DE10018725A1 - Closing sequence control device for two-leaf door with door closer transmits modulated and encoded signals between resting leaf and outer leaf or actuator - Google Patents

Closing sequence control device for two-leaf door with door closer transmits modulated and encoded signals between resting leaf and outer leaf or actuator

Info

Publication number
DE10018725A1
DE10018725A1 DE10018725A DE10018725A DE10018725A1 DE 10018725 A1 DE10018725 A1 DE 10018725A1 DE 10018725 A DE10018725 A DE 10018725A DE 10018725 A DE10018725 A DE 10018725A DE 10018725 A1 DE10018725 A1 DE 10018725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf
passive
information
signal
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10018725A
Other languages
German (de)
Inventor
Matthias Hucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE10018725A priority Critical patent/DE10018725A1/en
Publication of DE10018725A1 publication Critical patent/DE10018725A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • E05F3/222Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/223Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Single use of elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Abstract

The door has a resting leaf (1) with a position sensor and an outer leaf (2) with an electrical actuator which blocks or releases the opening leaf based on the position of the resting leaf. Modulated and encoded signals or signal packets are wirelessly transmitted between the resting leaf and the outer leaf or the electrical actuator. In an active transmission system, signals are emitted from one or more transmitters and received by one or more receivers. In a passive transmission system, one or more interrogation devices are used to interrogate one or more read units, TAGS, or transponders, defining the state.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließfolgesteuerungseinrichtung für eine mit Tür­ schließer versehene zweiflügelige Tür mit einem Standflügel und einem Gangflü­ gel, wobei der Standflügel vor dem Gangflügel in Schließlage kommt. Es wird da­ bei ausgegangen von einer Schließfolgesteuerungseinrichtung mit den Merkma­ len des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Schließfolgesteuerungseinrichtungen wer­ den in der Praxis Schließfolgeregelungseinrichtungen genannt, auch wenn es sich in der Regel um Steuerungseinrichtungen handelt. In der vorliegenden Anmel­ dung wird im folgenden der Begriff Schließfolgesteuerungseinrichtung verwendet.The invention relates to a closing sequence control device for a with a door Closer double-leaf door with a passive leaf and an active leaf gel, whereby the passive leaf comes in the closed position in front of the active leaf. It will be there assuming a closing sequence control device with the characteristics len of the preamble of claim 1. Lock sequence control devices who in practice called closing sequence control devices, even if it is usually control devices. In the present application The term closing sequence control device is used below.

Um eine mechanische Blockierung zu verhindern und das ordnungsgemäße Schließen zu gewährleisten, muss der unterschlagende Standflügel stets vor dem überschlagenden Gangflügel in Schließlage kommen. Also muss sich der Gang­ flügel in seinem Bewegungsablauf nach der Stellung des Standflügels richten.To prevent mechanical blockage and proper To ensure closing, the failing passive leaf must always be in front of the coming over active leaf in the closed position. So the aisle has to go Align the wing in its movement according to the position of the passive wing.

In der DE 196 17 153 A1 wird eine Schließfolgesteuerung beschrieben, bei der die Übertragung der Signale zwischen Stand- und Gangflügel über elektromagne­ tische Wellen bzw. über Schallwellen erfolgt, wobei die elektromagnetischen Wel­ len oder die Schallwellen zur Erhöhung der Sicherheit moduliert werden, so dass sie nur von dafür geeigneten Detektoren empfangen werden können. DE 196 17 153 A1 describes a closing sequence control in which the transmission of signals between the fixed and active leaf via electromagnetic table waves or sound waves, the electromagnetic wel len or the sound waves are modulated to increase safety, so that they can only be received by suitable detectors.  

Bei diesem bekannten Stand der Technik ist das drahtlos übertragene Signal nicht hinreichend eindeutig definiert. Befinden sich z. B. zwei Türsysteme direkt nebeneinander, besteht die Gefahr, dass eine falsche Schließfolge ausgelöst wer­ den kann.In this known prior art, the wirelessly transmitted signal not clearly defined. Are z. B. two door systems directly side by side, there is a risk that an incorrect closing sequence will be triggered that can.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schließfolgesteuerungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass das bei der Schließfolgesteuerung zu übertragende Signal eindeutig zuordenbar ist.The object of the invention is a closing sequence control device of the type mentioned at the outset in such a way that the Closing sequence control signal to be transmitted can be clearly assigned.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die durch das Signal zu übermittelnde Information bei der Übermittlung eindeutig codiert, vorzugsweise mit einer eindeutigen Adresse versehen und auf einen Träger moduliert wird, so dass auf der Seite des Empfängers eine Verwechslung mit einem Signal aus ei­ ner anderen, örtlich benachbarten Signalquelle, z. B. einer weiteren Türanlage, ausgeschlossen werden kann. Die Übertragung von Signalen kann aktiv zwischen dafür geeigneten Sende- und Empfangsvorrichtungen oder passiv, d. h. durch eine oder mehrere Abfragevorrichtungen gesteuert, die mit Informationen oder Codes versehene Leseeinheiten oder TAGs oder Transponder abfragen, erfolgen. Der elektrisch schaltbare Aktor weist eine Empfangsvorrichtung oder eine Abfra­ gevorrichtung auf oder ist mit einer solchen verbunden. Es ist vorgesehen, dass der Aktor je nach empfangener Information ein bistabiles Element, vorzugsweise mechanisches Rastelement zum Blockieren und/oder Freigeben des Gangflügels schaltet. der Aktor kann in einer anderen Ausführung auch einstückig mit dem bistabilen Element ausgebildet sein. Vorzugsweise ist dem Standflügel eine Sen­ deeinheit bzw. ein TAG oder Transponder und dem Gangflügel eine Empfangs­ vorrichtung bzw. eine Abfragevorrichtung zugeordnet.The object is achieved in that by the signal Transmitting information uniquely coded in the transmission, preferably provided with a unique address and modulated on a carrier, so that on the side of the receiver a confusion with a signal from egg ner other, locally adjacent signal source, e.g. B. another door system, can be excluded. The transmission of signals can be active between suitable transmitting and receiving devices or passive, d. H. by one or more interrogators controlled with information or Query reading units or TAGs or transponders with codes. The electrically switchable actuator has a receiving device or an interrogator Device on or is connected to such. It is provided that depending on the information received, the actuator is preferably a bistable element mechanical locking element for blocking and / or releasing the active leaf switches. in another embodiment, the actuator can also be made in one piece with the bistable element. The inactive leaf is preferably a sen unit or a TAG or transponder and the active leaf a reception device or a query device assigned.

Ein TAG ist als abfragbare Leseinheit, vorzugsweise mit Mikroprozessor ausge­ bildet und beinhaltet eine eindeutige Adresse und/oder eine Information. Der TAG weist eine Spule auf, die zum Empfang der zum Betrieb benötigten elektrischen Energie und als Antenne zum Senden eines Signals dient. A TAG is designed as a queryable reading unit, preferably with a microprocessor forms and contains a unique address and / or information. The day has a coil that is used to receive the electrical required for operation Energy and serves as an antenna for sending a signal.  

Vorzugsweise ist im Bereich des Standflügels oder des Standflügeltürschließers ein Sensor oder sind mehrere Sensoren zur Erfassung der Position des Standflü­ gels angeordnet. Ein derartiger Sensor kann als elektrischer Schalter ausgebildet sein, der umgeschaltet wird, wenn der Standflügel seine Position ändert oder eine bestimmte Stellung erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass eine Information als Ist- Wert durch den Schaltvorgang definiert bzw. vorgegeben wird. Mit einem durch den Schaltvorgang entstehenden oder weitergeleiteten Strom kann ein Encoder, der vorzugsweise als digitalelektronisches Bauteil ausgebildet ist, angesteuert werden. Der Encoder hat die Aufgabe, die vorzugsweise als elektrischer Impuls oder elektrisches Signal vorgegebene Information durch Codierung zu einem de­ finierten Signalpaket weiterzuverarbeiten. Mit einem an den Encoder angeschlos­ senen Transmitter wird das Signalpaket durch Modulation eines Trägers ausge­ sendet.Preferably in the area of the leaf or the leaf door closer one sensor or several sensors for detecting the position of the standing wing arranged gels. Such a sensor can be designed as an electrical switch be toggled when the inactive leaf changes position or one certain position reached. It is provided that information as an actual Value is defined or specified by the switching process. With one through an encoder, which is preferably designed as a digital electronic component become. The encoder has the task, preferably as an electrical pulse or electrical signal predetermined information by coding to a de further processed signal package. Connected to the encoder with one The transmitter is the signal packet by modulating a carrier out sends.

Das so ausgesandte Signal ist eindeutig dem Standflügel zuordenbar und für den zu diesem Standflügel gehörigen Gangflügel einer Tür bestimmt. Das übertragene Signal- oder Datenpaket kann wie folgt aufgebaut sein: Synchronisation, Identifi­ zierung (Adresse), Anlagencode, Information, Parität. Hierbei besteht die Informa­ tion aus dem Ist-Wert der Standflügelposition, bzw. dem daraus resultierenden Soll-Wert für den Gangflügel. Jede aus einem Standflügel und einem Gangflügel bestehende Türanlage besitzt zumindest einen eigenen eindeutigen Anlagencode.The signal transmitted in this way can be clearly assigned to the passive leaf and for the the active leaf of a door belonging to this passive leaf. The transferred Signal or data packet can be structured as follows: synchronization, identifi ornamentation (address), system code, information, parity. Here is the informa tion from the actual value of the passive leaf position, or the resulting one Target value for the active leaf. Each of a passive wing and a moving wing existing door systems have at least their own unique system code.

Im Bereich des Gangflügels wird das Signalpaket von einer Antenne bzw. von einem Phototransistor empfangen und von einem daran angeschlossenen Recei­ ver demoduliert. Von einem, vorzugsweise als digitalelektronisches Bauteil aus­ gebildeten Decoder, wird die für den zugeordneten Gangflügel bestimmte Infor­ mation durch Decodieren entschlüsselt. Andere, nicht dem zugeordneten Gang­ flügel zugeordnete Informationen oder Signale filtert der Decoder aus. Aufgrund des Inhalts der Information, wird nun ein Aktor, vorzugsweise bistabiler Aktor im Bereich des Gangflügels bzw. des Gangflügeltürschließers betätigt. Der Aktor wirkt dabei mit dem Gangflügel und/oder dem Gangflügeltürschließer zum Blo­ ckieren und/oder Freigeben der Schließbewegung zusammen. In the area of the active leaf, the signal packet from an antenna or received by a phototransistor and by a receiver connected to it ver demodulated. From one, preferably as a digital electronic component formed decoder, the information intended for the assigned active leaf decoded by decoding. Others, not the assigned gear The decoder filters out information or signals assigned to the wing. Because of the content of the information, an actuator, preferably bistable actuator in the Area of the active leaf or the active leaf door closer operated. The actuator acts with the active leaf and / or the active leaf door closer to the block check and / or release the closing movement together.  

In abgewandelten Ausführungen kann vorgesehen sein, dass die Signalübertra­ gung passiv durch Leseeinheiten, also TAG oder Transponder, erfolgt. Passive Systeme dieser Art werden in der Praxis für die Fernerkennung bzw. die Identifi­ kation eingesetzt.In modified versions it can be provided that the signal transmission passively by reading units, i.e. TAG or transponder. Passive Systems of this type are used in practice for remote recognition or identifi cation used.

Die Leseeinheit ist vorzugsweise im Bereich des Standflügels und/oder des Standflügeltürschließers angeordnet. Der TAG bzw. Transponder kann seine In­ formation nur dann liefern, wenn er in Abhängigkeit der Standflügelstellung über einen geschlossenen Schalter mit einer Sende- bzw. Empfangs-Spule verbunden ist. Auf der Seite des Gangflügels ist eine Abfrageeinrichtung angeordnet. Sie weist einen Transmitter zum drahtlosen Ansteuern des TAGs und einen Receiver zum Ablesen des TAGs auf. Beide Bauteile sind mit einem Mikroprozessor ver­ bunden, der in Abhängigkeit des empfangenen Signals einen Aktor ansteuert.The reading unit is preferably in the area of the passive leaf and / or the Fixed leaf door closer arranged. The TAG or transponder can be its In Deliver formation only if it is dependent on the passive leaf position a closed switch connected to a transmit or receive coil is. An interrogation device is arranged on the side of the active leaf. she has a transmitter for wireless control of the TAG and a receiver to read the TAG. Both components are ver with a microprocessor bound, which controls an actuator depending on the received signal.

In einer weiteren Ausführung kann durch die Bewegung des Standflügels in der zur Leseeinheit gehörigen Spule ein Strom induziert werden, so dass die Lese­ einheit nur in diesem Augenblick sendet. In diesem Fall ist der Mikroprozessor auf der Seite des Gangflügels nur mit einem Receiver verbunden.In a further embodiment, the movement of the passive leaf in the a current can be induced in the coil belonging to the reading unit, so that the reading unit sends only at this moment. In this case the microprocessor is on side of the active leaf only connected to a receiver.

Die Erfindung wird in den Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:The invention is explained in more detail in the figures. It shows:

Fig. 1 eine schematische Darstellung der Schließfolgesteuerungseinrich­ tung an einer zweiflügeligen Tür; Fig. 1 is a schematic representation of the closing sequence control device on a two-leaf door;

Fig. 2a eine Vorrichtung im Bereich des Standflügels zum Senden von Signalen über hochfrequente Funkwellen; 2a shows a device in the area of the fixed leaf for transmitting signals over high-frequency radio waves.

Fig. 2b eine Vorrichtung im Bereich des Gangflügels zum Empfangen von Signalen über hochfrequente Funkwellen; 2b is a device in the area of the active leaf for receiving signals over high-frequency radio waves.

Fig. 3a eine Vorrichtung im Bereich des Standflügels zum Senden von Signalen über Licht-Wellen im Infrarotbereich; 3a shows a device in the area of the fixed leaf for transmitting signals to light waves in the infrared range.

Fig. 3b eine Vorrichtung im Bereich des Gangflügels zum Empfangen von Signalen über Licht-Wellen im Infrarotbereich; Figure 3b is a device in the area of the active leaf for receiving signals via light waves in the infrared range.

Fig. 4a eine passive Leseeinheit im Bereich des Standflügels; FIG. 4a is a passive reading unit in the area of the fixed leaf;

Fig. 4b eine Vorrichtung im Bereich des Gangflügels zum Abfragen der Le­ seeinheit im Bereich des Standflügels; FIG. 4b is a device in the area of the active leaf to query the Le seeinheit in the area of the fixed leaf;

Fig. 5a eine passive Leseeinheit im Bereich des Standflügels; FIG. 5a is a passive reading unit in the area of the fixed leaf;

Fig. 5b eine Vorrichtung im Bereich des Gangflügels zum Empfang von Sig­ nalen; FIG. 5b is a device in the area of the active leaf-dimensional for receiving Sig;

Fig. 6 den Aufbau des übermittelten Signalpakets. Fig. 6 shows the structure of the signal packet transmitted.

Die in Fig. 1 dargestellte Schließfolgesteuerungseinrichtung weist eine zweiflü­ gelige Tür mit einem unterschlagenden Standflügel 1 und einem überschlagenden Gangflügel 2 auf. Die Flügel 1 und 2 sind über Türbänder 12 am Türrahmen dreh­ bar gelagert und mit obenliegenden Türschließern 11, 21 ausgestattet. Die Tür­ schließer 11, 21 sind als herkömmliche hydraulische Scherenarmtürschließer ausgebildet und mit ihrem Türschließergehäuse auf dem jeweiligen Flügel mon­ tiert. Das Scherengestänge ist einerseits an der Schließerwelle und andererseits am Blendrahmen gelenkig gelagert. Die Schließerwelle wirkt mit einer Schließer­ feder und einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung zusammen.The closing sequence control device shown in FIG. 1 has a double-leaf door with an underlapping passive leaf 1 and a roll-over active leaf 2 . The wings 1 and 2 are pivoted bar hinges 12 on the door frame and equipped with overhead door closers 11 , 21 . The door closer 11 , 21 are designed as a conventional hydraulic scissor arm closer and installed with their door closer housing on the respective wing. The scissor linkage is articulated on the one hand on the closer shaft and on the other hand on the frame. The closer shaft interacts with a closer spring and a hydraulic damping device.

In einer zu Fig. 1 abgewandelten Ausführung können anstatt der Scherenarm­ türschließer auch Gleitarmtürschließer verwendet werden.In a variant to FIG. 1, instead of the scissor arm closer, sliding arm door closers can also be used.

Der Standflügel 1 weist einen Anschlagsteg 13 auf, an den sich der überschla­ gende Falzsteg 23 des Gangflügels 2 im geschlossenen Zustand der Tür anlegt. Deshalb ist es erforderlich, dass zum ordnungsgemäßen Schließen der Tür der Standflügel 1 vor dem Gangflügel 2 in Schließlage kommt.The passive leaf 1 has a stop web 13 to which the folding web 23 of the active leaf 2 applies in the closed state of the door. It is therefore necessary that the leaf 1 in front of the active leaf 2 comes into the closed position for the door to be closed properly.

Hierzu wird die Position des Standflügels 1 durch Sensoren überwacht. Beim Öff­ nen des Standflügels 1 muss die Schließbewegung des Gangflügels 2, zur Ge­ währung der korrekten Schließfolge, sensorgesteuert blockiert werden. Dies ge­ schieht durch im Bereich des Gangflügeltürschließers 21, beispielsweise im Be­ reich des Türschließergehäuses oder der Schließerwelle oder des Gestänges, oder der Gleitschiene angeordnete Sperr- bzw. Feststelleinrichtungen. Die Blo­ ckierung des Gangflügels 2 wird aufgehoben, sobald der Standflügel 1 eine be­ stimmte Position erreicht hat, vorzugsweise Schließstellung.For this purpose, the position of the passive leaf 1 is monitored by sensors. When opening the inactive leaf 1 , the closing movement of the active leaf 2 must be blocked in a sensor-controlled manner in order to ensure the correct closing sequence. This happens ge in the area of the leaf door closer 21 , for example in the loading area of the door closer housing or the closer shaft or the linkage, or the slide rail arranged locking or locking devices. The blocking of the active leaf 2 is lifted as soon as the passive leaf 1 has reached a certain position, preferably the closed position.

Im Bereich der beiden Türschließer 11, 12, vorzugsweise der Türschließergehäu­ se, sind Vorrichtungen zum drahtlosen Daten-Austausch angeordnet. In anderen Ausführungsbeispielen können derartige Vorrichtungen auch im Bereich der Flü­ gel 1, 2 oder bei Verwendung von Gleitarmtürschließern in der Gleitschiene an­ geordnet sein.In the area of the two door closers 11 , 12 , preferably the door closer housing, devices for wireless data exchange are arranged. In other exemplary embodiments, such devices can also be arranged in the area of the wing 1 , 2 or when using sliding arm door closers in the slide rail.

In den folgenden Fig. 2 bis 5 ist vorgesehen, dass im Bereich des Standflü­ gels 1 bzw. des Standflügeltürschließers 12 eine Sendevorrichtung oder eine passive Leseeinheit angeordnet ist. Im Bereich des Gangflügels 2 bzw. des Gang­ flügeltürschließers 21 ist eine Empfangs- bzw. Abfragevorrichtung angeordnet.In the following FIGS. 2 to 5 it is provided that a transmission device or a passive reading unit is arranged in the area of the leaf 1 or the leaf door closer 12 . A reception or interrogation device is arranged in the area of the active leaf 2 or the active leaf door closer 21 .

Bei den in Fig. 2 dargestellten Vorrichtungen werden zur Signalübertragung Funkwellen als Übertragungsmedium genutzt. Die Frequenzen der Funkwellen befinden sich dabei vorzugsweise in den Frequenzbereichen von einigen kHz oder 433 MHz oder 2,4 GHz.In the devices shown in FIG. 2, radio waves are used as the transmission medium for signal transmission. The frequencies of the radio waves are preferably in the frequency ranges of a few kHz or 433 MHz or 2.4 GHz.

Fig. 2a zeigt das Blockschaltbild der Sendevorrichtung, die im oder am Stand­ flügeltürschließer 11 bzw. im oder am Standflügel 1 angeordnet ist. Sie weist fol­ gende Komponenten auf: eine Antenne 51, einen Transmitter 33, einen Encoder 44 sowie eine interne Energieversorgung 55. Der Encoder 44 ist mit einem Schal­ ter 10 verbunden, der sich unmittelbar im Aktionsbereich des Standflügels 1 be­ findet und abhängig von der Standflügelposition geöffnet oder geschlossen wird. In Fig. 2b ist die zugehörige Empfangsvorrichtung abgebildet. Sie weist folgen­ de Komponenten auf: eine Antenne 51, einen Receiver 30, einen Decoder 40 so­ wie eine interne Energieversorgung 55. Der Decoder 40 steuert einen Aktor 22 an, der die Bewegung des Gangflügels 2 blockiert oder freigibt. Fig. 2a shows the block diagram of the transmission device, which is arranged in or on the stand wing door closer 11 or in or on the leaf 1 . It has the following components: an antenna 51 , a transmitter 33 , an encoder 44 and an internal energy supply 55 . The encoder 44 is connected to a scarf ter 10 , which is located directly in the action area of the passive leaf 1 and is opened or closed depending on the fixed leaf position. The associated receiving device is shown in FIG. 2b. It has the following components: an antenna 51 , a receiver 30 , a decoder 40 and an internal energy supply 55 . The decoder 40 controls an actuator 22 which blocks or releases the movement of the active leaf 2 .

Der einen Mikroprozessor aufweisende Encoder 44 reagiert auf einen vom Schal­ ter 10 signalisierten Positions- bzw. Zustandswechsel des Standflügels 1. Die je­ weilige Information erhält der Encoder 44 über eine Zuleitung. Die Information setzt der Encoder dann zu einem codierten Signalpaket zusammen und leitet sie zum Transmitter 33 weiter. Im Transmitter wird das Signalpaket auf einen Träger aufmoduliert und über die Antenne 51 gesendet.The encoder 44 having a microprocessor reacts to a change in position or state of the passive leaf 1 signaled by the switch 10 . The respective information is received by the encoder 44 via a feed line. The encoder then compiles the information into a coded signal packet and forwards it to the transmitter 33 . The signal packet is modulated onto a carrier in the transmitter and transmitted via the antenna 51 .

Im Bereich des Gangflügels 2 wird das Signalpaket durch die Antenne 51 emp­ fangen und zur Demodulation an den Receiver 30 weitergeleitet. Das Signalpaket wird dann vom Decoder 40 entschlüsselt und der Aktor 22 aufgrund der empfan­ genen Information entsprechend angesteuert.In the area of the active leaf 2 , the signal packet is received by the antenna 51 and passed on to the receiver 30 for demodulation. The signal packet is then decrypted by the decoder 40 and the actuator 22 is activated accordingly on the basis of the information received.

Die in Fig. 3a abgebildete Sendevorrichtung bzw. die in Fig. 3b abgebildete Empfangsvorrichtung weisen prinzipiell dieselben Bauteile wie die Vorrichtungen in den Fig. 2a bzw. 2b auf. Der Unterschied besteht darin, dass das Signalpa­ ket zwischen der Sendevorrichtung und der Empfangsvorrichtung nicht über Funkwellen, sondern über Licht-Wellen im Infrarotbereich übertragen wird.The transmitting device shown in FIG. 3a and the receiving device shown in FIG. 3b basically have the same components as the devices in FIGS . 2a and 2b. The difference is that the signal packet between the transmitting device and the receiving device is not transmitted via radio waves, but via light waves in the infrared range.

Im Unterschied zu der Signalübertragung durch aktive Systeme, wie in den Aus­ führungsbeispielen der Fig. 2 und 3 dargestellt, erfolgt sie in den Ausfüh­ rungsbeispielen der Fig. 4 und 5 durch passive Systeme. Dabei wird die Sig­ nalerzeugung und die drahtlose Übermittlung durch TAGs 53 bzw. Transponder realisiert, deren Kern ein digitaler Chip ist, welcher einen Code bzw. eine allge­ meine Information enthält. Den Code bzw. die Information eines derartigen passi­ ven Systems enthält man, indem man sie von außen abliest oder abfragt.In contrast to the signal transmission by active systems, as shown in the exemplary embodiments from FIGS . 2 and 3, it takes place in the exemplary embodiments from FIGS . 4 and 5 by passive systems. The signal generation and wireless transmission is implemented by TAGs 53 or transponders, the core of which is a digital chip that contains a code or general information. The code or the information of such a passive system is contained by reading or querying it from the outside.

Fig. 4a zeigt ein Blockschaltbild eines derartigen TAG-Systems, wie es im Be­ reich des Standflügels 1 oder im Bereich des Standflügeltürschließers 11 z. B. im Bereich des Türschließergehäuses, der Schließerwelle, des Gestänges bzw. der Gleitschiene installiert ist. Der TAG 53 ist über einen Schalter 10 mit einer Spule 54 verbunden. Die Spule 54 dient dabei einerseits als Antenne und andererseits als Energieübertragungssystem. Auf der Seite des Gangflügels 2 ist die in Fig. 4b abgebildete Abfragevorrichtung angeordnet. Sie weist eine Spule 54 auf, die sowohl mit einem Transmitter 33 als auch einem Receiver 30 verbunden ist. Der Transmitter 33 und der Receiver 30 sind mit einem Mikroprozessor 56 verbunden. Der Mikroprozessor 56 weist einerseits eine Verbindung zu einer elektrischen Energiequelle 55 und andererseits zu einem Aktor auf. Fig. 4a shows a block diagram of such a TAG system, as it is in the loading area of the leaf 1 or in the area of the leaf door closer 11 z. B. is installed in the area of the door closer housing, the closer shaft, the linkage or the slide rail. The TAG 53 is connected to a coil 54 via a switch 10 . The coil 54 serves on the one hand as an antenna and on the other hand as an energy transmission system. The query device shown in FIG. 4b is arranged on the side of the active leaf 2 . It has a coil 54 which is connected to both a transmitter 33 and a receiver 30 . The transmitter 33 and the receiver 30 are connected to a microprocessor 56 . The microprocessor 56 has on the one hand a connection to an electrical energy source 55 and on the other hand to an actuator.

Der Mikroprozessor 56 dient als Steuereinheit und fragt mit dieser Eigenschaft über den Transmitter 33 und die damit verbundene Spule 54 den Zustand der Le­ seeinheit, vorzugsweise des TAGs 53 auf der Seite des Standflügels 1 ab. Je nachdem, in welchem Zustand sich der Standflügel 1 befindet, ist der Schalter 10 offen oder geschlossen. Ist er geschlossen, ist die Information des TAGs 53 ab­ lesbar. Das entsprechende Signal wird von der Spule 54 auf der Seite des Stand­ flügels 1 in Fig. 4a zu der Spule 54 auf der Seite des Gangflügels 2 in Fig. 4b drahtlos übermittelt und über den Receiver 30 zum Mikroprozessor 56 geleitet und weiterverarbeitet. Entsprechend des Inhalts der von dem TAG 53 abgelese­ nen Information, steuert der Mikroprozessor den Aktor um den Gangflügel je nach Bedarf freizugegeben oder zu blockieren.The microprocessor 56 serves as a control unit and uses this property to query the state of the reading unit, preferably the TAG 53, on the side of the passive leaf 1 via the transmitter 33 and the coil 54 connected to it. Depending on the state of the passive leaf 1 , the switch 10 is open or closed. If it is closed, the information of TAG 53 is readable. The corresponding signal is wirelessly transmitted from the coil 54 on the side of the standing wing 1 in Fig. 4a to the coil 54 on the side of the active wing 2 in Fig. 4b and passed through the receiver 30 to the microprocessor 56 and processed. In accordance with the content of the information read by the TAG 53 , the microprocessor controls the actuator in order to release or block the active leaf as required.

Fig. 5 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiels eines derartigen passiven Systems, das auf der Seite des Standflügels 1 in Fig. 5a eine passive Leseein­ heit, einen TAG 53 bzw. Transponder aufweist. Die zum Betrieb der Leseeinheit notwendige Energie wird mit einem Magneten 57, der mit dem Standflügel 1 ver­ bunden ist, auf der Seite des Standflügels 1 erzeugt. Dabei wird durch die Bewe­ gung des Standflügels in der Spule 54 ein Strom induziert, wodurch die ange­ schlossenen Leseeinheit 53 mit Energie versorgt wird. Die Spule 54 wirkt auch als Sende-Antenne, so dass die Leseeinheit 53 die zu übertragende Information über die Spule aussenden kann. Die in Fig. 5b abgebildete Empfangsvorrichtung auf der Seite des Gangflügels 2 weist folgende Komponenten auf: eine Spule 54, ei­ nen Receiver 30, einen Mikroprozessor 56 eine interne Energieversorgung 55. Die Empfangsvorrichtung in Fig. 5b unterscheidet sich von der Abfrageeinrich­ tung in Fig. 4b dadurch, dass sie keinen Transmitter 33 aufweist. Auf der Seite des Gangflügels 2 wird der Mikroprozessor 56 nur dann aktiviert, wenn er über die Spule 54 und den Receiver 30 ein Signal vom Standflügel 1 erhält. Die gesendete Information des TAG 53 wird vom Mikroprozessor 56 weiterverarbeitet und ein Aktor entsprechend der Information so angesteuert, dass der Gangflügel 2 ab­ hängig von der Stellung des Standflügels 1 blockiert oder freigegeben wird. Fig. 5 shows a modified embodiment of such a passive system, which has a passive reader unit, a TAG 53 or transponder on the side of the passive leaf 1 in Fig. 5a. The energy required to operate the reading unit is generated with a magnet 57 , which is connected to the passive leaf 1 , on the side of the passive leaf 1 . A current is induced by the movement of the passive leaf in the coil 54 , whereby the connected reading unit 53 is supplied with energy. The coil 54 also acts as a transmission antenna, so that the reading unit 53 can transmit the information to be transmitted via the coil. The receiving device shown in FIG. 5b on the side of the active leaf 2 has the following components: a coil 54 , a receiver 30 , a microprocessor 56 an internal energy supply 55 . The receiving device in FIG. 5b differs from the interrogation device in FIG. 4b in that it does not have a transmitter 33 . On the side of the door 2, the microprocessor 56 is only activated when a signal 30 of the inactive leaf 1 receives via the coil 54 and the receiver. The information sent by the TAG 53 is processed further by the microprocessor 56 and an actuator is controlled in accordance with the information in such a way that the active leaf 2 is blocked or released depending on the position of the passive leaf 1 .

Es kann vorgesehen sein, dass sich im Bereich des Standflügels 1 mehrere Schalter 10 bzw. Sensoren befinden, mit welchen Ist-Zustände bzw. Ist- Zustandsänderungen registriert werden. Somit kann der Gangflügel 2 unter­ schiedliche Informationen vom Standflügel 1 erhalten. Damit diese im Sinne einer ordnungsgemäßen Funktion der Schließfolgeregelung weiterverarbeitet werden können, weist der Gangflügel 2 auf seiner Seite mehrere Aktoren auf. Dabei ist vorgesehen, dass mehrere Schaltvorrichtungen 20, 22 logisch zueinander ge­ schaltet sind. Dies kann dadurch realisiert werden, dass als Sperrventile ausge­ bildete bistabile Elemente 20 im Hydraulikkreislauf des Gangflügeltürschließers 21 parallel oder in Reihe zueinander geschaltet sind.It can be provided that in the area of the fixed leaf 1 there are several switches 10 or sensors with which actual states or changes in the actual state are registered. Thus, the active leaf 2 can receive different information from the passive leaf 1 . The active leaf 2 has a plurality of actuators on its side so that these can be processed further in the sense of the proper functioning of the closing sequence control. It is provided that a plurality of switching devices 20 , 22 are logically connected to one another. This can be realized in that bistable elements 20 formed as check valves are connected in parallel or in series with one another in the hydraulic circuit of the leaf door closer 21 .

In einer weiteren Ausführung kann der Aktor als Ventil ausgebildet sein, vorzugs­ weise Piezoventil, welches den Hydraulikkreislauf des Gangflügeltürschließers entsprechend der Ansteuerung durch den Decoder entweder blockiert oder frei­ gibt, um die Schließbewegung des Gangflügels im Sinne der richtigen Schließfol­ ge zu steuern.In a further embodiment, the actuator can be designed as a valve, preferably wise piezo valve, which the hydraulic circuit of the leaf door closer either blocked or free according to the control by the decoder gives the closing movement of the active leaf in the sense of the correct closing fol to control.

Fig. 6 zeigt den zeitlichen Aufbau des übermittelten Signalpakets. Das Signal­ paket ist als serielles Datenpaket mit verschiedenen Informationsabschnitten aus­ gebildet. Als Startsignal wird zu Beginn der Signalübermittlung eine Synchronisa­ tionssequenz 61 übertragen. Auf die Synchronisation 61 folgt die Identifizie­ rung 62. Diese enthält die eindeutige Adresse des Standflügels 1, dessen Stel­ lung übermittelt wird. Anschließend wird der Code 63 übermittelt. Der Code 63 ist als Anlagencode ausgebildet, der jeweils einer einzigen Türanlage eindeutig zu­ geordnet ist. So sind etwaige, zufällig empfangene andere Signalpakete von ört­ lich benachbarten Türanlagen, oder etwaige Störungen als solche erkennbar und vom Decoder 40 ausfilterbar. Fig. 6 shows the temporal structure of the signal packet transmitted. The signal packet is formed as a serial data packet with different information sections. A synchronization sequence 61 is transmitted as the start signal at the start of the signal transmission. The synchronization 61 is followed by the identification 62 . This contains the unique address of the passive leaf 1 , the position of which is transmitted. The code 63 is then transmitted. Code 63 is designed as a system code that is uniquely assigned to a single door system. Thus, any other randomly received signal packets from locally adjacent door systems, or any faults can be recognized as such and can be filtered out by decoder 40 .

Der Code wie auch die Identifizierung ist jeweils frei einstellbar oder program­ mierbar und wird bei der Inbetriebnahme fest eingestellt bzw. programmiert. Auf den Code 63 folgend wird die Information 64 übermittelt. Die Information 64 bein­ haltet die Stellung des Standflügels, vorzugsweise die Schließ- oder Öffnungsstel­ lung. Die Information 64 kann dabei binär ausgebildet sein und nur die Werte "Standflügel in Schließstellung" oder "Standflügel nicht in Schließstellung" beinhal­ ten, oder feiner unterteilt mit höherem Informationsgehalt ausgebildet sein und die Öffnungswinkel in festgelegten Winkelgraden beinhalten. The code as well as the identification is freely adjustable or programmable and is permanently set or programmed during commissioning. Following code 63 , information 64 is transmitted. The information 64 includes the position of the passive leaf, preferably the closing or opening position. The information 64 can be binary and contain only the values "passive leaf in the closed position" or "passive leaf not in the closed position", or can be more finely divided with a higher information content and contain the opening angle in predetermined degrees.

Zum Ende der Übermittlung wird als Kontrolle die Parität 65 oder eine Prüfsumme übermittelt. Stimmt diese nicht mit der empfangenen Sequenz überein, so liegt ein Übermittlungsfehler vor und das Signalpaket wird ignoriert. Zur Erhöhung der Be­ triebssicherheit kann auch ein fehlerredundanter Code verwendet werden, so dass ein aufgetretener Übertragungsfehler vom Decoder erkannt und korrigiert werden kann. At the end of the transmission, parity 65 or a checksum is transmitted as a check. If this does not match the received sequence, there is a transmission error and the signal packet is ignored. An error-redundant code can also be used to increase operational reliability so that a transmission error that has occurred can be recognized and corrected by the decoder.

Liste der ReferenzzeichenList of reference characters

11

Standflügel
Inactive leaf

22nd

Gangflüge
Gang flights

1010th

Sensor, Schalter
Sensor, switch

1111

Standflügeltürschließer
Inactive leaf door closer

1212th

Türband
Hinge

1313

Anschlagsteg
Footbridge

2020th

bistabiles Element
bistable element

2121

Gangflügeltürschließer
Active leaf door closer

2222

Aktor
Actuator

2323

Falzsteg
Falzsteg

3030th

Receiver
Receiver

3333

Transmitter
Transmitter

4040

Decoder
decoder

4444

Encoder
Encoder

5151

Antenne
antenna

5252

LED
LED

5353

TAG bzw. Transponder
TAG or transponder

5454

Spule
Kitchen sink

5555

interne Energieversorgung
internal energy supply

5656

Mikroprozessor
microprocessor

5757

Magnet
magnet

66

Datenpaket
Data packet

6161

Synchronisation
synchronization

6262

Identifizierung
identification

6363

Code
code

6464

Information
information

6565

Parität
parity

Claims (30)

1. Schließfolgesteuerungseinrichtung für eine mit Türschließer versehene zwei­ flügelige Tür mit einem Standflügel und einem Gangflügel, wobei der Stand­ flügel vor dem Gangflügel in Schließlage kommt,
wobei zur Sicherung der korrekten Schließfolge die Schließung des Gang­ flügels abhängig vom Ist-Wert der Position des Standflügels gesteuert wird,
wobei der Standflügel zumindest einen Schalter bzw. Sensor aufweist, der den Ist-Zustand oder eine Änderung des Ist-Zustands der Position des Standflügels erfasst, und
wobei der Gangflügel zumindest einen elektrisch schaltbaren Aktor aufweist, der zumindest ein vorzugsweise bistabiles Element derart schaltet bzw. um­ schaltet, so dass der Gangflügel abhängig von der Position des Standflügels blockiert oder freigegeben wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Standflügel (1) einerseits und dem Gangflügel (2) und/oder dem elektrisch schaltbaren Aktor andererseits drahtlos modulierte und codierte Signale oder Signalpakete übermittelt werden,
indem die Übermittlung aktiv erfolgt, wobei drahtlos übertragene Signale bzw. Signalpakete durch eine oder mehrere Sendeeinrichtungen ausgesandt und durch eine oder mehrere Empfangsvorrichtungen empfangen werden,
oder indem die Übermittlung der Signale oder Signalpakete passiv erfolgt, wobei durch eine oder mehrere Abfragevorrichtungen eine oder mehrere zu­ standsdefinierende Leseeinheiten oder TAGs oder Transponder abfragbar sind.
1. Closing sequence control device for a two-leaf door provided with a door closer with a passive leaf and an active leaf, the fixed leaf coming in the closed position in front of the active leaf,
to ensure the correct closing sequence, the closing of the active leaf is controlled depending on the actual value of the position of the passive leaf,
wherein the inactive leaf has at least one switch or sensor which detects the actual state or a change in the actual state of the position of the inactive leaf, and
wherein the active leaf has at least one electrically switchable actuator which switches or switches at least one preferably bistable element in such a way that the active leaf is blocked or released depending on the position of the passive leaf,
characterized by
that wirelessly modulated and coded signals or signal packets are transmitted between the passive leaf ( 1 ) on the one hand and the active leaf ( 2 ) and / or the electrically switchable actuator on the other hand,
in that the transmission takes place actively, with wirelessly transmitted signals or signal packets being sent out by one or more transmitting devices and received by one or more receiving devices,
or by passively transmitting the signals or signal packets, one or more reading units or TAGs or transponders to be defined being able to be queried by one or more interrogation devices.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale bzw. Signalpa­ kete über elektromagnetische Wellen übertragen werden, wobei die elektro­ magnetischen Wellen z. B. als Lichtwellen im Infrarotbereich oder als Funk­ wellen ausgebildet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the signals or Signalpa kete are transmitted via electromagnetic waves, the electro magnetic waves z. B. as light waves in the infrared range or as radio waves are formed. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkwellen vorzugs­ weise eine Übertragungsfrequenz im Bandbereich von 433 MHz oder 2,4 GHz oder eine Übertragungsfrequenz im Bereich einiger kHz aufweisen.3. Device according to claim 2, characterized in that the radio waves preferred as a transmission frequency in the band range of 433 MHz or 2.4 GHz or have a transmission frequency in the range of a few kHz. 4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das übertragene Signalpa­ ket aus folgenden Bestandteilen aufgebaut ist: Synchronisation und/oder Identifizierung und/oder Code und/oder Information und/oder Parität.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmitted signal pa ket is made up of the following components: synchronization and / or Identification and / or code and / or information and / or parity. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifizierung des Sig­ nalpakets als eindeutige Identifizierung eines bestimmten Türflügels ausge­ bildet ist.5. Device according to claim 4, characterized in that the identification of the Sig nal package as a unique identification of a certain door leaf forms is. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Code des Signalpakets als Anlagencode ausgebildet ist, der eindeutig einer einzelnen Türanlage zugeordnet ist.6. Device according to claim 4 or 5, characterized in that the code of the signal packet is designed as a system code that is clearly an individual door system assigned. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Information des Signal­ pakets aus einem vorgegebenen Ist-Wert der Position des Standflügels (1) bzw. einem daraus resultierenden Soll-Wert für den Gangflügel (2) besteht. 7. Device according to one of claims 4 to 6, characterized in that the information of the signal package consists of a predetermined actual value of the position of the passive leaf ( 1 ) or a resulting target value for the active leaf ( 2 ). 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gangflügel (2) gemäß dem Inhalt der empfangenen Information reagiert, indem seine Schließbe­ wegung durch dazu geeignetes, vorzugsweise bistabiles Element, das vor­ zugsweise als Sperr- oder Feststellelement ausgebildet ist, blockiert oder freigegeben wird, so dass die ordnungsgemäße Schließfolge der Flügel (1, 2) eingehalten wird.8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the active leaf ( 2 ) reacts according to the content of the information received by its closing movement by means of a suitable, preferably bistable element which is preferably designed as a locking or locking element , is blocked or released so that the correct closing sequence of the leaves ( 1 , 2 ) is observed. 9. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtungen bzw. die zustandsdefinierenden Leseeinheiten dem Standflügel (1) zugeordnet sind, vorzugsweise im Bereich des Standflügels (1) angeordnet sind.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmitting devices or the state-defining reading units are assigned to the passive leaf ( 1 ), preferably arranged in the area of the passive leaf ( 1 ). 10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtungen bzw. die Abfragevorrichtungen dem Gangflügel (2) zugeordnet sind, vor­ zugsweise im Bereich des Gangflügels (2) angeordnet sind.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving devices or the interrogation devices are assigned to the active leaf ( 2 ), are preferably arranged in the area of the active leaf ( 2 ). 11. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch schaltbare Ak­ tor mit zumindest einer elektrischen Empfangsvorrichtung bzw. Abfragevor­ richtung elektrisch wirkverbunden ist oder eine solche aufweist.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the electrically switchable Ak gate with at least one electrical receiving device or interrogator direction is electrically connected or has one. 12. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung (30) einen Decoder (40) aufweist oder mit einem Decoder (40) verbunden ist, wobei der Decoder (40) zum Ausfiltern der nicht eindeutig dieser Empfangs­ vorrichtung bzw. diesem Gangflügel zugeordneten Signale ausgebildet ist. 12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving device ( 30 ) has a decoder ( 40 ) or is connected to a decoder ( 40 ), the decoder ( 40 ) for filtering out the receiving device, which is not unambiguous, or signals assigned to this active leaf. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Decoder (40) entspre­ chend der empfangenen Information den Aktor ansteuert, vorzugsweise schaltet oder umschaltet.13. Device according to claim 12, characterized in that the decoder ( 40 ) controls the actuator according to the received information, preferably switches or switches. 14. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor und das vorzugs­ weise bistabile Element einstückig ausgebildet ist.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the actuator and the preferred as bistable element is integrally formed. 15. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (10) bzw. Sensor im Bereich des Standflügels (1) gemäß seines aktuellen Zustands oder aufgrund einer Änderung seines aktuellen Zustands eine Information an einen Encoder (44) weiterleitet.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the switch ( 10 ) or sensor in the area of the passive leaf ( 1 ) forwards information to an encoder ( 44 ) according to its current status or due to a change in its current status. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung im Bereich des Standflügels (1) eine eigene Energieversorgung (55) und/oder einen Encoder (44) und/oder einen Transmitter (33) und/oder eine Funkan­ tenne (51) zur Übertragung über Funk bzw. eine LED (52) zur Übertragung durch Wellen im Infrarotbereich aufweist.16. Device according to claim 15, characterized in that the transmitting device in the area of the passive leaf ( 1 ) has its own power supply ( 55 ) and / or an encoder ( 44 ) and / or a transmitter ( 33 ) and / or a radio antenna ( 51 ) for transmission via radio or an LED ( 52 ) for transmission by waves in the infrared range. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Encoder (44) die vom Schalter (10) erhaltene Information weiterverarbeitet, vorzugsweise codiert, und dass der Transmitter das daraus resultierende Signal weiterverarbeitet, vorzugsweise moduliert und an die Antenne (51) bzw. die LED (52) weiterlei­ tet, von wo aus es über elektromagnetische Wellen ausgesandt wird. 17. Device according to one of claims 15 or 16, characterized in that the encoder ( 44 ) further processes, preferably encodes, the information received from the switch ( 10 ), and that the transmitter further processes, preferably modulates, and modulates the resulting signal to the antenna ( 51 ) or the LED ( 52 ) from where it is emitted via electromagnetic waves. 18. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung auf der Seite des Gangflügels (2) eine eigene Energieversorgung (55) und/oder einen Decoder (40) und/oder einen Receiver (30) und/oder eine Antenne (51) zum Empfang über Funk bzw. eine LED (52) zum Empfang über Wellen im Infrarotbereich aufweist.18. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving device on the side of the active leaf ( 2 ) has its own energy supply ( 55 ) and / or a decoder ( 40 ) and / or a receiver ( 30 ) and / or an antenna ( 51 ) for reception via radio or an LED ( 52 ) for reception via waves in the infrared range. 19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne (51) zum Funkempfang bzw. der Phototransistor (52) Zum Empfang von Wellen im Inf­ rarotbereich auf der Seite des Gangflügels (2) ein Signal in Form eines elekt­ romagnetischen Wellenpakets empfängt und das Signal an den Receiver (30) weiterleitet, wo das Signal weiterverarbeitet, vorzugsweise demoduliert wird, von wo aus das Signal an den Decoder (40) weitergeleitet wird, wo das Signal weiterverarbeitet, vorzugsweise decodiert und somit als Information aufbereitet und an den Aktor (22) weitergeleitet wird, so dass der Aktor (22) entsprechend dem Inhalt der Information ein vorzugsweise bistabiles Ele­ ment (20) so umschaltet, dass der Gangflügel (2) gemäß des vorgegebenen Soll-Wertes blockiert oder freigegeben wird.19. The device according to claim 18, characterized in that the antenna ( 51 ) for radio reception or the phototransistor ( 52 ) for receiving waves in the infrared region on the side of the active leaf ( 2 ) receives a signal in the form of an electromagnetic wave packet and forwards the signal to the receiver ( 30 ), where the signal is further processed, preferably demodulated, from where the signal is forwarded to the decoder ( 40 ), where the signal is further processed, preferably decoded and thus processed as information and sent to the actuator ( 22 ) is forwarded so that the actuator ( 22 ) switches a preferably bistable element ( 20 ) according to the content of the information in such a way that the active leaf ( 2 ) is blocked or released in accordance with the predetermined target value. 20. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Decoder (40) und/oder der Encoder (44) als Mikroprozessor oder digitalelektronischer Chip ausge­ bildet ist.20. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the decoder ( 40 ) and / or the encoder ( 44 ) is formed as a microprocessor or digital electronic chip. 21. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zustandsdefinierende passive Leseeinheit als TAG (53) bzw. Transponder ausgebildet ist, welcher als Mikrochip, der einen Code oder eine Information enthält, ausgebildet ist. 21. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the state-defining passive reading unit is designed as a TAG ( 53 ) or transponder, which is designed as a microchip that contains a code or information. 22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Standflügel (1) einen TAG (53) oder Transponder aufweist oder mit einem solchen zusammen­ wirkt, wobei der TAG (53) oder Transponder über einen Schalter (10) mit ei­ ner Spule (54) verbunden ist, wobei die Spule (54) als Antenne und/oder als Energieübertragungssystem dient, wobei der TAG (53) bzw. Transponder nur bei geschlossenem Schalter (10) über die Spule (54) Signale aussendet, wobei die Schalterstellung vom jeweiligen Status des Standflügels (1) ab­ hängt.22. The device according to claim 21, characterized in that the passive leaf ( 1 ) has a TAG ( 53 ) or transponder or interacts with such, the TAG ( 53 ) or transponder via a switch ( 10 ) with a coil ( 54 ) is connected, the coil ( 54 ) serving as an antenna and / or as an energy transmission system, the TAG ( 53 ) or transponder transmitting signals via the coil ( 54 ) only when the switch ( 10 ) is closed, the switch position being different Status of the passive leaf ( 1 ) depends. 23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Gangflügel (2) zum Ab­ fragen der Information des TAGs (53) bzw. Transponders eine Abfragevor­ richtung mit Transmitter (33), Receiver (30), Spule (54), Mikroprozessor (56) und interner Energieversorgung (55) aufweist.23. Device according to one of claims 21 or 22, characterized in that the active leaf ( 2 ) for querying the information of the TAG ( 53 ) or transponder a query device with transmitter ( 33 ), receiver ( 30 ), coil ( 54 ), Microprocessor ( 56 ) and internal power supply ( 55 ). 24. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Standflügel (1) einen TAG (53) oder Transponder aufweist, wobei der Standflügel (1) einen Mag­ neten (57) aufweist und/oder mit einem Magneten verbunden ist, wobei sich der Magnet bei einer Bewegung des Standflügels (1) mitbewegt und dabei in einer Spule (54) eine Spannung und/oder elektrische Energie induziert, wo­ mit der TAG (53) bzw. Transponder versorgt wird, wobei die Spule (54) gleichzeitig als Antenne und/oder als Energieübertragungssystem dient.24. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the passive leaf ( 1 ) has a TAG ( 53 ) or transponder, the passive leaf ( 1 ) having a magnet ( 57 ) and / or being connected to a magnet, wherein the magnet moves with a movement of the passive leaf ( 1 ) and thereby induces a voltage and / or electrical energy in a coil ( 54 ), where it is supplied with the TAG ( 53 ) or transponder, the coil ( 54 ) simultaneously as Antenna and / or serves as an energy transmission system. 25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Gangflügel (2) eine Empfangsvorrichtung mit Spule (54), Receiver (30), Decoder vorzugsweise mit Mikroprozessor (56) und interner Energieversorgung (55) aufweist. 25. Device according to claim 24, characterized in that the active leaf ( 2 ) has a receiving device with a coil ( 54 ), receiver ( 30 ), decoder preferably with a microprocessor ( 56 ) and internal power supply ( 55 ). 26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikroprozessor (56) ein erhaltenes Signal weiterverarbeitet und die darin enthaltene Information zum Aktor (22) weiterleitet, so dass der Aktor (22) vorzugsweise ein bistabi­ les Element gemäß dem Inhalt der Information umschaltet oder selbst um­ geschaltet wird, so dass die Schließbewegung des Gangflügels (2) zur Ge­ währleistung einer korrekten Schließfolge blockiert oder freigegeben wird.26. Device according to one of claims 21 to 25, characterized in that the microprocessor ( 56 ) processes a received signal and forwards the information contained therein to the actuator ( 22 ), so that the actuator ( 22 ) is preferably a bistable element according to the The content of the information is switched or even switched so that the closing movement of the active leaf ( 2 ) is blocked or released to ensure a correct closing sequence. 27. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendevorrichtung Sig­ nale nur während oder kurz nach Erreichen bestimmter Positionen des Standflügels (11) aussendet und ansonsten abgeschaltet ist.27. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the transmission device sends signals only during or shortly after reaching certain positions of the passive leaf ( 11 ) and is otherwise switched off. 28. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangsvorrichtung vorzugsweise nur dann eingeschaltet ist, wenn sich der Gangflügel (2) in ei­ ner bestimmten Position, vorzugsweise Offenstellung befindet und ansons­ ten abgeschaltet ist.28. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving device is preferably only switched on when the active leaf ( 2 ) is in a particular position, preferably in the open position, and is otherwise switched off. 29. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Flügel der Tür mit externen Geräten drahtlos kommuniziert, um Informationen über den eigenen Zustand zu versenden und/oder Informationen von externen Gerä­ ten wie Brandmeldern oder Steuerungszentralen zu empfangen. 29. Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one wing of the Door communicates with external devices wirelessly to provide information about the send your own condition and / or information from external devices such as fire detectors or control centers.   30. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Standflügel (1) Vorrichtungen aufweist, wie sie gemäß den vorangehenden Ansprüchen der Gangflügel (2) aufweist und/oder dass auch der Gangflügel (2) Vorrichtun­ gen aufweist, wie sie gemäß den vorangehenden Ansprüchen der Standflü­ gel (1) aufweist.30. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the passive leaf ( 1 ) also has devices such as those according to the preceding claims of the active leaf ( 2 ) and / or that the active leaf ( 2 ) also has devices such as them according to the preceding claims of the standing wing gel ( 1 ).
DE10018725A 1999-06-15 2000-04-15 Closing sequence control device for two-leaf door with door closer transmits modulated and encoded signals between resting leaf and outer leaf or actuator Withdrawn DE10018725A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10018725A DE10018725A1 (en) 1999-06-15 2000-04-15 Closing sequence control device for two-leaf door with door closer transmits modulated and encoded signals between resting leaf and outer leaf or actuator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927313 1999-06-15
DE10018725A DE10018725A1 (en) 1999-06-15 2000-04-15 Closing sequence control device for two-leaf door with door closer transmits modulated and encoded signals between resting leaf and outer leaf or actuator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10018725A1 true DE10018725A1 (en) 2000-12-21

Family

ID=7911337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10018725A Withdrawn DE10018725A1 (en) 1999-06-15 2000-04-15 Closing sequence control device for two-leaf door with door closer transmits modulated and encoded signals between resting leaf and outer leaf or actuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10018725A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
US9045927B1 (en) 2001-07-13 2015-06-02 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9121217B1 (en) 2001-07-13 2015-09-01 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint
US9995076B1 (en) 2001-07-13 2018-06-12 Steven M. Hoffberg Intelligent door restraint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968567B1 (en) Safety switch
DE102004025718B4 (en) shooting assurance
WO1998029626A1 (en) Process and device for controlling the closure of locks
EP1587023B1 (en) Method for data communication between a base station and a transponder
WO2002012109A1 (en) Monitoring device for an elevator
EP1673866A1 (en) Safety switch, particularly an emergency stop switch for reliably switching off a dangerous device
DE10334653B4 (en) Method and device for safely monitoring a closed position of two relatively movable parts
DE112010000460B4 (en) PROXIMITY SWITCH
EP1226624A1 (en) Access control system
EP2460147A1 (en) Electronic locking device
DE10018725A1 (en) Closing sequence control device for two-leaf door with door closer transmits modulated and encoded signals between resting leaf and outer leaf or actuator
DE10140930C1 (en) Tactile sensor system with transponder
EP2717233B1 (en) Device for identifying a cat for the purpose of controlling an electronic cat flap
EP1498836B1 (en) Data transferring method between RFID reader/writer and its functional unit, reader/writer and functional unit
DE10252025A1 (en) Lock has interrogation head fixed to housing so as to only receive identification signals from transponders fixed to locking bar and holder if locking bar is in closed position and locked by holder
EP0287686B2 (en) Controlled locking device
EP1369825B1 (en) Lock cylinder with wireless signal transmission
EP1728191B1 (en) Method for datacommunication between a base station and a transponder
EP2683895B2 (en) Hinge assembly
EP2330566B1 (en) Closing assembly for a door
EP0021232A1 (en) Device for a burglary alarm system
DE102015222235A1 (en) Portable device and method for activating or deactivating a motor vehicle
DE102022120733B3 (en) Method for remotely controlling an automatic building or fencing lock, radio remote control transmitter therefor, building or fencing locking system and computer program
EP2497075B1 (en) Radio sensor for remotely controlling a gate drive; gate drive system comprising said radio sensor, and inheritance and operating method
EP1989084B1 (en) Handle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111012