DE10002493C1 - Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter - Google Patents

Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter

Info

Publication number
DE10002493C1
DE10002493C1 DE10002493A DE10002493A DE10002493C1 DE 10002493 C1 DE10002493 C1 DE 10002493C1 DE 10002493 A DE10002493 A DE 10002493A DE 10002493 A DE10002493 A DE 10002493A DE 10002493 C1 DE10002493 C1 DE 10002493C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
seat
switching
seat adjustment
movements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10002493A
Other languages
English (en)
Inventor
Anne Gasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG filed Critical Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE10002493A priority Critical patent/DE10002493C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10002493C1 publication Critical patent/DE10002493C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0229User interfaces specially adapted for seat adjustment characterised by the shape, e.g. switches having cushion or backrest shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0296Central command actuator to selectively switch on or engage one of several special purpose circuits or mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/008Application power seats
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/002Switches with compound movement of handle or other operating part having an operating member rectilinearly slidable in different directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/008Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter mit einem für mehrere Schaltbewegungen ausgelegten Schaltelement, wobei jeder Schaltbewegung eine durch Verstellmotore veränderbare Sitz-Einstellposition zugeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen weiteren Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter dieser Art zur Verfügung zu stellen. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß das Schaltelement (1) jeweils aus einer neutralen Position in zwei Richtungen verdrehbar sowie horizontal und vertikal verschieb- und kippbar ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz- Verstellschalter mit einem für mehrere Schaltbewegungen ausge­ legten Schaltelement, wobei jeder Schaltbewegung eine durch Ver­ stellmotore veränderbare Sitz-Einstellposition zugeordnet ist.
Aus DE 197 29 866 A1 ist eine Schalteranordnung für einen durch Fremdkraft verstellbaren Fahrzeugsitz mit mehreren Schal­ telementen bekannt, die das Sitzkissen, die Rückenlehne und die Kopfstütze in Seitenansicht symbolisieren. Diese Schaltelemente sitzen insgesamt auf einer Grundplatte, die horizontal und ver­ tikal jeweils in beiden Richtungen verschiebbar ist. Ein hori­ zontales Verschieben der Grundplatte mit den auf ihr angeordne­ ten Schaltelementen bewirkt eine Längsverstellung und ein verti­ kales Verschieben der Grundplatte eine Höhenverstellung des ge­ samten Sitzes. Bei Betätigung eines der Schaltelemente wird das Bauteil des Sitzes, welches das Schaltelement symbolisiert, ver­ stellt. Dadurch ist es zum Beispiel möglich, die Kopfstütze in der Höhe oder Neigung zu verstellen, indem das entsprechende Schaltelement aus einer Neutralstellung vertikal nach oben oder unten verschoben bzw. verdreht wird.
Ähnliche Schalteranordnungen sind zum Beispiel aus DE 39 33 561 C1, DE 197 28 743 C1, DE 85 16 069 U1 und DE 39 24 292 C1 bekannt. Sie sind in Mode gekommen, weil sie sehr augenfällig werden lassen, welche Sitzverstellung durch die Betätigung eines der Schaltelemente bewirkt wird. Allerdings werden Kraftfahr­ zeugsitz-Verstellschalter nicht auf Sicht, sondern über den Tastsinn gewissermaßen blind bedient, so daß der oben erwähnte Vorteil der Augenfälligkeit praktisch keine Rolle spielt. Im Ge­ genteil, vielmehr erschwert die Vielzahl von Schaltelementen die praktische Handhabbarkeit der Schalteranordnung.
Darüber hinaus sind Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter mit nur einem Schaltelement bekannt, die mit oder ohne Umschalter zur Mehrfachbelegung (FR 27 35 610 A1) für mehrere Schaltbewegungen ausgelegt sind, wobei jeder Schaltbewegung eine durch Verstell­ motore veränderbare Sitz-Einstellposition zugeordnet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen weiteren Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch einen Kraftfahrzeugsitz- Verstellschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dieser Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter besitzt nur ein Schaltelement mit einer Vielzahl von Verstellbewegungen, die mit entsprechenden Sitzverstellungen belegt werden können, so daß eine Schalteranordnung mit mehreren Schaltelementen oder Um­ schaltern zur Mehrfachbelegung von Schaltelementen nicht erfor­ derlich ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind den einzelnen Schaltbewegungen möglichst sinnfällige Sitzverstellungen zuge­ ordnet. So bewirkt ein Verdrehen des Schaltelements eine Nei­ gungsverstellung der Rückenlehne, ein horizontales Verschieben des Schaltelements eine Längsverstellung des gesamten Sitzes, ein vertikales Verschieben eine Höhenverstellung des gesamten Sitzes, ein horizontales Kippen des Schaltelements ein Verstel­ len der Sitzflächen-Neigung und ein vertikales Kippen des Schal­ telements eine Höhenverstellung der Kopfstütze. Dabei ist es na­ türlich sinnvoll, wenn beim Nachvorn- oder -hintenschieben des Schaltelements der Sitz nach vorn bzw. hinten fährt, beim Nacho­ ben- oder -untenschieben des Schaltelements der Sitz nach oben bzw. unten fährt, beim Nachvorn- oder -hintendrehen des Schalte­ lements die Rückenlehnen-Neigung steiler oder flacher wird, beim Nachvorn- oder -hintenkippen des Schaltelements die Neigung der Sitzfläche flacher bzw. steiler wird und beim Nachoben- oder - untenkippen des Schaltelements die Kopfstütze nach oben bzw. unten fährt.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Schaltele­ ment zwei horizontal gegenüberliegende Griffmulden auf, die durch einen Mittelsteg voneinander getrennt sind. Dadurch werden die Bedienbarkeit des Schaltelements sowie die Orientierung der bedienenden Hand am Schaltelement verbessert. Diesbezüglich kann eine weitere Verbesserung dadurch erreicht werden, wenn in jeder Griffmulde auf der horizontalen Mittellinie des Schaltelements eine Fingermulde vorgesehen ist.
Die oben beschriebenen Orientierungshilfen gestatten es, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, dem Schaltelement die Form eines runden Knopfes zu geben, die optisch ansprechend und hap­ tisch günstig ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels näher erläutert. In der dazugehörigen Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen perspektivischen Blick auf das Schaltelement mit einer aufliegenden, bedienenden Hand,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schaltelement,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Schaltelement in Neutralposition mit Andeutung möglicher Schaltbewegungen durch vertikales Verschie­ ben,
Fig. 3.1 eine Darstellung des Schaltelements in sei­ nen beiden Endstellungen gemäß den in Fig. 3 angedeuteten, möglichen Schaltbewegungen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf das Schaltelement in Neutralposition mit Andeutung möglicher Schaltbewegungen durch horizontales Ver­ schieben,
Fig. 4.1 eine Darstellung des Schaltelements in sei­ nen beiden Endstellungen gemäß den in Fig. 4 angedeuteten, möglichen Schaltbewegungen,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Schaltelement in Neutralposition mit Andeutung möglicher Schaltbewegungen durch Verdrehen,
Fig. 5.1 eine Darstellung des Schaltelements in sei­ nen beiden Endstellungen gemäß den in Fig. 5 angedeuteten, möglichen Schaltbewegungen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Schaltelement mit Andeutung möglicher Schaltbewegungen durch horizontales Kippen, und
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Schaltelement mit Andeutung möglicher Schaltbewegungen durch vertikales Kippen.
Das Schaltelement 1 hat die Form eines runden Knopfes mit zwei horizontal gegenüberliegenden Griffmulden 2, die durch ei­ nen Mittelsteg 3 voneinander getrennt sind. Die Seitenflächen 3.1 des Mittelsteges 3 sind zu den Griffmulden 2 hin konkav ge­ wölbt, während seine Stirnfläche 3.2 konvex nach oben gewölbt und in Radien übergangslos in den Umfang des Schaltelements 1 übergeht. In jeder Griffmulde 2 ist weiterhin eine Fingermulde 4 eingelassen, wobei sich die beiden Fingermulden 4 auf der hori­ zontalen Mittelachse 13 diametral zum Mittelsteg 3 gegenüberlie­ gen. Damit hat das Schaltelement 1 eine ästhetisch ansprechende und ergonomisch sowie haptisch günstige Form.
Nachstehend werden die möglichen Schaltbewegungen des Schaltelements 1 anhand der Fig. 3 bis 7 erläutert.
In Fig. 3 ist durch Vollinien-Pfeile 5 und Strichlinien- Pfeile 6 angedeutet, daß das Schaltelement 1 aus seiner Neutral­ stellung, die durch die Linie 7 symbolisiert ist, nach oben und unten verschiebbar ist. Fig. 3.1 zeigt die Endstellungen dieser Schaltbewegungen, wobei das Schaltelement 1 in seiner oberen Stellung in Vollinien und in seiner unteren Stellung in Strichlinien dargestellt ist. Durch die Schaltbewegungen werden entsprechende Kontakte im nicht dargestellten Schaltergehäuse geschlossen und dadurch ein Verstellmotor angeschaltet, der den Sitz insgesamt nach oben bzw. unten fährt, solange das Schalte­ lement 1 in seiner entsprechenden Endstellung gehalten wird.
In den Fig. 4 und 4.1 sind die Schaltbewegungen dargestellt, die eine Sitz-Längsverstellung bewirken, indem dadurch ein ent­ sprechender Verstellmotor angesteuert wird. Ein Verschieben des Schaltelements 1 in Richtung des Strichlinien-Pfeils 8 bringt dieses in die in Fig. 4.1 mit Strichlinien dargestellte Endstel­ lung. Der Sitz fährt dann nach vorn, solange das Schaltelement 1 in dieser Position gehalten wird. Entsprechend fährt der Sitz nach hinten, wenn das Schaltelement 1 in Richtung des Vollpfeils 9 in seine hintere Endstellung (in Fig. 4.1 mit Vollinien darge­ stellt) gebracht wird.
Neben diesen translatorischen Schaltbewegungen des Schalte­ lements 1, die eine Verstellung des gesamten Sitzes symbolisie­ ren, sind auch Schaltbewegungen an Ort und Stelle möglich, wobei diese Bewegungen symbolisieren, daß nicht der gesamte Sitz, son­ dern nur einzelne Elemente des Sitzes verstellt werden.
In Fig. 5 ist eine Verdrehbarkeit des Schaltelements 1 in beiden Richtungen durch die Vollpfeile 10 und Strichpfeile 11 angedeutet. Fig. 5.1 zeigt die entsprechenden Endstellungen des Schaltelements 1, wobei diese aus darstellerischen Gründen ne­ beneinander dargestellt sind. Ein Verdrehen des Schaltelements 1 in Richtung der Vollpfeile 10 bewirkt, daß der Neigungswinkel der Rückenlehne steiler wird. Ein Verdrehen des Schaltelements 1 in Richtung der Strichlinien-Pfeile 11 bewirkt dementsprechend eine Verringerung der Lehnen-Neigung.
Letztlich ist das Schaltelement 1 in beiden Richtungen so­ wohl um seine horizontale Mittelachse 13 als auch um seine ver­ tikale Mittelachse 12 kippbar. Diese Schaltbewegungen sind in den Fig. 6 und 7 durch die Vollinien-Punkte 14 und Strichlinien- Punkte 15 angedeutet. Ein Kippen des Schaltelements 1 um seine vertikale Mittelachse 12 nach vorn bewirkt eine Verringerung, ein Kippen nach hinten eine Vergrößerung der Sitzflächen-Neigung (Fig. 6). Durch Kippen des Schaltelements 1 um seine horizontale Mittelachse 13 wird entsprechend die Kopfstütze hoch- bzw. run­ tergefahren (Fig. 7).
Das Schaltelement 1 ist auf der Sitzteil-Außenseite angeord­ net und kann mit zwei Fingern einer Hand, z. B. mit dem Mittel- und Zeigefinger, bedient werden, was in Fig. 1 gezeigt ist. Die Kuppen dieser Finger werden dazu in die beiden Fingermulden 4 gelegt und dann die entsprechenden, oben beschriebenen Schaltbe­ wegungen ausgeführt. Lediglich beim Verstellen der Höhe der Kopfstütze (Kippen des Schaltelements 1 um seine horizontale Mittelachse 13, Fig. 7) müssen die Fingerkuppen aus den Finger­ mulden 4 auf den Flächen der Griffmulden 2 etwas nach oben bzw. unten rutschen, um ein Kippmoment auf das Schaltelement 1 aus­ üben zu können. Bei diesen Rutschbewegungen geben die Fingermul­ den 4 eine gute Orientierungshilfe dafür, ob sich die Fingerkuppen oberhalb der Mittelachse (Kippachse) 13 oder unterhalb von dieser befinden.
Natürlich kann das Verstellen des Schaltelements 1 auch an­ ders erfolgen, z. B. durch Ergreifen des Mittelsteges 3.

Claims (5)

1. Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter mit einem für mehrere Schaltbewegungen ausgelegten Schaltelement, wobei jeder Schaltbewegung eine durch Verstellmotore veränderbare Sitz- Einstellposition zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (1) jeweils aus einer neutralen Position in zwei Richtungen verdrehbar sowie horizontal und vertikal verschieb- und kippbar ist.
2. Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehbarkeit des Schaltelements (1) die Rückenlehnen-Neigungseinstellung, der horizontalen Verschiebbarkeit des Schaltelements (1) die Sitz- Längseinstellung, der vertikalen Verschiebbarkeit des Schaltelements (1) die Sitz-Höheneinstellung, der horizonta­ len Kippbarkeit des Schaltelements (1) die Sitzflächen- Neigungseinstellung, und der vertikalen Kippbarkeit des Schaltelements (1) die Kopfstützen-Höheneinstellung zugeord­ net ist.
3. Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter nach Anspruch 1 oder An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (1) zwei horizontal gegenüberliegende Griffmulden (2) aufweist, die durch einen Mittelsteg (3) voneinander getrennt sind.
4. Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Griffmulde (2) auf der horizon­ talen Mittelachse (13) des Schaltelements (1) eine Finger­ mulde (4) vorgesehen ist.
5. Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter nach Anspruch 3 oder An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (1) die Form eines runden Knopfes hat.
DE10002493A 2000-01-21 2000-01-21 Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter Expired - Fee Related DE10002493C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002493A DE10002493C1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002493A DE10002493C1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10002493C1 true DE10002493C1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7628261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10002493A Expired - Fee Related DE10002493C1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10002493C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131039A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Caa Ag Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System
DE10301156B3 (de) * 2003-01-15 2004-09-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage
EP1188654A3 (de) * 2000-09-14 2005-11-16 Shimano Inc. Schutzvorrichtung einer Funktionstaste für Fahrradsteuerpanel
EP1717094A3 (de) * 2005-04-28 2007-06-13 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Steuerschalter für motorgetriebener Sitz
DE102006050821A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-21 Audi Ag Bedienvorrichtung zur Anbringung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
CN101797899A (zh) * 2009-02-05 2010-08-11 德鱼塔工业股份有限公司 动力座椅的调整装置
DE102015014878A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Audi Ag Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
CN110712577A (zh) * 2018-07-13 2020-01-21 格拉默公司 具有操作装置的车辆座椅

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232126A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltvorrichtung zum steuern der stellantriebe von fahrzeugsitzen
DE8516069U1 (de) * 1984-06-04 1985-07-25 Cavis-Cavetti Isolati S.P.A., Felizzano, Alessandria Umschaltgruppe für die Regulierung der Sitzposition in üblichen Kraftfahrzeugen
DE3924292C1 (de) * 1989-07-22 1990-12-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3933561C1 (de) * 1989-10-07 1991-01-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5483853A (en) * 1993-10-14 1996-01-16 Bertrand Faure France Systems for adjusting vehicle seats
FR2735610A1 (fr) * 1995-06-14 1996-12-20 Dav Dispositif de reglage de positionnement d'un siege motorise
DE19728743C1 (de) * 1997-07-04 1998-06-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung
DE19729866A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteranordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232126A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltvorrichtung zum steuern der stellantriebe von fahrzeugsitzen
DE8516069U1 (de) * 1984-06-04 1985-07-25 Cavis-Cavetti Isolati S.P.A., Felizzano, Alessandria Umschaltgruppe für die Regulierung der Sitzposition in üblichen Kraftfahrzeugen
DE3924292C1 (de) * 1989-07-22 1990-12-06 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3933561C1 (de) * 1989-10-07 1991-01-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5483853A (en) * 1993-10-14 1996-01-16 Bertrand Faure France Systems for adjusting vehicle seats
FR2735610A1 (fr) * 1995-06-14 1996-12-20 Dav Dispositif de reglage de positionnement d'un siege motorise
DE19728743C1 (de) * 1997-07-04 1998-06-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Steuereinrichtung
DE19729866A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteranordnung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188654A3 (de) * 2000-09-14 2005-11-16 Shimano Inc. Schutzvorrichtung einer Funktionstaste für Fahrradsteuerpanel
DE10131039A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-23 Caa Ag Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System
DE10131039C2 (de) * 2001-06-29 2003-05-15 Caa Ag Bedienelement für ein Fahrzeugrechner-System und Fahrzeugrechner-System
US6911919B2 (en) 2001-06-29 2005-06-28 Caa Ag Operating device for an in-car computing system and in-car computing system
DE10301156B3 (de) * 2003-01-15 2004-09-09 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Heiz-Klima-Anlage
EP1717094A3 (de) * 2005-04-28 2007-06-13 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Steuerschalter für motorgetriebener Sitz
CN100411917C (zh) * 2005-04-28 2008-08-20 东洋电装株式会社 车辆用动力式可调座椅的操作开关
DE102006050821A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-21 Audi Ag Bedienvorrichtung zur Anbringung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
CN101797899A (zh) * 2009-02-05 2010-08-11 德鱼塔工业股份有限公司 动力座椅的调整装置
DE102015014878A1 (de) 2015-11-18 2017-05-18 Audi Ag Bedienvorrichtung zum Verstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
DE102015014878B4 (de) 2015-11-18 2022-06-23 Audi Ag Bedienvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
CN110712577A (zh) * 2018-07-13 2020-01-21 格拉默公司 具有操作装置的车辆座椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140975A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
EP1178897B1 (de) Steuervorrichtung zur steuerung von stellmotoren für die verstellung verschiedener sitzteile eines sitzes
DE10037619A1 (de) Anordnung von Bedienelementen
DE3924292C1 (de)
DE60215882T2 (de) Handeingabevorrichtung
DE19729866A1 (de) Schalteranordnung
DE3148724C2 (de)
DE10002493C1 (de) Kraftfahrzeugsitz-Verstellschalter
DE102009009501B4 (de) Bedieneinheit zur elektrischen Verstellung eines beweglichen Elements eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugsitz mit einer solchen Bedieneinheit
DE19946021A1 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung von Stellmotoren für die Verstellung verschiedener Sitzteile eines Sitzes
DE3933562C2 (de) Steuereinrichtung zur Verstellung von Kraftfahrzeugsitzen
EP1059191B1 (de) Sitzverstellschalter in Form eines miniaturisierten Fahrzeugsitzes
DE4301961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
EP3608163B1 (de) Fahrzeugsitz mit bedieneinrichtung
DE10037830A1 (de) Schalteranordnung
DE2839367A1 (de) Anordnung elektrischer umschalter in einer schaltvorrichtung zum steuern der stellantriebe von fahrzeugsitzen
EP1659020A1 (de) Sitzverstellschalter mit zumindest einem drehbaren Betätigungselement
DE10353403B4 (de) Verstellschalteranordnung zur Einstellung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere Joystickverstellung
DE19926519B4 (de) Bedienelement zur elektrischen Sitzverstellung von Kfz-Sitzen
DE19752774C2 (de) Schalterkombination zur Betätigung elektrisch angetriebener Fenster in einem Fahrzeug
DE102006028462B4 (de) Schalter zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
EP1188600A2 (de) Bedieneinheit für Multi-Media-Komponenten in einem Kraftfahrzeug
DE19931766A1 (de) Schalteranordnung für einen Fahrzeugsitz
DE10118015A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10341162B4 (de) Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802