DE10000919A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Leitzentrale - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Leitzentrale

Info

Publication number
DE10000919A1
DE10000919A1 DE10000919A DE10000919A DE10000919A1 DE 10000919 A1 DE10000919 A1 DE 10000919A1 DE 10000919 A DE10000919 A DE 10000919A DE 10000919 A DE10000919 A DE 10000919A DE 10000919 A1 DE10000919 A1 DE 10000919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
control center
signals
vehicle
digital map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10000919A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schmidt
Hubert Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10000919A priority Critical patent/DE10000919A1/de
Publication of DE10000919A1 publication Critical patent/DE10000919A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/22Platooning, i.e. convoy of communicating vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0257Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using a radar
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/028Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal
    • G05D1/0282Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal generated in a local control room
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S2013/466Indirect determination of position data by Trilateration, i.e. two antennas or two sensors determine separately the distance to a target, whereby with the knowledge of the baseline length, i.e. the distance between the antennas or sensors, the position data of the target is determined
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/027Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising intertial navigation means, e.g. azimuth detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Leitzentrale und einer Funkverbindung zur Kommunikation zwischen Kraftfahrzeug und Leitzentrale, bei welchem die Position des Kraftfahrzeugs in der Leitzentrale überwacht wird und das Kraftfahrzeug beim Verlassen eines vorgesehenen Fahrwegs mit Hilfe eines Steuersignals von der Leitzentrale angehalten wird. Die Aufgabe der Erfindung eine automatische Überwachung von Testfahrten bei einem Verzicht auf eine Videoüberwachung wird dadurch gelöst, daß die Position des Kraftfahrzeugs von der Leitzentrale mit einer auf einer digitalen Karte vorgegebenen Sollposition verglichen wird und das Kraftfahrzeug bei einem Abweichen der Position um eine Strecke s von der Sollposition automatisch von der Leitzentrale durch das Steuersignal angehalten wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Leitzentrale und einer Funkverbindung zur Kommunikation zwischen Leitzentrale und Kraftfahrzeug, bei welchem die Position des Kraftfahrzeugs in der Leitzentrale überwacht wird und das Kraftfahrzeug beim Verlassen eines vorgesehenen Fahrwegs mit Hilfe eines Steuersignals von der Leitzentrale angehalten wird.
Zu Testzwecken werden Kraftfahrzeuge auf Teststrecken für Testfahrten über große Distanzen eingesetzt. Dabei müssen die Kraftfahrzeuge die Teststrecke viele Male passieren, so daß ein Eindruck darüber gewonnen werden kann, ob die Kraftfahrzeuge die gewünschten Eigenschaften auch im Dauerbetrieb aufweisen. Da diese Testfahrten sehr eintönig sind, werden die Kraftfahrzeuge mit Mitteln bestückt, die einen autonomen Fahrbetrieb ermöglichen.
Da ein hundertprozentig fehlerfreier Betrieb der Steuereinrichtungen nicht gewährleistet werden kann, müssen die Kraftfahrzeuge während des Testbetriebs permanent überwacht werden. Dies wird heutzutage über eine Videoüberwachung realisiert. Dazu werden an der Teststrecke Kameras aufgebaut, die die gesamte Teststrecke visuell erfassen. Die Videosignale werden über Funk an eine Leitzentrale gesendet und dort auf Monitoren angezeigt. Dort werden diese Informationen durch Aufsichtspersonal überwacht und die Kraftfahrzeuge im Fehlerfall wiederum per Funk unmittelbar angehalten. Zusätzlich zu der Videoüberwachung werden Streckenposten eingesetzt, welche die Testfahrten direkt an der Teststrecke überwachen und in Gefahrensituationen die Kraftfahrzeuge über Funk ausschalten.
Das Problem bei dieser Art von Testüberwachung ist, daß sie sehr zeit- und kostenintensiv ist. Ein weiteres Problem ist, daß die Streckenposten sowie das Personal in der Leitzentrale permanent mit höchster Konzentration arbeiten müssen, um im Fehlerfall direkt reagieren zu können. Dies stellt höchste Anforderungen an das Personal und schließt menschliche Fehler nicht aus.
Außerdem ist diese visuelle Überwachung an eine ausreichende Beleuchtung der Teststrecke gebunden. Somit können Testfahrten entweder nur tagsüber durchgeführt werden oder die gesamte Teststrecke muß beleuchtet werden.
Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ergibt sich somit die Aufgabe, eine automatische Überwachung von Testfahrten zur Verfügung zu stellen, die einen Verzicht auf eine Videoüberwachung zuläßt.
Die Erfindung löst die zuvor hergeleitete und aufgezeigte Aufgabe dadurch, daß die Position des Kraftfahrzeugs von der Leitzentrale mit einer auf einer digitalen Karte vorgegebenen Sollposition verglichen wird und das Kraftfahrzeug bei einem Abweichen der Position um eine Strecke s von der Sollposition automatisch von der Leitzentrale durch das Steuersignal angehalten wird.
Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer Überwachung durch Aufsichtspersonal in der Leitzentrale, da die Position des Kraftfahrzeugs automatisch mit der Sollposition verglichen wird und im Fehlerfall das Kraftfahrzeug angehalten wird. Dies bringt enorme Kostenvorteile mit sich und reduziert die Gefahr menschlicher Fehler auf ein Minimum.
Daß die Strecke s dynamisch adaptiert wird, ist eine Ausgestaltung der Erfindung. Dadurch ist es möglich, auf die äußeren Umstände dynamisch zu reagieren. So ist es zum Beispiel erforderlich, die Abweichung s von der Sollposition auf einem Teilstück, welches sehr schmal ist, geringer zu halten als auf einem breiten Teilstück. Außerdem muß auch in Kurven und im Fall von entgegenkommenden Kraftfahrzeugen die Strecke s klein gehalten werden.
Daß die Strecke s programmiert wird ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Dadurch kann zu Beginn einer jeden Testfahrt festgelegt werden, wie groß die Abweichung der Position des Kraftfahrzeugs von der Sollposition auf dem jeweiligen Streckenabschnitt sein darf.
Daß Signale eines Satellitenortungssystems vom Kraftfahrzeug empfangen werden, daß aus den empfangenen Signalen Positionsangaben errechnet werden und die ermittelten Positionsangaben vom Kraftfahrzeug an die Leitzentrale gesendet werden, ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Hierbei sind insbesondere die Satellitenortungssysteme des Global Positioning Systems (GPS), des GLONASS Systems, des NAVSTAR GPS Systems und des GNSS-2 Systems einsetzbar.
Um eine genaue Aussage über die Position des Kraftfahrzeugs treffen zu können, werden Signale von mindestens 4 Satelliten zur Ermittlung einer Anfangsposition des Kraftfahrzeugs genutzt und es werden Signale von mindestens 3 Satelliten zur Ermittlung der folgenden Positionen des Kraftfahrzeuges genutzt. Bei einer konstanten Höhe des Testgeländes kann, ausgehend von der genauen Anfangsposition, die Position des Kraftfahrzeugs mit Hilfe von mindestens 3 Satellitensignalen ermittelt werden.
Zur Verbesserung der Aussagekraft der Positionsangabe wird vorgeschlagen, daß zur Ermittlung der Position des Kraftfahrzeugs Signale von mindestens 3 Satelliten, sowie die Zeit einer im Kraftfahrzeug angeordneten Uhr genutzt werden. Eine genaue Zeit liefert hier insbesondere eine Cäsium-Frequenznormal-Uhr.
Eine differenzielle Auswertung der empfangenen Satellitensignale liefert sehr genaue Positionsangaben, die mitunter eine maximale Toleranz von wenigen Zentimetern aufweisen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die dynamisch veränderlichen Verschlechterungen der Navigationsinformationen eines jeden Satelliten am Standort berechnet werden, daß die errechneten Daten an das Kraftfahrzeug übermittelt werden und daß aus den empfangenen Daten mit Hilfe der von den Satelliten empfangenen Signalen die Position des Kraftfahrzeugs im Kraftfahrzeug errechnet wird.
Daß die Position des Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines inertialen, lasergestützten Kreiselsystems ermittelt wird und die so ermittelte Position an die Leitzentrale gesendet wird, ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Bei diesem inertialen, lasergestützten Kreiselsystem handelt es sich um ein trägheitsgestütztes, optisches Positioniersystem. Ausgehend von einer Anfangsposition kann mit Hilfe von Beschleunigungsinformationen, die durch das trägheitsgestützte Kreiselsystem ermittelt werden, die Fahrtrichtung, die Geschwindigkeit und die Position des Kraftfahrzeugs bezogen auf die Anfangsposition berechnet werden. Auch hierbei kann unabhängig von der Beleuchtung der Teststrecke gearbeitet werden. Außerdem liefert dieses Kreiselsystem sehr genaue Positionsangaben.
Daß Kennungssignale vom Kraftfahrzeug ausgesendet werden, die Kennungssignale von der Leitzentrale empfangen werden, Radarimpulse von der Leitzentrale ausgesendet werden, die Kraftfahrzeuge die Radarimpulse reflektieren, die reflektierten Radarimpulse von der Leitzentrale empfangen werden, in der Leitzentrale eine Laufzeitmessung der Radarimpulse durchgeführt wird, die Position mit Hilfe der Laufzeitmessung ermittelt wird und die Position mit Hilfe des Kennungssignals genau einem Kraftfahrzeug zugeordnet wird, ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Hierbei kann mit Hilfe eines Radarsystems eine Vielzahl von Kraftfahrzeugen erfaßt werden und ihre Position bestimmt werden. Dadurch, daß die Kraftfahrzeuge Kennungssignale aussenden und diese Kennungssignale mittels Richtantennen den einzelnen Kraftfahrzeugen zugeordnet werden können, ist eine genaue Positionsbestimmung der einzelnen Kraftfahrzeuge möglich. Hierbei ist wiederum zu beachten, daß diese Positionsbestimmung der Kraftfahrzeuge vollkommen automatisiert abläuft, was den Einsatz von Streckenposten unnötig macht. Außerdem ist auch hier die Positionsbestimmung der Kraftfahrzeuge unabhängig von äußeren Einflüssen.
Neben der Radarortung wird vorgeschlagen, daß die Kraftfahrzeuge von der Leitzentrale mit Hilfe eines Funkortungsverfahrens geortet werden. Ein Funkortungsverfahren hat den Vorteil, daß das Kraftfahrzeug sich nicht im Radarkegel befinden muß, um geortet werden zu können. Dieser permanente Zugriff wird insbesondere durch Multilaterations- und Trilaterationsverfahren sowie mit Hyperbelortungsverfahren gewährleistet. Die dabei verwendeten Antennen sind insbesondere Rundstrahl- oder Sektorantennen.
Daß die ermittelte Position des Kraftfahrzeugs auf einer digitalen Karte graphisch dargestellt wird, ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Hierbei ist die Teststrecke kartographisch erfaßt und diese Informationen sind digital abgespeichert. Die ermittelte Position des Kraftfahrzeugs kann nun auf dieser digitalen Karte dargestellt werden. Somit ist eine Anzeige der Kraftfahrzeugposition auf einem Monitor möglich. Außerdem kann die Strecke s, um die das Kraftfahrzeug von der Sollposition abgewichen ist, direkt aus den Daten der digitalen Karte sowie der ermittelten, aktuellen Position des Kraftfahrzeugs errechnet werden. Vorteilhaft ist hier nicht nur die Möglichkeit der optischen Darstellung, sondern daß die Daten digital vorliegen und somit für eine digitale Nachbearbeitung zur Verfügung stehen.
Daß das Kraftfahrzeug über eine funkbasierte Telemetrie angehalten wird, ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Hierbei wird über einen reservierten Funkkanal das Kraftfahrzeug angesteuert. Im Fehlerfall kann nun über diesen Funkkanal das Kraftfahrzeug unmittelbar angehalten werden. Es ist von Vorteil, daß der Kanal für die funkbasierte Notansteuerung des Kraftfahrzeugs reserviert ist, da im Fehlerfall ein sofortiges Anhalten des Kraftfahrzeugs erforderlich ist.
Eine Vorrichtung zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit einer Leitzentrale und einer Funkverbindung zur Kommunikation zwischen Leitzentrale und Kraftfahrzeug, wobei die Position durch die Leitzentrale überwachbar ist und das Kraftfahrzeug beim Verlassen eines vorgegebenen Fahrwegs von der Leitzentrale durch ein Steuersignal anhaltbar ist, insbesondere zur Verwirklichung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Kraftfahrzeugs in der Leitzentrale mit einer auf einer digitalen Karte vorgegebenen Sollposition vergleichbar ist und das Kraftfahrzeug bei einem Abweichen um eine Strecke s von der Sollposition von der Leitzentrale durch das Steuersignal anhaltbar ist, stellt einen weiteren Gegenstand der Erfindung dar. Durch diese Vorrichtung können Streckenposten und Aufsichtspersonal in der Leitzentrale eingespart werden und menschliche Fehler verhindert werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Leitzentrale mobil ist, stellt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dar. Mit dieser mobilen Leitzentrale ist es möglich, auf verschiedenen Teststrecken eine automatische Überwachung der Kraftfahrzeuge durchzuführen. Für eine digitale Nachbearbeitung müssen die Teststrecken als digitale Informationen vorliegen. Nachdem die Leitzentrale den vorgesehenen Standort eingenommen hat, können die Testfahrten durchgeführt werden.
Die folgenden Figuren sowie das Ausführungsbeispiel sollen eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung aufzeigen, ohne daß sie beschränkend oder ausschließend sein soll. Eine Vielzahl weiterer Ausführungsbeispiele ist denkbar.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild mit Leitzentrale und Kraftfahrzeug;
Fig. 2 zeigt die dynamische Adaptierung der Strecke s.
Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, besteht eine erfindungsgemäße Vorrichtung aus einer Leitzentrale 101 und einem Kraftfahrzeug 102. Die Position des Kraftfahrzeugs 102 wird auf einer digitalen Karte 103 abgebildet. Die Differenz zwischen der tatsächlichen Position des Kraftfahrzeugs 102 und der Sollposition, welche im Speicher 104 abgespeichert ist, wird über die Logik 106 errechnet. Der maximale Wert der Abweichung wird in der Logik 105, abhängig von äußeren Parametern, bestimmt. Die für den Vergleich notwendigen Daten über die tatsächliche Kraftfahrzeugposition werden über die Funkeinrichtung 108 an die Vergleichslogik 106 gesendet. Die Leitzentrale 101 ist über die Funkverbindung 109, 110 mit dem Kraftfahrzeug 102 verbunden. Die Position des Kraftfahrzeugs 102 wird mittels einer Positioniereinrichtung 111 im Kraftfahrzeug 102 errechnet und über die Funkeinrichtung 112 an die Leitzentrale 101 gesendet.
Für den Fall, daß die tatsächliche Position des Kraftfahrzeugs 102 von der Sollposition weiter abweicht als durch die adaptierbare Strecke s vorgegeben, wird die Notausabschaltung des Kraftfahrzeugs 102 über die Kontrolleinrichtung 107 ausgelöst. Dazu wird von der Kontrolleinrichtung 107 ein Notaussignal mittels der Funkeinrichtung 109, 110 an das Kraftfahrzeug 102 gesendet. Im Kraftfahrzeug 102 wird bei Empfang des Notaussignals die Notausabschaltung 113 aktiviert. Daraufhin wird das Kraftfahrzeug 102 unmittelbar angehalten.
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Abweichung s des Kraftfahrzeugs von dem Fahrweg 201 an die Streckenverhältnisse angepaßt werden kann. So ist zum Beispiel die maximal erlaubte Abweichung s im Fall 202 gering, da der Fahrweg 201 eine scharfe Kurve beinhaltet. Im Fall 203 ist die maximal erlaubte Abweichung s erheblich größer, da hier der Fahrweg 201 gerade ist. Im Fall 204 ist die maximal erlaubte Abweichung s etwas geringer als im Fall einer Geraden, da das Kraftfahrzeug durch eine leichte Kurve fahren muß. Die Abweichung s kann entweder zu Beginn einer Testfahrt auf einer Teststrecke programmiert werden, oder sich dynamisch an die Gegebenheiten der Teststrecke anpassen.

Claims (14)

1. Verfahren zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Leitzentrale und einer Funkverbindung zur Kommunikation zwischen Leitzentrale und Kraftfahrzeug, bei welchem die Position des Kraftfahrzeugs in der Leitzentrale überwacht wird und das Kraftfahrzeug beim Verlassen eines vorgesehen Fahrwegs mit Hilfe eines Steuersignals von der Leitzentrale angehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Kraftfahrzeugs von der Leitzentrale mit einer auf einer digitalen Karte vorgegebenen Sollposition verglichen wird und das Kraftfahrzeug bei einem Abweichen der Position um eine Strecke s von der Sollposition automatisch von der Leitzentrale durch das Steuersignal angehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke s dynamisch adaptiert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strecke s programmiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Signale eines Satellitenortungssystems vom Kraftfahrzeug empfangen werden, daß aus den empfangenen Signalen Positionsangaben errechnet werden und die ermittelten Positionsangaben vom Kraftfahrzeug an die Leitzentrale gesendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Signale von mindestens 4 Satelliten zur Ermittlung einer Anfangsposition des Kraftfahrzeugs genutzt werden und daß zur Ermittlung der folgenden Positionen des Kraftfahrzeugs Signale von mindestens 3 Satelliten genutzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß zur Ermittlung der Position des Kraftfahrzeugs Signale von mindestens 3 Satelliten sowie die Zeit einer im Kraftfahrzeug angeordneten Uhr genutzt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der mindestens 3 Satelliten an einem ortsfesten Standort gemessen werden, daß die am Standort gemessenen Satellitensignale mit dem vom Kraftfahrzeug gemessenen, an den Standort übermittelten Signalen verglichen werden, daß die dynamisch veränderlichen Verschlechterungen der Navigationsinformationen eines jeden Satelliten am Standort berechnet werden, daß die errechneten Daten an das Kraftfahrzeug übermittelt werden und daß aus den empfangenen Daten mit Hilfe der von dem Satelliten empfangenen Signalen die Position des Kraftfahrzeugs im Kraftfahrzeug errechnet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines inertialen, lasergestützten Kreiselsystems ermittelt wird, und die so bestimmte Position an die Leitzentrale gesendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kennungssignale vom Kraftfahrzeug ausgesendet werden, die Kennungssignale von der Leitzentrale empfangen werden, Radarimpulse von der Leitzentrale ausgesendet werden, die Kraftfahrzeuge die Radarimpulse reflektieren, die reflektierten Radarimpulse von der Leitzentrale empfangen werden, in der Leitzentrale eine Laufzeitmessung der Radarimpulse durchgeführt wird, die Position mit Hilfe der Laufzeitmessung ermittelt wird und die Position mit Hilfe des Kennungssignals genau einem Kraftfahrzeug zugeordnet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfahrzeuge von der Leitzentrale mit Hilfe eines Funkortungsverfahrens geortet werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Position des Kraftfahrzeugs auf einer digitalen Karte graphisch dargestellt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug über eine funkbasierte Telemetrie angehalten wird.
13. Vorrichtung zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit einer Leitzentrale, wobei die Position durch die Leitzentrale überwachbar ist, Kommunikation zwischen Leitzentrale und Kraftfahrzeug über Funk möglich ist und das Kraftfahrzeug beim Verlassen eines vorgegebenen Fahrwegs von der Leitzentrale durch ein Steuersignal anhaltbar ist, insbesondere zur Verwirklichung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Kraftfahrzeugs in der Leitzentrale mit einer auf einer digitalen Karte vorgegebenen Sollposition vergleichbar ist und das Kraftfahrzeug bei einem Abweichen um eine dynamisch adaptierbare, programmierbare Strecke s von der Sollposition von der Leitzentrale durch das Steuersignal anhaltbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitzentrale mobil ist.
DE10000919A 2000-01-12 2000-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Leitzentrale Withdrawn DE10000919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000919A DE10000919A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Leitzentrale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000919A DE10000919A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Leitzentrale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000919A1 true DE10000919A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000919A Withdrawn DE10000919A1 (de) 2000-01-12 2000-01-12 Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Leitzentrale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10000919A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110125358A1 (en) * 2008-05-15 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Control method for a robot vehicle, and robot vehicle
US20180039270A1 (en) * 2016-08-04 2018-02-08 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle traveling control device and vehicle traveling control method
WO2020164814A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuereinheit zum betreiben eines autonomen fahrzeugs
DE102019218611A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943318A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns Verfahren und vorrichtung zur automatischen durchfuehrung von rollbewegungen von luftfahrzeugen am boden
DE4342171C2 (de) * 1993-07-17 1996-01-25 Georg Duerrstein Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen
US5684696A (en) * 1990-02-05 1997-11-04 Caterpillar Inc. System and method for enabling an autonomous vehicle to track a desired path
US5923270A (en) * 1994-05-13 1999-07-13 Modulaire Oy Automatic steering system for an unmanned vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3943318A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns Verfahren und vorrichtung zur automatischen durchfuehrung von rollbewegungen von luftfahrzeugen am boden
US5684696A (en) * 1990-02-05 1997-11-04 Caterpillar Inc. System and method for enabling an autonomous vehicle to track a desired path
DE4342171C2 (de) * 1993-07-17 1996-01-25 Georg Duerrstein Verfahren zur Bodenbearbeitung, insbesondere zur Düngung landwirtschaftlicher Nutzflächen
US5923270A (en) * 1994-05-13 1999-07-13 Modulaire Oy Automatic steering system for an unmanned vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 11212639 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110125358A1 (en) * 2008-05-15 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Control method for a robot vehicle, and robot vehicle
US8447454B2 (en) * 2008-05-15 2013-05-21 Robert Bosch Gmbh Control method for a robot vehicle, and robot vehicle
US20180039270A1 (en) * 2016-08-04 2018-02-08 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle traveling control device and vehicle traveling control method
US11175661B2 (en) * 2016-08-04 2021-11-16 Mitsubishi Electric Corporation Vehicle traveling control device and vehicle traveling control method
WO2020164814A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und steuereinheit zum betreiben eines autonomen fahrzeugs
DE102019218611A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085286B1 (de) Verfahren zur automatisierten Bestimmung und Einstellung von Warnparametern bei Schienenfahrzeugen und entsprechendes System
EP3491339B1 (de) Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur bestimmung der lateralen position eines fahrzeuges relativ zu den fahrstreifen einer fahrbahn
EP3326040B1 (de) Verfahren und system zur automatischen steuerung zumindest eines folgefahrzeugs mit einem scout-fahrzeug
WO2017202522A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fahrzeugtrajektorieninformation und verfahren zum orten eines schlaglochs
DE102008012416A1 (de) Verfahren zur signaltechnischen Sicherung schienengebundener Fahrzeuge und diesbezügliches Sicherungssystem
WO2017174155A1 (de) Verfahren, vorrichtung und bahnfahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug, zur signalerkennung im bahnverkehr, insbesondere schienenverkehr
EP4077098A1 (de) Verfahren und überwachungssystem zur ermittlung einer position eines schienenfahrzeugs
DE102007039252A1 (de) Zielführungssystem für ein Tagebau-Fahrzeug in einem Tagebau-Areal
EP3475876A1 (de) Steuergerät, system mit solch einem steuergerät und verfahren zum betrieb solch eines systems
DE112014002408T5 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs und ein Fahrzeug-Leitsystem
EP2121409B1 (de) Verfahren, mobiles bediengerät und anordnung zum übertragen von daten an ein streckenelement des spurgebundenen verkehrs
EP3358363A1 (de) Verfahren und system zur positionsbestimmung von mindestens einem flurförderzeug
WO2016150949A1 (de) Bestimmen der position eines fahrzeugs
EP3728000B1 (de) Verfahren zur mobilen einparkhilfe
EP0795455B1 (de) Verfahren zur Eigenortung eines spurgeführten Fahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10000919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs mit Hilfe einer Leitzentrale
EP3401185A2 (de) Verfahren zum zuordnen eines schienenfahrzeugs zu einem warnbereich und warnsystem für eine gleisbaustelle mit die gleisbaustelle in warnbereiche unterteilenden grenzmarkierungen
DE19715458A1 (de) Satellitennavigationsgestütztes Baustellen-Management-System (BMS) zur Vermeidung von Kollisionen von beweglichen Baugeräten und Fahrzeugen
EP3795451B1 (de) Verfahren zum orten eines fahrzeugs an einer für einen halt des fahrzeugs vorgesehenen station
EP1965222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfolgung mindestens eines sich bewegenden Objekts
DE102015208913B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2015154951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stillstandsüberwachung bei schienenfahrzeugen
WO2018104427A1 (de) Verfahren, vorrichtung und schienenfahrzeug zur positionsbestimmung im schienenverkehr
DE102012201273A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen von Projektierungsdaten einer Sensoreinrichtung zum Überwachen und/oder Steuern des spurgebundenen Verkehrs
DE102020202394A1 (de) Verfahren zur Gefahrenbereichsüberwachung und System hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination