DE10000963A1 - Method for registering a mobile part at a base station of a telecommunication device and telecommunication device - Google Patents

Method for registering a mobile part at a base station of a telecommunication device and telecommunication device

Info

Publication number
DE10000963A1
DE10000963A1 DE10000963A DE10000963A DE10000963A1 DE 10000963 A1 DE10000963 A1 DE 10000963A1 DE 10000963 A DE10000963 A DE 10000963A DE 10000963 A DE10000963 A DE 10000963A DE 10000963 A1 DE10000963 A1 DE 10000963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
handset
operating
energy supply
counting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10000963A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10000963A priority Critical patent/DE10000963A1/en
Priority to DE50103568T priority patent/DE50103568D1/en
Priority to ES01100676T priority patent/ES2226983T3/en
Priority to EP01100676A priority patent/EP1117233B1/en
Publication of DE10000963A1 publication Critical patent/DE10000963A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/20Selecting an access point
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • H04M1/727Identification code transfer arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/14WLL [Wireless Local Loop]; RLL [Radio Local Loop]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anmelden eines Mobilteils an einer Basisstation einer Telekommunikationseinrichtung, bei dem Anmeldebereitschaft der Basisstation (3) hergestellt wird. Es ist vorgesehen, dass zwischen der Basisstation (3) und dem Mobilteil (4) ein synchrones oder quasisynchrones Betriebsereignis zur Ermittlung jeweils eines Betriebs-Bezugszeitpunkts der Basisstation und des Mobilteils (4) dient, dass die ermittelten Betriebs-Bezugszeitpunkte miteinander verglichen werden und dass die Basisstation (3) das anzumeldende Mobilteil (4) akzeptiert, wenn der Unterschied (DELTAt) der Betriebs-Bezugspunkte innerhalb eines vorgebbaren Bereichs liegt.The invention relates to a method for registering a handset at a base station of a telecommunication device, in which the base station (3) is prepared to register. It is provided that between the base station (3) and the mobile part (4) a synchronous or quasi-synchronous operating event serves to determine an operating reference time of the base station and the mobile part (4), that the determined operating reference times are compared with each other and that the base station (3) accepts the handset (4) to be registered if the difference (DELTAt) of the operating reference points lies within a predefinable range.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anmelden eines Mo­ bilteils an einer Basisstation einer Telekommunikationsein­ richtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Tele­ kommunikationseinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 16.The invention relates to a method for registering a Mo be part of a base station of a telecommunications direction according to the preamble of claim 1 and a telephoto Communication device according to the preamble of the claim 16.

Telekommunikationseinrichtungen, die eine Basisstation und ein Mobilteil umfassen, sollen für den Benutzer ausreichend Sicherheit gegen Missbrauch bieten. Das heißt, es soll ver­ hindert werden, dass ein nicht zur Basisstation gehörendes Mobilteil an der Basisstation angemeldet werden kann, wo­ durch für Dritte eine unberechtigte Benutzung des Telekommu­ nikationsanschlusses ermöglicht wäre. Um zu verhindern, dass ein unberechtigtes Mobilteil an der Basisstation angemeldet werden kann, ist es erforderlich, ein berechtigtes Mobilteil der Basisstation eindeutig zuzuordnen. Hierzu ist im DECT- Standard eine Anmeldeprozedur vorgegeben, um ein berechtig­ tes Mobilteil der Basisstation zuzuordnen. Die Anmeldeproze­ dur wird vom Benutzer durchgeführt. Dabei wird am Mobilteil ein sogenannter Pin-Code eingegeben, der mit einem in der Basisstation hinterlegten Code übereinstimmen muss, damit das berechtigte Mobilteil an der Basisstation angemeldet werden kann. Die Anmeldung des Mobilteils an der Basisstati­ on kann auch bereits während der Fertigung der Telekommuni­ kationseinrichtung durchgeführt werden. Die Telekommunikati­ onseinrichtung wird also im bereits angemeldeten Zustand ausgeliefert. Dies verteuert jedoch die Fertigung, da ein zusätzlicher Verfahrensschritt durchgeführt werden muss. Telecommunication devices that have a base station and a handset should be sufficient for the user Provide security against abuse. That means it should ver be prevented from belonging to the base station Handset can be registered at the base station where through unauthorized use of telecommunications for third parties connection would be possible. To prevent that an unauthorized handset is registered on the base station an authorized handset is required clearly assignable to the base station. In the DECT Standard a registration procedure specified to be an authorized Assign the handset to the base station. The registration process dur is carried out by the user. This is done on the handset a so-called pin code entered, which with a in the Base station stored code must match so the authorized handset is registered at the base station can be. Registration of the handset at the base status one can already during the production of the telecommunication kationseinrichtung be carried out. The telecommunications onseinrichtung is in the already registered state delivered. However, this makes manufacturing more expensive, as a additional process step must be carried out.  

Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Mobilteil an einer Basisstation derart gesichert automatisch anzumelden, dass der Anmeldevorgang aus der Sicht des Herstellers solcher Mo­ bilteile und Basisstationen kostengünstig und aus der Sicht der Benutzer solcher Mobilteile und Basisstationen bedien­ freundlich ist.It is therefore an object of the invention to connect a handset to a To automatically register the base station so secured that the registration process from the perspective of the manufacturer of such Mo low-cost parts and base stations and from the point of view the user of such handsets and base stations operate is friendly.

Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren, welches die im Anspruch 1 genannten Merkmale zeigt. Dadurch, dass zwi­ schen der Basisstation und dem Mobilteil ein synchrones oder quasisynchrones Betriebsereignis zur Ermittlung jeweils ei­ nes Betriebs-Bezugszeitpunkts der Basisstation und des Mo­ bilteils dient, dass die ermittelten Bezugszeitpunkte mit­ einander verglichen werden und dass die Basisstation das an­ zumeldende Mobilteil nur dann akzeptiert, wenn der Unter­ schied zwischen den Bezugszeitpunkten innerhalb eines vor­ gebbaren Bereichs liegt, ist es vorteilhaft möglich, das Mo­ bilteil automatisch, das heißt ohne Bedienfeldeingabe für die eigentliche Anmeldeprozedur durch den Nutzer, an der Ba­ sisstation anzumelden. Dadurch, dass der gemeinsame Bezugs­ zeitpunkt ermittelt wird, ist das automatische Anmelden au­ ßerdem abgesichert, das heißt, dass ein unberechtigtes Mo­ bilteil nicht ohne weiteres an der Basisstation angemeldet werden kann, da dieses Mobilteil keinen gemeinsamen Bezugs­ zeitpunkt mit dieser Basisstation besitzt. Das erfindungsge­ mäße Verfahren ermöglicht also ein abgesichertes automati­ sches Anmelden des Mobilteils an der Basisstation, ohne dass der Benutzer die aufwendige Anmeldeprozedur bei der Telekom­ munikationseinrichtung durchführen muss.This task is solved with a procedure which the features mentioned in claim 1. Because between between the base station and the handset a synchronous or quasi-synchronous operating event to determine each Operating reference time of the base station and the month part serves that the determined reference times with are compared to each other and that the base station does that Handset to be registered only accepted if the sub differed between the reference times within one definable range, it is advantageously possible that the Mo part automatically, that means without control panel input for the actual registration procedure by the user at Ba sisstation to register. In that the common reference when the time is determined, the automatic login is disabled also secured, which means that an unauthorized Mo This is not easily registered at the base station can be because this handset has no common reference time with this base station. The fiction This means that a secure automated system is possible Registering the handset at the base station without the user the complex registration procedure with the Telekom communication device.

Der gemeinsame Betriebs-Bezugszeitpunkt kann nur zwischen einer Basisstation und einem Mobilteil ermittelt werden, bei denen das Betriebsereignis synchron oder quasisynchron auf­ tritt. Unter einem synchronen Betriebsereignis wird im Zuge dieser Anmeldung ein Ereignis verstanden, welches gleichzei­ tig sowohl an der Basisstation als auch an dem Mobilteil ein- beziehungsweise auftritt. Ein derartiges synchrones Be­ triebsereignis kann beispielsweise das Aktivieren einer für Basisstation und Mobilteil gemeinsamen Energieversorgungs­ einrichtung sein, so dass die für die Basisstation vorgese­ hene Versorgungsspannung und die für das Mobilteil vorgese­ hene Ladespannung gleichzeitig an diesen beiden Baugruppen der Telekommunikationseinrichtung anliegen. Es wird hier al­ so gleichzeitig an beiden Baugruppen eine Funktionsänderung eingeleitet. Quasisynchrone Betriebsereignisse sind im Zuge dieser Anmeldung mit geringem Zeitversatz an Basissation und Mobilteil auftretende Ereignisse, die nach dem Ursache-Wir­ kungs-Prinzip eintreten können. So kann beispielsweise durch die Aktivierung der Stromversorgung an der Basisstation durch Signallaufzeiten die Aktivierung der Basisstation am Mobilteil zeitverzögert erkannt werden. Quasisynchrone Be­ triebsereignisse können jedoch auch manuell durch Bedien­ feldeingaben an der Basisstation ausgelöst werden. Umfaßt die Basisstation ein Bedienfeld, kann über dieses Bedienfeld die Anmeldeprozedur aktiviert werden, wobei die Durchführung der Anmeldeprozedur jedoch automatisch abläuft. Damit ein quasisynchrones Betriebsereignis entsteht, kann am Mobilteil nahezu gleichzeitig durch eine Bedienfeldeingabe der Bezugs­ zeitpunkt an dem Mobilteil festgelegt werden. Ein anderes quasisynchrones Betriebsereignis kann auch ein Zurücksetzen (Reset) der Basisstation sein, bei dem durch das Zurückset­ zen die Basisstation in Anmeldebereitschaft gebracht wird und das Zurücksetzen auch vom Mobilteil verzögert, also qua­ sisynchron, erkannt wird. Insgesamt zeigt sich also, dass ein synchrones oder quasisynchrones Betriebsereignis durch viele verschiedenartige Einflußnahmen beziehungsweise Be­ triebszustandsänderungen ausgelöst sein kann, wobei diese Betriebszustandsänderungen manuell durch Interaktion zwi­ schen Benutzer und Telekommunikationseinrichtung oder auto­ matisch ausgelöst werden können. Diesen synchronen oder qua­ sisynchronen Betriebsereignissen geht also immer eine Be­ triebszustandsänderung zumindest an der Basisstation voraus. The common operating reference time can only be between a base station and a handset are determined at which the operating event is synchronous or quasi-synchronous occurs. Under a synchronous operating event is in the course this application understood an event which at the same time both on the base station and on the handset  occurs or occurs. Such a synchronous Be drive event can, for example, activate a for Base station and handset common power supply be set up so that the presese for the base station supply voltage and that provided for the handset high charging voltage simultaneously on these two modules concern the telecommunications facility. It is here al a function change on both modules simultaneously initiated. Quasi-synchronous operating events are in progress this registration with a slight time lag at the base station and Handset events occurring after the cause-we principle can occur. For example, by activation of the power supply at the base station activation of the base station on Handset can be recognized with a time delay. Quasi-synchronous Be However, drive events can also be operated manually field entries are triggered at the base station. Includes the base station has a control panel, this control panel the registration procedure will be activated, carrying out however, the registration procedure runs automatically. So that one quasi-synchronous operating event can occur on the handset almost simultaneously by entering the reference panel time on the handset. Another quasi-synchronous operating event can also reset (Reset) of the base station, at which the reset zen the base station is ready for registration and the reset is also delayed by the handset, so qua sisynchronous, is recognized. Overall, it shows that a synchronous or quasi-synchronous operating event many different influences or Be Drive state changes can be triggered, this Operating state changes manually through interaction between between users and telecommunications equipment or auto can be triggered matically. This synchronous or qua Sisynchronous operating events are always an issue change in drive state at least at the base station.  

Um den gemeinsamen Bezugszeitpunkt zwischen Basisstation und Mobilteil zu ermitteln, ist bevorzugt vorgesehen, dass die Basisstation an das Mobilteil ihren Betriebsstart, also das Betriebsereignis, übermittelt. Es kann auch vorgesehen sein, dass vom Mobilteil selbst das Betriebsereignis, vorzugsweise der Betriebsstart der Basisstation, erkannt wird. Beispiels­ weise kann die Übermittlung des Betriebsstarts an das Mobil­ teil über eine Infrarot-Schnittstelle erfolgen. Bekanntlich weisen derartige Infrarot-Schnittstellen eine geringe Reich­ weite auf, so dass damit der Betriebsstart auch nur am be­ rechtigten Mobilteil erkannt wird. Die Infrarot-Schnitt­ stelle arbeitet systembedingt auch nicht, wenn zwischen In­ frarot-Sender und Infrarot-Empfänger ein Hindernis vorliegt. Alternativ kann - wie vorstehend erwähnt - vom Mobilteil selbst erkannt werden, dass der Betriebsstart für die Basis­ station erfolgt ist. Dies kann beispielsweise dadurch er­ reicht werden, dass das Mobilteil die Aktivierung der Ener­ gieversorgung für die Basisstation erkennt. Anstelle der Ak­ tivierung der Energieversorgung kann das Mobilteil gegebe­ nenfalls auch erkennen, dass die Basisstation eingeschaltet, also mit einer aktiven Energieversorgung verbunden wird. Als Betriebsereignis an der Basisstation und dem Mobilteil wird also in bevorzugter Weise der Betriebsstart der Basisstation herangezogen. Es kann auch vorgesehen sein, dass durch eine Bedienfeldeingabe an der Basisstation die Anmeldeprozedur gestartet wird, die dann automatisch abläuft.At the common reference time between the base station and To determine the handset, it is preferably provided that the Base station to the handset to start operating, that is Operating event transmitted. It can also be provided that from the handset itself the operating event, preferably the start of operation of the base station is recognized. Example the transmission of the start of operation to the mobile can be wise partly via an infrared interface. As is well known such infrared interfaces have a low range widen so that the start of operation is only on the be authorized handset is recognized. The infrared cut system does not work due to the system, if between In infrared transmitter and infrared receiver is an obstacle. Alternatively - as mentioned above - from the handset themselves recognized that the start of operations for the base station has taken place. For example, he can do this be enough for the handset to activate the ener recognizes power supply for the base station. Instead of the Ak The handset can be used to activate the power supply also recognize that the base station is switched on, is connected to an active energy supply. As Operating event on the base station and the handset so preferably the start of operation of the base station used. It can also be provided that a Control panel entry at the base station the registration procedure is started, which then runs automatically.

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass beim Betriebsstart der Basisstation ein erster Zählvor­ gang gestartet wird und - resultierend aus dem Betriebsstart - im Mobilteil ein zweiter Zählvorgang gestartet wird. Durch die Zählvorgänge kann besonders einfach auf den Betriebs­ start rückgeschlossen werden, wenn die Zählerstände vergli­ chen werden. Da beide Zählvorgänge im wesentlichen gleich­ zeitig gestartet werden, lässt sich der gemeinsame Bezugspunkt, nämlich der Betriebsstartzeitpunkt ermitteln. Mit an­ deren Worten, der vom ersten Zählvorgang rückgerechnete Be­ triebsstartzeitpunkt wird mit dem zweiten Zählvorgang rück­ gerechneten Betriebsstartzeitpunkt verglichen. Fallen beide Betriebs-Bezugszeitpunkte zusammen, ist klar, dass Mobilteil und Basisstation zusammengehören, da beide im wesentlichen auf denselben Betriebsstartzeitpunkt zurückgerechnet haben. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der Betriebsstart am Mo­ bilteil erkannt wird.In a preferred embodiment, that when the base station starts operating, a first count gear is started and - as a result of the start of operation - a second counting process is started in the handset. By the counting can be particularly easy on the operating start can be concluded when the counter readings are compared will be. Because both counts are essentially the same can be started early, the common reference point,  namely determine the start of operation. With at whose words, the Be back calculated from the first counting process drive start time is reset with the second counting process calculated operating start time compared. Both fall Operating reference times together, it is clear that handset and base station belong together, since both essentially calculated back to the same start of operation. However, this is only possible if the operation starts on Mon part is recognized.

Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Information "Aktivierung der Energieversorgung" über ei­ ne trennbare elektrisch leitende Verbindung zwischen Basis­ station und/oder der Energieversorgung und dem Mobilteil er­ folgt. Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass das Mobil­ teil in einer Ladeschale liegt, die beispielsweise in der Basisstation integriert sein kann, so dass über die bereits vorhandenen Ladekontakte für das Mobilteil erkannt wird, dass die Energieversorgung für die Basisstation eingeschal­ tet wird. Sind Basisstation und Ladeschale getrennte Elemen­ te, so ist insbesondere vorgesehen, dass Basisstation und Ladeschale eine gemeinsame Energieversorgung besitzen, so dass die Aktivierung der Energieversorgung für die Basissta­ tion gleichzeitig die Ladespannung für das Mobilteil bereit­ stellt. Die trennbare elektrisch leitende Verbindung dient also insbesondere zur zeitweisen Energieversorgung für das Aufladen des Mobilteils.An embodiment is particularly preferred in which the information "activation of the energy supply" via ei ne separable electrically conductive connection between base station and / or the power supply and the handset follows. In particular, it is provided that the mobile partly in a charging cradle, for example in the Base station can be integrated so that over the already existing charging contacts for the handset are recognized, that the power supply for the base station is switched on is tested. Are base station and charging cradle separate elements te, it is particularly provided that base station and Charging cradle have a common energy supply, so that the activation of the energy supply for the base sta tion, the charging voltage for the handset is ready at the same time poses. The separable electrically conductive connection serves in particular for temporary energy supply for the Charge the handset.

Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vor­ gesehen, dass beim Übermitteln der Anmeldedaten vom Mobil­ teil an die Basisstation der am Mobilteil aufgelaufene zwei­ te Zählerstand an die Basisstation übertragen wird. Ferner erfolgt ein Vergleich des ersten und zweiten Zählerstands, wobei das anzumeldende Mobilteil als berechtigtes Mobilteil dann akzeptiert wird, wenn der Zählerstandunterschied gerin­ ger als oder gleich wie ein vorgebbarer maximaler Zählerstandunterschied ist. Üblicherweise werden bei DECT-Telefo­ nen beim Anmelden Anmeldungsdaten zwischen Mobilteil und Ba­ sisstation ausgetauscht. Um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, ist es also lediglich notwendig, den im Mo­ bilteil aufgelaufenen zweiten Zählerstand an die Basisstati­ on zu übermitteln. Diese Information kann einfach an die An­ meldedaten angehängt werden. Ein zusätzlicher Aufwand zur Übermittlung des zweiten Zählerstands muss somit im wesent­ lichen nicht betrieben werden.In a particularly preferred embodiment, is before seen that when sending the login data from the mobile part to the base station of the two accumulated on the handset te meter reading is transmitted to the base station. Further the first and second meter readings are compared, the handset to be registered as an authorized handset is accepted when the meter reading difference is small less than or equal to a predeterminable maximum meter reading difference  is. Usually with DECT telephones registration data between the handset and the Ba sis station replaced. To the method according to the invention it is therefore only necessary to carry out the second accumulated counter reading to the base states to transmit on. This information can easily be sent to the customer financial data can be attached. An additional effort for Transmission of the second meter reading must therefore essentially not be operated.

In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Anmeldebereitschaft der Basisstation an das Mobilteil über eine unidirektional arbeitende Funkstrecke angezeigt wird. Üblicherweise werden beim Anzeigen der Anmeldebereit­ schaft von der Basisstation von dem Mobilteil Anmeldedaten abgefragt, die dann in einer Weiterbildung der Erfindung zu­ sammen mit dem zweiten Zählerstand über eine bidirektional arbeitende Funkstrecke an die Basisstation übermittelt wer­ den. Die bidirektional arbeitende Funkstrecke dient im Nor­ malbetrieb der Telekommunikationseinrichtung für die Über­ mittlung der Daten zwischen Mobilteil und Basisstation, bei­ spielsweise wenn das Mobilteil aktiv ist, insbesondere ein Telefongespräch geführt wird.A further development of the invention provides that the willingness of the base station to register with the handset displayed via a unidirectional radio link becomes. Usually, when viewing the login, are ready from the base station from the handset registration data queried, which then in a further development of the invention together with the second meter reading via a bidirectional working radio link transmitted to the base station the. The bidirectional radio link serves in the north Painting operation of the telecommunication facility for the over averaging the data between the handset and base station for example when the handset is active, especially one Telephone call is made.

Diese Aufgabe wird auch mit einer Telekommunikationseinrich­ tung gelöst, die die im Anspruch 16 genannten Merkmale be­ sitzt. Die Telekommunikationseinrichtung umfasst eine Basis­ station, die an eine Energieversorgungseinrichtung an­ schließbar ist. Außerdem besitzt die Telekommunikationsein­ richtung ein Mobilteil, das an eine Ladeeinrichtung an­ schließbar ist, sofern das Mobilteil über Akkumulatoren mit elektrischer Energie versorgt wird. Außerdem ist die Tele­ kommunikationseinrichtung dafür ausgelegt, zumindest eine Funkstrecke zum Datenaustausch zwischen Basisstation und Mo­ bilteil bereitzustellen. Erfindungsgemäß weist die Basissta­ tion und das Mobilteil jeweils eine Einrichtung zur Ermittlung eines Betriebs-Bezugszeitpunktes auf, die durch ein synchrones oder quasisynchrones Betriebsereignis zwischen Basisstation und Mobilteil aktiviert werden. Außerdem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Basisstation eine Ver­ gleichseinrichtung für die ermittelten Betriebs-Bezugszeit­ punkte umfasst. Hat die Vergleichseinrichtung die beiden Be­ zugs-Betriebszeitpunkte verglichen, wird das anzumeldende Mobilteil von der Basisstation akzeptiert, sofern der ermit­ telte Unterschied der Betriebszeitpunkte innerhalb eines vorgebbaren Bereichs liegt. Somit wird auch bei der erfin­ dungsgemäßen Telekommunikationseinrichtung durch den gemein­ samen zeitlichen Bezugspunkt sichergestellt, dass lediglich das Mobilteil an der Basisstation angemeldet werden kann, welches den Betriebsstart der Basisstation erkannt hat. Es ist dadurch sichergestellt, dass beide Bezugszeitpunkte in­ nerhalb des vorgebbaren Bereichs liegen. Somit wird auch mit der erfindungsgemäßen Telekommunikationseinrichtung ein ge­ sicherter Betrieb ermöglicht, bei dem es nahezu ausgeschlos­ sen ist, dass sich ein Dritter mit einem nicht zur Basissta­ tion gehörenden Mobilteil an der Basisstation anmelden kann und somit auch vermieden wird, dass der Telekommunikations­ anschluss unberechtigterweise genutzt wird.This task is also carried out with a telecommunications facility tion solved that be the features mentioned in claim 16 sits. The telecommunication device comprises a base station connected to a power supply facility is closable. It also has telecommunications towards a handset connected to a charger is lockable, provided that the handset also has batteries electrical energy is supplied. In addition, the tele Communication device designed for at least one Radio link for data exchange between base station and Mo to provide part. According to the base station tion and the handset each have a device for determination  an operating reference point in time, which is indicated by a synchronous or quasi-synchronous operating event between Base station and handset are activated. Besides, is According to the invention provided that the base station Ver same device for the determined operating reference time includes points. Has the comparison device the two Be train operating times compared, the one to be registered Handset accepted by the base station, provided that the difference between the operating times within a predeterminable range. Thus, the inventor according telecommunications device by the common same time reference point ensures that only the handset can be registered at the base station, which has recognized the start of operation of the base station. It This ensures that both reference times in are within the specifiable range. Thus also with the telecommunications device according to the invention a ge enables secure operation, in which it is almost impossible is that a third party does not become a base with one tion can register the handset to the base station and thus avoiding that of telecommunications connection is used without authorization.

Bevorzugt werden die Einrichtungen zur Ermittlung der Be­ zugszeitpunkte als Zähleinrichtung ausgebildet, die beim Be­ triebsstart der Basisstation aktiviert, also gestartet wer­ den. Damit lassen sich die Bezugszeitpunkte leicht ermitteln und somit auch der gemeinsame Bezugszeitpunkt, weil die nach dem Betriebsstart auflaufenden Zählerstände ein Rückrechnen auf den Betriebsstartzeitpunkt ermöglichen.The devices for determining the loading are preferred train times formed as a counting device that the Be Base station drive start activated, i.e. who started the. This makes it easy to determine the reference times and thus also the common reference time because the after a back calculation at the start of operation on the start of operation.

Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vor­ gesehen, dass die Ladeeinrichtung für das Mobilteil auch die Energieversorgung für die Basisstation übernimmt. Es ist al­ so eine gemeinsame Energieversorgung vorgesehen, so dass si­ chergestellt ist, dass der Einschaltimpuls der Energieversorgung für die Basisstation auch am Mobilteil erkannt wird, wenn dies in der Ladeeinrichtung liegt. Besonders vorteil­ haft ist es, wenn die Basisstation eine Aufnahmeschale für das Mobilteil umfasst, in der auch die Ladekontakte angeord­ net sind, die - bei einliegendem Mobilteil - elektrischen Kontakt mit den Gegenkontakten des Mobilteils herstellen, so dass dieses geladen und auch der Einschaltimpuls der Ener­ gieversorgung für die Basisstation erkannt werden kann.In a particularly preferred embodiment, is before seen that the charger for the handset also the Energy supply for the base station takes over. It is al such a common energy supply is provided so that si It is established that the switch-on pulse of the energy supply  for the base station is also recognized on the handset, if this is in the charger. Particularly advantageous it is imprisoning if the base station holds a receptacle for includes the handset, in which the charging contacts are also arranged net, which - with the handset inserted - are electrical Establish contact with the mating contacts of the handset, see above that this is loaded and also the switch-on pulse of the Ener power supply for the base station can be recognized.

Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die Zählein­ richtungen dieselbe Zählgeschwindigkeit besitzen. Damit kann dann der gemeinsame Bezugs-Betriebszeitpunkt leicht ermit­ telt werden, da eine Umrechnung eines Zählerstands nicht er­ folgen muss.An embodiment is preferred in which the count directions have the same counting speed. So that can then the common reference operating time is easily determined be converted because a conversion of a meter reading is not possible must follow.

Bevorzugt stellt die Telekommunikationseinrichtung eine uni- und bidirektionale Funkstrecke bereit, wobei über die unidi­ rektionale Funkstrecke (Dummy-Bearer) die Anmeldebereit­ schaft signalisiert wird und über die bidirektionale Funk­ strecke (Traffic-Bearer) der Datenaustausch bei einem Tele­ kommunikationsvorgang erfolgt.The telecommunication device preferably provides a uni and bidirectional radio link ready, with the unidi Rectional radio link (dummy bearer) ready for registration shaft is signaled and via the bidirectional radio route (traffic bearer) the data exchange with a tele communication process takes place.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous configurations result from the Dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei­ spielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:The invention is explained below with reference to exemplary embodiments play explained with reference to the drawing. It shows gene:

Fig. 1 schematisch eine Telekommunikationseinrichtung mit einer separaten, gemeinsamen Energieversorgung für Basisstation und Mobilteil, Fig. 1 schematically shows a telecommunication device with a separate, common power supply for the base station and handset,

Fig. 2 eine Telekommunikationseinrichtung mit einer eine Energieversorgung aufweisenden Basisstation, Fig. 2 shows a telecommunication device having a power supply with a base station,

Fig. 3 ein Flussdiagramm eines Ablaufs zur Aufnahme des ge­ sicherten Betriebs der Telekommunikationseinrich­ tung, und Fig. 3 is a flowchart of a process for receiving the ge secured operation of the telecommunications device, and

Fig. 4 ein Flussdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Aufnahme des gesicherten Betriebs der Telekom­ munikationseinrichtung. Fig. 4 is a flowchart of a second embodiment of a recording of the secure operation of the telecommunications device.

Es wird davon ausgegangen, dass die im folgenden beschriebe­ ne Telekommunikationseinrichtung eine Basisstation ohne Be­ dienfeld umfasst. Selbstverständlich kann jedoch auch eine Basisstation mit Bedienfeld vorgesehen sein.It is assumed that the following describes ne telecommunications device a base station without loading service field includes. Of course, one can Base station with control panel may be provided.

Fig. 1 zeigt eine Telekommunikationseinrichtung 1, die ins­ besondere als Telefon 2 ausgebildet sein kann. Die Telekom­ munikationseinrichtung 1 umfasst eine Basisstation 3, die ein Endgerät an einem hier nicht dargestellten Telekommuni­ kationsanschluss bildet. Die Telekommunikationseinrichtung 1 umfasst ferner ein Mobilteil 4, insbesondere Telefonteil, das über eine unidirektionale Funkstrecke 5 mit der Basis­ station 3 verbindbar ist. Über eine bidirektionale Funk­ strecke 6 ist ein Datenaustausch zwischen Basisstation 3 und Mobilteil 4 möglich. Die Telekommunikationseinrichtung 1 ist an eine Energieversorgungseinrichtung 7 anschließbar, die die Basisstation 3 mit Energie versorgt und als Ladestation 8 für das Mobilteil 4 dient. Hierzu ist eine trennbare elek­ trisch leitende Verbindung 9 zwischen Mobilteil 4 und Ener­ gieversorgungseinrichtung 7 vorgesehen, die energieversor­ gungsseitig Ladekontakte 10 und mobilteilseitig Gegenkontak­ te 11 besitzt. Fig. 1 shows a telecommunications device 1 , which can be designed in particular as a phone 2 . The telecommunications device 1 comprises a base station 3 , which forms a terminal at a telecommunication connection, not shown here. The telecommunication device 1 further comprises a mobile part 4 , in particular a telephone part, which can be connected to the base station 3 via a unidirectional radio link 5 . A data exchange between base station 3 and handset 4 is possible via a bidirectional radio link 6 . The telecommunication device 1 can be connected to an energy supply device 7 , which supplies the base station 3 with energy and serves as a charging station 8 for the mobile part 4 . For this purpose, a separable electrically conductive connection 9 between the handset 4 and the power supply device 7 is provided, which has the power supply side charging contacts 10 and the handset counter contacts te 11 .

Die Basisstation 3 besitzt eine Einrichtung 12A zur Ermitt­ lung eines Betriebs-Bezugszeitpunktes. Ebenso weist das Mo­ bilteil 4 eine Einrichtung 13A zur Ermittlung des Betriebs- Bezugszeitpunktes auf. Die Einrichtungen 12A und 13A sind insbesondere als Zähleinrichtungen 12 und 13 ausgebildet, die vorzugsweise dieselbe Zählgeschwindigkeit aufweisen. Es ist vorgesehen, dass die Einrichtung 12A in der Basisstation 3 beim Betriebsstart der Basisstation 3 aktiviert wird. Dies kann beispielsweise durch Einschalten der Basisstation 3 er­ folgen. Selbstverständlich kann die Aktivierung der Einrich­ tung 12A auch durch das Inbetriebsetzen der Energieversor­ gungseinrichtung 7 erfolgen. Gegebenenfalls kann an der Ba­ sisstation 3 auch ein Bedienelement hierfür vorgesehen sein, um die Einrichtung 12A zu aktivieren. Der Betriebsstart der Basisstation 3 wird auch an der Einrichtung 13A erkannt, die dadurch ebenfalls aktiviert wird. Der Betriebsstart an der Basisstation 3 und das Erkennen des Betriebsstarts der Ba­ sisstation 3 am Mobilteil 4 ist durch die Verzögerung durch Signallaufzeiten ein quasisynchrones Betriebsereignis. Al­ ternativ kann die Aktivierung der Einrichtung 13A über eine hier nicht dargestellte Infrarot-Schnittstelle erfolgen, die zwischen der Basisstation 3 und dem Mobilteil 4 aufgebaut werden kann.The base station 3 has a device 12 A for the determination of an operating reference time. Likewise, the mo bilteil 4 has a device 13 A for determining the operating reference time. The devices 12 A and 13 A are designed in particular as counting devices 12 and 13 , which preferably have the same counting speed. It is contemplated that the device 12 A is activated in the base station 3 at the start of operation of the base station. 3 This can be done, for example, by switching on the base station 3 . Of course, the activation of the device 12 A can also be carried out by starting up the energy supply device 7 . Optionally, 12 A, a control element can be connected to the Ba sisstation 3 be provided to enable this to the device. The start of operation of the base station 3 is also recognized by the device 13 A, which is also activated as a result. The operation starting at the base station 3 and the detection of the operation start of the Ba sisstation 3 on the handset 4 is a quasi-synchronous operating event by the delay caused by signal propagation delays. Alternatively, the device 13 A can be activated via an infrared interface, not shown here, which can be set up between the base station 3 and the mobile part 4 .

Die erste Zähleinrichtung 12 in der Basisstation 3 ist da­ durch aktivierbar, dass die Basisstation 3 in Betrieb genom­ men beziehungsweise die Energieversorgungseinrichtung 7 ak­ tiviert wird. Die Zähleinrichtung 12 kann also beispielswei­ se nach Ausschalten der Basisstation 3 und durch deren Wie­ dereinschalten aktiviert werden oder wenn die Energieversor­ gungseinrichtung 7 aus- und wieder eingeschaltet wird. Das Mobilteil 4 weist die zweite Zähleinrichtung 13 auf, die da­ durch aktiviert wird, dass der Betriebsstart der Basisstati­ on beziehungsweise das ans-Netz-gehen der Energieversor­ gungseinrichtung 7 erkannt wird. Dies ist insbesondere da­ durch möglich, dass an den Ladekontakten 10 eine elektrische Spannung ansteht. Die Basisstation 3 umfasst eine Ver­ gleichseinrichtung 14, die dafür vorgesehen ist, um die Zäh­ lerstände der Zähleinrichtungen 12 und 13 zu vergleichen. The first counting device 12 in the base station 3 can be activated by the base station 3 being put into operation or the energy supply device 7 being activated. The counting device 12 can thus be activated, for example, after switching off the base station 3 and by switching it on again, or when the energy supply device 7 is switched off and on again. The mobile part 4 has the second counting device 13 , which is activated by the fact that the start of operation of the base station or the connection of the power supply device 7 to the power supply is detected. This is possible in particular because an electrical voltage is present at the charging contacts 10 . The base station 3 comprises a comparison device 14 , which is provided for comparing the count readings of the counting devices 12 and 13 .

In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Tele­ kommunikationseinrichtung 1 wiedergegeben, die vorzugsweise ebenfalls als Telefon 2 ausgebildet ist. Gleiche beziehungs­ weise gleichwirkende Teile wie in Fig. 1 sind in Fig. 2 mit den selben Bezugszeichen versehen. Insofern wird auf de­ ren Beschreibung verwiesen.In Fig. 2, a second embodiment of a tele communication device 1 is shown , which is preferably also designed as a phone 2 . The same or equivalent parts as in Fig. 1 are provided in Fig. 2 with the same reference numerals. In this respect, reference is made to their description.

Im Unterschied zur Telekommunikationseinrichtung 1 nach Fig. 1 ist die Telekommunikationseinrichtung 1 nach Fig. 2 mit einer Basisstation 3 ausgestattet, die die Ladestation 8 umfasst. Die Energieversorgung des Mobilteils 4 erfolgt so­ mit von der Energieversorgungseinrichtung 7 über die Basis­ station 3. Die Ladestation 8 ist also in der Basisstation 3 integriert und insbesondere als sogenannte Ladeschale ausge­ bildet, in die das Mobilteil 4 für einen Aufladevorgang des elektrischen Speichers des Mobilteils 4 eingelegt wird.In contrast to the telecommunication device 1 according to FIG. 1, the telecommunication device 1 according to FIG. 2 is equipped with a base station 3 , which comprises the charging station 8 . The power supply of the mobile part 4 takes place with the energy supply device 7 via the base station 3 . The charging station 8 is thus integrated into the base station 3 and expressed in particular as a so-called charging unit forms, in which the mobile part 4 is inserted for charging the electric accumulator of the mobile part. 4

Die Energieversorgungseinrichtung 7 kann für die Telekommu­ nikationseinrichtung 1 nach Fig. 1 und 2 vorzugsweise als sogenanntes Steckernetzteil ausgebildet sein. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1 ist dann vorzugsweise vorgesehen, dass eine separate Ladeschale für das Mobilteil 4 vorhanden ist, die eine elektrisch leitende Verbindung mit der Ener­ gieversorgungseinrichtung 7 aufweist und die Ladekontakte 10 aufnimmt.The energy supply device 7 can be designed for the telecommunications device 1 according to FIGS . 1 and 2 preferably as a so-called plug-in power supply. When exporting approximately example of FIG. 1 is then preferably provided that a separate charging cradle for the handset 4 is present, the gieversorgungseinrichtung an electrically conductive connection with the Ener having 7 and receives the charging contacts 10.

Anhand der Fig. 3 und 4 wird im folgenden ein Verfahren zum abgesicherten automatischen Anmelden des Mobilteils 4 an der Basisstation 3 beschrieben. Gleiche beziehungsweise gleichwirkende Teile wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschrieben, sind in den Fig. 3 und 4 mit den sel­ ben Bezugszeichen versehen. Auf eine nochmalige Beschreibung wird daher verzichtet.A method for secure automatic registration of the mobile part 4 at the base station 3 is described below with reference to FIGS. 3 and 4. The same or equivalent parts as described in connection with FIGS. 1 and 2 are provided in FIGS. 3 and 4 with the same reference numerals. A repeated description is therefore omitted.

Im folgenden wird davon ausgegangen, dass die Basisstation 3 ausgeschaltet beziehungsweise die Energieversorgung 7 deaktiviert ist. Dieser Zustand ist im Flussdiagramm nach Fig. 3 mit den Bezugszeichen 15 versehen. Durch Aktivierung der Energieversorgungseinrichtung 7 beziehungsweise durch Einschalten der Basisstation 3 in einem Schritt 16, der die Aktivierung der Energieversorgung 7 und eine Betriebszu­ standsänderung der Basisstation 3 darstellt, wird die erste Zähleinrichtung 12 zu einem Zeitpunkt t0 gestartet. In einem weiteren Schritt 17 signalisiert die Basisstation 3 über die unidirektionale Funkstrecke 5 dem in der Ladestation 8 lie­ genden und eingeschalteten Mobilteil 4 ihre Anmeldebereit­ schaft. Dadurch, dass das Mobilteil 4 in der Ladestation 8 liegt beziehungsweise die Gegenkontakte 11 mit den Ladekon­ takten 10 die elektrisch leitende Verbindung 9 bilden, er­ hält das Mobilteil 4 den Einschaltimpuls beziehungsweise die Information "Aktivierung der Energieversorgung" für die Ba­ sisstation 3. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass - beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - die Energie­ versorgungseinrichtung 7 eingeschaltet wird, so dass an den Ladekontakten 10 die Ladespannung anliegt. Ist hingegen die Energieversorgungseinrichtung 7 eingeschaltet und lediglich die Basisstation 3 ausgeschaltet, bewirkt ein Einschalten der Basisstation 3 eine kurzzeitige Erniedrigung der Lade­ spannung an den Ladekontakten 10, da die Basisstation 3 als Verbraucher auf die Energieversorgungseinrichtung 7 aufge­ schaltet wird. Vom Mobilteil 4 kann also die Aktivierung der Basisstation entweder durch Vorhandensein der Ladespannung oder durch eine kurzzeitige Spannungserniedrigung der La­ despannung erkannt werden. Durch den Betriebsstart der Ba­ sisstation 3 wird die zweite Zähleinrichtung 13 im Mobilteil 4 zu einem Zeitpunkt t01 gestartet. Anschließend sucht das Mobilteil 4 in einem Verfahrensschritt 18 eine anmeldeberei­ te Basisstation 3. Ermittelt in einem Verfahrensschritt 19 das Mobilteil 4, dass es synchron zur anmeldebereiten Basis­ station 3 ist, werden über die bidirektionale Funkstrecke 6 Anmeldedaten vom Mobilteil 4 an die Basisstation 3 übermit­ telt. Gleichzeitig wird der seit dem Zeitpunkt t01 aufgelaufene Zählerstand der Zähleinrichtung 13 zum Zeitpunkt t02 zu­ sammen mit den Anmeldedaten über die Funkstrecke 6 an die Basisstation 3 übermittelt. Bei Erhalt dieser Daten wird der Zählerstand der Zähleinrichtung 12 zum Zeitpunkt t1 ermit­ telt. Die aufgelaufenen Zählerstände werden dann in der Ver­ gleichseinrichtung 14 verglichen. Da die beiden Zähleinrich­ tungen 12 und 13 vorzugsweise mit derselben Zählgeschwindig­ keit arbeiten, kann von der Vergleichseinrichtung 14 der Zählerstandunterschied Δt ermittelt werden, der im wesentli­ chen aus Signallaufzeiten resultiert. Er kann entsprechend klein gewählt werden. Ist der ermittelte Zählerstandunter­ schied Δt innerhalb des vorgebbaren Werts beziehungsweise Bereichs, nimmt die Basisstation 3 an, dass das anzumeldende Mobilteil 4 das Mobilteil ist, das auch den Einschaltimpuls erhalten hat. Die Basisstation 3 geht deshalb davon aus, dass dieses Mobilteil ihr zuzuordnen ist, also Basisstation 3 und Mobilteil 4 ein Paar bilden. Ist der Zählerstandunter­ schied Δt also innerhalb des vorgebbaren Bereichs, wird in einem Verfahrensschritt 20 die Anmeldung des Mobilteils 4 akzeptiert und auf Normalbetrieb der Basisstation 3 umge­ schaltet. Im DECT-Standard ist vorgesehen, dass die Basis­ station 3 über die bidirektionale Funkstrecke 6 dem Mobil­ teil 4 mitteilt, dass es als anmeldeberechtigt akzeptiert wurde, so dass es in einem Verfahrensschritt 20' ebenfalls in den Normalbetrieb eintritt, der eine Telekommunikation ermöglicht.In the following it is assumed that the base station 3 is switched off or the energy supply 7 is deactivated. This state is provided with the reference symbol 15 in the flowchart according to FIG. 3. By activating the energy supply device 7 or by switching on the base station 3 in a step 16 , which represents the activation of the energy supply 7 and a change in the operating state of the base station 3 , the first counting device 12 is started at a time t 0 . In a further step 17 , the base station 3 signals via the unidirectional radio link 5 that the handset 4 lying in the charging station 8 and switched on is ready to register. Characterized in that the mobile part 4 is in the charging station 8 or the counter contacts 11 with the charging contacts 10 form the electrically conductive connection 9 , it keeps the mobile part 4 the switch-on pulse or the information "activation of the power supply" for the base station 3 . This can take place, for example, in that - in the exemplary embodiment according to FIG. 1 - the energy supply device 7 is switched on, so that the charging voltage is present at the charging contacts 10 . On the other hand, if the energy supply device 7 is switched on and only the base station 3 is switched off, switching on the base station 3 brings about a brief reduction in the charging voltage at the charging contacts 10 , since the base station 3 is switched on as a consumer on the energy supply device 7 . From the handset 4 , the activation of the base station can be detected either by the presence of the charging voltage or by a brief voltage drop in the voltage. When the base station 3 starts operating, the second counting device 13 in the mobile part 4 is started at a time t 01 . The handset 4 then searches in a method step 18 for a base station 3 that is ready for registration. In a method step 19, the mobile part 4 determines that it is synchronous with the base station 3 ready for registration, 6 registration data are transmitted from the mobile part 4 to the base station 3 via the bidirectional radio link. At the same time, the count of the counting device 13 accumulated since the time t 01 at the time t 02 together with the registration data is transmitted to the base station 3 via the radio link 6 . Upon receipt of this data, the counter reading of the counter 12 is determined at time t 1 . The accumulated counter readings are then compared in the comparison device 14 . Since the two counting devices 12 and 13 preferably operate at the same counting speed, the comparison device 14 can determine the meter reading difference Δt, which essentially results from signal transit times. It can be chosen accordingly small. If the determined meter reading difference Δt is within the predeterminable value or range, the base station 3 assumes that the handset 4 to be registered is the handset that also received the switch-on pulse. The base station 3 therefore assumes that this handset is to be assigned to it, ie base station 3 and handset 4 form a pair. If the meter reading difference Δt is within the predeterminable range, the registration of the handset 4 is accepted in a method step 20 and switched to normal operation of the base station 3 . The DECT standard provides that the base station 3 notifies the mobile part 4 via the bidirectional radio link 6 that it has been accepted as authorized to register, so that in a method step 20 'it also enters normal operation, which enables telecommunication.

Beim Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum abgesicherten automatischen Anmelden wird im Flussdiagramm in Fig. 4 da­ von ausgegangen, dass das Mobilteil 4 ausgeschaltet in sei­ ner Ladestation liegt. Der wesentliche Unterschied zum Ver­ fahrensablauf nach Fig. 3 besteht nunmehr darin, dass über die Verbindung 9, also über die Ladekontakte 10 und Gegen­ kontakte 11 das Mobilteil 4 eingeschaltet wird, wodurch sich der Betriebszustand des Mobilteils ändert. Die übrigen Ver­ fahrensschritte sind identisch mit denen, die in Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben sind. Gleiche beziehungsweise gleichwirkende Teile sind daher in Fig. 4 mit denselben Be­ zugszeichen versehen wie in den übrigen Fig. 1 bis 3.In the exemplary embodiment of the method for secure automatic registration, the flowchart in FIG. 4 assumes that the handset 4 is switched off in its charging station. The main difference to drive Ver flow of FIG. 3 is now that is switched on via the connection 9, so via the charging contacts 10 and mating contacts 11, the mobile part 4, whereby the operation state of the mobile unit changes. The remaining United procedural steps are identical to those described in connection with FIG. 3. The same or equivalent parts are therefore provided with the same reference numerals in FIG. 4 as in the remaining FIGS . 1 to 3.

Aus den Fig. 3 und 4 geht hervor, dass die Basisstation 3 die Anmeldebereitschaft bis zum Zeitpunkt t1 beziehungsweise bis zum Zählerstand bei t1 - ausgehend von t0 - aufrechter­ hält. Es ist klar, dass der Zeitpunkt t1 kein fester Wert beziehungsweise Zeitpunkt ist, sondern davon abhängt, wann das Mobilteil 4 die Anmeldedaten und den zweiten Zählerstand übermittelt. Selbstverständlich kann für den Zeitraum t1-t0 ein Maximalwert festgelegt werden, also die Anmeldebereit­ schaft nach Überschreiten eines Zeitraums aufgehoben werden, da möglicherweise kein anmeldebereites Mobilteil vorliegt. . From Figures 3 and 4 shows that the base station 3, the registration mode until the time t 1 and up to the counter value at t 1 - starting from t 0 - keeps upright. It is clear that the time t 1 is not a fixed value or time, but depends on when the handset 4 transmits the registration data and the second meter reading. Of course, a maximum value can be set for the period t 1 -t 0 , that is to say the readiness for registration can be canceled after a period has been exceeded, since there may be no handset ready for registration.

Claims (22)

1. Verfahren zum Anmelden eines Mobilteils an einer Basis­ station einer Telekommunikationseinrichtung, bei dem Anmel­ debereitschaft der Basisstation (3) hergestellt wird, da­ durch gekennzeichnet, dass zwischen der Basisstation (3) und dem Mobilteil (4) ein synchrones oder quasisynchrones Betriebsereignis zur Ermittlung jeweils ei­ nes Betriebs-Bezugszeitpunkts der Basisstation und des Mo­ bilteils (4) dient, dass die ermittelten Betriebs-Bezugs­ zeitpunkte miteinander verglichen werden und dass die Basis­ station (3) das anzumeldende Mobilteil (4) akzeptiert, wenn der Unterschied (Δt) der Betriebs-Bezugszeitpunkte innerhalb eines vergebbaren Bereichs liegt.1. A method for registering a handset at a base station of a telecommunication device, in which the base station ( 3 ) is ready for registration, as characterized in that a synchronous or quasi-synchronous operating event is determined between the base station ( 3 ) and the handset ( 4 ) each egg nes operating reference point of the base station and the Mo bilteils (4) is used, that the determined operating reference points in time are compared with each other and that the base station (3) the operation to be mobile unit (4) unless the difference (At) of Operating reference times are within an adjustable range. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Betriebsereignis ein Betriebsstart der Basis­ station (3) ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the operating event is an operating start of the base station ( 3 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Betriebsereignis eine Bedienfeldeingabe an der Basisstation (3) ist.3. The method according to claim 1, characterized in that the operating event is a control panel input at the base station ( 3 ). 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Betriebsereignis eine Bedienfeldeingabe an der Basisstation (3) und am Mobilteil (4) ist.4. The method according to claim 1, characterized in that the operating event is a control panel input at the base station ( 3 ) and on the handset ( 4 ). 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Betriebsereignis an der Basisstation (3) an das Mobilteil (4) von der Basissta­ tion (3) übermittelt oder vom Mobilteil (4) selbst erkannt wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the operating event at the base station ( 3 ) to the handset ( 4 ) from the base station ( 3 ) or recognized by the handset ( 4 ) itself. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Betriebsereignis an der Basisstation (3) vom Mobilteil (4) durch Aktivieren der Energieversorgung der Basisstation (3) erkannt wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the operating event at the base station ( 3 ) is recognized by the mobile part ( 4 ) by activating the power supply of the base station ( 3 ). 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das Betriebsereignis an der Basisstation (3) über eine Infrarotstrecke oder derglei­ chen an das Mobilteil (4) übermittelt wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the operating event at the base station ( 3 ) via an infrared path or the like is transmitted to the handset ( 4 ). 8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass durch das Be­ triebsereignis an der Basisstation (3) in der Basisstation (3) ein erster Zählvorgang gestartet wird und - resultierend aus diesem Betriebsereignis - im Mobilteil (4) ein zweiter Zählvorgang gestartet wird.8. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that a first counting process is started by the operating event at the base station ( 3 ) in the base station ( 3 ) and - as a result of this operating event - in the handset ( 4 ) a second counting process is started. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Information "Aktivierung der Ener­ gieversorgung" über eine trennbare elektrisch leitende Ver­ bindung (9) zwischen Basisstation (3) und/oder Energiever­ sorgung und Mobilteil (4) erfolgt.9. The method according to claim 6, characterized in that the information "activation of the energy supply" via a separable electrically conductive connection Ver ( 9 ) between the base station ( 3 ) and / or energy supply and handset ( 4 ). 10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Aktivierung der Energieversorgung für die Basisstation (3) den zweiten Zählvorgang im Mobil­ teil (4) initiiert.10. The method according to claim 8, characterized in that the activation of the energy supply for the base station ( 3 ) initiates the second counting process in the mobile part ( 4 ). 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die trennbare elektrisch leitende Verbindung (9) zur zeitweisen Energie­ versorgung des Mobilteils (4) dient.11. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the separable electrically conductive connection ( 9 ) is used for the temporary energy supply of the handset ( 4 ). 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass beim Übermit­ teln der Anmeldedaten vom Mobilteil (4) an die Basisstation (3) der am Mobilteil (4) aufgelaufene zweite Zählerstand an die Basisstation (3) übertragen wird, dass in der Basisstation (3) ein Vergleich des ersten und zweiten Zählerstandes erfolgt und dass das anzumeldende Mobilteil (4) als berech­ tigtes Mobilteil (4) akzeptiert wird, wenn der Zählerstand­ unterschied (Δt) geringer als oder gleich wie ein vorgebba­ rer maximaler Zählerstandunterschied ist.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that when transmitting the registration data from the mobile unit ( 4 ) to the base station ( 3 ) the second meter reading accumulated on the mobile unit ( 4 ) is transmitted to the base station ( 3 ) in that the base station ( 3 ) compares the first and second counter readings and that the handset ( 4 ) to be registered is accepted as the authorized handset ( 4 ) if the counter reading difference (Δt) is less than or equal to a predeterminable maximum counter reading difference. 13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Anmeldebereitschaft der Basissta­ tion (3) an das Mobilteil (4) über eine unidirektional ar­ beitende Funkstrecke (5) angezeigt wird.13. The method according to claim 1, characterized in that the willingness to register the base station ( 3 ) to the handset ( 4 ) is displayed via a unidirectionally working radio link ( 5 ). 14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Übermittlung der Anmeldedaten und des zweiten Zählerstandes über eine bidirektional arbeitende Funkstrecke (6) erfolgt.14. The method according to claim 12, characterized in that the transmission of the registration data and the second meter reading takes place via a bidirectionally operating radio link ( 6 ). 15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass beide Zählvorgänge im wesentlichen mit derselben Zählgeschwindigkeit ablaufen.15. The method according to claim 8, characterized records that both counting processes essentially with run at the same counting speed. 16. Telekommunikationseinrichtung mit einer Basisstation, die an eine Energieversorgungseinrichtung anschließbar ist, einem Mobilteil, das an eine Ladeeinrichtung anschließbar ist und mit zumindest einer Funkstrecke zum Datenaustausch zwischen Basisstation und Mobilteil, insbesondere zur Durch­ führung eines Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (3) und das Mobilteil (4) jeweils eine Ein­ richtung zur Ermittlung (12A; 13A) eines Betriebs-Bezugs­ zeitpunktes aufweisen, die durch ein synchrones oder qua­ sisynchrones Betriebsereignis zwischen Basisstation (3) und Mobilteil aktiviert werden, dass die Basisstation (3) eine Vergleichseinrichtung (14) für die ermittelten Betriebs- Bezugszeitpunkte umfasst und dass die Basisstation (3) das anzumeldende Mobilteil (4) akzeptiert, wenn der Unterschied (Δt) der Betriebs-Bezugszeitpunkte innerhalb eines vorgebba­ ren Bereichs liegt.16. Telecommunication device with a base station that can be connected to an energy supply device, a handset that can be connected to a charging device and with at least one radio link for data exchange between the base station and handset, in particular for carrying out a method according to at least one of claims 1 to 15, characterized in that the base station ( 3 ) and the handset ( 4 ) each have a device for determining ( 12 A; 13 A) an operating reference point in time, which is caused by a synchronous or quasi-synchronous operating event between the base station ( 3 ) and the handset be activated that the base station ( 3 ) comprises a comparison device ( 14 ) for the determined operating reference times and that the base station ( 3 ) accepts the handset ( 4 ) to be registered if the difference (Δt) of the operating reference times within a predefined ren Range. 17. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 16, da­ durch gekennzeichnet, dass die Einrichtun­ gen (12A; 13A) zur Ermittlung der Betriebs-Bezugszeitpunkte als Zähleinrichtungen (12, 13) ausgebildet sind.17. Telecommunication device according to claim 16, characterized in that the devices ( 12 A; 13 A) for determining the operating reference times are designed as counting devices ( 12 , 13 ). 18. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 16, da­ durch gekennzeichnet, dass die Ladeein­ richtung (8) für das Mobilteil (4) die Energieversorgungs­ einrichtung (7) für die Basisstation (3) bildet.18. Telecommunication device according to claim 16, characterized in that the charging device ( 8 ) for the handset ( 4 ) forms the energy supply device ( 7 ) for the base station ( 3 ). 19. Telekommunikationseinrichtung nach Anspruch 16 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis­ station (3) oder die Ladeeinrichtung (8) Ladekontakte (10) und das Mobilteil (4) Gegenkontakte (11) besitzt.19. Telecommunications device according to claim 16 or 18, characterized in that the base station ( 3 ) or the charging device ( 8 ) has charging contacts ( 10 ) and the mobile part ( 4 ) mating contacts ( 11 ). 20. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass über die Ladekontakte (10) und Gegenkontakte (11) der Be­ triebsstart der Energieversorgung für die Basisstation (3) vom Mobilteil (4) erkannt und dadurch die zweite Zählein­ richtung (13) im Mobilteil (4) gestartet wird.20. Telecommunication device according to one of claims 16 to 19, characterized in that via the charging contacts ( 10 ) and mating contacts ( 11 ) the operating start of the energy supply for the base station ( 3 ) is recognized by the mobile part ( 4 ) and thereby the second counting device ( 13 ) is started in the handset ( 4 ). 21. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähleinrichtungen (12, 13) dieselbe Zählgeschwindigkeiten besitzen.21. Telecommunication device according to one of claims 16 to 20, characterized in that the counting devices ( 12 , 13 ) have the same counting speeds. 22. Telekommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Funkstrecke durch eine uni- und eine bidirektionale Funkstrecke (5, 6) realisiert ist.22. Telecommunication device according to one of claims 16 to 21, characterized in that the radio link is realized by a unidirectional and a bidirectional radio link ( 5 , 6 ).
DE10000963A 2000-01-12 2000-01-12 Method for registering a mobile part at a base station of a telecommunication device and telecommunication device Ceased DE10000963A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000963A DE10000963A1 (en) 2000-01-12 2000-01-12 Method for registering a mobile part at a base station of a telecommunication device and telecommunication device
DE50103568T DE50103568D1 (en) 2000-01-12 2001-01-11 Method for registering a mobile part at a base station of a telecommunication device and telecommunication device
ES01100676T ES2226983T3 (en) 2000-01-12 2001-01-11 PROCEDURE FOR ANNOUNCING A MOBILE COMPONENT TO A BASE STATION OF A TELECOMMUNICATIONS AND TELECOMMUNICATIONS EQUIPMENT.
EP01100676A EP1117233B1 (en) 2000-01-12 2001-01-11 Method for registering a mobile part with a base station of a telecommunication installation and a telecommunication installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000963A DE10000963A1 (en) 2000-01-12 2000-01-12 Method for registering a mobile part at a base station of a telecommunication device and telecommunication device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000963A1 true DE10000963A1 (en) 2001-08-02

Family

ID=7627272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000963A Ceased DE10000963A1 (en) 2000-01-12 2000-01-12 Method for registering a mobile part at a base station of a telecommunication device and telecommunication device
DE50103568T Expired - Lifetime DE50103568D1 (en) 2000-01-12 2001-01-11 Method for registering a mobile part at a base station of a telecommunication device and telecommunication device

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103568T Expired - Lifetime DE50103568D1 (en) 2000-01-12 2001-01-11 Method for registering a mobile part at a base station of a telecommunication device and telecommunication device

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1117233B1 (en)
DE (2) DE10000963A1 (en)
ES (1) ES2226983T3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003702A1 (en) 2001-06-28 2003-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Logging in of battery-operated mobile parts in base stations with a battery charging device
DE102006050639A1 (en) * 2006-10-26 2008-04-30 Philip Behrens Method and device for controlling and / or limiting electronic media content
DE102006056342B4 (en) * 2005-11-30 2011-07-14 VTECH Telecommunications, Ltd., New Territory System and method for registering a wireless handset

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7948928B2 (en) * 2003-01-28 2011-05-24 Dsp Group Switzerland Ag Cordless telephone system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731813A (en) * 1983-12-30 1988-03-15 Motorola, Inc. Address encoding system for portable battery-operated devices
DE3436696A1 (en) * 1984-10-06 1986-04-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart MANUFACTURING METHOD FOR ELECTRICAL DEVICES CONSTRUCTING FROM A BASE PART AND ONE OR MORE DETACHABLE DEVICE PARTS
DE19740934C2 (en) * 1997-09-17 2000-05-18 Siemens Ag Method for registering a handset at a base station and communication system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003702A1 (en) 2001-06-28 2003-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Logging in of battery-operated mobile parts in base stations with a battery charging device
US7236809B2 (en) 2001-06-28 2007-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Logging in of battery-operated mobile parts at base stations with a battery charging device
DE102006056342B4 (en) * 2005-11-30 2011-07-14 VTECH Telecommunications, Ltd., New Territory System and method for registering a wireless handset
US8331931B2 (en) 2005-11-30 2012-12-11 Vtech Telecommunications Limited System and method for cordless handset registration
DE102006050639A1 (en) * 2006-10-26 2008-04-30 Philip Behrens Method and device for controlling and / or limiting electronic media content

Also Published As

Publication number Publication date
EP1117233A2 (en) 2001-07-18
EP1117233B1 (en) 2004-09-15
EP1117233A3 (en) 2004-01-02
ES2226983T3 (en) 2005-04-01
DE50103568D1 (en) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400096B1 (en) Logging in of battery-operated mobile parts in base stations with a battery charging device
DE19909806C2 (en) Earphone-microphone adapter
EP0643543A2 (en) Proximity telephone system
DE4119672A1 (en) CONNECTING BETWEEN TERMINALS FOR MOBILE PARTICIPANTS IN A NETWORK
DE2447494C3 (en) Facsimile transceiver monitoring device
DE10000963A1 (en) Method for registering a mobile part at a base station of a telecommunication device and telecommunication device
EP1763949B1 (en) Method for remote inquiry of information stored in a telecommunications device and a telecommunications device provided with a function for stored information remote inquiry
EP0860977A2 (en) Method and apparatus for information of billing charges, subscriber terminal and service platform
WO1994013087A1 (en) Modular subscriber apparatus
WO1997029609A2 (en) Method for establishing a voice link in a mobile network and means for carrying out said method
DE2111706B2 (en) Circuit arrangement for a telephone exchange with pulse phase modulation
EP2259602A2 (en) Method for the establishment of a telecommunication link
DE3723620A1 (en) CAR TELEPHONE SYSTEM
DE2142712C3 (en) Billing arrangement for communication switching systems
WO1995029554A1 (en) Process for detecting excessive accounts of subscribers to a mobile radio network
DE10050041A1 (en) Telephone device for connection to telephone network converts received operating signal depending on mode/type of received signal, has IC for processing audio and operating signals
EP1371046B1 (en) Method for generating traffic information
WO2001019021A2 (en) Method for assessing charges for the transmission of data in packet-based communications networks
EP1536618B1 (en) Switch adapted to change between video and voice communication in mobile terminals
WO2002054806A1 (en) Method for protecting a user device in a radio communication system against undesired operation and corresponding user device
EP0808050A1 (en) Telephone apparatus
DE19946489A1 (en) Method for operating a cordless telecommunication device
EP0930769B1 (en) Method for processing user data in databases of communications networks with credit of charges and terminal equipments
DE19920041A1 (en) System for remote service of power switch e.g. for transmitting information via telecommunications interface to computer network
WO2004008791A2 (en) Transmission of an emergency call message to an emergency call recipient

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection