DE10000137A1 - Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper - Google Patents

Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper

Info

Publication number
DE10000137A1
DE10000137A1 DE10000137A DE10000137A DE10000137A1 DE 10000137 A1 DE10000137 A1 DE 10000137A1 DE 10000137 A DE10000137 A DE 10000137A DE 10000137 A DE10000137 A DE 10000137A DE 10000137 A1 DE10000137 A1 DE 10000137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
along
tube
implant according
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10000137A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Freudenthal
Georg Siegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFM Medical AG
Original Assignee
PFM Produkte fuer die Medizin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFM Produkte fuer die Medizin AG filed Critical PFM Produkte fuer die Medizin AG
Priority to DE10000137A priority Critical patent/DE10000137A1/de
Priority to PCT/EP2001/000012 priority patent/WO2001049185A1/en
Priority to EP08000150A priority patent/EP1917913A3/de
Priority to EP01900383A priority patent/EP1246570B9/de
Priority to AU25129/01A priority patent/AU2512901A/en
Priority to US10/169,655 priority patent/US7097653B2/en
Priority to DE60133081T priority patent/DE60133081T2/de
Publication of DE10000137A1 publication Critical patent/DE10000137A1/de
Priority to US11/428,878 priority patent/US8066734B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00592Elastic or resilient implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00597Implements comprising a membrane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00606Implements H-shaped in cross-section, i.e. with occluders on both sides of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00619Locking means for locking the implement in expanded state

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Zur Verbesserung gegenüber bekannten Implantaten, insbesondere hinsichtlich der wirtschaftlichen Großserienfertigung, wird ein Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper vorgeschlagen mit einer Tragstruktur, die in einem ersten Betriebszustand (Primärform) ein großes Verhältnis von Länge zu Querausdehnung entlang einer Achse (9) und wenigstens in einem weiteren Betriebszustand (Sekundärform) ein wesentlich kleineres Verhältnis von Länge zur Querausdehnung entlang der Achse (9) aufweist, wobei die Tragstruktur (1) durch Aufbringen einer Kraft gegen elastische Materialkräfte aus der Sekundärform in die Primärform reversibel überführbar ist, wobei die Sekundärform in etwa die Form einer Doppelscheibe annimmt mit einem proximalen Scheibenelement (7) und einem distalen Scheibenelement (6) zur Aufnahme der Umgebung der Defektöffnung zwischen Scheibenelementen, und die Tragstruktur (1) im wesentlichen einstückig ohne Fügeverbindungen ausgebildet ist, sowie ein Plazierungssystem, insbesondere für ein solches Implantat, mit einem Streckelement (18) und wenigstens einem, vorzugsweise zwei, Haltedrähten (17), wobei das Streckelement (18) zum Zusammenwirken mit einem distalen Ende (12) eines Implantats und der oder die Haltedrähte (17) zum Zusammenwirken mit einem proximalen Ende (13) eines Implantats dienen, wobei das Implantat durch Relativbewegung von Haltedrähten (17) zu Streckelement (18) aus einer Primärform in eine Sekundärform und ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper und ein System zur Plazierung eines solchen Implantats.
Insbesondere bei der Behandlung von Gefäßerkrankungen bemüht man sich seit Jahren zur Verminderung des Risikos von Komplikationen und zur Verringerung der Belastung von Patienten durch schwere Operationen, Gefäßdefekte durch minimalinvasive Chirurgie zu behandeln. Dabei wird nicht die zu behandelnde Stelle direkt durch eine Operation eröffnet, sondern Instrumente und Implantate werden durch verhältnismäßig kleine Einschnitte insbesondere in den Bauchraum eingebracht. Bei der Kardiologie wird vorzugsweise eine Behandlung mittels Kathetern vorgenommen, die an geeigneter Stelle in das Gefäßsystem eingeführt werden, insbesondere über die großen Beinadern. Bei dieser sogenannten interventionellen Behandlung werden durch die Katheter Instrumente und Implantate eingeführt, um die Interventionen vorzunehmen.
Insbesondere für die Behandlung von Septumdefekten des Herzens bietet die interventionelle Behandlung enorme Vorteile, da nicht der Brustkorb eröffnet und das schwierig stillzulegende und empfindliche Herz aufgeschnitten werden muß.
Dazu sind im Stand der Technik eine Reihe von Implantaten und Kathetersystemen bekannt, mit denen Implantate zum Verschluß von Defektöffnungen in den Körper eingebracht und an der Defektstelle plaziert werden können.
Ein Implantat der eingangs erwähnten Art und ein Kathetersystem zur Plazierung eines solchen Implantats sind in WO 97/28744 beschrieben. In dieser Druckschrift findet sich auch eine Vielzahl von weitergehenden Literaturhinweisen sowie eine Diskussion der US 5,108,420 A, DE 42 22 291 A1, DE 28 22 603 A, US 5,108,420 A und WO 96/01591.
Aus WO 93/13712 ist ferner ein Implantat zum Verschluß von Septumdefekten bekannt, das im implantierten Zustand eine Doppelkonus- oder Doppelscheiben-Konfiguration annimmt, wobei jeweils die äußeren Strukturen aus nicht direkt miteinander verbundenen Drahtelementen gebildet sind, die mit Stoffsegeln bespannt sind und wobei die Stoffsegel in einem dem zu verschließenden Defekt entsprechenden Radius miteinander vernäht sind. Wesentlicher Nachteil dieses Systems ist, daß das aus einer Mehrzahl von Bauelementen aufgebaute Implantat einen hohen Montageaufwand erfordert, insbesondere, da der Durchmesser des vernähten Bereiches dem Durchmesser des zu verschließenden Septumdefekts angepaßt sein muß. Eine serienmäßige Herstellung anstelle einer aufwendige Einzelteilfertigung ließe sich nur erreichen, wenn auf Vorrat große Mengen solcher Implantate mit abgestuften Durchmessern der Vernähungen hergestellt und auf Lager gehalten würden. Es versteht sich von selbst, daß ein solches Vorgehen nicht unbedingt wirtschaftlich vorteilhaft gegenüber der Einzelteilmontage wäre, da eine enorme Stückzahl von Implantaten in Auslieferungslagern und dergleichen einzulagern wäre, die möglicherweise niemals zum Einsatz kommen.
In der WO 95/27448 ist ein Implantat beschrieben, das als Venenfilter eingesetzt werden soll und für das auch vorgeschlagen wird, ein solches als tragende Struktur für einen Septumverschluß zu verwenden. Dabei wird aus einer Reihe von Einzeldrähten ein relativ langgestreckter Doppelkonus gebildet, wobei in einer Ausführungsform die Konen zueinander gerichtet sind nach Art eines Knochens und in einer weiteren Ausführungsform die Konen gleichgerichtet sind, ähnlich eines Fliegenpilzes.
Aus US 5,433,727 A ist ein Implantat bekannt, bei dem eine Art Schirm vor einen Septumdefekt gesetzt wird und durch den Defekt hindurch mit einem Gegenverschluß gesichert wird, der im wesentlichen aus vier aus jeweils einem Draht hergestellten Schlaufen gebildet wird, die sich beim Ausstoßen aus einem Katheter entfalten und ein Durchrutschen des Implantats zu der Schirmseite verhindern sollen.
Aus EP 0 474 887 A1 ist schließlich ein Implantat bekannt, bei dem zwei runde oder sonst polygonal geformte Dichtsegel, die durch jeweils ein umlaufendes nachgiebiges Rahmenelement aufgespannt werden, u. a. über eine Vielzahl von Fäden verbunden sind, die zum Plazieren des Implantats durch den Katheter hindurch angezogen werden müssen. In einer weiteren Ausführungsform soll zur Lagesicherung der beiden Segel ein zentraler Schnappverschluß vorgesehen sein. Das dort beschriebene Implantat ist aufgrund des hohen Manipulationsaufwandes sehr schwierig zu plazieren und erfordert zudem eine komplizierte und sehr fehleranfällige Montage.
Ein Implantat zum Verschluß insbesondere von Septumdefekten, mit dem eine ziemlich sichere Plazierung möglich ist, und bei dem bis zum endgültigen Abwurf ein fehlerhafter Sitz korrigiert und notfalls das Implantat wieder in einen Katheter eingezogen werden kann, ist in der bereits erwähnten WO 97/28744 beschrieben. Das dort beschriebene Implantat entfaltet sich bei dem Ausstoßen aus dem Katheter selbsttätig aufgrund einer aufgeprägten Sekundärstruktur und paßt sich durch elastische Kräfte selbst den Abmessungen des Defektes in weitem Rahmen an. Aufgrund der in dem beschriebenen superelastischen Material eingeprägten Struktur klemmen die nach Art einer Doppelscheibe auf beiden Seiten des Septums angeordneten Teile des Implantats elastisch gegen den umgebenden Bereich des Septums und führen so zu einem besonders sicheren Sitz und einer geringen Leckage, dem sogenannten Rest-Shunt. Dabei ist das Implantat aus einer Reihe drahtförmiger Elemente gebildet, die durch geeignete Fügeverfahren, wie Ultraschallschweißen oder Hartlöten miteinander verbunden sind. Schließlich ist das Implantat noch mit einer Bespannung versehen, die an den drahtförmigen Elementen entsprechend befestigt ist.
Sämtliche der beschriebenen Implantate, soweit sie zur Behandlung von Septumdefekten geeignet sind, weisen den Nachteil auf, daß sie aus einer Mehrzahl von Einzelteilen bestehen, die montiert oder durch Fügeverfahren miteinander verbunden werden müssen. Dies ist für den Nachweis der Funktionsfähigkeit eines solchen Implantats und bei geringer Stückzahl kein größeres Problem, ist jedoch für eine Großserienfertigung nicht sehr zweckmäßig, da die sichere Funktion der Verbindungsstellen wegen der großen Produktverantwortung mit großem Qualitätssicherungsaufwand überprüft werden muß, genauso wie die weiteren Montageschritte. Bei den Fügeverfahren möglicherweise entstehende Hohlräumen bergen zudem die Gefahr des Einnistens von Erregern während der Fertigung, die durch eine Sterilisation möglicherweise nicht sicher abgetötet werden und bei langfristigem Gebrauch oder Ermüdungsbrüchen freigesetzt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber den bekannten Implantaten, insbesondere hinsichtlich der wirtschaftlichen Großserienfertigung, ein verbessertes Implantat und ein Plazierungssystem bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper, mit einer Tragstruktur, die in einem ersten Betriebszustand (Primärform) ein großes Verhältnis von Länge zu Querausdehnung entlang einer Achse und wenigstens in einem weiteren Betriebszustand (Sekundärform) ein wesentlich kleineres Verhältnis von Länge zu Querausdehnung entlang der Achse aufweist, wobei die Tragstruktur durch Aufbringen einer Kraft gegen elastische Materialkräfte aus der Sekundärform in die Primärform reversibel überführbar ist, wobei die Sekundärform in etwa die Form einer Doppelscheibe annimmt mit einem proximalen Scheibenelement und einem distalen Scheibenelement zur Aufnahme der Umgebung der Defektöffnung zwischen den Scheibenelementen, und die Tragstruktur im wesentlichen einstückig ohne Fügeverbindungen ausgebildet ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Implantats besteht nicht nur die Möglichkeit, praktisch sämtliche funktionalen Vorteile der aus dem Stand der Technik bekannten Implantate zu kombinieren, wie Selbstzentrierung, automatische Anpassung an die Größe des zu verschließenden Defekts, Selbstklemmung an dem umgebenden Gewebe, schnelle Bewachsung mit Epithelgewebe durch geringste Restströmung und mechanische Stabilität, sondern ermöglicht eine wirtschaftliche Großserienfertigung durch verringerten Bearbeitungs-, Montage- und Qualitätssicherungsaufwand, sowie nicht zuletzt eine geringe erforderliche Anzahl an Varianten für Kinder und Erwachsene. Dadurch wird es auch möglich werden, die Kosten einer Behandlung ansonsten lebensbedrohender Herzfehler auch für solche Menschen erschwinglich zu machen, die bisher von den Vorzügen der modernen Medizin ausgeschlossen waren.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Implantat dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur aus einem über einen Teil seiner Länge geschlitzten Rohr gebildet ist. Hierdurch läßt sich die Einstückigkeit des Tragkörpers mit verfügbaren Fertigungsverfahren günstig erhalten.
Vorzugsweise besteht das Rohr aus einem metallischen Formgedächnismaterial, wodurch sich bei entsprechender Wandstärke eine gute Röntgensichtbarkeit ergibt, die die Operation erleichtert.
Für eine gute Anpassung der Steifigkeit des Implantats ist es vorteilhaft, wenn entlang des geschlitzten Teiles der Länge entlang des Rohres Streifen gebildet sind, deren Breite entlang des geschlitzten Teiles des Rohres variiert.
Für eine weitere Steuerung der Steifigkeit von Teilen des Implantats ist es besonders zweckmäßig, wenn entlang des geschlitzten Teiles der Länge entlang des Rohres Streifen gebildet sind, in denen zumindest teilweise entlang des geschlitzten Teiles des Rohres Löcher ausgebildet sind. Diese können zudem auch zur Befestigung einer oder mehrerer Membranen zur Abdichtung des zu verschließenden Defekts dienen.
Bei großen Formänderungen kann es vorteilhaft sein, wenn entlang des geschlitzten Teiles der Länge entlang des Rohres Streifen gebildet sind, die zumindest auf einem Teil ihrer Länge spiralförmig zu der Achse des Implantats angeordnet sind, wodurch sich eine tangentiale Anordnung der Streifen nach Art von Speichen in der Sekundärform ergibt.
Fertigungstechnisch besonders wirtschaftlich ist es, wenn entlang des geschlitzten Teiles der Länge entlang des Rohres Streifen gebildet sind, wobei die einander zugewandten Konturen jeweils benachbarter Streifen wenigstens entlang eines Teils ihrer Länge zueinander komplementär ausgebildet sind.
Unter Inkaufnahme von Verschnitt kann es zur Ausbildung einer erforderlichen Steifigkeitsverteilung auch zweckmäßig sein, wenn entlang des geschlitzten Teiles der Länge entlang des Rohres Streifen gebildet sind, wobei die einander zugewandten Konturen jeweils benachbarter Streifen wenigstens entlang eines Teils ihrer Länge zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind.
Für einen besonders sichere Plazierung des Implantats ist es vorteilhaft, wenn das Tragelement entlang eines Teils seiner Länge eine veränderliche Steifigkeit aufweist, wobei insbesondere die Steifigkeit im dem Bereich, in dem das proximale Scheibenelement gebildet ist, eine geringere Steifigkeit aufweist, als in dem Bereich, in dem das distalen Scheibenelement gebildet ist. Dadurch kann das Implantat zunächst weit durch die Öffnung gesteckt und das distale Scheibenelement entfaltet werden. Selbst wenn dabei das proximale Scheibenelement teilweise oder ganz mit in die Sekundärform gebracht wird, ist es möglich, das Implantat in die Defektöffnung hineinzuziehen, da der relativ nachgiebige proximale Teil leicht durch die Öffnung rutscht, das steifere distale Scheibenelement jedoch gegen ein versehentliches Durchziehen durch die Öffnung hohen Widerstand leistet.
Eine besonders genaue Steifigkeitsverteilung läßt sich durch gezielten Oberflächenabtrag in Bereichen erhalten, wo die Oberfläche des Tragkörpers im Bereich der verringerten Steifigkeit geätzt und/oder elektrochemisch poliert ist.
Eine besonders gute Variation der Steifigkeit von distalem und proximalem Scheibenelement läßt sich erhalten, wenn entlang eines geschlitzten Teiles der Länge entlang des Rohres Streifen gebildet sind, wobei ein Streifen in der Sekundärform entlang der Achse vom proximalen Ende des Implantats aus einen in Richtung auf die Achse offenen Bogen beschreibt, an den sich in entgegengesetzter Krümmung eine Schleife zum distalen Ende hin anschließt.
Für den Erhalt der gewünschten Dichtheit des Implantat nach Implantation können eine oder mehrere Membranen wenigstens zur Bespannung des distalen Scheibenkörpers in der Sekundärform des Implantats an wenigstens einem Teil der Löcher in den Streifen befestigt sein.
Zur Aufnahme eines Plazierungssystems ist es vorteilhaft, wenn der Tragkörper an seinem proximalen Ende und seinem distalen Ende jeweils wenigstens ein Durchgangsloch aufweist, die zueinander annähernd fluchtend und annähernd auf der Achse angeordnet sind und wobei das Loch am distalen Ende einen geringeren Durchmesser aufweist, als das Loch am proximalen Ende und/oder wenn der Tragkörper an seinem proximalen Ende wenigstens eine Öse zur Befestigung von Halteelementen eines Plazierungssystems aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Implantat dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur aus einem über zwei Abschnitte eines Teil seiner Länge geschlitzten Rohr gebildet ist, so daß annähernd in der Mitte des Rohres ein ungeschlitzter Abschnitt verbleibt, und in der Sekundärform das proximale Scheibenelement und das distalen Scheibenelement zur Aufnahme der Umgebung der Defektöffnung zwischen den Scheibenelementen jeweils auf einer Seite des ungeschlitzten Abschnittes gebildet wird.
Dadurch wird zwar auf die Selbstzentrierung des Implantats verzichtet, die Ausbildung eines festen Mittelstücks mit relativ kleinem Durchmesser erlaubt jedoch als Besonderheit die Behandlung eines persistenten Formen ovale (PFO), einem angeborenen Vorkammerdefekt des Herzens, unter dem nach neueren Untersuchungen etwa jeder vierte Erwachsene mehr oder weniger erkennbar leidet. Bei diesem Defekt wird der Vorhofshunt des Ungeborenen nicht vollständig verschlossen, sondern es bildet sich eine Art Membran, die jedoch nicht allseits mit dem umgebenden Gewebe verbunden ist. Bei plötzlichen Druckschwankungen, z. B. beim Husten, kann sich diese Membran teilweise öffnen und einen Teilkurzschluß zwischen Lungen- und Körperkreislauf herstellen.
Möglicherweise bilden sich im Bereich der Rand dieser Membran Thromben, die bei einer Öffnung der Membran, z. B. beim Husten, weggeschwemmt werden und einen Hirnschlag verursachen können. Bisher bekannte Implantate sind für die Behandlung von PFO nicht geeignet wegen der Störung durch die Membran beim Plazieren des Implantats.
Eine weitere zweckmäßige Nutzung des erfindungsgemäßen Implantats ist möglich ohne Membranbespannung durch Verwendung als Cava-Filter. Dabei wird je nach Durchmesser der Vena Cava die Ausbildung der Sekundärform vermindert, so daß unter Nutzung aller übrigen Vorteile des Implantats und des erfindungsgemäßen Plazierungssystems ein kostengünstiger und replazierbarer, ja sogar wieder entfernbarer Cava-Filter zum Abfangen von Thromben erhalten wird.
Weiterhin wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Plazierungssystem, insbesondere für ein oben beschriebenes Implantat, mit einem Streckelement und wenigstens einem, vorzugsweise zwei, Haltedrähten, wobei das Streckelement zum Zusammenwirken mit einem distalen Ende eines Implantats und der oder die Haltedrähte zum Zusammenwirken mit einem proximalen Ende eines Implantats dienen, wobei das Implantat durch Relativbewegung von Haltedrähten zu Streckelement aus einer Primärform in eine Sekundärform und umgekehrt überführbar ist.
Durch das erfindungsgemäße Plazierungssystem kann die Implantation insbesondere eines erfindungsgemäßen Implantats mit einfachen und zuverlässigen Mitteln wesentlich vereinfacht und sicherer gestaltet werden, indem das Implantat vollkommen aus dem Einführkatheter entlassen werden und lediglich am Streckelement an der plazierten Stelle "floaten" kann, so daß eine Prüfung auf einwandfreien Sitz und ausreichende Dichtwirkung bei arbeitendem und entsprechend stark bewegtem Herzen vorgenommen werden kann mit der Möglichkeit einer bedarfsweisen Replazierung.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist bei einem erfindungsgemäßen Plazierungssystem das Streckelement durch eine Streckkanüle gebildet, und ferner weist das Plazierungssystem einen durch die Streckkanüle geführten Führungsdraht auf, und wenigstens einen, vorzugsweise zwei, Haltedrähte, wobei das Implantat durch Relativbewegung von Haltedrähten zu Streckkanüle entlang des Führungsdrahtes aus einer Primärform in eine Sekundärform und umgekehrt überführbar ist. Dadurch ist es möglich, zunächst den weichen Führungsdraht durch den Körper einschließlich der zu verschließenden Defektöffnung zu legen, und anschließend das Implantat mitsamt Katheter und Streckkanüle blind und sicher zu der Defektöffnung vorzuschieben, wodurch sich die Erfolgsquote erhöht und die Dauer einer Operation wesentlich verringert. Zudem ist eine geringere Belastung des Patienten durch Röntgenstrahlung erreichbar.
Für eine besonders große Sicherheit bei der Implantation ist es vorteilhaft, wenn das Streckelement zum Zusammenwirken mit einer am distalen Ende eines Implantats vorgesehene Verliersicherung gegen unbeabsichtigte Trennung des Implantats von dem Streckelement vorgesehen ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Implantat in perspektivischer Ansicht, teilweise entfaltet, mit Elementen eines erfindungsgemäßen Plazierungssystems;
Fig. 2 zwei Rohre mit Schnitten zur Formung erfindungsgemäßer Implantate;
Fig. 3 eine schematische Abwicklung eines Abschnitts eines Rohres gemäß Fig. 2 zur Darstellung der Anordnung der Schnitte;
Fig. 4 eine schematische Abwicklung eines Abschnitts eines Rohres gemäß Fig. 2 mit einer Darstellung einer anderen Anordnung der Schnitte;
Fig. 5 ein Rohr gemäß Fig. 2, nach dem Schneiden gestaucht;
Fig. 6 ein Rohr gemäß Fig. 5, ferner gedreht;
Fig. 7 ein erfindungsgemäßes Implantat mit einer Membran in perspektivischer Ansicht, nahezu in die Sekundärform überführt;
Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Implantat nach dem Einprägen der Sekundärform in perspektivischer Ansicht;
Fig. 9a-c weitere erfindungsgemäße Implantate nach dem Einprägen der Sekundärform, in Draufsicht;
Fig. 10 eine schematische Ansicht eines einzelnen Streifens einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Implantats;
Fig. 11a, b Enden eines erfindungsgemäßen Implantats während der Herstellung; und
Fig. 12 Enden eines erfindungsgemäßen Implantats mit Elementen eines erfindungsgemäßen Plazierungssystems.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Implantat in perspektivischer Ansicht dargestellt, das teilweise aus seiner Primärform in die Sekundärform entfaltet ist, zusammen mit Elementen eines erfindungsgemäßen Plazierungssystems. Die in Fig. 1 dargestellte Konfiguration ergibt sich typisch während der Plazierung des Implantats.
Das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Tragstruktur eines Implantats wird zweckmäßig aus einem Rohr 1 aus Nitinol hergestellt. Nitinol ist eine Nickel-Titan-Legierung, die neben Superelastizität auch Formgedächniseigenschaft besitzt und daher für diese Anwendung besonders geeignet ist. Durch Laserstrahlfeinschneiden wird das Rohr 1 so geschlitzt, daß sich eine Anzahl von Streifen 2 bilden. Die Schlitzung erfolgt natürlich nur über einen Teil der Länge des Rohres 1. Weiterhin können auf die gleiche Weise noch Löcher 3 in die Streifen 2 geschnitten werden, um die gewünschte Steifigkeitsverteilung zu erhalten und später einen oder mehrere Membranen montieren zu können. Die Löcher können jede zweckmäßige Form und Größe haben, z. B. auch elliptisch geformt sein.
Die Verwendung von geschlitzten Nitinol-Röhrchen zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Implantats entspricht zwar nicht unbedingt der Literaturmeinung, sowenig Material wie möglich einzusetzen, jedoch ergibt sich entsprechende Materialmenge eine gute Röntgensichtbarkeit und damit eine sichere und schnelle Implantation durch den Operateur. Ferner ist eine ausreichende mechanische Stabilität erforderlich, um dem Druckunterschied zwischen den beiden Herzkammern von typisch 100 mbar dauerhaft standzuhalten, ohne sich soweit zu verformen, daß die Gefahr eines Herausrutschens besteht.
Beim Laserstrahlschneiden eines solchen Röhrchens 1, beispielsweise aus Nitinol, ist durch entsprechende Auswahl der Parameter sicherzustellen, daß nur die vorgesehene Seite des Röhrchens durchtrennt, die gegenüberliegende Rohrinnenwand jedoch nicht beschädigt wird. Dies kann bei Verwendung eines gepulsten Schneidlasers z. B. durch eine Verringerung der Pulsenergie bei Erhöhung der Pulsfrequenz und/oder Verringerung der Schnittgeschwindigkeit erfolgen.
Fig. 3 zeigt in schematischer Abwicklung eines Röhrchens einen Schnittverlauf mit komplementären Kanten der Streifen, der hinsichtlich der Herstellkosten optimal ist, da kein Verschnitt anfällt und minimale Schnittstrecken notwendig sind, eine Steifigkeitsanpassung läßt sich über Form, Verteilung und Größe der Löcher erhalten.
Fig. 4 zeigt in schematischer Abwicklung eines Röhrchenabschnittes spiegelbildliche Anordnung der Streifenkanten. Dadurch ergibt sich zwar ein Bereich mit Verschnitt, eine höhere Steifigkeit läßt sich jedoch erhalten.
Nach dem Schneiden wird das Rohr 1 gestaucht, wie in Fig. 5 zu erkennen ist. Dadurch bilden die Streifen 2 einen Bauch 4 aus. Durch Verdrehen des distalen Endes 12 und des proximalen Endes 13 entsteht ein Schirm mit großem Durchmesser. Durch weiteres Verdrehen wird dieser Schirm in der Mitte 5 eingeschnürt, so daß sich ein distales 6 und ein proximales 7 Scheibenelement ausbilden (Fig. 6).
Durch Glühen bei entsprechender Temperatur in einer Form wird die Sekundärform, wie sie beispielsweise in Fig. 8 perspektivisch dargestellt ist, in die Tragstruktur eingeprägt. Mit entsprechender Bespannung mit einer Membran 8 kann das Implantat komplettiert werden (Fig. 7). Dabei können auch mehrere Membranen 8 je nach erforderlicher Dichtwirkung zur Anwendung kommen, da diese Membranen in der Regel aus einer netzartigen Struktur bestehen. Dabei können die Membranen 8 auch auf verschiedenen Seiten des Implantats vorgesehen werden oder das Implantat wie eine übergezogene Socke mit entsprechenden Öffnungen für ein Plazierungssystem umhüllen.
In den Fig. 9a bis 9c sind weitere Ausführungsformen der Sekundärform von Tragstrukturen von erfindungsgemäßen Implantaten dargestellt, die auf unterschiedliche Zahl von Streifen 2 und unterschiedlich aufgeprägte Formung zurückzuführen sind.
In Fig. 10 ist schematisch eine besonders bevorzugte Formung eines Streifens 2 dargestellt in Ansicht auf die Längsachse 9 des Rohres 1. Eine besonders gute Variation der Steifigkeit von distalem und proximalem Scheibenelement läßt sich so erhalten, da der Streifen 2 in der Sekundärform entlang der Achse 9 vom proximalen Ende des Implantats aus einen in Richtung auf die Achse offenen Bogen 10 beschreibt, an den sich in entgegengesetzter Krümmung eine Schleife 11 zum distalen Ende hin anschließt.
Durch die Form der Streifen 2, aber auch durch gezielten Materialabtrag auf Teilen der Streifen 2 läßt sich eine gewünschte Steifigkeitsverteilung einstellen, mit der sich eine leichter implantierbare Form ergibt, bei der das proximale Scheibenelement 7 weicher ausgebildet ist, als das distale 6 (siehe Fig. 1).
In Fig. 11a und 11b ist eine vorteilhafte Ausbildung von distalem Ende 12 und proximalem Ende 13 erkennbar. Dabei werden beim Schneiden ein oder zwei mit einem Loch 14 versehene Lappen 15 erzeugt, die vor dem Glühen zugebogen werden (Fig. 11b), so daß sich entlang der Achse 9 ein kleines Loch ergibt. Am proximalen Ende 13 werden zwei Ösen 16 mit angeformt, die flexible Haltedrähte 17 eines erfindungsgemäßen Plaziersystems aufnehmen können (Fig. 12).
Dabei bildet das durch die Lappen 15 verschlossene distale Ende 12 ein Widerlager für eine Streckkanüle 18, wodurch das Implantat gegen die elastischen Kräfte der Tragstruktur mit Hilfe der Haltedrähte 17 zwischen Primärform, bei der es praktisch die Form des Rohres 1 nach dem Schneiden annimmt, und Sekundärform überführbar ist (vgl. Zwischenstellung in Fig. 1). Im distalen Ende 12 des Implantats kann noch eine an sich bekannte form- oder kraftschlüssige Sicherung gegen versehentliches Abstreifen der Streckkanüle 18 vorgesehen sein.
So läßt sich das Implantat gut strecken, durch und aus dem Katheter führen und insbesondere außerhalb des relativ steifen Katheters gegebenenfalls replazieren. Besonderer Vorteil dabei ist, daß dabei das Implantat und die Teile des Plazierungssytems den Bewegungen des behandelten Defekt durch "floaten" folgt (besonders beim schlagenden Herzen). Damit wird eine erhöhte Sicherheit gegen Zwischenfälle bei solchen Operationen gewährleistet.
Zweckmäßig wird noch ein relativ weicher Führungsdraht 19 benutzt, der durch die Streckkanüle 18 und das Loch 14 des distalen Endes 12 des Rohres 1 geführt ist und der dadurch zunächst und ohne Risiko von Punktionen durch einen steifen Katheter durch die Defektöffnung hindurchverlegt werden kann. Entlang dem Führungsdraht 19 kann dann der Katheter mit dem Implantat zur Implantationstelle regelrecht blind vorgeschoben werden. Dadurch ist auch eine weniger intensive Röntgenbestrahlung mit ihren nachteiligen Wirkungen erforderlich. Anstelle einer Streckkanüle 18 kann auch ein distal konisch zulaufender Draht eingesetzt werden, wenn ein Führungsdraht 19 nicht möglich oder zweckmäßig ist.
Nicht in den Figuren dargestellt sind weitere zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung.
In einer solchen weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist bei einem erfindungsgemäßen Implantat die Tragstruktur aus einem über zwei Abschnitte eines Teil seiner Länge geschlitzten Rohr gebildet, so daß annähernd in der Mitte des Rohres ein ungeschlitzter Abschnitt verbleibt, und in der Sekundärform das proximale Scheibenelement und das distalen Scheibenelement zur Aufnahme der Umgebung der Defektöffnung zwischen den Scheibenelementen jeweils auf einer Seite des ungeschlitzten Abschnittes gebildet wird.
Dadurch wird zwar auf die Selbstzentrierung des Implantats verzichtet, die Ausbildung eines festen Mittelstücks mit relativ kleinem Durchmesser erlaubt jedoch als Besonderheit die Behandlung eines persistenten Formen ovale (PFO), einem angeborenen Vorkammerdefekt des Herzens, unter dem nach neueren Untersuchungen etwa jeder vierte Erwachsene mehr oder weniger erkennbar leidet. Bei diesem Defekt wird der Vorhofshunt des Ungeborenen nicht vollständig verschlossen, sondern es bildet sich eine Art Membran, die jedoch nicht allseits mit dem umgebenden Gewebe verbunden ist. Bei plötzlichen Druckschwankungen, z. B. beim Husten, kann sich diese Membran teilweise öffnen und einen Teilkurzschluß zwischen Lungen- und Körperkreislauf herstellen.
Möglicherweise bilden sich im Bereich der Rand dieser Membran Thromben, die bei einer Öffnung der Membran, z. B. beim Husten, weggeschwemmt werden und einen Hirnschlag verursachen können. Bisher bekannte Implantate sind für die Behandlung von PFO nicht geeignet wegen der Störung durch die Membran beim Plazieren des Implantats.
Eine weitere zweckmäßige Nutzung des erfindungsgemäßen Implantats ist möglich ohne Membranbespannung durch Verwendung als Cava-Filter. Dabei wird je nach Durchmesser der Vena Cava die Ausbildung der Sekundärform vermindert, so daß unter Nutzung aller übrigen Vorteile des Implantats und des erfindungsgemäßen Plazierungssystems ein kostengünstiger und replazierbarer Cava-Filter zum Abfangen von Thromben erhalten wird. Wenn das erfindungsgemäße Plazierungssystem verwendet und zum Beispiel während einer Operation nicht von dem Implantat getrennt wird, ist ein solcher Cava-Filter sogar wieder entfernbar.

Claims (19)

1. Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper, mit einer Tragstruktur, die in einem ersten Betriebszustand (Primärform) ein großes Verhältnis von Länge zu Querausdehnung entlang einer Achse (9) und wenigstens in einem weiteren Betriebszustand (Sekundärform) ein wesentlich kleineres Verhältnis von Länge zu Querausdehnung entlang der Achse (9) aufweist, wobei die Tragstruktur (1) durch Aufbringen einer Kraft gegen elastische Materialkräfte aus der Sekundärform in die Primärform reversibel überführbar ist, wobei die Sekundärform in etwa die Form einer Doppelscheibe annimmt mit einem proximalen Scheibenelement (7) und einem distalen Scheibenelement (6) zur Aufnahme der Umgebung der Defektöffnung zwischen den Scheibenelementen, und die Tragstruktur (1) im wesentlichen einstückig ohne Fügeverbindungen ausgebildet ist.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur aus einem über einen Teil seiner Länge geschlitzten Rohr (1) gebildet ist.
3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) aus einem metallischen Formgedächnismaterial besteht.
4. Implantat nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des geschlitzten Teiles der Länge entlang des Rohres (1) Streifen (2) gebildet sind, deren Breite entlang des geschlitzten Teiles des Rohres (1) variiert.
5. Implantat nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des geschlitzten Teiles der Länge entlang des Rohres (1) Streifen (2) gebildet sind, in denen zumindest teilweise entlang des geschlitzten Teiles des Rohres (1) Löcher (3) ausgebildet sind.
6. Implantat nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des geschlitzten Teiles der Länge entlang des Rohres (1) Streifen (2) gebildet sind, die zumindest auf einem Teil ihrer Länge spiralförmig zu der Achse (9) des Implantats angeordnet sind.
7. Implantat nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des geschlitzten Teiles der Länge entlang des Rohres (1) Streifen (2) gebildet sind, wobei die einander zugewandten Konturen jeweils benachbarter Streifen (2) wenigstens entlang eines Teils ihrer Länge zueinander komplementär ausgebildet sind.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des geschlitzten Teiles der Länge entlang des Rohres (1) Streifen (2) gebildet sind, wobei die einander zugewandten Konturen jeweils benachbarter Streifen (2) wenigstens entlang eines Teils ihrer Länge zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind.
9. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragelement (1) entlang eines Teils seiner Länge eine veränderliche Steifigkeit aufweist, wobei insbesondere die Steifigkeit im dem Bereich, in dem das proximale Scheibenelement (7) gebildet ist, eine geringere Steifigkeit aufweist, als in dem Bereich, in dem das distale Scheibenelement (6) gebildet ist.
10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Tragkörpers (1) im Bereich der verringerten Steifigkeit geätzt und/oder elektrochemisch poliert ist.
11. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entlang eines geschlitzten Teiles der Länge entlang des Rohres (1) Streifen (2) gebildet sind, wobei ein Streifen (2) in der Sekundärform entlang der Achse (9) vom proximalen Ende (13) des Implantats aus einen in Richtung auf die Achse (9) offenen Bogen beschreibt, an den sich in entgegengesetzter Krümmung eine Schleife zum distalen Ende (12) hin anschließt.
12. Implantat nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Membranen (8) zur Bespannung wenigstens des distalen Scheibenkörpers (6) in der Sekundärform des Implantats an wenigstens einem Teil der Löcher (3) in den Streifen (2) befestigt sind.
13. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) an seinem proximalen Ende (13) und seinem distalen Ende (12) jeweils wenigstens ein Durchgangsloch aufweist, die zueinander annähernd fluchtend und annähernd auf der Achse (9) angeordnet sind und wobei das Loch (14) am distalen Ende (12) einen geringeren Durchmesser aufweist, als das Loch am proximalen Ende (13).
14. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (1) an seinem proximalen Ende (13) wenigstens eine Öse (16) zur Befestigung von Halteelementen (17) eines Plazierungssystems aufweist.
15. Implantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstruktur aus einem über zwei Abschnitte eines Teil seiner Länge geschlitzten Rohr (1) gebildet ist, so daß annähernd in der Mitte des Rohres (1) ein ungeschlitzter Abschnitt verbleibt, und in der Sekundärform das proximale Scheibenelement (7) und das distalen Scheibenelement (6) zur Aufnahme der Umgebung der Defektöffnung zwischen den Scheibenelementen jeweils auf einer Seite des ungeschlitzten Abschnittes gebildet wird.
16. Verwendung eines Implantats nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder 13 bis 15 als Cava-Filter.
17. Plazierungssystem insbesondere für ein Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem Streckelement (18) und wenigstens einem, vorzugsweise zwei, Haltedrähten (17), wobei das Streckelement (18) zum Zusammenwirken mit einem distalen Ende (12) eines Implantats und der oder die Haltedrähte (17) zum Zusammenwirken mit einem proximalen Ende (13) eines Implantats dienen, wobei das Implantat durch Relativbewegung von Haltedrähten (17) zu Streckelement (18) aus einer Primärform in eine Sekundärform und umgekehrt überführbar ist.
18. Plazierungssystem nach Anspruch 17, insbesondere für ein Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem das Streckelement durch eine Streckkanüle (18) gebildet ist, und das ferner einen durch die Streckkanüle (18) geführten Führungsdraht (19) aufweist, und wenigstens einem, vorzugsweise zwei, Haltedrähten (17), wobei das Implantat durch Relativbewegung von Haltedrähten (17) zu Streckkanüle (18) entlang des Führungsdrahtes (19) aus einer Primärform in eine Sekundärform und umgekehrt überführbar ist.
19. Plazierungssystem nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Streckelement (18) zum Zusammenwirken mit einer am distalen Ende (12) eines Implantats vorgesehene Verliersicherung gegen unbeabsichtigte Trennung des Implantats von dem Streckelement (18) vorgesehen ist.
DE10000137A 2000-01-04 2000-01-04 Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper Ceased DE10000137A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000137A DE10000137A1 (de) 2000-01-04 2000-01-04 Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper
PCT/EP2001/000012 WO2001049185A1 (en) 2000-01-04 2001-01-03 Implant for the closing of defect openings in the body of a human or animal and a system for the placement of such an implant
EP08000150A EP1917913A3 (de) 2000-01-04 2001-01-03 Platzierungssystem für ein Implantat
EP01900383A EP1246570B9 (de) 2000-01-04 2001-01-03 Implantat zum schliessen von defektöffnungen im menschlichen oder tierischen körper und vorrichtung zum einsetzen eines solchen implantats
AU25129/01A AU2512901A (en) 2000-01-04 2001-01-03 Implant for the closing of defect openings in the body of a human or animal and a system for the placement of such an implant
US10/169,655 US7097653B2 (en) 2000-01-04 2001-01-03 Implant for the closing of defect openings in the body of a human or animal and a system for the placement of such an implant
DE60133081T DE60133081T2 (de) 2000-01-04 2001-01-03 Implantat zum schliessen von defektöffnungen im menschlichen oder tierischen körper und vorrichtung zum einsetzen eines solchen implantats
US11/428,878 US8066734B2 (en) 2000-01-04 2006-07-06 Implant for the closing of defect openings in the body of a human or animal and a system for the placement of such an implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000137A DE10000137A1 (de) 2000-01-04 2000-01-04 Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000137A1 true DE10000137A1 (de) 2001-07-12

Family

ID=7626742

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000137A Ceased DE10000137A1 (de) 2000-01-04 2000-01-04 Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper
DE60133081T Expired - Lifetime DE60133081T2 (de) 2000-01-04 2001-01-03 Implantat zum schliessen von defektöffnungen im menschlichen oder tierischen körper und vorrichtung zum einsetzen eines solchen implantats

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133081T Expired - Lifetime DE60133081T2 (de) 2000-01-04 2001-01-03 Implantat zum schliessen von defektöffnungen im menschlichen oder tierischen körper und vorrichtung zum einsetzen eines solchen implantats

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7097653B2 (de)
EP (2) EP1246570B9 (de)
AU (1) AU2512901A (de)
DE (2) DE10000137A1 (de)
WO (1) WO2001049185A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359789B3 (de) * 2003-12-19 2005-06-23 Dr. Osypka Gmbh Vorrichtung zum Überdecken eines Gewebebereichs an der Herzwand
DE102005053906A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-24 Occlutech Gmbh Occlusionsinstrument und Operationsbesteck sowie Verfahren zu dessen Im- und Explantation
DE102006050385A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 pfm Produkte für die Medizin AG Implantierbare Einrichtung
DE102008015781A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Neuß, Malte, Dipl.-Ing. (FH) Dr.med. Vorrichtung zum Verschluss von Defekten im Gefäßsystem
DE10362223B4 (de) * 2003-01-21 2010-02-04 pfm Produkte für die Medizin AG Grundwickelform
US7955354B2 (en) 2005-11-14 2011-06-07 Occlutech Gmbh Occlusion device and surgical instrument and method for its implantation/explantation

Families Citing this family (196)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7569066B2 (en) * 1997-07-10 2009-08-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and devices for the treatment of aneurysms
US7044134B2 (en) * 1999-11-08 2006-05-16 Ev3 Sunnyvale, Inc Method of implanting a device in the left atrial appendage
DE10000137A1 (de) 2000-01-04 2001-07-12 Pfm Prod Fuer Die Med Ag Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper
AU2002324884A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-18 Broncus Technologies, Inc. Conduits having distal cage structure for maintaining collateral channels in tissue and related methods
US6776784B2 (en) 2001-09-06 2004-08-17 Core Medical, Inc. Clip apparatus for closing septal defects and methods of use
US6702835B2 (en) 2001-09-07 2004-03-09 Core Medical, Inc. Needle apparatus for closing septal defects and methods for using such apparatus
US20060052821A1 (en) 2001-09-06 2006-03-09 Ovalis, Inc. Systems and methods for treating septal defects
US7867250B2 (en) 2001-12-19 2011-01-11 Nmt Medical, Inc. Septal occluder and associated methods
US7318833B2 (en) 2001-12-19 2008-01-15 Nmt Medical, Inc. PFO closure device with flexible thrombogenic joint and improved dislodgement resistance
JP2005521447A (ja) 2002-03-25 2005-07-21 エヌエムティー メディカル インコーポレイテッド 卵円孔開存(pfo)の閉鎖クリップ
US20040098042A1 (en) 2002-06-03 2004-05-20 Devellian Carol A. Device with biological tissue scaffold for percutaneous closure of an intracardiac defect and methods thereof
US7431729B2 (en) 2002-06-05 2008-10-07 Nmt Medical, Inc. Patent foramen ovale (PFO) closure device with radial and circumferential support
US8425549B2 (en) 2002-07-23 2013-04-23 Reverse Medical Corporation Systems and methods for removing obstructive matter from body lumens and treating vascular defects
US20040093012A1 (en) * 2002-10-17 2004-05-13 Cully Edward H. Embolic filter frame having looped support strut elements
AU2003284976A1 (en) * 2002-10-25 2004-05-13 Nmt Medical, Inc. Expandable sheath tubing
CA2503349A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-27 Nmt Medical, Inc. Medical devices utilizing modified shape memory alloy
WO2004052213A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Nmt Medical, Inc. Septal closure devices
JP4547381B2 (ja) 2003-05-19 2010-09-22 セプトアールエックス インコーポレイテッド 治療用組織拡張デバイスおよび関連方法
ES2436596T3 (es) * 2003-07-14 2014-01-03 W.L. Gore & Associates, Inc. Dispositivo tubular de cierre de foramen oval permeable (FOP) con sistema de retención
US8480706B2 (en) * 2003-07-14 2013-07-09 W.L. Gore & Associates, Inc. Tubular patent foramen ovale (PFO) closure device with catch system
US9861346B2 (en) * 2003-07-14 2018-01-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Patent foramen ovale (PFO) closure device with linearly elongating petals
ATE413898T1 (de) 2003-08-19 2008-11-15 Nmt Medical Inc Expandierbarer schleusenschlauch
US7144410B2 (en) * 2003-09-18 2006-12-05 Cardia Inc. ASD closure device with self centering arm network
WO2005027753A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-31 St. Jude Medical, Inc. Apparatus and methods for tissue gathering and securing
US8292910B2 (en) 2003-11-06 2012-10-23 Pressure Products Medical Supplies, Inc. Transseptal puncture apparatus
US7666203B2 (en) 2003-11-06 2010-02-23 Nmt Medical, Inc. Transseptal puncture apparatus
US20050273119A1 (en) 2003-12-09 2005-12-08 Nmt Medical, Inc. Double spiral patent foramen ovale closure clamp
WO2005074517A2 (en) 2004-01-30 2005-08-18 Nmt Medical, Inc. Welding systems for closure of cardiac openings
EP1718213B1 (de) 2004-02-04 2007-07-11 Carag AG Implantat zur okklusion eines körperkanals
EP1737349A1 (de) 2004-03-03 2007-01-03 NMT Medical, Inc. Abgabe/rückholsystem für einen septumokkludierer
US20050228434A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-13 Aga Medical Corporation Multi-layer braided structures for occluding vascular defects
US20050267524A1 (en) 2004-04-09 2005-12-01 Nmt Medical, Inc. Split ends closure device
US8361110B2 (en) 2004-04-26 2013-01-29 W.L. Gore & Associates, Inc. Heart-shaped PFO closure device
US7842053B2 (en) 2004-05-06 2010-11-30 Nmt Medical, Inc. Double coil occluder
US8308760B2 (en) 2004-05-06 2012-11-13 W.L. Gore & Associates, Inc. Delivery systems and methods for PFO closure device with two anchors
US7704268B2 (en) 2004-05-07 2010-04-27 Nmt Medical, Inc. Closure device with hinges
EP1748732A1 (de) 2004-05-07 2007-02-07 NMT Medical, Inc. Fangmechanismen für einen röhrenförmigen septumokkluder
WO2006034153A2 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Cordis Neurovascular, Inc. Thin film metallic devices for plugging aneurysms or vessels
WO2006036837A2 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Nmt Medical, Inc. Occluder device double securement system for delivery/recovery of such occluder device
DE102004051487A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Ethicon Gmbh Chirurgisches Implantat
US7905901B2 (en) * 2004-11-29 2011-03-15 Cardia, Inc. Self-centering occlusion device
US7582104B2 (en) * 2004-12-08 2009-09-01 Cardia, Inc. Daisy design for occlusion device
US20080147111A1 (en) * 2005-01-03 2008-06-19 Eric Johnson Endoluminal Filter With Fixation
US20060241677A1 (en) 2005-01-03 2006-10-26 Eric Johnson Methods for maintaining a filtering device within a lumen
DE102005003632A1 (de) 2005-01-20 2006-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Katheter für die transvaskuläre Implantation von Herzklappenprothesen
US8920434B2 (en) * 2005-03-02 2014-12-30 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Remote body tissue engaging methods and apparatus
US8882787B2 (en) * 2005-03-02 2014-11-11 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Tissue anchor apparatus
EP1868507A1 (de) 2005-03-18 2007-12-26 NMT Medical, Inc. Riegelelement für pfo-okkludierer
US8579936B2 (en) 2005-07-05 2013-11-12 ProMed, Inc. Centering of delivery devices with respect to a septal defect
US20070106499A1 (en) * 2005-08-09 2007-05-10 Kathleen Dahlgren Natural language search system
CA2621197A1 (en) 2005-09-01 2007-03-08 Cordis Corporation Patent foramen ovale closure method
US7846179B2 (en) 2005-09-01 2010-12-07 Ovalis, Inc. Suture-based systems and methods for treating septal defects
US9259267B2 (en) 2005-09-06 2016-02-16 W.L. Gore & Associates, Inc. Devices and methods for treating cardiac tissue
US20070112372A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-17 Stephen Sosnowski Biodegradable vascular filter
EP1962695A1 (de) 2005-12-22 2008-09-03 NMT Medical, Inc. Fangglieder für verschlussvorrichtungen
JP2009520535A (ja) * 2005-12-22 2009-05-28 サイメティス エスアー 弁置換用ステント弁および手術用関連方法とシステム
US9107733B2 (en) * 2006-01-13 2015-08-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Removable blood conduit filter
EP1986568B1 (de) 2006-02-03 2017-04-05 Covidien LP Verfahren und vorrichtung zur wiederherstellung des blutflusses in blockierten gefässzellen
US7625392B2 (en) 2006-02-03 2009-12-01 James Coleman Wound closure devices and methods
US20070225758A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Radi Medical Systems Ab Closure device
US8551135B2 (en) 2006-03-31 2013-10-08 W.L. Gore & Associates, Inc. Screw catch mechanism for PFO occluder and method of use
US8870913B2 (en) 2006-03-31 2014-10-28 W.L. Gore & Associates, Inc. Catch system with locking cap for patent foramen ovale (PFO) occluder
US8814947B2 (en) 2006-03-31 2014-08-26 W.L. Gore & Associates, Inc. Deformable flap catch mechanism for occluder device
US20070244494A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Downing Stephen W Methods and devices for treating atrial septal defects
EP2029029B1 (de) 2006-06-09 2013-03-20 Cordis Corporation Verschlussvorrichtung mit einzelscheibenverschluss für offenes foramen ovale
US8979941B2 (en) 2006-08-09 2015-03-17 Coherex Medical, Inc. Devices for reducing the size of an internal tissue opening
US8167894B2 (en) 2006-08-09 2012-05-01 Coherex Medical, Inc. Methods, systems and devices for reducing the size of an internal tissue opening
US8529597B2 (en) 2006-08-09 2013-09-10 Coherex Medical, Inc. Devices for reducing the size of an internal tissue opening
US20080051830A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Occluding device and method
US8075576B2 (en) * 2006-08-24 2011-12-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Closure device, system, and method
US20080077180A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Nmt Medical, Inc. Scaffold for tubular septal occluder device and techniques for attachment
US10413284B2 (en) 2006-11-07 2019-09-17 Corvia Medical, Inc. Atrial pressure regulation with control, sensing, monitoring and therapy delivery
US9232997B2 (en) 2006-11-07 2016-01-12 Corvia Medical, Inc. Devices and methods for retrievable intra-atrial implants
WO2008055301A1 (en) 2006-11-07 2008-05-15 Univ Sydney Devices and methods for the treatment of heart failure
US8740962B2 (en) 2006-11-07 2014-06-03 Dc Devices, Inc. Prosthesis for retrieval and deployment
US8460372B2 (en) 2006-11-07 2013-06-11 Dc Devices, Inc. Prosthesis for reducing intra-cardiac pressure having an embolic filter
US20110257723A1 (en) 2006-11-07 2011-10-20 Dc Devices, Inc. Devices and methods for coronary sinus pressure relief
WO2008115922A1 (en) 2007-03-19 2008-09-25 Michael Brenzel Methods and apparatus for occlusion of body lumens
WO2008124603A1 (en) 2007-04-05 2008-10-16 Nmt Medical, Inc. Septal closure device with centering mechanism
US7896915B2 (en) 2007-04-13 2011-03-01 Jenavalve Technology, Inc. Medical device for treating a heart valve insufficiency
US11202646B2 (en) 2007-04-17 2021-12-21 Covidien Lp Articulating retrieval devices
US8512352B2 (en) 2007-04-17 2013-08-20 Lazarus Effect, Inc. Complex wire formed devices
US10064635B2 (en) 2007-04-17 2018-09-04 Covidien Lp Articulating retrieval devices
US10076346B2 (en) 2007-04-17 2018-09-18 Covidien Lp Complex wire formed devices
WO2008131167A1 (en) 2007-04-18 2008-10-30 Nmt Medical, Inc. Flexible catheter system
WO2008151204A1 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Sequent Medical Inc. Methods and devices for treatment of vascular defects
US7836098B2 (en) * 2007-07-13 2010-11-16 Oracle International Corporation Accelerating value-based lookup of XML document in XQuery
US7840609B2 (en) * 2007-07-31 2010-11-23 Oracle International Corporation Using sibling-count in XML indexes to optimize single-path queries
US20090062838A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Cook Incorporated Spider device with occlusive barrier
US8308752B2 (en) * 2007-08-27 2012-11-13 Cook Medical Technologies Llc Barrel occlusion device
US8025495B2 (en) * 2007-08-27 2011-09-27 Cook Medical Technologies Llc Apparatus and method for making a spider occlusion device
US8734483B2 (en) * 2007-08-27 2014-05-27 Cook Medical Technologies Llc Spider PFO closure device
US11337714B2 (en) 2007-10-17 2022-05-24 Covidien Lp Restoring blood flow and clot removal during acute ischemic stroke
US8088140B2 (en) 2008-05-19 2012-01-03 Mindframe, Inc. Blood flow restorative and embolus removal methods
US9301761B2 (en) * 2007-10-22 2016-04-05 James E. Coleman Anastomosis devices and methods
US8545526B2 (en) 2007-12-26 2013-10-01 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof
US20150164630A1 (en) * 2008-01-04 2015-06-18 Eric Johnson Filter support members
EP3578117A1 (de) 2008-02-22 2019-12-11 Covidien LP Vorrichtung zur flusswiederherstellung
WO2011104269A1 (en) 2008-02-26 2011-09-01 Jenavalve Technology Inc. Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis in an implantation site in the heart of a patient
US9044318B2 (en) 2008-02-26 2015-06-02 Jenavalve Technology Gmbh Stent for the positioning and anchoring of a valvular prosthesis
US20130165967A1 (en) 2008-03-07 2013-06-27 W.L. Gore & Associates, Inc. Heart occlusion devices
US9138213B2 (en) * 2008-03-07 2015-09-22 W.L. Gore & Associates, Inc. Heart occlusion devices
US9119607B2 (en) 2008-03-07 2015-09-01 Gore Enterprise Holdings, Inc. Heart occlusion devices
CN102119040A (zh) 2008-05-02 2011-07-06 斯昆特医疗公司 用于治疗血管缺损的丝状装置
US9402707B2 (en) 2008-07-22 2016-08-02 Neuravi Limited Clot capture systems and associated methods
DE102008038195A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Phenox Gmbh Vorrichtung zur Eröffnung okkludierter Blutgefäße
US8197498B2 (en) 2008-11-06 2012-06-12 Trinitas Ventures Ltd. Gastric bypass devices and procedures
US9848905B2 (en) 2008-12-22 2017-12-26 Medi-Tate Ltd. Radial cutter implant
EP2403583B1 (de) 2009-03-06 2016-10-19 Lazarus Effect, Inc. Abfragesysteme
US8029534B2 (en) 2009-03-16 2011-10-04 Cook Medical Technologies Llc Closure device with string retractable umbrella
US8956389B2 (en) 2009-06-22 2015-02-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
US9381006B2 (en) * 2009-06-22 2016-07-05 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
US20120029556A1 (en) * 2009-06-22 2012-02-02 Masters Steven J Sealing device and delivery system
CH701394A2 (de) 2009-07-10 2011-01-14 Carag Ag Okkluder.
US9757107B2 (en) 2009-09-04 2017-09-12 Corvia Medical, Inc. Methods and devices for intra-atrial shunts having adjustable sizes
DE102009060770A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Bentley Surgical GmbH, 72379 Medizinisches Implantat zum Verschließen von Gefäßöffnungen
WO2011091383A1 (en) 2010-01-22 2011-07-28 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof
AU2011210741B2 (en) 2010-01-29 2013-08-15 Corvia Medical, Inc. Devices and methods for reducing venous pressure
CN102821704A (zh) * 2010-02-05 2012-12-12 斯瑞克运营有限公司 多模式堵塞和狭窄处理装置及使用方法
EP2575681B1 (de) 2010-05-25 2022-06-22 JenaValve Technology, Inc. Herzklappenprothese und transkatheter-freigesetzte endoprothese mit einer herzklappenprothese und einem stent
WO2012009675A2 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Lazarus Effect, Inc. Retrieval systems and methods for use thereof
US9463036B2 (en) 2010-10-22 2016-10-11 Neuravi Limited Clot engagement and removal system
US8489649B2 (en) 2010-12-13 2013-07-16 Oracle International Corporation Extensible RDF databases
EP3275390B1 (de) 2011-02-10 2019-06-19 Corvia Medical, Inc. Vorrichtung zur erzeugung und aufrechterhaltung einer öffnung für intra-atriale druckentlastung
EP2683309B1 (de) 2011-03-09 2021-04-21 Neuravi Limited Gerinnselentfernungsvorrichtung zum entfernen von okklusiven blutgerinnseln aus einem blutgefäss
US11259824B2 (en) 2011-03-09 2022-03-01 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing occlusive clot from a blood vessel
EP2524653A1 (de) 2011-05-17 2012-11-21 Carag AG Verschlusselement
EP3398539B1 (de) 2011-05-23 2020-08-26 Covidien LP Abfragesysteme
US9770232B2 (en) 2011-08-12 2017-09-26 W. L. Gore & Associates, Inc. Heart occlusion devices
US9247930B2 (en) 2011-12-21 2016-02-02 James E. Coleman Devices and methods for occluding or promoting fluid flow
WO2013096965A1 (en) 2011-12-22 2013-06-27 Dc Devices, Inc. Methods and devices for intra-atrial devices having selectable flow rates
US10548706B2 (en) 2012-01-13 2020-02-04 Volcano Corporation Retrieval snare device and method
US10426501B2 (en) 2012-01-13 2019-10-01 Crux Biomedical, Inc. Retrieval snare device and method
US9005155B2 (en) 2012-02-03 2015-04-14 Dc Devices, Inc. Devices and methods for treating heart failure
US10213288B2 (en) 2012-03-06 2019-02-26 Crux Biomedical, Inc. Distal protection filter
US9821145B2 (en) 2012-03-23 2017-11-21 Pressure Products Medical Supplies Inc. Transseptal puncture apparatus and method for using the same
US10588611B2 (en) 2012-04-19 2020-03-17 Corvia Medical Inc. Implant retention attachment and method of use
US9649480B2 (en) 2012-07-06 2017-05-16 Corvia Medical, Inc. Devices and methods of treating or ameliorating diastolic heart failure through pulmonary valve intervention
US10828019B2 (en) * 2013-01-18 2020-11-10 W.L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
US9775636B2 (en) 2013-03-12 2017-10-03 Corvia Medical, Inc. Devices, systems, and methods for treating heart failure
US10219887B2 (en) 2013-03-14 2019-03-05 Volcano Corporation Filters with echogenic characteristics
WO2014152365A2 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Volcano Corporation Filters with echogenic characteristics
CN109157304B (zh) 2013-03-14 2021-12-31 尼尔拉维有限公司 一种用于从血管去除堵塞凝块的凝块收取装置
US9433429B2 (en) 2013-03-14 2016-09-06 Neuravi Limited Clot retrieval devices
EP2967611B1 (de) 2013-03-14 2019-01-16 Neuravi Limited Vorrichtungen zur entfernung von akuten verstopfungen aus blutgefässen
US10292677B2 (en) 2013-03-14 2019-05-21 Volcano Corporation Endoluminal filter having enhanced echogenic properties
JP6002319B2 (ja) * 2013-05-15 2016-10-05 グンゼ株式会社 医療用材料
US9078658B2 (en) 2013-08-16 2015-07-14 Sequent Medical, Inc. Filamentary devices for treatment of vascular defects
US9955976B2 (en) 2013-08-16 2018-05-01 Sequent Medical, Inc. Filamentary devices for treatment of vascular defects
EP3038567B1 (de) 2013-08-30 2022-09-07 JenaValve Technology, Inc. Radial zusammenlegbarer rahmen für eine klappenprothese und verfahren zur herstellung eines derartigen rahmens
GB2523291B (en) * 2013-10-16 2016-02-24 Cook Medical Technologies Llc Vascular occluder with crossing frame elements
US10350098B2 (en) 2013-12-20 2019-07-16 Volcano Corporation Devices and methods for controlled endoluminal filter deployment
US10675450B2 (en) 2014-03-12 2020-06-09 Corvia Medical, Inc. Devices and methods for treating heart failure
US9629635B2 (en) 2014-04-14 2017-04-25 Sequent Medical, Inc. Devices for therapeutic vascular procedures
US9808230B2 (en) 2014-06-06 2017-11-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Sealing device and delivery system
US10632292B2 (en) 2014-07-23 2020-04-28 Corvia Medical, Inc. Devices and methods for treating heart failure
DE102014115337A1 (de) 2014-10-21 2016-04-21 Nasib Dlaikan-Campos Stent zum Schienen einer Vene und System zum Setzen eines Stents
US10617435B2 (en) 2014-11-26 2020-04-14 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing clot from a blood vessel
US10363054B2 (en) 2014-11-26 2019-07-30 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing occlusive clot from a blood vessel
US11253278B2 (en) 2014-11-26 2022-02-22 Neuravi Limited Clot retrieval system for removing occlusive clot from a blood vessel
EP3256200A1 (de) 2015-02-11 2017-12-20 Covidien LP Medizinische vorrichtungen mit erweiterbarer spitze und verfahren
WO2016144965A1 (en) * 2015-03-09 2016-09-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Arterial - venous occlusion apparatus
DE202015102060U1 (de) * 2015-04-24 2016-07-27 Pfm Medical Ag Medizinisches Implantat zum Verschluss einer Defektöffnung, eines Gefäßes, eines Organwegs oder einer anderen Öffnung in einem menschlichen oder tierischen Körper
US20180103956A1 (en) * 2015-04-27 2018-04-19 Gunze Limited Medical material
WO2016177562A1 (en) 2015-05-01 2016-11-10 Jenavalve Technology, Inc. Device and method with reduced pacemaker rate in heart valve replacement
EP4183371A1 (de) 2016-05-13 2023-05-24 JenaValve Technology, Inc. Herzklappenprotheseneinführungssystem und verfahren zur einführung einer herzklappenprothese mit einführschleuse und ladesystem
JP7046924B2 (ja) 2016-09-06 2022-04-04 ニューラヴィ・リミテッド 血管から閉塞性血塊を除去するための血塊回収装置
US10722257B2 (en) 2017-05-12 2020-07-28 Covidien Lp Retrieval of material from vessel lumens
US11129630B2 (en) 2017-05-12 2021-09-28 Covidien Lp Retrieval of material from vessel lumens
US11191555B2 (en) 2017-05-12 2021-12-07 Covidien Lp Retrieval of material from vessel lumens
US11298145B2 (en) 2017-05-12 2022-04-12 Covidien Lp Retrieval of material from vessel lumens
US10709464B2 (en) 2017-05-12 2020-07-14 Covidien Lp Retrieval of material from vessel lumens
EP3638134B1 (de) 2017-06-12 2023-08-16 Covidien LP Werkzeuge zur umhüllung von behandlungsvorrichtungen und zugehörige systeme
US10441258B2 (en) 2017-06-16 2019-10-15 Cardia, Inc. Uncoupled LAA device
US10478322B2 (en) 2017-06-19 2019-11-19 Covidien Lp Retractor device for transforming a retrieval device from a deployed position to a delivery position
US10575864B2 (en) 2017-06-22 2020-03-03 Covidien Lp Securing element for resheathing an intravascular device and associated systems and methods
US10842498B2 (en) 2018-09-13 2020-11-24 Neuravi Limited Systems and methods of restoring perfusion to a vessel
US11406416B2 (en) 2018-10-02 2022-08-09 Neuravi Limited Joint assembly for vasculature obstruction capture device
CN113556985A (zh) 2019-03-15 2021-10-26 后续医疗股份有限公司 用于治疗血管缺陷的丝装置
WO2020190630A1 (en) 2019-03-15 2020-09-24 Sequent Medical, Inc. Filamentary devices having a flexible joint for treatment of vascular defects
CN113573765A (zh) 2019-03-15 2021-10-29 后续医疗股份有限公司 用于治疗血管缺陷的丝装置
US11712231B2 (en) 2019-10-29 2023-08-01 Neuravi Limited Proximal locking assembly design for dual stent mechanical thrombectomy device
US11517340B2 (en) 2019-12-03 2022-12-06 Neuravi Limited Stentriever devices for removing an occlusive clot from a vessel and methods thereof
CN115279279A (zh) * 2020-01-14 2022-11-01 斯奎德拉生命科学公司 医用植入式房间隔缺损封堵装置
US20210290248A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 KA Medical, LLC Expanding medical device with support
US11717308B2 (en) 2020-04-17 2023-08-08 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing heterogeneous clots from a blood vessel
US11871946B2 (en) 2020-04-17 2024-01-16 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing clot from a blood vessel
US11730501B2 (en) 2020-04-17 2023-08-22 Neuravi Limited Floating clot retrieval device for removing clots from a blood vessel
US11737771B2 (en) 2020-06-18 2023-08-29 Neuravi Limited Dual channel thrombectomy device
US11937836B2 (en) 2020-06-22 2024-03-26 Neuravi Limited Clot retrieval system with expandable clot engaging framework
US11439418B2 (en) 2020-06-23 2022-09-13 Neuravi Limited Clot retrieval device for removing clot from a blood vessel
US11395669B2 (en) 2020-06-23 2022-07-26 Neuravi Limited Clot retrieval device with flexible collapsible frame
CN113331988B (zh) * 2020-07-08 2022-12-27 张文凯 一种可回收的腔静脉滤器
US11864781B2 (en) 2020-09-23 2024-01-09 Neuravi Limited Rotating frame thrombectomy device
US11937837B2 (en) 2020-12-29 2024-03-26 Neuravi Limited Fibrin rich / soft clot mechanical thrombectomy device
US11974764B2 (en) 2021-06-04 2024-05-07 Neuravi Limited Self-orienting rotating stentriever pinching cells

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822603A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Kay Dr Thierfelder Vorrichtung zum schliessen eines gewebedefektes beispielsweise eines muskeldurchbruches
EP0474887A1 (de) * 1990-04-02 1992-03-18 Kanji Inoue Vorrichtung zum verschliessen einer nebenschlussöffnung mittels eines nichtoperativen verfahrens
US5108420A (en) * 1991-02-01 1992-04-28 Temple University Aperture occlusion device
WO1993013712A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Regents Of The University Of Minnesota Septal defect closure device
DE4222291C1 (de) * 1992-07-07 1994-01-20 Krmek Mirko Prothese zum Verschließen eines Atrial- oder eines Ventricular-Septal-Defektes und Katheter zum Einbringen der Prothese
US5433727A (en) * 1994-08-16 1995-07-18 Sideris; Eleftherios B. Centering buttoned device for the occlusion of large defects for occluding
WO1995027448A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-19 William Cook Europe A/S A medical article for implantation into the vascular system of a patient
WO1996001591A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Microvena Corporation Method of forming medical devices; intravascular occlusion devices
DE19604817A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Malte Neus Vorrichtung zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3874388A (en) 1973-02-12 1975-04-01 Ochsner Med Found Alton Shunt defect closure system
FR2641692A1 (fr) * 1989-01-17 1990-07-20 Nippon Zeon Co Bouchon de fermeture d'une breche pour application medicale et dispositif pour bouchon de fermeture l'utilisant
FR2663217B1 (fr) * 1990-06-15 1992-10-16 Antheor Dispositif filtrant destine a la prevention des embolies.
US5193533A (en) * 1990-07-09 1993-03-16 Brigham And Women's Hospital High-pressure jet ventilation catheter
US5108406A (en) * 1990-12-14 1992-04-28 L.P. Wagi Instrument to retrieve intraluminal objects
DE4104702C2 (de) 1991-02-15 1996-01-18 Malte Neuss Implantate für Organwege in Wendelform
DE69229539T2 (de) 1991-11-05 2000-02-17 Childrens Medical Center Okklusionsvorrichtung zur Reparatur von Herz- und Gefäss-Defekten
EP0541063B1 (de) * 1991-11-05 1998-09-02 The Children's Medical Center Corporation Okklusionsvorrichtung zur Reparatur von Herz- und Gefäss-Defekten
US5626605A (en) 1991-12-30 1997-05-06 Scimed Life Systems, Inc. Thrombosis filter
US5649950A (en) * 1992-01-22 1997-07-22 C. R. Bard System for the percutaneous transluminal front-end loading delivery and retrieval of a prosthetic occluder
US5514112A (en) * 1992-10-02 1996-05-07 Boston Scientific Corporation Drainage catheter and method of use
US5797960A (en) * 1993-02-22 1998-08-25 Stevens; John H. Method and apparatus for thoracoscopic intracardiac procedures
US6123715A (en) * 1994-07-08 2000-09-26 Amplatz; Curtis Method of forming medical devices; intravascular occlusion devices
US5795322A (en) * 1995-04-10 1998-08-18 Cordis Corporation Catheter with filter and thrombus-discharge device
WO1997016119A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-09 Children's Medical Center Corporation Self-centering umbrella-type septal closure device
US5733294A (en) * 1996-02-28 1998-03-31 B. Braun Medical, Inc. Self expanding cardiovascular occlusion device, method of using and method of making the same
US5853422A (en) * 1996-03-22 1998-12-29 Scimed Life Systems, Inc. Apparatus and method for closing a septal defect
GB9614950D0 (en) 1996-07-16 1996-09-04 Anson Medical Ltd A ductus stent and delivery catheter
US5861003A (en) * 1996-10-23 1999-01-19 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus and method for occluding a defect or aperture within body surface
EP1685808B1 (de) * 1998-01-30 2016-09-14 St.Jude Medical ATG, Inc. Vorrichtung zum Verschliessen eines Septumdefekts sowie Einbringungsanordnung hierfür
DE10000137A1 (de) 2000-01-04 2001-07-12 Pfm Prod Fuer Die Med Ag Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper
US6966914B2 (en) * 2001-05-17 2005-11-22 The Regents Of The University Of California Retrieval catheter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822603A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Kay Dr Thierfelder Vorrichtung zum schliessen eines gewebedefektes beispielsweise eines muskeldurchbruches
EP0474887A1 (de) * 1990-04-02 1992-03-18 Kanji Inoue Vorrichtung zum verschliessen einer nebenschlussöffnung mittels eines nichtoperativen verfahrens
US5108420A (en) * 1991-02-01 1992-04-28 Temple University Aperture occlusion device
WO1993013712A1 (en) * 1992-01-21 1993-07-22 Regents Of The University Of Minnesota Septal defect closure device
DE4222291C1 (de) * 1992-07-07 1994-01-20 Krmek Mirko Prothese zum Verschließen eines Atrial- oder eines Ventricular-Septal-Defektes und Katheter zum Einbringen der Prothese
WO1995027448A1 (en) * 1994-04-06 1995-10-19 William Cook Europe A/S A medical article for implantation into the vascular system of a patient
WO1996001591A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Microvena Corporation Method of forming medical devices; intravascular occlusion devices
US5433727A (en) * 1994-08-16 1995-07-18 Sideris; Eleftherios B. Centering buttoned device for the occlusion of large defects for occluding
DE19604817A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Malte Neus Vorrichtung zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper
WO1997028744A1 (en) * 1996-02-09 1997-08-14 PFM PRODUKTE FüR DIE MEDIZIN AKTIENGESELLSCHAFT Device for closure of body defect openings

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10362223B4 (de) * 2003-01-21 2010-02-04 pfm Produkte für die Medizin AG Grundwickelform
DE10359789B3 (de) * 2003-12-19 2005-06-23 Dr. Osypka Gmbh Vorrichtung zum Überdecken eines Gewebebereichs an der Herzwand
DE102005053906A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-24 Occlutech Gmbh Occlusionsinstrument und Operationsbesteck sowie Verfahren zu dessen Im- und Explantation
US7955354B2 (en) 2005-11-14 2011-06-07 Occlutech Gmbh Occlusion device and surgical instrument and method for its implantation/explantation
DE102006050385A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 pfm Produkte für die Medizin AG Implantierbare Einrichtung
DE102008015781A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Neuß, Malte, Dipl.-Ing. (FH) Dr.med. Vorrichtung zum Verschluss von Defekten im Gefäßsystem
DE102008015781B4 (de) * 2008-03-26 2011-09-29 Malte Neuss Vorrichtung zum Verschluss von Defekten im Gefäßsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE60133081D1 (de) 2008-04-17
US20030171774A1 (en) 2003-09-11
WO2001049185A1 (en) 2001-07-12
EP1246570B9 (de) 2008-11-05
US20060235463A1 (en) 2006-10-19
AU2512901A (en) 2001-07-16
EP1246570B1 (de) 2008-03-05
US8066734B2 (en) 2011-11-29
EP1917913A3 (de) 2009-11-25
EP1917913A2 (de) 2008-05-07
US7097653B2 (en) 2006-08-29
DE60133081T2 (de) 2009-03-12
EP1246570A1 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000137A1 (de) Implantat zum Verschließen von Defektöffnungen im menschlichen oder tierischen Körper
DE69936415T2 (de) Gefässwundverschluss und Katheter
DE69932996T2 (de) Verschlussvorrichtung für Transkathetereingriff sowie Kathetereinrichung dafür
DE60214160T2 (de) Verschlussvorrichtungen und werkzeuge
DE69817146T2 (de) Blutgefässfilter
DE60105302T2 (de) Vaskuläre okklusionsvorrichtung, sowie gerät zu ihrer verwendung
DE60317909T2 (de) Vorrichtung zur punktion eines septums
DE69726725T2 (de) Intravaskuläre balloneinrichtung und gerät zum durchstechen einer gefässwand
DE10362223B4 (de) Grundwickelform
DE69722477T2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer chirurgischen Naht
DE69938249T2 (de) Medizinischer transplantatverbinder und seine herstellungs- und einführverfahren
DE69532567T2 (de) Intraluminales verzweigtes Mehrkapseltransplantationssystem
AT392733B (de) Einrichtung zur behandlung von blutgefaessen od.dgl.
EP0592726B1 (de) Katheter mit einer Gefässstütze
DE69921817T2 (de) Aus mehreren seiten bestehende intrluminale medizinische vorrichtung
DE69821244T2 (de) Verbindungseinrichtung für gefässe, leitungen, hohlräume oder hohle organe
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE3706077C1 (de) Intravenoeses Filter sowie Vorrichtung und Verfahren fuer die Vorbereitung des Filters fuer die Operation
DE202009018975U1 (de) Aggregat aus Abgabekatheter und faltbarer temporärer Embolieschutzvorrichtung für den Aortenbogen
DE4410256A1 (de) Thrombosefilter und Verfahren zu dessen Herstellung
CH684307A5 (de) Verlängerung von linearem und rohrförmigem Gewebe.
DE202007019662U1 (de) Perkutane kathetergeführte intravaskuläre Verschlussvorrichtungen
DE102008013381A1 (de) Stent, welcher vom expandierten Zustand kontrolliert erneut im Durchmesser verringerbar ist
EP2918249A2 (de) Supraclaviculäres Kathetersystem für einen transseptalen Zugang zum linken Vorhof und linken Ventrikel
EP3764928B1 (de) Thrombektomievorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PFM MEDICAL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PFM PRODUKTE FUER DIE MEDIZIN AG, 50996 KOELN, DE

Effective date: 20110428

R082 Change of representative

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 40

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120417