CH710833A1 - Closing cylinder and method for programming a closing cylinder. - Google Patents

Closing cylinder and method for programming a closing cylinder. Download PDF

Info

Publication number
CH710833A1
CH710833A1 CH00322/15A CH3222015A CH710833A1 CH 710833 A1 CH710833 A1 CH 710833A1 CH 00322/15 A CH00322/15 A CH 00322/15A CH 3222015 A CH3222015 A CH 3222015A CH 710833 A1 CH710833 A1 CH 710833A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
programming
blocking
rotational
key
lock cylinder
Prior art date
Application number
CH00322/15A
Other languages
German (de)
Inventor
Hertlein Peter
Serafini Renato
Boes Stefan
Cecil Fox Stephan
Mussgnug Moritz
Alexander Türk Daniel
Meboldt Mirko
Heinis Timon
Original Assignee
Kaba Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Ag filed Critical Kaba Ag
Priority to CH00322/15A priority Critical patent/CH710833A1/en
Publication of CH710833A1 publication Critical patent/CH710833A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/004Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with changeable combinations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0013Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in with rotating plate tumblers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0066Side bar locking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Der Schliesszylinder weist ein Sperrelement zur Verriegelung oder Freigabe der Drehung des Rotors im Stator auf sowie mehrere Schliesselemente (11) und ein Führungselement (3). Das Sperrelement ist zwischen einer Drehfreigabeposition und einer Drehsperrposition bewegbar, und jedes der Schliesselemente weist ein federnd gelagertes Abfrageelement (2) und ein dem Abfrageelement zugeordnetes Programmierelement (4) auf. Das Programmierelement ist relativ zum Führungselement zwischen einer Blockierposition und einer Deblockierposition bewegbar, so dass ein Bewegen des Sperrelementes in die Drehfreigabeposition durch das Programmierelement blockiert oder nicht blockiert ist. Jedes der Schliesselemente (11) ist von einem programmierbaren Zustand in einen programmierten Zustand bringbar, wobei in dem programmierten Zustand ein Freiheitsgrad des Abfrageelementes (2) und ein Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes (4) aneinander gekoppelt sind, und in dem programmierbaren Zustand ein Freiheitsgrad des Abfrageelementes gegenüber einem Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes veränderbar ist.The lock cylinder has a locking element for locking or releasing the rotation of the rotor in the stator and a plurality of closing elements (11) and a guide element (3). The blocking element is movable between a rotational release position and a rotational blocking position, and each of the closing elements comprises a resiliently mounted sensing element (2) and a programming element (4) associated with the sensing element. The programming element is movable relative to the guide element between a blocking position and a deblocking position, so that movement of the blocking element into the rotational release position is blocked or not blocked by the programming element. Each of the closing elements (11) can be brought from a programmable state to a programmed state, wherein in the programmed state, a degree of freedom of the interrogation element (2) and a degree of freedom of the associated programming element (4) are coupled to each other, and in the programmable state, a degree of freedom of Query element with respect to a degree of freedom of the associated programming element is changeable.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Schliesszylinder, insbesondere wobei der Schliesszylinder ein programmierbarer und sogar ein re-programmierbarer Schliesszylinder sein kann. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Programmieren und auf ein Verfahren zum Deprogrammieren eines Schliesszylinders. The invention relates to a lock cylinder, in particular wherein the lock cylinder can be a programmable and even a re-programmable lock cylinder. Furthermore, the invention relates to a method for programming and to a method for deprogramming a lock cylinder.

[0002] Schliesszylinder weisen einen an einem Schloss nicht-drehbar befestigbaren Stator (manchmal auch «Zylindergehäuse» genannt) und einen bei Einführung eines passenden Schlüssels um die Achse des Schliesszylinders drehbaren Rotor (manchmal als «Zylinderkern» bezeichnet) auf. Durch das Drehen des Rotors werden Antriebsmittel bewegt, die zur Betätigung eines Riegels oder anderer mit der gewünschten Funktion des Schliesszylinders zusammenhängender Mittel dienen. Locking cylinders have a non-rotatably attachable to a lock stator (sometimes called "cylinder housing") and a rotatable upon introduction of a suitable key about the axis of the lock cylinder rotor (sometimes referred to as "cylinder core") on. By rotating the rotor drive means are moved, which serve to actuate a bolt or other related to the desired function of the lock cylinder means.

[0003] Viele mechanische Schliesszylinder basieren schon seit langem auf demselben Funktionsprinzip, sei es für Wendeschlüssel oder für Zackenschlüssel. Dabei ist der Rotor ein in den Stator eingesetzter Zylinder mit mehreren Bohrungen, die sich durch den Rotor und den Stator erstrecken, und in die jeweils eine Zuhaltung, eine Gegenzuhaltung und eine Schraubenfeder eingesetzt werden. Zuhaltung und Gegenzuhaltung sind entlang der Achse der Bohrung beweglich und durch die Schraubenfeder mit einer Rückstellkraft beaufschlagt. Wenn ein zum Schliesszylinder passender Schlüssel in den Schliesszylinder eingeschoben wird, positionieren sich die Zuhaltungen so, dass jeweils eine zwischen Zuhaltung und Gegenzuhaltung gebildete Trennfuge mit einer Trennfuge zwischen Rotor und Strator zusammenfällt. Es kommt also die Zuhaltung komplett im Rotor und die Gegenzuhaltung komplett im Stator zu liegen. Dies ermöglicht eine Rotation des Rotors innerhalb des Stators und kann somit ein Entriegeln eines Schliesssystems ermöglichen. Many mechanical lock cylinders have long been based on the same principle of operation, be it for reversible key or for spanner. In this case, the rotor is an inserted into the stator cylinder with a plurality of bores extending through the rotor and the stator, and in each of which a tumbler, a Gegenzuhaltung and a coil spring are used. Guard locking and counter-locking are movable along the axis of the bore and acted upon by the coil spring with a restoring force. When a key suitable for the lock cylinder is pushed into the lock cylinder, the tumblers position themselves in such a way that a parting line formed between tumbler and counter-lock coincides with a parting line between the rotor and the strator. So it comes the tumbler completely in the rotor and the Gegenzuhaltung completely in the stator to lie. This allows rotation of the rotor within the stator and thus can enable unlocking of a locking system.

[0004] Weiterhin werden Schliesszylinder typischerweise individualisiert hergestellt, so dass der Rotor nur mittels eines passenden Schlüssels gedreht werden kann. Im Falle der bekannten Technologie mit Zuhaltungen und Gegenzuhaltungen weist dann jede der Zuhaltungen eine auf einen zugehörigen Schlüssel abgestimmte Länge auf. Die Längen korrespondieren zu der im Schlüssel eingebrachten Kodierung, welche sich in Vertiefungen verschieden grosser Tiefe in definierten (und von der jeweiligen Zuhaltung abgetasteten) Position am Schlüssel manifestieren. Furthermore, lock cylinders are typically made individualized, so that the rotor can only be rotated by means of a matching key. In the case of the known technology with tumblers and Gegenzuhaltungen then each of the tumblers has a tuned to an associated key length. The lengths correspond to the coding introduced in the key, which manifests itself in depressions of different depths in defined (and scanned by the respective tumbler) position on the key.

[0005] Das bringt mit sich, dass ein grosser logistischer Aufwand betrieben werden muss, um die produzierten Schliesszylinder an den Ort ihrer Verwendung bzw. zu Händlern zu befördern, insbesondere wenn der Schliesszylinder einen anderen Schliesszylinder ersetzen soll oder Teil eines grösseren Schliess-Systems werden soll. Ausserdem ist bei der Produktion individualisierter Schliesszylinder meist viel Handarbeit zum Zusammensetzen der Vielzahl von Einzelteilen erforderlich. This implies that a large logistical effort must be operated to promote the produced lock cylinder to the place of their use or to dealers, especially if the lock cylinder is to replace another locking cylinder or part of a larger locking system should. In addition, in the production of individualized lock cylinder usually much manual work to assemble the variety of items required.

[0006] Darum wurden schon verschiedene Möglichkeiten vorgeschlagen, wie ein Schliesszylinder programmiert, also individualisiert, werden kann. Im Falle von programmierbaren Schliesszylindern kann ein genetischer, also noch nicht individualisierter, noch programmierbarer Schliesszylinder hergestellt werden, was eine effizientere und stärker automatisierte Produktion ermöglicht. Ausserdem können generische Schliesszylinder geliefert werden, die erst danach, zum Beispiel am Ort der Anwendung oder bei einem Händler, programmiert werden. Zudem kann ein Schliesszylinder re-programmierbar sein, also erneut programmierbar sein, nachdem er zuvor bereits einmal programmiert wurde. Therefore, various options have been proposed as a lock cylinder programmed, so individualized, can be. In the case of programmable lock cylinders, a genetic, that is not yet individualized, programmable locking cylinder can be produced, allowing more efficient and more automated production. In addition, generic lock cylinders can be supplied, which are then programmed, for example, at the point of use or at a dealer. In addition, a lock cylinder can be re-programmable, so be reprogrammable after it has already been programmed once.

[0007] Beispielsweise wird in WO 2010/103 032 A1 vorgeschlagen, Zuhaltungen vorzusehen, deren Länge einstellbar ist, indem ein mit einem Innengewinde versehener Teil der Zuhaltung gegenüber einem mit einem passenden Aussengewinde versehenen Teil der Zuhaltung verdreht wird. For example, in WO 2010/103 032 A1 it is proposed to provide tumblers whose length is adjustable by rotating a part of the tumbler provided with an internal thread with respect to a part of the tumbler provided with a matching external thread.

[0008] Weitere programmierbare Schliesszylinder sind z.B. aus EP 2 152 986, WO 2007/050 511 A2 und US 2003/0 084 692 A1 bekannt. Other programmable lock cylinders are e.g. from EP 2 152 986, WO 2007/050 511 A2 and US 2003/0 084 692 A1.

[0009] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, Schliesszylinder zu schaffen, die nach einem anderen Funktionsprinzip als dem bekannten Prinzip mit Zuhaltungen und Gegenzuhaltungen funktionieren. Und insbesondere soll ein neuartiger (zumindest einmal) programmierbarer Schliesszylinder geschaffen werden, insbesondere ein re-programmierbarer Schliesszylinder. Des Weiteren werden auch noch ein Verfahren zum Programmieren und ein Verfahren zum Re-programmieren eines Schliesszylinder beansprucht. It is an object of the invention to provide locking cylinder, which work according to a different operating principle than the known principle with tumblers and Gegenzuhaltungen. In particular, a novel (at least once) programmable lock cylinder is to be created, in particular a reprogrammable lock cylinder. Furthermore, a method for programming and a method for re-programming a lock cylinder are also claimed.

[0010] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schliesszylinders bereitzustellen, der eine besonders hohe Zahl von Permutationen ermöglicht und dadurch eine hohe Sicherheitsstufe erreicht. Another object of the invention is to provide a lock cylinder that allows a particularly high number of permutations and thereby achieves a high level of security.

[0011] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen programmierbaren Schliesszylinder bereitzustellen, der mechanisch robust ist, insbesondere so, dass die Programmierung auch nach jahrelanger Benutzung und/oder nach anderer mechanischer Beanspruchung noch präzise stimmt. Another object of the invention is to provide a programmable lock cylinder which is mechanically robust, in particular so that the programming is still accurate even after years of use and / or other mechanical stress.

[0012] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen programmierbaren Schliesszylinder bereitzustellen, der mittels eines vorgefertigten Schlüssels programmierbar ist. Another object of the invention is to provide a programmable lock cylinder which is programmable by means of a prefabricated key.

[0013] Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen programmierbaren Schliesszylinder bereitzustellen, der hohen Sicherheitsanforderungen genügt. Another object of the invention is to provide a programmable lock cylinder that meets high safety requirements.

[0014] Mindestens eine dieser Aufgaben wird zumindest teilweise durch Vorrichtungen und Verfahren gemäss den Patentansprüchen gelöst. At least one of these objects is at least partially solved by devices and methods according to the claims.

[0015] In der bekannten Technologie mit Zuhaltungen und Gegenzuhaltungen werden von dem gleichen Element, nämlich von der Zuhaltung, die zwei Funktionen übernommen: Das Abtasten der auf einem eingeschobenen Schlüssel vorhandenen Kodierung und das Verriegeln des Rotors im Stator, also das Blockieren der Rotordrehung, wobei das Verriegeln des Rotors im Stator auch durch die Gegenhaltung bewirkt werden kann. In the known technology with tumblers and Gegenzuhaltungen of the same element, namely the tumbler, the two functions are taken: the scanning of the code present on an inserted key and the locking of the rotor in the stator, so blocking the rotor rotation, wherein the locking of the rotor in the stator can also be effected by the counter-holding.

[0016] Diese zwei Funktionen können aber auch durch voneinander verschiedene Elemente erfüllt werden, nämlich durch ein Abtastelement und ein (separates) Sperrelement. Und dabei kann vorgesehen sein, dass das Abtastelement keine Verriegelungsfunktion hat und dass das Sperrelement keine Abtastfunktion hat. But these two functions can also be met by different elements from each other, namely by a sensing element and a (separate) blocking element. And it can be provided that the scanning element has no locking function and that the blocking element has no scanning function.

[0017] Insbesondere ist es in der Technologie mit Zuhaltungen und Gegenzuhaltungen so, dass die Zuhaltung zusammen mit der Gegenzuhaltung in der Funktion als Sperrelement von einer Drehfreigabeposition und einer Drehsperrposition bewegbar ist, wobei in der Drehsperrposition eine Drehung des Rotors im Stator durch ein Sperrelement (die Zuhaltung oder die Gegenzuhaltung) blockiert ist und in der Drehfreigabeposition eine Drehung des Rotors im Stator nicht durch das Sperrelement (die Zuhaltung oder die Gegenzuhaltung) blockiert ist. Und dabei ist es dann dieselbe Kraft, nämlich die der Feder, welche einerseits für das Bewegen von der Drehfreigabeposition in die Drehsperrposition oder umgekehrt bewirkt und zusätzlich noch das Abtasten des Schlüssels ermöglicht. In particular, it is in the technology with tumblers and Gegenzuhaltungen so that the tumbler is movable together with the Gegenzuhaltung function as a blocking element of a rotational release position and a rotational blocking position, wherein in the rotational lock position, a rotation of the rotor in the stator by a blocking element ( the tumbler or the counter-lock) is blocked and in the rotational release position, a rotation of the rotor in the stator is not blocked by the blocking element (the tumbler or the Gegenzuhaltung). And it is then the same force, namely the spring, which causes the one hand for moving from the rotational release position to the rotational lock position or vice versa and also allows the scanning of the key.

[0018] Dass dieselbe Kraftquelle bzw. dieselbe Feder für diese beiden Funktionen benutzt wird, muss nicht notwendigerweise so sein. Vielmehr kann vorgesehen sein, dass eine Kraftquelle bzw. ein Federelement vorgesehen ist, wodurch das Abtasten des Schlüssels ermöglicht wird, ohne aber zu der Bewegung eines Sperrelementes von der Drehfreigabeposition in die Drehsperrposition oder umgekehrt beizutragen. Darüber hinaus kann gegebenenfalls sogar auf eine im Schliesszylinder vorgesehene Kraftquelle oder Feder für das Bewirken der Bewegung eines Sperrelementes von der Drehfreigabeposition in die Drehsperrposition oder umgekehrt ganz verzichtet werden. Die dafür benötigte Kraft kann dann beispielsweise durch einen Nutzer des Schliesszylinders aufgebracht werden. That the same power source or the same spring is used for these two functions does not necessarily have to be this way. Rather, it can be provided that a power source or a spring element is provided, whereby the scanning of the key is made possible without, however, contributing to the movement of a blocking element from the rotational release position to the rotational blocking position or vice versa. In addition, it may even be possible to dispense altogether even with a power source or spring provided in the locking cylinder for effecting the movement of a blocking element from the rotational release position into the rotational blocking position or vice versa. The force required for this purpose can then be applied, for example, by a user of the lock cylinder.

[0019] Und weiter ist es möglich, vorzusehen, dass die Kraftquelle bzw. das Federelement für das Ermöglichen des Abtastens des Schlüssels im Rotor und nicht, wie in der Technologie mit Zuhaltungen und Gegenzuhaltungen, im Stator angeordnet ist. And further, it is possible to provide that the power source or the spring element for enabling the scanning of the key in the rotor and not, as in the technology with tumblers and Gegenzuhaltungen, is arranged in the stator.

[0020] Der beschriebene Schliesszylinder ermöglicht eine neue Schliesszylindertechnologie und insbesondere das Programmieren und wahlweise sogar auch das Re-programmieren des Schliesszylinders. The locking cylinder described allows a new Schliesszylindertechnologie and in particular the programming and optionally even the re-programming of the lock cylinder.

[0021] Der Schliesszylinder weist auf: einen Stator und einen im Stator um eine Rotorachse drehbaren Rotor, der eine Schlüsselöffnung zum Einschieben eines Schlüssels aufweist, sowie mindestens ein Sperrelement zur Verriegelung oder Freigabe der Drehung des Rotors im Stator,wobei der Rotor mehrere Schliesselemente und mindestens ein Führungselement mit einer durch einen eingeschobenen Schlüssel definierten Rotationsposition (insbesondere zur Übertragung der Rotationsposition des in die Schlüsselöffnung eingeschobenen Schlüssels auf eine Rotationsposition des mindestens einen Sperrelementes eingerichtet, wenn dieses mit dem Rotor mitdreht) aufweist. The lock cylinder has: a stator and a rotatable in the stator about a rotor axis rotor having a key opening for insertion of a key, as well as at least one locking element for locking or releasing the rotation of the rotor in the stator, the rotor having a plurality of closing elements and at least one guide element with a defined by an inserted key rotation position (in particular for transmitting the rotational position of the key inserted into the key opening key to a rotational position of the at least one blocking element set up when it rotates with the rotor).

[0022] Dabei ist das mindestens eine Sperrelement zwischen einer Drehfreigabeposition und einer Drehsperrposition bewegbar, wobei in der Drehsperrposition eine Drehung des Rotors im Stator durch das mindestens eine Sperrelement blockiert ist und in der Drehfreigabeposition eine Drehung des Rotors im Stator nicht durch das mindestens eine Sperrelement blockiert ist. In this case, the at least one blocking element between a rotational release position and a rotational blocking position is movable, wherein in the rotational blocking position rotation of the rotor in the stator is blocked by the at least one blocking element and in the rotational release position rotation of the rotor in the stator not by the at least one blocking element is blocked.

[0023] Jedes der Schliesselemente weist ein relativ zu dem mindestens einen Führungselement federnd gelagertes Abfrageelement zum Abtasten einer Kodierung eines in die Schlüsselöffnung eingeschobenen Schlüssels und ein dem Abfrageelement zugeordnetes Programmierelementauf, wobei das Programmierelement relativ zu dem mindestens einen Führungselement zwischen einer Blockierposition und einer Deblockierposition bewegbar ist, wobei in der Blockierposition ein Bewegen des mindestens einen Sperrelementes in die Drehfreigabeposition durch das Programmierelement blockiert ist und in der Deblockierposition ein Bewegen des mindestens einen Sperrelementes in die Drehfreigabeposition nicht durch das Programmierelement blockiert ist. Each of the closing elements has a relative to the at least one guide element resiliently mounted query element for scanning a coding of an inserted into the key opening key and a programming element associated with the query element, the programming element being moveable relative to the at least one guide element between a blocking position and a deblocking position, wherein in the blocking position, the at least one blocking element is locked in the rotational release position by the programming element and in the deblocking position the at least one a blocking element in the rotational release position is not blocked by the programming element.

[0024] Und jedes der Schliesselemente ist von einem programmierbaren Zustand in einen programmierten Zustand bringbar, wobei in dem programmierten Zustand ein Freiheitsgrad des Abfrageelementes und ein Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes aneinander gekoppelt sind, und in dem programmierbaren Zustand ein Freiheitsgrad des Abfrageelementes gegenüber einem Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes veränderbar ist.And each of the closing elements can be brought from a programmable state to a programmed state, wherein in the programmed state, a degree of freedom of the interrogation element and a degree of freedom of the associated programming element are coupled to each other, and in the programmable state, a degree of freedom of the interrogation element relative to a degree of freedom of the associated programming element is variable.

[0025] Derartige Schliesszylinder können eine sehr hohe Permutationszahl aufweisen, und sie können ein hohes Sicherheitsniveau haben. Sie können rein mechanisch betrieben werden. Und sie können programmierbar und ggf. auch re-programmierbar sein. Such lock cylinders can have a very high permutation number, and they can have a high level of security. They can be operated purely mechanically. And they can be programmable and possibly also re-programmable.

[0026] Es kann vorgesehen sein, dass jedes der Schliesselemente wahlweise in dem programmierten Zustand oder in dem programmierbaren Zustand ist. In diesem Fall ist der Schliesszylinder re-programmierbar. It can be provided that each of the closing elements is either in the programmed state or in the programmable state. In this case, the lock cylinder is re-programmable.

[0027] Das Abfrageelement kann auch als Abtastelement verstanden werden. The query element can also be understood as a scanning element.

[0028] Typischerweise sind die Schliesselemente axial hintereinander angeordnet. «Axial» bezieht sich stets auf die Rotorachse. Ebenso beziehen sich «Rotationspositionen» auf die Rotorachse. Typically, the closing elements are arranged axially one behind the other. «Axial» always refers to the rotor axis. Likewise, "rotational positions" refer to the rotor axis.

[0029] Es kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Führungselement zur Übertragung einer Rotationsposition des in die Schlüsselöffnung eingeschobenen Schlüssels auf das mindestens eine Sperrelement eingerichtet ist. In diesem Fall dreht das mindestens eine Sperrelement mit dem Schlüssel mit. It can be provided that the at least one guide element is arranged for transmitting a rotational position of the inserted into the key opening key on the at least one blocking element. In this case, the at least one locking element rotates with the key.

[0030] Es kann vorgesehen sein, dass in dem programmierten Zustand der Freiheitsgrad des Abfrageelementes und der Freiheitsgrad (insbesondere ein Rotationsfreiheitsgrad) des zugeordneten Programmierelementes starr aneinander gekoppelt sind. It can be provided that in the programmed state, the degree of freedom of the interrogation element and the degree of freedom (in particular a rotational degree of freedom) of the associated programming element are rigidly coupled to each other.

[0031] Durch das Programmierelement kann (im programmierten Zustand) in Abhängigkeit von einer mittels des Abfrageelementes abgetasteten Schlüsselkodierung ein Bewegen des Sperrelementes verhindert oder zugelassen werden. By the programming element can (in the programmed state) depending on a scanned by means of the query element key encoding a movement of the blocking element prevented or allowed.

[0032] Typischerweise sind mindestens zwei verschiedene mögliche Relativpositionen von Abfrageelement zu zugeordnetem Programmierelement vorgesehen, von denen genau eine im programmierten Zustand aufgrund der Kopplung eingenommen wird. Typically, at least two different possible relative positions of query element to associated programming element are provided, of which exactly one is taken in the programmed state due to the coupling.

[0033] Mittels des mindestens einen Führungselementes kann eine Rotationsposition des Sperrelementes aus einer Rotationsposition eines in die Schlüsselöffnung eingeschobenen Schlüssels abgeleitet werden. By means of the at least one guide element, a rotational position of the locking element can be derived from a rotational position of an inserted into the key opening key.

[0034] Das Führungselement bewirkt also, dass sich aus einer Rotationsposition des Rotors oder genauer aus einer Rotationsposition eines in die Schlüsselöffnung eingeschobenen Schlüssels eine Rotationsposition des Sperrelementes ergibt. The guide element thus causes a rotational position of the locking element to result from a rotational position of the rotor or more precisely from a rotational position of a key inserted into the key opening.

[0035] Durch die federnde Lagerung dreht sich das Abfrageelement mit dem Führungselement mit (überlagert von seiner durch das Abtasten hervorgerufenen Bewegung). Due to the resilient mounting, the interrogation element rotates with the guide element (superimposed on its movement caused by the scanning).

[0036] In einer Ausführungsform ist der genannte Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes ein Rotationsfreiheitsgrad, insbesondere ein Rotationsfreiheitsgrad bzgl. der Rotorachse. Andere Freiheitsgrade sind aber auch denkbar. Beispielsweise könnte auch ein Translationsfreiheitsgrad vorgesehen sein, also eine Beweglichkeit entlang einer tangentialen Koordinate, also entlang einer Richtung, die parallel zu einer Senkrechten zur Rotorachse verläuft. In one embodiment, said degree of freedom of the associated programming element is a rotational degree of freedom, in particular a rotational degree of freedom with respect to the rotor axis. Other degrees of freedom are also conceivable. For example, a translational degree of freedom could also be provided, that is to say a mobility along a tangential coordinate, that is to say along a direction which runs parallel to a perpendicular to the rotor axis.

[0037] In einer Ausführungsform ist der genannte Freiheitsgrad des Abfrageelementes ein Rotationsfreiheitsgrad, insbesondere ein Rotationsfreiheitsgrad bzgl. der Rotorachse. In one embodiment, said degree of freedom of the interrogation element is a rotational degree of freedom, in particular a rotational degree of freedom with respect to the rotor axis.

[0038] Mit anderen Worten wird in diesem Fall eine mittels des Abfrageelementes von einem Schlüssel abgetastete Kodierung in eine zu der Kodierung korrespondierende Rotationsposition des Abfrageelementes umgesetzt. Andere Freiheitsgrade sind aber auch denkbar. Beispielsweise könnte auch eine Translationsfreiheitsgrad vorgesehen sein, z.B. eine Translation entlang einer tangentialen Richtung. In other words, in this case, a coding scanned by means of the interrogation element from a key is converted into a rotation position of the interrogation element corresponding to the coding. Other degrees of freedom are also conceivable. For example, a degree of translational freedom could also be provided, e.g. a translation along a tangential direction.

[0039] Ja nachdem, welche Freiheitsgrade von Abfrageelement und Programmierelement aneinander gekoppelt sind, muss gegebenenfalls ein Bewegungswandler zwischen Abfrageelement und Programmierelement vorgesehen sein, z.B. zur Umwandlung einer Rotation (um die Rotorachse) in eine Translation (beispielsweise entlang einer tangentialen Richtung). Depending on which degrees of freedom of interrogator and programming element are coupled together, it may be necessary to provide a motion transducer between interrogator and programmer, e.g. for converting a rotation (about the rotor axis) into a translation (for example along a tangential direction).

[0040] In einer Ausführungsform ist für die federnde Lagerung des Abfrageelementes ein Federelement vorgesehen, das an dem mindestens einen Führungselement befestigt ist. Insbesondere kann dabei das Abfrageelement einen Abfragedorn aufweisen, wobei das Federelement einerseits an dem mindestens einen Führungselement und andererseits an dem Abfragedorn befestigt ist. In one embodiment, a spring element is provided for the resilient mounting of the interrogation element, which is fastened to the at least one guide element. In particular, the query element may have a query mandrel, wherein the spring element is attached on the one hand to the at least one guide element and on the other hand to the query mandrel.

[0041] Durch das Federelement kann eine Rückstellkraft für das Abfrageelement bewirkt werden. By the spring element, a restoring force for the query element can be effected.

[0042] In einer Ausführungsform ist das mindestens einen Abfrageelement entgegen einer Federkraft eines Federelementes relativ zu dem mindestens einen Führungselement bewegbar. Das Federelement kann somit auch als Rückstellfeder bezeichnet werden. Beispielsweise kann das Federelement eine Blattfeder aufweisen. Es können auch andere Federn wie beispielsweise Spiralfedern vorgesehen sein. In one embodiment, the at least one query element is movable against a spring force of a spring element relative to the at least one guide element. The spring element can thus also be referred to as a return spring. For example, the spring element may have a leaf spring. It can also be provided other springs such as coil springs.

[0043] Das Federelement kann z.B. in das Abfrageelement integriert sein bzw. eine Feder des Abfrageelementes sein. The spring element may e.g. be integrated into the query element or be a spring of the query element.

[0044] Das Federelement kann beispielsweise aber auch in das Führungselement integriert sein bzw. eine Feder des Führungselementes sein. However, the spring element can for example also be integrated into the guide element or be a spring of the guide element.

[0045] In einer Ausführungsform ist eine Kopplungsvorrichtung für das genannte Aneinanderkoppeln vorgesehen, durch die es ermöglicht ist, das Abfrageelement und das zugeordnete Programmierelement in mindestens zwei verschiedenen Relativpositionen aneinanderzukoppeln. In one embodiment, a docking device is provided for said docking, by which it is possible to couple the polling element and the associated programming element in at least two different relative positions.

[0046] Beispielsweise können zwei, aber auch drei solche verschiedenen Relativpositionen oder auch vier oder gar mehr vorgesehen werden. Je höher die Zahl der möglichen verschiedenen Relativpositionen, desto grösser die Zahl der Kodierungspermutationen, die mittels des Schliesszylinders realisierbar sind. For example, two, but also three such different relative positions or even four or even more can be provided. The higher the number of possible different relative positions, the greater the number of encoding permutations that can be realized by means of the lock cylinder.

[0047] Zum Beispiel kann die Kopplungsvorrichtung mindestens eine Öffnung oder Ausnehmung in dem Programmierelement und einen in die Öffnung oder Ausnehmung einführbaren Dorn im Abfrageelement oder (umgekehrt) mindestens eine Öffnung oder Ausnehmung in dem Abfrageelement und einen in die Öffnung oder Ausnehmung einfuhrbaren Dorn im Programmierelement aufweisen. For example, the coupling device can have at least one opening or recess in the programming element and a mandrel insertable into the opening or recess in the interrogation element or (conversely) at least one opening or recess in the interrogation element and a mandrel insertable into the opening or recess in the programming element exhibit.

[0048] Die mindestens eine Öffnung oder Ausnehmung kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass der Dorn in mindestens zwei verschiedenen Positionen der mindestens einen Öffnung oder Ausnehmung positionierbar ist. Beispielsweise kann der Dorn, wenn er in einer solchen Position positioniert ist, bezüglich einer Rotation des Programmierelementes fixiert sein (also in der Öffnung oder Ausnehmung gehalten) sein. The at least one opening or recess may for example be formed so that the mandrel is positionable in at least two different positions of the at least one opening or recess. For example, the mandrel, when positioned in such a position, may be fixed with respect to a rotation of the programming element (that is, held in the opening or recess).

[0049] Es kann also vorgesehen sein, dass in dem programmierten Zustand durch die Kopplungsvorrichtung ein Freiheitsgrad (inbesondere ein Rotationsfreiheitsgrad) des Abfrageelementes und ein Rotationsfreiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes aneinander gekoppelt sind. It can thus be provided that in the programmed state by the coupling device, a degree of freedom (in particular a rotational degree of freedom) of the query element and a rotational degree of freedom of the associated programming element are coupled to each other.

[0050] In einer Ausführungsform weist das mindestens eine Führungselement, das z.B. Scheiben- oder ringförmig sein kann, eine Führungsöffnung für einen in den Schliesszylinder eingeschobenen Schlüssel auf, mittels der eine Schlüsselposition- und bewegung in eine Rotationsposition und -bewegung des mindestens einen Führungselements und des Rotors umgesetzt wird. In one embodiment, the at least one guide element, e.g. Can be disc or ring, a guide opening for an inserted into the lock cylinder key, by means of a key position and movement is converted into a rotational position and movement of the at least one guide member and the rotor.

[0051] Es ist möglich, nur genau ein einziges ggf. mehrteiliges Führungselement pro Rotor (und somit pro Schliesszylinder) vorzusehen. It is possible to provide only a single possibly multi-part guide element per rotor (and thus per lock cylinder).

[0052] Aber es ist beispielsweise auch möglich, pro Schliesselement ein Führungselement vorzusehen. Diese Führungselemente können z.B. als Führungsscheiben oder Trennscheiben vorgesehen sein, insbesondere zwischen dem entsprechenden Abtastelement und dem zugeordneten Programmierelement angeordnet. But it is also possible, for example, to provide a guide element per closing element. These guide elements may e.g. be provided as guide discs or cutting discs, in particular arranged between the corresponding sensing element and the associated programming element.

[0053] Auch das Vorsehen eines Führungselementes pro zwei oder pro drei Schliesselementen ist möglich. Also, the provision of a guide element per two or three closing elements is possible.

[0054] In einer Ausführungsform ist mindestens ein Sperrelement, insbesondere genau ein Sperrelement, zum Zusammenwirken mit jedem der Schliesselemente vorgesehen. In one embodiment, at least one blocking element, in particular exactly one blocking element, is provided for cooperation with each of the closing elements.

[0055] Es ist auch möglich, mehrere, z.B. zwei oder drei Sperrelemente vorzusehen, von denen jedes mit jedem der Schliesselemente zusammenwirkt. Dadurch ist eine grössere mechanische Sicherheit erreichbar. Diese Sperrelemente können z.B. über den Umfang des Rotors verteilt sein. It is also possible to use several, e.g. To provide two or three locking elements, each of which cooperates with each of the closing elements. As a result, a greater mechanical safety can be achieved. These blocking elements may e.g. distributed over the circumference of the rotor.

[0056] Andererseits ist auch möglich, pro Schliesselement ein Sperrelement (oder auch mehrere) vorzusehen, das mit dem entsprechenden Schliesselement zusammenwirkt, oder auch pro zwei oder pro drei Schliesselemente ein Sperrelement (oder auch mehrere), das mit den entsprechenden Schliesselementen zusammenwirkt. On the other hand, it is also possible per Schliesselement a locking element (or more) to provide, which cooperates with the corresponding closing element, or per two or three closing elements a blocking element (or more), which cooperates with the corresponding closing elements.

[0057] Das mindestens eine Sperrelement kann zum Beispiel ein Rundstab sein. The at least one blocking element can be, for example, a round rod.

[0058] In einer Ausführungsform weist der Schliesszylinder mindestens eine Verschiebevorrichtung auf, mittels der eine Distanz mindestens eines der Abfrageelemente zu dem ihm zugeordneten Programmierelement veränderbar ist, wobei durch das Verändern der Distanz ein Wechsel zwischen dem programmierten Zustand und dem programmierbaren Zustand bewirkbar ist. Auf diese Weise kann ein Programmieren durch ein Verschieben eines Abfrageelementes relativ zu dem zugeordneten Programmierelement bewerkstelligt werden. In one embodiment, the lock cylinder at least one displacement device, by means of which a distance of at least one of the query elements to its associated programming element is variable, wherein by changing the distance, a change between the programmed state and the programmable state is effected. In this way, programming can be accomplished by shifting a query element relative to the associated programming element.

[0059] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass durch das Verändern der genannten Distanz der genannte Freiheitsgrad (z.B. Rotationsfreiheitsgrad) des Abfrageelementes und der genannte Freiheitsgrad (z.B. Rotationsfreiheitsgrad) des zugeordneten Programmierelementes aneinanderkoppelbar und voneinander abkoppelbar sind. In particular, it may be provided that by varying said distance, said degree of freedom (e.g., rotational degree of freedom) of the interrogator and said degree of freedom (e.g., rotational degree of freedom) of the associated programming element are mutually couplable and uncoupled.

[0060] Die genannte Distanz kann insbesondere eine parallel zur Rotorachse (also axial) gemessene Distanz sein. The said distance may in particular be a distance measured parallel to the rotor axis (ie axially).

[0061] Es kann vorgesehen sein, dass im programmierten Zustand das Abfrageelelement (beispielsweise axial) näher an Programmierelement angeordnet ist als im programmierbaren Zustand. Aber auch der umgekehrte Fall ist möglich. It can be provided that in the programmed state, the query element (for example, axially) closer to programming element is arranged as in the programmable state. But the reverse case is possible.

[0062] Die Verschiebevorrichtung kann zum Beispiel eine mit mindestens einem Gewinde versehene Stange aufweisen. Je nach Drehrichtung der Stange könnten einander zugeordnete Abfrageelemente und Programmierelemente aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Dies kann somit auch ein Re-programmieren des Schliesszylinders ermöglichen. The displacement device may, for example, comprise a rod provided with at least one thread. Depending on the direction of rotation of the rod, mutually associated query elements and programming elements could be moved toward or away from each other. This can thus also allow re-programming of the lock cylinder.

[0063] Die Verschiebevorrichtung kann in einem andere Fall mindestens eine Tellerfeder aufweisen, insbesondere mindestens eine Tellerfeder pro Schliesselement. Dabei kann z.B. vorgesehen sein, dass im programmierbaren Zustand die mindestens eine Tellerfeder expandiert ist und im programmierten Zustand komprimiert (zusammengedrückt), wobei in diesem Fall die mindestens eine Tellerfeder typischerweise zwischen einem Abfrageelement und dem zugeordneten Programmierelement angeordnet ist. Oder, umgekehrt, kann auch vorgesehen sein, dass im programmierbaren Zustand die mindestens eine Tellerfeder komprimiert ist und im programmierten Zustand expandiert, wobei in diesem Fall die mindestens eine Tellerfeder typischerweise nicht zwischen einem Abfrageelement und dem zugeordneten Programmierelement angeordnet ist, sondern beispielsweise zwischen zwei benachbarten Schliesselementen. In another case, the displacement device may have at least one plate spring, in particular at least one disc spring per closing element. In this case, e.g. be provided that in the programmable state, the at least one plate spring is expanded and compressed in the programmed state (compressed), in which case the at least one plate spring is typically arranged between a query element and the associated programming element. Or, conversely, can also be provided that in the programmable state, the at least one plate spring is compressed and expanded in the programmed state, in which case the at least one plate spring is typically not arranged between a query element and the associated programming element, but for example between two adjacent closing elements.

[0064] Auch in den Ausführungsformen mit Tellerfedern kann ein Re-programmieren des Schliesszylinders ermöglicht sein. In the embodiments with disc springs, a re-programming of the lock cylinder may be possible.

[0065] In einer Ausführungsform weist das mindestens eine Führungselement mindestens eine Führungsnut zur Aufnahme des mindestens einen Sperrelementes auf, wobei sich das mindestens eine Sperrelement in einer durch die Führungsnut definierten Rotationsposition befindet. In one embodiment, the at least one guide element has at least one guide groove for receiving the at least one blocking element, wherein the at least one blocking element is in a rotational position defined by the guide groove.

[0066] Im Falle mehrerer über den Umfang des Rotor verteilt angeordneter Sperrelemente ist es möglich, eine entsprechende Anzahl von Führungsnuten vorzusehen. In the case of several over the circumference of the rotor arranged distributed locking elements, it is possible to provide a corresponding number of guide grooves.

[0067] In einer Ausführungsform weist das Programmierelement mindestens eine Freigabenut auf, welche in der Blockierposition relativ zu der Führungsnut so positioniert ist, dass ein Bewegen des mindestens einen Sperrelementes in die Drehfreigabeposition durch das Programmierelement blockiert ist, und in der Deblockierposition relativ zu der Führungsnut so positioniert ist, dass ein Bewegen des mindestens einen Sperrelementes in die Drehfreigabeposition nicht durch das Programmierelement blockiert ist. In one embodiment, the programming element has at least one release groove which is positioned in the blocking position relative to the guide groove so as to block movement of the at least one blocking element to the rotational release position by the programming element and in the deblocking position relative to the guide groove is positioned such that movement of the at least one blocking element in the rotational release position is not blocked by the programming element.

[0068] Gegebenenfalls, insbesondere wenn das Führungselement eine Führungsnut aufweist, kann die Blockierposition auch als eine Nutblockierungsposition und die Deblockierposition auch als eine Nutfreigabeposition bezeichnet werden. Optionally, especially when the guide member has a guide groove, the blocking position may also be referred to as a groove blocking position and the deblocking position also as a groove release position.

[0069] In einer Ausführungsform ist die Bewegung des mindestens einen Sperrelementes zwischen Drehfreigabeposition und Drehsperrposition eine Bewegung in einer radialen Richtung. In one embodiment, the movement of the at least one blocking element between the rotational release position and the rotational blocking position is a movement in a radial direction.

[0070] In einer Ausführungsform weist der Stator mindestens eine Statornut auf, und das mindestens eine Sperrelement ragt in der Drehsperrposition in die mindestens eine Statornut hinein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Sperrelement in der Drehsperrposition an einem kompletten Verlassen der mindestens einen Statornut gehindert ist. In one embodiment, the stator has at least one stator slot, and the at least one blocking element protrudes into the at least one stator slot in the rotational blocking position. In particular, it may be provided that the at least one blocking element in the rotational blocking position is prevented from completely leaving the at least one stator slot.

[0071] Die Statornut wirkt also mit dem mindestens einen Sperrelement zusammen. Und zwar insbesondere so: Der Rotor ist im Stator durch das mindestens eine Sperrelement verriegelt (Blockierung der Drehung des Rotors im Stator durch das mindestens eine Sperrelement), wenn das mindestens eine Sperrelement in die mindestens eine Statornut hineinragt. Eine Drehung des Rotors im Stator ist nicht durch das mindestens eine Sperrelement blockiert (und somit potentiell freigegeben), wenn das mindestens eine Sperrelement die Statornut verlassen (freigegeben) hat.Thus, the stator groove cooperates with the at least one blocking element. In particular: The rotor is locked in the stator by the at least one blocking element (blocking of the rotation of the rotor in the stator by the at least one blocking element) when the at least one blocking element projects into the at least one stator slot. A rotation of the rotor in the stator is not blocked (and thus potentially released) by the at least one blocking element when the at least one blocking element has left (released) the stator slot.

[0072] Die Statornut kann also eine Statornut zur Aufnahme nur eines Abschnitts des mindestens einen Sperrelements sein. The stator slot can therefore be a stator slot for receiving only a portion of the at least one blocking element.

[0073] Die mindestens eine Statornut kann an eine Rotoröffnung für die Aufnahme des Rotors im Stator angrenzen. The at least one stator slot may adjoin a rotor opening for receiving the rotor in the stator.

[0074] Es kann auch, z.B. für eine grössere mechanische Stabilität und eine entsprechend vergrösserte Sicherheit, zwei oder mehr über den Umfang des Rotors verteilte Statornuten geben, wobei diesen dann typischerweise jeweils mindestens ein Sperrelement zugeordnet sind. It may also be, e.g. for a greater mechanical stability and a correspondingly increased security, give two or more distributed over the circumference of the rotor stator slots, which then typically each at least one locking element are assigned.

[0075] Es können auch mehrere axial hintereinander angeordnete Statornuten vorgesehen sein, die sich jeweils nur entlang eines Teils der axialen Schliesszylindererstreckung erstrecken, zum Beispiel zum Zusammenwirken mit jeweils einem solchen Sperrelement, das mit nur einem Schliesselement (oder mit nur einem Teil der Schliesselemente) zusammenwirkt. It is also possible to provide a plurality of stator slots arranged axially one behind the other, each of which extends only along a part of the axial closing cylinder extension, for example for cooperation with one respective blocking element which has only one closing element (or only a part of the closing elements). interacts.

[0076] In einer Ausführungsform weist der Schliesszylinder eine Deprogrammiervorrichtung auf, mittels der mindestens eines der Schliesselemente von dem programmierten Zustand in den programmierbaren Zustand bringbar ist. Dadurch kann der Schliesszylinder auf einen (erneuten) Programmiervorgang vorbereitet werden. In one embodiment, the locking cylinder has a deprogramming device, by means of which at least one of the closing elements can be brought from the programmed state into the programmable state. As a result, the lock cylinder can be prepared for a (re) programming operation.

[0077] Die Deprogrammiervorrichtung kann insbesondere eine Vorrichtung sein, mittels der eine parallel zur Rotorachse gemessene Distanz (Axialpositionsdifferenz) mindestens eines der Abfrageelemente zu dem ihm zugeordneten Programmierelement veränderbar ist, insbesondere vegrösserbar, ist. Z.B. kann die Deprogrammiereinrichtung mit der oben schon erwähnten Verschiebevorrichtung identisch sein. The deprogramming device can in particular be a device by means of which a distance (axial position difference) measured parallel to the rotor axis of at least one of the interrogation elements to the programming element assigned to it can be changed, in particular can be increased. For example, For example, the deprogramming device may be identical to the displacement device already mentioned above.

[0078] Wenn eine Programmierbarkeit des Schliesszylinders nicht vorgesehen sein muss, kann dieser einfacher aufgebaut sein. Beispielsweise braucht kein Programmierelement vorgesehen zu sein. Insbesondere kann er aufweisen: einen Stator und einen im Stator um eine Rotorachse drehbaren Rotor, der eine Schlüsselöffnung zum Einschieben eines Schlüssels aufweist, sowie mindestens ein Sperrelement zur Verriegelung oder Freigabe der Drehung des Rotors im Stator,wobei der Rotor mehrere Schliesselemente und mindestens ein Führungselement mit einer durch einen in die Schlüsselöffnung eingeschobenen Schlüssel definierten Rotationsposition eines aufweist. If a programmability of the lock cylinder does not have to be provided, this can be constructed simpler. For example, no programming element needs to be provided. In particular, it can have: a stator and a rotatable in the stator about a rotor axis rotor having a key opening for insertion of a key, as well as at least one locking element for locking or releasing the rotation of the rotor in the stator, wherein the rotor has a plurality of closing elements and at least one guide element with a defined by a key inserted into the key opening rotational position of one.

[0079] Dabei ist das mindestens eine Sperrelement zwischen einer Drehfreigabeposition und einer Drehsperrposition bewegbar, wobei in der Drehsperrposition eine Drehung des Rotors im Stator durch das mindestens eine Sperrelement blockiert ist und in der Drehfreigabeposition eine Drehung des Rotors im Stator nicht durch das mindestens eine Sperrelement blockiert ist. In this case, the at least one blocking element between a rotational release position and a rotational blocking position is movable, wherein in the rotational blocking position rotation of the rotor in the stator is blocked by the at least one blocking element and in the rotational release position rotation of the rotor in the stator not by the at least one blocking element is blocked.

[0080] Und jedes der Schliesselemente weist ein relativ zu dem mindestens einen Führungselement federnd gelagertes Abfrageelement zum Abtasten einer Kodierung eines in die Schlüsselöffnung eingeschobenen Schlüssels auf, wobei das Abfrageelement, in Abhängigkeit von einer abgetasteten Kodierung eines in die Schlüsselöffnung eingeschobenen Schlüssels, relativ zu dem mindestens einen Führungselement zwischen einer Blockierposition und einer Deblockierposition bewegbar ist, wobei in der Blockierposition ein Bewegen des mindestens einen Sperrelementes in die Drehfreigabeposition durch das Abfrageelement blockiert ist und in der Deblockierposition ein Bewegen des mindestens einen Sperrelementes in die Drehfreigabeposition nicht durch das Abfrageelement blockiert ist. And each of the closing elements has a relative to the at least one guide element resiliently mounted query element for sensing a coding of an inserted into the keyhole key key, wherein the interrogation element is movable relative to the at least one guide element between a blocking position and a deblocking position, in response to a scanned coding of a key inserted into the keyhole, wherein movement of the at least one blocking element into the rotational release position is blocked by the interrogation element in the blocking position and in the unlocking position, moving the at least one blocking element to the rotational release position is not blocked by the interrogation element.

[0081] Weitere Ausführungsformen für die nicht-programmierbare Variante ergeben sich aus den für die programmierbare Variante beschriebenen Ausführungsformen. Other embodiments for the non-programmable variant will be apparent from the embodiments described for the programmable variant.

[0082] Gegenüber der beschriebenen programmierbaren Variante sind in der nichtprogrammierbaren Variante einige dem Programmierelement zugeordnete Funktionen überflüssig, während andere für das Programmierelement beschriebene Funktionen von dem Abfrageelement übernommen sind. Compared to the programmable variant described, some functions associated with the programming element are superfluous in the non-programmable variant, while other functions described for the programming element are taken over by the query element.

[0083] Die Erfindung betrifft auch ein Programmierverfahren, nämlich ein Verfahren zum Programmieren eines der beschriebenen grundsätzlich programmierbaren Schliesszylinder, wobei in dem Verfahren <tb>a)<SEP>ein Schlüssel, für den der Schliesszylinder zu programmieren ist, in die Schlüsselöffnung eingeschoben wird, während sich jedes der Schliesselemente in dem programmierbaren Zustand befindet und sich das mindestens eine Sperrelement in der Drehfreigabeposition befindet; <tb>b)<SEP>für jedes der Schliesselemente der genannte Freiheitsgrad des Abfrageelementes und der genannte Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes aneinander gekoppelt werden, während sich das mindestens eine Sperrelement in der Drehfreigabeposition befindet und der Schlüssel, für den der Schliesszylinder zu programmieren ist, in die Schlüsselöffnung eingeschoben ist.The invention also relates to a programming method, namely a method for programming one of the basically programmable lock cylinders described, wherein in the method <a> <SEP> a key for which the lock cylinder is to be programmed is inserted into the keyhole while each of the lock members is in the programmable state and the at least one lock member is in the rotation release position; <b> <b> <SEP> for each of the closure elements said degree of freedom of the interrogation element and said degree of freedom of the associated programming element are coupled to each other while the at least one blocking element is in the rotation release position and the key for which the locking cylinder is to be programmed is is inserted in the keyhole.

[0084] Auf diese einfach durchzuführende Weise kann ein generischer oder zuvor deprogrammierter Schliesszylinder für einen beliebigen (natürlich grundsätzlich für den Schliesszylinder geeigneten) Schlüssel programmiert werden. In this manner, which can be easily carried out, a generic or previously deprogrammed locking cylinder can be programmed for any desired key (which of course is basically suitable for the locking cylinder).

[0085] Dabei können Vorkehrungen getroffen werden, dass während Schritt b) das Sperrelement in der Drehfreigabeposition verbleibt. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass sich der Rotor während Schritt b) in einer von einer Ruheposition verschiedenen Rotationsposition befindet. Dabei ist die Ruheposition eine Rotationsposition des Rotors (im Stator, bezogen auf die Rotorachse), in welcher ein Schlüssel, für den der Schliesszylinder programmiert ist, in die Schlüsselöffnung einschiebbar und aus der Schlüsselöffnung herausziehbar ist, während jedes der Schliesselemente in dem programmierten Zustand ist. Provision may be made that during step b) the blocking element remains in the rotational release position. In particular, it may be provided that the rotor is in a different rotational position from a rest position during step b). The rest position is a rotational position of the rotor (in the stator with respect to the rotor axis) in which a key for which the lock cylinder is programmed can be inserted into the keyhole and pulled out of the keyhole while each of the closure members is in the programmed state ,

[0086] In einer Ausführungsform des Programmierverfahrens umfasst Schritt b), dass zum Bewirken des Aneinanderkoppelns für jedes der Schliesselemente das jeweilige Abfrageelement und das ihm zugeordnete Programmierelement relativ zueinander in axialer Richtung bewegt werden, insbesondere aufeinander zu bewegt werden. In one embodiment of the programming method, step b) comprises, for effecting the coupling together for each of the closing elements, the respective interrogation element and the programming element associated with it being moved relative to one another in the axial direction, in particular being moved toward one another.

[0087] Die Erfindung betrifft auch ein Deprogrammierverfahren, nämlich ein Verfahren zum Deprogrammieren eines der beschriebenen grundsätzlich programmierbaren Schliesszylinder, wobei in dem Verfahren <tb>m)<SEP>für jedes der Schliesselemente der genannte Freiheitsgrad des Abfrageelementes und der genannte Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes voneinander abgekoppelt (entkoppelt) werden.The invention also relates to a deprogramming method, namely a method for deprogramming one of the basically programmable lock cylinders described, wherein in the method <tb> m) <SEP> for each of the closing elements the said degree of freedom of the interrogation element and the said degree of freedom of the associated programming element are decoupled from each other (decoupled).

[0088] Deprogrammieren bedeutet so viel wie «Entprogrammieren» oder aus einem programmierten (individualisierten) Schliesszylinder einen generischen Schliesszylinder machen; der Schliesszylinder geht vom individualisierten zum programmierbaren Zustand über, indem die Schliesselemente des Schliesszylinders vom programmierten zu, programmierbaren Zustand übergehen. Deprogramming means as much as "deprogramming" or turning a programmed (individualized) lock cylinder into a generic lock cylinder; the locking cylinder changes from the individualized to the programmable state, in that the closing elements of the locking cylinder change from the programmed, programmable state.

[0089] In einer Ausführungsform des Deprogrammierverfahrens wird Schritt m) ausgeführt, während sich das mindestens eine Sperrelement in der Drehfreigabeposition befindet. In one embodiment of the deprogramming method, step m) is performed while the at least one blocking element is in the rotational release position.

[0090] Insbesondere können vor Schritt m) die folgenden Schritte ausgeführt werden: <tb>k)<SEP>ein Schlüssel, für den der Schliesszylinder programmiert ist, wird in die Schlüsselöffnung eingeschoben, während sich jedes der Schliesselemente in dem programmierten Zustand befindet und der Rotor sich in seiner Ruheposition befindet; <tb>I)<SEP>der Schlüssel wird im Schliesszylinder so gedreht, dass der Rotor im Stator in eine von der Ruheposition verschiedene Rotationsposition erreicht.In particular, the following steps can be carried out before step m): <tb> k) <SEP> a key for which the lock cylinder is programmed is inserted into the keyhole while each of the lock members is in the programmed state and the rotor is in its rest position; <tb> I) <SEP> The key is turned in the lock cylinder so that the rotor in the stator reaches a different rotational position from the rest position.

[0091] Dabei ist der Rotor in einer von der Ruheposition verschiedenen Rotationsposition, während Schritt m) durchgeführt wird. In this case, the rotor is in a different rotational position from the rest position, while step m) is performed.

[0092] Die Ruheposition des Rotors wurde oben bereits definiert. The rest position of the rotor has already been defined above.

[0093] Dadurch kann der Rotor in eine für Schritt m) und für ein anschliessendes erneutes Programmieren besonders geeignete Rotationsposition gebracht werden, und diese kann auch einfach während Schritt m) beibehalten werden. As a result, the rotor can be brought into a rotational position which is particularly suitable for step m) and for a subsequent reprogramming, and this can also simply be maintained during step m).

[0094] Das mindestens eine Sperrelement befindet sich dann in der Drehfreigabeposition und ist dort gesichert. The at least one blocking element is then in the rotational release position and is secured there.

[0095] Weiter kann vorgesehen werden, dass Schritt m) umfasst, dass zum Bewirken des Entkoppelns für jedes der Schliesselemente das jeweilige Abfrageelement und das ihm zugeordnete Programmierelement relativ zueinander in axialer Richtung bewegt werden, insbesondere voneinander weg bewegt werden. Further, it can be provided that step m) comprises that for effecting the decoupling for each of the closing elements, the respective interrogation element and its associated programming element are moved relative to each other in the axial direction, in particular moved away from each other.

[0096] Selbstverständlich ist es möglich, die oben beschriebenen Ausführungsvarianten der Erfindungsaspekte jeweils mit einer oder mehreren der anderen beschriebenen Ausführungsvarianten zu kombinieren, sofern dies logisch möglich ist. Dies betrifft auch Kombinationen von Merkmalen, die für Verfahren beschrieben sind, mit Merkmalen, die für den Schliesszylinder beschrieben sind, und umgekehrt. Of course, it is possible to combine the above-described embodiments of the invention aspects each with one or more of the other described embodiments, if this is logically possible. This also applies to combinations of features that are described for methods, with features that are described for the lock cylinder, and vice versa.

[0097] Weitere Ausführungsformen und Vorteile gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und den Figuren hervor. Other embodiments and advantages will become apparent from the dependent claims and the figures.

[0098] Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>einen Schliesszylinder mit Schlüssel, perspektivisch; <tb>Fig. 2<SEP>mehrere Schliesselemente und ein Sperrelement des Schliesszylinders von Fig. 1 , perspektivisch; <tb>Fig. 3<SEP>eine Schnittansicht des Schliesszylinders von Fig. 1 ; <tb>Fig. 4<SEP>ein Abfrageelement des Schliesszylinders von Fig. 1 ; <tb>Fig. 5<SEP>ein Führungselement des Schliesszylinders von Fig. 1 ; <tb>Fig. 6<SEP>das Führungselement von Fig. 5 , perspektivisch; <tb>Fig. 7<SEP>ein weiteres Führungselement; <tb>Fig. 8<SEP>ein Programmierelement des Schliesszylinders von Fig. 1 ; <tb>Fig. 9<SEP>eine Illustration der Situation vor dem Einschieben eines Schlüssels; <tb>Fig. 10<SEP>eine Illustration der Situation während des Einschiebens eines Schlüssels; <tb>Fig. 11<SEP>eine Illustration der Situation während des Einschiebens eines Schlüssels; <tb>Fig. 12<SEP>eine Illustration der Situation mit eingeschobenem passenden Schlüssel; <tb>Fig. 13 – 16<SEP>perspektivische Illustrationen zur Veranschaulichung der Freigabe und Blockierung der Drehung des Rotors; <tb>Fig. 17<SEP>eine schematische Illustration von Nutgeometrien; <tb>Fig. 18<SEP>ein Schliesselement des Schliesszylinders von Fig. 1 , im programmierten Zustand, perspektivisch; <tb>Fig. 19<SEP>ein Schliesselement des Schliesszylinders von Fig. 1 , im programmierbaren Zustand, perspektivisch; <tb>Fig. 20<SEP>eine perspektivische Seitenansicht eines Details des Schliesszylinders von Fig. 1 , im programmierbaren Zustand; <tb>Fig. 21<SEP>das Schliesselement von Fig. 20 , im programmierbaren Zustand, perspektivisch; <tb>Fig. 22<SEP>das Schliesselement von Fig. 20 und 21 , im programmierten Zustand, perspektivisch; <tb>Fig. 23<SEP>eine stark schematisierte Illustration eines Schnittes durch ein Schliesselement mit Tellerfeder, im programmierbaren Zustand; <tb>Fig. 24<SEP>eine stark schematisierte Illustration eines Schnittes durch das Schliesselement von Fig. 23 , im programmierten Zustand; <tb>Fig. 25<SEP>eine stark schematisierte Illustration eines Schnittes durch ein Schliesselement mit Tellerfeder, im programmierbaren Zustand; <tb>Fig. 26<SEP>eine stark schematisierte Illustration eines Schnittes durch das Schliesselement von Fig. 25 , im programmierten Zustand.In the following, the subject invention will be explained in more detail with reference to embodiments and the accompanying drawings. Show it: <Tb> FIG. 1 <SEP> a locking cylinder with key, in perspective; <Tb> FIG. 2 <SEP> a plurality of closing elements and a blocking element of the closing cylinder of Figure 1, in perspective. <Tb> FIG. 3 <SEP> is a sectional view of the lock cylinder of FIG. 1; <Tb> FIG. 4 <SEP> a query element of the lock cylinder of Fig. 1; <Tb> FIG. 5 <SEP> a guide element of the lock cylinder of Fig. 1; <Tb> FIG. 6 <SEP> the guide element of FIG. 5, in perspective; <Tb> FIG. 7 <SEP> another guide element; <Tb> FIG. 8 <SEP> a programming element of the lock cylinder of FIG. 1; <Tb> FIG. 9 <SEP> an illustration of the situation before inserting a key; <Tb> FIG. 10 <SEP> an illustration of the situation during the insertion of a key; <Tb> FIG. 11 <SEP> an illustration of the situation during the insertion of a key; <Tb> FIG. 12 <SEP> an illustration of the situation with inserted appropriate key; <Tb> FIG. FIGS. 13-16 are perspective illustrations illustrating the release and blocking of the rotation of the rotor; <Tb> FIG. 17 <SEP> a schematic illustration of groove geometries; <Tb> FIG. 18 <SEP> a closing element of the locking cylinder of Figure 1, in the programmed state, in perspective. <Tb> FIG. 19 <SEP> a closing element of the lock cylinder of FIG. 1, in the programmable state, in perspective; <Tb> FIG. 20 <SEP> is a perspective side view of a detail of the lock cylinder of FIG. 1, in the programmable state; <Tb> FIG. 21 <SEP> the closing element of FIG. 20, in the programmable state, in perspective; <Tb> FIG. 22 <SEP> the closing element of FIGS. 20 and 21, in the programmed state, in perspective; <Tb> FIG. 23 <SEP> a highly schematized illustration of a section through a closing element with plate spring, in the programmable state; <Tb> FIG. 24 is a highly schematic illustration of a section through the closing element of FIG. 23, in the programmed state; <Tb> FIG. 25 <SEP> a highly schematic illustration of a section through a closing element with plate spring, in the programmable state; <Tb> FIG. FIG. 26 shows a highly schematic illustration of a section through the closing element of FIG. 25, in the programmed state. FIG.

[0099] Für das Verständnis der Erfindung nicht wesentliche Teile sind zum Teil nicht dargestellt. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand oder dienen seiner Erläuterung und haben keine beschränkende Wirkung. For the understanding of the invention not essential parts are not shown in part. The described embodiments are exemplary of the subject invention or serve its explanation and have no limiting effect.

[0100] Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Schliesszylinder 1 mit einem Schlüssel 10. Schliesszylinder 1 weist einen Stator 6 und einen im Stator 6 rotierbaren Rotor 5 auf, welcher einen Schlüsselöffnung la zum Einschieben eines Schlüssels 10 aufweist. Wenn Schliesszylinder 1 für Schlüssel 10 individualisiert (programmiert) ist, kann Rotor 5 bei eingeschobenem Schlüssel 10 um seine Rotorachse gedreht werden. Wenn Schliesszylinder 1 für einen anderen Schlüssel individualisiert (programmiert) ist, ist Rotor 5 auch bei eingeschobenem Schlüssel durch ein Sperrelement 7 blockiert und kann nicht rotiert werden. 1 shows a perspective view of a locking cylinder 1 with a key 10. Locking cylinder 1 has a stator 6 and a rotatable rotor 6 in the stator 5, which has a key opening la for inserting a key 10. When lock cylinder 1 is individualized (programmed) for key 10, rotor 5 can be rotated around its rotor axis with key 10 inserted. If lock cylinder 1 is individualized (programmed) for another key, rotor 5 is blocked even with the key inserted by a blocking element 7 and can not be rotated.

[0101] Fig. 2 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Detail des Schliesszylinders 1 aus Fig. 1 , nämlich mehrere Schliesselemente 11, 11 ́, 11 ́ ́, ... sowie das Sperrelement 7. Die Schliesselemente 11, 11 ́, 11 ́ ́, ... sind axial (also entlang einer Richtung parallel zur Rotorachse) hintereinander angeordnet und können den Rotor 5 bilden. Fig. 2 shows in perspective view a detail of the lock cylinder 1 of Fig. 1, namely a plurality of closing elements 11, 11, 11, ... and the blocking element 7. The closing elements 11, 11, 11 , ... are axially (ie along a direction parallel to the rotor axis) arranged one behind the other and can form the rotor 5.

[0102] Wie im Weiteren detaillierter erläutert wird, weist jedes Schliesselement ein Abfrageelement 2, ein Führungselement 3 und ein Programmierelement 4 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind diese scheibenförmig ausgebildet. Stator 6 kann Führungsnuten zur Führung der Schliesselemente und ihrer Teile aufweisen (nicht dargestellt). As explained in more detail below, each closing element has a query element 2, a guide element 3 and a programming element 4. In the illustrated embodiment, these are disc-shaped. Stator 6 may have guide grooves for guiding the closing elements and their parts (not shown).

[0103] Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des Schliesszylinders 1 von Fig. 1 senkrecht zur Rotorachse. Sperrelement 7 befindet sich teilweise in einer Staturnut 6a und teilweise in einer Führungsnut 3b des Führungselementes 3 (siehe Fig. 5 ). Führungselement 3 weist weiter eine Schlüsselführung 3f auf, mittels der eine Rotationsposition eines eingeschobenen Schlüssels 10 in eine Rotationsposition des Rotors 5 umgesetzt wird. FIG. 3 shows a sectional view of the closing cylinder 1 of FIG. 1 perpendicular to the rotor axis. Blocking element 7 is located partially in a stature groove 6a and partially in a guide groove 3b of the guide element 3 (see FIG. 5). Guide element 3 further has a key guide 3f, by means of which a rotational position of an inserted key 10 is converted into a rotational position of the rotor 5.

[0104] Programmierelement 4 weist eine Aussparung 4f für einen eingeschobenen Schlüssel 10 auf sowie eine Sperrbalkennut 4b, in welcher wiederum eine Freigabenut 4a (siehe Fig. 8 ) vorgesehen ist. Weiter weist Programmierelement 4 eine aus vier einander überlappenden Teilöffnungen bestehende Öffnung 4p auf, die Teil einer Kopplungsvorrichtung 9 zur Kopplung des Programmierelementes 4 an das Abfrageelement 2 ist. Ein weiterer Teil der Kopplungsvorrichtung 9 wird durch einen Programmierstift 2p des Abfrageelementes 2 gebildet. Programming element 4 has a recess 4f for an inserted key 10 and a Sperrbalkennut 4b, in which in turn a release groove 4a (see FIG. 8) is provided. Furthermore, programming element 4 has an opening 4p consisting of four overlapping partial openings, which is part of a coupling device 9 for coupling the programming element 4 to the interrogation element 2. Another part of the coupling device 9 is formed by a programming pin 2p of the interrogation element 2.

[0105] Fig. 3 zeigt weiter einen Abfragedorn 2a des Abfrageelementes 2, das gegenüber dem Führungselement 3 federnd gelagert ist und dadurch, wie in Fig. 3 illustriert, je nach Kodierung eines eingeschobenen Schlüssels in der Schnittansicht von Fig. 3 mehr oder weniger weit in die Schlüsselführung 3f hineinragt. Fig. 3 further shows a query mandrel 2a of the query element 2, which is resiliently mounted relative to the guide element 3 and thereby, as illustrated in Fig. 3, depending on the coding of an inserted key in the sectional view of Fig. 3 more or less protrudes into the key guide 3f.

[0106] Weiter ist in Fig. 3 eine Verschiebevorrichtung 12 sichtbar, mittels der eine axiale Distanz zwischen Abfrageelement 2 und Programmierelement 4 veränderbar ist, wobei die Verschiebevorrichtung 12 gleichzeitig auch eine Re-programmiervorrichtung 13 ist. Further, in Fig. 3, a displacement device 12 is visible, by means of which an axial distance between query element 2 and programming element 4 is variable, wherein the displacement device 12 is also a re-programming device 13.

[0107] Fig. 4 zeigt das Abfrageelement 2 des Schliesszylinders 1 von Fig. 1 . Abfrageelement 2 weist den bereits erwähnten Abfragedorn 2a zum Abtasten einer Schlüsselkodierung sowie eine Aussparung 2f für einen eingeschobenen Schlüssel auf. FIG. 4 shows the interrogation element 2 of the lock cylinder 1 of FIG. 1. Query element 2 has the already mentioned interrogation mandrel 2a for scanning a key code as well as a recess 2f for an inserted key.

[0108] Ausser dem bereits erwähnten Programmierstift 2p weist Abfrageelement 2 weiter eine Aussparung 2s für die Verschiebevorrichtimg 12 und eine Sperrbalkennut 2b auf. In addition to the programming pin 2p already mentioned, the interrogation element 2 further has a recess 2s for the displacement device 12 and a barrier beam groove 2b.

[0109] In Abfrageelement 2 integriert ist ein Federelement 8, das als eine Rückstellfeder wirkt und in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Blattfeder ausgebildet ist, die mehrfach gefaltet ist. Für die Kopplung an das Führungselement 3 weist Abfrageelement 2 eine Aussparung 2h auf, die mit einem Haltestift 3h (siehe Fig. 6 ) des Führungselementes 3 zusammenwirkt. Integrated in the interrogation element 2 is a spring element 8, which acts as a restoring spring and, in the illustrated embodiment, is designed as a leaf spring which is folded several times. For the coupling to the guide element 3, the interrogation element 2 has a recess 2h, which cooperates with a holding pin 3h (see FIG. 6) of the guide element 3.

[0110] Fig. 5 zeigt das Führungselement 3 des Schliesszylinders von Fig. 1 . Ausser der bereits erwähnten Schlüsselführung 3f weist Führungselement 3 noch eine Führungsnut 3 b für die Führung des Sperrbalkens 7 sowie eine Öffnung 3p für den Programmierstift 2p und eine Öffnung für die Verschiebevorrichtung 12 auf, genauer: ein Gewinde für die Verschiebevorrichtung 12. FIG. 5 shows the guide element 3 of the lock cylinder of FIG. 1. In addition to the already mentioned key guide 3f, guide element 3 also has a guide groove 3b for guiding the locking bar 7 and an opening 3p for the programming pin 2p and an opening for the displacement device 12, more precisely a thread for the displacement device 12.

[0111] Fig. 6 zeigt das Führungselement 3 von Fig. 5 perspektivisch, so dass der Haltestift 3h zu sehen ist. Fig. 6 shows the guide element 3 of Fig. 5 in perspective, so that the retaining pin 3h can be seen.

[0112] Fig. 7 zeigt ein weiteres Führungselement 3 ́, das in Verbindung mit Schliesselementen verwendet werden kann, die anders ausgebildet sind, als bislang anhand der Figuren beschrieben. In dem in Fig. 7 dargestellten Führungselement 3 ́ ist ein Federelement 8 ́ vorgesehen, das zum Beispiel, wie dargestellt, als Spiralfeder ausgebildet ist (wobei auch andere Federelemente vorgesehen werden können), und wobei Federelement 8 ́ mit einem Stift oder Dorn des Abfrageelementes (in Fig. 7 als kleine Kreisfläche, sonst aber nicht dargestellt) zusammenwirkt, um so die Rückstellkraft für das Abtasten einer Schlüsselkodierung zu ermöglichen. Entsprechend kann im Falle eines solchen Führungselementes auf Federelement 8 und Aussparung 2h (siehe Fig. 4 ) sowie auf Haltestift 3 h verzichtet werden. Fig. 7 shows a further guide element 3 which can be used in connection with closing elements, which are designed differently than previously described with reference to the figures. In the guide element 3 shown in Fig. 7, a spring element 8 is provided, which is for example, as shown, formed as a spiral spring (wherein other spring elements can be provided), and wherein spring element 8 with a pin or mandrel of the interrogation element (in Fig. 7 as a small circular area, but not otherwise shown) cooperates so as to allow the restoring force for the scanning of a key encoding. Accordingly, in the case of such a guide element on spring element 8 and recess 2h (see Fig. 4) and on the retaining pin 3 h can be omitted.

[0113] Fig. 8 zeigt das Programmierelement 4 des Schliesszylinders 1 von Fig. 1 . Wie bereits erwähnt, weist Programmierelement 4 die Aussparung 4f für einen Schlüssel, die Öffnung 4p für die Programmierung und die Freigabenut 4a auf. Weiter weist Programmierelement 4 eine Aussparung 4s für die Verschiebevorrichtung und die Sperrbalkennut 4b auf, in welcher die Freigabenut 4a vorgesehen ist. FIG. 8 shows the programming element 4 of the lock cylinder 1 of FIG. 1. As already mentioned, programming element 4 has the key recess 4f, the programming opening 4p and the release groove 4a. Next programming element 4 has a recess 4s for the displacement device and the Sperrbalkennut 4b, in which the release groove 4a is provided.

[0114] Fig. 9 illustriert die Situation vor dem Einschieben eines Schlüssels 10, und Fig. 10 illustriert die Situation während des Einschiebens des Schlüssels 10, wobei in Fig. 9 mehrere Schliesselemente 11, 11 ́, 11 ́ ́, ... dargestellt sind und in Fig. 10 nur eines. Die Schliesselemente sind ausgebildet wie in den Fig. 4 , 5 und 8 dargestellt. Fig. 9 illustrates the situation before insertion of a key 10, and Fig. 10 illustrates the situation during the insertion of the key 10, wherein in Fig. 9, several closing elements 11, 11, 11, ... are shown are and in Fig. 10 only one. The closing elements are formed as shown in FIGS. 4, 5 and 8.

[0115] Wie aus dem Vergleich der Fig. 9 und 10 ersichtlich ist, bewirkt das Einschieben des Schlüssels eine Rotation des Abfrageelementes 2, bei welcher das Federelement 9 komprimiert wird, wobei das Mass der Kompression von der Kodierung des eingeschobenen Schlüssels 10 abhängt. As can be seen from the comparison of Figs. 9 and 10, the insertion of the key causes a rotation of the query element 2, in which the spring element 9 is compressed, wherein the amount of compression of the coding of the inserted key 10 depends.

[0116] Fig. 11 und 12 illustrieren die Situation während des Einschiebens des Schlüssels 10 bzw. am Ende des Einschiebens, allerdings von einem anderen Blickwinkel aus als Fig. 9 und 10 . Während des Einschiebens (Fig. 11 ) kommt es vor, dass die Freigabenut 4a des Programmierelementes 4 nicht auf der Führungsnut 3b des Führungselementes zu hegen kommt (Blockierposition): Freigabenut 4a und Führungsnut 3b befinden sich dann an verschiedenen Rotationspositionen, siehe Fig. 11 . Eine Aufnahme des Sperrelementes 7 in die Freigabenut 4a ist dann nicht möglich. FIGS. 11 and 12 illustrate the situation during the insertion of the key 10 or at the end of the insertion, but from a different angle than in FIGS. 9 and 10. During the insertion (FIG. 11), it happens that the release groove 4a of the programming element 4 does not come to rest on the guide groove 3b of the guide element (blocking position): the release groove 4a and guide groove 3b are then located at different rotational positions, see FIG. 11. A recording of the blocking element 7 in the release groove 4a is then not possible.

[0117] Wenn ein passender Schlüssel komplett in den Schliesszylinder eingeschoben ist (siehe Fig. 12 ), sind Freigabenut 4a und Führungsnut 3b an derselben Rotationsposition (Deblockierposition). Dadurch wird es möglich, dass sich ein Sperrelement 7 (siehe Fig. 2 , Fig. 3 , Fig. 13 bis 16 ) radial nach innen bewegt, bis es in der Freigabenut 4a aufgenommen ist (Drehfreigabeposition). When a matching key is completely inserted into the lock cylinder (see Fig. 12), the release groove 4a and the guide groove 3b are at the same rotational position (deblocking position). This makes it possible for a blocking element 7 (see FIGS. 2, 3, 13 to 16) to move radially inward until it is received in the release groove 4 a (rotational release position).

[0118] Wie sich aus den Figuren unschwer erkennen lässt, ist eine Anpassung der Ausrichtung der Freigabenut 4a relativ zur Auslenkung des Abfrageelementes 2 und somit eine Programmierung des Schliesszylinders möglich, indem die Kopplungsvorrichtung entsprechend eingestellt wird: Würde der Programmierstift 2p nicht, wie in Fig. 12 dargestellt, in der zweituntersten Teilöffnung der Öffnung 4p des Programmierelementes 4 sein, würden die Rotationspositionen von Freigabenut 4a und Führungsnut 3 b bei steckendem passenden Schlüssel 10 nicht zusammenfallen. As can be easily seen from the figures, an adjustment of the orientation of the release groove 4a relative to the deflection of the query element 2 and thus a programming of the lock cylinder is possible by the coupling device is set accordingly: If the programming pin 2p not, as shown in FIG 12, in the second lowest partial opening of the opening 4p of the programming element 4, the rotational positions of the release groove 4a and guide groove 3b would not coincide with the mating key 10 inserted.

[0119] Fig. 13 bis 16 illustrieren in perspektivischer Darstellung, wie die Drehung des Rotors 5 im Stator 6 mittels des Sperrelementes 7 freigegeben werden oder verhindert werden kann. Dabei ist nur ein einziges Schliesselement dargestellt, und die Blickrichtung ist entgegen der Schlüsseleinschiebrichtung. Ein passender Schlüssel 10 ist in den Schliesszylinder 1 eingeschoben. FIGS. 13 to 16 illustrate in a perspective view how the rotation of the rotor 5 in the stator 6 can be released or prevented by means of the blocking element 7. In this case, only a single closing element is shown, and the viewing direction is opposite to the Schlüsseleinschiebrichtung. A matching key 10 is inserted into the lock cylinder 1.

[0120] In Fig. 13 und 14 ist das Sperrelement 7 teilweise in der Statornut 6a des Stators 6 aufgenommen, während nur ein Teil des Sperrelementes 7 in die Freigabenut 3b hineinragt. Die Rotordrehung ist blockiert (Drehspenposition). In Fig. 13 and 14, the blocking element 7 is partially received in the stator 6a of the stator 6, while only a part of the blocking element 7 projects into the release groove 3b. The rotor rotation is blocked (rotational position).

[0121] In Fig. 13 ist die Freigabenut 4a des Programmierelementes 4 nicht auf die Freigabenut 3b ausgerichtet (Blockierposition), so dass das Sperrelement 7 nicht radial nach innen bewegt werden kann, also nicht komplett aus der Statornut 6a herausgebracht werden kann. Diese Situation kann vorliegen, während der Schlüssel 10 eingeschoben wird. Auch bei einem komplett eingeschobenen, aber nicht-passend kodierten Schlüssel kann diese Situation vorliegen. In Fig. 13, the release groove 4a of the programming element 4 is not aligned with the release groove 3b (blocking position), so that the blocking member 7 can not be moved radially inward, that is, can not be brought out completely from the stator groove 6a. This situation may be present while the key 10 is being inserted. Even with a completely inserted, but not properly coded key this situation may exist.

[0122] In Fig. 14 ist der passende Schlüssel 10 komplett eingesteckt. Die Freigabenut 4a des Programmierelementes 4 ist auf die Freigabenut 3b ausgerichtet (Deblockierposition), so dass das Sperrelement 7 radial nach innen bewegt werden kann, also aus der Statornut 6a herausgebracht werden kann. In Fig. 14, the matching key 10 is completely inserted. The release groove 4 a of the programming element 4 is aligned with the release groove 3 b (deblocking position), so that the blocking element 7 can be moved radially inwards, that is, brought out of the stator slot 6 a.

[0123] Fig. 15 zeigt die Situation, wenn das Sperrelement 7 in die Drehfreigabeposition gebracht wurde, so dass eine Drehung des Rotors 5 ermöglicht ist. Die Bewegung des Sperrelementes 7 (radial) nach innen kann beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass eine den Schliesszylinder bedienende Person den Schlüssel 10 zu drehen versucht, so dass es zum Beispiel nicht nötig ist, eine Feder vorzusehen, durch die das Sperrelement 7 nach innen (in die Drehfreigabenut 4a hinein) gedrückt würde, in die Drehfreigabeposition. Fig. 15 shows the situation when the locking member 7 has been brought into the rotational release position, so that a rotation of the rotor 5 is made possible. The movement of the blocking element 7 (radially) inwards can be effected, for example, by a person operating the locking cylinder trying to turn the key 10 so that, for example, it is not necessary to provide a spring through which the blocking element 7 moves inwards (FIG. into the rotational release groove 4a) into the rotational release position.

[0124] Beispielsweise kann die Form (vor allem: Randgeometrie und Tiefe) der Statornut 6a und/oder der Führungsnut 3a entsprechend gewählt sein, siehe z.B. Fig. 17 . For example, the shape (especially: edge geometry and depth) of the stator 6a and / or the guide groove 3a may be selected accordingly, see e.g. Fig. 17.

[0125] Fig. 16 zeigt die Situation, wenn der Schlüssel 10 und mit ihm der Rotor 5 um einige Grad aus der Ruheposition (die in Fig. 13 bis 15 dargestellt ist) herausgedreht wurde, nachdem das Sperrelement 7 in die Drehfreigabeposition gebracht wurde. Fig. 16 shows the situation when the key 10, and with it the rotor 5, has been unscrewed by several degrees from the rest position (shown in Figs. 13 to 15) after the locking member 7 has been brought into the rotational release position.

[0126] Im Falle mehrerer Schliesselemente (siehe Fig. 2 , Fig. 9 ) sind alle Führungsnuten aufeinanderausgerichtet, und um das Sperrelement 7 in die Drehfreigabeposition bringen zu können, muss die Freigabenut jedes der Schliesselemente auf die Führungsnut ausgerichtet sein. In the case of a plurality of closing elements (see Fig. 2, Fig. 9), all the guide grooves are aligned, and in order to bring the locking element 7 in the rotational release position, the release groove of each of the closing elements must be aligned with the guide groove.

[0127] Fig. 18 zeigt perspektivisch ein Schliesselement 11 des Schliesszylinders von Fig. 1 im programmierten Zustand. Der Rotationsfreiheitsgrad des Abfrageelementes 2 und der Rotationsfreiheitsgrad des Programmierelementes 4 sind aneinandergekoppelt, via Kopplungselement 9, das eine Kopplung in mehreren Relativpositionen von Abfrageelement 2 und Programmierelement 4 ermöglicht, z.B. wie in Fig. 18 dargestellt, in vier verschiedenen Relativpositionen. Fig. 18 shows in perspective a closing element 11 of the lock cylinder of Fig. 1 in the programmed state. The degree of rotational freedom of the interrogation element 2 and the degree of freedom of rotation of the programming element 4 are coupled to each other via coupling element 9, which allows coupling in several relative positions of interrogation element 2 and programming element 4, e.g. as shown in Fig. 18, in four different relative positions.

[0128] Fig. 19 zeigt perspektivisch das Schliesselement von Fig. 18 , im programmierbaren Zustand. Im programmierbaren Zustand ist die durch das Kopplungselement 9 vermittelte Kopplung aufgehoben. Im dargestellten Fall mit Programmierstift 2p und Öffnung 4p kann ein Deprogrammieren dadurch erfolgen, dass ein Axialabstand zwischen Programmierelement 4 und Abfrageelement 2 vergrössert wird, nämlich so weit, dass der Programmierstift 2p nicht mehr in die Öffnung 4p hineinragt. Fig. 19 shows in perspective the closing element of Fig. 18, in the programmable state. In the programmable state, the coupling mediated by the coupling element 9 is canceled. In the case shown with programming pin 2p and opening 4p, a deprogramming can take place in that an axial distance between programming element 4 and query element 2 is increased, namely, so far that the programming pin 2p no longer protrudes into the opening 4p.

[0129] Um den Schliesszylinder für einen (anderen) Schlüssel zu programmieren, muss lediglich für jedes der Schliesselemente die Relativposition von Abfrageelement 2 und Programmierelement 4 passend für den Schlüssel eingestellt werden, und dann die Abfrageelemente 2 und Programmierelemente 4 jeweils wieder aneinander gekoppelt werden, z.B. indem sie (wieder) näher zueinander gebracht werden. To program the lock cylinder for a (different) key, only for each of the closing elements, the relative position of the query element 2 and programming element 4 must be adjusted to fit the key, and then the query elements 2 and programming elements 4 are each again coupled together, eg by being (again) brought closer to each other.

[0130] Dazu kann der Rotor mittels eines passenden Schlüssels in eine Position gedreht werden, die nicht der Ruheposition entspricht. Dadurch ist das Sperrelement 7 in der Rotationsfreigabeposition gesichert. Um den Schlüssel herausziehen zu können, müssen die Abfrageelemente 2 von den Programmierelementen 4 entkoppelt werden, z.B. indem ihre relative Axialposition vergrössert wird. Dann sind die Schliesselemente nicht mehr programmiert und im programmierbaren Zustand, und der («alte») Schlüssel wird abgezogen. Ein «neuer» Schlüssel, für den der Schliesszylinder programmiert werden soll, wird eingeschoben. Dadurch stellen sich die Relativpositionen der Abfrageelemente 2 und der Programmierelemente 4 passend zum Schlüssel ein, wobei die Programmierelemente 4 in ihren Positionen bleiben, da ihre Freigabenuten 4a durch das Sperrelement 7 ausgerichtet sind. Nun werden für alle Schliesselemente die Abfrageelemente 2 und Programmierelemente 4 wieder aneinandergekoppelt, z.B. indem ihr jeweiliger Axialabstand verkleinert wird, so dass der Schliesszylinder für den «neuen» Schlüssel programmiert ist. For this purpose, the rotor can be rotated by means of a suitable key into a position which does not correspond to the rest position. Thereby, the locking member 7 is secured in the rotational release position. In order to extract the key, the query elements 2 must be decoupled from the programming elements 4, e.g. by increasing their relative axial position. Then the closing elements are no longer programmed and in the programmable state, and the ("old") key is subtracted. A "new" key for which the lock cylinder is to be programmed is inserted. As a result, the relative positions of the interrogation elements 2 and the programming elements 4 match the key, the programming elements 4 remaining in their positions, since their release grooves 4a are aligned by the blocking element 7. Now, for all closure elements, the query elements 2 and programming elements 4 are again coupled together, e.g. by reducing their respective axial distance, so that the lock cylinder is programmed for the "new" key.

[0131] Das Aneinanderkoppeln (und Entkoppeln) von Freiheitsgraden von Abfrageelement und Programmierelement muss nicht notwendigerweise durch ein Verändern einer (relativen) Position der Elemente geschehen. Es ist z.B. auch denkbar, dass ein relativ zum Abfrageelement und relativ zum Programmierelement beweglicher Stift bewegt wird und so die Kopplung bewirkt bzw. aufhebt. The coupling (and decoupling) of degrees of freedom of interrogator and programmer need not necessarily be accomplished by changing a (relative) position of the elements. It is e.g. It is also conceivable that a pin which is movable relative to the interrogation element and relative to the programming element is moved, thus effecting or eliminating the coupling.

[0132] Aber auch für den Fall, dass die Kopplung durch eine (z.B. axiale) Relativbewegung von Abfrageelement und Programmierelement bewirkt wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu realisieren. Fig. 20 bis 22 zeigen eine entsprechend geeignete Verschiebevorrichtung 12, die auf einer gewindetragenden Stange 15 und Federelementen 16 basiert, und die zudem ein Deprogrammieren und Re-programmieren ermöglicht. However, even in the case where the coupling is effected by a (e.g., axial) relative movement of the interrogator and the programmer, there are various ways to accomplish this. Figs. 20 to 22 show a correspondingly suitable displacement device 12, which is based on a threaded rod 15 and spring elements 16, and also allows a deprogramming and re-programming.

[0133] Fig. 20 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Details des Schliesszylinders 1 von Fig. 1 im programmierbaren Zustand; es ist nur ein Schliesselement 11 dargestellt. Man erkennt deutlich den Axialabstand zwischen Führungselement 3 und Abfrageelement 2, der ein Umprogrammieren zulässt. FIG. 20 shows a perspective side view of a detail of the lock cylinder 1 of FIG. 1 in the programmable state; FIG. only one closing element 11 is shown. It can be seen clearly the axial distance between guide element 3 and query element 2, which allows reprogramming.

[0134] Weiter ist in Fig. 20 ein Teil einer Verschiebevorrichtung 12 zu erkennen, mittels der die Schliesselemente 11 (von denen in Fig. 20 nur eines dargestellt ist) vom programmierten in den programmierbaren Zustand bringen lassen und umgekehrt. Further, in Fig. 20, a part of a displacement device 12 can be seen, by means of which the closing elements 11 (only one of which is shown in Fig. 20) can be brought from the programmed to the programmable state, and vice versa.

[0135] Durch Drehen der gewindetragenden Stange 15, die durch ein passendes Gewinde in der Öffnung 3s des Führungselementes 3 geführt ist, können Führungselement 3 und (wegen der Schraubenfedern 16) Programmierelement 4 gegen das an einem Anschlag 2z (siehe Fig. 20 ) anstehende Abfrageelement 2 bewegt werden, aber auch wieder davon entfernt werden, sobald die Drehrichtung der gewindetragenden Stange 15 umgekehrt wird. By turning the thread-carrying rod 15, which is guided by a matching thread in the opening 3s of the guide element 3, guide element 3 and (because of the coil springs 16) programming element 4 against that at a stop 2z (see Fig. 20) pending Query element 2 are moved, but also be removed again as soon as the direction of rotation of the threaded rod 15 is reversed.

[0136] Fig. 22 illustriert die Situation am Ende des Programmiervorgangs. Fig. 22 illustrates the situation at the end of the programming process.

[0137] Fig. 23 bis 26 illustrieren in stark schematisierter Form Alternativen für das Programmieren (und allenfalls auch Deprogrammieren). Anstelle einer gewindetragenden Stange 15 mit Federelementen 16 werden Tellerfedern 18 verwendet, um einen Abstand zwischen einander zugeordneten Abfrageelementen 2 und Programmierelementen 4 zu verändern und so eine Programmierung (und allenfalls eine Deprogrammierung) des Schliesszylinders zu bewirken. Figs. 23 to 26 illustrate in a highly schematized form alternatives for programming (and possibly also deprogramming). Instead of a threaded rod 15 with spring elements 16 disc springs 18 are used to change a distance between each other associated query elements 2 and 4 programming elements and so to cause a programming (and possibly a deprogramming) of the lock cylinder.

[0138] Fig. 23 illustriert einen die Rotorachse enthaltenden Schnitt durch ein Schliesselement 11 mit einer Tellerfeder 18, im programmierbaren Zustand. Das Abfrageelement 2 hat eine Öffnung 2x, die zusammen mit einem Programmierstift 4x des Programmierelementes 4 eine Kopplungsvorrichtung 9 bildet, ganz analog zu dem Ausführungsbeispiel oben (z.B. Fig. 18 , 19 ). Fig. 23 illustrates a section containing the rotor axis through a closing element 11 with a plate spring 18, in the programmable state. The interrogation element 2 has an opening 2x which, together with a programming pin 4x of the programming element 4, forms a coupling device 9, quite analogously to the exemplary embodiment above (for example FIGS. 18, 19).

[0139] Die Tellerfeder 18 ist in Fig. 23 im expandierten Zustand. Um die für das Programmieren nötige Kopplung zwischen Abfrageelement 2 und Programmierelement 4 zu erwirken, muss die Tellerfeder 18 komprimiert werden, so dass der Programmierstift 4x in die Öffnung 2x hineinragt. Dies ist in Fig. 24 dargestellt, wobei der offene Pfeil eine für die Kompression der Tellerfeder 18 aufzubringende Kraft symbolisiert. The plate spring 18 is in Fig. 23 in the expanded state. In order to obtain the necessary for programming coupling between query element 2 and programming element 4, the plate spring 18 must be compressed so that the programming pin protrudes 4x into the opening 2x. This is shown in Fig. 24, wherein the open arrow symbolizes a force to be applied to the compression of the plate spring 18.

[0140] Ein Anschlag 19, der beispielsweise durch den Rotor 5 gebildet werden kann, begrenzt die axiale Beweglichkeit des Schliesselementes 11 in Schlüsseleinschiebrichtung. A stop 19, which can be formed for example by the rotor 5, limits the axial mobility of the closing element 11 in the key insertion direction.

[0141] Das Programmieren mit mehreren Schliesselementen kann zum Beispiel erfolgen, indem ein «neuer» Schlüssel in den Schliesszylinder eingeschoben wird, wobei zunächst alle Abfrageelemente im programmierbaren Zustand (Fig. 23 ) sind, und wobei durch den eingeschobenen Schlüssel die Tellerfedern eine nach der anderen (die hinterste zuerst; die vorderste, also die am nächsten bei der Schlüsselöffnung liegende, zuletzt) komprimiert werden. Dann wird die axiale Position des vordersten Schliesselementes fixiert, zumindest sofern mindestens eine der Tellerfedern 18 im komprimierten Zustand noch eine axial expandierende Kraft ausübt. Programming with several closing elements can be done, for example, by inserting a "new" key in the locking cylinder, wherein first all the query elements in the programmable state (Fig. 23) are, and wherein the disc springs one after the others (the farthest one first, the foremost one, the closest to the keyhole, last). Then, the axial position of the foremost closing element is fixed, at least if at least one of the disc springs 18 in the compressed state still exerts an axially expanding force.

[0142] Um die geeignete Reihenfolge der Tellerfederkomprimierungen sicherzustellen könnten entweder geeignet gewählte Tellerfedern eingesetzt werden, oder es werden Abstandshalter zwischen jeweils benachbarte Schliesselemente eingeführt, die dann eine nach der anderen herausgenommen werden. In order to ensure the proper order of Belleville compression either suitably chosen Belleville springs could be used, or spacers are inserted between adjacent closing elements, which are then taken out one at a time.

[0143] Schliesselemente der in den Fig. 23 und 24 dargestellten Art können deprogrammierbar und re-programmierbar sein, sofern die Tellerfedern zum Zeitpunkt der De- und Re-programmierung noch ausreichend elastisch sind und die Programmierstifte 4x wieder aus den Öffnungen 2x herausbewegen können. Closing elements of the type shown in Figs. 23 and 24 may be deprogrammable and re-programmable, provided that the disc springs at the time of de-programming and re-programming are still sufficiently elastic and the programming pins 4x can move out of the openings 2x again.

[0144] In einem anderen Ausführungsbeispiel, das in Fig. 25 und 26 dargestellt ist, liegt im Falle komprimierter Tellerfedern 18 der programmierbare Zustand vor (Fig. 25 ), während im Falle expandierter Tellerfedern 18 der programmierte Zustand vorliegt (Fig. 26 ). Der Programmierstift 2p ist am Abfrageelement 2 fixiert oder darin integriert, während die damit zusammenwirkende Öffnung 4p im Programmierelement 4 vorgesehen ist. In another embodiment, shown in Figures 25 and 26, in the case of compressed cup springs 18, the programmable state is present (Figure 25), while in the case of expanded cup springs 18, the programmed state is present (Figure 26). The programming pin 2p is fixed to the interrogation element 2 or integrated therein, while the co-operating opening 4p is provided in the programming element 4.

[0145] Wie auch bei allen Ausführungsbeispielen oben kann die Zuteilung Programmierstift und damit zusammenwirkende Öffnung zu den Elementen Abfrageelement 2 und Programmierelement 4 jeweils auch genau andersherum sein als dargestellt. As in all embodiments above, the allotment programming pin and cooperating opening to the elements query element 2 and programming element 4 can each be exactly the other way round as shown.

[0146] Im programmierbaren Zustand von Fig. 25 ist ein Abstandshalter 20 vorgesehen, durch den ein axialer Abstand zwischen Abfrageelement 2 und Programmierelement 4 sichergestellt wird. Zum Erreichen des programmierten Zustandes wird der Abstandshalter 20 entfernt, so dass die Tellerfeder diesen axialen Abstand so weit reduziert, dass der Programmierstift 2p in die Öffnung 4p des Programmierelementes 4 ragt und somit die Rotationsfreiheitsgrade von Abfrageelement 2 und Programmierelement 4 aneinander gekoppelt sind. In the programmable state of Fig. 25, a spacer 20 is provided by which an axial distance between the sensing element 2 and programming element 4 is ensured. To achieve the programmed state, the spacer 20 is removed, so that the plate spring reduces this axial distance so far that the programming pin 2p projects into the opening 4p of the programming element 4 and thus the rotational degrees of freedom of the query element 2 and programming element 4 are coupled to each other.

[0147] Für ein allfälliges Re-programmieren kann der Abstandshalter 20 wieder eingeführt werden, um so die Tellerfedern 18 wieder zu komprimieren und so ein erneutes Programmieren zu ermöglichen – vorausgesetzt, die Tellerfedern 18 können nach erneutem Herausnehmen des Abstandshalters 20 noch ausreichend Kraft ausüben. For any reprogramming, the spacer 20 may be reinserted so as to compress the Belleville springs 18 again to allow reprogramming - provided that the Belleville springs 18 can still exert sufficient force after re-removal of the spacer 20.

[0148] In den obigen Ausführungsbeispielen waren stets scheibenförmige Abfrageelemente 2, Führungselemente 3 und Programmierelemente 4 vorgesehen. Dies muss nicht der Fall sein. Insbesondere kann beispielsweise ein Führungselement vorgesehen werden, das mindestens einen Teil aufweist, der mit Abtastelementen 2 und Programmierelementen 4 verschiedener, insbesondere aller Schliesselemente des Schliesszylinders zusammenwirkt. Zum Beispiel kann der Schliesszylinder ein Führungselement mit zwei einstückigen Teilen aufweisen, die jeweils entlang aller Schliesselemente erstreckt sind und mit allen Schliesselementen zusammenwirken. In the above embodiments, disk-shaped interrogation elements 2, guide elements 3 and programming elements 4 were always provided. This does not have to be the case. In particular, for example, a guide element can be provided which has at least one part which cooperates with scanning elements 2 and programming elements 4 of different, in particular all closing elements of the lock cylinder. For example, the lock cylinder may comprise a guide member having two integral parts each extending along all the closure members and cooperating with all the closure members.

[0149] Wenn eine Programmierbarkeit des Schliesszylinders nicht erfordert oder gewünscht ist, kann auch eine nicht-programmierbare Variante des dargestellten Schliesszylinders erstellt und verwendet werden. In dieser kann beispielsweise ein Abtastelement vorgesehen sein, das zusätzlich noch die nicht für eine Programmierbarkeit benötigten Funktionen des Programmierelementes (insbesondere z.B. das Aufweisen einer Freigabenut) erfüllt, während auf ein (separates) Programmierelement verzichtet wird. If a programmability of the lock cylinder is not required or desired, a non-programmable variant of the illustrated lock cylinder can be created and used. In this, for example, a scanning element can be provided which additionally fulfills the functions of the programming element which are not required for programmability (in particular, for example, having a release groove), while dispensing with a (separate) programming element.

Claims (22)

1. Schliesszylinder, aufweisend – einen Stator und – einen im Stator um eine Rotorachse drehbaren Rotor, der eine Schlüsselöffnung zum Einschieben eines Schlüssels aufweist, sowie – mindestens ein Sperrelement zur Verriegelung oder Freigabe der Drehung des Rotors im Stator, wobei der Rotor mehrere Schliesselemente und mindestens ein Führungselement mit einer durch einen eingeschobenen Schlüssel definierten Rotationsposition aufweist, wobei das mindestens eine Sperrelement zwischen einer Drehfreigabeposition und einer Drehsperrposition bewegbar ist, wobei in der Drehsperrposition eine Drehung des Rotors im Stator durch das mindestens eine Sperrelement blockiert ist und in der Drehfreigabeposition eine Drehung des Rotors im Stator nicht durch das mindestens eine Sperrelement blockiert ist, wobei jedes der Schliesselemente – ein relativ zu dem mindestens einen Führungselement federnd gelagertes Abfrageelement zum Abtasten einer Kodierung eines in die Schlüsselöffnung eingeschobenen Schlüssels und – ein dem Abfrageelement zugeordnetes Programmierelement aufweist, wobei das Programmierelement relativ zu dem mindestens einen Führungselement zwischen einer Blockierposition und einer Deblockierposition bewegbar ist, wobei in der Blockierposition ein Bewegen des mindestens einen Sperrelementes in die Drehfreigabeposition durch das Programmierelement blockiert ist und in der Deblockierposition ein Bewegen des mindestens einen Sperrelementes in die Drehfreigabeposition nicht durch das Programmierelement blockiert ist, wobei jedes der Schliesselemente von einem programmierbaren Zustand in einen programmierten Zustand bringbar ist, wobei – in dem programmierten Zustand ein Freiheitsgrad des Abfrageelementes und ein Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes aneinander gekoppelt sind, und – in dem programmierbaren Zustand ein Freiheitsgrad des Abfrageelementes gegenüber einem Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes veränderbar ist.1. Lock cylinder, having - a stator and - A rotatable in the stator about a rotor axis rotor having a key opening for inserting a key, as well as At least one blocking element for locking or releasing the rotation of the rotor in the stator, wherein the rotor has a plurality of closing elements and at least one guide element with a rotational position defined by an inserted key, wherein the at least one blocking element is movable between a rotational release position and a rotational blocking position, wherein rotation of the rotor in the stator is blocked by the at least one blocking element in the rotational blocking position and rotation of the rotor in the stator is not blocked by the at least one blocking element in the rotational release position, each of the closing elements - A relative to the at least one guide element resiliently mounted query element for scanning a coding of an inserted into the key opening key and A programming element associated with the query element wherein the programming element is movable relative to the at least one guide element between a blocking position and a Deblockierposition, wherein in the blocking position, a movement of the at least one blocking element is blocked in the rotational release position by the programming element and in the unlocking position moving the at least one blocking element in the Rotational release position is not blocked by the programming element, wherein each of the closing elements can be brought from a programmable state to a programmed state, wherein - In the programmed state, a degree of freedom of the query element and a degree of freedom of the associated programming element are coupled together, and - In the programmable state, a degree of freedom of the query element with respect to a degree of freedom of the associated programming element is changeable. 2. Der Schliesszylinder gemäss Anspruch 1, wobei der genannte Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes ein Rotationsfreiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes ist.2. The lock cylinder according to claim 1, wherein said degree of freedom of the associated programming element is a rotational degree of freedom of the associated programming element. 3. Der Schliesszylinder gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der genannte Freiheitsgrad des Abfrageelementes ein Rotationsfreiheitsgrad ist.3. The lock cylinder according to claim 1 or claim 2, wherein said degree of freedom of the interrogator is a rotational degree of freedom. 4. Der Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das mindestens eine Abfrageelement entgegen einer Federkraft eines Federelementes relativ zu dem mindestens einen Führungselement bewegbar ist, insbesondere wobei das Federelement eine Blattfeder aufweist.4. The lock cylinder according to one of claims 1 to 3, wherein the at least one query element is movable against a spring force of a spring element relative to the at least one guide element, in particular wherein the spring element has a leaf spring. 5. Der Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Kopplungsvorrichtung für das Aneinanderkoppeln vorgesehen ist, durch die es ermöglicht ist, das Abfrageelement und das zugeordnete Programmierelement in mindestens zwei verschiedenen Relativpositionen aneinanderzukoppeln.5. The lock cylinder according to one of claims 1 to 4, wherein a coupling device is provided for the coupling-together, by which it is possible to couple the query element and the associated programming element in at least two different relative positions. 6. Der Schliesszylinder gemäss Anspruch 5, wobei in dem programmierten Zustand durch die Kopplungsvorrichtung ein Freiheitsgrad des Abfrageelementes und eine Rotationsfreiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes aneinander gekoppelt sind, und wobei die Kopplungsvorrichtung mindestens eine Öffnung oder Ausnehmung in dem Programmierelement und einen in die Öffnung oder Ausnehmung einführbaren Dorn im Abfrageelement oder mindestens eine Öffnung oder Ausnehmung in dem Abfrageelement und einen in die Öffnung oder Ausnehmung einführbaren Dorn im Programmierelement aufweist.6. The lock cylinder according to claim 5, wherein in the programmed state by the coupling device, a degree of freedom of the interrogation element and a rotational degree of freedom of the associated programming element are coupled to each other, and wherein the coupling device at least one opening or recess in the programming element and an insertable into the opening or recess Mandrel in the query element or at least one opening or recess in the query element and an insertable into the opening or recess mandrel in the programming element. 7. Der Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jedes der Abfrageelemente und jedes der Programmierelemente Scheiben- oder ringförmig ausgebildet und axial an verschiedenen Positionen angeordnet sind, insbesondere wobei die mehreren Schliesselemente axial hintereinander angeordnet sind, so dass in axialer Richtung mehrfach nacheinander jeweils ein Abfrageelement und ein Programmierelemente aufeinander folgen.7. The lock cylinder according to one of claims 1 to 6, wherein each of the query elements and each of the programming elements disc or annular and axially arranged at different positions, in particular wherein the plurality of closing elements are arranged axially one behind the other, so that in the axial direction a plurality of successively in each case a query element and a programming elements follow one another. 8. Der Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jedem Schliesselement ein Scheiben- oder ringförmiges Führungselement zugeordnet ist, und wobei die Scheiben- oder ringförmigen Führungselemente axial an verschiedenen Positionen angeordnet sind, insbesondere wobei jedes Schliesselement ein scheiben- oder ringförmiges Führungselement aufweist, das axial zwischen dem Abfrageelement und dem Programmierelement des Schliesselementes angeordnet ist.8. The lock cylinder according to one of claims 1 to 7, wherein each closure member is associated with a disc or annular guide member, and wherein the disc or annular guide elements are arranged axially at different positions, in particular wherein each closing element has a disc-shaped or annular guide element which is arranged axially between the interrogation element and the programming element of the closing element. 9. Der Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mindestens ein Sperrelement zum Zusammenwirken mit jedem der Schliesselemente vorgesehen ist, insbesondere wobei das mindestens ein Sperrelement ein Rundstab ist.9. The lock cylinder according to one of claims 1 to 8, wherein at least one locking element is provided for cooperation with each of the closing elements, in particular wherein the at least one blocking element is a round rod. 10. Der Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend mindestens eine Verschiebevorrichtung, mittels der eine parallel zur Rotorachse gemessene Distanz mindestens eines der Abfrageelemente zu dem ihm zugeordneten Programmierelement veränderbar ist, wobei durch das Verändern der Distanz ein Wechsel zwischen dem programmierten Zustand und dem programmierbaren Zustand bewirkbar ist, insbesondere wobei durch das Verändern der Distanz der genannte Freiheitsgrad des Abfrageelementes und der genannte Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes aneinanderkoppelbar und voneinander abkoppelbar sind.10. The lock cylinder according to one of claims 1 to 9, comprising at least one displacement device, by means of a measured parallel to the rotor axis distance of at least one of the query elements to its associated programming element is variable, wherein by changing the distance, a change between the programmed state and the programmable state can be effected, in particular wherein by changing the distance of said degree of freedom of the query element and the said degree of freedom of the associated programming element are coupled together and can be decoupled from each other. 11. Der Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das mindestens eine Führungselement mindestens eine Führungsnut zur Aufnahme des mindestens einen Sperrelementes aufweist, und wobei sich das mindestens eine Sperrelement in einer durch die Führungsnut definierten Rotationsposition befindet.11. The locking cylinder according to one of claims 1 to 10, wherein the at least one guide element has at least one guide groove for receiving the at least one blocking element, and wherein the at least one blocking element is in a position defined by the guide rotation position. 12. Der Schliesszylinder gemäss Anspruch 11, wobei das Programmierelement mindestens eine Freigabenut aufweist, welche in der Blockierposition relativ zu der Führungsnut so positioniert ist, dass ein Bewegen des mindestens einen Sperrelementes in die Drehfreigabeposition durch das Programmierelement blockiert ist, und in der Deblockierposition relativ zu der Führungsnut so positioniert ist, dass ein Bewegen des mindestens einen Sperrelementes in die Drehfreigabeposition nicht durch das Programmierelement blockiert ist.12. The lock cylinder according to claim 11, wherein the programming element has at least one release groove which is positioned in the blocking position relative to the guide groove so that movement of the at least one locking element is blocked in the rotational release position by the programming element, and in the unlocking relative to the guide groove is positioned so that movement of the at least one blocking element in the rotational release position is not blocked by the programming element. 13. Der Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Bewegung des mindestens einen Sperrelementes zwischen Drehfreigabeposition und Drehspenposition eine Bewegung in einer radialen Richtung ist.13. The lock cylinder according to any one of claims 1 to 12, wherein the movement of the at least one locking element between the rotational release position and Drehspenposition is a movement in a radial direction. 14. Der Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Stator mindestens eine Statornut aufweist und das mindestens eine Sperrelement in der Drehsperrposition in die mindestens eine Statornut hineinragt, insbesondere wobei das mindestens eine Sperrelement in der Drehspenposition an einem kompletten Verlassen der mindestens einen Statornut gehindert ist.14. The lock cylinder according to claim 1, wherein the stator has at least one stator slot and the at least one blocking element projects into the at least one stator slot in the rotational blocking position, in particular wherein the at least one blocking element is in the rotational position at a complete exit of the at least one Statornut is prevented. 15. Der Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, aufweisend eine Re-programmiervorrichtung, mittels der mindestens eines der Schliesselemente von dem programmierten Zustand in den programmierbaren Zustand bringbar ist, insbesondere wobei die Re-programmiervorrichtung eine Vorrichtung, mittels der eine parallel zur Rotorachse gemessene Distanz mindestens eines der Abfrageelemente zu dem ihm zugeordneten Programmierelement veränderbar ist, insbesondere vegrösserbar ist.15. The lock cylinder according to claim 1, comprising a reprogramming device, by means of which at least one of the closing elements can be brought from the programmed state into the programmable state, in particular wherein the reprogramming device comprises a device, by means of which one is parallel to the rotor axis measured distance of at least one of the query elements to its associated programming element is variable, in particular vegrösserbar. 16. Der Schliesszylinder gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei das mindestens eine Führungselement zur Übertragung einer Rotationsposition des in die Schlüsselöffnung eingeschobenen Schlüssels auf das mindestens eine Sperrelement eingerichtet ist.16. The lock cylinder according to one of claims 1 to 15, wherein the at least one guide element is arranged for transmitting a rotational position of the key inserted into the key opening on the at least one locking element. 17. Verfahren zum Programmieren eines Schliesszylinders gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei in dem Verfahren a) ein Schlüssel, für den der Schliesszylinder zu programmieren ist, in die Schlüsselöffnung eingeschoben wird, während sich jedes der Schliesselemente in dem programmierbaren Zustand befindet und sich das mindestens eine Sperrelement in der Drehfreigabeposition befindet; b) für jedes der Schliesselemente der genannte Freiheitsgrad des Abfrageelementes und der genannte Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes aneinander gekoppelt werden, während sich das mindestens eine Sperrelement in der Drehfreigabeposition befindet und der Schlüssel, für den der Schliesszylinder zu programmieren ist, in die Schlüsselöffnung eingeschoben ist.17. A method of programming a lock cylinder according to any one of claims 1 to 15, wherein in the method a) a key, for which the lock cylinder is to be programmed, is inserted into the key opening, while each of the closing elements is in the programmable state and the at least one blocking element is in the rotational release position; b) for each of the closing elements said degree of freedom of the interrogation element and said degree of freedom of the associated programming element are coupled to each other while the at least one blocking element is in the rotational release position and the key for which the locking cylinder is to be programmed is inserted into the keyhole. 18. Verfahren gemäss Anspruch 17, wobei Schritt b) umfasst, dass zum Bewirken des Aneinanderkoppelns für jedes der Schliesselemente das jeweilige Abfrageelement und das ihm zugeordnete Programmierelement relativ zueinander in axialer Richtung bewegt werden, insbesondere aufeinander zu bewegt werden.18. The method according to claim 17, wherein step b) comprises, for effecting the coupling together for each of the closing elements, the respective interrogation element and the programming element associated with it being moved relative to one another in the axial direction, in particular being moved toward one another. 19. Verfahren zum Deprogrammieren eines Schliesszylinders gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei in dem Verfahren m) für jedes der Schliesselemente der genannte Freiheitsgrad des Abfrageelementes und der genannte Freiheitsgrad des zugeordneten Programmierelementes voneinander entkoppelt werden.19. A method for deprogramming a lock cylinder according to any one of claims 1 to 16, wherein in the method m) for each of the closing elements of said degree of freedom of the query element and the said degree of freedom of the associated programming element are decoupled from each other. 20. Verfahren gemäss Anspruch 19, wobei Schritt m) ausgeführt wird, während sich das mindestens eine Sperrelement in der Drehfreigabeposition befindet, insbesondere wobei vor Schritt m) die folgenden Schritte ausgeführt werden: k) ein Schlüssel, für den der Schliesszylinder programmiert ist, wird in die Schlüsselöffnung eingeschoben, während sich jedes der Schliesselemente in dem programmierten Zustand befindet und der Rotor sich in einer Ruheposition befindet; l) der Schlüssel wird im Schliesszylinder so gedreht, dass der Rotor im Stator in eine von der Ruheposition verschiedene Rotationsposition erreicht; wobei der Rotor in einer von der Ruheposition verschiedenen Rotationsposition ist, während Schritt m) durchgeführt wird, wobei die Ruheposition des Rotors eine Rotationsposition des Rotor ist, in welcher ein Schlüssel, für den der Schliesszylinder programmiert ist, in die Schlüsselöffnung einschiebbar und aus der Schlüsselöffnung herausziehbar ist, während jedes der Schliesselemente in dem programmierten Zustand ist.20. The method according to claim 19, wherein step m) is carried out while the at least one blocking element is in the rotational release position, in particular wherein before step m) the following steps are carried out: k) a key for which the lock cylinder is programmed is inserted into the keyhole while each of the closure members is in the programmed state and the rotor is in a rest position; l) the key is turned in the lock cylinder so that the rotor in the stator reaches a different rotational position from the rest position; wherein the rotor is in a rotational position different from the rest position while step m) is performed, wherein the rest position of the rotor is a rotational position of the rotor in which a key for which the lock cylinder is programmed is insertable into the keyhole and out of the keyhole is withdrawable while each of the closing elements is in the programmed state. 21. Verfahren gemäss Anspruch 19 oder Anspruch 20, wobei Schritt m) umfasst, dass zum Bewirken des Entkoppelns für jedes der Schliesselemente das jeweilige Abfrageelement und das ihm zugeordnete Programmierelement relativ zueinander in axialer Richtung bewegt werden, insbesondere voneinander weg bewegt werden.21. The method according to claim 19 or claim 20, wherein step m) comprises that for effecting the decoupling for each of the closing elements, the respective interrogation element and its associated programming element are moved relative to each other in the axial direction, in particular moved away from each other. 22. Schliesszylinder, aufweisend – einen Stator und – einen im Stator um eine Rotorachse drehbaren Rotor, der eine Schlüsselöffnung zum Einschieben eines Schlüssels aufweist, sowie – mindestens ein Sperrelement zur Verriegelung oder Freigabe der Drehung des Rotors im Stator, wobei der Rotor mehrere Schliesselemente und mindestens ein Führungselement mit einer durch einen eingeschobenen Schlüssel definierten Rotationsposition aufweist, wobei das mindestens eine Sperrelement zwischen einer Drehfreigabeposition und einer Drehsperrposition bewegbar ist, wobei in der Drehsperrposition eine Drehung des Rotors im Stator durch das mindestens eine Sperrelement blockiert ist und in der Drehfreigabeposition eine Drehung des Rotors im Stator nicht durch das mindestens eine Sperrelement blockiert ist, wobei jedes der Schliesselemente ein relativ zu dem mindestens einen Führungselement federnd gelagertes Abfrageelement zum Abtasten einer Kodierung eines in die Schlüsselöffnung eingeschobenen Schlüssels aufweist, wobei das Abfrageelement, in Abhängigkeit von einer abgetasteten Kodierung eines in die Schlüsselöffnung eingeschobenen Schlüssels, relativ zu dem mindestens einen Führungselement zwischen einer Blockierposition und einer Deblockierposition bewegbar ist, wobei in der Blockierposition ein Bewegen des mindestens einen Sperrelementes in die Drehfreigabeposition durch das Abfrageelement blockiert ist und in der Deblockierposition ein Bewegen des mindestens einen Sperrelementes in die Drehfreigabeposition nicht durch das Abfrageelement blockiert ist.22. Locking cylinder, having - a stator and - A rotatable in the stator about a rotor axis rotor having a key opening for inserting a key, as well as At least one blocking element for locking or releasing the rotation of the rotor in the stator, wherein the rotor has a plurality of closing elements and at least one guide element with a rotational position defined by an inserted key, wherein the at least one blocking element is movable between a rotational release position and a rotational blocking position, wherein rotation of the rotor in the stator is blocked by the at least one blocking element in the rotational blocking position and rotation of the rotor in the stator is not blocked by the at least one blocking element in the rotational release position, wherein each of the closing elements has a sensing element resiliently mounted relative to the at least one guide element for sensing a coding of a key inserted into the keyhole, wherein the interrogation element is movable relative to the at least one guide element between a blocking position and a deblocking position, in response to a scanned coding of a key inserted into the keyhole, wherein movement of the at least one blocking element into the rotational release position is blocked by the interrogation element in the blocking position and in the unlocking position, moving the at least one blocking element to the rotational release position is not blocked by the interrogation element.
CH00322/15A 2015-03-09 2015-03-09 Closing cylinder and method for programming a closing cylinder. CH710833A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00322/15A CH710833A1 (en) 2015-03-09 2015-03-09 Closing cylinder and method for programming a closing cylinder.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00322/15A CH710833A1 (en) 2015-03-09 2015-03-09 Closing cylinder and method for programming a closing cylinder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710833A1 true CH710833A1 (en) 2016-09-15

Family

ID=53008215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00322/15A CH710833A1 (en) 2015-03-09 2015-03-09 Closing cylinder and method for programming a closing cylinder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH710833A1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279138A (en) * 1992-05-04 1994-01-18 Gallagher Francis E Lock having removable lock-actuator cartridge
WO2003058011A2 (en) * 2002-01-03 2003-07-17 Strattec Security Corporation Vehicular lock apparatus and method
JP2003213988A (en) * 2002-01-23 2003-07-30 Miwa Lock Co Ltd Variable lever tumbler lock
WO2007044457A2 (en) * 2005-10-06 2007-04-19 Strattec Security Corporation Lock apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5279138A (en) * 1992-05-04 1994-01-18 Gallagher Francis E Lock having removable lock-actuator cartridge
WO2003058011A2 (en) * 2002-01-03 2003-07-17 Strattec Security Corporation Vehicular lock apparatus and method
JP2003213988A (en) * 2002-01-23 2003-07-30 Miwa Lock Co Ltd Variable lever tumbler lock
WO2007044457A2 (en) * 2005-10-06 2007-04-19 Strattec Security Corporation Lock apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815234T2 (en) A PROGRAMMABLE CYLINDLE LOCK WITH A MASTER KEY
DE69914429T2 (en) Cylinder lock-key combination
EP1350909B1 (en) Key for cylinderlocks
EP3020893B1 (en) Locking system and the use of a key in such a locking system
DE102015112859B3 (en) Door handle and drive carrier
EP3153648A1 (en) Padlock
DE102012003168A1 (en) lock cylinders
DE3129459A1 (en) LOCKING CYLINDER OR THE LIKE.
DE2815585A1 (en) PISTON LOCK
EP1470307B1 (en) Lock cylinder
EP1013856A1 (en) Lock cylinder with flat key
CH710833A1 (en) Closing cylinder and method for programming a closing cylinder.
EP3626914B1 (en) Fitting with a handle and a reset device for the handle, and method for transferring a reset device between a first handle stop position and a second handle stop position
DE3010115A1 (en) LOCKING DEVICE FOR TASK LOCKERS, ROD LOCKINGS AND THE LIKE
EP0835975B1 (en) Cylinder lock
EP3228787B1 (en) Improved lock cylinder
EP3428371A1 (en) Lock core, lock cylinder, key, locking device and cylinder lock and method for same
EP3268559A1 (en) Programmable locking cylinder
EP3205796B1 (en) Key for a lock cylinder, lock cylinder and locking device
EP2395183B1 (en) Profile cylinder key
EP3924578B1 (en) Programmable lock cylinder
EP1156179A2 (en) Lock cylinder
EP1700980A1 (en) Cylinder for a safety lock
EP2133491B1 (en) Profile lock cylinder with associated key
EP0296337B1 (en) Profile locking cylinder

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)