CH712478A1 - Deckel für einen Teebehälter. - Google Patents

Deckel für einen Teebehälter. Download PDF

Info

Publication number
CH712478A1
CH712478A1 CH00655/16A CH6552016A CH712478A1 CH 712478 A1 CH712478 A1 CH 712478A1 CH 00655/16 A CH00655/16 A CH 00655/16A CH 6552016 A CH6552016 A CH 6552016A CH 712478 A1 CH712478 A1 CH 712478A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lid
tea
flap
opening
thread
Prior art date
Application number
CH00655/16A
Other languages
English (en)
Inventor
Meier Andreas
Original Assignee
Pacovis Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacovis Ag filed Critical Pacovis Ag
Priority to CH00655/16A priority Critical patent/CH712478A1/de
Publication of CH712478A1 publication Critical patent/CH712478A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags
    • B65D85/812Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags with features facilitating their manipulation or suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00046Drinking-through lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00351Dome-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Deckel (1) für ein Teegefäss (2), mit einer Festlegeanordnung für einen Teebeutel (32), die eine im Deckel (1) angeordnete Öffnung (9) aufweist, wobei die Öffnung (9) verschliessbar ausgebildet ist, und wobei in deren offenem Zustand ein Teebehälter (33) des Teebeutels (32) von der Aussenseite her durch den Deckel (1) hindurch in den dem Teegefäss (2) zugewendeten Raum geführt werden kann, wobei Mittel vorgesehen sind, um in deren geschlossenem Zustand den Teebehälter (33) in einer vorbestimmten Position relativ zum Deckel (1) festzulegen. Dadurch ergibt sich eine spritzwasserdichte Ausbildung des Deckels (1), der zugleich einfach herzustellen und zu bedienen ist.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Deckel für einen Teebehälter gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
[0002] Deckel dieser Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, wobei in den meisten Anwendungen der Deckel verhindern soll, dass beim Transport des gefüllten Teebechers der Tee überschwappt, so etwa für «take-away»-oder sogenannte «tea-to-go»-Anwendungen. Der Teebehälter ist dann meist ein hoher Kartonbecher, in welchen heisses Wasser abgefüllt, ein Teebeutel hineingegeben und der Kartonbecher mit dem Deckel verschlossen wird, wobei der Deckel am Rand eine Trinköffnung aufweist, die erlaubt, den Tee wenn gewünscht aus dem nach wie vor mit dem Deckel verschlossenen Kartonbecher zu trinken.
[0003] Weiter sind Ausführungsformen von solchen Deckeln bekannt geworden, die erlauben, den Teebeutel nach einiger Zeit aus dem Teewasser zu entfernen, um zu verhindern, dass sich der Teebeutel zu lange im Wasser befindet und so der Tee sich negativ verändert, beispielsweise bitter wird.
[0004] In der Regel können solche Deckel nur zusammen mit einem modifizierten Teebeutel benutzt werden, der auf den Deckel abgestimmt ist, so dass dann die üblichen und weitverbreiteten Teebeutel nicht einsetzbar sind.
[0005] So ist beispielsweise ein Deckel für einen Teebecher bekannt geworden, der an der Aussenseite einen breiten Schlitz aufweist, an den sich auf der Innenseite ein schmaler, rechteckiger Kanal anschliesst, der in dem Teebecher zugewendeten Raum leicht schräg nach unten gegen verläuft. Der Teebeutel wiederum besitzt durchgehend die Form eines rechteckigen Streifens, vom gewebeförmigen Behälter für die Teeblätter bis hin zu einer Papierlasche, welche einen Griff für den Benutzer bildet. Dieser rechteckige Streifen wird durch den rechteckigen Kanal gesteckt, ragt mit dem Griff durch den Deckel hindurch auf dessen Aussenseite derart, dass sich er Behälter mit dem Tee im Becher befindet. Soll der Teebeutel aus dem Teewasser entfernt werden, kann der Benutzer am Griff ziehen, so dass der Behälter für die Teeblätter aus dem Wasser heraus und in den Kanal gezogen wird, wo er dann durch diesen ausgedrückt wird und verbleibt, dabei den Teedeckel abdichtet.
[0006] Ähnlich aufgebaut ist ein weiterer, bekannt gewordener Deckel für einen Teebehälter, der einen Schlitz aufweist, durch welchen ein als Papierlasche ausgebildeter Griff eines Teebeutels von der Innenseite her hindurchgesteckt werden kann, wobei vom Griff ein kurzer Faden zu einem verlängerten Gewebebehälter für die Teeblätter verläuft. Wird am Griff von der Aussenseite des Deckels her gezogen, gelangt das verlängerte Ende des Gewebebehälters ein Stück weit in den Schlitz, da der Bereich des Behälters mit dem Tee nicht vollständig durch den Schlitz gezogen werden kann. Dies reicht jedoch, um den Bereich des Behälters mit dem Tee aus dem Teewasser herauszuziehen, wobei allerdings ein Teil des nassen Beutels über den Rand des Deckels herabhängt und tropfen kann.
[0007] Bei einer weiteren Lösung ist der Teebeutel als Rührstab ausgebildet, der durch eine Öffnung im Deckel gesteckt wird und, da stabförmig, natürlich aus dieser wieder herausgezogen werden kann.
[0008] Schliesslich ist noch eine Lösung bekannt geworden, bei welcher der Deckel einen an seiner Unterseite hängenden Korb aufweist, der die Teeblätter enthält und über eine Mechanik in den Becher herab gesenkt und aus diesem wieder herausgezogen werden kann.
[0009] Die bekannten Ausführungsformen des Stands der Technik besitzen den Nachteil, dass sie aufwendig sind, d.h. einen speziell gefertigten Teebeutel oder einen Deckel mit komplizierter Struktur benötigen, auch umständlich zu bedienen sind und im Gebrauch tropfen bzw. ohne eingesetzten Teebeutel nicht spritzwasserdicht sind.
[0010] Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Deckel für einen Teebehälter zu schaffen, der bei kostengünstiger Herstellung einfach zu bedienen und spritzwasserdicht ist.
[0011] Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Deckel für einen Teebehälter mit den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1.
[0012] Dadurch, dass der Deckel eine verschliessbare Öffnung aufweist, durch welche in offenem Zustand ein Teebeutel hindurchgeführt werden und der Teebeutel in geschlossenem Zustand am Deckel festgelegt werden kann, öffnet sich der Weg für eine einfache Konstruktion, die mit oder ohne Teebeutel spritzwasserdicht und einfach zu bedienen ist.
[0013] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren noch etwas näher beschrieben.
[0014] Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Deckels, aufgesetzt auf einen Teebecher, Fig. 2 eine Ansicht von der Trinköffnung her auf den Deckel gemäss Fig. 1,
Fig. 3a einen Guerschnitt durch den Deckel von Fig. 1,
Fig. 3b einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Deckels mit verringerter Höhe,
Fig. 4 eine Ansicht vom Betätigungshebel her auf den Deckel gemäss Fig. 1,
Fig. 5 eine vergrösserte Ansicht auf den Ausschnitt C des Deckels von Fig. 3,
Fig. 6a die ersten beiden Schritte einer Sequenz in vier Schritten, aus welcher die Handhabung des erfindungsge-mässen Deckels ersichtlich ist, und
Fig. 6b die beiden letzten Schritte der Sequenz, aus welcher die Handhabung des erfindungsgemässen Deckels ersichtlich ist.
[0015] Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Deckels 1 für einen hier als Becher 2 ausgebildeten Teebehälter, wobei der Deckel 1 auf den Becher 2 aufgesetzt ist. Der Deckel 1 besitzt eine rundum verlaufende Seitenwand 3, die in ihrem unteren Bereich 4 zum Aufsetzen auf den Becher 2 ausgebildet ist, in der gezeigten Ausführungsform über einen Kragen 5, der auf der oberen Kante des Bechers 2 aufliegt.
[0016] Im oberen Bereich 7 des Deckels ist dessen Verschlussfläche 8 ersichtlich, die eine Öffnung 9 aufweist, welche durch eine Klappe 10 verschliessbar ist - in der Figur ist die Klappe 10 in einer Offenstellung eingezeichnet. Weiter dargestellt ist eine Trinköffnung 11, durch welche der Tee bei auf dem Becher 2 aufgesetztem Deckel 1 konsumiert werden kann.
[0017] Fig. 2 zeigt den Deckel 1 von Fig. 1 in einer Ansicht von der Trinköffnung 10 her, die aus mehreren schmalen Schlitzöffnungen besteht, so dass bei einer Bewegung des Bechers 2 (Fig. 1) kein Tee durch die Trinköffnung schwappen kann. Weiter ersichtlich sind die Verschlussfläche 8 und die Klappe 10, welche einen Hebel 15 aufweist, über welchen die Klappe 10 um ein Scharnier 16 gegenüber der Verschlussfläche 8 verschwenkt werden kann. Dies geschieht in der Regel durch Daumendruck auf die in der Figur nur im Ansatz sichtbare Betätigungsfläche 17 in Richtung des auf dem Hebel aufgeprägten Pfeils.
[0018] Das Scharnier 16 verläuft gerade durch die Abschlussfläche 8 hindurch, bevorzugt auf einem Durchmesser des Deckels 1, kann aber auch verschoben sein, um eine kleinere oder grössere Öffnung 9 (Fig. 1) zu bilden oder kann auch nur an einem Teil der an die Abschlussfläche 8 angrenzenden Länge der Klappe 10 angeordnet sein.
[0019] Fig. 3a zeigt einen Ouerschnitt durch den Deckel 1 gemäss den Fig. 1 und 2, wobei sich die Klappe 10 in Schliess-stellung befindet. Dargestellt ist das als schmale Rinne ausgebildete Scharnier 16, welches durch diese Ausbildung als bewegliches Gelenk für die Klappe 10 dient. Weiter dargestellt ist ein Stanzschnitt 18, welcher den äusseren Rand 19 der Klappe vom Rand 20 der Öffnung 9 trennt. Der Fachmann erkennt, dass der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Deckel 1 durch einen einzigen Tiefziehvorgang beispielsweise eines Kunststoffrohlings hergestellt werden kann, wobei ein einziger Stanzschnitt den Rand 19 der Klappe 10 vom Rand 20 der Öffnung 9 trennt und so die Funktionalität des Deckels 1 herstellt. Ein einziges Tiefzieh- und Stanz-Werkzeug genügt für die Herstellung des Deckels 1, der somit einfach und kostengünstig auch in hohen Stückzahlen hergestellt werden kann.
[0020] Wie oben erwähnt, ist das Scharnier 16 als schmale Rinne ausgebildet, die sich beim Verschwenken der Klappe 10 elastisch und bevorzugt auch plastisch verformt. Beim (erstmaligen) Öffnen der Klappe 10 (s. Fig. 1) wird das Material in der Rinne gedehnt, wobei je nach Material wähl durch Überdehnung eine plastische Deformation zurückbleibt, beispielsweise, sobald die Klappe um mehr als 75° verschwenkt ist. Wird nun die Klappe 10 in ihre Schliessstellung zurück verschwenkt, nimmt die Rinne, d.h. das Scharnier 16, die ursprüngliche Konfiguration wieder ein, ist aber durch die verbleibende Dehnung etwas breiter. Damit liegt die Klappe 10 gegenüber ihrer ursprünglichen Position etwas gegen aussen versetzt, d.h. ihr Rand 19 stösst an den Rand 19 der Öffnung 9 an oder, wenn die Klappe 10 genügend weit hinab gedrückt wird, untergreift den Rand 19 der Öffnung 9. Dieser Effekt ist erwünscht, da damit die wieder verschlossene Klappe 10 in der Öffnung 9 leicht (und damit wieder lösbar) verriegelt ist, also auch bei grobem Schütteln des noch vollen Bechers 2 kein Tee aus der Öffnung 9 herausspritzen kann. Das Scharnier 16, insbesondere bei einer Ausbildung als Rinne, ist durch zwei Längsseiten begrenzt (die Endkanten der Rinne), wobei die der Klappe 10 zugewendete Längsseite mit der Klappe 10 verbunden ist und die der Klappe 10 abgewendete Längsseite mit der Verschlussfläche 8 verbunden ist.
[0021] Aus der Fig. 3a ist ersichtlich, dass der Deckel 1 eine oberhalb der Abschlussfläche 8 gelegene Aussenseite 21 und einen unterhalb der Abschlussfläche 8 gelegenen, dem Teebehälter 2 (Fig. 1) zugewendeten Raum 22 besitzt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der dem Teebehälter zugewendete Raum 22 von der Seitenwand 3 umschlossen. Zusammen mit dem Raum unter dem Hebel 15 ergibt sich eine Höhe 23 bis zum Kragen 5, in welcher ein Teebeutel oberhalb des Bechers 2 (Fig. 1) Platz findet (Fig. 6b, Schritt IV).
[0022] Die Höhe der Seitenwand kann wahlweise auch geringer ausgebildet werden, insbesondere wenn der Becher 2 (Fig. 1) nicht randvoll, d.h. bis zu seinem oberen Rand mit heissem Wasser gefüllt werden soll, s. dazu die Beschreibung zu Fig. 3b unten.
[0023] Zusammenfassend ergibt sich, dass bei der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform die Öffnung 9 durch eine Klappe 10 verschliessbar ist, wobei weiter bevorzugt die Klappe 10 über ein Scharnier 16 mit dem Deckel 1 verbunden ist. Dabei ist weiter bevorzugt das Scharnier 16 als wenigstens teilweise plastisch deformierbares Gelenk ausgebildet, das sich bei einer ersten Auslenkung der Klappe 10 in ihre Offenstellung plastisch verformt, derart, dass diese in einer folgenden Schliessstellung von der ihr abgewendeten Seite des Scharniers 16 weiter entfernt ist. Schliesslich besitzt der Deckel 1 bevorzugt eine rundum verlaufende Seitenwand 3, deren unterer Bereich 4 zum Aufsetzen auf einen Becher 2 ausgebildet ist, und deren oberer Bereich 7 die Abschlussfläche 8 des Deckels 1 mit der in dieser angeordneten Öffnung 9 trägt, wobei ein Scharnier 16 für die bewegliche Anordnung der Klappe 10 gerade durch die Abschlussfläche 8 hindurch, bevorzugt auf einem Durchmesser des Deckels 1, verläuft. Somit ist bevorzugt die Öffnung 9 spritzwasserdicht verschliessbar ausgebildet.
[0024] Fig. 3b zeigt einen erfindungsgemässen Deckel 10*, der mit Ausnahme der Seitenwand 3* gleich ausgebildet ist wie der Deckel 10 von Fig. 3a. Die Seitenwand 3* besitzt geringere Flöhe als die Seitenwand 3 gemäss Fig.3a. Zusätzlich ist in Fig. 3b noch der obere Bereich eines Bechers 2 (s. auch Fig. 1) dargestellt, der mit Wasser gefüllt ist, s. die Wasseroberfläche 24. Dadurch entsteht ein trockener Raum von der Flöhe 23*, welche auch bei flach ausgebildetem Deckel 10* ausreicht, einen Teebeutel aufzuhängen (Fig. 6b, Schritt IV).
[0025] Der Fachmann kann anhand des vorgesehenen Füllstands im Becher 2 die Flöhe des Flebels 15 und die Flöhe der Seitenwand 3* aufeinander abstimmen, so dass sich die im konkreten Fall geforderte Raumhöhe 23, 23* ergibt. Entsprechend kann für alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Seitenwand 3, 3* von so bestimmter Höhe vorgesehen werden.
[0026] Fig. 4 zeigt eine Ansicht der bevorzugten Ausführungsform des Deckels 1 mit Blick auf den Hebel 10, insbesondere auf die Betätigungsfläche 17.
[0027] Die Klappe 10 befindet sich in Schliessstellung, deren Rand 19 wirkt damit mit dem Rand 20 der Öffnung 9 (Fig. 1 und 3) spritzwasserdicht zusammen. Ein Durchgang 25 dort, wo die beiden Ränder 19,20 zusammenstossen, bietet Raum für den Faden eines Teebeutels, ist jedoch so klein, dass die Ränder 19, 20 immer noch spritzwasserdicht Zusammenwirken. Der Durchgang 25 kann durch eine Ausnehmung nur im Rand 19 der Klappe, oder nur durch eine Ausnehmung im Rand 20 der Öffnung 9 gebildet werden. Bevorzugt jedoch wird der Durchgang durch einander gegenüberliegende Ausnehmungen im Rand 19 der Klappe und im Rand 20 der Öffnung 9 gebildet.
[0028] Es ergibt sich, dass bevorzugt die Klappe 10 und die Öffnung 9 je einen Rand 19, 20 aufweisen, die in Offenstellung der Klappe 10 voneinander entfernt sind und in deren Schliessstellung mit einander Zusammenwirken und zwischen sich einen Durchgang 25 einschliessen, der einen Faden eines Teebeutels aufnehmen kann.
[0029] Vom Durchgang 25 aus erstreckt sich ein Schlitz 26 durch die Betätigungsfläche 17 nach oben, wobei dessen Ränder 27, 28 so nahe an einander anliegen, dass der Schlitz 26 ebenfalls spritzwasserdicht ist. Der Schlitz 26 ist derart ausgebildet, dass der Faden eines Teebeutels ausgehend vom Durchgang 25 über seine Länge durch ihn hindurch gezogen werden kann.
[0030] An dieser Stelle sei angemerkt, dass mit dem Begriff «spritzwasserdicht» natürlich nicht gemeint ist, dass beispielsweise der gefüllte Becher 2, verschlossen mit dem Deckel 1, auf den Kopf gestellt werden kann, ohne dass wenigstens über die Zeit der Tee ausfliesst. Hingegen ist es so, dass der beim Schütteln des Bechers durch einen laufenden, eventuell rennenden Benutzer der dabei an die Innenseite des Deckels 1 geworfene Tee zurückgehalten wird und allenfalls eine leichte Tropfenbildung an den Rändern der Öffnung 9 auftritt (ebenso bei der Trinköffnung 11 und der Verbindung zum Becher 2 am Ort des Kragens 5).
[0031] Fig. 5 zeigt den Ausschnitt C von Fig. 4 in einer vergrösserten Ansicht. Ersichtlich ist, dass wie oben erwähnt, der Durchgang 25 von einer Ausnehmung 29 im Rand 20 der Öffnung 9 und einer Ausnehmung 30 vom Rand 19 der Klappe 10 gebildet wird. Bevorzugt ist die Ausnehmung 25 rund, so dass der Faden eines Teebeutels leicht in sie eingelegt werden kann und dort verbleibt. Weiter bevorzugt ist die Ausnehmung 30 als Kerbe ausgebildet, welche den Faden, sobald dieser gegen den Schlitz 26 gezogen wird, zentriert in diesen hinein führt. Wie oben ebenfalls erwähnt, ist der Schlitz derart ausgebildet, dass der Faden vom Durchgang 25 durch den Schlitz 26 hindurch bis zum anderen Ende 31 des Schlitzes 26 hindurchgezogen werden kann. Sobald losgelassen, ist dann der Faden im Schlitz 26 festgeklemmt, und bei geschlossener Klappe 10 damit auch relativ zum Deckel 1 festgelegt. Entsprechend sind bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform als Schlitz 26 ausgebildete Mittel vorgesehen, um den Teebehälter in einer vorbestimmten Position relativ zum Deckel 1 festzulegen.
[0032] Fig. 6 zeigt die Funktionsweise des erfindungsgemässen Deckels 1 in vier Schritten I bis IV.
[0033] Im Schritt I befindet sich die Klappe 10 und damit auch die Öffnung 9 in Offenstellung, ein Teebeutel 32, bestehend aus einem Teebehälter 33, einem Faden 34 und einem Griff 35 wird, den Teebehälter 33 voran, von der Aussenseite 21 her (Fig. 3) durch den Deckel 1 hindurch in den dem Teebehälter zugewendeten Raum 22 (Fig. 3) eingeführt.
[0034] Im Schritt II befindet sich der Teebehälter 33 im Becher 2, die Klappe 10 ist wieder spritzwasserdicht geschlossen, bevorzugt durch die leicht nach aussen gerückte Position der Klappe 10, s. dazu die Beschreibung zu Fig. 3. Der Faden liegt im Durchgang 25, im Wesentlichen in der Ausnehmung 29 (Fig. 5). Die Teeblätter ziehen im sich im Becher 2 befindenden Wasser.
[0035] Im Schritt III ist der Griff 35 hochgehoben, damit der Faden 34 hochgezogen, so dass er in den Schlitz 26 eingedrungen ist. Dadurch ist der Teebehälter 33 ebenfalls hochgehoben und befindet sich oberhalb der Oberfläche des Tees im von der Seitenwand 3 umschlossenen Raum.

Claims (10)

  1. [0036] I m Schritt IV ist der Griff 35 losgelassen, so dass der im Schlitz 26 eingeklemmte Faden 34 nach unten hängt, wobei durch die Klemmung des Fadens 34 der Teebehälter 33 in seiner Position oberhalb des Tees, d.h. in seiner vorbestimmten Position relativ zum Deckel 1, festgelegt ist. [0037] Damit kann der zubereitete Tee stehen gelassen bzw., langsam getrunken werden, ohne dass seine Qualität beeinträchtigt ist, da der Teebehälter aus ihm entfernt ist. Natürlich kann, falls gewünscht, bzw. der Tee zu schwach sein sollte, der Teebehälter einfach wieder in das Teewasser eingetaucht werden, indem der Faden 34 aus dem Schlitz 26 heraus in den Durchgang 25 gezogen wird. [0038] Alternativ kann der Schlitz für das Festlegen des Fadens im Rand der von der Klappe verschliessbaren Öffnung (an Stelle in der Klappe selbst) angeordnet werden. Ebenso kann alternativ die Klappe, welche die Öffnung verschliesst, ohne Hebel ausgebildet, dafür aber beispielsweise mit einem Griff versehen werden, der erlaubt sie zu öffnen und zu schliessen. Schliesslich kann an Stelle der Klappe auch ein Drehschieber vorgesehen werden, welcher von der Seite her über die Öffnung und auch von dieser wieder weg gedreht werden kann. Dann ist es auch möglich, an Stelle eines Schlitzes einen Erhebung vorzusehen, um welche der hochgezogene Faden herumgewickelt werden kann, um den Teebehälter in hochgezogener Position am Deckel festzulegen. [0039] Zusammenfassend ergibt sich erfindungsgemäss ein Deckel für ein Teegefäss mit einer Festlegeanordnung für einen Teebeutel, mit einer im Deckel angeordneten Öffnung, wobei die Öffnung verschliessbar ausgebildet ist, und wobei in deren offenem Zustand ein Teebehälter des Teebeutels von der Aussenseite her durch den Deckel hindurch in den dem Teegefäss zugewendeten Raum geführt werden kann, wobei Mittel vorgesehen sind, um in deren geschlossenem Zustand den Teebehälter in einer vorbestimmten Position relativ zum Deckel festzulegen. [0040] Bevorzugt weisen die Mittel zum Festlegen des Teebeutels einen Schlitz auf, der von einem (im Deckel vorgesehenen) Durchgang aus von diesem wegführt, und in welchen ein im Durchgang liegender Faden eines Teebeutels hineingezogen werden kann, derart, dass sich der Faden wieder lösbar im Schlitz verkeilt. [0041] Dabei ist weiter bevorzugt die Klappe einen sich über sie gegen die Aussenseite des Deckels erhebenden Betätigungshebel versehen, der eine gegen den Rand der Öffnung herab geneigte Betätigungsfläche aufweist, in welcher wiederum ein Schlitz angeordnet ist, in den ein Faden eines Teebeutels hineingezogen werden kann, derart, dass sich der Faden wieder lösbar im Schlitz verkeilt. Patentansprüche
    1. Deckel (1) für einen Teegefäss (2) mit einer Festlegeanordnung für einen Teebeutel (32), die eine im Deckel (1) angeordnete Öffnung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) verschliessbar ausgebildet ist, wobei in deren offenem Zustand ein Teebehälter (33) des Teebeutels (32) von der Aussenseite her durch den Deckel (1) hindurch in den dem Teegefäss (2) zugewendeten Raum (22) geführt werden kann, und wobei Mittel vorgesehen sind, um in deren geschlossenem Zustand den Teebehälter (33) in einer vorbestimmten Position relativ zum Deckel (1) festzulegen.
  2. 2. Deckel (1) nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (9) durch eine Klappe (10) verschliessbar ist.
  3. 3. Deckel (1) nach Anspruch 2, wobei die Klappe (10) über ein Scharnier (16) mit dem Deckel (1) verbunden ist.
  4. 4. Deckel (1) nach Anspruch 3, wobei das Scharnier (16) als wenigstens teilweise plastisch deformierbares Gelenk ausgebildet ist, das sich bei einer ersten Auslenkung der Klappe (10) in seine Offenstellung plastisch verformt, derart, dass die Klappe (10) in einer folgenden Schliessstellung von der ihr abgewendeten Seite des Scharniers (16) weiter entfernt ist.
  5. 5. Deckel (1) nach Anspruch 1, wobei die Klappe (10) und die Öffnung (9) je einen Rand (19, 20) aufweisen, welche Ränder (19, 20) in Offenstellung der Klappe (10) voneinander entfernt sind und in deren Schliessstellung mit einander Zusammenwirken und zwischen sich einen Durchgang (25) (25) einschliessen, der einen Faden (34) eines Teebeutels (32) aufnehmen kann.
  6. 6. Deckel (1) nach Anspruch 5, wobei der Durchgang (25) durch einander gegenüberliegende Ausnehmungen (29, 30) im Rand der Klappe (10) und im Rand der Öffnung (9) gebildet wird.
  7. 7. Deckel (1) nach Anspruch 5, wobei die Mittel zum Festlegen des Teebeutels (32) einen Schlitz (26) aufweisen, der von dem Durchgang (25) aus von diesem wegführt, und in welchen ein im Durchgang (25) liegender Faden (34) eines Teebeutels (32) hineingezogen werden kann, derart, dass sich der Faden (34) wieder lösbar im Schlitz (26) festlegt.
  8. 8. Deckel (1) nach Anspruch 1, wobei die Klappe (10) einen sich über sie gegen die Aussenseite des Deckels (1) erhebenden Betätigungshebel (10) aufweist, mit einer gegen den Rand der Öffnung (9) herab geneigten Betätigungsfläche (17), in welcher ein Schlitz (26) angeordnet ist, in den ein Faden (34) eines Teebeutels (32) hineingezogen werden kann, derart, dass sich der Faden (34) wieder lösbar im Schlitz (26) festlegt.
  9. 9. Deckel (1) nach Anspruch 2, wobei dieser eine rundum verlaufende Seitenwand (3) aufweist, deren unterer Bereich (4) zum Aufsetzen auf einen Becher (2) ausgebildet ist, und deren oberer Bereich (7) die Abschlussfläche des Deckels (1) mit der in dieser angeordneten Öffnung (9) trägt, wobei ein Scharnier (16) für die bewegliche Anordnung der Klappe (10) gerade durch die Abschlussfläche (8) hindurch, bevorzugt auf einem Durchmesser des Deckels (1), verläuft.
  10. 10. Deckel (1) nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (9) spritzwasserdicht verschliessbar ausgebildet ist.
CH00655/16A 2016-05-20 2016-05-20 Deckel für einen Teebehälter. CH712478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00655/16A CH712478A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Deckel für einen Teebehälter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00655/16A CH712478A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Deckel für einen Teebehälter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH712478A1 true CH712478A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=56289260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00655/16A CH712478A1 (de) 2016-05-20 2016-05-20 Deckel für einen Teebehälter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH712478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD993025S1 (en) 2021-04-06 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Lid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138033A (en) * 1978-01-16 1979-02-06 Payne Larry E Liquid container lid
US6742670B1 (en) * 1995-09-15 2004-06-01 Mighty Leaf Tea Container lid for beverage preparation and bag retention
EP1690805A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Hälssen & Lyon GmbH Deckel für einen Getränkebehälter zur Aufnahme eines Aufgussgetränkes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138033A (en) * 1978-01-16 1979-02-06 Payne Larry E Liquid container lid
US6742670B1 (en) * 1995-09-15 2004-06-01 Mighty Leaf Tea Container lid for beverage preparation and bag retention
EP1690805A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-16 Hälssen & Lyon GmbH Deckel für einen Getränkebehälter zur Aufnahme eines Aufgussgetränkes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD993025S1 (en) 2021-04-06 2023-07-25 Graphic Packaging International, Llc Lid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP2496118B1 (de) Teebereiter mit verschliessbarer ausgiessöffnung
EP1690805B1 (de) Deckel für einen Getränkebehälter zur Aufnahme eines Aufgussgetränkes
DE202009018807U1 (de) Kapsel und System zum Zubereiten einer vorbestimmten Menge eines zum Verzehr geeigneten Getränks
DE112010005489T5 (de) Verschluss für einen auf dem Kopf stehenden Behälter
DE202012012309U1 (de) Becher mit eingefügtem Napf
EP3743359A1 (de) Verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionspackung und portionspackung
CH712478A1 (de) Deckel für einen Teebehälter.
WO2021037980A1 (de) Deckel für einen becher
DE102009057415B4 (de) Behälter für Lebensmittel
DE102014014305B3 (de) Ausgießer
DE102013202430B4 (de) Behälterdeckel
DE102014010070B3 (de) Nichttropfender Teebeutel
DE102009021997A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Kanister
EP0679354A1 (de) Befüllbarer Teebeutel
DE202006006807U1 (de) Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE202012000258U1 (de) Reisebecher
DE202021102970U1 (de) Trinkgefäß mit Deckel
EP1538102A1 (de) Sekundär-Verpackung
EP3218278B1 (de) Behälter mit lüftungskanal
DE19735696A1 (de) Flaschenausgießer
DE202009016646U1 (de) Behälter für Lebensmittel
CH702372A1 (de) Behälter für die Lagerung von Pads.
WO2016005155A1 (de) Kapsel mit einem vorgzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten kapselkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)