DE10015623B4 - Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte - Google Patents

Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE10015623B4
DE10015623B4 DE10015623A DE10015623A DE10015623B4 DE 10015623 B4 DE10015623 B4 DE 10015623B4 DE 10015623 A DE10015623 A DE 10015623A DE 10015623 A DE10015623 A DE 10015623A DE 10015623 B4 DE10015623 B4 DE 10015623B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jackpot
entertainment devices
group
value
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10015623A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10015623A1 (de
Inventor
Dirk SCHWERDLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
Loewen Entertainment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewen Entertainment GmbH filed Critical Loewen Entertainment GmbH
Priority to DE10015623A priority Critical patent/DE10015623B4/de
Publication of DE10015623A1 publication Critical patent/DE10015623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10015623B4 publication Critical patent/DE10015623B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3202Hardware aspects of a gaming system, e.g. components, construction, architecture thereof
    • G07F17/3204Player-machine interfaces
    • G07F17/3211Display means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte mit jeweils einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung, einer Symbol-Spieleinrichtung und Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen, in denen Spielergebnisse ausgespielt oder kumuliert werden, wobei die Gruppen von Unterhaltungsgeräten jeweils einen gemeinsamen lokalen Jackpot aufweisen und diese Gruppen mit einem weiteren räumlich entfernten Jackpot höherer Wertigkeit vernetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffüllung des gemeinsamen lokalen Jackpots (25) der Gruppe von vernetzten Unterhaltungsgeräten (A, B, C) ebenfalls eine Erhöhung der Wertigkeit des räumlich entfernten, höherwertigen Jackpots (28) bewirkt und der räumlich entfernte Jackpot (28) bis zu einem vorgegebenen Höchstfüllstand aufgefüllt wird und beim Erreichen des Höchstfüllstandes der räumlich entfernte Jackpot (28) höherer Wertigkeit ausgelöst und der Füllstand mindestens einer der gemeinsamen lokalen Jackpots (25) der Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten (A, B, C) in seiner Wertigkeit erhöht wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte mit jeweils einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung, einer Symbol-Spieleinrichtung und Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen, in denen Spielergebnisse ausgespielt oder kumuliert werden, wobei die Gruppen von Unterhaltungsgeräten jeweils einen gemeinsamen lokalen Jackpot aufweisen und diese Gruppen mit einem weiteren raumlich entfernten Jackpot hoherer Wertigkeit vernetzt sind.
  • Derartige Unterhaltungsgeräte, die haufig innerhalb von Spielhallen oder auch uberörtlich miteinander vernetzt sind und hierbei Gruppen von Unterhaltungsgeraten bilden, sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Sie umfassen eine Symbol-Spieleinrichtung, die meistens drei Umlaufkorper besitzt, die als Walzen, Scheiben, Klappkarten-Karusselle oder dergleichen ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Ablesefenster einsehbaren Oberflache tragen die Umlaufkorper Symbole. Die Umlaufkorper werden in der Regel nacheinander stillgesetzt und nachdem alle Umlaufkorper zum Stillstand gekommen sind, gibt die in den Ablesefenstern angezeigte Symbolkombination einen Gewinn oder Verlust an. In unterschiedlicher Hohe werden Geld- und/oder Punkte- und/oder Sonderspielgewinne mit gegenüber dem Normalspiel erhohter Gewinnchance oder dergleichen in Aussicht gestellt.
  • Um nun einen Spieler zur Benutzung derartiger Unterhaltungsgeräte anzuregen und ihn auch während der Spieldauer zu unterhalten und weitere Spielanreize zu vermitteln, wurden bereits verschiedene Maßnahmen getroffen. So kann beispielsweise durch Betatigung einer Nachstart-Taste innerhalb einer bestimmten Zeitdauer mindestens einer der Umlaufkörper durch den Spieler nachgestartet werden, um ihm die reelle Möglichkeit einzuräumen, eine gewinnbringende Symbolkombination zu erzielen. Darüber hinaus können für die übrigen Umlaufkörper Stopptasten vorgesehen werden, um dem Spieler zu gestatten, einen sich drehenden Umlaufkörper vorzeitig anzuhalten, wodurch dem Spieler der Eindruck vermittelt wird, das Spielgeschehen und damit die aus dem Spiel resultierende Symbolkombination beeinflussen zu konnen.
  • Weiterhin weisen bekannte Unterhaltungsgeräte häufig als Zusatzgewinn-Spieleinrichtung eine Risiko-Spieleinrichtung auf, die bei einem bereits erzielten Gewinn über eine Taste in Betatigung gesetzt werden kann. Dabei wird auf einer Risikoleiter, die auf Gewinnanzeigeelementen verschiedene Gewinnwerte anzeigt, der bereits erzielte Gewinn und der erzielbare Gewinn optisch hervorgehoben. Über einen im Unterhaltungsgerät vorhandenen Zufallsgenerator wird entschieden, ob der bereits erzielte Gewinn verloren geht oder erhöht wird. Bei Erhöhung des Gewinns wird dieser wieder als erzielter Gewinn angezeigt und auch der nun erzielbare Gewinn wird wieder optisch hervorgehoben. Durch Betatigung einer Risikotaste kann der erzielte Gewinn erneut riskiert werden. Bei der Durchführung eines Risikospiels erfolgt in der Regel eine Entscheidung über Erhöhung oder Totalverlust des eingesetzten Gewinns.
  • Darüber hinaus ist es bei Unterhaltungsgeräten bekannt, den erzielten Gewinn mittels einer als Zusatzgewinn-Spieleinrichtung ausgebildeten Ausspieleinrichtung, bei der mit unterschiedlichen Gewinnen belegte Anzeigefelder zufallsgesteuert aufleuchten und ein den erreichten Gewinn darstellendes Anzeigefeld erleuchtet bleibt, zu erhöhen oder zu erniedrigen. Hierbei ist jedoch in der Regel kein Totalverlust des eingesetzten Gewinns möglich.
  • Einen weiteren Spielanreiz mit zusätzlicher Gewinnmöglichkeit stellt eine Zusatzgewinn-Spieleinrichtung in Form einer Jackpot-Spieleinrichtung dar. Im Jackpot werden Gewinne oder Verluste in der Symbol-Spieleinrichtung und/oder in einer Zusatzgewinn-Spieleinrichtung kumuliert. Wenn ein bestimmter Höchstfüllstand des Jackpots erreicht ist, wird der Jackpot ausgelost und ein zusätzliche Gewinn gegeben.
  • Solche Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen sind meistens in ihren Anzeigefeldern mit unterschiedlichen Geldwerten, Sonderspielen und dergleichen belegt. In der Regel werden bei derartigen geldbetätigten Unterhaltungsgeräten die in der Symbol-Spieleinrichtung oder in einer der Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen erzielten Geldwerte und Sonderspiele lediglich einfach ausgegeben, in der Ausspieleinrichtung ausgespielt, in der Risiko-Spieleinrichtung weiterriskiert oder im Jackpot angesammelt.
  • Aus der WO 97/49 073 A1 ist ein Verfahren zur Ermittlung eines anteiligen Jackpotgewinns bekannt, wobei mehrere Spielautomaten miteinander vernetzt sind, um gemeinsam einen zentralen Jackpot zu füllen. Dabei wird vom Spieleinsatz eines jeden Spielautomaten ein vorgegebener Anteil zur Jackpotfüllung verwendet und der Füllstand des Jackpots in einem Großdisplay dargestellt. Jeder der miteinander vernetzten Spielautomaten weist eine Symbol-Spieleinrichtung auf. In der Regel erfolgt eine Auslösung des zentralen Jackpots bei Erreichen eines Höchstfüllstandes.
  • Weiterhin offenbart die DE 196 52 703 A1 ein Jackpotsystem, bei dem mindestens zwei Spielautomaten eine Gruppe bilden, wobei dieser Gruppe ein Jackpotsystem zugeordnet ist und jeder Spielautomat dieser Gruppe jackpoterhöhende und jackpotauslösende Ereignisse erzeug. Zwar kann von jedem Spielautomaten dieser Gruppe ein jackpotauslösendes Ereignis geliefert werden, jedoch nur der Spielautomat, der es wirklich erzeugt hat, kommt in den Genuss des Jackpots. Den Spielautomaten sind jeweils zwei Anzeigemittel zugeordnet, wobei diese jeweils paarweise gleiche Werte anzeigen. Wird beispielsweise an einem Spielautomat A ein Ereignis erreicht, welches zur Erhöhung des rechten Jackpotzählers führt, so wird bei allen Spielautomaten der Gruppe das jeweils rechte Anzeigemittel in seinem Wert erhöht. Dies gilt in gleicher Weise für das linke Anzeigemittel. Erzeugt nun der Spielautomat B ein Ereignis, welches zur Jackpotauslösung führt, so wird diesem Spielautomaten der Jackpot zugeordnet und gleichzeitig werden alle Anzeigemittel aller Spielautomaten dieser Gruppe oder nur die Anzeigemittel, die zu einer Auslösung führten, zurückgesetzt.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 196 24 321 A1 ein Verfahren zur Ermittlung eines anteiligen Jackpotgewinns bekannt, bei dem es zunächst nur ein „fiktives” Jackpotsystem gibt. Dies entsteht dadurch, dass jeder Spielautomat einer Gruppe von Spielautomaten die Steuerung des Jackpotsystems übernehmen kann. Die Spielautomaten füllen einen gemeinsamen Jackpot auf, indem vom Spieleinsatz eines jeden Spielautomaten ein vorgegebener Anteil zur Auslösung des Jackpots verwandt wird. In einer eigens hierfür konzipierten Ausspielung von mehreren teilnahmeberechtigten Spielautomaten wird der progressive Jackpotbetrag ausgespielt. Dabei partizipiert jeder Spielautomat entsprechend seiner Gewinnrangfolge anteilig an der Auszahlung des Jackpotbetrages. Jeder Spielautomat besitzt eine zusätzliche Steuereinrichtung, die jeweils die Funktion eines Master- bzw. Slawe-Betriebes wahrnehmen kann. Beim Aktivieren der Spielautomaten wird automatisch festgelegt, welcher Spielautomat die Steuerung in Form eines Masters übernimmt. Der Master-Spielautomat überwacht dann, ob ein Jackpotauslösewert vorliegt. Bei einem solchen Vorliegen wird an alle vernetzten Spielautomaten eine Befehlsequenz gesandt, durch die zeitgleich in den Spielautomaten ein Endspiel stattfindet. In Abhängigkeit eines vorausgesagten Spielergebnisses und des tatsächlichen Spielergebnisses wird eine Rangfolge bzw. eine Gewinnquote ermittelt, die einen Verteilungsschlüssel für den Jackpot darstellt. Demgemäß findet zeitgleich in den Spielautomaten ein Endspiel statt, bei dem in Abhängigkeit eines Spielergebnisses eine Auszahlquote ermittelt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte der eingangs genannten Art zu schaffen, das den Spielablauf mit größerem Spiel- und Gewinnanreiz ausgestaltet und der Unterhaltungswert für den Spieler erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Auffüllung des gemeinsamen lokalen Jackpots der Gruppe von vernetzten Unterhaltungsgeräten ebenfalls eine Erhöhung der Wertigkeit des räumlich entfernten, höherwertigen Jackpots bewirkt und der räumlich entfernte Jackpot bis zu einem vorgegebenen Höchstfüllstand aufgefüllt wird und beim Erreichen des Höchstfüllstandes der räumlich entfernte Jackpot höherer Wertigkeit ausgelöst und der Füllstand mindestens einer der gemeinsamen lokalen Jackpots der Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten in seiner Wertigkeit erhöht wird.
  • Häufig werden Spielhallen mit mehreren Konzessionen betrieben und jede Konzession besteht beispielsweise aus einer Gruppe von 10 Unterhaltungsgeräten und die verschiedenen Gruppen von Unterhaltungsgeräten sind oftmals auch räumlich voneinander getrennt. Unter „räumlich getrennt” ist nicht nur zu verstehen, dass jede Gruppe von Unterhaltungsgeräten an einem anderen Platz innerhalb einer Spielhalle angeordnet ist, sondern auch, dass die Gruppen von Unterhaltungsgeräten in mehreren Spielhallen, auch in verschiedenen Städten, untergebracht sein können. In jeder dieser Räumlichkeiten ist für jeweils eine Gruppe ein gemeinsamer lokaler Jackpot vorgesehen. Dieser wird durch die Gruppe von Unterhaltungsgeraten einer Konzession bespielt. Jedes der Unterhaltungsgerät füllt dabei diesen Jackpot schrittweise auf. Die mehreren gemeinsamen lokalen Jackpots sind relativ niederwertig.
  • Darüber hinaus gibt es einen räumlich getrennten, höherwertigen Jackpot, der häufig auch als „Super-Jackpot” bezeichnet wird, der von mehreren Gruppen von Unterhaltungsgeräten unterschiedlicher Konzessionen gespeist wird. So bucht ein Unterhaltungsgerät einen Teil von Werten auf den gemeinsamen lokalen Jackpot einer Gruppe von Unterhaltungsgeräten und den anderen Teil von Werten auf den räumlich entfernten höherwertigen Jackpot auf.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird eine Frustration des Spielers vermieden, da er bei Beginn oder wahrend des Spiels nicht mit einem völlig leeren oder einen niedrigen Fullstand aufweisenden gemeinsamen lokalen Jackpot des Unterhaltungsgerates einer bestimmten Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten konfrontiert wird. Da die Auslösung des raumlich entfernten Jackpots hoherer Wertigkeit auch eine Erhöhung des gemeinsamen lokalen Jackpots der Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten bewirkt, wird der Spieler sogar bestrebt sein, diesen lokalen Jackpot möglichst schnell aufzufullen, um einen bestimmten Gewinn zu erzielen. Somit werden der Spielanreiz und das Spielinteresse erheblich gesteigert.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei Auslösung des raumlich entfernten Jackpots höherer Wertigkeit dieser auf Null bzw. einen vorgegebenen niedrigen Füllstand abgewertet.
  • Eine weitere Ausbildung des Verfahrens besteht darin, dass bei Auslosung des raumlich entfernten Jackpots nur der Füllstand des diese Auslösung bewirkenden lokalen Jackpots der jeweiligen Gruppe von Unterhaltungsgeräten erhöht wird. Dadurch wird der die Auslösung des räumlich entfernten Jackpots bewirkende Spieler noch dadurch belohnt, dass sich der Füllstand des gemeinsamen lokalen Jackpots des bespielten Unterhaltungsgerätes einer Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten erhöht.
  • Alternativ dazu können stattdessen bei Auslösung des räumlich entfernten Jackpots alle lokalen Jackpots der Gruppen von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten erhöht werden. Sonach kommen alle Spieler an den miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten einer Gruppe in den Genuss einer Füllstandserhöhung ihres gemeinsamen lokalen Jackpots.
  • Gemaß einer weiterbildenden Maßnahme der Erfindung erfolgt bei Auslosung des raumlich entfernten Jackpots eine Erhöhung mindestens eines der gemeinsamen lokalen Jackpots der Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten mittels Durchwirbelung der Ziffern seines angezeigten mehrstelligen Füllstandswertes zu einem höheren Wert.
  • Nach einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die gemeinsamen lokalen Jackpots der Gruppen von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten und der diesen zugeordnete raumlich entfernte Jackpot höherer Wertigkeit mit Boni, Sonderspielen, Punkten, Geldwerten und dergleichen aufgefüllt.
  • Um das Maß des Ansteigens der gemeinsamen lokalen Jackpots der Gruppen von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten und des räumlich entfernten zentralen Jackpots höherer Wertigkeit in bestimmten Grenzen zu halten, kann vorgesehen werden, dass nur ein bestimmter stellenabhängiger Teil der Ziffern des angezeigten mehrstelligen Füllstandswertes des gemeinsamen lokalen Jackpots der jeweiligen Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten durchwirbelt wird. So kann für das vernetzte System von Unterhaltungsgeräten zentral festgelegt werden, dass beispielsweise nur die Einer-, Zehner- und/oder Hunderterstelle des angezeigten mehrstelligen Füllstandes der lokalen Jackpots durchwirbelt wird, um ein langsames Ansteigen des Füllstandes zu gewährleisten. Soll der Füllstand der lokalen Jackpots dagegen schnell ansteigen, kann eine Durchwirbelung beispielsweise nur der hoherwertigen Hunderter- und/oder Tausenderstellen des angezeigten mehrstelligen Füllstandes vorgesehen werden.
  • Nach einer anderen Ausbildung des Verfahrens erfolgt in Abhängigkeit von der Wertigkeit eines bestimmten Ereignisses in der Symbol-Spieleinrichtung oder in einer der Zusatz-gewinn-Spieleinrichtungen eine Durchwirbelung nur von Ziffern niedrigerer oder nur von Ziffern höherer Stellenwertigkeit des angezeigten mehrstelligen Füllstandswertes des gemeinsamen lokalen Jackpots der jeweiligen Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeraten. Dadurch bestimmt allein die Wertigkeit eines bestimmten Ereignisses das Maß der Durchwirbelung und damit den Anstieg der Wertigkeit des jeweiligen lokalen Jackpots.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme besteht darin, dass in Abhangigkeit von bestimmten Zeitintervallen der raumlich entfernte Jackpot und gegebenenfalls die gemeinsamen lokalen Jackpots der Gruppen von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten kontinuierlich in ihrer Wertigkeit erhöht werden. Dabei erfolgt die Erhöhung der Wertigkeit bevorzugt in Abhängigkeit von bestimmten Zeitintervallen. Sonach erfolgt die kontinuierliche Erhöhung der Wertigkeit der Jackpots spielunabhängig von den Gruppen von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten.
  • Nach einer alternativen Weiterbildung dieser Maßnahme erfolgt die kontinuierliche Erhöhung der Wertigkeit der Jackpots in Abhängigkeit vom Auftreten eines bestimmten Symbols oder einer bestimmten Symbolkombination in der Symbol-Spieleinrichtung der miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräte. Bevorzugt ist hierbei das Maß der kontinuierlichen Erhöhung der Wertigkeit der Jackpots von der Wertigkeit des bestimmten Symbols oder der bestimmten Symbolkombination in der Symbol-Spieleinrichtung der miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräte abhangig.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der der Erfindung zu Grunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand von Ausführungsbeispielen, die in den Zeichnungen dargestellt sind, naher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Vorderansicht eines Unterhaltungsgerätes, das zu einer Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeraten gehört, und
  • 2 eine schematische Ansicht eine Gruppe von mehreren miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden.
  • Das die Symbol-Spieleinrichtung 1 aufnehmende Gehäuse 2 jedes geldbetatigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes A, B und C mit Gewinnmöglichkeit, von denen eines in 1 im einzelnen dargestellt und nachfolgend näher erlautert wird, weist auf seiner Vorderseite eine Frontscheibe 3 mit Ablesefenstern 4 auf, hinter denen drei nebeneinander angeordnete, scheibenformig ausgebildete Umlaufkörper 5 der Symbol-Spieleinrichtung 1 vorgesehen sind. Die Umlaufkorper 5 werden nach dem Inlaufsetzen zu Spielbeginn wahrend oder zum Ende des Spiels von einem Zufallsgenerator der Steuereinheit in einer von einer Mehrzahl möglicher Rastpositionen zum Stillstand gebracht. Den Rastpositionen sind auf dem Umfang der Umlaufkörper 5 Symbole 6 zugeordnet, die der Anzeige des Spielergebnisses in den Ablesefenstern 4 dienen. Aus den angezeigten Symbolen 6 kann der Spieler das Spielergebnis ablesen, insbesondere auch, ob sich ein Gewinn nach einem auf der Frontscheibe 3 erlauterten Gewinnplan aus einer Kombination der angezeigten Symbole 6 ergeben hat.
  • Im unteren Bereich des Spielgerätes befinden sich Nach-start/Stopp-Tasten 7 für die Umlaufkorper 5, mit denen diese nachgestartet bzw. vorzeitig angehalten werden konnen. Im Falle eines Gewinns durch Erreichen einer bestimmten Symbolkombination kann eine Gewinnausschüttung in bar, d. h. durch Geldauswurf in eine Ausgabeschale 8 oder durch Aufaddieren in einer Guthabenanzeige 9 erfolgen. Im oberen Bereich des Unterhaltungsgerätes befinden sich ein Münzeinwurfschlitz 10, ein Tokeneinwurfschlitz 11, ein Geldschein-Eingabeschlitz 12 und ein Benutzerkarten-Eingabeschlitz 13 einer nicht näher dargestellten Geldverarbeitungseinrichtung. Des weiteren ist neben dem Münzeinwurfschlitz 10 eine Ruckgabetaste 14 angeordnet, durch deren Betätigung ein in der Guthabenanzeige 9 angezeigtes Guthaben in die Ausgabeschale 8 abrufbar ist.
  • Der in der Symbol-Spieleinrichtung 1 durch Erreichung einer zufallsgesteuert ermittelten Symbolkombination erzielte Gewinn kann tasten- oder rechnergesteuert als Einsatz in eine der beidseitig der Frontscheibe 3 angeordneten Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen übertragen werden, die jeweils als Risiko-Spieleinrichtung 15 ausgebildet sind. Die rechte Risiko-Spieleinrichtung 15 besitzt mehrere zu einer Risikoleiter 16 zusammengefasste beleuchtbare Anzeigefelder 17, die im unteren Bereich mit steigenden Geldgewinnen von DM -.30 bis DM 2.40 und im oberen Bereich in steigender Reihenfolge mit 2 bis 50 Sonderspielen belegt sind. Die linke Risiko-Spieleinrichtung 15 weist ebenfalls mehrere zu einer Risikoleiter 18 zusammengefasste beleuchtbare Anzeigefelder 19 auf, die im unteren Bereich mit Geldgewinnen von DM -.40 bis DM 3.20 und im oberen Bereich mit 3 bis 50 Sonderspielen belegt sind. Das Riskieren des in der Risikoleiter 16 bzw. 18 angezeigten Gewinns geschieht dadurch, dass das nachsthöhere Anzeigefeld 17 bzw. 19 in Bezug auf das beleuchtete, den Gewinn anzeigende Anzeigefeld 17 bzw. 19 im Wechsel mit einem unterhalb der Risikoleiter 16 bzw. 18 angebrachten Totalverlust-Anzeigefeld 20 bzw. 21 mit der Beschriftung „0” blinkt. Bei Betatigung einer Risikotaste 22 bzw. 23 wird entweder der nächsthohere Gewinn erzielt oder der eingesetzte Gewinn verloren. Dieser Vorgang kann bis zum Erreichen des Höchstgewinnes an Sonderspielen fortgesetzt werden.
  • 2 zeigt mehrere Unterhaltungsgeräte A, B und C, die durch einen geeigneten Leitungsstrang 24 zu einer Gruppe miteinander vernetzt sind. Dieser Gruppe von Unterhaltungsgeräten A, B, und C ist ein gemeinsamer lokaler Jackpot 25 zugeordnet, der von allen Unterhaltungsgerät A, B, und C der gleichen Gruppe von Unterhaltungsgeräten uber eine Leitung 26 gespeist wird. Die miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräte A, B, und C sind über weitere Leitungen 27 mit einem raumlich entfernten, höherwertigen Jackpot 28 verbunden, der eine Art Super-Jackpot bildet. Der gemeinsame lokale Jackpot 25 und der einem räumlich entfernte Jackpot 28 sind jeweils als mehrstelliges Großdisplay 29 ausgebildet.
  • Diese Großdisplays 29 sind vielstellig gestaltet und zeigen somit die Einerstelle I, die Zehnerstelle II, die Hunderterstelle III, die Tausenderstelle IV usw. des Fullstandes des jeweiligen Jackpots 25 bzw. 28 an. Im Ausfuhrungsbeispiel wird der momentane Füllstand des lokalen Jackpots 25 im Großdisplay 29 angezeigt, der beispielsweise „3186” Punkte betragt. Beim Erzielen einer bestimmten Symbolkombination in der Symbol-Spieleinrichtung 1 eines der Unterhaltungsgeräte A, B oder C einer Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeraten, etwa der Symbolkombination „7–2, 40–7”, werden die Ziffern I–IV zufallsgesteuert durchwirbelt, so dass ein höherer Fullstandswert erzeugt wird, z. B. der Wert „6138” Punkte. Auf diese Weise wird der gemeinsame lokale Jackpot 25 der Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten A, B, C aufgewertet und der zuvor niedrigere Füllstand heraufgesetzt. Damit wird während des Bespielens einer Gruppe der miteinander vernetzten geldbetätigten Unterhaltungsgeräte A, B und C der gemeinsame lokalen Jackpots 25 der Unterhaltungsgeräte A, B und C schrittweise aufgefüllt. Durch bestimmte Spielereignisse in den Gruppen der miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräte A, B und C wird der räumlich entfernte Jackpot 28 gleichfalls schrittweise erhöht.
  • Die Auffüllung des gemeinsamen lokalen Jackpots 25 der Gruppe von vernetzten Unterhaltungsgeräten A, B und C bewirkt ebenfalls eine Erhöhung der Wertigkeit des räumlich entfernten, höherwertigen Jackpots 28. Dabei wird der räumlich entfernte Jackpot 28 bis zu einem vorgegebenen Höchstfüllstand aufgefüllt. Beim Erreichen des Höchstfüllstandes wird der räumlich entfernte Jackpot 28 ausgelöst und der darin wiedergegebene Füllstand als Gewinn, z. B. in Form von Geldwerten, ausgegeben. Darüber hinaus haben die Spieler der Gruppe miteinander vernetzter Unterhaltungsgeräte A, B und C die Möglichkeit, den gemeinsamen lokalen Jackpot 25 bis zum Höchstfüllstand aufzufüllen und eine Auslosung des lokalen Jackpots 25 zu bewirken.
  • Wenn der räumlich entfernte Jackpot 28 einen relativ niedrigen Füllstand besitzt, können beim Eintritt bestimmter Ereignisse in der Symbol-Spieleinrichtung 1 oder in einer Zusatzgewinn-Spieleinrichtung 15 der Unterhaltungsgeräte A, B, und C einer Gruppe die im zugehorigen Großdisplay 29 angezeigten Ziffern I–IV des gemeinsamen lokalen Jackpots 25 zu einem höheren Wert durchwirbelt und somit der lokale Jackpot 25 aufgewertet werden. Dabei erfährt auch gleichzeitig der räumlich entfernte Jackpot 28 eine Aufwertung.
  • Wird der räumlich entfernte Jackpot 28 wegen des Erreichens seines Höchstfüllstandes ausgelöst, wird dieser wieder auf Null oder einen bestimmten vorgegebenen niedrigen Mindestfüllstand gesetzt. Die Auslösung des raumlich entfernten Jackpots 28 bewirkt aber gleichzeitig auch eine Erhöhung des Füllstandes mindestens einer der gemeinsamen lokalen Jackpots 25 der Gruppen von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten A, B oder C. Vorzugsweise werden alle gemeinsamen lokalen Jackpots 25 höher gesetzt, um den Spielanreiz und das Spielinteresse für die Spieler der miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräte A, B und C zu erhöhen. Gegebenenfalls kann aber auch nur der jeweilige lokale Jackpot 25 der Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräte A, B oder C aufgewertet werden, der die Auslösung des räumlich entfernten Jackpots 28 bewirkt hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Symbol-Spieleinrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Frontscheibe
    4
    Ablesefenster
    5
    Umlaufkörper
    6
    Symbol
    7
    Nachstart-Taste
    8
    Auszahlschale
    9
    Guthabenanzeige
    10
    Münzeinwurfschlitz
    11
    Tokeneinwurfschlitz
    12
    Geldschein-Eingabeschlitz
    13
    Karten-Eingabeschlitz
    14
    Rückgabetaste
    15
    Risiko-Spieleinrichtung
    16
    Risikoleiter
    17
    Anzeigefeld
    18
    Risikoleiter
    19
    Anzeigefeld
    20
    Totalverlust-Anzeigefeld
    21
    Totalverlust-Anzeigefeld
    22
    Risikotaste
    23
    Risikotaste
    24
    Leitungsstrang
    25
    lokaler Jackpot
    26
    Leitung
    27
    Leitung
    28
    räumlich entfernter Jackpot
    29
    Großdisplay
    A
    Unterhaltungsgerät
    B
    Unterhaltungsgerät
    C
    Unterhaltungsgerät

Claims (3)

  1. Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte mit jeweils einer rechnergesteuerten Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung, einer Symbol-Spieleinrichtung und Zusatzgewinn-Spieleinrichtungen, in denen Spielergebnisse ausgespielt oder kumuliert werden, wobei die Gruppen von Unterhaltungsgeräten jeweils einen gemeinsamen lokalen Jackpot aufweisen und diese Gruppen mit einem weiteren räumlich entfernten Jackpot höherer Wertigkeit vernetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffüllung des gemeinsamen lokalen Jackpots (25) der Gruppe von vernetzten Unterhaltungsgeräten (A, B, C) ebenfalls eine Erhöhung der Wertigkeit des räumlich entfernten, höherwertigen Jackpots (28) bewirkt und der räumlich entfernte Jackpot (28) bis zu einem vorgegebenen Höchstfüllstand aufgefüllt wird und beim Erreichen des Höchstfüllstandes der räumlich entfernte Jackpot (28) höherer Wertigkeit ausgelöst und der Füllstand mindestens einer der gemeinsamen lokalen Jackpots (25) der Gruppe von miteinander vernetzten Unterhaltungsgeräten (A, B, C) in seiner Wertigkeit erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auslösung des räumlich entfernten Jackpots (28) höherer Wertigkeit dieser auf Null oder einen vorgegebenen niedrigen Füllstand abgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auslösung des räumlich entfernten Jackpots (28) nur der Füllstand des diese Auslösung bewirkenden lokalen Jackpots (25) der jeweiligen Gruppe von Unterhaltungsgeräten (A, B, C) erhöht wird.
DE10015623A 1999-12-04 2000-03-29 Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte Expired - Lifetime DE10015623B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015623A DE10015623B4 (de) 1999-12-04 2000-03-29 Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958509 1999-12-04
DE19958509.1 1999-12-04
DE10015623A DE10015623B4 (de) 1999-12-04 2000-03-29 Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10015623A1 DE10015623A1 (de) 2001-06-07
DE10015623B4 true DE10015623B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=7931431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015623A Expired - Lifetime DE10015623B4 (de) 1999-12-04 2000-03-29 Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10015623B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049073A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-24 Atronic Casino Technology Distribution Gmbh Verfahren zur ermittlung eines anteiligen jackpotgewinns
DE19652703A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Bally Wulff Automaten Gmbh Jackpotsystem für mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbare Spielautomaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049073A1 (de) * 1996-06-18 1997-12-24 Atronic Casino Technology Distribution Gmbh Verfahren zur ermittlung eines anteiligen jackpotgewinns
DE19624321A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Atronic Casino Technology Dist Verfahren zur Ermittlung eines anteiligen Jackpotgewinns
DE19652703A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Bally Wulff Automaten Gmbh Jackpotsystem für mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbare Spielautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE10015623A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10049444B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10015623B4 (de) Verfahren zum Betreiben von Gruppen miteinander vernetzter, geldbetätigter Unterhaltungsgeräte
DE10231000B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19611352C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19613592C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940504B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819696B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19644691B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005055736B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005025006B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102005013698B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10309026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10015569B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10150700B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19814553C1 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen Unterhaltungsgeräts
DE19933746B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102004055618B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19924953B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines mittels Wertgegenständen betätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819665B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940503B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19928823B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10015625B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19814601C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940508B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE102006010016B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NSM-LOEWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

Effective date: 20130301

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20120131

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130301

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R071 Expiry of right