DD231866A1 - METHOD FOR CORRECTING THE COLOR INPUT SIGNAL IN MULTICOLOR PRINTING - Google Patents

METHOD FOR CORRECTING THE COLOR INPUT SIGNAL IN MULTICOLOR PRINTING Download PDF

Info

Publication number
DD231866A1
DD231866A1 DD26603584A DD26603584A DD231866A1 DD 231866 A1 DD231866 A1 DD 231866A1 DD 26603584 A DD26603584 A DD 26603584A DD 26603584 A DD26603584 A DD 26603584A DD 231866 A1 DD231866 A1 DD 231866A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
color
spectral
area
colors
printing
Prior art date
Application number
DD26603584A
Other languages
German (de)
Inventor
Volker Flechtner
Original Assignee
Robotron Bueromasch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robotron Bueromasch filed Critical Robotron Bueromasch
Priority to DD26603584A priority Critical patent/DD231866A1/en
Priority to DE19853502403 priority patent/DE3502403A1/en
Priority to JP60169644A priority patent/JPS6153529A/en
Publication of DD231866A1 publication Critical patent/DD231866A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/56Processing of colour picture signals
    • H04N1/60Colour correction or control
    • H04N1/6016Conversion to subtractive colour signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Korrektur des Farbeingangssignals beim Mehrfarbendruck in Abhaengigkeit vom spektralen Fehlverhalten der Druckfarben. Ziel der Erfindung ist, eine bessere Wiedergabequalitaet bei Reproduktionsverfahren zu erreichen. Es soll die Aufgabe geloest werden, ein Verfahren zu finden, das mit der maximal moeglichen Beruecksichtigung der spektralen Fehler der Druckfarben die Druckparameter ermittelt, welche beim Druck ein vorgegebenes Druckergebnis liefern. Die erfindungsgemaesse Loesung besteht darin, dass nach einmaliger Ermittlung der Remissionsanteile der verwendeten Koerperfarben im spektralen Blau-, Gruen- und Rotbereich die notwendigen Farbzumessungen fuer die jeweiligen Koerperfarben unter wechselseitiger Beruecksichtigung der spektralen Farbfehler nach einem vorgegebenen Gleichungssystem errechnet werden und anschliessend eine Ergebnisselektion durchgefuehrt wird. Fig. 11The invention relates to a method for correcting the color input signal in multi-color printing as a function of the spectral aberration of the printing inks. The aim of the invention is to achieve a better reproduction quality in reproduction processes. It is the task to be solved, to find a method that determines the maximum possible possible account for the spectral errors of the printing inks the printing parameters, which provide a predetermined print result during printing. The solution according to the invention consists in calculating, after a single determination of the remission proportions of the body colors used in the spectral blue, green and red regions, the necessary color measurements for the respective body colors with mutual consideration of the spectral color errors according to a given equation system and then performing a result selection. Fig. 11

Description

Titel der ErfindungTitle of the invention

Verfahren zur .Korrektur des Farbeingangssignals beim Mehrfarbendruck 5Method for correcting the color input signal in multicolor printing 5

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Korrektur des Farbeingangssignals beim Mehrfarbendruck in Abhängigkeit vom spektralen Fehlverhalten der Druckfarben.The invention relates to a method for correcting the color input signal in multi-color printing in dependence on the spectral error of the printing inks.

Charakteristik der bekannten technischen lösungen. Characteristic of the known technical solutions .

Eine Korrektur eines eingehenden Farbsignals kann mit verschiedenartigen Verfahren und Mitteln und mit sehr unterschiedlichen Zielstellungen erfolgen. Die in der Praxis angewendeten Verfahren gehen in der Mehrzahl von analogen Signalen für die Blaufarbe, die G-rünfarbe und die Rotfarbe aus, welche als Videosignal für einen Farbmonitor verwendet werden können. Eine Gewinnung dieser Signale kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen, zum Beispiel durch eine Farbbildaufnahmekamera oder die Abtastung einer mehrfarbigen Vorlage durch einen Scanner, bei dem die drei Signale über entsprechende Filter gewonnen werden. Ein Farbkorrekturziel kann darin bestehen, die bei der Aufnahme des Bildes entstandenen Fehler entsprechend der be-A correction of an incoming color signal can be carried out with various methods and means and with very different objectives. The methods used in practice emanate in the majority of analog signals for the blue color, the green color and the red color, which can be used as a video signal for a color monitor. A collection of these signals can be done in various ways, for example by a color image camera or the scanning of a multicolor template by a scanner, in which the three signals are obtained via appropriate filters. A color correction goal may be to correct the errors that occurred when taking the image in accordance with the

-7 8.84-0190251-7 8.84-0190251

kannten Fehlercharakteristik zu kompensieren; ein anderes Ziel wäre die Korrektur von zu erwartenden Wiedergabefehlern duroh die in ihrem Verhalten bekannte Reproduktionseinrichtung. Wenn ein nichtlineares Übertragungsverhalten vorliegt, dann kann eine einfache Beeinflussung der Farbsignale erfolgen, indem die Signale durch Schaltungskreise geführt werden, die dieses Signal in Abhängigkeit von der Signalstärke nichtlinear verändern. Beispiele sind bekannt geworden durch die DE-AS 1 772 234, die DE-AS 1 522 488 und die DE-PS 2 313 195, welche eine gleichbleibende Korrekturfunktion (Potenzfunktion, logarithmische Funktion, lineare Funktion) zur Anwendung bringen. Ähnlich einfache Korrekturen werden durch Additionen und Subtraktionen zwischen den drei Farbsignalen erreicht. Die DE-PS 1 900 266, DE-AS 1 447 945, DE-AS 2 600 901, DE-OS 1 622 768 und die DE-OS 2 360 720 verwenden derartige Maßnahmen in verschiedener Reihenfolge, auch jeweils paarweise usw. Eine geeignete Korrektur eines spektralen Fehlverhaltens von Druckfarben für die Reproduktion läßt sich damit jedoch nur äußerst unvollständig erreichen.were able to compensate for error characteristics; Another goal would be to correct for expected playback errors by the reproduction device known in their behavior. If there is a non-linear transmission behavior, then the color signals can be influenced simply by passing the signals through circuit circuits which nonlinearly change this signal as a function of the signal strength. Examples have become known from DE-AS 1 772 234, DE-AS 1 522 488 and DE-PS 2 313 195, which apply a constant correction function (power function, logarithmic function, linear function). Similar simple corrections are achieved by additions and subtractions between the three color signals. DE-PS 1 900 266, DE-AS 1 447 945, DE-AS 2 600 901, DE-OS 1 622 768 and DE-OS 2 360 720 use such measures in different order, also in pairs, etc. A suitable Correction of a spectral misconduct of printing inks for reproduction, however, can be achieved only very incompletely.

Es sind weiterhin Einrichtungen und Verfahren bekannt geworden, welche ausgehend von vorhandenen Farbauszugssignalen diese in Abhängigkeit von den speziellen bekannten Eigenschaften des Reproduktionsverfahrens so verändern, daß nach Umformung in Videosignale das voraussichtliche Druckergebnis auf einem Farbmonitor dargestellt wird. Eine manuelle Einstellung von Korrekturparametern durch den Bediener erfolgt dann so, daß nach Sicht ein Optimum der Darstellung erfolgt. Die nun abgelesenen Verstellwerte dienen zur Festlegung der Druokparameter. Beispiele für dieses Verfahren findet man in der DE-OS 2 949 102, der DE-OS 3 049 349 und der DE-PS 2 054 099. Diese Verfahren können aus den vorbekannten Druckparametern das Ergebnis rechnerisch vorausbestimmen, jedoch nicht die notwendigen Druckparameter rechnerisch eindeutig bestimmen, wenn ein Druckzielergebnis vorgegeben ist.There are also known devices and methods which, starting from existing color separation signals change them in dependence on the special known properties of the reproduction process so that after conversion into video signals the expected print result is displayed on a color monitor. A manual adjustment of correction parameters by the operator then takes place in such a way that, according to the view, the display is optimized. The now read adjustment values are used to define the Druok parameters. Examples of this method can be found in DE-OS 2,949,102, DE-OS 3,049,349 and DE-PS 2,054,099. These methods can predict the result of the previously known pressure parameters, but not the necessary pressure parameters computationally unique determine if a pressure target result is specified.

Eine Reihe von Bekanntmachungen beschreibt ein Hilfsmittel für die Farbkorrektur, welches aus einem Speicher besteht, der durch die Farbeingangswerte indiziert wird und die korrigierten Farbsignale enthält. In einigen anderen Fällen sind Korrekturwerte abgelegt, die in irgendeiner Weise mit den Farbeingangswerten verarbeitet werden und sich so daraus das korrigierte Signal ergibt. Solche sogenannten "look-up-tables" bestimmen mit ihrer Speicherkapazität die notwendige Stufung der Signalgrößen. In einigen Fällen wird eine Interpolation durchgeführt. Beispiele für eine Korrekturwertspeicheranordnung sind in den DE-OS 30 15 337, DE-OS 26 37 055 und DE-AS 26 21 008 sowie in weiteren Anmeldungen beschrieben. Ein wesentlicher Mangel ist jedoch all diesen Verfahren anbehaftet: es wird kein Verfahrensweg zur Erstellung der Korrekturwerte beschrieben und benutzt, welcher alle spektralen Fehler der verwendeten Grundfarben und der entstehenden Mischfarben vollständig berücksichtigt. Man versucht hier lediglich, sich einem angestrebten Zustand mit einfachen Mitteln zu nähern.A series of notices describes a color correction tool which consists of a memory indexed by the color input values and containing the corrected color signals. In some other cases, correction values are stored which are somehow processed with the color input values and thus result in the corrected signal. Such so-called "look-up tables" determine the necessary gradation of signal sizes with their storage capacity. In some cases, an interpolation is performed. Examples of a correction value storage arrangement are described in DE-OS 30 15 337, DE-OS 26 37 055 and DE-AS 26 21 008 and in other applications. However, a substantial deficiency is inherent in all of these methods: no methodology for generating the correction values is described and used, which fully takes into account all the spectral errors of the primary colors used and the resulting mixed colors. One tries here only to approach a desired state with simple means.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der vorliegenden Erfindung ist, die bestehenden Mangel der oben beschriebenen Verfahren und Einrichtungen zu vermeiden und damit eine bessere Wiedergabequalität bei Reproduktionsverfahren zu erreichen.The aim of the present invention is to avoid the existing shortcomings of the above-described methods and devices, and thus to achieve a better reproduction quality in reproduction processes.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

. - Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird, - The technical problem which is solved by the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, daß mit der vollständigen oder maximal möglichen Berücksichtigung der spektralen Fehler der Druckfarben die Druckparameter ermittelt, welche beim Druck ein vorgegebenes Druck-' ergebnis liefern.The invention has for its object to find a method that determines the full or maximum possible consideration of the spectral error of the printing inks, the printing parameters, which provide a predetermined pressure 'result in printing.

- 4 - Merkmale der Erfindung- 4 - Features of the invention

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Punktes 1 des Patentanspruches aufgeführten Verfahrensschritte gelöst. Weiterbildungen sind in den Unterpunkten des Anspruches angegeben.The object is achieved by the method steps listed in the characterizing part of item 1 of claim. Further developments are specified in the sub-items of the claim.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werdenThe invention will be explained below using an exemplary embodiment

In der zugehörigen Zeichnung zeigen: In the accompanying drawing show:

Fig. 1: das ideale spektrale Verhalten der primären GrundfarbenFig. 1: the ideal spectral behavior of the primary primary colors

Fig. 2: ein Beispiel des realen spektralen Verhaltens von Körperfarben2 shows an example of the real spectral behavior of body colors

Fig.. 3: ein Beispiel des realen spektralen Verhaltens der Tertiärfarbe "Schwarz"3: an example of the real spectral behavior of the tertiary color "black"

Fig. 4: eine grafische Darstellung der Fehlerkorrekturbereiche 254 shows a graphical representation of the error correction regions 25

Fig. 5 bisFig. 5 to

Fig. 10: Diagrammdarstellung des Farbmischverhaltens zur Erzeugung spektral reiner Grundfarben (Gelb, Magenta, Rot, Blau, Zyan, Grün) 3010 shows a diagram of the color mixing behavior for producing spectrally pure primary colors (yellow, magenta, red, blue, cyan, green) 30

Fig. 11: ein Schema eines Signalflusses in einer die Erfindung enthaltene Einrichtung.11 is a diagram of a signal flow in a device incorporating the invention.

Beim Mehrfarbendruck werden die Farbnuancen des Druckbildes durch subtraktive Farbmischung von Körperfarben erzielt. Dabei wird entweder die Farbdichte der gedruckten Grundfarben im .Bildpunkt variiert oder man verändert den Rastertonwert. Letzteres bedeutet, daß der Anteil der mit Vollfärbung bedruckten Flächen einer Bildpunktfläche verändert wird. Auf den letzten Fall bezieht sich die Erfindung. Dabei ist beim Druck mit Körperfarben mit Verfälschungen der Farbergebnisse zu rechnen. Eine spektrale Reinheit existiert .bei Körperfarben nicht. Es kommen als Farbstoffe in den Druckfarben eine ganze Reihe von chemischen Verbindungen zur Anwendung, die die spektralen Forderungen des Druckes jede für sich nur zu einem bestimmten Teil erfüllen kann.In multicolor printing, the color nuances of the printed image are achieved by subtractive color mixing of body colors. Either the color density of the printed primary colors in the .Picture point is varied or the raster tonal value is changed. The latter means that the proportion of solid printed surfaces of a pixel area is changed. The invention relates to the last case. It is to be reckoned with the printing with body colors with falsifications of the color results. A spectral purity does not exist in body colors. There are used as dyes in the printing inks a whole series of chemical compounds that can fulfill the spectral requirements of the pressure only for a specific part.

Geht man von den Forderungen für das spektrale Verhalten der primären Grundfarben Zyan, Magenta und Gelb aus, dann müßte sich das in Fig. 1 gezeigte Bild ergebenIf the requirements for the spectral behavior of the primary primary colors cyan, magenta and yellow are assumed, then the image shown in FIG. 1 would have to result

Praktisch jedoch weisen die Körperfarben Nebenabsorptionen und Nebenremissionen im Spektrum auf. Dabei ist der entstehende Fehler durch die Nebenabsorptionen höher als der durch die Nebenremissionen verursachte Fehler. Besonders die primäre Grundfarbe Zyan ist davon betroffen. Am reinsten ist die Grundfarbe Gelb erzielbar Practically, however, the body colors have side absorptions and side remissions in the spectrum. The resulting error due to the secondary absorptions is higher than the error caused by the secondary emissions. Especially the primary base color cyan is affected. Pure is the basic color yellow achievable

Die Nebenremissionen bewirken eine Verweißlichung der Farbe, während die Nebenabsorptionen einen Schwarzanteil in das Druckergebnis einbringen. Da sich beim subtraktiven Mischen realer Körperfarben diese spektralen Fehler erhöhen, ist bei den sekundären Mischfarben ein noch größerer Fehler festzustellen. Der Unbuntanteil (Schwarz und Weiß) steigt bei der Farbenmischung noch an. Beispielsweise sind für gebräuchliche Körpergrundfarben folgende durchschnittliche reale spektrale RemisT-onsgrade anzusetzen (die Kurzzeichen stehen im folgenden für: C = Zyan, Y = Gelb, M = Magenta): The side remissions cause a whitening of the color, while the secondary absorptions bring a black component in the print result. Since these spectral errors increase in the subtractive mixing of real body colors, an even greater error is found in the secondary mixed colors. The uncoloured part (black and white) is still increasing during the color mixing. For example, the following average real spectral RemisT onsgrade are to be used for common body colors (the abbreviations are: C = cyan, Y = yellow, M = magenta):

Remissionsgrad In den Körperfarben spektralen Bereichen GYMRemission Degree In the body colors spectral ranges GYM

idealideal

10 real 10 real

Blaublue 11 ,6, 6 00 1515 44 55 Grüngreen 11 ΛΛ 11 99 00 22 Rotred 00 ,1515 11 9595 11 99 Blaublue 00 o,O, o,O, Grüngreen 00 o,O, o,O, Rotred 00 o,O, o,O,

Die Remissionsangaben können allerdings nur als Anhaltswer-However, the remittance data can only be used as a

1 51 5

te dienen. Sie sind bei einer Rechnung zur Fehlerkompensierung durch die tatsächlich gemessenen Werte der verwendeten Druckfarben zu ersetzen. Die Durchschnittsangabe für die Remissionsgrade in jeweils einem der Spektralbereiche (Blau, Grün, Rot) ist ein nützliches Zugeständnis, das eineserve. They are to be replaced by the actually measured values of the printing inks used in an error compensation calculation. The average for the reflectance grades in each of the spectral ranges (blue, green, red) is a useful concession

2020

vereinfachte Rechnungsführung bei der Fehlerkorrekturrechnung ermöglicht. Mit dieser Durchschnittsangabe stellt sich das reale spektrale Verhalten der Körperfarben beispielsweise wie in Fig. 2 gezeigt dar.Simplified accounting in the error correction calculation allows. With this average, the real spectral behavior of the body colors, for example, as shown in Fig. 2 represents.

2525

Bestimmung des Druckergebnisses unter Berücksichtigung der Farbfehler Determination of the printing result taking into account the color errors

Wenn die Remission der drei gedruckten Grundfarben (Zyan, Gelb, Magenta) im Blau-, Grün- und Rotbereich des Spektrums bekannt ist, also beispielsweise When the remission of the three printed primary colors (cyan, yellow, magenta) in the blue, green and red regions of the spectrum is known, for example

3535

Zyan:cyan: RCB R CB = o,= o, 66 Magenta:Magenta: RMB " R MB " o,O, 55 Gelb:Yellow: RYB = R YB = 00 ,1515 RCG R CG = o,= o, 44 RMG = R MG = o,O, 22 RYG = R YG = oO ,9, 9 RCR R CR = o,= o, 1515 RMR = R MR = o,O, 99 RYR = R YR = 00 ,95,, 95,

- 7 -  - 7 -

dann kann man die Remissionen der Mischfarben (B = Blau, G = Grün, R = Rot, S = Schwarz) aus diesen drei Werten berechnen. Es gilt:then one can calculate the remissions of the mixed colors (B = blue, G = green, R = red, S = black) from these three values. The following applies:

RMisch ~ R1 * R2 R mixed ~ R 1 * R 2

(D(D

(R., Rp - Remissionen der zu mischenden Grundfarben)(R., Rp - remissions of the primary colors to be mixed)

10 15 2010 15 20

Somit ergibt sich:This results in:

Rot: /R R RRed: / R R R

RB\RB \

RGRG

RR/RR /

Grün: /R R RGreen: / R R R

GB GGGB GG

GR,GR,

Blau: /R R RBlue: / R R R

BB BGBB BG

BRBR

Schwarz: /R R RBlack: / R R R

R.R.

= IR. R= IR. R

2525

SB'SB '

SG I = SGSG I = SG

TB YGTBYG

YR/YR /

YR/YR /

rmb\ r mb \

RMG ?MR/ R MG ? MR /

MB MG MRMB MG MR

/R/ R

MB MGMB MG

\KMR\ K MR

ryb\ /1lgb r yb \ / 1l gb

RYG * RCG R YG * R CG

Beim Rasterdruck, bei dem das Verhältnis des mit der Vollfarbe bedruckten Flächenanteiles der Bildpunktgesamtfläche zur Bildpunktgesamtfläche die erreichte integrale Färbung bestimmt, entstehen bei der subtraktiven Farbmischung in diesem Bildpunkt Flächenabschnitte,In screen printing, in which the ratio of the area printed on the full color area of the pixel total area to the pixel total area determines the achieved integral color, arise in the subtractive color mixing in this pixel surface sections,

- die das unbunte Weiß enthalten (Aw),- which contain the achromatic white (A w ),

- die Primärfarben enthalten (An, AM, Av),- contain the primary colors (A n , A M , A v ),

- die bunte sekundäre Mischfarben enthalten (A1-,, An, An"- contain the colorful secondary mixed colors (A 1 - ,, A n , A n "

- die die unbunte tertiäre Mischfarbe Schwarz enthalten (Ag).- which contain the achromatic tertiary mixed color black (Ag).

Diese acht Farben bestimmen entsprechend ihrer bedruckten Fläche A das integrale vom menschlichen Auge wahrgenommene Farbmischergebnis. Dabei können selbstverständlich eine oder mehrere Farben dieser Reihe überhaupt nicht im BiIdpunkt enthalten sein.These eight colors determine, according to their printed area A, the integral color mixing result perceived by the human eye. Of course, one or more colors of this series may not be included in the biopoint at all.

Die Flächenanteile der 8 Farben ergänzen sich stets zu 1:The area shares of the 8 colors are always complementary to 1:

+ AB + AG + AR ++ A B + A G + A R +

(2)(2)

Für die Remission des Bildpunktes in den Spektralbereichen Blau, Grün und Rot gilt unter der Annahme, daß der Aufzeichnungsträger ein ideales Weiß besitzt:For the remission of the pixel in the spectral ranges blue, green and red, it is assumed on the assumption that the recording medium has an ideal white:

= A£ = A £

+ A + A

CB CGCB CG

\RCR\ R CR

YB YG YRYB YG YR

'R'R

YBYB

./R./R

-YB-YB

RYG R YG

\RYR,\ R YR,

CB CG CRCB CG CR

+ A+ A

MB\MB \

RYG I + 1M · I RMG I+ 1C R YG I + 1M · I R MG I + 1C

MR/MR /

rcb\ r cb \

RcGr R cGr

RCR/ R CR /

CB CG CRCB CG CR

(3)(3)

Es entsteht also hier ein Gleichungssystem aus drei Gleichungen, die nach dem Einsetzen der Remissionswerte der Grundfarben in den drei Spektralbereichen wie folgt zu lesen sind:Thus, a system of equations consisting of three equations arises here, which can be read as follows after the onset of the remission values of the primary colors in the three spectral ranges:

RB = R B =

RR = R R =

0,045 · Ag + 0,300 . AB + 0,090 . AQ + 0,0750.045 × Ag + 0.300. A B + 0.090. A Q + 0.075

+ 0,150 . Αγ + 0,500 . AM + 0,600 . AQ + A^.+ 0.150. Α γ + 0.500. A M + 0.600. A Q + A ^.

0,072 . Ag + 0,080., . AB + 0,360 .. AQ + 0,1800.072. Ag + 0.080.,. A B + 0.360. A Q + 0.180

+ 0,900 . Αγ + 0,200 . A1 + 0,400 . AQ + A^+ 0.900. Α γ + 0.200. A 1 + 0.400. A Q + A ^

0,128 . Ag + 0,135 . Aß + 0,143 . AQ + 0,8550.128. Ag + 0.135. + 0.143. A Q + 0.855

+ 0,950 . Αγ + 0,900 . A1 + 0,150 ·. A0 + Aw + 0.950. Α γ + 0.900. A 1 + 0.150 ·. A 0 + A w

AR (6)A R (6)

Rg =Rg = O,O, 045045 RG = R G = o,O, 072072 RR ' R R ' o,O, 128128

Durch Einsetzen der zu bedruckenden Flächenanteile für die acht Grund- und Mischfarben in die Gleichungen (4), (5) und (6). kann man das Druckergebnis unter Berücksichtigung des spektralen Fehlverhaltens errechnen.By inserting the area to be printed for the eight basic and mixed colors into Equations (4), (5) and (6). one can calculate the print result taking into account the spectral error behavior.

Sehr stark verfälscht wird die Tertiärfarbe Schwarz beim Überlagern der drei subtraktiven Grundfarben Gelb, Magenta und Zyan zu vollen Anteilen. Es ist hier:The tertiary color black becomes very strongly falsified when the three subtractive primary colors yellow, magenta and cyan overlay to full proportions. It is here:

da alle weiteren Summanden des Gleichungssystems zu Nullsince all other summands of the equation system to zero

werdenbecome

,c Dieses Druckergebnis entspricht in keiner Weise einem idealen Schwarz, das aus der additiven Mischung von Blau =0, Grün = 0 und Rot = 0 entstehen soll. Fig. 3 verdeutlicht das praktisch erreichbare "Schwarz". , c This print result does not correspond in any way to an ideal black, which is to result from the additive mixture of blue = 0, green = 0 and red = 0. Fig. 3 illustrates the practically achievable "black".

Der Dreifarbendruck liefert ein sehr ungenügendes Schwarz. 2Q Es ergibt sich eine Mischung aus Dunkelgrau und Rotorange.The three-color print provides a very insufficient black. 2Q The result is a mixture of dark gray and red orange.

Eine Korrekturmöglichkeit besteht nicht.A correction option does not exist.

Wird jedoch zum Druck Schwarz als vierte Druckfarbe benutzt, dann verbessern sich die Verhältnisse erheblich. Es sind dann in die Gleichungen (4), (5) und (6) die Koeffizienten für A~ entsprechend dem Remissionsverhalten dieser schwarzen Druckfarbe im Blau-, Grün- und Rotbereich zu verändern. Ein "Idealschwarz" würde diese Koeffizienten zu Null machen.However, if black is used as the fourth printing ink to print, then the conditions improve considerably. It is then in the equations (4), (5) and (6) to change the coefficients for A ~ according to the remission behavior of this black ink in the blue, green and red range. An "ideal black" would null those coefficients.

Erfindungsgemäße Bestimmung der fehlerlosen Farbmischung 30 Inventive determination of flawless color mixture 30

Setzt man keine Korrekturmaßnahmen an, dann muß man mit dem entstehenden Fehler, der durch die Nebenabsorptionen und -remissionen der Druckfarben entsteht, leben. Das Druckergebnis wird mehr oder weniger befriedigend sein. Ein Optimum derIf no corrective measures are taken, then one must live with the resulting error, which results from the secondary absorption and emission of the printing inks. The print result will be more or less satisfactory. An optimum of

Reproduktion ist nicht erreicht.Reproduction is not achieved.

Mögliche Korrekturmaßnahmen bestehen darin, diese Nebenabsorptionen und -remissionen in gegenseitiger Abhängigkeit bei derPossible corrective measures include interdependence of these side absorptions and remissions

Farbbemessung zu berücksichtigen. Dies kann natürlich nur dann vollzogen werden, wenn z. B. ein "Zuviel an Grün" beim Magentadruck als ein "Weniger an Grün" beim Gelbdruck in dieser Mischung berücksichtigt werden kann. Natürlich funktioniert das nur dann in vollem Umfang, wenn der Anteil "Grün" in dem zu druckenden "Gelb" für diese Kompensierung ausreicht. Zur Fehlerkompensierung ist also u. a. die Lösung des Gleichungssystems (4), (5) und (.6) notwendig. Es wird das zu erzielende Ergebnis als Rg, R& und RR vorgegeben und nach den Flächenanteilen Ag, A33, A^, AR, Av, A^, A^ und A^ gefragt. Wie man sieht, handelt es sich hier um ein inhomogenes lineares Gleichungssystem, bestehend aus drei Gleichungen und acht Unbekannten. Es ist in dieser Form unlösbar und hat sicherlich nicht zuletzt deshalb an vielen Stellen zum Abbruch des "Versuches einer analytischen Bestimmung der Fehlerkorrekturwerte geführt.Color design to take into account. Of course, this can only be done if z. For example, a "too much green" for the magenta print may be considered as a "less green" for the yellow print in that blend. Of course, this only works in full if the proportion of "green" in the "yellow" to be printed is sufficient for this compensation. The solution of the equation system (4), (5) and (.6) is therefore necessary, inter alia, for error compensation. It is specified and prompted for the surface portions Ag, A 33, A ^, A R, A v, A ^, A ^ and A ^ is the result to be achieved as Rg, R and R R. As you can see, this is an inhomogeneous system of linear equations consisting of three equations and eight unknowns. It is unsolvable in this form and has certainly not least led to the abortion of the "attempt of an analytical determination of the error correction values in many places.

Es gibt jedoch eine Reihe von einschränkenden Bedingungen, deren Kenntnis die rechnerische Lösung des Problems ermöglichen. So muß man sich die Wirkungen einer reinen subtraktiven Mischung der drei primären Grundfarben Zyan, Magenta und Gelb in einem Bildpunkt vor Augen halten. Es gilt hier:However, there are a number of limiting conditions whose knowledge enables the computational solution of the problem. Thus, one has to keep in mind the effects of a purely subtractive mixture of the three primary primary colors cyan, magenta and yellow in one pixel. It applies here:

1. In der Mischung kann nur eine der Primärfarben (Zyan, Gelb oder Magenta) enthalten sein, denn zwei Primärfarben mischen sich zu einem Sekundärfarbflächenanteil, der durch einen Primärfarbflächenanteil ergänzt wird, wenn die Primärfarbflächen unterschiedlich groß waren.1. Only one of the primary colors (cyan, yellow or magenta) can be present in the mixture because two primary colors mix to form a secondary color area fraction, which is supplemented by a primary color area fraction if the primary color areas were of different sizes.

2. In der Mischung kann nur eine der Sekundärfarben (Blau, Rot oder Grün) enthalten sein, denn für zwei Sekundärfarben sind bereits Flächenanteile von allen drei Primärfarben erforderlich. Dieser gemeinsame Dreifarbenanteil ist aber in der Mischung das Schwarz.2. Only one of the secondary colors (blue, red or green) can be present in the mixture, as two secondary colors require surface proportions of all three primary colors. This common three-color component is black in the mix.

3· In der Mischung sind keine Komplementärfarbflächenantei-Ie enthalten. Es gibt also keine gleichzeitige Anwesenheit von Gelb und Blau, Zyan und Rot, sowie Magenta und Grün, denn eine subtraktive Mischung von Komplementärfarben zu gleichen Anteilen ergibt Schwarz.3 · There are no complementary color surface components in the mixture. Thus there is no simultaneous presence of yellow and blue, cyan and red, as well as magenta and green, because a subtractive mixture of complementary colors in equal proportions gives black.

- ΊΊ -- ΊΊ -

4. Schwarz- und Weißanteile können in jeder Mischung anwesend sein.4. Black and white parts can be present in every mix.

Unter Anwendung dieser Regeln sind insgesamt nur sechs verschiedene Grundmischungen möglich, wobei in den Mischungen nur maximal vier verschiedene Farbflächen nebeneinanderliegend die Bildpunktfläche bilden. Es sind dies die Mischungen:Applying these rules, a total of only six different base mixtures are possible, with only a maximum of four different color surfaces forming the pixel surface next to one another in the mixtures. These are the mixtures:

1. Schwarz - Rot - Gelb - Weiß 2. Schwarz - Grün - Gelb -Weiß.1. Black - Red - Yellow - White 2. Black - Green - Yellow - White.

3. Schwarz - Rot - Magenta - Weiß3. Black - Red - Magenta - White

4. Schwarz - Blau - Magenta -Weiß4. Black - Blue - Magenta -White

5. Schwarz - Grün - Zyan - Weiß5. Black - Green - Cyan - White

6. Schwarz - Blau - Zyan - Weiß 156. Black - Blue - Cyan - White 15

In allen sechs Grundmischungsvarianten können bis zu drei der Komponenten Null werden. So würde man zum Beispiel die Mischung Schwarz-Blau-Magenta in die 4. Variante einordnen müssen. Unter Einbeziehung der Gleichung (2) in das Gleichungssystem besteht dieses nunmehr aus vier Gleichungen. Ist die prinzipielle Farbzusammensetzung der Bildpunktfläche bekannt - und sie muß nach dem oben gesagten einer der sechs Varianten entsprechen, dann kann man das inhomogene lineare Gleichungssystem lösen. Für die 1. GrundmischungsVariante stände dannIn all six basic mixture variants, up to three of the components can become zero. For example, you would have to classify the mixture black-blue-magenta into the 4th variant. Including equation (2) in the equation system, this now consists of four equations. If the principle color composition of the pixel surface is known - and it must correspond to one of the six variants according to the above, then one can solve the inhomogeneous linear system of equations. For the 1st basic mixture variant then stand

z. B.:z. B .:

RB * R B * o,O, 045045 As H A s H ,075 ,, 075, ,150150 . Αγ + 1, Α γ + 1 AwA w (7)(7) RG = R G = o,O, 072072 As H A s H ,180 ,, 180, ,900900 . Αγ + 1, Α γ + 1 (8)(8th) RR - R R - o,O, 128128 As H A s H ,855 ,, 855, ,950950 A -f· ΊA-f · Ί * Aw* A w (9)(9) 1 =1 = 11 . Ασ H, Α σ H 1 ,1 , 11 . A + 1, A + 1 (10)(10) h 0h 0 ' AR H ' A R H h 0h 0 . AR H, A R H l· 0I · 0 ' AR " ' A R ' f-f- AR H A R H - 0- 0 - 0- 0 - 0- 0

(Rt3, Rp) R-r, sind die Vorgabewerte, während A0, An, Av und(Rt 3 , Rp) Rr, are the default values, while A 0 , A n , A v and

JD U* it O JLL IJD U * it O JLL I

Ar, die reellen Wurzeln des Gleichungssystems darstellen.) Das Gleichungssystem ist beispielsweise mit Hilfe der Determinantenrechnung lösbar. Man bestimmt die Koeffizientendeterminaite D und die Determinanten D0, Dn, Dv und DT, mitAr, the real roots of the system of equations.) The system of equations can be solved, for example, with the help of determinant calculation. One determines the coefficient end determinants D and the determinants D 0 , D n , D v and D T , with

ü Ja X Wü Yes X W

ο,ο, 045045 0,0 075075 00 ,1515 11 11 ' DS' D S 00 == RB R B o,O, 0,0750,075 00 00 JJ 1515 11 11 D =D = ο,ο, 072072 0,0 1818 00 fSfs 11 11 00 RG R G o,O, 0,180.18 00 00 99 .1.1 11 ο,ο, 128128 ο,ο, 855855 00 ,9595 11 11 00 RR R R o,O, 0,8550.855 00 00 11 9595 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 99 11 11 ο,ο, 045045 RB R B 0,0 1515 D1 =D 1 = 075075 ,. 55 DR= D R = ο,ο, 072072 RG R G 0,0 99 1818 ο,ο, 128128 RR R R o,O, 9595 855855 9595 11 11 11 ,045, 045 ,072, 072 ,128128

0,045 0,075 0,150.045 0.075 0.15

0,072 0,18 0,00.072 0.18 0.0

0,128 0,855 0,950.128 0.855 0.95

1 11 1

RC R R CR

Die allgemeine Lösung einer Determinante der vorliegenden FormThe general solution of a determinant of the present form

D =D =

r2 l2 r 2 l 2

E3 G3 E 3 G 3

lautet:is:

D =D =

2 R3 R4 1 1 12 R 3 R 4 1 1 1

32 ' 3 2 '

1 11 1

R1 R2 R4 1 1 R 1 R 2 R 4 1 1

-B-B

G1G2G3 G 1 G 2 G 3

1 11 1

dann ist D:then D:

D = B1-(G3-R3 + G3-R4 + G4.D = B 1 - (G 3 -R 3 + G 3 -R 4 + G 4 .

.(G1.R3 + G31R4 +(G 1 .R 3 + G 31 R 4 +

+ B+ B

3.. 3 ..

+ G2. R4 + + G2.R3 ++ G 2 . R 4 + + G 2 .R 3 +

- G2'R4 ~ G3'R2- G 2 ' R 4 ~ G 3' R 2

- G1-R4 - G3-R1 - G 1 -R 4 - G 3 -R 1

PR PPPR PP

- G1-R4 - G2-R1 - G 1 -R 4 - G 2 -R 1

(11)(11)

Ist die Koeffizientendeterminante D des Systems ungleich Null (und das ist hier stets der Fall), dann besitzt ein solches Gleichungssystem eine und nur eine Lösung. DieIf the coefficient determinant D of the system is not equal to zero (and this is always the case here), then such a system of equations has one and only one solution. The

Wurzeln Ag, AR, Ay und A^ ergeben sich nach der Kramerschen Regel nach den Formeln:Roots A g , A R , Ay and A ^ result according to the Kramer rule according to the formulas:

Dq Dn Dv DT7 D q D n D v D T7

λ _ —2. λ _ -JL λ _ _1 a - — (12~) H 3") Γ14") ί15) S ~ D R ~ D Y " D ¥ " D ^ J'^ ^}'κ J '^ ; λ _ -2. λ _ -JL λ _ _1 a - - (12 ~) H 3 ") Γ14") ί15) S ~ DR ~ DY "D ¥" D ^ J '^ ^ } ' κ J '^ ;

Wenn der durch die Nebenabsorptionen und Nebenremissionen verursachte Fehler voll kompensiert werden kann, dann sind alle 4 Wurzeln des Gleichungssystems positiv. Positiv sindIf the error caused by the side absorptions and side remissions can be fully compensated, then all 4 roots of the equation system are positive. Are positive

, ,-, aber in jedem Falle die Wurzeln für die Buntfarbenanteile (in diesem Beispiel für AR und Ay).,, -, but in any case the roots for the chromatic color components (in this example for A R and Ay).

Für den Fall, daß irgendeiner der Flächenanteile kleiner als Null ist, dann bedeutet dies, daß hier von dieser Farbe etwas aus dem Bildpunkt heraussubtrahiert werden müßte, was natür-In the event that any of the area fractions is less than zero, then this means that something of this color would have to be subtracted out of the pixel, which of course would be subtracted out of the pixel.

,C- lieh praktisch nicht möglich ist. Bestenfalls kann hier dieser Flächenanteil gleich Null gesetzt werden. Der Fehlbetrag wirkt sich als nichtkompensierbarer Fehler aus. Ähnliches gilt, wenn die Lösung des Gleichungssystems für einen Flächenanteil einen Wert ergibt, der größer als 1 ist., C- lent practically impossible. At best, this area can be set to zero here. The shortfall has an irreproducible error. The same applies if the solution of the system of equations results in a value greater than 1 for an area fraction.

pn Mehr als die Gesamtfläche kann nicht bedruckt werden; der nichtbedruckbare Flächenrest wirkt als nichtkompensierbarer Fehler.p n More than the total area can not be printed; the non-printable area remainder acts as a non-compensable error.

Wie soll man nun aber erkennen, welche der sechs Grundmischungsvarianten für die lösung des FarboptimierungsproblemsBut how can one now recognize which of the six basic mixture variants for the solution of the color optimization problem

pt- heranzuziehen ist? Es zeigt sich, daß, wenn man alle 6 Gleichungssysteme löst, nur jeweils eine Lösung innerhalb der 6 möglichen Lösungen existiert, bei der die Flächenanteile für die beiden Buntfarben positiv sind. Diese Lösung ist dann als gesuchte Lösung zu verwenden. Es bleibt also nichts ande-pt- is to be used? It turns out that, if one solves all six systems of equations, only one solution exists within the six possible solutions, in which the area proportions for the two bright colors are positive. This solution should then be used as a sought-after solution. So nothing else remains

ο« res übrig, als alle 6 Gleichungssysteme zu lösen und dann die gesuchte Lösung nach dem oben geschriebenen Kriterium zu selektierenο «res, than to solve all 6 systems of equations and then to select the solution sought according to the criterion written above

Es können als Lösung drei verschiedene Fälle eintreten: There can be three different solutions:

1. Alle Flächenanteile sind positiv. Die durch Nebenabsorptionen und -remissionen verursachten spektralen Fehler sind voll kompensiert worden, d.h. das Druckergebnis entspricht voll der Vorgabe.1. All area shares are positive. The spectral errors caused by side absorptions and remissions have been fully compensated, i. the print result fully corresponds to the specification.

2. Die beiden Flächenanteile für die Unbuntfarben (Schwarz und Weiß) sind negativ. Die spektralen Farbfehler sind nicht in vollem Umfang kompensierbar. Es ist eine nachfolgende Optimierungsrechnung nach dem minimalen Fehler nötig. Das Druckergebnis enthält maximal 3 Farben.2. The two areas for the uncoloured colors (black and white) are negative. The spectral color errors are not fully compensated. A subsequent optimization calculation after the minimum error is necessary. The print result contains a maximum of 3 colors.

3· Einer der Flächenanteile der Unbuntfarben ist kleiner als Null. Das Druckergebnis besteht aus maximal 3 verschiedenen Farbflächen. Die spektralen Fehler sind nicht in vollem Umfang kompensierbar. Das Fehlerminimum ist durch eine nachfolgende Optimierung berechenbar.3 · One of the areas of the uncoloured colors is smaller than zero. The print result consists of a maximum of 3 different color areas. The spectral errors are not fully compensated. The error minimum can be calculated by a subsequent optimization.

Die Rechnung ergibt beispielsweise folgende Varianten:For example, the calculation produces the following variants:

Vorgabe: Blau: Rß = 0,7Guideline: Blue: R ß = 0.7

Grün: R& = 0,7 (Zyan mit 30 % Schwarz- undGreen: R & D = 0.7 (cyan with 30 % black and white)

Rot:' RR = 0,3 30 % Weißanteil)Red: 'R R = 0.3 30 % white content

1 .1 . AS A S = O,= O, 911911 AR A R = -0,673= -0,673 AyAy = 0,061= 0.061 Aw - A w - 0,7000,700 2.Second AS A S =-0,= -0, 684684 AG A G = 1,544= 1.544 AY A Y =-0,531= -0.531 -Aw =- A w = 0,6720.672 3.Third AS A S = o,= o, 907907 AR A R = -0,552= -0.552 AM A M =-0,112= -0.112 0,7560,756 4.4th AS A S = o,= o, 008008 AB A B = 0,875= 0.875 AM A M =-0,641= -0.641 Aw - A w - 0,7580.758 5.5th AS A S =-0,= -0, 699699 AG A G = 0,693= 0.693 1C 1 C =0,842= 0.842 0,1640.164 6.6th AS A S = o,= o, 620620 AB A B =-1,254= -1.254 AC A C = 1,463= 1.463 AW = A W = 0,1700,170

pt- Bei diesem Beispiel wäre es nötig gewesen, die Rechnung bis zur Variante 5. auszuführen, um festzustellen daßpt- In this example, it would have been necessary to execute the calculation up to variant 5 to determine that

- die Mischung nicht fehlerlos herstellbar ist (es existiert keine Variante ohne neg. A) * - the mixture can not be produced flawlessly (there is no variant without neg. A) *

- die optimale Mischung aus Flächenanteilen der Komponenten on Schwarz, Grün, Zyan und Weiß besteht (wobei Komponenten aus - the optimum mixture of area proportions of the components o n black, green, cyan and white exists (where components of

dieser Mischung auch Null sein können)this mixture can also be zero)

- eine Cptimierungsrechnung zur Quantifizierung dieser Flächenanteile angestellt werden muß.- a calculation of the calculation of these area proportions must be made.

Tc- Im folgenden wird die Berechnung der Farbmischung mit dem minimalen Fehler beschrieben.Tc The following describes the calculation of color mixing with the minimum error.

Festlegung des FehlerkriteriumsDetermination of the error criterion

In den Fällen, wo ein Farbausgleich praktisch nicht mehr möglich ist, bei denen-also die Lösung des linearen G-leichungssystems eine negative Schwarz- und/oder Weißfläche fordert, sind Optimierungsrechnungen anzustellen. Das Ergebnis ist eine Farbmischung, die im Vergleich zur Vorgabe den kleinst-' möglichen Fehler zeigt.In cases where color compensation is practically no longer possible, ie where the solution of the linear G-system requires a negative black and / or white area, optimization calculations have to be carried out. The result is a color mixture that shows the smallest possible error compared to the default.

Die absolute Abweichung als Fehlerkriterium heranzuziehen, ist für dieses Problem nicht sinnvoll. Die Lösung besteht darin, beim Vergleich der Vorgabe mit dem Farbmischungsergebnis die Streuung bzw. die Standardabweichung zu minimieren. Dazu wird zunächst durch Differenzbildung der jeweilige absolute Fehler ermittelt.Using the absolute deviation as an error criterion does not make sense for this problem. The solution is to minimize the variance or standard deviation when comparing the preset with the color mix result. For this purpose, the respective absolute error is first determined by subtraction.

Die Standardabweichung beträgt dann bei diesen drei. Differenzwerten:The standard deviation is then at these three. Difference values:

(R13 - r' )2 + (Rn - R* )2 + (RD - r' )j (16)(R 13 -r ') 2 + (R n -R *) 2 + (R D -r') j (16)

Dabei sind R„, Rfi und R1, die Remissionswerte der Farbvorgabe; R-n, Rp und Rp beschreiben die Remissionen des Druckergebnisses in den drei Spektralbereichen.Where R ", R fi and R 1 are the remission values of the color specification; Rn, Rp and Rp describe the remissions of the print result in the three spectral ranges.

Die jeweils optimale Mischung entsprechend der Vorgabe ist .The optimal mixture according to the specification is.

dann erreicht, wenn keine andere Lösung existiert, die eine geringere Standardabweichung hat.reached when there is no other solution that has a lower standard deviation.

Es ist bei der Notwendigkeit der Optimierung (Ag<0 und/oder A-TT <0) vorab nicht· eindeutig festzulegen, ob die optimale Mischung aus drei oder zwei Komponenten oder sogar nur ausIn the case of the need for optimization (Ag <0 and / or A-TT <0), it is not clear in advance whether the optimal mixture of three or two components or even only out

einer Komponente bestehen muß (nur eine fehlerlose Mischung hat maximal 4 verschiedenfarbige Flächenanteile). Insgesamt sind 14 verschiedene Fälle möglich:a component must exist (only a flawless mixture has a maximum of 4 different colored area proportions). A total of 14 different cases are possible:

Fälle 1 bis 4: (nur eine Farbe beteiligt) 35 Cases 1 to 4: (only one color involved) 35

1 .1 . 44 = 1= 1 2.Second A1 A 1 = 1= 1 3.Third A3 A 3 = 1= 1 4.4th A2 A 2 = 1= 1

A ο A ο ^Α4^ Α 4 = 1= 1 άά = 1= 1

Fälle 5 bis 10: (2 Farben beteiligt) Cases 5 to 10: (2 colors involved)

5. A2 + A3 = 15. A 2 + A 3 = 1

.6. A1 + A3 = 1.6. A 1 + A 3 = 1

7. A1 + A2 = 17. A 1 + A 2 = 1

8. A1 + A4 = 18. A 1 + A 4 = 1

9. A2 + A4 - 19. A 2 + A 4 - 1

10. A3 + A4 = 110. A 3 + A 4 = 1

Fälle 11 bis 14: · (3 Farben beteiligt) Cases 11 to 14: · (3 colors involved)

11 A + A + A =11 A + A + A =

12. A1 + A2 + A4 =12. A 1 + A 2 + A 4 =

13. A1 13. A 1

14. A2 14. A 2

Stellt man die Optimierung für diese 3 prinzipiell verschiedenen Varianten (mit den insgesamt 14 Fällen) an, dann ergibt sich eine Lösung mit dem geringsten Fehler.If one adjusts the optimization for these 3 basically different variants (with a total of 14 cases), then a solution with the smallest error results.

Optimierung des 1-Farben-Problems 20 Optimization of the 1-color problem 20

Dies stellt den einfachsten Fall dar, denn die BeziehungenThis is the simplest case, because the relationships

RB - RnB · An R B - R nB · A n

RG = RnG ' An R G = R n G ' A n

R„ = R D .A R nR ηR "= R D .AR nR η

ergeben das Druckergebnis für die 4 möglichen Fälle mit η = bis 4. Der Index η bezeichnet die jeweilige mögliche Farbe (S, B, G, R, Y, M, C, W). Für Bn,- Gn und Rn sind die zu der jeweiligen Farbe der .Flächen A gehörenden Remissionen in den jeweiligen Spektralbereichen zu wählen. Nach (16) ermittelt man dazu die Standardabweichung. ·result in the print result for the 4 possible cases with η = to 4. The index η denotes the respective possible color (S, B, G, R, Y, M, C, W). For B n , - G n and R n , the remissions belonging to the respective color of the areas A in the respective spectral ranges are to be selected. After (16), the standard deviation is determined. ·

Optimierung des 2-Farben-ProblemsOptimization of the 2-color problem

Hierbei bedeutenMean here

A1, A2 - zu optimierende Plächenanteile der 2 Par-A 1 , A 2 - Planned shares of the 2 par-

benben

I I II II

Rg, Rn, Rp - damit erreichtes Druckergebnis (Remissionen in den drei Spektralbereichen)Rg, Rn, Rp - print result achieved (remissions in the three spectral ranges)

Rg, Ro, Gp - Vorgabe, an die das Druckergebnis angenähert werden sollRg, Ro, Gp - default to which the print result should approximate

Bp, Gp, Rp - Remissionen der beiden Farben in denBp, Gp, Rp - remissions of the two colors in the

Spektralbereichenspectral

Es gilt nach den Gleichungen (2) und (3):It applies according to equations (2) and (3):

(17) (18)(17) (18)

RD = R, . A, + R0 . A0 . (19)R D = R,. A, + R 0 . A 0 . (19)

(20)(20)

Ein Einsetzen von Gleichung (20) in die Gleichungen (17), (18) und (19) liefert:Substituting equation (20) into equations (17), (18) and (19) provides:

RB = B1 - (B1 - B2) . A2 .R B = B 1 - (B 1 -B 2 ). A 2 .

RB R B - B1 - B 1 ' A1' A 1 ++ B2 B 2 . A2 , A 2 II = G1= G 1 A1A 1 ++ G2 G 2 * O* O RR R R = R1= R 1 A1A 1 ++ H2 H 2 A1 A 1 = 1= 1 -A2 -A 2

Rp = R1 - (R1 - R2) . A2 R p = R 1 - (R 1 - R 2 ). A 2

Eine Fehlerminimierung kann durchgeführt werden, indem man danach strebt, die mittlere quadratische Abweichung der Ergebniswerte Rg, Rn und Rp von den Vorgabewerten Rg, Ro und Rp gegen ein'Minimum laufen zu lassen. Für diese RechnungError minimization can be performed by attempting to run the mean square deviation of the result values Rg, Rn and Rp from the default values Rg, Ro and Rp towards a minimum. For this bill

ist es genauso möglich, die Summe der Quadrate der Abweichungen zu minimieren.it is also possible to minimize the sum of the squares of the deviations.

Mit diesem Kriterium gilt:With this criterion applies:

= (RB -= (R B -

(Rß -(R ß -

(RR -(R R -

(21)(21)

( A X soll gegen ein Minimum laufen)(A X should run against a minimum)

Nach dem Einsetzen der Werte ergibt sich:After inserting the values:

A X = ((Rg - B1) + (B1 - B2) . A + ((RG - G1) + (G1 - G2) . A A X = ((Rg - B 1 ) + (B 1 - B 2 ). A + ((R G - G 1 ) + (G 1 - G 2 ). A

+ (( RR- R1) + (R1 - R2) . A+ ((R R - R 1 ) + (R 1 - R 2 ). A

Setzt man dabei Rß -Substituting -

dann steht fürthen stands for

= B= B

G^1 RR -G ^ 1 R R -

R1 * R2 = RE' R 1 * R 2 = R E '

= f= f

2 . (BD .2. (B D.

+ GE 2 ++ G E 2 +

(22)(22)

Das Minimum für^X läßt sich ermitteln, indem die 1. Ableitung von ^i X nach Ap gebildet und dann gleich Null gesetz-The minimum for ^ X can be determined by taking the 1st derivative of ^ i X after Ap and then setting it equal to zero.

wird:becomes:

f'(A2) = 2.(BD.BE + GD.GE + RD.RE)+ 2.f '(A 2 ) = 2. (B D .B E + G D .G E + R D .R E ) + 2.

(23)(23)

Es ist also mit f(A2) = 0:So it is with f (A 2 ) = 0:

C.C.

GE + RE G E + R E

Das zugehörige A, ist dann nach Gleichung (20) zu ermitteln, -j- Damit sind die Flächenanteile A1 und A2 der beiden Farben ermittelt, bei denen die mittlere quadratische Abweichung der Ergebniswerte von den Vorgabewerten das Minimum hat.The corresponding A, is then to be determined according to equation (20), -j- Thus, the area proportions A 1 and A 2 of the two colors are determined, in which the mean square deviation of the result values from the default values has the minimum.

Optimierung des 3-Farben-ProblemsOptimization of the 3-color problem

Hier kommt zu den behandelnden Größen noch der Flächenanteil A^ hinzu, der für einen weiteren Farbanteil einer dritten Farbe steht.Here comes to the treating sizes nor the area A ^ added, which stands for a further color component of a third color.

Nach (2) und (3) gilt hier:According to (2) and (3) applies here:

Rg = B1 . A1 + B2 . A2 + B3 . A3 (25)Rg = B 1 . A 1 + B 2 . A 2 + B 3 . A 3 (25)

. R^ = G1 . A1 + G2. . A2 + G3 . A3 (26), R ^ = G 1 . A 1 + G 2 . , A 2 + G 3 . A 3 (26)

R^ = R1 . A1 + R2 . A2 + R3 . A3 (27)R ^ = R 1 . A 1 + R 2 . A 2 + R 3 . A 3 (27)

A1 = 1 - A2 - A3 (28)A 1 = 1 - A 2 - A 3 (28)

Wird die Größe A. nach Gleichung (28) in die Gleichungen (25),If the quantity A becomes equations (25) according to equation (28),

(26) und (27) eingesetzt, dann stellt sich dar:(26) and (27), it then appears that:

R5 = B1 + (B2 - B1) . A2+(B3-B1) . A3 R 5 = B 1 + (B 2 -B 1 ). A 2+ (B 3 -B 1 ). A 3

R^ = G1 + (G2 - G1) . A2+(G3-G1) . A3 on 'R ^ = G 1 + (G 2 -G 1 ). A 2+ (G 3 -G 1 ). A 3 on '

RR = R1 + (R2 - R1) . A2+ (R3 - R1) . A3 R R = R 1 + (R 2 - R 1 ). A 2+ (R 3 - R 1 ). A 3

Setzt man hierbei Bp-B, = B^1 Gp - G. = G1-., Rp - R^=R1-.,Substituting here Bp-B, = B ^ 1 Gp - G. = G 1 -., Rp - R ^ = R 1 -.,

B3 - B1 = BE, G 25B 3 -B 1 = B E , G 25

B3 " B1 = BE' G3 " G1 = GE' R3 " R1 = RE' B 3 " B 1 = B E ' G 3" G 1 = G E' R 3 " R 1 = R E '

dann ist die obenstehende Gleichung wie folgt zu lesen:then the above equation is read as follows:

1 Rg = B1 Rg = B 1 +BD 1 + B D A2 J A 2 y . A^ j , A ^ j RG = G R G = G 1 + GD.1 + G D. A2 A 2 A3 A 3 RR = RR R = R 1 + RD1 + R D . A2 -, A 2 - A3A 3 ^5E^ 5 E h GE h G E h RE h R E

Nach dem Einsetzen von B, G und R in die Gleichung (21), wo die Summe der Quadrate der Abweichungen gebildet wird,After inserting B, G and R into the equation (21) where the sum of the squares of the deviations is formed,

findet man: 35you find: 35

f D "D "D Λ "D Λ Λ f D "D" D Λ "D Λ Λ

-(R — G — G .A — G-n . A )- (R - G - G .A - G-n. A)

-(Rp - R, - R71 . A - R-, . A„) (29)- (Rp - R, - R 71, A - R -, A ") (29)

it I JJ' C. ΣΛ J it I JJ 'C. ΣΛ J

Innerhalb "der Klammern kann man ersetzen:Within "brackets it is possible to replace:

RB " B1 = BF' RG ~ G1 = GF' RR " R1 = RF R B " B 1 = B F ' R G ~ G 1 = G F' R R" R 1 = R F

Nun steht für die Summe der Quadrate der AbweichungenNow stands for the sum of the squares of the deviations

nach dem Einsetzen und Umstellen: 10after inserting and changing: 10

£X = Bp" + GF 2 + Rp 2 £ X = B p "+ G F 2 + R p 2

+ (Β/ + GD 2 + .R^) . A2 + (Β / + G D 2 + .R ^). A 2

- 2 . (Bj1- . BD 2 + Gp . GD + RF . RD) . A2 - 2. (Bj 1 - B D 2 + G p G D + R F R D ). A 2

+ 2 . (BD . BB> GD .,GE + RD . RE) . A3. . A3 - 2 . (Bp- . BE + GF . GE + Rp . RE) . A3 + 2. (B D B B G D , G E + R D R E ). A 3 . , A 3 - 2. (B p - B E + G F G E + R p R E ). A 3

(30)(30)

Es ist also^U = f(A2, A3).So it is ^ U = f (A 2 , A 3 ).

Zur Bestimmung des Funktionsminimums geht man vor wie bei der Berechnung der Senke einer gekrümmten Fläche. Es wird zunächst die 1. Ableitung der Funktion nach der 1. Variablen gebildet und gleich Null gesetzt und anschließend die 1. Ableitung der Funktion nach der 2. Variablen gebildet und Null gesetzt. Es entsteht ein Gleichungssystem, dessen Wurzeln die Stellen Ap, A- des Minimums der Funktion darstellen.To determine the functional minimum, proceed as in the calculation of the sink of a curved surface. First, the 1st derivative of the function is formed after the 1st variable and set equal to zero, and then the 1st derivative of the function is formed after the 2nd variable and set to zero. The result is a system of equations whose roots represent the points Ap, A- of the minimum of the function.

fA2 (A2, A3) = 2 . (BD + GD + RD ) . A2 f A2 (A 2 , A 3 ) = 2. (B D + G D + R D ). A 2

- 2 . (Bp . Bp + Gp . GD +.Rp . RD)- 2. (B p B p + G p G D + R p R D )

+ 2 . (BD . BE + GD .^GE + RD.RE).A3 + 2. (B D, B E + G D, G E + R D, R E ) .A 3

fA3 (A2, A3) = 2 . (BE + GE + RE ) . A3 f A3 (A 2 , A 3 ) = 2. (B E + G E + R E ). A 3

- 2 . (Bp . BE + Gp . GD +-Rp . RD) (32)- 2. (Bp B E + G p G D + Rp R D ) (32)

. + 2 . (BD . BE + GD . GE + RD.RE).A2 , + 2. (B D B E + G D G E + R D R E ) A 2

Α2 P' 3 ~ \J'j ) Α2 P '3 ~ \ J'j)

fA3 (A2'V = ° . (34) f A3 (A 2'V = °. (34)

.5 Setzt man B^ + GD + R^ = H..5 Setting B ^ + G D + R ^ = H.

BD ' BE + GD ' GE + RD ' RE = H3 B D ' B E + G D' G E + R D ' R E = H 3

B"Q , Γτ Ρ ι "D "D XJB "Q, Γτ Ρ ι" D "D XJ

tt -*- VTt-, IT -4- Π·™ Γι. -τ-, ™ ij. ιtt - * - VTt-, IT -4- Π · ™ Γι. -τ-, ij. ι

IjI * "^^ lil ^" Nl * TjI JjI * LjI ""^ /jIjI * "^^ lil ^" Nl * TjI JjI * LjI "" ^ / j

2 2 22 2 2

υ Δ Ü O υ Δ Ü O

dann steht für (31) und (32) mit (33) und (34)then stands for (31) and (32) with (33) and (34)

. A2 - H4 + H '. A3 = 0, A 2 - H 4 + H '. A 3 = 0

Nach der 2. Gleichung is-According to the 2nd equation is-

λ _ ^3 λ , fi' (35)λ _ ^ 3 λ, fi '(35)

3 H5 2 H5 3H 5 2H 5

Das Einsetzen von A_ in die 1. Gleichung liefert:Substituting A_ into the 1st equation yields:

H,H,

or 1 . or 1.

9 - 9 - H2 H 2 + H3 .+ H 3 . (- ^ . 5(- ^. 5 Λ J- ilp TΛ J - ilp T H5 H 5 )) = 0= 0 achOh A2 A 2 ergibt:results: ΛΛ HH 2 · H5-2 × H 5 H3 . H4 H 3 . H 4 A3 A 3 HH 1 · H5 "1 · H 5 " R 2 H3 R 2 H 3

a (36)a (36)

3 ~ 23 ~ 2

H^ . H^ - H3 H ^. H ^ - H 3

Damit ist mit (36), (35) und (28) die Berechnung der Farbflächenanteile der drei beteiligten Farben erfolgt, für die die mittlere quadratische Abweichung des Druckergebnisses von den.Vorgabewerten minimal ist. Der Vergleich der Standardabweichungen der insgesamt 14 Lösungen erbringt das Optimum des zu erzielenden Mischungsergebnisses.Thus, (36), (35) and (28) have been used to calculate the color area proportions of the three colors involved, for which the mean square deviation of the print result from the preset values is minimal. The comparison of the standard deviations of the total of 14 solutions provides the optimum of the mixing result to be achieved.

Erläuterung der Optiniierungsergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens ' · Explanation of the optimization results of the method according to the invention

Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, den Mischungsfehler, der durch die spektralen Fehler der Körperfarben verursacht wird, zu minimieren. In weiten Bereichen ist der Fehler voll kompensierbar. Dabei existieren 4 qualitativ abgegrenzte Bereiche in der Lösung des Gleichungssystems, das aus den 6 möglichen Gleichungssystemen ausgewählt worden ist. Diese 4 Bereiche sind in Fig. 4 grafisch dargestellt.By the method of the present invention, it is possible to minimize the mixing error caused by the spectral errors of the body colors. In many areas, the error is fully compensated. There are 4 qualitatively delimited areas in the solution of the equation system which has been selected from the 6 possible equation systems. These 4 areas are shown graphically in FIG.

Der horizontal schraffierte Bereich ist der, in welchem die spektralen Fehler vollständig kompensiert werden können. Liegt der Arbeitspunkt auf der Unbuntlinie, dann ist nur Schwarz und Weiß gefordert. Liegt er auf der Grundlinie, dann ist kein Schwarz gefordert. Wenn er auf der rechten senkrechten Begrenzung liegt, dann ist kein Weißanteil gefordert. Die gestrichelte Linie teilt .das Arbeitsdreieck in zwei Teile. In diesen Teilen bilden jeweils andere Buntfarbenkomponenten den Buntanteil (z.B. Schwarz, Blau, Magenta und Weiß im oberen Bereich und Schwarz, Rot, Magenta und Weiß im unteren Bereich). Ein Arbeitspunkt auf der gestrichelten Linie beschreibt eine Mischung, bei der die Übergangskomponenten der Buntfarben Null sind (im Beispiel: Blauflächenanteil = 0, Rotflächenanteil = 0, die Mischung enthält nur Schwarz, Weiß und Magenta). Im Bereich des Arbeitsdreieckes sind mehrere solcher Buntfarbenübergänge möglich. In den Figuren 5 bis 10 ist in der beschriebenen Diagrammdarstellung das Farbmischverhalten zur Erzeugung spektral reiner Grundfarben Rot, Blau, Grün, Gelb, Magenta und Zyan gezeigt, wobei in diesem Beispiel die Druckfarben mit der in der Fig. 2 dargestellten Charakteristik verwendet werden. Der hier schraffierte Bereich ist der Bereich, in dem die spektralen Fehler der Körperfarben kompensiert werden können. Man erkennt, daß auch zur Bildung reiner PrimärfarbenThe horizontal hatched area is that in which the spectral errors can be fully compensated. If the working point is on the color line, then only black and white is required. If he is on the baseline, then no black is required. If it is on the right vertical border, then no white part is required. The dashed line divides the working triangle into two parts. In these parts, other color component parts respectively form the color portion (e.g., black, blue, magenta, and white at the top and black, red, magenta, and white at the bottom). An operating point on the dotted line describes a mixture in which the transition components of the chromatic colors are zero (in the example: area of blue area = 0, area of red area = 0, the mixture contains only black, white and magenta). In the area of the working triangle several such color transition are possible. FIGS. 5 to 10 show, in the diagram representation described, the color mixing behavior for producing spectrally pure primary colors red, blue, green, yellow, magenta and cyan, in which example the printing inks having the characteristic shown in FIG. 2 are used. The hatched area here is the area in which the spectral errors of body colors can be compensated. It can be seen that also for the formation of pure primary colors

eine Sekundärfarbe hinzugesetzt werden muß, um die spektrale . Reinheit zu erreichen. Um zum Beispiel reines Gelb mit einema secondary color must be added to the spectral. To achieve purity. For example, pure yellow with a

bestimmten Unbuntanteil (Schwarz und Weiß) zu erhalten, wird immer Eörperfarbengelb mit Körperfarbenzyan als zweiter bunter Farbe gemischt, wobei ein grüner Flächenanteil gebildet wird. An der Mischung von reinem Rot können sowohl Magenta als auch Zyan als auch Gelb beteiligt sein. Hier sind 3 Farbübergänge zu beobachten. Die größten Bereiche der vollständigen Korrigierbarkeit sind bei Rot und Gelb festzustellen. In den anderen Farben gelingt es nur bei hohem Unbuntanteil, die spektral reine Farbe zu drucken. Wie den Diagrammen zu entnehmen ist, liegt der Punkt der maximalen Buntheit des Druckergebnisses einer spektral reinen Grundfarbe bei folgenden Farbflächenanteilen:To obtain certain uncoloured portion (black and white), body color yellow is always mixed with body color cyan as a second colorful color, forming a green area portion. The mixture of pure red can be magenta as well as cyan and yellow. Here are 3 color transitions to observe. The largest areas of complete correctability are red and yellow. In the other colors, it is only possible to print the spectrally pure color at high uncoloured content. As can be seen from the diagrams, the point of maximum chroma of the print result of a spectrally pure primary color lies with the following color area proportions:

Farbecolour Rotred spektral reinerspectrally pure Schwarz-Black- WeißWhite Gelbyellow BuntfarbenanteilChromatic colors share anteilproportion of anteilproportion of Magentamagenta 68 % 68 % 13 % 13 % 19 % 19 % Zyancyanogen 66 % 66 % 20 % 20 % 14 % ' 14 % Blaublue 25 % 25 % 64 % 64 % 11 % 11 % Grüngreen 24 % 24 % 61 % 61 % 15 % 15 % 22 % 22 % 64 % 64 % 14 % 14 % 22 % 22 % 64 %64% 14 %14%

Es zeigt sich, daß der Korrekturbetrag, um den eine oder mehrere Körperfarbenkomponenten verändert werden muß, um das bestmögliche Druckergebnis zu erhalten, zwischen 0 %.und etwa 20 % liegt. Mit dem Verfahren ist die Korrektur von beliebigen Eingangssignalen auf dem Rechenwege möglich oder aber die Signale liegen diskret gestuft vor, wobei im zweiten Fall die Anzahl der zu verarbeitenden verschiedenen Signale begrenzt ist. Geht man davon aus, daß bei dem angewendeten Druckverfahren die Variation der Flächenanteile der zur subtraktiven Mischung benutzten 3 Primärfarben in diskreten Stufen erfolgt und man sich im konkreten Fall,It can be seen that the amount of correction by which one or more body color components must be changed to obtain the best possible printing result is between 0% and about 20 % . With the method, the correction of any input signals on the computing path is possible or else the signals are discretely stepped, in the second case, the number of different signals to be processed is limited. Assuming that the applied printing method, the variation of the surface portions of the used for subtractive mixing 3 primary colors in discrete stages and you in this specific case,

wenn das Ergebnis des Korrekturverfahrens einen Betrag fordert, der zwischen zwei Stufen liegt, für eine der beiden Stufen entscheiden muß, dann sind einer Korrektur bei einer groben Stufung Grenzen gesetzt.if the result of the correction procedure requires an amount lying between two stages, then it has to decide on one of the two levels, then a correction in a rough grading is limited.

Wenn das Korrekturverfahren sinnvoll angewendet werden soll, dann darf der Stufenabstand für die Flächenanteile der Druckfarben im Bildpunkt nicht größer sein als der maximal zu erwartende Korrekturwert. Aus dieser Überlegung folgt, daß das Verfahren der Fehlerkorrektur sinnvoll bei Druckverfahren angewendet werden kann, die die Farbflächenanteile in mehr als 5 diskreten Stufen bilden können. Bei einer ausreichend großen Verarbeitungsgeschwindigkeit der das erfindungsgemäße Verfahren nutzenden Einrichtung kann die Korrektur der Eingangs signale auf direktem Wege erfolgen und die korrigierten Ausgangssignale können der Reproduktionseinrichtung zugeführt werden. If the correction method is to be used sensibly, then the step distance for the area proportions of the printing inks in the pixel must not be greater than the maximum expected correction value. It follows from this consideration that the method of error correction can be usefully applied to printing processes which can form the color surface portions in more than 5 discrete steps. At a sufficiently high processing speed of the device using the inventive device, the correction of the input signals can be carried out directly and the corrected output signals can be supplied to the reproduction device.

Bei einer begrenzten Anzahl von erreichbaren Farbkombinationen besteht auch die Möglichkeit der vorherigen Ermittlung der Farbwertzuordnungen der Forderungswerte zu den Druck-. werten und des anschließenden Ablegens der Ergebnisse in einen Halbleiterspeicher. Bei einer derartigen "look-up-tab-Ie" kann nach dem Einlesen der Farbsignale in den Drucker die direkte korrigierte Zuordnung der Druckdaten abgefordert werden.With a limited number of achievable color combinations, there is also the possibility of prior determination of the color value assignments of the exposure values to the print. values and then storing the results in a semiconductor memory. In such a "look-up-tab-Ie", the direct corrected assignment of the print data can be requested after reading the color signals into the printer.

Wird zum Beispiel jede Primärfarbe in 16 Stufen abgedruckt, dann ergeben sich 4096 Farbkombinationen. Der für die look-up-table notwendige Speicheraufwand hält sich in GrenzenIf, for example, every primary color is printed in 16 steps, the result is 4096 color combinations. The memory required for the look-up table is limited

Das Korrekturverfahren, welches hier beschrieben wurde, entstand für die Korrektur der Farbeingangs signale für einen Tintenstrahl-Matrixdrucker. Die Signale stammen z. B. aus dem Bildspeicher eines Mehrfarbenmonitors. Das Remissions- bzw. Absorptionsverhalten der im Drucker verwendeten Drucktinten ist durch eine einmalige spektrale Messung zu ermitteln. Die pro Tropfen auf den Aufzeichnungsträger gebrachte Farbmenge ist sehr konstant. Eine Farbdichteabstufung ergibt sich durch die Anzahl der nebeneinander in The correction method described here was developed for the correction of the color input signals for an ink jet matrix printer. The signals come z. B. from the image memory of a multi-color monitor. The remission or absorption behavior of the printing inks used in the printer is to be determined by a single spectral measurement. The amount of ink applied to the recording medium per drop is very constant. A color density gradation is given by the number of side by side in

einem sektorunterteilten Bildpunkt konstanter Größe abgelegten Tintentropfen.An ink droplet deposited in a sector-divided pixel of constant size.

Das Verfahren ist jedoch nicht auf diese Technik beschränkt es ist auf alle anderen Verfahren der Druck- und Aufzeichnungstechnik übertragbar, bei denen die Farbfehler des verwendeten Farbmittels die Mischung verfälschen.However, the method is not limited to this technique, it is transferable to all other methods of printing and recording technology in which the color errors of the colorant used falsify the mixture.

Anhand der schematasehen Darstellung entsprechend Fig. 11 soll abschließend noch einmal das erfindungsgemäße Verfahren in seinem Umfeld erläutert werden. Als Eingangssignale können beispielsweise analoge Videosignale Rg(t), Rp(t) und Rp(t) dienen, wie sie dem Farbmonitor zugeführt werden.,Für die Verarbeitung der Signale in Digitalrechnern ist eine Analog/Digitalumwandlung erforderlich. Anschließend erfolgt im Korrekturrechner die Signalverarbeitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, in dessen Ergebnis für den augenblicklich zu druckenden Bildpunkt fester Größe die zu bedruckenden Unbuntflächenanteile (A„ - Schwarzflächenanteil, A^r -~ Weißflächenanteil) und *die Buntflächenanteile (A. Primärfarbflächenanteil, A~ - Sekundärfarbflächenanteil) vorliegen. Da bei einem Dreifarbendrucker jedoch die Sekundärfarben und die Schwarzflächen durch Überlagerung der drei Primärfarben gebildet werden, muß eine weitere einfache Farbumrechnung erfolgen, deren Ergebnis dann direkt für die Steuerung des Reproduktionsgerätes genutzt werden kann. So ist hier beispielsweise umzurechnen:On the basis of the schematasehen representation corresponding to FIG. 11 is finally again the method of the invention in its environment will be explained. As input signals, for example, analog video signals Rg (t), Rp (t) and Rp (t) can serve, as they are fed to the color monitor., For the processing of the signals in digital computers, an analog / digital conversion is required. Subsequently, in the correction computer, the signal processing according to the inventive method, in the result for the currently to be printed pixel of fixed size to be printed surface Unbuntflächenanteile (A "- Schwarzflächenanteil, A ^ r - ~ white area) and * the Buntflächenanteile (A. Primaryfarbflächenanteil, A ~ - Secondary color area fraction) are present. However, since in a three-color printer, the secondary colors and the black areas are formed by superimposing the three primary colors, a further simple color conversion must take place, the result of which can then be used directly for the control of the reproduction device. For example, here is the conversion:

1 Flächeneinheit Rot = 1 Flächeneinheit Magenta über1 area unit red = 1 area unit magenta above

1 Flächeneinheit Gelb gedruckt1 area unit printed in yellow

^q Die in den Korrekturrechner einfließenden Signale RqB> ^rrv RpR ... RWrj sind die für die verwendeten Druckfarben einmalig bestimmten Konstanten.^ q The signals Rq B > rrv Rp R ... R W rj flowing into the correction computer are the constants determined once for the printing inks used.

Claims (3)

Patentanspruchclaim 1. Verfahren zur Korrektur des Farbeingangs signals beim Mehrfarbendruck in Abhängigkeit vom spektralen Fehlverhalten der verwendeten Druckfarben, gekennzeichnet durch folgende Verfährensschritte:1. Method for correcting the color input signal in multicolor printing as a function of the spectral error behavior of the printing inks used, characterized by the following method steps: a) einmalige Bestimmung der Remissionsanteile der verwendeten Körperfarben im spektralen Blau-, Grün- und Rotbereicha) one-time determination of the remission proportions of the body colors used in the spectral blue, green and red areas (Primärfarben: Rq5, Ryb' RMB'(Primary colors: Rq 5 , R yb ' R MB' RCG' RYG' RMG
RCR' RYR' RMR )
R CG ' R YG' R MG
R CR ' R YR' R MR)
b) einmalige Bestimmung der resultierenden Remissionenb) one-time determination of the resulting remissions für die Mischfarben,, die sich durch die subtraktive Farbmischung ergebenfor the mixed colors, which result from the subtractive color mixing c) Bestimmung der Remissionsvorgabe in den drei Spektralbereichen (Blau, Grün und Rot) für das zu erzielende Ergebnis in der jeweiligen Bildpunktfläche (R-njRpjRr,)c) Determination of the reflectance specification in the three spectral ranges (blue, green and red) for the result to be achieved in the respective pixel area (R-njRpjRr,) d) Berechnung der reellen Wurzeln (A„; A.; A„; Ay) des inhomogenen linearen Gleichungssystemsd) Calculation of the real roots (A "; A; A"; Ay) of the inhomogeneous system of linear equations R=R A-4-R A + R A + AR = R A-4-R A + R A + A B SB * S 1B " 1 2B * 2 WB SB * S 1B "1 2B * 2 W R-R A -ι- R Aj-R A-I-AR-R A -I-R Aj-R A-I-A u oli ο Ί (i 1 dSsi d Wu oli ο Ί (i 1 dSsi d W T? — R A-t-R A-t-R Δ-4-ΑT? - R A-t-R A-t-R Δ-4-Α R ~ SR ' ÄS 1R * Ä1 + 2R ' 2 ¥R ~ SR ' Ä S 1R * Ä 1 + 2R' 2 ¥ Ί=Δ 4-Δ -*-Δ 4-ΔΊ = Δ 4-Δ - * - Δ 4-Δ O I C. ti O IC. ti nacheinander für die sechs Fälle
Fall R1B R1G R1R A^ R3
one after the other for the six cases
Case R 1B R 1G R 1 R A ^ R 3
wobei der Farbflächenanteil von Schwarz mit Ag, vonwhere the color area proportion of black with Ag, of Weiß mit A„, von Rot mit AR usw. angegeben ist,White with A ", indicated by red with A R , etc., bis zu dem Fall, bei dem tLie Lösung des Gleichungssystems sowohl für den Buntflächehanteil A, als auch für den Bunt- up to the case where tLie solution of the equation system for both the Buntflächehanteil A, as well as for the chromatic flächenanteil Ap einen positiven Wert ergibt,surface area Ap gives a positive value, e) ist in diesem Fall "sowohl--A1-, = 0 als auch Aw = 0, liegt fehlerfreie Lösung und dä&it korrigiertes Farbeingangssignal vor; wenn jedoch A^ < 0 und/oder AT7 <Ό müssen ein ο we) in this case "both - A 1 -, = 0 and A w = 0, there is error-free solution and corrected color input signal, but if A ^ <0 and / or A T7 <Ό a ο w oder mehrere der verbleibenden Flächenanteile so langeor more of the remaining area shares as long verändert werden, bis die-Summe dieser Flächenanteile 1 ist und der FlächenanteilJmit dem negativen Wert O ist;be changed until the sum of these area ratios is 1 and the area ratio J with the negative value is O; f) Umwandlung der korrigierten Farbeingangssignale in ent-f) conversion of the corrected color input signals into sprechende Farbzumessungeii für die jeweils beteiligtenspeaking Farbzumessungeii for each involved Körperfarben.Body colors.
2. Verfahren .iach Punkt 1 , gekennzeichnet dadurch, daß cie2. Method according to item 1, characterized in that cie Bestimmung der Remissionsähteile der verwendeten Körperfarben durch Bildung der Remissionsmittel für jede der verwendeten Körperfarben nach der FormelDetermining the reflectance of the body colors used by forming the remissions for each of the body colors used according to the formula JhU) 4λJhU) 4λ für jeden der drei Bereiche (Blau, Grün, Rot) erfolgt, wobei X1 den Beginn und Xp das Ende des jeweiligen spektralen Bereiches darstellt.for each of the three areas (blue, green, red), where X 1 represents the beginning and Xp the end of the respective spectral range. 3· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß für den Fall Ag < 0 und/oder A„ < 0 eine Optimierungsrechnung zur Fehlerminimierung durchzuführen ist mit dem Optimierungskriterium des quadratischen Fehlers3 · Method according to point 1, characterized in that for the case Ag <0 and / or A "<0 an optimization calculation for minimizing the error is to be carried out with the optimization criterion of the quadratic error Δx = (RB - Rg ) + (RG - Rq ) + (RR - Rß )Δx = (R B - R g ) + (R G - R q) + (R R - R β) I tI t wobei R-n, Rp und RR die Remissionen des Optimierungsergebnisses darstellen und Ax gegen ein Minimum laufen sollwhere Rn, Rp and R R represent the remissions of the optimization result and Ax is to run against a minimum A1- 4. Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß getrennte Optimierungsrechnungen durchgeführt werden für . die 14 Fälle, daß A 1 - 4. The method according to item 3, characterized in that separate optimization calculations are performed for. the 14 cases that und daß die Ergebnisse bezüglich des im Punkt 3 des Patentanspruchs dargestellten Optimierungskriteriums vergleichen werden und die Optimallösung für den Druck herangezogen wird.and that the results are compared with respect to the optimization criterion shown in point 3 of the claim and the optimum solution is used for printing. Hierzu 6 Seiten Zeichnungen.For this 6 pages drawings.
DD26603584A 1984-08-07 1984-08-07 METHOD FOR CORRECTING THE COLOR INPUT SIGNAL IN MULTICOLOR PRINTING DD231866A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26603584A DD231866A1 (en) 1984-08-07 1984-08-07 METHOD FOR CORRECTING THE COLOR INPUT SIGNAL IN MULTICOLOR PRINTING
DE19853502403 DE3502403A1 (en) 1984-08-07 1985-01-25 Method for correcting the ink input signal in multi-colour printing
JP60169644A JPS6153529A (en) 1984-08-07 1985-07-31 Method of compensating color input signal on multi-color printing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26603584A DD231866A1 (en) 1984-08-07 1984-08-07 METHOD FOR CORRECTING THE COLOR INPUT SIGNAL IN MULTICOLOR PRINTING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD231866A1 true DD231866A1 (en) 1986-01-08

Family

ID=5559445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26603584A DD231866A1 (en) 1984-08-07 1984-08-07 METHOD FOR CORRECTING THE COLOR INPUT SIGNAL IN MULTICOLOR PRINTING

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6153529A (en)
DD (1) DD231866A1 (en)
DE (1) DE3502403A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63151263A (en) * 1986-12-16 1988-06-23 Victor Co Of Japan Ltd Color correction circuit for thermosensing recorder
US5149960B1 (en) * 1991-07-03 1994-08-30 Donnelly R R & Sons Method of converting scanner signals into colorimetric signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE3502403A1 (en) 1986-02-20
JPS6153529A (en) 1986-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0020494B1 (en) Reproductive procedure for original models, which are explored in as much as concerns their degree of coloring, by a three component method
EP0143744B1 (en) Method and device for rating the printing quality and/or controlling the ink supply in an offset printing machine, and offset printing machine with such a device
DE102004001937B4 (en) Process for the reproduction of spot colors with primary inks and secondary inks
DE60023783T2 (en) Sample pattern printing method and associated information processing apparatus and printing apparatus
DE4309877C2 (en) Method and device for analyzing color casts in color templates
DE69728003T2 (en) Method and apparatus for color space conversion
DE3919726A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR PRODUCING COLOR IMAGE REPRODUCTIONS
DE10136423A1 (en) Method and device for improving processing of grey level image data sets subjects graphical or non-saturated and saturated text images to halftone processes for reducing anti-aliasing effects.
DE10137211A1 (en) Edges improving processor for adjustable grey level output changes image data at specific pixel locations to include grey level image data for reducing serrated edging in an image.
DE3447682A1 (en) COLOR CORRECTION METHOD
EP1237355B1 (en) Method of determining a colour profile for printing with more than three colored printing inks
DE102004003300B4 (en) Method for producing a proof for a printing process with more than four inks
DE102006018218A1 (en) Image rendering process with additive color mixing from more than three color channels
DE1916690C3 (en) Color coding matrix
DE102008031735A1 (en) Gray balance correction of a printing process
EP2491708B1 (en) Method for generating an optimized printer calibration
DE1597771C3 (en) Process for the production of corrected color separation signals and color separations
DE2600901C3 (en) Color correction device
DD231866A1 (en) METHOD FOR CORRECTING THE COLOR INPUT SIGNAL IN MULTICOLOR PRINTING
DE4104022A1 (en) COLOR PRINTING METHOD FOR REPRODUCTION OF COMPUTER IMAGES
DE60221248T2 (en) Calibration of a multistage inkjet printing process
DE10300639B4 (en) Process for printing process adaptation with conservation of black buildup
DE1268182B (en) Facsimile process for producing a multicolored reproduction of a halftone original
DE1622768A1 (en) ELECTRICAL CIRCUIT FOR CORRECTION OF COLOR DETECTION SIGNALS USED IN MULTICOLOR PRINTING
DE60003373T2 (en) Method and device for calibrating a printing device

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee