DE10013146A1 - Holding system for auxiliary instruments, especially in minimally invasive surgery - Google Patents

Holding system for auxiliary instruments, especially in minimally invasive surgery

Info

Publication number
DE10013146A1
DE10013146A1 DE10013146A DE10013146A DE10013146A1 DE 10013146 A1 DE10013146 A1 DE 10013146A1 DE 10013146 A DE10013146 A DE 10013146A DE 10013146 A DE10013146 A DE 10013146A DE 10013146 A1 DE10013146 A1 DE 10013146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
positioning device
ball
optics
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10013146A
Other languages
German (de)
Inventor
Knut M Schwarz
Marc O Schurr
Gerhard F Buesz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuebingen Scientific Surgical Products oHG
Original Assignee
Tuebingen Scientific Surgical Products oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuebingen Scientific Surgical Products oHG filed Critical Tuebingen Scientific Surgical Products oHG
Priority to DE10013146A priority Critical patent/DE10013146A1/en
Priority to DE50015155T priority patent/DE50015155D1/en
Priority to ES00123571T priority patent/ES2306644T3/en
Priority to EP00123571A priority patent/EP1095625B1/en
Priority to US09/702,039 priority patent/US6691966B1/en
Priority to JP2000331320A priority patent/JP4618863B2/en
Publication of DE10013146A1 publication Critical patent/DE10013146A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3403Needle locating or guiding means
    • A61B2017/3405Needle locating or guiding means using mechanical guide means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halte- und Positioniervorrichtung für chirurgische Hilfsinstrumente und Optiken mit einem mechanischen Gestänge, an dessen freiem Endabschnitt eine Aufnahme für das Hilfsinstrument oder die Optik angeordnet ist, wobei DOLLAR A die Aufnahme über einen zumindest 2-dimensional wirkenden Gelenkmechanismus an das mechanische Gestänge angelenkt ist. Ferner kann eine Halte- und/oder Arretiervorrichtung für chirurgische Hilfsinstrumente und Optiken in einem Trokar vorgesehen sein mit einer im wesentlichen U-förmigen Halterung, die erste und zweite Durchgangsöffnungen axial fluchtend ausbildet und zumindest einem Klemmmittel zur individuellen, zumindest partiellen Verstellung des Durchmessers eines der ersten und zweiten Durchgangsöffnungen. Schließlich ist ein Stativ zur Anlenkung von Halte- und Positioniervorrichtungen für chirurgische Hilfsinstrumente und Optiken vorgesehen mit einer Anlenkschiene, die an ihren sich gegenüberliegenden Enden Abstützstreben hat, an denen Befestigungsmittel zur portalartig einen OP-Tisch überspannenden Befestigung des Stativs vorgesehen sind.The invention relates to a holding and positioning device for surgical auxiliary instruments and optics with a mechanical linkage, on the free end portion of which a receptacle for the auxiliary instrument or the optics is arranged, DOLLAR A receiving the receptacle via an at least 2-dimensional articulated mechanism on the mechanical linkage is articulated. Furthermore, a holding and / or locking device for surgical auxiliary instruments and optics can be provided in a trocar with an essentially U-shaped holder which forms the first and second through openings in axial alignment and at least one clamping means for the individual, at least partial adjustment of the diameter of one of the first and second through openings. Finally, a tripod is provided for the articulation of holding and positioning devices for surgical auxiliary instruments and optics with a articulation rail which has support struts at its opposite ends, on which fastening means are provided for fastening the tripod spanning an operating table.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haltesystem für chirurgische Hilfsinstrumente wie sie insbesondere in der minimal invasiven Chirurgie, vorzugsweise der sogenannten Solo-Chirurgie Anwendung finden.The present invention relates to a holding system for surgical auxiliary instruments such as those in particular in the minimally invasive surgery, preferably the so-called Solo surgery find application.

Zur Durchführung komplexer chirurgischer Eingriffe in endoskopischer Technik bedarf es einer Vielzahl verschiedener Instrumente und Optiken. Zu diesen Instrumenten zählen sogenannte aktive Instrumente, die der Operateur aktiv zur Durchführung operativer Maßnahmen einsetzt und passive bzw. Hilfsinstrumente, deren Aufgabe darin besteht, den Einsatz der aktiven Instrumente erst zu ermöglichen, beispielsweise visuelle Kontrollmöglichkeiten zu schaffen oder die Bewegungsfreiheit der aktiven Instrumente im Körper zu verbessern, indem sie Gewebe oder Gewebsteile auf die Seite halten oder indem sie Gewebe für die operativen Handlungen wie Nähen, Schneiden oder Präparieren fixieren.To perform complex surgical procedures in Endoscopic technology requires a large number various instruments and optics. To this Instruments include so-called active instruments that the Operator active to carry out surgical measures uses and passive or auxiliary instruments, their task is to start using the active instruments enable, for example, visual control options to create or the freedom of movement of the active Improve instruments in the body by using tissue or Hold tissue pieces to the side or by placing tissue for the operative actions such as sewing, cutting or Fix the preparation.

Im klinischen Einsatz werden die Optiken und die Hilfsinstrumente in der Regel von einem Assistenten gehalten und auf Anordnung des Operateurs geführt. Um die eher statische Arbeit der Assistenten zu erleichtern oder sogar zu ersetzen sind aus dem Stand der Technik bereits Haltearme bzw. Stative bekannt geworden, welche bereits in der Praxis ihren Einsatz finden.In clinical use, the optics and the Auxiliary tools usually from an assistant held and led by order of the surgeon. To the rather to facilitate static work of the assistants or they have even been replaced from the prior art Brackets or tripods known, which are already in in practice.

Als ein besonders relevanter Stand der Technik bezüglich mechanischer Haltearme dieser Gattung seien die Druckschriften DE-PS 43 07 876 C1 (mechanisches Führungssystem für die endoskopische Chirurgie) und G 94 16 957.8 (Vorrichtung zur Führung und Fixierung chirurgischer Instrumente) genannt. Hierbei werden zwei Varianten angegeben, mittels denen die Bewegungen eines Instruments, das durch einen definierten Punkt in den Körper eines Patienten eingeführt wurde zwangsgeführt und arretiert werden kann. Einerseits bilden zwei orthogonal zueinander stehende Bögen, andererseits ein Doppelparallelogramm in Kombination mit einem Drehgelenk eine Führung, die eine Bewegung ermöglicht, die durch einen Kegel beschrieben werden kann.As a particularly relevant prior art regarding mechanical arms of this type are the Publications DE-PS 43 07 876 C1 (mechanical Guide system for endoscopic surgery) and G 94 16 957.8 (Device for guiding and fixing surgical  Instruments). Here are two variants specified by means of which the movements of an instrument, that through a defined point in the body of a Patients introduced were guided and arrested can be. On the one hand, two form orthogonal to each other standing arches, on the other hand a double parallelogram in Combination with a swivel a guide, the one Allows movement described by a cone can be.

An dieser Stelle sei auf die besonderen physiologischen Hintergründe hingewiesen, die zur Ausbildung derart komplizierter Haltemechanismen bisher Veranlassung gaben.At this point let's look at the special physiological Backgrounds pointed to the formation of such complicated holding mechanisms have so far given rise.

Wie vorstehend bereits angedeutet wurde, wird ein aktives Instrument wie auch ein Hilfsinstrument für den chirurgischen Eingriff an einem vorbestimmten Punkt beispielsweise in die Bauchdecke eines Patienten eingeführt. Sämtliche vorstehend genannten konstruktiven Ausgestaltungen von Haltearmen, Stativen oder Bewegungsmechanismen sind dazu konzipiert, eine Bewegung des Instruments ausschließlich um den Eindringpunkt in die Körperwand des Patienten, auch invarianter Punkt genannt, zu ermöglichen, wobei der Eindringpunkt selbst ortsfest bleibt. D. h. sämtliche Schwenk- oder Bahnbewegungen des Instruments im Bereich seines distalen Endes werden mittels der bekannten Haltearme derart zwangsgeführt, dass das Instrument am invarianten Punkt selbst in beliebiger Richtung in der Körperwandebene unbeweglich bleibt, um somit die Körperwand, z. B. die Bauchdecke nicht zu dehnen oder gar zu zerreisen.As already indicated above, it becomes an active one Instrument as well as an auxiliary instrument for the surgical intervention at a predetermined point for example in the abdominal wall of a patient introduced. All of the above constructive Designs of holding arms, tripods or Movement mechanisms are designed to be a movement of the instrument only around the point of penetration into the Body wall of the patient, also called the invariant point, to allow, the penetration point itself stationary remains. That is, all swiveling or path movements of the Instruments in the area of its distal end are made using of the known holding arms so positively guided that the Instrument at the invariant point itself in any Direction remains immobile in the body wall plane thus the body wall, e.g. B. not to stretch the abdominal wall or even to tear away.

Die zur Erreichung dieses Ziels nötigen komplexen und aufwendigen Haltearme haben jedoch sämtlich das Problem, dass aufgrund der verwendeten Materialien eine zeitaufwendige und schwierige Sterilisation erforderlich ist. Zur Verringerung des Sterilisationsaufwands müssen die Haltearme zusätzlich mit sterilen Folien abgedeckt werden, wodurch jedoch wiederum das Einrichten der Haltearme am OP- Feld erschwert wird. Abgesehen davon sind die bekannten Haltearme nicht nur teuer sondern auch relativ anfällig gegen Beschädigung im praktischen Einsatz.The complex and necessary to achieve this goal elaborate holding arms all have the problem that due to the materials used  time-consuming and difficult sterilization required is. To reduce the sterilization effort, the Holding arms are additionally covered with sterile films, which, however, in turn sets up the holding arms on the OR Field is difficult. Apart from that, the known ones Holding arms are not only expensive but also relatively fragile against damage in practical use.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Haltesystem zu schaffen, das einfach sterilisierbar ist, einfach zu positionieren und in der Lage ist, für den Einsatz von Hilfsinstrumenten und/oder Optiken in der minimal invasiven Chirurgie die verwendeten Trokare in einer gewünschten Position stabil zu halten.The invention is therefore based on the object Generic holding system to create that simple is sterilizable, easy to position and in the Is capable of using auxiliary instruments and / or Optics used in minimally invasive surgery Keep trocars stable in a desired position.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine einen Haltearm bildende Halte- und Positioniervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Halte- und/oder Arretiervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 sowie ein Stativ mit den Merkmalen des Anspruchs 18 gelöst, welche vorzugsweise in Zusammenwirkung das neuartige Haltesystem bilden. An dieser Stelle sei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede der vorstehend genannten drei Vorrichtungen einzeln eingesetzt und dabei mit bereits aus dem Stand der Technik bekannten, anderen Vorrichtungen bzw. Stativen jeweils in Zusammenwirkung gebracht werden können.This object is achieved by one Holding arm-forming holding and positioning device with the Features of claim 1, a holding and / or Locking device with the features of claim 14 and a tripod with the features of claim 18 solved, which preferably in cooperation the novel Form holding system. At this point, however expressly noted that each of the above mentioned three devices used individually and thereby with others already known from the prior art Devices or tripods in interaction can be brought.

Die Grundüberlegung der Erfindung beruht indessen auf der Erkenntnis, dass die Körperwand z. B. die Bauchdecke eine bestimmte Eigenelastizität aufweist, die eine minimale Spannung in Körperwand-Ebenenrichtung zulässt, ohne dass die Gefahr eines Zerreißens der Körperwand besteht. Diese Erkenntnis führt nun zu dem Erfindungsgedanken, den ortsfesten Punkt für die zwangsgeführten Bewegungen des Instruments geringfügig von der Körperwand eines Patienten zu beabstanden, wobei der Durchdringungspunkt der Körperwand bei beispielsweise einer Bahnbewegung des Instruments um den ortsfesten Punkt aufgrund vorliegender Hebelarmverhältnisse nur minimal bewegt wird. Der hierbei auftretende Bewegungsweg des Durchdringungspunkts bleibt innerhalb der Bewegungstoleranz, in der eine Schubspannung weit unterhalb der Zerreißspannung der Körperwand erzeugt wird und daher vollständig risikolos für den Patienten ist.The basic consideration of the invention is based on the Realization that the body wall z. B. the abdominal wall has certain inherent elasticity that is minimal Allows tension in the body wall plane direction without there is a risk of tearing the body wall. This Knowledge now leads to the inventive idea, the fixed point for the positively guided movements of the  Instruments slightly from a patient's body wall spaced apart, the penetration point of the Body wall in, for example, a path movement of the Instruments around the fixed point based on the present Lever arm ratios are moved only minimally. The one here occurring path of movement of the penetration point remains within the movement tolerance in which a shear stress generated far below the tensile stress of the body wall and is therefore completely risk-free for the patient.

Das erfindungsgemäße Verlagern des ortsfesten Schwenkpunks des Instruments für dessen zwangsgeführte Bewegungen weg vom Körper des Patienten ermöglicht nunmehr auch eine erhebliche Vereinfachung des Haltearms selbst, dergestalt, dass die Mechanik nunmehr nicht wie im Stand der Technik einen im Raum befindlichen, imaginären Schwenkpunkt erzeugen muss, der dem invariablen Punkt in der Körperwand entspricht, sondern den ortsfesten Schwenkpunkt im oder nahe dem Befestigungspunkt des Instruments am Haltearm haben kann.Moving the fixed pivot point according to the invention away from the instrument for its positively guided movements of the patient's body now also enables one considerable simplification of the holding arm itself, in such a way that the mechanics are now not as in the prior art an imaginary pivot point in space must generate the invariable point in the body wall corresponds, but the fixed pivot point in or near the attachment point of the instrument to the arm may have.

Diese Erfindung macht den Einsatz mehrerer Halte- und Positioniereinrichtungen möglich, wofür die Anordnung des erfindungsgemäßen Stativs gem. Anspruch 18 besonders geeignet ist. Dieses Stativ gewährleistet eine nur geringe Beschränkung des Zugangsbereichs für den Operateur an dem OP-Tisch und schafft somit die Voraussetzung für die sogenannte Solo-Chirurgie. Dabei können natürlich nicht nur erfindungsgemäße Halte- und Positioniervorrichtungen an das Stativ angelenkt sein, sondern das erfindungsgemäße Stativ kann für sich eingesetzt und mit herkömmlichen Halte- und Positioniervorrichtungen bestückt werden.This invention makes use of multiple holding and Positioning devices possible, for which the arrangement of the tripods according to the invention. Claim 18 especially suitable is. This tripod ensures only a small one Restriction of the access area for the surgeon on the Operating table and thus creates the conditions for the so-called solo surgery. Of course, not only Holding and positioning devices according to the invention to the Tripod articulated, but the tripod according to the invention can be used on its own and with conventional holding and Positioning devices can be equipped.

Insbesondere im Fall des erfindungsgemäßen Stativeinsatzes aber auch bei einer herkömmlichen Anlenkung von Halte- und Positioniervorrichtungen bekannter oder erfindungsgemäßer Bauart am OP-Tisch bringt die Halte- und/oder Arretiervorrichtung gemäß Anspruch 14 den Vorteil, dass insbesondere schwere Hilfsinstrumente nicht mehr von Assistenten gehalten werden müssen, wodurch noch mehr Bewegungsfreiraum am OP-Tische für den Operateur erhalten bleibt.Particularly in the case of the tripod insert according to the invention but also with a conventional articulation of holding and  Positioning devices known or according to the invention Design at the operating table brings the holding and / or Locking device according to claim 14 the advantage that especially heavy auxiliary instruments no longer from Assistants must be kept, making even more Allowing the surgeon freedom of movement at the operating table remains.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.Further advantageous embodiments of the invention are Subject of the other subclaims.

Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.The invention is more preferred below on the basis of Embodiments with reference to the accompanying Drawings explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Längsansicht eines Haltearms gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung Fig. 2 eine Perspektivenansicht des erfindungsgemäßen Haltearms, die bei teilweise geschnittenen Bauteilen auch den Bewegungsraum eines zu haltenden Trokars darstellt, Fig. 1 is a longitudinal view of a retaining arm in accordance with a preferred embodiment of the invention Fig. 2 is a perspective view of the bracket according to the invention, which is in partially cut components and the space for movement of a trocar to be held,

Fig. 3 den Längsschnitt einer Klemm-/oder Arretiervorrichtung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 3 is a longitudinal section of a clamping / or locking device according to a preferred embodiment of the invention,

Fig. 4 die Seitenansicht eines OP-Felds mit einem als Anlenkschiene ausgebildeten Stativ gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und Fig. 4 is a side view of an operating field with a tripod designed as a guide rail according to a preferred embodiment of the invention and

Fig. 5 die Draufsicht auf das OP-Feld gemäß Fig. 4. Fig. 5 shows the top view of the surgical field of FIG. 4.

Gemäß der Fig. 1 besteht der erfindungsgemäße Haltearm bzw. die Halte- und Positioniervorrichtung für chirurgische Hilfsinstrumente aus einem Haltestab 1 aus einem Metallmaterial in Hohlprofil oder einem Kunststoffmaterial, vorzugsweise jeweils mit bestimmten elastischen Eigenschaften, an dessen einem Endabschnitt ein Halterrahmen 2 fest fixiert ist. Der Halterrahmen 2 ist gemäß der Fig. 1 zu einem U-förmigen Joch geformt, wobei an den Endabschnitten der hierdurch entstehenden im wesentlichen parallel beabstandeten Schenkel Anlenksockel 2a, 2b zur Anordnung einer Lagerungseinrichtung ausgebildet sind.According to FIG. 1, the support arm of the invention or the holding and positioning device for surgical auxiliary instruments from a holding rod 1 made of a metallic material in a hollow profile or a plastic material, preferably each having certain elastic properties, at one end portion of a holder frame 2 is firmly fixed. The holder frame 2 is shaped according to FIG. 1 into a U-shaped yoke, with articulation bases 2 a, 2 b being formed on the end sections of the legs which thereby result in a substantially parallel spacing for the arrangement of a bearing device.

Die Anlenksockel 2a, 2b sind vorliegend rechtwinklige Ausnehmungen oder Aussparrungen, wodurch plane Oberflächen entstehen, die einen vorbestimmten Parallelabstand zueinander aufweisen. Des weiteren sind die Anlenksockel 2a, 2b von jeweils einer Bohrung bzw. einem Durchgangsloch durchdrungen, die im wesentlichen im Mittelpunkt der jeweiligen Anlenksockel 2a, 2b vorgesehen sowie koaxial zueinander ausgerichtet sind.The articulation bases 2 a, 2 b in the present case are rectangular recesses or recesses, as a result of which flat surfaces are created which have a predetermined parallel spacing from one another. Furthermore, the articulation bases 2 a, 2 b are each penetrated by a bore or a through hole, which are provided essentially in the center of the respective articulation bases 2 a, 2 b and are aligned coaxially to one another.

In der gemäß Fig. 1 linksseitigen Bohrung ist ein Lagerungs- bzw. Betätigungszapfen 6 eines ersten Haltestempels 4 eingesetzt. Der Betätigungs- und Lagerungszapfen 6 ragt dabei über die außenseitige Oberfläche des Halterrahmens 2 vor und bildet an seinem außenseitigen Endabschnitt eine Anlenkstelle für einen Betätigungshebel 5. Der erste Haltestempel 4 in Form eines Zylinderkolbens hat an seiner dem Lagerungszapfen 6 abgewandten Stirnseite eine konkave Eingriffsfläche.In accordance with Fig. 1, left-side bore a storage or actuation pin 6 of a first blank holder 4 used. The actuating and bearing pin 6 protrudes beyond the outside surface of the holder frame 2 and forms a pivot point for an actuating lever 5 on its outside end section. The first holding stamp 4 in the form of a cylinder piston has a concave engagement surface on its end face facing away from the bearing journal 6 .

An dem gegenüberliegenden, gemäß der Fig. 1 rechtsseitigen Anlenksockel 2a ist ebenfalls ein zweiter Haltestempel 4a angeordnet. Dieser zweite Haltestempel 4a besteht aus einem zylinderförmigen Kolben, der an seiner einen Stirnseite eine konkave Eingriffsfläche ausbildet und an seiner gegenüberliegenden Stirnseite einen Lagerungszapfen 7 hat, welcher in die Bohrung des rechtsseitigen Anlenksockels 4a eingeführt ist und auf der Außenseite des Rahmens 2 vorsteht. In diesem vorstehenden Abschnitt ist eine Ringnut (nicht weiter gezeigt) ausgebildet, in die ein Haltering 8 eingesetzt ist. (Alternativ kann der Lagerungszapfen 7 auch einfach in die Bohrung eingeklebt, gepresst oder geschraubt sein).A second blank holder 4 is also arranged a at the opposite, according to the Fig. 1 right side Anlenksockel 2 a. This second holding punch 4 a consists of a cylindrical piston which forms a concave engagement surface on one end face and has a bearing pin 7 on its opposite end face, which is inserted into the bore of the right-hand pivot base 4 a and protrudes on the outside of the frame 2 . In this projecting section, an annular groove (not shown further) is formed, into which a retaining ring 8 is inserted. (Alternatively, the bearing pin 7 can also simply be glued, pressed or screwed into the bore).

Zwischen den beiden Haltestempeln 4, 4a befindet sich eine eine Aufnahme für das Instrument bildende Aufnahmekugel 3, die eine durchgehende Zentralbohrung 3a aufweist. Die Kugel 3 hat dabei einen Radius, der kleiner als der Innenradius des U-förmigen Halterrahmens 2 ist, so dass sie ausschließlich von den beiden sich gegenüberliegenden Haltestempeln 4, 4a in Position gehalten wird.Between the two holding punches 4 , 4 a there is a receiving ball 3 , which forms a receptacle for the instrument and has a continuous central bore 3 a. The ball 3 has a radius that is smaller than the inner radius of the U-shaped holder frame 2 , so that it is held in position exclusively by the two opposing holding punches 4 , 4 a.

Wie ferner aus der Fig. 1 zu entnehmen ist, lässt sich der gemäß Fig. 1 linksseitige Haltestempel 4 über den Betätigungshebel 5 entlang des Lagerungszapfens 6 axial verschieben, um hierdurch die Einspannkraft, welche auf die Kugel 3 aufgebracht wird, zu variieren und damit die Klemmkraft soweit zu erhöhen, dass die hierbei entstehende Reibungskraft zwischen der Kugeloberfläche und den konkaven Flächen der Haltestempel 4, 4a eine Bewegungsarretierung der Kugel 3 bewirkt. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der eine, mit dem Betätigungshebel 5 gekoppelte Lagerungszapfen 4 beispielsweise als Schraube ausgebildet sein kann, welche über den Betätigungshebel 5 ein- und ausgedreht wird. Alternativ kann dieser Lagerungszapfen 4 als Bolzen mit einer diesen umgebenden Feder ausgebildet sein, welche den Lagerungszapfen und den einstückig daran ausgebildeten Haltestempel 4 in Richtung Kugel 3 vorspannt, wobei der Betätigungshebel 5 beispielsweise auf die Feder zur Einstellung der Vorspannkraft einwirkt.As can also be seen from FIG. 1, the holding stamp 4 on the left-hand side according to FIG. 1 can be axially displaced via the actuating lever 5 along the bearing pin 6 in order to thereby vary the clamping force which is applied to the ball 3 and thus the To increase the clamping force to such an extent that the resulting frictional force between the spherical surface and the concave surfaces of the holding punches 4 , 4 a causes the ball 3 to be locked in motion. At this point, it should be pointed out that the one bearing pin 4 coupled to the actuating lever 5 can be designed, for example, as a screw which is screwed in and out via the actuating lever 5 . Alternatively, this bearing pin 4 can be designed as a bolt with a spring surrounding it, which prestresses the bearing pin and the holding plunger 4 integrally formed thereon in the direction of the ball 3 , the actuating lever 5 acting, for example, on the spring for adjusting the pretensioning force.

In Fig. 2 ist der Haltearm 1 gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in teilweise aufgebrochener Darstellung schräg von vorn abgebildet.In FIG. 2, the support arm 1 obliquely in accordance with the preferred embodiment of the invention in partially broken representation is shown from the front.

Wie hieraus zu entnehmen ist, kann die Kugel 3 innerhalb eines vorbestimmten Schwenkbereichs zwischen den beiden Haltestempeln 4, 4a gedreht bzw. geschwenkt werden, wobei ein in die zentrale Durchgangsbohrung 3a eingestecktes Instrument (nicht gezeigt) eine Bewegung ausführen kann, die durch einen in Fig. 2 schematisch dargestellten Kegel beschrieben ist. Der Schwenkpunkt der Kugel liegt dabei auf der durch die beiden Haltestempel 4, 4a definierten Mittelachse zwischen den beiden Haltestempeln 4, 4a.As can be seen from this, the ball 3 can be rotated or swiveled within a predetermined swiveling range between the two holding plungers 4 , 4 a, an instrument (not shown) inserted into the central through-hole 3 a being able to perform a movement caused by a is shown schematically in Fig. 2 cone. The pivot point of the ball lies on the central axis defined by the two holding punches 4 , 4 a between the two holding punches 4 , 4 a.

Wie ferner in der Fig. 2 zu sehen ist, sind am Innenumfang der zentralen Durchgangsbohrung 3a zwei axial beabstandete Radialnuten ausgebildet, in die Dichtungsringe eingesetzt sind. Diese Dichtungsringe üben auf das in die zentrale Durchgangsbohrung eingesetzte Instrument, beispielsweise ein Trokar, eine Klemmkraft durch die Elastizität des Dichtungsringmaterials (z. B. Gummi) aus, um das Instrument in der Kugel zu fixieren. Zusätzlich können Fixiereinrichtungen, z. B. eine Klemmschraube, vorgesehen sein, die in die Kugel eingedreht ist und auf das Instrument einwirkt.As can be seen further in FIG. 2, the central through-hole 3 are formed a pair of axially spaced radial grooves on the inner circumference, are fitted in the seal rings. These sealing rings exert a clamping force on the instrument, for example a trocar, inserted into the central through bore through the elasticity of the sealing ring material (for example rubber) in order to fix the instrument in the ball. In addition, fixing devices, e.g. B. a clamping screw may be provided, which is screwed into the ball and acts on the instrument.

Zur Funktionsweise des erfindungsgemäßen Haltearms lässt sich folgendes ausführen:How the holding arm according to the invention works do the following:

Zuerst wird das zu verwendende Hilfsinstrument in Form beispielsweise eines Trokars in die in der Kugel 3 ausgebildete Durchgangsbohrung 3a eingesteckt. Anschließend wird der Trokar in den Körper eines zu behandelnden Patienten beispielsweise durch dessen Bauchdecke als Körperwand eingeführt, indem die Kugel 3 oberhalb des Eindringpunkts auf die Bauchdecke aufgesetzt und der Trokar axial verschoben wird sowie in einer für den Operateur günstigen Lage positioniert wird. Hierbei gleitet und rotiert der Trokar unter Überwindung der über die Dichtungsringe auf ihn ausgeübten Klemmkraft innerhalb der Durchgangsbohrung, während die auf der Bauchdecke des Patienten aufliegenden Kugel 3 zwischen den beiden Haltestempeln 4, 4a dreht und schwenkt. Sobald das Hilfsinstrument die gewünschte Lage eingenommen hat, wird es durch die Dichtungsringe gehalten, wobei natürlich auch die zusätzliche Fixier- bzw. Arretierungseinrichtung, beispielsweise die Klemmschraube in der Kugel vorgesehen sein kann, die folglich seitlich in die Durchgangsbohrung mündet. Zur abschließenden Fixierung des Hilfsinstruments in der bestimmten Position betätigt der Operateur nunmehr den Betätigungshebel 5, um hierdurch, die über die beiden Haltestempel 4, 4a auf die Kugel 3 aufgebrachte Haltekraft zu Erhöhen und dadurch die Kugel 3 zwischen den Haltestempeln 4, 4a einzuklemmen.First, the auxiliary instrument to be used is inserted in the form of, for example, a trocar into the through hole 3 a formed in the ball 3 . The trocar is then introduced into the body of a patient to be treated, for example through the abdominal wall as the body wall, by placing the ball 3 on the abdominal wall above the point of penetration and displacing the trocar axially and positioning it in a position which is favorable for the surgeon. Here, the trocar slides and rotates while overcoming the clamping force exerted on it via the sealing rings within the through-hole, while the ball 3 resting on the abdominal wall of the patient rotates and pivots between the two holding punches 4 , 4 a. As soon as the auxiliary instrument has assumed the desired position, it is held by the sealing rings, it also being possible, of course, to provide the additional fixing or locking device, for example the clamping screw in the ball, which consequently opens out laterally into the through hole. For the final fixing of the auxiliary instrument in the specific position, the operator now actuates the actuating lever 5 in order to thereby increase the holding force applied to the ball 3 via the two holding punches 4 , 4 a and thereby clamp the ball 3 between the holding punches 4 , 4 a .

Will der Operateur die Position des Hilfsinstruments verändern, muss lediglich die auf die Kugel 3 aufgebrachte Halte- bzw. Klemmkraft durch entsprechendes Betätigen des Betätigungshebels 5 geringfügig reduziert werden, soweit, dass eine gehemmte Bewegung der Kugel 3 zwischen den Haltestempeln 4, 4a ermöglicht wird. Hierauf kann das Hilfsinstrument gedreht und geschwenkt werden, wobei es eine in der Fig. 2 dargestellte kegelförmige Bewegung ausführt. If the surgeon wants to change the position of the auxiliary instrument, the holding or clamping force applied to the ball 3 only has to be reduced slightly by corresponding actuation of the actuating lever 5 , to the extent that an inhibited movement of the ball 3 between the holding punches 4 , 4 a is made possible . The auxiliary instrument can then be rotated and pivoted, executing a conical movement shown in FIG. 2.

Der Schwenkpunkt des Hilfsinstruments liegt dabei im wesentlichen auf der die beiden Haltestempel 4, 4a miteinander verbindenden Mittelachse in etwa in der Mitte des Abstandes zwischen den beiden Haltestempeln 4, 4a.The pivot point of the auxiliary instrument lies essentially on the central axis connecting the two holding punches 4 , 4 a to each other, approximately in the middle of the distance between the two holding punches 4 , 4 a.

Wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, wird bei Einführen des Hilfsinstruments in den Körper des Patienten beispielsweise durch dessen Bauchdecke die Kugel 3 an die Oberfläche der Bauchdecke des Patienten nahe herangeführt und gegebenenfalls sogar auf dieser abgestützt. Der Abstand zwischen dem vorstehend beschriebenen Schwenkpunkt des Hilfsinstruments, welcher nur im vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch nicht notwendigerweise dem Schwenkmittelpunkt der Kugel 3 entspricht, zu der Bauchdeckenoberfläche beträgt dabei je nach Durchmesser der Kugel 3 zwischen 1 bis 3 Zentimetern. Aufgrund dieses geringen Abstandes wird bei einer entsprechenden Lageveränderung des bereits eingeführten Hilfsinstruments jener Punkt, in welchem das Hilfsinstrument die Bauchdecke des Patienten durchstößt, nur relativ gering in Bauchdeckenebene verschoben, wobei eine nur geringe Schubspannung in der Bauchdecke entsteht.As already stated above, when the auxiliary instrument is inserted into the patient's body, the ball 3 is brought close to the surface of the patient's abdominal wall, for example through the abdominal wall, and possibly even supported on the latter. The distance between the pivot point of the auxiliary instrument described above, which only in the present exemplary embodiment does not necessarily correspond to the pivot center point of the ball 3 , to the abdominal wall surface is between 1 and 3 centimeters, depending on the diameter of the ball 3 . Because of this small distance, the point at which the auxiliary instrument pierces the abdominal wall of the patient is shifted only relatively slightly in the abdominal wall plane with a corresponding change in the position of the already introduced auxiliary instrument, with only a small shear stress occurring in the abdominal wall.

Zusätzlich kann der Stab 1 wie vorstehend ausgeführt eine gewisse Eigenelastizität aufweisen, wodurch bei einer entsprechenden schwenkenden Bewegung des bereits eingeführten Hilfsinstruments und der hierbei auf die Bauchdecke aufgebrachten Schubspannung eine den Stab 1 biegende Reaktionskraft auftritt, die den Stab 1 elastisch verformt. D. h., dass in diesem Fall der Schwenkpunkt des Hilfsinstruments, d. h. der Schwenkpunkt der Kugel 3 bezüglich des Halterrahmens 2 zwar ortsfest, bezüglich des Eindringpunkts in den Körper des Patienten jedoch verschieblich ist und zwar im Rahmen der elastischen Deformation des Stabs 1, wodurch die auf die Bauchdecke aufgebrachte Schubspannung in Folge des sich zusätzlichen, Verschiebens des Schwenkpunkts bezüglich des Durchdringungspunkts der Bauchdecke teilweise kompensiert und somit weiter verringert wird.In addition, the rod 1 can have a certain intrinsic elasticity, as stated above, so that with a corresponding pivoting movement of the auxiliary instrument already introduced and the thrust stress applied to the abdominal wall, a reaction force which bends the rod 1 occurs and elastically deforms the rod 1 . This means that in this case the pivot point of the auxiliary instrument, ie the pivot point of the ball 3 with respect to the holder frame 2, is stationary, but is displaceable with respect to the point of penetration into the patient's body, namely within the framework of the elastic deformation of the rod 1 , which means that the shear stress applied to the abdominal wall due to the additional shifting of the pivot point with respect to the penetration point of the abdominal wall is partially compensated for and thus further reduced.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass nicht notwendigerweise eine beidseits eingespannte Kugel zur Aufnahme von Hilfsinstrumenten verwendet werden muss. Grundsätzlich können auch solche gelenkigen Verbindungsmechanismen Anwendung finden, die zur schwenkbaren Bewegung des Hilfsinstruments sowie nachfolgenden Arretierung des Hilfsinstruments in einer gewählten Position in der Lage sind und die einen Schwenkpunkt haben, der nur geringfügig vom Durchdringungspunkt des Hilfsinstruments in der Bauchdecke beabstandet ist.In conclusion, it should be noted that not necessarily a ball clamped on both sides Recording of auxiliary instruments must be used. In principle, such can also be articulated Connection mechanisms are used, which for pivotable movement of the auxiliary instrument as well subsequent locking of the auxiliary instrument in a selected position and the one Have pivot point that is only slightly from Penetration point of the auxiliary instrument in the abdominal wall is spaced.

Beispielweise könnte ein solcher Haltemechanismus ein Kreuzgelenk oder ein entsprechender Scharniermechanismus sein, der eine zumindest 2-dimensionale Verschwenkung ermöglicht. Wesentlich hierbei ist, dass sich der Schwenkpunkt des verwendeten Gelenks beispielsweise einer Kugel, einer Scharnierachse oder dergleichen Lagerelemente, in zumindest eine Bewegungsrichtung im wesentlichen zwischen zwei Anlenkpunkten am entsprechend geformten Halterahmen des Haltearms befindet, wodurch sich die Gesamtkonstruktion gegenüber dem Stand der Technik wesentlich vereinfacht. Die Kugel muss demzufolge nicht unbedingt zwischen zwei Stempeln eingespannt sein, sondern kann auch in einer entsprechend geformten Lagerschale sitzen.For example, such a holding mechanism could be one Universal joint or a corresponding hinge mechanism be an at least 2-dimensional pivoting enables. It is essential that the Pivot point of the joint used, for example one Ball, a hinge axis or similar bearing elements, in at least one direction of movement essentially between two articulation points on the correspondingly shaped one Holding frame of the holding arm is located, whereby the Overall construction compared to the state of the art much simplified. Therefore, the ball does not have to be clamped between two stamps, but can also be in a suitably shaped bearing shell sit.

Der vorstehend genannte Scharniermechanismus hat in der Regel eine definierte Schwenkachse, die durch Lagerungen der zwei Schwenkteile geführt ist. Jedoch ist es auch möglich preisgünstige Scharnierbänder ohne definierte Schwenkachse zu verwenden.The hinge mechanism mentioned above has in the Usually a defined swivel axis that is caused by bearings the two swivel parts is guided. However it is  possible inexpensive hinge straps without defined To use swivel axis.

Gemäß der Fig. 3 wird eine Halte- und/oder Arretiervorrichtung zur Fixierung eines Hilfsinstruments vorstehend genannter Bauart in einem Trokar dargestellt, welche insbesondere in Kombination mit einer Halte- und Positioniervorrichtung, wie sie beispielsweise vorstehend anhand des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Haltearms beschrieben ist, zur besseren Positionierbarkeit von chirurgischen Hilfsinstrumenten beiträgt.According to FIG. 3, a holding and / or locking device for fixing an auxiliary instrument of the aforementioned type in a trocar is shown, which in particular in combination with a holding and positioning device, such as that shown above with reference to that shown in FIGS. 1 and 2 Holding arms is described, contributes to the better positionability of surgical auxiliary instruments.

Gemäß der Fig. 3 besteht ein Trokar 10 im allgemeinen aus einem langgestreckten zylindrischen Aufnahmerohr, in welches ein chirurgisches Instrument, ein Hilfsinstrument oder eine Optik 11 einführbar ist. Bei einer minimal invasiven Operationstechnik werden demzufolge die zu verwendenden Instrumente, Hilfsinstrumente und Optiken 11 mit Hilfe von derartigen Trokaren in den Körper eines zu behandelnden Patienten eingeführt. Der Trokar hat dabei ferner die Funktion, einen Zugang zu der Operationsstelle innerhalb des Körpers bei einem Instrumentenwechsel offen zu halten, wobei er durch geeignete Mechanik das Austreten von Insulationsgasen verhindert.According to FIG. 3, a trocar 10 generally consists of an elongated cylindrical receiving tube into which a surgical instrument, an auxiliary instrument or an optical system 11 can be inserted. In the case of a minimally invasive surgical technique, the instruments, auxiliary instruments and optics 11 to be used are therefore introduced into the body of a patient to be treated with the aid of such trocars. The trocar also has the function of keeping access to the operating site inside the body open when changing instruments, and by means of suitable mechanics it prevents the escape of insulation gases.

Um chirurgische Maßnahmen über den Trokar durchführen zu können, müssen die Instrumente innerhalb des Trokars sowohl translatorisch als auch rotatorisch beweglich sein, wobei insbesondere bei der Verwendung von Hilfsinstrumenten diese in einer vorbestimmten Position auch arretiert werden müssen.To perform surgical procedures on the trocar too the instruments within the trocar must both be translationally and rotationally movable, wherein especially when using auxiliary instruments can also be locked in a predetermined position have to.

Zum einen werden folglich die eingesetzten Trokare mittels Halte- und Positioniervorrichtungen, wie sie beispielsweise vorstehend anhand eines bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels beschrieben wurden, in einer bestimmten Relativlage zu der Eindringstelle vorzugsweise in die Bauchdecke eines Patienten gehalten. Zum anderen besteht aber auch die Notwendigkeit, das in den Trokar eingeführte Instrument nach Erreichen einer vorbestimmten Relativlage des Instruments bezüglich des Trokars ebenfalls in dieser Relativlage zu arretieren.On the one hand, the trocars are consequently used Holding and positioning devices, such as those above based on a preferred invention  Embodiment have been described in a certain relative position to the penetration preferably held in a patient's abdominal wall. On the other hand but there is also a need to do this in the trocar inserted instrument after reaching a predetermined Relative position of the instrument with respect to the trocar as well to lock in this relative position.

Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Trokare an geeigneten axial beabstandeten Stellen mit Dichtungsvorrichtungen beispielsweise in Form von Dichtungslippen oder -ringen auszustatten, um, wie vorstehend angedeutet wurde, das Austreten von Gasen zu verhindern. Derartige Dichtungsvorrichtungen üben natürlich auch eine gewisse Reibungskraft auf das in den Trokar eingeführte Instrument aus. Indessen sind die aus dem Stand der Technik bekannten Dichtungsvorrichtungen nicht dazu geeignet, insbesondere schwere Instrumente, wie beispielsweise Optiken, zu halten, d. h. eine translatorische oder rotatorische Kriechbewegung derartiger Optiken innerhalb des Trokars zu verhindern.It is known from the prior art to use trocars suitable axially spaced locations with Sealing devices, for example in the form of Equip sealing lips or rings to how was indicated above, the escape of gases prevent. Such sealing devices of course practice also some frictional force on that in the trocar imported instrument. Meanwhile, they are from a standing start sealing devices known in the art do not do so suitable, especially heavy instruments, such as for example optics, d. H. a translatory or rotary creeping movement of such To prevent optics within the trocar.

Um daher ein langsames Eindringen von Hilfsinstrumenten oder Optiken in den Körper eines zu behandelnden Patienten zu verhindern, müssen insbesondere schwere Instrumente nach wie vor von Assistenten des Operateurs im Operationssaal gehalten werden.Therefore, a slow penetration of auxiliary instruments or optics in the body of a patient to be treated To prevent it, heavy instruments in particular need to be looked after as before by assistants of the surgeon in the operating room being held.

Die Erfindung sieht zur Lösung dieses Problems gemäß der Fig. 3 eine bügelförmige Halte- und/oder Arretiervorrichtung 12 vor, bestehend aus einem Steg 13, an dessen Endseiten zwei durch den Steg 13 im wesentlichen parallel beabstandete Schenkel 14, 15 einstückig ausgebildet sind. Der gemäß der Fig. 3 rechtsseitige eine Schenkel 15 weist dabei ein Durchgangsloch auf, dessen Durchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser des Trokars 10 entspricht bzw. geringfügig größer ist. Der andere, gemäß der Fig. 3 linksseitige Schenkel 14 ist ebenfalls mit einem Durchgangsloch versehen, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser des Instrumentes 11 gleichkommt bzw. geringfügig größer ist. Vorzugsweise hat der eine, mit dem Durchgangsloch zur Aufnahme des Trokars 10 ausgebildete Schenkel 15 einen Scharnier- oder Klappmechanismus, der ein Öffnen des Durchgangslochs ähnlich einer Schelle ermöglicht, wodurch der Trokar 10 in das Durchgangsloch seitlich einsetzbar ist. Beispielsweise kann der Schenkel 15 zweigeteilt sein, wobei die beiden Schenkelteile in zusammengebautem Zustand das Durchgangsloch ausbilden und wobei die beiden Schenkelteile voneinander beabstandet oder getrennt werden können, um an dem Außenmantel des Trokars 10 montiert zu werden. Hierfür können die beiden Schenkelteile vorzugsweise mittels Schrauben verbunden sein.To solve this problem according to FIG. 3, a bow-shaped holding and / or locking device 12 is provided, consisting of a web 13 , on the end sides of which two legs 14 , 15 spaced essentially parallel by the web 13 are integrally formed. The leg 15 on the right-hand side according to FIG. 3 has a through hole, the diameter of which essentially corresponds to the outer diameter of the trocar 10 or is slightly larger. The other leg 14 on the left-hand side according to FIG. 3 is also provided with a through hole, the diameter of which is equal to or slightly larger than the outside diameter of the instrument 11 . Preferably, the one leg 15 formed with the through hole for receiving the trocar 10 has a hinge or folding mechanism which enables the through hole to be opened like a clamp, as a result of which the trocar 10 can be inserted laterally into the through hole. For example, the leg 15 can be divided into two, wherein the two leg parts form the through hole in the assembled state and the two leg parts can be spaced apart or separated from one another in order to be mounted on the outer jacket of the trocar 10 . For this purpose, the two leg parts can preferably be connected by means of screws.

Der andere Schenkel 14 mit dem zur Aufnahme und Führung des Instruments ausgebildeten Durchgangsloch hat zusätzlich einen Arretiermechanismus beispielsweise in Form einer in Fig. 3 nur andeutungsweise dargestellten Klemmschraube 16 mit Betätigungshebel 17, die seitlich in den Schenkel 14 oder oberhalb des Schenkels 14 in den Steg 13 eingedreht ist und in das Durchgangsloch seitlich mündet.The other leg 14 with the through hole designed to receive and guide the instrument additionally has a locking mechanism, for example in the form of a clamping screw 16 with actuating lever 17 , which is only hinted at in FIG. 3 and which laterally in the leg 14 or above the leg 14 in the web 13 is screwed in and opens into the through hole on the side.

Zur Funktionsweise der in Fig. 3 dargestellten Halte- und/oder Arretiervorrichtung wird folgendes ausgeführt:The following is carried out for the functioning of the holding and / or locking device shown in FIG. 3:

Zuerst wird die Halte- und/oder Arretiervorrichtung an dem außenseitigen Ende des in einen Patienten einzuführenden Trokars 10 fixiert, indem der Trokar 10 endseitig in das Durchgangsloch mit großem Durchmesser eingesetzt wird. Hierzu wird das Durchgangsloch durch entsprechende Betätigung des Schaniermechanismuses geöffnet, beispielsweise entsprechend einer Rohrschelle, und der Trokar 10 seitlich in das nunmehr aufgeweitete bzw. seitlich geöffnete Durchgangsloch eingesetzt. Anschließend wird der Schaniermechanismus wieder zugeklappt und der Trokar 10 in dem Durchgangsloch festgeklemmt.First, the holding and / or locking mechanism to the outside end of the male patients in a trocar 10 is fixed by the trocar 10 is inserted at the end in the through hole of large diameter. For this purpose, the through hole is opened by corresponding actuation of the hinge mechanism, for example in accordance with a pipe clamp, and the trocar 10 is inserted laterally into the now widened or laterally open through hole. The hinge mechanism is then closed again and the trocar 10 is clamped in the through hole.

Die Klemmkraft ist dabei ausreichend, dafür, ein Verrutschen der Halte- und/oder Arretiervorrichtung längs des Trokars 10 bzw. ein Verdrehen der Halte- und/oder Arretiervorrichtung um den Trokar 10 zu verhindern. Die Klemmkraft ist jedoch klein genug, um ein Einquetschen des Trokars 10 zu vermeiden, wodurch der innere Querschnitt des Trokars 10 unverändert bleibt.The clamping force is sufficient to prevent the holding and / or locking device from slipping along the trocar 10 or twisting of the holding and / or locking device around the trocar 10 . However, the clamping force is small enough to avoid squeezing the trocar 10 , as a result of which the inner cross section of the trocar 10 remains unchanged.

Anschließend wird das chirurgische Instrument, das Hilfsinstrument oder die Optik 11 in den Trokar 10 eingeführt, indem das Instrument 11 zuerst durch das Durchgangsloch mit kleinem Durchmesser im Schenkel 14 eingesteckt wird, dessen Mittelachse mit der Mittelachse des zuvor arretierten Trokars 10 fluchtet. Der Arretiermechanismus im Bereich des Durchgangslochs mit kleinem Durchmesser, vorzugsweise die Klemmschraube 16 ist dabei geöffnet, so dass ein reibungsfreies Einführen des Instruments 11 weiter in den Trokar 10 möglich ist.Then the surgical instrument, the auxiliary instrument or the optics 11 is inserted into the trocar 10 by first inserting the instrument 11 through the small diameter through hole in the leg 14 , the central axis of which is aligned with the central axis of the previously locked trocar 10 . The locking mechanism in the area of the through hole with a small diameter, preferably the clamping screw 16, is opened, so that a smooth insertion of the instrument 11 into the trocar 10 is possible.

Sobald das Instrument 11 eine bezüglich des Trokars 10 bestimmte Position einnimmt, wird der Arretiermechanismus, vorliegend die Klemmschraube 16 mittels des Hebels 17 betätigt, um eine bestimmte Klemmkraft in Radialrichtung des Durchgangslochs mit kleinem Durchmesser auf das Instrument 11 auszuüben und dieses in dem Durchgangsloch translatorisch sowie rotatorisch zu arretieren. As soon as the instrument 11 assumes a specific position with respect to the trocar 10 , the locking mechanism, in the present case the clamping screw 16 , is actuated by means of the lever 17 in order to exert a specific clamping force in the radial direction of the small diameter through hole on the instrument 11 and this translationally in the through hole as well to be locked in rotation.

Je nach Ausbildung des Arretiermechanismuses, kann der Oberflächenbereich, in welchem die Klemm- bzw. Arretierkraft auf das Instrument 11 aufgebracht wird, derart vergrößert werden, dass trotz Verringerung der Arretierkraft die hierbei erzeugte Reibkraft ausreicht, um ein kriechendes Verschieben des Instruments 11 innerhalb des Trokars 10 oder ein Verdrehen des Instruments 11 bezüglich des Trokars 10 auszuschließen und gleichzeitig ein Einquetschen des Instruments 11 zu vermeiden.Depending on the design of the locking mechanism, the surface area in which the clamping or locking force is applied to the instrument 11 can be increased in such a way that, despite the reduction in the locking force, the frictional force generated is sufficient to crawl the instrument 11 within the trocar with respect to exclude 10 or twisting the instrument 11 of the trocar 10 while avoiding a pinching of the instrument. 11

Es sei ferner darauf hingewiesen, dass der Arretiermechanismus nicht notwendigerweise eine Schraube sein muss. Beispielsweise könnte in das Durchgangsloch mit kleinem Durchmesser eine konisch geformte, aus dem Stand der Technik bekannte Spreizmuffe eingedreht sein, deren innerer Querschnitt sich bei deren Ein- und Ausdrehen verengt und erweitert, um somit eine variable radiale Klemmkraft auf das in die Spreizmuffe eingesteckte Instrument 11 auszuüben. Auch muss die erfindungsgemäße Halte- und/oder Arretiervorrichtung nicht notwendiger Weise als ein externes Bauteil zur nachträglichen Anbringung an bekannte Trokare ausgebildet sein. Vielmehr ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Halte- und/oder Arretiervorrichtung als Bestandteil des Trokars, vorzugsweise einstückig oder fest mit diesem verschraubt auszubilden, also einen neue Trokarkonstruktion zu schaffen, wonach die erfindungsgemäße Halte- und/oder Arretiervorrichtung am Trokar bereits integriert ist. In diesem Fall könnte dann auf den vorstehend beschriebenen Scharnier- oder Klappmechanismus vollständig verzichtet werden.It should also be noted that the locking mechanism does not necessarily have to be a screw. For example, a conically shaped expansion sleeve, known from the prior art, could be screwed into the through hole with a small diameter, the inner cross section of which narrows and widens as it is screwed in and out, thus providing a variable radial clamping force on the instrument 11 inserted into the expansion sleeve exercise. The holding and / or locking device according to the invention need not necessarily be designed as an external component for subsequent attachment to known trocars. Rather, it is also possible to design the holding and / or locking device according to the invention as part of the trocar, preferably in one piece or firmly screwed thereto, that is to say to create a new trocar construction, according to which the holding and / or locking device according to the invention is already integrated on the trocar. In this case, the hinge or folding mechanism described above could then be completely dispensed with.

Schließlich wird gemäß der Fig. 4 und 5 ein Haltesystem bzw. Stativ zur Anlenkung von Halte- und Positioniervorrichtungen insbesondere gemäß der Fig. 1 und 2 an einem OP-Tisch dargestellt, wobei in den von den Halte- und Positioniervorrichtungen gehaltenen Trokaren chirurgische Instrumente, Hilfsinstrumente und/oder Optiken geführt sind, die optional mittels Halte- und Arretiervorrichtungen vorzugsweise gemäß der Fig. 3 in den Trokaren arretierbar sind.Finally, according to FIGS. 4 and 5, a holding system or tripod for articulating holding and positioning devices, in particular according to FIGS. 1 and 2, is shown on an operating table, with surgical instruments in the trocars held by the holding and positioning devices, Auxiliary instruments and / or optics are guided, which can optionally be locked in the trocars by means of holding and locking devices, preferably according to FIG. 3.

Grundsätzlich ist für die Zukunft zu erwarten, dass mit gesteigertem Einsatz minimal invasiver Chirurgietechniken immer mehr entsprechend geformter Instrumente, Optiken sowie Hilfsinstrumente für jeden operativen Eingriff verwendet werden müssen, die letztlich die eingangs genannte Solo-Chirurgie ermöglichen. Derartige Hilfsinstrumente sowie Optiken müssen natürlich einen ortsfesten Halte- oder Montagepunkt haben, um eine Positionierung bezüglich eines bestimmten Punkts innerhalb des Körpers eines zu behandelnden Patienten einnehmen zu können.Basically, it can be expected that with increased use of minimally invasive surgical techniques more and more appropriately shaped instruments, optics as well as auxiliary instruments for every surgical intervention must be used, which is ultimately the beginning enable called solo surgery. Such Auxiliary instruments and optics must of course have one have a fixed stop or mounting point to a Positioning within a certain point the body of a patient to be treated can.

Beispielsweise die vorstehend anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Halte- und Positioniervorrichtung muss demzufolge irgendwo im Operationssaal, vorzugsweise am OP- Tisch anmontiert werden. Dabei liegt es auf der Hand, dass der OP-Tisch selbst nur begrenzt Raum zur Befestigung von gattungsgemäßen Halte- und Positioniervorrichtungen bietet, da der Rundumzugang zur Operationsstelle am Patienten für den Operateur nicht versperrt werden darf.For example, the holding and positioning device described above with reference to FIGS. 1 and 2 must therefore be installed somewhere in the operating room, preferably on the operating table. It is obvious that the operating table itself offers only limited space for fastening generic holding and positioning devices, since the surgeon must not be blocked from all-round access to the surgical site.

Bisher wurden gattungsgemäße Halte- und Positioniervorrichtungen seitlich am OP-Tisch angeschraubt, wodurch der Freiraum für den Operateur eingeengt wird. Solange jedoch nur eine geringe Zahl von Hilfsinstrumenten mittels derartiger Halte- und Positioniervorrichtungen pro Operation verwendet werden, stellt diese Anordnungsvariante keine Probleme für den Operateur dar. Um nunmehr die Zahl der Hilfsinstrumente zu erhöhen, eignen sich die am OP- Tisch zur Verfügung stehenden Montagemöglichkeiten nicht mehr.So far generic holding and Positioning devices screwed to the side of the operating table, whereby the space for the surgeon is restricted. As long as only a small number of auxiliary instruments by means of such holding and positioning devices per Operation used represents this arrangement variant no problems for the surgeon. By now the number  of the auxiliary instruments are suitable Table available mounting options are not more.

Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung gemäß der Fig. 4 und 5 die Anordnung eines Stativs mit einer Halte- /Führungsschiene 20 vor, die portal- oder jochartig (d. h. galgenförmig) über den OP-Tisch 21 geführt wird und welche als Anlenkschiene für Halte- und Positioniervorrichtungen 22 dient.To solve this problem, the invention according to FIGS. 4 and 5 proposes the arrangement of a tripod with a holding / guiding rail 20 which is guided in a portal or yoke-like manner (ie, in a gallows-like manner) over the operating table 21 and which is used as a hinging rail for holding - And positioning devices 22 is used.

Die Halte-/Führungsschiene 20 besteht dabei aus einem Träger, der vorliegend durch zwei endseitig am Träger 20 angeordnete Abstützstreben 23 am OP-Tisch montiert ist. Hierdurch entsteht eine Art Portal, dessen Höhe ausreicht, über einen auf dem OP-Tisch 21 liegenden Patienten hinweggefahren zu werden. Alternativ kann der Träger 20 jedoch auch nur eine Abstützstrebe endseitig aufweisen und an seinem freien Ende frei über den OP-Tisch auskragen.The holding / guide rail 20 consists of a carrier, which in the present case is mounted on the operating table by two support struts 23 arranged at the end on the carrier 20 . This creates a kind of portal, the height of which is sufficient to be driven over a patient lying on the operating table 21 . Alternatively, the carrier 20 can, however, also have only one support strut at the end and project freely at its free end over the operating table.

Gemäß der Fig. 5 sind die zwei Abstützstreben 23 als U- Profile ausgebildet und bilden so zwischen den Schenkeln jedes U-Profils eine Art Führungsschiene, in denen die Enden des Trägers 20 höhenverschieblich sowie arretierbar geführt sind. Auf diese Weise lässt sich die lichte Höhe des Portals variieren. An den freien Enden der Abstützstreben 23 sind gemäß der Fig. 4 Montagemittel, beispielsweise Schraub- oder Rastelemente vorgesehen, die entsprechend den am OP-Tisch vorgesehenen Befestigungseinrichtungen ausgebildet sind. Vorliegend sind an den freien Enden der Abstützstreben 21 jeweils eine Schelle 24 angeordnet, die mit einer im allgemeinen längs des OP-Tischs beidseits verlaufenden Haltestange 25 in Klemmeingriff bringbar ist, sodass das Portal entlang der beiden Haltestangen 25 verschoben werden kann. According to FIG. 5, the two support struts 23 are formed as U-profiles and thus form between the legs of each U-profile, a type of guide rail, in which the ends of the beam 20 are guided vertically displaceable and lockable. In this way, the clear height of the portal can be varied. At the free ends of the support struts 23 , according to FIG. 4, mounting means, for example screw or locking elements, are provided, which are designed in accordance with the fastening devices provided on the operating table. In the present case, a clamp 24 is arranged at each of the free ends of the support struts 21 , which clamp can be brought into clamping engagement with a holding rod 25 that runs generally along both sides of the operating table, so that the portal can be moved along the two holding rods 25 .

Wie insbesondere aus der Fig. 5 zu entnehmen ist, dient vorliegend der Träger 20 zur Halterung von insgesamt vier Halte- und Positioniervorrichtungen 22, an deren freien Enden Aufnahmen für das Anbringen von chirurgischen Hilfsinstrumenten und Optiken vorgesehen sind. Vorzugsweise entspricht die Konstruktion jedes der vier Halte- und Positioniervorrichtungen sowie der Aufnahmen jener gemäß der eingangs beschriebenen Fig. 1 und 2, wobei natürlich auch andere, bereits aus dem Stand der Technik bekannte Halte- und Positioniervorrichtungen mit der erfindungsgemäßen Halte- und Positionierschiene 20 kombinierbar sind.As can be seen in particular from FIG. 5, in the present case the carrier 20 serves to hold a total of four holding and positioning devices 22 , at the free ends of which receptacles are provided for the attachment of surgical auxiliary instruments and optics. The construction of each of the four holding and positioning devices and the receptacles preferably corresponds to that of FIGS. 1 and 2 described at the outset, although other holding and positioning devices already known from the prior art can of course also be combined with the holding and positioning rail 20 according to the invention are.

Zur Montage der Halte- und Positioniervorrichtungen 22 an dem Träger 20 sind Klemmelemente 26 vorgesehen, die entsprechend einer Spannpratze den Träger 20 zumindest partiell umgreifen und sich so an diesen festklammern. Alternativ hierzu ist es auch möglich Hülsen vorzusehen, die schlittenförmig am Träger 20 geführt und mittels einer Arretierschraube feststellbar sind. Jedes Klemmelement 26 bildet ferner eine Aufnahme beispielsweise in Form einer Aufnahmebohrung, in die ein Haltestab jeder Halte- und Positioniervorrichtung 22 eingesteckt wird.To mount the holding and positioning devices 22 on the carrier 20 , clamping elements 26 are provided which, according to a clamping claw, at least partially encompass the carrier 20 and thus cling to them. As an alternative to this, it is also possible to provide sleeves which are guided on the carrier 20 in the form of a slide and can be fixed by means of a locking screw. Each clamping element 26 also forms a receptacle, for example in the form of a receptacle bore, into which a holding rod of each holding and positioning device 22 is inserted.

(Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, den Träger 20 entsprechend der Haltestangen 25 am OP-Tisch zu gestalten, welche in der Regel ein T-Profil hat. Bei dieser Ausgestaltung müssen keine Änderungen der Klemmelemente 26 an den Halte- und Positioniervorrichtungen 22 vorgenommen werden, die an die Haltestangen 25 konstruktiv angepasst sind).(It has proven to be particularly advantageous to design the carrier 20 in accordance with the support rods 25 on the operating table, which generally has a T-profile. In this configuration, no changes need to be made to the clamping elements 26 on the holding and positioning devices 22 be that are structurally adapted to the support rods 25 ).

Zusätzlich kann der Träger 20 einen Teleskopmechanismus (nicht weiter gezeigt) aufweisen, um dessen Länge variieren zu können. In diesem Fall müssen die freien Enden des Trägers 20 an den Abstützstreben 23 zusätzlich schwenkbar gelagert sein. Dies hat den Vorteil, dass der Träger 20 in einem beliebigen Winkel quer zum OP-Tisch 21 ausgerichtet werden kann, so dass an dem Träger 20 zu montierende Positionier- und Haltevorrichtungen 22 bei deren Verschiebung längs des nunmehr schräg verlaufenden Trägers 20 sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung des OP- Tisches 21 in einem Vorgang positionierbar sind.In addition, the carrier 20 can have a telescopic mechanism (not shown further) in order to be able to vary its length. In this case, the free ends of the carrier 20 must additionally be pivotably supported on the support struts 23 . This has the advantage that the carrier 20 can be aligned at any angle transversely to the operating table 21 , so that positioning and holding devices 22 to be mounted on the carrier 20 when they are displaced along the now obliquely extending carrier 20 both in the transverse direction and can also be positioned in one direction in the longitudinal direction of the operating table 21 .

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass der bereich am OP-Tisch im wesentlichen in einen sterilen und unsterilen Raumabschnitt aufgeteilt ist, die durch entsprechende Abhängtücher voneinander separiert werden. Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, das erfindungsgemäße Portal in dem unsterilen Raumbereich zu positionieren, in dem das Portal mit entsprechenden sterilen Tüchern abgedeckt und somit von Aktionsbereich der Operateurs (steriler Räumbereich) isoliert wird.Finally, it should be noted that the area on Operating table essentially in a sterile and non-sterile Space section is divided by corresponding Hanging towels can be separated. It has proved to be advantageous, the portal according to the invention to position in the non-sterile area of the room where the Portal covered with appropriate sterile wipes and thus from the area of action of the surgeons (sterile Clearing area) is isolated.

Claims (21)

1. Halte- und Positioniervorrichtung für chirurgische Hilfsinstrumente und Optiken mit einem mechanischen Gestänge (1), an dessen freiem Endabschnitt eine Aufnahme für das Hilfsinstrument oder die Optik angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme über einen zumindest 2-dimensional wirkenden Gelenkmechanismus an das mechanische Gestänge (1) angelenkt ist.1. Holding and positioning device for surgical auxiliary instruments and optics with a mechanical linkage ( 1 ), at the free end portion of which a receptacle for the auxiliary instrument or the optics is arranged, characterized in that the receptacle has an at least 2-dimensional articulated mechanism to the mechanical linkage ( 1 ) is articulated. 2. Halte- und Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein 3-dimensional wirkender Gelenkmechanismus am freien Endabschnitt des mechanischen Gestänges (1) angeordnet ist.2. Holding and positioning device according to claim 1, characterized in that a 3-dimensional hinge mechanism is arranged on the free end portion of the mechanical linkage ( 1 ). 3. Halte- und Positioniervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkmechanismus eine Kugel (3) hat, die in einer am mechanischen Gestänge (1) fixierten Lagerungsvorrichtung eingesetzt ist. 3. Holding and positioning device according to claim 2, characterized in that the joint mechanism has a ball ( 3 ) which is inserted in a bearing device fixed to the mechanical linkage ( 1 ). 4. Halte- und Positioniervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung eine verstellbare Einspannkraft auf die Kugel (3) ausübt.4. Holding and positioning device according to claim 3, characterized in that the bearing device exerts an adjustable clamping force on the ball ( 3 ). 5. Halte- und Positioniervorrichtung nach 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (3) die Aufnahme selbst bildet, wofür eine Durchgangsbohrung (3a) in der Kugel (3) ausgebildet ist, in die das Instrument oder die Optik einführbar ist.5. Holding and positioning device according to 3 or 4, characterized in that the ball ( 3 ) forms the receptacle itself, for which a through hole ( 3 a) is formed in the ball ( 3 ) into which the instrument or the optics can be inserted . 6. Halte- und Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung einen im wesentlichen U-förmigen Halterahmen (2) hat, an dessen freien Schenkeln axial fluchtende Durchgangsbohrungen ausgebildet sind, in denen zwei axial fluchtende Haltestempel (4, 4a) aufgenommen sind, welche die Kugel (3) zwischen sich einspannen.6. Holding and positioning device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the bearing device has a substantially U-shaped holding frame ( 2 ), on the free legs of axially aligned through holes are formed, in which two axially aligned holding stamps ( 4 , 4 a) are included, which clamp the ball ( 3 ) between them. 7. Halte- und Positioniervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stempel (4) mittels einer Handhabe (5) axial verschiebbar ist, um die Einspannkraft auf die Kugel (3) zu variieren.7. Holding and positioning device according to claim 6, characterized in that at least one of the punches ( 4 ) is axially displaceable by means of a handle ( 5 ) in order to vary the clamping force on the ball ( 3 ). 8. Halte- und Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Stempel (4) in Axialrichtung mittels eines Vorspannmittels insbesondere einer oder mehrer Federn, eines hydraulischen, pneumatischen, elektrischen, magnetischen oder einer Kombination vorstehend genannter Mittel vorgespannt ist. 8. Holding and positioning device according to one of claims 6 or 7, characterized in that at least one of the punches ( 4 ) in the axial direction by means of a biasing means, in particular one or more springs, a hydraulic, pneumatic, electrical, magnetic or a combination of the aforementioned means is biased. 9. Halte- und Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der Kugel (3) im wesentlichen auf der Mittelachse der Durchgangsbohrung (3a) liegt.9. Holding and positioning device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the center of the ball ( 3 ) is substantially on the central axis of the through hole ( 3 a). 10. Halte- und Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 3, 4, und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme eine Hülse ist, an deren Außenmantel die Kugel (3) fixiert ist.10. Holding and positioning device according to one of claims 3, 4, and 6 to 8, characterized in that the receptacle is a sleeve, on the outer jacket of which the ball ( 3 ) is fixed. 11. Halte- und Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkmechanismus ein Kreuzgelenk ist bestehend aus einem ersten Bügel zwischen dessen Bügelschenkel die vorzugsweise hülsenförmig gestaltete Aufnahme schwenkbar in einer ersten Richtung anscharniert ist und einem zweiten Bügel, zwischen dessen Bügelschenkel der erste Bügel in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung anscharniert ist.11. Holding and positioning device according to one of the Claims 1 and 2, characterized in that the joint mechanism is made up of a universal joint a first bracket between the bracket legs preferably sleeve-shaped receptacle pivotable in is hinged in a first direction and a second Bracket, between the bracket leg of the first bracket in a second direction perpendicular to the first direction is hinged. 12. Halte- und Positioniervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bügel über ein Drehgelenk mit dem mechanischen Gestänge verbunden ist, welches eine Drehung des zweiten Bügels um die Längsachse des Gestänges ermöglicht.12. holding and positioning device according to claim 11, characterized in that the second bracket via a swivel joint with the mechanical one Linkage is connected, which is a rotation of the second Bracket around the longitudinal axis of the linkage allows. 13. Halte- und Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkmechanismus einen Bügel hat, zwischen dessen Bügelschenkeln die vorzugsweise hülsenförmig gestaltete Aufnahme schwenkbar in einer ersten Richtung anscharniert ist, wobei der Bügel über ein Drehgelenk mit dem mechanischen Gestänge verbunden ist, welches eine Drehung des Bügels um die Längsachse des Gestänges ermöglicht. 13. Holding and positioning device according to one of the Claims 1 and 2, characterized in that the hinge mechanism has a bracket between which Bow legs which are preferably sleeve-shaped Hinged hinge in a first direction is, the bracket via a swivel with the mechanical linkage, which is a rotation allows the bracket around the longitudinal axis of the linkage.   14. Halte- und/oder Arretiervorrichtung für chirurgische Hilfsinstrumente und Optiken in einem Trokar, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen U- oder bügelförmige Halterung (12) mit zwei parallelbeabstandeten Schenkeln (14, 15), die erste und zweite Durchgangsöffnungen axial fluchtend ausbilden und zumindest einem Klemmmittel (16) zur individuellen, zumindest partiellen Verstellung des Durchmessers eines der ersten und zweiten Durchgangsöffnungen.14. Holding and / or locking device for surgical auxiliary instruments and optics in a trocar, characterized by an essentially U-shaped or bow-shaped holder ( 12 ) with two parallel spaced legs ( 14 , 15 ), the first and second through openings are axially aligned and at least a clamping means ( 16 ) for individual, at least partial adjustment of the diameter of one of the first and second through openings. 15. Halte- und/oder Arretiervorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchgangsöffnung einen größeren Durchmesser aufweist als die zweite Durchgangsöffnung.15. holding and / or locking device according to claim 14, characterized in that the first through hole has a larger diameter has as the second through opening. 16. Halte- und/oder Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Klemmmittel (16) eine Klemmschraube ist, die in die zweite Durchgangsöffnung mit kleinerem Durchmesser mündet.16. Holding and / or locking device according to one of claims 14 and 15, characterized in that the at least one clamping means ( 16 ) is a clamping screw which opens into the second through opening with a smaller diameter. 17. Halte- und/oder Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Durchgangsöffnung radial aufweitbar oder schellförmig öffenbar ist, um einen seitlichen Zugang in die Durchgangsöffnung für ein Einsetzen eines Trokars zu schaffen.17. Holding and / or locking device according to one of the Claims 14 to 16, characterized in that the second through opening can be expanded radially or can be opened quickly to allow lateral access the through opening for insertion of a trocar create. 18. Stativ zur Anlenkung von Halte- und Positioniervorrichtungen für chirurgische Hilfsinstrumente und Optiken insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 gekennzeichnet durch eine Anlenkschiene (20), die zumindest an ihrem einen Endabschnitt eine Abstützstrebe (23) hat, an der Befestigungsmittel (24) zur portalartig einen OP-Tisch überspannenden Befestigung des Stativs vorgesehen sind.18. Tripod for articulating holding and positioning devices for surgical auxiliary instruments and optics, in particular according to one of claims 1 to 13, characterized by an articulation rail ( 20 ) which has a support strut ( 23 ) at least at one end section thereof, on the fastening means ( 24 ) are provided for the portal-like attachment of the stand spanning an operating table. 19. Stativ nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkschiene (20) an der einen oder zwei endseitig an der Schiene angeordneten Abstützstreben (23) höhenverschiebbar und arretierbar ist.19. Tripod according to claim 18, characterized in that the articulation rail ( 20 ) on one or two end struts ( 23 ) arranged on the end of the rail is height-displaceable and lockable. 20. Stativ nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkschiene (20) einen Teleskopmechanismus hat und an der/den Abstützstreben (23) schwenkbar gehalten ist.20. Tripod according to claim 18 or 19, characterized in that the articulation rail ( 20 ) has a telescopic mechanism and is pivotally held on the / the support struts ( 23 ). 21. Stativ nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkschiene (20) zu einer Führungsschiene ausgebildet ist, an der Klemmelemente (26) längsverschiebbar und feststellbar angeordnet sind, die zur Anlenkung von Halte- und Positioniereinrichtungen für chirurgische Hilfsinstrumente und Optiken dienen.21. Tripod according to one of claims 18 to 20, characterized in that the articulation rail ( 20 ) is formed into a guide rail on which clamping elements ( 26 ) are arranged so as to be longitudinally displaceable and fixable, which are used for articulating holding and positioning devices for surgical auxiliary instruments and Optics serve.
DE10013146A 1999-10-29 2000-03-17 Holding system for auxiliary instruments, especially in minimally invasive surgery Ceased DE10013146A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10013146A DE10013146A1 (en) 1999-10-29 2000-03-17 Holding system for auxiliary instruments, especially in minimally invasive surgery
DE50015155T DE50015155D1 (en) 1999-10-29 2000-10-27 Holding system for auxiliary instruments, especially in minimally invasive surgery
ES00123571T ES2306644T3 (en) 1999-10-29 2000-10-27 CLAMPING SYSTEM FOR AUXILIARY INSTRUMENTS, IN PARTICULAR IN MINIMALLY INVASIVE SURGERY.
EP00123571A EP1095625B1 (en) 1999-10-29 2000-10-27 Instruments support structure in particular for minimally invasive surgery
US09/702,039 US6691966B1 (en) 1999-10-29 2000-10-28 Holding system for accessory instruments, especially in minimally invasive surgery
JP2000331320A JP4618863B2 (en) 1999-10-29 2000-10-30 Retention system for auxiliary instruments in minimally invasive surgery

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952208 1999-10-29
DE10013146A DE10013146A1 (en) 1999-10-29 2000-03-17 Holding system for auxiliary instruments, especially in minimally invasive surgery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10013146A1 true DE10013146A1 (en) 2001-05-03

Family

ID=7927356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10013146A Ceased DE10013146A1 (en) 1999-10-29 2000-03-17 Holding system for auxiliary instruments, especially in minimally invasive surgery

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10013146A1 (en)
ES (1) ES2306644T3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ES2306644T3 (en) 2008-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649816B1 (en) Deflectable endoscopic instrument
DE602004008518T2 (en) Endoscopic spreader
DE102012105264B4 (en) Device for fixing a femur in hip endoprosthesis
DE10319430B4 (en) Device for spreading tissue
WO2000042927A1 (en) Device for holding a trocar sleeve in different spatial positions
EP2338437A1 (en) Holder for medicinal instruments
EP2246006A2 (en) Operations assistance system
DE102009037047A1 (en) Tubular shaft of a surgical instrument
EP1319372B1 (en) Device for holding a trocar sleeve
EP3005957A1 (en) Surgical instrument
DE102005032197A1 (en) Endoscopic instrument for the minimal invasive investigation of the lumbar spinal column comprises a hollow shaft having a holder for detachedly fixing an auxiliary instrument guided through the shaft close to its proximal end
EP3744270B1 (en) System for positioning
DE10224336B4 (en) Medical instrument
DE202017101641U1 (en) Retractor device for surgical operation
EP0918489B1 (en) Trocar sheath for endoscopic use
EP1099900A1 (en) Articulated support
EP1095625B1 (en) Instruments support structure in particular for minimally invasive surgery
EP3522805A1 (en) Surgical repositioning instrument
EP0879018B1 (en) Device for lifting the abdominal wall to carry out laparoscopic examinations
EP2653122B1 (en) Tool for a medical instrument
DE10013146A1 (en) Holding system for auxiliary instruments, especially in minimally invasive surgery
DE10145107B4 (en) Staff for endoscopes
DE3101865A1 (en) JOINT ACCESSORY DEVICE FOR SUPPORTING THE LOWER LIMBS OF A PATIENT RESTING ON AN OPERATING TABLE
DE202011000075U1 (en) Holding device for holding and positioning a retractor for medical applications
DE3840749A1 (en) Device for introducing a laser probe into a body

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection