DE10004615C2 - Berechtigungskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Berechtigungskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10004615C2
DE10004615C2 DE2000104615 DE10004615A DE10004615C2 DE 10004615 C2 DE10004615 C2 DE 10004615C2 DE 2000104615 DE2000104615 DE 2000104615 DE 10004615 A DE10004615 A DE 10004615A DE 10004615 C2 DE10004615 C2 DE 10004615C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
evaluation
control unit
unit
authorization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000104615
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004615A1 (de
Inventor
Michael Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000104615 priority Critical patent/DE10004615C2/de
Publication of DE10004615A1 publication Critical patent/DE10004615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10004615C2 publication Critical patent/DE10004615C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/0042Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed
    • G07C2009/00476Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically
    • G07C2009/00492Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks the transmitted data signal containing a code which is changed dynamically whereby the code is a rolling code
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00817Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
    • G07C2009/00849Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed programming by learning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Berechtigungskontrollsystem, ins­ besondere für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Ober­ begriffs des Patentanspruchs 1.
Berechtigungskontrollsysteme finden auf dem Gebiet der Kfz- Technik insbesondere als Diebstahlschutzsysteme Verwendung und sind im einfachsten Fall als übliche Zentralverriegelung ausgebildet. Darüber hinaus kann ein derartiges Berechti­ gungskontrollsystem bei einem Kraftfahrzeug eine elektroni­ sche Wegfahrsperre deaktivieren, wenn der Vorgang zur Prüfung der Berechtigung positiv endet oder andere sicherheitsrele­ vante Funktionen übernehmen.
Übliche Berechtigungskontrollsysteme bestehen aus einer Aus­ werte- und Steuereinheit, die beispielsweise im Fahrzeug an­ geordnet sein kann und einer oder mehreren Schlüsseleinhei­ ten, die vom Fahrzeugführer mitgeführt werden. Die Auswerte- und Steuereinheit kann eine oder mehrere Aktionen auslösen, beispielsweise das Öffnen einer Zentralverriegelung oder das Freigeben einer elektronischen Wegfahrsperre. Hierzu wird entweder selbsttätig oder durch Betätigung einer Taste oder dergleichen eine Datenübertragung zwischen der Schlüsselein­ heit und der Auswerte- und Steuereinheit ausgelöst. Dabei ü­ berträgt die Schlüsseleinheit ein Codesignal an die Auswerte- und Steuereinheit, welches von dieser geprüft wird, ob eine Berechtigung zur Auslösung einer Aktion vorliegt. Darüber hinaus kann das Codesignal zusätzliche Informationen enthal- ten, welche von mehreren möglichen Aktionen auszulösen ist bzw. auszulösen sind.
Dieses Prinzip setzt voraus, dass jede Schlüsseleinheit und die Auswerte- und Steuereinheit aufeinander abgestimmt werden müssen, damit die Auswerte- und Steuereinheit Berechtigungen einer Schlüsseleinheit erkennen kann. Hierzu ist es bekannt, einen Initialisierungsvorgang durchzuführen, in dem entweder von einer externen Steuereinheit oder von der Auswerte- und Steuereinheit des Kontrollsystems einer Schlüsseleinheit Ini­ tialisierungsinformationen übertragen werden. Die Initiali­ sierungsinformationen können beispielsweise einen Berechti­ gungscode, eine komplette Routine zur Ermittlung eines Be­ rechtigungscodes oder Startparameter für eine derartige Rou­ tine umfassen. Werden die Informationen von einer externen Steuereinheit an die betreffende Schlüsseleinheit übermit­ telt, so müssen diese Informationen selbstverständlich auch der Auswerte- und Steuereinheit des Kontrollberechtigungssys­ tems bekannt sein oder dieser ebenfalls zugeführt werden.
Während die Durchführung eines vollständigen (erstmaligen) Anlernvorgangs üblicherweise nur bei der erstmaligen Initia­ lisierung des Systems vorgenommen werden wird, kann es nach dem Auftreten bestimmter Ereignisse auch nach einer erstmali­ gen Initialisierung erforderlich sein, bestimmte Informatio­ nen an die Schlüsseleinheit zu übermitteln. Ein derartiges Ereignis kann beispielsweise in einem Ausfall der Betriebs­ spannung einer Schlüsseleinheit bzw. einer leeren Batterie bestehen: Ist in der Schlüsseleinheit und in der zugeordneten Auswerte- und Steuereinheit ein Wechselcode oder Rolling Code implementiert, so geht durch den Wegfall der Versorgungsspan­ nung die Synchronisation zwischen dem sich zyklisch ändernden gesendeten Code der Schlüsseleinheit und dem sich in der Aus­ werte- und Steuereinheit in gleicher Weise zyklisch ändernden Soll-Code verloren. Die Auswerte- und Steuereinheit wird da­ her mit höchster Wahrscheinlichkeit für die an sich berech­ tigte Schlüsseleinheit keine Berechtigung mehr erkennen. In diesem Fall muss in einem entsprechenden Initialisierungsvor­ gang eine Synchronisation der in der Schlüsseleinheit und der Auswerte- und Steuereinheit enthaltenen Code erzeugenden Rou­ tinen hergestellt werden. Dies erfolgt beispielsweise durch die Übertragung eines Startwerts für den Rolling Code an die betreffende Schlüsseleinheit. Unter dem Begriff Initialisie­ rung wird daher im Folgenden sowohl ein erstmaliges als auch ein erneutes Abstimmen der Schlüsseleinheiten und der Auswer­ te- und Steuereinheit aufeinander verstanden.
Die DE 197 37 874 C1 beschreibt ein derartiges Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraft­ fahrzeug, bei dem beispielsweise durch ein unübliches Betäti­ gen eines Schlüssels im Zündschloss ein Initialisierungszu­ stand eingeleitet wird. Anschließend wird ein Anforderungs­ signal an den als Transponder ausgebildeten Schlüssel gesen­ det, welcher ein entsprechendes Antwortsignal zurückgibt. Dies wird von der im Fahrzeug befindlichen Einheit auf seine Berechtigung hin geprüft, indem eine in dem Antwortsignal enthaltene Codeinformation mit einer erwarteten und gespei­ cherten Soll-Codeinformation verglichen wird. Wird das Ant­ wortsignal als berechtigt erkannt, so wird ein codierter Startwert an den Schlüssel gesendet und in einem Speicher des Schlüssels abgelegt. Der Startwert wird daraufhin von dem Schlüssel, der neben dem Transponder auch über eine Sendeein­ heit verfügt, an einem entsprechenden Empfänger im Kraftfahr­ zeug weitergeleitet, der in der üblichen Betriebsweise des Systems die Signale der im Schlüssel angeordneten Fernbedien­ einheit empfängt und auswertet. Die DE 197 37 874 C1 be­ schreibt ein System, bei dem, ebenso wie bei anderen bekann­ ten Systemen, jeweils eine im Fahrzeug befindliche Einheit auf einen ganz bestimmten Typ einer Schlüsseleinheit abge­ stimmt ist. Die Schlüsseleinheit kann dabei einen Transponder umfassen, als Fernbedieneinheit ausgebildet sein oder als Passiv-Entry/Passiv-Go-Schlüsseleinheit (PE/PG) ausgebildet sein. Unter einem PE/PG-System ist ein System zu verstehen, bei dem der Fahrzeugführer eine entsprechende Schlüsselein­ heit mit sich führt, die in ihrem Zusammenwirken mit einer im Fahrzeug vorgesehenen Auswerte- und Steuereinheit selbsttätig entsprechende Aktionen auslöst, wenn sich der Fahrzeugführer dem Fahrzeug nähert bzw. bestimmte Aktionen vornimmt, wie das Betätigen der Türklinke des Kraftfahrzeugs.
Sobald der Fahrzeughersteller bei dem System gemäß der DE 197 37 874 C1 einen anderen Schlüsseltyp einsetzen möchte, ist er gezwungen, eine entsprechende Anpassung der im Fahrzeug be­ findlichen Auswerte- und Steuereinheit vorzunehmen. Dabei ist es insbesondere erforderlich, die Funktionen und Parameter der Auswerte- und Steuereinheit an die jeweilige Schlüssel­ einheit anzupassen, die für die Durchführung des Initialisie­ rungsvorgangs nötig sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Berechtigungskontrollsystem, insbe­ sondere für ein Kraftfahrzeug, zu schaffen, welches ohne wei­ tere Anpassung mit verschiedenen Schlüsseltypen einsetzbar ist und insbesondere die Initialisierung bzw. das Anlernen verschiedener Schlüsseltypen durchführen kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es mit gerin­ gem Aufwand möglich ist, in einer Auswerte- und Steuereinheit für ein Berechtigungskontrollsystem mehrere Anlernroutinen zu integrieren. Diese können selbstverständlich entweder in Form von Software oder fest verdrahtet in der Auswerte- und Steu­ ereinheit ausgebildet sein.
Um entscheiden zu können, welche der Anlernroutinen in einem Initialisierungsvorgang auszuführen ist, wird in jeder Schlüsseleinheit eine schlüsseltypspezifische Information ab­ gelegt. Diese wird nach dem Start eines Initialisierungsvor­ gangs, der durch ein der Auswerte- und Steuereinheit zuge­ führtes Codesignal oder durch eine spezielle, beispielsweise unübliche Betätigung der Schlüsseleinheit auslösbar sein kann, an die Auswerte- und Steuereinheit übertragen. Die Aus­ werte- und Steuereinheit vergleicht die Typinformation mit ihr bekannten, beispielsweise in einem separaten Speicherbe­ reich abgelegten Typinformationen und löst bei einer Überein­ stimmung der übertragenen Schlüsseltypinformationen mit einer ihr bekannten Information den geeigneten Anlernvorgang aus.
Unter dem Begriff des Anlernens wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sowohl ein erstmaliges Anlernen einer (ggf. beliebigen) Schlüsseleinheit an eine Auswerte- und Steuereinheit verstanden, als auch ein erneutes Anlernen oder Synchronisieren einer bereits zuvor angelernten Schlüsselein­ heit.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der An­ lernvorgang durch entsprechende Anlernroutinen gesteuert, welche in entsprechenden Speichern oder Speicherbereichen der Auswerte- und Steuereinheit abgelegt sind. In diesem Fall kann die Auswerte- und Steuereinheit eine übliche Prozessor­ schaltung umfassen.
Selbstverständlich kann jede Schlüsseleinheit zusätzlich zur Schlüsseltypinformation oder ggf. in diese integriert eine weitere ansonsten geheime Codeinformation an die Auswerte- und Steuereinheit übertragen, beispielsweise eine Schlüssel- Seriennummer, anhand der diese feststellen kann, ob der betreffende Schlüssel zugangsberechtigt ist (z. B. beim er­ neuten Anlernen), oder die in der Auswerte- und Steuereinheit für spätere Berechtigungsprüfungen gespeichert werden (z. B. beim erstmaligen Anlernen). Hierdurch wird verhindert, dass für jeden beliebigen Schlüssel desselben Typs ein Vorgang ei­ nes erneuten Anlernens ausgelöst werden kann.
Die Seriennummer einer Schlüsseleinheit kann auch dazu be­ nutzt werden, dass bei einem Verlust oder Diebstahl der Schlüsseleinheit die betreffende, der Auswerte- und Steuer­ einheit bekannte Seriennummer gesperrt wird. Dies kann durch das Setzten eines Parameters in der Auswerte- und Steuerein­ heit erfolgen, der bei der Berechtigungsprüfung abgeprüft wird. Mit der gesperrten Schlüsseleinheit können dann keine Aktionen mehr ausgelöst werden.
Im Fall einer Passiv-Entry/Passiv-Go-Schlüsseleinheit kann die Auswerte- und Steuereinheit während des Initialisierungs­ vorgangs, insbesondere bei Abarbeitung der Anlernroutine, ei­ ne Schlüsselkennung an die Schlüsseleinheit übertragen. Hier­ durch kann gewährleistet werden, dass bei Verwendung mehrerer Passiv-Entry/Passiv-Go-Schlüsseleinheiten, die sich gleich­ zeitig im Empfangsbereich der Auswerte- und Steuereinheit be­ finden, die jeweiligen Schlüsseleinheiten unterschieden wer­ den können.
Die Erfindung bietet somit die Möglichkeit, eine universell verwendbare Auswerte- und Steuereinheit zu schaffen, die alle oder alle wesentlichen Anlernroutinen für alle oder alle we­ sentlichen Typen von Schlüsseleinheiten eines oder mehrerer Kraftfahrzeughersteller oder für einen oder mehrere Fahrzeug­ typen eines oder mehrerer Kraftfahrzeughersteller enthält.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung 3 dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Berechtigungs­ kontrollsystems nach der Erfindung als Blockdia­ gramm unter gleichzeitiger Darstellung eines Ab­ laufdiagramms und
Fig. 2 Ablaufdiagramme zur Erläuterung unterschiedlicher Anlernroutinen für unterschiedliche Typen von Schlüsseleinheiten.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Berechti­ gungskontrollsystems 1 nach der Erfindung, welches eine Aus­ werte- und Steuereinheit 3 und mehrere, im dargestellten Aus­ führungsbeispiel drei Schlüsseleinheiten 5, 7, 9 umfasst.
Die Schlüsseleinheit 5 kann dabei eine Schlüsseleinheit eines ersten Typs A sein und als Übertragungsmittel für die Datenü­ betragung von und zur Auswerte- und Steuereinheit lediglich einen Transponder aufweisen.
Die Schlüsseleinheit 7 vom Typ B weist sowohl einen Transpon­ der als auch eine Funkfernbedienung für die Datenübertragung von und zur Auswerte- und Steuereinheit 3 auf.
Das Berechtigungskontrollsystem kann dabei so ausgebildet sein, dass eine Datenübertragung mittels des Transponders der Schlüsseleinheiten 5 und 7 nur dann erfolgen kann, wenn der betreffende Schlüssel im Zündschloss des Kraftfahrzeugs steckt. Hierzu kann im bzw. am Zündschloss eine Spule zur in­ duktiven Kopplung der Auswerte- und Steuereinheit 3 mit den Schlüsseleinheiten 5 bzw. 7 vorgesehen sein. Über diese in­ duktive Kopplung kann vorzugsweise sowohl eine Übertragung von Energie zum Betrieb des Transponders als auch eine Daten­ übertragung erfolgen.
Für eine drahtlose Fernbedienung weisen die Schlüsseleinheit 7 und die Auswerte- und Steuereinheit 3 geeignete Sende- und Empfangseinheiten üblicher Art auf.
Die Schlüsseleinheit 9 in Fig. 1 umfasst sowohl einen Transponder als auch eine Passiv-Entry/Passiv-Go-Einheit. Zur Realisierung der letzteren Funktion ist in der Schlüsselein­ heit 9 wiederum eine übliche Sende- und Empfangseinheit vor­ gesehen.
Die Auswerte- und Steuereinheit 3 ist vorzugsweise als Pro­ zessorschaltung ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, dass die Funktionen der Auswerte- und Steuereinheit in einfacher Weise als Software implementierbar sind. Die Auswerte- und Steuereinheit 3 erzeugt Steuersignale S zur Ansteuerung von entsprechenden, nicht näher dargestellten Aktoren, beispiels­ weise steuerbare Türverriegelungen eines Kraftfahrzeugs.
Auf eine detaillierte Darstellung der Hardware und übrigen schaltungstechnischen Mittel wird aus Gründen der Einfachheit verzichtet, da die einzelnen Komponenten im Stand der Technik bekannt sind und einem Fachmann zur Realisierung der in Fig. 1 und der nachstehenden Fig. 2 erläuterten Funktionen ohne Weiteres zur Verfügung stehen.
Im Folgenden wird die Funktion des in Fig. 1 dargestellten Berechtigungskontrollsystems näher erläutert:
Die in der Auswerte- und Steuereinheit 3 implementierte, als vereinfachtes Ablaufdiagramm dargestellte Initialiserungsrou­ tine wird durch eine Triggerereignis T gestartet. Das Trig­ gerereignis kann im Fall der Anlernroutinen gemäß den Fig. 2a, 2b und 2c, welche für eine erstmalige Initialisierung ei­ ner Schlüsseleinheit ausgebildet und vorgesehen sind, in der Übermittlung eines PIN-Codes von einer nicht näher darge­ stellten externen Steuereinheit an die Auswerte- und Steuer­ einheit 3 bestehen. Dabei ist jeder Auswerte- und Steuerein­ heit 3 ein spezifischer PIN-Code zugeordnet. Dieser ist bei­ spielsweise nicht veränderlich in der Auswerte- und Steuer­ einheit abgelegt oder hardwaremäßig verankert.
Wird der PIN-Code an die Auswerte- und Steuereinheit 3 über­ mittelt, so ist dies für die Auswerte- und Steuereinheit 3 das Zeichen, dass jeder beliebige Schlüssel angelernt werden darf. Selbstverständlich kann die Auswerte- und Steuereinheit 3 auch so ausgebildet sein, dass nach Erhalt eines PIN-Codes mehrere oder eine bestimmte Anzahl von Schlüsseleinheiten an­ gelernt werden können. Der PIN-Code wird daher ausschließlich für ein erstmaliges Initialisieren eines Schlüssels bzw. An­ lernen eines Schlüssels an eine bestimmte Auswerte- und Steu­ ereinheit 3 benötigt, nicht jedoch für ein erneutes Anlernen. Ein derartiger Initialisierungsvorgang wird üblicher Weise nur werksseitig bzw. in einer authorisierten Kfz-Werkstatt durchführbar sein, da der PIN-Code aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich zugänglich sein darf.
Nach dem Start der Initialisierungsroutine wird von der Aus­ werte- und Steuereinheit 3 zunächst die Schlüsseltypinforma­ tion vom betreffenden Schlüssel 5, 7, 9 abgefragt. Nach der Übertragung dieser Information wird dieser Parameter ausgele­ sen und mit in der Auswerte- und Steuereinheit 3 abgelegten Schlüsseltypinformationen verglichen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie bereits oben erläutert, drei verschiedene Schlüsseltypen A, B und C vorgesehen. Dementsprechend umfasst die Initialisie­ rungsroutine drei Vergleiche der eingelesenen Schlüsseltypin­ formation, wobei jeweils diejenige Anlernroutine bzw. derje­ nige Anlernalgorithmus gestartet wird, der dem betreffenden Schlüsseltyp zugeordnet ist. Die Fig. 2a bis 2c zeigen vereinfachte typische Anlernroutinen für die Schlüsseleinhei­ ten 5, 7, 9, wobei die Routine in Fig. 2a der Schlüsselein­ heit 5 vom Typ A, die Routine in Fig. 2b der Schlüsseleinheit 7 vom Typ B und die Routine Fig. 2c der Schlüsseleinheit 9 vom Typ C zugeordnet ist.
Die Anlernroutinen in Fig. 2 bewirken, wie bereits vorstehend erwähnt, eine erstmalige Initialisierung eines Schlüssels, wobei hierzu der Auswerte- und Steuereinheit 3 als auslösen­ des Trigger-Ereignis der korrekte PIN-Code zugeführt werden muss.
Bei der Produktion eines Berechtigungskontrollsystems nach der Erfindung kann die Auswerte- und Steuereinheit 3 auch in einen Zustand versetzt sein, in dem einmalig mehrere oder ei­ ne bestimmte Anzahl von Schlüsseleinheit (ggf. eine oder meh­ rere Schlüsseleinheiten jeweils unterschiedlicher Typen) an­ gelernt werden können. Auf diese Weise wird die Produktion vereinfacht, da der Auswerte- und Steuereinheit kein Trigger­ signal zugeführt werden muss. Dieser einmalige Zustand wird künftig nie mehr erreicht.
Da jeder der Schlüsseltypen A, B und C über einen Transponder oder eine Transponderschnittstelle verfügt, umfasst jede Rou­ tine einen ersten Schritt, in welcher ein geheimer Code für die Transponderfunktion an die jeweilige Schlüsseleinheit ü­ bermittelt wird. Dieser Code kann entweder der Startwert für eine fest implementierte Routine zur Erzeugung eines Rolling Codes sein oder aber der komplette Algorithmus zur Erzeugung eines Codes, ggf. inklusive der erforderlichen Parameter. Selbstverständlich sind diese Parameter dann auch der Auswer­ te- und Steuereinheit 3 bekannt und werden in dieser in der erforderlichen Weise gespeichert.
Darüber hinaus umfasst jede der Routinen in den Fig. 2a bis 2c einen weiteren Schritt, in welchem die jeweilige Schlüs­ seleinheit die Seriennummer des Schlüssels bzw. die Serien­ nummer des Transponders an die Auswerte- und Steuereinheit ü­ berträgt. Dies ist erforderlich, damit die Auswerte- und Steuereinheit nach der erfolgten erstmaligen Initialisierung bzw. dem erstmaligen Anlernen eines Schlüssels für spätere Vorgänge eine Prüfung vornehmen kann, ob die betreffende Schlüsseleinheit zur Auslösung einer Aktion berechtigt ist.
Des Weiteren können in der Auswerte- und Steuereinheit eine zweite "Art" von Initialisierungsroutinen bzw. Synchronisier- Routinen abgelegt sein, bei der nicht ein komplettes neues Anlernen einer Schlüsseleinheit an eine Auswerte- und Steuer­ einheit 3 erfolgt, sondern beispielsweise lediglich ein syn­ chronisieren eines Wechselcodes oder Rolling-Codes. Bei einem derartigen Initialisierungsvorgang ist keine komplette neue Konfiguration erforderlich, sondern es wird nach Auslösen ei­ nes auch vom Fahrzeugführer zu bewirkenden Trigger-Signals (beispielsweise ein unübliches Betätigen der Schlüsseleinheit oder des Zündschlosses) die Seriennummer des Schlüssels aus­ gelesen, die in dem erstmaligen Initialisierungsvorgang in der Auswerte- und Steuereinheit 3 gespeichert wurde.
Hat die Auswerte- und Steuereinheit 3 auf diese Weise die Be­ rechtigung des Schlüssels zur Auslösung eines derartigen Ini­ tialisiervorgangs überprüft, so kann eine Synchronisation des Codes oder auch andere Konfigurationen bzw. eine Überprüfung der korrekten Konfiguration der betreffenden Schlüsseleinheit ausgelöst werden.
Für die Schlüsseleinheiten 7 und 9 werden bei einer erstmali­ gen Initialisierung gemäß den Fig. 2b und 2c zusätzlich zu den bereits beschriebenen Schritten weitere Konfigurationen ausgeführt.
Für den Schlüssel 7 vom Typ B mit Transponder und Funkfernbe­ dienung erfolgt zusätzlich eine Konfigurierung der Funkfern­ bedienung, beispielsweise eine Parametrierung der Datenüber­ tragung (Bandrate) sowie eine Synchronisierung des per Funk übermittelten Rolling Codes.
Die Anlernroutine gemäß Fig. 2c für den Schlüssel 9 vom Typ C erfolgt zusätzlich eine Parametrierung der Passiv- Entry/Passiv-Go-Funktion, beispielsweise ein Festlegen des Abstands, bei dessen Unterschreiten bestimmte Aktionen am Fahrzeug ausgelöst werden.
Zusätzlich ist in Fig. 2c ein Schritt vorgesehen, in dem fahrzeugspezifische Daten in den Schlüssel programmiert wer­ den, beispielsweise die Fahrzeuggestellnummer um bei einem Diebstahl des Schlüssels oder einem Verlust des Schlüssels das zugehörige Fahrzeug feststellen zu können. Das Speichern der Informationen im Schlüssel kann dabei selbstverständlich codiert erfolgen.
Durch eine Implementierung von mehreren unterschiedlichen I­ nitialisierungsroutinen in der Auswerte- und Steuereinheit 3 ergibt sich der Vorteil, dass eine universelle Auswerte- und Steuereinheit verwendet werden kann, um mehrere unterschied­ liche oder auch sämtliche Schlüsseltypen, die bei einem be­ stimmten oder mehreren Fahrzeugherstellern Verwendung finden, Anlernen zur können.

Claims (5)

1. Berechtigungskontrollsystem, insbesondere für ein Kraft­ fahrzeug,
  • a) mit einer Auswerte- und Steuereinheit (3) und
  • b) einer oder mehreren Schlüsseleinheiten (5, 7, 9),
  • c) wobei für das Auslösen einer Aktion durch die Auswer­ te- und Steuereinheit (3) zwischen der Auswerte- und Steuereinheit und einer Schlüsseleinheit (5, 7, 9) eine Übertragung von Daten auslösbar ist und die Aus­ werte- und Steuereinheit (3) nach erfolgter Auswer­ tung der von der Schlüsseleinheit (5, 7, 9) übertra­ genen Daten und positiver Überprüfung der Berechti­ gung der Schlüsseleinheit die betreffende Aktion aus­ löst und
  • d) wobei zur Initialisierung einer Schlüsseleinheit (5, 7, 9) zwischen der Schlüsseleinheit und der Auswerte- und Steuereinheit (3) eine Datenübertragung auslösbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
  • a) dass in einem Initialisierungsvorgang von der zu ini­ tialisierenden Schlüsseleinheit (5, 7, 9) eine Schlüsseltypinformation zur Auswerte- und Steuerein­ heit (3) übertragbar ist,
  • b) dass in der Auswerte- und Steuereinheit (3) mehrere schlüsseltypspezifische Anlernvorgänge auslösbar sind, und
  • c) dass von der Auswerte- und Steuereinheit (3) nach er­ folgter Auswertung der Schlüsseltypinformation der zugehörige Anlernvorgang durchführbar ist.
2. Berechtigungskontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (3) mehrere Speicher oder Speicherbereiche aufweist, in wel­ cher schlüsseltypspezifische Anlernroutinen zur Steuerung der Anlernvorgänge abgelegt sind.
3. Berechtigungskontrollsystem nach Anspruch 1 oder 2 da­ durch gekennzeichnet, dass die Schlüsseleinheiten (5, 7, 9) als Transponderschlüsseleinheiten, als Fernbedien­ schlüsseleinheiten oder als Passive Entry/Passive Go- Schlüsseleinheiten oder als Kombinationen hieraus ausge­ bildet sind.
4. Berechtigungskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (3) während des Initialisierungsvorgangs an als Passive Entry/Passive Go-Schlüsseleinheiten ausgebil­ dete Schlüsseleinheiten eine Schlüsselkennung überträgt, die in der Schlüsseleinheit gespeichert wird.
5. Berechtigungskontrollsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerte- und Steuereinheit (3) alle oder alle wesentlichen Anlern­ routinen für alle oder alle wesentlichen Typen von Schlüsseleinheiten (5, 7, 9) eines oder mehrerer Kraft- fahrzeughersteller oder für einen oder mehrere Fahrzeug­ typen eines oder mehrerer Kraftfahrzeughersteller enthal­ ten sind.
DE2000104615 2000-02-03 2000-02-03 Berechtigungskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10004615C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104615 DE10004615C2 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Berechtigungskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104615 DE10004615C2 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Berechtigungskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004615A1 DE10004615A1 (de) 2002-01-17
DE10004615C2 true DE10004615C2 (de) 2003-08-07

Family

ID=7629623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104615 Expired - Fee Related DE10004615C2 (de) 2000-02-03 2000-02-03 Berechtigungskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004615C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027462A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Anlernen eines tragbaren ID-Gebers mit einem Wegfahrsperrengeheimnis aus einem Wegfahrsperrensystem in einem Fahrzeug, sowie Wegfahrsperrensystem
US7328044B2 (en) 2004-11-24 2008-02-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobile device registration system
DE102008052239A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Volkswagen Ag Verfahren zum automatischen Anlernen mehrerer Schlüssel an eine Wegfahrsperre sowie entsprechende Wegfahrsperre und Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250696A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Hella Kg Hueck & Co. Verfahren zur Verhinderung von Kollisionen bei der Anmeldung von zumindest einer ersten Vorrichtung bei einer zweiten Vorrichtung
DE10325089A1 (de) 2003-06-04 2004-12-30 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Verfahren zum funktionellen Verheiraten der Komponenten einer Authentisierungseinrichtung miteinander sowie Authentisierungseinrichtung
DE10360120B3 (de) * 2003-12-20 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Rolling-Code basiertes Verfahren
DE102009009835B4 (de) * 2009-02-20 2010-12-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Zugangskontrolle für ein Fahrzeug
DE102010010529B4 (de) * 2010-03-05 2012-04-19 Teratron Gmbh Kontrolle einer Zugriffsberechtigung für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365225A (en) * 1989-05-18 1994-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Transmitter-receiver system with (re-)initialization
DE4317114A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Audi Ag Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE4342641A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Siemens Ag Verfahren zur Authentifikation zwischen einem mobilen Datenträger und einer stationären Datenstation
DE19526530C1 (de) * 1995-07-20 1996-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren einer Wegfahrsperre und Wegfahrsperre
DE19529666C1 (de) * 1995-08-11 1996-12-05 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
WO1998053434A2 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum initialisieren eines diebstahlschutzsystems eines kraftfahrzeugs
DE19737874C1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5365225A (en) * 1989-05-18 1994-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Transmitter-receiver system with (re-)initialization
DE4317114A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Audi Ag Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE4342641A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Siemens Ag Verfahren zur Authentifikation zwischen einem mobilen Datenträger und einer stationären Datenstation
DE19526530C1 (de) * 1995-07-20 1996-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren einer Wegfahrsperre und Wegfahrsperre
DE19529666C1 (de) * 1995-08-11 1996-12-05 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
WO1998053434A2 (de) * 1997-05-21 1998-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum initialisieren eines diebstahlschutzsystems eines kraftfahrzeugs
DE19737874C1 (de) * 1997-08-29 1999-03-11 Siemens Ag Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027462A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Anlernen eines tragbaren ID-Gebers mit einem Wegfahrsperrengeheimnis aus einem Wegfahrsperrensystem in einem Fahrzeug, sowie Wegfahrsperrensystem
DE102004027462B4 (de) 2004-06-04 2019-09-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Anlernen eines tragbaren ID-Gebers mit einem Wegfahrsperrengeheimnis aus einem Wegfahrsperrensystem in einem Fahrzeug, sowie Wegfahrsperrensystem
US7328044B2 (en) 2004-11-24 2008-02-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobile device registration system
DE102005020619B4 (de) * 2004-11-24 2012-11-22 Mitsubishi Denki K.K. Mobileinrichtungsregistrationssystem
DE102008052239A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Volkswagen Ag Verfahren zum automatischen Anlernen mehrerer Schlüssel an eine Wegfahrsperre sowie entsprechende Wegfahrsperre und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004615A1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006011685B4 (de) Sicherheitssystem mit gegenseitiger Berechtigungsüberprüfung mit Wiederherstellung aus einer teilweisen Programmierung
DE4411449C1 (de) Fahrzeugsicherungseinrichtung mit elektronischer Nutzungsberechtigungscodierung
DE19622720C2 (de) Authentifizierungseinrichtung mit Schlüsselzahlspeicher
DE69823470T2 (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3418133B1 (de) Verfahren zum betreiben einer passiven funkbasierten schliessvorrichtung und passive funkbasierte schliessvorrichtung
DE112007001608T5 (de) Kontrolle von Flottenfahrzeugen mit üblichen Transmittern
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
DE19900415A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge
EP0925209B1 (de) Fahrzeugsicherungsanordnung
WO1994018036A1 (de) Fernbedienbare sicherungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10042055C2 (de) Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
DE10004615C2 (de) Berechtigungskontrollsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2021023465A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN FAHRZEUG
EP1849665B1 (de) Systemarchitektur für ein Keyless-Go-System
EP1006248B1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
DE10112573C2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE4407692C2 (de) Steuerung mit Sender/Empfänger-Kombinationen
EP1619094B1 (de) Elektronische Wegfahrsperre
EP1191487A2 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1038080B1 (de) System zur kontrolle der zugangsberechtigung
EP0954666A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein berechtigungssystem
DE2735048A1 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten freigabe von tuer-, safe- und funktionsschloessern unter verwendung elektronisch codierter schluessel sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0711892B1 (de) Verfahren zum Synchronisieren zweier dialogfähiger Sender-Empfängereinheiten auf ein Codesignal in einer Kfz-Schliessanlage
DE102007031738B4 (de) Verfahren und System zur Sicherung der Datenübertragung zwischen mindestens zwei Bordelektronikkomponenten eines Kraftfahrzeugs
WO2003045742A1 (de) Verfahren zum durchführen einer passiven schlüssellosen nutzungsberechtigungskontrolle bei einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902