CH717803B1 - Method for cleaning a surface. - Google Patents

Method for cleaning a surface. Download PDF

Info

Publication number
CH717803B1
CH717803B1 CH001077/2020A CH10772020A CH717803B1 CH 717803 B1 CH717803 B1 CH 717803B1 CH 001077/2020 A CH001077/2020 A CH 001077/2020A CH 10772020 A CH10772020 A CH 10772020A CH 717803 B1 CH717803 B1 CH 717803B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
cleaning device
brush
cleaning
steam
Prior art date
Application number
CH001077/2020A
Other languages
German (de)
Other versions
CH717803A1 (en
Inventor
Wegner Hartmut
Rohrer Thomas
Original Assignee
Wegner Hartmut
Rohrer Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wegner Hartmut, Rohrer Thomas filed Critical Wegner Hartmut
Priority to CH001077/2020A priority Critical patent/CH717803B1/en
Priority to PCT/CH2021/050020 priority patent/WO2022047596A1/en
Priority to EP21762997.1A priority patent/EP4208303A1/en
Publication of CH717803A1 publication Critical patent/CH717803A1/en
Publication of CH717803B1 publication Critical patent/CH717803B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/26Floor-scrubbing machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/28Floor-scrubbing machines, motor-driven
    • A47L11/282Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools
    • A47L11/283Floor-scrubbing machines, motor-driven having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4086Arrangements for steam generation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • B08B3/028Spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/101Hydraulic loosening or dislodging, combined or not with mechanical loosening or dislodging, e.g. road washing machines with brushes or wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Beschrieben ist ein Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche nach folgenden Schritten: – Bereitstellen von Wasser in einem Tank (47), – Zuführen des Wassers vom Tank (47) in einen Dampferzeuger (49), – Erhitzen des Wassers, so dass ein Wasser-Wasserdampf-Gemisch erzeugt wird, – Erhöhen des Druckes des Wasser-Wasserdampf-Gemisches mithilfe einer Pumpe (55), – Zuführen des unter Druck gestellten Wasser-Wasserdampf-Gemisches einem Reinigungsgerät (11) und – Fördern des Waser-Wasserdampf-Gemisches auf die zu reinigende Oberfläche, gekennzeichnet durch - gleichzeitiges Bearbeiten der zu reinigenden Oberfläche mit einer rotierende Bürste, welche am Reinigungsgerät (11) angebracht ist. Das Wasser-Wasserdampf-Gemisch im Reinigungsgerät (11) weist eine Temperatur von 100°C bis 200°C und einen Druck von maximal 30 bar auf.A method for cleaning a surface is described according to the following steps: - Providing water in a tank (47), - Supplying the water from the tank (47) into a steam generator (49), - Heating the water so that a water-steam -Mixture is generated, - increasing the pressure of the water-steam mixture using a pump (55), - supplying the pressurized water-steam mixture to a cleaning device (11) and - conveying the water-steam mixture to the cleaning surface, characterized by - simultaneous processing of the surface to be cleaned with a rotating brush, which is attached to the cleaning device (11). The water-steam mixture in the cleaning device (11) has a temperature of 100°C to 200°C and a pressure of a maximum of 30 bar.

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNGTECHNICAL FIELD OF THE INVENTION

[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. The invention relates to a method for cleaning a surface according to the preamble of claim 1.

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

[0002] Aus dem Stand der Technik sind Reinigungsgeräte bekannt, welche eine verschmutzte Oberfläche zuerst mit Wasserdampf behandeln und anschliessend den Schmutz mit einem Werkzeug in Form einer Bürste von der Bodenfläche entfernen. Ein solches Gerät ist in DE 10 2017 002 948 A1 gezeigt. Es weist eine feste Zuordnung zwischen einem Dampffeld und einer diesem Dampffeld nachlaufenden Bürste auf. Das Reinigungsgerät ist vorgesehen unterhalb einer Bodenreinigungsmaschine angebracht zu werden. Dadurch ist es unmöglich, dieses Reinigungsgerät auf Flächen einzusetzen, welche Stufen aufweisen, geschweige denn in einem Treppenhaus. Das Reinigungsgerät muss an einer Bodenreinigungsmaschine angebracht werden, wodurch die Zugänglichkeit des Reinigungsgeräts auch stark eingeschränkt wird. Ein Nachteil von grossen Reinigungsgeräten wie demjenigen aus DE 10 2017 002 948 A1 ist nebst ihrer eigenen Grösse auch die Grösse der von diesen Geräten bearbeiteten Fläche. Falls der Schmutz lediglich eine kleine Fläche bedeckt, wird trotzdem eine grosse Fläche gereinigt. Dies wiederum löst den Schmutz auf der ganzen zu behandelnden Fläche, was zu einer grösseren Menge an gelöstem Schmutz führt. Dieser Schmutz muss anschliessend entsorgt werden. Aufgrund der grösseren Menge an gelöstem Schmutz vergrössert sich auch der Aufwand für die Entsorgung des Schmutzes. Cleaning devices are known from the prior art, which first treat a dirty surface with steam and then remove the dirt from the floor surface with a tool in the form of a brush. Such a device is shown in DE 10 2017 002 948 A1. It has a fixed association between a steam field and a brush that follows this steam field. The cleaning device is intended to be installed underneath a floor cleaning machine. This makes it impossible to use this cleaning device on surfaces that have steps, let alone in a stairwell. The cleaning device must be attached to a floor cleaning machine, which also severely limits the accessibility of the cleaning device. A disadvantage of large cleaning devices such as the one from DE 10 2017 002 948 A1 is, in addition to their own size, also the size of the area processed by these devices. If the dirt only covers a small area, a large area will still be cleaned. This in turn loosens the dirt across the entire area being treated, resulting in a larger amount of loosened dirt. This dirt must then be disposed of. Due to the larger amount of dissolved dirt, the effort required to dispose of the dirt also increases.

[0003] In WO 2004 017805 ist ein Bodenreinigungsgerät gezeigt, welches ein Reinigungswerkzeug und einen diesem vorgelagerten Dampferzeuger umfasst. Der Dampf wird vom Dampferzeuger über ein Dampfrohrsystem zum Reinigungswerkzeug geführt und tritt auf den Boden auf. Der Dampfauslass ist derart angeordnet, dass der Dampf vor der Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges auf den Boden trifft. Dies führt dazu, dass der Dampf für eine kurze Zeit auf den Schmutz einwirken kann, worauf das Bodenreinigungsgerät auch angewiesen ist. Denn erst eine gewisse Einwirkzeit des Dampfes auf den Schmutz führt zur gewünschten Reinigungsleistung dieses Bodenreinigungsgeräts. [0003] WO 2004 017805 shows a floor cleaning device which comprises a cleaning tool and a steam generator upstream of it. The steam is led from the steam generator to the cleaning tool via a steam pipe system and reaches the floor. The steam outlet is arranged in such a way that the steam hits the floor in front of the effective surface of the cleaning tool. This means that the steam can act on the dirt for a short time, which is what the floor cleaning device relies on. Only a certain amount of time for the steam to act on the dirt leads to the desired cleaning performance of this floor cleaning device.

[0004] Auch gibt es handlichere Reinigungsgeräte, die eine Flüssigkeit oder ein Dampfgemisch auf eine Oberfläche fördern, um diese anschliessend mit einer am Reinigungsgerät angebrachten Bürste zu bearbeiten. Ein Beispiel hierfür findet sich in EP 1 491 129. In der gezeigten Ausführung findet die Bearbeitung von Schmutz in zwei Schritten statt; zuerst wird der Schmutz mit der Flüssigkeit oder dem Dampfgemisch aufgeweicht und in einem zweiten Schritt mit der Bürste abrasiv entfernt. Dabei kann die Bürste an einer lanzenähnlichen Vorrichtung angebracht sein, welche mit einer Hand bedient werden kann. Der Dampf wird bei einer solchen Vorrichtung entlang der Längsrichtung der Vorrichtung geführt. [0004] There are also more handy cleaning devices that convey a liquid or a vapor mixture onto a surface in order to then process it with a brush attached to the cleaning device. An example of this can be found in EP 1 491 129. In the embodiment shown, the processing of dirt takes place in two steps; First, the dirt is softened with the liquid or steam mixture and in a second step it is removed abrasive with the brush. The brush can be attached to a lance-like device that can be operated with one hand. In such a device, the steam is guided along the longitudinal direction of the device.

AUFGABETASK

[0005] Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, welches eine effiziente und schnelle Entfernung von Schmutz ermöglicht. It is therefore an object of the present invention to propose a method which enables efficient and rapid removal of dirt.

BESCHREIBUNGDESCRIPTION

[0006] Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Verfahren durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. [0006] The problem is solved using a method using the features listed in the characterizing section of patent claim 1. Further developments and/or advantageous embodiment variants are the subject of the dependent patent claims.

[0007] Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche nach folgenden Schritten; – Bereitstellen von Wasser in einem Tank, – Zuführen des Wassers vom Tank in einen Dampferzeuger, – Erhitzen des Wassers, so dass ein Wasser-Wasserdampf-Gemisch erzeugt wird, – Erhöhen des Druckes des Wasser-Wasserdampf-Gemisches mithilfe einer Pumpe, – Zuführen des unter Druck gestellten Wasser-Wasserdampf-Gemisches einem Reinigungsgerät, – Fördern des Waser-Wasserdampf-Gemisches auf die zu reinigende Fläche und – gleichzeitiges Bearbeiten der zu reinigenden Fläche mit einer rotierenden Bürste, welche am Reinigungsgerät angebracht ist. Dabei weist das Wasser-Wasserdampf-Gemisch im Reinigungsgerät eine Temperatur von 100°C bis 200°C und einen Druck von maximal 30 bar auf. This invention relates to a method for cleaning a surface according to the following steps; - Providing water in a tank, - Feeding the water from the tank into a steam generator, - Heating the water so that a water-steam mixture is created, - Increasing the pressure of the water-steam mixture using a pump, - Feeding of the pressurized water-steam mixture in a cleaning device, - conveying the water-steam mixture onto the surface to be cleaned and - simultaneously processing the surface to be cleaned with a rotating brush which is attached to the cleaning device. The water-steam mixture in the cleaning device has a temperature of 100°C to 200°C and a pressure of a maximum of 30 bar.

[0008] Das oben geschilderte Verfahren macht bei der Reinigung einer Oberfläche Gebrauch von einer Bürste, welche den Schmutz abrasiv entfernen soll, und einem Wasser-Wasserdampf-Gemisch, welches im Wesentlichen gleichzeitig auf die Verschmutzung gefördert wird. Das Wasser-Wasserdampf-Gemisch sorgt an der Bürste und auf der von der Bürste bearbeiteten Oberfläche für eine hohe Temperatur, welche die Verschmutzung aufweicht. Zugleich unterstützt der Wasseranteil im Wasser-Wasserdampf-Gemisch die abrasive Behandlung der Verschmutzungen, wenn das Gemisch auf die Verschmutzung gerichtet ist. Aufgrund der Aufweichung der Verschmutzung durch die hohe Temperatur des Wasser-Wasserdampf-Gemisches reicht ein Druck von maximal 30 bar aus, um auch Wasser für die abrasive Entfernung der Verschmutzung einzusetzen. Um den Vorgang jedoch zu beschleunigen und für eine restlose Reinigung zu sorgen, ist für die Entfernung der Verschmutzung zusätzlich eine rotierende Bürste eingesetzt. Das Wasser aus dem Wasser-Wasserdampf-Gemisch, dessen Anteil durch die Kondensation des Wasserdampf-Anteils im Gemisch während dem Reinigungsverfahren noch steigt, hilft die bereits gelöste Verschmutzung wegzutragen. Unter Wasserdampf ist der gasförmige Aggregatszustand von Wasser zu verstehen. Das oben erwähnte Verfahren erzielt eine schnelle und effiziente Entfernung von Verschmutzungen auf einer zu reinigenden Oberfläche. When cleaning a surface, the method described above makes use of a brush, which is intended to abrasively remove the dirt, and a water-steam mixture, which is applied to the dirt essentially at the same time. The water-steam mixture creates a high temperature on the brush and on the surface processed by the brush, which softens the dirt. At the same time, the water content in the water-steam mixture supports the abrasive treatment of the contamination if the mixture is directed towards the contamination. Due to the softening of the contamination due to the high temperature of the water-steam mixture, a maximum pressure of 30 bar is sufficient to also use water for the abrasive removal of the contamination. However, to speed up the process and ensure complete cleaning, a rotating brush is also used to remove dirt. The water from the water-steam mixture, the proportion of which increases due to the condensation of the water vapor in the mixture during the cleaning process, helps to remove the already dissolved contamination. Water vapor is the gaseous state of water. The above-mentioned process achieves quick and efficient removal of dirt from a surface to be cleaned.

[0009] Das Wasser-Wasserdampf-Gemisch weist vorzugsweise eine Temperatur von 110°C bis 150°C auf. Dies bildet einen idealen Temperaturbereich, in welchem die Verschmutzungen aufgeweicht werden. Besonders eignet sich dieser Temperaturbereich für das Aufweichen von getrockneten Kaugummi-Resten auf einer Oberfläche. The water-steam mixture preferably has a temperature of 110°C to 150°C. This creates an ideal temperature range in which the dirt is softened. This temperature range is particularly suitable for softening dried chewing gum residue on a surface.

[0010] Bevorzugt weist das Wasser-Wasserdampf-Gemisch einen Druck von maximal 20 bar, noch bevorzugter von maximal 10 bar, auf. Ein hoher Druck hilft bei der abrasiven Entfernung der Verschmutzungen durch Wasser. Das Erzeugen eines hohen Druckes bedingt dagegen einen grösseren Energieaufwand der Pumpe, worunter die Energie-Effizienz des Reinigungsverfahrens leidet. The water-steam mixture preferably has a pressure of a maximum of 20 bar, more preferably a maximum of 10 bar. High pressure helps in the abrasive removal of contaminants caused by water. Generating a high pressure, on the other hand, requires more energy from the pump, which affects the energy efficiency of the cleaning process.

[0011] Vorteilhafterweise wird das Wasser im Dampferzeuger soweit erhitzt, dass der Gewichts-Anteil an Wasser im Wasser-Wasserdampf-Gemisch zwischen 40% und 60% beträgt, vorzugsweise zwischen 45% und 55%. Somit ist eine beinahe ausgeglichene Gewichtsverteilung zwischen dem flüssigen und gasförmigen Wasser im Gemisch vorhanden. Der Bereich von 40% - 60% Wasser-Anteil bildet eine ideale Mischung für die Verwendung der Wärmeinwirkung des Wasserdampfs und den Impuls des Wassers auf eine verschmutzte Oberfläche. Advantageously, the water in the steam generator is heated to such an extent that the weight proportion of water in the water-steam mixture is between 40% and 60%, preferably between 45% and 55%. This means that there is an almost balanced weight distribution between the liquid and gaseous water in the mixture. The range of 40% - 60% water content forms an ideal mixture for using the heat effect of water vapor and the momentum of water on a dirty surface.

[0012] Ein Reinigungsgerät zur Reinigung einer Oberfläche, umfasst ein Führungselement mit einem Tragelement an seinem ersten Ende, wobei das Führungselement zur Führung des Tragelements dient. Des Weiteren umfasst das Reinigungsgerät eine am Tragelement rotierbar angeordnete und zylinderförmige Bürste, wobei die Bürste durch eine Antriebswelle angetrieben wird. Das Reinigungsgerät umfasst ebenfalls ein Rohr, welches am Führungselement angeordnet ist, und eine Düse, welche am ersten Ende des Rohres angeordnet ist. Das erste Ende des Rohres kommt auf jener Seite zu liegen, an welcher das Tragelement am Führungselement angebracht ist. Das Rohr weist an seinem zweiten Ende eine Schnittstelle für die Aufnahme von Flüssigkeit und/oder Gas auf. Das Reinigungsgerät umfasst eine am Tragelement angeordnete Abstützung, welche bei Betrieb des Reinigungsgeräts auf der Oberfläche aufliegt. Die Bürste ist an einem ersten Ende des Tragelements und die Abstützung ist an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Tragelements angeordnet. Idealerweise sind diejenigen Enden des Tragelementes dafür vorgesehen, welche voneinander den grössten Abstand aufweisen. A cleaning device for cleaning a surface comprises a guide element with a support element at its first end, the guide element serving to guide the support element. Furthermore, the cleaning device comprises a cylindrical brush which is rotatably arranged on the support element, the brush being driven by a drive shaft. The cleaning device also includes a tube which is arranged on the guide element and a nozzle which is arranged at the first end of the tube. The first end of the tube comes to rest on the side on which the support element is attached to the guide element. The tube has an interface at its second end for receiving liquid and/or gas. The cleaning device includes a support arranged on the support element, which rests on the surface when the cleaning device is in operation. The brush is arranged at a first end of the support element and the support is arranged at a second end of the support element opposite the first end. Ideally, those ends of the support element are provided which are the greatest distance from each other.

[0013] Durch Aufliegen der Abstützung auf der Oberfläche während einer Reinigungsarbeit kann das Reinigungsgerät in einer stabilen Position gehalten werden. Dies führt zu einer einfacheren Bedienung des Reinigungsgeräts. Dabei wird die Abtstützung derart versetzt zur reinigenden Stelle an der Oberfläche angebracht, dass die Bürste auf der zu reinigenden Stelle der Oberfläche zu liegen kommt. Der Benutzer des Reinigungsgeräts kann die Kraft, welche durch die Bürste auf die Oberfläche ausgeübt wird, aufgrund der Abstützung besser kontrollieren. Dieser Effekt kommt am besten zur Geltung, wenn die Abstützung und die Bürste voneinander beabstandet sind. Aus diesem Grund sind die Bürste und die Abstützung an einander gegenüberliegenden Seiten des Tragelements angebracht. By resting the support on the surface during cleaning work, the cleaning device can be held in a stable position. This leads to easier operation of the cleaning device. The support is offset from the area to be cleaned on the surface in such a way that the brush comes to rest on the area of the surface to be cleaned. The user of the cleaning device can better control the force exerted by the brush on the surface due to the support. This effect is best achieved when the support and brush are spaced apart. For this reason, the brush and the support are attached to opposite sides of the support element.

[0014] Das Rohr am Führungselement kann ein Mittel zur Unterstützung der durch die Bürste durchgeführten Reinigungsarbeit bereit stellen. Das Mittel kann im flüssigen, gasförmigen oder auch im gemischten gas-flüssigen Zustand sein. Die Düse am Rohr ist vorgesehen, das im Rohr transportierte Mittel auf die zu reinigende Oberfläche zu fördern. Das Mittel kann auch lediglich Wasser sein, wobei der gasförmige Zustand in diesem Fall durch Wasserdampf gebildet ist. Aufgrund der Temperatureinwirkung des Wassers, des Wasserdampfes oder des Wasser-Wasserdampf-Gemisches auf den Schmutz, lässt sich der Schmutz einfacher von der Oberfläche lösen. In einem zweiten Schritt werden die gelösten Schmutzpartikel vom auf die Oberfläche geförderten Wasser weggetragen bzw. weggespült. Somit wird das im Rohr geführte Wasser sowohl für das Auflösen des Schmutzes auf der Oberfläche als auch anschliessend für den Abtransport der gelösten Schmutzpartikel verwendet. Im Betrieb muss keine klare Trennung zwischen diesen beiden Arbeitsschritten vorhanden sein. Das Auflösen und der Abtransport des Schmutzes finden mehrheitlich zeitgleich statt. The tube on the guide element can provide a means of supporting the cleaning work carried out by the brush. The agent can be in liquid, gaseous or mixed gas-liquid state. The nozzle on the pipe is intended to convey the agent transported in the pipe onto the surface to be cleaned. The agent can also just be water, in which case the gaseous state is formed by water vapor. Due to the temperature effect of the water, water vapor or the water-steam mixture on the dirt, the dirt can be removed more easily from the surface. In a second step, the dissolved dirt particles are carried away or washed away by the water pumped onto the surface. The water carried in the pipe is therefore used both to dissolve the dirt on the surface and then to transport away the dissolved dirt particles. There does not have to be a clear separation between these two work steps in the company. The dissolution and removal of the dirt mostly take place at the same time.

[0015] In einer bevorzugten Ausführung ist das Führungselement stielförmig ausgebildet. Ein als Stiel ausgebildetes Führungselement ermöglicht mit einem geringen Materialaufwand die Aufgaben eines Führungselements zu erfüllen. Der geringe Materialaufwand führt ebenfalls zu einer geringen Masse, was wiederum die Handhabung des ganzen Reinigungsgeräts vereinfacht. Der Stiel kann derart dimensioniert sein, dass er mit einer Hand umfasst werden kann, was auch wiederum die Bedienung als auch das Transportieren des Reinigungsgeräts erleichtert. Zusätzlich bietet der Stiel die Möglichkeit, das Reinigungsgerät am Stiel aufzuhängen. Damit nimmt das Reinigungsgerät beim Verstauen einen minimalen Platz ein. In a preferred embodiment, the guide element is designed to be stalk-shaped. A guide element designed as a handle makes it possible to fulfill the tasks of a guide element with little material expenditure. The low cost of materials also leads to a low mass, which in turn simplifies the handling of the entire cleaning device. The handle can be dimensioned in such a way that it can be grasped with one hand, which in turn makes it easier to operate and transport the cleaning device. The handle also offers the option of hanging the cleaning device on the handle. This means that the cleaning device takes up minimal space when stored.

[0016] Vorzugsweise umfasst die Abstützung mindestens ein Rad oder eine Kufe. Die Abstützung kann vorgesehen sein, einen grossen Teil der Gewichtskraft des Reinigungsgeräts aufzunehmen. Aufgrund einer Abstützung in Gestalt eines Rades oder einer Kufe kann das Reinigungsgerät mit geringem Aufwand hin- und herbewegt werden. Dabei muss das Reinigungsgerät nicht vom Boden aufgehoben werden, wodurch die Bedienung stark vereinfacht wird. Gegenüber einer Kufe verfügt ein Rad über einen kleineren Widerstand zur Bewegung. Die Kufe weist wiederum einen einfacheren Aufbau auf und bietet eine kostengünstigere Option als das Rad. [0016] Preferably the support comprises at least one wheel or a runner. The support can be provided to absorb a large part of the weight of the cleaning device. Due to a support in the form of a wheel or a runner, the cleaning device can be moved back and forth with little effort. The cleaning device does not have to be picked up from the floor, which makes operation much easier. Compared to a runner, a wheel has less resistance to movement. The runner, in turn, has a simpler structure and offers a more cost-effective option than the wheel.

[0017] Wie bereits oben erwähnt verfügt die Bürste über einen zylinderförmigen Aufbau. Die Reinigungsfläche der Bürste kann dabei entweder durch die Mantelfläche oder eine Grundfläche des Zylinders gebildet sein. Die Reinigungswirkung der Bürste kommt durch deren Drehung zustande. Vorteilhafterweise kann die Bürste in beide Richtungen drehen. Durch Wechseln der Drehrichtung kann eine Verschmutzung in einer noch kürzeren Zeit entfernt werden. As already mentioned above, the brush has a cylindrical structure. The cleaning surface of the brush can be formed either by the lateral surface or a base surface of the cylinder. The cleaning effect of the brush comes from its rotation. Advantageously, the brush can rotate in both directions. By changing the direction of rotation, contamination can be removed in an even shorter time.

[0018] In einer weiter bevorzugten Ausführung wird die Antriebswelle durch einen Elektromotor angetrieben. Der Elektromotor bildet einen elektrischen Antrieb. Damit muss für das Antreiben der Antriebswelle und Drehen der Bürste elektrischer Strom zur Verfügung gestellt werden. Der Elektromotor kann bereits in einer kleinen Ausführung ein grosses Drehmoment erzeugen. Zusätzlich bietet der Elektromotor den Vorteil, dass das grosse Drehmoment schon bei tiefen Drehzahlen zur Verfügung steht. Die Verzögerungszeit des Elektromotors beim Starten oder Stoppen ist ebenfalls sehr kurz, was eine präzise Steuerung der Bürste ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des Elektromotors für die Anwendung in mobilen Geräten wie in einem Reinigungsgerät ist seine kleine Grösse und seine kleine Masse. In a further preferred embodiment, the drive shaft is driven by an electric motor. The electric motor forms an electric drive. Electrical current must therefore be provided to drive the drive shaft and rotate the brush. The electric motor can generate a lot of torque even in a small version. The electric motor also offers the advantage that the high torque is available even at low speeds. The delay time of the electric motor when starting or stopping is also very short, which allows precise control of the brush. Another advantage of the electric motor for use in mobile devices such as a cleaning device is its small size and small mass.

[0019] Dem oben erwähnten Elektromotor muss für dessen Betrieb elektrischer Strom zur Verfügung gestellt werden. Der elektrische Strom kann aus unterschiedlichen Quellen stammen, jedoch bietet sich der Einsatz einer Batterie für eine mobile Anwendung an. Vorzugsweise ist eine Batterie am Reinigungsgerät vorgesehen, um dem Elektromotor Strom zu liefern. Dadurch ist das Reinigungsgerät für den Betrieb nicht auf externe Energiezufuhr angewiesen und kann energetisch autark benutzt werden. Vorstellbar ist auch, dass ein Akku als Energiequelle eingesetzt wird. [0019] The above-mentioned electric motor must be provided with electrical power for its operation. The electrical power can come from different sources, but the use of a battery is ideal for mobile applications. A battery is preferably provided on the cleaning device to supply power to the electric motor. This means that the cleaning device does not rely on an external energy supply for operation and can be used in an energy self-sufficient manner. It is also conceivable that a battery could be used as an energy source.

[0020] Vorzugsweise ist die Batterie am Führungselement angebracht. Damit ist die Batterie vom Tragelement entfernt angebracht. Das verhindert, dass die Batterie dem Wasser ausgesetzt sein kann, welches beim Reinigen einer Oberfläche aus dem Reinigungsgerät austritt. Des Weiteren stellt sich eine gleichmässigere Gewichtsverteilung über die Länge des Führungselements ein, indem nicht alle Bauteile am Tragelement angebracht sind. Der Vorteil der gleichmässigeren Gewichtsverteilung kommt beim Reinigen von Wandflächen zur Geltung, wenn dafür das Reinigungsgerät nach oben geschwenkt werden muss. The battery is preferably attached to the guide element. This means that the battery is mounted away from the support element. This prevents the battery from being exposed to the water that comes out of the cleaning device when cleaning a surface. Furthermore, a more even weight distribution occurs over the length of the guide element because not all components are attached to the support element. The advantage of more even weight distribution comes into its own when cleaning wall surfaces when the cleaning device has to be swiveled upwards.

[0021] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bildet die Berührungsfläche der Bürste mit der zu reinigenden Fläche eine Wirkfläche und die Düse ist auf die Wirkfläche gerichtet. Somit ist die Wirkfläche als die Berührungsfläche der Bürste mit der zu reinigenden Fläche definiert, wobei eine innerhalb der Berührungsfläche liegende Fläche auch als Wirkfläche zu betrachten ist. Die Grösse und Form der Berührungsfläche ist von der Gestalt der Bürste abhängig. Dabei ist die Berührungsfläche nicht als jene Fläche definiert, welche beim ersten Kontakt der Bürste mit der Oberfläche gebildet wird. Bei einer Bürste mit einer Mantelfläche als Reinigungsfläche kann der ursprünglich kreisförmige Querschnitt zu einem abgeschnittenen Kreis umgeformt werden. Die Fläche, welche sich durch den dabei abgeschnittenen Abschnitt des Kreisquerschnitts ergibt, bildet die Berührungsfläche. Die Düse ist auf die Wirkfläche gerichtet, wodurch das Mittel, welches aus der Düse gespritzt wird, direkt auf die zu reinigende Stelle der Oberfläche gefördert wird. Somit kommt eine im Wesentlichen gleichzeitige Bearbeitung der Verschmutzung auf der Oberfläche mit dem durch die Düse geförderten Mittel und der Bürste zustande. Die Wirkfläche ist stets als eine geschlossene Fläche definiert. Im Falle einer kreisringförmigen Berührungsfläche zwischen der Bürste und der zu reinigenden Fläche ist die Wirkfläche als die geschlossene Kreisfläche der Berührungsfläche definiert. Falls das auf die Oberfläche geförderte Mittel ein Wasser-Wasserdampf-Gemisch ist, kann sich das Wasser-Wasserdampf-Gemisch derart auf der Wirkfläche ausbreiten, dass die Verschmutzungen auf der Wirkfläche der Temperatur des Wasser-Wasserdampf-Gemisches ausgesetzt sind. Zugleich wird mindestens ein grosser Bereich der Wirkfläche durch die Bürste bearbeitet. Der durch die Bürste gelöste Schmutz wird vom Wasser aus der Düse in einem zweiten Schritt weggetragen. Vorstellbar ist auch, dass die Wirkfläche durch die senkrechte Projektion des Grundrisses der Bürste zur reinigenden Oberfläche gebildet wird. In a further preferred embodiment, the contact surface of the brush with the surface to be cleaned forms an active surface and the nozzle is directed towards the active surface. The effective surface is therefore defined as the contact surface of the brush with the surface to be cleaned, with a surface lying within the contact surface also being considered as the effective surface. The size and shape of the contact surface depends on the shape of the brush. The contact surface is not defined as the surface that is formed when the brush first comes into contact with the surface. In the case of a brush with a lateral surface as a cleaning surface, the originally circular cross section can be transformed into a truncated circle. The area resulting from the section of the circular cross-section that is cut off forms the contact area. The nozzle is aimed at the active surface, whereby the agent that is sprayed from the nozzle is delivered directly to the area of the surface to be cleaned. This results in essentially simultaneous processing of the contamination on the surface with the agent conveyed through the nozzle and the brush. The effective area is always defined as a closed area. In the case of a circular contact surface between the brush and the surface to be cleaned, the effective surface is defined as the closed circular surface of the contact surface. If the agent conveyed to the surface is a water-steam mixture, the water-steam mixture can spread over the active surface in such a way that the contamination on the active surface is exposed to the temperature of the water-steam mixture. At the same time, at least a large area of the effective surface is processed by the brush. The dirt loosened by the brush is carried away by the water from the nozzle in a second step. It is also conceivable that the effective surface is formed by the vertical projection of the outline of the brush to the cleaning surface.

[0022] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt die Wirkfläche des Reinigungswerkzeuges maximal 320 cm<2>, vorzugsweise maximal 160 cm<2>. Die eingeschränkte Grösse der Wirkfläche zielt auf die Entfernung von bestimmten Verschmutzungen auf einer Oberfläche ab. Der Vorteil der eingeschränkten Wirkfläche ist die Entfernung von nur jenen Verschmutzungen, welche auch zur Entfernung beabsichtigt sind. Das Lösen des Schmutzes aus einer grossen Fläche bringt den Nachteil mit sich, dass ab einer bestimmte Menge an gelöstem Schmutz dieser aufgezogen oder abgesaugt werden muss, damit die Verschmutzung nicht wieder auf der Oberfläche haftet. Bei einer kleinen Wirkfläche wird soviel Schmutz gelöst, dass dieser mit dem dafür benötigten Wasser auch weggespült werden kann. Sowohl die Arbeitszeit als auch der Materialverbrauch wird auf diese Weise auf einem Minimum gehalten. [0022] In a further preferred embodiment, the effective area of the cleaning tool is a maximum of 320 cm<2>, preferably a maximum of 160 cm<2>. The limited size of the effective area is aimed at removing certain types of dirt from a surface. The advantage of the limited effective area is that only the dirt that is intended to be removed is removed. Dissolving dirt from a large area has the disadvantage that once a certain amount of dirt has been dissolved, it has to be pulled up or vacuumed up so that the dirt does not stick to the surface again. With a small effective area, so much dirt is loosened that it can be washed away with the water required. In this way, both working time and material consumption are kept to a minimum.

[0023] In einer weiter bevorzugten Ausführungsform verläuft die Rotationsachse des Rades parallel zur Rotationsachse der Bürste. Dies erlaubt das Tragelement mit dem Rad und der Bürste möglichst kompakt zu gestalten. Die Mantelfläche der Bürste bildet in dieser Ausführung die Reinigungsfläche der Bürste. In a further preferred embodiment, the axis of rotation of the wheel runs parallel to the axis of rotation of the brush. This allows the support element with the wheel and the brush to be made as compact as possible. In this version, the lateral surface of the brush forms the cleaning surface of the brush.

[0024] Vorteilhafterweise ist die Düse tangential zur Mantelfläche der Bürste gerichtet. Somit wird das aus der Düse strömende Mittel auf die zu reinigende Oberfläche in einem geneigten Winkel auftreffen und die Verschmutzung seitlich anströmen. Das unterstützt die Bürste bei der Entfernung der Verschmutzung auf der Oberfläche und spült die gelösten Verschmutzungen gleichzeitig weg. Advantageously, the nozzle is directed tangentially to the lateral surface of the brush. This means that the agent flowing out of the nozzle will hit the surface to be cleaned at an inclined angle and the contamination will flow laterally. This supports the brush in removing the dirt on the surface and rinses away the loosened dirt at the same time.

[0025] Das Reinigungsgerät weist vorzugsweise eine Masse von weniger als 10 kg, insbesondere weniger als 7 kg, auf. Die Masse von bis zu 10 kg ermöglicht das Bedienen des Reinigungsgeräts gegebenenfalls mit nur einer Hand. Aufgrund der geringen Masse kann das Reinigungsgerät auch an einer Wandfläche angewendet werden. Bei der Reinigung von Bodenflächen wird ein grosser Teil der Gewichtskraft von der Abstützung aufgenommen, wodurch das Bedienen des Reinigungsgeräts weiter erleichtert wird. The cleaning device preferably has a mass of less than 10 kg, in particular less than 7 kg. The mass of up to 10 kg allows the cleaning device to be operated with just one hand if necessary. Due to its low mass, the cleaning device can also be used on a wall surface. When cleaning floor surfaces, a large part of the weight is absorbed by the support, which makes operating the cleaning device even easier.

[0026] Das Führungselement weist mit dem Tragelement zusammen bevorzugt einen T-förmigen Aufbau auf. Somit kommt die Verbindungsstelle zwischen dem Führungselement und dem Tragelement etwa in der Mitte des Tragelements zu liegen. Dies führt zu einer gleichmässigen Kraftverteilung auf dem Tragelement aufgrund der am Tragelement angeordneten Bürste und Abstützung. The guide element together with the support element preferably has a T-shaped structure. The connection point between the guide element and the support element thus comes to lie approximately in the middle of the support element. This leads to an even distribution of force on the support element due to the brush and support arranged on the support element.

[0027] Ein Reinigungssystem weist – einem Wassertank zur Aufbewahrung von Wasser, – einem Dampferzeuger, welcher mit dem Wassertank in Verbindung steht und das vom Wassertank zugeführte Wasser erhitzen und dadurch Dampf erzeugen kann, – einer Pumpe, welche den Druck des Wasser-Wasserdampf-Gemisches im Dampferzeuger erhöht, – einem Steuergerät, das mit dem Dampferzeuger in Verbindung steht und das die Einstellung eines bestimmten Verhältnisses von Wasser und Wasserdampf erlaubt und – ein Reinigungsgerät auf.A cleaning system has - a water tank for storing water, - a steam generator which is connected to the water tank and can heat the water supplied from the water tank and thereby generate steam, - a pump which increases the pressure of the water-steam Mixture in the steam generator increases, - a control device that is connected to the steam generator and which allows the setting of a certain ratio of water and steam and - a cleaning device.

[0028] In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Dampferzeuger ein Heizelement auf, welches vorzugsweise mit fossilen Brennstoffen betrieben wird. Das Heizelement des Dampferzeugers ermöglicht die dem Wasser zuzuführende Energiemenge einzustellen und der Menge an Wasser anzupassen. Der Vorteil eines Heizelementes, welches mit fossilen Brennstoffen betrieben wird, ist, dass das Aufwärmen und Verdampfen des Wassers in einem energieeffizienten Verfahren durchgeführt wird. Zugleich erlaubt die Verwendung von fossilen Brennstoffen durch mitführen eines Behälters mit fossilen Brennstoffen das Reinigungssystem autark zu verwenden. Somit kann das Reinigungssystem mobil und flexibel eingesetzt werden. In a preferred embodiment, the steam generator has a heating element, which is preferably operated with fossil fuels. The heating element of the steam generator allows the amount of energy to be supplied to the water to be adjusted and adapted to the amount of water. The advantage of a heating element that runs on fossil fuels is that the heating and evaporation of the water is carried out in an energy-efficient process. At the same time, the use of fossil fuels allows the cleaning system to be used independently by carrying a container with fossil fuels. This means that the cleaning system can be used mobile and flexibly.

[0029] In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das Reinigungsgerät derart ausgelegt, eine Wasser-Wasserdampf-Gemisch Menge von bis zu 12 dm<3>pro Minute mit einem Verhältnis von etwa 50% Wasser und 50% Wasserdampf aufzunehmen. Das Reinigungsgerät im Reinigungssystem ist aufgrund seiner effizienten Schmutz-Entfernung nicht auf eine grosse Menge an Wasser-Dampf-Gemisch angewiesen und kann die Entfernung von Schmutz mit einer beschränkten Menge von Wasser und Wasserdampf durchführen. In a further preferred embodiment, the cleaning device is designed to absorb a water-steam mixture amount of up to 12 dm3 per minute with a ratio of approximately 50% water and 50% water vapor. Due to its efficient dirt removal, the cleaning device in the cleaning system does not rely on a large amount of water-steam mixture and can remove dirt with a limited amount of water and steam.

[0030] Dieses Produkt hat den Vorteil, dass kleine Flächen gezielt von Verschmutzungen befreit werden können. Dabei kann die Verschmutzung auch in Form von Schmierereien oder ungewollten Schriftzügen wie Graffiti sein. Durch den einzigartigen Aufbau kann die angebrachte Bürste abgelegene Stellen oder Winkel ohne Weiteres erreichen. Zum Beispiel kann durch Kippen des Führungselements eine Fläche in einem Spalt behandelt werden, solange der Spalt den Durchgang des Tragelements mit der Bürste und der Abstützung erlaubt. This product has the advantage that small areas can be specifically cleaned of dirt. The pollution can also be in the form of graffiti or unwanted writing such as graffiti. The unique design allows the attached brush to easily reach remote places or corners. For example, by tilting the guide element, a surface in a gap can be treated as long as the gap allows the passage of the support element with the brush and the support.

[0031] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Reinigungsgerät eine separate Leitung entlang dem Führungselement auf. Diese Leitung ist vorgesehen ein zusätzliches Hilfsmittel in Form von einer Flüssigkeit auf die zu reinigende Fläche zu fördern. Dieses Hilfsmittel soll das Entfernen von Verschmutzungen wie Graffiti, Ölflecken oder ähnliches unterstützen, wofür nebst dem Wasser-Wasserdampf-Gemisch Putz- und/oder Lösemittel benötigt werden. Die separate Leitung weist eine Schnittstelle für die Aufnahme des zusätzlichen Hilfsmittels auf. Das Hilfsmittel wird bevorzugt in einem separaten Behälter oder Kanister aufbewahrt, vom welchem es direkt zur separaten Leitung gefördert wird. Die separate Leitung kann sowohl innerhalb des Führungselements als auch ausserhalb davon angeordnet sein. In a further preferred embodiment, the cleaning device has a separate line along the guide element. This line is intended to convey an additional aid in the form of a liquid to the surface to be cleaned. This tool is intended to support the removal of dirt such as graffiti, oil stains or similar, which requires cleaning agents and/or solvents in addition to the water-steam mixture. The separate line has an interface for receiving the additional aid. The aid is preferably stored in a separate container or canister, from which it is conveyed directly to the separate line. The separate line can be arranged both inside the guide element and outside of it.

[0032] In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das Reinigungsgerät eine separate Leitung entlang dem Führungselement zum Ausstossen von Druckluft oder zum Ansaugen auf. In dieser Ausführungsform wird in der separaten Leitung entweder Druckluft auf die zu reinigende Fläche ausgestossen oder kleine Verschmutzungen durch eine Sogwirkung angesaugt. Durch Ausstossen einer Druckluft können kleine Verschmutzungen wie Konfetti, Zigarettenstummel, u. ä. gezielt an einen bestimmten Ort gefördert werden. Wenn die kleinen Verschmutzungen an einem Ort konzentriert vorliegen, können diese durch eine Saugfunktion eingefangen werden. Für das Erzeugen einer Druckluft ist ein Kompressor vorgesehen, welcher nicht am Reinigungsgerät angebracht werden muss. Die separate Leitung kann eine Schnittstelle aufweisen, welche als Verbindungsstelle zwischen der separaten Leitung und dem Kompressor dient. Für das Betreiben der Saugfunktion muss eine Sogwirkung erzeugt werden. Diese kann durch einen Sauger erzeugt werden, welcher über eine Verbindungsstelle an der separaten Leitung die Luft in der Leitung ansaugt. Zusammen mit der Luft werden kleine Verschmutzungen angesaugt, welche in einem dafür vorgesehenen Behälter oder Beutel aufgefangen werden können. In another preferred embodiment, the cleaning device has a separate line along the guide element for expelling compressed air or for suction. In this embodiment, compressed air is either ejected onto the surface to be cleaned in the separate line or small dirt is sucked in using a suction effect. By expelling compressed air, small contaminants such as confetti, cigarette butts, etc. can be transported to a specific location. If the small amounts of dirt are concentrated in one place, they can be captured using a suction function. A compressor is provided to generate compressed air, which does not have to be attached to the cleaning device. The separate line can have an interface which serves as a connection point between the separate line and the compressor. To operate the suction function, a suction effect must be created. This can be generated by a vacuum cleaner, which sucks in the air in the line via a connection point on the separate line. Together with the air, small dirt is sucked in, which can be collected in a container or bag provided for this purpose.

[0033] Eine Reinigungslanze mit einer ausgeprägten Länge gegenüber ihrer Querschnittsfläche, umfasst ein Reinigungsgerät. Die Reinigungslanze zeichnet sich durch ihre Form aus. So besitzt die Lanze eine ausgeprägte Ausrichtung in ihrer Längsrichtung. Diese ist um ein Vielfaches grösser als diejenige in die anderen Richtungen. Zugleich zeichnet sich eine Lanze dadurch aus, dass ihr Benutzer sie mit einer Hand umgreifen und heben kann. A cleaning lance with a pronounced length relative to its cross-sectional area comprises a cleaning device. The cleaning lance is characterized by its shape. The lance has a pronounced orientation in its longitudinal direction. This is many times larger than that in the other directions. At the same time, a lance is characterized by the fact that the user can grasp and lift it with one hand.

[0034] Genannte optionale Merkmale können in beliebiger Kombination verwirklicht werden, soweit sie sich nicht gegenseitig ausschliessen. Insbesondere dort wo bevorzugte Bereiche angegeben sind, ergeben sich weitere bevorzugte Bereiche aus Kombinationen der in den Bereichen genannten Minima und Maxima. [0034] The optional features mentioned can be implemented in any combination, as long as they are not mutually exclusive. In particular, where preferred ranges are specified, further preferred ranges result from combinations of the minima and maxima mentioned in the ranges.

[0035] Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Darstellungen. Further advantages and features result from the following description of exemplary embodiments with reference to schematic representations.

KURZBESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

[0036] Ausführungsbeispiele der werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer, schematischer Darstellung: Figur 1: Eine dreidimensionale Ansicht eines Reinigungsgeräts mit einem zylinderförmigen Tragelement; Figur 2: eine detailliertere Ansicht des Tragelements des Reinigungsgeräts aus Figur 1; Figur 3: eine dreidimensionale Ansicht eines Reinigungsgeräts mit einem quaderförmigen Tragelement; Figur 4: eine Ansicht des Tragelements des Reinigungsgeräts aus Figur 3 von unten; Figur 5: eine schematische Ansicht eines Reinigungssystem mit einem erfindungsgemässen Reinigungsgerät[0036] Embodiments are described below using the figures as examples. Shown in a schematic representation that is not true to scale: Figure 1: A three-dimensional view of a cleaning device with a cylindrical support element; Figure 2: a more detailed view of the support element of the cleaning device from Figure 1; Figure 3: a three-dimensional view of a cleaning device with a cuboid support element; Figure 4: a view of the support element of the cleaning device from Figure 3 from below; Figure 5: a schematic view of a cleaning system with a cleaning device according to the invention

DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER FIGURENDETAILED DESCRIPTION OF THE FIGURES

[0037] Im Folgenden stehen gleiche Bezugsziffern für gleiche oder funktionsgleiche Elemente (in unterschiedlichen Figuren). Ein zusätzlicher Apostroph kann zur Unterscheidung gleichartiger bzw. funktionsgleicher oder funktionsähnlicher Elemente in einer weiteren Ausführung dienen. [0037] In the following, the same reference numbers stand for the same or functionally identical elements (in different figures). An additional apostrophe can be used to distinguish elements of the same type or function that are the same or similar in function in a further version.

[0038] In Figur 1 ist ein Reinigungsgerät 11 gezeigt, welches für die gezielte Reinigung von Verschmutzungen vorgesehen ist. Das Reinigungsgerät 11 weist einen Stiel 13 auf. Am ersten Ende 15 des Stiels 13 ist ein Griff 16 angebracht, während am zweiten Ende 17 ein Tragelement 19 vorgesehen ist. Das Tragelement 19 umfasst unter anderem eine Bürste 21 und ein Rad 23. Das Rad 23 dient als Stütze für das Reinigungsgerät 11, so dass beim Aufstützen des Reinigungsgeräts 11 auf den Boden das Rad 23 mindestens die Hälfte der Gewichtskraft des Reinigungsgeräts 11 aufnehmen kann. Der Griff 16 ermöglicht es, das Reinigungsgerät 11 mit nur einer Hand zu tragen. Das Tragelement 19 weist einen zylindrischen Aufbau auf, wobei seine Zylinderachse senkrecht zum Stiel 13 angeordnet ist. Der Stiel 13 ist in etwa der Mitte der Zylinderhöhe des Tragelements 19 angebracht, so dass der Stiel 13 mit dem Tragelement 19 zusammen T-förmig sind. Die Bürste 21 und das Rad 23 sind an den beiden entgegengesetzten Enden des Tragelements 19 angebracht, so dass sie die Deckel- bzw. Grundfläche des zylindrischen Tragelements 19 bilden. Das zweite Ende 17 des Stiels kommt etwa in der Mitte zwischen der Bürste 21 und dem Rad 23 zu liegen. Die Bürste 21 ist ebenfalls zylinderförmig. Die Zylinderachsen des Rads 23, des Tragelements 19 und der Bürste 21 verlaufen alle parallel zueinander. Zugleich ist dadurch die Zylinderachse des Rads 23 und der zylinderförmigen Bürste 21 senkrecht zum Stiel 13 angeordnet. Sowohl das Rad 23 als auch die Bürste 21 überragen das Tragelement 19 in radialer Richtung. Dadurch kommt das Tragelement 19 mit dem Boden nie in Berührung. [0038] In Figure 1 a cleaning device 11 is shown, which is intended for the targeted cleaning of dirt. The cleaning device 11 has a handle 13. A handle 16 is attached to the first end 15 of the handle 13, while a support element 19 is provided at the second end 17. The support element 19 includes, among other things, a brush 21 and a wheel 23. The wheel 23 serves as a support for the cleaning device 11, so that when the cleaning device 11 is supported on the floor, the wheel 23 can absorb at least half of the weight of the cleaning device 11. The handle 16 makes it possible to carry the cleaning device 11 with just one hand. The support element 19 has a cylindrical structure, with its cylinder axis being arranged perpendicular to the stem 13. The handle 13 is attached approximately to the middle of the cylinder height of the support element 19, so that the handle 13 together with the support element 19 are T-shaped. The brush 21 and the wheel 23 are attached to the two opposite ends of the support element 19 so that they form the top or base surface of the cylindrical support element 19. The second end 17 of the handle comes to rest approximately in the middle between the brush 21 and the wheel 23. The brush 21 is also cylindrical. The cylinder axes of the wheel 23, the support element 19 and the brush 21 all run parallel to one another. At the same time, the cylinder axis of the wheel 23 and the cylindrical brush 21 is arranged perpendicular to the handle 13. Both the wheel 23 and the brush 21 protrude beyond the support element 19 in the radial direction. As a result, the support element 19 never comes into contact with the ground.

[0039] Um die Bürste 21 ist eine Abdeckung 24 angebracht. Diese deckt im Wesentlichen etwa die Hälfte der Mantelfläche der Bürste 21. Die Abdeckung 24 ist als ein hohler Halbzylinder geformt, welcher die gleiche Zylinderachse wie die Bürste 21 aufweist. Die Bürste 21 kommt zwischen der Deckel- und der Grundfläche der zylinderförmigen Abdeckung 24 zu liegen. Jene Hälfte der Bürste 21, welche dem ersten Ende 15 des Stiels 13 zugewandt ist, ist von der Abdeckung 24 umgeben. A cover 24 is attached around the brush 21. This essentially covers about half of the lateral surface of the brush 21. The cover 24 is shaped as a hollow half-cylinder, which has the same cylinder axis as the brush 21. The brush 21 comes to rest between the lid and the base surface of the cylindrical cover 24. That half of the brush 21 which faces the first end 15 of the handle 13 is surrounded by the cover 24.

[0040] Die Bürste 21 weist einen elektrischen Antrieb auf. Dieser wird von einer Batterie 25 oder einem Akku betrieben. Die Batterie 25 oder der Akku ist vorgesehen, am Stiel 13 des Reinigungsgeräts 11 angebracht zu sein. Die Batterie 25 oder der Akku ist etwa in der Mitte des Stiels 13 angebracht, wobei die Distanz zum ersten Ende 15 des Stiels 13 kürzer ist als diejenige zum zweiten Ende 17. Von der Batterie 25 oder dem Akku aus ist eine Leitung entlang dem Stiel 13 bis zum elektrischen Antrieb der Bürste 21 angeordnet. The brush 21 has an electric drive. This is powered by a battery 25 or a rechargeable battery. The battery 25 or the rechargeable battery is intended to be attached to the handle 13 of the cleaning device 11. The battery 25 or the rechargeable battery is attached approximately in the middle of the handle 13, the distance to the first end 15 of the handle 13 being shorter than that to the second end 17. From the battery 25 or the rechargeable battery there is a line along the handle 13 arranged up to the electric drive of the brush 21.

[0041] Das Reinigungsgerät 11 weist ein Rohr 27 für die Führung eines Gemisches aus Gas und Flüssigkeit auf. Das Rohr 27 ist am Stiel 13 derart angebracht, dass es im Wesentlichen parallel zum Stiel 13 verläuft. Das Rohr 27 weist an einem ersten Ende 29 eine Schnittstelle 31 auf. An seinem zweiten Ende 33 ist eine Düse 35 angebracht. Die Schnittstelle 31 dient der Aufnahme eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches durch das Rohr 27. Die Düse 35 am zweiten Ende 33 fördert das im Rohr 27 geführte Flüssigkeit-GasGemisch auf die zu reinigende Fläche. Die Düse 35 ist am Tragelement 19 derart gebogen, dass die Richtung der Düse 35 im Wesentlichen tangential zur Mantelfläche der zylinderförmigen Bürste 21 ist. The cleaning device 11 has a tube 27 for carrying a mixture of gas and liquid. The tube 27 is attached to the stem 13 in such a way that it runs essentially parallel to the stem 13. The tube 27 has an interface 31 at a first end 29. A nozzle 35 is attached to its second end 33. The interface 31 serves to receive a liquid-gas mixture through the tube 27. The nozzle 35 at the second end 33 conveys the liquid-gas mixture carried in the tube 27 to the surface to be cleaned. The nozzle 35 is bent on the support element 19 in such a way that the direction of the nozzle 35 is essentially tangential to the lateral surface of the cylindrical brush 21.

[0042] Am ersten Ende 15 des Stiels 13 ist ein zum Stiel 13 senkrechter zweiter Griff 36 angebracht. Dieser ist auf jener Seite des Stiels 13 angeordnet, auf welcher die Bürste 21 angebracht ist. Die Länge des zweiten Griffes 36 ist in etwa so gross wie die halbe Länge des Tragelements 19. Sowohl der Durchmesser als auch die Länge des zweiten Griffes 36 sind derart gewählt, dass eine Person den zweiten Griff 36 mit einer Hand umgreifen kann. Der zweite Griff 36 bietet unter anderem die Möglichkeit, das Reinigungsgerät 11 an diesem zweiten Griff 36 aufzuhängen, zum Beispiel an einem Haken, welcher an einer Wand oder Decke montiert sein kann. A second handle 36 perpendicular to the handle 13 is attached to the first end 15 of the handle 13. This is arranged on that side of the handle 13 on which the brush 21 is attached. The length of the second handle 36 is approximately as long as half the length of the support element 19. Both the diameter and the length of the second handle 36 are selected such that a person can grasp the second handle 36 with one hand. The second handle 36 offers, among other things, the possibility of hanging the cleaning device 11 on this second handle 36, for example on a hook, which can be mounted on a wall or ceiling.

[0043] In Figur 2 ist das zweite Ende 17 des Stiels 13 des Reinigungsgeräts 11 aus Figur 1 gezeigt, an welchem das Tragelement 19 angebracht ist. Die Bürste 21 umfasst eine Stahlbürste, deren Durchmesser ein Vielfaches ihrer Breite ist. Etwa die Hälfte der Bürste 21 ist von der Abdeckung 24 überdeckt und nicht ersichtlich. Das Rohr 27 für die Führung des Flüssigkeit-Gas-Gemisches ist entlang des Stiels 13 geführt und derart am Tragelement 19 angeordnet, dass das Rohr 27 mit seinem zweiten Ende 33 das Tragelement 19 überragt. Das Rohr 27 weist eine senkrechte Umlenkung an seinem zweiten Ende 33 auf, so dass die Öffnung des Rohres 27 in Richtung der Bürste 21 zeigt. In diese Richtung ragt das Rohr 27 soweit, bis es mit der Bürste 21 auf gleicher Höhe zu liegen kommt. An diesem Punkt des Rohres 27 ist eine weitere rechtwinklige Umlenkung vorgesehen, so dass die Öffnung des Rohres 27 in etwa tangential zur Mantelfläche der Bürste 21 gerichtet ist. Um eine tangentiale Ausrichtung zur Bürsten-Aussenseite aufweisen zu können, ist die erste Umlenkung von der Mittelachse der Bürste 21 so weit entfernt, dass eine solche zweite Umlenkung möglich ist. Die zweite Umlenkung bildet das zweite Ende 33 des Rohres 35. Am zweiten Ende 33 des Rohres 27 ist, wie bereits oben erwähnt, eine Düse 35 vorgesehen. Die Düse 35 fördert das im Rohr 27 geführte Gemisch auf die zu reinigende Fläche. Dabei ist die Düse 35 derart ausgerichtet, dass sie das Gemisch in etwa tangential zur Aussenseite der Bürste 21 spritzt. 2 shows the second end 17 of the handle 13 of the cleaning device 11 from FIG. 1, to which the support element 19 is attached. The brush 21 comprises a steel brush whose diameter is a multiple of its width. About half of the brush 21 is covered by the cover 24 and is not visible. The tube 27 for guiding the liquid-gas mixture is guided along the handle 13 and arranged on the support element 19 in such a way that the tube 27 projects beyond the support element 19 with its second end 33. The tube 27 has a vertical deflection at its second end 33, so that the opening of the tube 27 points in the direction of the brush 21. The tube 27 projects in this direction until it is at the same height as the brush 21. At this point on the tube 27, a further right-angled deflection is provided, so that the opening of the tube 27 is directed approximately tangentially to the lateral surface of the brush 21. In order to be able to have a tangential alignment to the outside of the brush, the first deflection is so far away from the central axis of the brush 21 that such a second deflection is possible. The second deflection forms the second end 33 of the tube 35. As already mentioned above, a nozzle 35 is provided at the second end 33 of the tube 27. The nozzle 35 conveys the mixture carried in the pipe 27 onto the surface to be cleaned. The nozzle 35 is aligned in such a way that it sprays the mixture approximately tangentially to the outside of the brush 21.

[0044] Die Ausführungsform in Figur 3 weist gegenüber der Ausführung aus Figur 1 im Wesentlichen einen Unterschied in der Ausgestaltung des Tragelements 19 und der Bürste 21 auf. Das Tragelement 19 ist gelenkig am zweiten Ende 17 des Stiels 13 angebracht. Das Tragelement 19 weist eine rechteckige Grundform auf. Der Stiel 13 ist in der Mitte einer Längsseite des rechteckigen Tragelements 19 angebracht. Der Stiel 13 kann aufgrund seiner gelenkigen Lagerung in Längsrichtung des rechteckigen Tragelements 19 schwenken. Der Stiel 13 ist auf der Oberseite des Tragelements 19 angebracht. [0044] The embodiment in Figure 3 essentially has a difference in the design of the support element 19 and the brush 21 compared to the embodiment from Figure 1. The support element 19 is articulated at the second end 17 of the handle 13. The support element 19 has a rectangular basic shape. The handle 13 is attached in the middle of a long side of the rectangular support element 19. The handle 13 can pivot in the longitudinal direction of the rectangular support element 19 due to its articulated mounting. The handle 13 is attached to the top of the support element 19.

[0045] An seinem ersten Ende 15 weist der Stiel 13 einen Griff 36 auf, welcher sowohl senkrecht zum Stiel 13 angeordnet ist als auch senkrecht zur Schwenkrichtung des Stiels 13 gerichtet ist. Der Griff 36 streckt sich auf zwei Seiten des Stiels 13, so dass er mit diesem zusammen ein T formt. Am Griff 36 kann unter anderem das Reinigungsgerät 11 an einem Haken aufgehängt werden. At its first end 15, the handle 13 has a handle 36, which is arranged both perpendicular to the handle 13 and is directed perpendicular to the pivoting direction of the handle 13. The handle 36 extends on two sides of the handle 13 so that it forms a T together with it. Among other things, the cleaning device 11 can be hung on a hook on the handle 36.

[0046] Am Tragelement 17 ist eine Bürste 21 vorgesehen, welche auf der Unterseite des Tragelements 19 zu liegen kommt. Am anderen Ende des rechteckigen Tragelements 19 sind zwei Räder 23,23' an der Unterseite des Tragelements 19 angebracht. Die Räder 23,23' sind gleich gross und bilden mit der Bürste 21 den Kontakt des Reinigungsgeräts 11 zum Boden. Die Räder 23,23' sind an den Ecken des Tragelements 19 angeordnet und verhindern dadurch das seitliche Kippen des Reinigungsgeräts 11. Die Räder 23,23' sind derart gelagert, dass sie jeweils um die zur Oberfläche senkrechte Achse rotieren können. A brush 21 is provided on the support element 17 and comes to rest on the underside of the support element 19. At the other end of the rectangular support element 19, two wheels 23, 23 'are attached to the underside of the support element 19. The wheels 23, 23 'are the same size and, together with the brush 21, form the contact of the cleaning device 11 with the floor. The wheels 23, 23' are arranged at the corners of the support element 19 and thereby prevent the cleaning device 11 from tipping sideways. The wheels 23, 23' are mounted in such a way that they can each rotate about the axis perpendicular to the surface.

[0047] Die Bürste 21 weist eine zylindrische Form auf, wobei die Putzfläche der Bürste 21 durch die Grundfläche des Zylinders gebildet ist. Auf der Bürste ist eine runde Scheibe 37 mit einem etwa halb so grossen Durchmesser aber gleicher Mittelachse wie die Bürste 21 angebracht. Diese Scheibe 37 ist als Lager für die Aufnahme eines Riemens 39 vorgesehen. Der Riemen 39 treibt die Scheibe 37 und somit auch die Bürste 21 an und versetzt beide in eine Rotationsbewegung. Angetrieben wird der Riemen durch eine am Tragelement 19 des Reinigungsgeräts 11 angebrachte Antriebswelle 41. Die Antriebswelle 41 ist derart am Tragelement 19 angebracht, dass sie senkrecht zur vom Tragelement 19 aufgespannten Ebene zu liegen kommt, dabei liegt das eine Ende der Antriebswelle 41 unterhalb und das andere Ende oberhalb des Tragelements 19. An jenem Ende der Antriebswelle 41, welches unterhalb des Tragelements liegt, ist eine Antriebsscheibe 43 mit den gleichen Dimensionen der Scheibe 37 auf der Bürste 21 angebracht. Die beiden Scheiben 37,43 kommen auf gleicher Höhe zu liegen, wodurch der Riemen 39 parallel zur vom Tragelement 19 aufgespannten Ebene gerichtet ist. An der Antriebswelle 41 ist ein Elektromotor 45 angebracht. Dieser ist für die Umwandlung von elektrischer in mechanische Arbeit vorgesehen. Am Stiel 13 des Reinigungsgeräts 11 ist eine Batterie 25 angebracht. Die Batterie 25 stellt die erforderliche elektrische Energie zum Antreiben des an der Antriebswelle 41 angebrachten Elektromotors 45 zur Verfügung. Die Batterie 25 ist vom ersten Ende des Stiels 13 um einen Viertel der Gesamtlänge des Stiels 13 entfernt angebracht. The brush 21 has a cylindrical shape, with the cleaning surface of the brush 21 being formed by the base surface of the cylinder. A round disk 37 with a diameter approximately half as large as the brush 21 but with the same central axis is attached to the brush. This disk 37 is intended as a bearing for receiving a belt 39. The belt 39 drives the disk 37 and thus also the brush 21 and sets both in a rotational movement. The belt is driven by a drive shaft 41 attached to the support element 19 of the cleaning device 11. The drive shaft 41 is attached to the support element 19 in such a way that it lies perpendicular to the plane spanned by the support element 19, with one end of the drive shaft 41 lying below and that other end above the support element 19. At that end of the drive shaft 41, which lies below the support element, a drive disk 43 with the same dimensions as the disk 37 is attached to the brush 21. The two disks 37, 43 come to lie at the same height, whereby the belt 39 is directed parallel to the plane spanned by the support element 19. An electric motor 45 is attached to the drive shaft 41. This is intended for the conversion of electrical work into mechanical work. A battery 25 is attached to the handle 13 of the cleaning device 11. The battery 25 provides the required electrical energy to drive the electric motor 45 attached to the drive shaft 41. The battery 25 is mounted from the first end of the stem 13 by a quarter of the total length of the stem 13.

[0048] Auf der Oberseite der Bürste 21 ist ein Rohr 27 für das Führen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches zur Bürste vorgesehen. Das Rohr 27 kommt senkrecht zur vom Tragelement aufgespannten Ebene zu liegen. Die Länge des Rohres 27 ist etwas grösser als der Durchmesser der Bürste 21. On the top of the brush 21, a tube 27 is provided for guiding a liquid-gas mixture to the brush. The tube 27 comes to lie perpendicular to the plane spanned by the support element. The length of the tube 27 is slightly larger than the diameter of the brush 21.

[0049] In Figur 4 ist das Tragelement 19 des Reinigungsgeräts 11 aus Figur 3 von unten gezeigt. Wie bereits oben geschildert, bildet die Grundfläche der Bürste 21 deren Putzfläche. Die Sporen der Bürste 21 sind derart angeordnet, dass die Putzfläche der Bürste 21 ein Kreisring ist. Die Mitte des Kreisrings ist nicht von Sporen durchsetzt und somit frei. Die Bürste umfasst einen Grundkörper, an welchem die Sporen angebracht sind. Durch die Mitte dieses Grundkörpers ist das Rohr 27 derart geführt, dass es eine Verbindung von der Oberseite des Grundkörpers zu dessen Unterseite bildet. Am Austritt auf der Unterseite des Grundkörpers der Bürste 21 weist das Rohr 27 ein Ende auf, an welchem eine Düse 35 angebracht ist. Die Düse 35 ist vorgesehen, senkrecht auf die zu reinigende Fläche gerichtet zu sein. [0049] In Figure 4, the support element 19 of the cleaning device 11 from Figure 3 is shown from below. As already described above, the base of the brush 21 forms its cleaning surface. The spurs of the brush 21 are arranged in such a way that the cleaning surface of the brush 21 is a circular ring. The center of the circular ring is not riddled with spores and is therefore free. The brush includes a base body to which the spores are attached. The tube 27 is guided through the middle of this base body in such a way that it forms a connection from the top of the base body to its underside. At the exit on the underside of the base body of the brush 21, the tube 27 has an end to which a nozzle 35 is attached. The nozzle 35 is intended to be directed vertically onto the surface to be cleaned.

[0050] Das Reinigungsgerät 11 ist vorzugsweise in einem Reinigungssystem integriert. In Figur 5 ist eine schematische Darstellung eines Reinigungssystems mit einem erfindungsgemässen Reinigungsgerät 11 abgebildet. Das Reinigungssystem weist einen Behälter oder einen Tank 47 zum Sammeln und zur Aufbewahrung von Wasser auf. Ein Dampferzeuger 49 ist über eine Leitung mit dem Wassertank 47 verbunden, so dass das Wasser vom Wassertank 47 zum Dampferzeuger 49 geführt wird. Im Dampferzeuger 49 ist ein Heizelement 51 für das Erhitzen des Wassers vorgesehen. Der Dampferzeuger 49 steht mit einem Steuergerät 53 in Verbindung, welcher zur Einstellung eines bestimmten Verhältnisses von Wasser und Wasserdampf im Dampferzeuger 49 dient. Dies erreicht das Steuergerät 53 durch Ansteuern des Heizelements 51 im Dampferzeuger 49. Der Dampferzeuger 49 übermittelt dem Steuergerät 53 als Rückmeldung die Information über das Verhältnis von Wasser und Wasserdampf im Dampferzeuger 49. Das Steuergerät 53 kann auf diese Rückmeldung des Dampferzeugers 49 reagieren und entsprechende Befehle an das Heizelement 51 schicken. Damit kann ein bestimmtes Verhältnis von Wasser und Wasserdampf im Dampferzeuger 49 erreicht werden. Der Dampferzeuger 49 steht im Weiteren mit einer Pumpe 55 in Verbindung. Die Pumpe 55 erhöht den Druck des Wasser-Wasserdampf-Gemisches aus dem Dampferzeuger 49 auf einen für die Reinigung gewünschten oder erforderten Druck. Zwischen der Pumpe 55 und dem Reinigungsgerät 11 ist eine weitere Leitung angeordnet. Diese weist vorzugsweise eine grössere Länge auf als die anderen Leitungen im Reinigungssystem, da dadurch das Reinigungsgerät 11 von den anderen Komponenten im Reinigungssystem weiter wegtransportiert werden kann, ohne Einbussen in dessen Funktion hinnehmen zu müssen. Die Leitung zwischen der Pumpe 55 und dem Reinigungsgerät 11 ist in der Lage, das unter Druck gesetzte Wasser-Wasserdampf-Gemisch möglichst verlustfrei von der Pumpe 55 zum Reinigungsgerät 11 zu fördern. The cleaning device 11 is preferably integrated in a cleaning system. 5 shows a schematic representation of a cleaning system with a cleaning device 11 according to the invention. The cleaning system includes a container or tank 47 for collecting and storing water. A steam generator 49 is connected to the water tank 47 via a line, so that the water is led from the water tank 47 to the steam generator 49. A heating element 51 for heating the water is provided in the steam generator 49. The steam generator 49 is connected to a control device 53, which is used to set a specific ratio of water and steam in the steam generator 49. The control device 53 achieves this by controlling the heating element 51 in the steam generator 49. The steam generator 49 transmits the information about the ratio of water and water vapor in the steam generator 49 to the control device 53 as feedback. The control device 53 can react to this feedback from the steam generator 49 and give corresponding commands send to the heating element 51. This allows a certain ratio of water and water vapor to be achieved in the steam generator 49. The steam generator 49 is also connected to a pump 55. The pump 55 increases the pressure of the water-steam mixture from the steam generator 49 to a pressure desired or required for cleaning. Another line is arranged between the pump 55 and the cleaning device 11. This preferably has a greater length than the other lines in the cleaning system, since this allows the cleaning device 11 to be transported further away from the other components in the cleaning system without having to accept any loss in its function. The line between the pump 55 and the cleaning device 11 is able to convey the pressurized water-steam mixture from the pump 55 to the cleaning device 11 with as little loss as possible.

[0051] Während vorstehend spezifische Ausführungsformen beschrieben wurden, ist es offensichtlich, dass unterschiedliche Kombinationen der aufgezeigten Ausführungsmöglichkeiten angewendet werden können, insoweit sich die Ausführungsmöglichkeiten nicht gegenseitig ausschliessen. While specific embodiments have been described above, it is obvious that different combinations of the embodiment options shown can be used, provided that the embodiment options are not mutually exclusive.

BEZUGSZEICHENLISTE:REFERENCE SYMBOL LIST:

[0052] 11 Reinigungsgerät 13 Führungselement 15 Erstes Ende des Führungselements 16 Erster Griff 17 Zweites Ende des Führungselements 19 Tragelement 21 Bürste 23, 23' Abstützung 24 Abdeckung um Bürste 25 Batterie/ Akku 27 Rohr 29 Erstes Ende des Rohrs 31 Schnittstelle am Rohr 33 Zweites Ende des Rohrs 35 Düse 36 Zweiter Griff 37 Erste Antriebsscheibe 39 Riemen 41 Antriebswelle 43 Zweite Antriebsscheibe 45 Elektromotor 47 Wassertank 49 Dampferzeuger 51 Heizelement 53 Steuergerät 55 Pumpe [0052] 11 Cleaning device 13 Guide element 15 First end of the guide element 16 First handle 17 Second end of the guide element 19 Support element 21 Brush 23, 23 'Support 24 Cover around brush 25 Battery 27 Pipe 29 First end of the pipe 31 Interface on the pipe 33 Second End of pipe 35 Nozzle 36 Second handle 37 First drive pulley 39 Belt 41 Drive shaft 43 Second drive pulley 45 Electric motor 47 Water tank 49 Steam generator 51 Heating element 53 Control unit 55 Pump

Claims (7)

1. Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche nach folgenden Schritten; – Bereitstellen von Wasser in einem Tank (47), – Zuführen des Wassers vom Tank (47) in einen Dampferzeuger (49), – Erhitzen des Wassers, so dass ein Wasser-Wasserdampf-Gemisch erzeugt wird, – Erhöhen des Druckes des Wasser-Wasserdampf-Gemisches mithilfe einer Pumpe (55), – Zuführen des unter Druck gestellten Wasser-Wasserdampf-Gemisches einem Reinigungsgerät (11) und – Fördern des Wasser-Wasserdampf-Gemisches auf die zu reinigende Oberfläche, gekennzeichnet durch – gleichzeitiges Bearbeiten der zu reinigenden Oberfläche mit einer rotierenden Bürste (21), welche am Reinigungsgerät (11) angebracht ist, und dass das Wasser-Wasserdampf-Gemisch im Reinigungsgerät (11) eine Temperatur von 100°C bis 200°C und einen Druck von maximal 30 bar aufweist.1. Method for cleaning a surface according to the following steps; - Providing water in a tank (47), - supplying the water from the tank (47) into a steam generator (49), – Heating the water so that a water-steam mixture is created, - increasing the pressure of the water-steam mixture using a pump (55), - Supplying the pressurized water-steam mixture to a cleaning device (11) and – Conveying the water-steam mixture onto the surface to be cleaned, characterized by - simultaneous processing of the surface to be cleaned with a rotating brush (21) which is attached to the cleaning device (11), and that the water-steam mixture in the cleaning device (11) has a temperature of 100°C to 200°C and a pressure of a maximum of 30 bar. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser-Wasserdampf-Gemisch eine Temperatur von 110°C bis 150°C aufweist.2. The method according to claim 1, characterized in that the water-steam mixture has a temperature of 110°C to 150°C. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser-Wasserdampf-Gemisch einen Druck von maximal 20 bar, vorzugsweise von maximal 10 bar, aufweist.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the water-steam mixture has a pressure of a maximum of 20 bar, preferably a maximum of 10 bar. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser im Dampferzeuger (49) soweit erhitzt wird, dass der Gewichts-Anteil an Wasser im Wasser-Wasserdampf-Gemisch zwischen 40% und 60% beträgt, vorzugsweise zwischen 45% und 55%.4. The method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the water in the steam generator (49) is heated to such an extent that the weight proportion of water in the water-steam mixture is between 40% and 60%, preferably between 45 % and 55%. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät durch eine Reinigungslanze gebildet ist.5. Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cleaning device is formed by a cleaning lance. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsgerät eine Masse von weniger als 10 kg, bevorzugt weniger als 7 kg, aufweist.6. Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cleaning device has a mass of less than 10 kg, preferably less than 7 kg. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkfläche des Reinigungsgeräts maximal 320 cm<2>, vorzugsweise maximal 160 cm<2>, beträgt.7. The method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the effective area of the cleaning device is a maximum of 320 cm<2>, preferably a maximum of 160 cm<2>.
CH001077/2020A 2020-09-02 2020-09-02 Method for cleaning a surface. CH717803B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001077/2020A CH717803B1 (en) 2020-09-02 2020-09-02 Method for cleaning a surface.
PCT/CH2021/050020 WO2022047596A1 (en) 2020-09-02 2021-08-30 Cleaning device
EP21762997.1A EP4208303A1 (en) 2020-09-02 2021-08-30 Cleaning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001077/2020A CH717803B1 (en) 2020-09-02 2020-09-02 Method for cleaning a surface.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH717803A1 CH717803A1 (en) 2022-03-15
CH717803B1 true CH717803B1 (en) 2023-08-31

Family

ID=72643944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH001077/2020A CH717803B1 (en) 2020-09-02 2020-09-02 Method for cleaning a surface.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4208303A1 (en)
CH (1) CH717803B1 (en)
WO (1) WO2022047596A1 (en)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL171184C (en) * 1977-11-07 1983-02-16 Konijn Machinebouw Nv DEVICE FOR CLEANING THE BOTTOM OF A BEACH, A RECREATION POND OR THE LIKE.
US4399577A (en) * 1981-10-05 1983-08-23 Pyle Clayton C Machine for cleaning grating over barn manure trough
GB2327338A (en) * 1997-07-16 1999-01-27 Brendon Limited Water driven rotor
DE10025447A1 (en) * 2000-05-23 2001-11-29 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Cleaning device has feed device with port for connecting to liquid tap or hose; feed device contains feed line; feed device or feed line can be connected to tap or hose via rapid coupling
AT412189B (en) * 2002-08-20 2004-11-25 Walser & Co Ag METHOD FOR CLEANING HARDLY DIRTED FLOOR SURFACES AND FLOOR CLEANING DEVICE SUITABLE FOR THIS
EP1491129A1 (en) 2003-06-26 2004-12-29 WALSER &amp; Co. AG Method and apparatus for producing a mixture of steam and cleaning solution
EP1498063A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-19 WALSER &amp; CO. AG Method and device for cleaning of surfaces, in particular floor surfaces
NL1025308C2 (en) * 2004-01-23 2005-07-26 Jadon Device, vehicle and method for cleaning surfaces.
DE202004002765U1 (en) * 2004-02-21 2004-07-22 Huber, Kurt Cleaning machine for floors, paths and roads has tank of liquid which is pumped on to floor, rotating brushes and vacuum cleaning system
SE533861C2 (en) * 2009-06-03 2011-02-15 Leif Yxfeldt Method and apparatus for cleaning dirty surfaces
CA2784124A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-23 Lawrence Orubor Pet waste removal device
DE102017002948B4 (en) * 2017-03-24 2019-09-19 Viarius Gmbh Floor cleaning machine with lifting and lowering cleaning module and method of operation
IT201800010902A1 (en) * 2018-12-07 2020-06-07 Plastecs S R L EQUIPMENT FOR TREATMENT OF WALKABLE SURFACES, SUCH AS FLOORS

Also Published As

Publication number Publication date
EP4208303A1 (en) 2023-07-12
CH717803A1 (en) 2022-03-15
WO2022047596A1 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3079553B1 (en) Floor-cleaning machine
DE1510381C3 (en) Device for separating fluff extracted from spinning machines, in particular cards
EP0368129B1 (en) Suction dredger
DE3937221A1 (en) CLEANING DEVICE FOR SOLID BODY SURFACES
EP3066971B1 (en) Cleaning device
EP0090233B1 (en) Device for cleaning a welding torch
WO2004017805A1 (en) Method for cleaning floor surfaces and floor-cleaning apparatus
DE102020202002A1 (en) Sludge drying device
EP1361937A1 (en) Cleaning device for a longitudinal cutting device and method for cleaning said cutting device
AT16201U1 (en) Handblasgerät
DE1252870C2 (en) DRIVING CLEANING DEVICE FOR THE REMOVAL OF THE GASER FLIGHT, etc. OF MACHINE PARTS AND THE FLOOR IN TEXTILE MACHINE SHELVES
CH717803B1 (en) Method for cleaning a surface.
DE10319261A1 (en) Device for cleaning a gas nozzle of a welding torch
EP0574771B1 (en) Abrasive plant
DE10019682A1 (en) Floor cleaning device
DE202006010774U1 (en) Circular saw for preparation of firewood is located within a container housing with a base outlet to collector bag
DE602004003974T2 (en) SYSTEM FOR THE IDENTIFICATION OF SINGLE CLOTHES OR WEBSITES AND THEIR SORTING IN A PREDETERMINED ORDER
DE1628859A1 (en) Floor care machine
EP0106969B1 (en) Apparatus for shearing fabrics
EP0597264A1 (en) Device for drawing off, in particular dust-containing gases
DE2701010C3 (en) Method for dosing granular material for blasting media treatment systems
DE1031119B (en) Device for stealing pig hair
DE840079C (en) Installation on spray dryers
DE19753051C2 (en) Device for removing scale from the surface of a steel strip and collecting device for removing the scale from the strip surface
DE102004055597A1 (en) Cleaner for filters, especially exhaust filters for diesel engines, comprises a rotating filter holder, a compressed air jet with a positioning device and a system for controlling rotation according to the position of the jet

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG