DD287776A5 - ARRANGEMENT FOR PROJECTING A LIGHT MARK, PREFERABLY WITH A THEODOLITEN - Google Patents

ARRANGEMENT FOR PROJECTING A LIGHT MARK, PREFERABLY WITH A THEODOLITEN Download PDF

Info

Publication number
DD287776A5
DD287776A5 DD33232789A DD33232789A DD287776A5 DD 287776 A5 DD287776 A5 DD 287776A5 DD 33232789 A DD33232789 A DD 33232789A DD 33232789 A DD33232789 A DD 33232789A DD 287776 A5 DD287776 A5 DD 287776A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
theodolite
telescope
target
observation
prisms
Prior art date
Application number
DD33232789A
Other languages
German (de)
Other versions
DD287776B5 (en
Inventor
Holger Rosenkranz
Peter Navratil
Original Assignee
Veb Carl Zeiss Jena,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Carl Zeiss Jena,De filed Critical Veb Carl Zeiss Jena,De
Priority to DD33232789A priority Critical patent/DD287776B5/en
Publication of DD287776A5 publication Critical patent/DD287776A5/en
Publication of DD287776B5 publication Critical patent/DD287776B5/en

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Projektion einer Lichtmarke, vorzugsweise mit einem Theodoliten zur Punktmarkierung bei Industrievermessungssystemen und zur Laserabsteckung im Bergbau, indem in einem Markierungsstrahlengang vor dem Objektiv eines Theodolitfernrohres ein optisches System mit zwei Prismen vorgesehen ist, dessen Austrittsflaeche zentrisch zur optischen Achse des Theodolitfernrohres liegt und eines der Prismen eine strukturierte, zielmarkenerzeugende Reflexionsflaeche enthaelt, oder eines der Prismen fest mit einer strukturierten zielmarkenerzeugenden Platte verbunden ist. Figur{Theodolit; Zielpunkt; Markierungsstrahl; Projektion; Projektor; Justierung; Beobachtung; Fernrohr; Platte}The invention relates to an arrangement for the projection of a light mark, preferably with a theodolite for spot marking in industrial surveying systems and laser Absteckung in mining by a optical system with two prisms is provided in a marking beam in front of the lens of a theodolite telescope, the Austrittsflaeche centric to the optical axis of the theodolite telescope and one of the prisms contains a structured, target-generating reflection surface, or one of the prisms is fixedly connected to a structured target-generating plate. FIG {theodolite; Destination point; Marker beam; Projection; Projector; Adjustment; Observation; Telescope; Plate}

Description

Ausfuhrungsbeispielexemplary Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigtThe invention will be explained in more detail with reference to the schematic drawing. It shows

Fig. 1: eine erfindungsgemäße Anordnung zur Projektierung einer Lichtmarke mit einem Theodolitfernrohr. Fig. 2: zeigt eine Anordnung zur Projektion einer Lichtmarke.1 shows an arrangement according to the invention for configuring a light mark with a theodolite telescope. Fig. 2: shows an arrangement for the projection of a light mark.

auf einen nicht näheer dargestellten Zielpunkt, die mittels eines Trägers 5 auf einem Theodolitfernrohr 4 angeordnet ist. Im Markierungsstrahlengang vor einem Objektiv 13 des Theodolitfernrohres 4 ist dabei ein Reflexionssystem 1 umfassend zwei 90°-Prismen 2 und 3 so angeordnet, daß die Stahlenaustrittsfläche des Prismas 3 ungefähr rechtwinklig und zentrisch zur optischen Achse des Theodolitfernrohres 4 liegt. Dazu ist das Reflexionssystem 1 fest an dem Träger 5 angeordnet, der außerdem am Theodolitfernrohr 4 arretiert ist und die Mittel zur Erzeugung des Markierungsstrahles trägt. Als Markierungsstrahl dient insbesondere ein aufgeweitetes Laserstrahlbündel. Die Erzeugung und Formung des Laserstrahlbündels erfolgt mit an sich bekannten nicht näher dargestellten technischen Mitteln. Die Laserstrahlung wird in einer Laserlichtquelle 6 erzeugt und in einer Optik 7 aufgeweitet. Um eine vorteilhafte Markierung zu erzeugen, enthält eines der Prismen des Reflexionssystems 1 eine strukturierte, zielmarkenerzeugende Reflexionsfläche, oder eines der Prismen des Reflexionssystems 1 ist fest mit einer strukturierten, zielmarkenerzeugenden Platte 8 verbunden. Die Laserlichtquelle 6 kann auch eine Laserdiode oder die Austrittsfläche einer Lichtleitfaser sein, welche eingangsseitig mit einer Laserquelle verbunden ist. Am Reflexionssystem 1 sind keine Mittel zur Justierung des Markierungsstrahles zur Zielachse des Theodolitfernrohres 4 vorgesehen, diese erfolgt mittels der Justierschrauben 9,10,11 und 12 an der Laserlichtquelle 6. Eine Justierung kann aber auch durch Kippung, Drehung oder Verschiebung des Prisma 2 des Reflexionssystenis 1 erfolgen. Der Einsatz der Projektionsanordnung an Vermessungsgeräten mit eingebauten, auf die Ziellinie wirkenden Neigungskompensatoren ist eingeschränkt, da der Markierungsstrahl nicht über das stabilisierende Element abgebildet wird.to a target point not nearer, which is arranged on a theodolite telescope 4 by means of a carrier 5. In the marking beam path in front of an objective 13 of the theodolite telescope 4, a reflection system 1 comprising two 90 ° prisms 2 and 3 is arranged so that the steel exit surface of the prism 3 is approximately at right angles and centric to the optical axis of the theodolite telescope 4. For this purpose, the reflection system 1 is fixedly arranged on the carrier 5, which is also locked to the theodolite telescope 4 and carries the means for generating the marking beam. The marking beam is in particular a widened laser beam. The generation and shaping of the laser beam is done with known per se technical means not shown. The laser radiation is generated in a laser light source 6 and expanded in an optical system 7. In order to produce an advantageous marking, one of the prisms of the reflection system 1 contains a structured, sight-generating reflection surface, or one of the prisms of the reflection system 1 is fixedly connected to a structured, sight-marking plate 8. The laser light source 6 may also be a laser diode or the exit surface of an optical fiber, which is connected on the input side to a laser source. On the reflection system 1, no means for adjusting the marking beam to the target axis of the theodolite telescope 4 are provided, this is done by means of adjusting screws 9,10,11 and 12 to the laser light source 6. An adjustment can also by tilting, rotation or displacement of the prism 2 of the Reflexionssystenis 1 done. The use of the projection arrangement on surveying equipment with built-in inclination compensators acting on the target line is limited because the marker beam is not imaged over the stabilizing element.

Claims (2)

1. Anordnung zur Projektion einer Lichtmarke, vorzugsweise mit einem Theodoliten, wobei zur Projektion der Uchtmarke auf einen Zielpunkt ein Zielmarkenprojektor mit einer Laserlichtquelle und im aufgeweiteten Strahlengang des Projektors eine transparente Platte vorgesehen und die Projektionsanordnung lösbar auf dem Theodolitfernrohr angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß in einem Markierungsstrahlengang vor dem Objektiv eines Theodolitfernrohres ein justierbares optisches System mit vorzugsweise zwei Prismen vorgesehen ist, dessen Austrittsfläche zentrisch zur optischen Achse des Theodolitfernrohres liegt, und daß eines der Prismen eine strukturierte, zielmarkenerreugende Reflexionsfläche enthält oder daß eines der Prismen fest mit einer strukturierten, zielmarkenerzeugenden Platte verbunden ist.1. An arrangement for the projection of a light mark, preferably with a theodolite, being provided for projecting the Uchtmarke on a target point a Zielmarkenprojektor with a laser light source and in the expanded beam path of the projector, a transparent plate and the projection assembly is detachably mounted on the Theodolitfernrohr, characterized in that in a marking beam path in front of the objective of a theodolite telescope, an adjustable optical system with preferably two prisms is provided, whose exit surface is centered to the optical axis of the theodolite telescope, and that one of the prisms contains a structured, aiming reflective reflection surface or that one of the prisms fixed with a structured, targeting plate is connected. 2. Anordnung zur Projektion einer Lichtmarke nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Zielmarkenprojektor nicht ins optische System des Theodoliten integriert ist.2. Arrangement for the projection of a light mark according to claim 1, characterized in that the target mark projector is not integrated into the optical system of the theodolite. Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Projektion einer Lichtmarke auf einen Zielpunkt, vorzugsweise mit einem Theodoliten, wobei zur Projektion der Lichtmarke auf den Zielpunkt eine Laserlichtquelle und im aufgeweiteten Strahlengang des Projektors eine transparente Platte vorgesehen sind und die Projektionsanordnung lösbar auf dem Theodolitfernrohr angeordnet ist. Diese Anordnung is'< insbesondere zur Punktmarkierung bei Industrievermessungssystemen und zur Laserabsteckung im Bergbau sowie im Bauwesen anwendbar.The invention relates to an arrangement for the projection of a light mark on a target point, preferably with a theodolite, being provided for projecting the light mark on the target point, a laser light source and in the expanded beam path of the projector, a transparent plate and the projection assembly is detachably mounted on the theodolite telescope. This arrangement is particularly applicable for spot marking in industrial surveying systems and for laser stakeout in mining and construction. Charakterlitlk de· bekannten Standet der TechnikCharacteristics of the known prior art Es sind eine Vielzahl von technischen Lösungen bekannt, die zur Kollimation eines Zielmarkierungsstrahles das Beobachtungsfernrohr des Vermessungsgerätes nutzen. Der Markierungsstrahl muß dabei zwischen Objektiv und Okular oder hinter dem Okular In den Beobachtungsstrahlengang eingekoppelt werden, durch klappbare oder feste reflektierende optische Bauelemente. Das hat den Nachteil, daß während der Aussendung des Markierungsstrahles keine Beobachtung mit dem Fernrohr möglich ist oder daß durch die Wellenlängenabhängigkeit der optischen Elemente vielfach ein abgedunkeltes, falschfarbiges Sehfeld vorhanden ist. Weiterhin muß bei Einkopplung des Markierungsstrahles hinter der Strichplatte eines Beobachtungsfernrohres die* Strichfigur in der Mitte eine Öffnung enthalten, um Beugungen oder störende Reflexionen zu vermeiden. Aus der DE-OS 31-15823 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Punktbestimmung durch Vorwärtseinschneiden mit Hilfe mindestens zweier im vorgegebenem Abstand aufgestellter Winkelmeßgeräte bekannt, bei dem die Lichtquelle ein Lasersender auf dem Fernrohr dO3 Winkelmeßgerätes angeordnet ist und der Markierungsstrahl in einer getrennten Kollimatoroptik geformt wird, wobei durch das Vorhandensein einer Exzentrizität zwischen Lichtquelle und Zielachse des Beobachtungsfernrohres die Neigung der optischen Achse des Zielmarkenprojektors gegenüber der optischen Achse des Beobachtungsfernrohres während des Messens punktweise entfernungsabhängig nachjustiert werden muß.There are a variety of technical solutions known that use the observation telescope of the surveying device for collimating a Zielmarkierungsstrahles. The marker beam must be coupled between the lens and eyepiece or behind the eyepiece in the observation beam path, by hinged or fixed reflective optical components. This has the disadvantage that during the emission of the marker beam no observation with the telescope is possible or that in many cases a darkened, wrong-colored field of view is present due to the wavelength dependence of the optical elements. Furthermore, when the marking beam is coupled behind the reticule of an observation telescope, the * stick figure must contain an opening in the middle in order to avoid diffractions or disturbing reflections. From DE-OS 31-15823 a method and a device for point determination by forward cutting using at least two set up at a predetermined distance Winkelmeßgeräte is known in which the light source is a laser transmitter on the telescope dO3 Winkelmeßgerätes is arranged and shaped the marker beam in a separate Kollimatoroptik is, with the presence of an eccentricity between the light source and the target axis of the observation telescope, the inclination of the optical axis of the target mark projector with respect to the optical axis of the observation telescope must be readjusted pointwise distance-dependent during the measurement. Ziel der ErfindungObject of the invention Durch* die Erfindung sollen die genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden und 3ine genaue Zielerfassung ohne ständiges Nachjustieren erhalten werden.By * the invention, the aforementioned disadvantages of the prior art are to be eliminated and 3ine accurate target detection can be obtained without constant readjustment. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde(eine Anordnung zur Projektion einer Lichtmarke, vorzugsweise mit einem Theodoliten so zu gestalten, daß ein Zielmarkenprojektor nicht ins optische System des geodätischen Gerätes integriert ist, damit neben der Aussendung eines Markierungsstrahles durch den Zielmarkenprojektor gleichzeitig eine Beobachtung des Zielpunktes durch das Beobachtungsfernrohr des Theodoliten erfolgen kann, ohne daß die Beobachtung durch ein falschfarbiges, abgedunkeltes Gesichtsfeld erschwert wird, und daß eine ständige Kontrolle des Justierstandes während einer Messung unabhängig von der Entfernung erhalten wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe vorzugsweise mit einem Theodoliten und einem lösbar auf dem Theodolitfernrohr angeordneten Zielmarkenprojektor, der eine Laserlichtquelle und eine Kollimatoroptik im aufgeweiteten Strahlengang umfaßt dadurch gelöst, daß in einem Markierungsstrahlengang vor dem Objektiv eines Theodolitfernrohres ein justierbares optisches System mit vorzugsweise zwei Prismen vorgesehen ist, dessen Austrittsfläche zontrisch zur optischen Achse des Theodolitfernrohres liegt, und daß eines der Prismen eine strukturierte zielmarkenerzeugende Reflexionsfläche enthält oder daß eines der Prismen fest mit einer strukturierten, zielnarkenerzeugenden Platte verbunden ist. Die Erfindung hat den Vorteil, daß ein Markierungsstrahl auf einen Zielpunkt in voller Intensität und ohne entfernungsabhängiges Nachjustieren ausgesendet wird und gleichzeitig eine Beobachtung des Zielpunktes mit dem Theodolitfernrohr ohne verfälschende Reflexe erfolgen kann.The invention is based on the object ( an arrangement for the projection of a light mark, preferably with a theodolite to be designed so that a target brand projector is not integrated into the optical system of the geodetic device, so in addition to the emission of a marker beam by the target brand projector at the same time an observation of the target point The observation telescope of the theodolite can be made without obscuring the observation by a faded, darkened field of view, and that a constant control of the level of adjustment during a measurement is obtained independently of the distance According to the invention this object is preferably achieved with a theodolite and a solvable on the Theodolite telescope arranged target brand projector, which comprises a laser light source and a collimator in the expanded beam path comprises solved in that in a marking beam path in front of the lens of a theodolite telescope adjustable there is provided an optical system with preferably two prisms whose exit surface is zontrically to the optical axis of the theodolite telescope, and that one of the prisms contains a structured target-generating reflection surface or that one of the prisms is fixedly connected to a structured Zielnarkenerzeugenden plate. The invention has the advantage that a marker beam is emitted to a target point in full intensity and without distance-dependent readjustment and at the same time observation of the target point with the theodolite telescope can be done without distorting reflections.
DD33232789A 1989-09-04 1989-09-04 Arrangement for projecting a light mark, preferably with a theodolite DD287776B5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33232789A DD287776B5 (en) 1989-09-04 1989-09-04 Arrangement for projecting a light mark, preferably with a theodolite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33232789A DD287776B5 (en) 1989-09-04 1989-09-04 Arrangement for projecting a light mark, preferably with a theodolite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD287776A5 true DD287776A5 (en) 1991-03-07
DD287776B5 DD287776B5 (en) 2000-06-15

Family

ID=5612034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33232789A DD287776B5 (en) 1989-09-04 1989-09-04 Arrangement for projecting a light mark, preferably with a theodolite

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD287776B5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362714A (en) * 2000-04-05 2001-11-28 Seos Displays Ltd Apparatus for converting an optical theodolite into a laser theodolite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362714A (en) * 2000-04-05 2001-11-28 Seos Displays Ltd Apparatus for converting an optical theodolite into a laser theodolite
GB2362714B (en) * 2000-04-05 2003-03-19 Seos Displays Ltd Apparatus for converting an optical theodolite into a laser theodolite
US6708414B2 (en) 2000-04-05 2004-03-23 Joseph De Witt Clinton Apparatus for converting an optical theodolite into a laser theodolite

Also Published As

Publication number Publication date
DD287776B5 (en) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987564B1 (en) Device for measuring distance
EP2494308B1 (en) Device for sighting, in particular sighting telescope for a geodesic measuring device and optical objective unit component for such a sighting device
EP2558880B1 (en) Coordinate measuring device with automated targeting
EP0738899A1 (en) Distance measuring device
DE2710904A1 (en) DEVICE FOR COMPENSATION OF TARGET ERRORS IN PROTECTED
EP2238497A2 (en) Optical system for projecting an ir or uv test signal with an optical orientation of the projection axis in the visible spectral region
CH694669A8 (en) The surveying instrument with laser assembly
DE2426785A1 (en) DEVICE FOR ALIGNING TWO OPTICAL AXES WITH THE AID OF A COLLIMATOR
DE2414382C2 (en) Optical collimating alignment arrangement
DE10122358B4 (en) Electronic rangefinder
DE3247261C2 (en)
EP3502617B1 (en) Measuring device with measuring beam homogenization
DE2714412A1 (en) ELECTRO-OPTIC REVERSE BEAM LOCATING DEVICE, IN PARTICULAR LASER RANGEFINDERS
DE10122936A1 (en) Measurement instrument detects focused state from correlation between two images produced from two light beams incident via two different objective lens pupil areas, wavelength-selective mirror
DE10214164B4 (en) Survey device and automatic axis adjustment device
EP0179186B1 (en) Harmonizing device for the lines of sight of two observation appliances
EP1031852B1 (en) Method and device for adjusting a distance measuring apparatus
EP2435852B1 (en) Objective device
DD287776A5 (en) ARRANGEMENT FOR PROJECTING A LIGHT MARK, PREFERABLY WITH A THEODOLITEN
DE19814149C2 (en) Two-axis laser measuring device and combination of the same with a measuring instrument
EP2690398B1 (en) Apparatus for determining the position of mechanical elements
DE2536903A1 (en) Tester and adjuster for opto-electronic systems - with optical axes of various optical systems at large distances from each other
DE10352669A1 (en) surveying instrument
EP1019748B1 (en) Opto-electronic measuring device
DE3623455C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee