DE10013564C1 - Wheelchair has rigid frame-like chassis fixed to seat support that can be pivoted about inclination angle and moved along horizontal guide rail, while keeping inclination angle constant - Google Patents

Wheelchair has rigid frame-like chassis fixed to seat support that can be pivoted about inclination angle and moved along horizontal guide rail, while keeping inclination angle constant

Info

Publication number
DE10013564C1
DE10013564C1 DE10013564A DE10013564A DE10013564C1 DE 10013564 C1 DE10013564 C1 DE 10013564C1 DE 10013564 A DE10013564 A DE 10013564A DE 10013564 A DE10013564 A DE 10013564A DE 10013564 C1 DE10013564 C1 DE 10013564C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat support
guide rail
wheelchair according
wheelchair
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10013564A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunrise Medical GmbH and Co KG
Original Assignee
Sunrise Medical GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunrise Medical GmbH and Co KG filed Critical Sunrise Medical GmbH and Co KG
Priority to DE10013564A priority Critical patent/DE10013564C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10013564C1 publication Critical patent/DE10013564C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/107Arrangements for adjusting the seat positioning the whole seat forward or rearward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

The wheelchair (20) has a seat support (30) fixed to a rigid frame-like chassis (21) with spaced wheels (24-27). The seat support can be moved along at least one horizontal guide rail (90,91) in the driving direction and can be pivoted about an inclination angle in a vertical plane. The seat support can be moved along the guide rail, while keeping the inclination angle constant. Preferably the guide rail is a straight guide rod.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl mit einer verwin­ dungssteifen rahmenartigen Fahrwerksstruktur, an der in Fahrtrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Räder gelagert sind, wobei mit der Fahrwerksstruktur ein Sitzträ­ ger fest verbunden ist, der relativ zu einem der Räder ent­ lang wenigstens einer Führungsbahn in Fahrtrichtung ver­ schiebbar und um einen Neigungswinkel in einer Vertikalebe­ ne verschwenkbar angeordnet ist.The invention relates to a wheelchair with a twist rigid frame-like chassis structure, on the in Wheels at a distance from each other in the direction of travel are stored, with the chassis structure a Sitzträ ger is firmly connected, which ent relative to one of the wheels long at least one guideway in the direction of travel slidable and at an angle of inclination in a vertical plane ne is arranged pivotable.

Um eine den Benutzerbedürfnissen des Rollstuhl-Benutzers angepaßte Körperstellung in Verbindung mit einem günstigen Sitzkomfort zu schaffen, müssen die den Körper des Benut­ zers stützenden Körperstützteile des Rollstuhles mit geeig­ neten Verstellmöglichkeiten versehen sein, wobei gemäß den vorstehenden Merkmalen ausgebildete Rollstühle bekannt ge­ worden sind, die ein Paar starre hintere Führungsstangen aufweisen, die mit dem Fahrwerksrahmen verbundenen sind und an denen mit dem Sitzträger im Bereich seines hinteren En­ des verbundene Führungselemente verschieblich angeordnet sind. To meet the needs of the wheelchair user adapted body position in connection with a favorable To create seating comfort, the user must have the body supporting body parts of the wheelchair with appro Neten adjustment options are provided, according to the above features trained wheelchairs known ge which are a pair of rigid rear guide rods have, which are connected to the chassis frame and on those with the seat support in the area of its rear En of the connected guide elements slidably arranged are.  

Gemäß einer ersten Ausführungsvariante derartiger Rollstüh­ le kann ein Paar von im vorderen Bereich des Sitzträgers mit diesem und dem Fahrwerksrahmen fest über obere und un­ tere Drehgelenke verbundenen starren Gelenkstangen vorgese­ hen sein. Ein derartiger Rollstuhl ist aus einer Produktin­ formation der Firma Horacec, Ransbach-Baumbach, Deutschland bekannt geworden. Bei dieser Konstruktion bewirkt eine Ver­ schiebung der hinteren Führungselemente entlang den hinte­ ren Führungsstangen eine Verstellung des Neigungswinkels des Sitzträgers, die mit einer gleichzeitigen, d. h. zwangs­ gekoppelten Verlagerung des Sitzträgers entlang einer durch die Gelenkstangen vorgegebenen Kreisbahn dergestalt einher­ geht, daß eine Verschiebung der hinteren Führungselemente nach oben zu einer Neigung des Sitzträgers nach vorne und zu einer gleichzeitigen Versetzung desselben nach hinten verbunden ist bzw. daß eine Verschiebung der hinteren Füh­ rungselemente nach unten zu einer Verkippung des Sitzträ­ gers nach hinten bei gleichzeitiger Versetzung desselben in Fahrtrichtung nach vorn auftritt.According to a first embodiment variant of such a wheelchair le can be a pair of in the front area of the seat support with this and the undercarriage frame firmly above and un tere swivel joints connected rigid articulated rods hen. Such a wheelchair is made from one product formation of the company Horacec, Ransbach-Baumbach, Germany known. In this construction, a ver sliding of the rear guide elements along the rear ren guide rods an adjustment of the angle of inclination the seat support, which with a simultaneous, d. H. forced coupled displacement of the seat support along a through the articulated rods along the given circular path that goes a displacement of the rear guide elements upwards to an inclination of the seat support forward and to move it backwards at the same time is connected or that a displacement of the rear Füh tion elements down to a tilt of the Sitzträ gers to the rear while simultaneously moving it into Direction of travel occurs forward.

Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante eines Rollstuhls, der aus dem Firmenprospekt Form No. 99-09 Rev. 10/99 der Firma Invacare, Elyria, Ohio, USA bekannt geworden ist, weist dieser neben den hinteren geraden starren Führungs­ stangen ein weiteres Paar vordere, gebogene, starre Füh­ rungsstangen auf, die ebenfalls dem Sitzträger zugeordnet und mit diesem fest verbunden sind. Die gebogenen Führungs­ stangen sind verschiebebeweglich auf mit Gleitrollen verse­ henen Führungselementen des Fahrwerkrahmens derart ver­ schieblich angeordnet, daß bei einer Verschiebung der hin­ teren Führungselemente entlang der geraden Führungsstangen nach oben bzw. nach unten der Sitzträger ebenfalls eine Neigungswinkeländerung bei gleichzeitiger, d. h. zwangsge­ koppelter Verschiebung desselben in Fahrtrichtung nach vor­ ne bzw. hinten relativ zum Fahrwerksrahmen erfährt.According to a further variant of a wheelchair, the form no. 99-09 Rev. 10/99 of Invacare, Elyria, Ohio, USA has become known has this next to the rear straight rigid guide another pair of front, curved, rigid guides tion rods, which are also assigned to the seat support and are firmly connected to it. The curved guide rods can be moved on verses with slide rollers ver such guide elements of the chassis frame slidably arranged that with a shift of the other guide elements along the straight guide rods up or down the seat support also one  Change of inclination angle with simultaneous, d. H. compulsory coupled displacement in the direction of travel forward ne or experienced rear relative to the chassis frame.

Derartige Rollstuhlkonstruktionen sind aufwendig und teuer und weisen bedingt durch die Vielzahl der den Sitzträger in einer bestimmten Art und Weise führenden Führungs- bzw. Ge­ lenkstangen ein vergleichsweise hohes Gewicht auf.Such wheelchair designs are complex and expensive and due to the large number of seat supports in a certain way leading leadership or Ge handlebars have a comparatively high weight.

Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik einfache und kostengünstige Konstruk­ tion eines Rollstuhls zur Verfügung zu stellen, die eine den Benutzerbedürfnissen entsprechende günstige Verstell­ barkeit des Sitzträgers bzw. der mit diesem verbundenen Körperstützteilen ermöglicht.Accordingly, it is an object of the invention to oppose one the prior art simple and inexpensive construction tion of a wheelchair to provide one cheap adjustment according to user needs Availability of the seat support or associated with it Body support parts enabled.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1, insbesondere dadurch gelöst, daß der Sitzträger auch bei gleichbleibendem Neigungswinkel entlang einer im wesentli­ chen horizontalen Führungsschiene verschiebbar angeordnet ist. Dadurch kann eine den Benutzerbedürfnissen entspre­ chende Sitzposition in Fahrtrichtung unabhängig vom Nei­ gungswinkel des Sitzes bei leichter manueller Betätigung gewählt bzw. eingestellt werden. Diese Konstruktion ist vergleichsweise unaufwendig und läßt sich bei geringem Ge­ wicht verwindungsstabil herstellen.This object is achieved by the features of claim 1, solved in particular by the fact that the seat support also at constant angle of inclination along an essentially Chen horizontal guide rail slidably arranged is. This can meet user needs appropriate sitting position in the direction of travel regardless of the incline angle of the seat with slight manual actuation be selected or set. This construction is comparatively inexpensive and can be used with a low Ge make the torsion stable.

Vorteilhafterweise ist die Führungsschiene als gerade Füh­ rungsstange ausgebildet, wobei vorzugsweise zwei horizontal beabstandete parallele Führungsschienen vorgesehen sind. Dadurch läßt sich eine besonders einfache und gleichzeitig stabile Konstruktion erreichen. The guide rail is advantageously a straight guide approximately rod, preferably two horizontally spaced parallel guide rails are provided. This allows a particularly simple and at the same time achieve stable construction.  

Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Fahr­ werksstruktur zwei symmetrisch zu einer vertikalen Längs­ mittelebene angeordnete seitliche Holmteile auf, an denen in Fahrtrichtung hintere Antriebsräder und um Hochachsen verschwenkbare vordere Lenkrollen gelagert sind und mit de­ nen jeweils eine Führungsschiene im Bereich der hinteren Antriebsräder, vorzugsweise im Bereich deren Drehachsen, sich im wesentlichen horizontal nach vorne erstreckend fest verbunden ist. Dies ermöglicht eine platzgünstige und sta­ bile Anordnung der Führungsschienen in Verbindung mit einem großen horizontalen Verschiebebereich für den Führungsträ­ ger bzw. die mit diesem verbundenen Körperstützteile.According to an advantageous development, the driving plant structure two symmetrical to a vertical longitudinal lateral spar parts arranged in the middle on which rear drive wheels in the direction of travel and around vertical axes pivotable front castors are stored and with de each have a guide rail in the area of the rear Drive wheels, preferably in the area of their axes of rotation, extending substantially horizontally forward connected is. This enables a space-saving and sta bile arrangement of the guide rails in connection with a large horizontal displacement area for the guide bracket ger or the body support parts connected to it.

Vorteilhafterweise ist die Führungsschiene frei auskragend, nur einenends mit der Fahrwerksstruktur fest verbunden ge­ staltet. Diese besonders leichte Konstruktion ermöglicht es, daß die volle Länge der Führungsschiene für eine Hori­ zontalverschiebung des Sitzträgers ausnutzbar ist.The guide rail is advantageously cantilevered, only permanently connected to the chassis structure at one end shapes. This particularly light construction enables it that the full length of the guide rail for a Hori zontal displacement of the seat carrier is exploitable.

Zweckmäßigerweise ist der Sitzträger an einem Verschiebe- Führungs-Element befestigt und um eine senkrecht zur Verti­ kalebene ausgebildete Drehachse verschwenkbar angeordnet, wobei das Verschiebe-Führungs-Element entlang der Führungs­ schiene geführt entlangschiebbar ist und vorzugsweise die Führungsschiene formschlüssig mit geringem Spiel umgreift. Dadurch ist eine vorteilhafte Neigungswinkelverstellung bei stabiler Lagerung und Führung des Sitzträgers ermöglicht.The seat support is expediently attached to a sliding Guide element attached and around a perpendicular to the Verti axis of rotation designed to be pivotable, the sliding guide element along the guide rail is slidable and preferably the Grips the guide rail positively with little play. This is an advantageous adjustment of the inclination angle stable storage and guidance of the seat carrier enables.

Dabei kann gemäß einer ersten alternativen Ausführungsvari­ ante vorgesehen sein, daß das Verschiebe-Führungs-Element stufenlos verstellbar an der Führungsschiene mittels einem Befestigungsmittel befestigbar angeordnet ist. Alternativ kann das Verschiebe-Führungs-Element in vorgegebenen Längs­ abständen entlang der Führungsschiene mittels einem rastba­ ren Befestigungsmittel befestigbar angeordnet sein.According to a first alternative embodiment, ante be provided that the sliding guide element continuously adjustable on the guide rail by means of a Fastening means is arranged attachable. Alternatively  can the sliding guide element in predetermined longitudinal clearances along the guide rail using a rastba Ren fasteners can be arranged attachable.

Bei der zuletzt genannten Ausführungsvariante kann das Be­ festigungsmittel an in Längsrichtung der Führungsschiene beabstandeten, vorzugsweise als vertikale Nuten ausgebilde­ ten Rastmitteln angreifen. Dadurch ist eine einfache und sichere sowie stabile horizontale Verstellmöglichkeit des Sitzträgers ermöglicht.In the latter variant, the Be fastening means in the longitudinal direction of the guide rail spaced, preferably designed as vertical grooves attack the locking devices. This makes it simple and safe and stable horizontal adjustment of the Seat carrier allows.

Zweckmäßigerweise sind der Sitzträger und das Verschiebe- Führungs-Element mit einer den Neigungswinkel des Sitzträ­ gers fixierenden, manuell betätigbaren Arretiervorrichtung fest verbunden. Dadurch ist der Neigungswinkel des Sitzes bzw. der Sitzfläche in der vom Benutzer gewünschten Positi­ on einstellbar.The seat support and the displaceable Guide element with an inclination angle of the seat bracket gers fixing, manually operated locking device firmly connected. This is the angle of inclination of the seat or the seat in the position desired by the user on adjustable.

Dabei ist die Arretiervorrichtung zweckmäßigerweise mit ei­ ner Feder, vorzugsweise mit einer hydraulischen Feder oder einer Gasdruckfeder ausgebildet. Dies ermöglicht eine leichte Verstellbarkeit bei günstigem Federungskomfort.The locking device is expediently with egg ner spring, preferably with a hydraulic spring or a gas pressure spring. This enables one easy adjustability with low suspension comfort.

Von besonderem Vorteil ist es, wenn an dem Sitzträger eine Fußraste befestigt ist und eine vorzugsweise in ihrem Nei­ gungswinkel verstellbare Rückenlehne angelenkt ist. Auf diese Weise können alle wichtigen, den Benutzer des Roll­ stuhles stützenden Körperstützteile zusammen mit dem Sitz­ träger verstellt werden, so daß deren Stellung relativ zu dem Sitzträger bei einer Verschiebung des Sitzträgers in horizontaler Richtung bzw. bei einer Neigung desselben nach vorne oder hinten nicht verändert wird, so daß eine einmal vorgenommene vorteilhafte Einstellung beibehalten werden kann.It is particularly advantageous if there is a Footrest is attached and one preferably in their nei angle adjustable backrest is articulated. On In this way, all important, the user of the roll chair supporting body support parts together with the seat carriers are adjusted so that their position relative to the seat support when the seat support moves horizontal direction or at an inclination of the same front or rear is not changed, so that one time  made advantageous setting are retained can.

Vorstehende Maßnahmen tragen sowohl einzeln als auch in Kombination untereinander zu einer einfach und kostengün­ stig herstellbaren stabilen Rollstuhlkonstruktion von ge­ ringem Gewicht bei, die zugleich den Benutzerbedürfnissen entsprechende günstige Verstellmöglichkeiten des Sitzträ­ gers bzw. der mit diesen verbundenen Körperstützteilen er­ möglicht.The above measures carry both individually and in Combination with each other in a simple and inexpensive sturdy wheelchair construction from ge light weight, which at the same time meets user needs corresponding inexpensive adjustment options of the Sitzträ gers or the body support parts connected to it possible.

Weitere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung sind dem nachfolgenden, anhand der Figuren abgehandelten Beschreibungsteil entnehmbar.Other features, aspects and advantages of the invention are the following, dealt with using the figures Removable description part.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nach­ folgend anhand der Figuren beschrieben.A preferred embodiment of the invention is according to described below with reference to the figures.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine dreidimensionale Schrägansicht des Rollstuh­ les; Figure 1 is a three-dimensional oblique view of the wheelchair les.

Fig. 2 eine dreidimensionale Teilansicht des Rollstuhles gemäß Fig. 1 im Bereich des Sitzträgers, wobei der besseren Darstellung halber die beiden hinte­ ren Antriebsräder nicht dargestellt sind; FIG. 2 is a three-dimensional partial view of the wheelchair according to FIG. 1 in the region of the seat support, the two rear drive wheels not being shown for the sake of better illustration;

Fig. 3 eine Seitenansicht des Rollstuhles gemäß Fig. 1 mit dem nach hinten verschwenkten Sitzträger in einer hinteren Verstellposition, wobei der besseren Darstellung halber ebenfalls die Antriebsrä­ der weggelassen wurden; Fig. 3 is a side view of the wheelchair of Figure 1 with the pivoted rearward seat support in a rearward reclined position, the better illustration half also the Antriebsrä are omitted.

Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Fig. 3 mit dem ebenfalls nach hinten geneigten Sitzträger, jedoch in einer horizontal nach vorne verschobenen Position; FIG. 4 shows a side view according to FIG. 3 with the seat support likewise inclined to the rear, but in a horizontally displaced position;

Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Seitenansicht des Rollstuhles, jedoch mit nach vorne geneigtem Sitzträger; FIG. 5 shows a side view of the wheelchair corresponding to FIG. 3, but with the seat support tilted forward;

Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Seitenansicht des Rollstuhles mit ebenfalls nach vorne geneigtem Sitzträger, jedoch in einer horizontal nach vorne verschobenen Position. Fig. 6 is a side view corresponding to Fig. 4 of the wheelchair with the seat support also inclined forward, but in a horizontally displaced position.

Der in Fig. 1 gezeigte handbetätigbare Rollstuhl 20 ist mit der als Fahrwerksrahmen ausgebildeten, verwindungssteifen, rahmenartigen Fahrwerksstruktur 21 gestaltet. Diese weist die beiden symmetrisch zu der vertikalen Längsmittelebene angeordneten seitlichen Holmteile 22 und 23 auf, an denen die mit den Greifringen 28, 29 ausgestatteten in Fahrtrich­ tung hinteren Antriebsräder 24, 25 und die um Hochachsen verschwenkbaren vorderen Lenkrollen 26, 27 gelagert sind. Die beiden seitlichen Holmteile 22, 23 sind im Bereich ih­ res hinteren Endes jeweils mit den um etwa 90 Grad nach oben gebogenen hinteren Stützrohren 33 gestaltet. An den vorderen Enden der hinteren Stützrohre 33 ist jeweils ein horizontales Tragrohr 32 angeschlossen, das sich in Fahrt­ richtung nach vorne jeweils gegenüber seinem hinteren Teil seitlich auskragend erstreckt, so daß zwischen den vorderen Abschnitten der Holmteile 22 und 23 ein zusätzlicher Freiraum für eine die Beine bzw. Füße des Benutzes stützende Beinstütze bzw. Fußraste geschaffen ist. Jeweils an den vorderen Enden des Tragrohres 32 ist das vordere Stützrohr 34 angeschlossen, das etwa um 90 Grad nach unten abgewin­ kelt gestaltet ist und an dem die Lenkrollen 26, 27 gela­ gert sind. Die beiden Holmteile 22, 23 sind mit dem hinte­ ren Querholm 92 und dem vorderen Querholm 93 fest zu einem stabilen Fahrwerksrahmen verbunden. Der hintere Querholm 92 ist jeweils etwa in der Mitte der hinteren Stützrohre 33 in deren aufsteigenden Teil befestigt und der vordere Querholm 93 ist etwa in der Längsmitte der Tragrohre 32 im Bereich deren hinteren geradlinigen horizontalen Rohrteilen befe­ stigt.The hand-operated wheelchair 20 shown in FIG. 1 is designed with the torsion-resistant, frame-like chassis structure 21 designed as a chassis frame. This has the two side member parts 22 and 23 arranged symmetrically to the vertical longitudinal center plane, on which the drive rings 24 , 25 equipped with the gripping rings 28 , 29 in the direction of travel and the front swivel castors 26 , 27 which are pivotable about vertical axes are mounted. The two side rail parts 22 , 23 are each designed in the region of their rear end with the rear support tubes 33 bent upward by approximately 90 degrees. At the front ends of the rear support tubes 33 , a horizontal support tube 32 is connected in each case, which extends laterally cantilevered in the direction of travel in front of its rear part, so that between the front sections of the spar parts 22 and 23 an additional space for one of the legs or feet of the user supporting legrest or footrest is created. In each case at the front ends of the support tube 32 , the front support tube 34 is connected, which is designed to be bent down by approximately 90 degrees and to which the castors 26 , 27 are mounted. The two spar parts 22 , 23 are firmly connected to the rear cross member 92 and the front cross member 93 to form a stable chassis frame. The rear cross member 92 is fixed approximately in the middle of the rear support tubes 33 in the ascending part and the front cross member 93 is approximately in the longitudinal center of the support tubes 32 in the area of their rectilinear horizontal horizontal pipe parts BEFE Stigt.

An den jeweils nach oben aufragenden hinteren Enden der hinteren Stützrohre 33 sind die um die Drehachse 31 drehba­ ren hinteren Antriebsräder 24, 25 außenseitig befestigt. Ferner ist jeweils an dem nach hinten oben aufragenden Ende des jeweiligen hinteren Stützrohres 33 eine sich in Fahrt­ richtung horizontal nach vorne erstreckende, frei auskra­ gende, eine Führungsschiene 90, 91 ausbildende, gerade Füh­ rungsstange 35, 36 fest verbunden, wobei die Führungsstan­ gen 35, 36 parallel zueinander in einer im wesentlichen ho­ rizontalen Ebene angeordnet sind. Es versteht sich, daß an­ stelle der Führungsstangen auch Führungsrohre oder sonst geeignet gestaltete Führungsprofile ausreichender Steifig­ keit vorgesehen sein können. Die starren Führungsstangen 35, 36 sind hier im Querschnitt kreisförmig gestaltet und dienen zur horizontalverschieblichen Aufnahme des Sitzträ­ gers 30. Hierzu sind auf den Führungsstangen 35, 36 die Verschiebe-Führungs-Elemente 37, 38 aufgenommen, welche die Führungsstangen 35, 36 jeweils formschlüssig mit geringem Spiel umgreifen. Hierzu weisen die Führungsstangen 35, 36 einen geringfügig kleineren Durchmesser auf als die jewei­ ligen Innendurchmesser der zylindrisch gestalteten Aufnah­ mezylinder der Verschiebe-Führungs-Elemente 37, 38. Die Verschiebe-Führungs-Elemente 37 und 38 sind über die Quer­ verbindungsstange 40 fest miteinander verbunden und weisen die jeweils nach hinten oben auskragenden Halteteile 41, 42 auf. Diese sind mit den Drehlagern 43, 44 für die um die Drehachse 47 drehbaren Sitzträgerachsen 45, 46 versehen, die parallel zu dem vorderen und dem hinteren Querholm 92, 93 bzw. normal zu den Führungsstange 35, 36 angeordnet sind. Die Sitzträgerachsen 45, 46 sind fest mit den von der Sitzträgerplatte 51 des Sitzträgers 30 vertikal nach unten abgekanteten trapezförmigen Vertikalschenkeln 52 verbunden. Auf der als Blechteil ausgebildeten Sitzträgerplatte 51 sind die Tragschenkel 54, 55, 56, 57 zur Aufnahme der sich in Fahrtrichtung erstreckenden parallelen Sitzflächenträger 64, 65 unter Ausbildung des steifen Sitzträgerrahmens befe­ stigt. Die Sitzflächenträger 64, 65 sind jeweils als nach oben offene, mit Längsnuten gestaltete rohrartige Hohlpro­ file ausgebildet und dienen zur Aufnahme des in den Figuren nicht näher gezeigten Sitzflächenteils eines Sitzes für den Benutzer des Rollstuhls 20. An dem in Fig. 2 links gezeig­ ten Sitzflächenträger 64 sind die beiden Tragschenkel 56 und 57 und an dem in Fig. 2 rechts gezeigten Sitzflächen­ träger 65 sind die beiden Tragschenkel 54 und 55 jeweils mit ihren vertikalen Stützschenkeln 61 bzw. 59 derart, vor­ zugsweise durch Schweißen befestigt, daß die Stützschenkel 59 der Tragschenkel 54, 55 mit ihren normal zur Sitzträger­ platte 51 nach hinten weisenden Stirnkanten in geringem Ab­ stand bzw. direkt den entsprechenden, nach vorne weisenden Stirnkanten der Stützschenkel 61 der Tragschenkel 56, 57 gegenüberliegen. Die Tragschenkel 54, 55, 56, 57 weisen je­ weils einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei die hochkant auf der Sitzträgerplatte 51 angeordneten Stützschenkel 59, 61 in die parallel zur Sitzträgerplatte 51 ausgebildeten und mit dieser fest verbundenen Auflageschenkel 58, 60 übergehen. Diese sind mit den in regelmäßigen Abständen be­ abstandeten Durchgangslöchern 62 versehen, die mit den pas­ send gestalteten und angeordneten Durchgangslöchern in der Sitzträgerplatte 51 korrespondieren und durch die entspre­ chende Befestigungsmittel, vorzugsweise Schrauben, gesteckt werden können, mittels derer die Tragschenkel 54, 55, 56, 57 mit der Sitzträgerplatte 51 in einem der gewünschten Sitzträgerbreite entsprechenden Abstand, insbesondere im Rahmen der Vormontage verschraubt werden können.At the upwardly projecting rear ends of the rear support tubes 33 , the rear drive wheels 24 , 25 which are rotatable about the axis of rotation 31 are fastened on the outside. Furthermore, at the rear upwardly projecting end of the respective rear support tube 33, a horizontally forwardly extending in the direction of travel, free cantilever, a guide rail 90 , 91 forming, straight guide rod 35 , 36 is firmly connected, the guide rods 35th , 36 are arranged parallel to one another in a substantially ho-horizontal plane. It goes without saying that, instead of the guide rods, guide tubes or other suitably designed guide profiles can also be provided with sufficient rigidity. The rigid guide rods 35 , 36 are circular in cross-section here and serve for horizontally displaceable reception of the seat carrier 30 . For this purpose, the sliding guide elements 37 , 38 are received on the guide rods 35 , 36, each of which positively engages around the guide rods 35 , 36 with little play. For this purpose, the guide rods 35 , 36 have a slightly smaller diameter than the respective inner diameter of the cylindrically shaped receptacle of the displacement guide elements 37 , 38 . The sliding guide elements 37 and 38 are firmly connected to one another via the cross connecting rod 40 and each have the holding parts 41 , 42 which project upwards to the rear. These are provided with the pivot bearings 43 , 44 for the seat support axles 45 , 46 which can be rotated about the axis of rotation 47 and which are arranged parallel to the front and rear crossbars 92 , 93 and normal to the guide rod 35 , 36 . The seat support axles 45 , 46 are firmly connected to the trapezoidal vertical legs 52 which are bent vertically downward from the seat support plate 51 of the seat support 30 . On the seat support plate 51 designed as a sheet metal part, the support legs 54 , 55 , 56 , 57 for receiving the parallel seat surface supports 64 , 65 extending in the direction of travel are BEFE Stigt to form the rigid seat support frame. The seat support 64 , 65 are each formed as an upwardly open, tubular grooves shaped Hohlpro file and serve to accommodate the seat part of a seat not shown in the figures for the user of the wheelchair 20th On the left in Fig. 2 th seat support 64 , the two support legs 56 and 57 and on the seat shown in Fig. 2 right support 65 , the two support legs 54 and 55 are each with their vertical support legs 61 and 59 , preferably before fixed by welding that the support leg 59 of the support leg 54 , 55 with their normal to the seat support plate 51 facing rear end edges was in a small amount or directly from the corresponding front-facing end edges of the support leg 61 of the support leg 56 , 57 opposite. The support legs 54 , 55 , 56 , 57 each have an L-shaped cross section, with the support legs 59 , 61 arranged upright on the seat support plate 51 merging into the support legs 58 , 60 which are formed parallel to the seat support plate 51 and are firmly connected to this. These are provided with the spaced through holes 62 , which correspond to the pas send designed and arranged through holes in the seat support plate 51 and through the corre sponding fasteners, preferably screws, can be inserted, by means of which the support legs 54 , 55 , 56th , 57 can be screwed to the seat support plate 51 at a distance corresponding to the desired seat support width, in particular as part of the preassembly.

An den hinteren Enden der Sitzflächenträger 64, 65 ist drehgelenkig die mit den beiden seitlichen Rückenlehnenhol­ men 80, 81 gebildete Rückenlehne 79 befestigt, die in einer die Sitzflächenträger 64 bzw. 65 enthaltenden Vertikalebene verschwenkbar ausgebildet ist. Dabei sind die seitlichen Rückenlehnenholme 80, 81 mit den beiden U-förmigen, nach hinten auskragenden Rohrteilen 82, 83 zu einem steifen Rah­ men verbunden.At the rear ends of the seat support 64 , 65 , the backrest 79 formed with the two side backrest members 80 , 81 is pivoted, which is designed to be pivotable in a vertical plane containing the seat support 64 and 65 , respectively. The side backrest spars 80 , 81 are connected to the two U-shaped, rearwardly projecting tube parts 82 , 83 to form a rigid frame.

An der Querverbindungsstange 40 ist ein Paar paralleler und in Längsrichtung der Verbindungsstange 40 beabstandender, nach unten ragender Kurvenplatten 70, 71 befestigt, die je­ weils nach hinten gekrümmt und identisch gestaltet sind. An deren unteren Enden ist jeweils die normal zu den Führungs­ stangen 35, 36 ausgebildete Drehachse 72 angeordnet, die drehgelenkig den Zylinder 77 der als Arretierungsvorrich­ tung 73 gestalteten Gasdruckfeder 75 aufnimmt. In dem Zylinder 77 der Gasdruckfeder 75 ist der Kolben 78 verschie­ bebeweglich geführt. Dieser ist an seinem oberen Ende über die Drehachse 76 (Fig. 5) drehgelenkig, jedoch fest mit der Sitzträgerplatte 51 verbunden und die Drehachse 76 ist ge­ genüber der Drehachse 47 der Sitzträgerachsen 45, 46 nach hinten versetzt angeordnet. Aufgrund dieser Konstruktion ist es möglich, den Sitzträger 30 in der die Führungsstan­ gen 35 bzw. 36 enthaltenden Vertikalebene, wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt, zu verschwenken. Dabei ist der Sitzträger 30 in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Stellung um den Neigungswinkel 85 gegenüber der Horizontalen nach hinten verkippt angeordnet und in der in den Fig. 5 und 6 gezeig­ ten Stellung um den gegenüber der Horizontalen um den Nei­ gungswinkel 86 nach vorne verkippt angeordnet.On the cross connecting rod 40 , a pair of parallel and spaced in the longitudinal direction of the connecting rod 40 , downwardly projecting cam plates 70 , 71 are fastened, each of which is curved rearward and identical in design. At the lower ends of the normal to the guide rods 35 , 36 formed axis of rotation 72 is arranged, the articulated cylinder 77 of the device as Arretierungsvorrich 73 designed gas spring 75 . In the cylinder 77 of the gas pressure spring 75 , the piston 78 is movably guided. This is at its upper end via the axis of rotation 76 ( FIG. 5) pivotally, but firmly connected to the seat support plate 51 and the axis of rotation 76 is arranged ge offset relative to the axis of rotation 47 of the seat support axes 45 , 46 to the rear. Due to this construction, it is possible to pivot the seat support 30 in the vertical plane containing the guide rods 35 and 36 , as shown in FIGS. 3 to 5. The seat support 30 is in the position shown in FIGS . 3 and 4 tilted by the inclination angle 85 with respect to the horizontal to the rear and in the ge shown in FIGS . 5 and 6 th position by the inclination angle 86 relative to the horizontal arranged tilted to the front.

Wie ebenfalls aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich, läßt sich der Sitzträger 30 über die Verschiebe-Führungs-Elemente 37, 38 entlang den Führungsstangen 35, 36 von der in den Fig. 3 und 5 gezeigten hinteren Stellung in Fahrtrichtung nach vorne in eine vordere Verschiebeposition verschieben, wie dies beispielsweise in den Fig. 4 und 6 gezeigt ist. Auf­ grund der im wesentlichen horizontal angeordneten Führungs­ stangen 35, 36 läßt sich der Sitzträger 30 manuell beson­ ders leicht in Fahrtrichtung nach vorn bzw. hinten ver­ schieben. Dies gilt auch und insbesondere bei einem im Rollstuhl sitzenden Benutzer, weil bei der Verschiebung des Sitzträgers 30 im wesentlichen nur horizontale Verschiebe­ kräfte und keine vertikalen, durch das Gewicht der Sitzkon­ struktion sowie das Gewicht des Benutzers bestimmten Ver­ schiebekräfte aufzubringen sind. As can also be seen from FIGS . 3 to 5, the seat support 30 can be moved over the sliding guide elements 37 , 38 along the guide rods 35 , 36 from the rear position shown in FIGS. 3 and 5 in the direction of travel forward into a move the front shift position, as shown for example in FIGS. 4 and 6. On the basis of the essentially horizontally arranged guide rods 35 , 36 , the seat support 30 can be moved manually in particular in the direction of travel forward or backward. This also applies, in particular, to a user sitting in a wheelchair, because when the seat support 30 is displaced, essentially only horizontal displacement forces and no vertical construction forces determined by the weight of the seat con and the weight of the user are to be applied.

Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, sind die Führungs­ stangen 35, 36 jeweils mit in regelmäßigen Abständen auf deren Innenseiten angebrachten vertikalen Nuten 39 verse­ hen, die als Rastmittel für die an bzw. in den Verschiebe- Führungs-Elementen 37, 38 angeordneten Befestigungsmittel 66, 67 dienen, welche beispielsweise in der Form von unter Federandrückkraft in den Nuten 39 eingreifenden Betäti­ gungsbolzen ausgebildet sein können.As can be seen from FIGS. 1 and 2, the guide rods 35 , 36 are each provided with vertical grooves 39 provided at regular intervals on the inner sides thereof, which act as latching means for on and in the displacement guide elements 37 , 38 Arranged fasteners 66 , 67 are used, which can be formed, for example, in the form of engagement bolts engaging in the grooves 39 under spring pressure.

An dem in Fahrtrichtung nach vorne ragenden Ende der Sitz­ trägerplatte 51 ist der nach unten abgekantete Aufnahmeteil 94 vorgesehen, welcher die Aufnahmeöffnung 95 für ein oder mehrere in den Figuren nicht gezeigte Führungsrohre für ei­ ne ebenfalls in den Figuren nicht gezeigte Beinstütze bzw. Fußraste aufweist, die mit der Sitzträgerplatte 51 bzw. dem Sitzträger 30 fest verbunden ist. Folglich kann der Sitz­ träger 30 zusammen mit der Rückenlehne 79 und der Fußraste auf den im wesentlichen horizontalen Führungsrohren bzw. Führungsstangen 35, 36 verschoben werden und kann dabei im wesentlichen in jeder horizontalen Verschiebeposition, also bei in Fahrtrichtung bzw. entgegengesetzter Richtung verla­ gertem Schwerpunkt relativ zur Drehachse 31 der hinteren Antriebsräder 24, 25 in seinem Neigungswinkel nach hinten (Neigungswinkel 85) oder nach vorn (Neigungswinkel 86) ent­ sprechend den Benutzerbedürfnissen geneigt eingestellt und fixiert werden, wobei ohne weitere Maßnahmen dabei die Nei­ gung der Rückenlehne 79 und der in den Figuren nicht ge­ zeigten Fußraste relativ zu dem Sitzträger 30 gleichbleibt.At the end of the seat support plate 51 projecting forward in the direction of travel, the downwardly bent receiving part 94 is provided, which has the receiving opening 95 for one or more guide tubes, not shown in the figures, for leg supports or footrests, also not shown in the figures, which is firmly connected to the seat support plate 51 or the seat support 30 . Consequently, the seat carrier 30 can be moved together with the backrest 79 and the footrest on the substantially horizontal guide tubes or guide rods 35 , 36 and can be relatively in any horizontal displacement position, that is to say in the direction of travel or the opposite direction, the center of gravity relative to the axis of rotation 31 of the rear drive wheels 24 , 25 in its angle of inclination to the rear (angle of inclination 85 ) or to the front (angle of inclination 86 ) can be adjusted and fixed accordingly to the user needs, with the inclination of the backrest 79 and in the position without further measures Figures not ge showed footrest relative to the seat bracket 30 remains the same.

Folglich ist es ein besonderer Vorteil des Rollstuhles 20, daß eine horizontale Verschiebung des Sitzträgers 30 bzw. der mit diesem verbundenen Körperstützelemente des Rollstuhles 20 in Fahrtrichtung nach vorne bzw. hinten möglich ist, ohne daß dabei der Neigungwinkel des Sitzträgers 30 bzw. der mit diesem verbundenen Körperstützelemente verän­ dert werden müßte, was in vielen Benutzungs- bzw. Fahrsi­ tuationen den Benutzungsbedürfnissen des Rollstuhl- Benutzers entgegenkommt. Ferner läßt sich der Sitzträger 30 in nahezu jeder beliebigen Horizontal-Verschiebe-Position entlang den als Führungsschienen 90, 91 gestalteten Füh­ rungsstangen 35, 36 in einem Neigungswinkel 85 nach hinten bzw. in einem Neigungswinkel 86 nach vorne kippen, was ebenfalls eine den Benutzerbedürfnissen der Rollstuhl- Benutzer auch in unterschiedlichen Fahrsituationen angepaß­ te Körperstellung in Verbindung mit einem günstigen Sitz­ komfort ermöglicht. Consequently, it is a particular advantage of the wheelchair 20 that a horizontal displacement of the seat support 30 or the body support elements of the wheelchair 20 connected to it in the direction of travel forward or backward is possible without the inclination angle of the seat support 30 or with this connected body support elements would have to be changed, which in many use or driving situations meet the use needs of the wheelchair user. Furthermore, the seat support 30 can tilt in almost any horizontal displacement position along the guide rails 90 , 91 designed Füh approximately rods 35 , 36 at an angle 85 to the rear or at an angle 86 forward, which is also a user needs of Wheelchair users in different driving situations adapted te body position in connection with an inexpensive seating comfort.

BezugszeichenlisteReference list

2020th

Rollstuhl
wheelchair

2121

Fahrwerksstruktur
Chassis structure

2222

Holmteil
Spar part

2323

Holmteil
Spar part

2424th

Antriebsrad
drive wheel

2525th

Antriebsrad
drive wheel

2626

Lenkrolle
Swivel castor

2727

Lenkrolle
Swivel castor

2828

Greifring
Hand ring

2929

Greifring
Hand ring

3030th

Sitzträger
Seat support

3131

Drehachse von Axis of rotation of

2424th

, ,

2525th

3232

Tragrohr von Support tube from

2222

, ,

2323

3333

hinteres Stützrohr von rear support tube from

2222

, ,

2323

3434

vorderes Stützrohr von front support tube from

2222

, ,

2323

3535

Führungsstange
Guide rod

3636

Führungsstange
Guide rod

3737

Verschiebe-Führungs- Element
Sliding guide element

3838

Verschiebe-Führungs- Element
Sliding guide element

3939

Nut
Groove

4040

Querverbindungsstange
Cross connecting rod

4141

Halteteil von Holding part of

3737

4242

Halteteil von Holding part of

3838

4343

Drehlager
Pivot bearing

4444

Drehlager
Pivot bearing

4545

Sitzträgerachse
Seat support axle

4646

Sitzträgerachse
Seat support axle

4747

Drehachse
Axis of rotation

5050

Sitzträgerrahmen
Seat support frame

5151

Sitzträgerplatte
Seat support plate

5252

Vertikalschenkel
Vertical leg

5353

Vertikalschenkel
Vertical leg

5454

Tragschenkel
Support leg

5555

Tragschenkel
Support leg

5656

Tragschenkel
Support leg

5757

Tragschenkel
Support leg

5858

Auflageschenkel zu Support leg to

5454

, ,

5555

5959

Stützschenkel zu Support leg to

5454

, ,

5555

6060

Auflageschenkel zu Support leg to

5656

, ,

5757

6161

Stützschenkel zu Support leg to

5656

, ,

5757

6262

Durchgangsloch
Through hole

6464

Sitzflächenträger
Seat support

6565

Sitzflächenträger
Seat support

6666

Befestigungsmittel zu Fasteners to

3737

6767

Befestigungsmittel zu Fasteners to

3838

7070

Kurvenplatte
Curve plate

7171

Kurvenplatte
Curve plate

7272

Drehachse
Axis of rotation

7373

Arretiervorrichtung
Locking device

7575

Gasdruckfeder
Gas pressure spring

7676

Drehachse
Axis of rotation

7777

Zylinder
cylinder

7878

Kolben
piston

7979

Rückenlehne
backrest

8080

Rückenlehnenholm
Backrest spar

8181

Rückenlehnenholm
Backrest spar

8282

Rohrteil
Pipe part

8383

Rohrteil
Pipe part

8585

Neigungswinkel
Angle of inclination

8686

Neigungswinkel
Angle of inclination

9090

Führungsschiene
Guide rail

9191

Führungsschiene
Guide rail

9292

hinterer Querholm
rear cross member

9393

vorderer Querholm
front cross member

9494

Aufnahmeteil
Recording part

9595

Aufnahmeöffnung
Receiving opening

Claims (12)

1. Rollstuhl mit einer verwindungssteifen rahmenartigen Fahrwerksstruktur, an der in Fahrtrichtung einen Ab­ stand voneinander aufweisende Räder gelagert sind, wo­ bei mit der Fahrwerksstruktur ein Sitzträger fest ver­ bunden ist, der relativ zu einem der Räder entlang we­ nigstens einer Führungsbahn in Fahrtrichtung verschieb­ bar und um einen Neigungswinkel in einer Vertikalebene verschwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (30) bei gleichbleibendem Neigungs­ winkel (85, 86) entlang einer im wesentlichen horizon­ talen Führungsschiene (90, 91) verschiebbar angeordnet ist.1.Wheelchair with a torsionally rigid frame-like chassis structure, on which a distance from one another in the direction of travel is stored wheels, where a seat support is firmly connected to the chassis structure, which can be moved relative to one of the wheels along at least one guideway in the direction of travel and is arranged pivotable about a tilt angle in a vertical plane characterized in that the seat support (30) with a constant inclination angle (85, 86) along a substantially horizon tal guide rail (90, 91) is slidably disposed. 2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß die Führungsschiene (90, 91) als gerade Führungs­ stange (35, 36) ausgebildet ist.2. Wheelchair according to claim 1, characterized in that the guide rail ( 90 , 91 ) as a straight guide rod ( 35 , 36 ) is formed. 3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens zwei horizontal beabstandete paral­ lele Führungsschienen (90, 91) vorgesehen sind. 3. Wheelchair according to claim 1 or 2, characterized in that at least two horizontally spaced paral lele guide rails ( 90 , 91 ) are provided. 4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerksstruktur (21) zwei symmetrisch zu einer vertikalen Längsmittelebene ange­ ordnete seitliche Holmteile (22, 23) aufweist, an denen in Fahrtrichtung hintere Antriebsräder (24, 25) und um Hochachsen verschwenkbare vordere Lenkrollen (26, 27) gelagert sind, und mit denen jeweils eine Führungs­ schiene (90, 91) im Bereich der Drehachsen (31) der hinteren Antriebsräder (24, 25) sich im wesentlichen horizontal nach vorne erstreckend fest verbunden ist.4. Wheelchair according to one of claims 1 to 3, characterized in that the chassis structure ( 21 ) has two symmetrical to a vertical longitudinal center plane arranged side rail parts ( 22 , 23 ), on which in the direction of travel rear drive wheels ( 24 , 25 ) and around Vertical swivel front swivel castors ( 26 , 27 ) are mounted, and with each of which a guide rail ( 90 , 91 ) in the region of the axes of rotation ( 31 ) of the rear drive wheels ( 24 , 25 ) is connected in a substantially horizontally extending manner to the front. 5. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (90, 91) frei auskragend, nur einerends mit der Fahrwerksstruktur (21) fest verbunden gestaltet ist.5. Wheelchair according to one of claims 1 to 4, characterized in that the guide rail ( 90 , 91 ) is freely cantilevered, only one end with the chassis structure ( 21 ) is fixedly connected. 6. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (30) an einem Ver­ schiebe-Führungs-Element (37, 38) befestigt ist und um eine senkrecht zur Vertikalebene ausgebildete Drehachse (47) verschwenkbar angeordnet ist, wobei das Verschie­ be-Führungs-Element (37, 38) entlang der Führungsschie­ ne (90, 91) geführt entlangschiebbar ist und die Füh­ rungsschiene (90, 91) formschlüssig mit geringem Spiel umgreift.6. A wheelchair according to one of claims 1 to 5, characterized in that the seat support ( 30 ) is attached to a sliding guide element ( 37 , 38 ) and is arranged pivotably about an axis of rotation ( 47 ) formed perpendicular to the vertical plane, wherein the sliding be-guide element ( 37 , 38 ) along the guide rail ne ( 90 , 91 ) can be pushed along and the guide rail ( 90 , 91 ) engages positively with little play. 7. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebe-Führungs-Element (37, 38) stufenlos ver­ stellbar mittels einem Befestigungsmittel an der Füh­ rungsschiene (90, 91) befestigbar angeordnet ist. 7. A wheelchair according to claim 6, characterized in that the sliding guide element ( 37 , 38 ) is arranged steplessly adjustable by means of a fastening means on the guide rail ( 90 , 91 ). 8. Rollstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebe-Führungs-Element (37, 38) in vorgegebe­ nen Längsabständen entlang der Führungsschiene (90, 91) mittels einem rastbaren Befestigungsmittel (66, 67) befestigbar angeordnet ist.8. A wheelchair according to claim 6, characterized in that the displacement guide element ( 37 , 38 ) is arranged attachable in predetermined longitudinal distances along the guide rail ( 90 , 91 ) by means of a latchable fastening means ( 66 , 67 ). 9. Rollstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (66, 67) an in Längsrichtung der Führungsschiene (90, 91) beabstandeten, als vertikale Nuten (39) ausgebildeten Rastmitteln angreifen kann.9. Wheelchair according to claim 8, characterized in that the fastening means ( 66 , 67 ) can engage in the longitudinal direction of the guide rail ( 90 , 91 ) spaced, as vertical grooves ( 39 ) designed locking means. 10. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (30) und das Ver­ schiebe-Führungs-Element (37, 38) mit einer den Nei­ gungswinkel des Sitzträgers (30) fixierenden, manuell betätigbaren Arretiervorrichtung (73) fest verbunden sind.10. Wheelchair according to one of claims 6 to 9, characterized in that the seat support ( 30 ) and the Ver slide guide element ( 37 , 38 ) with a tilt angle of the seat support ( 30 ) fixing, manually operable locking device ( 73 ) are firmly connected. 11. Rollstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (73) mit einer hydraulischen Feder oder einer Gasdruckfeder (75) ausgebildet ist.11. Wheelchair according to claim 10, characterized in that the locking device ( 73 ) is designed with a hydraulic spring or a gas pressure spring ( 75 ). 12. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sitzträger (30) eine Fußra­ ste befestigt ist und eine in ihrem Neigungswinkel ver­ stellbare Rückenlehne (79) angelenkt ist.12. Wheelchair according to one of claims 1 to 11, characterized in that a Fußra ste is attached to the seat support ( 30 ) and a ver adjustable in its angle of inclination backrest ( 79 ).
DE10013564A 2000-03-21 2000-03-21 Wheelchair has rigid frame-like chassis fixed to seat support that can be pivoted about inclination angle and moved along horizontal guide rail, while keeping inclination angle constant Expired - Fee Related DE10013564C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013564A DE10013564C1 (en) 2000-03-21 2000-03-21 Wheelchair has rigid frame-like chassis fixed to seat support that can be pivoted about inclination angle and moved along horizontal guide rail, while keeping inclination angle constant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013564A DE10013564C1 (en) 2000-03-21 2000-03-21 Wheelchair has rigid frame-like chassis fixed to seat support that can be pivoted about inclination angle and moved along horizontal guide rail, while keeping inclination angle constant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013564C1 true DE10013564C1 (en) 2001-08-02

Family

ID=7635484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013564A Expired - Fee Related DE10013564C1 (en) 2000-03-21 2000-03-21 Wheelchair has rigid frame-like chassis fixed to seat support that can be pivoted about inclination angle and moved along horizontal guide rail, while keeping inclination angle constant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10013564C1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061543A1 (en) * 2001-12-11 2003-07-31 Etac Ab Wheelchair
DE10205461C1 (en) * 2002-02-08 2003-10-09 Wacker Christian Motorized wheelchair has frame raised and lowered relative to steered chassis and seat raised and lowered relative to frame
DE10246921A1 (en) * 2002-02-08 2004-01-08 Wacker, Christian Small motorized vehicle for an individual, in particular motorized wheelchair-like vehicle
EP1348414A3 (en) * 2002-03-27 2004-03-03 Specmat Limited Wheelchairs
WO2006045316A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 R82 A/S Comfort wheelchair
DE102013020290A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Verein Für Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung Halle E.V. mechanical adaptation assembly for setting active wheelchairs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803599U1 (en) * 1988-03-17 1988-05-05 Schneider Gmbh & Co Kg, 6903 Neckargemuend, De
DE9310610U1 (en) * 1993-07-17 1993-11-04 Rundmund Reinhold wheelchair

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8803599U1 (en) * 1988-03-17 1988-05-05 Schneider Gmbh & Co Kg, 6903 Neckargemuend, De
DE9310610U1 (en) * 1993-07-17 1993-11-04 Rundmund Reinhold wheelchair

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospeckt Form No. 99-09 Rev. 10/99, der Firma Invacare, Elyna, Ohio, USA *
Produktinformation der Firma Horacec, Ramsbach-Baumbach, DE *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003061543A1 (en) * 2001-12-11 2003-07-31 Etac Ab Wheelchair
CN100337612C (en) * 2001-12-11 2007-09-19 伊塔克公司 Wheelchair
DE10205461C1 (en) * 2002-02-08 2003-10-09 Wacker Christian Motorized wheelchair has frame raised and lowered relative to steered chassis and seat raised and lowered relative to frame
DE10246921A1 (en) * 2002-02-08 2004-01-08 Wacker, Christian Small motorized vehicle for an individual, in particular motorized wheelchair-like vehicle
DE10246921B4 (en) * 2002-02-08 2004-12-09 Wacker, Christian Small motorized vehicle for an individual, in particular motorized wheelchair-like vehicle
EP1348414A3 (en) * 2002-03-27 2004-03-03 Specmat Limited Wheelchairs
US6994364B2 (en) 2002-03-27 2006-02-07 Specmat Limited Wheelchairs
WO2006045316A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 R82 A/S Comfort wheelchair
US8186695B2 (en) 2004-10-29 2012-05-29 R82 A/S Comfort wheelchair
DE102013020290A1 (en) * 2013-12-09 2015-06-11 Verein Für Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung Halle E.V. mechanical adaptation assembly for setting active wheelchairs
DE102013020290B4 (en) * 2013-12-09 2017-05-11 BG Klinikum Bergmannstrost Halle gGmbh Mechanical adaptation assembly for setting active wheelchairs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1705097B1 (en) Foldable pushchair, in particular rehabilitation pushchair for children and adolescents
DE102011117671B4 (en) Wheelchair with adjustable height and inclination seat
EP0911009B2 (en) Wheelchair with closed three-dimensional frame
DE2410960A1 (en) WHEELCHAIR
EP2658501B1 (en) Collapsible wheeled walking aid
DE2328399B2 (en) armchair
DE202012105019U1 (en) Motorized three-wheeled golf trolley
EP3113743A1 (en) Stand-up wheelchair
DE10013564C1 (en) Wheelchair has rigid frame-like chassis fixed to seat support that can be pivoted about inclination angle and moved along horizontal guide rail, while keeping inclination angle constant
EP0827729B1 (en) Wheelchair
DE2740697C2 (en) Adjustable reclining seat, in particular for vehicles
DE202013002877U1 (en) Wheelchair with adjustable seat unit
EP1013198B1 (en) Seat for a trolley, chair or the like
DE19504542B4 (en) chair
EP3119659B1 (en) Collapsible pushchair frame or doll's pram frame
EP2123536A2 (en) Push carriage frame for children's or dolls' buggies
DE3730669C2 (en)
DE4025009A1 (en) Frame for child's pram - with non-variable axle base for working-and folded position
WO2007121606A1 (en) Wheelchair
DE4135733A1 (en) Seat adjustment arrangement for passenger vehicles - has transverse bar which slides and adjusts seat geometry using arrangement of rollers, rail and cable
DE4016687A1 (en) Ergonomic layout of rear seats of vehicle - with provision for varying seat angles about axis
EP0475136A1 (en) Folding pushchair
DE3038249A1 (en) Folding wheelchair with upholstered back and seat panels - has scissor arms connecting sides with sliding armrests and wheel bearings
AT526246B1 (en) Transport toboggan to make it easier to overcome obstacles
EP2242467B1 (en) Transport device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUNRISE MEDICAL GMBH & CO. KG, 69254 MALSCH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee