DE10008444A1 - Piece of jewelry made up of at least two pieces of jewelry - Google Patents

Piece of jewelry made up of at least two pieces of jewelry

Info

Publication number
DE10008444A1
DE10008444A1 DE2000108444 DE10008444A DE10008444A1 DE 10008444 A1 DE10008444 A1 DE 10008444A1 DE 2000108444 DE2000108444 DE 2000108444 DE 10008444 A DE10008444 A DE 10008444A DE 10008444 A1 DE10008444 A1 DE 10008444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
piece
insertion slot
jewelery
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000108444
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Bunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atelier Bunz GmbH
Original Assignee
Atelier Bunz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atelier Bunz GmbH filed Critical Atelier Bunz GmbH
Priority to DE2000108444 priority Critical patent/DE10008444A1/en
Priority to EP01104643A priority patent/EP1127509A1/en
Publication of DE10008444A1 publication Critical patent/DE10008444A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0216Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable with automatic locking action, e.g. by using a spring

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück mit mindestens zwei zusammengesetzten Schmuckelementen, wie es im Stand der Technik in vielfältigen Ausführungsformen bekannt ist; so zeigt beispielsweise die DE 197 57 143 A1 ein Schmuckstück, das aus zwei Ringelementen besteht, die mit Hilfe einer Ausnehmung zusammenfügbar sind. Der Grundgedanke eines zusammensetzbaren Ringes ist beispielsweise auch aus dem G 85 36 612.9 bekannt.The invention relates to a piece of jewelry with at least two assembled Decorative elements, as it is in the prior art in various embodiments is known; for example, DE 197 57 143 A1 shows a piece of jewelry that consists of two ring elements which can be joined together with the aid of a recess. The basic idea of a composite ring is also, for example the G 85 36 612.9 known.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein solches Schmuckstück derart auszubilden, dass auch bei Verwendung an sich starrer Materialien wie z. B. Stahl eine einfache werks­ seitige Montage ermöglicht wird. Die Erfindung bezieht sich daher auf die Vereinfa­ chung der industriellen Herstellung eines solchen Schmuckstückes, nicht auf die Wechselbarkeit einzelner Schmuckelemente durch den Verbraucher. Das einmal ggf. mit Hilfe eines Werkzeugs beim Hersteller produzierte Schmuckstück soll daher für den Endverbraucher nicht mehr veränderbar sein, im Vordergrund stehen die Er­ leichterungen bei der Lagerhaltung und bei der schnellen Belieferung des Groß- oder Zwischenhändlers nach Auftragserteilung durch den Endkunden, wenn dieser sich für eine bestimmte Kombination von Schmuckelementen entschieden hat.The object of the invention is to design such a piece of jewelry in such a way that even when using rigid materials such as. B. Steel a simple work side mounting is made possible. The invention therefore relates to simplification Chung the industrial production of such a piece of jewelry, not on the Interchangeability of individual jewelry elements by the consumer. That once if necessary piece of jewelry produced by the manufacturer with the help of a tool is therefore intended for the end consumer can no longer be changed, the focus is on the consumer Ease of warehousing and quick delivery of bulk or Intermediary after the order has been placed by the end customer, if the latter is in favor of has decided a certain combination of decorative elements.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruchs 1 gelöst.According to the invention, this object is achieved according to the characterizing part of the patent claim 1 solved.

Vorzugsweise ist dabei die Spannkraft des ersten Schmuckelementes so stark ge­ wählt, dass das zweite Schmuckelement für den Verbraucher fest und nicht demon­ tierbar gehalten ist.Preferably, the resilience of the first decorative element is so strong chooses that the second jewelry item is solid for the consumer and not demon is kept animal.

Die Definition einer Rastposition beschränkt den Herstellungsaufwand auf das Auf­ weiten des ersten Schmuckelementes bis zum Erreichen dieser Rastposition durch das zweite Schmuckelement und erfordert somit nur einen minimalen Herstellungs- und damit Kostenaufwand.The definition of a locking position limits the manufacturing effort to the on widen the first decorative element until it reaches this resting position  the second decorative element and therefore requires only a minimal manufacturing and therefore costs.

Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Nutzung für Schmuckstücke des ver­ schiedenartigsten Aufbaus, sofern überhaupt die Möglichkeit eines Einführungsschlit­ zes gegeben ist, und dessen elastischer Aufweitung, was durch eine je nach Art des Schmuckstückes zu ermittelnde Elastizität des ersten Schmuckelementes durch Form- und/oder Materialwahl erzielbar ist.The solution according to the invention enables use for pieces of jewelry from ver most diverse structure, if at all the possibility of an introductory slide zes is given, and its elastic expansion, which, depending on the type of Piece of jewelry to be determined elasticity of the first jewelry element Shape and / or choice of material can be achieved.

Weitere Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.Further configurations can be found in the subclaims.

Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Schmuckstückes werden nun anhand von Zeichnungen näher erläutert, es zeigen:Two embodiments of the piece of jewelry according to the invention will now explained in more detail with reference to drawings, which show:

Fig. 1: Ein erstes Ausführungsbeispiel mit Darstellungen von Positionen A, B und C bei der Montage, Fig. 1: A first embodiment with illustrations of positions A, B and C in the assembly,

Fig. 2: einen Schnitt durch das montierte Schmuckstück in der Ebene II-II der Fig. 1 C, FIG. 2 shows a section through the assembled piece of jewelery in the plane II-II of Figure 1 C,.

Fig. 3: eine Aufsicht auf das zweite Ausführungsbeispiel vor der Einführung des zweiten Schmuckelementes, und Fig. 3 is a plan view of the second embodiment prior to insertion of the second jewelery element, and

Fig. 4: eine Schnittdarstellung durch die Ebene IV-IV der Fig. 3 bei montiertem zweiten Schmuckelement. Fig. 4: a sectional view through the plane IV-IV of Fig. 3 with the second decorative element mounted.

Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2 besteht das erste Schmuckelement 10 aus einer offenen Ringschiene 11, zwischen deren Stirnseiten ein Spalt 11A als Einführungsschlitz 31 ausgebildet ist. Dieser Einführungsschlitz 31 weist eine bogenförmige Aufweitung 31A mit einer lichten Weite W auf, die größer ist als die lichte Weite des Spaltes 11A an der Seitenkante der Ringschiene 11. Materialwahl und Dimensionierung der Ringschienenparameter sind hierbei so getroffen, dass im kräftefreien Zustand sich der in Fig. 1A dargestellte Zustand ergibt.In the first embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the first decorative element 10 consists of an open ring rail 11 , between the end faces of which a gap 11 A is formed as an insertion slot 31 . This insertion slot 31 has an arcuate widening 31 A with a clear width W that is larger than the clear width of the gap 11 A on the side edge of the ring rail 11 . The choice of material and the dimensioning of the ring rail parameters are made in such a way that the state shown in FIG. 1A results in the force-free state.

Das zweite Schmuckelement 20 besteht bei beiden Ausführungsbeispielen aus einer Fassung 21 für einen Schmuckstein 22, die an ihrer Unterseite einen zentralen Zapfen 21A aufweist, der wiederum an seinem unteren Ende mit einer Halteplatte 21 B ausge­ stattet ist. Der Zapfen 21A ist ein Zylindersegment, dessen Dicke D quer zur Einsteck­ richtung R im wesentlichen der lichten Weite W der Aufweitung 31A im Einführungs­ schlitz 31 im Rastzustand bzw. kräftefreien Zustand der Ringschiene 11 entspricht, wie sie in Fig. 1A dargestellt ist. Die Länge des Zapfens 21A entspricht im wesentli­ chen der Dicke der Ringschiene 11.The second decorative element 20 consists in both embodiments of a socket 21 for a gem 22 , which has a central pin 21 A on its underside, which in turn is equipped at its lower end with a holding plate 21 B. The pin 21 A is a cylinder segment, the thickness D transversely to the direction of insertion R substantially the inside width W of the expansion 31 A in the insertion slot 31 in the locked state or force-free state of the ring rail 11 corresponds, as shown in Fig. 1A. The length of the pin 21 A corresponds to the thickness of the ring rail 11 in wesentli chen.

Die Montage des zweiten Schmuckelementes 20 in der Ringschiene 11 geschieht wie folgt:The second decorative element 20 is assembled in the ring rail 11 as follows:

Zunächst erfolgt eine Drehung des zweiten Schmuckelementes 20 in die in Fig. 1A dargestellte Position, wo die flache Ebene des Zylindersegments des Zapfens 21A mit der geraden Stirnseite des Spaltes 11A der Ringschiene 11 fluchtet. Dann wird gege­ benenfalls unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges die Ringschiene 11 so weit aufge­ weitet, bis der Einführungsschlitz 31 im Einführungsbereich des zweiten Schmucke­ lementes (etwa im Bereich der Pfeilspitze in Fig. 1A) der Dicke D des Zylinderseg­ ments entspricht, so dass eine Einschubbewegung in der Zeichenebene in Einsteck­ richtung R ermöglicht wird, bis der Zapfen 21A auf gleicher Höhe mit der bogenförmi­ gen Aufweitung 31A zu liegen kommt. Zweckmäßigerweise ist der Radius des Zylin­ dersegments hierbei so gewählt, dass er dem Radius der bogenförmigen Aufweitung 31A entspricht.First, the second decorative element 20 is rotated into the position shown in FIG. 1A, where the flat plane of the cylinder segment of the pin 21 A is aligned with the straight end face of the gap 11 A of the ring rail 11 . Then, if necessary with the aid of a tool, the ring rail 11 is expanded until the insertion slot 31 in the insertion area of the second jewelry element (approximately in the area of the arrowhead in FIG. 1A) corresponds to the thickness D of the cylinder segment, so that an insertion movement in the drawing plane in the insertion direction R is made possible until the pin 21 A comes to lie at the same height with the bogeniform gene expansion 31 A. The radius of the cylinder segment is expediently chosen so that it corresponds to the radius of the arcuate expansion 31 A.

Nach Durchlaufen des Anfangsbereiches des Einführungsschlitzes 31 (Fig. 1B) wird schließlich die Rastposition (Fig. 1C) erreicht, wo nach Wegnahme der Aufweitekraft auf die Ringschiene 11 diese unter ihrer Eigenelastizität sich wieder zusammen zieht und ihre kräftefreie Lage einnimmt (entsprechend Fig. 1A), wodurch der Zapfen 21A sicher in der bogenförmigen Aufweitung 31A gehalten ist. After passing through the initial area of the insertion slot 31 ( FIG. 1B), the latching position ( FIG. 1C) is finally reached, where after removal of the expanding force on the ring rail 11, it contracts again under its own elasticity and assumes its force-free position (corresponding to FIG. 1A ), whereby the pin 21 A is held securely in the arcuate expansion 31 A.

Durch die nach außen überstehende Halteplatte 21B, die die Randbereiche des Ein­ führungsschlitzes 31 untergreift, ist auch eine vertikale Arretierung (senkrecht zur Zei­ chenebene) gewährleistet, so dass das zweite Schmuckelement 20 somit sicher im ersten Schmuckelement 10 gehalten wird.Due to the outwardly projecting holding plate 21 B, which engages under the edge regions of the guide slot 31 , a vertical locking (perpendicular to the plane of the drawing) is also ensured, so that the second decorative element 20 is thus securely held in the first decorative element 10 .

Zur vertikalen Arretierung ist es natürlich auch möglich, jede Art von korrespondieren­ den bzw. komplementären Profilen zwischen Zapfen 21A und Einführungsschlitz 31A zu wählen, beispielsweise eine schwalbenschwanzähnliche Querschnittsgestaltung, die eine Vertikalbewegung des zweiten Schmuckelementes 20 unterbindet.For vertical locking, it is of course also possible to choose any type of corresponding or complementary profile between pin 21 A and insertion slot 31 A, for example a dovetail-like cross-sectional design that prevents vertical movement of the second decorative element 20 .

Auf die beschriebene Art und Weise ist somit die einfache Montage und Herstellung eines Ringes möglich oder auch eines anderen im wesentlichen ringförmigen Schmuckelementes, für dessen ästhetische Gestaltung keine Einschränkungen be­ stehen.In the manner described is simple assembly and manufacture one ring possible or another substantially ring-shaped Jewelry element, for its aesthetic design no restrictions stand.

Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel eines Schmuck­ stückes zeigt die universale Anwendbarkeit des Erfindungsgedankens; bei gleich aus­ gebildetem zweiten Schmuckelement (Fassung mit Schmuckstein) ist hier als erstes Schmuckelement eine medaillonähnliche Platte 12 dargestellt, die in ihrem zentralen Bereich eine kreisförmige Ausnehmung 13 und koaxial hierzu einen bogenförmigen Schlitz 14 aufweist. Die Enden des bogenförmigen Schlitzes 14 reichen hierbei in den Bereich des Einführungsschlitzes 32A heran, der in seiner Formgebung entsprechend dem Einführungsschlitz 31A beim ersten Ausführungsbeispiel gewählt ist und insoweit nicht mehr näher erläutert werden braucht. Es versteht sich von selbst, dass anstelle einer bogenförmigen Profilierung auch jede andere Profilierung gewählt werden kann, die den beschriebenen Rasteffekt bewirkt.The illustrated in Figures 3 and 4 second embodiment of a piece of jewelry shows the universal applicability of the inventive concept; with the second jewelery element (socket with gem stone) being formed immediately, a medallion-like plate 12 is shown here as the first jewelery element, which has a circular recess 13 in its central region and, coaxially with this, an arcuate slot 14 . The ends of the arcuate slot 14 extend into the area of the insertion slot 32 A, which is selected in its shape corresponding to the insertion slot 31 A in the first embodiment and need not be explained in more detail so far. It goes without saying that instead of an arcuate profiling, any other profiling can also be selected which brings about the latching effect described.

Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel, wo die Hauptebene des ersten Schmuckelementes (Ringschiene) senkrecht zur Zeichenebene verläuft, ist hier als erstes Schmuckelement somit ein Teil gewählt, dessen Hauptebene in der Zeichene­ bene verläuft. Trotz des an sich starren Aufbaus des ersten Schmuckelementes insbesondere bei Verwendung von Metallen, ermöglicht es die hier beispielsweise vorge­ sehene Anbringung des Bogenschlitzes 14 und der zentralen Ausnehmung 13, das Federungsverhalten auch eines derart flächigen, weitgehend starren ersten Schmuc­ kelementes so zu definieren bzw. aufzuheben, dass durch die Bildung verschiedener räumlich getrennter Segmente des ersten Schmuckelementes und deren relative Ver­ schiebbarkeit die Möglichkeit der Aufweitung des Einführungsschlitzes 32A auch bei solchen Formen ermöglicht wird. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel kann eine derartige Aufweitung des Einführungsschlitzes 32A beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass der äußere ringförmige Teil der Platte 12 aus der Zeichenebene abge­ winkelt wird, so dass der Verbindungsbereich zwischen den Enden des Bogenschlit­ zes 14 und dem mittleren Bereich des Einführungsschlitzes in Höhe der bogenförmi­ gen Aufweitung 32A auf Biegung beansprucht wird, was durch die Wahl dieses Ab­ standes vorgebbar ist.In contrast to the first exemplary embodiment, where the main plane of the first decorative element (ring rail) runs perpendicular to the plane of the drawing, a part is thus chosen as the first decorative element, the main plane of which runs in the plane of the drawing. Despite the inherently rigid construction of the first decorative element, in particular when using metals, the attachment of the arch slot 14 and the central recess 13 provided here, for example, enables the suspension behavior of such a flat, largely rigid first jewelry element to be defined or canceled in this way that the possibility of widening the insertion slot 32 A is made possible even with such shapes by the formation of different spatially separated segments of the first decorative element and their relative displaceability. In the illustrated embodiment, such an expansion of the insertion slot 32 A can be effected, for example, by the outer annular part of the plate 12 being angled out of the plane of the drawing, so that the connection area between the ends of the sheet slot 14 and the central area of the insertion slot is at height the bow-shaped expansion 32 A is required to bend, which can be predetermined by the choice of this position.

Claims (11)

1. Schmuckstück aus mindestens zwei zusammengesetzten Schmuckelementen, gekennzeichnet durch einen von einer Außenseite des ersten Schmuckelementes (10) sich erstreckenden Einführungsschlitz (31, 32) mit einem ersten Rastprofil, in den/die das mit einem zweiten Rastprofil versehene zweite Schmuckelement (20) unter elastischer Aufweitung des ersten Schmuckelements (10) zumindest im Be­ reich des Einführungsschlitzes (31, 32) in eine Rastposition einführbar ist, in der es von der Spannkraft des ersten Schmuckelements (10) gehalten ist.1. piece of jewelry made of at least two assembled jewelry elements, characterized by an insertion slot ( 31 , 32 ) extending from an outside of the first jewelry element ( 10 ) with a first locking profile, into which the second jewelry element ( 20 ) provided with a second locking profile elastic expansion of the first decorative element ( 10 ) at least in the loading area of the insertion slot ( 31 , 32 ) can be inserted into a latching position in which it is held by the tension of the first decorative element ( 10 ). 2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schmuckelement (10) eine offene Ringschiene (11) ist, deren zwischen den Stirn­ seiten gebildeter Spalt (11A) als Einführungsschlitz (31) ausgebildet ist.2. Piece of jewelry according to claim 1, characterized in that the first jewelry element ( 10 ) is an open ring rail ( 11 ), the gap formed between the end faces ( 11 A) is formed as an insertion slot ( 31 ). 3. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schmuckelement (10) eine Platte (12) ist, in die der Einführungsschlitz (32) seitlich eingebracht ist, und die Ausnehmungen derart aufweist, dass sie die erforderliche Elastizität zur Einführung des zweiten Schmuckelements (20) erreicht.3. Piece of jewelery according to claim 1, characterized in that the first jewelery element ( 10 ) is a plate ( 12 ) into which the insertion slot ( 32 ) is introduced laterally, and has the recesses such that it has the required elasticity for the insertion of the second Jewelry element ( 20 ) reached. 4. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schmuckelement (20) eine Fassung (21) zur Halterung eines Schmuck- oder Edelsteins (22) beinhaltet.4. Piece of jewelery according to claim 1, characterized in that the second jewelery element ( 20 ) contains a holder ( 21 ) for holding a jewel or gem ( 22 ). 5. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rast­ profil eine bogenförmige Aufweitung (31A, 32A) am Ende des Einführungsschlitzes (31, 32) ist, und dass das zweite Rastprofil ein Zapfen (21A) ist, dessen Umfang zumindest abschnittsweise auf die Aufweitung (31A, 32A) abgestimmt ist.5. Piece of jewelry according to claim 1, characterized in that the first locking profile is an arcuate widening ( 31 A, 32 A) at the end of the insertion slot ( 31 , 32 ), and that the second locking profile is a pin ( 21 A), the Scope is matched at least in sections to the expansion ( 31 A, 32 A). 6. Schmuckstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (21A) ein Zylindersegment ist, dessen Dicke (D) quer zur Einsteckrichtung (R) etwa der lichten Weite (W) der Aufweitung (31A, 32A) im Einführungsschlitz (31, 32) im Rastzustand ist. 6. Piece of jewelry according to claim 5, characterized in that the pin ( 21 A) is a cylinder segment, the thickness (D) transversely to the insertion direction (R) approximately the inside width (W) of the expansion ( 31 A, 32 A) in the insertion slot ( 31 , 32 ) is at rest. 7. Schmuckstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (21A) so ausgebildet ist, dass eine Bewegung quer zur Einsteckrichtung (R) verhindert ist.7. Piece of jewelry according to claim 5, characterized in that the pin ( 21 A) is designed such that a movement transverse to the direction of insertion (R) is prevented. 8. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (21A) mit einer überstehenden Halteplatte (21B) ausgestattet ist, die das erste Schmuc­ kelement (10) im Bereich des Einführungsschlitzes (31, 32) untergreift.8. Piece of jewelery according to claim 7, characterized in that the pin ( 21 A) is equipped with a protruding holding plate ( 21 B) which engages under the first jewelry element ( 10 ) in the region of the insertion slot ( 31 , 32 ). 9. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführungs­ schlitz (31, 32) einen schwalbenschwanzähnlichen Querschnitt aufweist, in der ein Zapfen mit komplementär ausgebildetem Querschnitt in die Rastposition führbar ist.9. Piece of jewelery according to claim 7, characterized in that the insertion slot ( 31 , 32 ) has a dovetail-like cross section, in which a pin with a complementary cross section can be guided into the latching position. 10. Schmuckstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (12) ein kreisförmiges Medaillon ist, mit einer zentralen, kreisförmigen Ausnehmung (13) und mindestens einem zu diesem koaxialen Bogenschlitz (14), der sich bis in den Bereich des Einführungsschlitzes (32) erstreckt.10. Piece of jewelry according to claim 3, characterized in that the plate ( 12 ) is a circular medallion, with a central, circular recess ( 13 ) and at least one coaxial to this arch slot ( 14 ), which extends into the region of the insertion slot ( 32 ) extends. 11. Schmuckstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zumindest eines der Schmuckelemente (10, 20) vollständig oder teilweise aus Stahl besteht.11. Piece of jewelry according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the jewelry elements ( 10 , 20 ) consists entirely or partially of steel.
DE2000108444 2000-02-23 2000-02-23 Piece of jewelry made up of at least two pieces of jewelry Withdrawn DE10008444A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108444 DE10008444A1 (en) 2000-02-23 2000-02-23 Piece of jewelry made up of at least two pieces of jewelry
EP01104643A EP1127509A1 (en) 2000-02-23 2001-02-23 Jewellery comprising at least two interconnected jewellery elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108444 DE10008444A1 (en) 2000-02-23 2000-02-23 Piece of jewelry made up of at least two pieces of jewelry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008444A1 true DE10008444A1 (en) 2001-09-20

Family

ID=7632107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108444 Withdrawn DE10008444A1 (en) 2000-02-23 2000-02-23 Piece of jewelry made up of at least two pieces of jewelry

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1127509A1 (en)
DE (1) DE10008444A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004696A1 (en) * 1985-02-05 1986-08-14 Victor Alexander Milles Method for fabricating jewellery parts or wrist watches
DE29500204U1 (en) * 1995-01-07 1995-02-16 Niessing Geb Jewelry holder for a spherical jewelry body
FR2725596A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-19 Furby Carole Claude Reversible fastener link with decoration for bracelet or other jewellery
DE29723196U1 (en) * 1997-03-14 1998-05-07 Monasso Eugen ring
DE29906564U1 (en) * 1999-02-03 1999-06-24 Schwab Ralf Jewel with a set object
DE29903445U1 (en) * 1999-02-26 1999-09-09 Psp Philipp Stoehrle Philippe Finger ring with swivel-mounted jewelry part

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1814229A1 (en) * 1968-12-12 1970-06-25 Adolph Eisenmenger Fa Piece of jewelery, in particular ring with exchangeable jewelery part
US3693376A (en) * 1971-02-08 1972-09-26 Robert Willner Ring with detachable ornament having uncovered inner face
DE29618320U1 (en) * 1996-10-22 1996-12-12 Baldauf Roland Ring-shaped piece of jewelry
FR2763803A1 (en) * 1997-06-03 1998-12-04 Armand Poulouin Decorative ball held by elastic arc
FR2764784B1 (en) * 1997-06-19 1999-08-27 Leo Dafner JEWEL WITH INTERCHANGEABLE DECORATIVE ELEMENT

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004696A1 (en) * 1985-02-05 1986-08-14 Victor Alexander Milles Method for fabricating jewellery parts or wrist watches
FR2725596A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-19 Furby Carole Claude Reversible fastener link with decoration for bracelet or other jewellery
DE29500204U1 (en) * 1995-01-07 1995-02-16 Niessing Geb Jewelry holder for a spherical jewelry body
DE29723196U1 (en) * 1997-03-14 1998-05-07 Monasso Eugen ring
DE29906564U1 (en) * 1999-02-03 1999-06-24 Schwab Ralf Jewel with a set object
DE29903445U1 (en) * 1999-02-26 1999-09-09 Psp Philipp Stoehrle Philippe Finger ring with swivel-mounted jewelry part

Also Published As

Publication number Publication date
EP1127509A1 (en) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19726674B4 (en) brake disc
EP0705649B1 (en) Method for manufacturing a flat or centripetal screen
DE2702643B2 (en) Fitting for the detachable connection of two vertically abutting components, especially furniture parts
DE3710838A1 (en) BAYONET CLOSURE
CH646589A5 (en) CONNECTING PIN FOR A JOINT CONNECTION, ESPECIALLY FOR ARMBANDS.
EP3452734B1 (en) Clip for securing a first element to a second element
DE2458210C3 (en) Connector for watch straps
DE2364819A1 (en) RECEPTACLE FOR USE WITH A BOLT OF A FASTENING DEVICE
AT408773B (en) SCREEN AND METHOD FOR PRODUCING SUCH A SCREEN
EP4074210B1 (en) Jewellery body
WO2005038150A1 (en) Lid for a shaft cover and shaft cover
DE10008444A1 (en) Piece of jewelry made up of at least two pieces of jewelry
EP0921743A1 (en) Gem holder
DE4339603A1 (en) Ring shaped piece of jewellery with open metal band under spring tension
DE102007036107B4 (en) Rolling bearing cage and method for producing a rolling bearing cage
DE4444154C2 (en) Safety bolt that can be inserted into through holes in components up to a stop
EP0853353B1 (en) Contact spring unit for an electrical switching function
EP2594148B1 (en) Ring
WO2009089819A1 (en) Rolling bearing cage
DE2721541B2 (en) Grid ceiling
EP0503130B1 (en) Piece of jewellery
DE10052039C2 (en) Axial shaft lock and locking element
DE3003492C2 (en) Inextensible link bracelet and process for its manufacture
DE3724540C1 (en) Horizontal link
WO1999047017A1 (en) Chain elements of a jewellery chain

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee