CH713377A2 - Cannula insertion mechanism for a patch device. - Google Patents

Cannula insertion mechanism for a patch device. Download PDF

Info

Publication number
CH713377A2
CH713377A2 CH00061/17A CH612017A CH713377A2 CH 713377 A2 CH713377 A2 CH 713377A2 CH 00061/17 A CH00061/17 A CH 00061/17A CH 612017 A CH612017 A CH 612017A CH 713377 A2 CH713377 A2 CH 713377A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cannula
drive
carriage
gear
insertion mechanism
Prior art date
Application number
CH00061/17A
Other languages
German (de)
Inventor
Staub Seline
Streit Ursina
Hirschel Jürg
Hostettler Patrick
Schrul Christian
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to CH00061/17A priority Critical patent/CH713377A2/en
Priority to PCT/IB2018/050161 priority patent/WO2018134705A1/en
Publication of CH713377A2 publication Critical patent/CH713377A2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
    • A61M2005/14252Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type with needle insertion means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • A61M2005/1585Needle inserters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M2037/0007Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin having means for enhancing the permeation of substances through the epidermis, e.g. using suction or depression, electric or magnetic fields, sound waves or chemical agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein hin- und herbewegender Antrieb für einen Insertionsmechanismus für eine Verabreichungsvorrichtung mit einer ebenen oder gewölbten Basis (2a) sowie einer in oder auf der Basis gebildeten Führungsbahn (2h), welche ein proximales und ein distales Ende und dazwischen eine Gerade oder eine Kurve definiert. Weiter umfasst der Antrieb eine mit der Basis verbundene Antriebsbahn (2b) aufweisend mehrere Antriebsabschnitte, wobei ein erster Antriebsabschnitt (2c) und ein zweiter Antriebsabschnitt (2d) sich gegenüberliegen und zur Geraden oder zur Kurve der Führungsbahn parallel verlaufen. Ein Schlitten (6) ist rotationsfest an der Basis (2a) vorgesehen und entlang oder in der Führungsbahn (2h) zwischen einer proximalen Schlittenendposition und einer distalen Schlittenendposition verschiebbar. Ein Antriebsrad (4) ist zumindest drehbar im Schlitten gelagert und eine Drehmomentquelle (5) ist zwischen Schlitten (6) und Antriebsrad (4) geschaltet, durch welche das Antriebsrad (4) relativ zu Basis (2a) und Schlitten (6) in Rotation versetzbar ist. Wobei bei Rotation des Antriebsrades (4) der Schlitten (6) ausgehend von insbesondere der proximalen Schlittenendposition durch einen form- oder kraftschlüssigen Eingriff des Antriebsrads (4) in den ersten Antriebsabschnitt (2c) entlang oder in der Führungsbahn (2h) in distale Richtung verschiebt, bis am distalen Ende des ersten Antriebsabschnitts (2c) der form- oder kraftschlüssigen Eingriff des Antriebsrads vom ersten (2c) auf den zweiten Antriebsabschnitt (2d) durch ein Weiterdrehen des Antriebsrads (4) wechselt und der Schlitten (6) folglich entlang oder in der Führungsbahn (2h) in proximale Richtung verschiebt, bis zum Beispiel ein Anschlag, insbesondere das proximale Ende der Führungsbahn, den Schlitten (6) und die Drehung des Antriebsrads (4) insbesondere in der proximalen Schlittenendposition anhält.A reciprocating drive for an insertion mechanism for a delivery device having a planar or domed base (2a) and a guideway (2h) formed in or on the base defining a proximal and a distal end and a straight line or curve therebetween. Furthermore, the drive comprises a drive track (2b) connected to the base, comprising a plurality of drive sections, wherein a first drive section (2c) and a second drive section (2d) are opposite each other and parallel to the straight line or to the curve of the guide track. A carriage (6) is rotationally fixed to the base (2a) and slidable along or in the guideway (2h) between a proximal carriage end position and a distal carriage end position. A drive wheel (4) is at least rotatably mounted in the carriage and a torque source (5) is connected between carriage (6) and drive wheel (4) through which the drive wheel (4) relative to the base (2a) and carriage (6) in rotation is displaceable. With rotation of the drive wheel (4), the slide (6), starting from in particular the proximal Schlittenendposition by a positive or non-positive engagement of the drive wheel (4) in the first drive section (2c) along or in the guideway (2h) moves in the distal direction in that, at the distal end of the first drive section (2c), the positive or non-positive engagement of the drive wheel from the first (2c) to the second drive section (2d) is changed by further rotation of the drive wheel (4) and the carriage (6) consequently moves along or in the guideway (2h) shifts in the proximal direction until, for example, stops, in particular the proximal end of the guideway, the carriage (6) and the rotation of the drive wheel (4), in particular in the proximal Schlittenendposition stops.

Description

Beschreibungdescription

Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung betrifft Injektions- und Infusionsgeräte, insbesondere Injektions- und Infusionsgeräte, welche zur Verabreichung einer Substanz direkt auf die Haut der benutzenden Person aufgebracht, insbesondere geklebt werden, welche auch als Patch-Geräte bekannt sind. Im Speziellen betrifft die Erfindung Mechanismen zur Insertion von Kanülen, insbesondere sogenannte Softkanülen, welche zum Beispiel aus Fluorpolymeren (wie Polytetrafluorethylen) oder eigenschaftsähnlichen Werkstoffen gefertigt sind.Technical field The invention relates to injection and infusion devices, in particular injection and infusion devices, which are applied, in particular glued, for the administration of a substance directly to the skin of the person using it, which are also known as patch devices. In particular, the invention relates to mechanisms for insertion of cannulas, in particular so-called soft cannulas, which are made for example of fluoropolymers (such as polytetrafluoroethylene) or property-like materials.

Allgemeine Beschreibung [0002] Ein Verabreichungsgerät für fluide Produkte, insbesondere eine Infusionspumpe oder ein Injektionsgerät, im speziellen eine Patch-Infusionspumpe oder ein Patch-Injektor, kann grundsätzlich für die Verabreichung von verschiedensten Medikamenten geeignet sein, sofern das Medikament eine Konsistenz aufweist, welche mit der Infusionspumpe oder dem Injektionsgerät ausschüttbar ist. Die erwähnte Konsistenz, damit gemeint ist zum Beispiel die Viskosität, kann es jedoch sinnvoll scheinen lassen, die Konstruktion des Injektionsgerätes oder der Infusionspumpe zu optimieren, um der benutzenden Person die Verabreichung des Medikamentes so angenehm wie möglich zu machen. Eine Möglichkeit für eine solche Optimierung ist die Verwendung von sogenannten Patch-Geräten (Patch-Infusionspumpe, insbesondere bei Behandlung von Diabetes mit Insulin, oder Patch-Injektoren, insbesondere Verabreichung von Antikörper-Formulierungen mit hoher Viskosität). Die Geräte werden mittels Pflaster direkt auf den Körper der benutzenden Person aufgeklebt und müssen sodann nicht mehr manuell gehalten oder zum Beispiel in einem Halfter verstaut werden.General Description A delivery device for fluid products, in particular an infusion pump or an injection device, in particular a patch infusion pump or a patch injector, may in principle be suitable for the administration of a wide variety of medicaments, provided that the medicament has a consistency which corresponds to the infusion pump or the injection device can be distributed. However, the aforementioned consistency, meaning for example the viscosity, may make it reasonable to optimize the design of the injection device or the infusion pump in order to make the use of the medicament as pleasant as possible for the user. One possibility for such optimization is the use of so-called patch devices (patch infusion pump, especially in the treatment of diabetes with insulin, or patch injectors, especially administration of high viscosity antibody formulations). The devices are stuck by means of plaster directly on the body of the user and then no longer need to be held manually or stowed for example in a holster.

[0003] Der Begriff «Medikament» umfasst hier jede fliessfähige medizinische Formulierung, welche geeignet ist zur kontrollierten Verabreichung durch ein Mittel, wie z.B. eine Kanüle oder Hohlnadel, hindurch, beispielsweise umfassend eine Flüssigkeit, eine Lösung, ein Gel, eine Emulsion oder eine feine Suspension, welche(s) einen oder mehrere medizinische Wirkstoffe enthält. «Medikament» kann eine Zusammensetzung mit einem einzigen Wirkstoff oder eine vorgemischte oder co-formulierte Zusammensetzung mit mehreren Wirkstoffen aus einem einzelnen Behälter sein. Medikament umfasst Arzneien wie Peptide (z.B. Insuline, Insulin enthaltende Medikamente, GLP-1 enthaltende sowie abgeleitete oder analoge Zubereitungen), Proteine und Hormone, biologisch gewonnene oder aktive Wirkstoffe, Wirkstoffe auf Basis von Hormonen oder Genen, Nährformulierungen, Enzyme und weitere Substanzen sowohl in fester (suspendierter) oder flüssiger Form aber auch Polysaccharide, Vakzine, DNS oder RNS oder Oligonukleotide, Antikörper oder Teile von Antikörpern sowie geeignete Basis-, Hilfs- und Trägerstoffe.As used herein, the term "medicament" includes any fluid medical formulation suitable for controlled administration by an agent, such as e.g. a cannula or hollow needle, for example comprising a liquid, a solution, a gel, an emulsion or a fine suspension containing one or more medicinal agents. "Drug" may be a single drug composition or a premixed or co-formulated multi-drug composition from a single container. Drug includes drugs such as peptides (eg, insulins, insulin-containing drugs, GLP-1 containing as well as derived or analogous preparations), proteins and hormones, biologically derived or active agents, hormone or gene based drugs, nutritional formulas, enzymes, and other substances both in the art solid (suspended) or liquid form but also polysaccharides, vaccines, DNA or RNA or oligonucleotides, antibodies or parts of antibodies and suitable base, excipients and carriers.

[0004] Patch-Geräte im Sinne der vorliegenden Anmeldung, also Patch-Infusionspumpen oder Patch-Injektoren, umfassen häufig sogenannte (Kanülen-)lnsertionsmechanismen, welche dazu dienen eine Kanüle ins Gewebe der benutzenden Person einzuführen. Einige dieser Patch-Geräte verwenden zur Verabreichung des fluiden Medikaments weiche Infusionskanülen, welche aus Kunststoff, insbesondere biokompatiblen Fluorpolymeren hergestellt sind. Dies hat den Vorteil, dass die weiche Infusionskanüle bei Bewegung des umliegenden Gewebes der benutzenden Person der benutzenden Person potentiell weniger Schmerzen verursacht als eine Infusionskanüle aus einem steifen Material wie Stahl. Ein weiterer Vorteil der weichen Infusionskanülen ist, dass es bei weichen Kanülen zu keinen Brüchen kommen kann. Um eine weiche Infusionskanüle in das Gewebe überhaupt einführen zu können, wird eine Insertionskanüle (oder eine Insertionsnadel) aus einen steifen Material wie Stahl verwendet. Diese Insertionskanüle ist vor dem Einführen der Infusionskanüle durch die Infusionskanüle hindurch geführt und steht über das offene Ende der Infusionskanüle hinaus. Die Insertionskanüle wird beim Einführen zusammen mit der Infusionskanüle ins Gewebe eingestochen. Hat die Infusionskanüle ihre Endposition im Gewebe erreicht, so wird die Insertionskanüle zurückgezogen. Im Gewebe verbleibt sodann nur die weiche Infusionskanüle.Patch devices in the sense of the present application, ie patch infusion pumps or patch injectors, often include so-called (cannula) insertion mechanisms, which serve to introduce a cannula into the tissue of the person using it. Some of these patch devices use soft infusion cannulas made of plastic, especially biocompatible fluoropolymers, for the delivery of the fluid medicament. This has the advantage that the soft infusion cannula potentially causes less pain to the user using the surrounding tissue than an infusion cannula made of a rigid material such as steel. Another advantage of the soft infusion cannulae is that it can not break with soft cannulas. In order to be able to insert a soft infusion cannula into the tissue at all, an insertion cannula (or an insertion needle) made of a rigid material such as steel is used. This insertion cannula is passed through the infusion cannula prior to insertion of the infusion cannula and protrudes beyond the open end of the infusion cannula. The insertion cannula is inserted into the tissue together with the infusion cannula during insertion. When the infusion cannula has reached its final position in the tissue, the insertion cannula is withdrawn. Only the soft infusion cannula remains in the tissue.

[0005] Bei einigen Insertionsmechanismen ist das innere Lumen der Insertionskanüle Teil des Fluidpfades, über welchen das fluide Medikament verabreicht wird. In diesem Fall wird die Insertionskanüle beim oben beschriebenen Rückzug nicht vollständig aus der Infusionskanüle herausgezogen, so dass das zu verabreichende fluide Medikament von der Insertionskanüle in die Infusionskanüle geleitet wird und von dort über eine oder mehrere Öffnungen der Infusionskanüle ins Gewebe der benutzenden Person gelangt.In some insertion mechanisms, the inner lumen of the insertion cannula is part of the fluid path through which the fluid medicament is administered. In this case, the insertion cannula in the retraction described above is not completely pulled out of the infusion cannula, so that the fluid to be administered drug is passed from the insertion cannula into the infusion cannula and from there via one or more openings of the infusion cannula into the tissue of the person using.

[0006] Aus der US 7 128 727 B2 ist eine Patch-Infusionspumpe 10 mit einem Insertionsmechanismus bekannt, mit welchem eine weiche Infusionskanüle 38 mit Hilfe einer Insertionskanüle 62 ins Gewebe eingebracht wird. Der beschriebene Mechanismus verwendet für die Insertionsbewegung der Infusionskanüle und den anschliessenden Rückzug der Insertionskanüle separate Federn 70 resp. 82, also mindestens eine Feder 70, welche die Energie für die Insertionsbewegung liefert und mindestens eine Feder 82, welche die Energie für die Rückzugsbewegung liefert.From US 7 128 727 B2 a patch infusion pump 10 with an insertion mechanism is known, with which a soft infusion cannula 38 is introduced by means of an insertion cannula 62 into the tissue. The mechanism described uses for the insertion movement of the infusion cannula and the subsequent withdrawal of the insertion cannula separate springs 70 resp. 82, so at least one spring 70, which provides the energy for the insertion movement and at least one spring 82, which provides the energy for the return movement.

[0007] Aus der US 2014 142 508 A1 ist eine Patch-Infusionspumpe 100 mit Insertionsmechanismus bekannt, mit welchem eine weiche Infusionskanüle 176 mit Hilfe einer Insertionskanüle 174 ins Gewebe eingebracht wird. Der Antrieb des Insertionsmechanismus wird dabei mit einer Torsionsfeder 181 realisiert. Hierbei ist die Antriebsfeder 181 über einen Armsystem 183a, 183b mit einem Schlitten 184 verbunden. Die beiden Teilarme 183a und 183b sind über ein Gelenk mit einander verbunden, so dass die beiden Teilarme 183a, 183b in einer Ebene relativ zu einander verdrehbar sind. Der offenbarte Insertionsmechanismus ermöglicht die Ausführung der Insertionsbewegung und der Rückzugsbewegung mit einer Feder 181.From the US 2014 142 508 A1 a patch infusion pump 100 with insertion mechanism is known, with which a soft infusion cannula 176 is introduced by means of an insertion cannula 174 into the tissue. The drive of the insertion mechanism is realized with a torsion spring 181. In this case, the drive spring 181 is connected to a slide 184 via an arm system 183a, 183b. The two partial arms 183a and 183b are connected to each other via a hinge, so that the two partial arms 183a, 183b are rotatable in a plane relative to each other. The disclosed insertion mechanism allows the execution of the insertion movement and the withdrawal movement with a spring 181.

[0008] Es ist eine Aufgabe der Erfindung Antriebe für alternative Kanülen-Insertionsmechanismen sowie alternative Kanülen-Insertionsmechanismen für Verabreichungsgeräte, insbesondere Patch-Geräte wie Patch-Infusionspumpen oder Patch-Injektoren, bereitzustellen, welche kostengünstig herzustellen sind und gleichzeitig eine hohe Zuverlässigkeit aufweisen.It is an object of the invention to provide drives for alternative cannula insertion mechanisms, as well as alternative cannula insertion mechanisms for delivery devices, particularly patch devices such as patch infusion pumps or patch injectors, which are inexpensive to manufacture while maintaining high reliability.

[0009] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den unabhängigen Anspruch 1 gelöst, vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.The object is achieved according to the independent claim 1, advantageous developments emerge from the dependent claims, the description and the figures.

[0010] In der folgenden Beschreibung werden die Begriffe distal und proximal in Bezug auf Positions- und Richtungsangaben verwendet. Distal meint aus Sicht des Fluidpfades des Verabreichungsgerätes zur benutzenden Person hin und proximal entsprechend das Umgekehrte. So handelt es sich zum Beispiel bei der Bewegung einer Infusionskanüle, welche in das Gewebe der benutzenden Person eingeführt wird um eine Bewegung in distale Richtung, im Folgenden auch Insertionsrichtung genannt.In the following description, the terms distal and proximal with respect to position and direction indications are used. Distal means from the point of view of the fluid path of the administering device to the person using and proximal corresponding to the reverse. For example, the movement of an infusion cannula, which is introduced into the tissue of the person using it, is a movement in the distal direction, also referred to below as insertion direction.

[0011] Ein Aspekt der Erfindung umfasst einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, insbesondere eine Patch-Infusionspumpe oder einen Patch-Injektor. In der folgenden Beschreibung wird insbesondere aus Insertionsmechanismen für Patch-Infusionspumpen eingegangen, welche aber in derselben Form auch für Patch-Injektoren verwendet werden können, oder auch in anderen Verabreichungsgeräten zum Einsatz gelangen könnten ohne von der Erfindung abzuweichen.One aspect of the invention includes a cannulation mechanism for a patch device, in particular a patch infusion pump or a patch injector. In the following description will be discussed in particular insertion mechanisms for patch infusion pumps, but which can be used in the same form for patch injectors, or could be used in other delivery devices without departing from the invention.

[0012] In einem Aspekt der Erfindung umfasst die Patch-Infusionspumpe ein Gehäuse. Das Gehäuse kann ein- oder mehrteilig aufgebaut sein und umfasst eine sogenannte Basis, welche den Bereich des Gehäuses darstellt, welcher über Pflaster auf der Haut der benutzenden Person angeordnet ist. Die Basis kann selber mehrteilig ausgestaltet sein und kann auch Einsätze, wie insbesondere Führungselemente umfassen, welche bei der Montag an der Basis angebracht werden.In one aspect of the invention, the patch infusion pump comprises a housing. The housing may be constructed in one or more parts and comprises a so-called base, which represents the region of the housing which is arranged on the skin of the user using plaster. The base itself can be designed in several parts and can also include inserts, such as in particular guide elements, which are mounted at the Monday at the base.

[0013] In einem Aspekt der Erfindung umfasst die Patch-Infusionspumpe einen Insertionsmechanismus zum Platzieren einer flexiblen oder weichen Infusionskanüle in Gewebe der benutzenden Person. Die flexible oder weiche Infusionskanüle wird dabei mit Hilfe einer Insertionskanüle in das Gewebe eingeführt.In one aspect of the invention, the patch infusion pump comprises an insertion mechanism for placing a flexible or soft infusion cannula in tissue of the person using it. The flexible or soft infusion cannula is introduced into the tissue with the aid of an insertion cannula.

[0014] In einem Aspekt der Erfindung umfasst der Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe eine Antriebsfeder, insbesondere eine Torsionsfeder, und ein Zahnrad, wobei die Antriebsfeder Energie auf das Zahnrad übertragen kann, welches dadurch in Bewegung, insbesondere Rotation versetzt werden kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Antriebsfeder als Torsionsfeder ausgeführt, welche eine helikale oder spiralige Form aufweisen kann. Alternativ könnte es sich bei der Torsionsfeder um einen Torsionsstab oder eine auf eine Achse aufgewickeltes und gespanntes Gummiband handeln. Die Antriebsfeder kann dabei schon im Auslieferungszustand des Insertionsmechanismus (also des Patch-Gerätes) vorgespannt sein. Alternativ kann die Antriebsfeder vor der Benutzung vorgespannt werden. Dem Fachmann sind hierzu einschlägige Methoden bekannt.In one aspect of the invention, the insertion mechanism of the patch infusion pump comprises a drive spring, in particular a torsion spring, and a gear, wherein the drive spring can transmit energy to the gear, which thereby can be set in motion, in particular rotation. In an advantageous embodiment, the drive spring is designed as a torsion spring, which may have a helical or spiral shape. Alternatively, the torsion spring could be a torsion bar or a stretched rubber band wound onto an axle. The drive spring can already be biased in the delivery state of the insertion mechanism (ie the patch device). Alternatively, the power spring may be biased prior to use. The person skilled in this relevant methods are known.

[0015] In einem Aspekt der Erfindung umfasst der Insertionsmechanismus einen Schlitten, an welchem die Insertionskanüle fest angeordnet ist, wobei der Schlitten operativ mit dem Zahnrad gekoppelt ist, so dass eine Bewegung, insbesondere Rotation des Zahnrads eine Bewegung des Schlittens und damit der Insertionskanüle zur Folge haben kann. Im Ausgangszustand über die Insertionskanüle gezogen ist die Infusionskanüle, welche im Rahmen des Insertionsprozesses mit Hilfe der Insertionskanüle im Gewebe der benutzenden Person deponiert wird. Nach der Deponierung wird die Insertionskanüle durch die Infusionskanüle hindurch aus dem Gewebe zurückgezogen, wobei die Lumen der der beiden Kanülen miteinander verbunden bleiben, so dass das Medikament über die Insertionskanüle in die Infusionskanüle und folgend ins Gewebe der benutzenden Person geleitet werden kann.In one aspect of the invention, the insertion mechanism comprises a carriage on which the insertion cannula is fixed, wherein the carriage is operatively coupled to the gear, so that a movement, in particular rotation of the gear movement of the carriage and thus the insertion cannula for May have consequences. In the initial state, the infusion cannula is drawn over the insertion cannula, which is deposited in the tissue of the user using the insertion cannula as part of the insertion process. After deposition, the insertion cannula is withdrawn from the tissue through the infusion cannula, leaving the lumens of the two cannulas interconnected so that the medicament can be delivered via the insertion cannula into the infusion cannula and subsequently into the tissue of the user.

[0016] In einem Aspekt der Erfindung umfasst der Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe eine Führungskulisse (vorteilhaft mit einer oder mehreren Teilkulissen), entlang welcher das Zahnrad über Zahnungen oder Stiftanordnungen geführt werden kann, wobei eine Rotation des Zahnrades über die Führung entlang der Zahnungen oder Stiftanordnungen in eine Translation der Zahnradachse relativ zur Führungskulisse transformiert werden kann.In one aspect of the invention, the insertion mechanism of the patch infusion pump comprises a guide slot (advantageously with one or more partial scenes) along which the gear can be guided via serrations or pin arrangements, wherein a rotation of the gear via the guide along the serrations or Pin arrangements can be transformed into a translation of the gear axis relative to the guide slot.

[0017] In einem Aspekt der Erfindung sind mehrere Zahnungen und Stiftanordnungen entlang der Führungskulisse so angeordnet, dass die Zahnradachse zeitlich gestaffelt in verschiedene Richtungen relativ zur Führungskulisse bewegbar ist.In one aspect of the invention, a plurality of toothings and pin arrangements along the guide slot are arranged so that the gear axis is staggered in time in different directions relative to the guide slot movable.

[0018] In einem Aspekt der Erfindung ist das Zahnrad an seinem Umfang nur teilweise mit Zähnen besetzt, wobei es in zwei Sektoren unterteilt werden kann, in einen ersten Sektor, welcher gezahnt ist und einen zweiten Sektor, in welchem keine Zähne vorhanden sind. In alternativen Ausgestaltungen könnte das Zahnrad auch mehr als zwei Sektoren aufweisen, wobei gezahnte und ungezahnte Sektoren sich abwechseln.In one aspect of the invention, the gear is only partially occupied by teeth at its periphery, wherein it can be divided into two sectors, a first sector which is toothed and a second sector in which no teeth are present. In alternative embodiments, the gear could also have more than two sectors, with toothed and untoothed sectors alternating.

[0019] In einem Aspekt der Erfindung umfasst die Führungskulisse eine erste gezahnte Teilkulisse und eine zweite gezahnte Teilkulisse, wobei die erste und die zweite Teilkulisse einander gegenüber liegen (antiparallel oder gespiegelt) und wobei die Zähne des ersten Sektors des Zahnrades zuerst an der Zahnung der ersten Teilkulisse abrollen und bei weiterer Rotation des Zahnrades in dieselbe Richtung sodann an der zweiten Teilkulisse abrollen und wobei die Zähne des ersten Sektors entweder in Eingriff mit der ersten Teilkulisse oder der zweiten Teilkulisse sind, nicht jedoch in Eingriff mit beiden gleichzeitig sind. Dieser sequentielle Eingriff der Zähne hat in diesem Aspekt der Erfindung zur Folge, dass sich die Zahnradachse während des Eingriffs der Zähne des ersten Sektor in die Zahnung der ersten Teilkulisse relativ zur Führungskulisse entlang der ersten Teilkulisse in distale Richtung bewegt und folgend beim Eingriff der Zähne des ersten Sektor in die Zahnung der zweiten Teilkulisse entlang der zweiten Teilkulisse in proximale Richtung bewegt, so dass eine Hin- und Herbewegung zwischen Führungskulisse und Zahnradachse entsteht.In one aspect of the invention, the guide slot comprises a first toothed part raceway and a second toothed part raceway, the first and second part raceways facing each other (antiparallel or mirrored), and the teeth of the first sector of the gearwheel first at the toothing unroll the first part of the track and then roll on the second part of the track on further rotation of the gear in the same direction and the teeth of the first sector are either in engagement with the first part of the gate or the second part of the gate, but not in engagement with both simultaneously. This sequential engagement of the teeth results in this aspect of the invention in that the gear axis moves during the engagement of the teeth of the first sector in the teeth of the first part of the gate relative to the guide link along the first part of the gate in the distal direction and following the engagement of the teeth of the moved first sector in the toothing of the second part of the slide along the second part of the gate in the proximal direction, so that a reciprocating motion between the guide slot and gear axis is formed.

[0020] In einem Teilaspekt des vorhergehenden Aspekts der Erfindung ist der maximale Winkel, welchen den ersten Sektor des Zahnrades umfasst, wie folgt definiert: maximaler Winkelerster Sektor = 180° — ((WinfceZ pro Zahn) * Gesamtzahl der Zähne in gleichzeitigem Eingriff mit einer Teilkulisse ) [0021] In einem weiteren Teilaspekt des vorhergehenden Aspektes der Erfindung entspricht die relative Bewegung zwischen der ersten Teilkulisse und dem Zahnrad, während das Zahnrad an der ersten Teilkulisse abrollt und die Zähne des ersten Sektors in Eingriff mit der Zahnung der ersten Teilkulisse sind, dem Weg der Insertionskanüle in beim Einführen der Infusionskanüle ins Gewebe.In a partial aspect of the foregoing aspect of the invention, the maximum angle which comprises the first sector of the gear is defined as: maximum angular first sector = 180 ° - ((WinfceZ per tooth) * total number of teeth in simultaneous engagement with one Part gate) In a further partial aspect of the preceding aspect of the invention, the relative movement between the first part gate and the gear, while the gear rolls on the first part gate and the teeth of the first sector are in engagement with the teeth of the first part gate, the path of the insertion cannula during insertion of the infusion cannula into the tissue.

[0022] In einem Aspekt der Erfindung ist das Zahnrad entlang des ganzen Umfangs mit Zähnen besetzt, folgend als Vollzahnrad bezeichnet.In one aspect of the invention, the gear is toothed along the entire circumference, hereinafter referred to as a full gear.

[0023] In einem Teilaspekt des obigen Aspektes der Erfindung umfasst die Führungskulisse eine linienförmige Stiftanordnung, welche relativ zur Basis fest angeordnet ist (in einer alternativen Ausgestaltung wäre auch eine Verschiebbarkeit der Stiftanordnung quer zur Insertionsrichtung denkbar). Das Vollzahnrad umläuft die Stiftanordnung während des Insertionsvorganges (Insertion und Rückzug), wobei der Schlitten die Bewegung der Vollzahnradachse entlang der Stiftanordnung mitmacht. Die Zähne des Vollzahnrades sind dabei bei der Insertion der Insertions- und Infusionskanüle im Eingriff mit einer ersten Seite der Stiftanordnung und rollen dieser entlang. An einem ersten Ende der Stiftanordnung rollt das Vollzahnrad um das erste Ende der Stiftanordnung herum auf eine zweite Seite der Stiftanordnung (auch als Wende- oder Scheitelpunkt der Bewegung zu bezeichnen). Folgend sind die Zähne des Vollzahnrads in Eingriff mit der zweiten Seite der Stiftanordnung. Da nun die Seite des Eingriffs gewechselt, bewegt sich die Vollzahnradachse bei gleicher Rotationsrichtung des Vollzahnrades (Drehmomentorientierung aus der Antriebsfeder ändert nicht) entgegen der Insertionsrichtung zwecks Rückzug der Insertionskanüle. Die Bewegung der Vollzahnradachse ist dabei in einer vorteilhaften Ausgestaltung durch eine der Führungskulisse zugehörige Führungsbahn geführt. Die Distanz welche das Zahnrad in Insertionsrichtung vollführt, also wie weit die Kanülen in Insertionsrichtung verschoben werden, hängt von der Länge der linienförmigen Stiftanordnung ab und ist unabhängig von der Dimensionierung des Vollzahnrades.In a partial aspect of the above aspect of the invention, the guide slot comprises a linear pin arrangement, which is arranged fixed relative to the base (in an alternative embodiment, a displacement of the pin arrangement transversely to the insertion direction would be conceivable). The full gear rotates the pin assembly during the insertion process (insertion and retraction), wherein the carriage participates in the movement of the Vollzahnradachse along the pin assembly. The teeth of the full gear are in the insertion of the insertion and infusion cannula in engagement with a first side of the pin assembly and roll it along. At a first end of the pin assembly, the full gear rolls around the first end of the pin assembly toward a second side of the pin assembly (also referred to as the turning or apex of the movement). Subsequently, the teeth of the full gear are engaged with the second side of the pin assembly. Since now the side of the engagement changed, the full-toothed axis moves in the same direction of rotation of the full gear (torque orientation from the drive spring does not change) against the direction of insertion for the purpose of withdrawal of the insertion cannula. The movement of the full-toothed axis is guided in an advantageous embodiment by a guideway associated with the guide slot. The distance which the gear performs in the insertion direction, ie how far the needles are displaced in the insertion direction, depends on the length of the linear pin arrangement and is independent of the dimensioning of the full gear.

[0024] In einem alternativen Teilaspekt des obigen Aspektes der Erfindung umfasst die Führungskulisse anstatt einer Stiftanordnung eine gezahnte Kulisse. Die gezahnte Kulisse ist fest an der Gehäusewandung der Patch-Infusionspumpe angeordnet, zum Beispiel an der Basis und bildet eine längliche Erhebung, welche aus der Wandung ins Innere der Patch-Infusionspumpe ragt. Die umlaufende Seitenwandung der länglichen Erhebung ist dabei gezahnt, wobei das Vollzahnrad in diese Zahnung eingreifen kann und entlang sich entlang dieser durch Rotation bewegen kann. In der Folge macht das Zahnrad eine sehr ähnliche Bewegung wie im vorherigen Teilaspekt (Stiftanordnung).In an alternative partial aspect of the above aspect of the invention, the guide slot comprises a toothed slide instead of a pin arrangement. The toothed gate is fixedly attached to the housing wall of the patch infusion pump, for example, at the base and forms an elongated protrusion which projects from the wall into the interior of the patch infusion pump. The circumferential side wall of the elongated elevation is toothed, wherein the full gear can engage in this toothing and can move along along this by rotation. As a result, the gear makes a very similar movement as in the previous sub-aspect (pin arrangement).

[0025] In einer vorteilhaften Variante der beiden vorhergehenden Teilaspekte des obigen Aspektes der Erfindung fehlen dem Vollzahnrad einer oder einige wenige Zähne. Wenn sich das Vollzahnrad während der Insertionsbewegung auf den oben beschriebenen Scheitelpunkt der Bewegung zu bewegt, kann es von Vorteil sein, wenn sich die Vollzahnradachse (damit verbunden der Schlitten und die Kanülen) am Scheitelpunkt für einen Moment nicht bewegt. Um diese Funktion zu verwirklichen, werden einer oder einige wenige Zähne aus dem Vollzahnrad entfernt, welche eigentlich am Scheitelpunkt in Eingriff mit der Stiftanordnung resp. der Zahnung kämen. Das hat zur Folge, dass das Vollzahnrad am Scheitelpunkt für einen Moment rotiert, ohne dass sich die Vollzahnradachse bewegt, und zwar so lange, bis wieder Zähne des Vollzahnrades in Eingriff mit der Stiftanordnung oder der Zahnung gelangen. Danach bewegt sich das Vollzahnrad wieder weiter und vollführt die Rückzugsbewegung.In an advantageous variant of the two preceding aspects of the above aspect of the invention, the full gear missing one or a few teeth. When the full gear moves toward the vertex of movement described above during the insertion movement, it may be advantageous for the full-tooth axis (associated with the carriage and the cannulas) to not move at the apex for a moment. To realize this function, one or a few teeth are removed from the full gear, which actually at the apex in engagement with the pin assembly resp. the teeth would come. This has the consequence that the full gear at the apex rotates for a moment, without the Vollzahnradachse moves, and until such time until teeth of the full gear engage again with the pin assembly or the toothing. Thereafter, the full gear moves again and performs the return movement.

[0026] Weitere Aspekte der Erfindung werden folgend wieder gegeben: [0027] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät mit - einem Gehäuse umfassend eine Basis, welche auch als Basis für das Patch-Gerät dienen kann und welche direkt oder indirekt auf der Haut der benutzenden Person anbringbar ist, - mindestens einer Führungsbahn, welche fest am Gehäuse angebracht ist und zumindest einen Teil eines Insertionspfads definiert, - einem Schlitten, welcher in der mindestens einen Führungsbahn in und gegen eine Insertionsrichtung entlang der Führungsbahn verschiebbar gelagert ist, - einer Stahlkanüle, welche fest am Schlitten angebracht ist und in etwa parallel zur Richtung der Verschiebung vom Schlitten abragt, - einer Antriebsfeder, insbesondere einer Torsionsfeder, deren Achse in etwa senkrecht zur mindestens einen Führungsbahn steht und mit einem ersten Ende der Antriebsfeder fest am Schlitten anbringbar ist, - einem Zahnrad, welches fest an einem zweiten Ende der Antriebsfeder anbringbar ist, wobei dessen Rotationsachse mit der Achse der Antriebsfeder zusammenfällt, wobei die die Zahnung des Zahnrades einen ersten Sektor des Zahnrades umfasst, - einer Führungskulisse, welche in einem Abstand zur mindestens einen Führungsbahn verläuft, wobei sich der Abstand aus den geometrischen Dimensionen von Schlitten, Antriebsfeder und Zahnrad ergibt, und welche fest mit dem Gehäuse oder der Basis verbunden ist, wobei die Führungskulisse mindestens eine Teilkulisse umfasst, welche gleichlaufend zur Führungsbahn verläuft, wobei die mindestens eine Teilkulisse jeweils eine Zahnung oder Stiftanordnung umfasst, welche abhängig von der rotativen Orientierung des Zahnrades, mit den Zähnen des ersten Sektors in Eingriff bringbar ist, wobei das Zahnrad durch Freisetzung von Energie aus der Antriebsfeder in eine Rotationsbewegung versetzt wird und dadurch der Schlitten mit der Stahlkanüle durch Eingriff der Zähne des Zahnrades mit der Zahnung oder Stiftanordnung der mindestens einen Teilkulisse in eine Bewegung entlang der mindestens einen Führungsbahn versetzbar ist.Other aspects of the invention are set forth below: In one aspect, the invention includes a cannula insertion mechanism for a patch device comprising a housing comprising a base which may also serve as a base for the patch device and which directly or indirectly on the skin of the person using it, - at least one guideway fixedly attached to the housing and defining at least part of an insertion path, - a carriage slidably mounted in the at least one guideway in and against an insertion direction along the guideway is, - a steel cannula, which is fixedly mounted on the carriage and protrudes approximately parallel to the direction of displacement of the carriage, - a drive spring, in particular a torsion spring whose axis is approximately perpendicular to at least one guideway and fixed to a first end of the drive spring attachable to the carriage, - a gear, we lches fixedly attachable to a second end of the drive spring, wherein the axis of rotation coincides with the axis of the drive spring, wherein the toothing of the gear comprises a first sector of the gear, - a guide link, which extends at a distance from at least one guideway, wherein the distance from the geometric dimensions of the carriage, drive spring and gear results, and which is fixedly connected to the housing or the base, wherein the guide slot comprises at least one part of slat, which runs concurrently to the guide track, wherein the at least one partial slat each have a toothing or pin arrangement which, depending on the rotational orientation of the gear, is engageable with the teeth of the first sector, wherein the gear is caused by the release of energy from the drive spring in a rotational movement and thereby the carriage with the steel cannula by engagement of the teeth of the Gear with the toothing or pin arrangement of the at least one part of the gate in a movement along the at least one guideway is displaceable.

[0028] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät mit einer Kanüle aus weichem Kunststoff, insbesondere PTFE, welche über die Stahlkanüle ziehbar gestaltet ist.In one aspect, the invention includes a cannula insertion mechanism for a patch device having a cannula made of soft plastic, in particular PTFE, which is designed to be pulled over the steel cannula.

[0029] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, wobei die Antriebsfeder eine Torsionsfeder ist und eine helikale Form hat.In one aspect, the invention includes a cannula insertion mechanism for a patch device, wherein the drive spring is a torsion spring and has a helical shape.

[0030] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, wobei die Antriebsfeder einer Torsionsfeder ist, welche die Form einer Spiralfeder aufweist.In one aspect, the invention includes a cannula insertion mechanism for a patch device, wherein the drive spring is a torsion spring having the shape of a coil spring.

[0031] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, wobei das Zahnrad einen zweiten Sektor umfasst, in welchem keine Zahnung vorhanden ist.In one aspect, the invention includes a cannula insertion mechanism for a patch device, wherein the gear comprises a second sector in which there is no toothing.

[0032] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, wobei die Führungskulisse zwei Teilkulissen mit Zahnung umfasst, wobei die zwei Teilkulissen in derselben Ebene liegen und die Zahnungen in einem Abstand einander gegenüberliegen, und wobei der Abstand der zwei Teilkulissen zueinander durch den Durchmesser des Zahnrades ohne dessen Zähne bestimmt wird.In one aspect, the invention includes a cannula insertion mechanism for a patch device, wherein the guide slot comprises two partial toothed lobes, wherein the two partial lobes are in the same plane and the toothings are spaced apart, and wherein the spacing of the two partial lobes is determined by the diameter of the gear without its teeth.

[0033] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, wobei das Zahnrad drehbar am Schlitten angeordnet ist, so dass bei Freisetzung von Energie aus der Antriebsfeder, das Zahnrad relativ zum Schlitten in Rotation versetzt wird.In one aspect, the invention includes a cannula insertion mechanism for a patch device, wherein the gear is rotatably mounted on the carriage so that upon release of energy from the drive spring, the gear is rotated relative to the carriage in rotation.

[0034] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, wobei bei der Rotation des Zahnrades die Zähne des ersten Sektors des Zahnrades in einer ersten Phase in Eingriff mit der Zahnung der ersten Teilkulisse gelangen, wodurch über die Anordnung des Zahnrades am Schlitten der Schlitten entlang der Führungsbahn in Insertionsrichtung bewegt wird und [0035] wobei die Zähne des ersten Sektors des Zahnrades in einer zweiten Phase in Eingriff mit der Zahnung der zweiten Teilkulisse gelangen, wodurch über die Anordnungen des Zahnrades am Schlitten der Schlitten entlang der Führungsbahn entgegen der Insertionsrichtung bewegt wird.In one aspect, the invention includes a cannula insertion mechanism for a patch device, wherein upon rotation of the gear teeth of the first sector of the gear in a first phase engage with the teeth of the first part of the gate, whereby on the arrangement of the gear is moved on the carriage of the carriage along the guideway in the insertion direction and wherein the teeth of the first sector of the gear engage in a second phase in engagement with the teeth of the second part of the gate, whereby on the arrangements of the gear on the carriage of the carriage along the guide track is moved against the insertion direction.

[0036] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, wobei der erste Sektor des Zahnrades mit seinen Zähnen einen Teilkreisdurchmesser definiert, wodurch die sich aus dem Sektorwinkel des ersten Sektors und dem Teilkreisdurchmesser ergebende Bogenlinie den Insertionsweg der Kanüleninsertion ergeben.In one aspect, the invention includes a needle insertion mechanism for a patch device, wherein the first sector of the gear defines a pitch diameter with its teeth, whereby the arc resulting from the sector angle of the first sector and the pitch diameter results in the insertion route of the cannula insertion.

[0037] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, wobei der Sektorwinkel des ersten Sektors kleiner als 180° ist.In one aspect, the invention includes a cannula insertion mechanism for a patch device, wherein the sector angle of the first sector is less than 180 °.

[0038] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, wobei die erste und die zweite Teilkulisse über weitere Teilkulissen miteinander verbunden sind.In one aspect, the invention includes a cannula insertion mechanism for a patch device wherein the first and second sub-gates are interconnected via further sub-gates.

[0039] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, wobei die Führungskulisse eine Teilkulisse mit einer Stiftanordnung umfasst, wobei die Stifte der Stiftanordnung in etwa senkrecht zur Insertionsrichtung stehen und in einer geraden Linie angeordnet sind, wobei die Abstände zwischen den Stiften konstant sind.In one aspect, the invention includes a cannula insertion mechanism for a patch device, wherein the guide slot comprises a partial gate with a pin assembly, wherein the pins of the pin assembly are approximately perpendicular to the direction of insertion and arranged in a straight line, the distances between the pins are constant.

[0040] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, wobei der Sektorwinkel des ersten Sektors 360°, die Zähne des Zahnrades entlang des gesamten Umfanges des Zahnrades angeordnet sind.In one aspect, the invention includes a needle insertion mechanism for a patch device, wherein the sector angle of the first sector is 360 °, the teeth of the gear are arranged along the entire circumference of the gear.

[0041] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät umfassend zwei parallel zueinander verlaufende lineare Führungsbahnen, wobei der Schlitten Führungselemente aufweist, die in Eingriff mit den beiden Führungsbahnen stehen und eine Verschiebung des Schlittens entlang der Führungsbahnen zulassen und wobei der Schlitten ein linear am Schlitten verschiebbares Federlager umfasst, an welchem das erste Ende der Antriebsfeder fest angebracht ist.In one aspect, the invention comprises a cannula insertion mechanism for a patch device comprising two parallel linear guideways, the carriage having guide elements which are in engagement with the two guideways and allow displacement of the carriage along the guideways and wherein the Carriage comprises a linearly slidable on the carriage spring bearing, to which the first end of the drive spring is fixedly mounted.

[0042] In einem Aspekt umfasst die Erfindung einen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, wobei das Zahnrad drehbar am Federlager angeordnet ist und hierdurch linear verschiebbar im Schlitten gelagert ist, wobei eine Verschiebung des Zahnrades relativ zum Schlitten in eine Richtung möglich ist, welche in etwa senkrecht zur Rotationsachse des Zahnrades und auch senkrecht zur Führungsbahn oder der Führungsbahnen steht.In one aspect, the invention comprises a cannula insertion mechanism for a patch device, wherein the gear is rotatably mounted on the spring bearing and thereby linearly slidably mounted in the carriage, wherein a displacement of the gear relative to the carriage in a direction is possible, which in approximately perpendicular to the axis of rotation of the gear and also perpendicular to the guideway or the guideways.

Figuren [0043]Figures [0043]

Fig. 1 Explosionsdarstellung des Insertionsmechanismus einer Patch-Infusionspumpe 1 nach einer ers ten Ausführungsform der ErfindungFig. 1 exploded view of the insertion mechanism of a patch infusion pump 1 according to a first embodiment of the invention ers

Fig. 2 Ansicht der Teile der in Fig. 1 gezeigten Patch-Infusionspumpe in zusammengebautem ZustandFig. 2 view of the parts of the patch infusion pump shown in Fig. 1 in the assembled state

Fig. 3 Ansicht aus Fig. 2, jedoch ohne den Deckel 8 des InsertionsmechanismusFig. 3 view of Fig. 2, but without the lid 8 of the insertion mechanism

Fig. 4 Horizontalschnitt durch den Insertionsmechanismus aus Fig. 2Fig. 4 horizontal section through the insertion mechanism of FIG. 2nd

Fig. 5 Teilvertikalschnitt durch den Insertionsmechanismus aus Fig. 25 shows a partial vertical section through the insertion mechanism from FIG. 2

Fig. 6a und 6b Detailansicht des Insertionsmechanismus auf Fig. 2 vor der FreigabeFig. 6a and 6b detail view of the insertion mechanism on Fig. 2 before release

Fig. 6c und 6d Detailansicht des Insertionsmechanismus auf Fig. 2 nach der FreigabeFig. 6c and 6d detailed view of the insertion mechanism on Fig. 2 after release

Fig. 7a bis 7g Horizontalschnittdarstellungen der ersten Ausführungsform des Insertionsmechanismus aus Fig. 2 in verschiedenen Phasen der Insertion der Infusionskanüle 3b7a to 7g are horizontal sectional views of the first embodiment of the insertion mechanism of Fig. 2 in different stages of insertion of the infusion cannula 3b

Fig. 8 Explosionsdarstellung des Insertionsmechanismus einer Patch-Infusionspumpe 100 nach einer al ternativen Ausführungsform8 is an exploded view of the insertion mechanism of a patch infusion pump 100 according to an alternative embodiment

Fig. 9 Ansicht der Teile der in Fig. 8 gezeigten Patch-Infusionspumpe 100 in zusammengebauten Zu stand (im Ausgangszustand)9 is a view of the parts of the patch infusion pump 100 shown in Fig. 8 in assembled to stand (in the initial state)

Fig. 10 Aufsicht auf die Anordnung aus Fig. 910 is a plan view of the arrangement of FIG. 9th

Fig. 11 Vertikaler Teilschnitt durch die Anordnung aus Fig. 911 is a vertical partial section through the arrangement of Fig. 9th

Fig. 12a und 12b Horizontalschnitte auf verschiedenen Höhen durch die Anordnung aus Fig. 9, welche den Ausgangszustand darstellen.Fig. 12a and 12b horizontal sections at different heights by the arrangement of Fig. 9, which represent the initial state.

Fig. 13a bis 13c Perspektive Ansicht sowie Horizontalschnitte durch die Ausführungsform aus Fig. 8 während der InsertionsbewegungFig. 13a to 13c perspective view and horizontal sections through the embodiment of Fig. 8 during the insertion movement

Fig. 14a bis 14c Perspektivische Ansicht sowie Horizontalschnitte durch die Ausführungsform aus Fig. 8 nach erfolgter Insertion, vor dem Rückzug der Insertionskanüle 103aFig. 14a to 14c perspective view and horizontal sections through the embodiment of Fig. 8 after insertion, before the withdrawal of the insertion cannula 103a

Fig. 15a bis 15c Perspektivische Ansicht sowie Horizontalschnitte durch die Ausführungsform aus Fig. 8 während des Rückzugs der Insertionskanüle 103a15a to 15c perspective view and horizontal sections through the embodiment of Fig. 8 during the withdrawal of the insertion cannula 103a

Fig. 16a bis 16c Vertikal- und Horizontalschnitte durch die Ausführungsform aus Fig. 8 nach erfolgtem Rückzug der Insertionskanüle 103a16a to 16c vertical and horizontal sections through the embodiment of Fig. 8 after the withdrawal of the insertion cannula 103a

Fig. 17 Explosionsdarstellung des Insertionsmechanismus einer Patch-Infusionspumpe 200 nach einer al ternativen AusführungsformFig. 17 exploded view of the insertion mechanism of a patch infusion pump 200 according to an al ternative embodiment

Fig. 18 Ansicht der Teile der in Fig. 17 gezeigten Patch-Infusionspumpe 200 in zusammengebautem Zu stand (im Ausgangszustand)18 is a view of the parts of the patch infusion pump 200 shown in Fig. 17 in assembled state (in the initial state)

Fig. 19a Vertikaler Teilschnitt durch die Anordnung aus Fig. 1819a is a vertical partial section through the arrangement of FIG. 18

Fig. 19b Detail aus Fig. 19aFig. 19b detail of Fig. 19a

Fig. 20 Horizontalschnitt durch die Anordnung aus Fig. 18Fig. 20 horizontal section through the arrangement of FIG. 18th

Fig. 21 Ansicht des Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 200 unmittelbar nach Freigabe desFig. 21 View of the insertion mechanism of the patch infusion pump 200 immediately after release of the

Insertionsmechanismusinsertion mechanism

Fig. 22 Horizontalschnitt durch die Anordnung aus Fig. 18 unmittelbar nach Freigabe des Insertionsme chanismusFig. 22 horizontal section through the arrangement of Fig. 18 immediately after release of the mechanism Insertionsme

Fig. 23 Horizontalschnitt durch die Anordnung aus Fig. 18 während der InsertionsbewegungFig. 23 horizontal section through the arrangement of Fig. 18 during the insertion movement

Fig. 24 Horizontalschnitt durch die Anordnung aus Fig. 18 nach erfolgter Insertion, vor dem Rückzug derFig. 24 horizontal section through the arrangement of Fig. 18 after insertion, before the withdrawal of

Insertionskanüle 203aInsertion cannula 203a

Fig. 25 Horizontalschnitt durch die Anordnung aus Fig. 18 während des Rückzugs der Insertionskanüle 203aFig. 25 Horizontal section through the arrangement of Fig. 18 during the withdrawal of the insertion cannula 203a

Fig. 26 Horizontalschnitt durch die Anordnung aus Fig. 18 nach dem erfolgten Rückzug der Insertions kanüle 203aFig. 26 horizontal section through the arrangement of Fig. 18 after the withdrawal of the insertion cannula 203 a

Fig. 27 Explosionsdarstellung des Insertionsmechanismus einer Patch-Infusionspumpe 300 nach einer weiteren AusführungsformFig. 27 exploded view of the insertion mechanism of a patch infusion pump 300 according to another embodiment

Fig. 28 Ansicht der Teile der in Fig. 27 gezeigten Patch-Infusionspumpe 300 in zusammengebautem Zu stand (Ausgangszustand)28 is a view of the parts of the patch infusion pump 300 shown in Fig. 27 in assembled state (initial state)

Fig. 29 Vertikal Teilschnitt durch die Anordnung aus Fig. 28FIG. 29 is a partial vertical section through the arrangement of FIG. 28. FIG

Fig. 30 Ansicht des Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 300 unmittelbar nach Freigabe desFig. 30 View of the insertion mechanism of the patch infusion pump 300 immediately after release of the

Insertionsmechanismusinsertion mechanism

Fig. 31 Vertikaler Teilschnitt durch den Insertionsmechanismus im Zustand von Fig. 30FIG. 31 A vertical partial section through the insertion mechanism in the state of FIG. 30. FIG

Fig. 32 Ansicht des Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 300 im Endzustand nach erfolgterFig. 32 View of the insertion mechanism of the patch infusion pump 300 in the final state after

Insertion der Infusionskanüle 303b und dem Rückzug der Insertionskanüle 303a.Insertion of infusion cannula 303b and withdrawal of insertion cannula 303a.

Fig. 33 Explosionsdarstellung des Insertionsmechanismus einer Patch-Infusionspumpe 400 nach einer weiteren Ausführungsform33 is an exploded view of the insertion mechanism of a patch infusion pump 400 according to another embodiment

Fig. 34 Ansicht der Teile der in Fig. 33 gezeigten Patch-Infusionspumpe 400 in zusammengebautem Zu stand (Ausgangszustand)34 is a view of the parts of the patch infusion pump 400 shown in Fig. 33 in assembled state (initial state)

Fig. 35 Vertikaler Teilschnitt durch die Anordnung aus Fig. 34FIG. 35 A vertical partial section through the arrangement from FIG. 34. FIG

Fig. 36 Horizontalschnitt durch einen Teil der Anordnung aus Fig. 34 (den Ausgangszustand darstellend)FIG. 36 shows a horizontal section through part of the arrangement from FIG. 34 (representing the initial state). FIG.

Fig. 37 Vertikalschnitt durch den Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 400 bei FreigabeFig. 37 vertical section through the insertion mechanism of the patch infusion pump 400 when released

Fig. 38 Horizontalschnitt durch einen Teil der Anordnung aus Fig. 34 während der InsertionFig. 38 horizontal section through a part of the arrangement of Fig. 34 during insertion

Fig. 39 Horizontalschnitt durch einen Teil der Anordnung aus Fig. 34 nach erfolgter Insertion, vor dem Rückzug der Insertionskanüle 403aFig. 39 horizontal section through a portion of the arrangement of Fig. 34 after insertion, before the withdrawal of the insertion cannula 403 a

Fig. 40 Horizontalschnitt durch einen Teil der Anordnung aus Fig. 34 während des Rückzugs der Inserti onskanüle 403aFig. 40 horizontal section through a portion of the arrangement of Fig. 34 during the withdrawal of the insertion onskanüle 403 a

Fig. 41 Perspektivische Ansicht der Anordnung aus Fig. 34 im EndzustandFig. 41 Perspective view of the arrangement of Fig. 34 in the final state

Fig. 42 Vertikaler Teilschnitt durch eine auf Basis der Ausführungsform aus Fig. 27 abgewandelte Ausfüh rungsform mit der Patch-Infusionspumpe 500, bei welcher sich der Insertionsmechanismus in vertikale Richtung bewegtFig. 42 Vertical partial section through an amended on the basis of the embodiment of Fig. 27 Ausfüh insurance form with the patch infusion pump 500, in which the insertion mechanism moves in the vertical direction

Fig. 43 Explosionsdarstellung des Insertionsmechanismus einer Patch-Infusionspumpe 600FIG. 43 Exploded view of the insertion mechanism of a patch infusion pump 600

Fig. 44 Ansicht der Teile der in Fig. 43 gezeigten Patch-Infusionspumpe 600 in zusammengebautem Zu stand (Ausgangszustand)44 shows a view of the parts of the patch infusion pump 600 shown in FIG. 43 in the assembled state (initial state)

Figurenbeschreibung [0044] Die folgenden Figurenbeschreibungen und Figuren zeigen und beschreiben verschiedene mögliche Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung. Dabei handelt es sich nicht um eine abschliessende Aufzählung der möglichen Ausführungen der Erfindung, sondern lediglich um Beispiele. Dem Fachmann ergeben sich aus Beschreibung und Darstellung weitere Ausführungen der Erfindung, ohne dabei die Idee der Erfindung verlassen. Auch können durch Kombinationen von Teilen von beschriebenen Ausführungsformen weitere, dem Fachmann offensichtliche Ausführungsformen, Ausführungsformen entstehen, ohne dass dabei die Idee der Erfindung zu verlassen wird. Solche hier nicht gezeigten Ausführungsformen sind in dieser Schrift ausdrücklich mitgemeint.Description of the Figures The following description of the figures and figures show and describe various possible embodiments and embodiments of the invention. This is not a final list of possible embodiments of the invention, but only examples. The skilled person will be apparent from the description and illustration of further embodiments of the invention, without departing from the idea of the invention. Also, by combinations of parts of described embodiments, further embodiments, obvious to the person skilled in the art, embodiments may arise, without departing from the idea of the invention. Such embodiments not shown here are expressly mitgemeint in this document.

[0045] Die Fig. 1 bis 7g zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, hier beispielhaft für eine Patch-Infusionspumpe 1. Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung der ersten Ausführungsform. Es ist zu beachten, dass die Darstellung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht die ganze Patch-Infusionspumpe zeigen, sondern lediglich die Teile davon, welche für den Insertionsmechanismus von Bedeutung sind. Fig. 2 zeigt den Insertionsmechanismus aus Fig. 1 in zusammengebautem Zustand. Fig. 3 zeigt die gleiche Darstellung wieFIGS. 1 to 7g show a first embodiment of a cannula insertion mechanism according to the invention for a patch device, here by way of example for a patch infusion pump 1. FIG. 1 shows an exploded view of the first embodiment. It should be noted that for reasons of clarity, the illustration does not show the entire patch infusion pump, but only the portions thereof that are important to the insertion mechanism. Fig. 2 shows the insertion mechanism of Fig. 1 in the assembled state. Fig. 3 shows the same illustration as

Fig. 2, wobei der Deckel 8 bei Fig. 3 entfernt wurde. Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Insertionsmechanismus nahe der Basis 2a. Fig. 5 bis 6d zeigen weitere Details der ersten Ausführungsform. Die Fig. 7a bis 7g stellen sodann verschiedene Zustände beim Vorgang der Insertion der Infusionskanüle 3b dar.Fig. 2, wherein the lid 8 has been removed in Fig. 3. Fig. 4 shows a horizontal section through the insertion mechanism near the base 2a. FIGS. 5 to 6d show further details of the first embodiment. FIGS. 7a to 7g then represent different states in the process of insertion of the infusion cannula 3b.

[0046] Die Patch-Infusionspumpe 1 umfasst ein Gehäuse 2, von welchem in den Figuren der ersten Ausführungsform jeweils die Basis 2a gezeigt ist. Die Basis 2a wird zum Beispiel mittels eines Pflasters (nicht gezeigt) direkt auf die Haut der benutzenden Person aufgeklebt, wobei das Pflaster zwischen der Haut und der Basis 2a angeordnet wird. Im Bereich der Basis, in welchem die Infusionskanüle durch die Haut hindurch ins Gewebe eingeführt wird, weist das Pflaster eine Öffnung auf, durch welche die Infusionskanüle hindurchführbar ist.The patch infusion pump 1 comprises a housing 2, of which in the figures of the first embodiment in each case the base 2a is shown. The base 2a is adhered, for example, by means of a plaster (not shown) directly to the skin of the person using, the patch being placed between the skin and the base 2a. In the region of the base, in which the infusion cannula is inserted through the skin into the tissue, the patch has an opening through which the infusion cannula can be passed.

[0047] Der Insertionsmechanismus der ersten Ausführungsform weist ein Kanülenensemble 3 auf, welches einen Kanülenträger 9 mit einer Kanülenträgerbasis 9a umfasst. An der Kanülenträgerbasis 9a ist die Infusionskanüle 3b fest verankert. Weiter umfasst das Kanülenensemble 3 den Insertionskanülenträger 3c. Im Insertionskanülenträger 3 sind die Insertionskanüle 3a und die Zuleitung 3e fest verankert. Dabei besteht zwischen Zuleitung 3e und Insertionskanüle 3a eine Fluidverbindung. In der Praxis kann die zu verabreichende Substanz, zum Beispiel das flüssige Medikament, vom Reservoir (optional via ein Pumpelement) über die Zuleitung der Insertionskanüle zugeführt werden. Im Ausgangzustand ragt die Insertionskanüle 3a durch das Lumen der Infusionskanüle 3b hindurch, wobei die distale Spitze der Insertionskanüle 3a aus dem distalen Ende der Infusionskanüle 3b herausragt. Wenn die Infusionskanüle 3b ins Gewebe der benutzenden Person eingeführt ist, wird die Insertionskanüle 3a durch die Infusionskanüle 3b hindurch zurückgezogen (aus dem Gewebe heraus), wobei die Insertionskanüle 3a nach abgeschlossenem Rückzug nach wie vor in die Infusionskanüle 3b hinein ragt und so die Fluidverbindung zwischen Zuleitung 3e und Infusionskanüle 3b herstellt, so dass die zu verabreichende Substanz der benutzenden Person zugeführt werden kann. Die Infusionskanüle 3b ist zusammen mit dem Kanülenträger 9 beweglich auf der Insertionskanüle 3a gelagert, wobei im Ausgangzustand Kanülenträger 9 und Insertionskanülenträger 3c indirekt über die Schnapparme 9b fest miteinander verbunden sind.The insertion mechanism of the first embodiment comprises a cannula ensemble 3 comprising a cannula support 9 with a cannula support base 9a. At the cannula carrier base 9a, the infusion cannula 3b is firmly anchored. Furthermore, the cannula ensemble 3 comprises the insertion cannula support 3c. In the insertion cannula carrier 3, the insertion cannula 3a and the lead 3e are firmly anchored. In this case there is a fluid connection between supply line 3e and insertion cannula 3a. In practice, the substance to be administered, for example the liquid medicament, can be supplied from the reservoir (optionally via a pumping element) via the supply line of the insertion cannula. In the initial state, the insertion cannula 3a protrudes through the lumen of the infusion cannula 3b, with the distal tip of the insertion cannula 3a protruding from the distal end of the infusion cannula 3b. When the infusion cannula 3b is inserted into the tissue of the person using it, the insertion cannula 3a is withdrawn (out of the tissue) through the infusion cannula 3b, the insertion cannula 3a still protruding into the infusion cannula 3b after completion of the retraction, thus preventing fluid communication Feed line 3e and infusion cannula 3b produces, so that the substance to be administered to the user can be supplied. The infusion cannula 3b is movably mounted together with the cannula carrier 9 on the insertion cannula 3a, wherein in the initial state cannula carrier 9 and insertion cannula carrier 3c are connected to one another indirectly via the snap arms 9b.

[0048] In der Basis 2a eingelassen ist die Führungsbahn 2h, welche durch ihren Verlauf, die Insertionsbewegung des Kanülenensembles 3 lenkt. Weiter umfasst die Basis 2a auch die Kanülenführung 2f, deren Aufgabe es ist, die Infusionskanüle 3b und die Insertionskanüle 3a durch die Basis 2a hindurch in einem vorgegebenen Winkel ins Geweben einzuleiten.Embedded in the base 2a is the guideway 2h, which guides by their course, the insertion movement of the cannula ensemble 3. Furthermore, the base 2a also comprises the cannula guide 2f, whose function is to introduce the infusion cannula 3b and the insertion cannula 3a through the base 2a at a predetermined angle into the tissue.

[0049] Der Insertionsmechanismus der ersten Ausführungsform umfasst weiter eine Führungskulisse 2b, welche fest an der Basis 2a angeordnet ist. Die Führungskulisse 2b umfasst in dieser Ausführungsform zwei Teilkulissen 2c und 2d, wobei bei beide jeweils eine Zahnung 10a resp. 10b umfassen. Die Führungskulisse 2b ist bis auf die Öffnung 2g am distalen Ende in sich geschlossen. In die Kulisse eingelegt ist das Zahnrad 4, wie zum Beispiel in Fig. 4 gut ersichtlich. In der Schnittdarstellung von Fig. 4 wird ersichtlich, dass das Zahnrad in zwei Sektoren 4a und 4c unterteilt werden kann, wobei der erste Sektor 4a Zähne 4b aufweist und der zweite Sektor 4c keine Zähne trägt. Zähne 4b können nacheinander zuerst in die Zahnung 10a und folgend in die Zahnung 10b eingreifen. Senkrecht auf die eigentliche Zahnradebene des Zahnrades 4 steht die Zahnradachse 4d, welche als Hülse ausgebildet ist.The insertion mechanism of the first embodiment further includes a guide slot 2b fixedly disposed on the base 2a. The guide slot 2b comprises in this embodiment, two partial scenes 2c and 2d, wherein in both a respective toothing 10a resp. 10b. The guide slot 2b is closed except for the opening 2g at the distal end. Inserted into the gate is the gear 4, as well visible in Fig. 4, for example. In the sectional view of Fig. 4, it can be seen that the gear can be divided into two sectors 4a and 4c, wherein the first sector 4a has teeth 4b and the second sector 4c carries no teeth. Teeth 4b can first engage one after another in the toothing 10a and subsequently in the toothing 10b. Perpendicular to the actual gear level of the gear 4 is the gear axis 4d, which is designed as a sleeve.

[0050] Der Insertionsmechanismus der ersten Ausführungsform umfasst weiter einen Schlitten 6, welcher eine etwa zylindrische Form aufweist, siehe Fig. 1. Fig. 5 zeigt den Schlitten 6 in einer Schnittdarstellung. Schlitten 6 umfasst eine Schlittenachse 6b, welche durch die Zahnradachse 4d hindurch in die Führungsbahn 2h hineinreicht. Das Zahnrad 4 ist dabei drehbar auf der Schlittenachse 6b gelagert. Zwischen dem Schlitten 6 und dem Zahnrad 4 ist die Antriebsfeder 5 angeordnet, wobei ein Ende der Feder 5 fest mit dem Zahnrad 4 verbunden ist und das zweite Ende der Feder 5 mit dem Schlitten verbunden ist. Bei Antriebsfeder 5 handelt es sich um eine Torsionsfeder.The insertion mechanism of the first embodiment further comprises a carriage 6, which has an approximately cylindrical shape, see Fig. 1. Fig. 5 shows the carriage 6 in a sectional view. Carriage 6 comprises a carriage axis 6b which extends through the gear axis 4d into the guide track 2h. The gear 4 is rotatably mounted on the carriage axis 6b. Between the carriage 6 and the gear 4, the drive spring 5 is arranged, wherein one end of the spring 5 is fixedly connected to the gear 4 and the second end of the spring 5 is connected to the carriage. When drive spring 5 is a torsion spring.

[0051] Insertionskanülenträger 3c und Schlitten 6 sind über die Kanülenbrücke 6c fest miteinander verbunden. Die Schnapparme 9b des Kanülenträgers 9 sind im Ausgangszustand mit der Kanülenbrücke 6c verschnappt. Die Kanülenbrücke 6c umfasst einen Führungsstift 6h (nicht sichtbar), welcher wie die Schlittenachse 6b in die Führungsbahn 2h eingreift, so dass der Schlitten 6 gegenüber der Führungsbahn 2h und damit gegenüber der Basis 2a verdrehgesichert aber verschiebbar gelagert ist. Bei gespannter Antriebsfeder 5 wirkt somit in der Folge ein Drehmoment auf das Zahnrad 4. Im Ausgangszustand wird eine Rotation des Zahnrades 4 relativ zum Schlitten 6 (also auch der Basis 2a) jedoch über den Eingriff des Schnappers des Freigabearms 6a in die Blockiernocke 4e unterbunden (siehe Fig. 6b). Um ein Auslenken des Freigabearms 6a nach aussen zu verhindern, umfasst der Insertionsmechanismus der ersten Ausführungsform auch einen topfförmigen Freigeber 7. Der Freigeber 7 ist über den Eingriff von Sicherungsnocken 6d des Schlittens 6 in die Verdrehsicherungsöffnung 7c des Freigebers 7 verdrehgesichert auf dem Schlitten gelagert. Wie in Fig. 6a gezeigt, umfasst der Freigeber 7 ein Freigabefenster 7a. Der Freigeber ist über die Federelemente 7b auf dem Schlitten 6 gelagert und lässt sich zwecks Auslösung des Insertionsvorganges in Richtung der Basis 2a eindrücken. Dabei verschiebt sich auch das Freigabefenster 7a in Richtung der Basis (siehe dazu Fig. 6c und 6d). Nun kommt der Freigabearm 6a auf Höhe des Freigabefensters 7a zu liegen und kann somit nach aussen auslenken, so dass Blockiernocke 4 und Freigabearm 6a ausser Eingriff gelangen. In der Folge kann das Anliegende Drehmoment aus der Antriebsfeder 5 freigesetzt werden.Insertion cannula carrier 3c and slide 6 are firmly connected to each other via the cannula bridge 6c. The snap arms 9b of the cannula holder 9 are snapped in the initial state with the cannula bridge 6c. The cannula bridge 6c comprises a guide pin 6h (not visible), which, like the carriage axis 6b, engages in the guide track 2h, so that the carriage 6 is mounted so as to be secured against rotation with respect to the guide track 2h and thus relative to the base 2a. In the initial state, a rotation of the gear 4 relative to the carriage 6 (ie also the base 2a) is prevented, however, via the engagement of the catch of the release arm 6a in the blocking cam 4e ( see Fig. 6b). In order to prevent deflection of the release arm 6a to the outside, the insertion mechanism of the first embodiment also comprises a cup-shaped releaser 7. The releaser 7 is mounted on the carriage against rotation by the engagement of securing cam 6d of the carriage 6 in the anti-rotation opening 7c of the releaser 7. As shown in Fig. 6a, the releaser 7 comprises a release window 7a. The releaser is mounted on the carriage 6 via the spring elements 7b and can be pressed in the direction of the base 2a for the purpose of triggering the insertion process. In this case, the release window 7a shifts in the direction of the base (see Fig. 6c and 6d). Now comes the release arm 6a at the level of the release window 7a to lie and thus can deflect outwards, so that blocking cam 4 and release arm 6a disengage. As a result, the applied torque can be released from the drive spring 5.

[0052] In der gezeigten ersten Ausführungsform wird die Antriebsfeder 5 im Uhrzeigersinn gespannt, so dass am Zahnrad 4 bei der Freigabe ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn wirkt. So beginnt sich also bei der Freigabe das Zahnrad 4 in Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen (Fig. 7a). Durch den Eingriff der Zähne 4b in die Zahnung 10a der ersten Teilkulisse 2c bewegt sich das Zahnrad 4 und damit auch der Schlitten 6 entlang der Führungsbahn in distale Richtung. Somit wird in der Folge das Kanülenensemble in diese Richtung bewegt. Die Bewegung in distale Richtung geht weiter (Fig. 7b) bis die Zähne 4b aus der Zahnung 10a ausser Eingriff gelangen (Fig. 7c). Gleichzeitig erreicht der Kanülenträger 9 die Kanülenführung 2f. Kanülenführung 2f umfasst eine trichterartig zulaufende Führung 2i auf, welche so dann die Haltearme 9c des Kanülenträgers 9 nach innen auslenkt, wodurch diese mit dem Kanülenhalter 2j in Eingriff gebracht werden. Durch die Auslenkung der Haltearme 9c nach innen, werden umgekehrt die Schnapparme 9b nach aussen ausgelenkt, wodurch der Eingriff der Schnapparme 9b in die Kanülenbrücke 6c gelöst wird. Da immer noch ein Drehmoment am Zahnrad 4 anliegt, dreht sich dieses während dessen weiter in Gegenuhrzeigersinn (Fig. 7d). Dabei verschiebt es sich für einen Moment nicht mehr weiter entlang der Führungsbahn 2h, sondern rotiert an Ort, bis die Zähne 4b in Eingriff mit der Zahnung 10b der zweiten Teilkulisse 2d gelangen. Obwohl das Zahnrad 4 weiter in die gleiche Richtung dreht, beginnt das Zahnrad 4 nun, sich in proximale Richtung entlang der Führungsbahn zu verschieben (Fig. 7e), mit dem Zahnrad wird auch der Schlitten 6zurückverschoben wird. Da die Verbindung zwischen Kanülenträger 9 und Kanülenbrücke 6c gelöst ist, wird nur der Insertionskanülenträger 3c mit der Kanülenbrücke zurückverschoben, nicht aber der Kanülenträger 9. In der Folge wird die Insertionskanüle 3a durch die infusionskanüle 3b hindurch zurückgezogen und die Infusionskanüle bleibt fest am Kanülenhalter 2j. Kurz bevor die Zähne 4b ausser Eingriff mit der Zahnung 10b gelangen (Fig. 7f blockiert der Freigabearm 6a eine weitere Rotation des Zahnrades 4 durch Eingriff in die Stoppflanke 4f. Hierdurch wird die Bewegung gestoppt. Alternativ sind andere Varianten für Endstopps der Bewegung möglich. Die Führungskulisse könnte insbesondere so gestaltet sein, dass das Zahnrad am Ende der Rückzugsbewegung ausser Eingriff mit der zweiten Teilkulisse gelangen könnte, ohne dass ein erneuter Eingriff in die Zahnung der ersten Teilkulisse möglich ist. In der Folge - falls noch Energie in der Antriebsfeder 5 gespeichert wäre, würde das Zahnrad an Ort weiterdrehen, ohne dass sich der Schlitten 6 weiterbewegen würde, so dass die Rückzugsbewegung ebenfalls abgeschlossen wäre.In the first embodiment shown, the drive spring 5 is tensioned in a clockwise direction, so that acts on the gear 4 when released a torque in the counterclockwise direction. Thus, when released, the gear 4 begins to rotate counterclockwise (FIG. 7a). By the engagement of the teeth 4b in the toothing 10a of the first part of the gate 2c, the gear 4 and thus also the carriage 6 moves along the guide track in the distal direction. Thus, in the sequence, the cannula ensemble is moved in this direction. Movement in the distal direction continues (Figure 7b) until the teeth 4b disengage from the toothing 10a (Figure 7c). At the same time, the cannula holder 9 reaches the cannula guide 2f. Cannula guide 2f comprises a funnel-like tapered guide 2i, which then deflects the holding arms 9c of the cannula holder 9 inwards, whereby they are brought into engagement with the cannula holder 2j. By the deflection of the support arms 9c inwards, the snap arms 9b are in turn deflected outwards, whereby the engagement of the snap arms 9b in the cannula bridge 6c is released. Since there is still a torque applied to the gear 4, this continues to rotate in the counterclockwise direction (Figure 7d). It shifts for a moment no longer along the guideway 2h, but rotates in place until the teeth 4b get into engagement with the teeth 10b of the second part of the gate 2d. Although the gear 4 continues to rotate in the same direction, the gear 4 now begins to slide in the proximal direction along the guideway (Fig. 7e), with the gear also the carriage 6 is moved back. Since the connection between cannula support 9 and cannula bridge 6c is released, only the insertion cannula support 3c is displaced back with the cannula bridge, but not the cannula support 9. As a result, the insertion cannula 3a is withdrawn through the infusion cannula 3b and the infusion cannula remains firmly attached to the cannula holder 2j. Just before the teeth 4b disengage from the teeth 10b (Figure 7f), the release arm 6a blocks further rotation of the gear 4 by engaging the stop flank 4f, thereby stopping the movement Alternatively, other variants are possible for end stops of the movement In particular, the guide slot could be designed in such a way that the gearwheel could come out of engagement with the second part linkage at the end of the return movement without a renewed engagement in the toothing of the first part linkage being possible, if the energy were still stored in the drive spring 5 , the gear would continue to rotate in place without the carriage 6 would move on, so that the retraction movement would also be completed.

[0053] Wie erwähnt ist der Freigeber 7 federnd und verdrehgesichert auf dem Schlitten 6 gelagert. Ein Auslösen/Freigeben der Insertionsvorrichtung erfolgt also gegen den Widerstand der Federelemente 7b. Der Deckel 8, welcher den Bereich der Führungskulisse 2b auf der Basis 2a abdeckt, weist eine Auslöseöffnung 8a auf, durch welche der Freigeber 7 im Ausgangszustand des Insertionsmechanismus betätigt werden kann.As mentioned, the releaser 7 is spring-mounted and secured against rotation on the carriage 6. Triggering / releasing the insertion device thus takes place against the resistance of the spring elements 7b. The lid 8, which covers the region of the guide slot 2b on the base 2a, has a trigger opening 8a, through which the releaser 7 can be actuated in the initial state of the insertion mechanism.

[0054] In einer Ausgestaltung der ersten Ausführungsform umfasst das Kanülenensemble 3 einen Führungsschlauch 3d, dessen Aufgabe es ist, das Kanülenensemble 3 bei der Bewegung in die distale Richtung zu mechanisch zu stabilisieren (siehe Fig. 3). Der Führungsschlauch 3d umschliesst die Infusionskanüle 3b und ist fest an der Kanülenträgerbasis 9a angeordnet. Dabei weist der Führungsschlauch 3d auf seiner der Basis 2a zugerichteten Seite einen Längsschlitz auf. Wird das Kanülenensemble 3 in distale Richtung verschoben so wird der Führungsschlauch 3d entlang des Schlitzes im Bereich der Kanülenführung 2f geöffnet und vom restlichen Kanülenensemble 3, i.e. der Infusionskanüle 3b und der Insertionskanüle 3a abgetrennt und nicht durch die Basis 2a hindurch in Richtung Gewebe geleitet.In one embodiment of the first embodiment, the cannula ensemble 3 comprises a guide tube 3d, the task of which is to mechanically stabilize the cannula ensemble 3 during the movement in the distal direction (see FIG. 3). The guide tube 3d encloses the infusion cannula 3b and is fixedly arranged on the cannula carrier base 9a. In this case, the guide tube 3d has a longitudinal slot on its side facing the base 2a. If the cannula ensemble 3 is displaced in the distal direction, the guide tube 3d is opened along the slot in the region of the cannula guide 2f and removed from the rest of the cannula ensemble 3, ie. the infusion cannula 3b and the insertion cannula 3a separated and not passed through the base 2a in the direction of tissue.

[0055] Die gezeigte erste Ausführungsform (wie auch analog die folgend beschriebenen) des Insertionsmechanismus erlaubt auf elegante und einfache Weise eine Hin- und Herbewegung mit einer Rotationsrichtung des Zahnrades, was es ermöglicht, nur eine Feder für den Insertionsmechanismus zu verwenden. Der Insertionsweg, als der Weg, den die Insertionskanüle 3a in distale Richtung vollführt, hängt einerseits von der Grösse (also dem Winke) des ersten Sektors 4a des Zahnrades 4 ab, andererseits auch vom Durchmesser (Teilkreisdurchmesser) des Zahnrades 4, welcher auch den Abstand von erster Teilkulisse 2c und zweiter Teilkulisse 2d bestimmt. Die Dimensionierung des ersten Sektors wurde ja bereits weiter oben diskutiert.The first embodiment shown (as well as analogously to the following) of the insertion mechanism allows in an elegant and simple manner a reciprocating motion with a rotational direction of the gear, which makes it possible to use only one spring for the insertion mechanism. The insertion path, as the way that the insertion cannula 3a performs in the distal direction, depends on the one hand on the size (ie the angle) of the first sector 4a of the gear 4, on the other hand also on the diameter (pitch circle diameter) of the gear 4, which also the distance determined by the first part gate 2c and second part gate 2d. The dimensioning of the first sector has already been discussed above.

[0056] Aus der gezeigten ersten Ausführungsform ergeben sich einfach Abwandlungen. So kann zum Beispiel die Führungsbahn 2h gerade verlaufen (in der Folge wären auch die Teilkulissen gerade).From the first embodiment shown, there are simply modifications. For example, the guideway 2h can run straight (as a result, the partial scenery would also be straight).

[0057] Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform des Insertionsmechanismus ist in den Fig. 8 bis 16c dargestellt. Die Bezeichner bei dieser Ausführungsform wurden analog zur Ausführungsform von Fig. 1 benannt, die Nummerierung wurde so vorgenommen, dass z.B. die Basis 2a der Ausführungsform aus Fig. 1 analog dem Teil 102a der Ausführungsform aus Fig. 8 ist. Da auch die Funktion der Ausführungsform aus Fig.8 analog oder gleich zu derjenigen aus Fig. 1 ist wird im Folgenden insbesondere auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen.Another embodiment of the insertion mechanism according to the invention is shown in FIGS. 8 to 16c. The identifiers in this embodiment were named analogously to the embodiment of Fig. 1, the numbering was made such that e.g. the base 2a of the embodiment of Fig. 1 is analogous to the portion 102a of the embodiment of Fig. 8. Since the function of the embodiment of FIG. 8 is analogous or identical to that of FIG. 1, particular emphasis will be given below to the differences between the two embodiments.

[0058] Fig. 8 zeigt eine Explosionsdarstellung dieser alternativen Ausführungsform mit der Patch-Infusionspumpe 100, wobei auch bei dieser Ausführungsform zu beachten ist, dass die Darstellungen der Fig. 8 bis 16c aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht die ganze Patch-Infusionspumpe 100 zeigen, sondern lediglich die Teile davon, welche für den Insertionsmechanismus von Bedeutung sind. Fig. 9 zeigt eine perspektivische Darstellung des Insertionsmechanismus aus Fig. 8 in zusammengebautem Zustand. Fig. 10 zeigt eine Aufsicht der Anordnung aus Fig. 9.8 shows an exploded view of this alternative embodiment with the patch infusion pump 100, wherein it should also be noted in this embodiment that the illustrations of FIGS. 8 to 16c do not show the entire patch infusion pump 100 for reasons of clarity, but only the parts thereof which are of importance for the insertion mechanism. Fig. 9 shows a perspective view of the insertion mechanism of Fig. 8 in the assembled state. FIG. 10 shows a plan view of the arrangement from FIG. 9. FIG.

[0059] Wie bei der ersten Ausführungsform aus Fig. 1 ist es bei der Ausführungsform aus Fig. 8 so, dass das Ensemble aus Schlitten 106 mit dem Kanülenensemble 103 bei der Insertion zuerst eine Verschiebung in distale Richtung vollführt, wobei die Infusionskanüle 103b mit Hilfe der Insertionskanüle 103a ins Gewebe der benutzenden Person eingeführt wird und folgend der Schlitten 106 mit der Insertionskanüle 103a zusammen zurück in proximale Richtung zurückverschoben wird, wobei der Kanülenträger 109 zusammen mit der Infusionskanüle 103b am Kanülenhalter 102j gehalten wird. Die benötigte Antriebsenergie für die Insertionsbewegung wird von der vorgespannten Antriebsfeder 105 bereitgestellt, Antriebsfeder 105 ist eine Torsionsfeder, im gezeigten Beispiel eine helikale Torsionsfeder, wobei auch eine spiralförmige Torsionsfeder zum Einsatz gelangen könnte. Der eigentliche Antrieb des Insertionsmechanismus erfolgt über das Zahnrad 104. Im Ausgangszustand ist die Antriebsfeder 105 vorgespannt.As in the first embodiment of FIG. 1, in the embodiment of FIG. 8, the ensemble of carriages 106 with the cannula ensemble 103 first performs a displacement in the distal direction upon insertion, with the infusion cannula 103b using the insertion cannula 103a is inserted into the tissue of the person using and following the carriage 106 with the insertion cannula 103a is moved back together in the proximal direction, the cannula support 109 is held together with the infusion cannula 103b on the cannula holder 102j. The required drive energy for the insertion movement is provided by the prestressed drive spring 105, drive spring 105 is a torsion spring, in the example shown a helical torsion spring, whereby a helical torsion spring could be used. The actual drive of the insertion mechanism via the gear 104. In the initial state, the drive spring 105 is biased.

[0060] Der Schlitten 106 ist verdrehgesichert aber in und gegen die Insertionsrichtung verschiebbar in den Führungsbahnen 102h und 102h’ der Basis 102a gelagert. Fest an der Basis 102a angeordnet ist die Führungskulisse 102b, welche eine Stiftanordnung 102c mit Stiften 110 sowie die Zahnradführung 102k umfasst, wobei die Stiftanordnung 102c entsprechend der Insertionsrichtung orientiert ist - wie zum Beispiel in Fig. 8 sichtbar. Die Zähne 104b des Zahnrades können mit der Stiftanordnung 102c in Eingriff gebracht werden (siehe Fig. 12b, 13c, 14b und 15c). Zwischen Schlitten 106 und Zahnrad 104 ist das Federgehäuse 111 angeordnet. Das Federgehäuse 111 ist über die Führungsfeder 111b und die Federgehäuseführung 106e verdrehgesichert aber quer zur Insertionsrichtung verschiebbar im Schlitten 106 gelagert. Zwischen Federgehäuse 111 und Zahnrad 104 ist die Antriebsfeder 105 angeordnet, wobei ein Ende der Antriebsfeder 105 fest am Federgehäuse 111 angebracht ist und das andere Ende der Antriebsfeder 105 fest am Zahnrad 104 angebracht ist, Das Federgehäuse 111 umfasst weiter eine fest am Federgehäuse 111 angeordnete Federgehäuseachse 111c auf, auf welcher das Zahnrad 104 drehbar gelagert ist. Die Federgehäuseachse 111c reicht durch das Zahnrad 104 hindurch in die Zahnradführung 102k hinein (siehe Fig. 11). Die Zahnradführung 102k führt also zusammen mit dem Schlitten 106 die Bewegung des Federgehäuses relativ zur Basis 102a. Bei Freisetzung der gespeicherten Energie aus der Antriebsfeder 105 dreht sich das Zahnrad 104 relativ zum Schlitten 106 im Uhrzeigersinn (siehe dazu die Fig. 12b, 13c, 14b und 15c). Durch den Eingriff der Zähne 104b des Zahnrades 104 in die Stifte der Stiftanordnung 102c wird das Ensemble aus Zahnrad 104, Feder 105, Federgehäuse 111 und Kanülenensemble 103 sowie Schlitten 106 entlang der Stiftanordnung 102c in Insertionsrichtung verschoben. Am Scheitelpunkt der Bewegung wird der Kanülenträger 109 analog zur ersten Ausführungsform aus Fig. 1 am Kanülenhalter 102j fixiert (Fig. 14b). Um den Scheitelpunkt der Insertionsbewegung herum wechselt das Zahnrad 104 (während der kontinuierlichen Drehung im Uhrzeigersinn) von einer Seite der Stiftanordnung 102c auf die andere. Dies ist deshalb möglich, weil das Federgehäuse 111 quer zur Insertionsrichtung verschiebbar im Schlitten 106 gelagert ist. Nach dem Seitenwechsel dreht das Zahnrad 104 weiter im Uhrzeigersinn, was zur Folge hat, dass sich der Schlitten 106 entgegen der Insertionsrichtung verschiebt, also die Insertionskanüle 103a in proximale Richtung durch die Infusionskanüle 103b aus dem Gewebe heraus gezogen wird.The carriage 106 is secured against rotation but slidably mounted in and against the insertion direction in the guideways 102h and 102h 'of the base 102a. Fixed to the base 102a is the guide slot 102b, which includes a pin assembly 102c with pins 110 and the gear guide 102k, with the pin assembly 102c oriented according to the direction of insertion - as seen, for example, in FIG. The teeth 104b of the gear can be engaged with the pin assembly 102c (see Figs. 12b, 13c, 14b and 15c). Between carriage 106 and gear 104, the spring housing 111 is arranged. The spring housing 111 is secured against rotation by way of the guide spring 111b and the spring housing guide 106e, but is mounted displaceably in the carriage 106 transversely to the insertion direction. Between spring housing 111 and gear 104, the drive spring 105 is arranged, one end of the drive spring 105 is fixedly mounted on the spring housing 111 and the other end of the drive spring 105 is fixedly mounted on the gear 104, the spring housing 111 further comprises a fixedly arranged on the spring housing 111 spring housing axis 111c, on which the gear 104 is rotatably mounted. The spring housing axis 111c extends through the gear 104 into the gear guide 102k (see FIG. 11). The gear guide 102k thus performs, together with the carriage 106, the movement of the spring housing relative to the base 102a. Upon release of the stored energy from the drive spring 105, the gear 104 rotates clockwise relative to the carriage 106 (see FIGS. 12b, 13c, 14b and 15c). By engagement of the teeth 104b of the gear 104 with the pins of the pin assembly 102c, the ensemble of gear 104, spring 105, spring housing 111 and cannula assembly 103 and slide 106 are displaced along the pin assembly 102c in the insertion direction. At the apex of the movement, the cannula holder 109 is fixed to the cannula holder 102j analogously to the first embodiment from FIG. 1 (FIG. 14b). Around the vertex of the insertion movement, gear 104 changes (during continuous clockwise rotation) from one side of pin assembly 102c to the other. This is possible because the spring housing 111 is mounted displaceably in the carriage 106 transversely to the insertion direction. After the change of sides, the gear 104 continues to rotate in the clockwise direction, with the result that the carriage 106 is displaced counter to the direction of insertion, ie the insertion cannula 103a is pulled out of the tissue in the proximal direction through the infusion cannula 103b.

[0061] Der Schlitten 106 umfasst einen Freigabearm 106a, welcher zum Beispiel in Fig. 8 gezeigt ist. An seinem freien Ende ist Zahn 106f angeordnet. Basis 102a umfasst auch einen Freigeber 107 mit einem Schnapparm 107b, welcher über die Freigeberbasis 107a fest an der Basis 102a angeordnet ist. Über den Taster 107c kann der Schnapparm 107b ausgelenkt werden. Im Ausgangszustand des Insertionsmechanismus, wie in den Fig. 9 und 10 gezeigt, wird Schlitten 106 durch den Eingriff von Zahn 106f und dem Schnapparm 107b in seiner proximalen Position gehalten. Diese Verbindung hält durch die Blockierung der Verschiebung in Insertionsrichtung auch die Federkraft der Antriebsfeder 105 und verhindert eine Drehung des Zahnrades 104. Durch eine Betätigung des Tasters 107c kann die Verbindung zwischen Zahn 106f und Schnapparm 107b gelöst werden, wodurch in der Folge gespeicherte Energie der Antriebsfeder 105 in eine Rotation des Zahnrades 104 umgewandelt werden kann. Am Ende der Rückzugsbewegung der Insertionskanüle 103a geraten durch die Verschiebung des Schlittens 106 in proximale Richtung der Zahn 106f und der Schnapparm 107b wieder in Eingriff und blockieren hierdurch eine weitere Rotation des Zahnrades 104. Ohne diesen erneuten Eingriff von Zahn 106f und Schnapparm 107b wäre es denkbar, dass das Zahnrad 104 weiter drehen würde, wenn genügend Energie in der Antriebsfeder 105 gespeichert, und der Schlitten 106 in der Folge in eine Hin- und Herbewegung versetzt würde, bis die Antriebsfeder 105 vollständig entspannt wäre.The carriage 106 includes a release arm 106a, which is shown for example in FIG. 8. At its free end tooth 106f is arranged. Base 102a also includes a releaser 107 having a snap arm 107b which is fixedly attached to the base 102a via the releaser base 107a. The snap-action arm 107b can be deflected via the pushbutton 107c. In the initial state of the insertion mechanism, as shown in Figs. 9 and 10, carriage 106 is held in its proximal position by engagement of tooth 106f and snap arm 107b. This connection also holds the spring force of the drive spring 105 by blocking the displacement in the direction of insertion and prevents rotation of the gear 104. Actuation of the button 107c enables the connection between the tooth 106f and the snap arm 107b to be released, thus saving energy stored in the drive spring 105 can be converted into a rotation of the gear 104. At the end of the withdrawal movement of the insertion cannula 103a, the displacement of the carriage 106 in the proximal direction re-engages the tooth 106f and the snap-action arm 107b, thereby blocking further rotation of the toothed wheel 104. Without this re-engagement of tooth 106f and snap-on arm 107b, it would be conceivable in that the gear 104 would continue to rotate if enough energy were stored in the drive spring 105 and the carriage 106 would subsequently be reciprocated until the drive spring 105 was fully relaxed.

[0062] Die verschiedenen Phasen des Insertionsvorganges bei der Ausführungsform aus Figur 8 sind in verschiedenen Darstellungen der Fig. 12a bis 16c dargestellt.The different phases of the insertion process in the embodiment of Figure 8 are shown in various views of FIGS. 12a to 16c.

[0063] Auch bei der Ausführungsform kann ein Führungsschlauch 103d (analog zu Führungsschlauch 3d) der mechanischen Stabilisierung des Kanülenensembles dienen. Funktionen und Teile sind dabei gleich wie bei der ersten Ausführungsform.Also in the embodiment, a guide tube 103d (analogous to guide tube 3d) serve the mechanical stabilization of the cannula ensemble. Functions and parts are the same as in the first embodiment.

[0064] Ein offensichtlicher Unterschied zwischen der Ausführungsform aus Fig. 1 und Fig. 8 ergibt sich beim Zahnrad. Während das Zahnrad 4 in einen ersten Sektor 4a (mit Zähnen 4b) und einen zweiten Sektor 4c (ohne Zähne) aufgeteilt ist, umfasst Zahnrad 104 der Ausführungsform aus Fig. 8 nur einen Sektor 104a, welcher sich jedoch über 360° erstreckt, also das ganze Zahnrad. Diese Vereinfachung hat damit zu tun, dass die beiden Teilkulissen 2c und 2d aus der ersten Ausführungsform in der Ausführungsform aus Fig. 8 zur Stiftanordnung 102c zusammengeführt wurden und nun zentral in der Führungskulisse 102b angeordnet sind. In der Folge kann das Zahnrad 104 um die Stiftanordnung 102c herumgeführt werden, was eine durchgehende Zahnanordnung auf dem Zahnrad 104 ermöglicht.An obvious difference between the embodiment of Fig. 1 and Fig. 8 results in the gear. While the gear 4 is divided into a first sector 4a (with teeth 4b) and a second sector 4c (without teeth), gear 104 of the embodiment of FIG. 8 comprises only one sector 104a, which however extends over 360 °, that is whole gear. This simplification has to do with the fact that the two partial scenes 2c and 2d from the first embodiment in the embodiment from FIG. 8 have been brought together to form the pin assembly 102c and are now arranged centrally in the guide slot 102b. As a result, the gear 104 can be passed around the pin assembly 102c, allowing a continuous tooth arrangement on the gear 104.

[0065] Gegenüber der Ausführungsform aus Fig. 1 ergibt sich bei der Ausführungsform aus Figur 8 zumindest der Vorteil, dass sich der Insertionsweg, also der Weg, um welchen die Infusionskanüle 103b bei der Insertion in Richtung Gewebe verschoben wird, verhältnismässig einfach anpassen lässt. Und zwar kann über eine Anpassung der Länge, über welche sich die Stiftanordnung 102c erstreckt, auch der Insertionsweg angepasst werden kann, ohne das die Dimensionierung von Zahnrad oder Schlitten geändert werden müsste. Bei einer Verlängerung des Insertionsweges muss somit bei der Ausführungsform aus Fig. 8 das Zahnrad nicht vergrössert werden, was bei der Ausführungsform aus Fig. 1 durch aus notwendig werden kann, wenn der maximale Winkel für den ersten Sektor bei konstanter Zahnradgrösse überschritten wird (siehe allgemeine Beschreibung). Die Ausführungsform aus Fig. 8 kann dadurch auch bei längeren Insertionswegen schmal gehalten werden.Compared with the embodiment of FIG. 1, in the embodiment of FIG. 8 there is at least the advantage that the insertion path, that is to say the path by which the infusion cannula 103b is displaced in the direction of tissue during insertion, can be adjusted relatively easily. Namely, by adjusting the length over which the pin assembly 102c extends, the insertion path can be adjusted without changing the dimensioning of the gear or slide. In an extension of the insertion path thus in the embodiment of Fig. 8, the gear must not be increased, which in the embodiment of Fig. 1 by from may be necessary if the maximum angle for the first sector is exceeded at a constant gear size (see general Description). The embodiment of FIG. 8 can thereby be kept narrow even with longer insertion paths.

[0066] Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform des Insertionsmechanismus ist in den Fig. 17 bis 26 dargestellt. Die Bezeichner bei dieser Ausführungsform wurden analog zur Ausführungsform von Fig. 1 benannt, die Nummerierung wurde so vorgenommen, dass z.B. die Basis 2a der Ausführungsform aus Fig. 1 analog dem Teil 202a der Ausführungsform aus Fig. 17 ist. Da auch die Funktion der Ausführungsform aus Fig. 17 analog oder gleich zu derjenigen aus Figur 1 ist wird im Folgenden insbesondere auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen.Another embodiment of the insertion mechanism according to the invention is shown in FIGS. 17 to 26. The identifiers in this embodiment were named analogously to the embodiment of Fig. 1, the numbering was made such that e.g. the base 2a of the embodiment of FIG. 1 is analogous to the part 202a of the embodiment of FIG. 17. Since the function of the embodiment of FIG. 17 is analogous or identical to that of FIG. 1, particular emphasis will be given below to the differences between the two embodiments.

[0067] Fig. 17 zeigt eine Explosionsdarstellung dieser weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform des Insertionsmechanismus für eine Patch-Infusionspumpe 200, wobei auch bei dieser Ausführungsform zu beachten ist, dass die Darstellungen der Fig. 17 bis 26 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht die ganze Patch-Infusionspumpe 200 zeigen, sondern lediglich die Teile davon, welche für den Insertionsmechanismus von Bedeutung sind. Fig. 18 zeigt den Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 200 in zusammengebautem Zustand, und zwar vor der Auslösung des Insertionsmechanismus (auch Ausgangszustand bezeichnet). Fig. 19a zeigt einen Vertikalschnitt (Antriebsfeder 205 ist dabei nicht geschnitten) durch die Anordnung aus Fig. 18.17 shows an exploded view of this further embodiment of the insertion mechanism according to the invention for a patch infusion pump 200, wherein it should also be noted in this embodiment that the illustrations of FIGS. 17 to 26 do not cover the entire patch infusion pump for reasons of clarity 200, but only the parts thereof which are important to the insertion mechanism. Fig. 18 shows the insertion mechanism of the patch infusion pump 200 in the assembled state prior to the initiation of the insertion mechanism (also referred to as the initial state). FIG. 19 a shows a vertical section (drive spring 205 is not cut in this case) through the arrangement of FIG. 18.

[0068] Fig. 19b zeigt ein Detail aus der Fig. 19a, bei welchem die Abtrennung des fakultativen Führungsschlauchs 203d von Infusionskanüle 203b und Insertionskanüle 203a gezeigt wird. Weiter zeigt Fig. 19b auch die Führung der Infusionskanüle 203b und der Insertionskanüle 203a durch die Basis 202a entlang der Kanülenführung 202f in Richtung des Gewebes der benutzenden Person (an dieser Stelle wird auf die Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsformen verwiesen, welche bezüglich der Kanülenführung gleich funktionieren wie in Fig. 19b gezeigt).Fig. 19b shows a detail of Fig. 19a, in which the separation of the optional guide tube 203d of infusion cannula 203b and insertion cannula 203a is shown. 19b also shows the guidance of the infusion cannula 203b and the insertion cannula 203a through the base 202a along the cannula guide 202f in the direction of the tissue of the user (at this point reference is made to the description of the previous embodiments, which operate the same with respect to the cannula guide shown in Fig. 19b).

[0069] Fig. 20 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Anordnung aus Fig. 18 im Ausgangszustand, wobei diese Darstellung im Zusammenhang mit der Freigabe des Insertionsmechanismus weiter unten im Detail diskutiert wird.Fig. 20 shows a horizontal section through the arrangement of Fig. 18 in the initial state, this presentation in connection with the release of the insertion mechanism will be discussed in detail below.

[0070] Fig. 21 zeigt eine Ansicht des Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 200 unmittelbar nach Freigabe des Insertionsmechanismus. Fig. 22 zeigt den Insertionsmechanismus unmittelbar nach Freigabe als Horizontalschnitt, während im Horizontalschnitt aus Fig. 23 die Bewegung des Schlittens 206 in Insertionsrichtung gestartet hat. Im Horizontalschnitt aus Fig. 24 ist die Infusionskanüle 203b vollständig ins Gewebe eingeführt und es steht der Rückzug der Insertionskanüle 203a an, Fig. 25 zeigt den Insertionsmechanismus aus Fig. 17 während der Rückzugsbewegung der Insertionskanüle 203a ebenfalls im Horizontalschnitt, während in Fig. 26 der Endzustand des Insertionsmechanismus auch wieder im Horizontalschnitt dargestellt ist.Fig. 21 shows a view of the insertion mechanism of the patch infusion pump 200 immediately after release of the insertion mechanism. Fig. 22 shows the insertion mechanism immediately after release as a horizontal section, while in the horizontal section of Fig. 23 has started the movement of the carriage 206 in the insertion direction. In the horizontal section of FIG. 24, the infusion cannula 203b is completely inserted into the tissue and the withdrawal of the insertion cannula 203a arrives. FIG. 25 also shows the insertion mechanism of FIG. 17 during the withdrawal movement of the insertion cannula 203a in horizontal section, while FIG Final state of the insertion mechanism is also shown again in horizontal section.

[0071] Nebst der Tatsache, dass die Führungsbahnen 202h gegenüber der Führungsbahn 2h nicht gebogen sind, liegt der Hauptunterschied zwischen der Ausführungsform aus Fig. 17 und derjenigen aus Fig. 1 in der vertauschten Bewegung von Zahnrad und Führungskulisse. In der Ausführungsform aus Fig. 1 bewegt sich das Zahnrad 4 während der Insertionsbewegung zusammen mit dem Schlitten 6 entlang der Führungsbahn 2h relativ zur Basis 2a. Der Schlitten 6 wird dabei über die Führungselemente 6b in den Führungsbahnen 2h geführt. Die Führungskulisse 2b ist dabei fest an der Basis 2a angeordnet. In der Ausführungsform aus Fig. 17 ist die Führungskulisse 202b am Schlitten 206 angeordnet, welcher sich während des Insertionsvorganges entlang der Führungsbahn 202h bewegt. Das Zahnrad 204 ist rotierbar auf der Federhalterung 202k gelagert, welche ihrerseits fest und unbeweglich an der Basis 202a angeordnet ist.In addition to the fact that the guideways 202h are not bent with respect to the guideway 2h, the main difference between the embodiment of Fig. 17 and that of Fig. 1 is in the reversed motion of the gear and guide slot. In the embodiment of Fig. 1, during the insertion movement, the gear 4 moves together with the carriage 6 along the guide track 2h relative to the base 2a. The carriage 6 is guided over the guide elements 6b in the guideways 2h. The guide slot 2b is fixedly arranged on the base 2a. In the embodiment of Fig. 17, the guide slot 202b is disposed on the carriage 206 which moves along the track 202h during the insertion process. The gear 204 is rotatably mounted on the spring holder 202k, which in turn is fixedly and immovably arranged on the base 202a.

[0072] Ein weiterer Unterschied zwischen den Ausführungsformen aus Fig. 1 und 17 ergibt sich bei der Freigabe (alternativ Auslösung genannt) des Insertionsmechanismus, welche in der Ausführungsform von Fig. 17 auf elegante Art und Weise gelöst wurde. Die Funktionsweise der Freigabe wird nun bezugnehmend auf insbesondere die Fig. 17, 18, 20 und 22 erläutert.Another difference between the embodiments of Figs. 1 and 17 results in the release (alternatively called release) of the insertion mechanism, which was solved in the embodiment of Fig. 17 in an elegant manner. The operation of the release will now be explained with reference to FIGS. 17, 18, 20 and 22 in particular.

[0073] Wie schon erwähnt ist das Zahnrad 204 rotierbar auf der Federhalterung 202k rotierbar gelagert. Zwischen dem Zahnrad 204 und der Federhalterung 202k ist die Antriebsfeder 205 angeordnet, welche als helikale Torsionsfeder ausgeführt ist. Es sei an dieser Stelle noch einmal erwähnt, dass die Antriebsfeder auch andere Formen haben könnte, insbesondere könnte zum Beispiel die Feder mit der Federhalterung integriert als Torsionsstab ausgestaltet sein, welcher an einem Ende mit dem Zahnrad 204 fest verbunden wäre. Zurück zur gezeigten Ausführung; ein Ende der Antriebsfeder 205 ist fest mit der Federhalterung 202k verbunden, das andere fest mit dem Zahnrad 204. Energie, welche in der Feder 205 gespeichert ist, kann so dann in eine Rotation des Zahnrades 204 relativ zur Basis 202a umgesetzt werden. Wie in der Ausführungsform aus Fig. 1 ist das Zahnrad 204 in einen ersten Sektor 204a mit Zähnen 204b sowie einen zweiten Sektor 204c ohne Zähne aufgeteilt, für die Kinematik zwischen Zahnrad 204 und Führungskulisse 202b wird auf die Beschreibung der Ausführungsform aus Fig. 1 verwiesen, da die Kinematik analog funktioniert (unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Unterschiede). Die Führungskulisse 202b ist wie erwähnt fest am Schlitten 206 angeordnet und weist wie die Ausführungsform aus Fig. 1 eine erste Teilkulisse 202c und eine zweite Teilkulisse 202d auf.As already mentioned, the gear 204 is rotatably mounted rotatably on the spring holder 202k. Between the gear 204 and the spring holder 202k, the drive spring 205 is arranged, which is designed as a helical torsion spring. It should be mentioned again at this point that the drive spring could also have other shapes, in particular, for example, the spring with the spring holder integrated could be designed as a torsion bar, which would be firmly connected at one end to the gear 204. Back to the shown version; one end of the drive spring 205 is fixedly connected to the spring holder 202k, the other fixed to the gear 204. Energy stored in the spring 205 can then be converted into a rotation of the gear 204 relative to the base 202a. As in the embodiment of Fig. 1, the gear 204 is divided into a first sector 204a with teeth 204b and a second sector 204c without teeth, for the kinematics between gear 204 and guide slot 202b reference is made to the description of the embodiment of Fig. 1, since the kinematics work analogously (taking into account the differences described above). The guide slot 202b is, as mentioned, fixedly arranged on the carriage 206 and, like the embodiment of FIG. 1, has a first part gate 202c and a second part gate 202d.

[0074] Im Ausgangszustand ist die Feder 205 vorgespannt, so dass ein Moment auf das Zahnrad 204 wirkt, welches über die Zähne 204b auf die erste Teilkulisse 202c am Schlitten 206 übertragen wird. In der Folge drückt der Schlitten 206 in distale Richtung. Im Ausgangszustand wird diese Bewegung jedoch blockiert. Dazu sind an der Basis Freigabearme 202I angeordnet, welche ein freies Ende mit Zahn 202m aufweisen. Jeweils ein Zahn 202m ist im Ausgangszustand in Eingriff mit einem Zahn 206f des Schlittens 206 (die Ausführungsform aus Fig. 17 weist jeweils einen solchen Zahn 206f auf beiden Seiten des Schlittens 206 auf). Um eine Flexion des freien Endes 202m des Freigabearmes 202I nach aussen im Ausgangszustand zu verhindern, umfasst der Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 200 weiter eine Freigabeklammer 207.In the initial state, the spring 205 is biased, so that a moment acts on the gear 204, which is transmitted via the teeth 204b to the first part of the slide 202c on the carriage 206. As a result, the carriage 206 pushes in the distal direction. In the initial state, however, this movement is blocked. For this purpose, release arms 202I are arranged at the base, which have a free end with tooth 202m. One tooth 202m in the initial state engages a tooth 206f of the carriage 206 (the embodiment of FIG. 17 has such a tooth 206f on both sides of the carriage 206). In order to prevent flexing of the free end 202m of the release arm 202I outwardly in the initial state, the insertion mechanism of the patch infusion pump 200 further includes a release peg 207.

[0075] Die Freigabeklammer 207 ist über die Führungsarme 207b, welche in den Führungen 202o verschiebbar gelagert sind, mit der Basis 202a verbunden. Die Freigabeklammer umfasst weiter die Federelemente 207a, deren freie Enden 207d an den Ausbuchtungen 202n der Freigabearme 2021 anstehen und so federnd die Freigabeklammer in distale Richtung drücken. Die Bucht 207c der Freigabeklammer 207 lagert dabei die Zahnradachse 204d und drückt dieses ebenfalls in distale Richtung (siehe zum Beispiel Fig. 18).The release bracket 207 is connected via the guide arms 207b, which are slidably mounted in the guides 202o, connected to the base 202a. The release clamp further comprises the spring elements 207a, the free ends 207d of which protrude against the bulges 202n of the release arms 2021 and thus resiliently urge the release clamp in the distal direction. The bay 207c of the release bracket 207 supports the gear axis 204d and pushes this also in the distal direction (see, for example, Fig. 18).

[0076] Wie erwähnt zeigt Fig. 20 einen Horizontalschnitt durch den Insertionsmechanismus im Ausgangszustand. Hier wird klar, wie die Blockierzonen 207e der Freigabeklammer 207 ein Auslenken der freien Enden der Freigabearme 202m verhindern. Der Insertionsmechanismus kann nun durch ein Verschieben der Freigabeklammer in proximale Richtung entgegen der durch die Federelemente 207a induzierte Federkraft freigegeben werden. Durch die Verschiebung der Freigabeklammer 207 in proximale Richtung verschieben sich auch die Blockierzonen 207e in proximale Richtung.As mentioned, Fig. 20 shows a horizontal section through the insertion mechanism in the initial state. Here, it becomes clear how the blocking zones 207e of the release bracket 207 prevent the free ends of the release arms 202m from deflecting. The insertion mechanism can now be released by displacing the release clamp in the proximal direction against the spring force induced by the spring elements 207a. The displacement of the release clamp 207 in the proximal direction also causes the blocking zones 207e to shift in the proximal direction.

[0077] In den Fig. 21 und 22 ist der Insertionsmechanismus bei betätigter Freigabeklammer 207 gezeigt. In diesem Zustand können nun die freien Enden 202m der Freigabearme 202I nach aussen flektieren, wodurch eine Bewegung des Schlittens 206 in distale Richtung entlang der Führungsbahnen 202h möglich wird. Das auf das Zahnrad 204 wirkende Drehmoment aus der Feder 205 bewirkt nun, dass das Zahnrad zu rotieren beginnt, und zwar in der Ausführungsform von Fig. 17 im Gegenuhrzeigersinn. Entsprechend verschiebt sich der Schlitten 206 in distale Richtung, wodurch das Kanülenensemble 203 ebenfalls in Insertionsrichtung verschoben wird, was analog zu den oben beschriebenen Ausführungsformen zum Einführung von Insertionskanüle 203a und Infusionskanüle 203b ins Gewebe der benutzenden Person führt. Fig. 23 zeigt den Insertionsmechanismus während der Bewegung in Insertionsrichtung.In Figs. 21 and 22, the insertion mechanism is shown when the release tab 207 is actuated. In this condition, the free ends 202m of the release arms 202I can now flex outward, allowing movement of the carriage 206 distally along the guideways 202h. The force acting on the gear 204 torque from the spring 205 now causes the gear begins to rotate, in the embodiment of Fig. 17 in the counterclockwise direction. Accordingly, the carriage 206 shifts in the distal direction, whereby the cannula ensemble 203 is also displaced in the insertion direction, which leads analogously to the embodiments described above for insertion of insertion cannula 203a and infusion cannula 203b into the tissue of the user. Fig. 23 shows the insertion mechanism during the movement in the insertion direction.

[0078] In Fig. 24 ist der Insertionsmechanismus bei erfolgter Insertion der Kanülen 203a und 203b gezeigt, aber noch vor dem Rückzug der Insertionskanüle 203a. Wie in der Ausführungsform aus Fig. 1 rotiert Zahnrad 204 zwischen der Insertion und dem Rückzug der Insertionskanüle 203a über einen Winkel, bei welchem die Zähne 204b weder in Eingriff mit der ersten Teilkulisse 202c noch der zweiten Teilkulisse 202d sind. Hierbei bleibt der Schlitten stehen. Fig. 24 zeigt den Moment, in welchem die Zähne 204b gerade in Eingriff mit der zweiten Teilkulisse 202d gelangen. Zu beachten ist, dass aufgrund der Dimensionierung des ersten Sektors 204a und des Kreisdurchmessers des Zahnrades 204 der proximalste Zahn der zweiten Teilkulisse, Halbzahn 206g, abschnitten ist, damit die Bewegung des Zahnrades 204 nicht durch ungewünschte Interferenz mit der zweiten Teilkulisse 202d blockiert wird. Weiter zu beachten ist, dass im Zustand von Fig. 24 der Kanülenträger 209 mit dem Kanülenhalter 202j fest verbunden ist (analog zu den vorherigen Ausführungsformen) und damit die Infusionskanüle 203b beim Rückzug der Insertionskanüle 203a an Ort verbleibt.In Fig. 24, the insertion mechanism is shown upon successful insertion of the cannulas 203a and 203b, but prior to the withdrawal of the insertion cannula 203a. As in the embodiment of Fig. 1, gear 204 rotates between the insertion and withdrawal of the insertion cannula 203a through an angle at which the teeth 204b are neither in engagement with the first sub-gate 202c nor the second sub-gate 202d. Here the carriage stops. Fig. 24 shows the moment in which the teeth 204b are getting into engagement with the second sub-gate 202d. It should be noted that due to the dimensioning of the first sector 204a and the circle diameter of the gear 204, the most proximal tooth of the second sub-gate, half-tooth 206g, is cut so that the movement of the gear 204 is not blocked by undesired interference with the second sub-gate 202d. It should further be noted that in the state of Fig. 24, the cannula support 209 is fixedly connected to the cannula holder 202j (analogous to the previous embodiments) and thus the infusion cannula 203b remains in place upon withdrawal of the insertion cannula 203a.

[0079] In Fig. 25 ist die Rückzugsbewegung des Schlittens bereits in Gang, das heisst, der Schlitten bewegt sich entgegen der Insertionsrichtung. Wie bei der Ausführungsform aus Fig. 1 hat der Schlitten 206 die Bewegungsrichtung geändert, wobei das Zahnrad 204 immer in dieselbe rotiert.In Fig. 25, the return movement of the carriage is already in progress, that is, the carriage moves against the insertion direction. As in the embodiment of Fig. 1, the carriage 206 has changed the direction of travel with the gear 204 always rotating therein.

[0080] Das Ende des Rückzugs ist in Fig. 26 dargestellt. In diesem Zustand verhindert der Bogen des distalen Endes der Führungskulisse 202b eine weitere Bewegung des Schlittens 206 in proximale Richtung, in dem der Bogen in Anschlag mit dem Zahnrad 204 gelangt. Durch die Tatsache, dass ein Teil der Zähne 204b weiter in Eingriff mit der Zahnung der zweiten Teilkulisse 202d ist, ist auch eine weitere Rotation des Zahnrades 204 nicht mehr möglich. Der Insertionsmechanismus hat in der Folge seinen Endzustand erreicht.The end of the retraction is shown in FIG. In this state, the arc of the distal end of the guide slot 202b prevents further movement of the carriage 206 in the proximal direction, in which the sheet comes into abutment with the gear 204. Due to the fact that a part of the teeth 204b is further in engagement with the toothing of the second part of the slide 202d, also a further rotation of the gear 204 is no longer possible. The insertion mechanism has subsequently reached its final state.

[0081] Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform des Insertionsmechanismus ist in den Fig. 27 bis 32 dargestellt. Die Bezeichner bei dieser Ausführungsform wurden analog zur Ausführungsform von Fig. 1 benannt, die Nummerierung wurde so vorgenommen, dass z.B. die Basis 2a der Ausführungsform aus Fig. 1 analog dem Teil 302a der Ausführungsform aus Fig. 27 ist. Da auch die Funktion der Ausführungsform aus Fig. 27 analog oder gleich zu derjenigen aus Fig. 1 ist, wird im Folgenden insbesondere auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen.Another embodiment of the insertion mechanism according to the invention is shown in FIGS. 27 to 32. The identifiers in this embodiment were named analogously to the embodiment of Fig. 1, the numbering was made such that e.g. the base 2a of the embodiment of FIG. 1 is analogous to the part 302a of the embodiment of FIG. 27. Since the function of the embodiment of FIG. 27 is analogous or identical to that of FIG. 1, the differences between the two embodiments will be discussed below.

[0082] Fig. 27 zeigt eine Explosionsdarstellung dieser weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform des Insertionsmechanismus für eine Patch-Infusionspumpe 300, wobei auch bei dieser Ausführungsform zu beachten ist, dass die Darstellungen der Fig. 27 bis 32 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht die ganze Patch-Infusionspumpe 300 zeigen, sondern lediglich die Teile davon, welche für den Insertionsmechanismus von Bedeutung sind.27 shows an exploded view of this further embodiment according to the invention of the insertion mechanism for a patch infusion pump 300, wherein it should also be noted in this embodiment that the illustrations of FIGS. 27 to 32 do not cover the entire patch infusion pump for reasons of clarity 300, but only the parts thereof that are important to the insertion mechanism.

[0083] Auch bei der Ausführungsform der Fig. 27 sind die Führungsbahnen 302h gerade ausgelegt. Mit Ausnahme der Freigabe und der Endblockierung funktioniert die Ausführungsform aus Fig. 27 gleich wie die Ausführungsform der Fig. 1. Ansonsten wird auf die Beschreibung der Ausführungsform aus Fig. 1 verwiesen.Also in the embodiment of Fig. 27, the guideways 302h are straight. With the exception of the release and the end blocking, the embodiment of FIG. 27 functions the same as the embodiment of FIG. 1. Otherwise, reference is made to the description of the embodiment of FIG.

[0084] Die Basis 302a der Patch-Infusionspumpe 300 umfasst u. a. die Führungsbahnen 302h, in welchen der Schlitten 306 über seine Führungselemente 306b verschiebbar (jedoch verdrehgesichert) geführt ist. Wie in der Ausführungsform von Fig. 1 ist die Antriebsfeder 305 zwischen dem Schlitten 306 und dem Zahnrad 304 angeordnet. Im Ausgangszustand ist die als Torsionsfeder ausgebildete Antriebsfeder 305 soweit vorgespannt, dass die gespeicherte Energie zumindest für einen vollständigen Insertionsvorgang reicht. Das Zahnrad 304 ist rotierbar im Schlitten 306 gelagert. Die Basis 302a umfasst weiter die Führungskulisse 302b, welche die erste Teilkulisse 302c und die zweite Teilkulisse 302d umfasst. Während des Insertionsvorgangs rollt das Zahnrad 304 (im Gegenuhrzeigersinn) mit seinen Zähnen 304b des ersten Sektors 304a zuerst an der ersten Teilkulisse 302c in Insertionsrichtung (also distale Richtung) ab, rotiert sodann ausser Eingriff mit der ersten Teilkulisse 302c, rotiert weiter ohne Eingriff in die Teilkulissen bis die Zähne 304b die zweite Teilkulisse 302d erreichen und in Eingriff mit dieser gelangen, so dass bei weiterer Rotation des Zahnrades 304 der Schlitten in proximale Richtung bewegt wird, um zum Abschluss des Insertionsvorganges die Insertionskanüle zurückgezogen zu haben.The base 302a of the patch infusion pump 300 includes u. a. the guideways 302h, in which the carriage 306 is slidably guided (but secured against rotation) via its guide elements 306b. As in the embodiment of FIG. 1, the drive spring 305 is disposed between the carriage 306 and the gear 304. In the initial state, the torsion spring designed as a drive spring 305 is biased so far that the stored energy reaches at least for a complete insertion. The gear 304 is rotatably mounted in the carriage 306. The base 302a further includes the guide slot 302b, which includes the first sub-gate 302c and the second sub-gate 302d. During the insertion process, the gear 304 rolls (counterclockwise) with its teeth 304b of the first sector 304a first on the first part slide 302c in the insertion direction (ie distal direction), then rotates out of engagement with the first part slide 302c, continues rotating without intervention in the Partial scenes until the teeth 304b reach and engage the second part of the slide 302d, so that upon further rotation of the gear 304, the carriage is moved in the proximal direction to have withdrawn the insertion tube to completion of the insertion process.

[0085] Wie erwähnt liegt einer der Unterschiede zwischen den Ausführungsformen aus Fig. 1 und Fig. 27 in der Freigabe des Insertionsmechanismus (also der Auslösung). Bezugnehmend auf die Fig. 27 bis 31 wird folgend auf die Auslösung des Insertionsprozesses eingegangen. Am Schlitten 306 beweglich angeordnet ist der Freigeber 307, welcher im Freigeberlager 306a an seiner Drehachse 307c angeordnet ist.As mentioned, one of the differences between the embodiments of FIGS. 1 and 27 is the release of the insertion mechanism (ie the triggering). Referring to Figs. 27 to 31, the following will be given to the initiation of the insertion process. Movably arranged on the carriage 306 is the releaser 307, which is arranged in the release bearing 306a on its axis of rotation 307c.

[0086] Der Freigeber 307 lässt sich um seine horizontale Drehachse 307c leicht rotieren. Am distalen Ende des Freigebers 307 ist fest das Blockierelement 307b angeordnet, welche am besten in Fig. 31 zu erkennen ist. Im Ausgangszustand, wie in Fig. 28 gezeigt, greift das Blockierelement 307b in die Blockiervertiefung 304e ein. Wie in Fig. 27 gut erkennbar, ist die Blockiervertiefung 304e kanalförmig ausgestaltet und endet in der Stoppflanke 304g. Aufgrund des in Gegenuhrzeigerrichtung wirkenden Drehmoments, welches von der Feder auf das Zahnrad wirkt, sind im Ausgangzustand das Blockierelement 307b und die Stoppflanke 304g in Eingriff und blockieren eine Rotation des Zahnrades 304 relativ zum Schlitten 306.The releaser 307 can be easily rotated about its horizontal axis of rotation 307c. At the distal end of the releaser 307, the blocking element 307b is fixed, which is best seen in FIG. In the initial state, as shown in Fig. 28, the blocking member 307b is engaged with the blocking recess 304e. As can be clearly seen in Fig. 27, the blocking recess 304e is channel-shaped and terminates in the stop flank 304g. Due to the counterclockwise torque acting on the gear from the spring, in the initial state, the blocking element 307b and the stop flank 304g engage and block rotation of the gear 304 relative to the carriage 306.

[0087] Der Freigeber 307 umfasst an seinem proximalen Ende die Kante 307a, welche im Ausgangszustand gegen die armförmige Sicherung 306d drückt. Die Sicherung 306d ist dabei als flexibler Arm ausgestaltet. Wird zur Freigabe des Insertionsmechanismus der Freigeber 307 an seinem proximalen Ende in Richtung Basis 302a gedrückt, so weicht die Sicherung 306d in proximale Richtung aus, wodurch die Kante 307a in Richtung Basis 302a bewegt wird und in Konsequenz der Eingriff zwischen Blockierelement 307b und Stoppflanke 304g gelöst, da der Freigeber 307 um seine Drehachse 307c rotiert wird. Somit ist nun Rotation des Zahnrades 304 relativ zum Schlitten 306 möglich und der Insertionsprozess startet.The releaser 307 includes at its proximal end the edge 307a, which in the initial state presses against the arm-shaped fuse 306d. The fuse 306d is designed as a flexible arm. If, for releasing the insertion mechanism, the releaser 307 is pressed at its proximal end in the direction of the base 302a, the securing device 306d deviates in the proximal direction, whereby the edge 307a is moved in the direction of the base 302a and consequently the engagement between the blocking element 307b and the stop flank 304g is released because the releaser 307 is rotated about its axis of rotation 307c. Thus, rotation of the gear 304 relative to the carriage 306 is now possible and the insertion process starts.

[0088] Am Ende des Insertionsprozesses, siehe Fig. 32, sind die Zähne 304b nach wie vor in Eingriff mit der zweiten Teilkulisse 302d, was heisst, dass das noch wirkende Drehmoment eine weitere Verschiebung des Schlittens 306 in proximale Richtung zur Folge haben könnte, was jedoch durch den proximalen Abschluss 3021 der Führungsbahnen 302h verhindert wird, in dem der Abschluss 3021 eine Weiterbewegung der Führungselement 306b blockiert. Der Insertionsprozess ist somit beendet und der Mechanismus steht still.At the end of the insertion process, see Fig. 32, the teeth 304b are still engaged with the second sub-gate 302d, which means that the still-acting torque could result in further displacement of the carriage 306 in the proximal direction, however, this is prevented by the proximal termination 3021 of the guideways 302h, in which the termination 3021 blocks further movement of the guide members 306b. The insertion process is thus finished and the mechanism stops.

[0089] Eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsform des Insertionsmechanismus ist in den Fig. 33 bis 41 dargestellt. Die Bezeichner bei dieser Ausführungsform wurden analog zur Ausführungsform von Fig. 8 benannt, die Nummerierung wurde so vorgenommen, dass z.B. die Basis 102a der Ausführungsform aus Fig. 8 analog dem Teil 402a der Ausführungsform aus Fig. 33 ist. Da auch die Funktion der Ausführungsform aus Fig. 33 analog oder gleich zu derjenigen aus Fig. 8 ist wird im Folgenden vor allem auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsformen eingegangen. Es wird an dieser Stelle auch ausdrücklich auf die Beschreibung der Ausführungsform der Fig. 8 verwiesen.Another embodiment of the insertion mechanism according to the invention is shown in FIGS. 33 to 41. The identifiers in this embodiment were named analogously to the embodiment of Fig. 8, the numbering was made such that e.g. the base 102a of the embodiment of Fig. 8 is analogous to the portion 402a of the embodiment of Fig. 33. Since the function of the embodiment of FIG. 33 is analogous or identical to that of FIG. 8, the differences between the two embodiments will be discussed below. It is also expressly made to the description of the embodiment of FIG. 8 at this point.

[0090] Fig. 33 zeigt eine Explosionsdarstellung dieser alternativen Ausführungsform mit der Patch-Infusionspumpe 400, wobei auch bei dieser Ausführungsform zu beachten ist, dass die Darstellungen der Fig. 33 bis 41 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht die ganze Patch-Infusionspumpe 100 zeigen, sondern lediglich die Teile davon, welche für den Insertionsmechanismus von Bedeutung sind. Fig. 34 zeigt eine perspektivische Darstellung des Insertionsmechanismus aus Fig. 33 in zusammengebautem Zustand.33 shows an exploded illustration of this alternative embodiment with the patch infusion pump 400, wherein it should also be noted in this embodiment that the illustrations of FIGS. 33 to 41 do not show the entire patch infusion pump 100 for reasons of clarity, but only the parts thereof which are of importance for the insertion mechanism. Fig. 34 shows a perspective view of the insertion mechanism of Fig. 33 in the assembled state.

[0091] Fig. 35 zeigt einen perspektivischen und teilweisen Vertikalschnitt durch den Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 400, wobei die Antriebsfeder 405 wie auch das Zahnrad 404 nicht geschnitten wurden. Der Insertionsmechanismus ist in Fig. 35 in seinem Ausgangszustand mit vorgespannter Antriebsfeder 405 gezeigt. Fig. 36 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Insertionsmechanismus im gleichen Zustand wie in Fig. 35.Fig. 35 shows a perspective and partial vertical section through the insertion mechanism of the patch infusion pump 400, wherein the drive spring 405 as well as the gear 404 were not cut. The insertion mechanism is shown in Fig. 35 in its initial state with preloaded drive spring 405. FIG. 36 shows a horizontal section through the insertion mechanism in the same state as in FIG. 35. FIG.

[0092] Fig. 37 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Insertionsmechanismus im Moment der Freigabe des Mechanismus, in welchem der Eingriff zwischen dem Freigabearm 406a mit Zahn 406f und dem Freigeber 407 gelöst wird. Hier ist Anzufügen, dass vom Freigeber 407 nur die Zähne gezeigt sind, welche den Schlitten in seiner proximalen Ausgangsposition, resp. Endposition halten. Dem Fachmann werden mögliche Gesamtumsetzungen des Freigebers 407 aus den verschiedenen in dieser Schrift gezeigten Varianten und seinem allgemeinen Fachwissen offensichtlich, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.Fig. 37 shows a vertical section through the insertion mechanism at the moment of release of the mechanism in which the engagement between the release arm 406a with tooth 406f and the releaser 407 is released. It should be added that only the teeth are shown by the releaser 407, which, respectively, the carriage in its proximal starting position, respectively. Hold end position. Those skilled in the art will appreciate possible overall implementations of the releaser 407 from the various variants shown in this specification and its general knowledge, without departing from the spirit of the present invention.

[0093] Die verschiedenen Phasen des Insertionsvorganges sind in den Fig. 36, 38, 39 und 40 in Form von Horizontalschnitten durch den Insertionsmechanismus dargestellt. Fig. 36 stellt dabei den Ausgangzustand wie auch den Endzustand dar. Fig. 38 zeigen den Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 400 während der Insertionsbewegung in distale Richtung dar. Fig. 39 zeigt die Ausführungsform aus Fig. 33 im Moment, in welchem das Zahnrad 404 zusammen mit dem Schlitten 406 und dem Kanülenensemble 403 am Scheitelpunkt der Bewegung sind. Fig. 40 zeigt den Insertionsmechanismus während des Rückzugs der Insertionskanüle 403a. Fig. 41 eine perspektivische Ansicht des Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 400 im Endzustand nach erfolgter Insertion, wobei hier erwähnenswert ist, das die Zähne 406f und Freigeber 407 wieder in Eingriff sind, so dass eine weitere Rotation des Zahnrade 404 unterbunden wird.The various phases of the insertion process are shown in FIGS. 36, 38, 39 and 40 in the form of horizontal sections through the insertion mechanism. FIG. 38 shows the insertion mechanism of the patch infusion pump 400 during the insertion movement in the distal direction. FIG. 39 shows the embodiment of FIG. 33 at the moment when the gear 404 together with the carriage 406 and the cannula ensemble 403 at the vertex of movement. Fig. 40 shows the insertion mechanism during the withdrawal of the insertion cannula 403a. Fig. 41 is a perspective view of the insertion mechanism of the patch infusion pump 400 in the final state after insertion, it being noteworthy that the teeth 406f and releaser 407 are again engaged, so that further rotation of the gear 404 is prevented.

[0094] Zwischen den Ausführungsformen aus Fig. 8 und Fig. 33 gibt es Unterschiede. Der Hauptunterschied liegt in der Führungskulisse. Die Führungskulisse 102b umfasst in der Ausführungsform von Fig. 8 die Stiftanordnung 102c. In der Ausführungsform von Fig. 33 wurde als Alternative zur Stiftanordnung 102c die gezahnte Teilkulisse 402c angeordnet. Funktionell gesehen, stellt die Stiftanordnung 102c einen reduzierten Spezialfall der gezahnten Teilkusse 402c dar. Beide Varianten funktionieren äquivalent.There are differences between the embodiments of Fig. 8 and Fig. 33. The main difference lies in the guidance. The guide slot 102b in the embodiment of FIG. 8 includes the pin assembly 102c. In the embodiment of FIG. 33, as an alternative to the pin assembly 102c, the toothed part race 402c has been arranged. Functionally, the pin assembly 102c is a reduced special case of the toothed parting cuscles 402c. Both variants function equivalently.

[0095] Ein weiterer Unterschied zwischen den Ausführungsformen aus Fig. 8 und 33 liegt in der Freigabe, wobei anzumerken ist, dass der Freigeber aus Fig. 33 nicht vollständig in den Figuren gezeigt ist.Another difference between the embodiments of Figs. 8 and 33 is in the release, it being noted that the release of Fig. 33 is not fully shown in the figures.

[0096] Auch unterschiedlich ausgeführt sind die linearen Führungsbahnen 102h, 102h' und 402h, respektive die Führungselementen 106b und 406b an den Schlitten 106 und 406. Hierbei handelt es sich um funktionell gleichwertige Alternativen.The linear guideways 102h, 102h 'and 402h, or the guide elements 106b and 406b on the carriages 106 and 406, are also designed differently. These are functionally equivalent alternatives.

[0097] Basierend auf der Ausführungsform aus Fig. 27 zeigt Fig. 42 eine leicht abgewandelte Ausführungsform in einer Patch-Infusionspumpe 500. Wie in Fig. 42 gezeigt, ist der Insertionsmechanismus nicht an der Basis 502a angeordnet, sondern an der Wand 502e und die Bewegung des Insertionsmechanismus ist vertikal statt horizontal. Ansonsten ist der Insertionsmechanismus der Ausführungsform aus Fig. 42 gleich aufgebaut wie derjenige aus Fig. 27 und funktioniert auch auf die gleiche Art und Weise, weshalb hier auch auf die Beschreibung zu den Fig. 27 bis 32 und wiederum auf die dortigen Verweise verwiesen wird. Die Bezeichner in der Fig. 42 sind analog zu den Bezeichnern aus den Fig. 27 bis 32 gewählt.Based on the embodiment of Fig. 27, Fig. 42 shows a slightly modified embodiment in a patch infusion pump 500. As shown in Fig. 42, the insertion mechanism is not disposed on the base 502a, but on the wall 502e and Movement of the insertion mechanism is vertical rather than horizontal. Otherwise, the insertion mechanism of the embodiment of FIG. 42 has the same structure as that of FIG. 27 and functions in the same manner, for which reason reference is also made to the description of FIGS. 27 to 32 and again to the references therein. The identifiers in FIG. 42 are selected analogously to the identifiers from FIGS. 27 to 32.

[0098] Eine weitere Ausführungsform in Form der Patch-Infusionspumpe 600, welche vor allem auf der Ausführungsform aus Fig. 27 basiert, ist in den Fig. 43 und 44 dargestellt. Die Bezeichner in den Fig. 43 und 43 sind analog zu den Bezeichnern aus den Fig. 27 bis 32 gewählt. Wie in der Ausführungsform aus Fig. 42 ist der Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 600 an der Wand der Patch-Infusionspumpe 600 angeordnet, nämlich an der Wand 602e. In Unterschied zur Ausführungsform aus Fig. 27 verläuft die Insertionsbewegung des Insertionsmechanismus entlang des Umfangs der Wand 602e, weshalb auch z.B. der Schlitten 606 leicht gekrümmt ist.A further embodiment in the form of the patch infusion pump 600, which is based primarily on the embodiment of FIG. 27, is shown in FIGS. 43 and 44. The designators in FIGS. 43 and 43 are selected analogously to the designators from FIGS. 27 to 32. As in the embodiment of FIG. 42, the insertion mechanism of the patch infusion pump 600 is disposed on the wall of the patch infusion pump 600, namely on the wall 602e. In contrast to the embodiment of Fig. 27, the insertion movement of the insertion mechanism is along the circumference of the wall 602e, which is why e.g. the carriage 606 is slightly curved.

[0099] Fig. 43 zeigt eine Explosionsdarstellung des Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 600. Fig. 44 zeigt den Insertionsmechanismus der Patch-Infusionspumpe 600 zusammengebaut in seinem Ausgangszustand.Fig. 43 shows an exploded view of the insertion mechanism of the patch infusion pump 600. Fig. 44 shows the insertion mechanism of the patch infusion pump 600 assembled in its initial state.

Bezeichner [0100] 1 Patch-Pumpe 2 Gehäuse 2a Basis 2b Führungskulisse 2c erste Teilkulisse 2d zweite Teilkulisse 2e Wand 2f Kanülenführung 2g Öffnung 2h Führungsbahn 2i Führung (trichterartig) 2j Kanülenhalter 3 Kanülenensemble 3a Insertionskanüle 3b Infusionskanüle 3c Insertionskanülenträger 3d Führungsschlauch 3e Zuleitung 4 Zahnrad 4a erster Sektor 4b Zähne 4c zweiter Sektor 4d Zahnradachse 4e Blockiernocken 4f Stoppflanke 5 Antriebsfeder 6 Schlitten 6a Freigabearm 6b Schlittenachse 6c Kanülenbrücke 6d Sicherungsnocken 6h Führungsstift 7 Freigeber 7a Freigabefenster 7b Federelement 7c Verdrehsicherungsöffnung 8 Deckel 8a Auslöseöffnung 9 Kanülenträger 9a Kanülenträgerbasis 9b Schnapparme 9c Haltearme 10a Zahnung erste Teilkulisse 10b Zahnung zweite Teilkulisse 100 Patch-Pumpe 102 Gehäuse 102a Basis 102b Führungskulisse 102c Stiftanordnung (Teilkulisse) 102h Führungsbahnen 102h' Führungsbahn 102i Führung 102j Kanülenhalter 102k Zahnradführung 103 Kanülenensemble 103a Insertionskanüle 103b Infusionskanüle 103c Insertionskanülenträger 103d Führungsschlauch 103e Zuleitung 104 Zahnrad 104a erster Sektor 104b Zähne 105 Antriebsfeder 106 Schlitten 106a Freigabearm 106b Führungselemente 106c Kanülenbrücke 106e Federgehäuseführung 106f Zahn 107 Freigeber 107a Freigeberbasis 107b Schnapparm 107c Taster 109 Kanülenträger 109a Kanülenträgerbasis 109b Schnapparme 109c Haltearme 110 Stifte 111 Federgehäuse 111a Gehäuse 111b Führungsfeder 111c Federgehäuseachse 200 Patch-Infusionspumpe 202 Gehäuse 202a Basis 202b Führungskulisse 202c erste Teilkulisse 202d zweite Teilkulisse 202f Kanülenführung 202h Führungsbahnen 202i Führung 202] Kanülenhalter 202k Federhalterung 202I Freigabearme 202m freies Ende mit Zahn 202n Ausbuchtung 202o Führung 203 Kanülenensemble 203a Insertionskanüle 203b Infusionskanüle 203c Insertionskanülenträger 203d Führungsschlauch 203e Zuleitung 204 Zahnrad 204a erster Sektor 204b Zähne 204c zweiter Sektor 204d Zahnradachse 205 Antriebsfeder 206 Schlitten 206b Führungselemente 206c Kanülenbrücke 206f Zahn 206g Halbzahn 207 Freigabeklammer 207a Federelemente 207b Führungsarme 207c Bucht 207d freies Ende 207e Blockierzone 209 Kanülenträger 209a Kanülenträgerbasis 209b Schnapparme 209c Haltearme 300 Patch-Infusionspumpe 302 Gehäuse 302a Basis 302b Führungskulisse 302c erste Teilkulisse 302d zweite Teilkulisse 302e Wand 302h Führungsbahn 3021 proximaler Abschluss der Führungsbahn 303 Kanülenensemble 303a Insertionskanüle 303b Infusionskanüle 303c Insertionskanülenträger 303d Führungsschlauch 303e Zuleitung 304 Zahnrad 304a erster Sektor 304b Zähne 304c zweiter Sektor 304d Zahnradachse 304e Blockiervertiefung 304g Stoppflanke 305 Antriebsfeder 306 Schlitten 306a Freigeberlager 306b Führungselemente 306c Kanülenbrücke 306d Sicherung 307 Freigeber 307a Kante 307b Blockierelement 307c Drehachse 309 Kanülenträger 309a Kanülenträgerbasis 309b Schnapparme 309c Haltearme 400 Patch-Infusionspumpe 402 Gehäuse 402a Basis 402b Führungskulisse 402c Zahnanordnung 402f Kanülenführung 402h Führungsbahn 402i Führung 402j Kanülenhalter 402k Zahnradführung 403 Kanülenensemble 403a Insertionskanüle 403b Infusionskanüle 403c Insertionskanülenträger 403d Führungsschlauch 403e Zuleitung 404 Zahnrad 404b Zähne 405 Antriebsfeder 406 Schlitten 406a Freigabearme 406b Führungselemente 406e Federgehäuseführung 406f Zahn 407 Freigeber (Zähne) 409 Kanülenträger 409a Kanülenträgerbasis 409b Schnapparme 409c Haltearme 411 Federgehäuse 411a Gehäuse 411b Führungsfeder 411c FedergehäuseachseDesignator [0100] 1 patch pump 2 housing 2a base 2b guide slot 2c first part gate 2d second part track 2e wall 2f cannula guide 2g opening 2h guide track 2i guide (funnel-like) 2j cannula holder 3 cannula ensemble 3a insertion cannula 3b infusion cannula 3c insertion cannula carrier 3d guide tube 3e supply line 4 toothed wheel 4a first sector 4b teeth 4c second sector 4d gear axle 4e blocking cam 4f stop flank 5 drive spring 6 slide 6a release arm 6b slide axle 6c cannula bridge 6d safety cam 6h guide pin 7 release 7a release window 7b spring element 7c anti-rotation opening 8 cover 8a release opening 9 cannula support 9a cannula support base 9b snap arms 9c support arms 10a toothing first Partial gate 10b Teeth second part gate 100 Patch pump 102 Housing 102a Base 102b Guide slot 102c Pin arrangement (part gate) 102h Track 102h 'Track 102i Guide 102j Needle holder 102k Gear guide 103 Canoe lenensemble 103a insertion cannula 103b infusion cannula 103c insertion cannula support 103d guide tube 103e supply line 104 gear 104a first sector 104b teeth 105 drive spring 106 slide 106a release arm 106b guide elements 106c cannula bridge 106e spring housing guide 106f tooth 107 release 107a release base 107b snap 107c button 109 cannula support 109a cannula support base 109b snap arms 109c support arms 110 pins 111 spring housing 111a housing 111b guide spring 111c spring housing axis 200 patch infusion pump 202 housing 202a base 202b guide slot 202c first sub-gate 202d second sub-gate 202f cannula guide 202h guideways 202i guide 202] cannula holder 202k spring holder 202I release arms 202m free end with tooth 202n bulge 202o guide 203 cannula ensemble 203a insertion cannula 203b infusion cannula 203c insertion cannula support 203d guide tube 203e supply line 204 gear 204a first sector 204b teeth 204c z continue sector 204d gear axis 205 drive spring 206 slide 206b guide elements 206c cannula bridge 206f tooth 206g half tooth 207 release clamp 207a spring elements 207b guide arms 207c bay 207d free end 207e blocking zone 209 cannula support 209a cannula support base 209b snap arms 209c support arms 300 patch infusion pump 302 housing 302a base 302b guide slot 302c first part gate 302d second sub-gate 302e wall 302h guideway 3021 proximal end of guideway 303 cannula assembly 303a insertion cannula 303b infusion cannula 303c insertion cannula carrier 303d guide tube 303e lead 304 gear 304a first sector 304b teeth 304c second sector 304d gear axis 304e blocking recess 304g stop flank 305 drive spring 306 slide 306a release bearing 306b guide elements 306c cannula bridge 306d securing 307 releaser 307a edge 307b blocking element 307c rotation axis 309 cannula support 309a cannula support base 309b snap arms 309 c Holding arms 400 Patch infusion pump 402 Housing 402a Base 402b Guide track 402c Tooth arrangement 402f Needle guide 402h Guideway 402i Guide 402j Needle holder 402k Gear guide 403 Needle assembly 403a Insertion cannula 403b Infusion cannula 403c Insertion cannula carrier 403d Guide tube 403e Lead 404 Gear 404b Teeth 405 Drive spring 406 Carriage 406a Release arms 406b Guide elements 406e Spring housing guide 406f Tooth 407 Freigeber (Tooth) 409 Cannulet Holder 409a Cannulet Holder Base 409b Retaining Rods 409c Retaining Arms 411 Spring Housing 411a Housing 411b Guide Spring 411c Spring Housing Axle

Claims (21)

500 Patch-Infusionspumpe 502 Gehäuse 502a Basis 502d zweite Teilkulisse 502e Wand 503 Kanülenensemble 504 Zahnrad 505 Antriebsfeder 506 Schlitten 600 Patch-Infusionspumpe 602 Gehäuse 602a Basis 602c erste Teilkulisse 602d zweite Teilkulisse 602e Wand 602h Führungsbahn 603 Kanülenensemble 604 Zahnrad 605 Antriebsfeder 606 Schlitten Patentansprüche500 patch infusion pump 502 housing 502a base 502d second part 502e wall 503 cannula ensemble 504 gear 505 drive spring 506 slide 600 patch infusion pump 602 housing 602a base 602c first part gate 602d second part gate 602e wall 602h track 603 needle assembly 604 gear 605 drive spring 606 carriage claims 1. Ein hin- und herbewegender Antrieb für einen Insertionsmechanismus für eine Verabreichungsvorrichtung aufweisend - eine ebene oder gewölbte Basis - eine in oder auf der Basis gebildete Führungsbahn, welche ein proximales und ein distales Ende und dazwischen eine Gerade oder eine Kurve definiert - eine mit der Basis verbundene Antriebsbahn aufweisend mehrere Antriebsabschnitte, wobei ein erster Antriebsabschnitt und ein zweiter Antriebsabschnitt sich gegenüberliegen und zur Gerade oder zur Kurve der Führungsbahn parallel verlaufen, - einen Schlitten rotationsfest an der Basis vorgesehen und entlang oder in der Führungsbahn zwischen einer proximalen Schlittenendposition und einer distalen Schlittenendposition verschiebbar, - ein Antriebsrad zumindest drehbar im Schlitten gelagert, - eine Drehmomentquelle zwischen Schlitten und Antriebsrad geschaltet, durch welche das Antriebsrad relativ zu Basis und Schlitten in Rotation versetzbar ist, wobei bei Rotation des Antriebsrades der Schlitten ausgehend von insbesondere der proximalen Schlittenendposition durch einen form- oder kraftschlüssigen Eingriff des Antriebsrads in den ersten Antriebsabschnitt entlang oder in der Führungsbahn in distale Richtung verschiebt, bis am distalen Ende des ersten Antriebsabschnitts der form- oder kraftschlüssigen Eingriff des Antriebsrads vom ersten auf den zweiten Antriebsabschnitt durch ein Weiterdrehen des Antriebsrads wechselt und der Schlitten folglich entlang oder in der Führungsbahn in proximale Richtung verschiebt.A reciprocating drive for an insertion mechanism for an administering device comprising - a planar or domed base - a guideway formed in or on the base defining a proximal and a distal end and therebetween a straight line or a curve - one with the A base connected drive track having a plurality of drive sections, wherein a first drive section and a second drive section are opposite and parallel to the straight or to the curve of the guideway, - provided a slide rotationally fixed to the base and along or in the guideway between a proximal Schlittenendposition and a distal Schlittenendposition slidably mounted - a drive wheel at least rotatably mounted in the carriage, - a torque source connected between the carriage and the drive wheel, by which the drive wheel relative to the base and slide in rotation is displaceable, wherein upon rotation of the drive wheel of the Moving carriage starting from particular the proximal Schlittenendposition by a positive or non-positive engagement of the drive wheel in the first drive section along or in the guideway in the distal direction, to the distal end of the first drive portion of the positive or non-positive engagement of the drive wheel from the first to the second Drive section changes by further rotation of the drive wheel and thus moves the carriage along or in the guideway in the proximal direction. 2. Ein Antrieb nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei am Schlitten eine Zuleitung mit einem Lumen angeordnet und in oder am Schlitten geführt ist, durch welche eine zu verabreichende Substanz, insbesondere ein fluides Medikament, geleitet werden kann.2. A drive according to the preceding claim, wherein the carriage a supply line is arranged with a lumen and guided in or on the carriage through which a substance to be administered, in particular a fluid medicament, can be passed. 3. Ein Antrieb nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei am distalen Ende des Schlittens eine Kanülenbrücke angeordnet ist, an welcher die Zuleitung endet und ein proximales Ende einer Insertionskanüle mit einem Lumen angeordnet ist, wobei das Lumen der Zuleitung und das Lumen der Insertionskanüle miteinander verbunden sind, so dass die zu verabreichende Substanz von der Zuleitung in die Insertionskanüle geleitet werden kann, und wobei die Insertionskanüle eine Verschiebung des Schlittens in distale wie in proximale Richtung mitmacht.3. A drive according to the preceding claim, wherein at the distal end of the carriage, a cannula bridge is arranged, at which the supply line terminates and a proximal end of an insertion cannula is arranged with a lumen, wherein the lumen of the supply line and the lumen of the insertion cannula are interconnected in that the substance to be administered can be conducted from the supply line into the insertion cannula, and wherein the insertion cannula makes a displacement of the carriage in the distal as well as in the proximal direction. 4. Ein Antrieb nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste und der zweite Antriebsabschnitt jeweils eine Zahnung oder eine Stiftanordnung umfassen, wobei das Antriebsrad ein Zahnrad ist und wobei das Zahnrad in Eingriff mit der Zahnung oder der Stiftanordnung gelangen kann.4. A drive according to the preceding claim, wherein the first and the second drive portion each comprise a toothing or a pin arrangement, wherein the drive wheel is a gear and wherein the gear can engage with the toothing or the pin arrangement. 5. Ein Antrieb nach Anspruch 4, wobei das Zahnrad einen ersten Sektor umfasst, welcher gezahnt ist, wobei der erste Sektor bis zu 360° umfassen kann.5. A drive according to claim 4, wherein the gear comprises a first sector which is toothed, wherein the first sector may comprise up to 360 °. 6. Ein Antrieb nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Drehmomentquelle durch eine Freigabeeinrichtung in einem gesperrten, insbesondere vorgespannten Zustand gehalten werden kann.6. A drive according to the preceding claim, wherein the torque source can be maintained by a release device in a locked, in particular biased state. 7. Ein Antrieb nach Anspruch 6, wobei die Freigabeeinrichtung aus einer lösbaren Verdrehsicherung zwischen Antriebsrad und dem Schlitten oder zwischen dem Antriebsrad und der Basis besteht.7. A drive according to claim 6, wherein the release device consists of a releasable rotation between the drive wheel and the carriage or between the drive wheel and the base. 8. Ein Antrieb nach Anspruch 7, wobei die Freigabeeinrichtung aus einer lösbaren Sicherung besteht, welche eine Verschiebung des Schlittens relativ zur Basis verhindert.8. A drive according to claim 7, wherein the release means consists of a releasable fuse which prevents displacement of the carriage relative to the base. 9. Ein Kanüleninsertionsmechanismus für ein Patch-Gerät, umfassend - einen Antrieb nach einem der Ansprüche 3 bis 8, - eine Infusionskanüle mit einem distalen und einem proximalen Ende, durch welche die Insertionskanüle hindurchführbar ist, wobei am proximalen Ende der Infusionskanüle ein Kanülenträger fest angeordnet ist, wobei am Kanülenträger ein Verbindungmittel, insbesondere ein oder mehrere Schnapparme, angeordnet ist, über welches der Kanülenträger lösbar mit der Kanülenbrücke verbindbar ist, wenn die Insertionskanüle soweit durch die Infusionskanüle hindurch geführt ist, dass der Kanülenträger an der Kanülenbrücke anliegt.9. A cannula insertion mechanism for a patch device, comprising - a drive according to one of claims 3 to 8, - an infusion cannula having a distal and a proximal end, through which the insertion cannula is passed, wherein fixedly attached to the proximal end of the infusion cannula a cannula carrier is, wherein on the cannula carrier, a connecting means, in particular one or more Schnapparme, is arranged, via which the cannula carrier is releasably connectable to the cannula bridge, when the insertion cannula is passed through the infusion cannula so far that the cannula carrier rests against the cannula bridge. 10. Kanüleninsertionsmechanismus nach dem vorhergehenden Anspruch mit einem Antrieb nach Anspruch 5 bis 8, wobei der erste Sektor des Zahnrades weniger als 360°, insbesondere weniger als 180°, umfasst und das Zahnrad einen zweiten Sektor umfasst, welcher keine Zahnung aufweist.10. cannula insertion mechanism according to the preceding claim with a drive according to claim 5 to 8, wherein the first sector of the gear less than 360 °, in particular less than 180 °, and the gear comprises a second sector, which has no toothing. 11. Kanüleninsertionsmechanismus nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Zähne des ersten Sektors des Zahnrads bei der Bewegung des Schlittens in distale Richtung in die Zahnung oder Stiftanordnung des ersten Antriebsabschnittes eingreifen, wobei am Ende des ersten Antriebsabschnittes das Zahnrad soweit rotiert ist, dass die Zähne ausser Eingriff mit der Zahnung oder der Stiftanordnung des ersten Antriebsabschnittes gelangen, wobei die Zähne des ersten Sektors bei weiterer Rotation des Zahnrades unmittelbar oder nach einer weiteren Rotation um einen bestimmten Winkel in Eingriff mit der Zahnung oder Stiftanordnung des zweiten Antriebsabschnittes gelangen, wodurch in der Folge bei weiterer Rotation des Zahnrades der Schlitten in proximale Richtung verschiebt.11. The cannula insertion mechanism according to the preceding claim, wherein the teeth of the first sector of the gear engage in the movement of the carriage in the distal direction in the toothing or pin arrangement of the first drive portion, wherein at the end of the first drive portion, the gear is rotated so far that the teeth except Engage with the toothing or the pin arrangement of the first drive section, wherein the teeth of the first sector with further rotation of the gear immediately or after further rotation by a certain angle engage the toothing or pin arrangement of the second drive section, whereby in the sequence further rotation of the gear of the carriage in the proximal direction shifts. 12. Kanüleninsertionsmechanismus nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei am distalen Ende des ersten Antriebsabschnittes das Verbindungsmittel des Kanülenträgers durch Führungselemente an der Basis bewegt wird, so dass die Verbindung zwischen Kanülenträger und Kanülenbrücke gelöst wird und das Verbindungsmittel an der Basis fixiert wird.12. The cannula insertion mechanism according to the preceding claim, wherein at the distal end of the first drive portion, the connecting means of the cannula support is moved by guide elements on the base, so that the connection between the cannula support and cannula bridge is released and the connection means is fixed to the base. 13. Kanüleninsertionsmechanismus nach Anspruch 9 mit einem Antrieb nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Antriebsbahn eine Stiftanordnung umfasst, welche aus linienförmig hintereinander angeordneten Stiften besteht, wo bei eine erste Längsseite der Stiftanordnung als erster Antriebsabschnitt dient und eine zweite Längsseite als zweiter Antriebsabschnitt dient, wobei der Schlitten ein linear am Schlitten quer zur Führungsbahn verschiebbares Federlager umfasst, an welchem das Zahnrad rotierbar gelagert ist, wobei am Ende des ersten Antriebsabschnittes, welches durch den letzten Stift in der Stiftanordnung gebildet, das Zahnrad um den letzten Stift herum rotiert, wobei das Federlager quer zum Schlitten verschoben wird, und so zusammen mit dem Zahnrad auf die zweite Längsseite der Stiftanordnung bewegt wird, so dass das Zahnrad mit dem zweiten Antriebsabschnitt in Eingriff gelangt.13. cannula insertion mechanism according to claim 9 with a drive according to one of claims 5 to 8, wherein the drive track comprises a pin assembly, which consists of linearly arranged behind one another pins, where a first longitudinal side of the pin assembly serves as a first drive section and a second longitudinal side as the second drive section serves, wherein the carriage comprises a linearly displaceable on the carriage transversely to the guide rail spring bearing, on which the gear is rotatably mounted, wherein at the end of the first drive portion, which is formed by the last pin in the pin assembly, the gear rotates about the last pin, wherein the spring bearing is moved transversely to the carriage, and so is moved together with the gear on the second longitudinal side of the pin assembly, so that the gear with the second drive portion engages. 14. Kanüleninsertionsmechanismus nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der erste Sektor des Zahnrades 360° umfasst.14. A cannula insertion mechanism according to the preceding claim, wherein the first sector of the gear comprises 360 °. 15. Kanüleninsertionsmechanismus nach Anspruch 13, wobei der erste Sektor des Zahnrades um einen Winkel α kleiner als 360° ist, wobei Zahnrad und erster Antriebsabschnitt so zueinander angeordnet sind, dass am Ende des ersten Antriebsabschnittes das Zahnrad soweit rotiert hat, dass die Zähne des ersten Sektors ausser Eingriff mit der Stiftanordnung gelangen und der Schlitten für eine Rotation des Zahnrades um den Rotationswinkel α an Ort verweilt, bevor bei weiterer Rotation die Zähne des ersten Sektors wieder in Eingriff mit der Stiftanordnung gelangen und sich der Schlitten zusammen mit dem Zahnrad entlang des zweiten Antriebsabschnittes in proximale Richtung bewegt.15. The cannula insertion mechanism according to claim 13, wherein the first sector of the toothed wheel is smaller than 360 ° by an angle .alpha., Wherein the toothed wheel and the first drive section are arranged relative to one another such that at the end of the first drive section the toothed wheel has rotated so far that the teeth of the first Sector out of engagement with the pin assembly and the carriage lingers for a rotation of the gear by the rotation angle α in place, before upon further rotation, the teeth of the first sector again engage with the pin assembly and the carriage together with the gear along the second Drive section moves in the proximal direction. 16. Kanüleninsertionsmechanismus nach Anspruch 9 mit einem Antrieb gemäss Anspruch 3, wobei das Antriebsrad als Reibrad ausgestaltet ist, wobei die Antriebsbahn mehrere Antriebsabschnitte aufweist, welche Reibflächen für das Reibrad darstellen, wobei das Reibrad bei Freisetzung von Drehmoment aus der Drehmomentquelle an den Reibflächen abrollt.16. cannula insertion mechanism according to claim 9 with a drive according to claim 3, wherein the drive wheel is configured as a friction wheel, wherein the drive track comprises a plurality of drive portions, which constitute friction surfaces for the friction wheel, wherein the friction wheel rolls upon release of torque from the torque source to the friction surfaces. 17. Kanüleninsertionsmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 16, wobei die Verschiebung des Schlittens in proximale Richtung durch einen Anschlag in der proximalen Schlittenendposition, insbesondere das proximale Ende der Führungsbahn, begrenzt wird, wodurch auch die Drehung des Antriebsrades angehalten wird.17. The cannula insertion mechanism according to any one of claims 9 to 16, wherein the displacement of the carriage in the proximal direction is limited by a stop in the proximal Schlittenendposition, in particular the proximal end of the guide track, whereby the rotation of the drive wheel is stopped. 18. Kanüleninsertionsmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei die Drehmomentquelle eine Feder ist, insbesondere eine Torsionsfeder, welche eine helikale oder spiralige Form hat.18. A cannula insertion mechanism according to any one of claims 9 to 17, wherein the torque source is a spring, in particular a torsion spring, which has a helical or spiral shape. 19. Kanüleninsertionsmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 17, wobei die Drehmomentquelle ein Torsionsstab ist.19. A cannula insertion mechanism according to any one of claims 9 to 17, wherein the torque source is a torsion bar. 20. Eine Patch-Pumpe umfassend einen Kanüleninsertionsmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 19.20. A patch pump comprising a cannula insertion mechanism according to any one of claims 9 to 19. 21. Ein Patch-Injektor umfassend einen Kanüleninsertionsmechanismus nach einem der Ansprüche 9 bis 19.21. A patch injector comprising a cannula insertion mechanism according to any one of claims 9 to 19.
CH00061/17A 2017-01-19 2017-01-19 Cannula insertion mechanism for a patch device. CH713377A2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00061/17A CH713377A2 (en) 2017-01-19 2017-01-19 Cannula insertion mechanism for a patch device.
PCT/IB2018/050161 WO2018134705A1 (en) 2017-01-19 2018-01-11 Cannula insertion mechanism for a patch device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00061/17A CH713377A2 (en) 2017-01-19 2017-01-19 Cannula insertion mechanism for a patch device.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH713377A2 true CH713377A2 (en) 2018-07-31

Family

ID=61028120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00061/17A CH713377A2 (en) 2017-01-19 2017-01-19 Cannula insertion mechanism for a patch device.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713377A2 (en)
WO (1) WO2018134705A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11197954B2 (en) 2017-01-19 2021-12-14 Tecmed Ag Cannula insertion mechanism for a patch device
US11911601B2 (en) 2017-12-21 2024-02-27 Tecmed Ag Cannula insertion mechanism

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7128727B2 (en) 2002-09-30 2006-10-31 Flaherty J Christopher Components and methods for patient infusion device
WO2013149186A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Insulet Corporation Fluid delivery device with transcutaneous access tool, insertion mechansim and blood glucose monitoring for use therewith
WO2013153041A2 (en) * 2012-04-10 2013-10-17 Carebay Europe Ltd Infusion device
CN104721903A (en) * 2013-12-19 2015-06-24 精工爱普生株式会社 Liquid Transport Apparatus
KR20170126976A (en) * 2015-03-09 2017-11-20 암겐 인코포레이티드 Driving Mechanism for Drug Delivery Pump

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11197954B2 (en) 2017-01-19 2021-12-14 Tecmed Ag Cannula insertion mechanism for a patch device
US11911601B2 (en) 2017-12-21 2024-02-27 Tecmed Ag Cannula insertion mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018134705A1 (en) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018134707A1 (en) Cannula insertion mechanism for a patch device
EP3313480B1 (en) Improved drive unit and injection device
EP1228777B1 (en) Injection device
DE69926675T2 (en) Interface between a vial container and a pen-shaped medicament syringe
EP3013392B1 (en) Activator for an automatic injection device
DE202010018521U1 (en) Drive assembly for a drug delivery device and drug delivery device
EP2827924B1 (en) Safety needle device, particularly for the puncture of a port implanted subcutaneously in a human or animal body
EP2918298B1 (en) Improved dosing mechanism for an injection device for administering a product
EP2058021A2 (en) Administration device comprising a display drum
EP1123124A2 (en) Method for reconstituting an injection fluid, and injection apparatus for implementing said method
EP1711218A2 (en) Injection device with an improved dosing member
DE102006022081B3 (en) Injection section length adjusting device for injection needle, has stop mechanism connected with needle guard in axially firm or fixed manner and is in stop contact during movement of guard in proximal direction with another mechanism
EP3468642B1 (en) Dosing apparatus and injection device
DE202010018387U1 (en) Arrangement for drug delivery and drug delivery device
WO2018134708A1 (en) Cannula insertion mechanism for a patch device
WO2003070303A2 (en) Needle insertion device having a transversely moving retaining element
DE102010001506A1 (en) Dermal access device
WO2016033701A1 (en) Injection device with mechanical sequence control
EP2023977B1 (en) Arrangement for introducing a liquid into the body of a patient
DE102006041808A1 (en) Needle protection device for injection device e.g. injection pen, has blocking units in blocking engagement with one another in protection position, and blocking needle protection against movement in releasing position
CH713377A2 (en) Cannula insertion mechanism for a patch device.
WO2018134706A1 (en) Cannula insertion mechanism for a patch device
CH715110A2 (en) Injection device for administering a medical substance, comprising a coil spring, and such a coil spring.
CH717046A2 (en) Auto-injector with a needle protection sleeve.
AT504511B1 (en) PORT CATHETER

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)