DD298167A5 - DEVICE FOR MONITORING THE FLOW OF A FLOW-PROPER MEDIUM THROUGH A FLUSH ROOM - Google Patents

DEVICE FOR MONITORING THE FLOW OF A FLOW-PROPER MEDIUM THROUGH A FLUSH ROOM Download PDF

Info

Publication number
DD298167A5
DD298167A5 DD34424390A DD34424390A DD298167A5 DD 298167 A5 DD298167 A5 DD 298167A5 DD 34424390 A DD34424390 A DD 34424390A DD 34424390 A DD34424390 A DD 34424390A DD 298167 A5 DD298167 A5 DD 298167A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
piston
guide
flow
switching position
medium
Prior art date
Application number
DD34424390A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst-Dieter Plaht
Heinz Brunner
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh,De filed Critical Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh,De
Publication of DD298167A5 publication Critical patent/DD298167A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/0006Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances
    • G01P13/0013Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid
    • G01P13/002Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement of fluids or of granulous or powder-like substances by using a solid body which is shifted by the action of the fluid with electrical coupling to the indicating devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur UEberwachung des Durchflusses eines flieszfaehigen Mediums durch einen von einem Gehaeuse (26) umschlossenen Stroemungsraum. In dem Stroemungsraum ist ein in einer Fuehrung (31) verschiebbar gelagerter Kolben (32) angeordnet. Im Stroemungsraum ist auszerdem eine Durchtrittsoeffnung (35) angeordnet, die zur Steuerung des Durchtritts des Mediums durch den Stroemungsraum dient und nach Verschiebung des Kolbens (32) in eine erste Schaltstellung geschlossen ist, nach einer durch formschluessige Einwirkung des Mediums auf den Kolben (32) hergestellten Verschiebung desselben in eine zweite Schaltstellung dagegen zumindest teilweise geoeffnet ist. Zur Feststellung der beiden Schaltstellungen ist dem Kolben (32) ein Fuehler (37) zugeordnet. Erfindungsgemaesz ist der Eintrittskammer (28) eine beim Verschieben des Kolbens (32) in die erste Schaltstellung wirksam werdende Einrichtung (46) zur Ableitung von ueberschuessigem Medium zugeordnet. Hierdurch ist es moeglich, im wesentlichen durch Formschlusz und daher mit kleinen wirksamen UEberdrucken des Mediums in der Eintrittskammer (28) grosze Kolbenhuebe zu erzielen. Fig. 2The invention relates to a device for monitoring the flow of a fluid medium through a flow chamber enclosed by a housing (26). A piston (32) displaceably mounted in a guide (31) is arranged in the flow chamber. In the flow chamber a Durchtrittsoeffnung (35) is also arranged, which serves to control the passage of the medium through the flow space and after displacement of the piston (32) is closed in a first switching position, after a formschlüssige action of the medium on the piston (32). on the other hand, it is at least partially opened in a second switching position. To determine the two switching positions, the piston (32) is associated with a sensor (37). According to the invention, the inlet chamber (28) is associated with a means (46) for discharging excess medium, which device becomes active when the piston (32) is displaced into the first switching position. As a result, it is possible to obtain a large piston envelope substantially by positive engagement and therefore with small effective overpressure of the medium in the inlet chamber (28). Fig. 2

Description

Hierzu 6 Seiten ZeichnungenFor this 6 pages drawings

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a device of the type specified in the preamble of claim 1.

Vorrichtungen dieser Art werden beispielsweise an Strickmaschinen in Verbindung mit Ölschmier-Systemen angewendet, die eine Mehrzahl von einzeln oder auch gruppenweise ansteuerbaren Versorgungsleitungen und mit diesen verbundene Spritzdüsen oder dergleichen aufweisen, um das Schmieröl ausgewählten Baugruppen, Werkzeugen oder dergleichenDevices of this type are used, for example, in knitting machines in connection with oil lubrication systems which have a plurality of individually or group-controllable supply lines and spray nozzles or the like connected to them, around the lubricating oil selected assemblies, tools or the like

zuzuführen. Um dabei eine vorgewählte Dosierung der zugeführten Schmierölmengen zu ermöglichen, wird das Schmieröl in der Regel nicht kontinuierlich, sondern intermittierend und häufig auch abwechselnd nacheinander den verschiedenen Versorgungsleitungen zugeführt. Für eine sichere Funktionskontrolle ist es daher erforderlich, die in die Versorgungsleitungen eingeschalteten oder vor diesen angeordneten Überwachungsvorrichtungen so auszubilden, daß sie sowohl einen ordnungsgemäßen Ölfluß als auch einen ordnungsgemäßen Ölstillstand in den Versorgungsleitungen anzeigen und dementsprechend zwei unterscheidbare, diesen beiden Zuständen eindeutig zugeordnete, z. B. elektrische Schaltsignale erzeugen können.supply. In order to allow a preselected dosage of the supplied amounts of lubricating oil, the lubricating oil is usually not continuously, but intermittently and often alternately fed sequentially to the various supply lines. For a reliable functional check it is therefore necessary to design the monitoring devices switched on or in front of the supply lines in such a way that they indicate both a proper oil flow and a proper oil standstill in the supply lines and accordingly two distinguishable, clearly associated with these two states, e.g. B. can generate electrical switching signals.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (OE-OS 3624982) ist zwischen einer buchsenartigen Führung und dem in dieser geführten Kolben ein Ringspalt vorgewählter Dicke vorgesehen. Die Führung weist an dem der Eintrittskammer zugewandten Ende eine die Durchtrittsöffnung bildende Querschnittsverengung auf, auf deren Rand sich der Kolben unter der Wirkung der Schwerkraft oder einer Feder aufsetzen kann. Dadurch wirkt die axiale Durchtrittsöffnung in denjenigen Phasen, in denen kein Schmieröl in die Versorgungsleitung fließt, gleichzeitig als Anschlag, durch den die Lage des Kolbens in seiner ersten Schaltstellung eindeutig festgelegt ist. Wird dagegen in Richtung der Versorgungsleitung ein merklicher Ölfluß eingeleitet, dann hebt sich der Kolben von der Durchtrittsöffnung ab, so daß das Öl jetzt durch den Ringspalt und am Kolben vorbei in die Austrittskammer fließen kann.In a known device of this type (OE-OS 3624982) an annular gap of preselected thickness is provided between a bush-like guide and guided in this piston. The guide has at the end facing the inlet chamber on the passage opening forming a cross-sectional constriction on the edge of the piston can sit under the action of gravity or a spring. As a result, the axial passage opening acts in those phases in which no lubricating oil flows into the supply line, at the same time as a stop, by which the position of the piston is clearly defined in its first switching position. If, however, a noticeable flow of oil is introduced in the direction of the supply line, then the piston lifts off from the passage opening so that the oil can now flow through the annular gap and past the piston into the outlet chamber.

Da der Kolben unmittelbar nach seinem Abheben vom Rand der Durchtrittsöffnung nur noch kraftschlüssig, d. h. unter Ausnutzung der Flüssigkeitsreibung in Richtung der zweiten Schaltstellung verschoben werden kann, ist eine hohe Funktionssicherheit nur bei vergleichsweise großen Öldrucken bzw. Strömungsgeschwindigkeiten und damit bei großenSince the piston just after its lifting from the edge of the passage opening only frictionally, d. H. can be moved in the direction of the second switching position by utilizing the fluid friction, high reliability is only at comparatively large oil pressures or flow velocities and thus at large

fließenden Ölmengen erreichbar. Bei kleinen fließenden Ölmengen ergeben sich dagegen - auch in Abhängigkeit von den verwendeten (!!schläuchen, Ölsorten, Öltemperaturen und anderen Betriebsbedingungen - häufig Fehlschaltungen aufgrund der Tatsache, daß die tatsächlich erzielten Kolbenhübe kleiner als diejenigen minimalen Kolbenhübe von z.B. drei bis vier Millimeter sind, die in Anbetracht des verwendeten Halldetektors oder dergleichen benötigt werden, um zwei eindeutige, unterscheidbare Schaltsignale abzugeben. Als Folge davon werden stattfindende Öltransporte oder nach einem Ölfluß hergestellte Unterbrechungen des Ölflusses nicht oder falsch angezeigt.reachable amounts of oil. On the other hand, in the case of small quantities of flowing oil, even due to the fact that the actual piston strokes are smaller than those minimum piston strokes of, for example, three to four millimeters, this often results in errors, depending on the type of hose used (oils, oil temperatures and other operating conditions). which are required in view of the hall detector or the like used to deliver two distinct, distinguishable switching signals, as a result of which oil transports or oil flow interruptions made after an oil flow are not indicated or displayed incorrectly.

Entsprechende Funktionsstörungen ergeben sich bei bekannten Vorrichtungen der eingangs bezeichneten Art (DE-OS 3641737), die nach demselben Prinzip arbeiten, aber einen als Kugel ausgebildeten Kolben aufweisen, dessen momentane Betriebsstellungen mit optoelektronischen Mitteln abgetastet werden.Corresponding malfunctions arise in known devices of the type described (DE-OS 3641737), which operate on the same principle, but have a trained as a ball piston, the current operating positions are scanned with optoelectronic means.

Bei einer weiteren bekannten Überwachungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung (DE-PS 2849974, Fig. 2 und 4) sind schließlich Durchtrittsöffnungen vorgesehen, die nicht axial, sondern in den Seitenwänden eines Hohlkolbens ausgebildet und in der ersten Schaltstellung des Hohlkolbens von der Führung abgedeckt sind. Dabei ist ein Ölfluß erst möglich, nachdem der Kolben formschlüssig, d. h. durch den Druck des Mediums, so weit aus seiner ersten Schaltstellung heraus verschoben worden ist, daß seine Durchtrittsöffnungen zumindest teilweise freiliegen. Da die mit solchen formschlüssigen Kolbenbewegungen erzielbaren Kolbenhübe jedoch nicht ausreichen, um die beiden unterscheidbaren Signale zu erzeugen, muß der Kolben nach dem Öffnen der Durchtrittsöffnungen zusätzlich wie bei den anderen bekannten Überwachungsvorrichtungen kraftschlüssig verschoben werden, bis ein ausreichend großer Kolbenhub erreicht ist, so daß auch bei diesen Überwachungsvorrichtungen beträchtliche Drucke bzw. Strömungsgeschwindigkeiten für das fließfähige Medium erforderlich sind.In another known monitoring device of the type described (DE-PS 2849974, Fig. 2 and 4) finally passage openings are provided, which are not formed axially, but in the side walls of a hollow piston and covered in the first switching position of the hollow piston of the guide. In this case, an oil flow is only possible after the piston form fit, d. H. has been displaced so far from its first switching position by the pressure of the medium that its openings are at least partially exposed. However, since the achievable with such positive piston movements piston strokes are not sufficient to produce the two distinguishable signals, the piston after opening the passages must be additionally frictionally displaced as in the other known monitoring devices until a sufficiently large piston stroke is reached, so that also considerable pressure or flow rates are required for the fluid medium in these monitors.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Überwachungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung so weiterzubilden, daß sie auch bei kleinen Drucken und Strömungsgeschwindigkeiten des fließfähigen Mediums große Kolbenhübe ermöglicht.In contrast, the invention has the object, the monitoring device of the type described in such a way that it allows large piston strokes even at low pressures and flow rates of the flowable medium.

Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.To solve this problem, the characterizing features of claim 1.

Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß der Kolben nach dem Schließen der Durchtrittsöffnung weiter in Richtung der Eintrittskammer verschoben werden kann. Dadurch ist es in entgegengesetzter Richtung möglich, große Kolbenhübe durch rein formschlüssige Kraftübertragung und damit bei kleinen Drucken und Strömungsgeschwindigkeiten zu realisieren.The invention has the advantage that the piston can be moved after closing the passage opening in the direction of the inlet chamber. This makes it possible in the opposite direction to realize large piston strokes by purely positive power transmission and thus at low pressures and flow rates.

Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further advantageous features of the invention will become apparent from the dependent claims.

Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigenThe invention will be explained in more detail below in connection with the accompanying drawings of exemplary embodiments. Show it

Fig. 1: einen Längsschnitt durch ein bekanntes, für eine Strickmaschine bestimmtes Ölschmier-System mit mehreren1 shows a longitudinal section through a known, intended for a knitting machine oil lubrication system with several

erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtungen für den Öldurchfluß; Fig. 2 u. 3: schematische Längsschnitte durch eine Überwachungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform derMonitoring devices according to the invention for the oil flow; Fig. 2 u. 3: schematic longitudinal sections through a monitoring device according to a first embodiment of the

Erfindung in einem gegen Fig. 1 vergrößerten Maßstab; Fig. 4 u. 5: je einen Längsschnitt und eine Draufsicht eines Kolbens der Überwachungsvorrichtung nach Fig. 2 und 3 etwa imInvention in an enlarged compared to Figure 1 scale. Fig. 4 u. FIG. 5 shows a longitudinal section and a top view of a piston of the monitoring device according to FIGS. 2 and 3, approximately in each case

Maßstab5:1; Fig. 6 u. 7: je einen Längsschnitt und eine Draufsicht einer Buchse der Überwachungsvorrichtung nach Fig. 2 und 3 etwa imMaßstab5: 1; Fig. 6 u. FIG. 7 shows a longitudinal section and a plan view, respectively, of a bushing of the monitoring device according to FIGS. 2 and 3, approximately in FIG

Maßstab5:1;und Fig. 8 u. 9: schematische Längsschnitte durch eine Überwachungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab.Scale 5: 1, and Fig. 8 u. 9: schematic longitudinal sections through a monitoring device according to a second embodiment of the invention in an enlarged compared to FIG. 1 scale.

Das Ölschmier-System nach Fig. 1 enthält einen Vorratsbehälter 1 für Öl und ein darauf aufgesetztes Gehäuse 2, in dem eine elektrisch steuerbare Pumpe 3 angeordnet ist, deren Saugleitung 4 mit einem im Vorratsbehälter 1 angeordneten Steigrohr 5 verbunden ist. Die Druckseite der Pumpe 3 ist z. B. in mehrere Leitungen 7 verzweigt, die über Leitungen 8 zum Eingang je eines elektrisch steuerbaren Magnetventils 6 führen. Der Ausgang des Magnetventils 6 ist über teilweise in der Wand des Gehäuses ausgebildete Leitungen 9 mit einem Verteilerkanal 10 verbunden, wobei je nach Anwendungszweck mehrere solcher Verteilerkanäle 10 vorgesehen sein können.The oil lubrication system according to FIG. 1 contains a reservoir 1 for oil and a housing 2 mounted thereon, in which an electrically controllable pump 3 is arranged, the suction line 4 of which is connected to a riser pipe 5 arranged in the reservoir 1. The pressure side of the pump 3 is z. B. branched into several lines 7, which lead via lines 8 to the input of each one electrically controllable solenoid valve 6. The output of the solenoid valve 6 is connected via partially formed in the wall of the housing lines 9 with a distribution channel 10, wherein depending on the application, a plurality of such distribution channels 10 may be provided.

Mit dem Verteilerkanal 10 ist wenigstens eine Versorgungsleitung 11 verbunden, die z.B. zu einer Spritz-oder Zuführdüse 12 oder dergleichen führt, die einer ausgewählten Maschinengruppe, ausgewählten Maschinenelementen oder dergleichen einer nicht dargestellten Strickmaschine oder auch irgendeiner anderen Maschine zugeordnet sein kann. In der Regel sind dabei jeweils mehrere Versorgungsleitungen 11 mit jedem Verteilerkanal 10verbunden.To the distribution channel 10 is connected at least one supply line 11, e.g. to a spray or feed nozzle 12 or the like, which may be assigned to a selected machine group, selected machine elements or the like of a knitting machine, not shown, or any other machine. As a rule, in each case a plurality of supply lines 11 are connected to each distribution channel 10.

In jede Versorgungsleitung 11 oder auch zwischen jede Versorgungsleitung 11 und den zugehörigen Verteilerkanal 10 ist je eine Überwachungsvorrichtung 14 geschaltet, diez. B. in einer Trägerplatte 15 eingebaut ist und dazu dient, die zugehörige Versorgungsleitung 11 darauf zu überwachen, ob sie gerade von Öl oder einem anderen fließfähigen, insbesondere weitgehend inkompressiblen Medium durchströmt wird oder ob sich dies gerade im Stillstand befindet. Soll lediglich der Verteilerkanal 10 unabhängig von der Anzahl der angeschlossenen Versorgungsleitungen überwacht werden, so könnte eine einzige Überwachungseinrichtung 14 auch vor dem Verteilerkrnal 10, z.B. in der Leitung 9, angeordnet sein. Die Überwachungsvorrichtungen 14 stehen mit einer vorzugsweise elektronischen, z. B. durch Mikroprozessoren gesteuerten Steuervorrichtung 16 in Verbindung, die über eine Leitung 17 an das Stromnetz angeschlossen wird. Die Steuervorrichtung 16 steuert einerseits die Phasen des Ölflusses bzw. des Ölstillstands in der Versorgungsleitung 11 durch Öffnen bzw. Schließen des Magnetventils 6 und gibt andererseits Fehlersignale ab, die beispielsweise zur Abschaltung der zu schmierenden Maschine verwendet werden können. Diese Fehlersignale erscheinen beispielsweise, wenn Wo... _nd einer Phase des gewünschten Ölflusses kein Öl fließt, während einer Phase des gewünschten Ölstillstands ein Ölfluß angezeigt wird oder vor Beginn einer Phase des gewünschten Ölflusses keine Phase des Ölstillstands signalisiert wurde.In each supply line 11 or between each supply line 11 and the associated distribution channel 10 each have a monitoring device 14 is connected, thez. B. is installed in a support plate 15 and serves to monitor the associated supply line 11, whether it is just flowed through by oil or another flowable, in particular largely incompressible medium or whether this is currently at a standstill. If only the distribution channel 10 is to be monitored independently of the number of connected supply lines, then a single monitoring device 14 could also be arranged upstream of the distribution frame 10, e.g. in the line 9, be arranged. The monitoring devices 14 are connected to a preferably electronic, z. B. by microprocessors controlled control device 16 in connection, which is connected via a line 17 to the mains. On the one hand, the control device 16 controls the phases of the oil flow or oil standstill in the supply line 11 by opening or closing the solenoid valve 6 and, on the other hand, emits error signals which can be used, for example, to switch off the machine to be lubricated. These error signals appear when, for example, oil does not flow during a phase of the desired oil flow, oil flow is indicated during a desired oil shutdown phase, or no oil shutdown phase has been signaled prior to commencement of a desired oil flow phase.

Wie insbesondere aus Fig. 2 bis 7 ersichtlich ist, weist die Trägerplatte 15 wenigstens einen Durchgang 21 auf, in dessen in den Verteilerkanal 10 mündendes Ende ein Ventil 22 nach Art eines Rückschlagventils eingesetzt ist, das einen Ventilteller 23 aufweist, der von einer Feder 24 gegen einen Sitz 25 vorgespannt ist. Ist ein Ölfluß gewünscht, wird der Ventilteller 23 bei geöffnetem Magnetventil 6 durch den von der Pumpe 3 entwickelten Öldruck geöffnet, um das Öl in die Versorgungsleitungen 11 zu fördern. Ist das Magnetventil 6 dagegen geschlossen, dann wird der Ventilteller 23 durch die Feder 24 gegen den Sitz 25 gepreßt, um einen Rückfluß des Öls zu verhindern. Dies kommt dann in der Versorgungsleitung 11 zum Stillstand und kann nicht zurückfließen, so daß die Versorgungsleitung 11 gefüllt bleibt.As can be seen in particular from FIGS. 2 to 7, the carrier plate 15 has at least one passage 21, in whose end opening into the distribution channel 10, a valve 22 is inserted in the manner of a check valve having a valve plate 23, of a spring 24th is biased against a seat 25. If an oil flow is desired, the valve plate 23 is opened with the solenoid valve 6 open by the oil pressure developed by the pump 3 in order to convey the oil into the supply lines 11. If the solenoid valve 6, however, closed, then the valve plate 23 is pressed by the spring 24 against the seat 25 to prevent backflow of the oil. This comes then in the supply line 11 to a standstill and can not flow back, so that the supply line 11 remains filled.

Die Überwachungsvorrichtungen 14 sind in die den Versoirjungsleitungen 11 zugewandten Enden der Durchgänge 21 der Trägerplatte 15 eingesetzt.The monitoring devices 14 are inserted in the Versoirjungsleitungen 11 facing ends of the passages 21 of the support plate 15.

Ölschmier-Systeme der beschriebenen Art und ihnen zugeordnete Überwachungsvorrichtungen sowie deren Funktion sind allgemein bekannt (DE-OS 3624982,3641737) und brauchen daher nicht näher erläutert werden.Oil lubrication systems of the type described and their associated monitoring devices and their function are well known (DE-OS 3624982,3641737) and therefore need not be explained in detail.

Nach Fig. 2 bis 7 enthält eine erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung 14 ein Gehäuse 26 mit einem in den Durchgang 21 eingesetzten Abschnitt und einem aus dem Durchgang 21 herausragenden Abschnitt, der z. B. als Anschlußnippel für die Versorgungsleitungen 11 geeignet ist. Das Gehäuse 26 weist einen Durchgang 27 auf, der einen Strömungsraum bildet. Dieser ist im wesentlichen in eine dem Ventil 22 zugewandte Eintrittskammer 28 und eine der Versorgungsleitung 11 zugewandte Austrittskammer 29 unterteilt und besitzt vorzugsweise eine parallel zum Durchgang 21 verlaufende Mittelachse 30. In dem Durchgang 27 ist eine Führung 31 angeordnet, die vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise einen buchsenartigen Abschnitt mit einem z. B. hohlzylindrischen Umfangsmantel besitzt, der in einem Gehäuseabschnitt von entsprechendem Querschnitt sowie koaxial zur Mittelachse 30 befestigt ist. Die Führung 31 dient als Gleitlagerung für ein in ihr geführtes Führungsteil 32a eines Kolbens 32. Das Führungsteil 32a weist einen zur Eintrittskammer 28 hin offenen Hohlraum 32b und einen entsprechenden Außenquerschnitt auf und ist in der Führung 31 parallel zur Mittelachse 30 verschiebbar gelagert, wobei sein Bewegungshub durch sine geschlossene Stirnwand 32 c begrenzt wird, die an dem der Austrittskammer 29 zugewandten Ende des Kolbens 32 angebracht ist und deren Außenquerschnitt größer als der Innenquerschnitt der Führung 31 ist. Die Stirnwand 32c liegt in einer aus Fig. 2 ersichtlichen ersten Schaltstellung am zugewandten Ende der Führung 31, in einer aus Fig. 3 ersichtlichen zweiten Schaltstellung dagegen an einem Anschlag 34 des Gehäuses 26 an.According to Fig. 2 to 7, a monitoring device 14 according to the invention comprises a housing 26 having a portion inserted into the passage 21 and a protruding from the passage 21 portion which z. B. is suitable as a connection nipple for the supply lines 11. The housing 26 has a passage 27 which forms a flow space. This is essentially divided into a valve 22 facing the inlet chamber 28 and a supply line 11 facing the outlet chamber 29 and preferably has a parallel to the passage 21 extending central axis 30. In the passage 27, a guide 31 is arranged, preferably, but not necessarily one socket-like section with a z. B. hollow cylindrical circumferential jacket which is fixed in a housing portion of appropriate cross section and coaxial with the central axis 30. The guide 31 serves as a sliding bearing for a guide part 32a of a piston 32 guided therein. The guide part 32a has a cavity 32b open towards the inlet chamber 28 and a corresponding external cross-section and is displaceably mounted in the guide 31 parallel to the central axis 30, its movement stroke being displaceable is closed by sine closed end wall 32 c, which is attached to the outlet chamber 29 facing the end of the piston 32 and the outer cross section is greater than the inner cross section of the guide 31. The end wall 32c lies in a visible from Fig. 2 first switching position at the facing end of the guide 31, in a apparent from Fig. 3 second switching position, however, against a stop 34 of the housing 26 at.

Das Führungsteil 32a ist in einem mittleren Bereich seines Mantels mit wenigstens einer durchgehenden Durchtrittsöffnung 35 für das fließfähige Medium versehen. Diese Durchtrittsöffnung 35 ist in der aus Fig. 2 ersichtlichen ersten Schaltstellung des Kolbens 32 vollständig von der Führung 31 abgedeckt, während sie ir: der aus Fig.3 ersichtlichen zweiten Schaltstellung des Kolbens 32 zum!, idest teilweise freiliegt, d. h. einen Durchgang von der Eintrittskammer 28 über den inneren Hohlraum 32 b zu demjenigen Teil des Strömungsraums bzw. Durchgangs 27 schafft, der in dieser Kolbenstellung zwischen der Führung 31 und der Stirnwand 32 c gebildet ist.The guide part 32a is provided in a central region of its jacket with at least one through-opening 35 for the flowable medium. This passage opening 35 is completely covered in the apparent from Fig. 2 first switching position of the piston 32 of the guide 31, while ir: the apparent from Fig.3 second switching position of the piston 32 for !, idest partially exposed, d. H. creates a passage from the inlet chamber 28 via the inner cavity 32 b to that part of the flow space or passage 27, which is formed in this piston position between the guide 31 and the end wall 32 c.

Die Stirnwand 32c dient im Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Träger für einen Geber 36 in Form eines Permanentmagneten, der mit einem in die Gehäusewand eingebauten Fühler 37 zusammenwirkt, der beispielsweise aus einem Halldetektor, Reedkontakt oder dergleichen besteht. Dabei ist in Fig. 2 und 3 mit einer Linie 38 diejenige, senkrecht zur Kolbenbewegung angeordnete Ebene angedeutet, die vom Geber 36 unter- bzw. überschritten werden muß, um mit dem Fühler 37 eindeutig unterscheidbare, den beiden Schaltstellungen des Kolbens 32 zugeordnete Signale, vorzugsweise elektrische Schaltsignale erzeugen zu können, die vom Fühler 37 mit Hilfe von schematisch angedeuteten elektrischen Leitungen 39 einer äußeren Schaltungsanordnung, insbesondere der Steuervorrichtung 16 nach Fig. 1 zugeführt werden.The end wall 32c serves in the embodiment at the same time as a support for a transmitter 36 in the form of a permanent magnet, which cooperates with a built-in housing wall sensor 37, which consists for example of a Hall detector, reed contact or the like. In this case, in Fig. 2 and 3 with a line 38, the one indicated perpendicular to the piston movement plane indicated, which must be below or exceeded by the encoder 36 to the sensor 37 clearly distinguishable, the two switching positions of the piston 32 associated signals, Preferably, to be able to generate electrical switching signals, which are supplied from the sensor 37 by means of schematically indicated electrical lines 39 of an external circuit arrangement, in particular the control device 16 of FIG.

Die Stirnwand 32c des Kolbens 32 weist, wie insbesondere Fig.4 und 5 zeigen, vorzugsweise eine mittlere Ausnehmung 40 zur Aufnahme des Gebers 36 und eine diese umgebende, mit dem Anschlag 34 zusammenwirkende Umfangswand 41 auf. Diese ist vorzugsweise mit mehreren, parallel zur Mittelachse 30 (Fig. 2) angebrachten und an ihr freies Ende grenzenden Schlitzen 42 versehen. Außerdem ist der Außenquerschnitt der Stirnwand 32 c vorzugsweise um wenigstens etwa 0,05cm kleiner als der Innenquerschnitt des zugehörigen Teils des Strömungsraums bzw. Durchgangs 27, um einen vergleichsweise breiten Ringraum 47 und damit eine weitgehend ungedämpfte und schnelle Hin- und Herbewegung des Kolbens 32 zu ermöglichen. Schließlich ist zwischen der Stirnwand 32c und dem Anschlag 34 eine vorzugsweise als unmagnetische Druckfeder ausgebildete Feder 43 eingespannt (Fig.2 und 3).The end wall 32c of the piston 32 has, as shown particularly in Figures 4 and 5, preferably a central recess 40 for receiving the encoder 36 and a surrounding, cooperating with the stopper 34 peripheral wall 41. This is preferably provided with a plurality of slots 42 parallel to the central axis 30 (FIG. 2) and adjacent to their free end. In addition, the outer cross section of the end wall 32 c is preferably at least about 0.05 cm smaller than the inner cross section of the associated part of the flow space or passage 27 to a comparatively wide annular space 47 and thus a largely undamped and fast reciprocating movement of the piston 32 enable. Finally, between the end wall 32c and the stopper 34, a spring 43, preferably designed as a non-magnetic compression spring, is clamped (FIGS. 2 and 3).

Gemäß Fig. 6 und 7 ist die Führung 31 in einem mittleren Teil mit einem umlaufenden Bund 45 versehen, der nach Fig. 2 und 3 an einer Schulter 26a anliegt, die durch eine Querschnittserweiterung des Durchgangs 27 gebildet ist und zur Befestigung der Führung 31 durch Kleben oder dergleichen dienen kann. Alternativ ist es möglich, die Führung 31 lose in den Durchgang 27 zu stecken, die Feder 24 stärker als die Feder 43 auszubilden und daher den Bund 45 durch die Kraft der Feder 24 an der Schulter 26a zu halten. Zwischen der Außenwand der Führung 31 und der Innenwand des Durchgangs 27 ist wenigstens ein parallel zur Mittelachse 30 verlaufender Ausgleichskanal 46 ausgebildet, der auch den Bund 45 durchsetzt und die Eintrittskammer 28 strömungsmäßig mit der Austrittskammer 29 verbindet. Vorzugsweise sind mehrere solcher Ausgleichskanäle 46 vorhanden, z. B. drei entsprechend Fig. 7 im Abstand von je 120° angeordnete Ausgleichskanäle 46. Beim Ausführungsbeispiel sind die Ausgleichskanäle 46 durch den Bund 45 durchsetzende Bohrung τ 46a hergestellt und in einem abgesetzten, zwischen derAccording to Fig. 6 and 7, the guide 31 is provided in a central part with a peripheral collar 45 which abuts according to Fig. 2 and 3 on a shoulder 26 a, which is formed by a cross-sectional widening of the passage 27 and for fixing the guide 31 through Gluing or the like can serve. Alternatively, it is possible to loosely fit the guide 31 into the passage 27, to make the spring 24 stronger than the spring 43, and therefore to hold the collar 45 against the shoulder 26a by the force of the spring 24. Between the outer wall of the guide 31 and the inner wall of the passage 27 at least one parallel to the central axis 30 extending compensation channel 46 is formed, which also passes through the collar 45 and the inlet chamber 28 fluidly connected to the outlet chamber 29. Preferably, a plurality of such compensation channels 46 are present, for. B. in accordance with Fig. 7 at a distance of 120 ° each arranged equalization channels 46. In the embodiment, the compensation channels 46 through the collar 45 passing through hole τ 46a are made and in a remote, between the

Außenwand der Führung 31 und der Innenwand des Durchgangs 27 befindlichen Verlängerungsabschnitt 45a des Bundes lediglich als Rillen ausgebildet. Dadurch ist oberhalb der Ausgleichskanäle 46 ein die Führung 31 umgebender Ringraum 46b gebildet, dessen Breite dem Abstand zwischen der Innenwand des Durchgangs 27 und der Außenwand der Führung 31 entspricht, deren Außendurchmesser an dieser Stelle im Vergleich zu dem des Verlängerungsabschnitts 45 a etwas kleiner ist, wie insbesondere Fig.2,3,6 und 7 zeigenOuter wall of the guide 31 and the inner wall of the passage 27 located extension portion 45 a of the collar formed only as grooves. As a result, an annular space 46b surrounding the guide 31 is formed above the equalizing channels 46, the width of which corresponds to the distance between the inner wall of the passage 27 and the outer wall of the guide 31, the outer diameter of which at this point is slightly smaller than that of the extension portion 45a. in particular FIGS. 2, 3, 6 and 7 show

Die beschriebene Überwachungsvorrichtung arbeitet wie folgt: The monitoring device described operates as follows:

Nach dem Einschalten der Pumpe 3 und dem Öffnen des Magnetventils 6 wird Öl aus dem Steigrohr 5 angesaugt und in die Leitungen 7,8 und 9 gedrückt. Ist der Öldruck in diesen ausreichend hoch, wird das Ventil 22 geöffnet und dadurch der Öldruck in der Eintrittskammer 28 vergrößert. Dies hat ein formschlüssiges Anheben des Kolbens 32 gegen die Schwerkraft bzw. die Kraft der Feder 43 zur Folge. Ein Entweichen des Öls durch die Ausgleichskanäle 46 wird dabei dadurch verhindert, daß deren Gesamtquerschnitt wesentlich kleiner als der Gesamtquerschnitt der vom Öl beaufschlagten Fläche des Kolbens 32 ausgebildet wird. Dasselbe gilt für den Ringspalt zwischen dem Führungsteil 32 a und der Führung 31. Nachdom sich der Kolben 32 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung verschoben hat, ist die Durchtrittsöffnung 35 zumindest teilweise von der Führung 31 freigegeben, so daß das Öl jetzt frei fließen und dabei von der Eintrittskammer 28 durch den Hohlraum 32 b, die Durchtrittsöffnung 35, den Raum zwischen dem Führungsteil 32a und dem Gehäuse 26, den zwischen der Stirnwand 32c und dem Gehäuse 26 bestehenden Ringspalt 47 und die Schlitze 42 in die Austrittskammer 29 und von dort in die zugehörige Versorgungsleitung 11 (Fig. 1) gelangen kann.After switching on the pump 3 and the opening of the solenoid valve 6 oil is sucked from the riser pipe 5 and pressed into the lines 7,8 and 9. If the oil pressure in these is sufficiently high, the valve 22 is opened, thereby increasing the oil pressure in the inlet chamber 28. This results in a positive lifting of the piston 32 against the force of gravity or the force of the spring 43. An escape of the oil through the compensation channels 46 is thereby prevented that the total cross-section is formed substantially smaller than the total cross section of the surface acted upon by the oil of the piston 32. The same applies to the annular gap between the guide member 32 a and the guide 31. Nachdom the piston 32 has moved from the position shown in Fig. 2 in the apparent from Fig. 3 position, the passage opening 35 is at least partially released from the guide 31 so that the oil now flow freely and thereby from the inlet chamber 28 through the cavity 32 b, the passage opening 35, the space between the guide member 32 a and the housing 26, between the end wall 32 c and the housing 26 existing annular gap 47 and the slots 42 into the outlet chamber 29 and from there into the associated supply line 11 (Fig. 1) can pass.

Der Abstand der Durchtrittsöffnung 35 von der Stirnwand 32 c und damit in den ersten Schaltstellungen auch von der in Fig. 2 oberen, sie abdeckenden Kante der Führung 31 ist so groß gewählt, daß sich der Geber 36 in der ersten Schaltstellung, in der kein Öl fließen kann, ausreichend weit unterhalb der Linie 38 befindet und der Fühler 37 diese Stellung eindeutig anzeigen kann. Dagegen wird die zweite Schaltstellung (Fig. 3), in der Öl fließen kann, erst nach einem so großen Kolbenhub orreicht, daß sich der Geber 36 ausreichend weit oberhalb der Linie 38 befindet und daher der Fühler 37 die zweite Schaltstellung ebenfalls eindeutig anzeigen kann. Ein merklicher Ölfluß ist daher überhaupt erst möglich, nachdem der Kolben 32 unter dem in der Eintrittskammer 28 steigenden Druck des Öls formschlüssig um eine so große Strecke verschoben worden ist, daß die Erzeugung eindeutiger Schaltsignale möglich ist. Ist die Durchtrittsöffnung 35 dann teilweise geöffnet, kann die Stirnwand 32c bereits gegen den Anschlag 34 stoßen, ohne daß eine weitergehende Kolbenbeweguno unter Ausnutzung der jetzt zusätzlich wirksam werdenden Reibung zwischen dem Öl und dem Kolben 32 erforderlich ist. Wegen der daher nahezu ausschließlich durch Formschluß erfolgenden Kolbenbewegungen sind bereits sehr kleine Überdrucke von z. B. zwei Bar in der Eintrittskammer 28 ausreichend, um den Kolben 32 in die zweite Schaltstellung zu verschieben. Dies gilt um so mehr, als die Kolbengröße (Gesamtaußenvolumen z. B. ca. 0,28cm3) und damit auch die Kolbenmasse ausreichend klein gewählt werden können und daher auch nur eine sehr schwache Feder 43 benötigt wird, wenn die Schwerkraft zur Rückführung des Kolbens 32 nicht ausreicht oder die Mittelachse 30 z. B. horizontal angeordnet ist. Dennoch lassen sich auf diese Weise ohne weiteres Kolbenhübe von wenigstens ca. 0,4cm erreichen.The distance between the passage opening 35 of the end wall 32 c and thus in the first switching positions of the upper in Fig. 2, they covering edge of the guide 31 is chosen so large that the encoder 36 in the first switching position in which no oil can flow sufficiently far below the line 38 and the sensor 37 can clearly indicate this position. In contrast, the second switching position (Fig. 3), can flow in the oil, only after such a large piston stroke oranges, that the encoder 36 is sufficiently far above the line 38 and therefore the sensor 37, the second switching position can also clearly indicate. A noticeable flow of oil is therefore only possible after the piston 32 has been positively displaced under the rising in the inlet chamber 28 pressure of the oil by such a large distance that the generation of unique switching signals is possible. If the passage opening 35 is then partially opened, the end wall 32c may already abut against the stop 34, without a further Kolbenbeweguno taking advantage of the now additionally effective becoming friction between the oil and the piston 32 is required. Because of the almost exclusively by positive engagement piston movements are therefore already very small overpressures of z. B. two bar in the inlet chamber 28 sufficient to move the piston 32 in the second switching position. This is all the more true, as the piston size (total outer volume, for example, about 0.28 cm 3 ) and thus the piston mass can be chosen sufficiently small and therefore only a very weak spring 43 is required when gravity to return the Piston 32 is insufficient or the central axis 30 z. B. is arranged horizontally. Nevertheless, piston strokes of at least about 0.4 cm can be achieved in this way without further ado.

Wird der Ölfluß durch Schließen des Magnetventils 6 beendet, schließt sich zunächst das Rückschlagventil 23. Anschließend wird der Kolben 32 durch die Schwerkraft oder durch die Kraft der Feder 43 in Richtung der ersten Schaltstellung verschoben, bis die Durchtrittsöffnung 35 wieder geschlossen ist. Dabei ist ein Druckausgleich wegen des vergleichsweise breiten Ringspalts 47 ohne weiteres möglich. Im Anschluß daran kehrt der Kolben 32 unter dem Einfluß der Schwerkraft oder der Kraft der Feder 43 bei geschlossener Durchtrittsöffnung 35 in seine erste Schaltstellung (Fig. 2) zurück. Dabei dienen die zusätzlichen Ausgleichskanäle 46 als eine Einrichtung, die das in der Eintrittskammer 28 befindliche, überschüssige Öl in den Raum zwischen dom Gehäuse 26 und dem Kolben 32 bzw. von de rt durch den Ringspalt 47 in die Austrittskammer 29 ableitet. Zur Ermöglichung des für den vollen Rückwärtshub des Kolbens 32 erforderlichen Druckausgleichs reichen Ausgleichskanäle 46 mit vergleichsweise kleinen Strömungsquerschnitten aus, woii die vorgesehenen Stillstandsphasen für das Öl in den Versorgungsleitungen 11 ausreichend lang sind und daher vergleichsweise langsame Rückstellungen der Kolben 32 in die Außerarbeitsstellung in Kauf genommen werden können. Tatsächlich können die Querschnitte der Ausgleichskanäle 46 bei den oben angegebenen Dimensionen für die Kolben 32 ca. 0,06cm2 betragen, während der Ringspalt 47 z. B. eine radiale Breite von 0,05cm oder mehr besitzt. Dadurch ist auch sichergestellt, daß der Gesamtquerschnitt der Ausgleichskanäle 46 sehr viel kleiner als der Gesamtquerschnitt des Ringspalts 47 ist und daher die Ausgleichskanäle 46 wegen ihres großen Strömungswiderstandes beim Öffnen des Ventils 22 und beim nachfolgenden Fließen dss Öls praktisch keine Wirkung haben. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 ist in die Durchgänge einer Trägerplatte 51 wenigstens eine erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung 52 eingesetzt, deren Eintrittskammer 53 direkt mit einem Verteilerkanal 54 verbunden ist. Die Überwachungsvorrichtung 52 enthält ein Gehäuse 55, das einen Strömungsraum umgibt, in dem eine buchsenartige Führung 56 befestigt ist. Diese dient zur Gleitführung eines im wesentlichen dem Kolben 32 entsprechenden Kolbens 57, der innen hohl ist, in seiner Mantelfläche eine seitliche Durchtrittsöffnung 58 aufweist und mit einer Stirnwand 59 und einem Geber 60 versehen ist. Eine vorzugsweise als unmagnetische Druckfeder ausgebildete Feder 61 dient zur Rückstellung des Kolbens 57. Die Stirnwand 59 liegt außerdem in der aus Fig.8 ersichtlichen ersten Schaltstellung des Kolbens 57 am zugehörigen Ende der Führung 56, in der aus Fig. 9 ersichtlichen zweiten Schaitstellung des Kolbens 57 dagegen an einem Anschlag 63 des Gehäuses 55 an. Die Anordnung entspricht insoweit Fig. 2 bis 7, weshalb auch der Fühler 37 der Einfachheit halber in Fig. 8 und 9 nicht dargestellt ist.If the flow of oil is terminated by closing the solenoid valve 6, first the check valve 23 closes. Subsequently, the piston 32 is moved by gravity or by the force of the spring 43 in the direction of the first switching position until the passage opening 35 is closed again. In this case, a pressure equalization because of the comparatively wide annular gap 47 readily possible. Following this, the piston 32 returns to its first switching position (FIG. 2) under the influence of gravity or the force of the spring 43 when the passage opening 35 is closed. In this case, the additional compensation channels 46 serve as a device which dissipates the excess oil in the inlet chamber 28 into the space between the dom housing 26 and the piston 32 or de rt through the annular gap 47 into the outlet chamber 29. To allow for the required for the full backward stroke of the piston 32 pressure compensation rich compensation channels 46 with comparatively small flow cross sections, woii the planned shutdown phases for the oil in the supply lines 11 are sufficiently long and therefore comparatively slow provisions of the piston 32 are taken into the non-working position can. In fact, the cross sections of the compensation channels 46 in the above-mentioned dimensions for the piston 32 can be about 0.06 cm 2 , while the annular gap 47 z. B. has a radial width of 0.05cm or more. This also ensures that the total cross section of the compensation channels 46 is much smaller than the total cross section of the annular gap 47 and therefore the compensation channels 46 have virtually no effect because of their large flow resistance when opening the valve 22 and the subsequent flow dss oil. In the embodiment according to FIGS. 8 and 9, at least one monitoring device 52 according to the invention is inserted into the passages of a carrier plate 51, the inlet chamber 53 of which is connected directly to a distributor channel 54. The monitoring device 52 includes a housing 55 surrounding a flow space in which a sleeve-like guide 56 is mounted. This serves to slide a substantially piston corresponding to the piston 32 57, which is hollow inside, in its lateral surface has a lateral passage opening 58 and is provided with an end wall 59 and a sensor 60. A preferably designed as a non-magnetic compression spring spring 61 serves to return the piston 57. The end wall 59 is also in the apparent from Fig.8 first switching position of the piston 57 at the associated end of the guide 56, in the apparent from Fig. 9 second Schaitstellung of the piston 57, however, on a stop 63 of the housing 55 at. The arrangement corresponds to that extent Fig. 2 to 7, which is why the sensor 37 for the sake of simplicity in Fig. 8 and 9 is not shown.

Anstelle der Ausgleichskanäle 46 (Fig. 2 und 3) ist zum Ableiten von überschüssigem Öl eine Einrichtung vorgesehen, die ein zwischen der Pumpe 3 und dem Verteilerraum 54 angeordnetes Magnetventil 65 enthält, das z. B. als Dreiwegeventil ausgebildet ist. Dabei ist ein erster Anschluß des Magnetventils 65 mit dem Verteilerkanal 54, ein zweiter Anschluß mit der Pumpe 3 und ein dritter Anschluß mit einer Überlaufkammer 66 verbunden, die mit einer Entlüftungsöffnung 67 und einer zum Vorratsbehälter 1 führenden Rückführleitung 68 vr sehen ist.Instead of the equalization channels 46 (FIGS. 2 and 3), a device is provided for discharging excess oil, which contains a solenoid valve 65 arranged between the pump 3 and the distributor chamber 54, which z. B. is designed as a three-way valve. In this case, a first terminal of the solenoid valve 65 is connected to the distribution channel 54, a second connection to the pump 3 and a third connection to an overflow chamber 66, which is seen with a vent opening 67 and a reservoir 1 leading to the return line 68 vr.

Die Arbeitsweise der Überwachungsvorrichtung nach Fig. 8 und 9 ist wie folgt:The operation of the monitoring device of Figs. 8 and 9 is as follows:

In der ersten Schaltstellung des Kolbens 57 (Fig. 8) ist die Durchtrittsöffnung 58 von der Führung 56 abgedeckt. Ist eine Ölfluß-Phase erwünscht, wird das Magnetventil 65 in die aus Fig.9 ersichtliche Stellung geschaltet, in welcher die Pumpe 3 mit dem Verteilerkanal 54 verbunden ist. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 bis 7 muß der Kolben 57 dann unter dem Druck des Öls,In the first switching position of the piston 57 (FIG. 8), the passage opening 58 is covered by the guide 56. If an oil flow phase is desired, the solenoid valve 65 is switched to the position shown in FIG. 9, in which the pump 3 is connected to the distribution channel 54. As in the embodiment according to FIGS. 2 to 7, the piston 57 must then be under the pressure of the oil,

d. h. formschlüssig, zunächst einen beträchtlichen Bewegungshub in Richtung einer Austrittskammer 69 ausführen, bevor die Durchtrittsöffnung 58 zumindest teilweise von der Führung 66 freigegeben ist (Fig.9) und die Stirnwand 59 am Anschlag 63 anschlägt. Danach kann das Öl vom Verteilerkanal 54 durch die Eintrittskammer 53, den Hohlraum des Kolbens 57, einen Ringspalt 70 zwischen dem Gehäuse 55 und der Stirnwand 59 sowie in dieser vorgesehene Schlitze 71 in die Austrittskammer 69 strömen. Um dabei einen merklichen Ölfluß zwischen dem Kolben 57 und der Führung 56 zu vermeiden, wird wie bei der Ausführungsform nach Fig.2 bis 7 das Spiel zwischen beiden ausreichend klein bemessen. Soll dagegen der Ölfluß im Strömungsraum der Überwachungsvorrichtung 52 und damit auch der zugehörigen Versorgungsleitung unterbrochen werden, wird das Magnetventil 65 in die aus Fig.8 ersichtliche Stellung geschaltet. Der Kolben 57 kann jetzt unter dem Einfluß der Schwerkraft oder der Feder 61 in die erste Schaltstellung zurückkehren. Dabei ist nach dem Schließen der Durchtrittsöffnung 58 eine weitere Verschiebung des Kolbens 57 dadurch möglich, daß überschüssiges Öl einerseits durch den ausreichend breit bemessenen Ringspalt 70 entweichen und andererseits durch das Magnetventil 65, das jetzt den Verteilerkanal 54 mit der Überlaufkammer 66 verbindet, in den Vorratsbehälter 1 zurückgeführt werden kann. Um während der Öl-Stillstandsphasen bei der aus Fig. 8 ersichtlichen Stellung des Magnetventils 65 ein völliges Leerlaufen der Eintrittskammer 53 und des Verteilerkanals 54 zu vermeiden, wird die Austrittsöffnung einer das Magnetventil 65 mit der Überlaufkammer 66 verbindenden Leitung 72 ausreichend weit oberhalb des Verteilerkanals 54, z. B. oberhalb einer Ebene angeordnet, die in Fig.8 und 9 durch eine strichpunktierte Linie 74 schematisch angedeutet ist. Außerdem kann ein dicht unterhalb der Stirnplatte 59 um den Kolben 57 gelegter O-Ring 73 dafür sorgen, daß das Öl in den Stillstandsphasen auch nicht durch den engen, zwischen dem Kolben 57 und der Führung 56 bestehenden Ringraum entweicht und daher kein zusätzliches Ventil 22 (Fig. 2 und 3) benötigt wird. Die bei der Ableitung des Öls in die Überlaufkammer 66 gelangende Ölmenge kann durch Bemessung des Kolbens 57 so klein gehalten werden, daß sie nur einen Bruchteil, z. B. ca. einem Zehntel derjenigen Ölmenge entspricht, die pro Ölfluß-Phase durch die zugehörigen Versorgungsleitungen gefördert werden soll. Daherist mit der Ölableitung keine wesentliche Beeinträchtigung der Funktion verbunden.d. H. form fit, first perform a considerable movement stroke in the direction of an outlet chamber 69 before the passage opening 58 is at least partially released from the guide 66 (Figure 9) and the end wall 59 abuts the stop 63. Thereafter, the oil from the distribution channel 54 through the inlet chamber 53, the cavity of the piston 57, an annular gap 70 between the housing 55 and the end wall 59 and slits 71 provided in this flow into the outlet chamber 69. In order to avoid a noticeable flow of oil between the piston 57 and the guide 56, as in the embodiment according to FIGS. 2 to 7, the clearance between the two is dimensioned to be sufficiently small. If, on the other hand, the oil flow in the flow space of the monitoring device 52 and thus also the associated supply line are interrupted, the solenoid valve 65 is switched to the position shown in FIG. 8. The piston 57 can now return under the influence of gravity or the spring 61 in the first switching position. In this case, after closing the passage opening 58 further displacement of the piston 57 is possible in that excess oil escape on the one hand by the sufficiently wide-sized annular gap 70 and on the other hand by the solenoid valve 65, which now connects the distribution channel 54 with the overflow chamber 66, into the reservoir 1 can be returned. In order to avoid complete idling of the inlet chamber 53 and the distribution channel 54 during the oil standstill phases in the apparent from Fig. 8 position of the solenoid valve 65, the outlet opening of the solenoid valve 65 to the overflow chamber 66 connecting line 72 is sufficiently far above the distribution channel 54th , z. B. arranged above a plane which is indicated schematically in Fig.8 and 9 by a dashed line 74. In addition, an O-ring 73 placed just below the end plate 59 around the piston 57 can ensure that the oil does not escape through the narrow annular space existing between the piston 57 and the guide 56 in the standstill phases, and therefore no additional valve 22 (FIG. Fig. 2 and 3) is needed. The reaching in the discharge of the oil in the overflow chamber 66 amount of oil can be kept so small by design of the piston 57 that they are only a fraction, z. B. corresponds to about one tenth of that amount of oil to be funded per oil flow phase through the associated supply lines. Therefore, there is no significant impairment of function associated with the oil drainage.

Anstelle eines Magnetventils 65 in Form eines Dreiwegeventils können beispielsweise auch zwei getrennte Zweiwegeventile oder andere Einrichtungen vorgesehen werden, um einerseits die Verbindung zwischen der Pumpe 3 und dem Verteilerkanal 54 und andererseits die Ableitung des überschüssigen Öls beim Bewegen des Kolbens 57 in die erste Schaltstellung zu steuern. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Anstelle von Fühlarn in Form von Hallgeneratoren, Reedkontakten oder dergleichen, die mit aus Permanentmagneten bestehenden Gebern zusammenwirken, können z. B. auch induktiv oder optoelektronisch arbeitende Geber/Fühler-Kombinationen vorgesehen warden. Weiter ist es möglich, die Ausgleichskanäle 46 (Fig. 2 bis 7) alternativ oder zusätzlich im Gehäuse 26 anstatt allein in der Führung 31 auszubilden. Dabei können die Ausgleichskanäle 46 auch als Nuten od. dgl. anstatt als Bohrungen ausgebildet werden. Anstelle der elektrisch schalibaren Magnetventile können andere schaltbare Ventile oder vergleichbare Einrichtungen vorgesehen sein. Vor allem aber ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Kombinationen aus Führung 31,56 einerseits und Kolben 32,57 andererseits beschränkt, für die es zahlreiche andere Ausführungsformen gibt. Beispielsweise könnte die Durchtrittsöffnung 35, 58 ii. der Führung anstatt im Kolben 32, 57 ausgebildet sein. Ferner wäre es möglich, den Öldruck im wesentlichen auf eine Stirnwand des Kolbens wirken zu lassen und einen Hohlraum des Kolbens im wesentlichen nur zu sbiner Gleitlagerung auf einer innen liegenden, stiftartig ausgebildeten Führung zu benutzen. Weiterhin können die Führungen und Kolben andere als zylindrische bzw. hohlzylindrische Formen aufweisen. Schließlich kann die buchsenartige Führung 31,56 aus einem unmittelbar im Gehäuse 26/55 und/oder der Trägerplatte 15,51 ausgebildeten Teil anstatt aus einem separaten, zusätzlichen Bauteil bestehen.Instead of a solenoid valve 65 in the form of a three-way valve, for example, two separate two-way valves or other means are provided to control the one hand, the connection between the pump 3 and the manifold 54 and on the other hand, the derivative of the excess oil when moving the piston 57 in the first switching position , The invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. Instead of Fühlarn in the form of Hall generators, reed contacts or the like, which cooperate with donors consisting of permanent magnets, z. B. also inductively or opto-electronically operating encoder / sensor combinations warden be provided. Furthermore, it is possible to form the compensation channels 46 (FIGS. 2 to 7) alternatively or additionally in the housing 26 instead of solely in the guide 31. In this case, the compensation channels 46 may also be formed as grooves or the like, instead of being bores. Instead of electrically schalibaren solenoid valves other switchable valves or similar devices may be provided. Above all, the invention is not limited to the illustrated combinations of guide 31,56 on the one hand and piston 32,57 on the other hand, for which there are numerous other embodiments. For example, the passage opening 35, 58 ii. the guide instead be formed in the piston 32, 57. Furthermore, it would be possible to let the oil pressure act substantially on an end wall of the piston and to use a cavity of the piston substantially only to sbiner sliding bearing on an inner, pin-like guide. Furthermore, the guides and pistons may have other than cylindrical or hollow cylindrical shapes. Finally, the bushing-like guide 31,56 may consist of a part formed directly in the housing 26/55 and / or the support plate 15,51 instead of a separate, additional component.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Überwachung des Durchflusses eines fließfähigen Mediums durch einen eine Eintritts- und Austrittskammer aufweisenden Strömungsraum, mit einem den Strömungsraum umgebenden Gehäuse, einer im Strömungsraum angeordneten Führung, einem mittels der Führung verschiebbar im Strömungsraum gelagerten Kolben, einer im Strömungsraum angeordneten und ausgebildeten Durchtrittsöffnung zur Steuerung des Durchtritts des Mediums von der Eintrittskammer in die Austrittskammer, wobei diese Durchtrittsöffnung nach Verschiebung des Kolbens in eine erste Schaltstellung geschlossen ist, nach einer durch formschlüssige Einwirkung des Mediums auf den Kolben hergestellten Verschiebung desselben in eine zweite Schaltstellung dagegen zumindest teilweise geöffrv ι ist, und mit einem mit dem Kolben zusammenwirkenden Fühler zur Feststellung wenigstens einer der beiden Schaltstellungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintrittskammer (28,53) eine beim Verschieben des Kolbens (32, 57) in die erste Schaltstellung wirksam werdende Einrichtung (46, 65) zur Ableitung von überschüssigem Medium zugeordnet ist.1. A device for monitoring the flow of a flowable medium through a inlet and outlet chamber having a flow chamber, a housing surrounding the flow space, a guide arranged in the flow space, a displaceably mounted in the flow space by means of the guide piston, arranged in the flow space and formed passage opening for controlling the passage of the medium from the inlet chamber into the outlet chamber, said passage opening being closed after displacement of the piston in a first switching position, after a displacement of the medium produced by the positive action of the medium on the piston in a second switching position, however, at least partially geöffrv ι , and with a cooperating with the piston sensor for detecting at least one of the two switching positions, characterized in that the inlet chamber (28,53) during displacement of the piston (32, 5 7) in the first switching position becoming effective device (46, 65) is associated with the discharge of excess medium. 2. Vorrichtung nau., nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Vorspannung des Kolbens (32,57) in die erste Schaltstellung bestimmte Feder (43,61) vorgesehen is.t.2. Device nau., Nspruch 1, characterized in that a for biasing the piston (32,57) in the first switching position certain spring (43,61) is provided is.t. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (31, 56) einen buchsenartigen Abschnitt und der Kolben (32, 57) ein durch diesen geführtes Führungsteil (32a) aufweist, das mit einem zur Eintrittskammor (28,53) hin offenen, zur Austrittskammer (29,69) hin durch eine Stirnwand (32c, 59) verschlossenen Hohlraum (32 b) versehen ist, wobei die Durchtrittsöffnung (35,58) in einem seitlichen Wandungsteil des Führungsteils (32a) ausgebildet ist und das Öffnen und Schließen der Durchtrittsöffnung (35, 58) durch den buchsenartigen Abschnitt erfolgt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the guide (31, 56) has a sleeve-like portion and the piston (32, 57) guided by this guide part (32 a) with a to the inlet chamber (28,53 ) open towards the outlet chamber (29,69) through an end wall (32c, 59) closed cavity (32 b) is provided, wherein the passage opening (35,58) in a lateral wall part of the guide part (32a) is formed and the Opening and closing of the passage opening (35, 58) takes place through the bush-like section. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der buchsenartige Abschnitt und das Führungsteil (32a) hohlzylindrisch ausgebildet sind.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the bush-like portion and the guide part (32 a) are formed as a hollow cylinder. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (32c, 59) einen größeren Außenquerschnitt als das Führungsteil (32a) aufweist und in einem an den buchsenartigen Abschnitt angrenzenden Teil des Strömungsraums zwischen zwei den maximalen Hub des Kolbens (32,57) festgelegten Anschlägen (31,34 bzw. 56,63) gelagert ist.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the end wall (32c, 59) has a larger outer cross-section than the guide part (32a) and in an adjacent to the bush-like portion portion of the flow space between two the maximum stroke of the piston (32 , 57) fixed stops (31,34 and 56,63) is stored. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (32c) mit einem mit dem Fühler (37) zusammenwirkenden Geber (36) versehen ist.6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the end wall (32 c) is provided with a cooperating with the sensor (37) encoder (36). 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchtrittsöffnung (35,58) bei in der zweiten Schaltstellung befindlichem Kolben (32,57) nur teilweise geöffnet ist.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that the passage opening (35,58) is only partially open at befindlichem in the second switching position piston (32,57). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ableitung von überschüssigem Medium aus wenigstens einem Ausgleichskanal (46) besteht, der zwischen dem Außenumfang der Führung (31) und dem Innenumfang eines zugehörigen Teils des Gehäuses (26) ausgebildet ist, die Eintrittskammer (28) mit der Austrittskammer (29) strömungsmäßig verbindet und einen so kleinen Gesamtquerschnitt besitzt, daß er beim Verschieben des Kolbens (32) in die zweite Schaltstellung im wesentlichen unwirksam ist.8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the means for discharging excess medium from at least one compensation channel (46) which between the outer periphery of the guide (31) and the inner circumference of an associated part of the housing (26 ) is formed, the inlet chamber (28) fluidly connected to the outlet chamber (29) and has such a small overall cross-section that it is substantially ineffective when moving the piston (32) in the second switching position. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichskanal (46) aus einer Nut, Rille und/oder Bohrung besteht, die am Innenumfang des zugehörigen Gehäuseteils und/ oder am Außenumfang der Führung (31) ausgebildet ist.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the compensation channel (46) consists of a groove, groove and / or bore, which is formed on the inner circumference of the associated housing part and / or on the outer circumference of the guide (31). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ableitung von überschüssigem Medium ein Ventil (65) enthält, das beim Verschieben des Kolbens (57) in die erste Schaltstellung in eine die Eintrittskammer (53) mit einem Ölabfluß (72,66, 68,1) verbindende Stellung schaltbar ist.10. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the means for discharging excess medium, a valve (65) which, upon displacement of the piston (57) in the first switching position in a the inlet chamber (53) with a Oil drain (72.66, 68.1) connecting position is switchable. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (65) aus einem Dreiwegeventil besteht, das die Eintrittskammer (53) in einer Stellung mit dem Ölabfluß (72,66, 68,1) und in einer anderen Stellung mit einer Pumpe (3) verbindet.11. The device according to claim 10, characterized in that the valve (65) consists of a three-way valve, the inlet chamber (53) in a position with the oil drain (72,66, 68,1) and in another position with a pump (3) connects.
DD34424390A 1990-07-06 1990-09-27 DEVICE FOR MONITORING THE FLOW OF A FLOW-PROPER MEDIUM THROUGH A FLUSH ROOM DD298167A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904021557 DE4021557C2 (en) 1990-07-06 1990-07-06 Device for monitoring the flow of a flowable medium through a flow space

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD298167A5 true DD298167A5 (en) 1992-02-06

Family

ID=6409785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34424390A DD298167A5 (en) 1990-07-06 1990-09-27 DEVICE FOR MONITORING THE FLOW OF A FLOW-PROPER MEDIUM THROUGH A FLUSH ROOM

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3041545B2 (en)
DD (1) DD298167A5 (en)
DE (1) DE4021557C2 (en)
ES (1) ES2046081B1 (en)
SE (1) SE513180C2 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417091U1 (en) 1994-10-27 1996-02-22 Sipra Patent Beteiligung Device for the metered supply of a liquid and knitting machine equipped therewith
DE19904647A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-31 Memminger Iro Gmbh Lubrication device for multiple lubrication points
DE19904617B4 (en) * 1999-02-05 2004-05-27 Behr Gmbh & Co. Device for cooling the air that can be supplied to a vehicle interior
DE102012111745A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-05 Zf Lenksysteme Gmbh Flow sensor i.e. flow-impulse sensor, for use as e.g. induction sensor for detecting flow of liquid and/or grease through passage, has proximity switch or key determining ball spatial position, which temporarily corresponds to flow
KR101538265B1 (en) * 2014-01-30 2015-07-22 노정호 mobile phone case with magnifying glass
CN104514079B (en) * 2014-12-26 2017-03-01 浙江中宝针织科技有限公司 High-speed electronic calculator silk stocking machine lubricating arrangement
FR3064740A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-05 Ntn-Snr Roulements DEVICE FOR DETECTION OF A GREASE PASSAGE AND ASSOCIATED LUBRICATION SYSTEM

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2827008A (en) * 1955-10-19 1958-03-18 Fred F Hodge Flow indicator
US2963563A (en) * 1958-05-22 1960-12-06 Houdaille Industries Inc Flow actuated signalling device for low and/or intermittent flow rates
DE1160201B (en) * 1958-07-21 1963-12-27 Zd Y Elektrotepelnych Zarizeni Device for controlling the flow of fluids through pipes
DE1203970B (en) * 1963-12-13 1965-10-28 Vogel Willy Fa Flow monitor
DE2146115C3 (en) * 1971-09-15 1978-10-05 Gerhard Walter Prof. Dr.-Ing. 5630 Remscheid Seulen Flow monitor for liquid or gaseous media
US3766779A (en) * 1971-12-29 1973-10-23 Orange Res Inc Hydraulic responsive device
DE2443610A1 (en) * 1974-09-12 1976-03-25 Honsberg & Co Kg Flow sensor device for pipe line - has piston with permanent magnet and external switch with internal constrictions
DE2500617C2 (en) * 1975-01-09 1982-09-02 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Flow monitor with spring-loaded flow body for liquids under high pressure
DE2527752A1 (en) * 1975-06-21 1977-01-13 Reinhard Kucharzyk Bidirectional pressure fluid flow detector - replaces electrical limit switches on electrically controlled hydraulic linear motors
US4114560A (en) * 1977-05-18 1978-09-19 Mcneil Corporation Flow sensor
DE2849974C2 (en) * 1978-11-17 1982-04-08 Interflux AG, Küsnacht, Zürich Flow monitoring device for liquid or gaseous media
DE3140775C1 (en) * 1981-10-14 1983-05-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Flow indicators for hydraulic systems
SE451090B (en) * 1985-12-13 1987-08-31 Alfa Laval Separation Ab METHOD FOR DETECTING AND INDICATING ERRORS IN A LUBRICANTS CIRCUIT
FR2596868B1 (en) * 1986-04-08 1989-05-05 Elf Aquitaine FLOW ABSENCE DETECTOR
DE3624982A1 (en) * 1986-07-24 1988-04-14 Sipra Patent Beteiligung PRESSURE OIL LUBRICATION DEVICE
DE3641737A1 (en) * 1986-12-06 1988-06-09 Memminger Gmbh Flow-monitoring device for a flowing fluid, in particular lubricating oil
US4738395A (en) * 1987-02-17 1988-04-19 Hot Water Equipment Corporation Fluid flow rate detector and system
DE3710920A1 (en) * 1987-04-01 1988-10-20 Hydraulik Zubehoer Ges Fuer Lubricating system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021557C2 (en) 2000-08-17
SE9101858L (en) 1992-01-07
JPH04232473A (en) 1992-08-20
SE9101858D0 (en) 1991-06-17
ES2046081B1 (en) 1995-11-01
JP3041545B2 (en) 2000-05-15
ES2046081A2 (en) 1994-01-16
SE513180C2 (en) 2000-07-24
ES2046081R (en) 1995-03-01
DE4021557A1 (en) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0825348B1 (en) Fluid pressure intensifier, especially for hydraulic fluids
EP0499810B1 (en) Lubrication device for supplying a number of lubrification points of lubricant, for preference of oil particularly in a knitting machine
DE69912676T2 (en) Electromagnetically actuated valve unit with two piston valves
DE1576088B2 (en) QUICK RELEASE VALVE FOR HYDRAULIC POWER CYLINDERS
DE4108158C2 (en) Linear drive device
DE2127187B2 (en) Control device for a hydraulic power steering
DE4219022A1 (en) ARRANGEMENT FOR A LUBRICANT DOSING DEVICE
DE4021557C2 (en) Device for monitoring the flow of a flowable medium through a flow space
DE4237901A1 (en) Electro-hydraulic control device and pressure reducing valve
DE4235698C2 (en) Hydrostatic drive system
DE3705159C2 (en)
DE2723935C2 (en) Device for monitoring the position of the actuator of a hydraulic servomotor
EP0351579B1 (en) Device for proportioning a lubricant
DE2943642A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING A SIMPLY WORKING CYLINDER, IN PARTICULAR A PRESS WORKING CYLINDER
DE3048229C2 (en) Check valve for pit lining stamps
DE1550392B1 (en) PRESSURE-ACTUATED ELECTRICALLY CONTROLLED SERVO VALVE
DE19757157C2 (en) Hydraulic linear drive
DE102015218576B4 (en) CONTROL UNIT
CH404326A (en) Drive device with straight stroke movements that can be changed in length and speed
DE4418514B4 (en) Electrohydraulic directional valve
DE2245240C3 (en) Distributor serving as a switching device for reversing a two-line central lubrication system
DE3823429C1 (en)
DE2512482C3 (en) Mixing valve for a device for blowing out gas nozzles of an inert gas welding device
DE2038615A1 (en) Safety valve
DE4311338A1 (en) Progressive distributor with functional monitoring

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee