DD146268A1 - Mehrfachgreifkopf - Google Patents

Mehrfachgreifkopf Download PDF

Info

Publication number
DD146268A1
DD146268A1 DD21588179A DD21588179A DD146268A1 DD 146268 A1 DD146268 A1 DD 146268A1 DD 21588179 A DD21588179 A DD 21588179A DD 21588179 A DD21588179 A DD 21588179A DD 146268 A1 DD146268 A1 DD 146268A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gripping
manipulator
receiving
drive
devices
Prior art date
Application number
DD21588179A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Tschirschky
Original Assignee
Tschirschky Klaus Dieter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschirschky Klaus Dieter filed Critical Tschirschky Klaus Dieter
Priority to DD21588179A priority Critical patent/DD146268A1/de
Publication of DD146268A1 publication Critical patent/DD146268A1/de

Links

Landscapes

  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfachgreifkopf fuer einen Manipulator, der unkompliziert aufgebaut und fuer viele Einsatzfaelle variierbar ist und dessen System nicht durch unsymmetrische Massen belastet wird. Der Greifkopf ist seitlich am letzten Gelenkarm des Manipulators angebracht. Die Aufnahme- und Greifvorrichtungen sind paar- oder kreuzweise angeordnet, wobei die Teile des Antriebs- und Steuerungssystems so in den Aufnahme- und Greifvorrichtungen untergebracht sind, dasz sich der gesamte Greifkopf im nahezu austarierten Zustand befindet.

Description

013/79/tn-zei-li
ά- 21588 1
Titel der Erfindung
Mehrfachgreif kopf ' .''.'
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen Mehrfachgreifkopf für Manipulatoren.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen.
Die herkömmlichen Manipulatoren sind mit einem Greifkopf ausgerüstet, der Schranken für Größe und Form des zu handhabenden Gegenstandes setzt. Eine Lösung ist oftmals nur durch eine umfangreiche und kostenaufwendige Peripherie oder durch einen komplizierten Greifmechanismus möglich.
In der DE-OS 26 23 732 wird z. B. ein Betätigungsmechanismus beschrieben, mit dem sich Gegenstände erfassen und transportieren lassen. Für viele Anwendungsfälle ist jedoch eine derartige Greifeinrichtung, die relativ kompliziert und teuer ist, nicht notwendig, Darüberhinaus hat die vorgeschlagene Lösung den Nachteil, daß sie sich bei Verschwenkung um die waagerechte Achse nicht im indifferenten Gleichgewicht befindet. Dadurch muß das Antriebssystem entsprechend groß dimensioniert sein, um neben den Reibkräften und der Nutzlast auch noch den Masseausgleich zu bewirken.
26JKi 19/9*819 ^
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung liegt in der Entwicklung eines Mehrfachgreifkopfes, der unkompliziert aufgebaut und für viele Einsatzfälle variierbar ist und der zusätzliche Antriebsleistungen zum Masseausgleich nicht benötigt.
Wesen der Erfindung ι
- Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfachgreifko.pf für Manipulatoren zu schaffen, dessen System nicht durch unsymmetrische Massen und den daraus resultierenden Momenten belastet wird«
- Merlanale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Aufnahme- und Greifvorrichtungen paar- oder kreuzweise angeordnet sind und'daß die Teile des Antriebs- und Steuerungssystems zu den Aufnahme- und Greifvorrichtungen so angeordnet sind, daß das gesamte System nahezu austariert ist. Dabei ist der Mehrfachgreifkopf seitlich am letzten Gelenkarm des Manipulators angeordnet und über ein Schneckengetriebe schwenkbar.
Der Kreuzungsmittelpunkt der Antriebsachsen der Greif- und Aufnahmevorrichtungen liegt in der Schwenkachse des Greif kopf ejs.
Der erfindungsgemäße Mehrfachgreifkopf ermöglicht ein vorprogrammierbares Einschwenken eines Werkzeuges ohne Werkzeugwechsel. Infolge des nahezu austarierten Systems müssen nur geringe Antriebsleistungen installiert v/erden, wobei nur ein Positioniersystem für zwei bzw. vier Aufnahme- und Greifvorrichtungen erforderlich ist. Durch die austarierte Anordnung der Greif™ und Aufnähmevorrichtungen mit dem Antriebs- und Steuerungssystem wird eine geringe Auslegerlänge der einzelnen Vorrichtungen erreicht. Da durch die erfindungsgemäße Anordnung eine Anzahl Werkzeuge mit Aufnahme element en verschiedener Form und Größe.
2&ÜK! :i9 7 9*8i97^o
bereitstehen, ist die Anwendung für Montagezwecke "besonders vorteilhaft.
Ausführungsbeispiel .
In der Zeichnung sind swei Ausführungsbeispiele dargestellt. Sie werd.en irn folgenden näher beschrieben. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig. l:die paarweise Anordnung von Greif- und Aufnahmevorrichtung in einem Schnitt, gem. Fig..2, Fig. 2:eine Ansicht quer zur Längsachse des letzten Gelenkarmes des Manipulators,
Fig. 3:die kreuzweise Anordnung von Greif- und Aufnahmevorrichtung in einem Schnitt,
Fig. 4:eine schematische Ansicht der Anordnung gem. Fig. 3 in Richtung der Längsachse des letzten Gelenkarmes· des Manipulators.
Am Ende des letzten Gelenkarmes 17 eines nicht dargestellten Manipulators befindet sich in seitlicher Anordnung ein Schneckengetriebe 1, welches ein zweites Schneckengetriebe 2 um die Schwenkachse 3 verschwenkt (Fig. 2). Das zweite Schneckengetriebe 2 wird, gesteuert von einem Motorgeber 12, über einen Schrittmotor 4 angetrieben. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist beiderseits des Schnekkengetriebes 2 eine Greifvorrichtung 5 und eine Aufnahmevorrichtung 6, angeordnet. Unter der Aufnahmevorrichtung 6 ist eine Vorrichtung zu verstehen," die ein Werkzeug zur Durchführung eines bestimmten Arbeitsganges aufnimmt. Mittels der geschilderten Antriebe kann das ganze System seitlich des letzten Gelenkarmes 17 des Manipulators in einem Winkel bis zu 36O um die Schwenkachse 3 verschwenkt werden, während sich Greifvorrichtung 5 und Aufnahmevorrichtung 6 um ihre eigene Achse drehen können. Dabei wurde die Achse der Greiferwelle in den Schv/enkmittelpunkt des Schwenkgetriebes 1 gelegt... Die Mittenachse des Antriebsmotors 4 liegt um den Achsabstand 'der Paarung Schnecke/ Schneckenrad zur Schwenkachse 3 des Schwenkgetri.ebes 1 versetzt und läuft mit diesem exzentrisch um.
Durch das Schneckengetriebe 2 ist die Möglichkeit des beiderseitigen Abtriebes gegeben, so daß sich Greifvorrichtung 5 und Aufnahmevorrichtung 6 so anordnen lassen, daß sie das gesamte System nahezu in den Gleichgewichtszustand bringen. Zur Auslösung der Greifvorrichtung 5 ist ein Elektromagnet 7 auf der Gegenseite der Schwenkachse 3 angeordnet, wodurch sich der· Schwenkradius der Greifvorrichtung 5 auf ein Minimum verkürzt.
In den Figuren 3 und 4 ist die kreuzweise Anordnung der Aufnähmevorrichtungen 15, 16 und der Greifvorrichtungen 13» 14 dargestellt. Die seitliche Anordnung des Schrittmotors 4 erlaubt es, um die Antriebsschnecke 10 mehrere Abtriebsachsen 8, 9 anzuordnen, deren Kreuzungsmittelpunkt in die gemeinsame Schwenkachse 3 gelegt wurde. Ein Geber 11 auf der Abtriebsachse 8 sowie ein Motorgeber 12 sorgen für eine hohe Positioniergenauigkeit.
2 S. Ο.ή 9 7 S'* 8 If)/21"

Claims (2)

Erfindungsanspruch :
1. Mehrfachgreifkopf für einen Manipulator, gekennzeichnet dadurch, daß die Aufnahmevorrichtungen (6; 15; 16) und Greifvorrichtungen (5; 13; 14) paar- oder kreuzweise seitlich am letzten Gelenkarm (17) des Manipulators angeordnet sind und daß die aus Schrittmotor (4), Motorgeber (12), Geber (11) und Elektromagnet (7) bestehenden Teile des Antriebs- und Steuerungssystems zu den Aufnahme- und Greifvorrichtungen so angeordnet sind, daß das gesamte System nahezu austariert ist.
2. Mehrfachgreifkopf nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Kreuzungsmittelpunkt der Antriebsachsen (8; 9) in der Schwenkachse (3) des Greifkopfes liegt.
HieraiLsL-Seiten Zeichnungen
2 S 0i\ 19/ί) »81,9.^;
DD21588179A 1979-09-28 1979-09-28 Mehrfachgreifkopf DD146268A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21588179A DD146268A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Mehrfachgreifkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21588179A DD146268A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Mehrfachgreifkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD146268A1 true DD146268A1 (de) 1981-02-04

Family

ID=5520347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21588179A DD146268A1 (de) 1979-09-28 1979-09-28 Mehrfachgreifkopf

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD146268A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015139A (en) * 1988-01-20 1991-05-14 Grau Gmbh & Co. Automated archiving and retrieval system for computer data storage cassettes
US5291001A (en) * 1988-12-22 1994-03-01 Grau Gmbh & Co. Process and device for operating an automatic data carrier archive
US5388946A (en) * 1988-01-20 1995-02-14 Grau Gmbh & Co. Systems and methods for the automated archiving and retrieval of computer data storage cassettes
US5548521A (en) * 1988-12-22 1996-08-20 Grau Sturage Systems Cmbh & Co. Kg Method and apparatus for operating an automatic data carrier library
CN110340931A (zh) * 2018-04-04 2019-10-18 聚龙股份有限公司 一种机械手结构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015139A (en) * 1988-01-20 1991-05-14 Grau Gmbh & Co. Automated archiving and retrieval system for computer data storage cassettes
US5388946A (en) * 1988-01-20 1995-02-14 Grau Gmbh & Co. Systems and methods for the automated archiving and retrieval of computer data storage cassettes
US5291001A (en) * 1988-12-22 1994-03-01 Grau Gmbh & Co. Process and device for operating an automatic data carrier archive
US5548521A (en) * 1988-12-22 1996-08-20 Grau Sturage Systems Cmbh & Co. Kg Method and apparatus for operating an automatic data carrier library
CN110340931A (zh) * 2018-04-04 2019-10-18 聚龙股份有限公司 一种机械手结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752319A1 (de) Vorrichtung zum erkennen einer evtl. verformung eines bestimmten gestells oder aufbaus, wie einem fahrgestell oder einer selbsttragenden karosserie eines kraftfahrzeuges
DE3001938C2 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden zweier Geräte miteinander, wie beispielsweise einer Kamera und eines Blitzlichtgerätes
DE2940864A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen einer gleitfuehrung insbesondere schwalbenschwanzfuehrung
DE2520918B1 (de) Vorrichtung zum anziehen einer schraubverbindung
EP0018657B1 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE2655170C2 (de) Steuersystem für in eine Rollbewegung um die Längsachse versetzte Flugkörper
DD146268A1 (de) Mehrfachgreifkopf
DE918480C (de) Drehbankkoernerspitze mit Werkstueckmitnehmer
DE3236288C2 (de)
DE3713619A1 (de) Greiferwechselkupplung fuer handhabungsgeraete
DE544744C (de) Tragbare Vorrichtung zum Gewindeschneiden an Rohren
DE2646339C3 (de) Schalter mit pyramidenförmigen Rastvertiefungen
DE817060C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Koerpern, wie Staeben, Wellen o. dgl. in Gegenstaenden
DE1906140A1 (de) Schwenkrad
DE2323893B2 (de) Arretiervorrichtung für Kreiselgeräte
DE548016C (de) Vorrichtung zum mechanischen Loesen trigonometrischer Aufgaben
DE860613C (de) Zeichengeraet
DE4230942A1 (de) Handhabungsmodul
EP0024729A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von druckbeaufschlagbaren, pneumatischen Bauelementen in einer Grundplatte
DD225384A1 (de) Einrichtung zum kollisionsschutz fuer industrieroboter
DE1498027C (de) Aufrichtvorrichtung mit Pendeln fur Vertikalkreisel
DE1919542A1 (de) Anordnung zur Strichplattenjustierung eines Zielfernrohres
DE881364C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Nummernschalter in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DD222431B1 (de) Haltevorrichtung fuer mikroskopobjekttraeger
DE2242356B2 (de) Feinverstellbares Präzisionsgesperre

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee