DD248171A1 - METHOD OF FUEL INJECTION AND DISTRIBUTION PUMP - Google Patents

METHOD OF FUEL INJECTION AND DISTRIBUTION PUMP Download PDF

Info

Publication number
DD248171A1
DD248171A1 DD26625384A DD26625384A DD248171A1 DD 248171 A1 DD248171 A1 DD 248171A1 DD 26625384 A DD26625384 A DD 26625384A DD 26625384 A DD26625384 A DD 26625384A DD 248171 A1 DD248171 A1 DD 248171A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
injection
distributor
control
pressure
fuel
Prior art date
Application number
DD26625384A
Other languages
German (de)
Inventor
Hermann Golle
Augustin Hoche
Original Assignee
Univ Dresden Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Dresden Tech filed Critical Univ Dresden Tech
Priority to DD26625384A priority Critical patent/DD248171A1/en
Publication of DD248171A1 publication Critical patent/DD248171A1/en

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung und eine Verteilereinspritzpumpe, insbesondere fuer schnellaufende Dieselmotoren. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung mit einer hohen, weitgehend drehzahlunabhaengigen Einspritzgeschwindigkeit und hierzu eine Verteilereinspritzpumpe ohne Druckventil anzugeben. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass bei einem Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff mittels Einspritzpumpe in vorzugsweise schnellaufende Dieselmotoren mit Einspritzung des Kraftstoffs bei einem durch die Ausbildung der Einspritzduese definiertem hohen Einspritzdruck und anschliessender Druckentlastung der Einspritzleitung in der Einspritzleitung ein Standdruck gebildet, die Einspritzmenge auf einen ueber dem Einspritzdruck liegenden Druck komprimiert und unter diesem Druck in die unter Standdruck stehende Einspritzleitung eingespeist wird. Fig. 1The invention relates to a method for fuel injection and a distributor injection pump, in particular for high-speed diesel engines. The object of the invention is to provide a method for fuel injection with a high, largely speed-independent injection speed and for this purpose a distributor injection pump without pressure valve. According to the invention, the object is achieved in that, in a method for injecting fuel by means of an injection pump into preferably high-speed diesel engines with injection of the fuel at a defined by the formation of Einspritzduese high injection pressure and subsequent pressure relief of the injection line in the injection line formed a standing pressure, the injection quantity a pressure above the injection pressure is compressed and fed under this pressure in the standing under pressure injection line. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kraftstoffeinsparung und eine Verteilereinspritzpumpe, insbesondere für schnellaufende Dieselmotoren.The invention relates to a method for fuel economy and a distributor injection pump, in particular for high-speed diesel engines.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Verteilereinspritzpumpen gewinnen zu nehmend a η Bedeutung. Sie sind gegenüber der klassischen Reiheneinspritzpumpe, aber auch gegenüber rein elektronisch gesteuerten Einspritzventilen oder im Zylinderkopf integrierten Einspritzinjektoren im Bauvolumen kleiner sowie billiger und deshalb für kleine Dieselmotoren besonders geeignet.Distributor injection pumps are increasingly gaining a η significance. They are compared to the classic in-line injection pump, but also compared to purely electronically controlled injectors or injectors integrated in the cylinder head in the construction volume smaller and cheaper and therefore particularly suitable for small diesel engines.

Eine typische Konstruktion zeigt das Prospekt der Fa. Bosch von 1979 (VDT-D 5/1 De/7.79/). Die Motordrehzahl wird von einer Antriebswelle auf eine Flügelzellenpumpe, einen Reglerantrieb und eine Hubscheibe übertragen. Die Flügelzellenpumpe drückt Kraftstoff in den Innenraum derVerteilereinspritzpumpe. Es stellt sich ein drehzahlabhängigerVordruckein. Mit der Hubscheibe ist ein Verteilerkolben verbunden. Er hat die Drehzahl der Antriebswelle und vollführt pro Umdrehung ebensoviel Hübe wie Einspritzdüsen angeschlossen sind. In den Verteilerkolben ist von der Stirnseite (entgegengesetzt der Hubscheibe) her eine Längsbohrung eingebracht. Sie endet in einer querverlaufenden Absteuerbohrung. In ihrem Bereich läuft auf dem Verteilerkolben ein ringförmiger, axial verschiebbarer Regelschieber. Von der Längsbohrung im Verteilerkolben zweigt ferner eine Verteilernut ab, welche mit Auslassen im Pumpenkopf zusammenarbeitet. Jeder Auslaß im Pumpenkopf besitzt ein Druckventil mit Entlastungskolben, womit in herkömmlicher Weise die Einspritzleitung nach erfolgter Einspritzung entlastet wird. ! A typical construction shows the brochure of the company Bosch from 1979 (VDT-D 5/1 De / 7.79 /). The engine speed is transmitted from a drive shaft to a vane pump, a governor drive and a lifting disc. The vane pump pushes fuel into the interior of the distribution injection pump. A speed-dependent form is established. With the Hubscheibe a distributor piston is connected. He has the speed of the drive shaft and performs per revolution as many strokes as injectors are connected. In the distributor piston, a longitudinal bore is introduced from the end face (opposite to the lifting disk). It ends in a transverse diversion bore. In their area runs on the distributor piston, an annular, axially movable control slide. From the longitudinal bore in the distributor piston also branches off a distributor groove, which cooperates with discharging in the pump head. Each outlet in the pump head has a pressure relief valve with relief piston, which is relieved in a conventional manner, the injection line after injection. !

Auf der Stirnseite des Verteilerkolbens befindet sich eine Einlaßsteuerung, welche aus einer entsprechenden Anzahl von Einlaßschlitzen im Verteilerkolben und einem Zulaufschlitz im Pumpenkopf besteht. Damit strömt Kraftstoff bereits beim Rückhub des Verteilerkolbens in den Pumpenraum. Kurz vor Beginn des Vorhubes schließt die Einlaßsteuerung den Pumpenraum ab; mit Hubbeginn setzt die Hochdruckbildung ein.On the front side of the distributor piston is an inlet control, which consists of a corresponding number of inlet slots in the distributor piston and a feed slot in the pump head. As a result, fuel already flows into the pump chamber during the return stroke of the distributor piston. Shortly before the start of the pre-stroke, the inlet control closes off the pump chamber; At the beginning of the stroke, the high-pressure formation begins.

Mit dem Regelschieber sind Mittel zu seiner axialen Verstellung verbunden. Sie dosieren die pro Hub einzuspeisende Kraftstoffmenge. Fener ist der Einspritzversteller in die Pumpe integriert. Der Rollenring, auf dem sich die Hubscheibe abstützt, ist verdrehbar im Pumpengehäuse gehalten und wird durch einen Verstellkolben so verdreht, daß mit höherer Drehzahl der Einspritzbeginn vorverlegt wird.With the control slide means are connected to its axial adjustment. They dose the amount of fuel to be injected per stroke. Fener is the injection adjuster integrated into the pump. The roller ring on which the lifting disc is supported, is rotatably held in the pump housing and is rotated by an adjusting so that is advanced at a higher speed of the start of injection.

Je kleinerund schneilaufender die Dieselmotoren sind, um so höher werden die Anforderungen an eine Verteilereinspritzpumpe. Der Kraftstoff muß in alle angeschlossenen Brennräume in gleicher kleiner Menge und Zeit abgespritzt werden. Ein Störglied ist dabei das Druckventil am Ende jedes Pumpenauslasses. Es muß bei jedem Öffnen und Schließen vom Ruhezustand aus beschleunigtwerden, wodurch der Einspritzablauf besonders bei hohen Drehzahlen verzerrt und verschleppt wird. Zudem ist das Druckventil in der Einspritzpumpe das Element mit der geringsten Lebensdauer.The smaller and shorter the diesel engines, the higher the demands on a distributor injection pump. The fuel must be injected into all connected combustion chambers in the same small amount and time. An interfering element is the pressure valve at the end of each pump outlet. It must be accelerated at each opening and closing from rest, whereby the injection process is distorted and delayed especially at high speeds. In addition, the pressure valve in the injection pump is the element with the least life.

Ein weiterer Nachteil ist die Verstellung des Einspritzzeitpunktes durch Verdrehen des Rollenringes.' Dieser unterliegt den Reaktionsmomenten des Hubscheibenantriebs, was zu unerwünschten Schwingungen führen kann.Another disadvantage is the adjustment of the injection timing by turning the roller ring. This is subject to the reaction moments of the Hubscheibenantriebs, which can lead to unwanted vibrations.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist eine verbesserte Einspritzung des Kraftstoffs, die insbesondere für schnellaufende Dieselmotoren geeignet ist.The aim of the invention is an improved injection of the fuel, which is particularly suitable for high-speed diesel engines.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung mit einer hohen, weitgehend drehzahlunabhängigen Einspritzgeschwindigkeit und hierzu eine Verteilereinspritzpumpe ohne Druckventil anzugeben.The object of the invention is to provide a method for fuel injection with a high, largely speed-independent injection speed and for this purpose a distributor injection pump without pressure valve.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei einem Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff mittels Einspritzpumpe in vorzugsweise schnellaufende Dieselmotoren mit Einspritzung des Kraftstoffs bei einem durch die Ausbildung der Einspritzdüse definierten hohen Einspritzdruck und anschließender Druckentlastung der Einspritzleitung in der Einspritzleitung ein Standdruck gebildet, die Einspritzmenge auf einen über dem Einspritzdruck liegenden Druck komprimiert und unter diesem Druck in die unter Standdruck stehende Einspritzleitung eingespeist wird.According to the invention the object is achieved in that formed in a method for injection of fuel by injection pump in preferably high-speed diesel engines with injection of the fuel at a defined by the formation of the injector high injection pressure and subsequent pressure relief of the injection line in the injection line, a standing pressure, the injection quantity a pressure above the injection pressure is compressed and fed under this pressure in the standing under pressure injection line.

In einer vorzugsweisen Ausführung kann der Standruck während des Betriebes gesteuert werden.In a preferred embodiment, the stand pressure can be controlled during operation.

Indem die Einspritzleitung bereits unter einem verhältnismäßig hohen, aber noch unter dem Abspritzdruck liegenden Druck steht, wird die Einspritzgeschwindigkeit wesentlich erhöht.By the injection line is already under a relatively high, but still below the Abspritzdruck pressure, the injection speed is substantially increased.

Die Verteilereinspritzpumpe, bestehend aus einem drehenden und oszillierenden Verteilerkolben mit stirnseitig offener Längsbohrung, einer Absteuerbohrung und einer Verteilernut, Mitteln zur Zuführung des Kraftstoffs unter einem geringen Vordruck in einen Innenraum, Regel- bzw. Steuermechanismen zum Einstellen der einzuspritzenden Kraftstoffmenge und des Abspritzzeitpunktes sowie in einem Gehäuse verteilten Auslassen und Einspritzleitungen zu den Einspritzdüsen, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerkolben auf seiner ganzen Länge in einer Steuerbuchse geführt und sie selbst verdreh- und verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist, an der Steuerbuchse die Regel- bzw. Steuermechanismen zum Einstellen der abzuspritzenden Kraftstoffmenge und des Abspritzzeitpunktes angeschlossen sind, die Stirnseite der Steuerbuchse durch einen unter der Vorspannung einer Feder stehenden Kolben verschlossen ist und die jeweils nicht mit der Verteilernut angesteuerten Auslässe mit einer Standdruckleitung verbunden sind.The distributor injection pump, consisting of a rotating and oscillating distributor piston with frontally open longitudinal bore, a Absteuerbohrung and a distributor groove, means for supplying the fuel under a slight pre-pressure in an interior, control or regulating mechanisms for adjusting the amount of fuel to be injected and the Abspritzzeitpunktes and in a Housing distributed outlets and injection lines to the injection nozzles, according to the invention is characterized in that the distributor piston guided over its entire length in a control socket and it is itself rotatably and slidably disposed in the housing, on the control sleeve, the control or control mechanisms for adjusting the abzuspritzenden Amount of fuel and the Abspritzzeitpunktes are connected, the end face of the control socket is closed by a stationary under the bias of a spring piston and each not with the distribution groove controlled outlets mi t a stand pressure line are connected.

In Ausführungen istam Umfang des Verteilerkolbens um die Verteilernut eineTeilumfangsnutvorgesehen. Diese steht über eine Ausfräsung, eine Standdruckringnut und Bohrungen in der Steuerbuchse und im Gehäuse mit einer Zuleitung in Verbindung. In dem zum Innenraum des Gehäuses gelegenen Ende der Steuerbuchse sind Schlitze und auf deren Höhe ist Im Verteilerkolben ein Saugschlitz, der im Winkel zur Verteilernut liegt, eingearbeitet.In embodiments, a partial circumferential groove is provided around the distribution groove on the circumference of the distributor piston. This is connected via a cutout, a Standdruckringnut and holes in the control socket and in the housing with a supply line. Slots are located in the end of the control bushing located to the interior of the housing and, at the level thereof, a suction slot, which lies at an angle to the distributor groove, is incorporated in the distributor piston.

Bei dieser Ausführung sind die Regel-bzw. Steuermechanismen zum Einstellen der abzuspritzenden Kraftstoff menge mit den Mitteln zur Längs- und die zur Verstellung des Abspritzzeitpunktes mit denen zur Drehverstellung der Steuerbuchse verbunden. Dabei kann zur Längsverstellung der Steuerbuchse ein Exzenterbolzen in eine Ringnut der Steuerbuchse eingreifen. Ebenso ist es möglich, die Steuerbuchse vom Innenraum aus mit einer Feder in Richtung Mehrförderung vorzuspannen und von der Gegenseite mit einem hydraulischen Regeldruck zu beaufschlagen. Oder die Steuerbuchse wird vom Innenraum aus mit einer Feder in Richtung Mehrförderung gegen einen verschieb- und verdrehbaren Anschlagbolzen vorgespannt. Bei einer anderen Ausführung ist die Steuerbuchse zweigeteilt. Der erste Teil der Steuerbuchse steht mit den Mitteln zur Einstellung der Fördermenge und des Einspritzzeitpunktes und der zweite Teil der Steuerbuchse mit denen des Einlaßsystems sowie dem Speicher in Verbindung.In this embodiment, the rule or. Control mechanisms for adjusting the amount of fuel to be sprayed with the means for longitudinal and connected to the adjustment of the Abspritzzeitpunktes with those for the rotational adjustment of the control socket. In this case, an eccentric bolt engage in an annular groove of the control bush for longitudinal adjustment of the control sleeve. Likewise, it is possible to bias the control sleeve from the interior with a spring in the direction of increased delivery and to act on the opposite side with a hydraulic control pressure. Or the control socket is biased from the interior with a spring in the direction of increased funding against a slidable and rotatable stopper bolt. In another embodiment, the control socket is divided into two parts. The first part of the control socket communicates with the means for adjusting the delivery rate and the injection timing and the second part of the control socket with those of the intake system and the memory in connection.

Bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Einspritzpumpe entfällt das sonst übliche Druckventil in der Einspritzleitung. Außerdem kann mit ihr das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werdenIn the embodiment of the injection pump according to the invention eliminates the usual pressure valve in the injection line. In addition, with it, the inventive method can be realized

Die Beschreibung der Funktion erfolgt im Ausführungsbeispiel. The description of the function is made in the embodiment.

Ausführungsbeispielembodiment

In den Zeichnungen zeigenIn the drawings show

Fig. 1: einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Verteilereinspritzpumpe für eine vierzylindrige Maschine,1 shows a longitudinal section through a distributor injection pump according to the invention for a four-cylinder engine,

Fig.2: den SchnittA-Adurch Fig. 1,2 shows the section A-Adurch Fig. 1,

Fig.3: den Schnitt B-B durch Fig. 1,3 shows the section B-B through Fig. 1,

Fig.4: den Schnitt C-C durch Fig. 1,4 shows the section C-C through Fig. 1,

Fig. 5: den schematisierten Schnitt B-B in vier Arbeitsstellungen des Verteilerkolbens,5 shows the schematic section B-B in four working positions of the distributor piston,

Fig.6: die Druckverläufe in Übereinstimmung mit den Arbeitsstellungen nach Fig. 5,6 shows the pressure curves in accordance with the working positions of FIG. 5,

Fig.7: einen Schnitt analog Fig. 1 mit einer ingegrierten Regeleinrichtung und7 shows a section analogous to FIG. 1 with an integrated control device and

Fig. 8: einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführung.8 shows a longitudinal section through a further embodiment.

Die Teile der Pumpe sind in einem Pumpengehäuse 5, einem Pumpenkopf 3 und einem Pumpendeckel 4 untergebracht. Nicht gezeigt werden die Mittel zur Zuführung des Kraftstoffs in den Pumpeninnenraum 29 und zum Antrieb des Verteilerkolbens 1.The parts of the pump are housed in a pump housing 5, a pump head 3 and a pump cover 4. Not shown are the means for supplying the fuel in the pump interior 29 and for driving the distributor piston. 1

Letzterer erfolgt zweckmäßigerweise von der Antriebswelle aus über eine Nockenscheibe mit vier Nocken. In dem Pumpenkopf ist eine Steuerbuchse 2 längsverschiebbar und verdrehbar gelagert. In der Steuerbuchse ist der Verteilerkolben 1 geführt.The latter is expediently carried out from the drive shaft via a cam with four cams. In the pump head, a control socket 2 is mounted longitudinally displaceable and rotatable. In the control socket of the distributor piston 1 is guided.

Stirnseitig ist die Steuerbuchse mit einem Speicherkolben 8 verschlossen, der mit einer Druckfeder 9 vorgespannt ist. Die Vorspannung der Druckfeder 9 ist durch Verdrehen der Verschlußmutter an der Speicherbuchse 7 einstellbar.The front side, the control socket is closed with a storage piston 8, which is biased by a compression spring 9. The bias of the compression spring 9 is adjustable by turning the lock nut on the memory socket 7.

Im Pumpendeckel 4 ist ein Exzenterbolzen 11 gelagert. Er wird von außen mit einem Stellhebel 12 betätigt und greift innen in eine Ringnut 10 der Steuerbuchse ein. Bei Betätigung des Stellhebels 12 wird die Steuerbuchse längsverschoben und die Kraftstoffmenge eingestellt. Mit dem in eine Längsnut der Steuerbuchse eingreifenden Stab 14 wird die Steuerbuchse zur Einstellung des Abspritzzeitpunktes verdreht. Der Stab wird mit dem Druckkolben 16, der gegen einen mit einer Feder vorgespannten Stützkolben 15 arbeitet, bewegt.In the pump cover 4, an eccentric pin 11 is mounted. It is actuated from the outside with a lever 12 and engages inside in an annular groove 10 of the control socket. Upon actuation of the control lever 12, the control sleeve is longitudinally displaced and adjusted the amount of fuel. With the engaging in a longitudinal groove of the control bush rod 14, the control socket is rotated to adjust the Abspritzzeitpunktes. The rod is moved with the plunger 16, which operates against a biased by a spring support piston 15.

Der Verteilerkolben 1 hat von seiner Stirnseite her eine mittige Längsbohrung 19. Mit ihr sind über eine Querbohrung 22 eine Absteuerringnut 20, eine Verteilernut 18 und ein Saugschlitz 17 verbunden, wobei letzterer um einen Winkelbetrag zur Verteilernut versetzt ist. Um die Verteilernut 18 ist in den Verteilerkolben eine Teilumfangsnut 25 eingearbeitet, die über eine Ausfräsung 24 mit einer Standdruckringnut 21 im Verteilerkolben verbunden ist. In der Steuerbuchse 2 sind in Höhe der Druckauslässe 27 Auslaßschlitze 26 sowie in Höhe des Saugschlitzes 17 vier parallel zu den Auslaßschlitzen 26 liegende Einlaßschlitze 30 eingearbeitet. Außerdem besteht eine Verbindung von der Standdruckringnut durch die Steuerbuchse 2 und den Pumpenkopf 3 bis zu einer Standdruckleitung 23, die mit einem gesonderten Kraftstoff druck beaufschlagt ist. Die Absteuerringnut 28 ist mit einer gestrichelt eingezeichneten Leitung mit dem Pumpeninnenraum verbunden.The distribution piston 1 has from its front side a central longitudinal bore 19. With her a Absteuerringnut 20, a distributor groove 18 and a suction slot 17 are connected via a transverse bore 22, the latter being offset by an angular amount to the distributor groove. To the distributor groove 18, a Teilumfangsnut 25 is incorporated in the distributor piston, which is connected via a cutout 24 with a Standdruckringnut 21 in the distributor piston. In the control socket 2 27 outlet slots 26 and at the level of the suction slot 17 four parallel to the outlet slots 26 inlet slots 30 are incorporated at the level of the pressure outlets. In addition, there is a connection from the Standdruckringnut through the control socket 2 and the pump head 3 to a stand pressure line 23 which is acted upon by a separate pressure fuel. The Absteuerringnut 28 is connected by a dashed line with the pump interior.

Eine Arbeitsperiode der Pumpe kann in fünf Phasen aufgeteilt werden:A working period of the pump can be divided into five phases:

In der ersten Phase schließt der Saugschlitz 17 mit dem Beginn der Hub-und Drehbewegung des Verteilerkolbens einen der vier Einlaßschlitze 30 ab. Im Pumpenraum 6 beginnt die Druckbildung (Fig. 1 und Fig. 5,1).In the first phase of the suction slot 17 closes one of the four inlet slots 30 with the beginning of the lifting and rotating movement of the distributor piston. The pressure formation begins in the pump chamber 6 (FIG. 1 and FIG. 5, 1).

Bei weiterer Hub-und Drehbewegung des Verteilerkolbens erhöht sich in der zweiten Phase {in Fig. 5 nicht dargestellt) der Druck im Pumpeninnenraum weiterauf pi; der Speicherkolben 8 wird gegen die Druckfeder 9 verschoben.Upon further lifting and rotating movement of the distributor piston, in the second phase (not shown in FIG. 5) the pressure in the interior of the pump increases further to pi; the accumulator piston 8 is moved against the compression spring 9.

In der dritten Phase (Fig. 5, II) erreicht der Verteilerschlitz 18 mit seiner öffnenden Kante den Auslaßschlitz 26. Die Druckwelle des im Pumpenraum 6 hochgespannten Kraftstoffs schlägt in den Auslaßschlitz 26, den Druckauslaß 27 und in die angeschlossene Einspritzleitung hinein. Letztere stand bis dahin unter einem Leitungsstanddruck p3. Abgespritzt wird mit dem Druck p2, der der Vorspannung des Einspritzventils entspricht (Fig.6).In the third phase (Fig. 5, II), the distributor slot 18 reaches the outlet slot 26 with its opening edge. The pressure wave of the fuel spanned in the pump chamber 6 strikes the outlet slot 26, the pressure outlet 27 and the connected injection line. The latter was until then under a line pressure p 3 . Is sprayed with the pressure p 2 , which corresponds to the bias of the injector (Figure 6).

Nachdem der Verteilerkolben den Weg χ zurückgelegt hat, beginnt die vierte Phase. Die Absteuerringnuten 20 und 28 kommen zur Deckung. Der Druck in der Einspritzleitung sinkt auf den Druck p0 im Pumpeninnenraum. Die Einspritzleitung wird schlagartig entlastet. Eine Verzögerung durch einen massebehafteten Druckventilkolben tritt nicht ein. Eine Nachspritzgefahr wird dadurch auch beim Schnellauf der Einrichtung wesentlich verringert. Die Überdeckungsverhältnisse von Verteilernut 18 und Auslaßschlitz 26 sind dabei derart, daß auch beim Ansteuern der maximalen Fördermenge beide Öffnungen noch miteinander Verbindung haben (Fig.5, IM).After the distributor piston has traveled the distance,, the fourth phase begins. The Absteuerringnuten 20 and 28 come to cover. The pressure in the injection line drops to the pressure p 0 in the interior of the pump. The injection line is relieved suddenly. A delay through a mass-loaded pressure valve piston does not occur. A Nachspritzgefahr is thereby significantly reduced even when fast on the device. The cover ratios of distributor groove 18 and outlet slot 26 are such that even when driving the maximum flow rate both openings are still connected to each other (Figure 5, IM).

In derfünften Phase hat die Verteilernut 18 keine Verbindung mehr mit dem Auslaßschlitz 26. Letzterer kommt in Kontakt mit der Teilumfangsnut 25, die von der Standdruckleitung 23 her unter dem Druck P3 steht, der nunmehr auch in dieser Einspritzleitung aufgebaut wird (Fig. 5, IV).In the fifth phase, the distributor groove 18 no longer has any connection with the outlet slot 26. The latter comes into contact with the partial circumferential groove 25, which is under pressure P3 from the stand pressure line 23, which is now also built up in this injection line (FIGS. 5, IV ).

Es versteht sich, daß die Druckverhältnisse in Fig. 6 den Sachverhalt nur schematisch widerspiegeln.It is understood that the pressure conditions in Fig. 6 reflect the facts only schematically.

Die Regeleinrichtung ist in das Einspritzsystem vollständig integriert. Da die Absteuerung der Fördermenge durch die axiale Lage der Steuerbuchse 2 bestimmt ist, erfolgt die Fördermengenregelung durch Verschieben der gesamten Steuerbuchse 2.The control device is fully integrated in the injection system. Since the control of the flow rate is determined by the axial position of the control sleeve 2, the flow rate control is carried out by moving the entire control sleeve. 2

Dies kann verschieden durchgeführt werden. Nach Fig. 1 wird mit Hilfe des Exzenterbolzens 11 und des Stellhebels 12 geregelt.This can be done differently. According to Fig. 1 is controlled by means of the eccentric pin 11 and the actuating lever 12.

An letzteren ist das Stellglied einer beispielsweise elektronischen Regeleinrichtung angeschlossen.At the latter, the actuator of an example electronic control device is connected.

Eine andere vorzugsweise anzuwendende Regelungsart ist in Fig.7 dargestellt. Dabei geschieht die Regelung durch die Steuerung der Kräfte auf die obere und untere Stirnfläche der Steuerbuchse 2. So kann beispielsweise eine Regelfeder 31 (oder auch mehrerer solcher Federn) die Steuerbuchse 2 in Richtung Mehrförderung (Vergrößerung des Stellweges x) nach oben verschieben, während ein gesondert erzeugter hydraulischer Regeldruck, der über die obere Regelbohrung 32 eingeleitet wird, die Steuerbuchse 2 in Richtung Nullförderung nach unten verschiebt. Zusätzlich zur Regelfeder 31 kann über eine untere Regelbohrung 33 ebenfalls ein hydraulischer Regeldruck eingeleitet werden und die untere Stirnfläche der Steuerbuchse 2 beaufschlagen. Zur Verringerung der Regelträgheit einer solchen vollhydraulischen Regelung werden dabei die hydraulische Regeldrucke derart gesteuert, daßAnother preferred type of control is shown in Fig.7. In this case, the control by the forces on the upper and lower face of the control sleeve 2 occurs. Thus, for example, a control spring 31 (or more of such springs) the control sleeve 2 in the direction of more promotion (increase the travel x) move up while a separately generated hydraulic control pressure, which is introduced via the upper control bore 32, the control sleeve 2 moves towards zero promotion down. In addition to the control spring 31 can also be introduced via a lower control bore 33, a hydraulic control pressure and act on the lower end face of the control sleeve 2. To reduce the control inertia of such a fully hydraulic control while the hydraulic control pressures are controlled so that

— für das Einregeln einer größeren Fördermenge der untere Regeldruck (Regelbohrung 33) erhöht und zugleich der obere Regeldruck (Regelbohrung 32) erniedrigt werden und- Increased for adjusting a larger flow rate of the lower control pressure (control bore 33) and at the same time the upper control pressure (control bore 32) are lowered and

— für das Einregeln einer kleineren Fördermenge in umgekehrterWeise der obere Regeldruck erhöht und der untere Regeldruck erniedrigt werden.- For adjusting a smaller flow in the reverse manner, the upper control pressure increases and the lower control pressure can be lowered.

Dabei können Regelfedern auch an beiden Stirnflächen der Steuerbuchse 2 zusätzlich zugeschaltet werden. An die Stelle des Exzenterbolzens 11 tritt bei der hydraulischen Regelung ein Anschlagbolzen 34, welcher durch Verschieben und Verdrehen feste Anschläge für die Steuerbuchse 2 bildet und somit verschiedene, fest eingestellte Fördermengen gewährleistet. In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt/Im Unterschied zur Ausführung nach Flg. 1 sind zwei Steuerbuchsen 2 und 2 a vorhanden, wobei wie bisher durch Längsverschiebung bzw. Verdrehung der Steuerbuchse 2 die Fördermenge bzw. der Einspritzzeitpunkt regelbar sind. Dies geschieht durch den Stellhebel 12, wobei die angreifenden Mechanismen zum Verschieben und Verdrehen nicht dargestellt sind. In der Steuerbuchse 2a ist das Einlaßsystem, bestehend aus dem Saugschlitz 17 und der entsprechenden Zahl Einlaßschlitze 30, angeordnet. Der Pumpeninnenraum 29 setzt sich über einen gestrichelt dargestellten Kanal bis in den Bereich der Einlaßschlitze 30 fort. Außerdem befindet sich in der Steuerbuchse 2 a der Speicher mit Speicherbuchse 7, Speicherkolben 8 und Druckfeder 9. Das miteinander verschraubte System von Steuerbuchse 2 a und Speicher ist auf den Verteilerkolben 1 geführt und stützt sich zentral gegen den Pumpendeckel 4 ab. Es ist außerdem durch den Arretierbolzen 35 drehfest und mit dem Pumpendeckel 4 verbunden. Durch Verdrehen des Pumpendeckels 4 gegenüber dem Pumpenkopf 3 sind auf diese Weise die Steuerzeiten des Einlaßsystems verstellbar.In this case, control springs can also be switched on at both end faces of the control socket 2. In place of the eccentric pin 11 occurs in the hydraulic control, a stop pin 34, which forms by moving and twisting fixed stops for the control sleeve 2 and thus ensures various fixed delivery rates. FIG. 8 shows a further exemplary embodiment / In contrast to the embodiment according to FIG. 1, two control sockets 2 and 2 a are present, whereby as before by longitudinal displacement or rotation of the control sleeve 2, the flow rate and the injection timing are adjustable. This is done by the lever 12, wherein the attacking mechanisms for moving and twisting are not shown. In the control socket 2a, the inlet system consisting of the suction slot 17 and the corresponding number of inlet slots 30, respectively. The pump interior 29 is continued via a channel shown in dashed lines into the region of the inlet slots 30. In addition, located in the control socket 2 a memory with memory socket 7, accumulator piston 8 and compression spring 9. The screwed together system of control jack 2 a and memory is guided on the distributor piston 1 and is supported centrally against the pump cover 4 from. It is also non-rotatable by the locking pin 35 and connected to the pump cover 4. By turning the pump cover 4 relative to the pump head 3, the timing of the intake system are adjustable in this way.

Claims (11)

1. Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff mittels Einspritzpumpe in vorzugsweise schnellaufenden Dieselmotoren mit Einspritzung des Kraftstoffs bei einem durch die Ausbildung der Einspritzdüse definierten hohen Einspritzdruck und anschließender Druckentlastung der Einspritzleitung, gekennzeichnet dadurch, daß die Einspritzleitung am Ende der Einspritzung vollständig entlastet und in zweiter Phase mit einem Standdruck beaufschlagt, die Einspritzmenge auf einen über dem Einspritzdruck liegenden Druck komprimiert und unter diesem Druck in die unter Standdruck stehende Einspritzleitung eingespeist wird.1. A method for injection of fuel by means of injection pump in preferably high-speed diesel engines with injection of the fuel at a defined by the formation of the injector high injection pressure and subsequent pressure relief of the injection line, characterized in that the injection line at the end of the injection completely relieved and in the second phase subjected to a positive pressure, the injection quantity is compressed to a pressure above the injection pressure and fed under this pressure in the standing under pressure injection line. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Standdruck während des Betriebs steuerbar ist.2. The method according to item 1, characterized in that the static pressure during operation is controllable. 3. Verteilereinspritzpumpe, bestehend aus einem drehenden und oszillierenden Verteilerkolben mit stirnseitig offener Längsbohrung, einer Absteuerbohrung und einer Verteilernut, Mitteln zur Zuführung des Kraftstoffs unter einem geringen Vordruck in einen Innenraum, Regel- bzw. Steuermechanismen zum Einstellen der einzuspritzenden Kraftstoffmenge und des •Abspritzzeitpunktes, in einem Gehäuse verteilten Auslässen und Einspritzleitungen zu den Einspritzdüsen und einerTeilringnut am Verteilerkolben, über die bei Förderung in eine der Einspritzleitungen die jeweils nicht mit der Verteileröffnung angesteuerten Auslässe miteinander verbunden und mit dem Standdruck beaufschlagt sind, gekennzeichnet dadurch, daß der Verteilerkolben (1) auf seiner ganzen Länge in einer Steuerbuchse (2) geführt und sie selbst verdreh- und verschiebbar im Gehäuse angeordnet ist, an der Steuerbuchse die Regel- bzw. Steuermechanismen zum Einstellen der abzuspritzenden Kraftstoffmenge und des Abspritzzeitpunktes angeschlossen sind und die Stirnseite der Steuerbuchse durch einen unter der Vorspannung einer Feder (9) stehenden Kolben (8) verschlossen ist.3. distributor injection pump, consisting of a rotating and oscillating distributor piston with frontally open longitudinal bore, a Absteuerbohrung and a distributor groove, means for supplying the fuel under a small form in an interior, control or regulating mechanisms for adjusting the amount of fuel to be injected and • Abspritzzeitpunktes in a housing distributed outlets and injection lines to the injectors and a Teilringnut on the distributor piston, which are connected in each case not conveyed to the distribution opening outlets with promotion in one of the injection lines and pressurized with the default pressure, characterized in that the distributor piston (1) guided in its entirety in a control sleeve (2) and it is itself arranged twistably and displaceably in the housing, on the control sleeve, the control or control mechanisms for adjusting the amount of fuel to be injected and the Abspritzz Eitpunktes are connected and the end face of the control socket by a under the bias of a spring (9) stationary piston (8) is closed. 4. Verteilereinspritzpumpe nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß am Umfang des Verteilerkolbens um die Verteilernut (18) eine Teilumfangsnut (25) vorgesehen ist und diese über eine Ausfräsung (24), eine Standdruckringnut (21) und Bohrungen in der Steuerbuchse und im Gehäuse mit einer Zuleitung (23) in Verbindung steht.4. distributor injection pump according to item 3, characterized in that on the circumference of the distributor piston to the distributor groove (18) has a Teilumfangsnut (25) and this via a cutout (24), a Standdruckringnut (21) and holes in the control socket and in the housing with a supply line (23) is in communication. 5. Verteilereinspritzpumpe nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß in dem zum Innenraum des Gehäuses gelegenen Ende der Steuerbuchse Schlitze (30) und auf deren Höhe im Verteilerkolben ein Saugschlitz (17), der im Winkel zur Verteilernut liegt, eingearbeitet sind.5. distributor injection pump according to item 3, characterized in that in the interior of the housing located at the end of the control sleeve slots (30) and at its height in the distributor piston, a suction slot (17) which is at an angle to the distributor groove, are incorporated. 6. Verteilereinspritzpumpe nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Regel- bzw. Steuermechanismen zum Einstellen der abzuspritzenden Kraftstoffmenge mit den Mitteln zur Längs- und die zur Verstellung des Abspritzzeitpunktes mit denen zur Drehverstellung der Steuerbuchse verbunden sind.6. distributor injection pump according to item 3, characterized in that the control or control mechanisms for adjusting the amount of fuel to be sprayed with the means for longitudinal and the adjustment of the Abspritzzeitpunktes are connected to those for the rotational adjustment of the control socket. 7. Verteilereinspritzpumpe nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß zur Längsverstellung der Steuerbuchse ein Exzenterbolzen (11) in eine Ringnut (10) der Steuerbuchse eingreift.7. distributor injection pump according to item 6, characterized in that for the longitudinal adjustment of the control sleeve, an eccentric pin (11) engages in an annular groove (10) of the control sleeve. 8. Verteilereinspritzpumpe nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerbuchse vom Innenraum aus mit einer Feder (31) in Richtung Mehrförderung vorgespannt und von der Gegenseite mit einem hydraulischen Regeldruck beaufschlagt ist.8. distributor injection pump according to item 6, characterized in that the control sleeve is biased from the interior with a spring (31) in the direction of increased funding and acted upon by the opposite side with a hydraulic control pressure. 9. Verteilereinspritzpumpe nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerbuchse vom Innenraum aus mit einer Feder in Richtung Mehrförderung gegen einen verschieb- und verdrehbaren Anschlagbolzen vorgespannt ist.9. distributor injection pump according to item 6, characterized in that the control sleeve is biased from the interior with a spring in the direction of more promotion against a sliding and rotatable stopper bolt. 10. Verteilereinspritzpumpe nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerbuchse (2) zweigeteilt ist.10. distributor injection pump according to item 3, characterized in that the control socket (2) is divided into two parts. 11. Verteilereinspritzpumpe nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß der erste Teil der Steuerbuchse (2) mit den Mitteln zur Einstellung der Fördermenge und des Einspritzzeitpunktes und der zweite Teil der Steuerbuchse (2 a) mit denen des Einlaßsystems sowie dem Speicher in Verbindung steht.11. distributor injection pump according to item 3, characterized in that the first part of the control sleeve (2) with the means for adjusting the delivery rate and the injection timing and the second part of the control sleeve (2 a) with those of the intake system and the memory is in communication. Hierzu 8 Seiten ZeichnungenFor this 8 pages drawings
DD26625384A 1984-08-14 1984-08-14 METHOD OF FUEL INJECTION AND DISTRIBUTION PUMP DD248171A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26625384A DD248171A1 (en) 1984-08-14 1984-08-14 METHOD OF FUEL INJECTION AND DISTRIBUTION PUMP

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26625384A DD248171A1 (en) 1984-08-14 1984-08-14 METHOD OF FUEL INJECTION AND DISTRIBUTION PUMP

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD248171A1 true DD248171A1 (en) 1987-07-29

Family

ID=5559615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26625384A DD248171A1 (en) 1984-08-14 1984-08-14 METHOD OF FUEL INJECTION AND DISTRIBUTION PUMP

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD248171A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142704C3 (en) Fuel injection pump for multi-cylinder internal combustion engines
DE3235413C2 (en)
EP0295420B1 (en) Fuel injection pump
DE1931039A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
EP0290797B1 (en) Fuel injection pump
EP0688950B1 (en) Fuel injection system
DE2558790A1 (en) FUEL INJECTION NOZZLE FOR COMBUSTION MACHINES
DE3428174A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
EP0070558B1 (en) Fuel-injection pump
DE2355347A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION MACHINES
DE4118555A1 (en) CONVEYOR ADJUSTMENT DEVICE OF A FUEL INJECTION PUMP
DE2522374A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION MACHINES
EP0273225B1 (en) Fuel injection pump for internal-combustion engines
DE3121108C2 (en)
DE3911160C2 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3801929C2 (en) Fuel injector
EP0168586B1 (en) Fuel injection pump
EP0406592B1 (en) Fuel injection pump
EP0502315A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE4310457A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
WO1989010479A1 (en) High-pressure piston cylinder unit
DE2258309A1 (en) FUEL INJECTION PUMP FOR COMBUSTION MACHINES
DE3236828A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
DE2240289A1 (en) FUEL INJECTION DEVICE
DE4315776A1 (en) Fuel injection pump

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee