren eine rechteckige Vorderseitenfolie 37 gezeigt ist, kann es sich dabei auch um eine sogenannte Endlos-Vorderseitenfolie handeln.Subsequently, 40 further groups 3 , 4 , 5 are applied in an analogous manner to the front-side film 37 , leaving an intermediate distance in each case. According to FIG. 4, the Photo voltaikmodul 1 thus four different groups 2 to 5, that is, four strands 20 to 23 respectively se rienverschalteter solar modules. As mentioned above, any number of groups of series-connected solar cells can be placed on the front film pulled from a roll, the individual modules usually being formed at the end of the production process by cutting a band-shaped module. If a rectangular front-side film 37 is shown in the figures, this can also be a so-called endless front-side film.

Anschließend wird auf die Rückelektroden 13 jeder Gruppe 2 bis 5 einerseits nahe dem einen Ende 26 ausgenommen auf die Rückelektrode 13 der jeweils ersten Solarzelle 6 und anderer­ seits nahe dem gegenüberliegenden, anderen Ende 27 ausgenommen auf die Rückelektrode 13 der jeweils letzten Solarzelle 8 die streifenförmige, elektrische Isolierschicht 30 gemäß Fig. 5 aufgebracht. Nahe dem oberen Ende 26 weist der Solarmodul 1 auf jeder Gruppe 2 bis 5 eine Isolierschicht 30 und nahe dem anderen Ende 27 lediglich auf den Gruppen 3 bis 5 die Isolier­ schicht 30 auf.Then, on the back electrodes 13 of each group 2 to 5, on the one hand near one end 26 except on the back electrode 13 of the first solar cell 6 and on the other hand near the opposite, other end 27 except on the back electrode 13 of the last solar cell 8, the strip-shaped, electrical insulating layer 30 according to FIG. 5 applied. Near the upper end 26 of the solar module 1 on each group 2 to 5, an insulating layer 30 and near the other end 27 only on the groups 3 to 5, the insulating layer 30 .

Sodann wird auf die Rückelektroden 13 jeder Gruppe 2 bis 5 vornehmlich im Bereich der Isolierschicht 30 ausgenommen in den Kontaktbereichen 31, 32, über die die Rückelektroden 13 der ersten Solarzelle 6 jeder Gruppe 2 bis 5 bzw. die Rückelektroden 13 der letzten Solarzelle 8 jeder Gruppe 2 bis 5 jeweils miteinander verbunden werden sollen, die Heißschmelzschicht 33 aufgebracht, insbesondere aufgesprüht. Diese Heißschmelzschicht 33 ist in den Fig. 7 und 8 ge­ zeigt und in Fig. 6 der besseren Übersicht und Darstellung halber weggelassen.Then the back electrodes 13 of each group 2 to 5 are primarily in the area of the insulating layer 30 except in the contact areas 31 , 32 , via which the back electrodes 13 of the first solar cell 6 of each group 2 to 5 or the back electrodes 13 of the last solar cell 8 of each group 2 to 5 are to be connected to one another, the hot melt layer 33 is applied, in particular sprayed on. This hot melt layer 33 is shown in FIGS. 7 and 8 ge and omitted in Fig. 6 for better clarity and illustration.

In einem nächsten Verfahrensschritt wird auf die Heißschmelzschichten 33 und die Kontaktbe­ reiche 31 der Rückelektroden 13 der ersten Solarzelle 6 jeder Gruppe 2 bis 5 bzw. die Kontakt­ bereiche 32 der Rückelektroden 13 der letzten Solarzelle 8 jeder Gruppe 2 bis 5 ein Ableitband 24, 25 aufgebracht. Die erfindungsgemäße Einrichtung 15 zum Parallelverschalten der mehre­ ren Gruppen 2 bis 5 weist also gemäß der ersten, in den Fig. 1 bis 8 sowie 11 bis 14 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ein Ableitband 24, 25 auf, das entweder in den Kontaktberei­ chen 31, 32 direkt mit den Solarzellen verbunden ist oder über die Heißschmelzschicht 33 und die Isolierschicht 30 mittelbar auf den Solarzellen aufliegt.In a next process step, a lead tape 24 , 25 is applied to the hot melt layers 33 and the contact areas 31 of the back electrodes 13 of the first solar cell 6 of each group 2 to 5 or the contact areas 32 of the back electrodes 13 of the last solar cell 8 of each group 2 to 5 . The device 15 according to the invention for connecting several groups 2 to 5 in parallel therefore has, in accordance with the first embodiment of the invention shown in FIGS. 1 to 8 and 11 to 14, a discharge band 24 , 25 which is either in the contact areas 31 , 32 is connected directly to the solar cells or rests indirectly on the solar cells via the hot melt layer 33 and the insulating layer 30 .

Eine zweite Ausführungsform eines Photovoltaikmoduls 1 ist in den Fig. 9 und 10 schematisch in einer Unteransicht gezeigt.A second embodiment of a photovoltaic module 1 is shown schematically in FIGS. 9 and 10 in a bottom view.

Dazu werden die ersten Solarzellen 6 jeder Gruppe 2 bis 5 bzw. die letzten Solarzellen 8 jeder Gruppe 2 bis 5 derart auf die Vorderseitenfolie 37 aufgebracht, daß die jeweils ersten Solarzel­ len 6 über das eine Ende 26 ihrer Gruppe 2 bis 5 und die jeweils letzten Solarzellen 8 über das gegenüberliegende, andere Ende 27 ihrer Gruppe 2 bis 5 vorstehen, wobei die überstehenden Abschnitte 41, 42 der jeweils ersten bzw. der jeweils letzten Solarzellen 6, 8 gemäß Fig. 10 mit je einem Ableitband 24, 25 miteinander verbunden werden. Gemäß Fig. 10 ist das Ableitband 24 vom einen Ende 26 der Solarzellen 7 und 8 und das gegenüberliegende Ableitband 25 vom gegenüberliegenden, anderen Ende 27 der Solarzellen 6 und 7 beabstandet. Im Falle des Ableitbandes 24 ist dieser Abstand in Fig. 10 am einen Ende 26 sehr gering und im Falle des Ableitbandes 25 am anderen Ende 27 deutlich größer ausgebildet. Es ist klar, daß der Abstand zwischen den Ableitbändern und den jeweils nicht kontaktieren Solarzellen auch einheitlich ausgebildet sein kann und üblicherweise nur ein geringes Maß, beispielsweise 0,5 bis 1 mm, beträgt.For this purpose, the first solar cells 6 of each group 2 to 5 or the last solar cells 8 of each group 2 to 5 are applied to the front side film 37 in such a way that the first solar cells 6 in each case via one end 26 of their group 2 to 5 and the last one Solar cells 8 protrude from the opposite, other end 27 of their group 2 to 5, the projecting sections 41 , 42 of the first and the respectively last solar cells 6 , 8 according to FIG. 10 being connected to each other with a lead tape 24 , 25 . Referring to FIG. 10, the discharge strap 24 is from one end 26 of the solar cells 7 and 8 and the opposite discharge strap 25 from the opposite, other end 27 of the solar cell 6 and 7 spaced apart. In the case of the discharge belt 24 , this distance in FIG. 10 is very small at one end 26 and in the case of the discharge belt 25 at the other end 27 it is significantly larger. It is clear that the distance between the discharge belts and the solar cells that are not in contact can also be formed uniformly and is usually only a small dimension, for example 0.5 to 1 mm.

Das Aufbringen der Isolierschicht 30 und der Heißschmelzschicht 33, sofern diese vorhanden sind wie im Fall der ersten Ausführungsform der Erfindung, sowie der Ableitbänder 24, 25 erfolgt quer zur Längsrichtung der Solarzellen 6, 7, 8 bzw., sofern die Vorderseitenfolie 37 von einer nicht gezeigten Rolle abgezogen wird, längs zur Vorschubrichtung (vgl. Pfeil A in Fig. 1) der Vorderseitenfolie 37.The insulation layer 30 and the hot melt layer 33 , if present, as in the case of the first embodiment of the invention, and the discharge strips 24 , 25 are applied transversely to the longitudinal direction of the solar cells 6 , 7 , 8 or, if the front-side film 37 is not covered by one shown roll is pulled off, along the feed direction (see arrow A in Fig. 1) of the front side film 37th

Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch ein kontinuierlich ablaufender Prozess sein, wobei auch die bandförmigen Solarzellen 6, 7, 8 von einer Rolle abgezogen und auf die Vorderseiten­ folie 37 aufgebracht werden können.The method according to the invention can also be a continuous process, wherein the strip-shaped solar cells 6 , 7 , 8 can also be pulled off a roll and foil 37 applied to the front sides.

Auf die derart ausgebildete Rückseite der Module gemäß den Fig. 6 und 10 wird dann eine weitere Folie 43, die sogenannte Rückseitenfolie, aufgebracht, welche in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Sodann wird der Modul, falls erforderlich, einem Laminierprozess unterworfen und entweder auf eine Rolle aufgewickelt oder, sofern erforderlich, in die gewünschten Module zugeschnitten. A further film 43 , the so-called backside film, which is shown in FIGS. 7 and 8, is then applied to the rear side of the modules formed in accordance with FIGS. 6 and 10. The module is then, if necessary, subjected to a lamination process and either wound up on a roll or, if necessary, cut into the desired modules.

Es ist klar, daß jeder Modul elektrische Anschlüsse 44 (vgl. Fig. 11) aufweist, welche gemäß Fig. 12 mittels einer sogenannten Modulanschlußdose 45 abgedeckt sind. Üblicherweise wird der so hergestellte Photovoltaikmodul 1 noch einer Rahmung 46 unterzogen, welche in Bezug auf die Rückseite 11 des Moduls 1 in Fig. 13 (Unteransicht) und in Bezug auf die Vorderseite 10 des Moduls schematisch in Fig. 14 (Draufsicht) gezeigt ist. Fig. 14 läßt erkennen, daß die Ableitbänder 24, 25 von der Rückseite des Moduls her auf den Solarzellen aufliegen. Kurze Abschnitte der Ableitbänder 24, 25 sind in Fig. 14 in den Zwischenabständen 40 der einzelnen Gruppen bzw. Stränge sichtbar.It is clear that each module has electrical connections 44 (cf. FIG. 11), which according to FIG. 12 are covered by a so-called module junction box 45 . Typically, the photovoltaic module 1 thus prepared is subjected to a framing 46 which is schematically shown in relation to the rear side 11 of the module 1 in Fig. 13 (bottom view) and in relation to the front face 10 of the module shown in FIG. 14 (top view). Fig. 14 shows that the discharge tapes 24 , 25 rest on the solar cells from the rear of the module. Short sections of the discharge belts 24 , 25 are visible in FIG. 14 in the intermediate distances 40 of the individual groups or strands.

Das erfindungsgemäße Verfahren wird demnach durch die folgenden Schritte durchgeführt:
The method according to the invention is accordingly carried out by the following steps:

  • - Aufbringen mehrerer Gruppen 2 bis 5 jeweils serienverschalteter Solarzellen 6, 7, 8 auf eine die Vorderseite 10 des Moduls 1 bildende Folie 37,Applying a plurality of groups 2 to 5 of series- connected solar cells 6 , 7 , 8 to a film 37 forming the front 10 of the module 1 ,
  • - Parallelverschalten der mehreren Gruppen 2 bis 5 durch gegenseitiges Verbinden einer­ seits der Rückelektroden 13 der ersten Solarzelle 6 jeder Gruppe 2 bis 5 und andererseits der Rückelektroden 13 der letzten Solarzelle 8 jeder Gruppe 2 bis 5,Parallel connection of the plurality of groups 2 to 5 by mutually connecting one side of the back electrodes 13 of the first solar cell 6 of each group 2 to 5 and on the other hand the back electrodes 13 of the last solar cell 8 of each group 2 to 5 ,
  • - Aufbringen einer die Rückseite 11 des Moduls 1 bildenden Folie 43 und, sofern erforder­ lich, Laminieren des Folienmoduls.- Application of a film 43 forming the rear side 11 of the module 1 and, if required, laminating the film module.

Das Aufbringen der Solarmodule auf die Vorderseitenfolie 37 bzw. das Aufbringen der Rück­ seitenfolie 43 auf den Modul erfolgt vorzugsweise durch ein sogenanntes Kaschieren der bandförmigen Solarzellen bzw. der Rückseitenfolie.The application of the solar modules to the front side film 37 or the application of the back side film 43 to the module is preferably carried out by a so-called lamination of the ribbon-shaped solar cells or the back side film.

Erfindungsgemäß kann das Vorsehen spezieller elektrischer Abführungen, auch Ableitgrids ge­ nannt, vollständig entfallen.According to the invention, the provision of special electrical leads, also lead grids called, completely eliminated.

Damit ist es möglich, einen leistungsfähigen Photovoltaikmodul mittels eines vereinfacht durch­ führbaren Verfahrens herzustellen.This makes it possible to simplify a powerful photovoltaic module by means of a manufacture feasible process.

Claims (20)

1. Photovoltaikmodul
mit mehreren Gruppen (2, 3, 4, 5) jeweils serienverschalteter Solarzellen (6, 7, 8), welche Solarzellen (6, 7, 8) jeweils eine Deckelektrode (12), eine Rückelektrode (13) und zwi­ schen den Elektroden (12, 13) eine Absorberschicht (14) aufweisen, und
mit einer Einrichtung (15) zum Parallelverschalten der mehreren Gruppen (2 bis 5),
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (15) zum Parallelverschalten der mehreren Gruppen (2 bis 5) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß einerseits die elektrisch leitenden Rückelektroden (13) der ersten Solarzelle (6) jeder Gruppe (2 bis 5) und andererseits die elektrisch leitenden Rückelektroden (13) der letzten Solarzelle (8) jeder Gruppe (2 bis 5) elektrisch miteinander verbunden sind.
1. Photovoltaic module
With several groups ( 2 , 3 , 4 , 5 ) of series-connected solar cells ( 6 , 7 , 8 ), which solar cells ( 6 , 7 , 8 ) each have a cover electrode ( 12 ), a back electrode ( 13 ) and between the electrodes ( 12 , 13 ) have an absorber layer ( 14 ), and
with a device ( 15 ) for connecting the plurality of groups ( 2 to 5 ) in parallel,
characterized by
that the device ( 15 ) for connecting the plurality of groups ( 2 to 5 ) in parallel is designed and arranged such that on the one hand the electrically conductive back electrodes ( 13 ) of the first solar cell ( 6 ) of each group ( 2 to 5 ) and on the other hand the electrically conductive back electrodes ( 13 ) of the last solar cell ( 8 ) of each group ( 2 to 5 ) are electrically connected to one another.
2. Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe (2 bis 5) einen Strang (20, 21, 22, 23) mehrerer, parallel zueinander angeordneter, bandförmiger Solarzellen (6, 7, 8) bildet. 2. Photovoltaic module according to claim 1, characterized in that each group ( 2 to 5 ) forms a strand ( 20 , 21 , 22 , 23 ) of a plurality of ribbon-shaped solar cells ( 6 , 7 , 8 ) arranged parallel to one another. 3. Photovoltaikmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte Solarzellen (6, 7, 8) sich gegenseitig überlappend derart angeordnet sind, daß die Rückelek­ trode (13) der einen Solarzelle (6, 7) die Deckelektrode (12) der anderen Solarzelle (7, 8) kontaktiert.3. Photovoltaic module according to claim 2, characterized in that adjacent solar cells ( 6 , 7 , 8 ) are mutually overlapping such that the Rückelek electrode ( 13 ) of one solar cell ( 6 , 7 ) the top electrode ( 12 ) of the other Contacted solar cell ( 7 , 8 ). 4. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Solarzellen (6, 7, 8) im wesentlichen eben ausgebildet und jeweils zur Horizontalen geneigt angeordnet sind.4. Photovoltaic module according to one of the preceding claims, characterized in that the solar cells ( 6 , 7 , 8 ) are formed substantially flat and are each arranged inclined to the horizontal. 5. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückelektroden (13) der jeweils ersten Solarzelle (6) jeder Gruppe (2 bis 5) und die Rückelektroden (13) der jeweils letzten Solarzelle (8) jeder Gruppe (2 bis 5) jeweils mittels eines Ableitbandes (24, 25) miteinander verbunden sind.5. Photovoltaic module according to one of the preceding claims, characterized in that the back electrodes ( 13 ) of the first solar cell ( 6 ) of each group ( 2 to 5 ) and the back electrodes ( 13 ) of the last solar cell ( 8 ) of each group ( 2 to 5 ) are connected to each other by means of a discharge belt ( 24 , 25 ). 6. Photovoltaikmodul zumindest nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ableitband (24, 25) senkrecht zu den überlappend serienverschalteten Solarzellen (6, 7, 8) jeder Gruppe (2 bis 5) angeordnet ist.6. Photovoltaic module at least according to claims 3 and 5, characterized in that each discharge belt ( 24 , 25 ) is arranged perpendicular to the overlapping series-connected solar cells ( 6 , 7 , 8 ) of each group ( 2 to 5 ). 7. Photovoltaikmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich jedes Ab­ leitband (24, 25) quer über die Rückelektroden (13) jeder Gruppe (2 bis 5) erstreckt, wobei das eine Ableitband (24) nahe dem einen Ende (26) der Rückelektroden (13) und das ande­ re Ableitband (25) nahe dem gegenüberliegenden, anderen Ende (27) der Rückelektroden (13) angeordnet ist.7. Photovoltaic module according to claim 5 or 6, characterized in that each lead band ( 24 , 25 ) extends across the back electrodes ( 13 ) of each group ( 2 to 5 ), the one lead band ( 24 ) near one end ( 26 ) of the back electrodes ( 13 ) and the other re discharge band ( 25 ) near the opposite, other end ( 27 ) of the back electrodes ( 13 ) is arranged. 8. Photovoltaikmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich jeweils zwischen dem einen Ableitband (24) und den Rückelektroden (13) jeder Gruppe (2 bis 5) ausgenom­ men der Rückelektrode (13) der jeweils ersten Solarzelle (6) sowie zwischen dem anderen Ableitband (25) und den Rückelektroden (13) jeder Gruppe (2 bis 5) ausgenommen der Rückelektrode (13) der jeweils letzten Solarzelle (8) eine elektrische Isolierschicht (30) befindet.8. Photovoltaic module according to claim 7, characterized in that between the one lead band ( 24 ) and the back electrodes ( 13 ) of each group ( 2 to 5 ) except the back electrode ( 13 ) of the first solar cell ( 6 ) and between the another discharge band ( 25 ) and the back electrodes ( 13 ) of each group ( 2 to 5 ) with the exception of the back electrode ( 13 ) of the last solar cell ( 8 ) there is an electrical insulating layer ( 30 ). 9. Photovoltaikmodul nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ableitbändern (24, 25) und den Rückelektroden (13) der Solarzellen (6, 7, 8) ausgenom­ men im Kontaktbereich (31, 32) der Ableitbänder (24, 25) mit den jeweils ersten bzw. letzten Solarzellen (6 bzw. 8) eine Heißschmelzschicht (33) vorgesehen ist. 9. Photovoltaic module according to claim 7 or 8, characterized in that between the lead bands ( 24 , 25 ) and the back electrodes ( 13 ) of the solar cells ( 6 , 7 , 8 ) except in the contact area ( 31 , 32 ) of the lead bands ( 24 , 25 ) with the first and last solar cells ( 6 and 8 ) a hot melt layer ( 33 ) is provided. 10. Photovoltaikmodul nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils er­ sten Solarzellen (6) über das eine Ende (26) ihrer Gruppe (2 bis 5) und die jeweils letzte Solarzellen (8) über das gegenüberliegende, andere Ende (27) ihrer Gruppe (2 bis 5) vor­ stehen und daß sich jedes Ableitband (24, 25) quer zu den Solarzellen (6, 7, 8) jeder Grup­ pe (2 bis 5) unter gegenseitiger Verbindung im Überstandsbereich (34, 35) mit den am ei­ nen Ende (26) vorstehenden bzw. mit den am anderen Ende (27) vorstehenden Rückelek­ troden (13) erstreckt und außerhalb des durch die Solarzellen ausgenommen die jeweils ersten Solarzellen (6) gebildeten, eines Endes (26) bzw. außerhalb des durch die Solarzel­ len (6, 7) ausgenommen die jeweils letzten Solarzellen (8) gebildeten, anderen Endes (27) jeder Gruppe (2 bis 5) angeordnet ist.10. Photovoltaic module according to claim 5 or 6, characterized in that the most he solar cells ( 6 ) on one end ( 26 ) of their group ( 2 to 5 ) and the last solar cells ( 8 ) on the opposite, other end ( 27 ) of their group ( 2 to 5 ) and that each discharge band ( 24 , 25 ) transversely to the solar cells ( 6 , 7 , 8 ) of each group ( 2 to 5 ) with mutual connection in the overhang area ( 34 , 35 ) with the protruding at one end ( 26 ) or with the other end ( 27 ) protruding rear electrodes ( 13 ) and outside the one formed by the solar cells except the first solar cells ( 6 ), one end ( 26 ) or outside the other end ( 27 ) of each group ( 2 to 5 ), which is formed by the solar cells len ( 6 , 7 ) except the last solar cells ( 8 ) formed. 11. Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Gruppen (2 bis 5) allseits in einen wärmeaktivierbaren Kunststoff (36) eingebettet sind.11. Photovoltaic module according to one of the preceding claims, characterized in that the plurality of groups ( 2 to 5 ) are embedded on all sides in a heat-activatable plastic ( 36 ). 12. Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Aufbringen mehrerer Gruppen (2 bis 5) jeweils serienverschalteter Solarzellen (6, 7, 8) auf eine die Vorderseite (10) des Moduls (1) bildende Folie (37);
  • - Parallelverschalten der mehreren Gruppen (2 bis 5) durch gegenseitiges Verbinden einer­ seits der Rückelektroden (13) der ersten Solarzelle (6) jeder Gruppe (2 bis 5) und anderer­ seits der Rückelektroden (13) der letzten Solarzelle (8) jeder Gruppe (2 bis 5);
  • - Aufbringen einer die Rückseite (11) des Moduls (1) bildenden Folie (43).
12. A method for producing a photovoltaic module according to one of the preceding claims, characterized by the following steps:
  • - Applying several groups ( 2 to 5 ) of series-connected solar cells ( 6 , 7 , 8 ) to a film ( 37 ) forming the front side ( 10 ) of the module ( 1 );
  • - Connecting the plurality of groups ( 2 to 5 ) in parallel by mutually connecting one side of the back electrodes ( 13 ) of the first solar cell ( 6 ) of each group ( 2 to 5 ) and another of the back electrodes ( 13 ) of the last solar cell ( 8 ) of each group ( 2 to 5 );
  • - Application of a film ( 43 ) forming the rear side ( 11 ) of the module ( 1 ).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseitenfolie (37) von einer Rolle abgezogen wird und bandförmige Solarzellen (6, 7, 8) mit obenliegenden Rückelektroden (13) quer zur Vorschubrichtung der Vorderseitenfolie (37) auf diese auf­ gebracht werden.13. The method according to claim 12, characterized in that the front side film ( 37 ) is pulled off a roll and ribbon-shaped solar cells ( 6 , 7 , 8 ) with overhead rear electrodes ( 13 ) transversely to the direction of advance of the front side film ( 37 ) are brought onto this . 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseitenfolie (37) vor dem Aufbringen der Solarzellen (6, 7, 8) erwärmt wird und die Solarzellen unter ge­ genseitiger Überlappung, wobei die Rückelektrode (13) der einen Solarzelle (6, 7) die Dec­ kelektrode (12) der anderen, benachbarten Solarzelle (7, 8) kontaktiert, zur Horizontalen geneigt in die Vorderseitenfolie (37) eingedrückt werden. 14. The method according to claim 13, characterized in that the front film ( 37 ) is heated before the application of the solar cells ( 6 , 7 , 8 ) and the solar cells with mutual overlap ge, the back electrode ( 13 ) of a solar cell ( 6 , 7 ) the Dec kelektrode ( 12 ) of the other, adjacent solar cell ( 7 , 8 ) contacted, inclined to the horizontal in the front side film ( 37 ) are pressed. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rückelektroden (13) jeder Gruppe (2 bis 5) einerseits nahe dem einen Ende (26) ausge­ nommen auf die Rückelektrode (13) der jeweils ersten Solarzelle (6) und andererseits nahe dem gegenüberliegenden, anderen Ende (27) ausgenommen auf die Rückelektrode (13) der jeweils letzten Solarzelle (8) eine streifenförmige, elektrische Isolierschicht (30) aufge­ bracht wird.15. The method according to any one of claims 12 to 14, characterized in that on the back electrodes ( 13 ) of each group ( 2 to 5 ) on the one hand near the one end ( 26 ) except on the back electrode ( 13 ) of the first solar cell ( 6th ) and on the other hand near the opposite, other end ( 27 ) except on the back electrode ( 13 ) of the last solar cell ( 8 ) a strip-shaped, electrical insulating layer ( 30 ) is brought up. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Rückelektroden (13) jeder Gruppe (2 bis 5) vornehmlich im Bereich der Isolierschicht (30) ausgenommen in den Kontaktbereichen (31, 32), über die die Rückelektroden (13) der ersten Solarzelle (6) jeder Gruppe (2 bis 5) bzw. die Rückelektroden (13) der letzten Solarzelle (8) jeder Gruppe (2 bis 5) jeweils miteinander elektrisch verbunden werden sollen, eine Heißschmelzschicht (33) aufgebracht wird.16. The method according to claim 15, characterized in that on the back electrodes ( 13 ) of each group ( 2 to 5 ) mainly in the region of the insulating layer ( 30 ) except in the contact areas ( 31 , 32 ) through which the back electrodes ( 13 ) a hot melt layer ( 33 ) is applied to the first solar cell ( 6 ) of each group ( 2 to 5 ) or the back electrodes ( 13 ) of the last solar cell ( 8 ) of each group ( 2 to 5 ). 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Heißschmelzschich­ ten (33) und die Kontaktbereiche (31) der Rückelektroden (13) der ersten Solarzelle (6) jeder Gruppe (2 bis 5) bzw. die Kontaktbereiche (32) der Rückelektroden (13) der letzten Solarzelle (8) jeder Gruppe (2 bis 5) ein Ableitband (24, 25) aufgebracht wird.17. The method according to claim 16, characterized in that on the hot melt layers ( 33 ) and the contact areas ( 31 ) of the back electrodes ( 13 ) of the first solar cell ( 6 ) of each group ( 2 to 5 ) or the contact areas ( 32 ) Back electrodes ( 13 ) of the last solar cell ( 8 ) of each group ( 2 to 5 ) a lead tape ( 24 , 25 ) is applied. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ersten Solarzellen (6) jeder Gruppe (2 bis 5) bzw. die letzten Solarzellen (8) jeder Gruppe (2 bis 5) derart auf die Vorderseitenfolie (37) aufgebracht werden, daß die jeweils ersten Solarzellen (6) über das eine Ende (26) ihrer Gruppe (2 bis 5) und die jeweils letzten Solar­ zellen (8) über das gegenüberliegende, andere Ende (27) ihrer Gruppe (2 bis 5) vorstehen und daß die überstehenden Abschnitte (41, 42) der jeweils ersten bzw. der jeweils letzten Solarzellen (6 bzw. 8) mit je einem Ableitband (24, 25) miteinander verbunden werden.18. The method according to any one of claims 12 to 14, characterized in that the respective first solar cells ( 6 ) of each group ( 2 to 5 ) or the last solar cells ( 8 ) of each group ( 2 to 5 ) on the front film ( 37 ) are applied that the respective first solar cells ( 6 ) over one end ( 26 ) of their group ( 2 to 5 ) and the last solar cells ( 8 ) over the opposite, other end ( 27 ) of their group ( 2 to 5 ) protrude and that the protruding sections ( 41 , 42 ) of each of the first and the last solar cells ( 6 and 8 ) are connected to each other with a discharge band ( 24 , 25 ). 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf­ bringen der Isolierschicht (30) und der Heißschmelzschicht (33), sofern diese vorhanden sind, sowie der Ableitbänder (24, 25) quer zur Längsrichtung der Solarzellen (6, 7, 8) bzw. parallel zur Vorschubrichtung (Pfeil A) der Vorderseitenfolie (37) erfolgt.19. The method according to any one of claims 12 to 18, characterized in that the bringing on the insulating layer ( 30 ) and the hot melt layer ( 33 ), if these are present, and the discharge belts ( 24 , 25 ) transversely to the longitudinal direction of the solar cells ( 6 , 7 , 8 ) or parallel to the feed direction (arrow A) of the front side film ( 37 ). 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, gekennzeichnet durch einen kontinuier­ lich ablaufenden Prozess.20. The method according to any one of claims 12 to 19, characterized by a continuous ongoing process.
DE10020784A 2000-04-28 2000-04-28 Photovoltaic module and method for its production Ceased DE10020784A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020784A DE10020784A1 (en) 2000-04-28 2000-04-28 Photovoltaic module and method for its production
AU2001273948A AU2001273948A1 (en) 2000-04-28 2001-04-17 Photovoltaic module and method for the production thereof
EP01940339A EP1307925A2 (en) 2000-04-28 2001-04-17 Photovoltaic module and method for the production thereof
PCT/EP2001/004349 WO2001084638A2 (en) 2000-04-28 2001-04-17 Photovoltaic module and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020784A DE10020784A1 (en) 2000-04-28 2000-04-28 Photovoltaic module and method for its production

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10020784A1 true DE10020784A1 (en) 2001-11-08

Family

ID=7640178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10020784A Ceased DE10020784A1 (en) 2000-04-28 2000-04-28 Photovoltaic module and method for its production

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1307925A2 (en)
AU (1) AU2001273948A1 (en)
DE (1) DE10020784A1 (en)
WO (1) WO2001084638A2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261876A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Method of manufacturing solar modules with numerous solar cells by automated steps on support body, with each solar cell containing mutually insulated front and rear contact electrically coupled via conductor path sections
EP2159846A1 (en) 2008-08-29 2010-03-03 ODERSUN Aktiengesellschaft Thin film solar cell and photovoltaic string assembly
DE102010015740A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Mühlbauer Ag Method and device for producing a solar module and a solar module with flexible thin-film solar cells
DE102012024754A1 (en) 2012-12-18 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thin-film solar cell assembly and method for its production
DE102016222130A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Encapsulation foil for a photovoltaic module in shingle construction

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992955B1 (en) 2003-12-17 2012-07-25 STMicroelectronics (Research & Development) Limited TAP multiplexer
US10128393B2 (en) 2010-07-21 2018-11-13 First Solar, Inc. Connection assembly protection
MY196900A (en) * 2016-12-08 2023-05-09 Gang Shi Method of interconnecting shingled pv cells

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02244772A (en) * 1989-03-17 1990-09-28 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd Manufacture of thin film solar battery
DE4340402A1 (en) * 1993-11-26 1995-06-01 Siemens Solar Gmbh Contacting thin layer solar modules
US5863354A (en) * 1993-09-28 1999-01-26 Fuji Electric Co., Ltd. Flexible photoelectric conversion module

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162174A (en) * 1978-03-10 1979-07-24 Massachusetts Institute Of Technology Solar cell array
US4353161A (en) * 1981-06-18 1982-10-12 Atlantic Richfield Company Process for fabricating solar to electrical energy conversion units
US4443652A (en) * 1982-11-09 1984-04-17 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically interconnected large area photovoltaic cells and method of producing said cells
DE3708548A1 (en) * 1987-03-17 1988-09-29 Telefunken Electronic Gmbh SOLAR CELL MODULE WITH PARALLEL AND SERIAL ARRANGED SOLAR CELLS
JP3099604B2 (en) * 1993-09-28 2000-10-16 富士電機株式会社 Flexible photoelectric conversion module, its connection method and its manufacturing apparatus
US5457057A (en) * 1994-06-28 1995-10-10 United Solar Systems Corporation Photovoltaic module fabrication process
JPH11186577A (en) * 1997-12-19 1999-07-09 Dainippon Printing Co Ltd Thin-film solar cell and manufacture thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02244772A (en) * 1989-03-17 1990-09-28 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd Manufacture of thin film solar battery
US5863354A (en) * 1993-09-28 1999-01-26 Fuji Electric Co., Ltd. Flexible photoelectric conversion module
DE4340402A1 (en) * 1993-11-26 1995-06-01 Siemens Solar Gmbh Contacting thin layer solar modules

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261876A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Method of manufacturing solar modules with numerous solar cells by automated steps on support body, with each solar cell containing mutually insulated front and rear contact electrically coupled via conductor path sections
DE10261876B4 (en) * 2002-12-20 2004-12-09 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Manufacturing process for solar modules using conductive adhesive bonding and solar modules with conductive adhesive bridges
EP2159846A1 (en) 2008-08-29 2010-03-03 ODERSUN Aktiengesellschaft Thin film solar cell and photovoltaic string assembly
DE102010015740B4 (en) * 2010-04-21 2013-04-11 Mühlbauer Ag Device for producing a solar module with flexible thin-film solar cells
WO2011131345A1 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Muehlbauer Ag Method and device for producing a solar module with flexible thin-film solar cells and solar module comprising flexible thin-film solar cells
WO2011131346A2 (en) 2010-04-21 2011-10-27 Muehlbauer Ag Method and device for producing a solar module comprising flexible thin-film solar cells, and solar module comprising flexible thin-film solar cells
DE102010015740A1 (en) * 2010-04-21 2011-10-27 Mühlbauer Ag Method and device for producing a solar module and a solar module with flexible thin-film solar cells
US8796064B2 (en) 2010-04-21 2014-08-05 Muehlbauer Ag Method and device for producing a solar module comprising flexible thin-film solar cells, and solar module comprising flexible thin-film solar cells
DE102012024754A1 (en) 2012-12-18 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Thin-film solar cell assembly and method for its production
WO2014096094A1 (en) * 2012-12-18 2014-06-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for producing a thin film cell arrangement
CN104995744A (en) * 2012-12-18 2015-10-21 弗劳恩霍弗应用技术研究院 Method for producing a thin film cell arrangement
CN104995744B (en) * 2012-12-18 2017-06-23 弗劳恩霍弗应用技术研究院 The method for manufacturing thin-film solar cells array
US9865755B2 (en) 2012-12-18 2018-01-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foderung Der Angewandten Forschung E.V. Method for producing a thin film cell arrangement
DE102016222130A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Encapsulation foil for a photovoltaic module in shingle construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP1307925A2 (en) 2003-05-07
WO2001084638A3 (en) 2003-01-09
AU2001273948A1 (en) 2001-11-12
WO2001084638A2 (en) 2001-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10239845C1 (en) Electrode for photovoltaic cells, photovoltaic cell and photovoltaic module
DE112016003768B4 (en) SOLAR PANEL
EP2291866B1 (en) Method for the production of solar cells based on a monograin membrane
DE102011001061B4 (en) Solar cell connector, solar cell module and method of electrically connecting multiple solar cells
EP1930948A1 (en) Electrode configuration for a photovoltaic module with series connected cells
DE212009000025U1 (en) Thin film solar cell sequence
EP2629339B1 (en) Film system for contacting photovoltaic cells
EP2817830A2 (en) Method and device for producing a solar module and a solar module having flexible thin-film solar cells
DE102007035883A1 (en) Solar module, has rear contact solar cells arranged at distance along translation direction, where contact surface is not overlapped with another contact surface when former surface is shifted to distance in translation direction
DE102013010447A1 (en) Method and device for producing a solar module string and a solar module string with flexible solar cells
DE102009026149A1 (en) Composite system for photovoltaic modules
EP0657067B1 (en) Solar cell system
WO2007128342A1 (en) Solar cell module and procedure for the manufacture of solar cell modules
DE10020784A1 (en) Photovoltaic module and method for its production
DE112009002356T5 (en) Thin film solar cells series
DE3317309C2 (en)
DE4201571C2 (en) Method for producing a solar cell that is partially transparent to light and a corresponding solar module
DE102012003455A1 (en) Method for producing thin film solar module, involves providing sequence of flexible thin-film solar cells for designing side portions in electrically conductive terminals and forming photovoltaic active layer with electrical conductor
DE102021127793A1 (en) Power dissipation system for a shading device and shading device therefor
DE202010013136U1 (en) Thin-film photovoltaic module
DE102010018548A1 (en) Thin-film solar cell module for use on e.g. roof, has coupling structures provided among cell segments, and separation structures for separating cell segments of cell and assigning separated segments to another solar cell
EP3358628B1 (en) Photovoltaic component and method for producing a photovoltaic component
WO2024061552A1 (en) Solar cell module and method for producing a solar cell module
DE102013219526B4 (en) Solar cell assembly with connecting element and method for producing a solar cell assembly
WO2021185995A1 (en) Thin film solar module and production method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection