DE10001148A1 - Thermoplastic floor or wall covering, is produced with structured protective layer on at least one surface - Google Patents

Thermoplastic floor or wall covering, is produced with structured protective layer on at least one surface

Info

Publication number
DE10001148A1
DE10001148A1 DE10001148A DE10001148A DE10001148A1 DE 10001148 A1 DE10001148 A1 DE 10001148A1 DE 10001148 A DE10001148 A DE 10001148A DE 10001148 A DE10001148 A DE 10001148A DE 10001148 A1 DE10001148 A1 DE 10001148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
protective layer
layer
carrier
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10001148A
Other languages
German (de)
Inventor
Hanns-Joerg Mauk
Heinz Von Olnhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DLW AG
Original Assignee
DLW AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DLW AG filed Critical DLW AG
Priority to DE10001148A priority Critical patent/DE10001148A1/en
Publication of DE10001148A1 publication Critical patent/DE10001148A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • B44C3/085Stamping or bending stamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C7/00Paperhanging
    • B44C7/02Machines, apparatus, tools or accessories therefor
    • B44C7/022Tapestry work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2471/00Floor coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels
    • B32B2607/02Wall papers, wall coverings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

On at least one surface there is a structured or textured protective layer. An Independent claim is included for the method of manufacture in which a layer of particles (14) is scattered on a lower, outer carrier band (15). An intermediate carrier band (18) is laid over the particles. A second layer of particles (20) is added on top. A further band (24) is laid on the particles. The pack formed is heated to above the melting- or softening point of the particles. The pack is cooled to below the softening or melting point of the particles, forming two layers of product. The outer and intermediate carrier bands are separated from the planar structures with pressed protective layers. In this method, the surfaces of the carriers are provided with the protective layer, which has a structured surface on the side facing the carrier band at least. These are transferred onto the flat structure. During the second scattering operation and afterwards, spacing between the upper and lower carrier bands is held constant.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und ein Verfahren zu dessen Herstellung, sowie die Verwendung des erfindungs­ gemäßen Flächengebildes.The present invention relates to a flat structure with a structured surface and a method for its production, and the use of the Invention modern fabric.

Kunststoffbodenbeläge, welche thermoplastische Kunststoffe, insbesondere thermoplastische Elastomere umfassen, finden heute als Fußbodenoberflächen große Verwendung, da sie eine gute Beständigkeit gegen Abnutzung aufweisen und ihre Oberfläche verschiedenartig dekorativ gestaltet werden kann. Um jedoch ein gepflegtes Aussehen des Bodenbelags für einen längeren Zeitraum zu erhalten, ist es vorteilhaft, diese Bodenbeläge mit einer Erstpflege zu versehen. Im allgemeinen wird deshalb auf einen derartigen Bodenbelag eine Lackschutz­ schicht aufgetragen.Plastic floor coverings, which thermoplastics, in particular thermoplastic elastomers are found today as floor surfaces great use because they have good resistance to wear and their surface can be designed in various ways. Around however, a well-groomed look of the flooring for a long period of time received, it is advantageous to provide these floor coverings with initial care. In general, therefore, paint protection is applied to such a floor covering layer applied.

Aus dekorativen Gründen oder um dem Bodenbelag eine bessere Rutschfestigkeit zu verleihen, werden die Oberflächen derartiger Bodenbeläge oft durch Prägen mit einer Oberflächenstruktur versehen. Bringt man nun auf einen derartig strukturierten Bodenbelag eine übliche Acrylatdispersion für eine Lackschicht auf, so verteilt sich die Dispersion nur ungleichmäßig auf der strukturierten Oberfläche, d. h. die Dispersion sammelt sich vorwiegend in den tieferliegenden Bereichen der Strukturierung an, wohingegen höherliegende Bereiche der Ober­ fläche nicht oder nur mit einer dünnen Lackschicht bedeckt sind. Ferner kann die Strukturierung der Prägung nicht konturenscharf auf die Lackschicht übertragen werden, da durch die Oberflächenspannung der aufgetragenen flüssigen Lack­ dispersion die Konturen der Prägung der darunterliegenden Nutzschicht gleich­ sam "verwischt" bzw. angeglichen bzw. nivelliert werden. Dies ist beispiels­ weise bei den in DE 35 31 716 beschriebenen Bodenbelägen der Fall. For decorative reasons or around the flooring better slip resistance to lend, the surfaces of such floor coverings are often embossed provided with a surface structure. Now you bring one like that structured flooring a common acrylic dispersion for a layer of paint on, the dispersion is only distributed unevenly on the structured Surface, d. H. the dispersion mainly collects in the lower ones Areas of structuring, whereas higher-lying areas of the upper surface or are only covered with a thin layer of lacquer. Furthermore, the Do not transfer the structure of the embossing to the lacquer layer with a sharp contour be because of the surface tension of the applied liquid paint dispersion the contours of the embossing of the underlying wear layer sam "blurred" or adjusted or leveled. This is an example as the case with the floor coverings described in DE 35 31 716.  

Im Stand der Technik wurde versucht, diese ungleichmäßige Verteilung einer Lackdispersion auf einer strukturierten Oberfläche zu vermeiden. DE 34 33 382 beschreibt ein Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung von Kunststoff­ belägen mit strukturierter Oberfläche mit einer Lackschicht, indem auf den Bodenbelag eine wässrige Dispersion aufgetragen wird und die aufgetragene Schicht zur Vergleichmäßigung an einer Düse vorbeigeführt wird, durch welche ein Luftstrom die Oberfläche der Auftragsschicht anbläst. Dieses Verfahren erfordert jedoch das Vorliegen einer besonderen Produktionsanlage. Ferner ist auch bei den durch dieses Verfahren hergestellten Bodenbelägen eine wirklich konturenscharfe Abbildung der Prägung der darunterliegenden Nutzschicht nicht möglich und es können nur sehr dünne Lackschichten aufgetragen werden.In the prior art, attempts have been made to distribute this unevenly Avoid paint dispersion on a textured surface. DE 34 33 382 describes a process for the continuous coating of plastic cover with a textured surface with a layer of varnish by clicking on the Floor covering an aqueous dispersion is applied and the applied Layer is passed past a nozzle through which an air stream blows on the surface of the application layer. This method however requires the presence of a special production facility. Further is a real one even with the floor coverings produced by this method Sharply contoured depiction of the embossing of the wear layer underneath possible and only very thin layers of lacquer can be applied.

Ferner besteht beim Prägen von thermoplastischen Kunststoffen das Problem, daß diese Kunststoffe bei den Bearbeitungstemperaturen, bei denen sie sich gut verformen d. h. prägen lassen, an der bzw. den Bearbeitungswalze(n) so stark kleben, daß die zu prägende Bahn nicht zerstörungsfrei von diesen abgenommen werden kann oder die Wiedergabe des Prägemusters von der Walze nur unbe­ friedigend ist.There is also the problem of embossing thermoplastic materials, that these plastics at the processing temperatures at which they are good deform d. H. Let emboss on the processing roller (s) so strongly glue that the web to be embossed is not removed from it non-destructively can be or the reproduction of the embossing pattern from the roller only is peaceful.

DE 197 51 516 beschreibt ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von thermo­ fixierten Bahnen aus thermoplastischen Polymermaterialteilchen. Jedoch werden gemäß dieser Druckschrift nur glatte und keine strukturierten Flächengebilde erhalten.DE 197 51 516 describes a novel method for producing thermo fixed sheets of thermoplastic polymer material particles. However according to this document only smooth and no structured fabrics receive.

Hochqualitative Bodenbeläge aus thermoplastischen Kunststoffen werden ferner durch ein Spaltverfahren, wie es beispielsweise in der EP 0 046 526 beschrieben ist, erhalten. Bei einem derartigen Verfahren wird zunächst ein Flächengebilde mit der doppelten Dicke des gewünschten Bodenbelags hergestellt, d. h. ein Granulat von Teilchen aus einem thermoplastischen Kunststoff wird unter Erwärmen verdichtet, verschweißt und ausgeformt und gegebenenfalls vulkani­ siert. Nach dem Abkühlen wird die Bahn beispielsweise direkt einer Spaltein­ richtung mit einem Spaltmesser zugeführt, wo sie in zwei Teilbahnen gespalten wird. High-quality floor coverings made of thermoplastic materials are also used by a splitting process, as described, for example, in EP 0 046 526 is received. With such a method, a flat structure is first of all made with twice the thickness of the desired flooring, d. H. on Granules of particles made of a thermoplastic plastic are under Heating compacted, welded and shaped and, if necessary, vulkani siert. After cooling, the web becomes directly in a nip, for example Direction fed with a splitting knife, where they split into two sections becomes.  

Das bekannte Thermofixverfahren führt nur zu Oberflächen, welche qualitativ nicht an derartige Spaltbeläge herankommen. Insbesondere müssen durch das bekannte Thermofixverfahren hergestellte Bodenbeläge für eine abschließende Lackierung geschliffen werden.The well-known Thermofix process only leads to surfaces that are qualitative cannot get to such gap coverings. In particular, through the known Thermofix process manufactured flooring for a final Painting to be sanded.

Eine Strukturierung derartiger Bodenbeläge oder auch Bodenbelägen aus Spalt­ verfahren kann nur durch eine abschließende Prägung erfolgen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile aufweist.A structuring of such floor coverings or floor coverings from a gap can only be done by a final embossing, which the has disadvantages described above.

Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfah­ ren zur Herstellung eines Flächengebildes bereitszustellen, durch welches Flä­ chengebilde mit einer strukturierten lackierten Oberfläche einfach hergestellt werden können und welches die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Flächen­ gebildes, insbesondere umfassend thermoplastische Kunststoffe, welches eine geprägte bzw. strukturierte Oberfläche aufweisen soll.The present invention is therefore based on the object of a new process already provide for the manufacture of a flat structure through which surfaces fabric with a textured, varnished surface and which overcomes the disadvantages of the prior art. Another object of the invention is to provide a surface formed, in particular comprising thermoplastic materials, which a should have an embossed or structured surface.

Die vorstehenden Aufgaben werden durch die in den Ansprüchen gekennzeich­ neten Gegenstände der vorliegenden Erfindung gelöst.The above tasks are characterized by the in the claims Neten objects of the present invention solved.

Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Flächengebilde, welches auf mindestens einer Oberfläche eine strukturierte Schutzschicht umfaßt.In particular, the present invention relates to a sheet which is based on at least one surface comprises a structured protective layer.

Das erfindungsgemäße Flächengebilde umfaßt vorzugsweise mindestens einen thermoplastischen Kunststoff und/oder mindestens ein thermoplastisches Elasto­ mer. Als Beispiele für thermoplastische Kunststoffe können Polyvinylchlorid (PVC), Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-α-Olefin-Copolymere, Ethylen- Acetat-Copolymere, sowie Mischungen und/oder Blends der vorstehend genann­ ten polymeren Verbindungen genannt werden. Als Beispiele für thermoplastische Elastomere können Polyurethane (PU), Kautschuke, Ethylen-Propylen-Copolyme­ re, Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere und andere Ethylenpolymere, sowie Mischungen und/oder Blends der vorstehend genannten polymeren Verbindungen genannt werden. Derartige Verbindungen können je nach Verbindungsklasse mittels Schwefel, Peroxiden und/oder Silan(en), unter Wärmeeinwirkung vernetzt werden, woraus beispielsweise eine Erhöhung der Festigkeit und/oder die Ver­ besserung anderer physikalischer Eigenschaften des Flächengebildes resultieren können.The fabric according to the invention preferably comprises at least one thermoplastic and / or at least one thermoplastic elasto mer. Polyvinyl chloride can be used as examples of thermoplastics (PVC), ethylene-vinyl acetate copolymers, ethylene-α-olefin copolymers, ethylene Acetate copolymers, as well as mixtures and / or blends mentioned above polymeric compounds. As examples of thermoplastic Elastomers can be polyurethanes (PU), rubbers, ethylene-propylene copolyme re, ethylene-propylene-diene terpolymers and other ethylene polymers, as well Mixtures and / or blends of the aforementioned polymeric compounds to be named. Such connections can depend on the connection class  cross-linked by means of sulfur, peroxides and / or silane (s) under the influence of heat are, for example, an increase in strength and / or Ver improvement of other physical properties of the fabric result can.

Die Nutzschicht des erfindungsgemäßen Flächengebildes kann ferner weitere Additive, wie Füllstoffe, Pigmente, antistatische Mittel, Stabilisatoren, Weichma­ cher usw. enthalten, wobei erfindungsgemäß unter der Nutzschicht die oberste, direkt unter der Schutzschicht liegende Schicht des Flächengebildes verstanden wird.The wear layer of the fabric according to the invention can furthermore Additives such as fillers, pigments, antistatic agents, stabilizers, plasticizers cher etc. included, according to the invention, the top, under the wear layer layer of the fabric lying directly under the protective layer becomes.

Das erfindungsgemäße Flächengebilde kann homogen, d. h. abgesehen von der Schutzschicht einschichtig, oder heterogen, d. h. neben der Schutzschicht liegen mindestens zwei weitere Schichten vor, sein. Ferner kann in mindestens einer der von der Schutzschicht verschiedenen Schichten des erfindungsgemäßen Flächengebildes ein faserförmiges Material enthalten sein. Als Beispiele hierfür können Faservliese oder Gewebe aus Kunstfasern oder natürlichen Fasern, wie Glasfasern, zur Verstärkung enthalten sein.The fabric according to the invention can be homogeneous, i. H. apart from the Protective layer single-layer, or heterogeneous, d. H. lie next to the protective layer at least two more layers before. Furthermore, at least one the layers of the invention different from the protective layer A fabric can be contained in a fibrous material. As examples of this can non-woven fabrics or fabrics made of synthetic fibers or natural fibers, such as Glass fibers to be included for reinforcement.

Das erfindungsgemäße Flächengebilde umfaßt ferner auf mindestens einer Oberfläche eine strukturierte Schutzschicht, welche dem erfindungsgemäßen Flächengebilde ein geprägtes Aussehen verleiht. Bei der Schutzschicht kann es sich um eine Lackschicht oder um eine vorzugsweise dünne Folie handeln. Die Schutzschicht umfaßt vorzugsweise mindestens ein Polyacrylat, Polyurethan, Polyether, Polyester, Polyesteracrylat, Polyesterurethanacrylat oder dergleichen, gegebenfalls mit anorganischen-organischen Composit-Materialien, wobei der­ artige Substanzen alleine oder in Kombination eingesetzt werden können. Der­ artige Schutzschichten verbessern die Beschädigungs-, Abrieb- und Flecken­ festigkeit eines Flächengebildes, insbesondere eines Flächengebildes, welches als Bodenbelag verwendet werden soll. Die Lackschicht wird üblicherweise gehärtet, wobei diese Härtung thermisch oder durch aktinische Bestrahlung, wie UV-Bestrahlung oder eine andere ionisierende Strahlung durchgeführt werden kann. Eine Härtung durch UV-Bestrahlung ist besonders bevorzugt. The fabric according to the invention further comprises at least one Surface a structured protective layer, which the inventive Fabric gives an embossed appearance. The protective layer can it is a layer of lacquer or a preferably thin film. The Protective layer preferably comprises at least one polyacrylate, polyurethane, Polyether, polyester, polyester acrylate, polyester urethane acrylate or the like, optionally with inorganic-organic composite materials, the like substances can be used alone or in combination. The like protective layers improve the damage, abrasion and stains strength of a fabric, in particular a fabric, which to be used as flooring. The varnish layer is usually hardened, this hardening thermally or by actinic radiation, such as UV radiation or other ionizing radiation can be performed can. Curing by UV radiation is particularly preferred.  

Erfindungsgemäß weist die Schutzschicht eine Strukturierung auf, wobei diese Strukturierung vorzugsweise konturenscharf ist. Dabei bedeutet der Begriff "konturenscharfe Strukturierung der Schutzschicht", daß die Strukturierung der Schutzschicht mindestens so ausgeprägt ist, wie die Strukturierung der dar­ unterliegenden Schicht, welche durch das Verschmelzen der Schichten von Teilchen gebildet wird.According to the invention, the protective layer has a structure, this Structuring is preferably sharp. The term means "Sharp contoured structuring of the protective layer" that the structuring of the Protective layer is at least as pronounced as the structure of the underlying layer, which is formed by fusing the layers of Particle is formed.

Bei der Strukturierung kann es sich um auf der Oberfläche des Flächengebildes gleichmäßig oder ungleichmäßig verteilte Strukturierungen und/oder gleichförmi­ ge oder unregelmäßige bzw. statistische Strukturierungen handeln. Als Beispiele können Rillen, Noppen, graphische Muster und Schriftzeichen genannt werden. Zum einen erhöht sich durch diese strukturierte Schutzschicht die Gestaltungs­ möglichkeit des erfindungsgemäßen Flächengebildes zum anderen dient eine derartige Struktur dazu, das erfindungsgemäße Flächengebilde beispielsweise bei der Verwendung als Bodenbelag in Bereichen wie Hauseingängen rutschfester zu gestalten. Insbesondere neigen nämlich lackierte Bodenbeläge dazu, in benetz­ tem Zustand etwas glatt zu sein. Eine Strukturierung der Schutzschicht kann jedoch vermeiden, daß das Flächengebilde im nassen Zustand rutschig wird. Die Schutzschicht weist vorzugsweise eine Dicke von 3 bis 100 µm auf.The structuring can be on the surface of the fabric evenly or unevenly distributed structuring and / or uniformly act ge or irregular or statistical structuring. As examples can be called grooves, knobs, graphic patterns and characters. On the one hand, this structured protective layer increases the design possibility of the fabric according to the invention also serves one such structure, for example, the fabric according to the invention non-slip use as flooring in areas such as house entrances shape. In particular, lacquered floor coverings tend to wet condition to be somewhat smooth. The protective layer can be structured however, prevent the sheet from becoming slippery when wet. The The protective layer preferably has a thickness of 3 to 100 μm.

Das erfindungsgemäße Flächengebilde weist vorzugsweise eine Stärke von 1 bis 10 mm, besonders bevorzugt von 1,5 bis 3 mm, auf.The fabric according to the invention preferably has a thickness of 1 to 10 mm, particularly preferably from 1.5 to 3 mm.

Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Flächengebilde um einen Bodenbelag.The sheet-like structure according to the invention is preferably a flooring.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Flächengebildes mit strukturierter lackierter Oberfläche umfassend die Schritte
The present invention further relates to a method for producing a flat structure with a structured lacquered surface comprising the steps

  • a) Aufstreuen einer ersten Schicht von Teilchen auf einen unteren bahnförmi­ gen Außenträger,a) Scattering a first layer of particles onto a lower web towards the outer beam,
  • b) Auflegen eines bahnförmigen Zwischenträgers auf die erste Schicht von gestreuten Teilchen,b) placing a web-shaped intermediate carrier on the first layer of scattered particles,
  • c) Aufstreuen einer zweiten Schicht von Teilchen auf den bahnförmigen Zwischenträger,c) sprinkling a second layer of particles on the web  Intermediate beam,
  • d) Auflegen eines oberen bahnförmigen Zwischenträgers auf die zweite Schicht von gestreuten Teilchen,d) placing an upper web-shaped intermediate beam on the second Layer of scattered particles,
  • e) Erwärmen des in den Schritten (a) bis (d) hergestellten Pakets, welches den unteren Außenträger, die erste Schicht von gestreuten Teilchen, den Zwi­ schenträger, die zweite Schicht von gestreuten Teilchen und den oberen Außenträger umfaßt, über die Schmelz- bzw. Erweichungstemperatur der Teilchen,e) heating the package produced in steps (a) to (d), which the lower outer beam, the first layer of scattered particles, the intermediate beam carriers, the second layer of scattered particles and the top Outer carrier includes the melting or softening temperature of the Particles,
  • f) Abkühlen des Pakets unter die Schmelz- bzw. Erweichungstemperatur der Teilchen unter Bildung zweier jeweils mit einer strukturierten Schutzschicht versehener Flächengebilde undf) cooling the package below the melting or softening temperature of the Particles forming two, each with a structured protective layer provided fabric and
  • g) Abtrennen der Außenträger und des Zwischenträgers von den jeweils mit einer strukturierten Schutzschicht versehenen Flächengebilden,g) Separate the outer carrier and the intermediate carrier from each with a structured protective layer,

wobei die den Teilchen zugewandten Oberflächen der bahnförmigen Außenträger oder beide Oberflächen des bahnförmigen Zwischenträgers jeweils mit einer Schutzschicht versehen sind, welche mindestens auf der dem Träger zugewand­ ten Oberfläche eine Strukturierung aufweist und welche auf das gebildete Flächengebilde übertragen wird, und wobei während den Schritten (e) und (f) der Abstand des oberen Außenträgers vom unteren Außenträger im wesentlichen gleich gehalten wird.the surfaces of the web-shaped outer carrier facing the particles or both surfaces of the web-shaped intermediate carrier each with one Protective layer are provided, which at least facing the carrier th surface has a structure and which on the formed Fabric is transferred, and wherein during steps (e) and (f) the Distance of the upper outer beam from the lower outer beam essentially is kept the same.

Als "Paket" wird erfindungsgemäß ein mehrschichtiger Stapel bezeichnet, welcher in der folgenden Reihenfolge mindestens einen unteren Außenträger, eine erste Schicht von gestreuten Teilchen, einen Zwischenträger, eine zweite Schicht von gestreuten Teilchen und einen oberen Außenträger umfaßt. Durch das Durchführen eines derartigen Pakets durch eine Thermofixanlage können erfindungsgemäß aus den zwei Schichten von gestreuten Teilchen zwei separa­ te, jeweils zusammenhängende Flächengebilde hergestellt werden. Der Aufbau unterschiedlicher Ausführungsformen derartiger Pakete ist schematisch in Fig. 2 bis 4 gezeigt.According to the invention, a "package" is a multilayer stack which, in the following order, comprises at least a lower outer carrier, a first layer of scattered particles, an intermediate carrier, a second layer of scattered particles and an upper outer carrier. By carrying out such a package through a thermofix system, according to the invention, two separate, coherent flat structures can be produced from the two layers of scattered particles. The structure of different embodiments of such packets is shown schematically in FIGS. 2 to 4.

Erfindungsgemäß ist die Strukturierung der Schutzschichten vor dem Inkontakt­ bringen mit den Schichten von gestreuten Teilchen, welche nach dem Verschmelzen die Nutzschicht bilden, bereits vorgebildet. Dazu wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zunächst vorzugs­ weise eine zur Ausbildung einer Schutzschicht befähigte Folie, Schmelze, Lösung oder Dispersion auf eine strukturierte Oberfläche bzw. Seite von bahnförmigen Außenträgern bzw. beide strukturierten Oberflächen eines bahnförmigen Zwi­ schenträgers aufgetragen und diese Schutzschicht gegebenenfalls getrocknet und/oder gehärtet. Dabei kann sich auf der dem Träger abgewandten Oberfläche der Schutzschicht sowohl eine im wesentlichen glatte Oberfläche, als auch eine strukturierte Oberfläche, welche im wesentlichen der strukturierten Oberfläche des Trägers entspricht, ausbilden. Die mit einer Schutzschicht zu versehenden Oberflächen bzw. Seiten der Außenträger oder des Zwischenträgers sind vor­ zugsweise haftfeindlich ausgebildet.The structuring of the protective layers before contact is in accordance with the invention bring with the layers of scattered particles which after fusing  form the wear layer, already pre-formed. According to a preferred embodiment of the present invention first preferred wise a film capable of forming a protective layer, melt, solution or dispersion on a structured surface or side of web-shaped External beams or both structured surfaces of a web-shaped intermediate applied carrier and this protective layer optionally dried and / or hardened. This can be on the surface facing away from the carrier the protective layer has both a substantially smooth surface and one structured surface, which is essentially the structured surface of the wearer. Those with a protective layer Surfaces or sides of the outer carrier or the intermediate carrier are in front trained anti-liability.

Die so mit mindestens einer Schutzschicht versehenen Träger werden anschlie­ ßend dem erfindungsgemäßen Verfahren zugeführt.The carriers thus provided with at least one protective layer are then connected fed to the method according to the invention.

Fig. 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Verfahrens. Zunächst wird von einer Rolle 10 ein unterer bahnförmiger Außenträger 12 zugeführt, auf den Teilchen 14 gestreut werden, so daß eine Schicht 15 der Teilchen mit einer vorbestimmten Dicke erzeugt wird. Anschlie­ ßend wird von einer weiteren Rolle 16 ein bahnförmiger Zwischenträger 18 zugeführt und auf die erste Schicht von Teilchen 15 aufgelegt. Anschließend werden weitere Teilchen 20, welche eine gleiche Zusammensetzung wie die ersten Teilchen 14 aufweisen können oder aber auch verschieden sein können. Insbesondere können die Teilchen 14 eine von den Teilchen 20 verschiedene Farbe aufweisen. Allerdings müssen die Teilchen 14 und die Teilchen 20 jeweils in einem gleichen Temperaturbereich schmelzen bzw. erweichen bzw. vernetzbar sein. Auf die aufgestreute zweite Schicht von Teilchen 21 wird im folgenden der von der Rolle 22 zugeführte Außenträger aufgelegt. Das so entstandene Paket wird anschließend in eine Thermofixanlage eingeführt und über den Schmelz- bzw. Erweichungspunkt der Teilchen 14 und 20 erwärmt. Dabei kann das Paket sowohl im wesentlichen ohne Druck als auch unter erhöhtem Druck durch die Thermofixanlage 26 durchgeführt werden. Weiterhin kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform neben dem Verschmelzen der Teilchen auch noch ein Vernetzen von polymeren Strukturen der Teilchen erfolgen. Unter Beibehaltung des Abstands des oberen Außenträgers und des unteren Außenträgers wird das Paket anschließend unter die Schmelz- bzw. Erweichungstemperatur der Teilchen auf eine geeignete Temperatur abgekühlt und verläßt die Thermofixanlage 26. Aus den Teilchenschichten 15 und 25 ist durch das Verschmelzen in der Ther­ mofixanlage ein zusammenhängendes Flächengebilde 28 bzw. 30 entstanden. Von diesen Flächengebilden werden nun beispielsweise zunächst die Außen­ träger 12 und 24 abgezogen und letztere auf Rollen 32 und 34 aufgewickelt. Danach werden die Bahnen 28 und 30 vom Zwischenträger 18 abgetrennt. Der Zwischenträger 18 kann auf eine Rolle 36 aufgewickelt werden und ebenso wie die Außenträger 12 und 24 wiederverwendet oder verworfen werden. Fig. 1 shows schematically a preferred embodiment of the inventive method. First, a lower web-shaped outer carrier 12 is fed from a roll 10 , onto which particles 14 are scattered, so that a layer 15 of the particles with a predetermined thickness is produced. Subsequently, a web-shaped intermediate carrier 18 is fed from a further roller 16 and placed on the first layer of particles 15 . Subsequently, further particles 20 , which can have the same composition as the first particles 14 or can also be different. In particular, the particles 14 can have a different color from the particles 20 . However, the particles 14 and the particles 20 must each melt or soften or be crosslinkable in the same temperature range. In the following, the outer carrier fed from the roller 22 is placed on the scattered second layer of particles 21 . The resulting package is then introduced into a thermofix system and heated above the melting or softening point of particles 14 and 20 . The package can be carried out by the thermofix system 26 essentially without pressure or under increased pressure. Furthermore, according to a preferred embodiment, in addition to fusing the particles, polymeric structures of the particles can also be crosslinked. While maintaining the distance between the upper outer carrier and the lower outer carrier, the package is then cooled to a suitable temperature below the melting or softening temperature of the particles and leaves the thermofix system 26 . From the particle layers 15 and 25 , a coherent sheet 28 or 30 is formed by the fusion in the thermal mofix system. From these fabrics now, for example, the outer carrier 12 and 24 are first deducted and the latter wound on rollers 32 and 34 . The webs 28 and 30 are then separated from the intermediate carrier 18 . The intermediate carrier 18 can be wound onto a roll 36 and, like the outer carriers 12 and 24, can be reused or discarded.

Wie in Fig. 1 gezeigt, können während der Durchführung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens drei Phasen I, II und III unterschieden werden, wobei das Paket während diesen Phasen jeweils unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt sein kann. So kann vorzugsweise in Phase I bereits ein Vorwärmen des Pakets erfolgen. Dann wird in der Thermofixanlage 26 zunächst das Paket in Phase II über die Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur und/oder Vernetzungtemperatur der Teilchen erwärmt, wobei auch mehrere Erwärmungszonen mit jeweils ver­ schiedenen Temperaturen vorliegen können, wonach das Paket anschließend in Phase III unter die Erweichungs- bzw. Schmelztemperatur der Teilchen abgekühlt wird. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Flächengebilde hergestellt, welche auf mindestens einer Oberfläche eine strukturierte Schutzschicht auf­ weisen. Diese Schutzschicht wird vor Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise vorgebildet, indem wie vorstehend beschrieben die strukturierten und klebefeindlich ausgerüsteten Oberflächen der Außenträger bzw. des Zwischenträgers mit einer Schutzschicht beschichtet werden.As shown in Fig. 1, three phases I, II and III can be distinguished during the implementation of the method according to the invention, the package being exposed to different temperatures during these phases. Preheating of the package can thus preferably already take place in phase I. Then, in the Thermofix system 26 , the package is first heated in phase II above the softening or melting temperature and / or crosslinking temperature of the particles, it also being possible for there to be several heating zones, each with different temperatures, after which the package is then phase III under the softening or melting temperature of the particles is cooled. The method according to the invention produces flat structures which have a structured protective layer on at least one surface. This protective layer is preferably pre-formed before carrying out the method according to the invention by coating the structured and anti-adhesive surfaces of the outer carrier or the intermediate carrier with a protective layer, as described above.

Fig. 2 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele der Außen- und Zwischenträger, sowie des Pakets, welches in eine Thermofixanlage eingeführt wird, um zwei Flächengebilde herzustellen. Fig. 2 to 4 show embodiments of the outer and intermediate support, as well as to manufacture the package, which is inserted into a Thermofixanlage to two sheets.

Gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zwei strukturierte Außenträger 40 und 41 bereitgestellt, welche zunächst jeweils mit einer Schutzschicht 42 bzw. 43 beschichtet wer­ den. Gemäß dieser Ausführungsform weist der Zwischenträger 44 keine Struktu­ rierung auf. Durch Aufstreuen der Teilchen 45 bzw. 46 auf den unteren Außen­ träger 40 bzw. den Zwischenträger 44 erhält man ein Paket, welches in die Thermofixanlage eingeführt wird. Gemäß dieser Ausführungsform werden zwei Flächengebilde 48 und 50 erhalten, welche neben den aus den Teilchen 45 bzw. 46 gebildeten Schichten jeweils eine darauf befindliche strukturierte Schutz­ schicht 56 bzw. 58 aufweisen.According to the embodiment of the method according to the invention shown in FIG. 2, two structured outer supports 40 and 41 are provided, which are first coated with a protective layer 42 and 43, respectively. According to this embodiment, the intermediate carrier 44 has no structure. By sprinkling the particles 45 and 46 on the lower outer carrier 40 and the intermediate carrier 44 , a package is obtained which is introduced into the thermofix system. According to this embodiment, two sheet-like structures 48 and 50 are obtained which, in addition to the layers formed from the particles 45 and 46 , each have a structured protective layer 56 and 58 thereon.

Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des in dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehenden Pakets. In diesem Fall weisen die Außenträger 60 und 61 keine Strukturierung auf, sondern der Zwischenträger 64 weist auf beiden Oberflächen eine Strukturierung auf. Zunächst werden auf beiden Oberflächen des strukturierten Zwischenträgers 64 die Schutzschichten 62 und 63 aufgetra­ gen. Bei Verwendung eines derartigen Aufbaus werden zwei Flächengebilde 68 und 70 erhalten, welche auf den aus den Teilchen 65 bzw. 66 gebildeten Schichten 72 bzw. 74 Schutzschichten 76 und 78 tragen, welche eine Struktu­ rierung aufweisen. Fig. 3 shows another embodiment of the resulting package in the inventive process. In this case, the outer carriers 60 and 61 have no structuring, but the intermediate carrier 64 has a structuring on both surfaces. First, the protective layers 62 and 63 are applied to both surfaces of the structured intermediate carrier 64. When using such a structure, two sheet-like structures 68 and 70 are obtained, which on the layers 72 and 74 formed from the particles 65 and 66 , respectively, 74 and 74 protective layers 76 and 78 wear, which have a structure.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können auch beide Oberflächen des erfindungsgemäßen Flächengebildes mit einer Strukturie­ rung versehen werden. Eine derartige Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt. Neben den mit Schutzschichten 82 bzw. 83 versehenen Außenträgern 80 bzw. 81 weist auch der Zwischenträger 84 eine Strukturierung auf. Die durch einen derartigen Aufbau erhältlichen Bodenbeläge 88 bzw. 90 weisen nicht nur struk­ turierte Schutzschichten 96 bzw. 98 auf, sondern auch die den Schutzschichten 96 bzw. 98 abgewandten Oberfläche der Schichten 92 bzw. 94 sind strukturiert. Durch eine derartig strukturierte Unterseite des Flächengebildes kann beispiels­ weise die Haftung des erfindungsgemäßen Flächengebildes bei dem Verkleben auf einer Unterlage verbessert werden. Natürlich ist es auch denkbar, daß auch die strukturierte Mittelschicht 84 vor Einsetzen in dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Schutzschicht versehen wird, so daß ein beidseitig mit einer strukturierten Schutzschicht versehenes Flächengebilde entsteht.According to a further embodiment of the present invention, both surfaces of the fabric according to the invention can also be provided with a structuring. Such an embodiment is shown in FIG. 4. In addition to the outer supports 80 and 81 provided with protective layers 82 and 83 , the intermediate support 84 also has a structure. The floor coverings 88 and 90 obtainable by such a construction not only have structured protective layers 96 and 98 , but also the surface of the layers 92 and 94 facing away from the protective layers 96 and 98 are structured. By means of such a structured underside of the flat structure, the adhesion of the flat structure according to the invention can be improved, for example, when adhering to a base. Of course, it is also conceivable that the structured middle layer 84 is also provided with a protective layer before insertion in the method according to the invention, so that a flat structure provided on both sides with a structured protective layer is produced.

Das erfindungsgemäße Flächengebilde kann, wie vorstehend beschrieben, als Schutzschicht vorzugsweise eine Lackschicht oder eine Folie umfassen. Eine derartige Folie kann durch die üblichen Herstellungsverfahren für Folien, wie beispielsweise durch Extrusionsverfahren oder Gußverfahren aus einer Schmelze hergestellt werden. Eine Lackschicht kann lösungsmittelfrei, aus einer Lösung oder aus einer Dispersion hergestellt werden, wobei übliche Herstellungsverfah­ ren zur Anwendung kommen können.The fabric according to the invention can, as described above, as Protective layer preferably comprise a lacquer layer or a film. A such film can be made by the usual manufacturing processes for films such as for example by extrusion processes or casting processes from a melt getting produced. A layer of paint can be solvent-free, from a solution or be prepared from a dispersion using conventional manufacturing methods can be used.

Erfindungsgemäß umfassen die Teilchen vorzugsweise mindestens einen thermo­ plastischen Kunststoff und/oder mindestens ein thermoplastisches Elastomer oder Mischungen davon, wie vorstehend beschrieben. Vorzugsweise weisen die Teilchen eine Größe von 0,5 bis 15 mm Durchmesser auf. Die Teilchen können als Schnitzel (Flakes), Krümel (Granulat), Chips oder dergleichen vorliegen. Vorzugsweise erweichen diese Teilchen in einem Temperaturbereich von 40 bis 250°C, besonders bevorzugt von 60 bis 200°C.According to the invention, the particles preferably comprise at least one thermo plastic and / or at least one thermoplastic elastomer or mixtures thereof as described above. Preferably, the Particles have a size of 0.5 to 15 mm in diameter. The particles can as a schnitzel (flakes), crumbs (granules), chips or the like. These particles preferably soften in a temperature range from 40 to 250 ° C, particularly preferably from 60 to 200 ° C.

Vorzugsweise weist die auf den unteren Außenträger bzw. den Zwischenträger gestreute Schicht von Teilchen eine Schichtdicke von 0,5 bis 30 mm, besonders bevorzugt von 1 bis 12 mm auf.It preferably points to the lower outer carrier or the intermediate carrier scattered layer of particles a layer thickness of 0.5 to 30 mm, especially preferably from 1 to 12 mm.

Die Oberfläche der Außenträger bzw. des Zwischenträgers, welche gegebenen­ falls strukturiert sein können, sind vorzugsweise klebefeindlich bzw. haftfeindlich ausgerüstet, damit sich Schutzschichten bzw. Nutzschichten gut von ihnen abtrennen lassen und insbesondere die Struktur der Schutzschicht nicht zerstört wird.The surface of the outer carrier or the intermediate carrier, which given if structured, they are preferably anti-adhesive or anti-adhesive equipped so that protective layers or wear layers are well removed from them can be separated and in particular the structure of the protective layer is not destroyed becomes.

Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vor­ zugsweise ein poröser bahnförmiger Zwischenträger verwendet. Ein derartiger poröser Zwischenträger weist den Vorteil auf, daß gegebenenfalls zwischen den Teilchen eingeschlossene Luft während des Thermofixverfahrens durch den porösen Zwischenträger entweichen kann, so daß im fertigen Flächengebilde keine Hohlräume entstehen. Durch einen derartigen porösen Zwischenträger kann ferner der Gefahr der Lunker-Bildung, d. h. der Bildung von Lufteinschlüs­ sen, entgegengewirkt werden. Gemäß dieser Ausführungsform wird während des Thermofixverfahrens ein vorzugsweise geringer Druck auf das Paket ausge­ übt, um die schmelzenden bzw. erweichenden Teilchen zu verdichten und die Luft aus dem entstehenden Flächengebilde herauszupressen. Der angewandte Druck sollte jedoch nicht so groß sein, daß der poröse Zwischenträger zusam­ mengedrückt und somit beschädigt und zerstört wird und dadurch ein Flächen­ gebilde mit einer unebenen Oberfläche erzeugt wird. Beispielsweise kann ein Druck von 0,1 × 105 Pa bis 3 × 105 Pa angewandt werden. Als Materialien für einen porösen Zwischenträger können beispielsweise klebefeindlich ausgebildete textile Flächengebilde verwendet werden. Abgesehen von der Porosität weisen poröse Zwischenträger im wesentlichen die gleichen Charakteristika wie nicht poröse Zwischenträger auf.According to a further embodiment of the present invention, a porous web-shaped intermediate carrier is preferably used. Such a porous intermediate carrier has the advantage that any air trapped between the particles can escape through the porous intermediate carrier during the thermofix process, so that no voids are formed in the finished flat structure. Such a porous intermediate carrier can also counteract the risk of void formation, ie the formation of air pockets. According to this embodiment, a preferably slight pressure is exerted on the package during the thermofixing process in order to compress the melting or softening particles and to press the air out of the resulting sheet material. However, the pressure applied should not be so great that the porous intermediate carrier is pressed together and is thus damaged and destroyed, thereby producing a flat structure with an uneven surface. For example, a pressure of 0.1 × 10 5 Pa to 3 × 10 5 Pa can be used. As materials for a porous intermediate carrier, for example, textile-like structures designed to be adhesive can be used. Apart from the porosity, porous intermediate carriers have essentially the same characteristics as non-porous intermediate carriers.

Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich zunächst der Vorteil, daß mit einem Durchlauf durch die Thermofixanlage gleichzeitig zwei Flächengebilde, welche gleich oder verschieden sein können, hergestellt werden können. Damit wird eine Verdopplung der Effektivität gegenüber den Verfahren des Standes der Technik bewirkt. Ferner ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, Flächengebilde mit einer strukturierten Schutzschicht herzustellen, wobei erst­ mals die Strukturierung der Schutzschicht nicht durch Weitergabe der Strukturie­ rung, wie einer Prägung, der darunterliegenden Nutzschicht erfolgt, sondern die Schutzschicht von sich aus eine Strukturierung aufweist. Somit kann ein Präge­ vorgang, welcher die vorstehend genannten Probleme aufweist, vermieden werden. Auch kann der Schutzschicht durch das vorzugsweise konturenscharfe Abbilden der Strukturierung der Träger auf die Schutzschicht eine besonders feine Struktur verliehen werden, welches durch das übliche Lackieren einer fein geprägten Schutzschicht nicht möglich war, da durch den Lackiervorgang eine feine Struktur der geprägten Schicht eingeebnet worden wäre. Ferner ist es möglich, Flächengebilde herzustellen, bei denen nur die Schutzschicht struktu­ riert ist und die darunterliegende Schicht keine Strukturierung aufweist. The process according to the invention initially has the advantage that with one pass through the thermofix system, two fabrics at the same time, which can be the same or different, can be produced. In order to will double the effectiveness compared to the methods of the prior art Technology works. Furthermore, the method according to the invention makes it possible to Manufacture fabrics with a structured protective layer, whereby only mals the structuring of the protective layer not by passing on the structure like an embossing, the underlying wear layer takes place, but the Protective layer inherently has a structure. Thus an embossing process, which has the aforementioned problems avoided become. The protective layer can also be provided with a contour that is preferably sharp Mapping the structuring of the carrier onto the protective layer is a special one fine structure can be given, which by the usual painting a fine embossed protective layer was not possible because of the painting process fine structure of the embossed layer would have been leveled. Furthermore, it is possible to produce fabrics in which only the protective layer is structured is riert and the underlying layer has no structuring.  

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemäßen Flächengebildes als einen Boden- oder Wandbelag. Insbesondere bei einer Verwendung als Bodenbelag kann das erfindungsgemäße Flächengebilde auch nach der Herstellung in Bahnen gewünschter Länge und Breite oder in Fliesen­ form konfektioniert werden.The present invention further relates to the use of the invention Fabric as a floor or wall covering. Especially with one The fabric according to the invention can also be used as a floor covering after production in sheets of the desired length and width or in tiles be assembled.

Claims (14)

1. Flächengebilde, welches auf mindestens einer Oberfläche eine strukturierte Schutzschicht umfaßt.1. Flat structure which has a structured on at least one surface Protective layer comprises. 2. Flächengebilde nach Anspruch 1, welches mindestens einen thermo­ plastischen Kunststoff und/oder mindestens ein thermoplastisches Elasto­ mer umfaßt.2. The sheet material according to claim 1, which has at least one thermo plastic and / or at least one thermoplastic elasto mer includes. 3. Flächengebilde nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schutzschicht eine Lackschicht oder eine Folie umfaßt.3. A sheet according to claim 1 or 2, wherein the protective layer Lacquer layer or a film comprises. 4. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Struktur der Schutzschicht konturenscharf ausgebildet ist.4. fabric according to one of the preceding claims, wherein the Structure of the protective layer is sharply contoured. 5. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzschicht eine Dicke von 3 bis 100 µm aufweist.5. fabric according to one of the preceding claims, wherein the Protective layer has a thickness of 3 to 100 microns. 6. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Schutzschicht einen thermisch, durch UV-Strahlen oder durch Strahlen ionisierender Strahlung ausgehärteten Lack umfaßt.6. fabric according to any one of the preceding claims, wherein the Protective layer a thermal, by UV rays or by rays includes ionizing radiation cured paint. 7. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches ferner Additive, wie Füllstoffe, Pigmente und/oder antistatische Mittel umfaßt.7. The sheet material according to one of the preceding claims, which further Additives such as fillers, pigments and / or antistatic agents. 8. Flächengebilde nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Flächengebilde ein Bodenbelag ist. 8. Fabric according to one of the preceding claims, wherein the Fabric is a floor covering.   9. Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags mit strukturierter lackierter Oberfläche, umfassend die Schritte
  • a) Aufstreuen einer ersten Schicht von Teilchen auf einen unteren bahnförmigen Außenträger,
  • b) Auflegen eines bahnförmigen Zwischenträgers auf die erste Schicht von gestreuten Teilchen,
  • c) Aufstreuen einer zweiten Schicht von Teilchen auf den bahnförmi­ gen Zwischenträger,
  • d) Auflegen eines oberen bahnförmigen Zwischenträgers auf die zweite Schicht von gestreuten Teilchen,
  • e) Erwärmen des in den Schritten (a) bis (d) hergestellten Pakets, welches den unteren Außenträger, die erste Schicht von Teilchen, den Zwischenträger, die zweite Schicht von Teilchen und den obe­ ren Außenträger umfaßt, über die Schmelz- bzw. Erweichungs­ temperatur der Teilchen,
  • f) Abkühlen des Pakets unter die Schmelz- bzw. Erweichungs­ temperatur der Teilchen unter Bildung zweier, jeweils mit einer strukturierten Schutzschicht versehenen Flächengebilde und
  • g) Abtrennen der Außenträger und des Zwischenträgers von den je­ weils mit einer geprägten Schutzschicht versehenen Flächengebilde,
wobei die den Teilchen zugewandten Oberflächen der bahnförmigen Außen­ träger und/oder beide Oberflächen des bahnförmigen Zwischenträgers mit einer Schutzschicht versehen sind, welche mindestens auf der dem Träger abgewandten Oberfläche eine Strukturierung aufweist und welche auf das gebildete Flächengebilde übertragen wird, und wobei während den Schritten (e) und (f) der Abstand des oberen Außenträgers vom unteren Außenträger im wesentlichen gleich gehalten wird.
9. A method for producing a floor covering with a textured painted surface, comprising the steps
  • a) sprinkling a first layer of particles onto a lower web-shaped outer carrier,
  • b) placing a web-shaped intermediate carrier on the first layer of scattered particles,
  • c) sprinkling a second layer of particles on the web-shaped intermediate carrier,
  • d) placing an upper web-shaped intermediate carrier on the second layer of scattered particles,
  • e) heating the package produced in steps (a) to (d), which comprises the lower outer carrier, the first layer of particles, the intermediate carrier, the second layer of particles and the upper outer carrier, via the melting or softening temperature of the particles,
  • f) cooling the package below the melting or softening temperature of the particles to form two, each provided with a structured protective layer and
  • g) separating the outer carrier and the intermediate carrier from the fabrics each provided with an embossed protective layer,
the surfaces of the web-shaped outer carrier facing the particles and / or both surfaces of the web-shaped intermediate carrier being provided with a protective layer which has a structuring at least on the surface facing away from the carrier and which is transferred to the formed fabric, and wherein during the steps ( e) and (f) the distance of the upper outer carrier from the lower outer carrier is kept substantially the same.
10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend den Schritt Auftragen einer Schutzschicht auf eine klebefeindlich ausgerüstete Oberfläche des Außen­ trägers und/oder beide klebefeindlich ausgerüstete Oberflächen des Zwi­ schenträgers. 10. The method of claim 9, further comprising the step of applying a Protective layer on an anti-adhesive surface on the outside carrier and / or both surfaces of the Zwi which are equipped with an anti-adhesive finish bearer.   11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein poröser Mittelträger verwen­ det wird.11. The method according to claim 9 or 10, wherein a porous central support is used det. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei ein Mittelträger verwendet wird, welcher ein textiles Flächengebilde umfaßt.12. The method according to any one of claims 9 to 11, wherein a central carrier is used, which comprises a textile fabric. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei Teilchen verwendet werden, welche mindestens einen thermoplastischen Kunststoff und/oder ein thermoplastisches Elastomer umfassen.13. The method according to any one of claims 9 to 12, wherein particles are used be at least one thermoplastic and / or comprise a thermoplastic elastomer. 14. Verwendung des Flächengebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Boden- oder Wandbelag.14. Use of the fabric according to one of claims 1 to 7 as Floor or wall covering.
DE10001148A 2000-01-13 2000-01-13 Thermoplastic floor or wall covering, is produced with structured protective layer on at least one surface Ceased DE10001148A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001148A DE10001148A1 (en) 2000-01-13 2000-01-13 Thermoplastic floor or wall covering, is produced with structured protective layer on at least one surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001148A DE10001148A1 (en) 2000-01-13 2000-01-13 Thermoplastic floor or wall covering, is produced with structured protective layer on at least one surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10001148A1 true DE10001148A1 (en) 2001-07-26

Family

ID=7627390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10001148A Ceased DE10001148A1 (en) 2000-01-13 2000-01-13 Thermoplastic floor or wall covering, is produced with structured protective layer on at least one surface

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10001148A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246864A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Foil bitumen composite
WO2007138635A2 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Diva International S.R.L. Multilayer fabric and machine used to produce the said fabric
DE102007063261A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Thermofix Technology Center Gmbh Method for continuous manufacturing of web or plate-shaped coverings from mixture of raw materials, involves removing textile sheet material becoming end product from process route in quenching or pacification phase
EP2829415A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-28 Akzenta Paneele + Profile GmbH Method for producing a decorated wall and floor panel
WO2015011049A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
WO2017122149A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Unilin, Bvba Floor panel for forming a floor covering, and substrate for a panel
RU2774351C2 (en) * 2016-01-15 2022-06-17 Юнилин, Бвба Floor panel for formation of flooring and substrate for panel
WO2024036414A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 Inca Renewable Technologies Inc. Multilayer composites, and processes and systems for preparation thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941636A (en) * 1973-04-30 1976-03-02 Armstrong Cork Company Process for forming decorative surface coverings
DE3531716A1 (en) * 1984-10-29 1986-04-30 Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. FLOORING AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE4438888A1 (en) * 1994-10-17 1996-05-02 Debolon Dessauer Bodenbelaege Sheet-shaped flexible surface material made of a halogen-free plastic with a wear-resistant surface, in particular for a patterned floor covering, and method for producing a heterogeneous surface material
DE29805614U1 (en) * 1998-03-27 1998-07-16 Kurz Leonhard Fa Foldable decorative film
DE19751516A1 (en) * 1997-11-21 1999-05-27 Schilling Knobel Gmbh Process for the production of thermoset webs from thermoplastic polymer material particles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941636A (en) * 1973-04-30 1976-03-02 Armstrong Cork Company Process for forming decorative surface coverings
DE3531716A1 (en) * 1984-10-29 1986-04-30 Armstrong World Industries, Inc., Lancaster, Pa. FLOORING AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE4438888A1 (en) * 1994-10-17 1996-05-02 Debolon Dessauer Bodenbelaege Sheet-shaped flexible surface material made of a halogen-free plastic with a wear-resistant surface, in particular for a patterned floor covering, and method for producing a heterogeneous surface material
DE19751516A1 (en) * 1997-11-21 1999-05-27 Schilling Knobel Gmbh Process for the production of thermoset webs from thermoplastic polymer material particles
DE29805614U1 (en) * 1998-03-27 1998-07-16 Kurz Leonhard Fa Foldable decorative film

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246864A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-22 Huhtamaki Forchheim Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Foil bitumen composite
WO2007138635A2 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Diva International S.R.L. Multilayer fabric and machine used to produce the said fabric
WO2007138635A3 (en) * 2006-05-31 2008-01-24 Diva Internat S R L Multilayer fabric and machine used to produce the said fabric
DE102007063261A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 Thermofix Technology Center Gmbh Method for continuous manufacturing of web or plate-shaped coverings from mixture of raw materials, involves removing textile sheet material becoming end product from process route in quenching or pacification phase
DE102007063261B4 (en) 2007-12-17 2023-03-02 Ipco Germany Gmbh Plant for the production of sheet or plate-shaped coverings
EP2829415A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-28 Akzenta Paneele + Profile GmbH Method for producing a decorated wall and floor panel
WO2015011049A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-29 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
CN105307869A (en) * 2013-07-22 2016-02-03 阿卡曾塔板材型材有限公司 Method for producing a decorated wall or floor panel
EP3401115A1 (en) * 2013-07-22 2018-11-14 Akzenta Paneele + Profile GmbH Method for producing a decorated wall or floor panel
US10059072B2 (en) 2013-07-22 2018-08-28 Akzenta Paneale + Profile GmbH Method for producing a decorated wall or floor panel
CN108474213A (en) * 2016-01-15 2018-08-31 尤尼林有限公司 It is used to form the floor panel of floor cover and the substrate for panel
BE1023817B1 (en) * 2016-01-15 2017-08-01 Unilin Bvba Floor panel for forming a floor covering, and substrate for a panel
US10619358B2 (en) 2016-01-15 2020-04-14 Unilin, Bvba Floor panel for forming a floor covering, and substrate for a panel
EP3674497A1 (en) * 2016-01-15 2020-07-01 Unilin, BVBA Floor panel for forming a floor covering, and substrate for a panel
EP3677735A1 (en) * 2016-01-15 2020-07-08 Unilin, BVBA Floor panel for forming a floor covering, and substrate for a panel
RU2733925C2 (en) * 2016-01-15 2020-10-08 Юнилин, Бвба Floor panel for forming a floor covering and a panel substrate
US10829943B2 (en) 2016-01-15 2020-11-10 Unilin, Bvba Floor panel for forming a floor covering, and substrate for a panel
RU2774351C2 (en) * 2016-01-15 2022-06-17 Юнилин, Бвба Floor panel for formation of flooring and substrate for panel
WO2017122149A1 (en) * 2016-01-15 2017-07-20 Unilin, Bvba Floor panel for forming a floor covering, and substrate for a panel
US11746540B2 (en) 2016-01-15 2023-09-05 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel for forming a floor covering, and substrate for a panel
WO2024036414A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 Inca Renewable Technologies Inc. Multilayer composites, and processes and systems for preparation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105046B1 (en) Process for finishing skiver, device for carrying out this process and skiver obtained according to this process
DE69931732T2 (en) Hot-melt calendered or extruded wear layer for embossed substrates and manufacturing processes
EP0178294B1 (en) Device and process for making finished skiver
DE2447989B2 (en) Sheet material with friction and running surface and method of manufacturing the same
DE19543901A1 (en) Surface treatment process and process plant
DE3235166C2 (en) Method and device for producing a plastic web, in particular with a multicolored pattern
DE19751516A1 (en) Process for the production of thermoset webs from thermoplastic polymer material particles
EP1827795A1 (en) Method for producing a supporting web, and supporting web
DE3929820C1 (en)
EP0226946B1 (en) Method for continuously making webs for the building industry
DE4135937A1 (en) LATEX, PVC AND SOFTMAKER FREE SHOOTED FLOOR AND WALLS
DE10001148A1 (en) Thermoplastic floor or wall covering, is produced with structured protective layer on at least one surface
DE1753695A1 (en) Plastic material of artificial leather-like nature, as well as a method for producing such a material and device for carrying out such a method
DE2166714B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF PRODUCTS WITH A PLUSH SURFACE
DE1301463B (en) Device for the continuous production of laminated bodies from a thermoplastic material and a chemically different material serving as a base
DE10297728T5 (en) A manufacturing carrier and a method for molding the same
DE60100942T2 (en) METHOD FOR PRODUCING A NON-SLIP FLOOR COVERING AND FLOOR COVERING PRODUCED THEREOF
EP3411211B1 (en) Film production method and system
DE2146309C3 (en) Method of making a web for high pressure fiber reinforced elastomeric seals
DE1504356A1 (en) Foam sheet with embossed decorative grooves and process for their production
EP0520151B2 (en) Latex-, PVC- and plasticiser-free, foamed floor and wall coverings
DE3325977C2 (en) Embossed, decorated surface covering and process for its production
EP0362684A2 (en) Leather and method for its manufacture
WO2021185656A1 (en) Method for producing a decorative panel comprising the application of a film to a substrate by means of electrostatic charging
DE2338431A1 (en) DRAWING PROCEDURE

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: D06N 7/04

8131 Rejection