CH717566A2 - Method for detecting a condition relating to a hearing aid and hearing aid for carrying out the method. - Google Patents

Method for detecting a condition relating to a hearing aid and hearing aid for carrying out the method. Download PDF

Info

Publication number
CH717566A2
CH717566A2 CH00769/20A CH7692020A CH717566A2 CH 717566 A2 CH717566 A2 CH 717566A2 CH 00769/20 A CH00769/20 A CH 00769/20A CH 7692020 A CH7692020 A CH 7692020A CH 717566 A2 CH717566 A2 CH 717566A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hearing aid
hearing
auditory canal
sound
otoacoustic emissions
Prior art date
Application number
CH00769/20A
Other languages
German (de)
Inventor
Georganti Eleftheria
Courtois Gilles
Original Assignee
Sonova Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonova Ag filed Critical Sonova Ag
Priority to CH00769/20A priority Critical patent/CH717566A2/en
Publication of CH717566A2 publication Critical patent/CH717566A2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • H04R25/305Self-monitoring or self-testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/15Determination of the acoustic seal of ear moulds or ear tips of hearing devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung eines Zustandes betreffend ein Hörgerät (1) bezüglich eines Gehörganges (4). Es wird der Schall im Gehörgang (4) mit einem Gehörgangsmikrofon (2) aufgenommen. Der Schall wird hinsichtlich otoakustischer Emissionen analysiert. Basierend darauf wird erkannt, ob das Hörgerät eingesetzt ist, ob es korrekt eingesetzt ist und/oder ob es korrekt an den Gehörgang angepasst ist. Letzteres ist wichtig bei Kindern, weil sich der Gehörgang durch Wachstum verändert. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Hörgerät (1) zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for detecting a condition relating to a hearing device (1) with regard to an auditory canal (4). The sound in the auditory canal (4) is recorded with an auditory canal microphone (2). The sound is analyzed with regard to otoacoustic emissions. Based on this, it is detected whether the hearing aid is inserted, whether it is inserted correctly and/or whether it is correctly fitted to the auditory canal. The latter is important in children because the ear canal changes as they grow. The invention also relates to a hearing aid (1) for carrying out the method.

Description

Technisches Gebiettechnical field

[0001] Die Erfindung betrifft das Gebiet der Hörgeräte. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zum Erkennen eines Zustandes betreffend ein Hörgerät bezüglich eines Gehörganges. Ferner betrifft die Erfindung ein Hörgerät zur Durchführung des Verfahrens. The invention relates to the field of hearing aids. In particular, it relates to a method for detecting a condition relating to a hearing device with respect to an auditory canal. Furthermore, the invention relates to a hearing aid for carrying out the method.

Stand der TechnikState of the art

[0002] Hörgeräte sind Geräte, welche dazu dienen den Hörverlust eines schwerhörigen Menschen zu kompensieren und sein Hören zu verbessern. Sie bestehen im Wesentlichen aus einem Mikrofon, einem Verstärker und einem sogenannten Hörer (Lautsprecher) und werden an einem oder beiden Ohren des Schwerhörigen getragen. Aus verschiedenen Gründen kann es wünschenswert sein zu erkennen, ob das Hörgerät gerade getragen wird, ob es korrekt eingesetzt ist, und ob es bezüglich seiner Form korrekt an den Gehörgang angepasst ist. [0002] Hearing aids are devices which are used to compensate for the hearing loss of a person who is hard of hearing and to improve his or her hearing. They essentially consist of a microphone, an amplifier and a so-called receiver (loudspeaker) and are worn on one or both ears of the hearing-impaired. For various reasons, it may be desirable to know whether the hearing aid is being worn, whether it is inserted correctly, and whether it is correctly shaped in the ear canal.

[0003] Bei den folgenden Patentliteraturangaben wird der Einfachheit halber das „et al.“ jeweils weggelassen. In the following patent literature references, the “et al.” is omitted in each case for the sake of simplicity.

[0004] Die EP 1 465 117 A1 von Hauser offenbart die Messung von otoakustischen Emissionen (OAE) mit einem Gerät, das wie ein Hörgerät im Ohr getragen wird. Die Messung dient der Identitätserkennung. [0004] EP 1 465 117 A1 by Hauser discloses the measurement of otoacoustic emissions (OAE) with a device that is worn in the ear like a hearing aid. The measurement is used for identity recognition.

[0005] Die EP 1 746 860 A2 von Siltmann offenbart ein Hörgerät mit einem Mikrofon zur Signalaufnahme im Gehörgang. Der Sitz des Hörgerätes wird basierend auf einem passiven akustischen Echo ermittelt. [0005] EP 1 746 860 A2 by Siltmann discloses a hearing aid with a microphone for signal recording in the auditory canal. The fit of the hearing aid is determined based on a passive acoustic echo.

[0006] Die WO 2007 / 052186 von Arts offenbart ein Hörgerät, welches otoakustische Emissionen misst, zum Zwecke seiner Einstellung. [0006] WO 2007/052186 by Arts discloses a hearing aid which measures otoacoustic emissions for the purpose of its adjustment.

[0007] Die DE 10 2006 029 268 A1 von Kornagel offenbart eine Hörvorrichtung mit Körperschalldetektion mittels eines Mikrofons im Gehörgang. Die Hörvorrichtung kann so gesteuert werden, ohne dass Steuerelemente wie Drucktaster nötig sind. [0007] DE 10 2006 029 268 A1 by Kornagel discloses a hearing device with structure-borne noise detection using a microphone in the auditory canal. The hearing device can be controlled in this way without the need for controls such as push buttons.

[0008] Die WO 2010 / 034 337 A1 von Bächler offenbart ein Hörgerät mit einem Kanalmikrofon, dass zum Beispiel für Tests betreffend otoakustische Emissionen verwendet werden kann. [0008] WO 2010/034 337 A1 by Bächler discloses a hearing device with a canal microphone that can be used, for example, for tests relating to otoacoustic emissions.

[0009] Die DE 10 2013 225 760 A1 von Droste offenbart ein Hörgerät mit Sitzerkennung. Hierfür wird ein Testsignal abgespielt. [0009] DE 10 2013 225 760 A1 by Droste discloses a hearing aid with seating detection. A test signal is played for this purpose.

Darstellung der ErfindungPresentation of the invention

[0010] Es ist die der Patentanmeldung zugrundeliegende technische Aufgabe ein Verfahren zu schaffen, welches es erlaubt einen Zustand eines Hörgerätes bezüglich eines Gehörganges in einer Weise zu erkennen, welches den Hörgeräteträger nicht wesentlich stört, welches mit ohnehin vorhandenen Sensoren implementiert werden kann und somit kostengünstig ist und welches eine Alternative zu bekannten Verfahren bietet. It is the technical task on which the patent application is based to create a method that allows the status of a hearing aid to be detected with respect to an auditory canal in a way that does not significantly disturb the hearing aid wearer, which can be implemented with existing sensors and is therefore inexpensive and which offers an alternative to known methods.

[0011] Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Ein Gehörgangsmikrofon nimmt Schall im Gehörgang auf. Der Schall wird hinsichtlich otoakustischer Emissionen analysiert und basierend darauf wird der Zustand erkannt. So kann zum Beispiel erkannt werden, wenn das Gerät nicht mehr eingesetzt ist und es kann automatisch ausgeschaltet werden, was Batterien oder Akkuladung spart. This object is solved by the subject matter of claim 1. An ear canal microphone picks up sound in the ear canal. The sound is analyzed with regard to otoacoustic emissions and the condition is recognized based on this. For example, it can be recognized when the device is no longer used and it can be switched off automatically, which saves batteries or battery charge.

[0012] Gemäss Anspruch 2 wird das Verfahren im Kontext einer teleaudiologischen Sitzung eingesetzt. Bei derartigen Sitzungen besteht das Problem, das die Hörversorgungsfachperson nicht oder nur über eine Kamera visuell inspizieren kann, ob das Hörgerät korrekt eingesetzt ist und in wie weit das Ohrpassstück, insbesondere im Falle von im Wachstum befindlichen Kindern, noch zum Gehörgang passt. Teleaudiologische Sitzungen sind zum Beispiel dann von Vorteil, wenn geographische Gegebenheiten oder Vorschriften bezüglich sozialer Distanzierung ein physisches Treffen erschweren. According to claim 2, the method is used in the context of a teleaudiological session. The problem with such sessions is that the hearing care professional cannot visually inspect, or only via a camera, whether the hearing aid is correctly inserted and how far the earmold still fits the ear canal, especially in the case of growing children. Teleaudiology sessions are beneficial, for example, when geographical conditions or social distancing regulations make it difficult to meet in person.

[0013] Gemäss Anspruch 3 wird das Verfahren im Kontext einer Hörgeräteselbstversorgung eingesetzt. Derartige Versorgungen sind wesentlich kostengünstiger und somit für viele Menschen die beste Option. Der Kunde bestellt hierbei die Hörgeräte zum Beispiel im Internet und führt alle sonst von der Fachperson ausgeführte Tätigkeiten selber aus. Wenn das System hierbei erkennen kann, ob und/oder wie das Hörgerät eingesetzt ist, ist das ein wesentlicher Vorteil. According to claim 3, the method is used in the context of hearing aid self-sufficiency. Such supplies are much cheaper and therefore the best option for many people. In this case, the customer orders the hearing aids, for example on the Internet, and carries out all the activities otherwise carried out by the specialist himself. If the system can recognize whether and/or how the hearing aid is used, this is a significant advantage.

[0014] Gemäss Anspruch 4 wir das Verfahren im Kontext der täglichen Benutzung eingesetzt. Hier kann insbesondere erkannt werden, wenn das Hörgerät aus dem Gehörgang herausgefallen ist. Je schneller der Benutzer darauf hingewiesen wird, desto besser stehen die Chancen, dass er das Hörgerät wiederfindet. According to claim 4 we use the method in the context of daily use. In particular, it can be detected here if the hearing aid has fallen out of the auditory canal. The sooner the user is informed, the better the chances that the hearing aid will be found again.

[0015] Gemäss Anspruch 5 wird das Verfahren im Kontext einer pädiatrischen Hörgeräteversorgung eingesetzt. Babys und Kinder wachsen und mit ihnen auch der Gehörgang. Sie benötigen daher von Zeit zu Zeit ein neues, grösseres Ohrpassstück. Das Verfahren erlaubt es die Eltern und/oder die Hörversorgungsfachperson rechtzeitig darüber zu informieren. According to claim 5, the method is used in the context of a pediatric hearing aid supply. Babies and children grow and so does the ear canal. You will therefore need a new, larger earmold from time to time. The procedure allows the parents and/or the hearing care professional to be informed in good time.

[0016] Gemäss Anspruch 6 handelt es sich bei den analysierten otoakustischen Emissionen um spontane otoakustische Emissionen (SOAE). Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer im Gegensatz zu einer Lösung mit evozierten otoakustische Emissionen (EOAE) nicht mit Evokationsstimuli akustisch belästigt wird. According to claim 6, the analyzed otoacoustic emissions are spontaneous otoacoustic emissions (SOAE). This has the advantage that, in contrast to a solution with evoked otoacoustic emissions (EOAE), the user is not acoustically bothered with evocation stimuli.

[0017] Gemäss Anspruch 8 wird vorgängig ein OAE-Referenzmuster aufgenommen. Dies hat den Vorteil, dass die otoakustischen Emissionen besonders zuverlässig und auch bei geringer Amplitude und/oder grösserem Hintergrundrauschen erkannt werden können. According to claim 8, an OAE reference pattern is previously recorded. This has the advantage that the otoacoustic emissions can be detected particularly reliably and even with a low amplitude and/or greater background noise.

[0018] Gemäss Anspruch 9 wird vorgängig abgeklärt, ob der Hörgerätebenutzer für das Verfahren ausreichend deutliche otoakustische Emissionen aufweist. Bei manchen Menschen ist das nicht der Fall. Hier kann ganz oder teilweise auf eine andere Erkennung ausgewichen werden, zum Beispiel auf eine Erkennung basierend auf einem passiven akustischen Echo. According to claim 9, it is clarified beforehand whether the hearing aid user has sufficiently clear otoacoustic emissions for the method. For some people this is not the case. In this case, a different detection can be used in whole or in part, for example a detection based on a passive acoustic echo.

[0019] Anspruch 10 betrifft ein Hörgerät, welches dazu ausgestaltet ist, das Verfahren auszuführen. Das Verfahren ist dazu geeignet vollständig mit einem Hörgerät ausgeführt zu werden, ohne dass weiter Komponenten, wie zum Beispiel ein Smartphone oder ein Server erforderlich sind. [0019] Claim 10 relates to a hearing aid which is designed to carry out the method. The method is suitable for being carried out entirely with a hearing aid, without further components such as a smartphone or a server being required.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

[0020] Fig. 1 zeigt eine Ausführung des erfindungsgemässen Hörgerätes in einem Gehörgang; Fig. 2 zeigt ein Diagramm eines teleaudiologischen Systems; Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführung der Schallanalyse, wie sie bei einer Ausführungsform der Erfindung angewendet wird; Fig. 4 zeigt das Spektrum eines Schalles, welcher otoakustische Emissionen enthält;1 shows an embodiment of the hearing aid according to the invention in an auditory canal; Fig. 2 shows a diagram of a teleaudiological system; Fig. 3 shows a flow chart of an implementation of the sound analysis as used in an embodiment of the invention; Fig. 4 shows the spectrum of a sound containing otoacoustic emissions;

[0021] Die Figuren zeigen lediglich exemplarisch einige mögliche Ausführungsformen. Sie und ihre nun folgende Beschreibung sollen den Schutzumfang der Ansprüche nicht einschränken. The figures only show some possible embodiments as examples. They and their description that follows are not intended to limit the scope of the claims.

Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche VerwendbarkeitWays of carrying out the invention and industrial applicability

[0022] Fig. 1 zeigt eine Ausführung des erfindungsgemässen Hörgerätes 1 in einem Gehörgang 4. Das Hörgerät 1 weist ein Gehörgangsmikrofon 2 und ein Umgebungsmikrofon 3 auf. Das Gehörgangsmikrofon 2 ist dazu ausgestaltet Schall im Volumen aufzunehmen, welches durch die Wand der Gehörgangs 4, das Hörgerät 1 und das Trommelfell 5 umschlossen ist. Die Mikrofonsignale werden mit einem Prozessor 6 verarbeitet und es wird ein Hörer 7 angesteuert, um im Gehörgang 4 den gewünschten Schall zu erzeugen. 1 shows an embodiment of the hearing aid 1 according to the invention in an auditory canal 4 . The hearing aid 1 has an auditory canal microphone 2 and an ambient microphone 3 . The auditory canal microphone 2 is designed to pick up sound in the volume enclosed by the wall of the auditory canal 4 , the hearing aid 1 and the eardrum 5 . The microphone signals are processed with a processor 6 and an earphone 7 is controlled in order to generate the desired sound in the auditory canal 4 .

[0023] Fig. 2 zeigt ein Diagramm eines teleaudiologischen Systems, welches der Durchführung einer teleaudiologischen Sitzung dient. Ein Hörgerätebenutzer 23 trägt ein erstes Hörgerät 1 und ein zweites Hörgerät 22. Die Hörgeräte 1, 22 kommunizieren mit einem Smartphone 25. Das Smartphone 25 kommuniziert über das Internet 27 mit einem Fitting- bzw. Hörgeräte-Anpassungscomputer 26, welcher von einer Hörversorgungsfachperson 24 bedient wird. 2 shows a diagram of a teleaudiological system which is used to carry out a teleaudiological session. A hearing aid user 23 wears a first hearing aid 1 and a second hearing aid 22. The hearing aids 1, 22 communicate with a smartphone 25. The smartphone 25 communicates via the Internet 27 with a fitting or hearing aid adjustment computer 26, which is operated by a hearing care professional 24 will.

[0024] Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführung der Schallanalyse, wie sie bei der Erfindung angewendet wird. In einem ersten Schritt 31 wir der Schall aufgenommen (z.B. 20-80ms). In einem zweiten Schritt 32 wird er verstärkt (z.B. 40-80dB). In einem dritten Schritt 33 erfolgt eine Bandpassfilterung (z.B. 500Hz-5kHz oder 1kHz-4kHz). In einem vierten Schritt 34 erfolgt eine Fensterung und Fast Fourier Transformation (z.B. mit einer Auflösung von 0.3-3Hz). In einem fünften Schritt 35 erfolgt eine Mittelung (z.B. mit N=16-64). In einem fünften Schritt 35 erfolgt ein Peak Picking, d.h. ein Identifizieren von Spitzenwerten. Hierbei kann ein Referenzmuster 37 hinzugezogen werden. Figure 3 shows a flow chart of an embodiment of the sound analysis as used in the invention. In a first step 31, the sound is recorded (e.g. 20-80ms). In a second step 32 it is amplified (e.g. 40-80dB). In a third step 33, bandpass filtering (e.g. 500Hz-5kHz or 1kHz-4kHz) takes place. In a fourth step 34, windowing and Fast Fourier Transformation (e.g. with a resolution of 0.3-3Hz) take place. In a fifth step 35, an averaging takes place (e.g. with N=16-64). In a fifth step 35, peak picking takes place, i.e. peak values are identified. A reference pattern 37 can be used here.

[0025] Fig. 4 zeigt das Spektrum eines Schalles, welcher otoakustische Emissionen 41 sowie ein Hintergrundrauschen 43 enthält. Es gibt mehrere Spitzenwerte 42 bei verschiedenen Frequenzen. FIG. 4 shows the spectrum of a sound which contains otoacoustic emissions 41 and background noise 43 . There are several peaks 42 at different frequencies.

[0026] Im Folgenden werden verschiedene Aspekte und Ausführungsformen der Erfindung nach Schlagworten bzw. Ausdrücken geordnet erläutert: Zustand betreffen ein Hörgerät bezüglich eines Gehörgangs: Der Zustand kann durch verschiedene Zustandsmerkmale beschrieben werden, wobei jedes Zustandsmerkmal gewissermassen ein Bit repräsentiert: • Ist das Hörgerät in den Gehörgang eingesetzt? • Ist das Hörgerät im Gehörgang korrekt positioniert? • Ist das Hörgerät korrekt an den Gehörgang angepasst?Various aspects and embodiments of the invention are explained below, sorted according to keywords or expressions: Status relate to a hearing device with regard to an auditory canal: The status can be described by various status characteristics, with each status characteristic representing a bit to a certain extent: • Is the hearing aid in used the ear canal? • Is the hearing aid correctly positioned in the ear canal? • Is the hearing aid correctly fitted to the ear canal?

[0027] Otoakustische Emissionen (OAE): Gemäss der Erfindung werden bevorzugt sogenannte spontane otoakustische Emissionen erkannt (SOAE). Daneben kann die Erfindung jedoch auch basierend auf anderen Formen ausgeführt werden, insbesondere auf solchen, welche durch einen Stimulus ausgelöst werden, evozierte otoakustische Emissionen (EOAE). Dies sind zum Beispiel transitorisch evozierte (TEOAE), stimulusfrequenz- (SFOAE) und/oder distorsivproduzierte (DPOAE) otoakustische Emissionen. Otoacoustic emissions (OAE): According to the invention, so-called spontaneous otoacoustic emissions (SOAE) are preferably detected. In addition, however, the invention can also be implemented based on other forms, in particular on those which are triggered by a stimulus, evoked otoacoustic emissions (EOAE). These are, for example, transient evoked (TEOAE), stimulus frequency (SFOAE) and/or distortion produced (DPOAE) otoacoustic emissions.

[0028] Teleaudiologische Sitzung: Im einfachsten Fall ist dies ein Telefongespräch zwischen einer Hörversorgungsfachperson und einem Hörgerätebenutzer. Vorzugsweise wird jedoch eine Videoübertragung vorgenommen und eine Fernsteuerung bzw. Fernprogrammierung der Hörgeräte durch die Fachperson ermöglicht. Hierfür wird zu Beginn der Sitzung eine Fernverbindung zwischen einem Computer der Fachperson und den Hörgeräten hergestellt. Bei einer konventionellen audiologischen Sitzung kann die Fachperson visuell bzw. direkt am Ohr kontrollieren, ob und wie das Hörgerät eingesetzt ist. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt diese Kontrolle auch im Falle der Teleaudiologie. Die Kontrolle kann zu Beginn, während (permanent oder auf Abfrage) und/oder am Ende der Sitzung durchgeführt werden. [0028] Teleaudiological session: In the simplest case, this is a telephone conversation between a hearing care professional and a hearing aid user. Preferably, however, a video transmission is carried out and remote control or remote programming of the hearing aids is made possible by the specialist. For this purpose, a remote connection is established between the specialist's computer and the hearing aids at the beginning of the session. In a conventional audiological session, the specialist can check visually or directly on the ear whether and how the hearing aid is used. The method according to the invention also allows this control in the case of teleaudiology. The control can be carried out at the beginning, during (permanently or on demand) and/or at the end of the session.

[0029] Hörgeräteselbstversorgung: Es gibt Hörgerätekandidaten bzw. -benutzer, die sich keine Hörversorgungsfachperson leisten können oder aus anderen Gründen auf diese Hilfe verzichten wollen. In diesem Fall führt der Hörgerätebenutzer Tätigkeiten, wie das Messen eines Audiogramms, die Hörgerätevorberechnung (mittels einer Anpassformel wird aus dem Hörverlust die frequenz- und lautstärkeabhängige Verstärkung berechnet) oder die Feineinstellung von Parametern für die Signalverarbeitung selbst durch. Hierbei ist es wichtig, dass das System bei Bedarf den Zustand des Hörgerätes bezüglich des Gehörgangs überwachen kann. Dies ist mit dem erfindungsgemässen Verfahren möglich. [0029] Hearing aid self-sufficiency: There are hearing aid candidates or users who cannot afford a hearing aid specialist or who want to do without this help for other reasons. In this case, the hearing aid user carries out activities such as measuring an audiogram, pre-calculating the hearing aid (using a fitting formula to calculate the frequency- and volume-dependent amplification from the hearing loss) or fine-tuning parameters for signal processing. It is important here that the system can monitor the condition of the hearing aid with regard to the auditory canal if necessary. This is possible with the method according to the invention.

[0030] Tägliche Benutzung: Das erfindungsgemässe Verfahren kann vorteilhaft bei der täglichen Benutzung der Hörgeräte eingesetzt werden. So kann erkannt werden, wenn ein Hörgerät aus dem Gehörgang herausfällt. Wenn der Benutzer umgehend darauf hingewiesen wird, stehen die Chancen, dass er das Gerät wieder findet relative gut. Ferner kann der Benutzer darauf hingewiesen werden, wenn das Gerät nicht richtig eingesetzt ist. So kann auch ein Vertauschen von rechtem und linkem Gerät verhindert werden. Falsch positionierte Geräte können zu nicht ausreichender Verstärkung, Rückkopplungen und dem Risiko des Herausfallens führen. Schliesslich kann das Gerät, oder zumindest viel Energie verbrauchende Prozesse, automatisch aus- und eingeschaltet werden. Daily use: The method according to the invention can be used to advantage in the daily use of the hearing aids. In this way, it can be detected if a hearing aid falls out of the auditory canal. If the user is alerted to this immediately, there is a relatively good chance that he will be able to find the device again. Furthermore, the user can be informed if the device is not used correctly. This also prevents the right and left device from being mixed up. Incorrectly positioned devices can result in insufficient gain, feedback and risk of falling out. Finally, the device, or at least processes that consume a lot of energy, can be switched on and off automatically.

[0031] Mitteilungen an den Hörgerätebenutzer: Diese können akustisch über das Hörgerät erfolgen, im Falle des Herausfallens eines Hörgerätes über das Partnergerät. Ferner kann die Mitteilung auch über das Smartphone des Benutzers kommuniziert werden, z.B. in dem das Smartphone vibriert und/oder eine Textnachricht oder ein Bild angezeigt wird. Auf dem Smartphone kann hierfür eine spezielle App installiert sein. Messages to the hearing device user: These can be made acoustically via the hearing device, in the event that a hearing device falls out via the partner device. Furthermore, the notification can also be communicated via the user's smartphone, e.g. in which the smartphone vibrates and/or a text message or an image is displayed. A special app can be installed on the smartphone for this purpose.

[0032] Veränderungen des Gehörgangs: Bei bestimmten Hörgerätebauformen, insbesondere sogenannten Custom-Geräten, wird ein Abdruck des Gehörganges genommen und dann ein Ohrpassstück angepasst an den Gehörgang gefertigt. Wenn sich nun der Gehörgang im Laufe der Zeit verändert, passt das Ohrpassstück nicht mehr und muss ersetz werden. Dies ist insbesondere bei im Wachstum befindlichen Babys und Kindern der Fall. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich dazu diesen Zustand zu erkennen und zu signalisieren. Bei erwachsenen Hörgerätebenutzern kann dies durch eine Mitteilung an den Benutzer selbst geschehen. Bei Kindern, oder auch als Alternative bzw. Ergänzung, kann die Mitteilung an eine Bezugsperson oder eine Hörversorgungsfachperson gerichtet werden. [0032] Changes in the auditory canal: In the case of certain hearing device designs, in particular so-called custom devices, an impression of the auditory canal is taken and then an ear mold adapted to the auditory canal is manufactured. If the ear canal changes over time, the earmold no longer fits and must be replaced. This is particularly the case with growing babies and children. The method according to the invention is suitable for recognizing and signaling this state. For adult hearing aid users, this can be done by notifying the user themselves. In the case of children, or as an alternative or supplement, the message can be addressed to a reference person or a hearing care professional.

[0033] Mitteilungen an eine Bezugsperson: Diese können beispielsweise über ein Smartphone der Bezugsperson erfolgen, auf dem eine spezielle App installiert ist. Das Smartphone der Bezugsperson kann direkt über Bluetooth mit den Hörgeräten kommunizieren. Es ist auch eine indirekte Kommunikation über ein Smartphone des Hörgerätebenutzers denkbar, wobei die zwei Smartphones vorzugsweise nicht über Bluetooth sondern über das Internet miteinander kommunizieren, so dass die Kommunikation auch über längere Distanzen möglich ist. Die Mitteilungen können als Text oder Bild visuell dargestellt werden. Ferner kann das Smartphone vibrieren oder akustische Signale abgeben. Messages to a reference person: This can be done, for example, via a smartphone of the reference person, on which a special app is installed. The caregiver's smartphone can communicate directly with the hearing aids via Bluetooth. Indirect communication via the hearing aid user's smartphone is also conceivable, with the two smartphones preferably communicating with one another not via Bluetooth but via the Internet, so that communication is also possible over longer distances. The messages can be visually presented as text or images. The smartphone can also vibrate or emit acoustic signals.

[0034] Mitteilungen an eine Hörversorgungsfachperson: Hierfür bieten sich besonders EMails an oder Mitteilungen über die Fitting- bzw. Hörgeräte-Anpassungssoftware. So kann die Fachperson eine Meldung erhalten, dass das Ohrpassstück nicht mehr korrekt zum Gehörgang passt. Sie kann dann den Hörgerätebenutzer kontaktieren, um einen Termin zu vereinbaren. [0034] Messages to a hearing care professional: E-mails or messages about the fitting or hearing aid adjustment software are particularly suitable for this purpose. In this way, the specialist can receive a message that the earmold no longer fits the auditory canal correctly. She can then contact the hearing aid user to set up an appointment.

[0035] Bezugsperson: Insbesondere bei Kindern oder älteren Menschen erfolgt die Interaktion mit dem System primär durch eine Bezugsperson, welche über den Systemzustand informiert wird und welche darauf reagiert. Bei Kindern können dies Eltern, Lehrer oder Betreuer sein, bei älteren Menschen Familienangehörige oder Pflegepersonen. Reference person: Especially in the case of children or older people, the interaction with the system takes place primarily through a reference person who is informed about the system status and who reacts to it. In the case of children, this can be parents, teachers or carers, in the case of older people, family members or caregivers.

[0036] Hörversorgungsfachperson: (Englisch: Hearing Care Professional) Der Begriff soll in diesem Dokument nicht einschränkend verstanden werden. Primär sind dies Akustiker bzw. Audiologen. Es können jedoch auch andere entsprechend geschulte Personen diese Rolle einnehmen, wie zum Beispiel Hals-Nase-Ohren-Ärzte oder Apotheker. [0036] Hearing Care Professional: The term is not intended to be construed in a limiting sense in this document. These are primarily acousticians or audiologists. However, other suitably trained people can also take on this role, such as ear, nose and throat doctors or pharmacists.

[0037] Hörgerätebenutzer: Wie schon erwähnt, kann es sich hierbei um Babys, Kinder und Erwachsene verschiedene Alters und Geschlechtes handeln. Primär sind dies Menschen mit einem Hörverlust bzw. schwerhörige Menschen und/oder Menschen, die unter einem Tinnitus leiden. Je nach Ausführungsform der Erfindung, z.B. im Falle einer Sprechgarnitur, die auch Menschen ohne Höreinschränkung Nutzen bringt, sollte man besser einfach von „Benutzern“ sprechen. Alternativ kann man auch den Begriff „Endkunde“ verwenden. [0037] Hearing aid users: As already mentioned, these can be babies, children and adults of different ages and sexes. These are primarily people with a hearing loss or people who are hard of hearing and/or people who suffer from tinnitus. Depending on the embodiment of the invention, e.g. in the case of a headset that is also useful for people without hearing impairments, it is better to simply speak of "users". Alternatively, you can also use the term "end customer".

[0038] Hörgerätebauformen: Die Erfindung setzt ein Gehörgangsmikrofon voraus oder zumindest einen Sondenschlauch, der in den Gehörgang hineinführt. Das Hörgerät kann ganz im Ohr angeordnet sein, wie das bei In-dem-Ohr (ITE) oder Kanal- (ITC, CIC) Geräten der Fall ist. Ein Teil des Hörgerätes kann auch hinter dem Ohr angeordnet sein, wie das bei sogenannten Ex-Hörer (RIC) Geräten der Fall ist. Bei Hinter-dem-Ohr-Geräten (BTE) befinden, sich abgesehen vom Schall- bzw. Sondenschlauch und der Ankopplung (z.B. dem Ohrpassstück), alle Elemente hinter dem Ohr. Seltener sind sogenannte Brillenhörgeräte oder Taschenhörgeräte, welche auch mit einem Gehörgangsmikrofon versehen werden können, bzw. mit welchen die Erfindung auch ausgeführt werden kann. Die Erfindung kann ferner mit Geräten ausgeführt werden, welche nicht speziell für schwerhörende Menschen vorgesehen sind, z.B. mit einer Bluetooth-Sprechgarnitur oder Ohrhörern, wie sie zum Beispiel zum Musikhören verwendet werden. [0038] Hearing aid designs: The invention requires an auditory canal microphone or at least a probe tube that leads into the auditory canal. The hearing aid can be placed entirely in the ear, as is the case with in-the-ear (ITE) or canal (ITC, CIC) devices. A part of the hearing device can also be arranged behind the ear, as is the case with so-called external receiver (RIC) devices. With behind-the-ear devices (BTE), apart from the sound or probe tube and the coupling (e.g. the earmold), all the elements are behind the ear. Less common are what are known as hearing aids with glasses or pocket hearing aids, which can also be provided with an auditory canal microphone, or with which the invention can also be implemented. The invention can also be practiced with devices which are not specifically intended for people who are hard of hearing, for example a Bluetooth headset or earphones such as those used for listening to music.

[0039] Akustische Ankopplung: Diese erfolgt bei der Erfindung vorzugsweise durch ein sogenanntes Ohrpassstück, welches eigens für den Hörgerätebenutzer basierend auf seiner Ohrkanalgeometrie gefertigt wird. Die Erfindung kann jedoch auch mit sogenannten Domes, Schirmchen oder Ohroliven ausgeführt werden, welche in einer begrenzten Anzahl Grössen kundenunspezifisch vorgefertigt sind. Der Hörer ist entweder direkt im Ohr angeordnet, oder der Schall wird durch einen Schlauch in das Ohr hineingeführt. [0039] Acoustic coupling: In the case of the invention, this preferably takes place by means of a so-called earpiece, which is manufactured specifically for the hearing aid user based on his ear canal geometry. However, the invention can also be implemented with so-called domes, umbrellas or ear pieces, which are prefabricated in a limited number of sizes that are not specific to the customer. The receiver is either placed directly in the ear, or the sound is fed into the ear through a tube.

[0040] Binaurale Versorgung: In den Ansprüchen ist von einem Hörgerät die Rede. Dies ist als „mindestens ein Hörgerät“ zu verstehen. In der Regel werden schwerhörende Menschen mit zwei Hörgeräten versorgt. Das erfindungsgemässe Verfahren kommt für beiden Hörgeräten zum Einsatz. Vorzugsweise gibt es eine Kommunikation zwischen den beiden Geräten, so dass durch das Zusammenführen der Sensordaten eine zuverlässigere Zustandsermittlung möglich wird. [0040] Binaural supply: The claims refer to a hearing device. This is to be understood as “at least one hearing aid”. As a rule, people who are hard of hearing are fitted with two hearing aids. The method according to the invention is used for both hearing aids. There is preferably communication between the two devices, so that a more reliable determination of the status is possible by combining the sensor data.

[0041] Hörgerätesystem: Prinzipiell kann die Erfindung alleine mit einem einzigen Hörgerät ausgeführt werden, wobei dieses ein Gehörgangsmikrofon und Mittel zum Erkennen von otoakustischen Emissionen aufweist. Es kann jedoch, wie schon erwähnt weitere Komponenten geben, die bei der Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens zum Einsatz kommen, zum Beispiel ein zweites Hörgerät, ein Smartphone, eine Fernbedienung, einen Server und/oder einen Hörgeräte-Anpassungscomputer zur Bedienung durch die Fachperson. So können zum Beispiel rechenaufwändige Vorgänge, wie sie bei einem neuronalen Netz vorkommen, auf einem Server durchgeführt werden. [0041] Hearing aid system: In principle, the invention can be implemented solely with a single hearing aid, this having an auditory canal microphone and means for detecting otoacoustic emissions. However, as already mentioned, there can be other components that are used when executing the method according to the invention, for example a second hearing aid, a smartphone, a remote control, a server and/or a hearing aid adjustment computer for operation by the specialist. For example, computationally intensive processes, such as those that occur in a neural network, can be carried out on a server.

[0042] Schallaufnahme: Der Schall wird mit einem Mikrofon aufgenommen und durch dieses in ein analoges elektrisches Signal gewandelt. Dieses wird wiederum von einem Analog-Digital-Wandler bzw. eine Abtastung in ein digitales Signal gewandelt. [0042] Sound recording: The sound is recorded with a microphone and converted into an analog electrical signal by this. This is in turn converted into a digital signal by an analog-to-digital converter or by sampling.

[0043] Schallanalyse: Erfindungsgemäss wird der Schall hinsichtlich des Vorhandenseins otoakustischer Emissionen analysiert. Hierbei können verschiedene Techniken zum Einsatz kommen. Der Schall kann für die Analyse in den Frequenzbereich überführt werden. Es können Störschalle wie das Hintergrundrauschen herausgefiltert werden. Der Schall kann spektral gefiltert werden, zum Beispiel mit einer Bandpassfilterung, insbesondere im Bereich 0.5 bis 5 kHz oder 1 bis 4 kHz. [0043] Sound analysis: According to the invention, the sound is analyzed with regard to the presence of otoacoustic emissions. Various techniques can be used for this. The sound can be converted to the frequency domain for analysis. Noise such as background noise can be filtered out. The sound can be spectrally filtered, for example with bandpass filtering, in particular in the range from 0.5 to 5 kHz or 1 to 4 kHz.

[0044] Der Schall kann gemittelt werden. Es kann ein Peak Picking (Identifizieren von Spitzenwerten) durchgeführt werden. Der Schall kann mit einem OAE-Referenzmuster verglichen werden. Es kann für die Schallanalyse eine künstliche Intelligenz bzw. ein neuronales Netz eingesetzt werden. The sound can be averaged. Peak picking (identification of peak values) can be performed. The sound can be compared to an OAE reference pattern. Artificial intelligence or a neural network can be used for the sound analysis.

[0045] Künstliche Intelligenz (Kl): Hierbei wird ein neuronales Netz (insbesondere ein Deep Neural Network) mit einem sogenannten Training-Set trainiert, wobei das Training als ein dem eigentlichen Verfahren vorgeschalteter Schritt betrachtet werden kann, d.h. wenn der Hörgerätebenutzer das Gerät erhält ist das Training bereits abgeschlossen. Es ist jedoch auch denkbar das Training personenspezifisch mit Daten des jeweiligen Hörgerätebenutzers durchzuführen. Das Training-Set besteht aus Schallen, sowie Informationen darüber, ob der jeweilige Schall nun otoakustische Emissionen enthält oder nicht oder auch Informationen darüber, ob es sich um ein eingesetztes Hörgerät handelt, ob es korrekt eingesetzt ist und/oder ob es korrekt an den Gehörgang angepasst ist. Für die erforderlichen Berechnungen kann das System, insbesondere das Hörgerät oder ein Smartphone, einen speziellen Kl-Chip aufweisen. [0045]Artificial intelligence (K1): Here, a neural network (in particular a deep neural network) is trained with a so-called training set, the training being a step preceding the actual method, ie when the hearing aid user receives the device the training is already completed. However, it is also conceivable to carry out the training person-specifically with data from the respective hearing device user. The training set consists of sounds, as well as information about whether the respective sound contains otoacoustic emissions or not, or also information about whether it is a hearing aid that has been used, whether it is correctly inserted and/or whether it is correctly attached to the auditory canal is adjusted. The system, in particular the hearing aid or a smartphone, can have a special AI chip for the necessary calculations.

[0046] Referenzmuster: Wie schon erwähnt ist es bei der Erkennung der otoakustischen Emissionen von Vorteil, wenn zuvor ein Referenzmuster für den jeweiligen Hörgerätebenutzer aufgenommen wurde. Dadurch hat man einen Hinweis, bei welchen Frequenzen und mit welcher Amplitude die Emissionen zu erwarten sind. Das Referenzmuster kann beispielsweise während einer Anpassungssitzung bei einer Hörversorgungsfachperson aufgenommen werden oder auch während einer Hörversorgungsselbstversorgungssitzung. Alternativ kann, wie oben beschrieben, eine künstliche Intelligenz für die Erkennung otoakustischer Emissionen des jeweiligen Benutzers trainiert werden. [0046] Reference pattern: As already mentioned, it is advantageous when recognizing the otoacoustic emissions if a reference pattern for the respective hearing aid user was previously recorded. This gives an indication of the frequencies and amplitudes at which the emissions are to be expected. The reference pattern can be recorded, for example, during a fitting session with a hearing care professional or also during a hearing care self-care session. Alternatively, as described above, artificial intelligence can be trained to recognize otoacoustic emissions from the respective user.

[0047] Eignungstest: Nur etwas weniger als die Hälfte aller Menschen hat ausreichend deutliche spontane otoakustische Emissionen um die Erfindung basierend darauf auszuführen. Daher ist es von Vorteil initial, zum Beispiel bei der ersten Anpassungssitzung, abzuklären, für welche Verfahren es eine Eignung gibt. So kann von spontanen zu evozierten otoakustischen Emissionen ausgewichen werden. Oder es kann eine alternative oder komplementäre Zustandserkennung zum Einsatz kommen. Suitability Test: Only slightly less than half of all people have sufficiently significant spontaneous otoacoustic emissions to carry out the invention based thereon. It is therefore advantageous to clarify initially, for example at the first fitting session, which procedures are suitable. In this way, one can switch from spontaneous to evoked otoacoustic emissions. Or alternative or complementary state detection may be used.

[0048] Alternative Zustandserkennung: Der Zustand eines Hörgerätes bezüglich eines Gehörganges kann auch mit alternativen Methoden erkannt werden. Beispiele hierfür sind: Die Erkennung basierend auf der akustischen Rückkopplung vom Hörer zum Umgebungsmikrofon. Die Erkennung mittels Sensoren auf dem Ohrpassstück, insbesondere Anlagedrucksensoren, kapazitive Sensoren, EEG-Elektroden, Elektroden mit welchen der Hautwiderstand gemessen wird. Das Ohrpassstück kann Sensoren aufweisen, die einen Zustand im Gehörgang messen, wie zum Beispiel Licht, das aufgrund schlechter Passung in den Gehörgang dringt, Feuchte im Gehörgang sowie die Temperatur im Gehörgang. Ein mechanischer Schalter kann durch das Anliegen der Gehörgangswand geschaltet werden. Mit einem Gehörgangsmikrofon kann das passive akustische Echo auf einen mit dem Hörer abgegebenen Prüfschall gemessen werden. Die Nähe zum Partnerhörgerät kann basierend auf der Stärke eines Radiosignals (Received Signal Strength Indicator, RSSI) erkannt werden. Mit Bewegungs- bzw. Beschleunigungssensoren können für ein getragenes Gerät typische Muster erkannt werden. Ferner können die Bewegungsdaten eines Hörgerätepaars zusammengeführt werden, um so den Tragezustand zu erkennen. Die verschiedenen Zustandserkennungen (eine erfindungsgemässe basierend auf SOAE eingeschlossen) können auch miteinander kombiniert werden, um so eine zuverlässigere Erkennung zu implementieren. [0048] Alternative status detection: The status of a hearing device with regard to an auditory canal can also be detected using alternative methods. Examples of this are: Detection based on acoustic feedback from the listener to the ambient microphone. Detection by means of sensors on the earmold, in particular contact pressure sensors, capacitive sensors, EEG electrodes, electrodes with which the skin resistance is measured. The earmold may include sensors that measure a condition in the ear canal, such as light entering the ear canal due to poor fit, moisture in the ear canal, and temperature in the ear canal. A mechanical switch can be switched by contacting the auditory canal wall. With an auditory canal microphone, the passive acoustic echo can be measured on a test sound emitted by the receiver. Proximity to the partner hearing aid can be detected based on the strength of a radio signal (Received Signal Strength Indicator, RSSI). Typical patterns for a worn device can be recognized with motion or acceleration sensors. Furthermore, the movement data of a pair of hearing aids can be combined in order to identify the state of wear. The various status detections (including one based on SOAE according to the invention) can also be combined with one another in order to implement a more reliable detection in this way.

[0049] Obwohl die Ansprüche ein Verfahren und ein Hörgerät für dessen Durchführung betreffen, wird hiermit darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch in Form eines Computerprogrammproduktes, Systems, Datenträgers oder eines Signals beansprucht werden kann. Although the claims relate to a method and a hearing aid for carrying it out, it is hereby pointed out that the invention can also be claimed in the form of a computer program product, system, data carrier or a signal.

Claims (10)

1. Ein Verfahren zum Erkennen eines Zustandes betreffen ein Hörgerät (1) bezüglich eines Gehörganges (4) eines Hörgerätebenutzers (23), wobei mindestens eines der folgenden Zustandsmerkmale erkannt wird: • Das Hörgerät (1) ist in den Gehörgang (4) eingesetzt oder nicht; • Das Hörgerät (1) ist korrekt im Gehörgang (4) positioniert oder nicht; • Das Hörgerät (1) ist korrekt an den Gehörgang (4) angepasst oder nicht umfassend die Schritte: • Aufnahme eines Schalles im Gehörgang mit einem Gehörgangsmikrofon (2); • Analyse des Schalls hinsichtlich otoakustischer Emissionen (41); • Erkennen des mindestens einen Zustandsmerkmals basierend auf der Analyse.1. A method for detecting a condition relates to a hearing device (1) with regard to an auditory canal (4) of a hearing device user (23), with at least one of the following condition characteristics being detected: • The hearing aid (1) is inserted into the auditory canal (4) or not; • The hearing aid (1) is correctly positioned in the ear canal (4) or not; • The hearing aid (1) is correctly fitted to the auditory canal (4) or not including the steps: • Recording a sound in the auditory canal with an auditory canal microphone (2); • Analysis of the sound with regard to otoacoustic emissions (41); • Identifying the at least one condition feature based on the analysis. 2. Das Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei es Teil einer teleaudiologischen Sitzung ist umfassend die Schritte: • Herstellen einer Fernverbindung zwischen einem Computer (26) einer Hörversorgungsfachperson (24) und dem Hörgerät (1); • Erkennung des Zustandes, Übermittlung des Zustandes und Mitteilung des Zustandes an die Hörversorgungsfachperson (24), insbesondere bei einer Anfrage, zu Beginn, während und/oder am Ende der teleaudiologischen Sitzung.2. The method according to claim 1, wherein it is part of a teleaudiology session comprising the steps: • establishing a remote connection between a computer (26) of a hearing care professional (24) and the hearing aid (1); • Recognition of the status, transmission of the status and notification of the status to the hearing care professional (24), in particular in the event of an inquiry, at the beginning, during and/or at the end of the teleaudiological session. 3. Das Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei es Teil einer Hörgeräteselbstversorgungssitzung ist, bei welcher der Hörgerätebenutzer (23) eine oder mehrere der folgenden Tätigkeiten durchführt: • Messen eines Audiogramms; • Durchführung eine Hörgerätevorberechnung, bei welcher aus einem Audiogramm eine lautstärke- und frequenzabhängige Verstärkung ermittelt wird; • Durchführen eines Rückkopplungstestes; • Feineinstellung von Signalverarbeitungsparametern; • Messen von otoakustischen Emissionen.The method of claim 1, wherein it is part of a hearing aid self-care session in which the hearing aid user (23) performs one or more of the following activities: • measuring an audiogram; • Carrying out a hearing device pre-calculation, in which a volume and frequency-dependent amplification is determined from an audiogram; • performing a feedback test; • fine tuning of signal processing parameters; • Measurement of otoacoustic emissions. 4. Das Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei es während der täglichen Benutzung des Hörgerätes (1) durchgeführt wird und der Hörgerätebenutzer (23) zumindest bei einem der folgenden Zustände eine Mitteilung erhält: • Das Hörgerät (1) ist aus dem Gehörgang (4) herausgefallen, • Das Hörgerät (1) ist nicht korrekt positioniert, wobei die Mitteilung insbesondere wie folgt erfolgt: • Über ein Smartphone (25) des Hörgerätebenutzers (23) und/oder • Über eine akustische Meldung in einem zweiten Hörgerät (22)4. The method according to claim 1, wherein it is carried out during daily use of the hearing aid (1) and the hearing aid user (23) receives a message at least in one of the following states: • The hearing aid (1) fell out of the auditory canal (4), • The hearing aid (1) is not correctly positioned, the notification being made in particular as follows: • Via a smartphone (25) of the hearing aid user (23) and/or • Via an acoustic message in a second hearing aid (22) 5. Das Verfahren gemäss Anspruch 1, welches dazu verwendet wird, bei Babys oder Kindern zu ermitteln, wann der Gehörgang (4) derart gewachsen ist, dass eine mechanische Veränderung oder ein ganz oder teilweiser Ersatz des Hörgerätes (1) erforderlich ist, wobei dies insbesondere mitgeteilt wird • Über ein Endgerät einer Bezugsperson des Babys oder Kindes und/oder • Über ein Endgerät (26) einer Hörversorgungsfachperson (24)5. The method according to claim 1, which is used to determine in babies or children when the auditory canal (4) has grown in such a way that a mechanical change or a complete or partial replacement of the hearing aid (1) is required, this is communicated in particular • Via an end device of a caregiver of the baby or child and/or • Via a terminal (26) of a hearing care professional (24) 6. Das Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schall hinsichtlich spontaner otoakustischer Emissionen analysiert wird.6. The method according to any one of the preceding claims, wherein the sound is analyzed for spontaneous otoacoustic emissions. 7. Das Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei der Analyse des Schalls hinsichtlich des Vorhandenseins von otoakustischen Emissionen (41) einer oder mehrere der folgenden Schritte durchgeführt werden: • Anwenden einer künstlichen Intelligenz; • Anwenden eines Deep Neural Network; • Durchführen einer Bandpassfilterung; • Durchführen einer Bandpassfilterung im Bereich 0.5 bis 5 kHz; • Durchführen einer Bandpassfilterung im Bereich 1 bis 4 kHz; • Durchführen eines Peak Picking; • Vergleich mit einem OAE-Referenzmuster.7. The method according to any one of the preceding claims, wherein one or more of the following steps are carried out when analyzing the sound with regard to the presence of otoacoustic emissions (41): • Applying an artificial intelligence; • Applying a Deep Neural Network; • performing bandpass filtering; • performing bandpass filtering in the range 0.5 to 5 kHz; • performing bandpass filtering in the range 1 to 4 kHz; • Perform peak picking; • Comparison with an OAE reference pattern. 8. Das Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zusätzlich den Schritt aufweist ein OAE-Referenzmuster aufzunehmen und zu speichern, insbesondere • Während einer Anpasssitzung bei einer Hörversorgungsfachperson (24) und/oder • Während einer Hörgeräteselbstversorgungssitzung.8. The method according to any one of the preceding claims, which additionally has the step of recording and storing an OAE reference pattern, in particular • During a fitting session with a hearing care professional (24) and/or • During a hearing aid self-care session. 9. Das Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, welches zusätzlich den Schritt aufweist, zu ermitteln, ob der Hörgerätebenutzer (23) für die Durchführung der Zustandserkennung ausreichend deutliche otoakustische Emissionen aufweist und insbesondere, falls das nicht der Fall ist, eine alternative oder komplementäre Zustandserkennung aktiviert wird.9. The method according to any one of the preceding claims, which additionally has the step of determining whether the hearing aid user (23) has sufficiently clear otoacoustic emissions to carry out the state detection and in particular, if this is not the case, an alternative or complementary state detection is activated. 10. Ein Hörgerät (1), welches dazu ausgestaltet ist das Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen, welches Folgendes aufweist: • Ein Gehörgangsmikrofon (2) für die Aufnahme von Schall in einem Gehörgang (4) eines Hörgerätebenutzers (23); • Mittel (6) zum Durchführen einer Analyse von mit dem Gehörgangsmikrofon (2) aufgenommenem Schall hinsichtlich otoakustischer Emissionen; • Mittel zum Erkennen eines Zustandes des Hörgerätes (1) bezüglich des Gehörganges (4) basierend auf der Analyse, wobei das Hörgerät (1) insbesondere eine oder mehrere der folgenden Bauformeigenschaften hat: • In-dem-Ohr; • Hörer im Kanal; • Gerät mit Dome-Ankopplung; • Gerät mit kundenspezifischem Ohrpassstück; • Brillenhörgerät; • Taschenhörgerät; • Sprechgarnitur, insbesondere mit Bluetooth; • Ohrhörer, wie er auch für normalhörende Menschen eingesetzt wird.10. A hearing aid (1), which is designed to carry out the method according to one of the preceding claims, which has the following: • An auditory canal microphone (2) for recording sound in an auditory canal (4) of a hearing device user (23); • Means (6) for carrying out an analysis of sound recorded with the auditory canal microphone (2) with regard to otoacoustic emissions; • Means for detecting a condition of the hearing aid (1) with respect to the auditory canal (4) based on the analysis, wherein the hearing aid (1) has in particular one or more of the following design properties: • in-the-ear; • listeners in the channel; • device with dome coupling; • Device with customized earmold; • glasses hearing aid; • pocket hearing aid; • Headset, especially with Bluetooth; • Earphones, as is also used for people with normal hearing.
CH00769/20A 2020-06-25 2020-06-25 Method for detecting a condition relating to a hearing aid and hearing aid for carrying out the method. CH717566A2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00769/20A CH717566A2 (en) 2020-06-25 2020-06-25 Method for detecting a condition relating to a hearing aid and hearing aid for carrying out the method.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00769/20A CH717566A2 (en) 2020-06-25 2020-06-25 Method for detecting a condition relating to a hearing aid and hearing aid for carrying out the method.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH717566A2 true CH717566A2 (en) 2021-12-30

Family

ID=78958421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00769/20A CH717566A2 (en) 2020-06-25 2020-06-25 Method for detecting a condition relating to a hearing aid and hearing aid for carrying out the method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH717566A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220386048A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Starkey Laboratories, Inc. Methods and systems for assessing insertion position of hearing instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220386048A1 (en) * 2021-05-28 2022-12-01 Starkey Laboratories, Inc. Methods and systems for assessing insertion position of hearing instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060093B4 (en) Method and device for adjusting a hearing aid by detecting the hearing effort
US10542355B2 (en) Hearing aid system
DE102010041337B4 (en) Method for adjusting a hearing aid with in-situ audiometry and hearing aid
Glista et al. A pilot study on cortical auditory evoked potentials in children: Aided CAEPs reflect improved high-frequency audibility with frequency compression hearing aid technology
EP2305117A2 (en) Method for adjusting a hearing aid and hearing aid adjustment device
US11297448B2 (en) Portable system for gathering and processing data from EEG, EOG, and/or imaging sensors
DE102019219510B3 (en) Method in which two hearing aids are coupled to one another, as well as hearing aid
EP1073314A1 (en) Method for fitting a hearing aid and hearing aid
DE19905743B4 (en) Device and method for the objective determination of the near-threshold and above-threshold sound processing of the inner ear
CH717566A2 (en) Method for detecting a condition relating to a hearing aid and hearing aid for carrying out the method.
DE102005061150A1 (en) Device and method for configuring a hearing aid
EP3742758A1 (en) Hearing system with a hearing instrument
EP2053877A1 (en) Method and device for adapting a hearing aid using DPOAE
EP2320679A2 (en) Hearing aid with simulation of hearing loss and method for simulating hearing loss
EP4080904A1 (en) Method for operating a listening system
DE102013207080B4 (en) Binaural microphone adaptation using your own voice
DE102021200635A1 (en) Method for operating a hearing aid, hearing aid and computer program product
Ceuleers et al. The interaction between auditory, visual and cognitive abilities in normal-hearing and hearing-impaired adults
DE102021208735B3 (en) Method for creating an audiogram of a test subject using a hearing instrument
Margolis et al. Bone-conduction calibration
DE102016104598A1 (en) Demonstration device for hearing aids
WO2024051970A1 (en) Method for adapting a hearing device
EP2897383A1 (en) Method and device for analysis of hearing aid settings
DE102021213300A1 (en) Method of operating a hearing instrument
DE10104153A1 (en) Matching auditory stimulation instruments, e.g. hearing aids, to hearing of individual, employs recorded assessments of and responses to stimulation

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)