DE10011702A1 - Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern - Google Patents

Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern

Info

Publication number
DE10011702A1
DE10011702A1 DE2000111702 DE10011702A DE10011702A1 DE 10011702 A1 DE10011702 A1 DE 10011702A1 DE 2000111702 DE2000111702 DE 2000111702 DE 10011702 A DE10011702 A DE 10011702A DE 10011702 A1 DE10011702 A1 DE 10011702A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
location
processing device
data processing
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000111702
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000111702 priority Critical patent/DE10011702A1/de
Publication of DE10011702A1 publication Critical patent/DE10011702A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/61Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54
    • H04H60/65Arrangements for services using the result of monitoring, identification or recognition covered by groups H04H60/29-H04H60/54 for using the result on users' side
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/20Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system digital audio broadcasting [DAB]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/49Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations
    • H04H60/51Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying locations of receiving stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Aktuelle individuelle Verkehrsinformationen werden bislang nur auf Anfrage des Verkehrsteilnehmers von Diensteanbietern gegeben. Damit verbunden ist ein Zeit- und Kostenaufwand, um die individuelle Kommunikation herzustellen. Insbesondere ist die kontinuierliche standortbezogene Information über plötzlich eintretende Ereignisse auf diese Weise nicht praktikabel. Obwohl vorab informiert, entgehen beim Verkehrsteilnehmer evtl. wichtige neue Informationen. DOLLAR A Um permanent und bei gegebenem Anlaß über aktuelle Ereignisse im Umfeld bzw. auf der Route des Verkehrsteilnehmers informieren zu können, wird aktuelle Verkehrsinformation mit einer geeigneten Referenzierung zum Verkehrsnetz (digitale Karte) über die programmbegleitenden Datendienste in Digital Radio (DAB) ausgestrahlt. Das mobile Empfangsgerät (PDA) bestimmt seine Position im Straßennetz über die entsprechende digitale Karte und durch ein Ortungssystem (GPS) und identifiziert relevante Informationen automatisch. Wurde eine relevante Information erkannt, wird der Verkehrsteilnehmer vom Endgerät akustisch und/oder visuell benachrichtigt. DOLLAR A Automatische standortbezogene Information für Verkehrsteilnehmer.

Description

Verschiedene Verfahren zur individuellen Information von Personen über relevante Ereignisse insbesondere im Straßenverkehr und für den touristischen Bereich sind bekannt. Ihnen ist gemeinsam, daß die Person ihr aktuelles Interesse an einer bestimmten Information bei einer Servicezentrale abfragen muß. Die Information zu sich verändernden Zuständen kann vor einer Reise z. B. über einen Service im Internet oder während der Reise von einem entsprechenden Dienstleister über z. B. über Mobilfunk abgefragt werden. Häufig wird mit der Anfrage während der Reise die Position der Person an die Servicezentrale automatisch übermittelt, so daß von diesen entsprechende ortsbezogene Informationen gegeben werden können.
In den bekannten Verfahren ist es jedoch erforderlich, eine individuelle Kommunikation mit einem Anbieter der Information aufzubauen (DE 198 04 060 A1, DE 197 24 969 A1, DE 197 09 156 A1), DE 196 51 146 A1). Die Anfragen sind mit einem Zeitaufwand sowie mit einem Kostenaufwand für die Kommunikation verbunden. Zudem ist in solchen Verfahren nicht gesichert, daß der Benutzer zum richtigen Zeitpunkt über Ereignisse informiert wird, die für seine derzeitige Position im Verkehrsnetz relevant sind. So kann sich z. B. ein Verkehrsstau bilden, nachdem eine Anfrage zu einer optimalen Reiseroute gestellt wurde.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das genannte Problem zugrunde, daß die für eine Reise relevanten Informationen nicht immer zu einem beliebigen Zeitpunkt abgefragt werden können, sondern in Abhängigkeit ihres Eintretens standortbezogen, zeitnah und automatisch an den Verkehrsteilnehmer weitergegeben werden müssen.
Dieses Problem wird durch die in Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile bestehen in der permanenten Ausstrahlung von für Verkehrsteilnehmer wichtigen Informationen mit Ortsbezug in digitaler Form und deren fortlaufender, automatischer Auswertung im Empfangsgerät. Verschiedene Techniken der Datenübertragung für die permanente Ausstrahlung digital verschlüsselter Information können hierfür genutzt werden. Dies ist beim heutigen Stand der Technik insbesondere der digitale Rundfunk (Digital Audio Broadcasting, DAB) mit seinen Kapazitäten zur Übertragung von Zusatzinformationen als Mehrwertdienst der Hörfunkprogramme. Es ist abzusehen, daß in Zukunft hierfür auch andere Datenübertragungssysteme wie DVB (Digital Video Broadcasting in seiner Ausprägung DVB-T und DVB-S) zur Verfügung stehen werden. Auf der Empfängerseite ist die permanent anliegende Information durch entsprechende Software im Empfangsgerät kontinuierlich auszuwerten. Hierzu benötigt das Gerät eine Vorrichtung zur Ortung (z. B. GPS, Global Positioning System) sowie eine für die Referenzierung der erhaltenen Information erforderliche digitale Verkehrsnetzkarte als Software. Typische Empfangsgeräte hierzu sind die auf dem Markt befindlichen handgroßen Informationsgeräte (Personal Digital Assistants, PDA), die durch Zusatzmodule zu Multifunktionsgeräten ausgebaut werden können. So kann durch eine DAB-Karte der Empfang der digitalen Funkdaten und durch einen GPS-Empfänger die Ortung gewährleistet werden. Die fortlaufende Auswertung der empfangenen Daten hinsichtlich der aktuellen Position des Empfängers stellt sicher, daß dieser automatisch standort- und ereignisbezogen informiert werden kann.
Das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt und wird am Beispiel einer aktuellen Verkehrsnachricht im folgenden näher erläutert. Auf der Seite eines Diensteanbieters werden aktuelle Informationen zum Thema Verkehr fortlaufend gesammelt. Ergibt sich verursacht durch einen Verkehrsunfall eine Stauung, wird diese beim Diensteanbieter in der digitalen Verkehrsnetzkarte eingetragen (referenziert) und die entsprechende Information über den digitalen Rundfunk (DAB) ausgestrahlt. Der Rundfunksender betrachtet die Ausstrahlung aktueller Verkehrsinformationen als Mehrwertdienst, der Hörer an das Programm bindet. Ein Verkehrsteilnehmer mit Endgerät, das für den Empfang von DAB und der Auswertung der GPS-Signale ausgerüstet ist, hat das Gerät auf Empfang eines entsprechenden Rundfunksenders gestellt und die automatische Benachrichtigung über aktuelle Verkehrsinformation aktiviert. Sobald er sich dem von der Verkehrsstauung betroffenen Streckenabschnitt nähert, erkennt die Software durch den Vergleich der empfangenen Information mit der aktuellen Position und einer evtl. vom Benutzer angegebenen Route im digital verschlüsselten Verkehrsnetz, daß eine relevante Information anliegt und informiert den Verkehrsteilnehmer akustisch und/oder visuell hierüber.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen die automatische zeitnahe und ortsspezifische Information zu besonderen Vorkommnissen im Verkehr. Dies können insbesondere Informationen sein zu Verkehrsunfällen, Verkehrsstauungen, Falschfahrern, Geschwindigkeitsüberwachungen sowie zu Verspätungen und Besonderheiten im öffentlichen Personenverkehr.

Claims (5)

1. Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Verkehrsteilnehmer über relevante Vorkommnisse hinsichtlich seines aktuellen Standortes bzw. seiner Route automatisch informiert wird,
  • - daß die Information ohne individuelle Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmer und Informationsdiensteanbieter ermittelt wird,
  • - daß die Verkehrsinformationen mit einer Referenz zur jeweiligen Position in einem digitalen Verkehrsnetz über die programmbegleitenden Datendienste in Digital Radio (DAB) ausgestrahlt werden,
  • - daß die Ermittlung der relevanten standortbezogenen Informationen im mobilen Empfangs- und Datenverarbeitungsgerät des Verkehrsteilnehmers durchgeführt wird,
  • - daß der Standort und ggf. die Fahrtrichtung durch das mobile Empfangs- und Datenverarbeitungsgerät unter Verwendung von GPS (Global Positioning System) sowie des gespeicherten digitalen Verkehrsnetzes bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Verkehrsinformationen mit einer Referenz zur jeweiligen Position in einem digitalen Verkehrsnetz über die programmbegleitenden Datendienste in DVB-T (Digital Video Broadcast-Terrestic) bzw. DVB-S (Digital Video Broadcast-Satellite) ausgestrahlt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Standort und ggf. die Fahrtrichtung durch das mobile Empfangs- und Datenverarbeitungsgerät unter Verwendung des zukünftigen satellitengestützten Positionierungssystems Galileo sowie des gespeicherten digitalen Verkehrsnetzes bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Standort und ggf. die Fahrtrichtung durch das mobile Empfangs- und Datenverarbeitungsgerät unter Verwendung von lokalen Informationssystemen (Bluetooth) sowie des gespeicherten digitalen Verkehrsnetzes bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Standort und ggf. die Fahrtrichtung durch das mobile Empfangs- und Datenverarbeitungsgerät autonom unter Verwendung der Signale des zellularen Mobilfunks (GSM, GPRS und UMTS) sowie des gespeicherten digitalen Verkehrsnetzes bestimmt wird.
DE2000111702 2000-03-10 2000-03-10 Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern Ceased DE10011702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111702 DE10011702A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111702 DE10011702A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10011702A1 true DE10011702A1 (de) 2001-09-27

Family

ID=7634226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111702 Ceased DE10011702A1 (de) 2000-03-10 2000-03-10 Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011702A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832836A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Sin Etke Technology Co Ltd Systeme de compte-rendu sur les conditions de circulation en temps reel
DE10162406A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Michael Naumann Verfahren zur Übermittlung von Sofortinformationen an Mobilfunkgeräte
DE20204697U1 (de) * 2002-03-23 2003-08-07 Global Navigation Systems Gns Handheld Computer
WO2003105106A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Bless Werner M Bereitstellen von streckenspezifischen informationen
EP1624599A2 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Digitales Rundfunksystem und -Verfahren zur Benutzung eines digitalen Rundfunksignals mit Positionsinformation
DE102005038300A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Royaltek Company Ltd. Navigationsvorrichtung mit GPS und TMC und Verfahren davon
CN100405354C (zh) * 2004-03-19 2008-07-23 三商电脑股份有限公司 用于交通管理的个人数字助理机
US7616925B2 (en) 2000-06-23 2009-11-10 Nokia Corporation Method for accessing information
DE102015006814A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Scania Cv Ab Fahrerwarnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7616925B2 (en) 2000-06-23 2009-11-10 Nokia Corporation Method for accessing information
FR2832836A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Sin Etke Technology Co Ltd Systeme de compte-rendu sur les conditions de circulation en temps reel
DE10162406A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Michael Naumann Verfahren zur Übermittlung von Sofortinformationen an Mobilfunkgeräte
DE20204697U1 (de) * 2002-03-23 2003-08-07 Global Navigation Systems Gns Handheld Computer
EP1347428A1 (de) 2002-03-23 2003-09-24 Global Navigation Systems GmbH Handheld Computer, sowie Verfahren zum Navigieren
WO2003105106A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-18 Bless Werner M Bereitstellen von streckenspezifischen informationen
CN100405354C (zh) * 2004-03-19 2008-07-23 三商电脑股份有限公司 用于交通管理的个人数字助理机
EP1624599A2 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Digitales Rundfunksystem und -Verfahren zur Benutzung eines digitalen Rundfunksignals mit Positionsinformation
EP1624599A3 (de) * 2004-08-02 2006-06-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Digitales Rundfunksystem und -Verfahren zur Benutzung eines digitalen Rundfunksignals mit Positionsinformation
DE102005038300A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Royaltek Company Ltd. Navigationsvorrichtung mit GPS und TMC und Verfahren davon
DE102015006814A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Scania Cv Ab Fahrerwarnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0769180B1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und ausgabe von informationen für einen fahrzeugführer
EP1079353B1 (de) Verfahren zur Anforderung und zur Verarbeitung von Verkehrsmeldungen
EP0815547B1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung von dynamischen verkehrsinformationen
EP0958566A1 (de) Verfahren zur übermittlung von verkehrsinformationen und vorrichtungen zum durchführen des verfahrens
DE19604084A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung von Dynamischen Verkehrsinformationen
EP2756491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer fahrempfehlung für ein fahrzeug sowie verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer fahrempfehlung für ein fahrzeug
EP3120339B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
WO2006102784A1 (de) Verfahren zum ausführen von ortspezifischen dienten, rundfunkeinheit und mobiles empfangsgerät
DE10011702A1 (de) Verfahren zur standortbezogenen Information von Verkehrsteilnehmern
DE19541364A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Sondersignalen im Straßenverkehr
EP2224408B1 (de) System zur Verkehrserfassung
DE102010011041A1 (de) Verfahren sowie einer Vorrichtung zur Verarbeitung von verkehrsbezogenen Daten
DE19710863A1 (de) Verfahren und Empfänger zur geographischen Selektion von digital codierten Meldungen
DE102008000002A1 (de) Positionsabhängiges Werbe- und Verkehrswarnsystem
EP2392086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur empfangsverbesserung in einem gleichwellennetz
DE102015220070B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Übertragung von Daten
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
DE60309880T2 (de) Ortsspezifische Kommunikation von Rundsendeinhalten
DE102009026588A1 (de) Navigationssystem
DE10108994A1 (de) Verfahren zum Selektieren von Informationen, insbesondere von Verkehrsinformationen
DE102008057591A1 (de) Navigationsverfahren und Navigationssystem für ein Fahrzeug
AT507237B1 (de) Verfahren zur personalisierung von tmc diensten
EP1840857A1 (de) Verfahren zur Rundfunk-Übertragung von Verkehrsmeldungen und Rundfunkempfänger
DE102018216867A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Standorts für ein Kraftfahrzeug für eine verbesserte Empfangsqualität und Kraftfahrzeug
DE19512741A1 (de) Verfahren zur Selektierung und Ausgabe von Informationen für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection